164
Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes Wintersemester 2017/18

Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

  • Upload
    ngothuy

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

Theorie und Empirie desArbeitsmarktes

Wintersemester 2017/18

Page 2: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

Inhaltsverzeichnis

1 Einfuhrung 1

1.1 Einige Besonderheiten von Arbeitsmarkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.2 Fakten und Trends zu Lohndifferenzen, Erwerbsbeteiligung, Beschaftigung, Arbeitslosigkeit undaktiver und passiver Arbeitsmarktpolitik in den vergangenen Jahrzehnten . . . . . . . . . . . . . 3

1.3 Ausgewahlte Themen der Arbeitsmarktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.4 Empirische Arbeitsmarktforschung und Mikrodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2 Lohnunterschiede 17

2.1 Einfuhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2.2 Humankapitaltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2.3 Signalling-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.4 On-the-Job Search- und Matching-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.4.1 On-the-Job Search (Burdett, 1978): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.4.2 Matching-Theorie (Jovanovic, 1979): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.5 Diskriminierung am Arbeitsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.5.1 Praferenzorientierte Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.5.2 Statistische Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2.5.3 Institutionelle Theorien - Dualer Arbeitsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

2.5.4 Wie kann Lohndiskriminierung gemessen werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2.6 Empirische Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2.6.1 Krueger and Pischke, 1992: Wage differential between Women and Men in East and WestGermany (1988) and the US (1989) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

2.6.2 Card, 1994: Using Geographic Variation in College Proximity to Estimate the Return toSchooling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3 Arbeitsangebot 40

3.1 Einfuhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

3.2 Das Grundmodell des individuellen Arbeitsangebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

3.3 Arbeitsangebot und Anreizeffekte der Steuer- und Transfersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

3.3.1 Progressive Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

i

Page 3: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

INHALTSVERZEICHNIS

3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen fur temporare oder permanente Arbeitsunfahig-keit und bei Entlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.3.3 Transferleistungen nach Bedurftigkeitsprufung (Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II) . . . . . . 48

3.3.4 Earned Income Tax Credit (EITC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3.4 Haushaltsproduktion und Arbeitsangebot im Haushaltskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

3.4.1 Haushaltsproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

3.4.2 Arbeitsangebot im Haushaltskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

3.5 Empirie des Arbeitsangebots: Methoden und eine Beispielstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

3.5.1 Variablen: Mess- und Definitionsprobleme in Mikrodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

3.5.2 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

3.5.3 Eissa und Liebman, 1996: Labour supply response to the Earned Income Tax Credit . . . 68

4 Mindestlohne 75

4.1 Einfuhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

4.2 Arbeitsnachfrage und Mindestlohne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

4.2.1 Vollkommene Konkurrenz auf den Arbeitsmarkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

4.2.2 Nicht-kompetitiver Arbeitsmarkt: Monopson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

4.2.3 Andere Ansatze zur Erklarung der Auswirkung von Mindestlohnen . . . . . . . . . . . . . 83

4.3 Empirische Studien zur Auswirkung von Mindestlohnen auf den Beschaftigtenstand . . . . . . . . 85

4.3.1 Card und Krueger, 1995: Employer Responses to the Minimum Wage: Evidence from theFast-Food Industry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

4.3.2 Dickens, Machin, Manning, 1999: The Effect of Minimum Wages on Employment: Theoryand Evidence from Britain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

4.3.3 Mindestlohndebatte und Mindestlohnstudien fur Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . 91

5 Arbeitslosigkeit 97

5.1 Einfuhrung - okonomische und statistische Abgrenzung von Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktdyna-mik, stilisierte Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

5.2 Effizienzlohntheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

5.2.1 Ernahrungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

5.2.2 Shirking-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

5.2.3 Turnover-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

5.2.4 Adverse Selection-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

5.2.5 Gift-Exchange-Ansatz (Soziologischer Ansatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

5.2.6 Alternativen zum Effizienzlohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

5.2.7 Empirische Implikation der Effizienzlohntheorien - “Wage Curve” . . . . . . . . . . . . . . 121

5.3 Insider-Outsider-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

5.4 Verhandlungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

5.4.1 Lohnbildung und Gewerkschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

5.4.2 Streiks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ii

Page 4: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

INHALTSVERZEICHNIS

5.4.3 Calmfors und Driffill, 1988: Bargaining structure, corporatism and macroeconomic per-formance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

5.5 Makrookonomische Auswirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik (AAMP) . . . . . . . . . . . . . . 141

5.5.1 Einfuhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

5.5.2 Makroarbeitsmarktwirkungen der AAMP: Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

5.5.3 Makroarbeitsmarktwirkungen der AAMP: Empirie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes iii

Page 5: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

Kapitel 1

Einfuhrung

1.1 Einige Besonderheiten vonArbeitsmarkten

Unterscheiden sich Arbeitsmarkte grundsatzlich von Markten fur

Guter und Dienstleistungen? Grundsatzliche Unterschiede sind:

• die gehandelte Einheit trifft selbst Entscheidungen und kann nur

gemietet und nicht gekauft werden,

• die Arbeitsleistung pro Stunde ist nicht fix. Arbeitnehmer konnen

die Arbeitsintensitat beeinflussen,

• es ist keine einfache Aufgabe, die Qualitat des Faktors Arbeit zu

beurteilen,

• nicht-pekuniare Faktoren spielen auf dem Arbeitsmarkt eine

besondere Rolle

– Arbeitsumgebung,

– spezielle Risiken wie Gesundheitsrisiken,

– Wahrnehmung einer fairen Behandlung,

– Flexibilitat der Arbeitszeit,

– personliche Faktoren (Familie, Zufriedenheit mit

Arbeitgeber/Arbeit),

1

Page 6: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

• Arbeitsmarkte sind in hohem Maße reguliert.

Wegen dieser Besonderheiten spielen unterschiedliche Institutionen

eine wichtige Rolle am Arbeitsmarkt. Wir beobachten Institutionen,

die

• den Kontakt zwischen Kaufer (Arbeitgeber) und Verkaufer

(Arbeitnehmer) von Arbeit erleichtern (Arbeitsamter, private

Arbeitsvermittler),

• den Vertrag zwischen Kaufer und Verkaufer und damit die

Arbeitsbedingungen gestalten (Gewerkschaften,

Arbeitgeberverbande),

• die Absicherung der Arbeitnehmer gegen Unfalle am Arbeitsplatz,

Entlassung, unfaire Behandlung/Entlohnung, Arbeitslosigkeit

regeln (Gesetzgeber).

Die Grundannahmen zur Analyse von Entscheidungen auf

Arbeitsmarkten sind dennoch ahnlich wie fur Akteure auf anderen

Markten:

• Gewinnmaximierende Unternehmen entscheiden uber ihre

Arbeitsnachfrage,

• nutzenmaximierende Individuen entscheiden uber ihr

Arbeitsangebot.

Aber wir mussen uns damit auseinandersetzen, wie verschiedene

Sozialleistungen und Steuern, Verhandlungen zwischen den

Tarifvertragspartnern, staatliche Eingriffe/Regulierungen und

Arbeitsbedingungen verschiedener Art auf Arbeitsnachfrage und

-angebot, Lohnsatze, Beschaftigung, Arbeitsintensitat und

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 2

Page 7: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

Arbeitslosigkeit wirken. Alle hier genannten Faktoren werden in der

Okonomie als Institutionen bezeichnet. Es handelt sich um gesetzliche

Regelungen oder sonstige Normen, die Ergebnis kollektiver

Entscheidungen sind. Institutionen implizieren daher

Nebenbedingungen (Einschrankungen) oder auch Anreize fur die

Entscheidungen einzelner Akteure. Fur die Arbeitsmarktanalyse

fuhren solche Institutionen dazu, dass ein Keil (wedge) zwischen dem

Grenzprodukt fur Arbeit und dem faktischen Lohn entsteht.

Warum existieren solche Institutionen:

1. Arbeitsmarkte sind unvollkommen und daher nicht effizient.

Institutionen konnen einen Beitrag leisten, dies zu beheben.

(Beispiel: monopsonistischer Arbeitgeber mit Lohnsetzungsmacht)

2. Verteilspolitische Erwagungen: Arbeitsmarkte fuhren zu einem

gesellschaftlich nicht akzeptablen Maß an Ungleichheit; eine

progressive Einkommensteuer und Transfers an

Niedriglohnarbeitnehmer konnten dem entgegenwirken.

3. Politikversagen: z.B., weil Interessengruppen Einfluss auf die

Politik nehmen und dafur sorgen, dass bestimmte Gesetze oder

Regeln ihnen Vorteile auf Kosten anderer verschaffen.

1.2 Fakten und Trends zu Lohndifferenzen,Erwerbsbeteiligung, Beschaftigung,

Arbeitslosigkeit und aktiver und passiverArbeitsmarktpolitik in den vergangenen

Jahrzehnten

Lohnunterschiede:

1. Lohne von qualifizierten Arbeitskraften sind in den vergangenen

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 3

Page 8: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

Jahrzehnten in den USA relativ zu denen von unqualifizierten

Arbeitskraften stark angestiegen. Dies war in Deutschland bis

Mitte der 1990er Jahr oder Frankreich bis in die jungste

Vergangenheit nicht der Fall. In Deutschland gab es allerdings

insbesondere zwischen 1995 und 2015 einen Anstieg dieser

relativen Lohne.

2. Lohne von Mannern sind hoher als die von Frauen, Trend zur

Angleichung.

Erwerbsbeteiligung/Partizipation am Arbeitsmarkt:

Definition: Erwerbsquote/Partizipationsrate (labour force

participation rate, LFPR)

Prozentsatz der Bevolkerung, der Arbeit anbietet. Berechnet

als Anteil der Erwerbspersonen (Erwerbstatige +

Arbeitsuchende) an der Bevolkerung im erwerbsfahigen Alter

(15-64 Jahre)1

1. LFPRMen > LFPRWomen,

2. zunehmende Erwerbsbeteiligung der Frauen und abnehmende

Erwerbsbeteiligung der Manner,

3. unterschiedliche Erwerbsbeteiligungsmuster von Mannern und

Frauen im Lebenszyklus,

4. starke Unterschiede zwischen einigen Landern.

1Manchmal auch als Anteil an der Gesamtbevolkerung oder Bevolkerung im Alter von 0-64 Jahren berechnet.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 4

Page 9: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

Beschaftigung:

1. Nach den 1970ern in Europa weit weniger starker Zuwachs als in

den USA (konjunkturell oder institutionell bedingt?).

2. In Deutschland stagnierte der Beschaftigtenstand nach der

deutschen Vereinigung im Jahr 1990 fur mehr als 10 Jahre. Erst

nach den Hartz-Reformen und damit nach dem Jahr 2003 erzielte

die deutsche Wirtschaft wieder deutliche Beschaftigungszuwachse.

Arbeitslosigkeit:

1. Starke Abnahme der Arbeitslosenquote in der Nachkriegszeit,

2. seit den 1970er Jahren steigt in vielen Landern die

Arbeitslosigkeit in Rezessionen an und verbleibt danach fur lange

Zeit auf dem erhohten Niveau (Persistenz der Arbeitslosigkeit

nach Schocks). Dies gilt vor allem fur Europa in den 1970er und

1980er Jahren, nicht aber fur die USA. Fur Deutschland kann in

jungster Zeit (nach den Hartz-Reformen) keine Persistenz der

Arbeitslosigkeit nach Schocks mehr konstatiert werden.

3. Die Arbeitslosenquote variiert zwischen Bevolkerungsgruppen:

Haufig ist sie fur junge Arbeitnehmer mit wenig Berufserfahrung

hoher als fur Arbeitnehmer mit Berufserfahrung. Ebenso ist sie

fur unqualifizierte Personen hoher als fur qualifizierte Personen; in

Deutschland war sie bis kurz nach der Jahrtausendwende fur

altere Arbeitnehmer besonders hoch.

4. Es gibt internationale Unterschiede in der Dynamik der

Arbeitslosigkeit: Zugangs- und Abgangsraten sind in den USA

sehr viel hoher als in den großen Volkswirtschaften Europas.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 5

Page 10: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik:

Definition: Aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP)

Alle arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die darauf gerichtet

sind, die Arbeitsmarktperformance der an solchen Maßnahmen

teilnehmenden Arbeitnehmern zu verbessern (z.B.: Fort- und

Weiterbildungskurse, Lohnsubventionen).

Definition: Passive Arbeitsmarktpolitik (PAMP)

Monetare Unterstutzungsleistungen fur Arbeitslose

(Arbeitslosengeld I und II), fur Arbeitnehmer, die von

Arbeitslosigkeit bedroht sind (Kurzarbeitergeld) oder fur

Personen, die sich bereits vor dem gesetzlichen Rentenalter

vom Arbeitsmarkt zuruckziehen.

1. Hohe Ausgaben fur AMP in einigen skandinavischen Landern und

beispielsweise Belgien, Deutschland und Frankreich. Besonders

niedrige Ausgaben in Großbritannien, USA und Griechenland,

2. positive Korrelation der Ausgaben fur PAMP und AAMP mit der

Arbeitslosenquote,

3. die Leistungen bzw. Ausgaben solcher Maßnahmen pro

Arbeitslosen unterscheiden sich stark zwischen den entwickelten

Volkswirtschaften. Die angelsachsischen Lander geben weniger aus

als die europaischen Lander und zwar auch relativ, d.h., pro

Prozentpunkt Arbeitslosigkeit.

Exkurs: Einige wichtige Reformen der passiven und

aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rahmen von Hartz I-IV

Reformen der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik, die

(weitestgehend) von der Kommission fur moderne Dienstleistungen

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 6

Page 11: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

am Arbeitsmarkt im Jahr 2002 entwickelt wurden. Peter Hartz - ein

ehemaliges Vorstandsmitglied der Volkswagen AG - war Vorsitzender

der Kommission. Das Reformpaket wurde sukzessive in den Jahren

2003 (Hartz I und II), 2004 (Hartz III) und 2005 (Hartz IV)

umgesetzt. Die Reformen zielten auf starkere Arbeitsanreize fur

Arbeitslose, eine professionellere Organisation der Bundesagentur fur

Arbeit und eine bessere Unterstutzung der Arbeitsuchenden durch

Agenturen fur Arbeit/Job Center.

(A) Reform der passiven Arbeitsmarktpolitik

(Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe)

Arbeitslosengeld I (Sozialgesetzbuch III)

• Fruhzeitige Meldepflicht einer bevorstehenden Arbeitslosigkeit

(Hartz I),

• strengere Zumutbarkeit von neuen Beschaftigungsverhaltnissen

(Hartz I),

• Verkurzung der Sperrzeiten (zeitweise Streichung des

Arbeitslosengeldes I, wenn Arbeitslose bestimmten Pflichten nicht

nachkommen, z.B. wegen zu geringer Intensitat der Arbeitsuche)

(Hartz I),

• Umkehr der Beweislast bei Sperrzeiten: In Folge der Reform

mussen Arbeitslosengeldempfanger und nicht die Arbeitsagentur

nachweisen, dass sie keine Pflicht verletzt haben (Hartz I),2

• Voraussetzung fur einen Anspruch auf ALG: Mindestens 12

Monate (sozial-)beitragspflichtige Beschaftigung in den zwei statt

wie zuvor drei Jahren (Rahmenfrist) vor Beginn der

Arbeitslosigkeit (Hartz III),3

2Zur Information: Die Hohe des Arbeitslosengeldes (ALG) betragt 67 % (63 %) des letzten Nettogehalts fur Eltern (kinderlosePersonen).

3Vor der Reform galten Sonderregelungen fur Saisonarbeiter und Wehr- und Zivildienstleistende, die in den 3 Jahren vor einer

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 7

Page 12: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

• Kurzung der Dauer des Arbeitslosengeldbezuges fur altere

Arbeitnehmer (Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt gemeinsam

beschlossen mit Hartz III und IV).

– Fur Arbeitslose im Alter zwischen 45 und 54 Jahren wird die

Dauer des ALG-Bezuges auf maximal 12 Monate begrenzt.

Zuvor lag dieses Maximum bei 18 Monaten (45-46-Jahrige), 22

Monaten (47-51-Jahrige), 26 Monaten(52-54-Jahrige).

– Arbeitslose, die mindestens 55 Jahre alt sind, erhalten

maximal 18 Monate Arbeitslosengeld; zuvor waren es 26

Monate (55-56-Jahrige) bzw. 32 Monate (uber 56-Jahrige).

• Teilweise Rucknahme der Kurzung von der maximalen

Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I zum 1. Januar 2008, so dass

inzwischen fur Personen im Alter von 50 bis 54 Jahren bis zu 15

Monate Arbeitslosengeld I gezahlt werden kann; fur uber

57-Jahrige liegt die aktuelle maximale Bezugsdauer nun bei 24

Monaten.

Hartz IV: Arbeitslosengeld II (Sozialgesetzbuch II -

Grundsicherung fur Arbeitsuchende)

• Bedurftige Arbeitslose, die keinen Anspruch (mehr) auf ALG I

haben, aber auch ganz generell fur Haushalte, deren Einkommen

zu gering ist, um einen Mindestlebensstandard zu sichern:

seit 2005 Arbeitslosengeld II (ALG II), Arbeitslosenhilfe und

Sozialhilfe wurden zusammengelegt,4

Arbeitslosigkeit mindestens 6 statt mindestens 12 Monate beitragspflichtig beschaftigt sein mussten, um Anspruch auf ALG zuerwerben. Diese Sonderregelungen wurden gestrichen.

4Die Arbeitslosenhilfe betrug zuvor 57 % (53 %) des letzten Nettoentgelts von Elternteilen (Kinderlosen). Das ALG II betragtfur Personen, die allein stehend oder allein erziehend sind oder deren Partner minderjahrig ist, 416 Euro im Monat (seit der letztenErhohung im Januar 2018). In Paarhaushalten mit 2 volljahrigen Partnern erhalt jeder Partner 374 Euro. Fur 18 - 24 jahrigeALG-II-Bezieher, die mit ihren Eltern in einer Bedarfsgemeinschaft leben, sind es monatlich 332 Euro. Weitere nicht volljahrige (14- 17 jahrige) erwerbsfahige Angehorige eines bedurftigen Haushaltes (Bedarfsgemeinschaft) erhalten 316 Euro. Fur jedes Kind imAlter von 6 bis 13 Jahren stehen der Bedarfsgemeinschaft noch einmal 296 Euro zu und fur jedes Kind im Alter von unter 6 Jahren240 Euro. Zusatzlich werden Unterkunfts- und Heizkosten vom Staat ubernommen. Vor dem Jahr 2011 erhielten Arbeitslose mitAnspruch auf ALG II, die zuvor ALG I bezogen haben, im Anschluss an das ALG I fur die Dauer von zwei Jahren einen Zuschlagzum ALG II. Er betrug im ersten Jahr nach dem Auslaufen des ALG-I-Bezuges fur Alleinstehende maximal 160 Euro, Ehepaareund unverheiratete Paare erhielten maximal 320 Euro im Monat. Fur minderjahrige Kinder kamen zusatzlich pro Kind 60 Eurohinzu. Im zweiten Jahr wurde der Zuschlag halbiert. Der Zuschlag wurde im Jahr 2011 abgeschafft.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 8

Page 13: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

• Prinzip des Forderns:

– Anders als im fruheren System der Arbeitslosenhilfe mussen

alle erwerbsfahigen Mitglieder (mit Ausnahmefallen) eines

ALG-II-Empfanger-Haushaltes (Bedarfsgemeinschaft) der

Arbeitsvermittlung zur Verfugung stehen und sollen dazu

beitragen, dass der Haushalt weniger auf solche Leistungen

angewiesen ist,

– fur ALG-II-Empfanger gilt jede Stelle als zumutbar; sollte eine

zumutbare Stelle abgelehnt werden, kann das ALG II um bis

zu 30 % gekurzt werden, fur Personen, die junger als 25 Jahre

sind, kann es 3 Monate lang gestrichen werden.5

– Welche Anstrengungen ALG-II-Bezieher unternehmen mussen,

um eine Stelle zu bekommen und Fortschritte bei der

Reduzierung der Abhangigkeit von der

Arbeitslosenunterstutzungsleistung zu erzielen, wird von den

Job Centern in einer individuellen Vereinbarung

(Eingliederungsvereinbarung) schriftlich festgehalten.

• Prinzip des Forderns:

– Auf der anderen Seite sollen Job Center verstarkte

Anstrengungen unternehmen, die ALG-II-Bezieher bei der

Eingliederung in Arbeit und/oder Ausbildung zu unterstutzen.

– Dazu wurden beispielsweise Forderleistungen intensiviert (z.B.

vorubergehende Subventionierung von

Beschaftigungsverhaltnissen fur den Personenkreis oder

Weiterbildungsmaßnahmen).

– Auch die (individuell abgestimmte) Unterstutzung durch Job

Center soll in Eingliederungsvereinbarungen spezifiziert

werden.5Dies gilt ebenso, wenn ALG-II-Empfanger sich weigern, an einer Eingliederungsmaßnahme (Programme der aktiven Ar-

beitsmarktpolitik) teilzunehmen. Treten Verstoße innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr wiederholt auf, fallt auch die Leis-tungskurzung hoher aus.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 9

Page 14: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

(B) Reform der aktiven Arbeitsmarktpolitik

• Einfuhrung von Personal-Service-Agenturen(PSA) zur

Vermittlung der Arbeitslosen in Zeitarbeit (I),

• Verringerung der finanziellen Unterstutzung von Teilnehmern an

Weiterbildungsmaßnahmen sowohl wahrend als auch im Anschluss

an die Maßnahme (I).6

• Ich- oder Familien-AG (verstarkte Forderung der Aufnahme

einer selbstandigen Tatigkeit fur Empfanger von

Arbeitslosenunterstutzung und Teilnehmer an

Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen). Nur

fur selbstandige Tatigkeiten mit geringen

Einkommenserwartungen fur die ersten drei Jahre Aufnahme der

Tatigkeit. Bereits Mitte 2006 wieder abgeschafft und durch eine

andere Form der Grundungsforderung ersetzt

(Grundungszuschuss) (I),

• Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und

Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM): Beschaftigungszeiten in

solchen durch Lohnsubventionen geforderten Jobs tragen nicht

mehr dazu bei, einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I zu

erwerben. Beide Maßnahmen wurden im Reformprozess

zusammengelegt (III).

(C) Forderung der Beschaftigung von

Niedriglohnarbeitnehmern

• Teilweise Entlastung von Sozialabgaben fur Niedriglohnjobs

(sogenannte Minijobs und Midijobs) (II),7

6Die Bezugsdauer von Unterhaltsgeld wahrend der Weiterbildung fuhrt halftig zu einer Kurzung der Dauer des Anspruchs aufArbeitslosengeld bei anschließender Arbeitslosigkeit. Einfuhrung eines Bildungsgutscheins zur freien Wahl einer Weiterbildungs-maßnahme.

7Minijobs sind Jobs mit einem monatlichen Arbeitseinkommen bis zu 450 Euro (vor 1. Januar 2013 400 Euro). Als Midijobsgelten Jobs mit einem monatlichen Arbeitseinkommen von 450,01 bis 850 Euro (vor 1. Januar 2013 400,01 bis 800 Euro).

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 10

Page 15: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

• Entlastung von Arbeitgebern im Bereich haushaltsnaher

Dienstleistungen: Arbeitgeber konnen die Lohnkosten fur

beschaftigte Arbeitnehmer teilweise steuerlich absetzen (II).

1.3 Ausgewahlte Themen derArbeitsmarktforschung

1. Wie konnen wir individuelle Lohnunterschiede (und damit auch

Ungleichheit) erklaren?

2. Was determiniert das individuelle Arbeitsangebot bzw. das

Arbeitsangebot von Haushalten (Lohne, Praferenzen, Steuer- und

Transfersysteme, Kombilohn)?

3. Was sind die Auswirkungen von Mindestlohnen auf die

Beschaftigungschancen unqualifizierter Arbeitskrafte?

4. Warum gibt es keine dauerhafte Marktraumung? Was erklart

Arbeitslosigkeit und warum sind bestimmte Gruppen von

Arbeitskraften starker von Arbeitslosigkeit betroffen als andere?

(Lohne, Konjunktur, institutionelle Regelungen und

Besonderheiten des Arbeitsmarkts, ...)

5. Wie beeinflusst die Arbeitslosenunterstutzung das Verhalten der

Akteuere am Arbeitsmarkt und wie wirkt sie sich auf die

Arbeitslosigkeit aus?

6. Tragt aktive Arbeitsmarktpolitik dazu bei, Arbeitslosigkeit

abzubauen und die Chancen der Arbeitslosen auf eine

Beschaftigung zu erhohen?

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 11

Page 16: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

1.4 Empirische Arbeitsmarktforschung undMikrodaten

• Methoden (deskriptive Statistiken, Regressionen, Maximum

Likelihood Schatzungen, Matching-Schatzer, ...),

• Evaluationsproblem,

• Datenqualitat (Messfehler, unbeobachtbare Variablen).

Wichtige Quellen zu Arbeitsmarktdaten auf Makroebene

(Zeitreihen)

internationale Quellen:

• OECD Labour Force Statistics, OECD Employment Outlook,

OECD Webseite: http://www.oecd.org

• ILO Daten im Web: http://laborsta.ilo.org/

Deutschland:

• Amtliche Nachrichten der Bundesagentur fur Arbeit: Jahreszahlen

(Arbeitslosigkeit, aktive und passive Arbeitsmarktpolitik, ...)

• Statistisches Bundesamt: Fachserie 1, Reihe 4 (Erwerbstatigkeit),

Fachserie 16 (Verdienste und Arbeitskosten)

• aktuelle Arbeitsmarktdaten der Statistik der Bundesagentur fur

Arbeit im Web:

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Startseite/Startseite-

Nav.html

• aktuelle Daten des Statistischen Bundesamts im Web:

https://www.destatis.de/DE/Startseite.html

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 12

Page 17: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

Mikrodaten (Haushalts- und Individualdaten):

1. Querschnittsdaten (cross-sectional data)

2. Paneldaten (panel data)

3. Ereignisgeschichten (Event history data, duration data)

Einige wichtige Mikrodatensatze:

• Panel Study of Income Dynamics (PSID)

• German Socio-economic Panel (GSOEP)

• Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS)

• Luxemburg Income Study (LIS) und Luxemburg Employment

Study (LES)

• Administrative Sozialdaten (Beschaftigtenstatistik,

Leistungsempfangerstatistik - Grundgesamtheit)

Exkurs: Auswirkungen wirtschaftspolitischer

Maßnahmen: Das Evaluationsproblem

Evaluationsproblem: Formelle Darstellung

Beispiel: Auswirkungen einer Fortbildungsmaßnahme auf den Lohn

der Maßnahmeteilnehmer.

Angenommen, wir mochten beurteilen, ob sich die Teilnahme an einer

Fortbildungsmaßnahme auf den Lohn (w) von Personen auswirkt:

Di =

{1 Teilnahme an Fortbildung

0 keine Teilnahme an Fortbildung(1.1)

i: Person

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 13

Page 18: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

Der erwartete Effekt der Maßnahme ist:

E(∆i) = E(wi|Di = 1)︸ ︷︷ ︸1

−E(wi|Di = 0)︸ ︷︷ ︸2

(1.2)

D.h., der Effekt ist der Lohn, der fur solche Individuen zu erwarten

ware, wenn sie an der Fortbildung teilnehmen, abzuglich des

erwarteten Lohns, wenn sie an der Fortbildung nicht teilnehmen.

In der Realitat konnen wir dies nie direkt messen: Entweder wir

beobachten, dass Individuen in der Fortbildung sind und kennen den

Lohn nach der Fortbildung aber nicht den Lohn, den sie erhalten

wurden, wenn sie diese Fortbildung nicht gemacht hatten. Oder der

umgekehrte Fall tritt ein. Dies ist das Evaluationsproblem.

Was wir messen konnen ist:

Große 1 als E(wi|Di = 1), der Durchschnittslohn von

Fortbildungsteilnehmern.

Aber Große 2 als E(wi|Di = 0), der Durchschnittslohn von

Fortbildungsteilnehmern, wenn sie nicht an der Fortbildung

teilgenommen hatten, ist unbeobachtbar.

Losung des Problems: Wir mussen die unbeobachtbare Große fur eine

geeignete Vergleichsgruppe messen.

• Experiment: Einfache Durchfuhrung in der Medizin; man wahlt

zufallig die Patienten aus, die eine Medizin bekommen (treatment

group) und diejenigen, die ein Placebo bekommen (control group).

So kann man den durchschnittlichen Krankheitsverlauf der

treatment und der control group vergleichen.

• Problematisch in der Okonomie: Wir konnen selten Experimente

durchfuhren und die Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme an einer

Fortbildung geschieht aller Wahrscheinlichkeit nach nicht zufallig.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 14

Page 19: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

Die Fortbildungsteilnehmergruppe unterscheidet sich in ihrer

Zusammensetzung systematisch von der Personengruppe der

Nichtteilnehmer. Daher konnen wir den Effekt der Fortbildung auf

die Durchschnittslohne nicht einfach als Differenz zwischen den

Durchschnittslohnen der Fortbildungsteilnehmer und den

Durchschnittslohnen der Nichtteilnehmer zu einem Zeitpunkt

nach der Fortbildung bestimmen. Die Lohne der Nichtteilnehmer

waren nicht reprasentativ fur Lohne der Fortbildungsteilnehmer,

wenn die Fortbildung gar nicht durchgefuhrt worden ware.

Alternativen:8

– Vorher-nachher-Vergleich:

E(∆i) = E(wi,t+s|Di,t = 1)− E(wi,t−τ |Di,t = 1), s, τ > 0

Lohn vor der Teilnahme zum Vergleich (schlecht, weil sich in

der Zwischenzeit die Lohne auch ohne Fortbildung geandert

haben konnten, z.B. durch Veranderungen im Arbeitsangebot

oder der Arbeitsnachfrage nach Personen aus der Gruppe, die

an Maßnahmen teilnimmt.

– Vergleich zwischen den Durchschnittslohnen der

Fortbildungsteilnehmer und den Durchschnittslohnen sehr

ahnlicher nicht an der Fortbildung teilnehmder Personen zu

einem Zeitpunkt nach Abschluss der Fortbildung (matching

estimator). Hierbei werden bestimmte Vergleichpersonen aus

allen in Frage kommenden Nichtteilnehmern so augewahlt,

dass sie reprasentativ fur Fortbildungsteilnehmer sind. Das ist

nur moglich, wenn ausreichend Informationen uber

Charakteristika solcher Personen vorhanden sind (Alter,

Ausbildung, Berufserfahrung, Erwerbsverlaufe und Lohne der8Selbst wenn wir ein Experiment durchfuhren, z.B. aus einer bestimmten Gruppe Arbeitslosen zufallig einige Personen auswahlen,

denen eine Arbeitsagentur eine Fortbildungsmaßnahme anbietet, dann ist damit noch nicht sichergestellt, dass diese Personen dasAngebot akzeptieren oder wenn sie es akzeptieren, die Fortbildung zu Ende fuhren. Ebenso wenig ist garantiert, dass diejenigenarbeitslosen Personen, denen die Fortbildung nicht angeboten wurde, nicht trotzdem versuchen, eine ahnliche Fortbildung zu machen;sie konnten dadurch ihre Chancen erhohen, einen gut bezahlten Job zu finden.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 15

Page 20: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 1. EINFUHRUNG

Vergangenheit, Haushaltscharakteristika), die die Lohnhohe

und auch die Wahrscheinlichkeit determinieren, an einer

Fortbildung teilzunehmen.

– Weitere Beispiele folgen in der Veranstaltung.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 16

Page 21: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

Kapitel 2

Lohnunterschiede

2.1 Einfuhrung

Lohne variieren entsprechend der

• formalen Ausbildung

• Berufserfahrung, Betriebszugehorigkeitsdauer sowie der Anzahl

der Arbeitsplatzwechsel

• Praferenzen

• Berufe, Sektoren, personlichen Merkmale (z.B. wegen

Diskriminierung)

2.2 Humankapitaltheorie

Intuition: Individuen investieren in Ausbildung (formale und

on-the-job), um den Gegenwartswert (NPV) ihres Einkommens uber

die Lebenszeit zu maximieren. Entscheidungsvariable: optimale

Ausbildungszeit.

NPV =

T∑t=1

Bt − Ct

(1 + r)t(2.1)

17

Page 22: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

NPV: Net present value, Bt: Benefits einer Ausbildung,

Ct: Ausbildungskosten, r: Zinssatz, t: Zeitperiode

T: Potentielle Anzahl von Jahren auf dem Arbeitsmarkt

Benefits einer Ausbildung:

• hohere Entlohnung als in unqualifizierten Jobs

• mehr Arbeitszufriedenheit

Kosten einer Ausbildung:

• direkte Kosten: Ausgaben fur Bucher, Schreibmaterial,

Studiengebuhren

• indirekte Kosten: entgangener Lohn

Einige Vorhersagen der Theorie:

• Je gegenwartsorientierter Individuen sind, desto weniger werden

sie in Humankapital investieren.

• Je alter Arbeitnehmer sind, desto weniger Zeit bleibt ihnen, in

Zukunft net benefits durch ein weiteres Ausbildungsjahr zu

erzielen. Daher werden sie umso weniger in zusatzliches

Humankapital investieren.

• Je hoher die Kosten der Ausbildung, desto geringer die Anzahl der

Auszubildenden.

• Je hoher die Lohne qualifizierter Arbeitskrafte im Vergleich zu den

Lohnen unqualifizierter Arbeitskrafte, desto großer der

Prozentsatz der Auszubildenden.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 18

Page 23: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

Individuelle Verdienste hangen ab von:

• Zahl der Ausbildungsjahre (oder hochstem Abschluss) +

• Berufserfahrung (nicht-linear) +

• Betriebszugehorigkeitsdauer (nicht-linear) +

• Erwerbsunterbrechung (Zahl und Dauer) -

• individuelle naturliche Talente +

Herleitung einer individuellen Lohnfunktion

Die Ertragsrate (r∗) jeder in Humankapital investierten (Geld-)

Einheit sei konstant, so dass gilt:

r∗ =Y

pt · Ytbzw.

Y

Yt= r∗ · pt (2.2)

Yt: potentieller Lohn in einem Vollzeitjob im Jahre t

pt: Anteil der Zeit, die im Jahr t mit Ausbildung verbracht wurde

pt · Yt: Entgangener Lohn aufgrund der Ausbildung im Jahr t (Kosten

der Ausbildungsinvestition im Jahr t)

Y : Ableitung des potentiellen Lohns nach der Zeit (Steigerung des

potentiellen Lohns aufgrund der Ausbildungsinvestition im Jahr t)

Nach S Jahren Ausbildung gilt:

dln(Yt)

dt=

Y

Yt, und daher∫ S

0

Y

Ytdt =

∫ S

0

dln(Yt)

dtdt

= [ln(Yt)]S0 = ln[YS/Y0] = ln(YS)− ln(Y0), (2.3)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 19

Page 24: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

Zudem gilt ∫ S

0

Y

Y (t)dt =

∫ S

0

r∗ptdt bzw. (2.4)

ln[YS/Y0] =

∫ S

0

r∗ptdt

Wahrend der formalen Ausbildung wird nicht gearbeitet pt = 1, daher

ln[YS/Y0] =

∫ S

0

r∗dt = [r∗t]S0 = r∗S. (2.5)

Aus den Gleichungen 2.3 und 2.5 folgt fur den potententiellen Lohn

eines Vollzeitbeschaftigten direkt nach Beendigung der formalen

Ausbildung:

YS/Y0 = exp[r∗ · S] oder (2.6)

YS = Y0 · exp[r∗ · S] = Y0 · exp[ ∫ S

0

Y

Y (t)dt]

Angenommen, nach Abschluss der formalen Ausbildung und dem

Einstieg ins Berufsleben nimmt der Anteil der Zeit, die noch mit

Fortbildung verbracht wird, px, linear mit der Berufserfahrung (x) ab:

px = p0 −p0T

· x =⇒ Y

Yx= r∗ · (p0 −

p0T

· x) (2.7)

p0: Konstante, T: Potentielle Anzahl von Jahren, in denen eine

Person nach der Vollzeitausbildung arbeiten kann

Das Lohnpotential, Yx, nach S Ausbildungsjahren und x Jahren

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 20

Page 25: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

Berufserfahrung kann dann wie folgt hergeleitet werden:

ln[Yx/YS] =

∫ x

0

Y

Y (τ )dτ = r∗ ·

( ∫ x

0

pτdτ)

Yx/YS = exp[r∗ ·

( ∫ x

0

pτdτ)]

Yx = YS · exp[r∗ ·

( ∫ x

0

pτdτ)]

= Y0 · exp[r∗ · S

]· exp

[r∗ ·

( ∫ x

0

pτdτ)]

= Y0 · exp[r∗ · S + r∗ ·

( ∫ x

0

pτdτ)]. (2.8)

Das Integral in Gl. 2.8 ist:∫ x

0

pτdτ =

∫ x

0

(p0 −p0T

· τ )dτ

= [p0 · τ − p02 · T

· τ 2]x0

= p0 · x− p02 · T

· x2. (2.9)

Damit ware die Funktion fur das Lohnpotential nach x Jahren

Berufserfahrung:

Yx = Y0 · exp[r∗ · S + r∗p0x− r∗

p02 · T

· x2]. (2.10)

Das tatsachliche Lohneinkommen nach x Jahren Berufserfahrung

muss unter dem potentiellen Lohn bei Vollzeitarbeit liegen, da ein

Teil der verfugbaren Arbeitszeit in Ausbildung wahrend des

Berufslebens investiert wird. Es ergibt sich daher aus dem Produkt

zwischen dem Anteil der tatsachlichen jahrlichen Arbeitszeit an der

potentiell verfugbaren jahrlichen Arbeitszeit und dem potentiellen

Lohneinkommen bei Vollzeitarbeit:

wx = (1− px) · Yx. (2.11)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 21

Page 26: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

Folglich konnen wir den Logarithmus der tatsachlich beobachtbaren

Lohne aus Gl. 2.11 wie folgt darstellen (Mincer 1974):

ln(wx) = ln(Yx) + ln(1− px)

= ln(Y0) + r∗S + r∗p0x− r∗p0

2 · T· x2 + ln(1− px).

(2.12)

Als okonometrische Spezifikation inklusive Storterm (u) ergibt sich

dann eine einfache lineare Regressionsgleichung:

ln(wx) = α + βS + γx + δx2 + u, (2.13)

so dass 4 Parameter α, β, γ und δ zu schatzen sind.

2.3 Signalling-Theorie

Intuition: Ausbildung erhoht uberhaupt nicht die Produktivitat der

Arbeitskrafte. Allerdings konnen Individuen durch Ausbildung

potentiellen Arbeitgebern demonstrieren/signalisieren, dass sie von

Natur aus talentierter und daher produktiver sind als andere.

Dadurch erhalten sie hohere Lohne als weniger talentierte Personen,

fur die eine Ausbildung nicht in Frage kommt.

Ein simples Modell - Annahmen:

• 2 Personentypen: talentierte/produktive und

untalentierte/unproduktive Individuen, die ihre Talente kennen.

• Die Arbeitgeber wissen, dass die Grenzproduktivitat talentierter

Personen hoch bzw. untalentierter Personen niedrig ist. Sie

konnen aber nicht ohne weiteres zwischen talentierten und

untalentierten Personen unterscheiden.

• Die jahrlichen Ausbildungskosten sind fur untalentierte Personen

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 22

Page 27: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

hoher als fur talentierte Personen.

Folgen:

• Untalentierte Personen wurden im Falle einer Bewerbung bei

einem Arbeitgeber immer vorgeben, talentiert zu sein.

• Ohne die Moglichkeit zwischen produktiven und unproduktiven

Arbeitnehmern unterscheiden zu konnen, entlohnen die

Arbeitgeber nicht nach dem individuellen Grenzprodukt, sondern

der Durchschnittsproduktivitat der Belegschaft.

• Es besteht die Moglichkeit fur talentierte Personen ein

Ausbildungsniveau anzustreben, dass fur sie immer noch rentabel

ware, wenn sie entsprechend ihrer hohen Produktivitat entlohnt

werden. Fur Untalentierte ware wegen der hoheren

Ausbildungskosten, ein solcher Abschluss aber nicht mehr

rentabel. Daher werden sie sich gar nicht ausbilden lassen.

Hauptimplikation: Die Arbeitgeber konnen durch die

Ausbildung(slange) eines/r Bewerbers/in bestimmen, wie talentiert

diese Person ist und konnen sie entsprechend ihrer

Grenzproduktivitat entlohnen. Fur die talentierten Arbeitnehmer

kann es also rentabel sein, in Humankapital zu investieren, um den

potentiellen Arbeitgebern ihre individuellen Talente zu signalisieren.

Weitere Aussagen der Signalling-Theorie:

• Arbeitnehmer wissen nicht unbedingt, dass Ausbildung ihre

Produktivitat nicht erhoht. Aber sie wissen, dass sie zu einem

hoheren Lohn fuhrt als keine Ausbildung.

• Wenn die Ausbildungsjahre einen Signalwert haben, gibt es ein

gesellschaftlich optimales Signal (optimale Anzahl der

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 23

Page 28: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

Ausbildungsjahre), uber das hinaus niemand gehen sollte. Folglich

kann eine Gesellschaft bis zu einem bestimmten Niveau durch

Humankapitalinvestitionen ihre Produktivitat erhohen. Wenn sie

weitere Humankapitalinvestitionen tatigt, resultieren daraus nur

hohere Kosten aber keinerlei zusatzliche Ertrage.

2.4 On-the-Job Search- undMatching-Theorie

2.4.1 On-the-Job Search (Burdett, 1978):

• Zentrale Annahme: Lohne sind stochastisch, d.h. sie variieren

auch fur Arbeitnehmer gleicher Qualifikation zwischen

verschiedenen Firmen.

• Verhalten der Arbeitnehmer: Sie suchen, selbst wenn sie bereits

beschaftigt sind, so lange nach einem Job wie die Suchkosten

niedriger sind als der erwartete Nettoertrag eines Jobwechsels.

• Implikation: Arbeitnehmer, die zu vergleichsweise niedrigen

Lohnen beschaftigt sind, suchen aktiv nach einem besseren Job

und werden daher nur kurz in ihrem Job bleiben. Arbeitnehmer,

die hingegen bereits vergleichsweise hohe Lohne erhalten, suchen

keinen alternativen Job mehr und bleiben daher lange in der

Firma.

• Wichtige Aussagen zu Lohnunterschieden:

– Arbeitnehmer mussten umso mehr verdienen, je ofter sie

bereits den Job gewechselt haben.

– In Querschnittsdaten beobachten wir, dass die Lohne von

Arbeitnehmern umso hoher sind, je langer sie Berufserfahrung

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 24

Page 29: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

gesammelt haben und je langer sie bereits im Betrieb

gearbeitet haben. Allerdings ist der Grund dafur eben nicht

eine Akkumulation von generellem und spezifischem

Humankapital. Vielmehr liegt dies daran, dass Personen, die

lange im Berufsleben stehen, bereits einen hoch bezahlten Job

gefunden haben. Sie konnen durch weitere Jobwechsel ihre

Entlohnung kaum verbessern und verbleiben deswegen auch

vergleichsweise lange in ihrem Betrieb.

2.4.2 Matching-Theorie (Jovanovic, 1979):

• Zentrale Annahmen:

– Nicht Lohne sind stochastisch, sondern die Produktivitat

eines/r Arbeitnehmers/in an einem Arbeitsplatz ist

stochastisch.

– Firma und Arbeitnehmer wissen zunachst nicht, wie gut sie

zusammenpassen. Die Qualitat des “Matches” wird erst nach

Abschluss des Arbeitsvertrags erkannt.

• Implikation: Passen beide Seiten gut zusammen, kommt es zu

einer hohen Produktivitat und Entlohnung und einer

langerfristigen Bindung des Arbeitnehmers an das Unternehmen.

Stellt es sich heraus, dass das “Match” schlecht ist, ist die

Entlohnung niedrig. Dann werden Arbeitnehmer rasch den

Arbeitsplatz wechseln.

• Vorhersagen zu individuellen Lohnunterschieden:

– Positiver Zusammenhang zwischen Lohnen und der Anzahl der

Arbeitsplatzwechsel (und daher auch mit der Berufserfahrung).

– In Querschnittsdaten musste ein positiver (aber nicht kausaler)

Zusammenhang zwischen Lohnen und der Lange der

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 25

Page 30: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

Betriebszugehorigkeit zu beobachten sein. Der Grund ist nicht

die Akkumulation von firmenspez. Humankapital, sondern dass

nur gute “Matches” von Bestand sind.

2.5 Diskriminierung am Arbeitsmarkt

Definition: Arbeitsmarktdiskriminierung

Arbeitsmarktdiskriminierung existiert genau dann, wenn zwei

Personen mit gleichen Produktivitatsmerkmalen

(Qualifikation, Berufserfahrung, Beruf, ...) eine

unterschiedliche Performance am Arbeitsmarkt aufweisen, die

sich aus nicht-produktivitatsrelevanten Charakteristika

(Geschlecht, Abstammung, Religion, Hautfarbe, ...) erklart.

Klassifikation: der Theorien:

1. Praferenzorientierte Theorien (Becker, 1971)

2. Statistische Diskriminierung (Phelps, 1972)

3. Institutionelle Theorien (Doeringer/Piore, 1971)

2.5.1 Praferenzorientierte Theorien

Intuition: Der Nutzen einer Personengruppe (diskriminierende

Gruppe) hangt negativ vom Kontakt mit einer anderen Gruppe ab.

Dementsprechend ist die diskriminierende Gruppe bereit, auf einen

Teil ihres Einkommen zu verzichten, wenn dafur kein Kontakt mit der

anderen Gruppe zustande kommt. Falls allerdings ein Kontakt

zustande kommt, wird die diskriminierende Gruppe eine

Kompensation durchsetzen.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 26

Page 31: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

Taste-based theories:

• Arbeitgeberdiskriminierung

• Arbeitnehmerdiskriminierung

• Kundendiskriminierung

Zentrales Konzept: Diskriminierungskoeffizient (d), Beispiel der

Diskriminierung gegen Frauen:

• Ein chauvinistischer Arbeitgeber empfindet den Stundenlohn von

Frauen als wf · (1 + d), also um die Aversionskosten wf · dEinheiten hoher als ihren tatsachlichen Stundenlohn wf .

• Ein chauvinistischer Beschaftigter empfindet den eigenen

Stundenlohn als wm · (1− d), wobei wm · d wieder die

Aversionskosten misst.

• Ein chauvinistischer Kunde empfindet den Preis eines Gutes oder

einer Dienstleistung als P · (1 + d), wenn er bei einer Frau kauft.

P · d misst seine Aversionskosten.

Konsequenzen der Diskriminierung:

• Die Arbeitsnachfrage bei gegebenem Lohn ist fur die Gruppe,

gegen die diskriminiert wird, geringer als im Falle keiner

Diskriminierung. Daher kann auch ein Arbeitsmarktgleichgewicht

zustande kommen, bei dem der Gleichgewichtslohn dieser Gruppe

geringer ist, als der Lohn anderer Gruppen.

• Berufliche Segregation wird wahrscheinlich.

• Im Falle vollstandiger Konkurrenz werden diskriminierende

Unternehmen aus dem Markt gedrangt. Der Grund ist, dass nicht

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 27

Page 32: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

diskriminierende Anbieter kostengunstiger und daher

preisgunstiger produzieren konnten. Dazu waren sie in der Lage,

wenn sie starker als diskriminierende Unternehmen, Personen aus

der Gruppe von Arbeitnehmern einstellen, gegen die diskriminiert

wird.

2.5.2 Statistische Diskriminierung

Intuition: Arbeitgeber konnen zweierlei Merkmale von Bewerbern

nicht einschatzen:

• Die tatsachliche Produktivitat und

• ob und wie schnell Bewerber, nachdem sie eingestellt wurden,

kundigen und die Firma verlassen.

Daher nutzen die Arbeitgeber beobachtbare Charakteristika der

Bewerber wie Qualifikationen, aber auch personliche Merkmale, von

denen sie glauben, sie seien mit diesen Großen korreliert.

Wie kommt es zu Diskriminierung?

• Angenommen, die Arbeitgeber haben in der Vergangenheit

beobachtet, dass verheiratete Frauen ihre Karriere ofter

unterbrachen als verheiratete Manner. Folglich nehmen die

Arbeitgeber an, dass die Fluktuationskosten (turnover costs)

verheirateter Frauen im Vergleich zu Mannern hoher sind und

bevorzugen mannliche Bewerber.

• Nehmen wir an, die Ausbildungsqualitat zweier Schulen einer

Stadt war fruher sehr unterschiedlich, aber sie hat sich in jungster

Zeit angeglichen. Ein lokaler Arbeitgeber kennt aber nur die

Performance von fruheren Abgangern der beiden Schulen. Daher

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 28

Page 33: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

bevorzugt er immer noch Schulabganger derjenigen Schule, die

fruher ihre Schuler besser ausbildete als die andere.

Konsequenzen der statistischen Diskriminierung:

• Im Vergleich zu anderen Personen, ist die

Beschaftigungswahrscheinlichkeit und/oder der Lohn von

Personen, gegen die diskriminiert wird, niedriger.

• Self-fulfilling prophecy: Nehmen wir an, die Arbeitgeber zahlen

verheirateten Frauen einen geringeren Lohn als verheirateten

Mannern. Dann ist die Kundigungswahrscheinlichkeit dieser

Frauen auch hoher als fur Manner mit sonst gleichen Merkmalen.

Folglich beobachten die Arbeitgeber einen hoheren turnover bei

den Frauen, was sie dazu veranlasst, gegen Frauen zu

diskriminieren.

2.5.3 Institutionelle Theorien - Dualer Arbeitsmarkt

Zentrale Annahme: Die Unternehmen konnen zwar in Vertragen die

Arbeitszeit, nicht aber die tatsachliche Arbeitsleistung festlegen. Sie

versuchen, dieses Problem durch einen nicht-wettbewerblichen

Arbeitsmarkt und Diskriminierung zu losen.

Verhalten der Unternehmen: Sie schaffen zweierlei Arbeitsmarkte

bzw. Berufstypen, zwischen denen kaum Mobilitat herrscht:

1) Jobs im primaren Arbeitsmarkt sind charakterisiert durch:

• hohe firmenspezifische Qualifikation,

• hohe Lohne,

• gute Karriereaussichten,

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 29

Page 34: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

• stabile Beschaftigungsverhaltnisse,

• gewohnlich in monopolistischen Industrien mit hohem

gewerkschaftlichen Organisierungsgrad.

2) Jobs im sekundaren Arbeitsmarkt : Gegenteil

• Arbeitnehmer im primaren Arbeitsmarkt werden wegen des hohen

Lohns und der Karriereaussichten eine hohe Leistung erbringen.

Hierzu tragt das Risiko bei, bei Versagen dauerhaft in den

sekundaren Arbeitsmarkt abzusteigen.

• Diskriminierung: Arbeitgeber nutzen gesellschaftliche

Ressentiments gegen bestimmte Minderheiten und Frauen mit

wenig kontinuierlicher Erwerbsbeteiligung. Sie sind dann vor allem

im sekundaren Arbeitsmarkt beschaftigt.

Antidiskriminierungspolitik:

1. Gleicher Lohn fur gleiche Arbeit (z.B.: USA, Equal Pay Act, 1963)

2. Affirmative Action

3. Comparable Worth (Gleicher Lohn fur vergleichbare Arbeit)

2.5.4 Wie kann Lohndiskriminierung gemessen werden?

Beispiel: Diskriminierung gegen Frauen.

Angenommen, wir hatten Individualdaten mit Informationen uber

Bruttolohne, Ausbildung, Berufserfahrung, Geschlecht, ...

(a) Dummyvariablenansatz:

Mit einer Regression werden die Parameter einer Lohngleichung fur

Manner und Frauen inklusive eines Parameters einer

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 30

Page 35: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

Dummyvariablen fur das Geschlecht (female) geschatzt.

ln(w) = α + βS + γx + δx2 + ϕ′z + τ · female + u, (2.14)

female =

{1 fur Frauen,

0 fur Manner.(2.15)

z: Vektor weiterer erklarender Variablen (z.B.: Anzahl und Dauer der

Erwerbsunterbrechungen)

Geschatzte Hohe der Lohndiskriminierung (Lohndifferential fur zwei

Individuen, die sich nur bezuglich des Geschlechts unterscheiden,

nicht aber bezuglich der anderen Einflussvariablen):

τ = ln(wf)− ln(wm) und daher exp(τ ) =wf

wm(2.16)

f: Frau, m: Mann

Problematische Annahme: Der diskriminierungsbedingte Unterschied

in den logarithmierten Lohnen von Frauen und Mannern ist konstant

und damit unabhangig von Qualifikation und Berufserfahrung.

(b) Decomposition Analysis:

• Schritt 1: Wir schatzen (mittels OLS) die Parameter je einer

Lohngleichung fur Manner und Frauen, so dass fur jede

Einflussvariable ein unterschiedlicher Parameter fur Manner und

Frauen geschatzt wird.

ln(wm) = αm + βmS + γmx + δmx2 + ϕ′

mz + u, (2.17)

ln(wf) = αf + βfS + γfx + δfx2 + ϕ′

fz + u, (2.18)

• Schritt 2: Wir zerlegen die Differenz zwischen den

durchschnittlichen logarithmierten Frauen- und Mannerlohnen in

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 31

Page 36: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

zwei Komponenten (Oaxaca-Zerlegung):

ln(wf)− ln(wm) = [ln(wf,m)− ln(wm)]︸ ︷︷ ︸A

+ [ln(wf)− ln(wf,m)]︸ ︷︷ ︸B

(2.19)

ln(wj) : durchschnittl. logarithmierter Lohn, j= Frau, Mann

ln(wf,m): hypothetischer (geschatzter) logarithmierter Lohn einer

Frau mit durchschnittlichen Produktivitatsmerkmalen der Frauen,

wenn sie entsprechend der Koeffizienten fur Manner entlohnt

wurde, d.h., wenn sie genau wie Manner behandelt wurde.

ln(wj) = αj + βjSj + γjxj + δjx2j + ϕ′jzj, j = m, f (2.20)

ln(wf,m) = αm + βmSf + γmxf + δmx2f + ϕ′mzf (2.21)

A: Lohndifferential aufgrund unterschiedlicher durchschnittlicher

Produktivitatsmerkmale von Frauen und Mannern

ln(wf,m)− ln(wm) = βm(Sf − Sm) + γm(xf − xm) + δm(x2f − x2m)

+ ϕ′m(zf − zm) (2.22)

B: unerklartes Lohndifferential zwischen Frauen und Mannern,

das auf Diskriminierung zuruckgehen konnte

ln(wf)− ln(wf,m) = αf − αm + (βf − βm)Sf + (γf − γm)xf

+ (δf − δm)x2f + (ϕf− ϕ

m)′zf (2.23)

2.6 Empirische Analysen

Angenommen, wir haben n Beobachtungen von Individuallohnen und

potentieller Determinanten der Lohne und wollen mit OLS folgende

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 32

Page 37: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

(Stunden-)Lohngleichung schatzen:

ln(wi) = α + βSi + γxi + δx2i + ϕ′zi + ui, (2.24)

i = 1, ..., n

(2.25)

Nutzen wir hierzu Individualdaten, ist mit folgenden Verzerrungen

der Parameterschatzungen zu rechnen:

• Omitted variable bias wegen unbeobachtbarer Talente,

• Messfehler: die Anzahl der Ausbildungsjahre misst nur

unzureichend die Qualitat der Ausbildung. Daher (gegen 0)

verzerrte Schatzung des Ausbildungsparameters.

• Messfehler in der Lohnvariablen, weil wichtige Vergunstigungen

(Firmenwagen, Firmenwohnung ...) nicht mit dem Lohn erfasst

werden. Solche Vergunstigungen hangen moglicherweise positiv

mit der Qualifikation zusammen. Folge ist eine Unterschatzung

der Ertrage der Qualifikation.

• Selektivitatsbias

2.6.1 Krueger and Pischke, 1992: Wage differential

between Women and Men in East and West

Germany (1988) and the US (1989)

• Ziel: Lohndifferentiale zwischen Mannern und Frauen zu erklaren.

• Daten: Erhebung von Arbeiter- und Angestelltenhaushalten in

Ostdeutschland, Sozio-okonomisches Panel (Westdeutschland),

Current Population Survey fur USA (Ende der 80er Jahre).

• Methodik: Regression mit Dummy-Variablen-Ansatz

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 33

Page 38: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

• Resultate:

– Return to schooling: Ein zusatzliches Jahr formale Ausbildung

erhoht den Lohn eines Arbeitnehmers in West- und

Ostdeutschland um 7,7 Prozent und in den USA um 9,9

Prozent.

– Der Lohn einer Frau betragt in diesen Landern 75 bis 80 %

Prozent des Lohnes eines vergleichbaren Mannes,

– Die Analyse zeigt auch, dass die Lohnunterschiede zwischen

Frauen und Mannern in Ostdeutschland fur Verheiratete

ahnlich sind wie fur Unverheiratete. In Westdeutschland und

den USA sind sie fur Verheiratete hingegen betrachtlich hoher

als fur Unverheiratete.

Tabelle 2.1: Lohn einer Frau in Prozent des Lohns eines vergleichbaren Mannes (Resultate be-rechnet aus Tabelle 3)

verheiratet unverheiratetOstdeutschland 78,7 82,3Westdeutschland 69,6 78,3USA 67,4 80,3

Exkurs: Eine weitere Moglichkeit, um Diskriminierung

nachzuweisen.

• Einige Studien nutzen fingierte Bewerbungen auf offene Stellen als

Feldexeriment, um durch das Antwortverhalten der Arbeitgeber

auf Diskriminierung schließen zu konnen.

• Beispielsweise haben Kaas und Manger (2011) Reaktionen der

Arbeitgeber auf Bewerbungen auf Praktikumsplatze fur Studenten

(BWL/Okonomie) ausgewertet, wobei fingierte Bewerbungen von

deutschen Staatsangehorigen mit Deutsch oder Turkisch

klingendem Namen mit jeweils ahnlichen Lebenslaufen verschickt

wurden.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 34

Page 39: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

– Eine positive Ruckmeldung der Arbeitgeber gab es deutlich

seltener bei einem Turkisch klingendem Namen des Bewerbers

(14 % niedrigere Ruckrufwahrscheinlichkeit, Ruckruf im Sinne

einer Kontaktaufnahme nicht unbedingt bereits einer Zusage

seitens des Arbeitgebers).

– Die Autoren finden aber Evidenz dafur, dass der Effekt

verschwindet, wenn Empfehlungschreiben verfugbar sind

(spricht fur statistische Diskriminierung).

• Der Ansatz mit den fingierten Bewerbungen ist aber nicht

geeignet, um Lohndiskriminierung zu messen.

2.6.2 Card, 1994: Using Geographic Variation in

College Proximity to Estimate the Return to

Schooling

• Fragestellung: Erhohen Humankapitalinvestitionen unsere

Entlohnung oder ist der beobachtbare Anstieg von (individuellen)

Lohnen mit der Anzahl der Ausbildungsjahre auf andere Faktoren

zuruckzufuhren?

• Hintergrund: Viele Studien, die mit OLS den return to schooling

schatzen, zeigen, dass ein weiteres formelles Ausbildungsjahr mit

einem Lohnanstieg zwischen 5 und 15 Prozent assoziiert wird.

Nahezu kein Autor interpretiert dies jedoch als einen

Kausalzusammenhang. Zwei Grunde sind hierfur verantwortlich:

– Die Anzahl der Ausbildungsjahre sowie die Lohne hangen

positiv von unbeobachtbaren Fahigkeiten/Talenten der

Individuen ab. Da diese nicht messbar sind, wird ihr positiver

Effekt auf die Entlohnung durch den Effekt der Anzahl der

Ausbildungsjahre eingefangen. OLS uberschatzt dann den

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 35

Page 40: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

return to schooling.

– Messfehler in den Ausbildungsvariablen bewirken, dass der

Zusammenhang zwischen Entlohnung und Ausbildungsjahren

verwischt wird. In diesem Fall unterschatzt OLS den

tatsachlichen return to schooling.

• Losung dieses Schatzproblems: Man ersetzt die gemessenen

Ausbildungsjahre in Regressionsgleichungen durch eine geschatzte

Ausbildungsvariable, die moglichst nicht mit unbeobachtbaren

Talenten oder Messfehlern in Zusammenhang steht

(Instumentalvariablenansatz, zweistufige Kleinstquadratmethode).

• Hierfur ist es notwendig, wenigstens eine Determinante

(Instrument) der Anzahl der Ausbildungsjahre zu kennen, die

nicht die Lohne direkt determiniert und nicht mit Talenten oder

Messfehlern in Zusammenhang steht. Card schlagt hierfur die

Entfernung zwischen dem Wohnsitz von Individuen und der

nachstgelegenen Universitat vor. Eine solche Variable steht im

National Longitudinal Survey of Young Men (USA, seit 1966) zur

Verfugung.

• Wichtigste Ergebnisse:

– Verschiedene OLS-Schatzungen deuten auf einen return to

schooling von 7,3 bis 7,5 Prozent hin.

– Unter Verwendung des Instruments “Nahe des Wohnsitzes der

Individuen zur nachstgelegenen Universitat” wird der return to

schooling hoher geschatzt: Er liegt zwischen 10 und 14 Prozent.

Allerdings unterscheiden sich diese Ergebnisse nicht signifikant

von den OLS-Schatzungen.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 36

Page 41: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

Anhang:Instrumentalvariablenansatz/zweistufige

Kleinstquadratmethode

Beispiel Lohnregression: Wir mochten den Effekt der

Ausbildungsjahre (S) auf den logarithmierten Lohn, ln(w),

bestimmen. Im linearen Regressionsmodell wurden wir folgende

Gleichung verwenden:

ln(w) = β1 + β2 · S + x′ · β + u (2.26)

β2 : marginaler Effekt/Parameter der Ausbildungsjahre (return to

education)

x′ : Zeilenvektor weiterer Determinanten von ln(w)

β : Spaltenvektor der marginalen Effekte/Parameter der weiteren

Determinanten

u : Storterm, in dem alle Determinanten von ln(w) eingehen, die

nicht als Regressoren in dem Modell auftauchen. Dazu gehoren

individuelle Talente, von denen man erwartet, dass sie mit den

Ausbildungsjahren in einem systematischen Zusammenhang stehen.

Das Problem: Die Kleinstquadratmethode (OLS) nimmt an, dass

der Storterm mit keinem Regressor in einem systematischen

Zusammenhang steht. Wenn diese Annahme verletzt ist, ist der

Kleinstquadratschatzer der Parameter verzerrt (nicht

erwartungstreu).

Losung dieses Problems mit einem

Instrumentalvariablenansatz (zweistufige

Kleinstquadratmethode):

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 37

Page 42: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

Dieser Ansatz nimmt an, dass ein Regressor (hier S) in Gleichung

2.26, der in einem systematischen Zusammenhang mit dem Storterm

u steht, durch folgende lineare Gleichung dargestellt werden kann:

S = α1 + α2 · z + x′ · α + ε (2.27)

z ist die sogenannte Instrumentalvariable (Instrument): Sie ist eine

Determinante von S, die keinen direkten Einfluss auf ln(w) hat und

daher auch mit dem Storterm u in Gleichung 2.26 in keinerlei

Zusammenhang steht (Es ist auch vorstellbar, dass mehrere solche

Variablen existieren.).

x′ : Zeilenvektor von Determinanten von S, die auch Determinanten

von ln(w) darstellen

α : Spaltenvektor der marginalen Effekte von x′ auf S

ε : Storterm der Regressionsgleichung fur S. Er enthalt wiederum

auch die individuellen Talente, daher gilt cor(ε, u) = 0. Wir nehmen

an, dass dieser Storterm mit keinem der Regressoren in Gleichung

2.27 in einem systematischen Zusammenhang steht.

Vorgehensweise der zweistufigen Kleinstquadratmethode:

1. Schritt: Wir schatzen die Parameter von Gleichung 2.27 mit OLS.

Auf Basis der Parameterschatzungen (α1, α2, α) dieser Gleichung

kann fur jede Beobachtung ein geschatzter Wert der

Ausbildungsjahre bestimmt werden:

S = α1 + α2 · z + x′ · α (2.28)

Wenn unsere Annahmen fur Gleichung 2.27 stimmen, dann steht

S in keinem systematischen Zusammenhang mit den

unbeobachtbaren Talenten und damit den Stortermen der

Gleichungen 2.26 und 2.27!

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 38

Page 43: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 2. LOHNUNTERSCHIEDE

2. Schritt: Wir ersetzen in Gleichung 2.26 fur jede Beobachtung den

Regressor S durch dessen Schatzwert S

ln(w) = β1 + β2 · S + x′ · β + u (2.29)

Dann schatzen wir fur diese Gleichung β2 mit der

Kleinstquadratmethode. Der Schatzer ist nun konsistent.1, 2

Wir konnen alternativ beim zweiten Schritt auch wie folgt vorgehen:

Wir ersetzen S in Gleichung 2.26 durch Gleichung 2.27:

ln(w) = β1 + β2 · [α1 + α2 · z + x′ · α + ε] + x′ · β + u (2.30)

Wenn wir diese Gleichung umformen erhalten wir:

ln(w) = β1 + β2 · α1 + β2 · α2 · z + x′ · [β + β2α] + u + β2 · εln(w) = β∗

1 + β∗2 · z + x′ · β∗ + u∗ (2.31)

Keiner der Regressoren in der letzten Gleichung sollte in einem

systematischen Zusammenhang mit dessen Storterm u∗ stehen. Daher

schatzen wir die Parameter der letzten Gleichung mit der

Kleinstquadratmethode und erhalten als Schatzer des Effekts von z:

β∗2 . Da β∗

2 = β2 · α2 konnen wir mit Hilfe der Ergebnisse aus dem

ersten Schritt auch einen konsistenten Schatzer fur β2 erhalten:

β2 =β∗2

α2(2.32)

1Die Eigenschaft der Konsistenz eines Schatzers ahnelt der Erwartungstreue (Unverzerrtheit). Erwartungstreue heißt, dass derErwartungswert eines Schatzers dem wahren Parameter entspricht und ist eine Eigenschaft, die unabhangig von der Große derStichprobe (n) erfullt ist. Konsistenz dagegen heißt, dass wir mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 erwarten konnen, dass der Schatzerdem wahren Parameterwert entspricht, wenn die Anzahl von Beobachtungen in der Stichprobe sehr groß wird (n → ∞). Jedererwartungstreue Schatzer ist konsistent, aber nicht jeder konsistente Schatzer ist erwartungstreu. Letzteres gilt fur die Schatzer derParameter des zweiten Schritts der zweistufigen Kleinstquadratmethode.

2Die Kleinstquadratmethode fuhrt in diesem zweiten Schritt allerdings nicht zu einer korrekten Schatzung der Standardfehlerder Koeffizienten und damit zu fehlerhaften t-Statistiken. Hierfur muss korrigiert werden.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 39

Page 44: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

Kapitel 3

Arbeitsangebot

3.1 Einfuhrung

Was ist Arbeitsangebot?

• Makroebene: Summe der (jahrlichen) angebotenen Arbeitsstunden

der Personen im erwerbsfahigen Alter.

• Mikroebene: Summe der individuellen (jahrlichen) Arbeitsstunden

einer Person im erwerbsfahigen Alter.

Dimensionen des Arbeitsangebots einer Volkswirtschaft:

• Anzahl der Personen im erwerbsfahigen Alter (Mengendimension),

• Partizipationswahrscheinlichkeit dieser Personen

(Verhaltensdimension 1),

• Angebotene Zahl an Arbeitsstunden im Jahr

(Verhaltensdimension 2),

• Fahigkeiten und Ausbildung, die Individuen anbieten

(Qualitatsdimension),

• Leistung pro Arbeitsstunde (Intensitatsdimension).

40

Page 45: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

Was muss eine Theorie des Arbeitsangebots erklaren

konnen?

Empirische Beobachtungen (Industrielander):

1. Partizipationsrate (Erwerbsbeteiligung):

• LFPRMen > LFPRWomen,

• Trends: zunehmende Erwerbsbeteiligung der Frauen

(insbesondere verheirateter Frauen) und abnehmende

Erwerbsbeteiligung der Manner in den letzten Jahrzehnten,

• unterschiedliche Erwerbsbeteiligungsmuster von Mannern und

Frauen im Lebenszyklus,

• starke Unterschiede der Erwerbsbeteiligung zwischen einigen

Landern.

2. jahrliche Arbeitszeit:

• In vielen Landern: im Trend tendenziell abnehmende jahrliche

Arbeitszeit (auch in Deutschland).

• Gegensatz: Trend zu mehr Arbeitsstunden in den USA.

Grunde, um Arbeitsangebotsentscheidungen zu

analysieren:

• Arbeitsangebot ist ein Faktor, der das Produktionspotential einer

Volkswirtschaft beeinflusst,

• Wirtschaftspolitik braucht Informationen uber Auswirkungen von

Steuer- und Transferleistungen auf das Arbeitsangebot und damit

auf das Volkseinkommen und Nettosteueraufkommen,

• Arbeitsangebot ist das Gegenstuck zu Freizeit und damit das

Gegenstuck zu einer Determinante der individuellen Wohlfahrt,

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 41

Page 46: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

• Armut tritt haufig bei Individuen oder ganzen Haushalten auf, die

sich dauerhaft vom Arbeitsmarkt zuruckziehen. Es ist wichtig zu

wissen, welche Anreizmechanismen dies verhindern konnten.

3.2 Das Grundmodell des individuellenArbeitsangebots

Annahmen:

A1. statisch

A2. Einpersonenhaushalt

A3. lineare, bindende Budgetbeschrankung

A4. keine Arbeitsnachfragebeschrankungen

A5. zwei Guter: Konsumbundel und Freizeit, beides seien normale

Guter

A6. wohlverhaltende Nutzenfunktion

Nutzenmaximierung

Max︸ ︷︷ ︸x,l

U(x, l), Ux, Ul > 0, Uxx, Ull < 0 (3.1)

unter der Nebenbed.: p · x = h · w + y0 = y (3.2)

wobei h = T − l (3.3)

U(.): Nutzenfunktion, x: Konsummenge,

l: Freizeit (+ Hausarbeitszeit), p: Konsumgutpreis,

h: Arbeitsstunden (Arbeitsangebot), w: Stundenlohn,

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 42

Page 47: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

T: Maximal verfugbare Stundenzahl,

y0: Nichterwerbseinkommen (Vermogens- und Transfereinkommen),

y: gesamtes Einkommen (Nichterwerbs- und Arbeitseinkommen),

Normalisierung: p=1 ⇒ w:(Netto-)Reallohn pro Stunde.

2 Entscheidungen fur jedes Individuum:

• Partizipation oder keine Partizipation am Arbeitsmarkt,

• falls Partizipation: optimale Anzahl der angebotenen

Arbeitsstunden.

Reservationslohn

wr = wr(Praferenzen, y0︸︷︷︸+

) (normalerweise unbeobachtet) (3.4)

Erwerbsbeteiligungswahrscheinlichkeit

P (Partizipation) = P (w ≥ wr) (3.5)

= P ( w︸︷︷︸+

,Praferenzen, y0︸︷︷︸−

)

Angebotene Arbeitsstunden

h = h( w︸︷︷︸?

,Praferenzen, y0︸︷︷︸−

)

= h( w︸︷︷︸+

,Praferenzen, y︸︷︷︸−

) (3.6)

Lohne

w = w(Ausbildung(sjahre)︸ ︷︷ ︸+

, Berufserfahrung︸ ︷︷ ︸++−

, Talent︸ ︷︷ ︸+

, z) (3.7)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 43

Page 48: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

z: Vektor weiterer erklarender Variablen (z.B. Geschlecht, Sektor, ...)

Effekte einer Lohnsatzanderung anhand der Slutsky-Gleichung:

∂h

∂w︸︷︷︸A

=∂h

∂w

∣∣∣U=U

+∂h

∂y· ∂y∂w

=∂h

∂w

∣∣∣U=U︸ ︷︷ ︸

B

+∂h

∂y· h︸ ︷︷ ︸

C

(3.8)

A: unkompensierter Effekt einer Lohnanderung auf die angebotenen

Arbeitsstunden

B: Substitutionseffekt = kompensierter Effekt einer Lohnanderung

(Kompensation fur Nutzenverlust oder -gewinn) auf die angebotenen

Arbeitsstunden

C: Einkommenseffekt einer Lohnanderung auf die angebotenen

Arbeitsstunden

Als Lohnelastizitat:

∂h

∂w· wh︸ ︷︷ ︸

A′

=∂h

∂w

∣∣∣U=U

· wh︸ ︷︷ ︸

B′

+∂h

∂y· yh· w · h

y︸ ︷︷ ︸C ′

(3.9)

A’: unkompensierte Lohnelastizitat des individuellen Arbeitsangebots

B’: Substitutionseffekt = kompensierte Lohnelastizitat

C’: Einkommenselastizitat des Arbeitsangebots * Anteil des

Arbeitseinkommens am Gesamteinkommen

Auswirkungen einer Erhohung des Stundenlohns auf das Arbeitsangebot:

1. Fur Personen, die keiner Erwerbstatigkeit nachgehen: positiver

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 44

Page 49: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

Substitutionseffekt, kein Einkommenseffekt.

• Da solche Personen nicht arbeiten, wird die Lohnerhohung

auch nicht ihr Einkommen steigern ⇒ kein Einkommenseffekt.

• Die Lohnerhohung bedeutet aber, dass der Konsum von

Freizeit teurer wird, so dass mehr Marktguter und weniger

Freizeit nachgefragt werden ⇒ das Angebot an Arbeitsstunden

bzw. ihre Partizipationswahrscheinlichkeit steigt aufgrund eines

Substitutionseffekts.

2. fur Personen, die bereits Arbeit anbieten: positiver Substitutions-

und negativer Einkommenseffekt.

• positiver Substitutionseffekt wie unter 1.

• Zudem impliziert fur Arbeitsanbieter eine Lohnerhohung auch

eine Erhohung ihres Arbeitseinkommens und damit ihres

Gesamteinkommens. Wenn Freizeit ein normales Gut ist, dann

steigt die Nachfrage nach Freizeit mit dem Einkommen; daher

sinkt das Arbeitsangebot und der Einkommenseffekt ist

negativ.

• ⇒ der Effekt einer Lohnerhohung ist wegen der beiden

gegenlaufigen Effekte a priori unbestimmt. Das

Arbeitsstundenangebot einer Person konnte beispielsweise bis

zu einem gewissen Nettolohn positiv, ab einer bestimmten

Lohnhohe allerdings negativ vom Lohn abhangen

(backward-bending labour supply).1

1Solange ein Arbeitsanbieter wenig arbeitet und relativ wenig Marktguter aber viel Freizeit konsumiert, ist der Substitutionseffekthoch, denn es bedarf nur wenig mehr Marktguter, damit die Person auf eine Stunde Freizeit verzichtet. Der Einkommenseffekt isthingegen gering, da eine Stundenlohnerhohung das Gesamteinkommen kaum erhoht, wenn eine Person nur wenige Stunden arbeitet.Umgekehrt verhalt es sich fur Arbeitsanbieter, die bereits viel arbeiten.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 45

Page 50: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

3.3 Arbeitsangebot und Anreizeffekte derSteuer- und Transfersysteme

Budgetbeschrankung mit Steuern und Transfers:

Konsequenzen einkommensabhangiger Steuern und Transfers: Bei

gegebenem Bruttostundenlohn wird der Grenznettostundenlohn

abhangig von der Anzahl der angebotenen Arbeitsstunden (er wird

endogen).

x = (wh + y0)︸ ︷︷ ︸Bruttoeinkommen

− NT (wh, y0)︸ ︷︷ ︸Steuern abzgl. Transfers

= y (3.10)

NT(.): Nettosteuern (Steuern abzuglich Transfers) als Funktion von

Erwerbs- und Nicht-Erwerbseinkommen

Alternative Schreibweise fur die Budgetbeschrankung:

x = w∗(h) · h + y∗0(h) (3.11)

y∗0(h): Virtuelles Einkommen

w∗(h) = w ·(1− ∂NT

∂(wh)

): marginaler Nettostundenlohn und

Arbeitsstunden werden interdependent

3.3.1 Progressive Einkommensteuer

Angenommen, wir haben ein Einkommensteuersystem mit zwei

Grenzsteuersatzen und einem Grundfreibetrag (GB). Bis zum GB

unterliegt das Bruttoeinkommen keiner Steuer. Jeder Euro, der uber

den GB hinaus als Einkommen anfallt, unterliegt dem

Grenzsteuersatz t1, solange das Bruttoeinkommen nicht die

Einkommensgrenze, y1, ubersteigt. Jeder Euro, der uber y1 hinaus als

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 46

Page 51: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

Einkommen anfallt, wird mit dem Grenzsteuersatz t2 besteuert.

Zudem gebe es keine Transferleistungen.

Steuerlast =

0 falls wh+ y0 < GB,

t1 · [wh+ y0 −GB] falls GB ≤ wh+ y0 < y1,

t1 · [y1 −GB] + t2 · [wh+ y0 − y1] falls wh+ y0 ≥ y1.

(3.12)

Budgetbeschrankung:

x =

wh+ y0 falls wh+ y0 < GB,

wh+ y0 − t1 · (w · h+ y0 −GB) falls GB ≤ wh+ y0 < y1,

wh+ y0 − t1 · (y1 −GB)

−t2 · (w · h+ y0 − y1) falls wh+ y0 ≥ y1.

=

wh+ y0 falls wh+ y0 < GB,

GB + (1− t1) · (w · h+ y0 −GB) falls GB ≤ wh+ y0 < y1,

GB + (1− t1) · (y1 −GB)

+(1− t2) · [wh+ y0 − y1] falls wh+ y0 ≥ y1.

(3.13)

3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen fur

temporare oder permanente Arbeitsunfahigkeit

und bei Entlassung

Transfers werden in solchen Fallen in Hohe eines gesetzlich

festgelegten Prozentsatzes des letzten Lohneinkommens geleistet (z.B.

Arbeitslosengeld). Dieser Prozentsatz wird als Lohnersatzrate

(replacement rate) bezeichnet. Allerdings werden diese Transfers nur

gezahlt, solange die betroffenen Personen nicht (oder nur eine

begrenzte Anzahl von Stunden) arbeiten.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 47

Page 52: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

Konsequenz: Die Budgetrestriktion hat einen “spike”(stachelformig)

bei h = 0 Arbeitsstunden, da der gesamte Transfer (tr) wegfallt,

wenn gearbeitet wird. Klarer Anreiz nicht zu arbeiten.

x =

{y0 + tr falls h = 0,

wh + y0 falls h > 0.(3.14)

y0: Nichterwerbseinkommen ohne Transfereinkommen

3.3.3 Transferleistungen nach Bedurftigkeitsprufung

(Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II)

Einige Transfers (z.B. fruher Sozial- und Arbeitslosenhilfe, heute

Arbeitslosengeld II) werden nach einer Bedurftigkeitsprufung gezahlt.

D.h., eine Person hat nur dann Anspruch auf diese Transfers, wenn

ihr Einkommen aus anderen Quellen einen bestimmten Grenzwert

unterschreitet. Das Niveau des Transfers hangt (oft) negativ von der

Hohe des sonstigen Einkommens einer Person ab.

Im Extremfall werden die Transfers ausgehend von einem maximalen

Transfer (trmax) fur jeden zusatzlichen Euro aus anderen

Einkommensquellen um denselben Betrag gekurzt. Folglich steigt bei

einer Erhohung des Arbeitsangebots das Nettoeinkommen solange

nicht, bis die Summe aus Arbeitseinkommen und anderen

Nichterwerbseinkommen den maximalen Transfer ubersteigt.

Beispiel einer Budgetbeschrankung bei voller Anrechnung des

Einkommens auf die Transferzahlung:

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 48

Page 53: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

fur eine Person ohne Nichterwerbseinkommen:

x =

trmax falls h = 0,

wh + tr = trmax falls h > 0, wh < trmax,

wh falls h > 0, wh ≥ trmax.

(3.15)

fur eine Person mit Nichterwerbseinkommen:

x =

y0 + tr = trmax falls h = 0, y0 < trmax,

wh + y0 + tr = trmax falls h > 0, wh + y0 < trmax,

wh + y0 falls h > 0, wh + y0 ≥ trmax.

(3.16)

3.3.4 Earned Income Tax Credit (EITC)

Dieser Transfer versucht die Fehlanreize von 3.3.2 und 3.3.3 zu

beheben, in dem der Transfer nur dann gezahlt wird, wenn eine

Person auch arbeitet. Die Transferformel besteht dabei aus drei

Teilen, die die Budgetgerade modifizieren. Zur Vereinfachung

unterstellen wir hier eine Person, die keinerlei

Nichterwerbseinkommen (außer den EITC) erhalt, y0 = 0:

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 49

Page 54: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

x =

0 falls h = 0,

wh+ t1 · wh falls h > 0, wh < y1,

wh+ tr falls h > 0, y1 ≤ wh < y2,

wh+ tr − t2 · (wh− y2) falls h > 0, y2 ≤ wh < y3,

wh falls h > 0, y3 ≤ wh.

(3.17)

=

0 falls h = 0,

(1 + t1) · wh falls h > 0, wh < y1,

wh+ tr falls h > 0, y1 ≤ wh < y2,

(1− t2) · wh+ tr + t2 · y2 falls h > 0, y2 ≤ wh < y3,

wh falls h > 0, y3 ≤ wh.

(3.18)

t1, t2 ∈]0, 1[, tr = t1 · y1 > 0

1. Wer nicht arbeitet, bekommt keinerlei Transfers vom Staat.

2. Wer arbeitet, aber nur ein Bruttoeinkommen unter der Grenze y1erzielt, erhalt fur jede Arbeitsstunde t1 · w als Transfer. D.h., der

Grenznettostundenlohn ist (1 + t1) · w > w und t1 ∗ 100 ist der

Prozentsatz, um den der Bruttostundenlohn erhoht wird.

3. Uberschreitet das Bruttoeinkommen die Einkommensgrenze y1und liegt es unter der Einkommensgrenze y2, bekommt der

Arbeitnehmer einen festen Transfer in Hohe von tr ausgezahlt.

4. Falls das Bruttoeinkommen auch die Einkommensgrenze y2uberschreitet, nicht aber eine letzte Einkommensgrenze, y3, so

wird der Transferbetrag tr fur jede weitere Arbeitsstunde um

t2 · w Einheiten gekurzt. Der Grenznettostundenlohn ist also

(1− t2) · w < w.

5. Sobald das Bruttoeinkommen y3 ubertrifft, erhalten Arbeitnehmer

keine Transferleistung mehr. Die Bruttoeinkommensgerade

entspricht dann der Budgetbeschrankung.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 50

Page 55: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

3.4 Haushaltsproduktion und Arbeitsangebotim Haushaltskontext

3.4.1 Haushaltsproduktion

Guter und Dienste werden nicht nur am Markt produziert. Individuen

konnen durch Hausarbeit ebenso Guter und Dienstleistungen

erstellen. D.h., das Zeitbudget T wird auf Markt- und Hausarbeit

sowie Freizeit aufgeteilt. Modell von Gronau (1980):

Max︸ ︷︷ ︸c,l

U(c, l), Uc, Ul > 0, Ucc, Ull < 0 (3.19)

unter den Nebenbedingungen:

c = x + z, hmarket + hhome + l = T (3.20)

z = f (hhome), f′ > 0, f ′′ < 0

x = whmarket + y0

U(.): Nutzenfunktion, c: Gesamtkonsum,

x: konsumierte Marktguter, z: konsumierte Haushaltsprodukte,

f(.): Haushaltsproduktionsfunktion, l: Freizeit,

hmarket: Marktarbeitszeit (Arbeitsangebot),

hhome: Hausarbeitszeit, T: Maximal verfugbare Stundenzahl,

w: Stundenlohn, y0: Nichterwerbseinkommen.

3.4.2 Arbeitsangebot im Haushaltskontext

A1’. Mehrpersonenhaushalt

Relevante Themen:

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 51

Page 56: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

• Arbeitsangebot und Spezialisierung der Haushaltsmitglieder auf

Hausarbeit und Marktarbeit,

• Besteuerung des Erwerbseinkommens der Haushaltsmitglieder und

der Haushaltsproduktion.

Modellansatze:

1. Individuelle Nutzenmaximierung, aber das Lohneinkommen des

Ehepartners wird als zusatzliches (exogenes)

Nichterwerbseinkommen betrachtet.

hf = hf [ wf︸︷︷︸?

, (y0 + wmhm)︸ ︷︷ ︸−

] (3.21)

hm = hm[ wm︸︷︷︸?

, (y0 + wfhf)︸ ︷︷ ︸−

] (3.22)

hf : Arbeitsstundenangebot der Ehefrau,

hm: Arbeitsstundenangebot des Ehemannes.

2. Maximierung einer gemeinsamen Familiennutzenfunktion

Max︸ ︷︷ ︸x,lm,lf

U(x, lm, lf), (3.23)

Ux, Ulm, Ulf > 0, Uxx, Ulmlm, Ulf lf < 0

unter den Nebenbedingungen:

x = wmhm + wfhf + y0

hj + lj = T, j = f,m (3.24)

lm,lf : Freizeit von Ehemann und Ehefrau

hf = hf [ wf︸︷︷︸?

, wm︸︷︷︸−

, y0︸︷︷︸−

], hm = hm[ wm︸︷︷︸?

, wf︸︷︷︸−

, y0︸︷︷︸−

] (3.25)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 52

Page 57: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

3. Individuelle Nutzenfunktion und kooperative/nicht-kooperative

Spieltheorie

Arbeitsangebot der Haushaltsmitglieder und

Konjunkturschwankungen

Zwei gegenlaufige Effekte in einer Rezession

1. “added worker effect”: Wenn der/die Hauptverdiener/in eines

Haushaltes in einer Rezession arbeitslos wird, werden andere

nicht-partizipierende Haushaltsmitglieder versuchen, Arbeit

anzubieten, um den Einkommensausfall zu kompensieren. ⇒Erhohung des Arbeitsangebots.

2. “discouraged worker effect”:

Fur Arbeitssuchende/Arbeitslose gilt in der Rezession, dass wegen

der steigenden Arbeitslosigkeit, die Wahrscheinlichkeit einen Job

zu finden sinkt und die Lohne wegen des Uberschussangebots an

Arbeit zuruckgehen. Daher sinkt auch der erwartete Ertrag der

Arbeitsuche bzw. der erwartete Lohn. ⇒ Die Rezession bewirkt,

dass sich Arbeitnehmer vom Arbeitsmarkt zuruckziehen, wenn

ihre Reservationslohne nicht fallen. Ruckgang des

Arbeitsangebots.

Empirische Beobachtung: In den USA ist der added worker effect

gering. Die zunehmende Partizipation der Frauen am Arbeitsmarkt

lasst darauf schließen, dass vor allem junge, nicht-partizipierende

Haushaltsmitglieder in Rezessionen auf den Arbeitsmarkt stromen.

D.h., es gibt nur noch ein geringes Potential fur einen added worker

effect.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 53

Page 58: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

3.5 Empirie des Arbeitsangebots: Methodenund eine Beispielstudie

Ziel: Zu ermitteln, in welchem Maße die Partizipationsentscheidung

und die individuelle (Jahres-)Arbeitszeit von folgenden Variablen

abhangen: Stundenlohn, Nichterwerbseinkommen und

Praferenzvariablen, Steuern, Transfers und Variablen, die mit der

Produktivitat im Haushalt korreliert sind.

3.5.1 Variablen: Mess- und Definitionsprobleme in

Mikrodaten

1. Arbeitsstunden:

• Nur gemessen fur Partizipanten, 0 fur Nichtpartizipanten.

• Sollte individuelle Arbeitszeit jahrlich oder wochentlich

gemessen werden? Erhebung einer Wochenarbeitszeit in einer

bestimmten Woche ist von Messfehlern behaftet. Sie ist ein

schlechtes Maß der jahresdurchschnittl. Wochenarbeitszeit, da

sie beispielsweise jahrlichen Urlaub, durchschnittl.

Uberstundenzahl oder Kurzarbeit nicht erfasst.

2. Lohne:

• Lohne in der Partizipationsgleichung sollten dem

durchschnittlichen marginalen Nettostundenlohn (bei 0

Arbeitsstunden) entsprechen.

• Wenn nur Bruttolohne beobachtet werden, muss eine genaue

Einkommensteuertabelle verwendet werden, um die

Grenznettolohne zu berechnen (aber: Diese Berechnung

erzeugt Messfehler, da Steuerhinterziehung nicht berucksichtigt

wird und/oder Angaben uber das Nichterwerbseinkommen mit

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 54

Page 59: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

Fehlern behaftet sind).

• Angenommen, wir haben nur Information uber die jahrlichen

Bruttolohneinkommen und die gesamte Jahresarbeitszeit der

Personen und errechnen hieraus die Stundenlohne. Folge:

Messfehler bei den Arbeitsstunden zogen Messfehler im

Stundenlohn nach sich. Wenn eine Person ihre

Jahresarbeitsstunden zu hoch angibt, dann wird der

Stundenlohn falschlicherweise zu niedrig ausfallen und

umgekehrt. Es entstunde eine “spurious negative correlation”

zwischen geleisteter Arbeitszeit und Stundenlohn.

• Lohne sind nicht der einzige Vorteil einer Arbeit. Nicht erfasste

zusatzliche nicht-monetare Entlohnung fuhrt zu weiteren

Messfehlern. Ebenso wenig reprasentiert der Lohn den

“sozialen Nutzen” aus Beschaftigung (z.B.: in Form von

sozialen Kontakten).

• Lohne konnen nur fur arbeitende Personen beobachtet werden.

Sie fehlen fur Nichtpartizipanten. Daher mussen zur

Modellierung des Einflusses der Lohne auf Partizipation und

Arbeitsstundenangebot Proxies fur die Lohnsatze benutzt

werden, wenn wir die Koeffizienten einer Arbeitsstunden- oder

Partizipationsgleichung schatzen.

3. Nichterwerbseinkommen:

• sind abhangig von Lohn und Arbeitsstunden und sind damit

endogen. D.h., auf der einen Seite determinieren die

Nichterwerbseinkommen die Arbeitsstunden, auf der anderen

Seite determinieren die Arbeitsstunden aber auch die Hohe der

Nichterwerbseinkommen (z.B. weil die Hohe von

Transferleistungen vom Arbeitseinkommen abhangt). Folge:

Das Nichterwerbseinkommen und der Storterm einer

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 55

Page 60: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

Arbeitsstundengleichung sind korreliert, so dass es zu einer

verzerrten Schatzung des Einflusses der

Nichterwerbseinkommen kommt.

• Es enthalt Einkommen anderer Familienmitglieder, die nicht

unabhangig von der Arbeitszeit des untersuchten

Familienmitgliedes sind ⇒ weitere Endogenitat.

3.5.2 Methoden

Um das Arbeitsangebotsverhalten von Individuen zu studieren, sind

lineare Regressionsmodelle nicht geeignet. Sie gehen davon aus, dass

wir fur alle Individuen die abhangige Variable (Arbeitsangebot) als

stetige Variable und zudem auch die erklarenden Variablen

beobachten. Mikrodaten der Arbeitsstunden und Lohne werden aber

eher wie folgt aussehen:

Tabelle 3.1: Beispiel - Angaben zu relevanten Variablen zur Schatzung von Arbeitsangebotsglei-chungen in einem Mikrodatensatz

Person(ennummer) erwerbsbeteiligt wochentliche StundenlohnArbeitsstunden

1 1 (Ja) 35,6 33,42 1 (Ja) 15,9 10,33 1 (Ja) 47 18,24 0 (Nein) 0 .... ... ... ...

Modellierung der

Partizipationsentscheidung/-wahrscheinlichkeit:

Die abhangige Variable “erwerbsbeteiligt” (Partizipation am

Arbeitsmarkt) ist keine stetige, sondern eine qualitative Variable mit

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 56

Page 61: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

nur zwei moglichen Auspragungen 0 und 1. Die

Kleinstquadratmethode ist zur Analyse solcher Variablen ungeeignet.

Sie wurde Vorhersagewerte erlauben, die kleiner 0 oder großer als 1

sind.2 Fur ein Individuum, i, hatten wir folgende Gleichung:

yi =

{1 Partizipation falls y∗i = x′iβ + ui > 0,

0 keine Partizipation falls y∗i = x′iβ + ui ≤ 0.(3.26)

y∗: stetige, aber unbeobachtbare Variable; z.B.: potentieller

Marktlohn abzuglich Reservationslohn (w − wr)

x: Vektor der Einflussvariablen

u: Storterm - Zufallsvariable mit E[ui|xi] = 0, V [ui|xi] = σ2,∀iDie Wahrscheinlichkeiten am Arbeitsmarkt zu partizipieren bzw.

nicht zu partizipieren in Abhangigkeit von dem Determinantenvektor,

x, konnen dann fur ein Individuum wie folgt dargestellt werden:

P (yi = 1) = P (x′iβ + ui > 0) = P (ui > −x′iβ)

= 1− P (ui ≤ −x′iβ) = 1− F (−x′iβ) (3.27)

P (yi = 0) = 1− P (yi = 1) = F (−x′iβ) (3.28)

Im Falle einer um den Erwartungswert 0 symmetrisch verteilten

Zufallsvariablen u:

P (yi = 1) = 1− F (−x′iβ) = F (x′iβ) (3.29)

P (yi = 0) = F (−x′iβ) = 1− F (x′iβ) (3.30)

2Zudem wird die Annahme des linearen Regressionsmodells verletzt, dass die Varianz des Storterms fur alle Individuen gleichist (“Homoskedastie”). Dies hat zur Folge, dass Standardfehler der Koeffizienten nicht richtig geschatzt werden.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 57

Page 62: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

F(.): Verteilungsfunktion der Zufallsvariable u, uber die wir eine

Annahme treffen, so dass wir den funktionalen Zusammenhang

zwischen der Partizipationswahrscheinlichkeit und den

Einflussfaktoren kennen (abgesehen von den Werten des

Parametervektors).

Der unbekannte Parametervektor, β, lasst sich mit Hilfe von

Individualdaten durch die Maximierung einer

Log-Likelihood-Funktion schatzen:

• Nehmen wir an, ein Mikrodatensatz von n Personen ließe sich in r

Partizipanten und n-r Nicht-Partizipanten unterteilen. Jeder der

i = 1, ..., r Partizipanten wird durch seine individuelle

Partizipationswahrscheinlichkeit P (yi = 1) reprasentiert.

• Umgekehrt konnen wir Nicht-Partizipanten (i = r + 1, ..., n)

durch die individuelle Wahrscheinlichkeit, nicht am Erwerbsleben

teilzunehmen, P (yi = 0), reprasentieren.

Eine Likelihood-Funktion ist die Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte

Stichprobe von r Partizipanten und n-r Nicht-Partizipanten zu

beobachten. Falls die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Individuen

voneinander unabhangig sind, entspricht sie dem Produkt aller

individuellen Wahrscheinlichkeiten:

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 58

Page 63: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

L(β) = P (y1 = 1, y2 = 1, ..., yr = 1, yr+1 = 0, yr+2 = 0..., yn = 0)

= P (y1 = 1) · P (y2 = 1) · ... · P (yr = 1)

·P (yr+1 = 0) · P (yr+2 = 0) · ... · P (yn = 0)

=

r∏i=1

P (yi = 1) ·n∏

i=r+1

P (yi = 0)

=

r∏i=1

[1− F (−x′iβ)] ·n∏

i=r+1

[F (−x′iβ)] = L(β) (3.31)

L(.): Likelihood-Funktion

Wie nutzen wir diese Funktion, um den Parametervektor β und

damit die Wirkung der Einflussfaktoren auf die

Partizipationswahrscheinlichkeit zu bestimmen?

Maximum-Likelihood-Methode: Die Funktion L(β) stellt die

Wahrscheinlichkeit dar, dass wir diese bestimmte Stichprobe

beobachtet und damit bestimmte Kombinationen von Werten

(yi, xi), i = 1, ..., n beobachtet haben. Sie hangt von dem

unbekannten Parametervektor ab.

Was ware dann die beste Schatzung des “wahren” Parametervektors?

Es ware ein Schatzer des Parametervektors der Einflussvariablen (β),

der die Wahrscheinlichkeit (bzw. die logarithmierte

Wahrscheinlichkeit) maximiert, genau die vorliegende Stichprobe zu

beobachten:

Max︸ ︷︷ ︸β

ln[L(β)] =

r∑i=1

ln[1− F (−x′iβ)] +

n∑i=r+1

ln[F (−x′iβ)] ⇒ β

(3.32)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 59

Page 64: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

Um diese Methode anzuwenden, bedarf es einer Annahme uber die

statistische Verteilung von u, so dass wir genau wissen wie die

Funktion F(.) aussieht. Zwei beliebte symmetrische Verteilungen

fuhren zum

1. binaren Logit-Modell: ui ist logistisch verteilt, dann gilt

P (yi = 1) = F (x′iβ) =exp(x′iβ)

1 + exp(x′iβ)(3.33)

P (yi = 0) = 1− P (y = 1) =1

1 + exp(x′iβ)(3.34)

2. binaren Probit-Modell: ui ist normalverteilt mit Mittelwert 0 und

Varianz σ2, ui ∼ N(0, σ2). Die Dichtefunktion einer

standardnormalverteilten Zufallsvariablen τ = uσ lautet

ϕ(τ ) =1√2π

· exp(τ 22

)(3.35)

und die Wahrscheinlichkeiten sind dann:3

P (yi = 1) =

∫ x′iβ/σ

−∞ϕ(τ )dτ = Φ

(x′iβ

σ

)(3.36)

P (yi = 0) = 1−∫ x′iβ/σ

−∞ϕ(τ )dτ = 1− Φ

(x′iβ

σ

)(3.37)

Interpretation von Schatzergebnissen dieser Modelle:

Ein Koeffizient bei einer OLS-Schatzung ist so zu interpretieren, dass

eine Erhohung des Wertes des zugehorigen Regressors, die abhangige

Variable um den Wert des Koeffizienten verandert. Diese Wirkung ist

bei OLS fur unterschiedliche Individuen gleich.3Bemerkung: Sowohl mit dem Logit- als auch im Probit-Modell wird nicht der Parametervektor β aus Gl. 3.26 geschatzt, sondern

ein skalierter Parametervektor. Im Probitfall ist beispielsweise β∗ =β

σder skalierter Parametervektor.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 60

Page 65: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

Fur die Koeffizienten, die sich aus einer ML-Schatzung fur Logit- oder

fur Probit-Modelle ergeben, ist dies nicht mehr der Fall. Wir konnen

das Vorzeichen eines Koeffizienten als positiven bzw. negativen Effekt

der zugehorigen Einflussvariablen auf die

Partizipationswahrscheinlichkeit der Individuen interpretieren. Aber

wir konnen anhand des Koeffizienten nicht langer aussagen, wie sehr

sich die modellierte Wahrscheinlichkeit fur den Durchschnittsburger

oder ein bestimmtes Individuum andert, wenn sich die zugehorige

Einflussvariable um eine Einheit erhoht.

Zur Darstellung von Großenordnungen der Auswirkung der

Veranderung einer erklarenden Variablen auf die

Partizipationswahrscheinlichkeit konnten wir

• die Charakteristika eines bestimmten Individuums (z.B. der

Durchschnittsburger, wenn die Werte aller Einflussvariablen gleich

dem Mittelwert gesetzt werden) festlegen. Danach konnen wir

– grafisch darstellen, wie stark die

Partizipationswahrscheinlichkeit mit einer Einflussvariablen

variiert,

– marginale Effekte (oder Elastizitaten) der verschiedenen

Einflussvariablen fur dieses Individuum bestimmen,

– absolute oder relative Partizipationswahrscheinlichkeiten fur

unterschiedliche Werte einer Einflussvariablen errechnen.

• Simulationen durchfuhren: Wir erhohen fur alle Individuen der

Stichprobe eine erklarende Variable um denselben Wert oder

Prozentsatz und berechnen fur jedes Individuum die vorhergesagte

Partizipationswahrscheinlichkeit und danach ihr

Stichprobenmittel. Diesen Mittelwert konnen wir dann mit der

durchschnittlichen Partizipationswahrscheinlichkeit vor der

Variablenanderung vergleichen.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 61

Page 66: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

Modellierung der angebotenen Arbeitsstunden

Wenn unsere abhangige Variable die angebotenen Arbeitsstunden

sind (y = h), haben wir wiederum eine Variable zu modellieren, die

nicht vollkommen stetig ist, da immer gilt h ≥ 0.

hi =

{h∗i = x′iβ + ui falls h∗

i > 0,

0 falls h∗i ≤ 0.

(3.38)

hi : Beobachtetes Arbeitsangebot eines Individuums (zensierte

abhangige Variable, da sie eine Untergrenze hat).

h∗i : gewunschtes optimales Arbeitsangebot (latente Variable; stetig,

aber nur teilweise beobachtbar).

Eine Schatzung der Parameter eines solchen Modells mit einer

Regression der gemessenen Arbeitsstunden auf die erklarenden

Variablen wurde in der Regel zu verzerrten Parameterschatzungen

fuhren. Der Grund ist, dass die abhangige Variable eine Untergrenze

hat. Dies hat zur Folge, dass die Annahme des linearen

Regressionsmodells verletzt ware, dass es keinerlei Korrelation

zwischen dem Storterm und den Regressoren geben darf.

Der Parametervektor, β, eines solchen Modells lasst sich wiederum

mit Hilfe einer Likelihood-Funktion schatzen, wenn wir eine Annahme

daruber treffen, wie die Zufallsvariable h∗i verteilt ist. Sie mag

beispielsweise normalverteilt sein, h∗i ∼ N(µi = x′iβ, σ

2). Dies

bedeutet fur den Storterm ui = h∗i − x′iβ ∼ N(0, σ2).

Nehmen wir wieder an, dass aus einer Stichprobe von n Personen r

Personen am Arbeitsmarkt partizipieren (also h∗i > 0) und n-r

Personen Nicht-Partizipanten sind (h∗i ≤ 0). Die Likelihood-Funktion

ware dann das Produkt der r Dichtefunktionen der Partizipanten

multipliziert mit dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten nicht am

Arbeitsmarkt zu partizipieren der ubrigen n-r Personen:

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 62

Page 67: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

L(β, σ2) =[ r∏

i=1

1

σ· ϕ

(hi − x′iβ

σ

)]·[ n∏i=r+1

P (hi = 0)]

=[ r∏

i=1

1

σ· ϕ

(hi − x′iβ

σ

)]·[ n∏i=r+1

Φ(−x′iβ

σ

)](3.39)

1σ · ϕ

(hi−x′iβ

σ

): Dichtefunktion der normalverteilten Arbeitsstunden4

Die unbekannten Parameter (β, σ2) konnen dann mittels

Maximum-Likelihood-Methoden (ML-Methoden) geschatzt werden:

Max︸ ︷︷ ︸β,σ2

L(β, σ2) ⇒ β, σ2 (3.40)

Die Koeffizienten eines solchen Modells sind genauso zu interpretieren

wie im Fall des linearen Regressionsmodells, solange wir Aussagen

uber Wirkungen der Regressoren auf die Arbeitsstunden eines zufallig

aus der Bevolkerung gewahlten Individuums machen mochten.

Wurden wir eine solche Arbeitsangebotsgleichung mit der

ML-Methode schatzen, konnten wir generell keinen Lohnsatz als

erklarende Variable in die Analyse aufnehmen. Wir konnen schließlich

Lohne nur fur die Personengruppe erheben, die tatsachlich Arbeit

anbietet. Fur die Nichtpartizipanten fehlen alle Lohnangaben. Daher

mussten anstelle von Lohnen beobachtbare Determinanten des4Ist eine Zufallsvariable wie h normalverteilt mit Mittelwert µ und Varianz σ2 dann lautet ihre Dichtefunktion:

f(h) = 1√2π·σ

· exp[− 1

2

(h−µσ

)2]Die Dichtefunktion einer standardnormalverteilten Zufallsvariable, z.B. τ = h−µ

σhingegen lautet:

ϕ(τ) = 1√2π

· exp[− 1

2τ2

]f(h) kann dann als die Dichte der Standardnormalverteilung dividiert durch σ dargestellt werden:

1

σ· ϕ(τ) =

1

σ· ϕ

(h− µ

σ

)=

1

σ

1√2π

· exp[−

1

2

(h− µ

σ

)2]=

1√2π

· σ · exp[−

1

2

(h− µ

σ

)2]= f(h)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 63

Page 68: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

Lohnsatzes als Regressoren verwendet werden.

Selektionsverzerrung und Korrektur

Lohnangaben fur Nichtpartizipanten sind zwangslaufig unbeobachtbar

und stehen somit in Mikrodatensatzen nicht zur Verfugung, um

Auswirkungen des Lohnes auf die angebotenen Arbeitsstunden zu

schatzen. Zwei naheliegende Auswege, welche von Studien der ersten

Generation okonometrischer Analysen des Arbeitsangebotsverhaltens

beschritten wurden, sind problematisch:

1. Regressionsschatzung des Einflusses des Lohnes auf die

angebotenen Arbeitsstunden, die ausschließlich die Angaben aller

arbeitenden Personen in der Stichprobe verwenden.

2. Regressionsschatzung einer Lohnfunktion mit Hilfe der Angaben

aller arbeitenden Personen der Stichprobe (z.B. mit

Lohnregression aus Kapitel 2 geschatzt). Auf Grundlage dieser

Funktion werden dann die Lohne derjenigen Personen

vorhergesagt, die nicht arbeiten. Damit werden die fehlenden

Lohnangaben fur Nicht-Partizipanten ersetzt. Danach konnte eine

Regression der Arbeitsstunden auf den Lohnsatz mit allen

Beobachtungen der Stichprobe erfolgen.

Problem:

Wir brauchen Parameterschatzwerte einer Lohngleichung, mit denen

der Lohnsatz einer zufallig ausgewahlten Person aus der Bevolkerung

im erwerbsfahigen Alter vorhergesagt werden kann. Mit einer linearen

Regressionsanalyse konnen diese Parameter aber nur fur die

Subgruppe geschatzt werden, die arbeitet und die womoglich keine

Zufallsauswahl der Bevolkerung im erwerbsfahigen Alter darstellt. Die

Koeffizienten einer Regression fur diese selektierte Subgruppe konnten

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 64

Page 69: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

verzerrt sein (Selektivitatsbias).

Dieser Selektivitatsbias ist ahnlich zu interpretieren wie ein “omitted

variable bias”. D.h. es gibt eine (oder mehrere) unbeobachtbare

Variable(n), die den Lohn determinieren, aber in der Lohnregression

nicht berucksichtigt werden konnen. Diese unbeobachtbare Variable

ist generell fur rein zufallig ausgewahlte Individuen nicht mit den

Regressoren korreliert, dafur aber fur Personen aus der Gruppe von

Partizipanten am Arbeitsmarkt.

Formale Darstellung:

Nehmen wir an, eine abhangige stetige Variable (y∗2) (z.B. der

Lohnsatz) kann nur unter bestimmten Umstanden beobachtet

werden: Ob y∗2 beobachtet wird, hangt von den Werten einer anderen

stetigen Variablen (y∗1) ab. Diese beiden abhangigen Variablen seien

wiederum durch zwei zum Teil unterschiedliche beobachtbare

Vektoren erklarender Variablen z und x wie folgt determiniert:

Gleichung der Selektionsvariablen :

y∗1i = z′iα + vi. (3.41)

Gleichung der abhangigen Variablen, die wir erklaren wollen.

y∗2i = x′iβ + ui. (3.42)

v und u stellen die Storterme mit Erwartungswert 0 und konstanter

Varianz (σ2v, σ

2u) dar. v und u konnen korreliert sein. Wir beobachten

aber letztlich nicht die beiden stetigen Variablen y∗1 und y∗2 fur alle

Personen, sondern nur die Variablen y1 (z.B. ob oder ob nicht eine

Person am Arbeitsmarkt partizipiert) und y2:

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 65

Page 70: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

y1i =

{1 falls y∗1i > 0,

0 falls y∗1i ≤ 0.(3.43)

y2i =

{y∗2i falls y∗1i > 0,

unbeobachtbar falls y∗1i ≤ 0.(3.44)

Angenommen, y2 sei der (logarithmierte) Stundenlohn. Ziel ist es, fur

die Gesamtbevolkerung eine Lohngleichung zu schatzen, so dass wir

fur ein zufallig ausgewahltes Individuum, i, den erwarteten Lohn

durch

E[y∗2i|xi] = E[x′iβ|xi] + E[ui|xi]︸ ︷︷ ︸=0

= x′iβ (3.45)

schatzen konnen. Um eine unverzerrte Schatzung der Parameter eines

linearen Regressionsmodells zu erhalten, muss der Storterm nicht

durch die Regressoren vorhersagbar sein. Dies kommt durch

E[ui|xi] = 0 zum Ausdruck und impliziert, dass es keine Korrelation

zwischen Storterm und Regressoren gibt.

Wir beobachten aber y∗2 nur fur Individuen, die arbeiten und fur die

daher gilt y∗1i > 0 oder y1i = 1. Deswegen ist der Erwartungswert fur

die beobachtbaren Werte von y∗2:

E[y∗2i|xi, y1i = 1] = E[x′iβ|xi, y1i = 1] + E[ui|xi, y1i = 1]

= x′iβ + E[ui|xi, y1i = 1]︸ ︷︷ ︸g(x′i)=0

(3.46)

Wir konnen fur die Gruppe von Personen, fur die y∗2 beobachtbar ist,

nicht von vornherein ausschließen, dass der Erwartungswert des

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 66

Page 71: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

Storterms systematisch mit den Regressoren zusammenhangt und

deswegen von 0 abweichen konnte. Daher kann fur diese Gruppe eine

(lineare) Regression von y2 auf x nun verzerrte Parameterschatzungen

liefern.

Falls die Storterme u und v normalverteilt sind, mit

E[ui|xi] = E[vi|zi] = 0,V [ui|xi] = σ2u, V [vi|zi] = σ2

v und zudem diese

beiden Storterme korreliert sind, mit dem Korrelationskoeffizienten ρ,

dann lasst sich die Gleichung 3.46 auch wie folgt schreiben:

E(y∗2i|xi, y1i = 1) = x′iβ +ρσuσv

· E(vi|zi, y1i = 1) (3.47)

Eine Selektionsverzerrung von Parameterschatzungen einer linearen

Regression von y2 auf x tritt genau dann auf, wenn die Storterme

korreliert sind und gleichzeitig der Erwartungswert des Storterms v

fur Partizipanten von 0 verschieden ist.

Wie konnten wir uns dies okonomisch vorstellen? Angenommen,

unbeobachtbare Talente determinieren nicht nur Lohne, sondern auch

die Entscheidung zu arbeiten. Sie hatte einen positiven Einfluss auf

den Lohn eines Individuums und sicherlich auch auf die

Wahrscheinlichkeit zu arbeiten, d.h., beide Storterme u und v sind

umso hoher, je hoher diese Talente und sind daher positiv korreliert.

Obwohl der Erwartungswert von v fur ein zufallig ausgewahltes

Individuum Null ist, wird er fur Partizipanten eher positiv sein, denn

gerade die besonders talentierten Personen werden arbeiten.

Die Selektionsverzerrung lasst sich durch verschiedene

Korrekturmethoden okonometrisch beseitigen. Beispielsweise kann ein

Proxy fur E[vi|zi, y1i] mit Hilfe der Koeffizienten einer

Partizipationsgleichung geschatzt werden und dann in der

Lohngleichung als Regressor verwendet werden

(“Heckman-correction”, Heckman, 1979). D.h., wir machen die

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 67

Page 72: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

unbeobachtbare Variable E[vi|zi, y1i] beobachtbar.

3.5.3 Eissa und Liebman, 1996: Labour supply response

to the Earned Income Tax Credit

Hintergrund der Studie

• Earned Income Tax Credit steht vor allem armen

Personengruppen mit Kindern in den USA zur Verfugung. Er wird

nur gewahrt, wenn die Personen auch arbeiten.

• Der Tax Reform Act 1986 in den USA erhohte (ab 1987) den

Earned Income Tax Credit fur alleinstehende Mutter:

– 14 statt 11 % Zuschuss auf den Lohn in der ersten Region

(“phase-in region”), solange das Einkommen < 6080 Dollar

(zuvor < 5000 Dollar). D.h. maximal ein Zuschuss von 851

statt 550 Dollar.5

– Hinzu wurde der Abschlag “phase-out rate” von 12,22 auf 10

% reduziert.

• Folge: Personen mit einem Bruttoeinkommen von 11000 bis 15432

Dollar konnten zum ersten Mal diese Transferleistungen

bekommen.

• Erwartete Wirkungen auf das Arbeitsangebot alleinstehender

Mutter:

1. Nichtpartizipantinnen sollten einen hoheren Anreiz bekommen,

erwerbstatig zu werden.

2. Fur diejenigen, die arbeiten und sich in der phase-in region

befinden, ist unklar, ob das Arbeitsangebot ausgedehnt wird5Anmerkung: Dollarbetrage in Figure IV der Studie weichen hiervon ab, weil sie nicht nominal sondern in Preisen des Jahres

1992 dargestellt werden.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 68

Page 73: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

oder nicht (Einkommens- und Substitutionseffekt sind

gegenlaufig).

3. Fur alle anderen sind negative Substitutions- und/oder

Einkommenseffekte zu erwarten, so dass mit einem Ruckgang

des Arbeitsangebots zu rechnen ist.

Schatzstrategie fur die Effekte -

Differenzen-von-Differenzen-Ansatz

Evaluationsproblem am Beispiel des Effektes der Reform auf die

Partizipationswahrscheinlichkeit alleinstehender Mutter (Gruppe A,

treatment group). Die Partizipationswahrscheinlichkeit ware also

unsere Outcome-Variable. Der Reformeffekt ware

∆ReformA = P (yA,t = 1|D = 1)− P (yA,t = 1|D = 0) (3.48)

D =

{1 von Reform betroffen,

0 von Reform nicht betroffen.(3.49)

P (yA,t = 1|D = 1): Partizipationsrate der Gruppe A im Jahr t nach

der Reform.

P (yA,t = 1|D = 0): Partizipationsrate der Gruppe A im Jahr t nach

der Reform, wenn die Reform gar nicht stattgefunden hatte.

Der zweite Term auf der rechten Seite der Gleichung ist fur die

Gruppe A unbeobachtbar, daher konnen wir den Effekt der Reform

des EITC nicht direkt messen. Wie konnten wir trotzdem den

Reformeffekt, ∆ReformA , schatzen?

Differenzen-von-Differenzen-Ansatz:

1. Wir bestimmen eine Gruppe von Frauen, die den alleinstehenden

Muttern moglichst ahnlich ist und von der Reform gar nicht

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 69

Page 74: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

betroffen ist. Hier: alleinstehende kinderlose Frauen, die EITC

nicht erhalten (Gruppe B, control group).

2. Trotz der Ahnlichkeit weichen die durchschnittlichen

Partizipationsraten von Gruppe A und Gruppe B generell

voneinander ab, denn die beiden Gruppen sind schließlich nicht

identisch und verhalten sich unterschiedlich.

P (yA,t = 1|D = 0) = P (yB,t = 1|D = 0) (3.50)

P (yB,t = 1|D = 0): Partizipationsrate der Gruppe B zum

Zeitpunkt t.

Es ware also aussichtslos, den Reformeffekt dadurch zu schatzen,

dass wir einfach die unbeobachtbare Partizipationsrate der

Gruppe A, P (yA,t = 1|D = 0), in der obigen Gleichung durch die

Partizipationsrate der Gruppe B zum Zeitpunkt t ersetzen.

3. Veranderung der Partizipationsraten von Gruppe A und Gruppe

B uber die Zeit:

∆PA,t,t−τ︸ ︷︷ ︸beobachtbar

= P (yA,t = 1|D = 1)− P (yA,t−τ = 1|D = 0)

∆P ohne ReformA,t,t−τ︸ ︷︷ ︸

unbeobachtbar

= P (yA,t = 1|D = 0)− P (yA,t−τ = 1|D = 0)

∆PB,t,t−τ︸ ︷︷ ︸beobachtbar

= P (yB,t = 1|D = 0)− P (yB,t−τ = 1|D = 0)

Annahme: ∆P ohne ReformA,t,t−τ = ∆PB,t,t−τ (3.51)

t− τ : ein Zeitpunkt vor der Reform

Annahme: zeitliche Veranderungen (Trends) der

Partizipationsraten der beiden Gruppen waren ohne die Reform

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 70

Page 75: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

gleich gewesen.

4. Der Reformeffekt lasst sich auch wie folgt darstellen:

∆ReformA = P (yA,t = 1|D = 1)− P (yA,t = 1|D = 0)

= P (yA,t = 1|D = 1)− P (yA,t−τ = 1|D = 0)

−[P (yA,t = 1|D = 0)− P (yA,t−τ = 1|D = 0)]

= ∆PA,t,t−τ −∆P ohne ReformA,t,t−τ (3.52)

Wenn wir also den letzten Term auf der rechten Seite durch den

Trendterm fur die Gruppe B ersetzen, bekommen wir eine

unverzerrte Schatzung des Reformeffekts, falls unsere Annahme

zutrifft:

∆ReformA = ∆PA,t,t−τ −∆PB,t,t−τ (3.53)

Wir schatzen den Effekt also dadurch, dass wir eine Differenz

zweier Differenzen bilden. Hierfur benotigen wir nur die

beobachtbaren Veranderungen der durchschnittlichen

Partizipationsraten der beiden Gruppen in dem gegebenen

Zeitraum.

5. Die Ergebnisse lassen sich nur als durchschnittlicher Effekt der

Reform auf diejenige Gruppe, die von der Reform betroffen ist,

interpretieren (average treatment effect on the treated). Sie sind

nicht ohne weitere Annahmen auf andere Gruppen zu ubertragen.

6. Die Annahme, dass ohne Reform die Trends fur beide Gruppen

gleich sind, lasst sich dadurch untermauern, dass dies in Perioden

vor und nach der Reform der Fall ist. Wichtig ist zudem zu

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 71

Page 76: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

uberprufen, dass innerhalb des Untersuchungszeitraums [t, t− τ ]

keine der beiden Gruppen durch weitere Politikanderungen, die

jeweils nur eine der beiden Gruppen betrifft, ihr

Partizipationsverhalten andern.

7. Damit die Annahme gleicher Trends ohne Reform

∆P ohne ReformA,t,t−τ = ∆PB,t,t−τ

realistisch ist, sollten beide Gruppen auch die gleichen

Veranderungen wichtiger Determinanten der Partizipationsrate

zwischen den Zeitpunkten, t− τ und t, erfahren. Dies stellt sicher,

dass sich uber diesen Zeitraum auch die Outcome-Variable fur

beide Gruppen ohne Reform ahnlich entwickelt.6 Ist dies nicht der

Fall, muss der Differenzen-von-Differenzen-Ansatz fur

Veranderungen der beobachtbaren Einflussvariablen der Gruppen

A und B kontrollieren. Mit Hilfe dieser Ergebnisse, konnen wir

den Reformeffekt beispielsweise wie folgt schatzen:

∆ReformA

= P (yA,t = 1|D = 1, x = xA)− P (yA,t−τ = 1|D = 0, x = xA)

−[P (yB,t = 1|D = 0, x = xA)− P (yB,t−τ = 1|D = 0, x = xA)]

(3.54)

D.h., wir berechnen die Partizipationswahrscheinlichkeiten von

Gruppe A und Gruppe B zu beiden Zeitpunkten fur den

Mittelwert der Einflussvariablen der Gruppe A.

Daten, Schatzergebnisse

1. Mikrodaten uber alleinstehende Mutter und alleinstehende

kinderlose Frauen: Querschnittsdaten des March Current6Diese Annahme ware beispielsweise verletzt, wenn Mitglieder der Gruppe A am Ende dieses Zeitraums im Schnitt weniger

Kinder hatten als zu Beginn. Dann ware zu erwarten, dass ihre Partizipationsrate selbst ohne Reform starker gestiegen ware alsdie der Gruppe alleinstehender kinderloser Frauen.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 72

Page 77: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

Population Survey der Perioden 1984 bis 1986 und 1988 bis 1990.

Erfasst demographische Informationen der Befragungsteilnehmer

fur das Vorjahr, so dass Informationen uber 3 Zeitpunkte vor und

3 Zeitpunkte nach der Reform vorliegen.

2. Effekt der Reform auf Partizipationswahrscheinlichkeit:

• geschatzte Partizipationsgleichung (Probit-Modell):

P (yit = 1) = Φ[α + x′itβ + γ0 · treatmenti + γ1 · post86t

+γ2 · (treatmenti · post86t)]

(3.55)

i: Individuum , t: Zeitpunkt, x: Kontrollvariablen,

treatment (kids) = 1, falls Mitglied der treatment group und

0 sonst,

post86t = 1, falls Beobachtung nach dem Jahre 1986 und 0

sonst,

treatmenti · post86t = 1 fur Mitglied der treatment group

nach dem Jahre 1986 und 0 sonst,

γ0: Parameter fur unterschiedliches Partizipationsverhalten der

alleinstehenden Mutter im Vergleich zu kinderlosen

alleinstehenden Frauen mit sonst gleichen Charakteristika

(voraussichtlich < 0),

γ1: Parameter fur die trendmaßige Veranderung der

Partizipationswahrscheinlichkeiten beider Gruppen unabhangig

von der Reform (voraussichtlich > 0),

γ2: Parameter der Interaktion zwischen Trend und treatment

group. Er misst, inwieweit sich zeitliche Trends der

Partizipationswahrscheinlichkeiten fur die treatment group

wegen der Erhohung des EITC von den Trends fur die control

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 73

Page 78: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 3. ARBEITSANGEBOT

group unterscheiden. Der Parameter sollte daher > 0 sein.

• Resultate: Treatment-Effekt ist positiv und stabil, d.h. der

Reform Act erhohte die Partizipationswahrscheinlichkeit der

alleinstehenden Mutter.

3. Jahresarbeitsstundengleichung

hit = α + x′itβ + γ0 · treatmenti + γ1 · post86t+ γ2 · (treatmenti · post86t) + uit (3.56)

γ2 misst den average treatment effect on the treated.

• Es wurden ausschließlich Beobachtungen von Personen

verwendet, die zu den verschiedenen Zeitpunkten partizipiert

haben.

• Resultate: Treatment-Effekt ist positiv, aber variiert sehr stark

fur verschiedene Gruppen von alleinstehenden Muttern

zwischen γ2 = 0, 126 Stunden und γ2 = 83, 83 Stunden

hoherem jahrlichen Arbeitsangebot aufgrund der Erhohung des

EITC.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 74

Page 79: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

Kapitel 4

Mindestlohne

4.1 Einfuhrung

Definition: Mindestlohn - der niedrigste mogliche (Stunden-)Lohn, der

an bestimmte Arbeitskrafte bezahlt werden darf, die von der

Mindestlohnregelung betroffen sind. Sie werden entweder gesetzlich

festgelegt oder zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern

ausgehandelt. Im letzteren Fall werden gewohnlich nur Firmen

betroffen sein, die Mitglied im Arbeitgeberverband sind.

Der Mindestlohn ist ein Instrument der Arbeitsmarktpolitik, das aus

unterschiedlichen Grunden eingesetzt werden kann: So konnte es

damit bei Marktversagen (z.B. wegen besonderer Marktmacht der

Arbeitgeber) Wohlfahrtsgewinne durch Mindestlohne geben. Ferner

konnte Lohnungleichheit und Armut damit bekampft werden.

Zentrale Fragen:

• Fuhrt die Einfuhrung oder Erhohung von Mindestlohnen dazu,

dass Arbeitsplatze verloren gehen?

• Erreichen Mindestlohne das Ziel, Armut zu bekampfen?

75

Page 80: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

Umverteilungsaspekte bei Einfuhrung/Erhohung von

Mindestlohnen

Wer sind die Verlierer bei der Einfuhrung/Erhohung von

Mindestlohnen?

• Konsumenten zahlen erhohten Preis fur bestimmte Produkte

(proportional zum Anteil der Lohnkosten der

Mindestlohnarbeitskrafte an den gesamten Produktionskosten).

• Anteilseigner in betroffenen Firmen mussen Renten mit

Mindestlohnempfangern teilen.

• Teilgruppe der Niedriglohnarbeitnehmer : Verlierer sind

diejenigen Niedriglohnarbeitnehmer, die entlassen werden und

entweder arbeitslos bleiben oder in Sektoren oder Firmen arbeiten

mussen, die von der Mindestlohngesetzgebung nicht betroffen

sind. Solche Firmen/Sektoren profitieren durch die

Mindestlohneinfuhrung von einem erhohten Arbeitsangebot an

unqualifizierten Arbeitskraften und konnen solche Arbeitnehmer

zu niedrigeren Lohnen als zuvor beschaftigen.

• Niedriglohnarbeitnehmer als Gruppe : Sollte die Lohnelastizitat

der Nachfrage nach solchen Arbeitnehmern kleiner -1 sein ⇒Mindestlohnerhohung fuhrt dazu, dass die Lohnsumme dieser

Gruppe von Arbeitskraften zuruckgeht.

• Wichtig: Angenommen, alle Niedriglohnverdiener verlieren

regelmaßig Jobs, werden zeitweise arbeitslos, finden aber

regelmaßig neue Mindestlohnjobs, dann werden alle

Niedriglohnverdiener von einer Mindestlohnerhohung profitieren,

wenn die Lohnelastizitat der Arbeitsnachfrage zwischen 0 und -1

liegt. Falls hingegen einige immer beschaftigt, andere haufig und

lange arbeitslos sind, werden letztere die Verlierer der

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 76

Page 81: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

Mindestlohngesetzgebung sein.

Mindestlohne und ihre Ausgestaltung (in den USA)

• Mindestlohne werden nominal festgelegt als Stundenlohne.

• Inflation fuhrt zu sinkenden realen Mindestlohnen. Zudem sinken

sie relativ zu den Durchschnittslohnen aufgrund des

Produktivitatsfortschritts. Daher stehen die Gesetzgeber von Zeit

zu Zeit unter Druck, die Mindestlohne zu erhohen.

• Falls ein Mindestlohn fur eine Volkswirtschaft festgelegt wird,

werden die realen Mindestlohne von Region zu Region mit dem

Preisniveau variieren. Folge: unterschiedliche regionale

Beschaftigungseffekte. In den USA: Einige Bundesstaaten haben

eigene Mindestlohngesetzgebung.

• Covered versus uncovered sectors: Einige Sektoren oder Typen

von Firmen sind von der Mindestlohngesetzgebung ausgenommen

(in den USA z.B.: sehr kleine Firmen, Einzelhandel und einige

Dienstleistungssektoren).

Mindestlohne in Europa

• Mindestlohne werden nominal festgelegt als Stundenlohne oder

Monatslohne.

• Gesetzliche Mindestlohne: Deutschland (seit Januar 2015),

Estland, Frankreich, Irland, Luxemburg, Niederlande, Polen,

Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik,

Ungarn und Vereinigtes Konigreich (seit 1998).

• Von Arbeitgebern und Gewerkschaften ausgehandelte nationale

Mindestlohne: Belgien und Griechenland.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 77

Page 82: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

• Von Arbeitgebern und Gewerkschaften ausgehandelte sektorale

Mindestlohne: Danemark, Deutschland (vor Januar 2015), Italien,

Osterreich, und Schweden. In Deutschland gab es allerdings

bereits vor Januar 2015 einige gesetzlich geregelte Mindestlohne

fur Berufsgruppen/Sektoren.

• Nur in ausgewahlten Niedriglohnsektoren: Vereinigtes Konigreich

(vor 1993).

• Mindestlohne variieren manchmal mit dem Alter der

Arbeitnehmer, mit Region, Beruf, Sektor, Betriebszugehorigkeit,

Firmengroße, Familienstand und Anzahl der Kinder.

• Je nach dem wie hoch die Mindestlohne relativ zum

Durchschnittsverdienst ausfallen, variiert der Anteil der

Mindestlohnarbeitnehmer an allen Arbeitnehmern. Franz (2013)

verdeutlicht das fur verschiedene Volkswirtschaften. In Frankreich

belief sich dieser Anteil im Jahr 2005 auf fast 17 %, wahrend er im

Vereinigten Konigreich bei weniger als 2 % lag. Fur

Vollzeitarbeitskrafte lag der Mindestlohn im Jahr 2005 in

Frankreich bei etwa 51 % und im Vereinigten Konigreich bei 45 %

des Medianlohns (Quelle: OECD.Stat Extracts).

4.2 Arbeitsnachfrage und Mindestlohne

4.2.1 Vollkommene Konkurrenz auf den

Arbeitsmarkten

Simples Nachfrage-Angebotsdiagramm: Uberschreiten Mindestlohne

den marktraumenden Gleichgewichtslohn, dann wird bei deren

Einfuhrung

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 78

Page 83: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

• die Arbeitsnachfrage sinken und weniger Personen einen hoheren

Lohn verdienen,

• Arbeitslosigkeit entstehen, die zum Teil aus entlassenen

Arbeitnehmern und zum Teil aus einem erhohten Arbeitsangebot

resultiert,

• der Nettobeschaftigungsverlust und die Arbeitslosigkeit umso

hoher sein, je hoher (dem Betrage nach) die Lohnelastizitat der

Arbeitsnachfrage.

Falls ein Sektor von Mindestlohnregelung unberuhrt

bleibt (Welch-Modell, 1976)

• Das Arbeitsangebot in dem von Mindestlohnregelungen

unberuhrten Sektor steigt um die Anzahl von Arbeitskraften, die

im vom Mindestlohn betroffenen Sektor den Arbeitsplatz durch

die Einfuhrung des Mindestlohns verlieren.

• Der Lohn im vom Mindestlohn ausgenommenen Sektor geht

zuruck, wahrend die Beschaftigung in diesem Sektor steigt.

• Der Nettobeschaftigungsverlust ist umso geringer, je

lohnelastischer (dem Betrage nach) die Arbeitsnachfrage im vom

Mindestlohn ausgenommenen Sektor (d.h. auch je großer dieser

Sektor). Er ist umso geringer, je weniger lohnelastisch das

Arbeitsangebot ist.

Falls der Mindestlohn generell gilt, werden sich immer

noch einige Firmen (die sonst nicht im Markt bleiben

konnten) nicht an die Mindestlohnregelung halten

• In diesem Fall knickt die negativ geneigte Arbeitsnachfragekurve

beim Mindestlohn ab und wird steiler.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 79

Page 84: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

• Ein Teil der Beschaftigten wird zum Mindestlohn eingestellt.

• Firmen, die bei einer Entlohnung ihrer Arbeitskrafte zum

Mindestlohn nicht im Markt bleiben konnten, beschaftigen illegal

Personen zu einem Lohn w1 < Mindestlohn.

• Folge: Der negative Beschaftigungseffekt eines Mindestlohns bzw.

einer Erhohung des Mindestlohns wird abgeschwacht.

Weitere mogliche Folgen der Einfuhrung oder Erhohung

von Mindestlohnen

• Sektorshifts in der Guternachfrage:

– Relative Guterpreise andern sich, da verschiedene

Sektoren/Guter einen unterschiedlichen Prozentsatz

unqualifizierter Arbeitskrafte/Niedriglohnarbeitnehmer

beschaftigen. Dadurch beeinflusst eine Mindestlohnerhohung

ihre Lohnstuckkosten und Preise unterschiedlich. ⇒ Die

Nachfrage nach Produkten, deren Preis relativ geringer wurde,

mag steigen und daher ebenso die Beschaftigung im

zugehorigen Sektor.

– Angenommen, Mindestlohnerhohungen fuhren dazu, dass das

durchschnittliche Einkommen von unqualifizierten

Arbeitskraften steigt. Dadurch erhoht sich die Nachfrage nach

bestimmten Produkten, die von dieser Gruppe von

Arbeitnehmern besonders praferiert werden. Dies fuhrt

wiederum bei Firmen, die solche Produkte anbieten zu einer

Beschaftigungsexpansion.

• Spill-Over Effekte : Wenn Gewerkschaften dafur sorgen, dass die

Lohnunterschiede zwischen Empfangern des gesetzlichen

Mindestlohns und von Arbeitnehmern, die uber dem Mindestlohn

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 80

Page 85: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

bezahlt werden, sich nicht wesentlich andern. Erhohung der

Mindestlohne fuhrt dann zu einem generellen Lohnanstieg und

daher einer verstarkten Beschaftigungsminderung.

• Mindestlohne haben besonders negative Beschaftigungsfolgen in

kleinen offenen Volkswirtschaften. Grund: Bei wettbewerblichen

Arbeitsmarkten ist der Beschaftigungsverlust bei Einfuhrung oder

Erhohung des Mindestlohns umso hoher, je hoher dem Betrag

nach die Lohnelastizitat der Arbeitsnachfrage. Diese ist aber

besonders hoch fur Firmen, deren Produkte einem starken

internationalen Wettbewerb ausgesetzt sind. Allerdings ist der

Anteil der Niedriglohnarbeitnehmer in Europa vergleichsweise

gering in den Sektoren, die handelbare Guter anbieten.

4.2.2 Nicht-kompetitiver Arbeitsmarkt: Monopson

Monopson: Nur eine Firma als Nachfrager nach Arbeit auf einem

bestimmten Arbeitsmarkt bei vollkommener Konkurrenz am

Gutermarkt. Der Lohnsatz ist keine exogene Große fur diese Firma,

sondern bestimmt sich entsprechend einer aufwartsgeneigten

Arbeitsangebotsfunktion. Wenn der Monopsonist nicht diskriminiert,

zahlt er jedem Beschaftigten denselben Lohn, daher gilt:

• Die Lohne steigen fur alle Beschaftigten, wenn der Monopsonist

mehr Arbeit nachfragt. D.h., die Grenzkosten eines zusatzlich

Beschaftigten entsprechen nicht allein dessen Lohnsatz wie bei

vollkommener Konkurrenz, sondern auch der Lohnkostenerhohung

fur alle ubrigen Beschaftigten. Im Arbeitsmarktdiagramm liegt

daher die Grenzkostenkurve des Monopsonisten oberhalb der

Arbeitsangebotskurve und ist steiler.

• Der Gewinn des Monopsonisten wird maximiert, wenn das

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 81

Page 86: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

Wertgrenzprodukt der Arbeit = Grenzkosten des Monopsonisten.

Beschaftigung und Lohn im Arbeitsmarktgleichgewicht des

Monopsons sind niedriger als im Konkurrenzgleichgewicht.

Folgen der Einfuhrung eines Mindestlohns

Falls der Mindestlohn zwischen dem Gleichgewichtslohn im Monopson

und dem hoheren Gleichgewichtslohn bei vollkommener Konkurrenz

liegt:

• Neue Grenzkostenkurve: Teilstuck 1 - Bei einer Beschaftigung von

0 bis zur Hohe des Arbeitsangebots beim Mindestlohn entspricht

der Mindestlohn den Grenzkosten (Horizontale). Ubertrifft die

Beschaftigung den Wert des Arbeitsangebots beim Mindestlohn,

so gilt wieder die ursprungliche Grenzkostenkurve.

• Lohn und Beschaftigung werden gleichzeitig steigen.

Ist die Monopsonsituation realistisch?

• Ein typisches Beispiel fur eine Monopsonsituation ware eine

abgelegene Bergarbeitersiedlung mit einem Arbeitgeber, was

heutzutage nicht haufig auftritt.

• Grunde fur Marktmacht der Arbeitgeber liegen aber auch in

modernen Volkswirtschaften vor. Moderne Arbeitsmarkttheorien

(Manning 2003a, 2003b) argumentieren wie folgt: Die Marktmacht

des Arbeitgebers entsteht durch segmentierte Arbeitsmarkte. Je

segmentierter, differenzierter und intransparenter der

Arbeitsmarkt ist, desto weniger relevante Jobangebote (offene

Stellen) stehen dem einzelnen Arbeitsuchenden zur Verfugung.

Wer also in einem engen Segment des Arbeitsmarkts einen Job

sucht, hat es mit wenigen Arbeitgebern zu tun, die daher auch

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 82

Page 87: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

uber Marktmacht und damit Lohnsetzungsspielraume auf diesem

Arbeitsmarkt verfugen.

4.2.3 Andere Ansatze zur Erklarung der Auswirkung

von Mindestlohnen

Institutionelle Okonomen: (Kerr, Dunlop, Lester - social economics

revisionists)

• Nichtokonomische Faktoren wie Fairness beeinflussen Lohnsetzung

und Beschaftigung - solche Faktoren konnten zu einer “range of

indeterminacy” (Lester 1964) fuhren. Folglich gibt es ein Intervall

von Lohnsatzen, in dem Lohne variieren konnen, ohne große

Beschaftigungsschwankungen zur Folge zu haben.

• Hohere Lohne fuhren zu weniger Fluktuation der Belegschaft und

erhohen die Arbeitsproduktivitat, so dass die Einfuhrung von

Mindestlohnen nicht unbedingt mit einem Arbeitsplatzabbau

verbunden sein muss.

• Mindestlohne konnen das Management einer Firma dazu

bewegen, die Firma besser zu organisieren, was dann sowohl

Output als auch Beschaftigung steigert.

• Resumee: Die Einfuhrung oder Erhohung von Mindestlohnen

konnte in einigen Firmen zu Entlassungen, in anderen zu mehr

Beschaftigung fuhren.

Folgerung: Die verschiedenen theoretischen Ansatze zu Mindestlohnen

haben unterschiedliche Implikationen zur Wirkung einer Erhohung

oder Einfuhrung von Mindestlohnen auf die Beschaftigung von

Niedriglohnarbeitnehmern. Daher muss die Richtung der Wirkung

empirisch ermittelt werden. Wir werden spater zwei Beispiele hierfur

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 83

Page 88: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

sehen. Allerdings kann mit den Ergebnissen empirischer Studien nicht

generell auf die Beschaftigungswirkungen von Mindestlohnen

geschlossen werden. Die Ergebnisse gelten nur unter den jeweiligen

Rahmenbedingungen. Daher ist es auch nicht uberraschend, dass

empirische Forschungsergebnisse teils fur negative, keine oder positive

Beschaftigungseffekte sprechen.

Bekampfen Mindestlohne effektiv die Armut?

• Moglicherweise, wenn durch die Einfuhrung oder Erhohung des

Mindestlohns der prozentuale Ruckgang der Beschaftigung von

Niedriglohnarbeitnehmern geringer ist als der prozentuale Anstieg

ihrer Lohne.

• Oft sind Jugendliche von Mindestlohnen betroffen, da sie wegen

der geringen Berufserfahrung noch sehr wenig verdienen. Sie leben

aber zum großen Teil in Familien, die ohnehin nicht arm sind

(geringer Effekt auf Armut).

• Armut wird vielfach dadurch ausgelost, dass kein Familienmitglied

eine Beschaftigung findet: Dann ist die Einfuhrung eines

Mindestlohns kontraproduktiv, wenn er zu verringerter

Beschaftigung fuhren sollte. Der Mindestlohn kommt nicht den

armen Familien zu gute, sondern schafft moglicherweise noch

mehr Armut.

• In Europa gilt: Mindestlohnarbeitnehmer leben haufiger in armen

als in reichen Haushalten, allerdings lebt immer noch ein

nennenswerter Teil auch in vergleichsweise reichen Haushalten.

Mindestlohne bzw. deren Erhohung sind daher als Instrument zur

Bekampfung von Armut nur teilweise effektiv, da sie nicht direkt

auf die armen Familien abzielen.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 84

Page 89: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

4.3 Empirische Studien zur Auswirkung vonMindestlohnen auf den

Beschaftigtenstand

Unterschiedliche Untersuchungsansatze:

• Studien der Korrelation zwischen Beschaftigungsanderungen

und Mindestlohnveranderungen bzw. relativen Anderungen

des Verhaltnisses zwischen Mindestlohnen und

Durchschnittslohnen (oft Differenzen in Logarithmen).

Zeitreihenanalysen, Industriequerschnitts- oder

Industriepaneldatenanalysen, Analysen mit Betriebspaneldaten.

Zeitreihenansatz:

lt = β · wmin,t + z′t · γ + ut (4.1)

t: Zeitpunkt, wmin: Mindestlohn zum Zeitpunkt t,

l: Beschaftigung bestimmter demographischer Gruppen, aus denen

Niedriglohnarbeitskrafte typischerweise stammen (z.B.: junge

Arbeitnehmer unter 20 Jahren),

z: weitere Einflussvariablen (Variablen, die die allgemeine

Arbeitsmarktlage wie die gesamtwirtschaftliche Arbeitslosigkeit

messen; Variablen, die messen zu welchem Teil der Arbeitsmarkt

uberhaupt vom Mindestlohn betroffen ist = coverage),

β: erfasst den Effekt der Erhohung des Mindestlohns um eine

Einheit auf die Beschaftigung.

• Naturliche Experimente : Unterschied der Beschaftigung vor und

nach einer Mindestlohnerhohung in einem Sektor/einer Region

(treatment group) wird verglichen mit der zeitgleichen

Beschaftigungsveranderung eines ahnlichen Sektors bzw. einer

angrenzenden Region (control group), die im gleichen Zeitraum

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 85

Page 90: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

keine oder kaum eine Veranderung der Mindestlohne verzeichnete.

• Meyer and Wise (1983): Beschaftigungseffekt aus

Querschnittslohnverteilung errechnet, d.h. ohne (große)

Variation der Mindestlohne. Dies geht mit Hilfe von restriktiven

Annahmen:

– Eine Verteilungsfunktion der Lohnsatze wird angenommen, die

gelte, wenn es keine Mindestlohne gabe.

– Die Lohne von Arbeitnehmern, die mehr als den Mindestlohn

verdienen, andern sich nicht durch die Mindestlohne.

Dann konnen aus den beobachteten Lohnen oberhalb des

Mindestlohns die Parameter der Dichtefunktion bzw. der

Verteilungsfunktion geschatzt werden. Mit Hilfe dieser

Verteilungsfunktion kann dann vorhergesagt werden, wie viele

Personen den Mindestlohn oder weniger als den Mindestlohn

verdienen mussten, wenn es gar keinen Mindestlohn gabe. Zieht

man von dieser Zahl die tatsachliche Anzahl der

Mindestlohnempfanger ab, so erhalten wir den

Beschaftigungsverlust, den der Mindestlohn verursacht. (Elegant,

aber sehr empfindlich gegenuber einer Verletzung der

Verteilungsannahmen.)

4.3.1 Card und Krueger, 1995: Employer Responses to

the Minimum Wage: Evidence from the

Fast-Food Industry

Ziel der Studie

• Sie versuchen die Auswirkungen von Mindestlohnen auf die

Beschaftigung mit Hilfe eines naturlichen Experiments in den

USA zu untersuchen:

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 86

Page 91: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

– April 1992: In New Jersey werden die Mindestlohne von 4,25

Dollar auf 5,05 Dollar erhoht.

– Im angrenzenden Bundesstaat Pennsylvania bleiben die

Mindestlohne unverandert bei 4,25 Dollar.

Datenerhebung fur

Differenzen-von-Differenzen-Ansatz

– Eigene Erhebung: 410 Fast-Food Restaurants werden als

wichtige Arbeitgeber von unqualifizierten Arbeitskraften in den

beiden Bundesstaaten einem Telefoninterview unterzogen, kurz

bevor der neue Mindestlohn eingefuhrt wird.

– In der Befragung wurden Informationen uber Lohne und

Anzahl der Beschaftigten erhoben.

– Etwa 10 Monate spater werden diese Restaurants ein weiteres

Mal befragt, um diese Daten erneut zu erfassen.

– Der Effekt der Mindestlohnerhohung auf die Beschaftigung

sollte sich mit Hilfe dieser Daten durch einen

Differenzen-von-Differenzen-Ansatz schatzen lassen. Unterstellt

wird, dass der Beschaftigungsanstieg in Fast-Food Restaurants

in beiden Bundesstaaten ohne die Mindestlohnerhohung gleich

hoch ware. Folge: Die Differenz aus dem tatsachlichen

Beschaftigungszuwachs in New Jersey (treatment group) und

dem Beschaftigungszuwachs in Pennsylvania schatzt den Effekt

der Mindestlohnerhohung auf die Beschaftigung in New Jersey.

Warum Fast-Food Restaurants?

– Gehoren zu den wichtigsten Arbeitgebern unqualifizierter

Beschaftigter.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 87

Page 92: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

– Relativ homogene Firmen in Bezug auf: Arbeitsanforderungen,

Produktpalette und -preise.

– Halten sich weitestgehend an Mindestlohngesetze.

– Hohe Antworthaufigkeit bei Telefonumfragen.

– Hohe Fluktuation der Belegschaft, d.h. rasche Reaktion auf

Mindestlohnanderungen moglich (etwa 32 % verlassen den Job

innerhalb von 6 Monaten).

Resultate, die mit der Mindestlohnerhohung New

Jerseys in Verbindung gebracht werden

New Jersey Pennsylvania

- Startlohne 10 % gestiegen unverandert

- Beschaftigung leicht gestiegen Ruckgang

- Anteil der um 3 Prozentpunkte um 4,6 Prozentpunkte

Vollzeitbeschaftigten gestiegen gefallen

- Fast Food Preise leicht gestiegen unverandert

• Regressionsanalysen der Gleichungen:

∆Yi = a + b′ ·Xi + c ·NJi + εi oder (4.2)

= a∗ + b∗′ ·Xi + c∗ ·GAPi + ε∗i (4.3)

∆Y : abhangige Variable - Beschaftigungsanderung (relative)

eines Restaurants

X: Charakteristika des Restaurants (Restaurantkette)

NJ: Dummy= 1 falls das Restaurant in New Jersey liegt, = 0 fur

Pennsylvania

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 88

Page 93: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

GAP =

0 falls das Restaurant in Pennsylvania liegt,

0 falls das Restaurant in New Jersey liegt, aber bei

der ersten Befragung w1 ≥ 5,05 Dollar

bezahlt wurde,

5, 05− w1 fur alle anderen New Jersey Restaurants.

(4.4)

c, c∗: Parameter, die angeben, in welchem Maße eine

Mindestlohnerhohung Beschaftigungsveranderungen auslost.

• Resultat der Regressionsanalysen: Die Schatzungen fur c und c*

sind positiv.

• Falls die absolute Beschaftigungsanderung als abhangige Variable

verwendet wird, sind die Schatzungen von c und c* an der Grenze

zur statistischen Signifikanz. Sie sind nicht signifikant, wenn als

abhangige Variable die relative Beschaftigungsanderung verwendet

wird.

• Ergebnisse einer zweiten Studie fur Texas sind ahnlich.

• Interpretation der Ergebnisse: Widerspruch zur vermuteten

Wirkung von Mindestlohnen auf Beschaftigung bei vollkommener

Konkurrenz.

Kritik an der Studie

• Ignoriert Beschaftigung in neueroffneten Fast-Food Restaurants.

Die Anzahl von Neueroffnungen in New Jersey mag geringer sein

als in Pennsylvania.

• Beschaftigungstrends der treatment und control group sind zwar

langfristig ahnlich, aber nicht unbedingt kurzfristig. Es mag

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 89

Page 94: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

unbeobachtete kurzfristige Nachfrageschocks geben, die fur beide

Gruppen unterschiedlich sind. Somit ist der

Differenzen-von-Differenzen Ansatz fur diese Daten ungeeignet,

um den Effekt der Mindestlohnerhohung zu quantifizieren.

• Studie von Neumark und Wascher (1995): Sie versuchen mit Hilfe

von Daten aus Lohn- und Gehaltslisten von Fast-Food

Restaurants in New Jersey und Pennsylvania die Ergebnisse von

Card und Krueger zu uberprufen. Resultat: negative Auswirkung

der Mindestlohnerhohung New Jerseys auf die Beschaftigung.1

4.3.2 Dickens, Machin, Manning, 1999: The Effect of

Minimum Wages on Employment: Theory and

Evidence from Britain

Hintergrund der Studie

• Mindestlohne in Großbritannien (mit Unterbrechung) seit 1909

• Die Mindestlohne wurden von sektoral organisierten “Wage

Councils” festgelegt. Diese setzen sich jeweils aus einer gleichen

Anzahl von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern einer

Branche zusammen (+ bis zu 3 Regierungsvertreter).

• Mindestlohne waren bis 1986 differenziert nach Alter, Region,

Beruf,... Von 1986 - 1992 an, gab es nur noch einen Mindestlohn.

Datengrundlage und Schatzansatz

Panel verschiedener Wage Councils aus dem New Earnings Survey

(1975-1990), einer Befragung von Arbeitgebern. Es enthalt detaillierte1Card und Krueger (1998): Uberprufen die Ergebnisse erneut mit weiteren Daten aus Lohn- und Gehaltslisten von Fast-Food

Restaurants in New Jersey und Pennsylvania, die von einer anderen Datenquelle stammen und bestatigen ihre ursprunglichenResultate. Die Daten, welche Neumark und Wascher verwendeten, waren nicht reprasentativ fur die Restaurants.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 90

Page 95: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

Informationen uber deren Beschaftigte, insbesondere, ob sie von Wage

Council Entscheidungen betroffen sind. Zusatzlich: Daten der

Employment Gazette - ein Survey, das Teilzeitarbeitskrafte besser

erfasst.

Ausgangsgleichung fur die Regressionsanalyse der logarithmischen

Beschaftigung:

ln(Ljt) = fj+δ1·ln(W ∗

jt

Wjt)+δ2·Time+δ3·ln(Salesjt)+δ4·Sector+ujt

(4.5)

j: Wage Council, t: Jahr, L: Beschaftigung,

f: Wage Council spezifischer Effekt,

Time: Makrotrends, Sales: realer Umsatz, Sector: sektorale Trends,W ∗

jt

Wjt: Mindestlohn relativ zu Durchschnittslohn

Resultate (Schatzgleichung ist die erste Differenz der obigen

Gleichung fur je zwei aufeinanderfolgende Jahre):

• δ1, die Elastizitat der Beschaftigung im Hinblick auf den

Mindestlohn relativ zum Durchschnittslohn ist nie negativ, in

einigen Spezifikationen sogar signifikant positiv.

• Interpretation: Widerspruch zu Vorhersagen des

Wettbewerbsmodells des Arbeitsmarkts.

4.3.3 Mindestlohndebatte und Mindestlohnstudien fur

Deutschland

Die Diskussion um Mindestlohne in Deutschland ist relativ neu und

wird angesichts der a priori unklaren Wirkungen auf den

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 91

Page 96: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

Arbeitsmarkt nicht uberraschenderweise kontrovers gefuhrt.

Gesetzliche Mindestlohne wurden fur einige Sektoren (vor allem in

jungster Vergangenheit) eingefuhrt, wie der Mindestlohn fur

Briefsortierer und Briefzusteller zum 1. Januar 2008. Die

Mindestlohne in den verschiedenen Berufszweigen liegen nach

Angaben des Statistischen Bundesamts zwischen 8,60 und 14,60 Euro

pro Stunde in den neuen Bundeslandern und bei 8,60 bis zu 16,53

Euro pro Stunde in den alten Bundeslandern (inklusive Berlin).2 Mit

der Diskussion um die Mindestlohne entstanden auch einige

empirische Untersuchungen.

• Konig und Moller (2008) untersuchen mit Mikrodaten der

Beschaftigtenstatistik eine Situation, in der Mindestlohne im

Bauhauptgewerbe im September 1997 eingefuhrt wurden. In

Westdeutschland wurde damals ein Mindeststundenlohn von 16

DM (8,18 Euro) und in Ostdeutschland von 15,14 DM (7,74 Euro)

eingefuhrt. Die Autoren verwenden dabei ahnlich wie Card und

Kruger einen Differenzen-von-Differenzen-Ansatz. Die

Treatmentgruppe sind Arbeitnehmer im Baugewerbe, die

(aufgrund ihrer niedrigen Entlohnung) von der

Mindestlohneinfuhrung betroffen sind. Die Kontrollgruppe sind

Arbeitnehmer im Baugewerbe, die bereits vor der

Mindestlohneinfuhrung Stundenlohne erzielten, die etwas uber

dem Mindestlohn liegen. Ergebnis der Studie: In Westdeutschland

finden sie einen schwach statistisch signifikanten positiven

Beschaftigungseffekt der Mindestlohneinfuhrung. In

Ostdeutschland wirkt diese sich negativ auf die Beschaftigung aus.

• Der Sachverstandigenrat zur Begutachtung der

gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sich in seinem2Die Angaben beziehen sich auf den Monat Dezember 2017. Angaben zu den Mindestlohnen in Deutschland und in Eu-

ropa sind auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes erhaltlich (unter Themen - Verdienste und Arbeitskosten): htt-ps://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/VerdiensteArbeitskosten/VerdiensteArbeitskosten.html

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 92

Page 97: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

Jahresgutachten 2008/09 (Kapitel 5) ausgiebig mit der Studie von

Konig und Moller (2008) und einer Reihe weiterer aktueller

Studien beschaftigt, die ebenfalls mit Hilfe von Mikrodaten

Beschaftigungseffekte von Mindestlohnen in Deutschland

untersuchen. Z.B. kommt eine Studie des Deutschen Institut fur

Wirtschaftsforschung (DIW) zum Ergebnis, dass durch einen

Mindestlohn von 7,50 Euro etwa 260000 Jobs verloren gehen

(Muller und Steiner, 2008). Noch weit hohere Arbeitsplatzverluste

bei einem Mindestlohn in Hohe von 7,50 Euro pro Stunde finden

die Studien von Knabe und Schob (2008) - ifo Institut - und des

Rheinisch-Westfalischen Instituts fur Wirtschaftsforschung (RWI).

Diese zuletzt genannten Studien basieren im Gegensatz zu Konig

und Moller (2008) allerdings auf Simulationsrechnungen, die

Arbeitsnachfrageeffekte der Mindestlohneinfuhrung auf Basis eines

neoklassischen Arbeitsmarktmodells betrachten. Eine Situation, in

der eine Mindestlohneinfuhrung oder -erhohung keine oder gar

positive Beschaftigungswirkungen hatte, wird also von vornherein

ausgeschlossen.

• Im Jahr 2011 untersuchten verschiedene Forschungsinstitute in

Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums fur Arbeit und

Soziales die Mindestlohnwirkungen in einigen Branchen, in denen

teils vor geraumer Zeit und teils erst in den letzten Jahren

Mindestlohne eingefuhrt wurden.3 Es ging unter anderem darum

zu untersuchen, ob durch die Mindestlohnregelungen in den

Sektoren netto Arbeitsplatze verloren gehen oder enstehen, und

ob die Wettbewerbsfahigkeit der untersuchten Wirtschaftszweige

beeintrachtigt wird:

– Maler- und Lackiererhandwerk3Die Abschlussberichte sind unter http://www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsrecht/Mindestlohn/evaluation-mindestloehne.html

verfugbar

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 93

Page 98: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

– Dachdeckerhandwerk

– Abfallwirtschaft

– Elektrohandwerk

– Bauhauptgewerbe

– Pflegebranche

– Waschereidienstleistungen

– Gebaudereinigung

• Insgesamt finden die verschiedenen Studien haufig positive

Auswirkungen auf die Lohne in Ostdeutschland, nicht so sehr in

Westdeutschland. Uberzeugende Ergebnisse, die auf einen

Beschaftigungszuwachs oder -abbau wegen der Mindestlohne in

den jeweiligen Branchen hinweisen, werden selten vorgelegt

(haufig insignifikante Ergebnisse oder wenig robuste Ergebnisse).

• Es ging in den Studien allerdings nur um auf die Sektoren

beschrankte Wirkungen. In einigen Fallen (z.B. im

Wirtschaftszweig Waschereidienstleistungen) waren Mindestlohne

erst kurz vor der Durchfuhrung der Untersuchungen eingefuhrt

worden. In diesen Fallen konnte zum Zeitpunkt der Durchfuhrung

der Untersuchung nur fur sehr begrenzte Zeit das Geschehen nach

der Mindestlohneinfuhrung beobachtet/gemessen werden.

Beschaftigungswirkungen und Veranderungen der Lohnstruktur

aufgrund einer Mindestlohneinfuhrung konnten sich aber auch

langerfristig einstellen, wie z.B. durch veranderte Trends bei

Betriebsneugrundungen.

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sah die Einfuhrung

eines gesetzlichen Mindestlohns vor und im Sommer 2014 wurde ein

Mindestlohngesetz (zur Starkung der Tarifautonomie) verabschiedet,

das zum 1.1.2015 in Kraft getreten ist:

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 94

Page 99: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

• 1. Januar 2015: Einfuhrung eines flachendeckenden gesetzlichen

Mindestlohns in Hohe von 8,50 Euro pro Stunde (brutto).

• Davon unberuhrt bleiben

– (teils) Entgelte von Praktikanten,

– Lohne von Beschaftigten wahrend ihrer Berufsausbildung im

Betrieb und in den ersten sechs Monaten einer Beschaftigung:

Lohne von Personen, die vor der Arbeitsaufnahme

langzeitarbeitslos waren,

– Mindestlohne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz in

verschiedenen Sektoren,

– aufgrund von Ubergangsregeln vor dem 1. Januar 2017 einige

weitere Sektoren, wenn in den Sektoren Gewerkschaften und

Arbeitgeber Mindestlohne von weniger als 8,50 Euro tariflich

bereits vor dem Jahr 2015 vereinbart haben.

• Die Hohe des gesetzlichen Mindestlohns soll in regelmaßigen

Abstanden von einer Kommission bestehend aus Gewerkschafts-

und Arbeitgebervertretern uberpruft werden. Wissenschaftler

(moglichst eine Frau und ein Mann) konnen als Sachverstandige

auf Vorschlag der Gewerkschaften und Arbeitgeber einbezogen

werden, ohne dass sie ein Stimmrecht erhalten. Die erste

Anderung des gesetzlichen Mindestlohns mit einer Erhohung auf

8,84 Euro pro Stunde (brutto) fand zum 1.1.2017 statt.

Muller und Steiner (2009) analysierten mit dem

Sozio-okononomischen Panel und einem Simulationsmodell Folgen der

Einfuhrung eines allgemein gultigen Mindestlohns von 7,5 Euro pro

Stunde (im Jahr 2008).

• 7,50 Euro je Stunde hatten damals etwa 52 % des

Medianstundenlohns entsprochen (8,5 Euro hingegen mehr als 58

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 95

Page 100: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 4. MINDESTLOHNE

% des Medianstundenlohns) und sogar mehr als 60 % des

Medianstundenlohns in Ostdeutschland.

• Die Einfuhrung wurde die Lohne von mehr als 97 % der

Arbeitnehmer im untersten Dezil der Lohnverteilung unmittelbar

beeinflussen. Sie wurde den Durchschnittslohn der Arbeitnehmer

im untersten Dezil der Lohnverteilung um 25 % von 6,02 auf 7,50

Euro pro Stunde erhohen, wenn keinerlei

Beschaftigungswirkungen auftreten/berucksichtigt werden.

• Veranderungen der Armutsquote (Armut wird definiert uber ein

Einkommen von weniger als 50 % des

Medianaquivalenzeinkommens): Der Anteil, der in Armut

lebenden Personen, bleibt nahezu unverandert (11,61 % nach statt

11,64 % vor der Mindestlohneinfuhrung), wenn nur direkte Effekte

unterstellt werden. Selbst ein Mindestlohn in Hohe von 10 Euro

pro Stunde wurde das kaum andern. Als Grund hierfur wird

angefuhrt, dass eher Haushalte im mittleren Bereich der

Einkommensverteilung von der Einfuhrung des Mindestlohns

profitieren. Es hangt aber womoglich auch damit zusammen, dass

Haushalte davon profitieren, die ALG II erhalten; soweit dies

Mehrpersonenhaushalte mit einem Erwerbstatigken sind, konnte

ihr ALG-II-Transferseinkommen durch die Mindestlohneinfuhrung

haufig reduziert werden und ihr Nettoeinkommen nahezu

unverandert bleiben.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 96

Page 101: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

Kapitel 5

Arbeitslosigkeit

5.1 Einfuhrung - okonomische und statistischeAbgrenzung von Arbeitslosigkeit,

Arbeitsmarktdynamik, stilisierte Fakten

Warum ist Arbeitslosigkeit ein Problem?

• Sie bewirkt einen Verlust von Humankapital bei Betroffenen,

• verstarkt okonomische Ungleichheit in einer Volkswirtschaft,

• bewirkt psychische Belastungen bei Betroffenen,

• bedeutet Verzicht auf Produktion und daher Einkommen,

• impliziert fiskalische Kosten wie Ausgaben fur Arbeitslosengeld

und Einnahmeausfalle in Form von entgangenen Steuern und

Sozialversicherungsbeitragen.

Wer ist arbeitslos?

Okonomische Definition der Arbeitslosigkeit:

Personen, die nicht beschaftigt sind und zum herrschenden

Lohnniveau arbeiten wurden sowie aktiv nach Arbeit suchen.

97

Page 102: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Statistische Abgrenzungen von Arbeitslosigkeit:

International Labour Organization (ILO): Arbeitslos sind Personen,

die keinen (bezahlten) Job haben, aber

• innerhalb von zwei Wochen (nach dem Labour Force Survey

Interview/Befragung) bereit sind eine Stelle anzunehmen

• und/oder in den vier Wochen vor dem Interview aktiv einen Job

gesucht haben.

In der Praxis gilt:

• Die Arbeitslosenzahlen der OECD oder die Erwerbslosen des

Mikrozensus (Statistisches Bundesamt) orientieren sich nahe am

Konzept der ILO.

• Bundesagentur fur Arbeit (BA)/amtliche Statistik der

Arbeitslosigkeit - registrierte Arbeitslose: Erwerbslose Personen,

die eine sogenannte zumutbare Beschaftigung annehmen wurden

und der Arbeitsvermittlung zur Verfugung stehen und einen Job

mit einer wochentlichen Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden

suchen. Personen werden aber nur dann als arbeitslos erfasst,

wenn sie sich bei einer Arbeitsagentur oder einem Jobcenter

registrieren lassen.

– Wenn erwerbslose Personen Anspruch auf Arbeitslosengeld

haben, registrieren sie sich auch bei einer Arbeitsagentur, wenn

sie derzeit nicht aktiv Arbeit suchen.

– Andererseits registrieren sich Arbeitslose, die aktiv nach

Stellen suchen, eventuell nicht bei den Agenturen, wenn sie

keinerlei Anspruch auf Arbeitslosenunterstutzung haben (z.B.,

Berufseinsteiger).

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 98

Page 103: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

verdeckte Arbeitslosigkeit:

Teilnehmer an aktiven Programmen

(Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, berufliche Weiterbildung, ...) oder

passiven Programmen (Vorruhestand, Kurzarbeit) der

Arbeitsmarktpolitik waren womoglich ohne diese Programmteilnahme

arbeitslos. Sie konnen als verdeckt arbeitslos bezeichnet werden.1

Arbeitslosenquoten (u):

1. enge Definition

u =Anzahl der Arbeitslosen

Anzahl der abhangig zivilen Beschaftigen + Arbeitslose(5.1)

2. breite Definition2

u =Anzahl der Arbeitslosen

Anzahl der Erwerbstatigen + Arbeitslose(5.2)

Anzahl der Erwerbstatigen + Arbeitslose = Erwerbspersonen

(labour force)

Dynamik der Arbeitslosigkeit

Die Anzahl der Arbeitslosen oder die Arbeitslosenquote messen

Bestande und bilden nicht die Dynamik der Arbeitslosigkeit ab.

• Z.B. konnte eine jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote von 12

% dadurch zustande kommen, dass 12 % aller Erwerbspersonen

ein Jahr lang arbeitslos sind oder dass 48 % aller Erwerbspersonen

3 Monate lang arbeitslos sind.1Siehe beispielsweise die Definition und Berechnungen des Sachverstandigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Entwicklung (Jahresgutachten 1998/99).2Anzahl der Erwerbstatigen=Anzahl der abhangig zivilen Beschaftigten+Selbstandige+mithelfende Familienan-

gehorige+militarisches Personal

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 99

Page 104: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Unterschiede zwischen diesen beiden Fallen kommen durch die

Erfassung von Bewegungen (flows) am Arbeitsmarkt, den Zugangen

in und Abgangen aus Arbeitslosigkeit, zum Vorschein:

• Zugange in Arbeitslosigkeit: Zahl der Arbeitslosen, die innerhalb

eines Zeitraums arbeitslos werden.

• Abgange aus Arbeitslosigkeit: Zahl der Arbeitslosen, die innerhalb

eines vorgegebenen Zeitraums die Arbeitslosigkeit verlassen.

Von der Hohe dieser Bewegungen in und aus Arbeitslosigkeit ist die

okonomische Bewertung des Bestands an Arbeitslosen abhangig. Die

Erfassung dieser Stromgroßen erlaubt es zudem, das

durchschnittliche Risiko arbeitslos zu werden sowie die

durchschnittliche Dauer von Arbeitslosigkeit zu errechnen:

Zt = Z∗t ·R (5.3)

t: Jahr/Periode,

R: durchschnittliche Anzahl von Arbeitslosigkeitsspannen der

einzelnen arbeitslos gewordenen Personen innerhalb der Periode t,

Z∗t : Anzahl unterschiedlicher Personen, die innerhalb der Periode t

arbeitslos werden und damit innerhalb des Zeitraums mindestens eine

Arbeitslosigkeitsspanne (unemployment spell) beginnen.

Zt: Zugang an Arbeitslosen = Anzahl aller Arbeitslosigkeitsspannen

in der Periode t

Fur die Arbeitslosenzahl sowie Zugange in und Abgange aus

Arbeitslosigkeit gilt naturlich:

Ut = Ut−1 + Zt − At (5.4)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 100

Page 105: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

wobei die Abgange innerhalb einer Periode t auch dargestellt werden

konnen als:

At = A∗t ·R (5.5)

A∗t : Anzahl unterschiedlicher Personen, die innerhalb der Periode t

aus dem Arbeitslosenpool ausscheiden,

At: Abgang von Arbeitslosen = Anzahl aller Arbeitslosigkeitsspannen,

die in der Periode t aus dem Arbeitslosenpool ausscheiden,

Ut: Anzahl der Arbeitslosen am Ende der Periode t.

Angenommen, die Zahl der Arbeitslosen sei stabil, Ut = Ut−1, d.h. der

Zugang ist ebenso hoch wie der Abgang, dann gilt:

Zt = At oder Z∗t ·R = A∗

t ·R (5.6)

Fur den Abgang aus Arbeitslosigkeit und den Zugang in

Arbeitslosigkeit gilt unter der obigen Annahme:

At = Zt = PA · 52Ut (5.7)

PA: Wahrscheinlichkeit, dass eine arbeitslose Person (innerhalb einer

Woche) aus dem Arbeitslosenpool ausscheidet.

Dauer der Arbeitslosigkeit: Wenn die Wahrscheinlichkeit, den

Arbeitslosenpool zu verlassen, konstant ist, dann ist die erwartete

Dauer der Arbeitslosigkeit (in Wochen) D = 1PA. Sowohl D als auch

PA lassen sich unter diesen Annahmen aus offiziellen Statistiken

errechnen.3

PA =Zt

52Ut⇔ D =

52Ut

Zt(5.8)

3Beweis: siehe Anhang 5.A

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 101

Page 106: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Zudem ließe sich der Bestand an Arbeitslosen und die

Arbeitslosenquote wie folgt darstellen:

Ut =Zt

52·D =

Z∗t

52·R ·D

ut =Z∗t

52 · Labour Force︸ ︷︷ ︸risk

·R ·D (5.9)

risk: wochentliches Risiko, dass eine Person aus der Labour Force

arbeitslos wird.

Beveridge Curve und Mismatch

Die Beveridge Curve stellt eine negative Beziehung zwischen der

gesamtwirtschaftlichen Rate der offenen Stellen und der

gesamtwirtschaftlichen Arbeitslosenquote dar. Der negative

Zusammenhang kann als konjunkturelles Phanomen gesehen werden.

Je besser die Konjunktur, desto geringer ist die Arbeitslosenquote

und desto hoher ist die Anzahl an offenen Stellen. Ein Punkt auf einer

Beveridge Curve wird erreicht und ist stabil, wenn der Zugang in und

Abgang aus Arbeitslosigkeit gleich hoch sind. Gleichzeitig muss dies

auch fur den Zugang und Abgang der offenen Stellen gelten.

Die Beveridge Curve kann als Isoquante einer Produktionsfunktion

interpretiert werden:

• Inputs: Vakanzquote und Arbeitslosenquote.

• Output: Anzahl der Neueinstellungen relativ zu den

Erwerbspersonen = Neueinstellungsquote.

• Eine Verbesserung der Produktionstechnologie zeigt sich dadurch,

dass sich eine Isoquante fur eine bestimmte Neueinstellungsquote

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 102

Page 107: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

nach innen verschiebt: Bei einer Reduzierung von mindestens

einem Inputfaktor kann der gleiche Output erstellt werden

(Verbesserung der Matchingtechnologie).

Dass bei einer gegebenen Arbeitslosenquote die Rate der offenen

Stellen positiv ist, konnte z.B. folgende Ursachen haben:

• Regionales Mismatch: regionale Ungleichgewichte am

Arbeitsmarkt. In einigen Regionen herrscht Uberschussnachfrage

nach Arbeit, wahrend in anderen Regionen ein Uberschussangebot

existiert. Wenn die Arbeitslosen aus letzteren Regionen nicht

hinreichend mobil sind, bleiben offene Stellen in Regionen mit

Uberschussnachfrage nach Arbeit unbesetzt.

• Qualifikatorisches Mismatch: Die Ungleichgewichte am

Arbeitsmarkt kommen zustande, weil eine Uberschussnachfrage

nach Arbeitnehmern mit bestimmten Qualifikationen besteht und

ein Uberschussangebot von Arbeitnehmern mit anderen

Qualifikationen. Ebenso konnten wir uns ein Mismatch in Bezug

auf Berufe vorstellen.

• Informationsprobleme, Suchprozesse: Generell benotigen

arbeitslose Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die offene Stellen

besetzen mochten, Zeit, sich gegenseitig zu finden und

Informationen zu sammeln. Daher werden bei jeder moglichen

Arbeitslosenquote auch offene Stellen unbesetzt bleiben.

Verschiebt sich die Beveridge Curve nach außen, ist dies ein Zeichen

dafur, dass der Arbeitsmarkt weniger effektiv funktioniert. Das

Ausmaß des Mismatch konnte aufgrund eines verstarkten

Strukturwandels oder wegen einer verringerten Mobilitat der

Arbeitnehmer zugenommen haben. Ebenso konnte, die Suchintensitat

und/oder -effektivitat der Arbeitslosen und/oder der Arbeitgeber

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 103

Page 108: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

gesunken sein.

Beispiel fur einen Mismatchindikator:

MR =

I∑i=1

|u∗i − v∗i |, MR ∈ [0, 2] (5.10)

u∗i : Anteil der Arbeitslosen der Kategorie i an den gesamten

Arbeitslosen,

v∗i : Anteil der offenen Stellen der Kategorie i an den gesamten

offenen Stellen,

i = 1, ..., I konnten verschiedene Regionen oder verschiedene

Qualifikationen darstellen.

Nehmen wir das Beispiel Regionen, um die Interpretation

verschiedener Werte des Indikators zu erlautern. Es gibt uberhaupt

kein Mismatch, wenn fur jede Region i: |u∗i − v∗i | = 0. In diesem Fall

ist der Indikator 0. Gilt fur mindestens zwei Regionen |u∗i − v∗i | > 0,

dann ist der Indikator positiv. Je mehr Regionen solche Diskrepanzen

aufweisen und je hoher der Betrag dieser Differenzen, desto großer ist

der Grad des Mismatch.

Weitere empirische Fakten zur Arbeitslosigkeit

Deutschland:

• anhaltend hohere Arbeitslosenquote in den neuen im Vgl. zu den

alten Bundeslandern (Jan. 2018: 7,7 % versus 5,3 %, Quote

bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen)

• Dauer der Arbeitslosigkeit (nur alte Bundeslander)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 104

Page 109: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

– Der Tendenz nach stieg die Dauer der Arbeitslosigkeit seit der

ersten Halfte der 1980er Jahre. Von der ersten Halfte der

1980er bis zur ersten Halfte des letzten Jahrzehnts ist sie fur

Manner um etwa 16 Wochen (um rund 87 %) und fur Frauen

um etwa 14 Wochen (um rund 58 %) gestiegen. Danach gab es

keine starken Veranderungen mehr.

• Die Beveridge Curve fur Westdeutschland hat sich in den letzten

Jahrzehnten zunachst nach außen verschoben; dies ist ein Hinweis

darauf, dass sich die Funktionsweise des Arbeitsmarkts

verschlechtert hat. Allerdings deuten Daten der jungeren

Vergangenheit (nach dem Jahr 2006) und aktuelle Untersuchungen

darauf hin, dass sie sich wieder nach innen verschiebt. Dies deutet

auf eine Verbesserung der Funktionsweise des Arbeitsmarktes hin,

was mit den Hartz-Reformen in Zusammenhang stehen kann.

• Regionaler Mismatch hat von Mitte der 1970er Jahre bis Ende der

1980er Jahre in Westdeutschland zugenommen und nimmt seither

der Tendenz nach wieder ab.

• Beruflicher Mismatch nahm von Mitte der 1970er Jahre bis Ende

der 1990er Jahre in Westdeutschland zu und erst in jungster Zeit

wieder ab.

• Fur Ostdeutschland gibt es keine langen Zeitreihen. Berechnungen

des Mismatchindikators fur die jungste Vergangenheit weisen auf

einen rucklaufigen regionalen Mismatch aber eher zunehmenden

beruflichen Mismatch hin.

Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich:

• Mitte der 1990er bis etwa zum Jahr 2000 teils starker Ruckgang

der Arbeitslosigkeit in einigen EU-Landern, nicht aber in

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 105

Page 110: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Deutschland.

• Mogliche Ursachen: Neben einem konjunkturellen Aufschwung

womoglich die Tatsache, dass auf dem europaischen Arbeitsmarkt

zunehmend Teilzeit- und temporare Jobs entstehen, also Jobs

ohne große Arbeitsplatzsicherheit. Einige Lander der EU wie

Großbritannien oder die Niederlande fuhrten bereits in den 1990er

Jahren ahnlich wie Deutschland ab 2003 grundlegende Reformen

ihrer Arbeitsmarktpolitik durch mit dem Ziel, Arbeitslose

schneller in Arbeit zu integrieren.

• In der Rezessionsphase kurz nach dem Jahr 2000 stieg die

Arbeitslosenquote in der OECD insgesamt bis ins Jahr 2005 kaum

an. In einigen Landern war sie durchaus weiter rucklaufig

(Großbritannien) oder stabil (z.B. in Frankreich und Japan). In

anderen Landern aber kam es zu einem normalen konjunkturellen

Anstieg der Arbeitslosigkeit wie in den USA, Deutschland oder

Schweden. Im Aufschwung kehrte die Arbeitslosenquote aber

anders als in vielen fruheren wirtschaftlichen Aufschwungphasen

wieder in etwa auf das Niveau vor der Rezession zuruck.

• Weltwirtschaftskrise ab dem Ende des Jahres 2008 und

wirtschaftliche Erholung in den Jahren ab 2010: Wahrend der

Krise deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit in einigen

Volkswirtschaften. In den USA und Irland hat sich die

Arbeitslosenquote in einem kurzen Zeitraum etwa verdoppelt. In

Deutschland kam es dagegen nur zu einem geringen Anstieg der

Arbeitslosigkeit und im Jahr 2010 erreichte die Arbeitslosenquote

wieder ein Niveau, das niedriger lag als vor der Rezession und

inzwischen sogar deutlich darunter. Im Jahr 2011 setzte in

Deutschland ein deutlicher Ruckgang der Arbeitslosigkeit ein,

wahrend in vielen anderen OECD Landern die Arbeitslosigkeit

langsamer zuruckging und in einigen sogar noch weiter zunahm.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 106

Page 111: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

– Die gunstige Entwicklung in Deutschland wird zum Teil auf ein

Horten von Arbeitskraften deutscher Unternehmen, auch

gestutzt durch Sonderregelungen zur “Kurzarbeit”,

zuruckgefuhrt: Wenn von der Krise betroffene Arbeitgeber ihre

Arbeitnehmer nicht entlassen, sondern weniger Stunden

arbeiten lassen, kann beantragt werden, dass die

Bundesagentur fur Arbeit die Beschaftigten fur den

Arbeitseinkommensausfall durch die verkurzte Arbeitszeit

teilweise kompensiert.

– Ein Faktor durfte das Arbeitskraftehorten in Deutschland mit

erklaren: Die Rezession traf vor allem exportorientierte

Unternehmen. Sie rechneten vermutlich damit, dass sich

mittelfristig wieder sehr gunstige Exportaussichten aufgrund

der Nachfrage aus den Schwellenlandern einstellen werden.

Hatten sie in hohem Maße eingearbeitete Mitarbeiter und

Fachkrafte entlassen, ware es fur sie womoglich auch mit hohen

Kosten verbunden gewesen, nach der Rezession wieder

geeignetes Personal zu finden.

– Ebenso durften die langfristigen Auswirkungen der

Hartz-Reformen einen Beitrag dazu geleistet haben, dass die

Arbeitslosenquote trotz Krise kaum anstieg und inzwischen

wieder rucklaufig ist.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 107

Page 112: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Tabelle 5.1:Arbeitslosenquoten in ausgewahlten Landerna)

1995 2000 2005 2008 2010 2013 2016

Frankreich 9,6 8,0 8,5 7,1 8,9 9,9 10,1

Deutschland 8,1 7,8 11,2 7,5 7,0 5,2 4,1

Irland 12,2 4,3 4,3 6,4 13,9 13,0 7,9

Italien 11,7 10,6 7,7 6,7 8,4 12,1 11,7

Japan 3,2 4,7 4,4 4,0 5,1 4,0 3,1

Niederlande 7,2 2,9 4,7 2,8 4,5 7,2 6,0

Schweden 9,2 5,9 7,5 6,2 8,6 8,1 7,0

Großbritannien 8,6 5,6 4,7 5,6 7,8 7,5 4,8

Vereinigte Staaten 5,6 4,0 5,1 5,8 9,6 7,4 4,9

Eurpaische Union (27) . 9,2 8,9 7,0 9,5 10,8 8,5

OECD Gesamt . . 6,5 5,9 8,3 7,9 6,3

Quelle: OECDa) Angaben fur aktuellere Jahre lagen zum Zeitpunkt der Erstellung der Folien noch nicht furalle hier abgebildeten Lander(gruppen) vor.

Tabelle 5.2:Arbeitslosenquoten nach Altersgruppen im Jahr 2016

15-24 25-54 55-64

Frankreich 24.1 8.6 7.1

Deutschland 7.0 3.9 3.9

Italien 37.8 11.1 5.7

Japan 5.1 3.1 2.9

Niederlande 10.8 4.6 7.2

Schweden 18.9 5.5 5.3

Großbritannien 13.2 3.7 3.6

Vereinigte Staaten 10.4 4.2 3.6

OECD Gesamt 12.9 5.8 4.6

Quelle: OECD Employment Outlook 2017

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 108

Page 113: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Tabelle 5.3:Arbeitslosenquoten nach Qualifikation im Jahr 2014 (25-64-Jahrige)

Geringere Sekundarbildung Hochschul-

Ausbildung Oberstufe ausbildung

Frankreich 14.0 8.8 5.7

Deutschland 11.4 4.3 2.3

Japana) . . 2.6

Schweden 13.1 4.6 4.0

Großbritannien 6.8 3.6 2.7

Vereinigte Staaten 9.2 6.0 2.7

OECD Gesamt 12.4 7.3 4.9

a) Getrennte Angaben fur geringere Ausbildung und Sekundarbildung Oberstufe liegen nicht vor.

Quelle: OECD Employment Outlook 2017

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 109

Page 114: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Klassifizierung von Arbeitslosigkeit nach Ursachen:

saisonale Arbeitslosigkeit:

Ausgelost durch

• jahreszeitliche Schwankungen in Produktionsbedingungen und

Nachfrage (vor allem in Landwirtschaft, Baugewerbe, Tourismus,

Handel).

• Kundigungsregelungen (wenn Arbeitsvertrage nur zum

Quartalsende gekundigt werden durfen).

friktionelle Arbeitslosigkeit:

Entsteht dadurch, dass Arbeitsmarkte dynamisch sind.

• In jeder Periode kommen neue Personen auf den Arbeitsmarkt

und suchen einen Job. Andere wechseln den Job und sind daher

zeitweise arbeitslos.

• Zufallsschwankungen der Guternachfrage einzelner Firmen

veranlassen einige Firmen zu Entlassungen, andere zu

Neueinstellungen.

Es gilt generell: Arbeitslose mussen zunachst Information uber offene

Stellen gewinnen. Es vergeht daher Zeit, bis sie einen Arbeitsplatz

finden und wir haben Arbeitslosigkeit (Suchtheorie).

strukturelle Arbeitslosigkeit:

Entsteht aufgrund von Mismatch zwischen Anforderungsprofil der

offenen Stellen und Qualifikationsprofil der (arbeitslosen) Bewerber

oder aufgrund von regionalen Ungleichgewichten am Arbeitsmarkt.

Sie kann nur von Bestand sein, wenn die Lohne nicht flexibel sind und

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 110

Page 115: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

die Kosten von Mobilitat zwischen Berufen und Regionen hoch sind.

Ursachen struktureller Arbeitslosigkeit mogen daher auch

institutionelle Bedingungen sein, die Mobilitat und Lohnflexibilitat

verhindern und/oder aber eine niedrige Rate der Schaffung neuer

Jobs bewirken (z.B. Kundigungsschutz).

konjunkturelle/zyklische Arbeitslosigkeit:

Arbeitslosigkeit, die dadurch entsteht, dass das Niveau der

gesamtwirtschaftlichen Guternachfrage zeitweise zu niedrig ist.

gleichgewichtige/optimale Arbeitslosigkeit:

Es gibt ein gleichgewichtiges oder optimales Lohnniveau, das hoher ist

als das Lohnniveau, das zu einer Raumung des Arbeitsmarkts fuhrt.

Es handelt sich hierbei also nicht um ein Gleichgewicht eines

Arbeitsmarkts bei vollkommener Konkurrenz. Stattdessen ist es ein

Gleichgewicht, das beispielsweise durch den Ausgleich der Interessen

von Gewerkschaften und Arbeitgeber entstehen kann oder auch in

Folge von Informationsmangeln uber die Leistung der Arbeitnehmer

am Arbeitsplatz (Effizienzlohne) oder durch suchtheoretische

Uberlegungen erklart werden kann.

5.2 Effizienzlohntheorien

Intuition: Die Leistung der Arbeitnehmer pro gearbeiteter Stunde ist

nicht exogen vorgegeben, sondern kann seitens des Arbeitnehmers

variiert werden.

• Arbeitnehmer werden umso mehr Leistung pro Stunde erbringen

je hoher ihre Entlohnung.

• Lohne sind daher fur eine Firma nicht allein ein Kostenfaktor,

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 111

Page 116: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

sondern ebenso ein Instrument um Leistungsanreize zu setzen.

Unter diesen Umstanden kann es fur die Unternehmen

gewinnbringend sein, einen Lohn zu zahlen, der die Lohnkosten

pro Effizienzeinheit fur Arbeit minimiert und uber dem

marktraumenden Lohnsatz liegt.

• Folge ist, dass ein Uberschussangebot an Arbeit und damit

unfreiwillige Arbeitslosigkeit entstehen kann.

Grundmodell

Annahmen:

1. Die Leistung pro Beschaftigtem (e) steigt mit dem Lohnsatz.

2. Jeder Arbeitnehmer konnte bei irgendeiner anderen Firma zu

einem fixen Lohn (w) arbeiten. Folglich muss die Firma

mindestens einen Lohn in Hohe von w zahlen, um uberhaupt am

Markt zu bleiben.

3. Eine einzelne Firma hat keine Marktmacht auf dem Arbeitsmarkt.

Gewinnfunktion der Firma:

π(w,L) = f [e(w) · L]− wL, (5.11)

wobei:

f ′ =df

d(eL)> 0, f ′′ < 0, e′ =

de

dw> 0, e′′ < 0

f(.): Produktionsfunktion, e(.): Arbeitsleistung eines Beschaftigten,

L: Anzahl der Beschaftigten, eL: Arbeitsleistung der Belegschaft,

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 112

Page 117: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

w: Lohnsatz.

Gewinnmaximierung Max︸ ︷︷ ︸w,L

π(w,L)

Bedingungen erster Ordnung:

∂π

∂w= f ′[e(w) · L] · e′(w)L− L = 0, (5.12)

∂π

∂L= f ′[e(w) · L] · e(w)− w = 0 (5.13)

Hieraus folgt fur die Lohnelastizitat der Effizienzeinheiten eines

Arbeitnehmers im Gewinnmaximum (Solow-Bedingung):

e′(w) · we(w)

= 1,

de

dw· w

e(w)=

dee(w)

dww

= 1 (5.14)

Implikationen der Bedingung:

• Gl. 5.14 besagt, dass die Firma den optimalen Lohnsatz so zu

wahlen hat, dass die Lohnelastizitat der Effizienzeinheiten eines

Arbeitnehmers = 1. Dies ist gleichbedeutend damit, dass die

Firma die Lohnkosten pro Effizienzeinheit minimiert. Liegt der

Lohn, den die Firma zahlt, auf einem Niveau, zu dem gilte′(w)·we(w) > 1, dann wurde die Firma den Lohn solange erhohen, wie

dies die Durchschnittsleistung der Arbeitnehmer prozentual

starker ansteigen ließe als den Lohnsatz.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 113

Page 118: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

• Gl. 5.14 besagt auch, dass der gewinnmaximale Lohnsatz

unabhangig von der gewinnmaximalen Beschaftigung ist.

• Ist es fur viele Firmen optimal, einen solchen Effizienzlohn zu

bezahlen, der uber dem marktraumenden Lohn liegt, dann kommt

es zu Arbeitslosigkeit.

• Eine Rezession wurde den Effizienzlohn unberuhrt lassen,

stattdessen wurde mit einem Beschaftigungsabbau reagiert werden

(Bedingung 5.14 gilt auch bei Kostenminimierung, bei gegebener

Nachfrage).

Verschiedene Erklarungen fur Effizienzlohne:

1. Ernahrungsansatz

2. Shirking-Ansatz

3. Turnover-Ansatz

4. Adverse Selection-Ansatz

5. Gift-Exchange-Ansatz

5.2.1 Ernahrungsansatz

Intuition: Die Leistungsfahigkeit von Arbeitskraften hangt von deren

Ernahrungs- und Gesundheitszustand ab. In Entwicklungslandern

mag der marktraumende Lohn so niedrig sein, dass die Arbeitskrafte

sich keine Ernahrung leisten konnen, die ausreichend ware, um uber

den gesamten Arbeitstag Leistung zu erbringen. Ein Effizienzlohn

uber dem Marktlohn wurde die Ernahrung und auch die

Leistungsfahigkeit der Arbeitskrafte verbessern.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 114

Page 119: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

5.2.2 Shirking-Ansatz

Intuition: Arbeitskrafte bestimmen ihre Arbeitsintensitat (in

bestimmten Grenzen) selbst und wollen moglichst wenig Leistung

erbringen. Ihr Nutzen hangt positiv von der Entlohnung, aber negativ

von dieser Leistung ab; sie mochten lieber Faulenzen als tatsachlich zu

arbeiten.

Die Arbeitgeber wollen auf der anderen Seite, dass die Arbeitnehmer

moglichst entsprechend der arbeitsvertraglichen Regelungen (intensiv)

arbeiten. Sie konnen aber die Leistung der Arbeitnehmer nicht

kostenfrei beobachten. Es existiert eine Informationsasymmetrie und

ein Principal-Agent Problem. Eine Uberwachung der Arbeitsleistung

ist mit Kosten verbunden, die im Falle einer vollkommenen Kontrolle

prohibitiv hoch werden.

Wichtige Implikationen:

• Angenommen, der marktraumende Lohn wird gezahlt, so dass

keine Arbeitslosigkeit in der Volkswirtschaft herrscht.

– Dann werden alle Beschaftigten die geringst mogliche Leistung

erbringen.

– Selbst wenn sie beim Faulenzen erwischt werden und deswegen

entlassen werden, ist dies keine echte Strafe. Bei

Marktraumung wurden entlassene Arbeitnehmer unmittelbar

in einer anderen Firma bei unverandertem Lohn Arbeit finden.

• Falls ein Effizienzlohn > marktraumender Lohn eingefuhrt wird,

entsteht gleichgewichtige Arbeitslosigkeit.

– Die Arbeitslosigkeit bewirkt, dass es nun tatsachlich ein Risiko

gibt, Einkommensverluste zu erleiden, dadurch dass

Arbeitnehmer beim Faulenzen erwischt und entlassen werden.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 115

Page 120: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

– Je hoher der Effizienzlohn und die Arbeitslosenrate, desto

großer sind die erwarteten Einkommenseinbußen aufgrund von

Shirking und desto hoher wird die Leistung der Arbeitnehmer

ausfallen.

• Die gleichgewichtige Arbeitslosigkeit ist von Bestand, da die

Arbeitslosen auch keinen Arbeitsplatz finden konnen, wenn sie die

Effizienzlohne der Beschaftigten unterbieten. Der Grund ist, dass

Lohne unter dem optimalen Effizienzlohn die Firmengewinne

schmalern werden.

• Eine Einfuhrung oder eine Erhohung von Arbeitslosengeld

reduziert die Fahigkeit der Firma durch einen gegebenen

Effizienzlohn, Leistungsanreize zu setzen, da der

Einkommensverlust eines Arbeitnehmers im Falle einer

Entlassung sinkt. Um die Anreize unverandert zu lassen, mussten

sowohl der Effizienzlohn als auch die Arbeitslosigkeit steigen.

• Effizienzlohne sollten vor allem fur Arbeitskrafte mit Jobs relevant

sein, in denen a) die Arbeitsleistung einzelner Arbeitnehmer

besonders schwer zu kontrollieren ist, b) Faulenzen oder

mangelnde Sorgfalt der Arbeitnehmer hohe Kosten fur die Firmen

nach sich zieht.

– Das letztere Argument trifft vor allem fur Firmen mit sehr

kapitalintensiver Produktionstechnologie zu, da der Stillstand

bzw. eine Unterauslastung der Maschinen wegen Shirking die

Firmen besonders teuer zu stehen kommt.

– Folge: Arbeitnehmer im relativ kapitalintensiven

verarbeitenden Gewerbe sollten hohe Effizienzlohne erhalten,

wahrend ahnlich qualifizierte Arbeitnehmer im Handel oder

anderen eher arbeitsintensiven Dienstleistungssektoren

niedriger bezahlt werden.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 116

Page 121: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

5.2.3 Turnover-Ansatz

Intuition: Unternehmen entstehen neben den direkten Lohnkosten

auch Kosten fur Bewerbungsgesprache, Einarbeitung und (spezifische)

Ausbildung von Arbeitnehmern. Ein Anstieg der Fluktuationsrate der

Belegschaft bedeutet also zum einen, dass diese zusatzlichen Kosten

pro Beschaftigtenstunde steigen, zum anderen wird die Belegschaft im

Schnitt unerfahrener und daher weniger produktiv werden.

Wichtige Implikationen:

• Zahlt eine Firma einen Effizienzlohn uber dem Durchschnittslohn

bei anderen Firmen, dann wurden Arbeitnehmer dieser Firma im

Falle einer Kundigung Einkommenseinbußen erleiden. Je großer

der relative Lohn, desto geringer wird die Neigung der

Belegschaftsmitglieder, den Betrieb zu verlassen.

• Ahnliche Auswirkung hatte die Entstehung von Arbeitslosigkeit,

wenn nicht-marktraumende Effizienzlohne von vielen Firmen

bezahlt werden. Arbeitslosigkeit ist also erneut ein Faktor, der

eine niedrigere Fluktuationsrate und damit auch eine hohere

Produktivitat der Unternehmen bedingt.

• Je mehr on-the-job Training in einer Firma vermittelt wird, desto

hoher die Verluste durch Fluktuation von Belegschaftsmitgliedern

und desto eher sind Effizienzlohne rentabel.

• Effizienzlohne mussten in erster Linie qualifizierte Arbeitskrafte

betreffen, da fur diese Arbeitnehmer ein vergleichsweise langes

on-the-job Training anfallt.

• Eine hohere Mobilitat der Arbeitnehmer wurde nach diesem

Ansatz zu hoheren Effizienzlohnen und hoherer Arbeitslosigkeit

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 117

Page 122: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

fuhren (Gegensatz zum neoklassischen Modell, wo Mobilitat der

Arbeitskrafte eher zu Marktraumung fuhrt).

5.2.4 Adverse Selection-Ansatz

Intuition: Arbeitnehmer sind nicht homogen, sondern unterschiedlich

produktiv. Die Arbeitgeber mochten vor allem uberdurchschnittlich

begabte Arbeitskrafte einstellen. Allerdings haben die Bewerber einen

Informationsvorsprung: sie kennen ihre Talente, die Arbeitgeber

kennen sie dagegen nicht. Es existiert abermals eine

Informationsasymmetrie.

Wichtige Implikationen:

• Angenommen, die Reservationslohne von Arbeitskraften hangen

positiv von ihren Talenten ab. Je niedriger also der Lohn eines

Stellenangebotes, desto unqualifizierter werden die Bewerber im

Schnitt sein (adverse Selektion). Die Durchschnittsproduktivitat

der Bewerber nimmt mit dem Lohn zu, und ein Effizienzlohn uber

dem durchschnittlich marktraumenden Lohn ware geeignet,

uberdurchschnittlich produktive Bewerber anzulocken.

• Die Effizienzlohne haben erneut Arbeitslosigkeit zur Folge, da

letztlich in der Wirtschaft ein Lohn uber dem marktraumenden

Niveau herrscht.

• Firmen werden arbeitslose Bewerber nicht einstellen, wenn diese

versuchen den Effizienzlohn zu unterbieten. Der Grund ist, dass

ein Bewerber dadurch dem Arbeitgeber sein geringes Talent

signalisiert.

• Bei negativen Guternachfrageschocks wurde eine Firma nicht die

Lohne kurzen, da dies dazu fuhren wurde, dass die

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 118

Page 123: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

uberdurchschnittlich produktiven Arbeitskrafte die Firma

verließen.

5.2.5 Gift-Exchange-Ansatz (Soziologischer Ansatz)

Intuition: Die Normen von Arbeitnehmern/Arbeitsgruppen sind

entscheidend fur deren Arbeitsleistung. Werden sie dazu gezwungen,

unter Arbeitsbedingungen zu arbeiten, die sie als “unfair”einstufen,

erbringen sie eine niedrige Leistung relativ zum Lohn. Werden

hingegen “faire” Lohne bezahlt, kommt es zu einer eher

freundschaftlichen Beziehung zwischen Arbeitnehmer und

Arbeitgeber. Es kommt dabei also zu einer Art Austausch von

Geschenken: Das Geschenk der Arbeitgeber ist ein Lohn uber dem

Marktniveau, wahrend die Arbeitnehmer Leistung uber der Norm

erbringen. Folge ist erneut Arbeitslosigkeit.

Was determiniert einen fairen Lohn:

• Leistung, die der Arbeitnehmer uber der Norm erfullt

• Arbeitsnormen

• Lohn der ubrigen Arbeitskrafte

• Nutzen der Arbeitslosigkeit

• Anzahl der Arbeitslosen

• Lohn fruherer Perioden

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 119

Page 124: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

5.2.6 Alternativen zum Effizienzlohn

Senioritatsentlohnung:

• Arbeitnehmer erhalten Einstiegslohne unter dem

durchschnittlichen Marktlohn (unter ihrem Wertgrenzprodukt).

Mit der Betriebszugehorigkeit steigt der Lohn und erreicht bei

langerer Betriebszugehorigkeit ein Niveau, das uber dem

durchschnittlichen Marktlohn liegt.

• Folge: Es besteht ein Anreiz fur die Arbeitnehmer in ihrem Job zu

bleiben, da sonst erneut zu einem niedrigen Einstiegslohn

gearbeitet werden muss. Faulenzen oder hohe Mobilitat der

Arbeitskrafte wurde also auch ohne Arbeitslosigkeit zu

Einkommenseinbußen fuhren.

• Fuhrt zu Moral Hazard Problem bei der Firma, da sie den Anreiz

hat, Personen zu entlassen, die so lange im Betrieb sind, dass sie

bereits uber ihrem Wertgrenzprodukt entlohnt werden. Allerdings

wurden solche Vertragsbruche die Reputation der Firma auf dem

Arbeitsmarkt beeintrachtigen.

Tournamententlohnung:

• Beschaftigte konkurrieren miteinander bezuglich ihrer

Arbeitsleistung und die/der Beste bekommt als Preis eine hohere

Entlohnung und Beforderung.

• Dies unterstellt allerdings, dass die Leistung der einzelnen

Arbeitnehmer exakt und kostengunstig zu messen ist.

Eintrittsgebuhren (entrance fees/performance bonds):

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 120

Page 125: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

• Arbeitskrafte hinterlassen ein Pfand/Eintrittsgebuhr, wenn sie

beschaftigt werden. Sie verlieren es, wenn sie wegen Faulenzens

entlassen werden oder das Unternehmen vor Ablauf einer

festgesetzten Frist verlassen.

• Es kommt wieder zu einem Moral Hazard Problem, da nun die

Firma einen Anreiz hatte, Arbeitskrafte zu entlassen, um das

Pfand behalten zu konnen.

5.2.7 Empirische Implikation der Effizienzlohntheorien

- “Wage Curve”

Effizienzlohnmodelle besagen, dass die Leistung der Beschaftigten mit

der Arbeitslosigkeit und dem Effizienzlohnniveau steigt.

• Angenommen, Firmen in einem Arbeitsmarkt zahlen einen

Effizienzlohn, dann mussten Firmen bei einem nichtlohnbedingten

Anstieg der Arbeitslosigkeit (wie beispielsweise bei

Guternachfrageschocks) zu einem niedrigeren Lohn, die

Motivation/Leistung ihrer Belegschaft beibehalten konnen.

• Es gabe also einen inversen Zusammenhang zwischen

Lohnhohe und Arbeitslosigkeit - die sogenannte Lohnkurve (Wage

Curve).

Baltagi und Blien (1998) untersuchen die Frage, ob die Wage Curve

in Westdeutschland beobachtet werden kann. Ihre okonometrische

Analyse nutzt Lohn- und Arbeitslosigkeitsdaten aus 142 Regionen

wahrend der Jahre 1981 bis 1990. Die Ergebnisse sprechen fur die

Existenz einer Wage Curve.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 121

Page 126: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

5.3 Insider-Outsider-Theorie

Intuition: Die Arbeitnehmer setzen sich aus drei unterschiedlichen

Interessengruppen zusammen:

1. Insider : Beschaftigte, die schon eingearbeitet sind,

2. Entrants : Beschaftigte, die sich noch in der Einarbeitungsphase

befinden,

3. Outsider : arbeitslose Personen

Nur die Insider haben ausreichend Macht ihre Interessen

durchzusetzen, dies gilt insbesondere in Hinblick auf Lohn und

Beschaftigungssicherheit.

Zwei Prozesse fuhren hier zu persistenter Arbeitslosigkeit:

1. Insidereffekt: Bei den Insidern handelt es sich um eine voll

eingearbeitete Belegschaft. Ohne hohe Kosten sind Insider nicht

durch Entrants zu ersetzen. Daher verfugen sie im Gegensatz zu

Entrants und Outsidern uber Verhandlungsmacht gegenuber den

Arbeitgebern und nutzen diese, um die Lohne entsprechend ihrer

Interessen festzulegen. Dabei haben sie

• ein Interesse, die eigene Beschaftigung zu sichern und dabei

moglichst viel zu verdienen,

• kein Interesse daran, die Beschaftigung von Entrants zu sichern

oder zusatzliche Outsider in der Firma zu beschaftigten.

Folge: In einer Rezession sind Insider bereit Lohneinbußen

hinzunehmen, um beschaftigt zu bleiben. Nach einer Rezession

werden sie die Lohne so setzen, dass keine Outsider eingestellt

werden.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 122

Page 127: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

2. Outsidereffekt: Personen, die arbeitslos geworden sind, verlieren

bei andauernder Arbeitslosigkeit mit der Zeit

• Humankapital,

• den Anschluss an neue Entwicklungen bei

Produktionstechniken,

• Motivation zu arbeiten und grundsatzlich wichtige

Eigenschaften wie Punktlichkeit, Sorgfalt ....

Daher sind Outsider keine effektive Konkurrenz fur die relativ

produktiven eingearbeiteten Insider. Somit fuhrt Arbeitslosigkeit,

insbesondere wenn der Prozentsatz der Langzeitarbeitslosen hoch

ist, kaum zu einem Wettbewerb um Arbeitsplatze zwischen

Insidern und Outsidern. Folglich kommt es zu keinem

Lohnruckgang, der die Firmen dazu veranlasst, ihr Personal

aufzustocken.

Insidermacht entsteht durch bestimmte Kostenfaktoren, deren Hohe

zum Teil sogar von den Insidern beeinflusst wird:

• Kosten der Personalfluktuation: Einstellungs- und

Entlassungskosten,

• Kosten durch Verweigerung von Kooperation und Belastigung:

Insider konnen sich weigern, mit Entrants zu kooperieren

(beispielsweise sie richtig einzuarbeiten) und mogen zudem deren

Arbeit auch direkt storen. Dadurch konnen sie einen effektiven

Wettbewerb der Entrants mit den Insidern untergraben.

• Demotivationskosten: Arbeitsleistungsvariation infolge von

erhohter Fluktuation der Belegschaft durch verstarkten Austausch

von Insidern durch Outsider.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 123

Page 128: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

– Bei steigender Fluktuation erhoht sich die Wahrscheinlichkeit,

in Zukunft den Job zu verlieren. Damit sinkt auch die

Wahrscheinlichkeit, in Zukunft fur hohe Leistung in der

Gegenwart belohnt zu werden. Daher wird die Leistung in der

Gegenwart reduziert.

– Allerdings sinkt das erwartete Einkommen eines

Arbeitnehmers bei einer hoheren Fluktuationsrate. Folglich

wird er in der Gegenwart mehr leisten als zuvor, um die

individuelle Entlassungswahrscheinlichkeit zu senken und dem

Ruckgang des erwarteten Einkommens entgegenzuwirken.

Die Insider-Outsidertheorie unterstellt, dass der erste dieser

beiden Effekte dominiert, also die Demotivation der Belegschaft

uberwiegt. In diesem Fall erzeugt die Firma durch erhohte

Fluktuation Kosten in Form von Produktivitatsverlusten.

Grundmodell

Gewinnmaximierung:

Max︸ ︷︷ ︸m−LI ,LE

π(m− LI , LE) = p · f (LI + LE)− wI · LI − wE · LE

−CI(m− LI)− CE(LE) (5.15)

I: Insider, E: Entrant, LI : Anzahl der beschaftigten Insider,

LE: Anzahl der beschaftigten Entrants, wi: Lohnsatz pro

Beschaftigten,

f (LI , LE) = f (LI + LE): Produktionsfunktion (f ′ > 0, f ′′ < 0);

Annahme: das Grenzprodukt der Arbeit von Insidern und Entrants

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 124

Page 129: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

ist gleich hoch.

m: Anzahl der Insider, die in der Vorperiode beschaftigt waren,

m-LI : Anzahl der entlassenen Insider, p: Guterpreis,

CI(m− LI): Kosten der Entlassung von Insidern mit

CI(0) = 0, C ′I > 0, limLI−→mC

′I = cI ,

CE(LE): Kosten der Anwerbung und Einarbeitung von Entrants mit

CE(0) = 0, C ′E > 0,

Annahme: Entrants werden entsprechend ihres Reservationslohns

bezahlt.

Angenommen L∗I , L

∗E seien die gewinnmaximalen beschaftigten

Insider und Entrants.

Nebenbedingungen fur die Gewinnmaximierung:

m− L∗I ≥ 0 bzw. LI ≤ m (5.16)

LE ≥ 0 (5.17)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 125

Page 130: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Bedingungen erster Ordnung:

∂π

∂(m− L∗I)

≤ 0 da m=const.:

∂π

∂(m− L∗I)

=∂π

∂(−L∗I)

= − ∂π

∂(L∗I)

⇒ ∂π

∂(L∗I)

≥ 0

∂π

∂L∗I

= p · f ′ − wI + C ′I ≥ 0,

∂π

∂L∗I

· (m− L∗I) = 0(5.18)

∂π

∂L∗E

= p · f ′ − wE − C ′E ≤ 0,

∂π

∂L∗E

· L∗E = 0 (5.19)

Aus diesen Bedingungen lasst sich herleiten:

p · f ′ − wI + C ′I ≥ 0 ∧ p · f ′ − wE − C ′

E ≤ 0

⇒ p · f ′ − wI + C ′I ≥ p · f ′ − wE − C ′

E

⇒ wI ≤ wE + C ′I + C ′

E (5.20)

Implikationen dieser letzten Bedingung:

• Setzen die Insider einen Lohn, der den Reservationslohn der

Entrants zuzuglich der Grenzkosten der Entlassung von Insidern

und Einstellung von Entrants ubersteigt, dann wird die Firma so

viele Insider entlassen und Entrants einstellen bis die obige

Bedingung der Gewinnmaximierung wieder gilt.

• Um die Insiderbeschaftigung der Vorperiode (m) zu sichern,

mussen die Insider ihren Lohn wie folgt setzen:

wI = p · f ′(m) + cI ≤ wE + cI + C ′E (5.21)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 126

Page 131: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Schaubild 5.1: Insider und Entrant Nachfragekurven

6

-

WE

WE + C ′I + C ′

E

............................................................................................................................................

....................................................

..................................................

........................

.........................

...........................

............................

..............................

...............................

.................................

..................................

....................................

.....................................

.......................................

........................................

..........................................

...................................................................................................................................

...........................................................

.......................................................

...................................................

........................

.........................

..........................

...........................

............................

.............................

..............................

...............................

................................

.................................

.................................

Entrant Nachfragekurve: p · f ′(LE)− C ′E = W

Insider Nachfragekurve: p · f ′(LI) + C ′I = W

L (Anzahl der Beschaftigten)

L = LI + LE

WI ,WE

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 127

Page 132: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Schaubild 5.2: Adverser okonomischer SchockInsider Nachfragekurve (ID)

6

-

WE

W 1I −

||

Ao

WE + C ′I + C ′

E

.............................................................................................................................................

...................................................

.................................................

.......................

.........................

..........................

...........................

.............................

..............................

...............................

.................................

..................................

...................................

.....................................

......................................

...................................................................................................................................

...........................................................

.......................................................

...................................................

........................

.........................

..........................

...........................

............................

.............................

..............................

...............................

................................

.................................

.................................

ID2

ID1

L (Anzahl der Beschaftigten)

L = LI + LE

WI ,WE

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 128

Page 133: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Eine Rezession in Folge eines negativen Produktivitatsschocks oder

eines Preisanstiegs importierter Zwischenprodukte impliziert, dass das

Wertgrenzprodukt der Arbeit der Insider sinkt. Mogliche Reaktionen

der Insider auf einen solchen Schock:

1. Falls die Insider ihren Arbeitsplatz erhalten wollen, nehmen sie

eine Lohnsenkung hin, vorausgesetzt alle Insider haben das gleiche

Entlassungsrisiko.

2. Angenommen, nur einige Insider mussen die Entlassung furchten,

andere nicht,4 dann haben diejenigen Insider mit einer geringen

Entlassungswahrscheinlichkeit keinen Anreiz zur

Lohnzuruckhaltung. Daher bleiben die Lohne fix und die jungsten

Insider verlieren den Arbeitsplatz.

Im darauf folgenden Aufschwung, wenn die alte

Wertgrenzproduktskurve wieder gilt, sind folgende Szenarios denkbar:

1. Der Insiderlohn kehrt zum Niveau vor der Rezession zuruck, so

dass die Beschaftigung konstant bleibt.

2. (a) Angenommen, die verbliebenen Insider berucksichtigen noch

die Interessen der in der Rezession arbeitslos gewordenen

Insider (sie betrachten sie noch als Insider), dann werden sie bei

einer Verbesserung der Arbeitsmarktlage die Lohne konstant

halten, so dass die zuvor entlassenen Insider wieder eingestellt

werden. (wahrscheinliche Option nach kurzfristigen Schocks)

(b) Wenn hingegen entlassene Arbeitnehmer als Outsider

betrachtet werden, dann konnten die Insider, soweit ihr

Spielraum es zulasst, nun sogar Lohne aushandeln, die uber

dem Vorrezessionsniveau liegen. Grund ist, dass es weniger4z.B. wegen Senioritatsregelungen, die festlegen, dass die jungsten Arbeitnehmer zuerst zu entlassen sind, wahrend altere Ar-

beitnehmer weitgehend vor Entlassung geschutzt sind.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 129

Page 134: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Insider gibt als vor der Rezession, so dass ihre Beschaftigung

bei einem hoheren Lohn vollkommen sicher ist.

Daher bleibt die in der Rezession entstandene Arbeitslosigkeit

auch im darauf folgenden Aufschwung (im Extremfall

unverandert) hoch - es kommt zu “persistenter”

Arbeitslosigkeit. (wahrscheinlich nach langfristigen Schocks)

Politik, um Arbeitslosigkeit zu verhindern/reduzieren:

• Da negative Schocks eine permanent hohere Arbeitslosigkeit nach

sich ziehen konnen, waren expansive Fiskal- und Geldpolitik

besonders effektiv, sollten sie solchen Schocks unmittelbar

entgegenwirken.

• Maßnahmen, die die Insidermacht schmalern, wie weniger

restriktive Kundigungsschutzregelungen.

• Maßnahmen, die Insider dazu bringen, die Interessen der

arbeitslosen Outsider wahrzunehmen: Beispielsweise uber

Arbeitnehmerbeitrage zur Arbeitslosenversicherung, die mit der

Hohe der Arbeitslosigkeit steigen.

• Verringerung von Markteintrittsbarrieren fur neue

Firmen/Arbeitsnachfrager.

• Maßnahmen, die die Produktivitat von Outsidern aufrecht

erhalten und verbessern (Fortbildungs- und

Umschulungsprogramme).

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 130

Page 135: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

5.4 Verhandlungstheorien

Zielvariablen von Gewerkschaften

1. Eingriff in Betriebsprozeduren: Mitspracherechte bei Organisation

der Arbeitsablaufe, Einstellung von neuen Mitarbeitern,

Verteilung von Uberstunden auf Belegschaft ....

2. Kompensation - (Stunden)Lohn, Betriebsrenten, Urlaub ....

Maße fur Gewerkschaftsmacht

1. Betroffene Arbeitnehmer

• Prozentsatz der organisierten Arbeitnehmer

• Prozentsatz der Arbeitnehmer, fur die gewerkschaftlich

ausgehandelte Lohne gelten.

2. Zentralisierungsgrad der Gewerkschaften

• rivalisierende Gewerkschaften

• verschiedene Typen von Gewerkschaften in derselben Industrie

• Verhandlungsebenen (national, regional, oder auf

Betriebsebene)

3. Ausmaß, in dem der Arbeitsablauf in der Wirtschaft

beeintrachtigt wird durch

• Dienst nach Vorschrift

• Storen von Betriebsablaufen durch Einschrankung der

Arbeitsleistung

• Verweigerung von Uberstunden

• Streik (gemessen durch Arbeitsvolumen, das durch Streik

verloren geht)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 131

Page 136: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

5.4.1 Lohnbildung und Gewerkschaften

Firmengewinn

π(L) = p · f (L)− w · L (5.22)

Gewerkschaftsnutzenfunktion

U = U( w︸︷︷︸+

, L︸︷︷︸+

) (5.23)

f(.): Produktionsfunktion, L: Beschaftigte, w: Lohn

p: Guterpreis (zur Vereinfachung p = 1)

(A) Monopolmodell:

Gewerkschaft setzt den Lohn, um ihren Nutzen zu maximieren. Die

Firma wird zu diesem Lohn so viele Arbeitnehmer beschaftigen bis

der Lohn dem Grenzprodukt der Arbeit entspricht. Das

Optimierungsproblem der Gewerkschaft ist dann:

Max︸ ︷︷ ︸w

U(w,L) unter der Nebenbedingung: f ′(L) = w (5.24)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 132

Page 137: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Schaubild 5.3: Monopolmodell

6

-

L∗

W ∗ Ao

..................................................................................................

..............................................

.............................................

.......................

.........................

..........................

............................

.............................

...............................

.................................

..................................

....................................

.....................................

.......................................

........................................

..........................................

.............................................................................................................................................

...................................................

.................................................

.......................

.........................

..........................

...........................

.............................

..............................

...............................

.................................

..................................

...................................

.....................................

......................................

...................................................................................................................................

...........................................................

.......................................................

...................................................

........................

.........................

..........................

...........................

............................

.............................

..............................

...............................

................................

.................................

.................................

I1 I2 I3

Indifferenzkurven der Gewerkschaft

p · f ′(L) = W (Arbeitsnachfrage)

L

W

(B) Effiziente Verhandlungen - Nash bargaining model:

Das gewichtete Produkt des Gewerkschaftsnutzens und

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 133

Page 138: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Firmengewinns wird maximiert:

Max︸ ︷︷ ︸w,L

[(U(w,L)− Umin)β · (π(L,w)− πmin)

1−β], 0 < β < 1 (5.25)

β : Gewichtungsfaktor5,

Umin : Mindestnutzen, den die Gewerkschaft zugrundelegt,

πmin : Mindestgewinn, den die Firma erzielen will.

Die pareto-optimalen Kombinationen konnen ebenso durch folgenden

Maximierungsansatz bestimmt werden. Die Gewerkschaft maximiert:

Max︸ ︷︷ ︸w,L

U(w,L) (5.26)

unter der Nebenbedingung: π∗ = f (L)− w · L

5Der Gewichtungsfaktor kann als ein Maß fur die Verhandlungsmacht der Gewerkschaft relativ zur Verhandlungsmacht desArbeitgebers interpretiert werden. Je hoher β ist, desto hoher ist die relative Verhandlungsmacht der Gewerkschaft. Daher fallt ihrNutzen auch umso mehr ins Gewicht, je hoher β. Der hier ausgeschlossene Grenzfall β = 1 wurde bedeuten, dass die Arbeitgeberseiteuberhaupt keine Macht und Einfluss auf w und L hat. Genau umgekehrt ware die Situation fur β = 0.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 134

Page 139: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Schaubild 5.4: Modell effizienter Verhandlungen

6

-

Ao

.............................................................................................................................................

...................................................

.................................................

.......................

.........................

..........................

...........................

.............................

..............................

...............................

.................................

..................................

...................................

.....................................

......................................

...................................................................................................................................

...........................................................

.......................................................

...................................................

........................

.........................

..........................

...........................

............................

.............................

..............................

...............................

................................

.................................

.................................

I1 I2

......................

................................................................................. ............... ............... ............... ............... ................. .................. .................... ..................... .......................

...............................................

........................

......

............................

..............................

...............................

.................................

...................................

......................................

......................

................................................................................. ............... ............... ............... ............... ................. .................. .................... ..................... .......................

...............................................

........................

......

............................

..............................

...............................

.................................

...................................

......................................

Indifferenzkurven der Gewerkschaft

π2

π1

Isoprofitkurven der Firmacurves(π1 < π2)

p · f ′(L) = W

L

W

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 135

Page 140: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Wichtige Implikationen:

• Firma wird mehr Arbeitnehmer beschaftigen als im

Monopolmodell.

• Firma wird mehr Arbeitnehmer beschaftigen als zum

ausgehandelten Lohnsatz gewinnmaximierend ware.

Kritik am Modell effizienter Verhandlungen:

• Selten wird in der Realitat zwischen Unternehmen und

Gewerkschaften der Beschaftigungsumfang in Tarifvertragen

vereinbart.

• Interesse der organisierten Arbeitnehmer besteht eher hinsichtlich

Sicherheit der Beschaftigung.

• Firma ware bei Guternachfrageschwankungen der

Anpassungsspielraum bei der Beschaftigung genommen.

• Arbeitsanreize gehen verloren (wegen Beschaftigungssicherheit).

Weitere potentielle Effekte von Gewerkschaften:

1. Gewerkschaften fuhren in gewerkschaftlich organisierten Sektoren

zu erhohten Lohnen. Dafur werden die Lohne in

nicht-organisierten Sektoren niedriger ausfallen. Grund ist, dass

ein Teil der Arbeitnehmer, der im Gewerkschaftssektor zum

erhohten Lohn keine Arbeit mehr findet, im nicht-gewerkschaftlich

organisierten Sektor zusatzlich Arbeit anbietet.

2. Alternativ: Um zu verhindern, dass sich die Arbeitnehmer im

nicht-gewerkschaftlich organisierten Sektor zu einer Gewerkschaft

zusammenschließen, erhohen die Arbeitgeber dort die Lohne

ahnlich wie im gewerkschaftlich organisierten Sektor.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 136

Page 141: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

3. Wartearbeitslosigkeit: Dadurch, dass Lohne im gewerkschaftlich

organisierten Sektor hoher sind als in anderen Sektoren, kann es

fur die Arbeitnehmer rentabel sein, Jobs im gewerkschaftlich

organisierten Sektor zu suchen, ohne im nicht-gewerkschaftlich

organisierten Sektor beschaftigt zu sein. Dies gilt dann, wenn

arbeitslose Arbeitssuchende schneller als beschaftigte

Arbeitssuchende einen Job im Gewerkschaftssektor finden konnen.

4. Arbeitsnachfrageverschiebungen: Gewerkschaften bemuhen sich

darum, dass sich die Nachfrage nach (organisierter) Arbeit bei

gegebenem Lohn erhoht bzw. weniger lohnelastisch wird. In die

erste Kategorie fallen Kampagnen fur Produkte, die vom

gewerkschaftlich organisierten Sektor produziert werden.

Gewerkschaften setzten sich fur Handelsbeschrankungen ein

(zweite Kategorie).

5. Exit-Voice Ansatz: Gewerkschaften bewirken geringere Turnover

Costs

• Ohne Gewerkschaften werden (einzelne) Arbeitnehmer ihre

Bedenken und Vorschlage nicht dem Managment/Arbeitgeber

unterbreiten. Falls sie unzufrieden sind, verlassen sie die Firma

(exit).

• Gewerkschaften fungieren als Stimme (voice) der Belegschaft.

Sie diskutieren mit dem Management die Belange der

Belegschaft und arbeiten gemeinsam mit dem Management an

Verbesserungen des Arbeitsklimas. Dies erhoht die

Zufriedenheit der Belegschaft und senkt daher die Fluktuation.

Dadurch kann die Firma auch mehr in on-the-job Training der

Belegschaft investieren und die Produktivitat steigt.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 137

Page 142: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

5.4.2 Streiks

Streiks erzeugen Kosten fur Arbeitgeber und Arbeitnehmer, da es zu

Produktionsausfallen und Lohneinbußen fur die vom Streik

Betroffenen kommt. Daher stellt sich die Frage, warum beide Seiten

nicht von vorneherein den Streik vermeiden?

• Um eine gute Verhandlungsposition nicht zu verlieren, mussen

Gewerkschaften von Zeit zu Zeit streiken, um den Arbeitgebern

ihre Macht zu demonstrieren.

• Streiks mogen ebenso dazu dienen, die Gewerkschaftsmitglieder

gegen den gemeinsamen Gegner, die Arbeitgeber, zu einigen.

• Streiks entstehen aufgrund einer Informationsasymmetrie.

Streiks und Informationsasymmetrie

Fur die Arbeitgeber/Manager gilt:

• Sie wissen zu jedem Zeitpunkt weit mehr uber den aktuellen und

kunftigen Gewinn der Firma als die Gewerkschaften.

• Zudem haben sie keinerlei Grund den Gewerkschaften mitzuteilen,

wenn die Gewinnlage gut ist, denn dann wurden diese hohere

Lohne fordern als sonst.

• Die Manager haben also einen Anreiz immer eine vergleichsweise

schlechte Gewinnlage vorzutauschen.

Die Rolle des Streiks: Der Streik ist das Instrument, mit dem die

Gewerkschaften die Arbeitgeber dazu bringen konnten, die

tatsachliche Gewinnlage zu signalisieren/aufzudecken:

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 138

Page 143: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

• Bei guter Gewinnsituation/Absatzsituation werden

Produktionseinbußen wegen eines Streiks zu einem hoheren

entgangenen Gewinn fuhren als bei einer schlechten

Gewinnsituation. Im Falle eines Streiks lenken die Arbeitgeber

umso schneller ein, je hoher ihre Gewinne sind.

Folgerung: Je hoher in einer Wirtschaft die Unsicherheit uber die

Gewinnlage (je starker Zufallsschwankungen der Gewinne), desto

mehr und desto langere Streiks wird es geben.

5.4.3 Calmfors und Driffill, 1988: Bargaining structure,

corporatism and macroeconomic performance

Untersuchungsgegenstand

Welche Auswirkung hat der Zentralisierungsgrad der

Lohnverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern auf

Reallohne/Arbeitslosigkeit/Beschaftigung einer Volkswirtschaft?

Hypothesen

Es gibt einen umgekehrten U-formigen Verlauf des Zusammenhangs

zwischen dem Reallohn oder der Arbeitslosenrate einer

Volkswirtschaft und dem Zentralisierungsgrad:

1. Sehr dezentrale Lohnsetzung (auf Betriebsebene) fuhrt dazu,

dass Marktkrafte fur die Lohnfindung ausschlaggebend sind.

• Uberhohte Lohne wurden die Wettbewerbsfahigkeit eines

einzelnen Unternehmens beeintrachtigen und fur die

Belegschaft spurbare Beschaftigungseinbußen zur Folge haben.

Das wird die Belegschaft, die von einer Gewerkschaft vertreten

wird, nicht wollen.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 139

Page 144: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

• Der firmenspezifischen Produktivitatsentwicklung wird im

ausgehandelten Lohnsatz Rechnung getragen werden.

• Es kommt also zu einem Lohnniveau mit vergleichsweise

niedriger Arbeitslosigkeit.

2. Mittlerer Zentralisierungsgrad : Finden Lohnverhandlungen auf

etwas zentralisierterer Ebene (z.B. fur einen ganzen Sektor) statt,

mussen mehr Firmen einer Industrie die ausgehandelten Lohne

bezahlen.

• Eine Lohnerhohung impliziert keine starken

Wettbewerbsnachteile fur eine einzelne Firma, da viele andere

Firmen, die dasselbe Gut produzieren, ebenso von der

Lohnerhohung betroffen sind.

• Eine einzelne Gewerkschaft (eines Sektors) konnte durch

Nominallohnerhohungen eine Reallohnerhohung bewirken,

denn ihr Einfluss auf das gesamtwirtschaftliche Preisniveau ist

gering. Ebensowenig hatte eine einzelne Gewerkschaft einen

hohen Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Arbeitslosigkeit.

Daher wird sie bei der Lohnverhandlung hierauf kaum

Rucksicht nehmen und jede einzelne Gewerkschaft versucht

daher, hohe Lohnabschlusse herbeizufuhren.

• Da viele einzelne Gewerkschaften so handeln, kommt es zu

gesamtwirtschaftlich hohen Lohnen und niedriger

Beschaftigung bzw. hoher Arbeitslosigkeit.

3. Hoher Zentralisierungsgrad : Finden die Lohnverhandlungen auf

sehr zentralisierten Ebenen statt, wird die Gewerkschaft

potentielle Ruckwirkungen von Nominallohnerhohungen auf

Preise, Reallohne und Arbeitslosigkeit bei den Lohnverhandlungen

berucksichtigen. Daher wird es der Tendenz nach zu niedrigeren

Lohnabschlussen und Arbeitslosigkeit kommen, als bei mittlerem

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 140

Page 145: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Zentralisierungsgrad.

Empirische Resultate

• 17 Volkswirtschaften wurden nach Zentralisierungsgrad gerankt

und es wurde gezeigt, inwieweit die Performance der

Volkswirtschaften, insbesondere im Hinblick auf Arbeitslosigkeit

und Beschaftigung, vom Zentralisierungsgrad abhangt.

• Mit Hinblick auf die Arbeitslosenrate und den Anteil der

Beschaftigten am Erwerbspersonenpotential weisen die Lander mit

sehr zentralisierten und sehr dezentralisierten Lohnverhandlungen

die beste Performance auf. Dies gilt ebenso fur die

Veranderungsraten dieser Großen (1963-73 gegenuber 1974-85).

5.5 Makrookonomische Auswirkungen aktiverArbeitsmarktpolitik (AAMP)

5.5.1 Einfuhrung

Definition: AAMP-Maßnahmen sind Maßnahmen,

• die Arbeitslose bei der Arbeitsuche unterstutzen,

• die das Humankapital der Maßnahmeteilnehmer verbessern

(Fortbildungsmaßnahmen),

• der Arbeitsbeschaffung oder sonstige Lohnkostenzuschusse.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 141

Page 146: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEITTabelle5.4:

Ausg

ewahlt

eAAMP

Maßnahmenin

Deutsc

hland

Maßnahmety

pW

ichtigeM

erk

male

Ford

eru

ngderberu

flichen

-Fordertvorallem

geringqualifizierte

Arbeitslose,

Weiterb

ildung,FbW

(§§77-88SGB

III)

-teilweise

Ubernah

meder

Weiterbildungskosten

und

-Loh

nersatzleistung(A

rbeitslosengeld).

Eignungsfeststellungs-

und

-Bew

erbungstraining,

Uberprufungder

Arbeitsfahigkeitund

Tra

iningsm

aßnahmena(§§48-52SGB

III)

-bereitschaft,Schulungen(z.B.Softw

arekurse),

-fordertArbeitslose

undvonArbeitslosigkeitbedrohte

Personen.

Arb

eitsb

eschaffungsm

aßnahmen,ABM

b-

furTatigkeiten,die

zusatzlich

undim

offentlichen

Interessesind,

(§§260-271SGB

III)

-fordertvorallem

schwer

verm

ittelbareZielgruppen,

-Loh

nkostenzuschuss,ab

han

gigvonden

Ausbildungs-

erfordernissender

Tatigkeit900(keineAusbildung)

biszu

1300

Euro

(Hochschul-oder

Fachhochschulausbildung).

Struktu

ranpassungsm

aßnahmen,SAM

b.

-ForderungnurfurspezifischeTatigkeiten

(fruher

§§272-279,

415SGB

III)

(z.B.:Verbesserungder

UmweltundInfrastruktur),

-fordertvorallem

schwer

verm

ittelbareZielgruppen,

-fixer

Loh

nkostenzuschuss.

Arb

eitsg

elegenheitenc

-FurTatigkeiten,die

zusatzlich

undim

offentlichen

Interessesind,

(§16dSGB

II)

-fordertschwer

verm

ittelbareArbeitslosengeld

II-B

ezieher,

-die

Trager/Arbeitgeb

erbekom

men

ihre

Aufwendungenpau

schal

erstattet,

-geforderte

Personen

erhaltenentw

eder

einen

Loh

n(E

ntgeltvariante)

oder

ihrArbeitslosengeld

IIzuzuglich1bis2Euro

pro

Arbeitsstunde(M

ehraufwan

dsvariante

oder

auch

Ein-Euro-Job

).SonstigeLohnkostenzu

schusse

-Forderungder

Aufnah

meeiner

regu

larenBeschaftigu

ng,

(z.B.Eingliederungszuschuss)

-fordertvorallem

schwer

verm

ittelbareZielgruppen,

-Loh

nkostenzuschuss

(inder

Regel

biszu

50v.H

.).

Ford

eru

ngderAufnahmeselbstandiger

-Wenig

zielgruppenorientiert,Arbeitslosengeld

I-Bezieher

d,

Tatigkeiten(G

rundungszuschuß

-Arbeitslosengeld

zuzuglich300Euro.

-SGB

III§§

57und58)

aSie

wurden

imJahr200

9durchdie

Maß

nahmen

zurAktivierungundberuflichen

Eingliederung(§

45SGB

III)

ersetztundkonnen

weitereingesetzt

werden,oh

nedasswie

zuvor

viele

Details

der

Umsetzunggesetzlich

festgelegt

sind.

bIm

Jah

r200

4wurden

SAM

eingestelltundim

Jahr20

12au

chdie

ForderungdurchABM.

cNurfurArbeitslosengeld

(ALG)II-B

ezieher.Die

Entgeltvariante

wurdeim

Jah

r20

12durchdie

“ForderungvonArbeitsverhaltnissenersetzt”

(§16e

SGB

II).

dNurfurALG

I-Bezieher;furALG

II-B

ezieher

gibtes

andereMog

lichkeitzu

rForderungder

Aufnahmeeiner

selbstandiger

Tatigk

eit.

Quellen:Sozialgesetzb

uch

(SGB

III,Stand201

3;SBG

II,Stand20

13),FertigundSchmidt(200

0)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 142

Page 147: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEITTabelle5.5:

Arbeitslose

nbestand

und

Zugangein

ausg

ewahlt

eMaßnahmenderAAMP

(inTsd

.)

Jah

r2010

2012

2014

2016

durchschnittl.Arbeitslosenbestand

3.239,0

2.897,1

2.898,4

2.691,0

Zugange

inForderungder

beruflichen

Weiterbildung

498,5

308,4

324,0

325,8

Eignungsfeststellungs-undTrainingsmaßn.a)

10,0

..

.Maßn.zurAktivierungundberufl.Eingliederung

1.620,7

1.112,6

1.246,1

1.532,5

Arbeitsbeschaff

ungsmaßnah

men

2,5

0,1

..

Arbeitsgelegenheiten

-in

der

Mehraufwan

dsvariante

660,4

342,9

260,7

219,7

-in

der

Entgeltvariante

80,4

7,7

..

ForderungvonArbeitsverhaltnissenb)

.3,7

8,3

6,3

Eingliederungszuschusse

252,4

153,0

158,1

161,2

a)Eignungsfeststellungs-undTrainingsmaß

nah

men

wurden

durchdie

Maß

nahmen

zurAktivierungund

beruflichen

Einglied

erungabgelost.Arbeitsbeschaff

ungsmaß

nah

men

wurden

imJahr201

2ab

geschaff

t.Anga

ben

furdas

aktuellste

Jahrsindvorlaufig.

b)Neu

eMaß

nah

me,

die

die

altenArbeitsgelegen

heiten

inder

Entgeltvariante

undden

hiernichtau

sgew

iesenen

Beschaftigu

ngszu

schuss

imApril201

2ersetzt

hat.

Quelle:Statistik

der

BundesagenturfurArbeit.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 143

Page 148: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Was soll AAMP erreichen?

Im Gegensatz zu aktiver Nachfragepolitik sollte sie (strukturelle)

Arbeitslosigkeit abbauen, ohne dass starker Inflationsdruck entsteht

(vgl. z.B., Jackman et al. 1990; Layard et al., 1991). AAMP sollte

• die Arbeitsmarktperformance der Maßnahmeteilnehmer

verbessern

• und generell die Funktionsweise des Arbeitsmarkts verbessern.

• Der Fokus liegt gewohnlich auf bestimmten Zielgruppen mit einer

ungunstigen Arbeitsmarktperformance.

5.5.2 Makroarbeitsmarktwirkungen der AAMP:

Theorie

(A) Verbesserung der Matching-Effizienz 6

Erweiterte Beveridge-Kurve (Isoquante einer erweiterten

Matching-Funktion, die als Produktionsfunktion des Output

Neueinstellungen betrachtet wird):

• Inverser Zusammenhang von Vakanzquote (v, Input 1) und

Arbeitsuchendenquote (u, Input 2).7

• Arbeitsuchende sind Arbeitslose sowie AAMP-Teilnehmer, die

beide zur Besetzung regularer Stellen zur Verfugung stehen.

Interpretation einer erweiterten Beveridge-Kurve

• Kombinationen von v und u, bei denen Abgang und Zugang von

Vakanzen und Abgang und Zugang von Arbeitsuchenden jeweils6Eine ausfuhrliche Diskussion solcher Effekte findet sich zum Beispiel in Calmfors (1994).7Jeweils definiert als Anzahl der offenen Stellen bzw. Arbeitsuchenden relativ zur Anzahl der Erwerbspersonen.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 144

Page 149: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

gleich hoch sind; die Anzahl der Neueinstellungen und die

Neueinstellungsquote (Output) sind konstant.8

• Verbesserte Matching-Effizienz: Bei gleicher v aber geringerer u

wird die gleiche Neueinstellungsquote erreicht. ⇒Beveridge-Kurve nach links (Schaubild 5.5).

Schaubild 5.5: Erweiterte Beveridge-Kurve (BK)

6

-

............................................

..........................................

..........................................

.........................................

........................................

.......................................

......................................

.....................................

.......................................

.........................................

...........................................

.............................................

...............................................

.................................................

...................................................

.....................................................

.......................................................

.........................................................

.........................................................

......................................................

.....................................................

....................................................

...................................................

.................................................

................................................

...............................................

..............................................

............................................

...........................................

...........................................

............................................

..............................................

................................................

.................................................

...................................................

....................................................

......................................................

.......................................................

.........................................................

...........................................................

............................................................

erwunschteAAMP Wirkung BK1

BK2Arbeitsuchendenquotea) (u)

a) Anzahl der Arbeitslosen und Maßnahmeteilnehmer relativ zurAnzahl der Erwerbspersonen

Vakanzquote (v)

(Intensivere) AAMP sollte die Matching-Effizienz erhohen (siehe

Schaubild 5.5), weil AAMP beispielsweise

• Arbeitsuchende bei der Stellenfindung unterstutzt

(Sucheffektivitat erhoht),8Weil wir zur Vereinfachung die Anzahl der Erwerbspersonen hier als unveranderlich annehmen. Dies ist naturlich nicht korrekt

und AAMP konnte diese Anzahl auch erhohen, wenn sie geeignet ist, Personen, die die Arbeitsuche aufgegeben haben, wieder insErwerbsleben zuruckzufuhren.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 145

Page 150: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

• durch Fortbildung das Profil der Arbeitsuchenden dem

Anforderungsprofil der offenen Stellen angleicht (Beseitigung von

Mismatch)

• und durch subventionierte Beschaftigung der Kontakt zwischen

Arbeitsuchenden und regularen Arbeitgebern rascher hergestellt

wird.

Unerwunschte Wirkungen der AAMP (erweiterte Beveridge-Kurve

nach rechts):

• Locking-in Effekte : Im Vergleich zu Arbeitslosen haben

AAMP-Teilnehmer weniger Zeit und wegen ihrer Entlohnung oder

Lohnersatzleistung weniger Anreiz, eine regulare Beschaftigung zu

suchen.

• Ashenfelter’s Dip: Der Anreiz zur regularen Jobsuche sinkt fur

Arbeitslose schon kurz vor der AAMP-Teilnahme, falls die

Teilnahme (und die zugehorige Entlohnung/Lohnersatzleistung)

erwartet wird.

⇒ Nettoeffekt einer (intensiveren) AAMP auf die Matching-Effizienz

ist a priori unbestimmt.

(B) Das erweiterte Layard et. al (1991)-Modell

Gleichgewichtsmodell eines Arbeitsmarkts bei Arbeitslosigkeit.

Gleichgewicht impliziert nicht Marktraumung, sondern einen

optimalen Ausgleich der Interessen der wichtigsten Akteure am

Arbeitsmarkt.9

Das Reallohn-regulare Beschaftigungsquote-Diagramm (Schaubild9Siehe die zuvor erwahnten Modelle zu Gewerkschaften und Arbeitgebern oder die Effizienzlohntheorie.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 146

Page 151: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

5.6) zeigt die Elemente dieses Modells und die erwunschte Wirkung

einer AAMP:10

• Grenzproduktentlohnung/negativ geneigte

Arbeitsnachfragefunktion (AF).

• Die Lohnsetzungsfunktion (LF) ist eine positive Relation zwischen

Reallohn und regularer Beschaftigung. Sie kann mit den zuvor

diskutierten Verhandlungsmodellen begrundet werden.

• Die negativ geneigte Beschaftigungsfunktion (BF) liegt links von

der AF-Kurve:

– Sie ist durch Arbeitsmarktfriktionen begrundet, so dass zu

jedem Lohn die Beschaftigtenquote geringer ist als die

Arbeitsnachfrage.

– Der horizontale Abstand zwischen AF- und BF-Kurve ist dann

die Vakanzquote (v).

• Der Schnittpunkt zwischen AF- und LF-Kurve bestimmt den

gleichgewichtigen Lohnsatz (w∗). Die gleichgewichtige

Beschaftigungsquote (b∗) ist dann zu diesem w∗ durch die

BF-Kurve determiniert.

Wunschenswert ware, dass AAMP alle drei Funktionen nach rechts

verlagert und dabei den Abstand zwischen BF-Funktion und

AF-Funktion verringert, d.h., bei gegebenem Lohnsatz

• steigt die Nachfrage nach regular Beschaftigten,

• sind die Gewerkschaften bereit mehr Beschaftigung bei gleichem

Lohn zu akzeptieren,10Die Quote der regular Beschaftigten (b) ist das Verhaltnis zwischen der Anzahl regular beschaftigter Personen und der Anzahl

der Erwerbspersonen einer Volkswirtschaft. Beschaftigte in AAMP-Maßnahmen werden also nicht im Zahler berucksichtigt. 1 − bentspricht der Arbeitsuchendenquote.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 147

Page 152: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

• nehmen Arbeitsmarktfriktionen ab und sinkt die Vakanzquote.

• Folgen fur Gleichgewicht: b∗ ↑, w∗ unbestimmt.11

Schaubild 5.6: AAMP und das

erweiterte Layard et. al (1991)-Modell

6

-AFLF

.

..................................................

..................................................

.................................................

.................................................

.................................................

.................................................

.................................................

................................................

..................................................

.....................................................

.......................................................

BF Quote der regularBeschaftigtena) (b)

B

Aw∗

b∗

v∗� -A

-

-

-

AF: Arbeitsnachfragefunktion, LF: Lohnsetzungsfunktion,BF: Beschaftigungsfunktion

- : erwunschte AAMP Wirkung

a) Anzahl der regular Beschaftigten relativ zur Anzahl der Erwerbspersonen

Reallohn (w)

Wunschenswerte Wirkungen: Intensivere AAMP konnte

• durch Produktivitatseffekte das Grenzprodukt der Arbeit

erhohen =⇒ AF nach rechts,12

11AAMP sollte also die regulare Beschaftigungsquote erhohen. Naturlich ist dies eine enge Sicht des Zieles der AAMP. Letztlichkonnte AAMP auch dazu dienen, mehr regulare plus subventionierte Beschaftigung zu schaffen. Die subventionierte Beschaftigungsollte dann dazu beitragen, Langzeitarbeitslosigkeit oder die gesamte Beschaftigungsquote von Zielgruppen der AAMP zu vermeiden,in dem Zielgruppen haufiger subventionierte Tatigkeiten ausuben.

12Z.B. erhohen Fortbildungsmaßnahmen das Humankapital der Maßnahmeteilnehmer und damit der Erwerbspersonen insgesamt.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 148

Page 153: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

• wie bereits besprochen die Matching-Effizienz erhohen =⇒ BF

ruckt naher an AF,

• zu Wettbewerbseffekten fuhren, wenn sie Outsider zu effektiveren

Konkurrenten der Insider werden lasst =⇒ LF nach rechts.

Mogliche unerwunschte Wirkungen: Intensivere AAMP konnte

• wegen Produktivitatseffekten auch dazu fuhren, dass bei

gestiegenen Effizienzeinheiten weniger Arbeitnehmer beim

gegebenen Lohn nachgefragt werden (Substitution) =⇒ AF nach

links,

• Mitnahmeeffekte hervorrufen, wenn Arbeitgeber durch AAMP

geforderte Personen einstellen, die sie sonst regular beschaftigt

hatten; bei gegebenem Lohn fallen regulare Arbeitsplatze weg =⇒AF nach links,

• zu Verdrangungseffekten fuhren, denn Arbeitgeber, die durch

AAMP subventionierte Arbeitnehmer einstellen, verdrangen

konkurrierende Unternehmen vom Markt, die nur regular

beschaftigen =⇒ AF nach links,

• Substitutionseffekte einleiten, bei denen Arbeitgeber durch

AAMP geforderte Personen fur bestimmte Tatigkeiten einstellen,

dafur aber die Beschaftigung in anderen Tatigkeiten reduzieren

=⇒ AF nach links,

• wie bereits besprochen die Matching-Effizienz senken =⇒ BF

entfernt sich von AF,

• verringerte Wohlfahrtsverluste bei Entlassung implizieren:

Geringere Einkommensverluste bei Entlassung starken die

Verhandlungsposition der Gewerkschaften. Daher wird bei

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 149

Page 154: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

gegebener Beschaftigung ein hoherer Lohn gefordert =⇒ LF nach

oben bzw. links.

⇒ Der Nettoeffekt der AAMP auf alle Funktionen und das

Gleichgewicht (b∗,w∗) ist also unbestimmt.

5.5.3 Makroarbeitsmarktwirkungen der AAMP:

Empirie

Letztendlich konnen nur empirische Studien zeigen, wie sich AAMP

auswirkt. Denkbar sind folgende Ansatze:

1. Strukturelle Modelle schatzen die Verlagerung der einzelnen

Verhaltensfunktionen des erweiterten Layard et al. Modells durch

AAMP und idealerweise die Großenordnung aller zuvor erwahnten

(gegenlaufigen) Effekte der AAMP.

2. Modelle in reduzierter Form schatzen nur die Nettoeffekte der

AAMP auf b∗ bzw. u∗ = 1− b∗ sowie w∗ oder auf die

Matching-Effizienz.

Ansatz 2 dominiert die Literatur zur Makroevaluation der

AAMP-Wirkungen in Deutschland! Kommen wir zur Vorgehensweise

dieses Ansatzes:

(A) Erweiterte Beveridge-Kurve/Matching-Funktion:

Annahme: Matching-Funktion bei Cobb-Douglas Technologie,

homogen vom Grade 1:

H = α(AAMP ) · V β1 · Uβ2, β1, β2 > 0, β2 = 1− β1. (5.27)

H: Neueinstellungen (Output), V : Anzahl der Vakanzen (Input 1), U Anzahlder Arbeitslosen (Input 2),

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 150

Page 155: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

AAMP : Intensitatsmaß der aktiven Arbeitsmarktpolitik,

α(AAMP ) : Parameter der Matching-Effizienz (Effizienz derProduktionsfunktion).

Dividiert man beide Seiten durch die Anzahl der Erwerbspersonen

(E), so erhalt man

H

E= α(AAMP ) ·

(VE

)β1 · (UE

)β2,h = α(AAMP ) · vβ1 · uβ2. (5.28)

h : Anzahl der Neueinstellungen relativ zur Anzahl der Erwerbspersonen(Neueinstellungsquote).

Durch Logarithmieren und Einfuhren eines Storterms erhalten wir

ln(h) = ln[α(AAMP )] + β1 · ln(v) + β2 · ln(u) + ε, (5.29)

ε : Storterm.

Der Parameter ln(α(AAMP )) kann sodann als lineare Funktionverschiedener Maßnahmeintensitaten der AAMP spezifiziert werden:

ln(h) = α0 +K∑k=0

αk · Ik︸ ︷︷ ︸ln(α(AAMP ))

+β1ln(v) + β2ln(u) + ε (5.30)

In Gleichung 5.30 stellt Ik ein Maß der Intensitat der

AAMP-Maßnahme des Typs k dar. αk ist der zugehorige Effekt.

Mogliche Maße fur Ik sind:

• Anzahl der Teilnehmer an Maßnahme k relativ zur Anzahl der

Erwerbspersonen oder der Arbeitsuchenden (Accommodation

Ratio),

• Ausgaben fur die Maßnahme k relativ zum (nominalen)

Bruttoinlandsprodukt.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 151

Page 156: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Angenommen, es gebe nur einen AAMP-Typ:

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM). Als Beobachtungen

verwenden wir Informationen aus Arbeitsamtsbezirken

(Regionaleinheit, i) zu verschiedenen Zeitpunkten (t).

ln(hi,t) = α0 + αABM · IABM,i,t + β1 · ln(vi,t−1) (5.31)

+β2 · ln(ui,t−1) + εi,t, i = 1, ..., n, t = 1, ..., T.

vi,t−1, ui,t−1: Vakanzquote und Arbeitsuchendenquote am Ende der Periodet− 1 (Beginn der Periode t) des Arbeitsamtsbezirks i,

IABM,i,t : Intensitat der ABM des Arbeitsamtsbezirks i wahrend der Periode t.

Eine Maßnahmeteilnahme kann geraume Zeit dauern (Regeldauer der

Teilnahme ist ein Jahr). Daher wirkt sich die ABM-Intensitat

womoglich auch zeitlich verzogert auf die Zielgroße aus. Annahme: bis

zu zwei Perioden verzogerte Wirkung.

ln(hi,t) = α0 + αABM,0 · IABM,i,t + αABM,1 · IABM,i,t−1

+αABM,2 · IABM,i,t−2 + β1 · ln(vi,t−1)

+β2 · ln(ui,t−1) + εi,t (5.32)

αABM,0 : zeitgleicher marginaler Effekt der ABM,

αABM,1, αABM,2 : um eine bzw. zwei Perioden verzogerter marginaler Effektder ABM.

Langfristiger (marginaler) Effekt : Eine (einmalige) Erhohung der

ABM-Intensitat wirkt sich erst nach zwei Perioden voll aus. Ihr

langfristiger Effekt ist dann die Summe des zeitgleichen Effektes und

der verzogerten Effekte:

αABM = αABM,0 + αABM,1 + αABM,2 (5.33)

(B) erweitertes Layard et al.-Modell

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 152

Page 157: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Ebenso konnen wir die reduzierte Form des erweiterten Layard et

al.-Modells okonometrisch darstellen:

• Abhangige Variable ist die Arbeitsuchendenquote.

• Regressoren sind neben ABM-Intensitaten zeitlich verzogerte

Arbeitsuchendenquoten und andere messbare Einflussfaktoren.

ui,t = α0 + αABM,0 · IABM,i,t + αABM,1 · IABM,i,t−1 (5.34)

+αABM,2 · IABM,i,t−2 +

J∑j=1

γj · ui,t−j + x′i,tβ + εi,t

ui,t−j: um j Perioden verzogerte Arbeitsuchendenquote,

xi,t: weitere beobachtbare Faktoren, die die Arbeitsuchendenquotedeterminieren.

Der langfristige (marginale) ABM-Effekt ware hier:13

αABM =αABM,0 + αABM,1 + αABM,2

1−∑J

j=1 γj(5.35)

Die lineare Regressionsanalyse ist nicht geeignet, um die ABM-Effekte

konsistent zu schatzen. Der Storterm der Gleichung 5.34 mag wie

folgt zustandekommen:

εi,t = ε1,i + ε2,i,t (5.36)13Dabei wird wie zuvor unterstellt, dass im langfristigen Gleichgewicht zeitgleiche und zeitliche verzogerte ABM-Intensitaten

gleich hoch sind. Zudem gilt das Gleiche fur die zeitgleichen und zeitlich verzogerten Arbeitsuchendenquoten. Ein Gleichgewichtliegt dann vor, wenn sich die ABM-Intensitaten nicht mehr andern und alle Arbeitsuchendenquoten ihren Gleichgewichtswert (u∗

i )in der jeweiligen Region annehmen, d.h. es tritt keine zeitliche Variation mehr auf:

u∗i = α0 + αABM,0 · IABM,i + αABM,1 · IABM,i + αABM,2 · IABM,i +

J∑j=1

γj · u∗i + x′

iβ + εi

(1−J∑

j=1

γj) · u∗i = α0 + (αABM,0 + αABM,1 + αABM,2) · IABM,i + x′

iβ + εi

u∗i =

1

(1−∑J

j=1 γj)· [α0 + (αABM,0 + αABM,1 + αABM,2) · IABM,i + x′

iβ + εi]

du∗i

dIABM,i=

αABM,0 + αABM,1 + αABM,2

(1−∑J

j=1 γj)

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 153

Page 158: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

ε1,i : regionenspezifischer Effekt, d.h. ein Storterm, der uber Regionen variiert,aber nicht uber die Zeit.

ε2,i,t : Storterm, der uber Zeit und Regionen variiert.

Daher gilt:

• cor(ui,t−j, ε1,i) > 0. Es wird also eine positive Korrelation

zwischen verzogert abhangigen Variablen und dem Storterm

geben.

• Wenn die AAMP einer Politikreaktionsfunktion folgt, die mit der

Arbeitsmarktlage der einzelnen Regionen variiert, dann gilt auch

cor(IABM,i,t−j, ε1,i) = 0.

Die Probleme lassen sich teilweise losen, wenn die Schatzgleichung in

erster Differenz verwendet wird.

∆ui,t = αABM,0 ·∆IABM,i,t + αABM,1 ·∆IABM,i,t−1

+αABM,2 ·∆IABM,i,t−2 +

J∑j=1

γj ·∆ui,t−j +∆x′i,tβ

+∆ε2,i,t (5.37)

∆ui,t = ui,t − ui,t−1, ...

Dies eliminiert den regionenspezifischen Storterm; der neue Storterm

ist allein die erste Differenz des zweiten Storterms in Gleichung 5.36.

Es bestehen aber weiter systematische Zusammenhange zwischen dem

neuen Storterm, ∆ε2,i,t, und einer verzogert abhangigen Variablen,

denn

cor(∆ui,t−1,∆ε2,i,t) = cor(ui,t−1 − ui,t−2, ε2,i,t − ε2,i,t−1)

= cor(ui,t−1,−ε2,i,t−1) < 0 (5.38)

Ebenso sind Korrelationen zwischen den ABM-Intensitaten und dem

Storterm ε2,i,t jeweils in ersten Differenzen denkbar: Die AAMP

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 154

Page 159: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

konnte systematisch auf zeitliche Variation in unbeobachtbaren

Einflussfaktoren der Arbeitsuchendenquote mit Veranderungen der

ABM-Intensitat reagieren. Auch unter Verwendung von Gleichung

5.37 wurde die Kleinstquadratmethode die Parameter nicht konsistent

schatzen.

Um konsistente Schatzungen zu erzielen, werden

Instrumentvariablenschatzer14 und Generalisierte Momentschatzer

(Generalized Methods of Moments Estimator)15 verwendet.

Fur Deutschland wurden in jungster Zeit zahlreiche

Makroevaluationen der AAMP durchgefuhrt. Die Mehrzahl der

Studien analysiert drei Maßnahmen:

• Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM)

• Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM)

• Forderung der beruflichen Weiterbildung (FbW)

Die Ergebnisse dieser Studien zeigen

• fur SAM und FbW keine eindeutigen Effekte,

• fur ABM insignifikante oder signifikant unerwunschte Effekte.

Einige ausgewahlte Ergebnisse fur SAM, FbW und ABM

14Z.B. konnten als Instrumente fur die ABM-Intensitat die Anteile politischer Parteien in den Regionalparlamenten dienen, wennverschiedene Parteien unterschiedliche Praferenzen fur AAMP haben und daher deren Intensitat determinieren, aber womoglichkeinen direkten Einfluss auf die Arbeitsmarktsituation haben.

15Diese nutzen als Instrumentvariablen fur Regressoren in ersten Differenzen deren um zusatzliche Perioden verzogerte Absolut-werte.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 155

Page 160: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Tabelle 5.6:

Langfristiger Effekt auf die Matchingeffizienz, (Elastizitaten regularer

Neueinstellungsquoten)a

Ost: Hagen (2003)b West: Hujer und Zeiss (2003)c

erste Differenz Schatzer Maximum Likelihood(Instrumentierung)

ABM -0.947 -0.163(-2.45) (-2.78)

SAM -0.189(-0.27) .

FbW 2.268 0.035(1.49) (0.94)

a unerwunschte Wirkung unterstrichen und t-Werte in Klammern.b Intensitatsmaße sind Anteile der Maßnahmeteilnehmer an den Arbeitsuchenden, Schatzung aufBasis von Quartalsdaten.c Intensitatsmaße sind Anteile der Maßnahmeteilnehmer an den Erwerbspersonen, Schatzung aufBasis von Quartalsdaten.

Tabelle 5.7:

Langfristiger Effekt auf die Arbeitsuchendenquotea,b

Ost Westerste Differenz Schatzer System Generalisierter(ohne Instrumentierung) Momentschatzer

ABM 0.0693 0.024(0.51) (0.02)

SAM -0.441 .(0.275)

FbW 0.214 -1.445(0.79) (-2.59)

a unerwunschte Wirkung unterstrichen und t-Werte in Klammern.b Marginaler Effekt des Anteils der Maßnahmeteilnehmer an den Arbeitsuchenden(Accommodation Ratio).Quelle: Hujer et al. (2002), Schatzung auf Basis von Quartalsdaten.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 156

Page 161: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

Anhang 5.A: Beweis zur Bestimmung der Dauer der

Arbeitslosigkeit (Kapitel 5.1)

Dauer der Arbeitslosigkeit:

Angenommen, die Wahrscheinlichkeit, den Arbeitslosenpool zu

verlassen, PA ist konstant. Dann ist die erwartete Dauer der

Arbeitslosigkeit (in Wochen) eines Durchschnittsindividuums, i:

D = E(Di) =1PA.

Beweis:

Schritt 1: Erwartungswert von Di

Um zu beweisen, dass E(Di) =1PA, mussen wir zunachst die erwartete

Dauer der Arbeitslosigkeit berechnen, die sich gemaß der ublichen

Formel fur Erwartungswerte als eine unendliche Reihe darstellen lasst:

E(Di) = 1 · P (Di = 1) + 2 · P (Di = 2) + 3 · P (Di = 3) +

4 · P (Di = 4) + .... (5.39)

Wenn in jeder Woche der Arbeitslosigkeit, ein Arbeitnehmer die

Arbeitslosigkeit mit einer Wahrscheinlichkeit von PA verlasst, dann

gilt fur die Wahrscheinlichkeit,

1. in der ersten Woche die Arbeitslosigkeit zu verlassen

P (Di = 1) = PA,

2. in der zweiten Woche die Arbeitslosigkeit zu verlassen

P (Di = 2) = (1− PA) · PA, wobei (1− PA) die

Wahrscheinlichkeit ist, nicht bereits in der ersten Woche aus

Arbeitslosigkeit abzugehen,

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 157

Page 162: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

3. in der dritten Woche die Arbeitslosigkeit zu verlassen

P (Di = 3) = (1− PA)2 · PA, wobei (1− PA)

2 die

Wahrscheinlichkeit ist, nicht vor der dritten Woche aus

Arbeitslosigkeit abzugehen.

4. Daher gilt generell also fur die Wahrscheinlichkeit, in der j-ten

Woche die Arbeitslosigkeit zu verlassen

P (Di = j) = (1− PA)(j−1) · PA.

Mit diesen Angaben lasst sich Gleichung 1 auch wie folgt schreiben:

E(Di) = PA + 2(1− PA) · PA + 3(1− PA)2PA +

4(1− PA)3 · PA + ...

= PA · [1 + 2(1− PA) + 3(1− PA)2 + 4(1− PA)

3 + ...]︸ ︷︷ ︸A

(5.40)

E(Di) = PA · A (5.41)

Schritt 2: Vereinfachung der Große A

Die Große A = [1 + 2(1−PA) + 3(1−PA)2 + 4(1−PA)

3 + ...] konnte

man auch wie folgt schreiben:

A = [1 + (1− PA) + (1− PA)2 + (1− PA)

3 + ...]

+ [(1− PA) + (1− PA)2 + (1− PA)

3 + ...]

+ [(1− PA)2 + (1− PA)

3 + ...]

+ ... (5.42)

oder auch als

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 158

Page 163: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

A = [1 + (1− PA) + (1− PA)2 + (1− PA)

3 + ...]

+ (1− PA) · [1 + (1− PA) + (1− PA)2 + (1− PA)

3...]

+ (1− PA)2 · [1 + (1− PA) + (1− PA)

2 + (1− PA)3...]

+ ... (5.43)

Wir definieren eine weitere Große, B, als:

B = [1 + (1− PA) + (1− PA)2 + (1− PA)

3 + ...] (5.44)

dann folgt fur A:

A = B + (1− PA) ·B + (1− PA)2 ·B + ... (5.45)

durch ausklammern von B erhalten wir:

A = [1 + (1− PA) + (1− PA)2 + (1− PA)

3 + ...] ·B = B2

(5.46)

Schritt 3: Vereinfachung der Große B

Fur die Große B = [1 + (1− PA) + (1− PA)2 + (1− PA)

3 + ...] bleibt

noch zu beweisen, dass B = 1PA. Wir konnen zeigen, dass

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 159

Page 164: Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes ... - infosys.iab.de · INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 Versicherungsbedingte Transferleistungen f ur tempor are oder permanente Arbeitsunf ahig-keit

KAPITEL 5. ARBEITSLOSIGKEIT

(1− PA)B = [(1− PA) + (1− PA)2 + (1− PA)

3 + ...]

folglich ist:

B − (1− PA)B = 1 =⇒ PA ·B = 1

=⇒ B =1

PA

=⇒ A = B2 =1

P 2A

=⇒ D = E(Di) = PA · A =PA

P 2A

=1

PA(5.47)

wzbw.

Wolff Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes 160