Click here to load reader
View
216
Download
0
Embed Size (px)
Themenfelder der Angewandten Linguistik
Bildnachweis: BIG DATA // http://www.businessnewsdaily.com/images/i/000/004/493/original/bigdata.jpg?1380302987r
Alexander Lasch (Christian-Albrechts-Universitt zu Kiel)
1 Organisatorische Details
01.06.2017 | http://alexanderlasch.wordpress.com
2
Organisatorisches Sprechstunde: Donnerstag, 9.00-10.00 Uhr, LS8 428. Schnelle Anfragen Online-Sprechstunde via Telegram: https://goo.gl/TkoPws Elektronische Anmeldung fr die Vorlesung Wenn Sie die Vorlesung besuchen, informieren Sie mich bitte kurz ber dieses Formular: http://goo.gl/4A5u6.
1 Organisatorische Details
01.06.2017
3
Informationen und Material zur Lehre alle Materialien unter http://alexanderlasch.wordpress.com
| http://alexanderlasch.wordpress.com
1 Organisatorische Details
01.06.2017
4
Informationen zur Vorlesung https://goo.gl/L6GK01
| http://alexanderlasch.wordpress.com
2 Organisatorische Details
01.06.2017
5
Empfehlungen 1. Karlfried Knapp u.a. (Hg.). 2011.
Angewandte Linguistik. 3. Aufl. Tbingen.
2. Zeitschrift fr Angewandte Linguistik (ZfAL)
| http://alexanderlasch.wordpress.com
3 Organisatorische Details
01.06.2017
6
| http://alexanderlasch.wordpress.com
Vorlesungsprogramm 13.04.2017 Einfhrung (methodische Ausrichtung der VL, Service Learning) 20.04.2017 berblick ber Themenfelder der Angewandten Linguistik 27.04.2017 Varietten der Verstndlichkeit I 03.05.2014 Service Learning: Sondertermin Drachensee (13.00-15.00 Uhr) 04.05.2014 entfllt 11.05.2017 Fachsprachenforschung 18.05.2017 Experten-Laien-Kommunikation 25.05.2017 Christi Himmelfahrt 01.06.2017 Unternehmenskommunikation 08.06.2017 Forensische Linguistik 15.06.2017 Varietten der Verstndlichkeit II 21.06.2014 Service Learning: Sondertermin Drachensee (13.00-15.00 Uhr) 22.06.2017 entfllt 29.06.2017 Politolinguistik 06.07.2017 Klinische Linguistik 13.07.2017 Abschluss: Fazit und Ausblick
Einfhrung
1 Service Learning
01.06.2017
8
Bei dieser didaktischen Methode verknpfen Studierende wissenschaftliche Inhalte der universitren Lehre (Learning) mit gemeinntzigem Engagement (Service). Service Learning kann in fast allen Fachbereichen durchgefhrt werden. In lokalen Projekten, die einen konkreten Bedarf von Kooperationspartner_innen (beispielsweise Schulen oder gemeinntzigen Organisationen) decken, wenden die Studierenden ihr im Studium erworbenes Wissen an oder erwerben im Projektkontext neues Wissen. Dies verstrkt das eigene Verstndnis des Gelernten und seiner Relevanz. Angeregt durch Reflexionsprozesse trgt die Methode zudem zur Persnlichkeitsbildung bei. https://www.perle.uni-kiel.de/de/quel/servicelearning
| http://alexanderlasch.wordpress.com
1 Service Learning
01.06.2017
9
| http://alexanderlasch.wordpress.com
Vorlesungsprogramm 13.04.2017 Einfhrung (methodische Ausrichtung der VL, Service Learning) 20.04.2017 berblick ber Themenfelder der Angewandten Linguistik 27.04.2017 Varietten der Verstndlichkeit I 03.05.2014 Service Learning: Sondertermin Drachensee (13.00-15.00 Uhr) 04.05.2014 entfllt 11.05.2017 Fachsprachenforschung 18.05.2017 Experten-Laien-Kommunikation 25.05.2017 Christi Himmelfahrt 01.06.2017 Unternehmenskommunikation 08.06.2017 Forensische Linguistik 15.06.2017 Varietten der Verstndlichkeit II 21.06.2014 Service Learning: Sondertermin Drachensee (13.00-15.00 Uhr) 22.06.2017 entfllt 29.06.2017 Politolinguistik 06.07.2017 Klinische Linguistik 13.07.2017 Abschluss: Fazit und Ausblick
2 BYOD
01.06.2017
10
| http://alexanderlasch.wordpress.com
3 Forensik
01.06.2017
11
| http://alexanderlasch.wordpress.com
Im Namen Allahs, des Gndigen, des Barmherzigen, 12 unglubige wrden von unseren Gesegneten Brder in Deutschland gettet. Aber anscheinend scherst du dich Merkel nicht um deinen kleinen dreckigen Untertanen. Deine Tornados fliegen immer noch ber dem Boden des Kalifats, um Muslime zu Ermorden. Jedoch wir bleiben standhaft durch die Gnade Allahs. Ab sofort stehen alle unglubigen Schauspieler, Snger, Sportler und Smtliche prominente in Deutschland und anderen Kreuzfahrer-Nationen auf Todesliste des Islamischen Staates. Und das solange die folgenden Forderungen nicht erfllt werden: - Tornados aus Syrien abziehen. - Ramstein Air Base muss geschlossen werden.
Themenfelder Angewandter Linguistik
1 Themenfelder der Angewandten Linguistik
01.06.2017
13
Karlfried Knapp u.a. (Hg.). 2011. Angewandte Linguistik. 3. Aufl. Tbingen.
| http://alexanderlasch.wordpress.com
2 berblick
01.06.2017
14
| http://alexanderlasch.wordpress.com
Sprache
vermitteln
Schriftlich
kommunizieren
Mit neuen
Medien
kommunizieren
ffentlich
kommunizieren
Mndlich
kommunizieren
Mehrsprachig
kommunizieren
An der Sprache
arbeiten
Diagnostizieren
und therapieren
2 berblick
01.06.2017
15
| http://alexanderlasch.wordpress.com
Sprache vermitteln
Schrifterwerb
Alphabetisierung
Aufsatz- und Schreibdidaktik
Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
Gesprchsfhigkeit im Unterricht
Varietten der Verstndlichkeit
Alexander Lasch (Christian-Albrechts-Universitt zu Kiel) Inklusion // schulministerium.nrw.de // Frank Boettner
2 berblick
01.06.2017
17
| http://alexanderlasch.wordpress.com
Schriftlich kommunizieren
Sprachberatung
Schreibberatung und Schreibtraining
Technische Kommunikation
2 berblick
01.06.2017
18
| http://alexanderlasch.wordpress.com
Lernsoftware
Mit neuen Medien kommunizieren
Sprachbezogene Computeranwendungen
Korpusgesttzte Sprachanalyse in Lexikographie und Phraseologie
Varietten der Verstndlichkeit
Alexander Lasch (Christian-Albrechts-Universitt zu Kiel) Eva von Platen // http://goo.gl/x1RrJ
2 berblick
01.06.2017
20
| http://alexanderlasch.wordpress.com
ffentlich kommunizieren
Werbekommunikation
Geschftsbericht und PR
Journalistisches Schreiben
Varietten der Verstndlichkeit
Alexander Lasch (Christian-Albrechts-Universitt zu Kiel) Eva von Platen // http://goo.gl/x1RrJ
2 berblick
01.06.2017
22
| http://alexanderlasch.wordpress.com
Mndlich kommunizieren
Medizinische Kommunikation
Gesprchsberatung in Organisationen und Institutionen
Gesprchsanalyse in der betrieblichen Praxis
Gesprchstraining
Varietten der Verstndlichkeit
Alexander Lasch (Christian-Albrechts-Universitt zu Kiel) Eva von Platen // http://goo.gl/x1RrJ
2 berblick
01.06.2017
24
| http://alexanderlasch.wordpress.com
Mehrsprachig kommunizieren
Deutsch als Fremdsprache
Fremdsprachenunterricht
Interkulturelle Kommunikation
bersetzen
2 berblick
01.06.2017
25
| http://alexanderlasch.wordpress.com
Spracharbeit
Terminologiearbeit und Terminographie
Standardisierung von Kommunikation
Sprachplanung
2 berblick
01.06.2017
26
| http://alexanderlasch.wordpress.com
Diagnostizieren und therapieren
Sprachentwicklungsdiagnostik
Klinische Linguistik
Forensische Linguistik
3 01.06.2017
27
| http://alexanderlasch.wordpress.com
Varietten der Verstndlichkeit
Fachsprachenforschung
Experten-Laien-Kommunikation
Unternehmenskommunikation
Forensische Linguistik
Politolinguistik
Klinische Linguistik Klinische Linguistik
Forensische Linguistik
Sprachplanung
Terminologiearbeit und Terminographie
Standardisierung von Kommunikation
Deutsch als Fremdsprache
bersetzen
Medizinische Kommunikation
Werbekommunikation
Geschftsbericht und PR
Sprachbezogene Computeranwendungen
Korpusgesttzte Sprachanalyse
Alphabetisierung
Schrifterwerb
Themenfelder
Varietten der Verstndlichkeit I
Leichte oder einfache Sprache als funktionale Variett Eine empirische Grundlegung
Alexander Lasch (Christian-Albrechts-Universitt zu Kiel) Inklusion // schulministerium.nrw.de // Frank Boettner
Leichte oder einfache Sprache als funktionale Variett Eine empirische Grundlegung
Alexander Lasch (Christian-Albrechts-Universitt zu Kiel) Inklusion // schulministerium.nrw.de // Frank Boettner
Gliederung
1. Was ist Leichte Sprache?
2. Was kann die Linguistik bei der Etablierung und Legitimierung funktionaler Varietten wie leichter oder einfacher Sprache leisten?
3. Empirische Untersuchung
Pilotierung Untersuchungsdesign Ergebnisse Linguistische Explikation von Regeln
4. Diskussion
Alexander Lasch (CAU zu Kiel) alexanderlasch.wordpress.com @alexanderlasch
Was ist der erste Buchstabe im Alphabet?
A: B B: A
Lichtgrenze Berlin 09.11.2014 // https://goo