131
Textsortenkonventionen in Mietbedingungen - Eine Kontrastive Analyse zu deutschen und dänischen Mietbedingungen für Ferienhäuser Genre conventions in renting requirements - A contractive analysis of German and Danish requirements for renting summer residences Genrekonventioner i lejebetingelser - En kontrastiv analyse af tyske og danske lejebetingelser Sine Marie Kirkegaard Tine Strøm Bachelor projekt 2009 ISEK, Aarhus School of Business, Arhus University Vejleder: Tove Gadegård Anslag: 98.162

Textsortenkonventionen in Mietbedingungen - AU Purepure.au.dk/portal/files/6472/Textsortenkonventionen_in_Mietbedingungen.pdf · Textsortenkonventionen in Mietbedingungen -Eine Kontrastive

Embed Size (px)

Citation preview

Textsortenkonventionen in Mietbedingungen

- Eine Kontrastive Analyse zu deutschen und dänischen Mietbedingungen für Ferienhäuser

Genre conventions in renting requirements - A contractive analysis of German and Danish requirements for renting summer residences Genrekonventioner i lejebetingelser - En kontrastiv analyse af tyske og danske lejebetingelser Sine Marie Kirkegaard Tine Strøm Bachelor projekt 2009 ISEK, Aarhus School of Business, Arhus University Vejleder: Tove Gadegård Anslag: 98.162

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

Abstract In this bachelor thesis we are dealing with requirements for summer residences in Denmark and

Germany respectively. We have chosen this genre because we assume that there are no available

analyses concerning translation today, especially concerning genre conventions and patterns of

action. We believe that this genre is relevant due to the fact that each year many German tourists

rent a summer residence in Denmark and vice versa. A translation of the requirements for renting a

summer residence is therefore legitimate.

The overall purpose of this paper is to combine relevant theory from the genre of linguistics with

the results of our analyses, which can be used in a concrete situation concerning translation.

Therefore we have drawn up a tool which can be used to work out a genre-conforming target text.

In light of this, we are only dealing with the preliminary work for a translation. The paper addresses

students and others, who are engaged in translation of this genre.

The approach to this paper is both theoretical and practical. The basis of the analysis is in the genre-

linguistic in which the main emphasis is on genre conventions and patterns of actions.

The main purpose of the paper is:

To examine what typical characteristics there are relevant in a situation of translation for the genre

in the language in question by using a contractive analysis of German and Danish requirements for

renting summer residences. This way it is possible for the translator to receive an overview of

typical signs, and also apply them as a tool in the process of translating.

In order to trace the genre conventions we have divided the analysis of the renting requirements into

an analysis of the text-external and text-internal characteristics respectively. The two collections of

texts consist of five German and five Danish renting requirements.

In the analysis of the text-external characteristics we have analysed the situation of communication

from the following factors: Communication-participants, media/channel and occasion of

communication. Through this analysis our results have shown that the text-external characteristics

of the German and the Danish renting requirements are comparable most of the time.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

Subsequently we have analysed the function of the text and discovered that this function is

determined by the situation of communication. This entails that the overall function is to define the

agreement of renting that is the general legal conditions. This is where rights and duties should be

determined. When the function is combined with the situation of communication, it appears that the

valid renting requirements carry out the determination-relation which exists between the two

components.

The text-function can be divided into 7 part goals of communication: The rights of the mediator, the

duties of the mediator, the rights of the tenant, the duties of the tenant, the rights of the landlord, the

duties of the landlord and the renting relationship.

Out of the text-external analysis we can prove that there are similarities both in relation to the

situation of communication and the text function and therefore we can conclude that requirements

for renting summer residences can be viewed as a genre.

In the analysis of the text-internal characteristics our starting point has been the linguistic means

and the two relations in the pattern of action, which are the goal-means-relation (Mittel-Zweck-

Relation) and the typicality-relation (Typikalitätsrelation). By means of part text segments we have

identified returning linguistic means which carry out the part goals of communication.

In the German and the Danish renting requirements we have identified 10 and 27 genre conventions

respectively. Out of this knowledge we can conclude that Danish renting requirements to a larger

extent than the German depend on genre conventions.

In the inter-lingual comparison of the identified genre conventions we found 5 parallel genre

conventions. This, however, is not sufficient enough to demonstrate patterns for which part goals of

communication that are carried out through the parallel genre conventions, or sufficient enough to

be able to turn down a coincidence.

The content of a genre convention is in some cases used in the other language, however, without the

existence of a genre convention. This is an expression of the fact that there can be elements of the

content which recur in both languages without the existence of corresponding conventional

linguistic means.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

Profitably, genre conventions can be applied as a tool when translating renting requirements. By

using genre conventions in a translation into Danish, the translator can contribute to the fact that the

recipient’s expectations to the renting requirement are met and also contribute to a successful

communication. Conversely, the translator need not to, in a translation into German, use genre

conventions to the same extent in order to comply with the recipient’s expectations due to the fact

that different linguistic means can be used in order to meet a certain part goal of communication.

Characters: 4.310

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 1

1 Einleitung Sine Marie Kirkegaard, Tine Strøm ............................................................................. 3

1.1 Problemformulierung .............................................................................................................. 4 1.2 Aufbau ....................................................................................................................................... 4

2 Übersetzungstheorie Sine Marie Kirkegaard................................................................................. 5

2.1 Pragmatische Ansätze .............................................................................................................. 5 2.2 Textfunktionen ......................................................................................................................... 7 2.3 Juristische Texttypologie ......................................................................................................... 7

2.3.1 Bestimmungsebene ............................................................................................................ 8 2.3.2 Handlungsebene ................................................................................................................ 8 2.3.3 Beschreibungsebene .......................................................................................................... 8

2.4 Juristische (Fach)sprache ........................................................................................................ 9

3 Textsortenlinguistik ...................................................................................................................... 10

3.1 Texttypen und Textsorten ..................................................................................................... 10 3.2 Textsorten ............................................................................................................................... 10 3.3 Konvention .............................................................................................................................. 11

3.3.1 Textsortenkonvention ..................................................................................................... 11 3.3.2 Die Funktion der Textsortenkonventionen ................................................................... 12

3.3.2.1 Textsortenkonventionen als Erkennungssignale ................................................... 12 3.3.2.2 Textsorten als Auslöser von Erwartungshaltungen .............................................. 12 3.3.2.3 Textsorten als Steuerungssignal für das Textverstehen ....................................... 13 3.3.2.4 Die Rolle der Textsortenkonventionen im Übersetzungsprozess ........................ 13

3.3.3 Handlungsmuster ............................................................................................................ 13 3.3.3.1 Die Relationen des Handlungsmusters ................................................................... 15 3.3.3.2 Die Funktionen des Handlungsmusters ................................................................. 16

4 Methode.......................................................................................................................................... 17

4.1 Kontrastive Textologie ........................................................................................................... 17 4.2 Analyseverfahren und Methode zur Beschreibung einer Textsorte ................................. 17

4.2.1 Textexterne Merkmale ................................................................................................... 17 4.2.2 Textinterne Merkmale .................................................................................................... 19

4.3 Elemente des Analyseverfahrens .......................................................................................... 20 4.3.1 Teiltextsegmente .............................................................................................................. 20 4.3.2 Handlungsmuster ............................................................................................................ 22

4.4 Das Analysemodell ................................................................................................................. 23

5 Textkorpus ..................................................................................................................................... 24

5.1 Die Wahl unserer Textkorpora ............................................................................................. 24 5.2 Exkurs über die Sprache der Mietbedingungen ................................................................. 26

6 Analyse der Textexternen Merkmale .......................................................................................... 28

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 2

6.1 Kommunikationsteilnehmer ................................................................................................. 28 6.1.1 Deutsche Mietbedingungen ............................................................................................ 29 6.1.2. Dänische Mietbedingungen ........................................................................................... 30 6.1.3 Das Verhältnis zwischen den Vertragsparteien ........................................................... 32

6.2 Medium/Kanal ........................................................................................................................ 34 6.3 Kommunikationsanlass ......................................................................................................... 36 6. 4 Textfunktion .......................................................................................................................... 37 6. 5 Zusammenfassung und Vergleich der Analyse der textexternen Merkmale .................. 40

7 Analyse der textinternen Merkmale ............................................................................................ 42

7.1 Einführender Kommentar zu der Analyse .......................................................................... 42 7.2 Aufbau der deutschen Mietbedingungen ............................................................................. 43

7.2.1 Analyse ............................................................................................................................. 44 7.2.1.2 Untergeordnete Handlungsmuster ......................................................................... 44

7.3 Aufbau der dänischen Mietbedingungen ............................................................................. 46 7.3.1 Analyse ............................................................................................................................. 46

7.3.1.1 Untergeordnete Handlungsmuster ......................................................................... 46 7.4 Vergleich der Analyse Ergebnisse ........................................................................................ 50 7.5 Parallele inhaltliche Textsortenkonventionen ..................................................................... 56

7.5.1 Deutsche Textsortenkonvention und eine dänische Parallele ..................................... 57 7.5.2 Dänische Textsortenkonvention und eine deutsche Parallele ..................................... 57

7.6 Zusammenfassung der Analyse der textinternen Merkmale ............................................. 58

8 Zusammenfassung ......................................................................................................................... 60

9 Bibliografie .................................................................................................................................... 64

10 Begriffsliste .................................................................................................................................. 66

Anlagen

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 3

1 Einleitung Sine Marie Kirkegaard, Tine Strøm

In dieser Arbeit möchten wir uns mit Mietbedingungen für Ferienhäuser1

Unser Ansatz zu dieser BA-Arbeit ist sowohl theoretisch als auch praktisch in dem Sinne, dass wir

eine kontrastive Analyse zu deutschen bzw. dänischen Mietbedingungen durchführen werden. Der

in Dänemark bzw.

Deutschland befassen. Wir haben diese Textsorte ausgewählt, weil unserem Wissen nach bis jetzt

keine Analysen dieser Textsorte in Hinblick auf Übersetzungen vorliegen, besonders was

Textsortenkonventionen und Handlungsmuster betrifft. Wir sind der Meinung, dass diese Textsorte

relevant ist, weil sowohl viele Deutsche jedes Jahr ein Ferienhaus in Dänemark als auch viele

Dänen in Deutschland ein Ferienhaus mieten. Eine Übersetzung der Mietbedingungen ist also in

vielen Fällen nötig.

Der übergeordnete Zweck dieser Arbeit, ist relevante Theorie aus der Textsortenlinguistik mit

unseren in der Übersetzungspraxis anwendbaren Analyseergebnissen zu kombinieren. Beim

Übersetzen ist es möglich mehrere Strategien anzuwenden. Diese Arbeit lässt aber nicht zu, dass

wir uns mit all diesen Strategien beschäftigen. Z.B ist es im Rahmen dieser Arbeit weder möglich

alle relevanten juristischen Aspekte zu untersuchen, noch eine exemplarische Übersetzung von

Mietbedingungen durchzuführen. Unser Ziel ist aber auch nicht, ein fertiges Übersetzungsfazit zu

erarbeiten, da es fast immer mehrere sprachliche Realisierungen gibt, die das Ziel der Übersetzung

erfüllen können. Hingegen wollen wir ein Werkzeug, das in einer Übersetzungssituation bei der

Erarbeitung eines textsortenkonformen Zieltextes (ZT) eine Hilfe sein kann. Wir haben die Arbeit

deshalb zur Durchführung der Voruntersuchungen für eine Übersetzung eingeschränkt. Zielgruppe

dieser Arbeit sind also Studierende oder andere, die sich mit Übersetzung dieser Textsorte

beschäftigen. Da wir nicht davon ausgehen können, dass alle Leser dieser Arbeit mit sowohl der

deutschen als auch der dänischen Sprache vertraut sind, haben wir, wo dänische Zitaten nicht zu

vermeiden sind, den Inhalt der Zitate in deutscher Sprache entweder erläutert oder übersetzt. Alle

Übersetzungen der dänischen Zitate in dieser Arbeit sind von uns persönlich erstellt worden.

1 In der Arbeit wird die Formulierung „Mietbedingungen” häufig vorkommen, dabei ist aber Mietbedingungen für Ferienhäuser gemeint.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 4

Analysevorgang basiert sich auf die Textsortenlinguistik, wobei der Schwerpunkt besonders auf

Textsortenkonventionen und Handlungsmuster liegt.

1.1 Problemformulierung

Mit dieser Arbeit möchten wir:

anhand einer kontrastiven Analyse zu deutschen und dänischen Mietbedingungen für Ferienhäuser

untersuchen, welche in einer Übersetzungssituation relevanten Merkmale2

1.2 Aufbau

in den jeweiligen

Sprachen für diese Textsorte typisch sind, damit der Übersetzer einen Überblick über die typischen

Merkmale bekommen kann und sie als ein beim Übersetzen hilfreiches Werkzeug verwenden kann.

Die Arbeit besteht aus 9 Kapiteln. Erstes Kapitel ist die Einleitung, die den Rahmen dieser Arbeit

festlegt, u. a. die Problemformulierung. In den zwei folgenden Kapiteln werden einige wichtige

theoretische Grundlagen unserer Arbeit eingeführt. In Kapitel zwei gibt es daher eine kurze

Einführung in den Teil der pragmatischen Übersetzungstheorie, der für diese Arbeit relevant ist.

Daher wird auf juristische Textsorten fokussiert. Im dritten Kapitel gehen wir weiter auf die

Textsortenlinguistik ein. Dazu wird eine Einführung in Textsorten, Textsortenkonventionen und

Handlungsmuster gegeben. Die beiden Kapitel dienen somit als Grundlage für das

Analyseverfahren. Im vierten Kapitel werden dann das Analyseverfahren und ein konkreten

Analysemodell, das der Untersuchung zugrunde liegt, vorgestellt. In Kapitel fünf werden die

Auswahlkriterien der zwei Textkorpora, die unsere Analyse zum Gegenstand hat, beschrieben.

Kapitel sechs und sieben enthalten die Untersuchungsergebnisse der Analyse. In Kapitel sechs

werden die textexternen Merkmale der deutschen und dänischen Textkorpora und in Kapitel sieben

die Analyseergebnisse der textinternen Merkmale vorgestellt und diskutiert. In den jeweiligen

Diskussionen der Analyseergebnisse ist der interlinguale Vergleich eingebettet. Die Arbeit schließt

mit einer Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Kapitel acht. Kapitel neun enthält

eine Bibliografie, und ganz zum Schluss in den Anlagen finden sich u.a. die Textkorpora und

Analyseergebnisse der textinternen Analyse beigefügt.

2 Die Theoretiker verwenden verschiedene Begriffe für die textexternen und textinternen Merkmale. Hansen (Hansen 1995) verwendet z.B. textexterne/-interne Bedingungen statt textexterner/-interner Merkmale wie Arntz (Arntz 1992).

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 5

2 Übersetzungstheorie Sine Marie Kirkegaard

In diesem Kapitel gibt es eine kurze Einführung in den Teil der pragmatischen

Übersetzungstheorie, der für diese Arbeit relevant ist. Dabei wird auf juristische Textsorten und ihre

Funktion fokussiert.

2.1 Pragmatische Ansätze

In der Sprachforschung hat man sich in den sechziger Jahren und zu Anfang der siebziger Jahre des

20. Jahrhunderts mit der sogenannten „pragmatischen Wende“ von einer Absenderorientierten

Sprachbetrachtung gewendet, und stattdessen angefangen eine Zieltextorientierte Betrachtung zu

betonen (Fix 2002, S.11). Dabei wurde die Kommunikationssituation bzw. dem Empfänger

größerem Gewicht beigemessen als zuvor. Mehrere Textlinguisten haben dafür plädiert, dass der

Übersetzer die Funktion des Textes in der Zielsprache (ZS) beim Übersetzen vor Augen haben

müsse. Eine bedeutende Theorie auf diesem Feld ist die funktionsorientierte Skopostheorie3

Dieser Ansatz muss in der Arbeit mit Mietbedingungen in Acht genommen werden, denn bei

übersetzten juristischen Texten wie diese ist es üblich, dass die Gesetzte des AT-Landes bei

, die

1984 von Katharina Reiß/ Hans J. Vermeer eingeführt wurde. Der Kerngedanke der Skopostheorie

ist dieser: „Die Dominante aller Translation ist deren Zweck“ (Reiß /Vermeer 1984:96 In:

Salevsky 2002, S. 216). Die Theorie ist also ausgeprägt ZT-orientiert.

Nachfolgend haben andere Theoretiker aber die Skopostheorie kommentiert und kritisiert, u.a.

Christiane Nord (1988), die den Loyalitätsbegriff dem Ausgangstext(AT)-Autor gegenüber

eingeführt hat.

„Der Translator ist demnach bilateral gebunden: an den Ausgangstext und an die

Ziel(text)situation, und er trägt Verantwortung sowohl gegenüber dem AT-Sender (oder dem

Initiator, sofern dieser Sender-Funktion übernimmt) als auch gegenüber dem Zieltextempfänger.

Diese Verantwortung bezeichne ich als ’Loyalität’ - ’Loyalität’ ist eine ethische Qualität im

Zusammenleben von Menschen; die ’Treue’ einer Übersetzung bezeichnet ein Abbildungsverhältnis

zwischen Texten“ (Nord 1988, S. 32 In: Salevsky 2002, S. 232).

3 Reiß/Vermeer verwenden „Zweck“, „Ziel“, „Funktion“ und „Skopos“ synonym. (Salevsky 2002, S. 216)

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 6

Streitfällen geltend sind. Deshalb ist es wichtig, dass die Übersetzung auch den AT berücksichtigt.

Dies hängt wiederum mit der Funktion des Textes zusammen, und da die Funktion des ZT bei der

Übersetzung von großer Bedeutung ist, wollen wir uns kurz darauf eingehen.

Bei der Übersetzung von Mietbedingungen ist eine pragmatische Übersetzung vorzuzeihen. Bei

einer pragmatischen Übersetzung versteht Gyde Hansen (Hansen 1995):

„(…) die Übersetzung, mit der man eine Sprechhandlung in einer Kommunikationssituation

vornimmt. (…) Bei diesem Typ wird ein AT für einen ZT-Empfänger übersetzt, und der ZT hat eine

bestimmte Funktion in einer Kommunikationssituation.“ (ibid. S. 25)

Hansen zufolge möchte einen ZT-Sender in einer Kommunikationssituation mit dem, was er

schreibt, eine Intention verfolgen. Er möchte durch die pragmatisch übersetzten Texte über die

Sprachgrenzen hinweg etwas Bestimmtes erreichen. (ibid. S. 25). Mit einer Übersetzung der

Textsorte Mietbedingungen möchte der ZT-Sender erreichen, dass der fremdsprachlichen Mieter

die Bedingungen für das Mietverhältnis versteht.

Hansen entscheidet bei einer pragmatischen Übersetzung zwischen zwei Positionen: die

dokumentarisch informierende Übersetzung und die kommunikativ einbeziehende Übersetzung.

(ibid. S. 26)

Die kommunikativ einbeziehende Übersetzung ist nach Hansen vorzuziehen, wenn der

Empfängerkreis um die ZT-Empfänger erweitert werden soll. (ibid. S. 26) Der Text wird dann der

ZT-Situation angepasst. Das Wichtigste dabei ist, dass die Botschaft des AT in der ZS so

ausgedrückt wird, dass es dem ZT nicht anzumerken ist, dass er eine Übersetzung ist. Beim

Übersetzen können Paralleltexte eine Hilfe sein (ibid. S. 33).

Bei der dokumentarisch informierende Übersetzung „hält der Übersetzer am AT soweit wie

möglich fest und zeigt, wie er in der AT-Situation aussieht“ (ibid. S. 26). Hansen erwähnt selber,

dass es Zwischenstufen zwischen den zwei Positionen gibt, die sie aber nicht weiter erläutert (ibid.

S. 26). Bei der Übersetzung von Mietbedingungen muss die kommunikativ einbeziehende

Übersetzung die dominante Position sein, weil der Empfängerkreis um den ZT-Empfänger erweitert

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 7

wird. Die dokumentarisch informierende Position ist aber in gewissen Maßen auch relevant, denn

die Übersetzung von Mietbedingungen muss dem AT sehr treu sein, da der Text juristische

Bedingungen festlegt. Dabei ist die Wortlaut in manchen Fällen von großer Bedeutung, besonders

im Streitfall. Daher plädieren wir dafür, dass beide Positionen bei der Übersetzung von

Mietbedingungen beachtet werden müssen.

2.2 Textfunktionen

Viele haben sich mit den Funktionen verschiedener Textsorten beschäftigt, und sind dabei mit

ihrem Vorschlag zu einer Einteilung gekommen4

2.3 Juristische Texttypologie

. Einer der ersten war Bühler (Bühler 1934, In:

Brinker 2005, S. 107), dessen Organon-Modell zwischen folgenden drei Funktionen unterscheidet:

Darstellungsfunktion, Ausdrucksfunktion und Appellfunktion. Andere Theoretiker haben diese

Klassifizierungen aber unzureichend gefunden, u.a. Brinker (Brinker 2005, S 107 ff.). Er arbeitet

mit fünf Klassifizierungen: Informationsfunktion, Appellfunktion, Obligationsfunktion,

Kontaktfunktion und Deklarationsfunktion. Der Rahmen dieser Arbeit lässt nicht zu, dass die

einzelnen Funktionen hier weiter erläutert werden. Wir wollen nur feststellen, dass

Mietbedingungen nach Brinker eine Obligationsfunktion haben, weil die Vertragsparteien sich dazu

verpflichten, die in den Mietbedingungen geregelten Rechte und Pflichten nachzukommen.

Die Funktionen juristischer Texte sind noch spezifischer eingeteilt worden. Kjær hat juristische

Texte nach ihrer Funktion in folgenden drei Ebenen typologisiert: Bestimmungsebene,

Handlungsebene und Beschreibungsebene (Kjær 1990 S. 35 In: Engberg 1998, S. 58 und

Wiesmann 2004, S. 60). Wiesmann hat die drei Ebenen und verschiedene Anwendungen davon

diskutiert und dabei dieses Modell aufgestellt:

4 Dieser Abschnitt basiert sich auf Brinker 2005

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 8

Grundlegende texttypologische Unterscheidung

1 (Wiesmann 2004: S. 60)

2.3.1 Bestimmungsebene

Auf der Bestimmungsebene werden Bestimmungen mit direkter Bedeutung für den Empfänger

formuliert. Wie aus dem Modell hervorgeht, kann diese Ebene auch als Ebene der Rechtspraxis

bezeichnet werden. Rahmen für Handlungen werden generell festgelegt, wodurch mögliche Rechte

und Pflichten unter den Bürgern einer Gesellschaft entstehen (Engberg 1998, S. 58). Typische Texte

dieser Ebene sind Gesetze und Erlasse.

2.3.2 Handlungsebene

Wie es aus dem Modell hervorgeht, kann die Handlungsebene auch als Ebene der Rechtspraxis

bezeichnet werden. Auf dieser Ebene werden die auf der Bestimmungsebene festgelegten

Handlungen vollzogen. Rechte und Pflichten werden festgelegt und damit entstehen Relationen

zwischen Parteien. Die Sprache ist oft von den Formulierungen in den bezüglichen Gesetzen

geprägt (ibid. S. 60-61). Eine typische Textsorte auf dieser Ebene ist ein Vertrag, wie auch die

Mietbedingungen als Teil eines Mietvertrages zu dieser Ebene gehören.

2.3.3 Beschreibungsebene

Auf dieser Ebene sind Texte, die Texte auf den beiden obenstehenden Ebenen beschreiben und

erläutern – typisch Lehrbücher, Fachbezogene Artikel, Gesetzeskommentare u.Ä. Hier entstehen

also keine Rechte oder Pflichten, sondern werden juristische Texte einfach beschrieben (ibid. S. 61)

Auf der Bestimmungsebene und der Beschreibungsebene werden wir aber nicht weiter eingehen, da

sie für diese Arbeit nicht relevant sind.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 9

2.4 Juristische (Fach)sprache

Mietverträge sind eine juristische Textsorte, denn die Funktion eines Mietvertrages ist Rechte und

Pflichten des Mieters bzw. des Vermieters festzulegen (Abschnitt 6.4, S. 37 ff.), und im Streitfall ist

der Vertrag rechtswirksam. Deshalb ist auch zu erwarten, dass juristische Sprache in gewissen

Maßen in solchen Mietverträgen zu finden ist. Mehrere Textlinguisten haben aber dafür plädiert,

dass es nicht „die Rechtssprache, die juristische Fachsprache, den juristischen Fachtext“

(Hervorhebungen im Original) (Nussbaumer In: Eriksen, 2002, S. 21) gibt. Nussbaumer meint in

Anlehnung an Busse (2000), dass diese Einteilung problematisch ist, weil es innerhalb des

juristischen Bereichs eine große Vielfalt an Rechtstexte gibt. Z.B. unterscheidet Busse zwischen

neun Oberklassen, die je viele Textsorten haben. Einer seiner Begriffe ist „Textsorten des

Vertragswesens (Mietvertrag, Vereinssatzung usw.)“(ibid. S. 23), was für diese Arbeit interessant

und relevant ist. Wie oben erwähnt (Abs. 2.3.2, S. 8) ist zu erwarten, dass die Sprache in den

Mietbedingungen von der Sprache in den bezüglichen Gesetzestexten geprägt ist. Da ein

Mietvertrag sich aber oft an Laien wendet, ist es wahrscheinlich, dass die Sprache einigermaßen

angepasst ist, damit der Mietvertrag auch für den Mieter verständlich ist.

Da jedes Land sein eigenes Rechtssystem hat, kann aber„nicht von „Rechtssprache schlechthin“

gesprochen werden, sondern vielmehr nur von einer „nationalen Rechtssprache“, die von der

jeweils dahinterliegenden Rechtsordnung geprägt ist.“ (Simonæs 2002 In: Eriksen 2002, S.136)

Indem wir Simonæs darin zustimmen, finden wir es angebracht eine kontrastive Analyse der

Textsorte Mietbedingungen für Ferienhäuser durchzuführen, um die Merkmale der Sprache in

jeweils den deutschen und den dänischen Mietbedingungen festzustellen. Dabei werden wir aber

besonders den Schwerpunkt auf Textsortenkonventionen und Handlungsmuster legen.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 10

3 Textsortenlinguistik Tine Strøm

In diesem Kapitel werden die Begriffe Textsortenkonvention und Handlungsmuster eingeführt.

Außerdem werden der Zweck der Textsortenkonventionen und die Relationen zwischen den

Komponenten des Handlungsmusters erläutert.

3.1 Texttypen und Textsorten

Die Textsortenlinguistik ist keine eindeutige Größe. Besonders die Zweige Textlinguistik und die

Textproduktion, weil sie von vielen untersucht worden sind. Die Textlinguistik innerhalb der

Textsortenlinguistik ist als ein Klassifikationsinstrument zu charakterisieren, mit dem Texte in

Gruppen eingeteilt werden. In der Textproduktion werden einzelne Texte beschrieben, und anhand

ihrer gemeinsamen (sowohl textexternen als auch textinternen) Merkmale einer bestimmten

Textsorte zugeordnet (Engberg 1997, S.43). In dieser Arbeit werden wir uns also mit der

Textproduktion befassen.

3.2 Textsorten

Uwe Pörsksen bezeichnet „Textsorten als überindividuelle Sprech- und Schreibakte, die an

wiederkehrende Kommunikationshandlungen gebunden sind, und bei denen sich aufgrund ihres

wiederholten Auftretens charakteristische Sprachverwendungs- und Textgestaltungsmuster

herausgebildet haben.“ ( Reiß/Vermeer 1984, 177 In: Schnell-Hornby 1995, S. 94).

Aus dieser Definition ist zu ersehen, dass verschiedene Muster sich innerhalb einer Textsorte

herausgebildet haben; diese Muster müssen allerdings nicht benutzt werden, um einen Text einer

Textsorte zuzuordnen.

Ein Text kann z.B. nach juristischen Kriterien auch zur Textsorte „Landgerichtsurteil“ gehören,

obwohl keine für die Textsorte typischen lexikalischen Einheiten verwendet werden. Ein Text muss

lediglich adäquate kontextuelle Merkmale aufweisen. (Engberg 1997, S. 41) (Abschnitt 3.3.3.2, S.

12)

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 11

3.3 Konvention

„Sprache insgesamt kann als Instrument menschlicher Kommunikation ja nur „funktionieren“, weil

sie als soziale Institution (…) keine völlig willkürliche Verwendung von Zeichen zulässt (…)“

(Schnell-Hornby 1995, S. 97)

Unser Sprachgebrauch ist also von Regeln determiniert. Einige von ihnen sind im Detail behandelt

worden, wie Z.B. die Grammatik. Andere können aber nicht mit den Regeln der jeweiligen

Sprachgemeinschaft beschrieben werden, sondern sind eher intuitiv oder angelernt. Diese Regeln

oder Muster werden Konventionen genannt und treten auf allen Text- und Sprachebenen auf (ibid.

S. 97).

Konventionen auf sprachliches Verhalten besitzen nach Reiß folgende Merkmale:

1. „Konventionen sind nicht unabänderlich, sie können sich mit der Gemeinschaft innerhalb

derer sie Gültigkeit besitzen, wandeln; (…).

2. Konventionen berühren immer nur einen Teil sprachlicher Kommunikation. Sie schließen

den ideolektalen, individuellen Gebrauch von Sprache nicht aus.

3. Konventionen sind stillschweigende, ungeschriebene Regeln (…), die sich in unserem

Zusammenhang als gemeinsame Merkmale in Textvorkommen äußern. Sie sind dabei

weniger starr als die Regeln der Grammatik und in geringerem Maße obligatorisch.

4. Konventionen können sich trotz aller Normiertheit wandeln und dabei auch gewandelte

Einstellungen einer Sprachgemeinschaft zum jeweiligen Kommunikationsvorgang

widerspiegeln.“ (ibid. S. 98)

3.3.1 Textsortenkonvention

Textsortenkonventionen5

5 Siehe evtl. Begriffsliste

sind „charakteristische Sprach-und Gestaltungsmuster von Texten als

Merkmale von Textsorten (…) die sich durch ihre Rekurrenz zu sprachlichen

Verhaltensregularitäten in bestimmten Kommunikationssituationen“(Reiß/Vermeer 1984, S.183 In:

Engberg 1997, S. 45) verfestigt haben.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 12

Um eine sprachliche Regelmäßigkeit als Textsortenkonvention bezeichnen zu können, sind nach

Engberg zwei Kriterien zu erfüllen: „erstens muss das entsprechende sprachliche Merkmal für

Texte der Textsorte charakteristisch sein. (…) Zweitens muss das sprachliche Mittel hochfrequent

sein (…)“(ibid. S. 45) Sind beide Kriterien erfüllt, wird das sprachliche Mittel zu einem typischen

Merkmal einer Textsorte und kann als Textsortenkonvention bezeichnet werden.6

3.3.2 Die Funktion der Textsortenkonventionen

Reiß hat die Textsortenkonventionen als ein Übersetzungsmittel eingeführt, indem sie drei

Funktionen der Textsortenkonventionen definiert hat.

„Textsortenkonventionen dienen:

1. als Erkennungssignale

2. als Auslöser von Erwartungshaltungen

3. als Steuerungssignale für das Textverstehen

In allen drei Funktionen bieten sie dem Übersetzer wertvolle Entscheidungshilfen“( Schnell-

Hornby 1995, S.100).

Im Folgenden werden die Textsortenfunktionen nach Reiß (ibid. S.100 ff.) näher erläutert.

3.3.2.1 Textsortenkonventionen als Erkennungssignale

Der Leser kann an den jeweiligen Sprach- und Gestaltungskonventionen eine jeweilige Textsorte

erkennen. Wenn er z.B. die Eingangsformel: „Im Namen des Volkes…“ liest, weiß er, dass der Text

wahrscheinlich eine Urteilsverkündung ist, und wenn er folgende Schlussformel sieht „Und wenn

sie nicht gestorben sind, so leben sie heute noch“, dann weiß er, dass der Text ein Märchen ist.

3.3.2.2 Textsorten als Auslöser von Erwartungshaltungen

Erkennt der Leser eine Textsorte an bestimmten Sprach- und Gestaltungskonventionen, so werden

gewisse Erwartungen an den Text geknüpft. Oft erwartet der Leser bestimmte Stileigenheiten, z.B.

erwartet er in Fachtexten einen sachlichen Stil.

6 Das Verhältnis zwischen „charakteristischen Merkmalen“ und „typischen Merkmalen“ ist Folgendes: Ein (textsorten)typisches Merkmal ist ein charakteristisches Merkmal, das in Texten einer Textsorte häufig auftritt. (Engberg 1997, S. 45-46)

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 13

Werden die Erwartungen des Lesers nicht erfüllt, so gibt es drei Möglichkeiten, die die Übersetzung

beeinflussen können.

1. Der Leser betrachtet den Text als „defekt“.

2. Der Leser sucht nach einer Erklärung der Verwendung der für die Textsorte untypischen

Textsortenkonventionen und entdeckt neue Interpretationsmöglichkeiten.

3. Die intendierte Kommunikation des Textes misslingt.

3.3.2.3 Textsorten als Steuerungssignal für das Textverstehen

Die jeweilige Textsorte kann das Verstehen eines ganzen Textes oder einzelner Textelemente

steuern. Erscheint folgendes Textsegment in einer Rezension „ Dies ist einer der besten Filme, die

in den letzen Jahren gedreht worden sind“, ist der Texttyp informativ und Bestandteil einer

Filmkritik. Erscheint das Textsegment aber in einer Anzeige ist der Text operativ und Bestandteil

einer Filmreklame (ibid. S.101-102). Darüber hinaus weist Reiß darauf hin, dass das Wissen über

Textsortenkonventionen nicht nur bei der Textproduktion, sondern auch beim Übersetzen relevant

ist. Diese Definition der Funktion der Textsortenkonventionen bildet in dieser BA-Arbeit eine enge

Kopplung zwischen Übersetzen und Textsortenkonventionen.

3.3.2.4 Die Rolle der Textsortenkonventionen im Übersetzungsprozess

Die zuvor erwähnten Funktionen können bei der Übersetzung das Verhalten des Übersetzers

beeinflussen. Bei jeder Übersetzung gibt es zwei grundsätzliche Fragen:

1. „Kann ihre dreifache Funktion im übersetzten Text erhalten bleiben?

2. Sollen diese Funktionen – wenn dies grundsätzlich möglich ist – im Zieltext erhalten

bleiben?“(ibid. S. 103-104) (Siehe auch Abschnitt 2.1, S. 5-6)

3.3.3 Handlungsmuster

In dieser Arbeit sind Textsortenkonventionen der übergeordnete Begriff für Regelmäßigkeiten

innerhalb einer bestimmten Textsorte. Textsortenkonventionen werden anhand von

Handlungsmustern7

7 Siehe evtl. Begriffsliste

realisiert. Nach Engberg lautet die Definition eines Handlungsmusters:

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 14

„Als sprachliches Handlungsmuster fasse ich ein Muster auf, nach dem bei der Formulierung von

Texten, die zur Erfüllung bestimmter Kommunikationsziele in bestimmten Situationen verwendet

werden, bestimmte lexikalische Einheiten in bestimmten Konstruktionen eingesetzt werden.“

(Engberg 1997, S. 26)

Ein Handlungsmuster kombiniert drei Komponenten:

1. Kommunikationssituation

2. Kommunikationsziel

3. Kommunikationsmittel (Engberg 1997, S. 26-28)

Die Kommunikationssituation und das Kommunikationsziel bilden zusammen den

Handlungskontext der sprachlich realisierten Handlung. Hier treten die textexternen Merkmale

auf.

Die Kommunikationsmittel sind bei juristischen Fachtexten sprachliche Elemente. Das sind die

sogenannten lexikalischen Einheiten8

Zwischen den drei Komponenten gibt es verschiedene Relationen. Um sie näher zu erläutern wird

folgendes Modell abgebildet

, die Satzgliedfunktion haben (ibid. S. 90). Daher werden wir

im Folgenden den spezifischeren Begriff „lexikalische Einheiten“ verwenden statt

Kommunikationsmitteln. Die lexikalischen Einheiten werden innerhalb des oben erwähnten

Handlungskontextes eingesetzt, um eine Sprachhandlung auszuführen. Das sind die textinternen

Merkmale.

9

8 Siehe evtl. Begriffsliste 9 In der Arbeit Engbergs (2007), aus der wir seine Termini und Erklärungen haben, ist kein Model abgebildet, weshalb wir das Modell aus Ditlevsen et. Al. 2007 verwenden. Engberg hat auch an dieser Arbeit teilgenommen. Deshalb kombinieren wir die deutschen Termini Engbergs mit dem Modell.

.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 15

Abb. (Ditlevsen et al. 2007, S. 107)

3.3.3.1 Die Relationen des Handlungsmusters

Die Relation zwischen der Kommunikationsziel und der Kommunikationssituation; die sogenannte

Determinationsrelation10

Die Relation zwischen dem Kommunikationsziel und den lexikalischen Einheiten besteht aus einer

Mittel-Zweck-Relation.

ist wechselseitig. Das Kommunikationsziel kann also die

Kommunikationssituation, die man wählen muss, um das Kommunikationsziel realisieren zu

können, determinieren. In anderen Fällen determiniert die Situation aber die Funktion.

Charakteristisch für juristische Texte ist, dass die Situation die Kommunikationsziele determiniert,

denn der Richter hat mit seinem Text eine gewisse Funktion zu erfüllen (Engberg 1997, S. 27)

(siehe Abschnitt 6.4, S. 37 ff).

11 D.h. dass die lexikalischen Einheiten eine bestimmte semantische

Qualität zur Erfüllung einer gewissen Funktion haben müssen. Ist die Funktion definiert, so steht

eine begrenzte Auswahl lexikalischer Einheiten zur Verfügung, deren Inhalt zur Vermittlung einer

bestimmten Funktion verwendet werden kann (Ditlevsen 2007, S.108). Diese Funktion ist das

Kommunikationsziel.12

Zwischen einer konkreten Kommunikationssituation und konkreten lexikalischen Einheiten ist

keine inhaltliche Relation vorhanden, wie in der Mittel-Zweck-Relation, sondern eine

Typikalitätsrelation.

13

10 Siehe evtl. Begriffsliste 11 Siehe evtl. Begriffsliste 12 Eine ausführliche Argumentation dafür gibt es im Abschnitt 6.4 S. 37 ff. 13 Siehe evtl. Begriffsliste

Ein Linguist oder Sprachbenutzer kann nur durch eine Untersuchung einer

Determinationsrelation

Mittel-Zweck-Relation

Typikalitätsrelation

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 16

gewissen Situation herauslesen, welche lexikalischen Einheiten typisch innerhalb der

Kommunikationssituation verwendet werden. Die Regelmäßigkeit solcher typischen lexikalischen

Einheiten kann sich ändern, da die Typikalität davon abhängig ist, welche Formulierungen die

Personen, die die Texte verfassen, anwenden. Verfassen sie die Texte nicht nach einer bestimmten

Konvention, wandelt sich diese Konvention (ibid. S.109).

In der Analyse der textinternen Merkmale und dabei auch der Textsortenkonventionen sind zwei

der Relationen relevant, nämlich die Mittel-Zweck-Relation (welche lexikalischen Einheiten zur

Realisierung des Kommunikationsziels verwendet werden können) und die Typikalitätsrelation

(welche lexikalischen Einheiten typisch innerhalb der Kommunikationssituation verwendet werden)

(ibid. S.108-109). Die Determinationsrelation hängt mit den textexternen Merkmalen zusammen,

deren Funktion ist, Texte zu gruppieren und sie der gleichen Textsorte zuzuordnen.

3.3.3.2 Die Funktionen des Handlungsmusters

Handlungsmuster bilden eine Grundlage für die Formulierung von Texten einer Textsorte. Es ist

aber wichtig festzustellen, dass auch Texte, die nicht den charakteristischen Merkmalen der

Textsorte folgen, als Exemplare der Textsorte aufgefasst werden, wenn der Handlungskontext/die

Determinationsrelation indiziert, dass sie zu der Textsorte gehört (Engberg 1997, S. 44).

Handlungsmuster sind ein Muster für die Textproduktion innerhalb einer Textsorte, und wenn

sowohl der Absender als auch der Empfänger das Wissen über Handlungsmuster besitzen, werden

die Textsortenkonventionen ihre Funktion erfüllen und die Produktion und Rezeption erleichtern.

Dabei wird die Wahrscheinlichkeit einer gelungenen Kommunikation erhöht (ibid. S. 50-51). Somit

ist das Wissen über Handlungsmuster einer Textsorte für den Übersetzer wichtig, weil er Vermittler

des AT in der neuen Kommunikationssituation ist, von der das Translat ein Teil ist.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 17

4 Methode Sine Marie Kirkegaard

In Kapitel zwei und drei haben wir für unsere Untersuchung relevante textsortenlinguistische

Begriffe eingeführt. In diesem Kapitel werden wir erläutern, wie wir diese Begriffe kombinieren

und verwenden. Ausgangspunkt soll die kontrastive Textologie sein, weil wir Textsorten aus zwei

verschiedenen Sprachgemeinschaften vergleichen möchten. Am Ende des Kapitels ist ein

Analysemodell aufgestellt, das in der Analyse Verwendung finden wird.

4.1 Kontrastive Textologie

Unter der kontrastiven Textologie versteht Bernd Spillner (1981) eine linguistische Disziplin, die

„die Charakteristika von Textsorten auf allen Sprachebenen interlingual vergleicht. Die

Textsortenkontrastierung hat also alle textsortenspezifischen Merkmale zu berücksichtigen“

(Spillner 1981, S. 243: In Engberg 1997, S. 58)

Nach Spillner befasst sich kontrastive Textologie also mit dem Vergleichen von

Textsortenkonventionen auf allen Sprachbeschreibungsebenen. Beim Vergleich zweier

Sprachsysteme ist die Grundidee sich mit typischen Merkmalen einer Textsorte zu befassen, die für

eine übersetzungsrelevante Textarbeit brauchbar sind (Engberg 1997, S. 59). Da dies zentral für

unsere Arbeit ist, werden wir die kontrastive Textologie verwenden.

4.2 Analyseverfahren und Methode zur Beschreibung einer Textsorte

Reiner Arntz (1992) hat sich auch mit kontrastiver Textologie beschäftigt. Er plädiert dafür, in

Anlehnung an Hoffmann, dass Texte aus zwei verschiedenen Sprachgemeinschaften, die intuitiv

derselben Textsorte zugeordnet werden, nach identischen Kriterien untersucht werden können, um

eine Vergleichbarkeit festzustellen (ibid. S. 59). In unserem Fall handelt es sich teils um eine

Beschreibung der textexternen Merkmale, teils um eine Beschreibung der textinternen Merkmale.

4.2.1 Textexterne Merkmale

Um zu verifizieren, dass die Mietbedingungen unserer zwei Textkorpora zu der gleichen Textsorte

gehören, werden zunächst die textexternen Merkmale untersucht. Unter den textexternen

Merkmalen versteht Arntz:

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 18

- „Kommunikationssituation

- Medium/Kanal

- Kommunikationsteilnehmer

- Textfunktion“ (Arntz 1992, S. 113)

Zweck einer Analyse der textexternen Merkmale ist „die Vergleichbarkeit der Texte (…) zu

überprüfen und zu bestätigen.“ (ibid. S. 113). Kommen die gleichen Merkmale in mehreren Texten

vor, die in gleichen Situationen die gleiche Funktion haben, ist anzunehmen, dass es sich um eine

Textsorte handelt. Ist es nach der Untersuchung der textexternen Merkmale hingegen nicht möglich

die Vergleichbarkeit der Texte zu bestätigen, kann die Analyse anhand der vorliegenden

Textkorpora nicht weitergeführt werden und, ein neues Textkorpus muss zusammengestellt werden.

Bestätigt die Analyse der textexternen Merkmale aber die Vergleichbarkeit, können wir mit der

Analyse der textinternen Merkmale fortfahren.

Die textexternen Merkmale stimmen mit zwei von den drei Komponenten des Handlungsmusters

überein, nämlich der Kommunikationssituation und dem Kommunikationsziel, die zusammen einen

Handlungskontext/ eine Determinationsrelation bilden (siehe Abschnitt 3.3.3, S. 13 ff.).

Der Begriff „textexterne Merkmale“ signalisiert, dass es sich um Elemente handelt, die außerhalb

des Textes liegen, sich aber auf Textebene widerspiegeln (ibid. S. 113). Die drei ersten textexternen

Merkmale nach Arntz (Kommunikationsteilnehmer, Medium/Kanal, Kommunikationsanlass)

beschreiben Aspekte der Kommunikationssituation, und deswegen werden wir bei der Analyse der

Kommunikationssituation diese Methode anwenden.

Der Begriff „Textfunktion“ stimmt mit Engbergs Begriff „Kommunikationsziel“ überein14

14 Eine ausführliche Argumentation dafür gibt es im Abschnitt 6.4, S. 37 ff

, und

deswegen werden wir auf die Textfunktion unter einem separaten Punkt weiter eingehen.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 19

4.2.2 Textinterne Merkmale

Tine Strøm

Nächster Schritt des Analyseverfahrens besteht darin, die textinternen Merkmale zu untersuchen.

Hier werden spezifische Elemente auf Textebene beschrieben. Jeder einzelne Text ist auf seine

spezifischen Merkmale hin zu untersuchen. Der Text entscheidet somit, welche Merkmale relevant

zu beschreiben sind. Nach Arntz könnten folgende Merkmale15

- „Nichtsprachliche Elemente wie Layout, typographische Gestaltung

relevant sein:

- Makrostruktur

- Textkohärenz

- Syntax (Satzarten, Wortgruppen, Satzverknüpfung und syntaktische Kompression)

- Lexik (Wortklassen, Struktur, Herkunft)

- Grammatische Kategorien (Tempus, Genus, Modus, Person)

- Stilmittel“ (ibid. S. 114)

Die textinternen Merkmale sind mit den lexikalischen Einheiten des Handlungsmusters

vergleichbar.

Die Merkmale, die den Text prägen, dienen als Ausgangspunkt für eine ausführlichere Analyse

(ibid. S. 113). Beim Auswählen der zur Kontrastierung herangezogenen Merkmale ist zu beachten,

dass die gleiche Textsorte verschiedener Sprachgemeinschaften unterschiedliche Merkmale

aufweisen kann, d.h. dass sowohl Unterschiede als auch Ähnlichkeiten untersucht und verglichen

werden können.

Nachdem die relevanten Merkmale der zwei Textkorpora ausgewählt sind, kann eine ausführliche

Beschreibung und Analyse durchgeführt werden. Zunächst sind sämtliche Texte in Sprache 1 (L1)

zu analysieren. Die Ergebnisse der Einzeluntersuchungen sind danach zusammenzufassen und zu

gewichten. Auf dieser Basis ist es u.a. möglich, Aussagen über die sprachliche Variationsbreite der

Textsorte zu machen. Auf gleiche Weise sind sämtliche Texte in Sprache 2 (L2) zu analysieren, und

die Ergebnisse der Einzeluntersuchungen zusammenzufassen und zu gewichten. Schließlich sind

15 Arntz verwendet den Begriff Beschreibungselemente bzw. Elemente im gleichen Sinne wie Engberg den Begriff textinterne Merkmale verwendet. Um Missverständnisse zu vermeiden, verwenden wir in Anlehnung an Engberg durch die ganze Arbeit den Begriff Merkmale.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 20

die Analysen der L1 und L2 zu vergleichen, um Unterschiede und Ähnlichkeiten festzustellen (ibid.

S.114 -115). Solche Analysen sind für den Übersetzer sehr relevant, da er mit diesem Wissen eine

verbesserte Grundlage dafür hat, eine adäquate Übersetzung zu erstellen. Mit Hilfe dieses Wissens

kann z.B. eine falsche Übertragung von Textsortenkonventionen vermieden werden, d.h. eine

Übertragung von den im L1 vorkommenden Textsortenkonventionen in eine L2, die unadäquat

wäre, weil die betreffenden Textsortenkonventionen in der L2 nicht existieren.

4.3 Elemente des Analyseverfahrens

Anhand dieser Analysen möchten wir Textsortenkonventionen, die in deutschen und dänischen

Mietbedingungen auftreten, identifizieren und dabei untersuchen, ob sie beim Übersetzen relevant

sind.

Zunächst werden wir die textexternen Merkmale der zwei Textkorpora analysieren, u.a. die

Kommunikationssituation und das Kommunikationsziel, um festzustellen, ob sie das gleiche

Kommunikationsziel innerhalb den gleichen Kommunikationssituationen erfüllen, und somit der

gleichen Textsorte zugeordnet werden können. Dieses Wissen beeinflusst das weitere

Analyseverfahren, nämlich die Wahl der textinternen Merkmale. Nach Arntz sind sämtliche

sprachliche Elemente eines Textes zu analysieren, die für den jeweiligen Text relevant sind. Dieses

Verfahren ist gründlich und zeitraubend, und es ist nicht gegeben, dass das Ziel der Untersuchung

erreicht wird. Angestrebt wird vielmehr eine Arbeit, die beim Übersetzen verwendbare Ergebnisse

hervorhebt. Das werden wir durch Identifizierung textkonventioneller Formulierungen erreichen.

4.3.1 Teiltextsegmente

Unser Analyseparameter befindet sich auf Textebene. Hermann Oldenburg (1992) teilt seine

untersuchten Texte in Teiltexte ein. Oldenburg versteht unter Teiltexten

„größere inhaltlich-funktionale Einheiten von Texten, die formal und thematisch voneinander

abgrenzbar sind und in der Regel mit intuitiv gegebenen Teiltexten wie „Einleitung“ „Diskussion“

und „Zusammenfassung“ übereinstimmen“(Oldenburg 1992, S. 63).

Oldenburg unterteilt die Teiltexte wie folgt:

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 21

„Teiltextsegmente betrachte ich als kleinere inhaltlich-funktionale Einheiten des Textes, die primär

an die Teiltextstruktur beziehungsweise die Teiltextfunktion gebunden sind. Sie konstituieren in

ihrem Zusammenwirken den Teiltext und sind in aller Regel weniger in sich abgeschlossene

Einheiten als Teiltexte. Teiltextsegmente können als quasi gleichberechtigte Elemente

nebeneinander stehen, sie können aber auch anderen Teiltextsegmenten untergeordnet sein.“(ibid.

S. 63)

Teiltextsegmente können sich an die Teiltextfunktion binden. Im Zusammenhang mit den

Handlungsmustern bildet dies unseren Ausgangspunkt. Teiltextsegmente können auf mehreren

Ebenen auftreten; unsere Arbeit hat aber nicht zum Gegenstand, die verschiedenen Ebenen zu

analysieren, auf denen die Teiltextsegmente vorkommen, oder an welche Teiltexte sie sich knüpfen,

da eine Einteilung in Teiltexten wie „Einleitung“, „Diskussion“ und „Zusammenfassung“, wie von

Oldenburg vorgeschlagen, in einer Textsorte wie Mietbedingungen keine besondere Relevanz hat.

In dieser Arbeit werden nach Inspiration von Engberg Teiltextsegmente untersucht, die aus

mindestens einem vollständigen Satz bestehen (Engberg 1997, S. 85).16 Damit ein

Teiltextsegment17 im Rahmen dieser Arbeit als eine textsortenkonventionelle Formulierung

aufgefasst werden kann, müssen gewisse Kriterien erfüllt werden. Erstens müssen die

wiederkehrenden Teiltextsegmente die gleichen Kommunikationsteilziele erfüllen, und zweitens

müssen sie die gleiche Form haben. Die zu untersuchenden lexikalischen Einheiten erfolgen im

Rahmen der Möglichkeiten innerhalb des Sprachsystems und der Fachterminologie innerhalb der

juristischen Fachsprache. Diese Arbeit fordert aber nicht, dass die wiederkehrenden

Teiltextsegmente bis im Detail die gleiche Form haben, um zu der gleichen Textsortenkonvention

zu gehören. Werden z.B. Synonyme, Varianten18

16 Bei einem vollständigen Satz verstehen wir in dieser Arbeit einen Satz, der mindestens aus einem Subjekt und einem Verb besteht. 17 Siehe evtl. Begriffsliste 18 Als Variante verstehen wir in dieser Arbeit einen oder mehrere Satzglieder, die sich von der Formulierung in dem gefundenen Teiltextsegment unterscheiden, wobei der Inhalt aber derselbe ist.

oder mehrere Satzglieder verwendet, die nicht den

Kerninhalt der anderen Teiltextsegmente ändern oder beeinflussen, können sie immer noch

zusammen mit den andren Teiltextsegmenten eine textsortenkonventionelle Formulierung bilden.

Bei der Untersuchung zwei der drei Relationen des Handlungsmusters, nämlich der Mittel-Zweck-

Relation und der Typikalitätsrelation, kann also entschieden werden, ob die in unseren

Mietbedingungen verwendeten Teiltextsegmente als Formulierungskonventionen (ibid. S. 90)

aufzufassen sind oder nicht.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 22

4.3.2 Handlungsmuster

Textsortenkonventionen werden anhand von Handlungsmustern realisiert, die aus drei

Komponenten bestehen: 1) Kommunikationssituation, 2) Kommunikationsziel und 3)

Kommunikationsmittel. (Abschnitt 3.3.3, S. 13 ff.) Der Ausgangspunkt der Analyse ist deswegen

die Handlungsmuster der betreffenden Textsorte. Handlungsmuster können auf mehreren Ebenen

auftreten. Wir werden uns mit der Textebene befassen, d.h. mit den zu untersuchenden

lexikalischen Einheiten, die durch Teiltextsegmente etabliert sind, und die anhand

Typikalitätsrelationen gefunden werden können.

Unser Analyseverfahren bezieht sich auf die drei Komponenten der Handlungsmuster. Durch die in

Kapitel 6 zu analysierenden textexternen Merkmale, werden die Kommunikationssituation und das

Kommunikationsziel analysiert. Wir vermuten, dass die Kommunikationssituation der deutschen

und dänischen Textkorpora weitgehend die gleiche ist; eine Ausnahme könnte aber die jeweilige

nationale Rechtssprache bilden (siehe Abschnitt 2.4, S. 9). Um diesbezügliche Unterschiede

festzustellen, wäre eine Untersuchung der Gesetzgebung und sprachliche Formulierung der

betreffenden Gesetze in den jeweiligen Sprachgemeinschaften erforderlich. Eine Untersuchung

dieser Art wäre aber von einem solch großen Umfang, dass sie eine BA-Arbeit in sich fordern

könnte, und reicht also weit über den Rahmen dieser Arbeit hinaus. Deswegen werden wir nicht

weiter darauf eingehen. Der übergeordnete Zweck (das Kommunikationsziel) wird auch in Kapitel

6 analysiert, und somit werden zwei der Komponente des übergeordneten Handlungsmusters

identifiziert und beschrieben. Damit die Kommunikationsteilziele in den untergeordneten

Handlungsmustern klassifiziert werden können, wird Ende des sechsten Kapitels eine Einteilung der

Kommunikationsteilziele unternommen, die sich auf das übergeordnete Kommunikationsziel

bezieht, das im gleichen Kapitel analysiert wird.

Die textinterne Analyse hat zunächst eine Analyse des deutschen Textkorpus zum Gegenstand

gefolgt von der Analyse des dänischen Textkorpus. Der Zweck dieser Analysen ist,

Teiltextsegmente zu identifizieren, in denen typische lexikalische Einheiten zur Realisierung

identischer Kommunikationsteilziele auftreten. Treten Teiltextsegmente in 3-5 der

Mietbedingungen in dem betreffenden Textkorpus auf, sind Textsortenkonventionen vorhanden.

Zum Schluss werden wir die textinterne Analyse der zwei Textkorpora vergleichen, damit parallele

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 23

Handlungsmuster identifiziert werden können. Dieser Vergleich ist beim Übersetzen von großer

Bedeutung, dadurch dass er signalisiert, welche Übersetzungen innerhalb bestimmter

Kommunikationssituationen am Besten sind, damit adäquate Übersetzungen von Mietbedingungen

erstellt werden können. Folglich können die Erwartungen des kompetenten Lesers erfüllt werden,

was wiederum zu einer gelungenen Kommunikation beiträgt.

4.4 Das Analysemodell

Anhand der oben erwähnten Beschreibung unseres Analyseverfahrens erfolgt eine Übersicht des

Analysemodells:

1 Analyse der textexternen Merkmale

a) Analyse der textexternen Merkmale der deutschen Mietbedingungen

b) Analyse der textexternen Merkmale der dänischen Mietbedingungen

c) Vergleich der Ergebnisse

2 Analyse der textinternen Merkmale

a) Analyse der textinternen Merkmale der deutschen Mietbedingungen

b) Analyse der textinternen Merkmale der dänischen Mietbedingungen

c) Vergleich der Ergebnisse

3 Vergleich der Textsortenkonventionen

a) Vergleich paralleler Textsortenkonventionen

b) Vergleich paralleler Textsortenkonventionen

Der Analyseaufbau erfolgt nicht ganz wie es aus diesem Modell hervorgeht, aber alle Elemente des

Modells werden in der Analyse mit einbezogen und in einen logischen Zusammenhang gestellt.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 24

5 Textkorpus Sine Marie Kirkegaard

In diesem Kapitel werden wir erläutern, nach welchen Kriterien die Texte unserer zwei Textkorpora

ausgewählt und zusammengestellt sind

5.1 Die Wahl unserer Textkorpora

Mietbedingungen (für Ferienhäuser) sind aus textsortenlinguistischer Perspektive unserem Wissen

nach nicht vorher beschrieben und untersucht worden. Die Ergebnisse, die wir nach der Analyse

unserer Textkorpora finden werden, sind also auf dem neusten Wissensstand des Textsortengebiets.

Wegen des Umfangs unserer Arbeit ist es uns nicht möglich gewesen, ein für die Textsorte

Mietbedingungen großes repräsentatives Material zu sammeln. Eine exemplarische Analyse von

einem Text, der zu der Textsorte gehört, ist auch nicht möglich, weil keiner die für

Mietbedingungen typischen textexternen und -internen Merkmale in Hinblick auf

Textsortenkonventionen analysiert hat. Nur einen Text auszuwählen, wäre also sehr problematisch.

Wir haben uns deswegen dazu entschlossen, die Analyse auf mehr Texte basieren zu lassen, um

textsortenspezifische Merkmale identifizieren zu können. Die Anzahl der Texte darf aber auch nicht

zu umfangsreich sein, da wir dann auf Grund des zeitlichen Rahmens dieser Arbeit keine

ausführliche Analyse der einzelnen Texte durchführen können. Als Analysegrundlage dienen

deshalb zwei Textkorpora von fünf deutschen bzw. dänischen Mietbedingungen für Ferienhäuser.

Diese Anzahl haben wir angemessen gefunden. Das verleiht uns eine Textmenge, die für eine

ausführliche Analysearbeit ausreichend ist, und so können wir immer noch den zeitlichen Rahmen

einhalten.

Die Tatsache, dass die beiden Textkorpora relativ klein sind, birgt allerdings die Gefahr, dass die

Ergebnisse auf Zufälligkeit basieren und nicht repräsentativ sind. Wir können folglich nicht sicher

sein, dass alle Textsortenkonventionen innerhalb der Textsorte identifiziert werden, oder dass die

gefundenen Textsortenkonventionen für die Textsorte allgemein geltend sind. Um die Validität und

Verwendung unserer Analyseergebnisse zu sichern, haben unsere Textkorpora authentische

Mietbedingungen zum Gegenstand, die wir auf der Internetseite der entsprechenden

Ferienhausvermittler gefunden haben.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 25

Wir haben unser Textkorpus nach folgenden Kriterien zusammengestellt.

Sie müssen

1. original sein

2. sich inhaltlich mit dem gleichen Thema befassen

3. aus einem Vermietungsbüro kommen

4. aktuell sein

1. Originalität

Unter Originaltexten verstehen wir, dass die Texte keine Translate sind. Alle dänischen

Mietbedingungen sind auf dänischen Internetseiten gefunden und das Gleiche gilt für die deutschen.

Diesem Kriterium messen wir große Bedeutung zu, denn daraus können echte

Textsortenkonventionen abgeleitet und die Weiterführung von unsachgemäß übersetzten

Textsortenkonventionen vermieden werden.

2. Vergleichbarer Inhalt

Die Grundlage für eine kontrastive Analyse im Rahmen dieser Arbeit ist, dass die Texte der

gleichen Textsorte zugeordnet werden können. Da es aber eine Vielfalt von Mietobjekten gibt,

haben wir Mietbedingungen für Ferienhäuser ausgewählt, u.a. um die Konformität der Textkorpora

zu sichern.

3. Vermietungsbüros

Eines unserer Kriterien ist gewesen, dass die Mietbedingungen von einem Vermittler oder einem

von ihm beauftragten juristischen Experten angefertigt sein sollten. In solch einem Fall können wir

nämlich sicher sein, dass die Mietbedingungen in vielen Fällen verwendet werden und Geltung

finden, und wir können mehr Textsortenkonventionen erwarten als in Mietbedingungen, die von

einzelnen privaten Vermietern angefertigt sind.

4.

Da diese Arbeit als ein Werkzeug für zukünftige Übersetzungen dienen soll, ist es wichtig, dass die

Analysegrundlage so neu und aktuell wie möglich ist. Deshalb haben wir Mietbedingungen aus

Aktualität

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 26

diesem Jahr, 2009, vorgezogen, wo dies möglich gewesen ist. Aus einigen Texten ist keine

Zeitangabe zu ersehen, aber da wir alle Texte im Internet gefunden haben, wo sie für alle

potentiellen Kunden zugänglich sind, müssen wir davon ausgehen, dass diese Ausgaben die aktuell

verwendeten sind.

Bei dem Zusammenstellen unseres dänischen Textkorpus haben wir nur wenige Probleme gehabt,

fünf Mietbedingen nach unseren Kriterien auszuwählen. Die Vermietung von Ferienhäusern ist

nämlich ein wesentlicher Faktor des dänischen Tourismus, und wird meistens durch ein

Vermietungsbüro vermittelt, weshalb es in Dänemark viele Vermietungsbüros gibt.

Bei dem Zusammenstellen unseres deutschen Textkorpus hatten wir allerdings einige

Schwierigkeiten, fünf deutsche Mietbedingungen zu finden, die unsere Kriterien erfüllen, da die

Ferienhäuser in Deutschland oft durch einzelne private Ferienhausvermieter vermietet werden.

Die beiden Textkorpora sind in den Anlagen 1-10 zu finden.

5.2 Exkurs über die Sprache der Mietbedingungen

In dieser Arbeit fokussieren wir auf die Textsortenkonventionen auf Textebene, und nicht auf

Sprachebene. Wir werden hier dennoch einen kleinen Exkurs über die Sprache machen.

Wie oben erwähnt (Abs. 2.3.2, S. 8 und 2.4, S. 9) sei es zu erwarten, dass die Sprache in den

Mietbedingungen von der Sprache in den zugrunde liegenden Gesetzestexten geprägt ist. Das Lesen

der Mietbedingungen offenbart, dass alle Mietbedingungen juristische Begriffe benutzen. Dabei

sind aber einige von ihnen stärker von der juristischen Sprache geprägt als die anderen. Besonders

die Mietbedingungen DK1 und DK2. Dies erklärt wahrscheinlich, weshalb viele Formulierungen in

den beiden Texten sich ähneln.

In einer der dänischen Mietbedingungen (DK3) ist die Sprache hingegen auffällig, weil sie nicht

durchgehend korrekt verwendet wird, oder weil einige Formulierungen von der deutschen Sprache

geprägt scheinen. Der Gedanke, dass diese Mietbedingungen übersetzt sind, ist naheliegend. Da die

Internetadresse aber dänisch ist (www.schultz-houstrup.dk ), die zu vermietenden Ferienhäuser in

Dänemark liegen und der Gerichtsstand in der dänischen Stadt Varde ist, nehmen wir an, dass die

Originalsprache doch dänisch ist. Hinzuzufügen ist auch, dass es sich um ein Vermietungsbüro

dreht, das über 40 Jahre existiert hat, und früher den sehr dänisch klingenden Namen „Købmand

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 27

Knud Jensens Sommerhusudlejning“ [Kaufmann Knud Jensens Ferienhausvermietung] hatte.

(Schultz-Houlstrup) Dass einige Formulierungen von der deutschen Sprache geprägt scheinen, kann

daran liegen, dass die Firma in Südwestjütland, nicht weit von der deutsch-dänischen Grenze, liegt,

und dass die Mietbedingung von einer Person aus dieser Gegend formuliert ist. In Grenzgebieten

beeinflussen Sprachen sich oft wechselseitig, was hier wahrscheinlich der Fall gewesen ist. Aus den

genannten Gründen werden wir folglich den Text als original betrachten und in dem dänischen

Textkorpus mit einbeziehen.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 28

6 Analyse der Textexternen Merkmale Sine Marie Kirkegaard

Um die übergeordnete Handlungsmuster für Mietbedingungen zu bestimmen, benutzen wir die drei

Komponenten Kommunikationssituation, Kommunikationsziel und Kommunikationsmittel. Wie im

Abschnitt 3.3.3, S. 13 ff. beschrieben, bilden Kommunikationssituation und Kommunikationsziel

zusammen einen Handlungskontext der sprachlich realisierten Handlung. Dazu gehören die

textexternen Merkmale, und deshalb werden wir sie in diesem Kapitel anhand dieser zwei

Komponenten in Kombination mit den von Arntz aufgestellten Faktoren

(Kommunikationsteilnehmer, Medium/Kanal, Kommunikationsanlass und Textfunktion)

analysieren.

6.1 Kommunikationsteilnehmer

Wie im Abschnitt 5, S. 25 erwähnt, haben wir u.a. die Mietbedingungen in unseren Textkorpora

nach dem Kriterium gewählt, dass die Vermietung durch einen Vermittler stattfindet, um zu sichern,

dass die Mietbedingungen in vielen Fällen Anwendung finden. Da Vermietungsbüros die

Vermietung vieler Ferienhäuser verwalten, gehen wir davon aus, dass die gleichen

Mietbedingungen oft verwendet werden, und dass sie damit auch dazu beitragen, die Konventionen

zu bestätigen und weiterzuführen.

Wenn einen Vermittler mit einbezogen ist, gibt es in dieser Kommunikationssituation drei

Teilnehmer: der Vermittler, der Mieter und der Vermieter (siehe Begriffsliste). Für den Vermieter

hat einen Vermittler den Vorteil, dass er oft unter den potentiellen Mietern bekannt ist und werben

kann, und dass die Feriengäste oft durch einen Vermittler ein Ferienhaus suchen werden. Es ist also

leichter für den Vermittler einen Mieter für das Ferienhaus zu finden. Für den Mieter bietet der

Vermittler dementsprechend eine große Auswahl an Ferienhäuser an. Geht es um einen großen oder

langjährigen Vermittler mit einem guten Renommee, kann der Mieter sich außerdem ziemlich

sicher sein, dass er nicht betrogen wird, was man bei einem privaten Vermieter befürchten könnte.

Von dem Vermittler hingegen wird erwartet, dass er sich in den juristischen Aspekten des

Mietverhältnisses auskennt, und den Mietbedingungen werden dementsprechend entweder von ihm

oder einem von ihm beauftragten juristischen Experten angefertigt (Engberg 1997, S. 30).

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 29

Anhand unserer Textkorpora werden wir untersuchen, ob diese Kommunikationssituation für

sowohl die deutschen als auch die dänischen Mietbedingungen die gleiche ist.

6.1.1 Deutsche Mietbedingungen

Aus allen Mietbedingungen in unserem deutschen Textkorpus ist deutlich zu ersehen, wer der

Vermittler ist, und dass seine Aufgabe sich auf die Vermittlung beschränkt.

Beispiele:

DE1: „[V] 19

Der Vermittler tritt also ganz deutlich als Absender auf, betont aber auch seine Rolle als Vermittler

und lehnt dadurch die Verantwortung des Vermieters ab. Die Mietbedingungen wenden sich an den

vermittelt den Abschluss von Verträgen für Ferienunterkunfte (…) zwischen Kunden

und Vermietern/ Eigentümern (…)[V] ist nur Vermittler und kein (Reise-)Veranstalter. [V] vertritt

die Vermieter in der Anbahnung von Verträgen und ist vom Vermieter (…) nach Rücksprache

/Freigabe zur Buchungsabwicklung (Bestätigung, Inkasso) berechtigt.“ (DE1, Z.1-7)

DE2: „Der Vertrag kommt zustande zwischen dem Kunden und Viking Line Abp, Norragatan 4,

AX-22100 Mariehamn, Aland. [V] ist eine Reiseagentur und tritt lediglich als Vermittler auf“.

(DE2, Z. 1-4)

DE3: „ Durch die Vermittlung des[V] wird zwischen dem Mieter und Vermieter ein

Mietvertrag/Gastaufnahmevertrag geschlossen.“ (Hervorhebungen im Original) (DE3, Z.1-2)

DE4: „[V] schließt die Mietverträge im Namen und mit Vollmacht des Eigentümers ab. Sie ist nur

Vermittler und vom Eigentümer bevollmächtigt, in seinem Namen und für seine Rechnung sämtliche

im Zusammenhang mit dem Mietverhältnis erforderlichen Erklärungen abzugeben und zu

empfangen sowie Ihre Zahlungen entgegenzunehmen. Für die Erfüllung der Vermieterpflichten

haftet ausschließlich der Eigentümer, nicht der Vermittler.“( DE4, Z. 5-10)

DE5: „[V] ist bevollmächtigt, diesen Vertrag im Namen des Vermieters auszufertigen. Er tritt nur

als Vermittler der Ferienunterkunft auf.“ (DE5, Z. 11-12)

19 Die Vermietungsbüros haben wir in den Teiltextsegmenten mit [V] wiedergegeben, statt den Namen des einzelnen Vermietungsbüros zu schreiben.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 30

Mieter, und der Vermittler ist für den Vermieter stellvertretender Absender. Zwar legen

Mietbedingungen Rechte und Pflichten für sowohl Vermieter/Vermittler als auch Mieter fest, aber

wie wir aus der weiteren Analyse sehen werden, richten die Mietbedingungen sich hauptsächlich an

den Mieter.

6.1.2. Dänische Mietbedingungen

DK1: ”For Produktmarked Danmark og Sydeuropa er [V] virke formidling af ferielejemålet

mellem lejer af feriehuset og feriehusets ejer.” (DK1, Z. 1-2)

[Für den Produktmarkt Dänemark und Südeuropa ist [V]als Vermittler von dem Ferienhaus

zwischen dem Mieter des Ferienhauses und dem Eigentümer des Ferienhauses tätig]

DK 4: „Lejebeviset bekræfter den indgåede lejeaftale mellem lejer og ejer, idet [V] forestår

formidlingsarbejdet mellem disse.” (DK4, Z 2-3)

[Der Mietvertrag bestätigt das zwischen dem Mieter und Eigentümer geschlossene Mietverhältnis,

indem [V] als Vermittler zwischen den beiden Parteien auftritt]

DK5: ”Lejebeviset bekræfter lejeaftale indgået mellem lejer og ejer, idet [V] forestår

formidlingsarbejdet mellem disse.”(DK5, Z.1-3)

[Der Mietvertrag bestätigt das zwischen dem Mieter und Eigentümer abgeschlossene

Mietverhältnis, idem [V] als Vermittler zwischen den beiden Parteien auftritt]

Wie es aus den oben angeführten Zitaten hervorgeht, erläutern drei der fünf dänischen

Mietbedingungen im ersten Abschnitt, dass es drei Parteien gibt: der Vermittler, der Mieter und der

Vermieter. Soweit ist also unmittelbar zu ersehen, dass dieses textexterne Merkmal sowohl für den

deutschen als auch den dänischen Mietbedingungen vorhanden ist. Es gibt aber zwei dänische

Mietbedingungen, die diese Information nicht ganz am Anfang geben.

Erstes Beispiel ist DK2. Diese Mietbedingung wird mit folgender Feststellung eingeleitet:

”Udlejningen af [V] feriehuse sker altid på følgende betingelser, der er en del af aftalen mellem

lejer og [V].” (DK2, Z. 3-4)

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 31

[die Vermietung von [V] Ferienhäuser erfolgt immer gemäß unseren Bedingungen, die Teil des

Vertrages zwischen dem Mieter und [V] ist]

Aus dieser Einleitung ist nicht deutlich zu lesen, dass [V] nicht der Eigentümer ist, sondern nur der

Vermittler. Punkt. 2.2. signalisiert aber, dass dies der Fall ist:

„(…) har feriehusejeren eller [V] ret til uden varsel at bortvise de overskydende personer.

Efterkommer lejer ikke sådan en bortvisning (…) har feriehusejeren og/eller [V] ret til at ophæve

lejeaftalen med øjeblikkelig virkning(…).” (ibid. Z. 46-49)

[der Ferienhauseigentümer oder [V] hat die Recht Extrapersonen ohne Warnung zu verweisen.

Kommt der Mieter einen solchen verweis nicht nach (…) haben der Ferienhauseigentümer und/oder

[V] das Recht das Mietverhältnis mit sofortiger Wirkung zu kündigen]

In diesem Beispiel werden also drei Parteien erwähnt: der Ferienhauseigentümer, der Mieter und

[V]. Dass [V] als Vermittler auftritt, wird aber erst unter Punkt 14 ganz klar. Dieser Punkt hat als

Überschrift: "[V] som formidler“ [[V]als Vermittler], und unter diesem Punkt heißt es wie folgt:

” [V] formidler udlejning af feriehusene og er ikke ejer af disse. Udlejers ansvar og forpligtelser

påhviler således feriehusejeren alene.”(ibid. Z. 316-317)

[[V] vermittelt die Vermietung der Ferienhäuser und ist nicht der Eigentümer. Für die

Verantwortung und Pflichten des Vermieters haftet nur der Ferienhauseigentümer]

Hier geht also ganz deutlich hervor, dass [V] Vermittler ist. Es ist aber erst weit hinten in den

Mietbedingungen zu finden, und nicht ganz am Anfang, wie es in den meisten deutschen

Mietbedingungen der Fall ist.

In dem zweiten Beispiel können wir nur anhand der folgenden Sätze vermuten, dass auch in diesem

Fall drei Parteien mit einbezogen sind.

DK3: ”Kontrakten er først bindende, når [V] har modtaget forudbetalingen.” (DK3, Z.2)

[Der Vertrag ist erst bindend, wenn die Anzahlung bei [V] eingegangen ist]

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 32

”Udlejeren forbeholder sig ret til at kræve et depositum (…) vil depositummet blive overført til

lejers konto 2 uger efter afrejse” (ibid. Z.12-14)

[Der Vermieter behält sich das Recht vor, ein Depositum zu verlangen (…) wird 2 Wochen nach

Abreise das Depositum auf das Konto des Mieters überwiesen werden]

In dieser Mietbedingung wird unter keinem Punkt deutlich angeführt, dass [V] Vermittler ist. Wie

in DK2 gibt es aber Formulierungen, die signalisieren, dass es trotzdem der Fall ist. Aus den zwei

obenstehenden Zitataten geht hervor, dass drei verschiedene Parteien erwähnt werden: [V], der

Vermieter und der Mieter. Der Vermieter wird nur das eine Mal erwähnt, [V] wird hingegen mit

dem vollen Namen fünf Mal in den Mietbedingungen erwähnt. Wäre [V] auch Vermieter, gäbe es

also keinen Grund den Terminus „Vermieter“ statt „[V]“ zu verwenden. Ins besondere nicht, wenn

„[V]“ sonst konsequent in der Mietbedingung verwendet wird. Aus diesem Grund nehmen wir also

an, dass auch [V] Vermittler ist, obwohl diese Mietbedingung sich von den anderen dadurch

unterscheidet, dass es nicht deutlich hervorgeht.

Zusammenfassend sei also gesagt, dass sowohl in den deutschen als auch in den dänischen

Mietbedingungen drei Parteien auftreten: der Vermittler, der Mieter und der Vermieter. In allen

Fällen tritt der Vermittler als Absender, stellvertretend für den Vermieter, auf. Der Mieter ist als

Empfänger zu betrachten. In dieser Hinsicht ist die Kommunikationssituation dann die gleiche, und

die beiden Textkorpora sind damit vergleichbar.

6.1.3 Das Verhältnis zwischen den Vertragsparteien

Das Verhältnis zwischen den Vertragsparteien ist nicht immer einfach zu charakterisieren. Wie im

Abschnitt 6.1.1, S. 30 erwähnt, werden für jede Partei Rechte und Pflichten gestaltet, und alle

Parteien können deshalb in gewissen Maßen als Sender und Empfänger bezeichnet werden. In der

Praxis werden allgemeine Mietbedingungen, wie sie in unseren Textkorpora zu finden sind, von

dem Vermittler oder einem von ihm beauftragten Juristen angefertigt, und diese standardisierten

Mietbedingungen sind nicht in einer Weise angefertigt, die eine individuelle Anpassung an den

Mieter vorsieht. Deswegen tritt der Vermittler wie im Abschnitt 6.1.1, S. 29-30 und 6.1.2, S. 30 ff.

nachgewiesen in dieser Textsorte ganz deutlich als Sender auf. Da in den Mietbedingungen nur

wenig über die Rechte und Pflichten des Vermieters angegeben wird, müssen wir davon ausgehen,

dass ein anderer Vertrag zwischen dem Vermieter und dem Vermittler zustande gekommen ist, der

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 33

das juristische Verhältnis zwischen den beiden Parteien regelt, und dass dieser Vertrag dem Mieter

nicht vorgelegt wird. Zentral für die vorliegenden Mietbedingungen ist mittlerweile das Verhältnis

zwischen dem Vermittler und dem Mieter. Da der Vermieter aber in manchen Fällen doch erwähnt

wird, können wir von ihm als Vertragspartei nicht ganz absehen.

In allen Mietbedingungen unserer Textkorpora wird der Vermittler deutlich mit Namen genannt,

während sowohl der Mieter als auch der Vermieter eher anonym auftritt. Dass der Mieter nicht mit

Namen genannt wird, ist darauf zurückzuführen, dass diese Mietbedingungen allgemeine

Bedingungen sind, die in einer standardisierten Form vorliegen. Der Mieter ist bei der Gestaltung

der Mietbedingungen dem Vermittler nicht bekannt, und außerdem werden die Mietbedingungen

erst rechtswirksam für den Mieter, wenn er den Mietvertrag unterschrieben hat. Für den Absender

ist es also viel einfacher den Terminus „Mieter“ zu verwenden, als für jedes Mietverhältnis eine

neue Ausgabe der Mietbedingungen anzufertigen.

Wie der Mieter, wird der Vermieter auch nicht mit Namen genannt. Wir nehmen an, dass dies,

genau wie es mit dem Mieter der Fall ist, darauf zurückzuführen ist, dass diese Mietbedingungen

allgemeine Bedingungen sind, die in einer standardisierten Form vorliegen. Der Vermittler betreut

viele Vermieter, und die standardisieren Mietbedingungen gelten für die Vermietung der

Ferienhäuser aller dieser Vermieter. Deswegen werden das spezifische Ferienhaus und der

Vermieter dieses Hauses nicht in den Mietbedingungen genannt, wie es bei einem privaten

Vermieter üblich ist. Diese Verwendung der Standardtermini für Mieter [lejer] und Vermieter

[udlejer], und die Verwendung von dem Namen des Vermittlers ist die gleiche in sowohl den

deutschen als auch den dänischen Mietbedingungen. In dem deutschen Textkorpus gibt es aber eine

Mietbedingung, die sich in diesem Punkt von den anderen Mietbedingungen unterscheidet. Dass ist

DE2. Diese Mietbedingung wird mit folgender Formulierung eingeleitet:

„Der Vertrag kommt zustande zwischen dem Kunden und Viking Line Abp, Norragatan 4, AX-

22100 Mariehamn, Aland. [V] ist eine Reiseagentur und tritt lediglich als Vermittler auf“. (DE2, Z.

1-4)

Hier ist nur der Mieter (hier „Kunde“ genannt) mit einem anonymen Terminus bezeichnet. Der

Vermittler wird mit Namen erwähnt, und das gleiche ist für die dritte Partei, den Vermieter der Fall

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 34

(Viking Line Abp). Sogar die Adresse des Vermieters ist hier angegeben. Dies ist sehr

außergewöhnlich und muss wahrscheinlich dadurch erklärt werden, dass Viking Line Abp ein

Vermietungsbüro ist, das verschiedene Ferienangebote hat, z.B. Kreuzfahrt und eben eine

Gesamtlösung mit Fährenfahrt und Ferienhaus wie hier.20

6.2 Medium/Kanal

Wie weiter hinten in der Mietbedingung

zu lesen ist, gibt es noch eine vierte Partei, den Hausbesitzer:

„Alle Zusalzgebühren[sic!], die in der Hausbeschreibung erscheinen (z.b. [sic!] Boot, Bettwäsche

usw.) müssen immer direkt an den Hausbesitzer vor Ort bezahlt werden.“ (ibid. Z. 32-34)

Wir müssen aber davon ausgehen, dass Viking Line Abp als Vermieter in diesem Mietverhältnis zu

betrachten ist. Wenn Viking Line Abp nicht der Eigentümer der Ferienhäuser ist, müssen wir

außerdem davon ausgehen, dass ein anderer Vertrag zwischen Viking Line Abp und dem

Eigentümer des Ferienhauses vorliegt, der Viking Line dazu berechtigt, das Haus zur Vermietung

anzubieten. Damit hat der Mieter/der Kunde die gleiche Rolle in diesem Mietvertrag als der Mieter

in den anderen Mietbedingungen unserer Textkorpora. Wir werden deshalb von dieser vierten Partei

absehen, die Mietbedingung in dem Textkorpus behalten und ihr die gleiche Bedeutung wie die

anderen Mietbedingungen zuordnen.

Da Mietbedingungen Rechte und Pflichten festlegen, die bei Streitfällen vor Gericht geltend

gemacht werden können, ist die schriftliche Form in den meisten Fällen gegeben. DE4 räumt aber

die Möglichkeit ein, dass einen Mietvertrag geltend für beide Parteien auch Fern-/mündlich

zustande kommen kann:

„Ihre Buchung kann fern-/ mündlich, schriftlich oder online erfolgen.

A. Fern-/mündliche Mietverträge gelten für beide Parteien, wenn der Zeitraum zwischen Buchung

und Anreise weniger als drei Tage beträgt und keine andere Möglichkeit der Bestätigung besteht.“

(DE4, Z. 14-16)

Die Mietbedingung DE4 ist aber die einzige, die diese Situation ermöglicht. Aus allen anderen

Mietbedingungen geht deutlich hervor, dass das Mietverhältnis schriftlich bestätigt werden muss,

20 http://www.vikingline.de

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 35

um zustande zu kommen. DE1 ist die einzige andere Mietbedingung, die die Möglichkeit einen

Vertrag fernmündlich abzuschließen erwähnt, hier heißt es aber auch, dass die Zustimmung der per

Post übersendeten Vertragsbedingungen erfolgen muss:

„Bei fernmündlich abgeschlossenen und/oder durch Dritte vermittelte Verträge, erfolgt die

Zustimmung der Vertragsbedingungen mit Leistung der Anzahlung. Die Vertragsbedingungen

erhalten Sie zusammen mit ihrer Buchungsbestätigung als speicher- und druckbare Datei, sowie bei

Übersendung der Buchungsbestätigung per Post als Druckversion.“ (DE1, Z.21-26)

Die Mietbedingungen sind Teil des Mietvertrages, und deshalb müssen sie auch für den Mieter

zugänglich sein. Alle Mietbedingungen unserer Textkorpora sind im Internet zugänglich. Ansonsten

sind Mietbedingungen oft im Katalog des Vermittlers zu finden, was auch aus einer der dänischen

Mietbedingungen hervorgeht:

”Leje af et Feriehus ud fra nærværende katalog for en periode, som begynder efter 09.01.2010 sker

ud fra betingelserne i næste katalog, der vil foreligge i januar 2010.” (DK2, Z. 388-389)

[Die Vermietung eines Ferienhauses anhand vorliegenden Kataloges für eine Periode, die nach

09.01.2010 anfängt, findet gemäß den Bedingungen im nächsten Katalog statt, der Januar 2010

vorliegen wird]

Aus diesem Zitat ist außerdem zu sehen, dass die Aktualität der Mietbedingungen von Bedeutung

ist. Das Internet ermöglicht auch, dass es immer die neuste Ausgabe der Mietbedingungen ist, die

auf der Internetseite des Vermittlers zugänglich ist. Wie in Kapitel 5 erwähnt gehen wir also davon

aus, dass diese Ausgaben der Mietbedingungen, die wir aus dem Internet heruntergeladen haben,

die aktuell verwendeten sind. Die Aktualität ist also auch in sowohl den deutschen als den

dänischen Mietbedingungen vergleichbar.

Traditionell sind Texte dieser Textsorte mit kleiner Schrift gedruckt, damit viel Text auf wenig

Platz sein kann. Im Internet gibt es aber nicht die gleichen Einschränkungen wie in einem

gedruckten Printmedium, und es ist deshalb möglich für den Absender den Text benutzerfreundlich

zu gestalten. Das ist in einem großen Teil unserer Textkorpora (7 von 10 Mietbedingungen) der

Fall, aber es gibt immerhin noch einige Mietbedingungen (DE1, DK4 und DK5), die diese dicht

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 36

geschriebene Form beibehalten haben. Wir nehmen an, dass dieses Layout sich auf die bisherigen

Konventionen aus den Printmedien bezieht, und weil es als Konvention aufgefasst wird, noch

weiterhin Anwendung findet. Leider liegt es nicht im Rahmen dieser Arbeit diese Vermutung

empirisch zu bestätigen, da es eine diachrone Analyse von Mietbedingungen fordern würde, was

wegen des Umfangs dieser Arbeit nicht enthalten ist.

6.3 Kommunikationsanlass

Der Kommunikationsanlass entsteht, weil eine Person (der Mieter) ein Ferienhaus mieten möchte,

und weil eine andere Person (der Vermieter) sein Ferienhaus vermieten möchte. Die beiden Parteien

wollen dann einen Vertrag zustande bringen, der den Bedingungen für das Mietverhältnis festlegt.

Viele Mietbedingungen regeln auch mögliche Situationen, die die Vermietung wie geplant

verhindern könnten (höhere Gewalt, Versicherungen bei Krankheit oder Tod u. Ä.) Wie es aus den

folgenden Beispielen hervorgeht, ist dies sowohl in den deutschen als auch in den dänischen

Mietbedingungen der Fall.

Höhere Gewalt

„Höhere Gewalt: Wird die Erfüllung des Mietvertrages in Folge höherer Gewalt

(Naturkatastrophen, Krieg, innere Unruhen) unmittelbar und erheblich erschwert, gefährdet oder

beeinträchtigt, so können beide Parteien vom Mietvertrag zurücktreten.“ (DE4, Z. 54-56)

17.1 ”I tilfælde af krig, natur- og forureningskatastrofer, epidemier, grænselukning, trafikforhold,

standsning af valutahandel, strejke, lockout og lignende force majeure, som ikke kunne forudses ved

lejeaftalens indgåelse, er [V] og ejer berettiget til at annullere lejeaftalen, idet hverken

feriehusejeren eller [V] dog kan gøres ansvarlig i nævnte tilfælde.” (DK2, Z.362-366)

[Im Falle von Krieg, Natur- und Umweltkatastrophen, Epidemien, Schließung der Grenzen,

Verkehrsverhältnisse, Einstellung des Devisenhandels, Streike, Aussperrung und ähnliche Fällen

höherer Gewalt, die beim Vertragseingang unvorhersehbar waren, sind [V] und Eigentümer dazu

berechtigt, vom Mietvertrag zurückzutreten, da weder der Ferienhauseigentümer noch [V] jedoch in

den hier genannten Fällen verantwortlich gemacht werden können]

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 37

6. 4 Textfunktion

Reiserücktrittskostenversicherung

„Wir empfehlen Ihnen den Abschluss mindestens einer Reiserücktrittskostenversicherung. Eine

Reisekrankenversicherung ist auch im europäischen Ausland sinnvoll, denn auch kleine Unfälle

verursachen schnell erhebliche Kosten, die von der gesetzlichen Versicherung nicht zwangsläufig

übernommen werden!“ (DE1, Z. 123-127)

”Afbestillingsforsikring i tilfælde af sygdom m.m. er obligatorisk for lejeaftalen. (…) Forsikringen

dækker den del af lejemålets pris (…) som [V] ikke tilbagebetaler ved afbestilling af lejemålet, i de

tilfælde hvor forsikredes ophold i den lejede feriebolig umuliggøres eller i væsentlig grad

vanskeliggøres: a. som følge af at forsikrede eller dennes ægtefælle, samlever, børn, forældre, (…)

eller rejseledsagere afgår ved døden eller rammes af akut sygdom eller alvorlig tilskadekomst, der

kræver hospitalsindlæggelse, lægeordineret sengeleje eller det, der kan sidestilles hermed.” (DK5,

Z. 61-73 )

[Eine Rücktrittskostenversicherung im Erkrankungsfall u.Ä. ist für den Mietvertrag obligatorisch.

(…) Die Versicherung deckt den Teil von dem Preis des Mietobjektes (…) den [V] nicht bei

Rücktritt der Buchung des Mietobjektes zurückbezahlt, in den Fällen wo der Aufenthalt des

Versicherten in der gemieteten Ferienwohnung unmöglich gemacht oder wesentlich erschwert wird:

a. wenn Versicherte oder dessen Ehegatte, Lebensgefährdete(in), Kinder, Eltern (…) oder

Reisebegleiter(in) sterben oder akut erkranken oder verunglücken in einer Weise, die eine

Krankenhauseinweisung fordert, vom Arzt verordneter Bettruhe oder etwas, das damit gleichgestellt

werden kann]

Wie erwähnt hat der Vermieter bzw. der Vermittler meistens die Mietbedingungen schon

formuliert, und dem Mieter ist es dann nur überlassen, die Mietbedingungen als Teil des Vertrages

zu akzeptieren und zu unterschreiben.

Die wesentlichen Elemente der Kommunikationssituation sind jetzt oben beschrieben, und nächster

Schritt in der Analyse ist die Funktion der Mietbedingungen innerhalb dieser

Kommunikationssituation festzustellen.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 38

Arntz (1992) hat keine Definition davon, was er unter „Textfunktion“ versteht. Engberg hingegen

definiert ein Kommunikationsziel wie folgt:

„Als ’Kommunikationsziel’ fasse ich ein Handlungsziel auf, das für die Beteiligten bei der

Ausführung einer Sprachhandlung unmittelbar relevant ist und das mittels Sprache erreicht werden

kann.“ (Engberg 1997, S. 27)

Mit dieser Definition sagt Engberg, dass die Sprache als Mittel dazu dient, ein gewisses

Kommunikationsziel zu erreichen. D.h. also, dass die Sprache – hier den Text – eine Funktion hat.

Da Engberg den Begriff „Kommunikationsziel“ und Arntz den Begriff „Textfunktion“ in gleicher

Weise dafür verwenden, die textexternen Merkmale zu finden und analysieren, werden wir hier die

beiden Theoretiker kombinieren. Um Missverständnisse zu vermeiden, haben wir uns dafür

entschieden, wenn wir uns mit der übergeordneten Textfunktion beschäftigen, den Terminus

„Textfunktion“ zu verwenden. Später werden wir aber auch auf den Begriff

„Kommunikationsteilziel“ zurückkommen.

Die übergeordnete Textfunktion solcher allgemeinen Mietbedingungen, wie die in unseren

Textkorpora, ist die allgemeinen juristischen Bedingungen festzulegen, d.h. die Bedingungen, die

nicht je nach Vertragspartner, Ferienhaus und individuelle Bedingungen variieren (Thomsen 2005,

S. 72). Es geht hier besonders darum, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien festzulegen und

außerdem die Bezahlung zu regeln. Zusammenfassend wird also das Mietverhältnis anhand der

allgemeinen Mietbedingungen geregelt. Diese übergeordnete Funktion ist die gleiche für sowohl die

deutschen als auch die dänischen Mietbedingungen.

Wenn wir diese übergeordnete Textfunktion bzw. dieses Kommunikationsziel mit der

Kommunikationssituation kombinieren, kommen wir zu dem Ergebnis, dass rechtswirksame

Mietbedingungen die zwischen den beiden Komponenten bestehende Determinationsrelation

realisieren (Thomsen 2005, S. 73) (Siehe auch Abschnitt 3.3.3.1, S.13 ff.).

Die Festlegung der übergeordneten Textfunktion ist aber unzureichend für die Vergleichbarkeit der

beiden Textkorpora. Um die Textsortenkonventionen interlingual vergleichen zu können, müssen

die Kommunikationsteilziele auch festgelegt werden.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 39

Der Zweck der Kommunikationsteilziele ist u.a., dass sie einen Ansatz zu der textinternen Analyse

bieten. Mit einer Einteilung in Kommunikationsteilziele kann jedes Teilziel auf seinen typischen

lexikalischen Einheiten hin untersucht werden, was die Vergleichbarkeit erleichtert. Außerdem

bietet dieser Einteilung dem Übersetzer in einer Übersetzungssituation einen Überblick über die

einzelnen Textsortenkonventionen.

Wie oben erwähnt ist die Funktion der Mietbedingungen u.a. Rechte und Pflichten der

Vertragspartner festzustellen. Wie es aus dem Abschnitt 6.1, S. 28 hervorgeht, gibt es in den

Mietbedingungen unserer Textkorpora drei Vertragsparteien: der Vermittler, der Mieter und der

Vermieter. Daher gibt es nicht nur mögliche Relationen zwischen zwei Parteien, sondern drei. Wir

können deshalb folgende Kommunikationsteilziele aufstellen:

• Rechte des Vermittlers

• Pflichten des Vermittlers

• Rechte des Mieters

• Pflichten des Mieters

• Rechte des Vermieters

• Pflichten des Vermieters

Diese Kommunikationsteilziele können sowohl in den deutschen als auch in den dänischen

Mietbedingungen vorkommen, und wir können deshalb anhand dieser Liste mit der kontrastiven

Analyse weitergehen. In der Analyse der textinternen Merkmale werden wir von diesen

Kommunikationsteilzielen ausgehen, und wiederkehrende Teiltextsegmente danach einordnen. Da

aber wiederkehrende Teiltextsegmente vorkommen können, die nicht einem der sechs aufgelisteten

Kommunikationsteilziele zugeordnet werden können, stellen wir noch ein Kommunikationsteilziel

• Mietverhältnis

auf. Damit haben wir insgesamt sieben Kommunikationsteilziele aufgestellt.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 40

6. 5 Zusammenfassung und Vergleich der Analyse der textexternen Merkmale

Zusammenfassend können wir anhand der Analyse der textexternen Merkmale feststellen, dass die

deutschen und dänischen Merkmale weitgehend übereinstimmen und darum vergleichbar sind.

Was die Kommunikationsteilnehmer betrifft, treten sowohl in den deutschen als auch in den

dänischen Mietbedingungen drei Parteien auf: der Vermittler, der Mieter und der Vermieter.

In allen Fällen tritt der Vermittler als Sender, stellvertretend für den Vermieter, auf, und der Mieter

ist als Empfänger zu betrachten. In dieser Hinsicht ist die Kommunikationssituation dann die

gleiche, und die beiden Textkorpora sind damit hinsichtlich dieses Punktes vergleichbar.

Alle Mietbedingungen, die in dieser Untersuchung eingehen, sind schriftlich, und aus allen

Mietbedingungen geht deutlich hervor, dass das Mietverhältnis schriftlich bestätigt werden muss,

um zustande zu kommen. Eine der deutschen Mietbedingungen (DE4) ermöglich jedoch, dass ein

Mietvertrag geltend für beide Parteien auch Fern-/mündlich zustande kommen kann. Dies ist aber

eine Ausnahme. Für beide Textkorpora ist außerdem charakteristisch, dass die Aktualität der

Mietbedingungen von Bedeutung ist. Das Internet ermöglicht, dass die neuste Ausgabe der

Mietbedingungen immer auf der Internetseite des Vermittlers zugänglich ist, und unserem Wissen

nach, haben wir die z. Z. geltenden Mietbedingungen in unseren Textkorpora eingeschlossen. Die

deutschen bzw. dänischen Mitbedingungen sind also auch in dem Punkt Medium/Kanal

vergleichbar.

Der Kommunikationsanlass ist der gleiche für sowohl die deutschen als auch die dänischen

Mietbedingungen. Eine Person (der Mieter) möchte ein Ferienhaus mieten, und der Vermieter

möchte sein Ferienhaus vermieten. Die beiden Parteien wollen deshalb einen Vertrag zustande

bringen, der die Bedingungen für das Mietverhältnis festlegt. Viele Mietbedingungen regeln auch

mögliche Situationen, die die geplante Vermietung verhindern können. Der Kommunikationsanlass

ist folglich auch vergleichbar.

Ein Vergleich ist auch möglich, was die übergeordnete Textfunktion solcher allgemeinen

Mietbedingungen, wie die unserer Textkorpora, betrifft. Die Textfunktion wird in diesem Fall von

der Kommunikationssituation determiniert, und hängt deshalb mit dem Kommunikationsanlass

zusammen. Daher besteht die Textfunktion darin, allgemeine juristische Bedingungen festzulegen.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 41

Es geht hier besonders darum, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien festzulegen, und außerdem

die Bezahlung zu regeln. Zusammenfassend wird also das Mietverhältnis anhand der allgemeinen

Mietbedingungen geregelt.

Eine Kombination der übergeordneten Textfunktion mit der Kommunikationssituation ergibt, dass

rechtswirksame Mietbedingungen die zwischen den beiden Komponenten bestehende

Determinationsrelation realisieren.

Die Textfunktion kann in insgesamt sieben Kommunikationsteilziele unterteilt werden:

Rechte des Vermittlers, Pflichten des Vermittlers, Rechte des Mieters, Pflichten des Mieters, Rechte

des Vermieters, Pflichten des Vermieters und Mietverhältnis. Diese Kommunikationsteilziele sind

in der Analyse der textinternen Merkmale anwendbar.

Zusammenfassend sei jetzt festgestellt, dass die gleichen textexternen Merkmale, sowohl was die

Kommunikationssituation als auch die Textfunktion betrifft, in den deutschen und dänischen

Mietbedingungen vorkommen. Zwei der Komponenten in dem übergeordneten Handlungsmuster

sind somit gefunden. Anhand dieses Wissens können wir schlussfolgern, dass Mietbedingungen für

Ferienhäuser als eine Textsorte zu betrachten sind.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 42

7 Analyse der textinternen Merkmale Tine Strøm

In Kapitel sechs sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass die Textfunktion in sieben

Kommunikationsteilziele unterteilt werden kann. Die Determinationsrelation ist auch im vorigen

Kapitel behandelt worden, und darum sind die zwei anderen Relationen, die Mittel-Zweck-Relation

und die Typikalitätsrelation, jetzt zu behandeln. Sie werden kombiniert, um

Textsortenkonventionen in den beiden Textkorpora zu identifizieren,21

7.1 Einführender Kommentar zu der Analyse

da Textsortenkonventionen

anhand von Handlungsmustern und ihren Relationen realisiert werden (siehe Abschnitt 3.3.3, S.

13). Nachdem wir Textsortenkonventionen identifiziert haben, werden wir sie interlingual

vergleichen. Dadurch können wir prüfen, ob sie die gleichen Textsortenkonventionen realisieren.

Zunächst ist eine übergeordnete Analyse der fünf dänischen und der fünf deutschen

Mietbedingungen auszuführen. Danach werden wir wiederkehrende Teiltextsegmente in den beiden

Textkorpora identifizieren. Die Gefahr, zwei so kleine Textkorpora anzuwenden, besteht darin,

dass unsere Ergebnisse auf Zufälligkeit basieren und nicht repräsentativ sind (Kapitel 5). Der

Ausgangspunkt der Analyse ist, Teiltextsegmente in 3-5 der Mietbedingungen zu identifizieren22

Damit ein Teiltextsegment als eine Textsortenkonvention betrachtet werden kann, müssen in dem

Textkorpus mindestens 3 vergleichbare Teiltextsegmente auftreten, die zusammen die Mittel-

Zweck-Relation und die Typikalitätsrelation enthalten. Die Mittel-Zweck-Relation muss aus

jedem Teiltextsegment hervorgehen, da dem Vergleich der Inhalt zugrunde liegt. Die Anwesenheit

der Typikalitätsrelation ist in den Varianten dagegen nicht in jedem Fall erforderlich. Z.B. können

drei Teiltextsegmente den gleichen Inhalt enthalten, wobei der Inhalt des einen aber durch eine

andere Formulierung ausgedrückt wird. Das dritte Teiltextsegment nennen wir dann eine Variante.

Wenn dies der Fall ist, sind die zwei Teiltextsegmente und deren Variante auch als eine

Textsortenkonvention zu betrachten.

(siehe Abschnitt 4.3.2, S. 22). Treten also 3-5 Teiltextsegmente in den deutschen Mietbedingungen

auf, betrachten wir sie als eine Textsortenkonvention.

21 Im Folgenden werden wir den Begriff Teiltextsegmente verwenden, statt Mittel-Zweck-Relation und Typikalitätsrelation. Siehe evtl. Begriffsliste. 22 Thomsen (2005, S. 77) verwendet diese Methode.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 43

Die Analyse ist nach den Kommunikationsteilzielen eingeteilt; der Inhalt der Teiltextsegmente

definiert, welchem der Kommunikationsteilziele sie zugeordnet werden. Die Teiltextsegmente

treten in den jeweiligen Mietbedingungen unter verschiedenen Überschriften auf. Im Rahmen dieser

Arbeit ist solch ein Vergleich der Überschriften nicht relevant, da unsere Arbeit sich u.a. auf den

Inhalt der wiederkehrenden Teiltextsegmente basiert. Stattdessen werden wir die Teiltextsegmente

mit einer Überschrift versehen, die das gewisse Kommunikationsteilziel bezeichnet. Diese

zugeteilten Überschriften der einzelnen Teiltextsegmente werden in den untergeordneten

Handlungsmustern zusammen mit den jeweiligen Kommunikationsteilzielen auftreten. Nachdem

wir deutsche und dänische Teiltextsegmente identifiziert haben, werden wir sie vergleichen, um

parallele konventionelle Textsortenkonventionen zu identifizieren.

7.2 Aufbau der deutschen Mietbedingungen

Alle Mietbedingungen sind in Textabschnitte eingeteilt. Zwei der Mietbedingungen (DE4, DE5)

sind in Punkte eingeteilt, und haben 11 bzw. 14 Punkte. DE4 ist außerdem auch nach Buchstaben

eingeteilt, und jeder Textabschnitt ist mit einer Überschrift versehen. Die einzelnen Textabschnitte

sind relativ kurz, d.h. dass die verschiedenen Themen nicht detailliert behandelt werden. Das ist

wahrscheinlich der Grund, weshalb die Mietbedingungen nicht anhand verschiedener Unterpunkte

erläutert werden, weil die Übersichtlichkeit schon vorhanden ist. DE1 ist auch in Überschriften,

Punkte und Buchstaben eingeteilt. Der Unterschied zur DE4 ist aber, dass die Punkte nach jeder

Überschrift von vorne anfangen, die Textabschnitte länger sind, da es nur sieben Überschriften gibt,

obwohl der Umfang der DE1 größer ist als die in den DE4 und DE5. Die einzelnen Textabschnitte

haben keine Punkte, sondern sind aber anhand von Überschriften getrennt. Die Mietbedingungen

DE2 und DE3 sind nach Überschriften eingeteilt. In DE3 kommen aber nur zwei Überschriften vor,

während in DE2 10 Überschriften vorkommen. Die einzelnen Textabschnitte in DE2 betragen oft

nur eine Zeile. Die Übersichtlichkeit der DE2 und DE3 fordert daher keine Unterpunkte. Die

deutschen Mietbedingungen sind insgesamt kürzer als die dänischen.

Eine Durchlesung der fünf Mietbedingungen des deutschen Textkorpus offenbart, dass sie sich auf

der inhaltlichen Ebene ähneln. Viele der gleichen Themen kehren nämlich in mehreren der

Mietbedingungen wieder. Die Reihenfolge der Themen und wie detailliert sie beschrieben sind,

unterscheiden sich aber. Die wiederkehrenden Themen deuten aber darauf hin, dass sich inhaltliche

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 44

Konventionen des Textsortengebiets entwickelt haben, wie es auch in den dänischen

Mietbedingungen der Fall ist. Im Folgenden werden wir uns mit unseren Analyseergebnissen

befassen.

7.2.1 Analyse

Die komplette Übersicht aller identifizierten Textsortenkonventionen in den deutschen

Mietbedingungen ist in Anlage 11 zu finden. Im Folgenden werden anhand der Ergebnisse

untergeordnete Handlungsmuster für die deutschen Mietbedingungen aufgestellt.

7.2.1.2 Untergeordnete Handlungsmuster

Die untergeordneten Handlungsmuster sind in den Anlagen zu finden (Anlage 13)

Wir haben insgesamt 10 Textsortenkonventionen identifiziert:

Das Mietverhältnis: 5

Rechte des Vermittlers: 0

Pflichten des Vermittlers 0

Rechte des Vermieters 0

Pflichten des Vermieters 0

Rechte des Mieters: 0

Pflichten des Mieters: 5

Wir haben folglich keine Textsortenkonventionen in den Kommunikationsteilzielen Rechte des

Vermittlers, Pflichten des Vermittlers, Rechte des Vermieters und Pflichten des Vermieters und

Rechte des Mieters. Im Folgenden werden wir zwei Beispiele wiederkehrender Teiltextsegmente

kommentieren. Die zwei Beispiele sind in den Kommunikationsteilzielen Mietverhältnis und

Pflichten des Mieters identifiziert.

Mietverhältnis

[Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung] (Pkt. 1.4, Anlage 11)

DE1: „Wir empfehlen Ihnen den Abschluss mindestens einer Reiserücktrittskostenversicherung.“

DE3: „Wir empfehlen den Abschluss einer Reise-Rücktrittskosten-Versicherung durch [V].“

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 45

DE5: „Wir empfehlen den Abschluß [sic!] einer Reiserücktrittskostenversicherung und bieten

Ihnen die EUROPÄISCHE Reiseversicherung an.“

Variante

DE4: „[V] weist auf den Abschluss einer Reisekostenrücktrittsversicherung hin, die Unterlagen

können bei [V] anfordert werden.“

DE5 ähnelt DE1 und DE3, weil sie den gleichen Kerninhalt [Wir empfehlen den Abschluss einer

Reiserücktrittskostenversicherung] haben. DE5 hat noch eine Hinzufügung: „und bieten Ihnen die

EUROPÄISCHE Reiseversicherung an“. Sie ist aber keine Variante, weil der Kerninhalt der gleiche

ist. DE4 unterscheidet sich aber formulierungsgemäß von den drei anderen Mietbedingungen,

indem sie das Verb „hinweisen“ statt des Verbs „empfehlen“ verwendet, und ist deswegen eine

Variante. Das gesamte Teiltextsegment ist eine Textsortenkonvention, weil drei der

Mietbedingungen den oben erwähnten Kerninhalt enthalten. Obwohl die Variante nicht den

gleichen Kerninhalt aufweist, wie die drei anderen Teiltextsegmente, ähnelt der gesamte Inhalt den

anderen Teiltextsegmenten und ist darum auch ein Teil der Textsortenkonvention.

Pflichten des Mieters

[Am Abreisetag ist das Ferienhaus besenrein zu übergeben] (Pkt. 5.4, Anlage 11)

DE4: „Am Abreisetag ist das Appartement besenrein (Mülleimer leeren, Flaschen und Papier

entsorgen, Abwaschen, Geschirrspüler ausräumen, Entleerung des Kaminofens) zu übergeben.“

DE5: „Das Mietobjekt ist am Abreisetag bis 10.00 Uhr besenrein und mit gewaschenem Geschirr /

entleertem Geschirr zur Endreinigung freizugeben.“

DE4 und DE5 haben den gleichen Kerninhalt, der durch folgende Worte etabliert ist: „am

Abreisetag“ „besenrein“, „Appartement“/“Mietobjekt“, „Abwaschen, Geschirrspüler ausräumen “/

„gewaschenem Geschirr / entleertem Geschirr “ und “freizugeben“/“übergeben“. Die Wörter, die

durch einen Schrägstrich getrennt sind, sind Synonyme, aber weil einige der Wörter in den beiden

Variante

DE2: „Diese Endreinigung beinhaltet jedoch nicht das Abwaschen des Geschirrs.“

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 46

Teiltextsegmenten dieselben sind, sind sie nicht gegenseitigen Varianten. DE2 ist aber eine Variante

da nur eine der oben aufgelisteten Formulierungen vorhanden ist. Der Inhalt ist aber derselbe, weil

der Mieter in allen drei Mietbedingungen vor der Abreise das Geschirr abwaschen muss. Die drei

Teiltextsegmente bilden somit eine Textsortenkonvention.

7.3 Aufbau der dänischen Mietbedingungen

Alle Mietbedingungen sind in Textabschnitte eingeteilt. Die Mietbedingungen ähneln sich, aber

keine von ihnen sind genau gleich. Drei der Mietbedingungen (DK1, DK2, DK3) sind in

Überschriften und Punkte eingeteilt, um die verschiedenen Themen von einander zu trennen. Eine

Mietbedingung (DK5) benutzt nur Punkte; eine andere (DK4) verwendet Überschriften und

Paragraphen.

In den Mietbedingungen DK1 und DK2 gibt es 22 bzw. 18 Punkte, unter denen umfangsreichere

Textabschnitte vorhanden sind. Dadurch werden die Themen erläutert und spezifiziert, und die

Übersichtlichkeit gesichert. In DK2 sind die Unterpunkte auch nach Buchstaben eingeteilt.

Die Mietbedingungen DK3 und DK4 haben 10 Punkte bzw. 13 Paragraphen. Die einzelnen

Textabschnitte sind relativ kurz, d.h. dass die verschiedenen Themen nicht im Detail behandelt

werden. Das ist wahrscheinlich der Grund, weshalb die Mietbedingungen nicht anhand

verschiedener Unterpunkte erläutert werden. Um die Übersichtlichkeit zu sichern, müssen folglich

keine Unterpunkte verwendet werden. Die Textabschnitte in DK5 sind ein wenig länger, als es in

den zuvor erwähnten Mietbedingungen DK3 und DK4 der Fall ist, und sind in 14 Punkte eingeteilt.

Die Themen werden also detaillierter behandelt, aber nicht so sehr, dass die Übersichtlichkeit

anhand von Unterpunkten etabliert werden muss.

7.3.1 Analyse

Die komplette Übersicht der identifizierten Textsortenkonventionen in den dänischen

Mietbedingungen ist in der Anlage 12 zu finden. Im Folgenden werden anhand der Ergebnisse

untergeordnete Handlungsmuster für die dänischen Mietbedingungen aufgestellt.

7.3.1.1 Untergeordnete Handlungsmuster

Die untergeordneten Handlungsmuster sind in der Anlage zu finden (Anlage13).

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 47

Wir haben insgesamt 27 Textsortenkonventionen identifiziert:

Das Mietverhältnis: 16

Rechte des Vermittlers: 3

Pflichten des Vermittlers 0

Rechte des Vermieters 0

Pflichten des Vermieters 0

Rechte des Mieters: 1

Pflichten des Mieters: 7

Wir haben folglich keine Textsortenkonventionen in den Kommunikationsteilzielen Pflichten des

Vermittlers, Rechte des Vermieters und Pflichten des Vermieters identifiziert. Im Folgenden werden

wir zwei Beispiele wiederkehrender Teiltextsegmente kommentieren. Die zwei Beispiele sind in

den Kommunikationsteilzielen Mietverhältnis und Pflichten des Mieters identifiziert.

Mietverhältnis

[Endreinigung kann gegen Gebühr bei [V] gebucht werden] (Pkt. 1.7, Anlage12)

DK1:”Slutrengøring kan mod betaling bestilles på [V] lokalkontor.”

[Endreinigung kann gegen Gebühr im Büro [V] gebucht werden]

DK4: ”Slutrengøring kan bestilles hos [V].”

[Endreinigung kann bei [V] gebucht werden]

DK5: ”Slutrengøring af ferieboligen kan mod betaling bestilles hos [V].”

[Endreinigung des Ferienhauses kann gegen Gebühr bei [V] gebucht werden]

Die drei Teiltextsegmente haben den gleichen Kerninhalt [Endreinigung kann gebucht werden], und

die Formulierungen sind gleich. In DK5 steht auch „des Ferienhauses“. Das ist neue Information,

aber der Unterschied, der durch diese Hinzufügung entsteht, bedeutet nicht, dass wir DK5 als

Variante bezeichnen werden. In DK1 steht [im Büro [V]] statt [bei [V]] in DE4 und DE5. Dieser

Unterschied ist zu unbedeutend um als Variante bezeichnet zu werden. Diese Teiltextsegmente

treten folglich in drei der fünf Mietbedingungen auf, nämlich DK1, DK4, DK5, und bilden nach

unseren Kriterien somit eine Textsortenkonvention.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 48

Pflichten des Mieters

[Der Mieter ist verpflichtet, das Ferienhaus sauber zu halten und in einem sauberen Zustand

zu hinterlassen] (5.7, Anlage 12)

DK4: ”Lejer er kontraktmæssigt forpligtet til renholdelse af det lejede og skal ved lejemålets

afslutning efterlade dette i ryddelig og rengjort stand.”

[Der Mieter ist vertragsgemäß dazu verpflichtet, das Ferienhaus sauber zu halten und hat es nach

der Mietzeit in einem aufgeräumten sauberen Zustand zu hinterlassen]

DK5: ”Lejer er kontraktmæssigt forpligtet til at renholde det lejede og skal ved lejemålets

afslutning overlade dette i ryddelig og rengjort stand.”

Zwei der Mietbedingungen ähneln sich wegen des Umfangs, des Inhalts und der Formulierungen

(DK1, DK2), aber weil die Formulierungen nur in zwei der fünf Mietbedingungen identifiziert sind,

und keine Variante dazu identifiziert sind, sind diese Formulierungen im Rahmen dieser Arbeit

Varianten

DK1: ”Ved afrejse skal feriehuset efterlades i rengjort stand.”

[Bei der Abreise ist das Ferienhaus in sauberem Zustand zu hinterlassen]

DK2: ”Lejer er forpligtet til at efterlade huset i opryddet og grundigt rengjort stand.”

[Der Mieter ist verpflichtet, das Haus in aufgeräumtem und gründlich sauberem Zustand zu

hinterlassen]

DK3: ”Lejeren er forpligtet til at efterlade huset ordentligt. Ved afrejse skal lejeren sørge for, at

huset overalt er opryddet og rengjort.”

[Der Mieter ist verpflichtet, das Haus ordnungsgemäß zu hinterlassen. Bei der Abreise muss der

Mieter dafür sorgen, dass das Haus überall aufgeräumt und sauber ist]

In diesem Beispiel haben wir auch eine Textsortenkonvention identifiziert, da die Teiltextsegmente

in allen fünf Mietbedingungen vorhanden sind. Drei der fünf Teiltextsegmente, nämlich DK1, DK2

und DK3 sind allerdings kleinere Varianten, die den Kerninhalt des Teiltextsegments nicht ändern,

sich aber von den Formulierungen in DK4 und DK5 unterscheiden. Damit treten sie nicht als

Synonyme, sondern als Varianten auf. Diese fünf wiederkehrenden Teiltextsegmente bilden

zusammen eine Textsortenkonvention.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 49

nicht textsortenkonventionell. Sie werden dennoch mit einbezogen, weil sie als eine inhaltliche

Textsortenkonvention betrachtet werden können.

In DK1 und DK2 sind z.B. folgende identische Formulierungen zur Erfüllung des

Kommunikationsteilziels „Mietverhältnis“ identifiziert.

DK1: ”Der må ikke anvendes brænde samlet på stranden, da dette er saltholdigt og kan ødelægge

pejsen/brændeovnen. Pejsebrænde kan købes hos de lokale handlende.”

[Mit Brennholz, das am Strand gesammelt ist, darf nicht geheizt werden, da es salzhaltig ist und

dem Heizofen/ dem Kamin schaden kann. Brennholz kann vor Ort gekauft werden] (DK1, Z. 487-

489)

DK2: ”Indsamlet træ fra naturen, f.eks. fra stranden, må ikke bruges, da det pga. saltindhold, kan

medføre varig skade på brændeovnen. Lokalt sælges ofte brænde i små portioner.“

[In der Natur, z.B. am Strand, gesammeltes Holz darf nicht als Brennholz verwendet werden, da es

wegen des Salzgehalts dem Heizofen dauerhaft schaden kann. Brennholz wird oft vor Ort in

kleinen Mengen verkauft] (DK2, Z. 243-247)

Die drei anderen Mietbedingungen sind nicht so umfangsreich, und die Themen sind deswegen

nicht so detailliert beschrieben. In DK3 gibt es trotzdem Formulierungen, die in nur einer der

anderen Mietbedingungen vorhanden sind. In DK1 und DK3 treten z.B. folgende identische

Formulierungen auf, die in das Kommunikationsteilziel „Mietverhältnis“ hätte eingeordnet werden

können, wenn sie textsortenkonventionell gewesen wären.

DK1: ”Alle afstande er cirkaangivelser målt i luftlinje.”

[Alle Abstände sind zirka Luftlinieangaben]

DK 3: ”Alle afstande til strand, indkøb og restaurant er opgivet i luftlinie [sic!].”

[Alle Abstände zum Strand, Einkaufen und Restaurant sind Luftlinie gerechnet]

Die Formulierung ist aber keine Textsortenkonvention, weil sie nur in zwei der fünf

Mietbedingungen vorhanden sind. Die Formulierung ist hingegen eine inhaltliche Konvention.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 50

Bei der Einteilung der Teiltextsegmente war es nicht immer eindeutig, in welchem der

Kommunikationsteilzielen die Teiltextsegmente aufgelistet werden sollten. Folgendes Beispiel

haben wir z.B. dem Mietverhältnis zugeordnet:

[Mangelhafte Endreinigung bei der Abreise wird dem Mieter in Rechnung gestellt]

(Pkt. 1.6, Anlage 12)

DK4: ”Evt. manglende rengøring ved afrejse (formidlers skøn) vil blive udført for lejers regning.”

[Evt. mangelhafte Endreinigung bei der Abreise (nach dem Ermessen des Vermittlers) wird auf

Kosten des Mieters ausgeführt]

DK5: ”Evt. nødvendig rengøring vil kunne foretages for lejers regning.”

[Evt. notwendige Endreinigung wird auf Kosten des Mieters vorgenommen]

7.4 Vergleich der Analyse Ergebnisse

Variante

DK2: ”Omkostninger ved manglende eller mangelfuld slutrengøring stilles lejer i regning.”

[Kosten bei fehlender oder mangelhafter Endreinigung wird dem Mieter in Rechnung gestellt]

Die Formulierungen in DK2 und DK4 [wird dem Mieter in Rechnung gestellt] bzw. [auf Kosten des

Mieters ausgeführt] haben wir dem Mietverhältnis zugeordnet, drücken keine expliziten Rechte

oder Pflichten des Vermittlers, Mieters oder Vermieters aus. Die Formulierung in DK5 „wird dem

Mieter in Rechnung gestellt“ könnte aber auch den Rechten des Vermittlers bzw. des Vermieters

zugeordnet werden. Ob es die Rechte des Vermittlers oder Vermieters sind, ist aber aus dem

Kontext nicht zu ersehen. Deswegen haben wir die Teiltextsegmente dem Mietverhältnis

zugeordnet. Dafür gibt es mehrere Beispiele, die im Mietverhältnis aufgelistet sind, weil wir in

mehr als einem der Kommunikationsteilziele hätten auflisten können. Wir werden aber nicht weiter

darauf eingehen und werden deshalb nicht mehrere Beispiele dafür geben.

Zusammenfassend sei gesagt, dass wir keine wiederkehrenden Teiltextsegmente in den

Kommunikationsteilzielen Pflichten des Vermittlers und Pflichten des Vermieters und Rechte des

Vermieters identifiziert haben. In den deutschen Mietbedingungen haben wir außerdem keine

Textsortenkonventionen in den Kommunikationsteilzielen Rechte des Vermittlers und Rechte des

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 51

Mieters identifiziert. Wir haben also nur Textsortenkonventionen in beiden Textkorpora innerhalb

der Kommunikationsteilziele Mietverhältnis und Pflichten des Mieters identifiziert.

Inhaltlich ähneln sich die deutschen und dänischen Mietbedingungen sehr, aber in einzelnen Fällen

unterscheiden sie sich auch. Z.B. ist die Angabe des Gerichtsstandes eine Textsortenkonvention in

den dänischen Mietbedingungen. Diese Angabe tritt sogar in all den dänischen Mietbedingungen

auf. DE3 ist die einzige der deutschen Mietbedingungen, die diese Information enthält, und zwar

nur kurz; kein vollständiger Satz ist dabei etabliert: „Gerichtsstand: Bad Schwartau“ (DE3, Z.34).

Wir haben insgesamt 5 parallele Textsortenkonventionen identifiziert, die den gleichen

Kommunikationsteilzielen untergeordnet sind, da der Inhaltskern des jeweiligen Sprachenpaares

vergleichbar ist. Solche Analysen sind für die Übersetzung relevant, weshalb jedes Sprachenpaar

mit einem Kommentar versehen ist. Die Textsortenkonvention sind in Tabellen aufgestellt.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 52

Abb. 1: in drei der dänischen Mietbedingungen (DE4, DE5, DK1) sind die zwei Parteien genannt

(Mieter und Vermieter), zwischen denen der Vermittler als Vermittler auftritt. Dies ist aber nur in

einer der deutschen Mietbedingungen (DE3) der Fall. In drei der deutschen Mietbedingungen

(DE5, DE3, DE4) ist aber hinzugefügt, dass der Vermittler nicht im eigenen Namen handelt,

sondern im Namen des Vermieters. Dies kommt in keiner der dänischen Mietbedingungen vor.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 53

Abb. 2: der Kerninhalt lautet ungefähr wie folgt: das Ferienhaus darf nur mit der in dem Katalog

angegebenen Personenanzahl bewohnt werden. In sowohl zwei der deutschen (DE4, DE5) als auch

zwei der dänischen (DK1, DK2) ist außerdem das Recht des Vermittlers, bei Überbelegung

unangemeldete Personen abzuweisen, angegeben.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 54

Abb. 3: der Unterschied zwischen den deutschen und dänischen Textsortenkonventionen ist, dass

Haustiere in den deutschen Mietbedingungen nur auf Anfrage erlaubt sind. D.h. dass eine

schriftliche Genehmigung benötigt ist. In den dänischen Mietbedingungen geht es aus der

Hausordnung hervor, ob Haustiere erlaubt sind oder nicht.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 55

Abb. 4: in den dänischen und den deutschen Mietbedingungen ist eine gewisse Restzahlungsfrist

angegeben. In zwei der dänischen Mietbedingungen (DK1, DK2) ist aber eine Begründung der

fälligen Restzahlung angeführt, die in keiner der deutschen Mietbedingungen auftritt, nämlich die

Pflichten des Vermittlers gegenüber dem Vermieter.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 56

Abb. 5: in allen Beispielen außer DE4, ist der Mieter verpflichtet, das Ferienhaus sauber zu

hinterlassen. In vier der dänischen Mietbedingungen (DE4, DE5, DE2, DE3) muss das Haus

außerdem auch noch aufgeräumt hinterlassen werden. In DK4 und DK5 muss das Haus auch

vertragsgemäß sauber gehalten werden.

7.5 Parallele inhaltliche Textsortenkonventionen

Nächster Schritt könnte sein, parallele inhaltliche Konventionen zu Textsortenkonventionen zu

identifizieren, um zu illustrieren, dass obwohl nur 5 parallele Textsortenkonventionen identifiziert

sind, inhaltliche Konventionen doch vorhanden sind. Der Rahmen dieser Arbeit lässt aber nicht zu,

mit einer solchen Analyse ins Detail zu gehen. Deswegen geben wir nur ein Beispiel in der

jeweiligen Sprache.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 57

7.5.1 Deutsche Textsortenkonvention und eine dänische Parallele

[Am Abreisetag ist das Ferienhaus besenrein zu übergeben] (Pkt. 5.4, Anlage 11)

DE4: „Am Abreisetag ist das Appartement besenrein (Mülleimer leeren, Flaschen und Papier

entsorgen, Abwaschen, Geschirrspüler ausräumen, Entleerung des Kaminofens) zu übergeben.“

DE5: „Das Mietobjekt ist am Abreisetag bis 10.00 Uhr besenrein und mit gewaschenem Geschirr /

entleertem Geschirr zur Endreinigung freizugeben.“

7.5.2 Dänische Textsortenkonvention und eine deutsche Parallele

Variante

DE2: „Diese Endreinigung beinhaltet jedoch nicht das Abwaschen des Geschirrs.“

DK1: ”feriehuset [skal], selvom der bestilles slutrengøring, efterlades i ryddelig stand og opvask

skal gennemføres af lejer, således at porcelæn, bestik og lignende køkkenservice efterlades i

rengjort stand.” (DK1, Z. 73-76)

[Das Ferienhaus muss, obwohl eine Endreinigung gebucht wird, in einem aufgeräumten Zustand

hinterlassen werden, und das Abwaschen des Geschirrs muss vom Mieter durchgeführt werden,

damit Geschirr sauber hinterlassen wird]

DK2: ”En bestilt rengøring fritager ikke lejeren for forpligtelsen til at ordne opvask, tømme

køleskab samt foretage oprydning i og omkring feriehuset før afrejsen.” (DK2, Z. 259-261)

[Eine gebuchte Endreinigung befreit nicht den Mieter davon, vor der Abreise, das Geschirr

abzuwaschen, den Kühlschrank zu entleeren und das Ferienhaus und Grundstück aufzuräumen]

In beiden Sprachen ist der Inhalt vergleichbar. In den dänischen Mietbedingungen tritt diese

Information aber nur in zwei der Mietbedingungen auf, und sie bilden deswegen keine

Textsortenkonvention.

[Endreinigung kann gegen Gebühr bei [V] gebucht werden]

(Pkt 1.7, Anlage 12)

DK1: ”Slutrengøring kan mod betaling bestilles på [V] lokalkontor.”

DK4: ”Slutrengøring kan bestilles hos [V].”

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 58

DK5: ”Slutrengøring af ferieboligen kan mod betaling bestilles hos [V].”23

7.6 Zusammenfassung der Analyse der textinternen Merkmale

DE2: „Eine Endreinigung kann jedoch gegen Gebühr bei der Buchung mitgebucht werden.“

Die Formulierung aus der deutschen Mietbedingung ist die einzige, die den Inhalt der dänischen

Textsortenkonvention widerspiegelt. Einziger Unterschied ist „bei der Buchung“. Dieser

Unterschied ist hier aber unwesentlich.

In der Analyse der textinternen Merkmale haben wir uns mit zwei Relationen des

Handlungsmusters befasst, nämlich mit der Mittel-Zweck-Relation und der Typikalitätsrelation. Die

Analyse hat sich auf die Kombination der zwei Relationen bezogen, indem wir anhand von

Teiltextsegmenten in den jeweiligen Textkorpora wiederkehrende lexikalische Einheiten zur

Realisierung unserer Kommunikationsteilziele identifiziert haben. Damit wir ein Teiltextsegment

im Rahmen dieser Arbeit als eine Textsortenkonvention, haben auffassen können, hat es in

mindestens 3-5 der jeweiligen Textkorpora auftreten müssen. Wir haben allerdings den größten Teil

unserer Teiltextsegmente anhand von zwei Mietbedingungen und einer oder mehreren Varianten

identifiziert, die unserer Analysemethode zufolge auch als Textsortenkonventionen aufgefasst

werden können. Die Varianten erfüllen das gleiche Kommunikationsteilziel wie die

wiederkehrenden Teiltextsegmente, haben aber nicht die gleiche Form. In den deutschen und

dänischen Textkorpora haben wir 10 bzw. 27 Textsortenkonventionen identifiziert. Anhand dieses

Wissens können wir schlussfolgern, dass dänische Mietbedingungen in höherem Maß als deutsche

von Textsortenkonventionen geprägt sind. Dies kann auf die dänische Tradition der Vermietung

von Ferienhäusern zurückgeführt werden. Die Vermietung von Ferienhäusern ist ein wesentlicher

Faktor des dänischen Tourismus und wird meistens durch ein Vermietungsbüro vermittelt. In

Deutschland gibt es hingegen viele private Ferienhausvermieter, was die Wahl lexikalischer

Einheiten zur Realisierung identischer Kommunikationsteilziele beeinflussen könnte, da hier keine

Tradition vorliegt. Somit kann der Unterschied der Anzahl der Textsortenkonventionen in den

jeweiligen Textkorpora erklärt werden. Es muss aber auch betont werden, dass die in unserem

deutschen Textkorpus auftretenden Mietbedingungen kürzer sind, als die in dem dänischen

Textkorpus. Das kann auch die unterschiedliche Anzahl der identifizierten Textsortenkonventionen

erklären.

23 Für Übersetzung, siehe Abschnitt 7.3.1.1, S.47

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 59

Wir haben angenommen, dass die sprachlichen Formulierungen in Mietbedingungen, die als eine

juristische Textsorte einzuordnen ist, von den Formulierungen in den zugrundeliegenden

Gesetzestexten geprägt ist, und dass es damit auch Textsortenkonventionen geben würde. Da wir

aber nur wenige Textsortenkonventionen gefunden haben, vermuten wir, dass es keinen bestimmten

Gesetzestext gibt, oder jedenfalls nicht nur einen, der für Mietbedingungen für Ferienhäuser

besteht. Im Rahmen dieser Arbeit kann die Gesetzesgrundlage nicht erforscht werden, was aber in

diesem Zusammenhang ansonsten sehr interessant wäre.

Beim interlingualen Vergleich der identifizierten Textsortenkonventionen der beiden Textkorpora

haben wir 5 parallele Textsortenkonventionen identifiziert. Diese Ergebnisse zeigen uns weder, ob

gewisse Muster zur Realisierung bestimmter Kommunikationsteilziele anhand von

Textsortenkonventionen zugrunde liegen, noch ob die zur Kontrastierung identifizierten

Textsortenkonventionen auf Zufälligkeit basieren. Die textinterne Analyse schließt mit zwei

Beispielen dafür, dass der Inhalt einer Textsortenkonvention, der in der einen Sprache durch

wiederkehrende Teiltextsegmente realisiert ist, in manchen Fällen auch in der anderen Sprache

realisiert wird, ohne dass in dieser Sprache eine Textsortenkonvention existiert. Dies zeigt, dass es

auch auf der inhaltlichen Ebene Textsortenkonventionen gibt, obwohl es keine konventionelle

Formulierung gibt. Der Rahmen dieser Arbeit hat aber keine ausführliche Analyse davon

zugelassen. Deswegen haben wir dies anhand von einem Beispiel der deutschen Mietbedingungen

und einem der dänischen Mietbedingungen illustriert.

Textsortenkonventionen können vorteilhaft als ein hilfreiches Werkzeug in einer

Übersetzungssituation von Mietbedingungen für Ferienhäuser verwendet werden, obwohl die

Analyse der textinternen Merkmale nur wenige parallele Textsortenkonventionen aufgewiesen hat.

Für den Übersetzer, dessen Ausgangstext eine deutsche Mietbedingung ist, die ins Dänische zu

übersetzen ist, kann die Anwendung textsortenkonventioneller Formulierungen zur Erfüllung der

Erwartungen des kompetenten Lesers und somit zur einer gelungenen Kommunikation beitragen.

Für den Übersetzer, der eine dänische Mietbedingung ins Deutsche zu übersetzen hat, ist das

Wissen über Textsortenkonventionen auch relevant. Die verschiedenen lexikalischen Einheiten sind

nämlich zur Realisierung der Kommunikationsteilziele verwendbar, weil deutsche

Mietbedingungen nicht besonders von Textsortenkonventionen geprägt sind.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 60

8 Zusammenfassung Sine Marie Kirkegaard, Tine Strøm

In dieser BA-Arbeit haben wir uns mit Mietbedingungen für Ferienhäuser in Dänemark bzw.

Deutschland befasst. Wir haben diese Textsorte ausgewählt, weil unserem Wissen nach bis jetzt

keine Analysen dieser Textsorte in Hinblick auf Übersetzungen vorliegen, besonders was

Textsortenkonventionen und Handlungsmuster betrifft. Der übergeordnete Zweck dieser Arbeit ist

gewesen, relevante Theorie aus der Textsortenlinguistik mit unseren in der Übersetzungspraxis

anwendbaren Analyseergebnissen zu kombinieren. Wie aus unserer Problemformulierung

hervorgeht, haben wir

anhand einer kontrastiven Analyse zu deutschen und dänischen Mietbedingungen für Ferienhäuser

untersucht, welche in einer Übersetzungssituation relevanten Merkmale in den jeweiligen Sprachen

für diese Textsorte typisch sind, damit der Übersetzer einen Überblick über die typischen Merkmale

bekommen und sie als ein beim Übersetzen hilfreiches Werkzeug verwenden kann.

Zu diesem Zweck haben wir die Textsortenlinguistik als Ansatz verwendet, wobei wir besonders

den Schwerpunkt auf Textsortenkonventionen gelegt haben. Um die Textkonventionen zu finden,

haben wir anhand der Analysemethoden, die von Engberg (1997) und Arntz (1992) dargestellt und

angewandt werden, die Analyse der Mietbedingungen in unseren zwei Textkorpora in zwei Teile

aufgeteilt: eine Analyse der textinternen Merkmale und eine Analyse der textexternen Merkmale.

Die Textkorpora haben wir aus deutschen und dänischen Mietbedingungen zusammengestellt, die

nach folgenden Kriterien ausgewählt sind. Sie müssen: 1) original sein, 2) sich inhaltlich mit dem

gleichen Thema befassen 3) aus vermittelnden Vermietungsbüros kommen, 4) aktuell sein.

In der Analyse der textexternen Merkmale haben wir zunächst die Kommunikationssituation nach

Kommunikationsteilnehmern, Medium/Kanal und Kommunikationsanlass analysiert. Dabei sind

wir zu dem Ergebnis gekommen, dass die textexternen Merkmale der deutschen und dänischen

Mietbedingungen weitgehend vergleichbar sind.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 61

Was die Kommunikationsteilnehmer betrifft, treten sowohl in den deutschen als auch in den

dänischen Mietbedingungen drei Parteien auf: der Vermittler, der Mieter und der Vermieter.

In allen Fällen tritt der Vermittler als Sender, stellvertretend für den Vermieter, auf, und der Mieter

tritt als Empfänger auf. Aus der Analyse des Mediums/Kanals hat sich ergeben, dass

Mietbedingungen schriftlich sind, und dass das Mietverhältnis üblicherweise schriftlich bestätigt

werden muss, um zustande zu kommen. Dazu kommt, dass die Aktualität der Mietbedingungen von

Bedeutung ist, und dass das Internet bei der Vermittelung der Mietbedingungen in dieser Hinsicht

ein gut praktisches, und übliches Medium ist. Der Kommunikationsanlass ist, dass eine Person (der

Mieter) ein Ferienhaus mieten möchte, und dass der Vermieter sein Ferienhaus vermieten möchte.

Die beiden Parteien wollen dann einen Vertrag zustande bringen, der die Bedingungen für das

Mietverhältnis festlegen.

Danach haben wir die Textfunktion analysiert, wobei wir zu dem Ergebnis gekommen sind, dass

diese Textfunktion von der Kommunikationssituation determiniert ist. Daher ist die übergeordnete

Textfunktion Rechte und Pflichten festzulegen. Eine Kombination der übergeordneten Textfunktion

mit der Kommunikationssituation ergibt, dass rechtswirksame Mietbedingungen die zwischen den

beiden Komponenten bestehende Determinationsrelation realisieren. Die Textfunktion kann

insgesamt in sieben Kommunikationsteilziele unterteilt werden: Rechte des Vermittlers, Pflichten

des Vermittlers, Rechte des Mieters, Pflichten des Mieters, Rechte des Vermieters, Pflichten des

Vermieters und schließlich Mietverhältnis.

Anhand der textexternen Analyse haben wir feststellen können, dass die gleichen textexternen

Merkmale sowohl hinsichtlich der Kommunikationssituation als auch der Textfunktion in den

deutschen und dänischen Mietbedingungen vorkommen. Anhand dieses Wissens können wir dann

schlussfolgern, dass Mietbedingungen für Ferienhäuser als eine Textsorte zu betrachten sind.

In der Analyse der textinternen Merkmale haben wir uns mit zwei Relationen des

Handlungsmusters befasst, nämlich Mittel-Zweck-Relation und Typikalitätsrelation. Die Analyse

hat sich auf die Kombination der zwei Relationen bezogen, indem wir anhand von

Teiltextsegmenten in den jeweiligen Textkorpora wiederkehrende lexikalische Einheiten zur

Realisierung der oben erwähnten Kommunikationsteilziele innerhalb der Kommunikationssituation

identifiziert haben. Damit wir ein Teiltextsegment als eine Textsortenkonvention haben auffassen

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 62

können, hat es in mindestens 3-5 der jeweiligen Textkorpora auftreten müssen. Wir haben

allerdings den größten Teil unserer Teiltextsegmente anhand von zwei der Mietbedingungen und

einer oder mehreren Varianten identifiziert, die unserer Analysemethode zufolge auch als

Textsortenkonventionen aufgefasst werden können.

In den deutschen und dänischen Textkorpora haben wir 10 bzw. 27 Textsortenkonventionen

identifiziert. Anhand dieses Wissens können wir dann schlussfolgern, dass dänische

Mietbedingungen in höherem Maß von Textsortenkonventionen geprägt sind, als deutsche

Mietbedingungen. Dies kann auf die dänische Tradition der Vermietung von Ferienhäusern

zurückgeführt werden. Die Vermietung von Ferienhäusern ist ein wesentlicher Faktor des dänischen

Tourismus und wird meistens durch ein Vermietungsbüro vermittelt. In Deutschland gibt es

hingegen viele private Ferienhausvermieter; das könnte die Wahl lexikalischer Einheiten zur

Realisierung identischer Kommunikationsteilziele beeinflussen, da hier keine Tradition vorliegt.

Es muss aber auch betont werden, dass die in unserem deutschen Textkorpus auftretenden

Mietbedingungen kürzer sind, als die in dem dänischen Textkorpus. Das könnte auch die

unterschiedliche Anzahl der identifizierten Textsortenkonventionen erklären.

Beim interlingualen Vergleich der identifizierten Textsortenkonventionen in beiden Textkorpora

haben wir 5 parallele Textsortenkonventionen identifiziert. Diese Ergebnisse zeigen uns weder ob

gewisse Muster zur Realisierung eines bestimmten Kommunikationsteilziels anhand von

Textsortenkonventionen zugrunde liegen, noch ob die zur Kontrastierung identifizierten

Textsortenkonventionen sich auf Zufälligkeit basieren.

Die textinterne Analyse schließt mit zwei Beispielen, die inhaltliche Textsortenkonventionen

aufweisen, die in beiden Textkorpora auftreten, in der einen aber nicht als eine

textsortenkonventionelle Realisierung. Wegen des Umfangs der Arbeit haben wir keine

ausführliche Analyse davon durchgeführt, sondern anhand von einem der deutschen

Mietbedingungen bzw. einem der dänischen Mietbedingungen oben erwähntes illustriert.

Textsortenkonventionen können vorteilhaft als ein hilfreiches Werkzeug in einer

Übersetzungssituation von Mietbedingungen für Ferienhäuser verwendet werden, obwohl die

Analyse der textinternen Merkmale nur wenige parallele Textsortenkonventionen aufgewiesen hat.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 63

Für den Übersetzer, dessen Ausgangstext eine deutsche Mietbedingung ist, die ins Dänische zu

übersetzen ist, trägt die Anwendung textsortenkonventioneller Formulierungen zur Erfüllung der

Erwartungen des kompetenten Lesers und zur einer gelungenen Kommunikation bei.

Für den Übersetzer, der eine dänische Mietbedingung ins Deutsche zu übersetzen hat, ist

textsortenkonventionelles Wissen auch relevant, da verschiedene lexikalische Einheiten zur

Realisierung der jeweiligen Kommunikationsteilziele verwendbar sind, weil deutsche

Mietbedingungen nicht besonders von Textsortenkonventionen geprägt sind.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 64

9 Bibliografie

1. Arntz, Reiner (1992): Interlinguale Vergleiche von Terminologien und Fachtexten. In:

Bücher

Baumann, Klaus-Dieter; Kalverkämper, Hartwig: Kontrastive Fachsprachenforschung. (Gunter Narr Verlag).

2. Brinker, Klaus(2005): Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. (Erich Schmidt) S. 107-130.

3. Ditlevsen, Marianne Grove et. al. (2007): Sprog på arbejde. Kommunikation i faglige tekster. Frederiksberg C (Forlaget Samfundslitteratur)

4. Engberg, Jan (1997): Konventionen von Fachtextsorten. Kontrastive Analysen zu deutschen

und dänischen Gerichtsurteilen. Tübingen (Gunter Narr Verlag).

5. Engberg, Jan (1998): Introduktion til Fagsprogslingvistikken. Århus (Systime)

6. Eriksen, Lars; Luttermann, Karin (Hg.) (2002): Juristische Fachsprache. Kongressberichte des 12th European Symposium on Language for Special Purposes, Brixen/Bressanone 1999. Münster (Lit Verlag Münster).

7. Fix, Ulla et. al. (2002): Kaptitel 1: Theoretische Grundlagen. In: Fix, Ulla et. Al.

Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. (Peter Lang), S. 11-23 8. Hansen, Gyde (1995): Einführung in das Übersetzen. København (Handelshøjskolens

forlag. Distribution: Munksgaard).

9. Oldenburg, Hermann (1992): Angewandte Fachtextlinguistik. ’Conlusions’ und Zusammenfassungen. Tübingen (Günter Narr Verlag).

10. Thomsen, Maria Harbo (2005): Genrekonventioner i leasingaftaler – En kontrastiv analyse

af handlingsmønstres tilbagevendende sproglige realiseringer i danske og tyske leasingaftaler. Speciale. Århus (Institut for sprog og erhvervskommunikation. Handelshøjskolen i Århus).

11. Salevsky, Heidemarie (2002): Tanslationswissenschaft. Ein Kompendium. Unter Mitarbeit

von Ina Müller und Bernd Salevsky. Frankfurt am Main (Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften).

12. Snell-Hornby, Mary/ Kadric, Mira (HG.) (1995): Grundfragen der

Übersetzungswissenschaft. Wiener Vorlesungen von Katharina Reiß. Wien (WUV-Universitätsverlag).

13. Wiesmann, Eva (2004): Rechtsubersetzung und Hilfsmittel zur Translation:

wissenschaftliche Grundlagen und computergestumlutzte Umsetzung eines lexikographischen Konzepts. (Gunter Narr Verlag)

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 65

Internetseiten Casablanca GbR http://www.casablanca-ferienwohnung.de/agbs-.html

DanCenter http://www.dancenter.com/lejebetingelser/PDF/dc_lejebetingelserDAN.pdf

Dansommer http://www.dansommer.se/web/ds.nsf/a/1010305

Norden-spezial.de http://www.norden-spezial.de/.cms/77

SCHULTZ-Feriehuse http://www.schultz-houstrup.dk/default.asp?PageNumber=13306

SJ FERIEHUSUDLEJNING http://www.feriehusudlejning.dk/idd12.asp

Sol og Strand http://www.sydsol.dk/lejebetingelser.aspx

Touristic Center Böbs http://www.boebs.de/pdf/mietbedingungen.pdf

UsedomTravel http://www.usedomtravel.de/Unterkuenfte/Mietbedingungen.html

Viking Line http://www.vikingline.de

Zimmerbörse Prerow http://www.zimmerboerse-prerow.de/?page=58

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm - 66

10 Begriffsliste

Determinationsrelation: die Relation zwischen der Kommunikationssituation und dem Kommunikationsziel besteht aus einer Determinationsrelation. In unserer Arbeit definiert die Kommunikationssituation die Textfunktion / Kommunikationsziel. Ferienhaus: wir verwenden Ferienhaus als ein Sammelbegriff für Ferienhaus, Mietobjekt, Appartement, Haus und ähnliche Synonyme, die in den Mietbedingungen auftreten. Handlungsmuster: ein Handlungsmuster kombiniert drei Komponenten: 1) Kommunikationssituation, 2) Kommunikationsziel 3) lexikalische Einheiten. Anhand von Handlungsmustern können Textsortenkonventionen identifiziert werden. Lexikalische Einheiten: bei lexikalischen Einheiten verstehen wir sprachliche Mittel, die Satzgliedfunktion haben. Mieter: Wir verwenden Mieter als Sammelbegriff für Mieter, Kunde, Feriengast und ähnliche Synonyme, die in den Mietbedingungen auftreten. Mittel-Zweck-Relation: die Relation zwischen dem Kommunikationsziel und den lexikalischen Einheiten besteht aus einer Mittel-Zweck-Relation. Ist das Kommunikationsteilziel definiert so steht eine begrenzte Auswahl lexikalischer Einheiten zur Verfügung, deren Inhalt zur Vermittlung eines bestimmten Kommunikationsteilziels verwendet werden kann. Teiltextsegmente: bei Teiltextsegmenten verstehen wir wiederkehrende lexikalische Einheiten, die die Kommunikationsteilziele innerhalb der Kommunikationssituation realisieren. Textsortenkonvention: eine Textsortenkonvention besteht aus wiederkehrenden Teiltextsegmenten, die anhand der Kombination zwischen der Mitteil-Zweck-Relation und der Typikalitätsrelation identifiziert werden. Typikalitätsrelation: die Relation zwischen der Kommunikationssituation und den lexikalischen Einheiten besteht aus einer Typikalitätsrelation. Durch eine Untersuchung einer gewissen Situation ist zu ersehen, welche lexikalischen Einheiten typisch innerhalb der Kommunikationssituation verwendet werden. Vermieter: wir verwenden Vermieter als Sammelbegriff für Vermieter, Eigentümer, Hausbesitzer oder ähnliche Synonyme, die in den Mietbedingungen auftreten. Vermittler: wir verwenden Vermittler als Sammelbegriff für Vermittler und die jeweiligen Namen der Vermietungsbüros.

Anlagen

Deutsches Textkorpus 1 DE1: Casablanca GbR:

http://www.casablanca-ferienwohnung.de/agbs-.html (18.03.2009) 2 DE2: Norden-spezial.de. Gut zu wissen über einen Ferienhausurlaub auf Aland

(Mietbedingungen) http://www.norden-spezial.de/.cms/77 (16.04.2009) 3 DE3: Touristic Center Böbs. Mietbedingungen für Ferienwohnungen und

Ferienhäuser http://www.boebs.de/pdf/mietbedingungen.pdf (16.04.2009) 4 DE4: UsedomTravel. Mietbedingungen http://www.usedomtravel.de/Unterkuenfte/Mietbedingungen.html (18.03.2009) 5 DE5: Zimmerbörse Prerow. Mietbedingungen http://www.zimmerboerse-prerow.de/?page=58 (10.04.2009)

Dänisches Textkorpus 6 DK1: DanCenter – generelle lejebetingelser og Feriehus-ABC

http://www.dancenter.com/lejebetingelser/PDF/dc_lejebetingelserDAN.pdf (26.02.2009)

7 DK2: dansommer. Almindelige lejebetingelser sæson 2009 http://www.dansommer.se/web/ds.nsf/a/1010305 (26.02.2009) 8 DK3: SCHULTZ-Feriehuse. Lejebetingelser

http://www.schultz-houstrup.dk/default.asp?PageNumber=13306 (18.03.2009) 9 DK4: SJ FERIEHUSUDLEJNING. Alm. Lejebetingelser sæson 2009 http://www.feriehusudlejning.dk/idd12.asp (18.03.2009) 10 DK5: Sol og Strand. Lejebetingelser http://www.sydsol.dk/lejebetingelser.aspx (18.03.2009) 11 Deutsche Textsortenkonventionen 12 Dänische Textsortenkonventionen 13 Untergeordnete Handlungsmuster

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

Anlage 6:DK1

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

Anlage 11: Deutsche Textsortenkonventionen

Textsortenkonventionen in deutschen Mietbedingungen für Ferienhäuser, die anhand von

wiederkehrenden Teiltextsegmenten realisiert sind.

Statt immer den vollen Namen der Vermietungsbüros zu nennen, haben wir die Abkürzung [V]

sowohl dafür als auch für den Terminus „Vermittler“ verwendet.

Der Kern der jeweiligen Teiltextsegmente ist in den folgenden Beispielen aus den Mietbedingungen

kursiv gesetzt. Der Kern ist folglich Ausgangspunkt für den Vergleich. Wo keine Varianten in

Kursivschrift auftreten, ist nur die Mittel-Zweck-Relation vorhanden und keine Typikalitätsrelation.

1 Das Mietverhältnis

DE2

(5)

1.1 [[V] tritt nur als Vermittler auf] 24

DE5

: [V] ist eine Reiseagentur und tritt lediglich als Vermittler auf 25: [V] ist bevollmächtigt, diesen Vertrag im Namen des Vermieters auszufertigen. Er tritt nur

als Vermittler der Ferienunterkunft auf.

DE1

Varianten 26

DE3

: [V] ist nur Vermittler und kein (Reise-)Veranstalter. 27

DE4

: [V] handelt nicht in einigem Namen, sondern lediglich als Vermittler zwischen Mieter und

Vermieter. 28

24 Z. 3-4 25 Pkt. 3, Z. 11-12 26 Z. 3-4 27 Z. 31-32 28 Z. 6-9

: [V] ist nur Vermittler und vom Eigentümer bevollmächtigt, in seinem Namen und für seine

Rechnung sämtliche im Zusammenhang mit dem Mietverhältnis erforderlichen Erklärungen

abzugeben sowie ihre Zahlungen entgegenzunehmen.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

1.2 [Das Ferienhaus darf nur mit der vereinbarten Personenanzahl bewohnt werden]

DE329

DE4

: Das Mietobjekt darf nur mit der in unserem Angebot angegebenen Personenzahl bewohnt

werden. 30: Das Appartement darf nur mit der vereinbarten Personenanzahl (Erwachsene und Kinder,

inkl. etwaiger Aufbettungen) bewohnt und benutzt werden. Bei Überbelegung behalten wir uns das

Recht vor, unangemeldete Personen abzuweisen.

DE1

Varianten 31

DE2

: Bei der Buchung muss die Anzahl aller anreisenden Personen (inkl. Kinder mit

Altersangabe) (…) angezeigt werden. 32

DE5

: Die Personenzahl darf nicht die im Katalog genannte Anzahl übersteigen. 33

DE1

: Das Mietverhältnis gilt nur für die angegebene Zeit und Anzahl der Personen. Der Mieter ist

verpflichtet, eine vollständige Gästeliste für das Mietobjekt auszufüllen. Kurzfristiger Besuch ist

vorher dem Vermittler zu melden. Nicht im Vertrag aufgeführte Personen haben kein

Wohnrecht. (Hervorhebungen im Original)

1.3 [Haustiere sind nur auf Anfrage erlaubt] 34

DE2

: Bei manchen Unterkünften ist ein Haustier nur auf Anfrage erlaubt, in seltenen Fällen auch

mehr als ein Tier. 35

DE4

: Haustiere nur auf Anfrage. 36: Haustiere sind nur in einigen Wohnungen auf Anfrage und gegen einen Aufpreis möglich.

DE3

Varianten 37

DE5

: Haustiere sind in dem Mietobjekt nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch [V]

gestattet. 38

29 Z. 21 30 Pkt. 7, Z. 66-68 31 Pkt. 2, Z. 27-29 32 Z. 35 33 Pkt. 15, Z. 72-75 34 Pkt. 2, Z. 29-30 35 Z. 38 36 Pkt. 8, Z. 81 37 Z. 22-23

: Haustiere dürfen nur nach vorheriger Zustimmung des Vermittlers mitgebracht

werden. (Hervorhebungen im Original)

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

1.4 [Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung]

DE139

DE3

: Wir empfehlen Ihnen den Abschluss mindestens einer Reiserücktrittskostenversicherung. 40

DE5

: Wir empfehlen den Abschluss einer Reise-Rücktrittskosten-Versicherung durch [V]. 41: Wir empfehlen den Abschluß[sic!] einer Reiserücktrittskostenversicherung und bieten Ihnen

die EUROPÄISCHE Reiseversicherung an.

DE4

Variante 42

DE5

: [V] weist auf den Abschluss einer Reisekostenrücktrittsversicherung hin, die Unterlagen

können bei [V] anfordert werden.

1.5 [Die Schlüsselübergabe erfolgt (von 16.00-18.00 Uhr im Vermietungsbüro)] 43

DE4

: Die Schlüsselübergabe erfolgt in der Regel von 16.00 bis 18.00 Uhr. Bei einer späteren

Ankunft bitten wir um eine Information bis 18.00 Uhr, um den Ort der Schlüsselübergabe

abzusprechen. 44: Die Schlüsselübergabe erfolgt im Vermietungsbüro, Seestraße 12, 17429 Bansin bzw.

Brunnenstraße 10, 17424 Seebad Heringsdorf (Telefon: 038378 - 471653 oder 0171 - 6991583).

DE2

Variante 45: Bitte teilen Sie dem Hausbesitzer immer rechtzeitig Ihre Ankunftszeit entweder telefonisch

oder mit Postkarte mit! Er/sie gibt Ihnen dann Bescheid, wo Sie den Schlüssel erhalten.

2 Rechte des Vermittlers

38 Pkt. 6, Z. 26-27 39 Z. 123-124 40 Z. 9 41 Pkt. 9, Z. 40-42 42 Pkt. 2, Z. 36-37 43 Pkt. 4, Z. 14-16 44 Pkt. 9, Z. 86-88 45 Z. 46-48

(0)

Keine Teiltextsegmente identifiziert.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

3 Pflichten des Vermittlers (0)

Keine Teiltextsegmente identifiziert

4 Rechte des Mieters (0)

Keine Teiltextsegmente identifiziert.

5 Pflichten des Mieters

DE1

(5)

5.1 [Eine Anzahlung muss innerhalb von 5 Tagen geleistet werden] 46

DE3

: Bei Buchung ist eine Anzahlung innerhalb von 5 Werktagen auf das in der

Buchungsbestätigung genannte Konto zu leisten. 47

DE4

: Nach Empfang der Reservierungsbestätigung sind vom Mieter 20% Anzahlung auf das

Konto des [V] zu leisten. 48

DE4

: Die in dem Vertrag berechnete Anzahlung muss innerhalb von 7 Tagen geleistet werden.

5.2 [Die Restzahlung in Höhe von 15 % des Mietpreises muss spätestens 4 Wochen vor der

Anreise eingegangen sein] 49

DE5

: Die Restzahlung in Höhe von 80% des Mietpreises muss spätestens 30 Tage vor Anreise

ohne nochmalige Aufforderung bei [V] eingegangen sein. 50: Eine Anzahlung in Höhe von zirka 15 % der Gesamtsumme ist bei Abschluss des Vertrages

fällig, die Restzahlung erfolgt bis spätestens 4 Wochen vor Mietbeginn.

DE3

Variante 51

46 Pkt. 2, Z. 67-68 47 Z. 3-4 48 Pkt. 1 C, Z. 26-27 49 Pkt. 2, Z. 33-34 50 Pkt. 1, Z. 1-2 51 Z. 4-5

: Die Zahlung des Restbetrages muß [sic!] 4 Wochen vor der Anreise getätigt werden.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

5.3 [Der Mieter hat das Ferienhaus und dessen Einrichtung pfleglich zu behandeln]

DE352

DE5

: Der Mieter ist für das Mietobjekt und dessen gesamte Einrichtung verantwortlich. Er hat es

pfleglich zu behandeln und verpflichtet sich, alle durch ihn oder seine Mitbewohner entstandenen

Schäden zu ersetzen. 53: Der Mieter hat die Ferienunterkunft und deren Einrichtung pfleglich zu behandeln und alle

während der Mietzeit entstandenen Schäden sofort dem Vermittler zu melden und zu ersetzen.

DE4

Variante 54

DE4

: Dem Mieter obliegt der Beweis, dass ein Schaden nicht während seiner Mietzeit entstanden

ist, dass ihn oder die ihn begleitenden Personen kein Verschulden trifft. Der anmeldende Mieter

haftet persönlich für alle Mitreisenden.

5.4 [Am Abreisetag ist das Ferienhaus besenrein zu übergeben] 55

DE5

: Am Abreisetag ist das Appartement besenrein (Mülleimer leeren, Flaschen und Papier

entsorgen, Abwaschen, Geschirrspüler ausräumen, Entleerung des Kaminofens) zu übergeben. 56: Das Mietobjekt ist am Abreisetag bis 10.00 Uhr besenrein und mit gewaschenem Geschirr /

entleertem Geschirr zur Endreinigung freizugeben.

DE2

Variante 57

DE2

: Diese Endreinigung beinhaltet jedoch nicht das Abwaschen des Geschirrs.

5.5 [Bei Abreise ist das Ferienhaus in einem sauberen Zustand zu hinterlassen] 58

DE3

: Die Feriengäste möchten dafür sorgen, dass das Ferienhaus bei Abreise ebenfalls sauber

hinterlassen wird. 59

52 Z. 24-26 53 Pkt. 6, Z. 23-25 54 Pkt. 7, Z. 73-75 55 Pkt. 7, Z. 76-78 56 Pkt. 4, Z. 16-17 57 Z. 30-31 58 Z. 25-26 59 Z. 26

: Bei Abreise ist die Wohnung in einem sauberen Zustand zu hinterlassen.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

DE4

Variante 60: Am Abreisetag ist das Appartement bis um 10.00 Uhr ordnungsgemäß an [V] zu übergeben.

6 Rechte des Vermieters (0)

Keine Teiltextsegmente identifiziert.

7 Pflichten des Vermieters

60 Pkt. 9, Z. 89-90

(0) Keine Teiltextsegmente identifiziert.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

Anlage 12: Dänische Textsortenkonventionen Textsortenkonventionen in dänischen Mietbedingungen für Ferienhäuser, die anhand von

wiederkehrenden Teiltextsegmenten realisiert sind.

Statt immer den vollen Namen der Vermietungsbüros zu nennen, haben wir die Abkürzung [V]

sowohl dafür als auch für den Terminus „Vermittler“ verwendet.

Der Kern der jeweiligen Teiltextsegmente ist in den folgenden Beispielen aus den Mietbedingungen

kursiv gesetzt. Der Kern ist folglich Ausgangspunkt für den Vergleich. Wo keine Varianten in

Kursivschrift auftreten, ist nur die Mittel-Zweck-Relation vorhanden und keine Typikalitätsrelation.

1 Das Mietverhältnis

DK4

(16)

1.1 [[V] tritt als Vermittler zwischen Mieter und Eigentümer auf] 61

DK5

: Lejebeviset bekræfter den indgåede lejeaftale mellem lejer og ejer, idet [V] forestår

formidlingsarbejdet mellem disse. 62: Lejebeviset bekræfter lejeaftale indgået mellem lejer og ejer, idet [V] forestår

formidlingsarbejdet mellem disse.

DK1

Varianten 63

DK2

: [V] virke [er] formidling af ferielejemålet mellem lejer af feriehuset og feriehusets ejer. 64

DK4

: [V] formidler udlejning af feriehusene og er ikke ejer af disse.

1.2 [Das Mietverhältnis umfasst das erwähnte Ferienhaus mit Zubehör wie es aus der

Hausordnung hervorgeht] 65

DK5

: Den indgåede lejeaftale, [sic!] omfatter den nævnte feriebolig med tilhørende

specifikationer. 66

61 § 1, Z. 2-3 62 Pkt. 1, Z. 1-3 63 Z. 2 64 Pkt. 14, Z. 316 65 § 1, Z. 3-4 66 Pkt. 1, Z. 3-4

: Lejeforholdet omfatter nævnte feriebolig med alt tilbehør som opgivet i beskrivelsen.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

Variante

DK3

67

DK4

: Kontrakten omfatter hele huset med inventar og tilbehør.

1.3 [Das Ferienhaus darf nur mit der in unserem Katalog angegebenen Personenanzahl

bewohnt werden] 68

DK5

: Ferieboligen må ikke bebos af flere personer end det i kataloget og på lejebeviset anførte

personantal 69: Ferieboligen må ikke uden særlig tilladelse bebos af flere personer end det i beskrivelsen.

DK1

Varianten 70

DK2

: Feriehuset må maximalt bebos af det antal personer, der er angivet i beskrivelsen. (…) Ved

overbelægning har såvel [V] som feriehusejeren ret til at afvise det overskydende antal personer. 71

DK3

: Feriehuset (og den dertil hørende grund) må til enhver tid højst bebos af det det antal

voksne, unge og børn i alderen 3-11 år, huset er stillet til rådighed for (se katalogteksten). (…)

Bebos huset eller grunden af flere personer end maximalt tilladt, har feriehusejeren eller [V] ret til

uden varsel at bortvise de overskydende personer. 72

DK1

: Huset må kun beboes [sic!] af det antal personer, som der står i kataloget.

1.4 [Das Abstellen von Wohnwagen, Zelten u.Ä. auf dem Grundstück ist verboten] 73

DK3

: Opstilling af telte, campingvogne o. lign på grunden er ikke tilladt. 74: …det [er] ikke tilladt at have telte eller campingvogne på grunden.

DK2

Variante 75

: Det er forbudt at opstille telte, campingvogne og lignende på eller ved feriehusgrunden.

Feriehusejeren har ret til omgående at kræve dette fjernet.

67 Pkt. 1, Z. 3 68 § 2, Z. 9-10 69 Pkt. 1, Z. 4-5 70 Pkt. 3.2, Z. 65-66, Z. 67-68 71 Pkt. 2.2, Z. 42-43, Z. 45-47 72 Pkt. 4, Z. 16 73 Pkt. 3.2, Z. 69-70 74 Pkt. 4, Z. 16-17 75 Pkt. 2.3, Z. 52-53

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

1.5 [Haustiere sind nur in den Ferienhäusern erlaubt, wo es aus der Hausordnung

hervorgeht]

DK176

DK4

: Det er kun tilladt at medbringe husdyr i de feriehuse, der i beskrivelsen er markeret med et

hundesymbol. I nogle af vores feriehuse kan der medbringes to husdyr. 77: Husdyr må kun medbringes såfremt det fremgår af lejebeviset.

DK2

Variante 78

DK4

: I nogle huse er husdyr ikke tilladt. Feriehusejeren eller [V] kan dog ikke garantere, at der

ikke tidligere har opholdt sig hunde eller katte i huset.

1.6 [Mangelhafte Endreinigung bei der Abreise wird dem Mieter in Rechnung gestellt] 79

DK5

: Evt. manglende rengøring ved afrejse (formidlers skøn) vil blive udført for lejers regning. 80: Evt. nødvendig rengøring vil kunne foretages for lejers regning.

Variante

DK2

81

DK1

: Omkostninger ved manglende eller mangelfuld slutrengøring stilles lejer i regning.

1.7 [Endreinigung kann gegen Gebühr bei [V] gebucht werden] 82

DK4

: Slutrengøring kan mod betaling bestilles på [V] lokalkontor. 83

DK5

: Slutrengøring kan bestilles hos [V]. 84

DK2

: Slutrengøring af ferieboligen kan mod betaling bestilles hos [V].

1.8 [ [V] trägt für Lärm von z.B. Bauarbeiten und Verkehr keine Verantwortung] 85

76 Pkt. 3.5, Z. 116-118 77 § 2, Z. 10-11 78 Pkt. 2.4, Z. 58-59 79 § 3, Z. 14-15 80 Pkt. 2, Z. 7-8 81 Pkt. 10, Z. 259 82 Pkt. 3.2, Z. 72 83 § 3, Z. 15 84 Pkt. 2, Z.8-9 85 Pkt. 2.9, Z. 80-81

: Lejere kan – også i feriehusområder – uventet blive udsat for støj fra byggeri, trafik eller

lignende. Hverken feriehusejeren eller [V] kan gøres ansvarlig for støjgener.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

DK486: Hverken feriehusejeren eller [V] kan gøres ansvarligt [sic!] for støjgener fra byggeri, trafik

eller lignende.

DK1

Varianten 87

DK3

: Selv i ferietiden skal samfundet fungere: Trafik, byggeri og militærøvelser m.v. kan [V]

ikke påtage sig ansvaret for. 88

DK1

: Det daglige fortsætter, f.eks. byggearbejde, fly og trafikstøj og derfor kan der opstå

støjgener. Vi er overbeviste om, at feriegæsten har forståelse for, at [V] ikke kan tage ansvar herfor.

1.9 [Das Depositum wird 14 Tage nach der Abreise abgerechnet] 89

DK2

: Depositum afregnes ca. 14 dage efter afrejsedato. 90: Afregning af depositum sker senest 14 dage efter afrejsen fra feriehuset, idet omkostninger

for energiforbrug samt forbrug af telefon forudgående fratrækkes.

DK3

Varianten 91

DK4

: Såfremt huset, med alt hvad dertil hører, er afleveret ordentligt og i rengjort stand, vil

depositummet blive overført til lejers konto 2 uger efter afrejse. 92

DK5

: Depositummet, der tjener som sikkerhed for lejers forpligtelser, returneres senest 2 uger

efter afrejse, når tilfredsstillende kontrol af ferieboligen er udført. 93

DK4

: I forbindelse med opkrævning af deposita (…) vil der (…) blive modregnet for strøm- og

evt. telefon-, olie- og vandforbrug samt for evt. skader forvoldt af lejer. Restdepositumbeløb vil

være lejer i hænde senest 3 uger efter endt lejemål.

1.10 [Keine Personen- oder Sachschadenversicherung ist für den Mieter abgeschlossen] 94

86 § 13, Z. 72-73 87 Pkt. 22, Z. 567-569 88 Pkt. 8, Z. 32-34 89 Pkt. 3.4, Z. 113 90 Pkt. 7, Z. 227-229 91 Pkt. 3, Z. 12-14 92 § 5, Z. 35-36 93 Pkt. 6, Z. 32-35 94 § 3, Z. 20-21

: Der er ikke fra [V] side tegnet forsikring, som dækker lejerens person eller ejendele i

lejeperioden.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

DK595: I forbindelse med denne aftale er der ikke fra [V] side tegnet nogen form for forsikring til

dækning af person- eller tingsskader, som måtte opstå for lejer og dennes ledsagere under afvikling

af lejemålet.

DK3

Variante 96

DK1

: Huset med inventar er brandforsikret, der er dog ingen forsikring på ting – og personskader

for lejer.

1.11 [Der Rücktritt von dem Vertrag erfolgt erst, wenn die Rücktrittserklärung bei [V]

eingegangen ist] 97

DK2

: Afbestillingen er først gældende, når den er [V] i hænde. 98

DK5

: En annullering kan kun ske skriftligt og er først gældende fra den dag, den er [V] i hænde. 99

DK1

: Opsigelsen er først gældende fra den dag, [V] har den i hænde.

1.12 [Beim Rücktritt bis zum 60 Tage vor dem Mietbeginn werden folgende

Rücktrittsgebühren gefordert: 20 % des Mietbetrages, mindestens DKK 500,-] 100

DK2

: Følgende afbestillingsgebyrer vil blive opkrævet og dækker [V] udgifter og

erstatningskrav: 6.1. Indtil 60 dage før lejemålets påbegyndelse: 20 % af totallejen, dog mindst

DKK 500,00. 101: Ved annullering opkræves følgende gebyrer: a) Fra bookingdato og indtil 70 døgn før

indflytning 10 % af det samlede lejebeløb, dog mindst DKK 400,- hhv. SEK 500,- (plus

forsikringspræmie).

DK4

Varianten 102

95 Pkt. 3, Z. 18-20 96 Pkt. 5, Z. 21-22 97 Pkt. 6, Z. 167-168 98 Pkt. 15.1, Z. 325-326 99 Pkt. 9, Z. 52-53 100 Pkt. 6, Z. 168-169, Z. 170-171 101 Pkt. 15.2, Z. 328-331 102 § 7, Z. 44-45

: Ved opsigelse af lejemål inden 60 dage før påbegyndelse af lejeperioden, betales 20 % af

bruttolejen, dog min. kr. 500.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

DK5103

DK1

: Lejer kan, før lejemålets begyndelse, opsige denne aftale. (…) følgende krav [vil] uden

yderligere bevis blive rejst: INDTIL 70 DAGE FØR ANKOMST: 10 % af det samlede lejebeløb,

minimum DKK 500,-.

1.13 [Umbuchungen durch den Mieter sind bis 60 Tage vor dem Mietbeginn möglich. Spätere

Umbuchungen können nur durch Neubuchung durchgeführt werden, und

Umbuchungsgebühren in Höhe von DKK 500,- werden dafür berechnet] 104

DK2

: Indtil 60 dage før opholdets påbegyndelse imødekommer [V] så vidt muligt lejers ønske

om ændringer i lejeaftalen. Herfor opkræver [V] et ændringsgebyr/ombookingsgebyr på DKK

500,00. Senere ændringer kan kun foretages som afbestilling af lejeaftalen i henhold til ovennævnte

betingelser (jf. pkt. 6) og samtidig ny bestilling. 105: [V] accepterer, så vidt det er muligt, en ombooking af den oprindelige lejeaftale frem til

den 40. dag før indflytning mod et gebyr på DKK 400,- hhv. SEK 500,-. Enhver ombooking af den

oprindelige lejeaftale fra og med den 40. dag før indflytning og fremefter vil blive betragtet som en

annullering (se ovennævnte betingelser) efterfulgt af en nybestilling.

DK4

Variante 106

DK2

: Ved ændring af lejemålet indtil 60 dage før lejeperiodens påbegyndelse, beregnes et gebyr

på kr. 250. Herefter er ændring af lejebeviset ikke længere muligt.

1.14 [Die Versicherung deckt vom Abschlussdatum bis zum Mietbeginn] 107

DK5

: Forsikringen dækker fra tegningsdatoen indtil indflytning i feriehuset. 108: Forsikringen dækker fra tegningsdatoen indtil 2 dage før indflytning i ferieboligen.

DK1

Variante 109

: Forsikringen dækker fra betaling af depositum/lejebeløb til [V] og ind til

udlejningsperiodens påbegyndelse.

103 Pkt. 9, Z. 51, Z. 54-56 104 Pkt. 7, Z. 177-181 105 Pkt. 15.6, Z. 352-355 106 § 7, Z. 45-47 107 Pkt. 5.3, Z. 158 108 Pkt. 10, Z. 80 109 §1, Pkt. 2, Z. 644-646

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

1.15 [Sollte eine der Bestimmungen des Vertrages unwirksam sein, so wird dadurch die

Wirksamkeit der übrigen nicht berührt]

DK1110

DK4

: Ophævelse af enkelte bestemmelser i lejebetingelserne medfører ikke ophævelse af de

samlede lejebetingelser, henholdsvis den samlede lejeaftale. 111: Aftaler mellem lejer og [V], som ændrer, modificerer eller ophæver disse lejebetingelser,

skal være skriftlige for at have gyldighed. Sådanne evt. ændringer medfører ikke, at

lejebetingelsernes øvrige bestemmelser - hverken enkeltvis eller i sin helhed - bliver ugyldige.

DK2

Variante 112

DK1

: Hvis lejer indgår en særlig skriftlig aftale med [V], som på ét eller flere områder fraviger

de normale lejebetingelser, sættes [V] øvrige lejebetingelser ikke hermed ud af kraft.

1.16 [Alle Streitfälle zwischen Vermittler und Mieter sind beim dänischen Gericht zu

erheben] 113

DK 4

: Alle tvister, uanset spørgsmål, mellem [V] og lejer skal anlægges i Danmark og afgøres

efter dansk ret. 114: Alle tvister mellem [V] og lejer, skal anlægges ved Frederiksberg Byret, der er aftalt

værneting.

DK2

Varianten 115

DK5

: Tingsted er den retskreds, hvori feriehuset er beliggende og pågældende lands lovgivning

er gældende. 116

DK3

: Værneting: Den retskreds i hvilken det lejede hus er beliggende. 117

110 Pkt. 17, Z. 335-337 111 § 1, Z. 5-7 112 Pkt. 18.1, Z. 375-377 113 Pkt. 21, Z. 353-354 114 § 12, Z. 68-69 115 Pkt. 16, Z. 358-359 116 Pkt. 13, Z. 101 117 Pkt. 10, Z. 41

: Alle evt. retsstridigheder afvikles ved retten i Varde efter den danske lovgivning.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

2 Rechte des Vermittlers

DK1

(3)

2.1 [ [V] muss sich den unmittelbaren Rücktritt von dem Vertrag für den Fall vorbehalten,

dass der Mietbetrag, die Anzahlung oder Restzahlung nicht fristgerecht bei [V] eingehen] 118

DK2

: Såfremt lejer ikke overholder de i pkt. 2 angivne betalingsbetingelser og betalingsfrister, er

[V] berettiget til at ophæve lejeaftalen. 119

DK4

: Såfremt betalingsbetingelserne ikke overholdes, kan [V] uden varsel annullere lejeaftalen. 120

DK4

: Såfremt det fulde lejebeløb ikke er rettidigt indbetalt kan [V] uden varsel annullere

lejeaftalen.

2.2 [Die Parteien können in Folge höherer Gewalt (z.B. Krieg, innere Unruhen und

Epidemien) unmittelbar vom Mietvertrag zurücktreten] 121

DK5

: Lejeaftalen kan opsiges uden varsel fra [V] side, som følge af force majeure, strejke og

epidemiske sygdomstilfælde el. lign. 122: [V] kan på grund af force majeure, strejke og epidemiske sygdomstilfælde samt olie-

/benzinindskrænkninger eller lignende opsige lejeforholdet med omgående virkning.

DK1

Varianten 123

DK2

: Hvis opholdet pga. omstændigheder, som ikke kunne forudses ved lejeaftalens indgåelse,

bliver betydeligt vanskeliggjort, truet eller hæmmet som følge af force majeure (f.eks. ved krig,

forbud som følge af, eller i medfør af, lov, samt anden administrativ afgørelse, strejke, lockout, olie-

og benzinrationering, grænselukninger, epidemier, natur- og forureningskatastrofer), kan [V] eller

lejer bringe lejeaftalen til ophør. 124

: I tilfælde af krig, natur- og forureningskatastrofer, epidemier, grænselukning, trafikforhold,

standsning af valutahandel, strejke, lockout og lignende force majeure, som ikke kunne forudses

ved lejeaftalens indgåelse, er [V] og ejer berettiget til at annullere lejeaftalen, idet hverken

feriehusejeren eller [V] dog kan gøres ansvarlig i nævnte tilfælde.

118 Pkt. 9.1, Z. 192-194 119 Pkt. 4.2, Z. 122-123 120 § 4, Z. 28 121 § 9, Z. 57-58 122 Pkt. 4, Z. 21-23 123 Pkt. 11.1, Z. 212-217 124 Pkt. 17.1, Z. 438, 362-366

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

2.3 [Irrtümer und Auslassungen vorbehalten]

DK2125

DK4

: Vi tager forbehold for billed- og trykfejl. 126: [V] tager forbehold for evt. billede– og trykfejl.

DK1

Varianten 127

DK3

: Der tages forbehold for fejl, ændringer, tastefejl m.v. 128: Der tages forbehold for evt. trykfejl eller fejl i kataloget.

3 Pflichten des Vermittlers (0)

Keine Teiltextsegmente identifiziert.

4 Rechte des Mieters

DK1

(1)

4.1 [Der Mieter ist berechtigt, den Mietvertrag anderweitig zu übertragen] 129

DK5

: Frem til indflytningsdagen kan lejer overdrage lejebeviset med dets rettigheder og pligter

til tredjemand. 130: Det er lejer tilladt uden ekstra udgifter at overdrage lejeaftalen til en anden lejer.

DK2

Variante 131: Såfremt lejer kan sætte en anden lejer i sit sted, i samme tidsrum og til samme pris,

accepterer [V] en navneforandring.

5 Pflichten des Mieters

DK1

(7)

5.1 [Die Restzahlung muss spätestens 4 Wochen vor dem Mietbeginn bei dem [V] eingehen] 132

125 Pkt. 18.3, Z. 381 126 §11, Z. 66 127 Pkt. 4.2, Z. 126-127 128 Pkt. 6, Z. 25 129 Pkt. 1.5, Z. 35-36 130 Pkt. 9, Z. 59-60 131 Pkt. 15.5, Z. 348-349

: Det resterende lejebeløb skal – på grund af [V] forpligtelse over for feriehusejeren – være

[V] i hænde senest 4 uger før indflytningsdagen.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

DK2133

DK4

: 2. Rate, som udgør restbetalingen på 75 %, forfalder senest 30 dage før lejemålets

påbegyndelse og skal være [V] i hænde på dette tidspunkt. 134

DK2

: Det resterende lejebeløb skal - på grund af [V] betalingsforpligtelser overfor ejer - være

[V] i hænde 60 dage før lejeperiodens begyndelse

5.2 [Versicherungsschutz fordert Nachweis für den Versicherungsfall] 135

DK5

: Det er en betingelse for forsikringsdækningen: (…) b. At [V] modtager bevis for

forsikringsbegivenheden, d.v.s. lægeerklæring, dødsattest eller politirapport, indenfor 3 dage (72

timer) fra anmeldelse. Honorar for udfærdigelse af lægeerklæring skal betales af forsikringstageren. 136: Det er en betingelse for forsikringsdækningen, at [V] modtager bevis for

forsikringsbegivenheden, dvs. lægeerklæring, dødsattest eller politirapport. (…) Honorar for

udfærdigelse af lægeerklæring skal betales af forsikrede selv

DK1

Variante 137

DK2

: Sikrede er forpligtet til: (…) At dokumentere (…) uventet, alvorlig sygdom eller en

sygdomsforværring (…) ved lægeattest (…) og ved død fremlægge dødsattest.

5.3 [Der Mieter ist verpflichtet, dem [V] eventuelle Schäden sofort zu melden] 138

DK3

: Skader på feriehuset og/eller dets inventar, som opstår i løbet af lejeperioden skal straks

meddeles til [V] 139: Evt. forvoldte skader skal straks meldes til [V]

DK1

Varianten 140

DK5

: Lejer er forpligtet til straks at anmelde evt. skader til [V] 141

132 Pkt. 2.2, Z. 49-51 133 Pkt. 4.1, Z. 111-112 134 § 4, Z. 24-26 135 Pkt. 5.2, Z. 148, Pkt. 5.2 b., Z. 154-156 136 Pkt. 10, Z. 78-79, Z. 86-87 137 §2, Pkt. 3, Z. 701, Z. 707-711 138 Pkt. 11, Z. 268-269 139 Pkt. 5, Z. 20-21 140 Pkt. 16.4.1, Z. 322-323 141 Pkt. 2, Z. 11-12

: Skulle der under lejemålet opstå skader på ferieboligen eller inventar, er lejer forpligtet til

straks at underrette [V] herom.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

5.4 [Der Mieter ist verpflichtet, dem [V] Reklamationen sofort zu melden]

DK3142

DK5

: Reklamationer skal straks meddeles [V] 143

DK1

: Evt. reklamationer over mangler ved ferieboligen skal straks meddeles telefonisk,

telegrafisk, pr. brev, telefax eller e-mail til [V]. 144

DK4

: Såfremt det lejede lider af en mangel, er lejer forpligtet til straks at meddele dette til [V],

således at [V] kan foretage afhjælpning. 145: Skulle der mod forventning være reklamationer i forbindelse med den lejede feriebolig,

skal dette meddeles skriftligt til [V] senest 48 timer efter indflytning.

DK2

Variante 146

DK2

: Lejer er forpligtet til at anmelde eventuelle mangler til [V], straks de konstateres, således

at eventuel afhjælpning kan ske, og således at eventuelle tab kan begrænses.

5.5 [Der Mieter muss dem [V] eine angemessene Frist für Abhilfe gewähren] 147

DK5

: (…) lejer [skal]: (…) indrømme feriehusejeren en passende frist til afhjælpning. Bidrage

til at undgå forværring af skader, mangler og fejl, og medvirke til at holde tabet så lille som muligt

for feriehusejeren og for [V]. 148: Lejer er forpligtet til at indrømme [V] en rimelig frist til at udbedre evt. mangler samt

bidrage til at undgå forværring af skader og minimere evt. tab for [V].

DK1

Variante 149

DK4

: … det [er] lejers ansvar at sætte en rimelig frist for afhjælpning af fejl eller mangler, før

lejer er berettiget til at hæve lejeaftalen.

5.6 [Der Mieter ist für das Ferienhaus und dessen Einrichtung verantwortlich] 150

142 Pkt. 6, Z. 24 143 Pkt. 8, Z. 43-44 144 Pkt. 16.4.2, Z. 324-326 145 § 6, Z. 39-40 146 Pkt. 12, Z. 284-286 147 Pkt. 12, Z. 290, 297-300 148 Pkt. 8, Z. 47-49 149 Pkt. 16.4.2, Z. 326-328 150 § 3, Z. 16

: Lejer er ansvarlig overfor alt hvad der forefindes i ferieboligen i den lejede periode.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

DK5151

DK3

: Lejer er ansvarlig for alt, hvad der tilhører ferieboligen, og er ligeledes forpligtet til at

erstatte alle selvforvoldte skader, der under opholdet evt. opstår på feriebolig og inventar. 152

DK4

: Lejeren er ansvarlig for huset og dets tilbehør.

5.7 [Der Mieter ist verpflichtet, das Ferienhaus sauber zu halten und in einem sauberen

Zustand zu hinterlassen] 153

DK5

: Lejer er kontraktmæssigt forpligtet til renholdelse af det lejede og skal ved lejemålets

afslutning efterlade dette i ryddelig og rengjort stand. 154: Lejer er kontraktmæssigt forpligtet til at renholde det lejede og skal ved lejemålets

afslutning overlade dette i ryddelig og rengjort stand.

DK1

Varianten 155

DK2

: Ved afrejse skal feriehuset efterlades i rengjort stand 156

DK3

: Lejer er forpligtet til at efterlade huset i opryddet og grundigt rengjort stand. 157: Lejeren er forpligtet til at efterlade huset ordentligt. Ved afrejse skal lejeren sørge for, at

huset overalt er opryddet og rengjort.

6 Rechte des Vermieters (0)

Keine Teiltextsegmente identifiziert.

7 Pflichten des Vermieters

151 Pkt. 2, Z. 9-11 152 Pkt. 5, Z. 20 153 §3, Z. 13-14 154 Pkt. 2, Z. 6-7 155 Pkt. 22, Z. 520 156 Pkt. 10, Z. 256 157 Pkt. 5, Z. 19-20

(0) Keine Teiltextsegmente identifiziert.

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

Anlage 13: Untergeordnete Handlungsmuster

Kommunikationssituation für deutsche Mietbedingungen

Kommunikationsteilsziel 1 Mietverhältnis

Textsortenkonventionen

1.1 [ [V] tritt nur als Vermittler auf] 1.2 [Das Ferienhaus darf nur mit der vereinbarten Personenanzahl bewohnt werden] 1.3 [Haustiere sind nur auf Anfrage erlaubt] 1.4 [Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung] 1.5 [Die Schlüsselübergabe erfolgt (von 16.00-18.00 Uhr im Vermietungsbüro)]

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

Kommunikationssituation für deutsche Mietbedingungen

Kommunikationsteilsziel 5. Pflichten des Mieters

Textsortenkonventionen

5.1 [Eine Anzahlung muss innerhalb von 5 Tagen geleistet werden] 5.2 [Die Restzahlung in Höhe von 15 % des Mietpreises muss spätestens 4 Wochen vor der Anreise eingegangen sein] 5.3 [Der Mieter hat das Ferienhaus und dessen Einrichtung pfleglich zu behandeln] 5.4 [Am Abreisetag ist das Ferienhaus besenrein zu übergeben] 5.5 [Bei Abreise ist das Ferienhaus in einem sauberen Zustand zu hinterlassen]

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

Kommunikationssituation für dänische Mietbedingungen

Kommunikationsteilsziel 1 Mietverhältnis

Textsortenkonventionen

1.1 [ [V] tritt als Vermittler zwischen Mieter und Eigentümer auf] 1.2 [Das Mietverhältnis umfasst das erwähnte Ferienhaus mit Zubehör] 1.3 [Das Ferienhaus darf nur mit der in unserem Katalog angegebenen Personenanzahl bewohnt werden] 1.4 [Das Abstellen von Wohnwagen, Zelten u.Ä. auf dem Grundstück ist verboten] 1.5 [Haustiere sind nur in den Ferienhäusern erlaubt, wo es aus der Hausordnung hervorgeht] 1.6 [Mangelhafte Endreinigung wird dem Mieter in Rechnung gestellt] 1.7 [Endreinigung kann gegen Gebühr bei [V] gebucht werden] 1.8 [ [V] trägt für Lärm von z.B. Bauarbeiten und Verkehr keine Verantwortung] 1.9 [Das Depositum wird 14 Tage nach der Abreise abgerechnet] 1.10 [Keine Personen- oder Sachschadenversicherung ist für den Mieter abgeschlossen] 1.11 [Der Rücktritt von dem Vertrag erfolgt erst, wenn die Rücktrittserklärung bei [V] eingegangen ist] 1.12 [Beim Rücktritt bis zum 60 Tage vor dem Mietbeginn werden folgende Rücktrittsgebühren gefordert: 20 % des Mietbetrages, mindestens DKK 500,-] 1.13 [Umbuchungen durch den Mieter sind bis 60 Tage vor dem Mietbeginn möglich. Spätere Umbuchungen können nur durch Neubuchung durchgeführt werden, und Umbuchungsgebühren in Höhe von DKK 500,- werden dafür berechnet] 1.14 [Die Versicherung deckt vom Abschlussdatum bis zum Mietbeginn] 1.15 [Sollte eine der Bestimmungen des Vertrages unwirksam sein, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen nicht berührt] 1.16 [Alle Streitfälle zwischen Vermittler und Mieter sind beim dänischen Gericht zu erheben]

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

Kommunikationssituation für dänische Mietbedingungen

Kommunikationssituation für dänische Mietbedingungen

Kommunikationsteilsziel 4 Rechte des Mieters

Kommunikationsteilsziel 2 Rechte des Vermittlers

Textsortenkonventionen

Textsortenkonventionen

4.1 [Der Mieter ist berechtigt, den Mietvertrag anderweitig zu übertragen]

2.1 [ [V] muss sich den unmittelbaren Rücktritt von dem Vertrag für den Fall vorbehalten, dass der Mietbetrag, die Anzahlung oder Restzahlung nicht fristgerecht bei [V] eingehen] 2.2 [Die Parteien können in Folge höherer Gewalt (z. B. Krieg, innere Unruhen und Epidemien) unmittelbar vom Mietvertrag zurücktreten] 2.3 [Irrtümer und Auslassungen vorbehalten]

- Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Mietbedingungen –

- Sine Marie Kirkegaard und Tine Strøm -

Kommunikationssituation für dänische Mietbedingungen

Kommunikationsteilsziel 5 Pflichten des Mieters 5.1 [Die Restzahlung muss spätestens 4 Wochen vor dem Mietbeginn bei dem

[V] eingehen] 5.2 [Versicherungsschutz fordert Nachweis für den Versicherungsfall] 5.3 [Der Mieter ist verpflichtet dem [V], eventuelle Schäden sofort zu melden] 5.4 [Der Mieter ist verpflichtet dem [V], Reklamationen sofort zu melden] 5.5 [Der Mieter muss dem [V] eine angemessene Frist für Abhilfe gewähren] 5.6 [Der Mieter ist für das Ferienhaus und dessen Einrichtung verantwortlich] 5.7 [Der Mieter ist verpflichtet, das Ferienhaus sauber zu halten und in einem sauberen Zustand zu hinterlassen]

Textsortenkonventionen