12
0 ÜBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 0.1 Six Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 0.2 DMAIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 0.3 Tabelle der DMAIC-Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Phase 1 – DEFINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1 Projektsteckbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2 Stakeholder-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3 SIPOC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.4 Rolled Throughput Yield (RTY) – Erfolgsquoten/Prozessausbeute . . 18 1.5 Prozessdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.6 Voice of the Customer (VOC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.7 Affinitätsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.8 Kano-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.9 CTQ-Baum (Critical-To-Quality-Tree) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.10 Abschluss Phase 1: Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2 Phase 2 – MEASURE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.1 Datenerfassungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.2 Prioritätsmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.3 FMEA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.4 Datenschichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.5 Arbeits- und Prüfanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.6 Messsystemanalyse (Gage R&R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.7 Messsysteme für diskrete Daten – Anwendung der Prinzipien Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit . . . . . . . . . . . . . 47 2.8 Stichprobennahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.9 Datenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.10 Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.11 Verlaufsdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.12 Regelkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2.13 Häufigkeitsdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.14 Pareto-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.15 Prozessfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.16 Prozess-Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.17 Abschluss Phase 2: Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Inhaltsübersicht Six Sigma Pocket Guide 2008 V

text six sigma - TÜV Media GmbH · ÜBERBLICK 0.1 Six Sigma Six Sigma steht für • einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, •

  • Upload
    vokhanh

  • View
    232

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: text six sigma - TÜV Media GmbH · ÜBERBLICK 0.1 Six Sigma Six Sigma steht für • einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, •

0 ÜBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70.1 Six Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70.2 DMAIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70.3 Tabelle der DMAIC-Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1 Phase 1 – DEFINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1 Projektsteckbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.2 Stakeholder-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.3 SIPOC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.4 Rolled Throughput Yield (RTY) – Erfolgsquoten/Prozessausbeute . . 181.5 Prozessdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.6 Voice of the Customer (VOC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.7 Affinitätsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.8 Kano-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.9 CTQ-Baum (Critical-To-Quality-Tree) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.10 Abschluss Phase 1: Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2 Phase 2 – MEASURE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.1 Datenerfassungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2 Prioritätsmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3 FMEA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.4 Datenschichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392.5 Arbeits- und Prüfanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.6 Messsystemanalyse (Gage R&R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.7 Messsysteme für diskrete Daten – Anwendung der Prinzipien

Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit . . . . . . . . . . . . . 472.8 Stichprobennahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.9 Datenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522.10 Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532.11 Verlaufsdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572.12 Regelkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582.13 Häufigkeitsdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672.14 Pareto-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802.15 Prozessfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822.16 Prozess-Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 862.17 Abschluss Phase 2: Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Inhaltsübersicht

Six Sigma Pocket Guide 2008 V

Page 2: text six sigma - TÜV Media GmbH · ÜBERBLICK 0.1 Six Sigma Six Sigma steht für • einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, •

3 Phase 3 – ANALYZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913.1 Brainstorming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923.2 Ursache-Wirkungs-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953.3 Geschichtete Häufigkeitsdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003.4 Streudiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023.5 Hypothesentests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1063.6 Regressionsanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1163.7 Design of Experiments (DoE) – Versuchsplanung . . . . . . . . . . . . . . 1213.8 Abschluss Phase 3: Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

4 Phase 4 – IMPROVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1354.1 Generieren von Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1364.2 Kosten-Nutzen-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1374.3 Auswahl der Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1384.4 Bewertung von Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1394.5 Planung der Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1424.6 Abschluss Phase 4: Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

5 Phase 5 – CONTROL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1495.1 Prozessmanagementplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1505.2 Standardisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1535.3 Regelkarten und Datentypen – Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1545.4 Einzelwert- und Moving-Range-Karten (X-/MR-Karten) . . . . . . . . . . 1585.5 Regelkarten für diskrete Daten (p-, np-, c- und u-Karten) . . . . . . . . 1595.6 X

_- und R-Karten (X Bar, R Charts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

5.7 EWMA-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1685.8 Regelkarten – Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1705.9 Fortlaufender Optimierungsprozess und Projektabschluss . . . . . . . . 1745.10 Abschluss Phase 5: Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

VI Six Sigma Pocket Guide 2008

Page 3: text six sigma - TÜV Media GmbH · ÜBERBLICK 0.1 Six Sigma Six Sigma steht für • einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, •

ÜBERBLICK

0.1 Six SigmaSix Sigma steht für

• einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungenund Prozessen,

• ein auf den Kunden fokussiertes datengestütztes Vorgehen, um Prozess-schwankungen und Prozesspotenziale erfassbar zu machen,

• eine umfassende Problemlösungsmethodik,• ein Qualitätsniveau Leistungsziel von nur 3,4 Fehlern auf eine Million

Fehlermöglichkeiten.

0.2 DMAICDie Abkürzung DMAIC steht für Define (Definieren), Measure (Messen), Analyze(Analysieren), Improve (Verbessern) und Control (Überwachen/Regeln).Dahinter steht eine strukturierte Vorgehensweise zur Prozessverbesserung, beste-hend aus den fünf oben genannten Phasen.Jede der fünf Phasen steht mit der jeweils vorhergehenden sowie nachfolgendenPhase in einem logischen Zusammenhang. Das Ziel der Anwendung der DMAIC-Methodik ist das Erreichen von Six Sigma – oder 3,4 Fehlern pro MillionFehlermöglichkeiten.

DefineIn der ersten Phase werden Projektziel und -umfang festgelegt sowie Infor-mationen zum zu betrachtenden Prozess und zu den Kunden gesammelt. DieErgebnisse am Ende dieser Phase sind

• eine klare Beschreibung der beabsichtigten Verbesserung sowie des Nutzensund der Zielwerte, an denen die Verbesserung gemessen werden soll(Geschäftssituation und Projektsteckbrief),

• ein erster grober Überblick über den betrachteten Prozess (SIPOC),• eine Auflistung der wichtigsten Kundenanforderungen.

Diese grundlegenden Informationen dienen als Basis in der zweiten Phase.

Kapitel 0 – ÜBERBLICK

Six Sigma Pocket Guide 2008 7

Page 4: text six sigma - TÜV Media GmbH · ÜBERBLICK 0.1 Six Sigma Six Sigma steht für • einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, •

Measure Ziel dieser Phase ist die Darstellung der gegenwärtigen Situation anhand geeig-neter Informationen. Die Ergebnisse der Messphase sind

• Basisdaten zur gegenwärtigen Prozessleistung,• Daten, die das Problem und dessen Auftreten präzisieren,• eine differenziertere Problembeschreibung.

Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die nächste Phase.

AnalyzeDiese Phase zielt darauf, die Hauptursachen des Problems zu identifizieren unddiese anhand von Daten zu verifizieren. Daraus resultiert eine Theorie übermögliche Ursachen, die entsprechend auf Richtigkeit überprüft werden. Für dieletztlich bestätigte(n) Ursache(n) wird in der Phase IMPROVE nach Lösungengesucht.

ImproveDas Ziel dieser Phase sind das Erarbeiten und Implementieren von Lösungen,welche die Hauptursachen des Problems beseitigen sollen. Die Umsetzung dergetesteten Lösungsmaßnahmen soll dazu führen, den Einfluss der identifiziertenUrsachen des Problems zu beseitigen oder wenigstens zu reduzieren.

ControlZiel dieser Phase ist es, die erreichten Verbesserungen durch Standardisierungdes entsprechenden Prozesses auch in der Zukunft zu gewährleisten. Zum Zweckeiner kontinuierlichen Optimierung sind weitere Schritte zu definieren. Resul-tate dieser letzten Phase sind

• ein dokumentierter standardisierter Prozess,• ein Überwachungssystem,• eine abschließende Dokumentation der Ergebnisse, Lernerfolge und daraus

resultierenden Empfehlungen.

Kapitel 0 – ÜBERBLICK

8 Six Sigma Pocket Guide 2008

Page 5: text six sigma - TÜV Media GmbH · ÜBERBLICK 0.1 Six Sigma Six Sigma steht für • einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, •

Kapitel 0 – ÜBERBLICK

Six Sigma Pocket Guide 2008 9

03. Tabelle der DMAIC-Werkzeuge

Bezeichnung desWerkzeugs

AffinitätsdiagrammBrainstormingCTQ-Baum

DatenerfassungsplanDatenschichtungErfolgsquote/Prozess-ausbeuteFehlerbehebungFlussdiagrammFMEA (Fehlermöglich-keits- und -einfluss-analyseGeschäftssituationHäufigkeitsdiagrammHypothesentest

t-Testt-Test paarweiseANOVAVarianzanalyseChi-Square-Test

Kano-ModellMesssystemanalyse

stetige Datendiskrete Daten

Arbeits- und Prüfan-weisungPareto-DiagrammPrioritätsmatrixProjektsteckbrief

Bezeichnung im englischen Original

Affinity DiagramBrainstormingCTQ (Critical-To-Quality) TreeData Collection PlanStratificationRolled Throughput Yield(RTY)DebuggingFlow DiagramFMEA (Failure Mode andEffect Analysis)

Business CaseFrequency PlotHypothesis Test

t-testPaired t-testANOVAVarianceChi Square

Kano ModelGage R & R

continuous datadiscrete data

Operational Definition

Pareto ChartPriorization MatrixProject Charter

Seiten-Nummer

249227

303918

1462134

140

1367

106110111112113114

2542464742

803312

DMAIC-Phase, in derdas Werkzeug am häu-figsten benutzt wirdD M A I C■ ■

■ ■

■ ■ ■ ■

■ ■ ■

■ ■

■ ■

■ ■ ■ ■

■ ■

■ ■

■ ■ ■

■ ■

Page 6: text six sigma - TÜV Media GmbH · ÜBERBLICK 0.1 Six Sigma Six Sigma steht für • einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, •

Kapitel 0 – ÜBERBLICK

10 Six Sigma Pocket Guide 2008

Bezeichnung desWerkzeugs

ProzessfähigkeitProzessdarstellungProzessmanagement-planProzess-SigmaRegelkartenRegressionsanalyseSIPOCStakeholder-ManagementStandardisierungStichprobennahmeStreudiagrammUrsache-Wirkungs-DiagrammVerlaufsdiagramm

VersuchsplanungVollfaktorieller AnsatzTeilfaktorieller AnsatzParameterreduzierungPlackett-Burman-VerfahrenAnsätze mit mehr alszwei Ebenen

Voice of the Customer(VOC)

Bezeichnung im englischen Original

Process CapabilityProcess MappingProcess ManagementChartProcess SigmaControl ChartsRegression AnalysisSIPOCStakeholderManagementStandardizationSamplingScatter PlotCause-and-EffectDiagramTime Series Plots (RunCharts)Design of Experiments

Full FactorialReduced FractionsScreening DesignsPlackett-BurmanDesignsMore than Two Levels

Voice of the Customer

Seiten-Nummer

8219

150

8658, 154

1161716

15348

10295

57

121121130131132

133

22

DMAIC-Phase, in derdas Werkzeug am häu-figsten benutzt wirdD M A I C

■ ■

■ ■

■ ■

■ ■ ■ ■

■ ■ ■ ■

■ ■

Page 7: text six sigma - TÜV Media GmbH · ÜBERBLICK 0.1 Six Sigma Six Sigma steht für • einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, •

Phase 1 — DEFINE

In dieser Phase werden Sie die Projektziele und die Projektgrenzen festlegen. Daserfolgt unter Berücksichtigung der Unternehmensziele, der Bedürfnisse IhrerKunden und des Prozesses, der verbessert werden muss, um einen höherenSigma-Level zu erreichen.

Kapitel 1 – DEFINE

Six Sigma Pocket Guide 2008 11

Page 8: text six sigma - TÜV Media GmbH · ÜBERBLICK 0.1 Six Sigma Six Sigma steht für • einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, •

Die folgenden Werkzeuge werden in dieser Phase am häufigsten genutzt:• Projektsteckbrief • Stakeholder-Management • SIPOC und Prozessdarstellung• Rolled Throughput Yield (RTY) – Erfolgsquoten/Prozessausbeute• Voice of the Customer (VOC)• Affinitätsdiagramm• Kano-Modell• CTQ-Baum (Critical-To-Quality-Tree)

1.1 ProjektsteckbriefDer Projektsteckbrief stellt eine Vereinbarung zwischen dem Champion/BlackBelt und dem zuständigen Projekt-Team dar. In dieser Vereinbarung werden diegemeinsamen Erwartungen festgehalten.Der Projektsteckbrief hilft Ihnen

• zu definieren, was von dem Black Belt, dem Team und jedem einzelnenTeammitglied erwartet wird,

• ein zielgerichtetes Vorgehen des Teams festzulegen,• die Probleme festzuhalten, die für den erfolgreichen Abschluss des Projek-

tes kritisch sind,• Verantwortungsbereiche und Schnittstellen zu definieren,• allen Teammitgliedern den Umfang des Projektes zu vermitteln,• das Projekt vom Champion auf das Team zu übertragen.

Wesentliche Elemente des Projektsteckbriefes sind:• Problemstellung• Messbare Ziele und finanzieller Nutzen• Geschäftssituation• Projektumfang• Aufgaben und Zuständigkeiten• Zeit- und Ablaufplan

Kapitel 1 – DEFINE

12 Six Sigma Pocket Guide 2008

Page 9: text six sigma - TÜV Media GmbH · ÜBERBLICK 0.1 Six Sigma Six Sigma steht für • einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, •

ProblemstellungDie Problemstellung an sich sollte keine Begründungen oder Lösungen enthal-ten. Sie gibt lediglich Antwort auf die Fragen:

• Mit welchem Problem beschäftigt sich das Team?• Wie ist grundsätzlich die Vorgehensweise?

Ziele und Zielsetzung

Die Zielsetzung sollte SMART sein, und das bedeutet

Aufgrund eingeschränkter Ressourcen sollten Teams nur mit Projekten beauf-tragt werden, die aus finanzwirtschaftlicher Sicht signifikant sind. In diesemStadium kann dabei auf grobe Schätzungen zurückgegriffen werden.

Geschäftssituation

Kapitel 1 – DEFINE

Six Sigma Pocket Guide 2008 13

Page 10: text six sigma - TÜV Media GmbH · ÜBERBLICK 0.1 Six Sigma Six Sigma steht für • einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, •

Finanzieller Nutzen von Six Sigma

ProjektumfangDer Projektumfang sollte präzise beschrieben sein und die Grenzen des Projektes(Anfangs- und Endpunkt etc.) sollten klar definiert werden.Der Projektumfang sollte …

• sich in einem realisierbaren Rahmen befinden,• alle einschränkenden Bedingungen für das Team berücksichtigen,• alle zu fokussierenden Produkte, Lokalitäten etc. spezifizieren.

Aufgaben und Zuständigkeiten• Stellen Sie sicher, dass das Projekt einen Projektleiter hat.• Beteiligen Sie Black Belts und Green Belts an der Zusammenstellung des

Teams.

Kapitel 1 – DEFINE

14 Six Sigma Pocket Guide 2008

Page 11: text six sigma - TÜV Media GmbH · ÜBERBLICK 0.1 Six Sigma Six Sigma steht für • einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, •

• Sorgen Sie dafür, dass das Team aus einer Kombination von Mitgliedernbesteht, die – den Sollprozess im Detail kennen,– die erforderlichen technischen Fähigkeiten haben, um das Projekt

durchzuführen,– im Projekt Verantwortung für einzelne Bereiche übernehmen können,

weil sie von Anfang an involviert sind.• Identifizieren Sie Fachleute, deren Mitwirkung im Projekt zeitweise erfor-

derlich sein wird, vergessen Sie nicht Finanzen, IT, Personal etc.• Schließen Sie Mitglieder ein, die inner- und außerbetriebliche Kunden und

Lieferanten repräsentieren können.• Sorgen Sie außerdem für Unterstützung bei Aufgaben wie der Akquirierung

von Daten, der Reisevorbereitung, der Beschaffung spezieller Hilfsmitteloder Ähnlichem.

Zeit- und AblaufplanDer Projektsteckbrief beinhaltet einen Projektplan, der Informationen über diewichtigsten durchzuführenden Arbeiten und den Status des Projektes enthält. ImProjektplan sind alle Aktionen aufgeführt, die notwendig sind, um das Projekt-ziel zu erreichen.

Kapitel 1 – DEFINE

Six Sigma Pocket Guide 2008 15

Page 12: text six sigma - TÜV Media GmbH · ÜBERBLICK 0.1 Six Sigma Six Sigma steht für • einen stringenten Ansatz zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, •

1.2 Stakeholder-Management

Ein DMAIC-Projekt wird erhebliche Änderungen im Prozess mit sich bringen.Um möglichen Widerständen gegen die Veränderungen effektiv zu begegnen,sollten Sie sich frühzeitig im Klaren darüber sein, wer von diesen Verän-derungen betroffen ist beziehungsweise ein Interesse an Ihrem Projekt hat(Stakeholder). Für die unterschiedlichen Interessengruppen sind Kommunikationspläne zu ent-wickeln. Stakeholder sind in der Regel die Unternehmensführung, die imbetrachteten Prozess arbeitenden Mitarbeiter, vor- und nachgelagerte Abteilun-gen, Kunden, Zulieferer und das Controlling. Regelmäßige Kommunikationkann die Unterstützungsbereitschaft fördern, die Lösungsfindung verbessern unddas Auftreten von Rückschlägen verringern.Zu einem effektiven Stakeholder-Management gehören

• Stakeholder-Identifikation,• Stakeholder-Analyse und• Stakeholder-Planung.

Stakeholder-IdentifikationZunächst ist es wichtig, die offensichtlichen und die weniger offensichtlichenInteressengruppen und Interessenten zu identifizieren. Durch die Auswirkungender Projektaktivitäten lassen sich mögliche weitere Gruppen bzw. Personenerkennen. Komplettiert wird die Liste der Stakeholder durch die Unternehmens-führung und deren direkte Berichterstatter.

Stakeholder-AnalyseStakeholder-Analyse bedeutet, so viel wie möglich über die Stakeholder und ihreSituation in Erfahrung zu bringen, um planen zu können, wie die Zusammen-arbeit mit ihnen möglichst effektiv gestaltet werden kann.

Stakeholder-PlanungMit jedem Stakeholder muss regelmäßig kommuniziert werden, und zwar ineiner Weise, die ihm entgegenkommt. Für manchen mag eine kurze Notiz aus-reichend sein, andere bevorzugen ein Telefonat und wieder andere wünscheneine formale Präsentation.

Kapitel 1 – DEFINE

16 Six Sigma Pocket Guide 2008