114
testo 350 · Abgasanalysegerät Bedienungsanleitung

testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

  • Upload
    phungtu

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

testo 350 · Abgasanalysegerät

Bedienungsanleitung

Page 2: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

2

Page 3: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

1 Inhalt

3

1 Inhalt 1 Inhalt .........................................................................................................3 2 Sicherheit und Umwelt ............................................................................7

2.1. Zu diesem Dokument ......................................................................7 2.2. Sicherheit gewährleisten .................................................................8 2.3. Umwelt schützen ...........................................................................10

3 Leistungsbeschreibung ........................................................................11 3.1. Verwendung ..................................................................................11 3.2. Technische Daten..........................................................................12

3.2.1. Prüfungen und Zulassungen..........................................................................12 3.2.2. Bluetooth®-Modul (Option) .............................................................................12 3.2.3. Konformitätserklärung....................................................................................14 3.2.4. Messbereiche und Auflösung.........................................................................15 3.2.5. Genauigkeit und Ansprechzeit .......................................................................16 3.2.6. Messbereichserweiterung für Einzelsteckplatz (Option).................................17 3.2.7. Frischluftventil (Option) ..................................................................................18 3.2.8. Weitere Gerätedaten......................................................................................19

4 Produktbeschreibung............................................................................22 4.1. Control Unit....................................................................................22

4.1.1. Übersicht .......................................................................................................22 4.1.2. Tastatur .........................................................................................................23 4.1.3. Display...........................................................................................................24 4.1.4. Anschlüsse / Schnittstellen ............................................................................25 4.1.5. Menüführung Control Unit ..............................................................................26

4.2. Analysebox....................................................................................27 4.2.1. Übersicht .......................................................................................................27 4.2.2. Statusanzeige ................................................................................................28 4.2.3. Anschlüsse / Schnittstellen ............................................................................29 4.2.4. Funktionen / Geräte-Optionen........................................................................30 4.2.5. Menüführung Analysebox ..............................................................................31 4.2.6. Modulare Abgassonde ...................................................................................32

5 Erste Schritte .........................................................................................33

Page 4: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

1 Inhalt

4

5.1. Inbetriebnahme............................................................................. 33 5.2. Produkt kennenlernen................................................................... 33

5.2.1. Netzteil, Batterien / Akkus.............................................................................. 33 5.2.1.1. Akku der Control Unit laden............................................................. 33 5.2.1.2. Akku der Analysebox laden ............................................................. 34 5.2.1.3. Akkupflege ...................................................................................... 34 5.2.1.4. Netzbetrieb...................................................................................... 35

5.2.2. Sonden / Fühler anschließen ......................................................................... 36 5.2.3. Triggereingang belegen................................................................................. 36 5.2.4. Systemkomponenten verbinden..................................................................... 37

5.2.4.1. Verbindung über Kontaktleiste......................................................... 37 5.2.4.2. Verbindung über Datenbuskabel (Zubehör) zu einem Bus-System . 37 5.2.4.3. Verbindung über Bluetooth® (Option) .............................................. 41

5.2.5. Einschalten.................................................................................................... 42 5.2.6. Funktion aufrufen........................................................................................... 42 5.2.7. Werte eingeben ............................................................................................. 43 5.2.8. Daten drucken / speichern............................................................................. 45 5.2.9. Analyseboxen suchen.................................................................................... 45 5.2.10. Fehlermeldung bestätigen ............................................................................. 46 5.2.11. Ausschalten ................................................................................................... 46

5.3. Ordner / Messorte ......................................................................... 46 5.4. Protokolle ...................................................................................... 50 5.5. Gerätediagnose ............................................................................ 51

5.5.1. Fehlerdiagnose.............................................................................................. 51 5.5.2. Gaswegprüfung ............................................................................................. 52 5.5.3. Sensordiagnose............................................................................................. 52 5.5.4. Geräteinformationen ...................................................................................... 52

6 Produkt verwenden............................................................................... 53 6.1. Einstellungen vornehmen ............................................................. 53

6.1.1. Rechte Funktionstaste belegen ..................................................................... 53 6.1.2. Geräteeinstellungen....................................................................................... 53

6.1.2.1. Verdünnung (Messbereichserweiterung) ......................................... 53 6.1.2.2. Messwertanzeige konfigurieren ....................................................... 55 6.1.2.3. Einheiten ......................................................................................... 57 6.1.2.4. Datum / Uhrzeit ............................................................................... 58 6.1.2.5. Energieverwaltung........................................................................... 58 6.1.2.6. Display-Helligkeit............................................................................. 59 6.1.2.7. Drucker............................................................................................ 59 6.1.2.8. Bluetooth® ....................................................................................... 60 6.1.2.9. Sprache / Language ........................................................................ 60 6.1.2.10. Landesversion................................................................................. 61 6.1.2.11. Passwortschutz ............................................................................... 62 6.1.2.12. Analogeingang ................................................................................ 62 6.1.2.13. Datenbus......................................................................................... 63

6.1.3. Brennstoffe .................................................................................................... 63

Page 5: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

1 Inhalt

5

6.1.4. Sensoreinstellungen ......................................................................................64 6.1.4.1. NO2-Zuschlag ..................................................................................64 6.1.4.2. CxHy-Sensor ...................................................................................65 6.1.4.3. Sensorschutz...................................................................................65 6.1.4.4. Kalibrierung / Justage......................................................................66 6.1.4.5. ppmh-Zähler ....................................................................................69 6.1.4.6. Kalibrierdaten ..................................................................................69 6.1.4.7. Negative Werte................................................................................70

6.1.5. Programme....................................................................................................70 6.2. Messungen durchführen................................................................73

6.2.1. Messung vorbereiten .....................................................................................73 6.2.2. Abgassonde verwenden ................................................................................75 6.2.3. Applikationen .................................................................................................75

6.2.3.1. Abgas, Abgas + m/s, Abgas + ΔP, Programm für alle Analyseboxen, Abgas vor + nach Katalysator..........................................................77

6.2.3.2. Zug-Messung ..................................................................................79 6.2.3.3. Rußzahl/WTT ..................................................................................80 6.2.3.4. Gasdurchsatz ..................................................................................81 6.2.3.5. Öldurchsatz .....................................................................................82

6.3. Analogausgangsbox ......................................................................83 7 Produkt instand halten..........................................................................85

7.1. Akku wechseln...............................................................................85 7.2. Abgasanalysegerät reinigen ..........................................................86 7.3. Sensoren wechseln / nachrüsten...................................................86 7.4. Filter für NO-Sensoren austauschen .............................................88 7.5. Sensoren kalibrieren / justieren .....................................................89 7.6. Modulare Abgassonde reinigen .....................................................89 7.7. Sonden-Vorfilter wechseln.............................................................90 7.8. Thermoelement wechseln .............................................................90 7.9. Kondensatfalle / Kondensatbehälter..............................................90 7.10. Schmutzfilter prüfen / wechseln.....................................................92 7.11. Pumpen reinigen / wechseln..........................................................93

7.11.1. Hauptgaspumpe reinigen...............................................................................94 7.11.2. Hauptgaspumpe wechseln.............................................................................95 7.11.3. Kondensatförderpumpe wechseln..................................................................95 7.11.4. Motor der Kondensatförderpumpe wechseln..................................................96

7.12. Filtervlies im Gaskühler wechseln .................................................98 7.13. Empfohlene Wartungszyklen .........................................................99 7.14. Kondensatwächter (Option) .........................................................100

Page 6: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

1 Inhalt

6

8 Tipps und Hilfe .................................................................................... 101 8.1. Fragen und Antworten ................................................................ 101 8.2. Zubehör und Ersatzteile.............................................................. 103 8.3. Gerätesoftware aktualisieren ...................................................... 106

9 Anhang................................................................................................. 109

Page 7: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

2 Sicherheit und Umwelt

7

2 Sicherheit und Umwelt

2.1. Zu diesem Dokument

Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung Landesversion | Deutschland.

Verwendung

> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.

> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.

> Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes weiter.

Warnhinweise

Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende Warnhinweise mit Warnpiktogrammen gekennzeichnet sind. Treffen Sie die angegebenen Vorsichtsmaßnahmen!

Darstellung Erklärung

WARNUNG weist auf mögliche schwere Verletzungen hin

VORSICHT weist auf mögliche leichte Verletzungen hin

ACHTUNG weist auf Sachverhalte hin, die zu Produktschäden führen können

Page 8: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

2 Sicherheit und Umwelt

8

Symbole und Schreibkonventionen

Darstellung Erklärung

Hinweis: Grundlegende oder weiterführende Informationen.

1. ... 2. ...

Handlung: mehrere Schritte, die Reihenfolge muss eingehalten werden.

> ... Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt.

- ... Resultat einer Handlung.

Menü Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays oder der Programmoberfläche.

[OK] Bedientasten des Gerätes oder Schaltflächen der Programmoberfläche.

... | ... Funktionen / Pfade innerhalb eines Menüs.

“...” Beispieleingaben

2.2. Sicherheit gewährleisten

> Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an.

> Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädi-gungen am Gehäuse, Netzteil oder Zuleitungen aufweist.

> Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten, spannungsführenden Teilen durch.

> Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln. Verwenden Sie keine Trockenmittel.

> Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Hand-lungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo.

> Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Messgeräts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt.

> Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen und schützen Sie es vor Regen und Feuchtigkeit.

Page 9: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

2 Sicherheit und Umwelt

9

> Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich nur auf den Messbereich der Sensorik. Setzen Sie Handgriffe und Zuleitungen keinen Temperaturen über 70°C (158°F) aus, wenn diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind.

> Auch von den zu messenden Objekten bzw. dem Messumfeld können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicher-heitsbestimmungen.

Sicherheitsrelevante Symbole auf dem Gerät

Darstellung Erklärung

Wird das Produkt nicht entsprechend dieser Dokumentation benutzt, kann der vorgesehene Schutz beeinträchtigt sein.

> Betreiben Sie das Produkt nur entsprechend den Beschreibungen in dieser Dokumentation.

> Kontaktieren Sie im Zweifelsfall Ihren Händler oder den Hersteller.

Für Produkte mit Bluetooth® (Option)

Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von der zuständigen Zulassungsstelle genehmigt wurden, können zum Widerruf der Betriebserlaubnis führen.

Die Datenübertragung kann durch Geräte gestört werden, die im gleichen ISM-Band senden, z. B. WLAN, Mikrowellenherde, ZigBee.

Das Benutzen von Funkverbindungen ist unter anderem in Flug-zeugen und Krankenhäusern nicht erlaubt. Aus diesem Grund müssen vor Betreten folgende Punkte sichergestellt sein:

> Geräte (Control Unit und Analysebox) ausschalten.

> Control Unit und Analysebox von allen externen Spannungs-quellen trennen (Netzkabel, externe Akkus, ...).

Page 10: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

2 Sicherheit und Umwelt

10

2.3. Umwelt schützen

> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.

> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.

Page 11: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

3 Leistungsbeschreibung

11

3 Leistungsbeschreibung

3.1. Verwendung

Das testo 350 ist ein tragbares Abgasanalysegerät zur professio-nellen Abgasanalyse. Das Gerät besteht aus der Control Unit (Bedieneinheit zur Anzeige der Messwerte und Steuerung der Analysebox) und der Analysebox (Messgerät). Die Verbindung von Control Unit und Analysebox erfolgt über Steckkontakte, Datenbus-kabel oder Bluetooth® (Option).

Das testo 350 wurde für folgende Aufgaben / Anwendungen konzipiert:

• Service / Einstellung von Industrie-Feuerungsanlagen (Prozessanlagen, Kraftwerke)

• Emissionskontrolle und Prüfung auf Einhaltung der Emissions-Richtwerte

• Service / Inbetriebnahme von Brennern / Kesseln im Industriebereich

• Messungen an Gasturbinen / stationären Industriemotoren

Das testo 350 darf nicht eingesetzt werden:

• für kontinuierliche Messungen

• als Sicherheits(alarm)-Gerät

Die Option Bluetooth® darf nur in Ländern betrieben werden, für die eine Zulassung vorliegt.

Page 12: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

3 Leistungsbeschreibung

12

3.2. Technische Daten

3.2.1. Prüfungen und Zulassungen Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung die Richtlinien gemäß 2004/108/EG.

Dieses Produkt ist TÜV-geprüft.

3.2.2. Bluetooth®-Modul (Option) • Bluetooth®-Type: BlueGiga WT 11

• Produktnotiz Bluetooth®: WT 11

• Identifizierung Bluetooth®: B01867

• Gesellschaft Bluetooth®: 10274

Zertifizierung

EU Länder

Belgien (BE), Bulgarien (BG), Dänemark (DK), Deutschland (DE), Estland (EE), Finnland (FI), Frankreich (FR), Griechenland (GR), Irland (IE), Italien (IT), Lettland (LV), Litauen (LT), Luxemburg (LU), Malta (MT), Niederlande (NL), Österreich (AT), Polen (PL), Portugal (PT), Rumänien (RO), Schweden (SE), Slowakei (SK), Slowenien (SI), Spanien (ES), Tschechien (CZ), Ungarn (HU), Vereinigtes Königreich (GB) und Republik Zypern (CY).

EFTA Länder

Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz

Page 13: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

3 Leistungsbeschreibung

13

Sonstige Länder

USA, Kanada, Türkei, Kolumbien, El Salvador, Ukraine, Venezuela, Ecuador, Japan

Hinweis der FCC (Federal Communications Commission)

Enthält FCC ID: QOQWT11

• Abschnitt 15.19 Etikettierungsanforderungen

• Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Richtlinien

• Seine Inbetriebnahme unterliegt den beiden folgenden Bedingungen:

1 dieses Gerät darf keine gefährlichen Störungen hervorrufen und

2 dieses Gerät muss Störungen aufnehmen können, auch wenn sie unerwünschte Auswirkungen auf den Betrieb haben können.

Änderungen

Die FCC verlangt, dass der Anwender darauf hingewiesen wird, dass alle Änderungen und Modifikationen am Gerät, die nicht ausdrücklich von der testo AG genehmigt wurden, das Recht des Anwenders auf Benutzung des Geräts nichtig machen kann.

Page 14: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

3 Leistungsbeschreibung

14

3.2.3. Konformitätserklärung

Page 15: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

3 Leistungsbeschreibung

15

3.2.4. Messbereiche und Auflösung

Analysebox

Messgröße Messbereich Auflösung

O2 0…25Vol.% 0,01Vol.%

CO, H2-komp. 0…10000ppm 1ppm

COlow, H2-komp. 0…500ppm 0,1ppm

NO 0…4000ppm 1ppm

NOlow 0…300ppm 0,1ppm

NO2 0…500ppm 0,1ppm

SO2 0…5000ppm 1ppm

H2S 0…300ppm 0,1ppm

CO2-(IR) 0…50Vol.% 0,01 Vol.% (0…25Vol.%) 0,1 Vol.% (> 25Vol.%)

HC 12 Methan: 100…40000ppm

Propan: 100…21000ppm

Butan: 100…18000ppm

10ppm

10ppm

10ppm

Differenzdruck 1 -40…40hPa 0,01hPa

Differenzdruck 2 -200…200hPa 0,1hPa

NTC (fest eingebaut)

-20…50°C 0,1°C

Absolutdruck, optional wenn IR-Sensor bestückt

600…1150hPa 1hPa

Strömung 0…40m/s 0,1m/s

Typ K (NiCr-Ni) -200…1370°C 0,1°C

Typ S (Pt10Rh-Pt) 0…1760°C 1°C

1 Nachweisgrenze: 50ppm 2 Untere Explosionsgrenze (UEG) muss eingehalten werden.

Page 16: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

3 Leistungsbeschreibung

16

3.2.5. Genauigkeit und Ansprechzeit

Analysebox

Messgröße Genauigkeit Ansprechzeit

O2 ±0,2Vol.% < 20s (t95)

CO, H2-komp. ±10ppm (0…199ppm)

±5% v. Mw. (200…2000ppm)

±10% v. Mw. (restlicher Bereich)

< 40s (t90)

COlow, H2-komp. ±2ppm (0…39,9ppm CO)

±5% v. Mw. (restlicher Bereich)

< 40s (t90)

NO ±5ppm (0…99ppm)

±5% v. Mw. (100…1999ppm)

±10% v. Mw. (restlicher Bereich)

< 30s (t90)

NOlow ±2ppm (0…39,9ppm)

±5% v. Mw. (restlicher Bereich)

< 30s (t90)

NO2 ±5ppm (0…99,9ppm)

±5% v. Mw. (restlicher Bereich)

< 40s (t90)

SO2 ±5ppm (0…99ppm)

±5% v. Mw. (100…1999ppm)

±10% v. Mw. (restlicher Bereich)

< 30s (t90)

H2S ±2ppm (0…39,9ppm)

±5% v. Mw. (restlicher Bereich)

< 35s (t90)

CO2-(IR) ±0,3Vol.% ±1% v. Mw. (0…25 Vol.%)

±0,5Vol.% ±1,5% v. Mw. (restlicher Bereich)

< 10s (t90) Aufwärmzeit: < 15 min

HC ±400ppm (100…4000ppm)

±10% v. Mw. (restlicher Bereich)

< 40s (t90)

Differenzdruck 1 ±0,03hPa (-2,99…2,99hPa)

±1,5% v. Mw. (restlicher Bereich)

-

Differenzdruck 2 ±0,5hPa (-49,9…49,9hPa)

±1,5% v. Mw. (restlicher Bereich)

-

Absolutdruck ±10hPa -

Page 17: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

3 Leistungsbeschreibung

17

Messgröße Genauigkeit Ansprechzeit

Typ K (NiCr-Ni) ±0,4°C (-100…200°C)

±1°C (restlicher Bereich)

-

Typ S (Pt10Rh-Pt) ±1°C (0…1760°C) -

Verbrennungsluft (VT) über fest eingebauten NTC

±0,2°C (-10…50°C) ±3 C Offset

-

3.2.6. Messbereichserweiterung für Einzelsteckplatz (Option) Messgröße Max. Messbereich

bei höchstem Ver-dünnungsfaktor

Genauigkeit3 Auflösung

CO, H2-komp. 0…400000ppm ± 2% v. Mw. 1ppm

COlow, H2-komp.

0…20000ppm ± 2% v. Mw. 0,1ppm

SO2 0…200000ppm ± 2% v. Mw. 1ppm

NOlow 0…12000ppm ± 2% v. Mw. 0,1ppm

NO 0…160000ppm ± 2% v. Mw. 1ppm

HC45 Methan: 100…40000ppm

Propan: 100…21000ppm

Butan: 100…18000ppm

± 2% v. Mw. 10ppm

10ppm

10ppm

3 Angegeben ist die zusätzliche Messungenauigkeit, die zur Messungenauigkeit ohne Verdünnung hinzuaddiert werden muss. 4 Nachweisgrenze: 50ppm 5 Untere Explosionsgrenze (UEG) muss eingehalten werden.

Page 18: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

3 Leistungsbeschreibung

18

3.2.7. Frischluftventil (Option) Verdünnung aller Sensoren, Verdünnungsfaktor 5

Messgröße Messbereich Genauigkeit6 7

O2 Messwert wird nicht im Display angezeigt

CO, H2-komp. 2500…50000ppm ± 5% v. Mw. (-150…0hPa)

COlow, H2-komp. 500…2500ppm ± 5% v. Mw. (-100…0hPa)

NO2 500…2500ppm ± 5% v. Mw. (-50…0hPa)

SO2 500…25000ppm ± 5% v. Mw. (-100…0hPa)

NOlow 300…1500ppm ± 5% v. Mw. (-150…0hPa)

NO 1500…20000ppm ± 5% v. Mw. (-100…0hPa)

H2S 200…1500ppm ± 5% v. Mw. (-100…0hPa)

HC89 Methan: 500…40000ppm

Propan: 500…21000ppm

Butan: 500…18000ppm

± 5% v. Mw. (-100…0hPa)

CO2-(IR) Messwert wird nicht im Display angezeigt

-

6 Angegeben ist die zusätzliche Messungenauigkeit, die zur Messungenauigkeit ohne Verdünnung hinzuaddiert werden muss. 7 Genauigkeitsangaben gültig im angegebenen Druckbereich (Druck an der Sondenspitze). 8 Nachweisgrenze: 50ppm 9 Untere Explosionsgrenze (UEG) muss eingehalten werden.

Page 19: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

3 Leistungsbeschreibung

19

3.2.8. Weitere Gerätedaten

Abgasanalysegerät

Eigenschaft Werte

Umgebungs-temperatur

-5°C…45°C

kurzfristig (max. 5min.): bis 80°C durch Strahlungswärme (z. B. Abstrahlung der Wärme von einem heißen Abgaskanal)

Umgebungsdruck 600…1100mbar (abs.)

Umgebungsfeuchte 5…95%rF

Lager-/ und Trans-porttemperatur

-20…50°C

Schutzart IP40

Garantie Abgasanalysegerät: 24 Monate (außer Verschleißteile)

CO-, COlow- ,NOlow-, SO2, H2S-, HC-Sensor: 12 Monate

O2-Sensor: 18 Monate

NO-Sensor: 12 Monate

CO2-(IR)-Sensor: 24 Monate

Abgassonde: 24 Monate

Thermoelement: 12 Monate

Akku: 12 Monate

Garantiebedin-gungen

Garantiebedingungen: siehe Internetseite www.testo.com/warranty

Page 20: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

3 Leistungsbeschreibung

20

Control Unit

Eigenschaft Werte

Stromversorgung • Li-Ionen Akku

• Analysebox

• Steckernetzteil

Akku-Ladezeit 7h (über Steckernetzteil)

14h (über CAN-Schnittstelle)

Akku-Standzeit ca. 5h (Display eingeschaltet, Bluetooth® deaktiviert)

Speicher 250.000 Messwerte

Gehäusematerial PC, TPE

Gewicht 440g

Display Grafik-Farbdisplay 240 x 320 Pixel

Abmessung 88 x 38 x 220mm

Analysebox

Eigenschaft Werte

Stromversorgung über Akku: Li-Ionen Akku

über internem Netzteil: 100V AC/0,45A -240V AC/ 0,2A (50-60Hz)

über DC-Eingang (Option): 11V…40V DC/ 1 - 4A

Akku-Ladezeit <6h

Akku-Standzeit 2,5h (mit Gaskühler und IR-Modul) / 4,5h (ohne Gaskühler und IR-Modul)

Abmessung 330 x 128 x 438mm

Gehäuse ABS URL 94V0

Gewicht 4800g (komplett bestückt)

Speicher 250000 Messwerte

Überdruck Abgas max 50hPa

Unterdruck max. 300hPa

Pumpendurchfluss 1 l/min (geregelt), Normliter ±0,1l/min

Schlauchlänge max. 16,2m (entspricht fünf Sondenschlauchverlängerungen)

Page 21: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

3 Leistungsbeschreibung

21

Eigenschaft Werte

Verdünnungsgas Frischluft oder Stickstoff

Staubbelastung Abgas

max. 20g/m3

Feuchtebelastung max. 70°Ctd am Messeingang

USB-Schnittstelle USB 2.0

Triggereingang Spannung: 5…12V (ansteigende oder abfallende Flanke)

Pulsweite: > 1s

Belastung: 5V/max. 5mA, 12V/max. 40mA

Option Bluetooth® Class1 Modul (Reichweite <100m im Freifeld)

Page 22: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

4 Produktbeschreibung

22

4 Produktbeschreibung

4.1. Control Unit

4.1.1. Übersicht

1 IrDA-Schnittstelle 2 Ein- / Ausschalten

Page 23: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

4 Produktbeschreibung

23

3 Magnethalterung (Rückseite)

ACHTUNG

Starke Magnete

Beschädigung anderer Geräte!

> Sicherheitsabstand zu Produkten einhalten, die durch Magnetismus beschädigt werden können (z. B. Monitore, Computer, Herzschrittmacher, Kreditkarten).

4 Display

5 Tastatur

6 Kontaktleiste für die Verbindung zur Analysebox (Rückseite)

7 Schnittstellen: USB 2.0, Ladegerät, Testo Datenbus

4.1.2. Tastatur

Taste Funktionen

[ ] Messgerät ein- / ausschalten

[OK]

Beispiel

Funktionstaste (orange, 3x), jeweilige Funktion wird im Display angezeigt

[▲] Bildlauf nach oben, Wert erhöhen

[▼] Bildlauf nach unten, Wert verringern

[esc] zurück, Funktion abbrechen

[ ] Hauptmenü öffnen

[ i ] Menü Gerätediagnose öffnen

Page 24: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

4 Produktbeschreibung

24

4.1.3. Display

1 Statuszeile (dunkelgrauer Hintergrund):

• Anzeige Datum und Uhrzeit (gültig für Control Unit und Analysebox).

• Anzeige Status Bluetooth®, Stromversorgung und Akku-Restkapazität (gültig für Control Unit):

Symbol Eigenschaft

- Blauer Grund / weißes Zeichen = Bluetooth®

an, Bluetooth®-Ver bindung zur Analysebox hergestellt.

- Grauer Grund / weißes Zeichen = Bluetooth®

aus

- Blauer Grund / grünes Zeichen = Bluetooth®-Verbindung zur Analysebox hergestellt

Akku-Betrieb

Anzeige der Restkapazität des Akkus anhand Farbe und Füllungsgrad des Batteriesymbols (grün = 20-100%, rot = < 20% )

Netzbetrieb

Anzeige der Restkapazität des Akkus: siehe oben

Page 25: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

4 Produktbeschreibung

25

2 Registerkartenreiter und Infofeld der Registerkarten:

• Registerkartenreiter: Anzeige der Komponenten des Messsystems (Control Unit = CU; Analyseboxen, Analogausgangsbox = 2, 3...) die mit der Control Unit verbunden sind. Über die Registerkartenreiter kann man auf die einzelnen Komponenten zugreifen. Warnsymbol:

- Roter Rahmen, rotes Zeichen / weißer Grund: Anzeige der Gerätefehler im Menü Gerätediagnose, sonst: Gerätebezeichnung.

- Schwarzer Rahmen, schwarzes Zeichen / gelber Grund: Info-Meldung (Symbol wird abwechselnd mit der Gerätebezeichnung angezeigt).

- Gelber Rahmen, gelbes Zeichen / roter Grund: Warnhinweis (Symbol wird abwechselnd mit der Gerätebezeichnung angezeigt).

• Infofeld der Registerkarte (nur in den Registerkarten von Analyseboxen): Anzeige von gewähltem Ordner/Messort, gewähltem Brennstoff, gewählter Applikation, Status Strom-versorgung und Akku-Restkapazität (gültig für Analysebox, Symbole wie bei Anzeige für Control Unit, siehe oben), eingestelltem Verdünnungsfaktor.

3 Auswahlfeld der Funktionen (angewählte Funktion wird weiß hinterlegt, nicht wählbare Funktionen werden in grauer Schrift dargestellt) bzw. Anzeige der Messwerte.

4 Funktionsanzeige für die Funktionstasten.

4.1.4. Anschlüsse / Schnittstellen

1 USB 2.0

2 Testo Datenbus

3 Anschlussbuchse für Netzteil 0554 1096

4 Führungsnut für die Arretierung mit der Analysebox

Page 26: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

4 Produktbeschreibung

26

4.1.5. Menüführung Control Unit

Hauptmenü Menü Beschreibung

Protokolle - Anzeige gespeicherter Messprotokolle

Geräteeinstellungen Datum / Uhrzeit Datum, Uhrzeit, Uhrzeitformat einstellen

Energieverwaltung Automatische Geräteab-schaltung ein- / aus-schalten

Displaybeleuchtung im Akkubetrieb ein- / aus-schalten

Display-Helligkeit Displaybeleuchtung einstellen

Drucker Drucker auswählen, Drucktexte eingeben

Bluetooth® (Option) Bluetooth® ein- / aus-schalten

Sprache / Language Gerätesprache einstellen

Landesversion Landesversion einstellen

Passwortschutz Passwort ändern

Datenbus Anzeige der Busadresse, Busrate eingeben

Gerätediagnose Fehlerdiagnose Anzeige vorhandener Fehler

Geräteinformationen Anzeige der Geräte-informationen

Analyseboxen suchen - Verbindungsaufbau mit Analyseboxen durch-führen

Page 27: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

4 Produktbeschreibung

27

4.2. Analysebox

4.2.1. Übersicht

Page 28: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

4 Produktbeschreibung

28

1 Kondensatfalle und Kondensatbehälter

2 Ver-/Entriegelungsknopf für die Control Unit

3 Partikelfilter

4 Filter Frischlufteingang (Option: Frischluftventil / Messbereichs-erweiterung über alles (5x)

5 Kontaktleiste für die Verbindung zur Control Unit

6 Führungsstifte für Arretierung mit der Control Unit

7 Filter Verdünnungsluft

8 Status-Anzeige

9 Vollsichtreiter zur Beschriftung/Kennzeichnung

10 Gasausgang 1

11 Frischlufteingang

12 Gasausgang 2

4.2.2. Statusanzeige

Die Status-Anzeige zeigt den Betriebsstatus der Analysebox an:

Anzeige Status

grün / dauerhaft (Analysebox eingeschaltet)

Netzbetrieb bzw. Akkubetrieb / Akku voll

rot / blinkend (Analysebox eingeschaltet)

• Akkubetrieb / Akku-Restkapazität < 20%

• anderer Gerätefehler

grün / blinkend (Analysebox ausgeschaltet)

Akku laden

grün / dauerhaft (Analysebox ausgeschaltet)

Akku voll, Erhaltungsladung

grün, rot / im Wechsel blinkend Updatemodus aktiv

Page 29: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

4 Produktbeschreibung

29

4.2.3. Anschlüsse / Schnittstellen

1 Datenbus-Abschluss-Schiebeschalter

2 Fühler Verbrennungslufttemperatur (VT)

3 Abgassonde

4 Fühlereingang

5 USB 2.0

6 Triggereingang

7 Verdünnungslufteingang für Messbereichserweiterung

8 Netzanschluss 100...240V AC, 50-60Hz

9 Gleichspannungseingang 11…40V DC (Option)

10 Abdeckkappe Gaswegzugang (nur für Servicezwecke)

Gesteckte Abdeckkappe: Position ( ) darf nicht geändert werden!

11 Druckanschlüsse p+ und p-

12 Testo Datenbus

Page 30: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

4 Produktbeschreibung

30

4.2.4. Funktionen / Geräte-Optionen Einige Funktionen sind optional erhältlich. Mit welchen Funktionen die Analysebox ausgestattet ist (Auslieferungszustand), ist aus dem Geräteschild auf der Unterseite der Analysebox ablesbar.

Aufdruck Beschreibung

CO, NO, NO2, SO2, NOlow, COlow, CxHy/HC, H2S, O2, CO2-(IR)

Sensor des angegebenen Typs ist gesteckt

SG Spezielle Hauptgaspumpe für Langzeitmessungen

1/x Messbereichserweiterung (Einzelverdünnung mit wählbaren Verdünnungsfaktoren)

DC Gleichspannungseingang (11…40V DC)

Δp-0 Automatische Drucknullung Strömungs-messung

GP Gasaufbereitung, für höhere Mess-genauigkeit durch reduzierte und konstante Messgas-Taupunkttemperatur

Frischluftventil für Messbereichserweiterung über alles (x5) zur Messung hoher Abgaswerte

Contains Bluetooth®

FCC ID:QOQWT11IC ID:4620-A

Bluetooth®-Modul

Page 31: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

4 Produktbeschreibung

31

4.2.5. Menüführung Analysebox

Hauptmenü Menü Beschreibung

Applikationen - Applikation entsprechend der durchzuführenden Messaufgabe auswählen

Ordner - Ordner und Messorte anlegen und verwalten

Brennstoffe - Brennstoff auswählen und konfigurieren

Protokolle - Messprotokolle anzeigen und verwalten

Geräteeinstellungen Verdünnung Verdünnungsfaktor einstellen

Messwertanzeige konfigurieren

Displayanzeige konfigurieren, Messgrößen und -einheiten einstellen für die ausgewählte Applikation und Messart

Einheiten Einheiten von Anzeigegrößen einstellen

Datum / Uhrzeit Datum, Uhrzeit, Uhrzeitformat einstellen

Energieverwaltung Automatische Geräteabschaltung und Abschaltung Display-beleuchtung bei Akkubetrieb einstellen

Display-Helligkeit Displaybeleuchtung einstellen

Drucker Drucker auswählen, Drucktexte eingeben

Bluetooth® Bluetooth® ein- / ausschalten

Sprache / Language Gerätesprache einstellen

Landesversion Landesversion (Brennstoffe, Anzeigegrößen, Berechnungsformeln) einstellen

Passwortschutz Passwort ändern

Analogeingang Analogeingang konfigurieren

Page 32: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

4 Produktbeschreibung

32

Hauptmenü Menü Beschreibung

Datenbus Anzeige der Busadresse, Busrate eingeben

Sensoreinstellungen - Sensoreinstellungen vornehmen, Kalibrierung / Justage durchführen

Programme - Messprogramme konfigurieren und aktivieren

Gerätediagnose Fehlerdiagnose Anzeige vorhandener Fehler

Gaswegprüfung Dichtheitsprüfung durchführen

Sensordiagnose Sensordiagnose durchführen

Geräteinformationen Anzeige der Geräteinformationen

4.2.6. Modulare Abgassonde

1 Abnehmbare Filterkammer mit Sichtfenster, Partikelfilter

2 Sondengriff

3 Anschlussleitung

4 Anschlussstecker Messgerät

5 Entriegelung Sondenmodul

6 Sondenmodul

Page 33: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

33

5 Erste Schritte

5.1. Inbetriebnahme

Control Unit

Die Control Unit verfügt über einen fest eingebauten Akku.

> Schutzfolie vom Display entfernen.

> Vor dem Einsatz der Control Unit den Akku vollständig laden.

Analysebox

Die Analysebox wird mit eingelegtem Akku-Pack ausgeliefert.

> Vor dem Einsatz der Analysebox den Akku vollständig laden.

5.2. Produkt kennenlernen

5.2.1. Netzteil, Batterien / Akkus

Bei längerer Unterbrechung der Stromversorgung der Control Unit (z. B. leerer Akku) geht die Einstellung von Datum / Uhrzeit verloren.

5.2.1.1. Akku der Control Unit laden Der Akku kann nur bei einer Umgebungstemperatur von ±0...+35°C geladen werden. Ist der Akku komplett entladen, beträgt die Lade-zeit bei Raumtemperatur ca. 7h (Ladung mit Steckernetzteil) bzw. ca. 14h (Ladung über Testo Datenbus).

Ladung über Netzteil (Art.-Nr. 0554 1096)

✓ Die Contol Unit ist ausgeschaltet.

1. Gerätestecker des Netzteils an die Netzteilbuchse der Control Unit anschließen.

2. Netzstecker des Netzteils an eine Netzsteckdose anschließen.

- Der Ladevorgang startet. Der Ladezustand wird im Display angezeigt.

- Ist der Akku geladen, schaltet das Gerät automatisch auf Erhaltungsladung um.

Page 34: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

34

Ladung über Analysebox

✓ Control Unit ist auf der Analysebox eingerastet oder über das

Testo-Datenbuskabel verbunden.

✓ Die Analysebox wird über das Netzteil versorgt.

Während des Betriebs mit geringer Ladeleistung oder in ausgeschaltetem Zustand.

5.2.1.2. Akku der Analysebox laden Der Akku-Pack kann nur bei einer Umgebungstemperatur von ±0...+35°C geladen werden. Ist der Akku komplett entladen, beträgt die Ladezeit bei Raumtemperatur ca. 6h.

✓ Die Analysebox ist ausgeschaltet.

> Netzkabel an die Analysebox und eine Netzsteckdose anschließen.

- Der Ladevorgang startet, eventuell läuft der Lüfter selbständig an. Während der Akkuladung blinken die LEDs der Status-anzeige grün.

- Ist der Akku geladen, schaltet das Gerät automatisch auf Erhaltungsladung um. Die LEDs der Statusanzeige leuchten dauerhaft grün.

5.2.1.3. Akkupflege > Akkus nicht tiefentladen.

> Akkus nur im geladenen Zustand und bei niedrigen Temperaturen lagern, jedoch nicht unter 0°C.

> Bei längeren Betriebspausen Akkus alle 3-4 Monate entladen und wieder aufladen. Erhaltungsladung nicht länger als 2 Tage.

Page 35: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

35

5.2.1.4. Netzbetrieb Das Gerät muss im Gefahrenfall durch Ziehen der Strom-versorgungsleitung vom Netz getrennt werden können:

> Positionieren Sie das Gerät immer so, dass die Steck-verbindungen der Stromversorgung schnell erreicht werden können.

Control Unit

1. Gerätestecker des Netzteils an die Netzteilbuchse der Control Unit anschließen.

2. Netzstecker des Netzteils an eine Netzsteckdose anschließen.

- Die Versorgung der Control Unit erfolgt über das Netzteil.

- Ist die Control Unit ausgeschaltet, startet automatisch der Ladevorgang des Akkus. Durch Einschalten der Control Unit wird die Akkuladung gestoppt und die Control Unit wird über das Netzteil versorgt.

Analysebox über internes Netzteil

> Netzkabel an die Analysebox und eine Netzsteckdose anschließen.

- Die Versorgung der Analysebox erfolgt über das interne Netzteil.

- Ist die Analysebox ausgeschaltet, startet automatisch der Ladevorgang. Durch Einschalten des Abgasanalysegeräts über die Control Unit wird die Akkuladung gestoppt.

Analysebox über Gleichspannungseingang DC

✓ Kabel mit Batterieklemmen und Adapter zum Anschluss an die

Analysebox erforderlich (0554 1337, Zubehör).

- Ist die Analysebox ausgeschaltet, startet automatisch der Ladevorgang. Durch Einschalten des Abgasanalysegeräts über die Control Unit wird die Akkuladung gestoppt.

Page 36: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

36

5.2.2. Sonden / Fühler anschließen

Die Fühlererkennung wird während des Einschalt-vorgangs durchgeführt. Benötigte Fühler immer vor dem Einschalten des Abgasanalysegeräts anschließen bzw. Abgasanalysegerät nach einem Fühlerwechsel aus- und wieder einschalten, damit die korrekten Fühler-daten eingelesen werden.

> Benötigte Sonden / Fühler an die entsprechenden Anschlüsse anschließen.

5.2.3. Triggereingang belegen Der Triggereingang kann als Start- und Stoppkriterium (ansteigende oder abfallende Flanke) für Messprogramme verwendet werden.

> Triggereingang belegen, mit externer Spannungsversorgung (5...12V):

> Triggereingang belegen, mit Versorgung über Gerätespannung (12V):

Bei Versorgung über Gerätespannung ist der Start des Abgasanalysegeräts über den Triggereingang aus dem ausgeschalteten Zustand nur bei eingestecktem Netzstecker möglich.

Page 37: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

37

5.2.4. Systemkomponenten verbinden

5.2.4.1. Verbindung über Kontaktleiste

Die Control Unit kann auf die Analysebox aufgesteckt werden.

1. Die Führungsnut an der unteren Seite der Control Unit in die Führungsstifte der Analysebox einsetzen.

2. Die Control Unit gegen die Analysebox drücken, bis der Ver-/ Entriegelungsknopf zweimal hörbar einrastet.

Zum Schutz des Displays (z. B. beim Transport) kann die Control Unit auch mit der Rückseite nach oben eingesetzt werden, eine Verbindung zur Analysebox besteht dabei nicht.

5.2.4.2. Verbindung über Datenbuskabel (Zubehör) zu einem Bus-System

oder

Page 38: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

38

Ist die Software testo easyEmission über eine Control Unit mit Analyseboxen verbunden, darf die Anzahl der Analyse-boxen nicht verändert werden. Sollen neue Analyseboxen hinzugefügt werden, Software testo easyEmission beenden, neue Analysebox anschließen und Software testo esayEmission neu starten.

oder

oder

Die einzelnen Komponenten (z. B. Control Unit mit Analysebox oder Analysebox mit Analysebox) können über das Testo-Datenbuskabel zu einem Bus-System verbunden werden.

Vor Inbetriebnahme eines Bus-Systems muss die Busadresse und die Busrate der angeschlossenen Komponenten geändert werden.

Dazu muss vor dem Zusammenschließen der Komponenten zu einem Bus-System jede Komponente separat entweder mit der Control Unit oder dem Notebook/PC konfiguriert werden.

Funktion aufrufen:

[ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Datenbus → [OK].

Page 39: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

39

Busadresse

Die Busadresse jeder am Testo-Datenbus angeschlossenen Komponente muss eindeutig sein. Bei Bedarf kann die Busadresse der angeschlossenen Komponente geändert werden.

1. Busadresse → [Ändern].

2. Neue Busadresse einstellen: [ ], [ ], [◄], [►].

3. Eingabe bestätigen: [OK].

Busrate

Abhängig von der Anzahl angeschlossener in einem System, muss die entsprechende Datenrate ausgewählt werden.

• Control-Unit mit einer Analysebox: 500 kbit/s

• Alle anderen Systeme: 50 kbit/s

> Busrate 500 kbit/s oder 50 kbit/s wählen: [ ], [ ], →

[Ändern] → [ ] oder [ESC].

Wenn mit der Control Unit mehrere Analyseboxen verbunden sind, können immer nur die Messdaten einer Analysebox im Display dargestellt werden bzw. kann nur eine Analysebox aktiviert werden. Dies geschieht über die Auswahl der Analysebox, siehe Analyseboxen suchen, Seite 45.

Wenn mit einem Notebook/PC mehrere Analyseboxen verbunden sind, können die Analyseboxen nebeneinander aktiviert und geöffnet werden, z. B. um Messkanäle von unterschiedlichen Analyseboxen gemeinsam anzuzeigen.

Sind mehrere Analyseboxen per Notebook/PC und Datenbus-Controller (0554 0087) verbunden und aktiviert, verändert sich, je nach Anzahl der Analyseboxen, die kleinste Messrate wie folgt:

Analyseboxen Kleinste Messrate

1 bis 2 1s

3 bis 4 2s

5 bis 8 3s

9 bis 16 5s

> Datenbuskabel an die Datenbus-Schnittstellen anschließen.

Page 40: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

40

Bei Verbindungsaufbau über Datenbuskabel folgende Punkte beachten:

• Nur Testo-Datenbuskabel verwenden.

• Datenbuskabel nicht in der Nähe von Starkstromkabeln verlegen.

• Für eine ausreichende Stromversorgung sorgen, indem jede Analysebox mit Netzspannung versorgt wird.

• Die Kabel idealerweise vor Einschalten des Systems stecken. Ein Verbinden während des Betriebs (Hot-Plugging) ist möglich, je nach Kombination kann aber ein Ein- und Ausschalten des Systems erforderlich sein.

• Die Verbindung nicht unter Lastbedingungen trennen.

• Datenbusteilnehmer: max. 16 Analyseboxen in einem Datenbus-System.

• Kabellänge: max. 50m zwischen Control Unit und Analysebox, max. 800m zwischen allen Analyseboxen im Datenbus-System.

• Das Bussystem muss über einen definierten elektrischen Abschluss verfügen, siehe unten.

Elektrischer Abschluss des Bussystems

Das Datenbus-System ist eine Linienstruktur. Den Anfang der Linie bildet die Control Unit oder der Testo-Datenbus-Controller mit USB-Anbindung. Das Ende bildet die letzte angeschlossene Komponente im System (Analysebox oder Analogausgangsbox). Diese Komponente muss mit einem definierten elektrischen Abschluss versehen werden.

Eine Analogausgangsbox ist der entfernteste Teilnehmer:

> Den Datenbus-Abschluss-Stecker in die Datenbus- Buchse der Analogausgangsbox stecken.

Eine Analysebox ist der entfernteste Teilnehmer:

> Den in der Analysebox integrierten Datenbus-Abschluss-Schiebeschalter (siehe Anschlüsse / Schnittstellen Seite 29,

Punkt 1 auf Schalterstellung rechts ( ) stellen.

Page 41: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

41

5.2.4.3. Verbindung über Bluetooth® (Option)

oder

oder

Die Control Unit kann mit einer Analysebox oder einem PC/Notebook über Bluetooth® verbunden werden, sofern beide Komponenten über diese Funktionalität verfügen, siehe Bluetooth®, Seite 60.

Page 42: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

42

5.2.5. Einschalten

Vor dem Einschalten

> Alle Systemkomponenten verbinden.

> Alle benötigten Sonden / Fühler anschließen.

> Die Stromversorgung aller Systemkomponenten sicherstellen.

Die Control Unit sollte beim Einschalten

- auf der Kontaktleiste der Analysebox aufgesteckt sein

oder

- mit einer Datenbus-Leitung verbunden sein

oder

- die Netzleitung der Analysebox gesteckt sein, damit über Bluetooth® gestartet werden kann.

Einschalten

> [ ] drücken.

- Der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt (ca. 5s)

- Die Displayansicht der Control Unit wird angezeigt.

- Die Control Unit sucht nach verbundenen Analyseboxen und zeigt diese als eigene Registerkarte im Display an.

Control Unit und Analysebox sind nicht verbunden: Ist die Control Unit bereits eingeschaltet, muss noch einmal

[ ] kurz gedrückt werden um eine Verbindung zur Analysebox herzustellen.

5.2.6. Funktion aufrufen

1. Funktion wählen: [▲], [▼].

- Die gewählte Funktion wird eingerahmt.

2. Auswahl bestätigen: [OK].

- Die gewählte Funktion wird geöffnet.

Page 43: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

43

5.2.7. Werte eingeben Einige Funktionen erfordern das Eingeben von Werten (Zahlen-wert, Einheit, Zeichen). Abhängig von der gewählten Funktion werden die Werte entweder über ein Listenfeld oder einen Eingabeeditor eingegeben.

Listenfeld

1. Zu ändernden Wert (Zahlenwert, Einheit) wählen: [▲], [▼], [◄], [►] (abhängig von der gewählten Funktion).

2. [Ändern] drücken.

3. Wert einstellen: [▲], [▼], [◄], [►] (abhängig von der gewählten Funktion).

4. Eingabe bestätigen: [OK].

5. Handlungsschritte 1 und 4 nach Bedarf wiederholen.

6. Eingabe speichern: [Fertig].

Page 44: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

44

Eingabeeditor

1. Zu ändernden Wert (Zeichen) wählen: [▲], [▼], [◄], [►].

2. Wert übernehmen: [OK]. Optionen:

> Zwischen Buchstaben und Sonderzeichen umschalten:

Ι← ABC→&$/ →Ι wählen: [▲], [▼] → [ABC→&$/].

> Cursor im Text positionieren:

Ι← ABC→&$/ →Ι wählen: [▲], [▼] → [Ι←] bzw.

[→Ι].

> Zeichen nach dem Cursor löschen:

Ι← ABC→&$/ →Ι wählen: [←] bzw. [→]→[▼] → [Entf].

> Zeichen vor dem Cursor löschen:

Ι← ABC→&$/ →Ι wählen: [←] bzw. [→]→[▼] →

[←].

3. Handlungsschritte 1 und 2 nach Bedarf wiederholen.

4. Eingabe speichern: ← Fertig → wählen: [▲], [▼] → [Fertig].

Page 45: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

45

5.2.8. Daten drucken / speichern Das Drucken und Speichern erfolgt über das Menü Optionen, dieses wird über die linke Funktionstaste aufgerufen und steht in vielen Menüs zur Verfügung.

Zur Belegung der rechten Funktionstaste mit der Funktion Speichern oder Drucken, siehe Rechte Funktionstaste belegen, Seite 53.

Es werden immer nur die Messwerte gedruckt / gespeichert, denen in der Messansicht ein Anzeigefeld zugeordnet wurde.

Während eines laufenden Messprogramms können die Messdaten parallel zum Speichern ausgedruckt werden.

Messwerte von verdünnten Sensoren (bei aktiver Messbereichserweiterung) auf dem Ausdruck unterstrichen dargestellt werden.

5.2.9. Analyseboxen suchen (nur über Registerkarte der Control Unit verfügbar)

> [ ] → Analyseboxen suchen → [OK].

- über Testo Datenbus angeschlossene Analyseboxen: werden angezeigt (Registerkartenreiter)

- über Bluetooth® angeschlossene Analyseboxen:

• eine Analysebox gefunden: Analysebox und Control Unit werden automatisch verbunden

• mehrere Analyseboxen gefunden: Die vorhandenen Analyseboxen werden zur Auswahl angezeigt

Eine bestehende Bluetooth®-Verbindung wird getrennt, wenn im Auswahlfeld eine neue Analysebox ausgewählt wird.

Page 46: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

46

5.2.10. Fehlermeldung bestätigen Beim Auftreten eines Fehlers wird im Display eine Fehlermeldung angezeigt.

> Fehlermeldung bestätigen: [OK].

Aufgetretene und noch nicht behobene Fehler werden durch ein Warnsymbol in der Statuszeile angezeigt.

Noch nicht behobene Fehlermeldungen können im Menü Fehlerdiagnose angezeigt werden, siehe Sensordiagnose, Seite 52.

5.2.11. Ausschalten

Nicht gespeicherte Messwerte gehen beim Ausschalten des Abgasanalysegeräts verloren.

Spülphase

Beim Ausschalten prüft die Analysebox, ob sich noch Abgase in den Sensoren befinden. Die Sensoren werden bei Bedarf mit Frischluft gespült. Die Dauer der Spülphase ist abhängig von der Gaskonzentration in den Sensoren.

> [ ] drücken.

- Die Spülphase startet.

- Das Abgasanalysegerät schaltet sich aus. Ein Nachlaufen des Lüfters der Analysebox ist normal.

5.3. Ordner / Messorte (nur über Registerkarte Analysebox verfügbar)

Alle Messwerte können unter dem jeweils aktivierten Messort gespeichert werden. Nicht gespeicherte Messwerte gehen beim Ausschalten des Messgeräts verloren!

Ordner und Messorte können angelegt, bearbeitet, kopiert und aktiviert werden. Ordner und Messorte (inkl. Protokolle) können gelöscht werden.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Ordner/Messorte → [OK] .

Page 47: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

47

Anzeige anpassen:

> Zwischen Übersicht (Anzeige der Anzahl von Messorten pro Ordner) und Detailansicht (Anzeige aller Messorte pro Ordner) wechseln: [Überblick] bzw. [Details].

Messort aktivieren:

> Messort wählen → [OK].

- Der Messort wird aktiviert und das Menü Messart wird geöffnet.

Neuen Messort anlegen:

Ein Messort wird immer in einem Ordner angelegt.

1. Ordner wählen, in dem der Messort angelegt werden soll.

2. [Optionen] → Neuer Messort → [OK].

3. Werte eingeben bzw. Einstellungen vornehmen.

Folgende Eingaben/Einstellungen sind möglich:

Parameter Beschreibung

Messort Namen eingeben

Applikation Anwendung auswählen

Brennstoff Brennstoff auswählen

Querschnitt Durchmesser, Länge, Breite, Höhe und Fläche eingeben.

Zur korrekten Messung des Volumenstroms muss die Querschnittsform und Querschnitts-fläche eingestellt werden. Die hier eingegebenen Geometrien werden zusammen mit der gemes-senen Geschwindigkeit zum Volumenstrom verrechnet.

Staurohrfaktor Der Parameter Staurohrfaktor hat Einfluss auf die Messung von Strömung, Volumenstrom und Massenstrom. Der Staurohrfaktor ist abhängig vom eingesetzten Staurohrtyp:

Gerade Staurohre: Faktor = 0,67

Prandt’l Staurohre (gebogen): Faktor = 1

Page 48: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

48

Parameter Beschreibung

Feuchte Der Parameter Feuchte (Verbrennungsluft-Feuchte) hat Einfluss auf die Berechnung von qA (Abgasverlust) und ATP (Abgastaupunkt). Die Werkseinstellung ist auf 80,0% Feuchte eingestellt. Zur Erzielung einer höheren Genauigkeit kann der Wert an die aktuellen Umgebungsbedingungen angepasst werden.

Druck absolut Der Absolutdruck hat Einfluss auf die Berechnung von Strömung, Volumenstrom, Massenstrom und ATP (Abgastaupunkt). Die Werkseinstellung ist auf 980mbar eingestellt. Zur Erzielung einer höheren Genauigkeit kann der Wert an die aktuellen Umgebungsbedingungen angepasst werden.

Ist ein CO2-(IR) Modul eingebaut, wird automatisch der dort gemessene Absolut-druckwert übernommen.

Druck barometrisch

Die Eingabe des barometrischen Druckes und der Höhe über NN ist nur notwendig wenn der Absolutdruck nicht vorliegt (kein CO2-(IR)-Modul enthalten)

Der barometrische Druck hat Einfluss auf die Berechnung von Strömung, Volumenstrom, Massenstrom und ATP (Abgastaupunkt). Zur Erzielung einer höheren Genauigkeit kann der Wert an die aktuellen Umgebungsbedingungen angepasst werden.

Dieser ist im Jahresmittel unabhängig von der Höhe 1013mbar. Je nach aktuellem Wetter kann dieser Druck um ca. ±20mbar um das Jahresmittel schwanken.

Höhe über NN Die Höhe über Normal Null hat Einfluss auf die Berechnung von Strömung, Volumenstrom, Massenstrom und ATP (Abgastaupunkt). Zur Erzielung einer höheren Genauigkeit kann der Wert an die aktuelle Umgebungsbedingung angepasst werden.

Page 49: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

49

Parameter Beschreibung

Taupunkt Der Parameter Taupunkt (Verbrennungsluft-Taupunkt) hat Einfluss auf die Berechnung von qA (Abgasverlust) und ATP (Abgastaupunkt). Die Werkseinstellung ist auf 1,5°C Taupunkt eingestellt. Zur Erzielung einer höheren Genauigkeit kann der Wert an die aktuellen Umgebungsbedingungen angepasst werden.

4. Eingabe abschließen: [Fertig].

Weitere Messort-Optionen:

> [Optionen] → Messort bearbeiten: Änderungen an einem bestehenden Messort vornehmen.

> [Optionen] → Messort kopieren: Kopie eines bestehenden Messorts im gleichen Ordner erstellen.

> [Optionen] → Messort löschen: Löschen eines bestehenden Messorts.

Neuen Ordner anlegen:

1. [Optionen] → Neuer Ordner → [OK].

2. Werte eingeben bzw. Einstellungen vornehmen.

3. Eingabe abschließen: [Fertig].

Weitere Ordner-Optionen:

• Ordner bearbeiten: Änderungen an einem bestehenden Ordner vornehmen.

• Ordner kopieren: Kopie eines bestehenden Ordners erstellen.

• Ordner löschen: Löschen eines bestehenden Ordners, inklusive der darin angelegten Messorte.

• Alle Ordner löschen: Löschen aller bestehenden Ordner, inklusive der darin angelegten Messorte.

Page 50: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

50

5.4. Protokolle

Analysebox

Die Speicherung von Messdaten erfolgt immer in einem Mess-protokoll in der Analysebox, mit der die Messdaten gemessen wurden.

Eine Übersicht mit allen angelegten Ordnern und Messorten wird angezeigt. Die zu den jeweiligen Messorten gespeicherten Mess-protokolle werden angezeigt. Messprotokolle können angezeigt, gedruckt, gelöscht und auf die Control Unit kopiert werden.

Control Unit

In der Control Unit können keine Messorte gespeichert werden. In der Analysebox gespeicherte Messprotokolle können aber auf die Control Unit kopiert werden, z. B. um diese für eine Auswertung mit der PC-Software zu transportieren, während die Analysebox am Messort verbleibt.

Zur einfachen Zuordnung werden die Messprotokolle unter der Seriennummer der Analysebox gespeichert. Die darunter liegenden Daten (Ordner, Messorte, Messwerte) werden wie in der Analyse-box dargestellt.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Protokolle → [OK].

> nur bei Registerkarte Control Unit: Seriennummer der Analyse-box wählen → [OK].

Anzeige anpassen:

> Zwischen Übersicht (Anzeige der Anzahl von Messorten pro Ordner) und Detailansicht (Anzeige aller Messorte pro Ordner) wechseln: [Überblick] bzw. [Details].

Protokoll anzeigen:

1. In der Detailansicht das gewünschte Protokoll anwählen.

2. [Werte].

Optionen

> [Optionen] → [Alle Protokolle löschen]: Alle Messwerte aller Messorte werden gelöscht.

> [Optionen] → [Alle Protokolle kopieren]: Alle Messwerte aller Messorte werden kopiert.

Page 51: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

51

Optionen Analysebox

> [Optionen] → Werte drucken: Werte des gewählten Protokolls an einen Protokoll-Drucker senden.

> [Optionen] → Protokoll kopieren: Protokoll in den Protokollspeicher der Control Unit kopieren.

> [Optionen] → Protokoll löschen: Gewähltes Protokoll löschen.

> [Optionen] → Grafik zeigen: Gespeicherte Protokolldaten als Grafik anzeigen.

> [Optionen] → Anzahl der Zeilen: Anzahl der angezeigten Messwerte pro Displayseite ändern.

> [Optionen] → Alle Protokolle löschen: Alle gespeicherten Protokolle eines Messortes löschen.

> [Optionen] → Alle Protokolle kopieren: Alle Protokolle eines Messortes in den Protokollspeicher der Control Unit kopieren.

Optionen Control Unit

> [Optionen] → Alle Protokolle löschen: Alle gespeicherten Protokolle eines Messortes löschen.

5.5. Gerätediagnose Wichtige Betriebswerte und Gerätedaten werden angezeigt. Eine Gaswegprüfung kann durchgeführt werden. Der Zustand der Sensoren und noch nicht behobene Gerätefehler werden angezeigt.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Gerätediagnose → [OK].

oder

> [ i ].

5.5.1. Fehlerdiagnose > Fehlerdiagnose → [OK].

- Nicht behobene Fehler, Warnungen und Hinweise werden angezeigt.

> Nächsten / vorherigen Fehler anzeigen: [▲], [▼].

Page 52: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

5 Erste Schritte

52

5.5.2. Gaswegprüfung (nur über Registerkarte der Analysebox verfügbar)

Die Dichtigkeitsprüfung des Abgasanalysegeräts regelmäßig durchführen, um genaue Messungen zu gewährleisten.

Zum Durchführen der Dichtigkeitsprüfung ist eine Kunststoffkappe (0193 0039, liegt der Abgassonde bei) erforderlich.

1. Gaswegprüfung → [OK]

2. Kunststoffkappe auf die Spitze der Abgassonde aufstecken, so dass die Öffnungen komplett abgedeckt sind.

- Der Pumpenfluss wird angezeigt.

- Durchflussanzeige kleiner oder gleich 0,04l/min: Die Gaswege sind dicht (Ampel im Display leuchtet grün).

- Durchflussanzeige größer 0,04l/min: Die Gaswege sind undicht (Ampel im Display leuchtet rot). Sonde und Analysebox müssen auf Leckagen geprüft werden.

5.5.3. Sensordiagnose (nur über Registerkarte der Analysebox verfügbar)

1. Sensordiagnose → [OK].

2. Sensor wählen: [▲], [▼].

- Der Zustand des Sensors wird mit Hilfe einer Ampel angezeigt.

Ein Sensor kann sich erholen. Dadurch ist es möglich, dass die Sensorstatusanzeige von gelb auf grün bzw. von rot auf gelb wechselt.

5.5.4. Geräteinformationen > Geräteinformation → [OK].

- Informationen werden angezeigt.

Page 53: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

53

6 Produkt verwenden

6.1. Einstellungen vornehmen

6.1.1. Rechte Funktionstaste belegen Die rechte Funktionstaste kann mit einer Funktion aus dem Menü Optionen belegt werden. Das Menü Optionen wird über die linke Funktionstaste aufgerufen und steht in vielen Menüs zur Verfügung. Die Belegung gilt jeweils nur für das geöffnete Menü / die geöffnete Funktion.

✓ Ein Menü / eine Funktion ist geöffnet, in der auf der linken

Funktionstaste das Menü Optionen angezeigt wird.

1. [Optionen] drücken.

2. Option wählen: [ ], [ ].

Abhängig vom Menü / der Funktion aus der das Menü Optionen geöffnet wurde, stehen unterschiedliche Funktionen zur Auswahl:

3. Rechte Funktionstaste mit der gewählten Funktion belegen: [Konfig. Taste] drücken.

6.1.2. Geräteeinstellungen

6.1.2.1. Verdünnung (Messbereichserweiterung) (nur über Registerkarte Analysebox und mit Option Messbereichs-erweiterung verfügbar)

Option Messbereichserweiterung (für Einzelsteckplatz mit wählbaren Verdünnungsfaktoren

Bei aktiver Messbereichserweiterung wird das Messgas für den auf Steckplatz 6 befindlichen Sensor mit Umgebungsluft (andere Möglichkeit: Stickstoffgas) kontrolliert verdünnt. Hierzu wird über einer Pumpe und einem Ventil auf der Basis der Pulsweitenmodu-lation das Verdünnungsgas über den separaten Gaseingang angezogen. Zum Schutz der Gaswege vor Staub ist ein Schutzfilter vorgeschaltet.

Page 54: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

54

Ist die Messbereichserweiterung aktiv, ist dies durch ein deutliches Klicken des Ventils zu hören. Zusätzlich wird das Symbol 1/x rechts oben im Display (in der Kopfzeile) dargestellt und der ausgewählte Verdünnungsfaktor wird beim entsprechenden Parameter aufge-führt (die gesamte Zeile des verdünnten Parameters ist blau hinterlegt).

Folgende Verdünnungsfaktoren sind manuell einstellbar:

Faktor Verhältnis Verdünnungsgas : Messgas

x 1 keine Verdünnung

x 2 1 : 1

x 5 4 : 1

x 10 9 : 1

x 20 19 : 1

x 40 39 : 1

Auto Verdünnung 4 : 1

Wird die Verdünnungsstufe Auto-Verdünnung gewählt, wird bei Erreichen der eingestellten Abschaltschwelle des auf Steckplatz 6 befindlichen Sensors automatisch eine Verdünnung (x5) aktiviert.

• Bei Störgasen in der Umgebungsluft Schlauch auf

Verdünnungseingang stecken und in saubere Atmosphäre bringen.

• Bei Verwendung von Gas aus Gasflaschen auf max. Druck von 30hPa achten.

• Durch die Verdünnung verändert sich auch die Auflösung der Messwertanzeige, Beispiel: Ohne Verdünnung Auflösung 1ppm, mit Faktor 10 Auflösung 10ppm.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Verdünnung → [OK]

1. Einzelsteckplatz → [Ändern]

2. Verdünnungsfaktor einstellen: [ ], [ ].

3 Eingabe bestätigen: [OK].

Option:

> Ohne Verdünnung: [Ohne] drücken.

Page 55: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

55

Messbereichserweiterung mit festem Verdünnungsfaktor (x5) für alle Sensoren (Option Frischluftventil)

Bei Auswahl von Alle verdünnen (x5) werden alle Sensoren verdünnt (x5). Die Messkanäle O2, CO2-(IR), CO2, qA, Lambda, Eta und alle Messkanäle zur Strömungsmessung werden bei Verdünnung Alle verdünnen ausgeblendet. Mit 1x wird die Verdünnung (Messbereichserweiterung) deaktiviert.

Es ist möglich, eine Kalibrierung / Justage mit Prüfgas und eingeschalteter Verdünnung durchzuführen und somit eventuelle Messfehler der Verdünnung zu eliminieren (siehe Kalibrierung / Justage Seite 66).

Funktion aufrufen:

> [ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Verdünnung → [OK]

1. Alle verdünnen (x5) auswählen: [ ]→ [Ändern].

2. Einstellung wählen: [Ein] / [Aus] .

3. Eingabe bestätigen: [OK].

6.1.2.2. Messwertanzeige konfigurieren (nur über Registerkarte Analysebox verfügbar)

Die Messgrößen / Einheiten und die Displaydarstellung (Anzahl der angezeigten Messwerte pro Displayseite) können eingestellt werden.

Die Einstellungen gelten nur für die aktuell gewählte Kombination aus Applikation und Messart, welche über das Symbol (Applikation) und den Text (Messart) im Infofeld angezeigt wird.

Gesamtübersicht der wählbaren Messgrößen und Einheiten (verfügbare Auswahl ist abhängig von gewählter Applikation / Messart):

Anzeige Messgröße

AT Abgastemperatur

VT Verbrennungslufttemperatur

WTT Wärmeträgertemperatur

Δp Differenzdruck

Zug Kaminzug

O2 Sauerstoff

O2ref Sauerstoff Referenz

CO2 Kohlendioxid

CO2max maximaler Kohlendioxidgehalt

Page 56: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

56

Anzeige Messgröße

qA Abgasverlust

η Wirkungsgrad

CO Kohlenmonoxid

COunv Kohlenmonoxid unverdünnt

COumg Kohlenmonoxid Umgebung

NO Stickstoffmonoxid

NO2 Stickstoffdioxid

NOx Stickstoffoxide

SO2 Schwefeldioxid

H2S Schwefelwasserstoff

CxHy Kohlenwasserstoff

H2 Wasserstoff

λ Luftverhältniszahl

RußzahlØ Rußzahl Durchschnittswert

Ölderivate Ölderivate ja/nein

Gesw Strömung

Volumenstrom Volumenstrom

ATP Abgastaupunkttemperatur

MCO Massenstrom CO

MNOx Massenstrom NOx

MSO2 Massenstrom SO2

MH2S Massenstrom H2S

CO2IR Kohlendioxid IR aktiv

Pabs Absolutdruck

MCO2 Massenstrom CO2

Pump Pumpenleistung

UI ext externe Spannung

GT Gerätetemperatur

Funktion aufrufen:

> [ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Messwertanzeige → [OK]

Page 57: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

57

Messgröße / Einheit einer Zeile ändern:

1. Zeile wählen: [▲], [▼] → [Ändern]

2. Messgröße wählen: [▲], [▼] → [OK]

3. Einheit wählen: [▲], [▼] → [OK]

4. Änderungen speichern: [OK]

Optionen:

> [Optionen] → Anzahl der Zeilen: Anzahl der angezeigten Messwerte pro Displayseite ändern.

> [Optionen] → Leere Zeilen einfügen: Leere Zeile vor gewählter Zeile einfügen.

> [Optionen] → Die Zeile löschen: Gewählte Zeile löschen.

> [Optionen] → Werkseinstellung herst.: Messwertanzeige auf Werkseinstellung zurücksetzen.

6.1.2.3. Einheiten (nur über Registerkarte Analysebox verfügbar)

Einheiten für in Konfigurationsmenüs verwendete Anzeigegrößen können eingestellt werden.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Einheiten → [OK]

Einstellbare Einheiten

Parameter Einheit

Höhe über NN m, ft

Länge cm, inch, mm

Druck mbar, psi, inHG, inW, hPa

Fläche mm2, in2

Volumen m3, l

Volumenstrom m3/h, l/min

Uhrzeit sec, min

Einheit einstellen

1. Zeile wählen: [▲], [▼]→ [Ändern]

2. Einheit wählen: [▲], [▼] → [OK]

3. Eingabe bestätigen: [Fertig]

Page 58: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

58

6.1.2.4. Datum / Uhrzeit Diese Funktion ist in der Analysebox und in der Control Unit verfügbar. Änderungen werden für die Control Unit und für die Analysebox übernommen.

Das Datum, der Uhrzeitmodus und die Uhrzeit können eingestellt werden.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Datum/Uhrzeit → [OK].

Datum/Uhrzeit einstellen

1. Parameter wählen: [◄], [▲], [▼] → [Ändern].

2. Parameter einstellen: [▲], [▼] und teilweise [◄], [►] → [OK].

3. Änderungen speichern: [Speichern].

6.1.2.5. Energieverwaltung Diese Funktion ist in der Analysebox und in der Control Unit verfügbar. Änderungen werden für die Control Unit und die Analysebox übernommen.

Eine automatische Geräteabschaltung (Auto-Off) und eine Abschaltung der Displaybeleuchtung bei Akkubetrieb können eingestellt werden.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Energieverwaltung → [OK].

Einstellungen vornehmen:

1. Funktion bzw. Wert wählen: [▲], [▼] → [Ändern]

2. Parameter einstellen: [▲], [▼] und teilweise [◄], [►]→ [OK]

3. Änderungen speichern: [Fertig]

Page 59: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

59

6.1.2.6. Display-Helligkeit Diese Funktion ist in der Analysebox und in der Control Unit verfügbar. Änderungen werden für die Control Unit und für die Analysebox übernommen.

Die Intensität der Displaybeleuchtung kann eingestellt werden.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Display-Helligkeit → [OK].

Einstellungen vornehmen

> Wert einstellen: [◄], [►]→ [OK].

6.1.2.7. Drucker Diese Funktion ist in der Analysebox und in der Control Unit verfügbar. Änderungen werden für die Control Unit und die Analysebox übernommen.

Die Kopfzeilen (Zeile 1-3) und die Fußzeile für die Druckausgabe können eingestellt werden. Der verwendete Drucker kann aktiviert werden.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Drucker → [OK].

Drucker aktivieren:

Der Drucker 0554 0543 kann nur ausgewählt werden, wenn die Bluetooth®-Schnittstelle aktiviert ist, siehe Bluetooth®, Seite 60.

1. Druckerauswahl → [OK].

2. Drucker wählen: [▲], [▼] → [OK].

- Der Drucker wird aktiviert und das Menü Drucker wird geöffnet.

Drucktext einstellen:

1. Drucktext → [OK].

2. Funktion wählen: [▲], [▼] → [Ändern].

3. Werte eingeben → [Weiter].

4. Eingabe speichern: [Fertig].

Page 60: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

60

6.1.2.8. Bluetooth® Das Menü ist nur verfügbar, wenn das Gerät über die Option Bluetooth® verfügt. Das Bluetooth-Modul kann ein- / ausgeschaltet werden.

Diese Funktion ist in der Analysebox und in der Control Unit verfügbar. Einstellungen gelten nur für das jeweils aktivierte Gerät.

Zur Herstellung einer Verbindung zwischen Control Unit und Analysebox, siehe Verbindung über Bluetooth® (Option), Seite 41.

Zur Herstellung einer Verbindung zwischen Control Unit und Notebook/PC: Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der verwendeten Software und des Notebook/PC.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Bluetooth® → [OK].

Bluetooth® ein- / ausschalten

1. [Ändern].

2. Einstellung wählen: [ ], [ ]→ [OK].

3. Eingabe bestätigen: [Fertig].

6.1.2.9. Sprache / Language Diese Funktion ist in der Analysebox und in der Control Unit verfügbar. Änderungen werden für die Control Unit und für die Analysebox übernommen.

Die Sprache der Menüführung kann eingestellt werden. Die Anzahl der verfügbaren Sprachen ist abhängig von der aktivierten Landesversion, siehe Landesversion, Seite 61.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Sprache/Language → [OK].

Sprache aktivieren:

> Sprache wählen → [OK].

Page 61: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

61

6.1.2.10. Landesversion Diese Funktion ist in der Analysebox und in der Control Unit verfügbar. Änderungen werden für die Control Unit und für die Analysebox übernommen.

Die Landesversion kann eingestellt werden. Die Auswahl der Landesversion beeinflusst die aktivierbaren Sprachen der Menüführung. Es muss darauf geachtet werden, dass die korrekte Landesversion eingestellt ist.

Mit Umstellung der Landesversion können sich die Berechnungs-grundlagen und dadurch die angezeigten Messgrößen, Brenn-stoffe, Brennstoffparameter und Berechnungsformeln ändern.

Informationen zur Zuordnungstabelle, Berechnungsgrundlage und Landesversion siehe www.testo.com/download-center (Registrierung erforderlich).

Sind mehrere Komponenten mit unterschiedlichen Landes-versionen angeschlossen, werden die Komponenten bei Anschluss einer Control Unit automatisch auf die Landes-version der Control Unit umgeschaltet.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Landesversion → [OK].

Diese Aktion kann passwortgeschützt werden. Das Festlegen eines Passworts erfolgt im Menü Passwortschutz, siehe Passwortschutz, Seite 62.

Eventuell:

> Passwort eingeben: [Eingeben] → Passwort eingeben → [Weiter] → [OK].

Landesversion einstellen:

1. Landesversion wählen: [▲], [▼] → [OK].

2. Sicherheitsabfrage bestätigen: Ja → [OK]

- Ein Neustart wird durchgeführt.

Ist die Control Unit via Bluetooth mit der Analysebox verbunden, muss nach dem Neustart der Analysebox erneut mit der Contol Unit nach der Analysebox gesucht werden (siehe Analyseboxen suchen, Seite 45.).

Page 62: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

62

6.1.2.11. Passwortschutz Diese Funktion ist in der Analysebox und in der Control Unit verfügbar. Änderungen werden für die Control Unit und für die Analysebox übernommen.

Der Passwortschutz gilt nur für Funktionen, die mit folgenden

Symbolen gekennzeichnet sind: bzw. .

Der Passwortschutz kann aktiviert / deaktiviert werden, das Passwort kann geändert werden.

Zur Deaktivierung des Passwortschutzes, dieses auf 0000 ändern (Werkseinstellung).

Funktion aufrufen:

> [ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Passwortschutz → [OK].

Eventuell:

> Aktuelles Passwort eingeben: [Eingeben] → Passwort eingeben → [Weiter] → [OK].

Passwort ändern:

1. [Ändern].

2. Neues Passwort eingeben → [Weiter].

3. [Ändern].

4. Neues Passwort zur Bestätigung eingeben → [Weiter].

5. Änderungen speichern: [Fertig].

6.1.2.12. Analogeingang (nur über Registerkarte Analysebox verfügbar)

Das Strom-/Spannungskabel 0554 0007 (Zubehör) ist erforderlich.

Ein Analogsignal wird von einem externen Gerät eingelesen. Das Signal wird skaliert und einer physikalischen Größe zugeordnet. Der berechnete Wert wird im Display angezeigt.

Vor dem Start des Abgas-Analysegerätes das Stromkabel 0554 0007 am Fühlereingang der Analysebox einstecken.

Page 63: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

63

> Am Stromkabel 0554 0007 Analogsignal (±1V, ±10V, 0…20mA) auswählen.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Geräteeinstellungen → [OK] → Analogeingang → [OK].

Analogeingang konfigurieren:

1. Messwertgröße → [Ändern].

2. Werte eingeben bzw. einstellen: [▲], [▼], [◄], [►] → [OK].

3. Eingabe speichern: [Fertig].

4. Eingabe Min. und Max. Messwertgrenze (Min0V oder Min0mA) → [Ändern].

5. Werte eingeben bzw. einstellen: [▲], [▼], [◄], [►] → [OK].

6. [Fertig].

6.1.2.13. Datenbus

Busadresse Siehe Verbindung über Datenbuskabel (Zubehör) zu einem Bus-System, Seite 37.

Busrate Siehe Verbindung über Datenbuskabel (Zubehör) zu einem Bus-System, Seite 37.

6.1.3. Brennstoffe Der Brennstoff kann gewählt werden. Brennstoffspezifische Koeffizienten können eingestellt werden.

Neben den bereits vorkonfigurierten Brennstoffen können 5 weitere Brennstoffe kundenspezifisch (z. B. mit der Software testo easyEmission) konfiguriert werden. Brennstoffparameter (Fuel parameter) siehe www.testo.com/download-center (Registrierung erforderlich).

Zur Einhaltung der Messgenauigkeit des Geräts muss der korrekte Brennstoff ausgewählt bzw. konfiguriert werden.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Brennstoffe → [OK].

Page 64: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

64

Brennstoffe aktivieren:

> Brennstoff auswählen → [OK].

- Der Brennstoff wird aktiviert und das Hauptmenü wird geöffnet.

Koeffizienten einstellen:

1. Brennstoff wählen → [Koeff.].

2. Koeffizienten wählen: [Ändern].

Eventuell:

> Passwort eingeben: [Eingeben] → [Weiter] → [OK].

3. Werte einstellen → [OK].

4. Änderungen speichern: [Fertig].

6.1.4. Sensoreinstellungen Ein NO2-Zuschlag und Abschaltschwellen zum Schutz der Sensoren können eingestellt werden.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Sensoreinstellungen → [OK]

6.1.4.1. NO2-Zuschlag Der NO2-Zuschlagwert kann eingestellt werden.

Die Einstellung des NO2-Zuschlagwerts kann passwortgeschützt werden, siehe Passwortschutz, Seite 62.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Sensoreinstellungen → [OK] → NO2-Zuschlag → [Ändern]

Eventuell:

> Passwort eingeben: [Eingeben] → Passwort eingeben → [Weiter] → [OK]

NO2 -Zuschlag einstellen:

> Wert einstellen → [OK]

Page 65: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

65

6.1.4.2. CxHy-Sensor

Das Menü CxHy-Sensor unter Sensoreinstellungen erscheint nur dann, wenn ein CxHy-Sensor gesteckt ist.

Der CxHy-Sensor kann aktiviert / deaktiviert werden.

Bei diesem Sensor handelt es sich um einen Pellistor, der zur Funktion immer einen gewissen O2-Mindestgehalt benötigt (ca. 2% O2). Bei geringeren Werten würde dieser Sensor zerstört werden. Deshalb schaltet sich bei zu geringen O2-Werten der Sensor aus. Falls von vorneherein schon bekannt ist, dass Werte unter 2% vorhanden sind, kann der Sensor auch manuell abgeschaltet werden. CxHy-Sensor Ein startet das Abgasanalysegerät mit einer Nullungsphase (30s).

Für eine ordnungsgemäße Funktion wird der Sensor auf ca. 500°C aufgeheizt, Dauer: ca. 10min. Das bedeutet, 10min nach dem Einschalten des Gerätes muss der Sensor nochmals genullt werden, um Drift (in den “Minus”-Bereich) zu vermeiden.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Sensoreinstellungen → [OK] → CxHy-Sensor

CxHy-Sensor ein- / ausschalten

1. [Ändern].

2. Einstellung wählen: [▲], [▼]

3. Eingabe bestätigen: [OK]

6.1.4.3. Sensorschutz Zum Schutz der Sensoren vor Überlastung können Schwellenwerte eingestellt werden. Die Sensorschutzabschaltung ist für folgende Sensoren verfügbar: H2S, NO, NO2, CO2-(IR), CxHy, CO, SO2.

Bei Überschreitung der Schwelle wird der Sensorschutz aktiviert, das Messgas wird verdünnt. Bei erneuter Überschreitung erfolgt eine Abschaltung.

Zum Deaktivieren des Sensorschutzes müssen die Schwellenwerte auf 0ppm gesetzt werden.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Sensoreinstellungen → [OK] → Sensorschutz → [OK]

Page 66: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

66

Sensorschutzschwellen einstellen:

1. Messgröße auswählen: [Ändern]

2. Wert einstellen → [OK]

3. Änderungen speichern: [Fertig]

6.1.4.4. Kalibrierung / Justage CO-, SO2-, NO2-, NO-, O2- und CO2-(IR)-Sensoren können geprüft (kalibriert) und justiert werden.

Die Kalibrierung des O2-Sensors (O2-Referenz) läuft prinzipiell gleich ab wie der bei den toxischen Sensoren. Der eingegebene O2-Sollwert ist nur temporär, d. h. beim nächsten Aus- / Einschalten oder bei erneuter Nullung wird der Sollwert überschrieben. Dies gilt ebenfalls, wenn in einem Messprogramm eine Nullungsphase durchlaufen wird. Das O2-Prüfgas muss ebenfalls auf den Messgaseingang aufgegeben werden (gleich wie bei den toxischen Sensoren).

Werden offensichtlich unrealistische Messwerte angezeigt, sollten die Sensoren geprüft (kalibriert) und bei Bedarf justiert werden.

Die Kalibrierung / Justage sollte von einer durch Testo qualifizierten Servicestelle durchgeführt werden.

Testo empfiehlt zur Einhaltung der spezifischen Genauig-keiten eine halbjährliche Überprüfung (Kalibrierung) und gegebenenfalls eine Justage.

Justagen mit geringen Gaskonzentrationen können zu Genauigkeitsabweichungen in den oberen Messbereichen führen.

Der Sensorschutz (Funktion Abschaltung) ist nicht deaktiviert. Die Prüfgas-Konzentration sollte deshalb niedriger sein als die eingestellten Schwellenwerte für den Sensorschutz.

Die Funktion Alle verdünnen(x5) wird automatisch deaktiviert.

Ist das Gerät mit einem CxHy-Sensor ausgestattet, sollte dieser vor dem Aufgeben von Prüfgas ausgeschaltet werden.

Bei bestücktem CxHy-Sensor diesen bei Aufgaben von Prüfgasen mit O2-Gehalten von <2% vorher ausschalten. Falls dies vergessen wurde, schaltet sich der Sensor während des Messvorganges zwar automatisch ab, wird aber trotzdem unnötig beansprucht.

Page 67: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

67

Folgende Randbedingungen sollten bei einer Kalibrierung / Justage eingehalten werden:

• Absorptionsfreies Schlauchmaterial verwenden.

• Brennstoff Prüfgas auswählen. • Abgas-Analysegerät mind. 20 Minuten vor der Kalibrierung /

Justage einschalten (Aufwärmung).

• Gasnullung an sauberer Luft durchführen.

• Maximaler Überdruck des Prüfgases 30hPa (empfohlen: druckfrei über Bypass)

• Beaufschlagung des Prüfgases mindestens 3 Minuten.

Empfehlungen zu Testgaskonzentrationen und -zusammen-setzungen finden Sie in der Testo-Prüfgas-Fibel (Best.-Nr. 0980 2313 Version D) oder im Download Center.

Funktion aufrufen:

Darauf achten, dass sich während der Nullungsphase keine Störgase (z.B. CO, NO, etc.) in der Umgebungsluft befinden!

> [ ] → Sensoreinstellungen → [OK] → Kalibrierung → [OK]

Eventuell:

> Passwort eingeben: [Eingeben] → Passwort eingeben → [Weiter] → [OK]

- Gasnullung (30s)

Kalibrierung / Justage der CO-, SO2-, NO2-, NO-, O2-Sensoren durchführen:

WARNUNGGefährliche Gase

Vergiftungsgefahr!

> Sicherheitsvorschriften / Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit Prüfgas beachten.

> Prüfgas nur in gut belüfteten Räumen verwenden.

Beaufschlagung des Prüfgases über Serviceadapter (0554 1205) empfohlen, oder das Prüfgas direkt an der Sondenspitze aufgeben, um eventuelle Absorptionen im Gasweg zu eliminieren.

Page 68: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

68

1. Messgröße wählen: [▲], [▼] → [OK]

2. [Ändern] → Prüfgaskonzentration (Sollwert) eingeben

3. Sensor mit Prüfgas beaufschlagen.

4. Kalibrierung starten: [Start]

5. Sollwert übernehmen, sobald der Istwert stabil ist (Justage): [Justage] -oder- Abbrechen (keine Justage durchführen): [esc]

6. Änderungen speichern: [Fertig]

Kalibrierung / Justage des CO2-(IR)-Sensors durchführen

Um genaue Messwerte zu erhalten regelmäßig CO2(IR)-Sensor mit Hilfe des Absorptionsfilters überprüfen. Die angezeigte CO2-Wert sollte <0,3%CO2 betragen. Liegt der Wert höher muss eine Kalibrierung und ein Steigungsjustage durchgeführt werden.

WARNUNGGefährliche Gase

Vergiftungsgefahr!

> Sicherheitsvorschriften / Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit Prüfgas beachten.

> Prüfgas nur in gut belüfteten Räumen verwenden.

Beaufschlagung des Prüfgases über Serviceadapter (0554 1205) empfohlen, oder das Prüfgas direkt an der Sondenspitze aufgeben, um eventuelle Absorptionen im Gasweg zu eliminieren.

1. CO2IR-Sensor wählen: [▲], [▼] → [OK]

2. Absorptionsfilter stecken oder Prüfgas mit 0% CO2 aufgeben.

3. [◄], [►], [Ja] → [OK]

- Stabilisierungsphase (300s)

4. Messwertaufnahme manuell starten: [Start] oder Stabilisierungsphase abwarten: Messwertaufnahme wird automatisch gestartet.

- Messwertaufnahme endet automatisch.

5. [Weiter]

Page 69: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

69

6. Sollwert der Steigung eingeben: [Ändern] → [▲], [▼], [◄], [►] → [OK].

7. Stabilisierungsphase starten: [Start]

- Stabilisierungsphase (300s)

8. Messwertaufnahme manuell starten: [Start] oder Stabilisierungsphase abwarten: Messwertaufnahme wird automatisch gestartet.

- Messwertaufnahme endet automatisch.

9. Justage durchführen: [Fertig] -oder- Abbrechen (keine Justage durchführen): [esc]

6.1.4.5. ppmh-Zähler Für die Sensoren, die einen wechselbaren chemischen Filter zur Neutralisierung von Quergasen nutzen, ist ein ppm-Stundenzähler verfügbar.

Dies betrifft: NO-Sensor

Funktion aufrufen:

> [ ] → Sensoreinstellungen → [OK] → ppmh-Zähler → [OK]

- Maximale, aktuelle und verbleibende Filterstandzeit werden angezeigt.

Stundenzähler eines Sensors zurücksetzen

1. [Rück]

2. Sicherheitsabfrage bestätigen: Ja → [OK]

6.1.4.6. Kalibrierdaten Mit dieser Funktion können die aktuellen Kalibrierdaten und der Sensorzustand der einzelnen Sensoren angezeigt werden.

Bei jeder Kalibrierung / Justage des Sensors wird der Zustand des Sensors geprüft. In der Grafikansicht erfolgt die Anzeige für die letzten 25 Kalibrierungen.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Sensoreinstellungen → [OK] → Kalibrierdaten → [OK]

Page 70: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

70

Optionen

> [Optionen] → [Drucken]: Die aktuellen Kalibrierdaten aller Sensoren werden ausgedruckt.

> [Optionen] → [Grafik]: Zustand des gewählten Sensors wird als Grafik angezeigt.

Schwelle Erklärung

100% Volle Kapazität

70% Verminderte Sensorempfindlichkeit. Empfehlung: Ersatzsensor besorgen

50% Sensor tauschen

6.1.4.7. Negative Werte Die Anzeige für negative Werte kann aktiviert / deaktiviert werden.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Sensoreinstellungen → [OK] → Negative Werte

Negative Werte ein- / ausschalten

1. [Ändern]

2. Einstellung wählen: [▲], [▼]

3. Eingabe bestätigen: [OK]

6.1.5. Programme Fünf Abgas-Messprogramme können eingestellt, gespeichert und ausgeführt werden.

Die Funktion Trigger (Triggersignal als Start- / Stoppkriterium) ist nur bei Geräten mit der Option Triggereingang verfügbar.

Bei aktiviertem oder laufendem Programm ist das Ändern von Geräteeinstellungen nicht möglich.

Beim Abgas (vor + nach Kat) Programm wird überprüft, ob die Messbox über ein Frischluftventil verfügt. Ist dies nicht der Fall, wird an Stelle des Abgas (vor + nach Kat) Programms ein Messprogramm mit normaler Abgas-messung eingefügt. Ein Abgas (vor + nach Kat) Pro-gramm ohne Frischluftventil zeigt keine sinnvollen Messer-gebnisse an.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Programme → [OK].

Page 71: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

71

Programm de- / aktivieren:

> Programm wählen: [▲], [▼] → [Aktivieren] bzw. [Deaktivieren].

- Bei Aktivierung eines Programms: Das Programm wird aktiviert und die zum gewählten Programm passende Messart wird geöffnet.

Messprogramm ändern:

Einstellbare Parameter:

Parameter Funktion

Messprogramm Programmname ändern

Messart Abgasmenü auswählen:

• Abgas

• Abgas + m/s

• Abgas ΔP

• Abgas (vor und nach Kat)

• Festbrennstoff

Messwerte pro Mittelwert

Bei Mittelwert Ja werden nur Mittelwerte abgespeichert.

Start Startkriterium festlegen

• Messprogramm wird zu einem beliebigen Zeitpunkt gestartet (Funktionstaste wechselt automatisch auf die Stoppfunktion).

• Uhrzeit Messbeginn zu einem vorprogrammierten Zeitpunkt.

• Externes Signal Triggersignal zur Steuerung von Start von Messprogrammen.

Page 72: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

72

Parameter Funktion

Stopp Stoppkriterium festlegen

• Messprogramm wird zu einem beliebigen Zeitpunkt gestoppt (Funktionstaste wechselt automatisch auf die Startfunktion).

• Uhrzeit Die Messwertaufzeichnung endet zum gewünschten Zeitpunkt.

• Externes Signal Triggersignal zur Steuerung von Stopp von Messprogrammen.

• Dauer Einstellen Speicherzyklus der Messwerte.

• Speicher voll Messwertspeicherung endet bei vollem Messwertspeicher.

Gaszeit Wahl des Zyklus Gaszeit

Spülzeit Spülzeit eingeben (siehe Empfehlung für Emissionsmessungen über einen längeren Zeitraum, Seite 109).

Das Messprogramm beginnt immer mit einer Spülphase (Dauer: 6min).

Messphasen (Gaszeit) und Spülphasen (Spülzeit) wechseln sich entsprechend der programmierten Werte ab.

Messrate Die Messrate ist der Speicherzyklus der

Mittelwerte. Sie ist programmierbar in Einheiten von Sekunden, Minuten, dabei ist die kleinste mögliche Messrate abhängig von Anzahl und Typ der angeschlossenen Sonden.

1. Programm wählen: [ ], [ ] → [OK].

2. [Ändern] drücken.

3. [Ändern] drücken.

4. Programmname ändern: [ ], [ ], [◄], [►].

5. Eingabe bestätigen: [OK].

Page 73: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

73

6. Handlungsschritte 4 und 5 nach Bedarf wiederholen.

7. [Weiter] drücken.

8. Handlungsschritte 4 bis 7 für die weiteren Kriterien entsprechend durchführen.

9. [Fertig] drücken.

6.2. Messungen durchführen

6.2.1. Messung vorbereiten

Die Verbrennungsluft-Temperatur (VT) wird über den in der Analysebox eingebauten Temperaturfühler fortlaufend gemessen. Die für die Nullungsphase benötigte Frischluft wird bei nicht vorhandenem Frischluftventil (Option) über den Auspuff angesaugt, bei eingebautem Frischluftventil über den Ventileingang. Somit kann sich die Abgassonde schon vor oder während der Nullungsphase im Abgaskanal befinden.

Das testo 350 kann wie folgt betrieben werden:

• liegend

• am Tragegriff waagrecht nach unten hängend

• am Tragegriff senkrecht auf die Wandhalterung aufgesteckt

Um Fehlmessungen zu vermeiden darf während einer Messung die Lage des testo 350 nicht verändert werden.

Bei Umgebungstemperaturen von <10°C benötigt der CO2-(IR)-Sensor eine geringe Aufwärmzeit, um die volle Mess-genauigkeit zu erreichen. Diese liegt bei -5°C typischer-weise bei 15min.

Vor dem Einschalten

> Prüfen, ob:

• Alle Systemkomponenten korrekt verbunden sind.

• Alle benötigten Sonden / Fühler angeschlossen sind.

• Die Stromversorgung aller Systemkomponenten sichergestellt ist.

Page 74: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

74

Während der Nullungsphase

Während der Nullungsphase werden die Sensoren der Analysebox genullt. Nullpunkt und Drift der Sensoren werden geprüft. Der O2-Wert wird auf 21% O2 gesetzt.

> Sicherstellen, dass sich während der Nullungsphase keine Störgase (z. B. CO, NO) in der Umgebungsluft befinden!

Vor der Messung

> Brennstoff der zu messenden Feuerungsanlage einstellen.

> Die benötigten Messgrößen und -einheiten einem Anzeigefeld in der Messansicht zuordnen.

> Messort aktiveren, dem die Messwerte zugeordnet werden sollen.

> Sicherstellen, dass die Gasausgänge frei liegen, damit das Gas ungehindert entweichen kann. Ansonsten kann es zu Verfälschungen der Messergebnisse kommen.

Messungen mit dem CxHy-Sensor

WARNUNGGefährliches Gasgemisch

Explosionsgefahr!

> Nur Messungen in Abgaskanälen durchführen.

> Nur Gase messen, die in Umgebungsluft kein entzündbares Gemisch bilden können.

Um eine Zerstörung des CxHy-Sensors zu vermeiden muss stets genügend Sauerstoff im Abgas vorhanden sein. Bei einem O2-Gehalt unter 2% schaltet sich der CxHy-Sensor automatisch ab (Schutzfunktion). Höhere Konzentrationen von Silikonen, H2S und schwefelhaltigen Kohlenwasser-stoffen können ebenso zu einer Zerstörung des CxHy-Sensors führen.

Wird der CxHy-Sensor zugeschaltet, erfolgt automatisch eine Nullung. Zur Gewährleistung genauer CxHy-Messwerte sollte danach ca. 10min abgewartet werden (Gerät ist eingeschaltet) und anschließend manuell eine erneute Nullung gestartet werden.

Um eine Drift CxHy-Sensors zu vermeiden sollte bei längeren Messungen zwischendurch genullt werden.

Page 75: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

75

6.2.2. Abgassonde verwenden

Thermoelement prüfen

> Prüfen, dass das Thermoelement der Abgassonde nicht am Sondenkorb anliegt. Bei Bedarf Thermoelement zurechtbiegen.

Abgassonde ausrichten

> Sonde durch Drehen so ausrichten, dass das Thermoelement frei vom Abgas angeströmt werden kann.

> Abgassonde im Abgaskanal so ausrichten, dass die Sonden-spitze im Kernstrom (Bereich der höchsten Abgas-Temperatur) liegt.

6.2.3. Applikationen Es kann zwischen fest hinterlegten und einer benutzerdefinierten Applikation (anhand des Messobjektes definierte Anwendung) gewählt werden.

Zu den Applikationen sind passende Geräteeinstellungen der Analysebox und typische Brennstoffe und Berechnungen hinterlegt. Hierdurch erhalten Sie schnell die für die jeweilige Messaufgabe optimierte Gerätekonfiguration und werden vom Gerät automatisch über wichtige applikationsspezifische Besonderheiten informiert (Hinweismeldungen im Display).

Brenner

• Brennstoffe: Heizöl EL, Heizöl S, Erdgas, Flüssiggas, Koks, Brikett, Braunkohle, Steinkohle, Kokereigas, Stadtgas, Holz 15%, Holz 30%, Holz 45%, Holz 60%, Pellets, Prüfgas

• Verfügbare Messprogramme: Abgas, Abgas + m/s, Abgas + Δp, Programm für alle Analyseboxen

Turbine

• Brennstoffe: Heizöl EL, Erdgas, Kokereigas, Stadtgas, Prüfgas

• Verfügbare Messprogramme: Abgas, Abgas + m/s, Abgas + Δp, Abgas vor + nach Katalysator, Programm für alle Analyseboxen

Page 76: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

76

Motor λ >1 und Motor λ<1

• Brennstoffe: Heizöl EL, Heizöl S, Erdgas, Kokereigas, Stadtgas, Prüfgas

• Verfügbare Messprogramme: Abgas, Abgas + m/s, Abgas + Δp, Programm für alle Analyseboxen, Abgas vor + nach Katalysator

• Messprogramm Abgas vor + nach Katalysator: Es sind zwei Analyseboxen erforderlich. Ist in einer der beiden Analyseboxen eine Messbereichs-erweiterung (Einzelverdünnung) eingebaut, empfiehlt das testo 350 automatisch diese Analysebox für vor Kat einzusetzen. Verfügt die für die vor Kat-Messung verwendete Analysebox nicht über die Option Messbereichserweiterung, empfiehlt das Gerät, diese Option nachzurüsten. Verfügt die für die vor Kat-Messung verwendete Analysebox über die Option Messbereichserweiterung und steckt der CO-Sensor auf dem Verdünnungssteckplatz, wird automatisch mit 5x verdünnt. Ist bereits ein höherer Verdünnungsfaktor aktiviert, wird diese Einstellung beibehalten. Verfügt die für die vor Kat-Messung verwendete Analysebox über die Option Messbereichserweiterung und steckt der CO-Sensor nicht auf dem Verdünnungssteckplatz, empfiehlt das Gerät, den Sensor umzustecken.

Benutzerdefiniert

• Brennstoffe: Heizöl EL, Heizöl S, Erdgas, Flüssiggas, Koks, Brikett, Braunkohle, Steinkohle, Kokereigas, Stadtgas, Holz 15%, Holz 30%, Holz 45%, Holz 60%, Pellets, Prüfgas

Funktion aufrufen:

1. [ ] → Applikationen → [OK].

Über die Funktionstaste Optionen werden Konfigurations-menüs geöffnet.

2. Applikation auswählen: [ ], [ ] → [OK].

3. Brennstoff auswählen: [ ], [ ] → [OK].

Page 77: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

77

6.2.3.1. Abgas, Abgas + m/s, Abgas + ΔP, Programm für alle Analyseboxen, Abgas vor + nach Katalysator Die Abgas-Menüs (Messart) sind die zentralen Messmenüs, in denen – zusätzlich zu den mit dieser Funktion gemessenen Messwerten – die Messwerte aller durchgeführten Messungen angezeigt werden (falls im Menü Messwertanzeige gewählt). Ebenso können in diesen Menüs alle Messwerte gespeichert oder ausgedruckt werden.

Die Abgas-Menüs sind unabhängig von den gesteckten Fühlern immer wählbar.

Messfunktionen der Abgas-Menüs:

• Mit der Messart Abgas kann eine Abgasmessung durchgeführt werden.

• Die Messart Programm für alle Analyseboxen kann z.B. für ein Bussystem verwendet werden, bei dem mehrere Abgas-Analysegeräte miteinander verbunden sind. Dabei kann ein Messprogramm definiert werden und an alle Analyseboxen übertragen werden.

• Die Messart Abgas vor + nach Kat ermöglicht die zeitgleiche Messung der Abgaskonzentrationen vor und nach einem Katalysator. Für dieses Abgasmenü sind zwei Analyseboxen erforderlich, die über den Testo-Datenbus miteinander verbunden sind. Die Messwerte der beiden Analyseboxen werden dabei parallel im Display der Control Unit angezeigt, um schnell einen Überblick über den Zustand des Katalysators zu ermöglichen.

• Mit der Messart Abgas + m/s kann eine Abgasmessung mit paralleler Strömungsmessung (+ Volumen- / Massenstrom-Berechnung) über ein Staurohr durchgeführt werden (die Anschlussleitung für das Thermoelement des geraden Staurohrs darf dabei nicht an die Fühlerbuchse des Geräts angeschlossen sein).

• Mit der Messart Abgas + ΔP kann eine Abgasmessung mit paralleler Differenzdruckmessung durchgeführt werden.

Nach Messungen mit hohen Konzentrationen und nach längeren Messungen sollte das Gerät mit Frischluft gespült werden, damit sich die Sensoren wieder regenerieren können.

Page 78: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

78

Bei Strömungsmessung: Vor einer Messung die Messort-einstellungen (Staurohrfaktor und Korrekturfaktor) vornehmen, siehe Ordner / Messorte, Seite 46.

Nicht länger als 5min messen, da durch einen Drift des Drucksensors die Messwerte eventuell außerhalb der Toleranzgrenzen liegen können.

Funktion aufrufen:

✓ Applikation ausgewählt.

> Messart wählen: [ ], [ ] → [OK].

Optionen

> [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert.

> [Optionen] → Drucken: Die Messwerte aus einem Protokoll werden gedruckt.

> [Optionen] → Brennstoffe: Brennstoff auswählen.

> [Optionen] → Verdünnung: Verdünnungsfaktor auswählen.

> [Optionen] → Messwertanzeige konfigurieren: (Funktion ist während einer Messung nicht verfügbar): Das Menü Messwertanzeige konfigurieren wird geöffnet.

> [Optionen] → Ordner/Messorte: (Funktion ist während einer Messung nicht verfügbar): Der Ordner Ordner/Messorte wird geöffnet.

> [Optionen] → Programme: Das Menü Programme wird geöffnet.

> [Optionen] → Nullung Gas-Sensoren: (Funktion ist während einer Messung nicht verfügbar):Die Gas-Sensoren werden genullt.

> [Optionen] → Anzahl der Zeilen: Anzahl der angezeigten Messwerte pro Displayseite ändern.

> [Optionen] → Grafik zeigen: Die Messwerte werden in einem Liniendiagramm angezeigt.

> [Optionen] → Grafik konfigurieren: Die darzustellenden

Messgrößen (max. 4) können eingeblendet ( ) bzw.

ausgeblendet ( ) werden.

- Eventuell: Gasnullung (30s).

> Drucksensor druckfrei machen und Drucknullung durchführen.

Page 79: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

79

Messung durchführen:

1. Messung starten: [ ].

Messwert CO unverdünnt:

Wurde noch keine separate Messung von CO unverdünnt vorgenommen, wird dieser Wert mit Hilfe der Messwerte der Abgassonde berechnet und laufend aktualisiert.

Wurde bereits eine separate Messung von CO unverdünnt vorgenommen, wird der dort ermittelte Wert fest über-nommen.

- Die Messwerte werden angezeigt.

2. Messung beenden, Messwerte festhalten: [ ]. 3.

6.2.3.2. Zug-Messung

✓ Eine Abgassonde muss angeschlossen sein.

✓ Die Druckbuchse des Geräts muss frei sein (drucklos, nicht

verschlossen).

Nicht länger als 5min messen, da durch einen Drift des Drucksensors die Messwerte eventuell außerhalb der Toleranzgrenzen liegen können.

> [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert.

> [Optionen] → Drucken: Die Messwerte aus einem Protokoll werden gedruckt.

> [Optionen] → Messwertanzeige konfigurieren: (Funktion ist während einer Messung nicht verfügbar): Das Menü Messwertanzeige konfigurieren wird geöffnet.

> [Optionen] → Ordner/Messorte: Der Ordner Ordner/Messorte wird geöffnet.

> [Optionen] → Grafik zeigen: Die Messwerte werden in einem Liniendiagramm angezeigt.

> [Optionen] → Grafik konfigurieren: Die darzustellenden

Messgrößen (max. 4) können eingeblendet ( ) bzw.

ausgeblendet ( ) werden.

Funktion aufrufen:

> Messart → Zug-Messung → [OK].

Page 80: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

80

Messung durchführen:

1. Messung starten: [ ]

- Zugnullung (7s).

- Spülung (ca. 10s).

2. Abgassonde im Kernstrom (Bereich der höchsten Abgastemperatur) positionieren. Die Anzeige der maximal gemessenen Abgastemperatur (AT) hilft bei der Positionierung der Sonde.

- Der Messwert wird angezeigt.

3. Messung beenden [ ].

- Der Messwert wird gehalten.

Optionen:

> [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert.

> [Optionen] → Drucken: Die Messwerte aus einem Protokoll werden gedruckt.

> [Optionen] → Grafik zeigen: Die Messwerte werden in einem Liniendiagramm angezeigt.

> [Optionen] → Grafik konfigurieren: Die darzustellenden

Messgrößen (max. 4) können eingeblendet ( ) bzw.

ausgeblendet ( ) werden.

6.2.3.3. Rußzahl/WTT Funktion aufrufen:

> Messart → Rußzahl/WTT → [OK].

Rußpumpen-Nr. / Rußzahlen / Ölderivat mit der Rußpumpe bestimmen und manuell eingeben:

Funktion ist nur verfügbar, wenn der gewählte Brennstoff ein Öl ist.

1. Parameter wählen → [Ändern].

2. Daten bzw. Werte eingeben → [Weiter] bzw. [OK].

Page 81: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

81

Wärmeträgertemperatur (WTT) eingeben:

> Wärmeträg. → [Ändern] → Wert eingeben → [OK].

Optionen

> [Optionen] → Werte zurücksetzen: Die eingegebenen Werte werden gelöscht.

> [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert.

> [Optionen] → Drucken: Die Messwerte aus einem Protokoll werden gedruckt.

6.2.3.4. Gasdurchsatz Die Funktion Gasdurchsatz ist nur verfügbar, wenn der aktivierte Brennstoff ein Gas ist.

Funktion aufrufen:

> Messart → Gasdurchsatz → [OK].

Messung durchführen:

1. Messung starten: [ ].

- Die Messdauer wird angezeigt.

2. Bei Erreichen der eingestellten Gasmenge: [ ].

- Der errechnete Gasdurchsatz und die Gasbrennerleistung (in KW) werden angezeigt.

Optionen:

> [Optionen] → Drucken: Die Messwerte aus einem Protokoll werden gedruckt.

> [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert.

> [Optionen] → Gasmenge ändern: Wert der Gasmenge wird eingestellt.

> [Optionen] → Einheit ändern: Die Einheit für die Gasmenge kann geändert werden (m3 > l oder l > m3).

Page 82: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

82

6.2.3.5. Öldurchsatz Die Funktion ist nur verfügbar, wenn der aktivierte Brennstoff ein Öl ist.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Messungen → [OK] → Öldurchsatz → [OK].

Messung durchführen:

1. Parameter Öldurchsatz (der Öldüse) und Öldruck (kein Einfluss auf Berechnung) wählen: [▲], [▼] → [Ändern].

2. Werte eingeben: [▲], [▼] und teilweise [◄], [►] → [OK].

- Die errechnete Ölbrennerleistung (in KW) wird angezeigt.

Optionen:

> [Optionen] → Drucken: Die Messwerte aus einem Protokoll werden gedruckt.

> [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert.

> [Optionen] → Einheit ändern: Die Einheit für den Öldurchsatz kann geändert werden (kg/h > gal/h oder gal/h > kg/h).

Page 83: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

83

6.3. Analogausgangsbox (nur über Registerkarte Analogausgangsbox verfügbar)

Die Analogausgangsbox wird wie die Analysebox angezeigt: Im Registerkartenreiter steht die Datenbus-Nummer.

Über die Analogausgangsbox 0554 0845 (Zubehör) können bis zu 6 Messkanäle als Analogsignale (4 bis 20mA) ausgegeben werden. Die Analogausgangsbox wird über den Datenbus mit dem Gerät verbunden, die Konfiguration kann über die Control Unit oder die PC-Software easyEmission (mit Testo-Datenbus-Controller) erfolgen.

Stromversorgung

Die Stromversorgung der Analogausgangsbox erfolgt über die Analysebox.

Bei korrekter Stromversorgung leuchtet die LED der Analogaus-gangsbox grün.

Page 84: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

6 Produkt verwenden

84

Dabei wird jedem einzelnen Ausgangskanal ein Messkanal zugewiesen, der Bereich des jeweiligen Messkanals wird einge-geben und entspricht dann in der Ausgabe den 4 bis 20mA der Ausgangsbox an diesem Kanal. Bei Überschreitung des Mess-bereichs werden, je nach Last, 21-22mA noch ausgegeben. Bei einer Unterschreitung des Messbereichs erfolgt eine Ausgabe bis 3,5mA.

Als Startwert für eine nicht abgeglichene Analogausgangsbox und im Fehlerfall wird der Stromwert auf 3,5mA eingestellt.

Anschlüsse

Die Kanäle sind zum Testo-Datenbus hin galvanisch getrennt. Die einzelnen Kanäle besitzen untereinander aber keine galvanische Trennung.

Achten Sie deshalb beim Anschluss darauf, dass es nicht zu unerwünschten Massenschleifen kommt!

Bei beiden Kanälen liegt der positive Ausgang auf dem Massen-anschluss des Schreibers. Die Schnittstellen funktionieren korrekt.

Funktion aufrufen:

> [ ] → Analogausgänge → [OK].

Konfiguration Analogausgänge

1. [Ändern] drücken.

2. Kanal der Analysebox zuordnen: [ ], [ ] → [OK].

3. [►] drücken.

4. [Ändern] drücken.

5. Messgröße auswählen: [ ], [ ] → [OK].

6. [Ändern] drücken.

Page 85: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

85

7. Min. Messwertgrenze einstellen: [ ], [ ], [◄], [►]→ [OK].

8. Max. Messwertgrenze einstellen: [ ], [ ], [◄], [►]→ [OK].

9. Nächsten Kanal auswählen: [ ].

> Schritte 1 bis 9 wiederholen.

10. Eingabe bestätigen: [Fertig].

7 Produkt instand halten

7.1. Akku wechseln

Control Unit

Akku-Pack nur durch den Testo-Service wechselbar.

Analysebox

✓ Die Analysebox darf nicht an eine Netzsteckdose

angeschlossen sein.

✓ Die Analysebox muss ausgeschaltet sein.

1. Deckel des Servicefachs (Clip-Verschluss) auf der Rückseite der Analysebox öffnen.

2. Akku-Pack aus dem Batteriefach entnehmen und Steck-verbindung vom Steckplatz lösen.

Nur Testo Akku-Pack 0515 0039 verwenden. Beim Einlegen des Akku-Packs darauf achten, dass die Anschlussleitungen nicht geknickt oder gequetscht werden.

3. Steckverbindung des neuen Akku-Packs am Steckplatz anschließen und Akku-Pack in das Batteriefach einlegen.

4. Deckel des Servicefachs schließen.

Page 86: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

86

7.2. Abgasanalysegerät reinigen > Reinigen Sie das Gehäuse der Control Unit und der Analysebox

bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet werden.

> Lüftungsschlitze, Gasausgänge, Frischlufteingang, Druckanschlüsse und Verdünnungslufteingang mit einem Staubsauger aussaugen. Nicht mit Druckluft ausblasen.

7.3. Sensoren wechseln / nachrüsten

Auf Steckplätzen, die nicht mit einem Sensor bestückt sind, muss eine Steckplatz-Brücke (0192 1552) gesteckt sein. Verbrauchte Sensoren müssen als Sondermüll entsorgt werden!

Der CO2-(IR)-Sensor kann nur durch eine Testo-Servicestelle gewechselt / nachgerüstet werden.

Die Werte der Abschaltschwellen bleiben beim Sensoren-wechsel nur dann erhalten, wenn die Analysebox während des Wechsels von Netz und Akku getrennt ist und nach dem Wechsel neu gestartet wird. (BuG13929)

✓ Die Analysebox muss ausgeschaltet und von Netz und Akku

getrennt sein.

1. Analysebox auf die Frontseite legen.

2. Deckel des Sensorenfachs öffnen (Clip-Verschluss) und abnehmen.

3. Bügel vom Sensor lösen.

Page 87: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

87

4. Bügel aus Halterung entfernen.

5. Schlauchverbindungen von den Anschlussnippeln des defekten Sensors / der Brücke abziehen.

6. Defekten Sensor / Brücke aus dem Steckplatz entnehmen.

> NO- / NOlow Sensoren: Zusatzplatine entfernen.

Zusatzplatinen der neuen Sensoren erst unmittelbar vor dem Einbau entfernen. Sensoren nicht länger als 15min ohne Zusatzplatinen liegen lassen.

Sensoren müssen auf den dafür vorgesehenen, entsprechend gekennzeichneten Steckplätzen angeschlossen werden:

Page 88: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

88

Steckplatz Sensoren

1 NO2, H2S, CO, COlow, NO, NOlow, SO2

2 NO2, H2S, CO, COllow, NO, NOlow, SO2

3 CO2-(IR), NO2, H2S, CO, COlow, NO, NOlow, SO2

4 O2

5 CO, COlow, NO, NOlow, SO2, CxHy

6 CO, COlow, NO, NOlow, SO2, CxHy

7. Neuen Sensor / neue Brücke in den Steckplatz einsetzen.

8. Schlauchverbindungen auf den Sensor / Brücke aufstecken.

9. Bügel in Halterung einsetzen.

10. Deckel des Sensorenfachs aufsetzen und schließen (Clip muss einrasten).

Nach dem Wechsel eines O2-Sensors 60min Angleichzeit abwarten, bevor Sie das Gerät einsetzen.

7.4. Filter für NO-Sensoren austauschen ✓ Das Messgerät muss ausgeschaltet und das Netzteil vom Netz

getrennt sein.

1. Messgerät auf die Frontseite legen.

2. Deckel des Sensorenfachs öffnen (Clip-Verschluss) und abnehmen.

3. Bügel vom Sensor lösen und aus Halterung entfernen, siehe Sensoren wechseln / nachrüsten, Seite 86.

4. Schlauchverbindungen von dem Sensor abziehen.

5. Sensor aus dem Steckplatz entnehmen.

Page 89: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

89

6. Verbrauchten Filter von dem Sensor entfernen.

7. Neuen Filter auf den Sensor aufsetzen.

Die Elektronik des Sensors möglichst nicht berühren. Markierung des Filters und des Sensors beachten.

8. Sensor auf den Steckplatz einsetzen.

9. Schlauchverbindungen auf die Sensoren aufstecken.

10. Bügel in Halterung einsetzen, siehe Sensoren wechseln / nachrüsten, Seite 86.

11. Servicedeckel aufsetzen und schließen (Clip muss einrasten).

12. ppm-Stundenzähler zurücksetzen, siehe ppmh-Zähler, Seite 69.

7.5. Sensoren kalibrieren / justieren Siehe Kalibrierdaten, Seite 69.

7.6. Modulare Abgassonde reinigen ✓ Abgassonde vom Messgerät trennen.

1. Sondenverriegelung durch Betätigen der Taste am Sondengriff lösen und Sondenmodul abnehmen.

2. Abgaskanäle von Sondenmodul und Sondengriff mit Druckluft ausblasen (siehe Abbildung). Keine Bürste verwenden!

3. Sondenmodul auf den Sondengriff aufstecken und einrasten.

Page 90: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

90

7.7. Sonden-Vorfilter wechseln Der Vorfilter bei Sondenmodulen mit Vorfilter kann gewechselt werden.

> Vorfilter vom Sondenrohr abschrauben und neuen Filter aufschrauben.

7.8. Thermoelement wechseln 1. Sondenverriegelung durch Betätigen der Taste am Sondengriff

lösen und Sondenmodul abnehmen.

2. Steckkopf des Thermoelements mit Hilfe eines Schrauben-drehers aus der Fassung lösen und Thermoelement aus dem Sondenrohr ziehen.

3. Neues Thermoelement in das Sondenrohr führen, bis der Steckkopf einrastet.

4. Sondenmodul auf den Sondengriff aufstecken und einrasten.

7.9. Kondensatfalle / Kondensatbehälter Bei vorhandener Option Gasaufbereitung wird das Kondensat vom Messgas getrennt und in einen Kondensatbehälter geführt, der vom Gasweg getrennt ist. Bei längeren Messungen mit feuchtem Abgas kann das Kondensat über einen Schlauch abgeleitet werden, ohne dass Falschluft gezogen wird.

Der Füllstand der Kondensatfalle kann über die Markierungen abgelesen werden.

Page 91: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

91

Kondensatfalle / Kondensatbehälter leeren

Das Kondensat besteht aus einem schwachen Säure-gemisch. Hautkontakt vermeiden. Darauf achten, dass das Kondensat nicht über das Gehäuse läuft.

VORSICHTKondensateintritt in den Gasweg.

Beschädigung der Sensoren und der Abgaspumpe!

> Kondensatfalle / Kondensatbehälter nicht bei laufender Abgaspumpe leeren.

1. Kondensatfalle / Kondensatbehälter am orangenen Griff an der Unterseite entriegeln.

2. Kondensatfalle / Kondensatbehälter waagerecht von der Analysebox abziehen.

Page 92: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

92

3. Entleerstopfen (1) öffnen und Kondensat in einen Ausguss auslaufen lassen.

4. Resttropfen am Kondensatauslass mit einem Tuch abtupfen und Kondensatauslass schließen.

5. Kondensatfalle / Kondensatbehälter auf die Analysebox aufstecken.

7.10. Schmutzfilter prüfen / wechseln

Schmutzfilter prüfen:

> Schmutzfilter der Analysebox regelmäßig auf Verschmutzungen prüfen: Sichtkontrolle durch das Sichtfenster der Filterkammern. Bei sichtbarer Verschmutzung: Schmutzfilter wechseln.

Schmutzfilter wechseln:

Filterkammer kann Kondensat enthalten.

1. Filterkammer öffnen: Filterdeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.

Page 93: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

93

2. Verbrauchten Schmutzfilter entnehmen und durch neuen Schmutzfilter 0554 3381)ersetzen.

3. Filterdeckel aufsetzen und durch Drehung im Uhrzeigersinn verriegeln. Der Quersteg des Filterdeckels muss parallel zum Handgriff verlaufen.

7.11. Pumpen reinigen / wechseln

✓ Die Analysebox muss ausgeschaltet und vom Netz getrennt

sein.

1. Kondensatbehälter entleeren.

2. Analysebox auf die Frontseite legen.

3. Deckel des Servicefachs (Clip-Verschluss) auf der Rückseite der Analysebox öffnen.

Page 94: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

94

1 Kondensatförderpumpe

2 Hauptgaspumpe

3 Spül- / Förderpumpe für Verdünnungsgas

7.11.1. Hauptgaspumpe reinigen 1. Die Gaspumpe nach oben aus dem Gasmessblock entnehmen.

2. Ein- und Ausgangsschlauch von den Anschlussstutzen am Pumpenkopf abziehen.

3. Steckverbindung lösen und Hauptgaspumpe entfernen.

4. Die 4 Befestigungsschrauben (Torxschlüssel T 9) am Pumpen-kopf der Hauptgaspumpe lösen.

5. Pumpenkopf abziehen.

6. Die zwei Spannringe aus den Vertiefungen des Pumpenkopfes (Vorder- und Rückseite) entfernen.

7. Pumpenmembranen entnehmen und reinigen (z. B. mit Spiritus).

> Wenn nötig, Ein- und Ausgangsstutzen mit Druckluft ausblasen.

8. Pumpenmembranen wieder mit den Spannringen befestigen.

9. Pumpenkopf auf Hauptgaspumpe anbringen und mit den Schrauben (Torxschlüssel T 9) befestigen.

10. Ein- und Ausgangsschlauch auf die Anschlussstutzen am Pumpenkopf aufstecken.

11. Steckverbindung aufstecken und Hauptgaspumpe in den Gas-messblock einsetzen.

Page 95: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

95

7.11.2. Hauptgaspumpe wechseln

Wird die Hauptgaspumpe vom Anwender gewechselt, wird der Betriebsstundenzähler nicht zurückgesetzt. Als Indikator für den nächsten Pumpenwechsel gilt die Differenz zwischen aktuellem Stand Betriebsstunden und dem Stand Betriebsstunden vom letzten Pumpenwechsel.

1. Die Gaspumpe nach oben aus dem Gasmessblock entnehmen.

2. Ein- und Ausgangsschlauch von den Anschlussstutzen am Pumpenkopf abziehen.

3. Steckverbindung lösen und defekte Hauptgaspumpe entfernen.

4. Ein- und Ausgangsschlauch auf die Anschlussstutzen am Pumpenkopf der neuen Hauptgaspumpe aufstecken.

5. Steckverbindung aufstecken und Hauptgaspumpe in den Gas-messblock einsetzen

7.11.3. Kondensatförderpumpe wechseln

Die Kondensatförderpumpe ist nur bei Geräten mit der Option Gasaufbereitung (GP) vorhanden.

1. Abdeckung entriegeln und entfernen.

Page 96: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

96

2. Die beiden seitlichen Clipverschlüsse der Kondensatförder-pumpe entriegeln und Pumpenkopf abziehen.

3. Ein- und Ausgangsschlauch von den Anschlussstutzen der Analysebox abziehen.

4. Eingangsschlauch (Länge 25mm) und Ausgangsschlauch (Länge 31mm) der neuen Pumpe auf die Anschlussstutzen der Analysebox aufstecken.

5. Pumpe bis zum Einrasten der Clipverschlüsse auf die Motorachse stecken. Dabei darauf achten, dass die Schläuche nicht eingeklemmt oder abgedrückt werden.

6. Abdeckung anbringen.

7.11.4. Motor der Kondensatförderpumpe wechseln

Die Kondensatförderpumpe ist nur bei Geräten mit der Option Gasaufbereitung (GP) vorhanden.

1. Abdeckung entriegeln und entfernen.

Page 97: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

97

2. Die beiden seitlichen Clipverschlüsse der Kondensatförder-pumpe entriegeln und Pumpenkopf abziehen.

3. Ein- und Ausgangsschlauch von den Anschlussstutzen der Analysebox abziehen.

4. Motor der Kondensatförderpumpe lösen (kurze Drehung gegen den Uhrzeigersinn).

5. Motor der Kondensatförderpumpe aus der Halterung entnehmen.

Page 98: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

98

6. Steckverbindung lösen, Motor entfernen.

7. Steckverbindung des neuen Motors aufstecken.

8. Motor der Kondensatförderpumpe in die Halterung einsetzen.

9. Motor der Kondensatförderpumpe befestigen (kurze Drehung im Uhrzeigersinn).

10. Eingangsschlauch (Länge 25mm) und Ausgangsschlauch (Länge 31mm) der Pumpe auf die Anschlussstutzen der Analysebox aufstecken.

11. Pumpe bis zum Einrasten der Clipverschlüsse auf die Motorachse stecken. Dabei darauf achten, dass die Schläuche nicht eingeklemmt oder abgedrückt werden.

12. Abdeckung anbringen.

7.12. Filtervlies im Gaskühler wechseln

Filtervlies ist im Filterset 0554 3381 enthalten

✓ Die Analysebox muss ausgeschaltet und vom Netz getrennt

sein.

1. Kondensatbehälter entriegeln und waagerecht von der Analysebox abziehen.

2. Schlauch abziehen.

3. Deckel des Filtervlies` gegen den Uhrzeigersinn öffnen.

Page 99: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

99

4. Verbrauchten Filter durch einen neuen Filterflies ersetzen.

5. Deckel schließen.

6. Schlauch aufstecken.

7. Kondensatbehälter auf die Analysebox aufstecken.

7.13. Empfohlene Wartungszyklen

Bauteil Standzeit Behebung

Hauptgaspumpe 2500h Pumpe erneuern

Spezielle Hauptgaspumpe für Langzeitmessungen

10000h Pumpe erneuern

Spül-/ und Förderpumpe

2500h Pumpe erneuern

Kondensatförder-pumpe

(Option Gaskühler)

2500h

5000h

Pumpenkopf mit Schlauch erneuern

Pumpe erneuern

Vlies im Gaskühler (Option Gaskühler)

1200h Gehäuse reinigen, Vlies erneuern

Kondensatfalle/Kon-densatgefäß

25ml Kondensat Kondensatfalle/ Kondensatgefäß regelmäßig entleeren

Page 100: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

7 Produkt instand halten

100

7.14. Kondensatwächter (Option) Der Kondensatwächter dient zum Schutz des CO2-Infrarotsensors. Er verhindert das Durchdringen von Kondensat in den Infrarotsensor. Erscheint die Meldung Kondensatwächter im Display der Control Unit muss der Kondensatwächter getrocknet werden. Wird die Meldung wiederholt angezeigt, muss das Abgasanalysegerät in den Testo-Service eingeschickt werden.

Kondensatwächter trocknen

✓ Die Analysebox muss ausgeschaltet und vom Netz getrennt

sein.

1. Kondensatbehälter entriegeln und waagerecht von der Analysebox abziehen.

2. Die 4 Schrauben der Abdeckung aufschrauben und Abdeckung entfernen.

3. Messelektroden entfernen und mit einem trockenen Tuch reinigen.

Im Gehäuse können sich Kondensatreste befinden.

4. Kondensat entleeren und Gehäuse mit trockenem Tuch reinigen.

5. Gereinigte Messelektroden wieder einsetzen.

6. Abdeckung aufsetzen und verschrauben.

7. Kondensatfalle / Kondensatbehälter auf die Analysebox aufstecken.

Page 101: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

8 Tipps und Hilfe

101

8 Tipps und Hilfe

8.1. Fragen und Antworten

Frage Mögliche Ursachen / Lösung

Akku fast leer > Auf Netzbetrieb wechseln.

Analysebox schaltet selbständig aus oder Abgasanalysegerät lässt sich nicht einschalten

Batterien / Akkus leer.

> Akku laden oder auf Netzbetrieb wechseln.

NO-Wert driftet Hilfsspannung für NO-Sensor wurde unterbrochen, z. B. durch Sensorwechsel.

> Warten bis Sensor regeneriert. Stabile NO-Messung erst nach ca. 2h möglich.

Doppeltes Modul Ein Sensor des selben Typs ist bereits gesteckt.

Verdünnung Gasdurchfluss im Verdünnungsweg zu hoch / zu niedrig.

> Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kunden-dienst.

O2-Sensor verbraucht > O2-Sensor wechseln.

...-Signal zu hoch Signal des angegebenen Sensors ist zu hoch.

> Warten bis regeneriert (erneute Nullung startet automatisch).

> Frischluftzufuhr sicherstellen.

... Signal instabil Signal des angegebenen Sensors driftet zu stark (defekt).

> Sensor wechseln.

> Warten bis regeneriert (erneute Nullung startet automatisch).

> Frischluftzufuhr sicherstellen.

... Abschaltung Messwert des angegebenen Sensors liegt über der eingestellten Abschalt-schwelle.

Page 102: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

8 Tipps und Hilfe

102

Frage Mögliche Ursachen / Lösung

Gerätetemperatur Gerätetemperatur liegt außerhalb der Betriebstemperatur.

Pumpendurchfluss Zu geringer Gasdurchfluss (Filter zu) oder zu hoher Gasdurchfluss (Überdruck).

> Gasweg / Filter prüfen.

Gaskühlsystem Gaskühler arbeitet nicht (defekt).

> Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Service.

Sensortemperatur zu hoch O2-Sensortemperatur außerhalb der Spezifikation.

Gaskühlerfehler Kondensat im Gaskühler wurde nicht abgepumpt.

> Schlauchpumpe überprüfen

Ein- und Ausgangsschlauch beim Aufstecken vertauscht.

> Ein- und Ausgangsschlauch richtig auf die Anschlussstutzen am Pumpenkopf aufstecken.

Geringe Pumpenleistung Ein- und Ausgangsschlauch beim Aufstecken vertauscht.

> Ein- und Ausgangsschlauch richtig auf die Anschlussstutzen am Pumpenkopf aufstecken.

Langsamer Verbindungs-aufbau bzw. langsame Datenübertragung zwischen PC/Notebook und testo 350 via Bluetooth

Control Unit ist auf der Analysebox aufgesteckt oder per Datenbuskabel verbunden.

> Um eine hohe Datengeschwindig-keit zu erzielen wird empfohlen eine Verbindung via Bluetooth direkt über die Analysebox aufzubauen.

Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact.

Page 103: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

8 Tipps und Hilfe

103

8.2. Zubehör und Ersatzteile

Drucker

Beschreibung Artikel-Nr.

Infrarot-Schnelldrucker 0554 0549

Bluetooth®-Drucker inkl. Akku und Ladeadapter 0554 0543

Filter

Beschreibung Artikel-Nr.

Partikelfilter für Abgassonde 0554 3385

Filterset für Analysebox und Gaskühler 20 Stk. Schmutzfilter für Analysebox und 10 Stk. Filterflies für Gaskühler

0554 3381

Ersatzfilter für Sondenvorfilter 0554 3372

Ersatzfilter für NO-Sensor 0554 4150

Abgassonden, Sondenrohre und Thermoelemente

Beschreibung Artikel-Nr.

Abgassonde, 300mm, inkl. Konus, Thermoelement NiCr-Ni (TI), Tmax 500°C, Schlauch 2.2m

0600 9766

Abgassonde, 700mm, inkl. Konus, Thermoelement NiCr-Ni (TI), Tmax 500°C, Schlauch 2.2m

0600 9767

Abgassonde, 300mm, inkl. Konus, Thermoelement NiCr-Ni (TI), Tmax 1000°C, Schlauch 2.2m

0600 8764

Abgassonde, 700mm, inkl. Konus, Thermoelement NiCr-Ni (TI), Tmax 1000°C, Schlauch 2.2m

0600 8765

Abgassonde, 300mm, mit Vorfilter, inkl. Konus, Thermoelement NiCr-Ni (TI), Tmax 1000°C, Schlauch 2.2m

0600 8766

Abgassonde, 700mm, mit Vorfilter, inkl. Konus, Thermoelement NiCr-Ni (TI), Tmax 1000°C, Schlauch 2.2m

0600 8767

Motorensonde mit Vorfilter 0600 7561

Motorensonde ohne Vorfilter 0600 7560

Schlauchverlängerung 2,8m 0554 1202

Page 104: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

8 Tipps und Hilfe

104

Beschreibung Artikel-Nr.

Sondenrohr mit Vorfilter, 300mm, Tmax 1000°C 0554 8766

Sondenrohr mit Vorfilter, 700mm, Tmax 1000°C 0554 8767

Sondenrohr, 300mm, Tmax 500°C TI 0554 9766

Sondenrohr, 700mm, Tmax 500°C TI 0554 9767

Sondenrohr, 300mm, Tmax 1000°C TI 0554 8764

Sondenrohr, 700mm, Tmax 500°C TI 0554 8765

Thermoelement, 300mm, NiCr-Ni (TI), Tmax 500°C 0430 8764

Thermoelement, 700mm, NiCr-Ni (TI), Tmax 500°C 0430 8765

Staurohre

Beschreibung Artikel-Nr.

Staurohr 500mm 0635 2140

Staurohr 1000mm 0635 2240

Staurohr 350mm 0635 2041

Staurohr 750mm 0635 2042

Sensoren (Ersatz)

Beschreibung Artikel-Nr.

O2 0393 0000

CO,H2-komp. Filter nicht auswechselbar 0393 0104

NO, inkl. Wechselfilter 0393 0150

NO2 0393 0200

SO2 0393 0250

SO2low 0393 0251

NOlow 0393 0152

COlow-H2-komp. 0393 0102

CO2-(IR) Testo-Service

H2S 0393 0350

CxHy 0393 0300

Page 105: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

8 Tipps und Hilfe

105

Nachrüstungen

CO,H2-komp.-Sensor 0554 2104

NO-Sensor 0554 2150

NO2-Sensor 0554 2200

SO2-Sensor 0554 2250

NOlow-Sensor 0554 2152

COlow-H2-komp -Sensor 0554 2102

CO2-(IR)-Sensor Testo-Service

H2S-Sensor 0554 2350

Bluetooth®-Modul für Control Unit und Analysebox Testo-Service

Gaskühler / Gasaufbereitung Testo-Service

Frischluftventil Testo-Service

Messbereichserweiterung für Einzelsteckplatz Testo-Service

DC Spannungseingang Testo-Service

Automatische Drucknullung Testo-Service

Ersatzteile

Beschreibung Artikel-Nr.

Schlauchkassette (Kondensatpumpe) 0440 0013

Motor für Kondensatpumpe 0238 0001

Spül-/ Förderpumpe für Verdünnungsgas 0239 0014

Hauptpumpe (Standard) 0239 0031

Spezielle Hauptgaspumpe für Langzeitmessungen 0239 0032

Akku-Pack für Analysebox 0515 0039

Akku-Pack für Control Unit Testo-Service

Weiteres Zubehör

Beschreibung Artikel-Nr.

Service-Adapter 0554 1205

Netzteil für Control Unit 0554 1096

easy Emission (PC-Konfigurationssoftware) 0554 3335

Transportkoffer 0554 3510

Tragegurt 0554 3147

Page 106: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

8 Tipps und Hilfe

106

Beschreibung Artikel-Nr.

Service-Adapter 0554 1205

Analogausgangsbox 0554 0845

Kabel mit Adapter für den Zigarettenanzünder und Adapter zum Anschluss an die Analysebox

0554 1336

Kabel mit Batterieklemmen und Adapter zum Anschluss an die Analysebox

0554 1337

Schlauchset zur Ableitung des Abgases 0554 3149

Wandhalterung für Abgasanalysegerät 0554 0203

USB-Leitung zur Verbindung PC-Abgasanalysegerät 0449 0073

Datenbus-Abschluss-Stecker 0554 0119

Datenbus-Leitung 1.8m 0449 0075

Datenbus-Leitung 5m 0449 0076

Datenbus-Leitung 20m 0449 0077

Anschlussleitung Analogausgangsbox 0449 0086

Anschlussleitung Datenbus-Adapter 0449 0087

ISO-Kalibrierzertifikat 0520 0003

Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com

8.3. Gerätesoftware aktualisieren Unter www.testo.com/download-center können Sie die aktuelle Gerätesoftware (Firmware) für das testo 350 herunterladen (Registrierung erforderlich).

Control Unit und Analysebox müssen zum Aktualisieren der Gerätesoftware getrennt sein.

Vor dem Starten des Firmware-Updates muss der Akku der Control Unit vollständig geladen werden. Ein nicht vollständig geladener Akku führt zu einem fehlerhaften Firmware-Update. Das Abgas-Analysegerät muss dann an den Testo-Service eingeschickt werden.

Nach dem Aktualisieren der Gerätesoftware stimmen möglicherweise die Beschreibungen in der Bedienungs-anleitung und die Gerätefunktionen nicht mehr überein. Eine aktuelle Bedienungsanleitung finden Sie unter www.testo.com\download-center.

Page 107: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

8 Tipps und Hilfe

107

Control Unit

> Netzteil ausstecken und die Control Unit ausschalten.

1. [▲] gedrückt halten.

2. Netzteil einstecken, [▲] weiterhin gedrückt halten.

- Im Display erscheint am unteren Rand Firmware update.

3. [▲] loslassen.

4. Verbindungsleitung (Art.-Nr. 0449 0073) an die USB-Buchse der Control Unit anschließen und anschließend mit dem PC verbinden.

- Die Control Unit wird als Wechseldatenträger von Ihrem PC erkannt.

5. Neues File (appcurel.bin) in den erkannten Wechseldatenträger kopieren.

- Im Display läuft der Statusbalken von links nach rechts. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.

6. Verbindungsleitung vom Gerät entfernen.

- Nach abgeschlossener Aktualisierung der Gerätesoftware (Firmware) startet die Control Unit automatisch neu und kann wieder verwendet werden.

Analysebox

> Netzstecker ausstecken.

1. Analysebox auf die Frontseite legen.

2. Deckel des Sensorenfachs öffnen (Clip-Verschluss) und abnehmen.

3. Tastschalter bei Steckplatz 3 mit einem spitzen Werkzeug vorsichtig gedrückt halten.

4. Netzstecker einstecken, Tastschalter weiterhin gedrückt halten.

- Statusanzeige blinkt abwechselnd grün und rot.

5. Tastschalter loslassen.

Page 108: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

8 Tipps und Hilfe

108

6. Verbindungsleitung (Art.-Nr. 0449 0073) an die USB-Buchse der Analysebox anschließen und anschließend mit dem PC verbinden.

- Die Analysebox wird als Wechseldatenträger von Ihrem PC erkannt.

7. Neues File (apboxdbg.bin) in den erkannten Wechsel-datenträger kopieren.

- Statusanzeige blinkt abwechselnd grün und rot. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.

8. Verbindungsleitung von der Analysebox 350 entfernen.

- Nach abgeschlossener Aktualisierung der Gerätesoftware (Firmware) startet die Analysebox automatisch neu (Statusanzeige blinkt rot) und kann wieder verwendet werden.

Page 109: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

9 Anhang

109

9 Anhang

Empfehlung für Emissionsmessungen über einen längeren Zeitraum

Die folgende Tabelle zeigt Empfehlungen für Spülzeiten bei Messungen bei hohen Konzentrationen und Empfehlungen für Kalibrierzyklen bei Emissionsmessungen über einen längeren Zeitraum (über ein Messprogramm):

> Gerät spülen: Sonde an Frischluft bringen und Abgas-Messung starten.

Mess- größe

Konzentra-tion [ppm]

Emp fohlene Mess- dauer [min]

Empfohlene Spülzeit

[min]

Empfohlener Kalibrier-

zyklus in Monaten

Standzeit Filter

COH2 50 100 200 500

1000 2000 4000 8000 10000

90 60 30 15 10 10 5 5 5

5 5

10 10 10 15 30 45 60

3 3 3 3 3 3 1 1 1

ca. 300.000ppmh

COH2low 10 20 50

100 200 500

90 60 30 15 10 10

5 5

10 10 15 20

3 3 3 3 3 3

ca. 80.000ppmh

NO 50 100 200 500

1000 2000 3000

90 60 30 20 10 10 5

5 5 5

10 10 20 30

3 3 3 3 3 1 1

ca. 120.000ppmh (Filter wechselbar)

Page 110: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

9 Anhang

110

Mess- größe

Konzentra-tion [ppm]

Emp fohlene Mess- dauer [min]

EmpfohleneSpülzeit

[min]

Empfohlener Kalibrier-

zyklus in Monaten

Standzeit Filter

NOlow 10 20 50

100 200 300

90 60 30 20 10 10

5 5 5

10 10 20

3 3 3 3 3 3

ca. 40.000ppmh

NO2 10 20 50

100 200 500

90 60 30 20 10 10

5 5 5

10 10 20

3 3 3 3 3 1

-

SO2 50 100 200 500

1000 2000 5000

90 60 30 15 10 10 5

5 5

10 10 10 20 40

3 3 3 3 3 1 1

ca. 200.000ppmh

H2S 10 20 50

100 200 300

40 30 20 10 5 5

5 5

10 10 10 20

2 2 2 2 2 2

-

CxHy Pellistor

keine Spülzyklen notwendig, sofern stets genügend O2 im Abgas (O2-Abschaltung...)

2 ca. 70.000ppmh

CO2-(IR) keine Spülzyklen notwendig 1 -

Wird das testo 350 nicht für Messungen über einen längeren Zeitraum sondern z. B. für Spotmessungen bei Inbetriebnahme, Service, Einstellung von Industrie-Feuerungsanlagen, Prozessanlagen, Kraftwerke, Gasturbinen oder stationäre Industriemotoren eingesetzt wird eine jährliche Überprüfung des testo 350 durch den Testo-Service empfohlen.

Page 111: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

9 Anhang

111

Querempfindlichkeiten

Die Tabelle gilt für neue Sensoren mit ggf. unverbrauchten Filtern, und für Quergaskonzentrationen im ppm-Bereich (bis wenige 1000ppm).

Der Wert „0“ bedeutet: <1% Querempfindlichkeit.

Quergas Zielgas

CO NO SO2 NO2 H2S

O2 0 0 013 0 0

CO(H2) --- 010 010 010 0

CO(H2)low --- 010 010 010 0

NO 0 --- 010(w)11 6%12 0

NO low 0 --- 010 <5%12 0

NO2 0 0 <-2% --- -20%12

SO2 <5%12 0 --- -110%12 010

SO low <5%12 0 --- -110%12 010

CxHy 35%10 010 010 010 0

H2S <2%12 <15%12 <20%12 -20%12 ---

Quergas Zielgas

H2 Cl2 HCI HCN CO2

O2 0 0 013 0 siehe14

CO(H2) 015 0 0 0 0

CO(H2)low 015 0 0 0 0

NO 0 0 0 0 0

10 Mit nicht gesättigtem Filter. 11 w = wechselbarer Filter 12 Wird kompensiert, falls das Quergas im Gerät ebenfalls gemessen wird (d.h. falls entspr. Sensor im Gerät eingebaut ist). 13 Kein Einfluss bis einige 1000ppm; für Quer-Konzentration im %-Bereich 0,3% O2 pro 1% SO2 / HCl. 14 0,3% O2 pro 1% CO2; wird kompensiert 15 nach H2-Kompensation

Page 112: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

9 Anhang

112

Quergas Zielgas

H2 Cl2 HCI HCN CO2

NO low 0 0 0 0 0

NO2 0 100% 0 0 0

SO2 <3% -80% 010 30% 0

SO low <3% -80% 010 30% 0

CxHy 130%16 k. A. k. A. k. A. 0

H2S 0 <10% 0 0 0

16 Wird kompensiert mit Anzeige CO/H2 vom CO(H2)-Sensor.

Page 113: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung
Page 114: testo 350 · Abgasanalysegerät - MEYLE · 2 Sicherheit und Umwelt 7 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung

0970 3510 de 02 V01.00 de_DE