7
Inhalt Vorwort i 3 Kapitel 1 Entwicklungsintervention Horst Gräser Begriffserläuterung 1 6 Konvergenzen zwischen Klinischer Psychologie und Entwicklungs¬ psychologie i/ Konvergenzbereiche 17 Prognose 18 Entwicklungs- und Interventionsziele 19 Prävention 20 Kompetenzentwicklung 21 Implementationsprobleme 22 Entwicklungsintervention im Lebenslauf 23 Frühe Kindheit 23 1. Gedeihstörungen im Säuglingsalter 23 2. Entwicklungsrückstände unter Heimbedingungen 24 3. Kompensation ungünstiger Entwicklungsumwelten 25 4. Individualisierte »Entwicklungstherapie« mit Behinderten 27 3. Epidemiologisch orientierte Entwicklungsintervention 29 Kindheit 31 1. Präventive Intervention in der Schule 31 2. Erhöhungsozialer Kompetenz 32 Jugendalter: Auseinandersetzung mit Entwicklungsaufgaben 34 Erwachsenenalter: Bewältigung von Lebensereignissen 37 Hohes Alter: Optimierung des Alterns 41 Literatur 43 Kapitel 2 Lern- und Leistungsstörungen Beate Minsei und Wolf-Rüdiger Minsei Vorbemerkung ;o Beziehungen zwischen ätiologischen und diagnostischen Kategorien und der Behandlung von Lern- und Leistungsstörungen 50 Systematik von BehandlungsmaBnahmen für Lern- und Leistungs¬ störungen $3 5

Therapie gestörten Verhaltens - hbz-nrw.de

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Inhalt

Vorwort i 3

Kapitel 1EntwicklungsinterventionHorst Gräser

Begriffserläuterung 16Konvergenzen zwischen Klinischer Psychologie und Entwicklungs¬psychologie i/Konvergenzbereiche 17Prognose 18Entwicklungs- und Interventionsziele 19Prävention 20

Kompetenzentwicklung 21Implementationsprobleme 22Entwicklungsintervention im Lebenslauf 23Frühe Kindheit 23

1. Gedeihstörungen im Säuglingsalter 232. Entwicklungsrückstände unter Heimbedingungen 243. Kompensation ungünstiger Entwicklungsumwelten 254. Individualisierte »Entwicklungstherapie« mit Behinderten 273. Epidemiologisch orientierte Entwicklungsintervention 29Kindheit 311. Präventive Intervention in der Schule 312. Erhöhungsozialer Kompetenz 32Jugendalter: Auseinandersetzung mit Entwicklungsaufgaben 34Erwachsenenalter: Bewältigung von Lebensereignissen 37Hohes Alter: Optimierung des Alterns 41Literatur 43

Kapitel 2Lern- und LeistungsstörungenBeate Minsei und Wolf-Rüdiger Minsei

Vorbemerkung ;oBeziehungen zwischen ätiologischen und diagnostischen Kategorienund der Behandlung von Lern- und Leistungsstörungen 50Systematik von BehandlungsmaBnahmen für Lern- und Leistungs¬störungen $3

5

Organisatorische Hilfen in der Behandlung von Lern- und Leistungs¬störungen J4Behandlungsmaßnahmen als Breitbandverfahren für die Behandlungverschiedener Störungen 561. Behandlung von Lern- und Leistungsstörungen mit Medikamenten oder

speziellen Diätformen 572. Psychotherapeutische Maßnahmen zur Behandlung von Lern- und Leistungs¬

störungen 603. Psychoedukative Maßnahmen zur Behandlung von Lern- und Leistungs¬

störungen 63Behandlungsprogramme für spezifische Störungen 661. Programme zur Behandlung von Wahrnehmungsdysfunktionen und motori¬

schen Störungen 6y2. Programme zur Behandlung der Lese-, Rechtschreib- und Sprachverarbei-

tungsstörungen 69a) Behandlungsprogramme mit Orientierung an der Sprachentwicklung 69b) Behandlungsprogramme mit Orientierung an psycholinguistischen

Modellvorstellungen 70c) Behandlungsprogramme mit Orientierung am pragmatischen Vorgehen 70

3. Programme zur Behandlung von Rechenstörungen yz4. Programme zur Förderung sozialer Fertigkeiten und emotionaler Stabilität y 2ƒ. Programme zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit und der kognitiven

Reflexivität 736. Zusammenfassende Bewertung zu den Behandlungsprogrammen für spezifi¬

sche Störungen 74An der Therapie von Lern- und Leistungsstörungen beteiligte Personen 751. Lehrer 752. Eltern 75j. Diplom-Psychologen y64. Mitschüler 775. Zusammenfassung 78SchluBbemerkung 78Literatur 79

Kapitel 3StotternWerner Wittling und John Booth

Methoden zur unmittelbaren Veränderung der Sprechflüssigkeit 8 $Sprechhilfen 871. Sprachmaskierung 882. Schattensprechen 903. Chorsprechen (Unisono-Methode) 924. Verzögerte Sprachrückmeldung 93Lernpsychologische Behandlungsansätze 961. Operante Methoden 96

a) Verstärkung 96b) Bestrafung 98c) Verstärkung und Bestrafung 102

2. Negative Übung 103

6

Medikamentöse Behandlungsansätze 104Methoden zur Veränderung spezifischer Aspekte des Sprechprozesses 107Modifikation des Stimmeinsatzes 107Modifikation des Sprechrhythmus noModifikation des Atmungsverhaltens 115Modifikation der Sprechmuskelspannung 117Methoden zur Veränderung emotionaler und sozialer Aspekte desStotterns 121Beispiele komplexer Behandlungsprogramme 124Perkins Behandlungsprogramm 124Van Ripers Behandlungsprogramm 126Wendlandts Behandlungsprogramm 128Schlußbemerkungen 130Literatur 133

Kapitel 4Psychosomatische StörungenNiels Birbaumer

Methodische Probleme 139Indikation wozu? 140Psychosomatische Störungen im engeren Sinne 142Asthma bronchiale 1431. Kinder 1432. Erwachsene 146Kardiovaskuläre Störungen 148Migräne 154Spannungskopfschmerz 161Magen-und Zwölffingerdarmgeschwüre 162Colitis ulcerosa 164Dermatologische Störungen 165Psychologische Intervention In der Medizin 167Exzessive Benutzung von Einrichtungen des Gesundheitswesens 168Befolgen ärztlicher Anordnungen (Compliance) 168Vorbereitung auf chirurgische Eingriffe 169Zusammenfassung 170Literatur 170

Kapitel 5Sexuelle StörungenBernd H. Keßler und Burkhard Hoellen

Einführung 177Ziele und Verfahren 178Diagnostik sexueller Probleme 180Direkte Therapien sexueller Dysfunktionen 182Vorbemerkungen 182

7

Direkte Therapie sexueller Dysfunktionen des Mannes 1841. Vorzeitige Ejakulation 1852. Ejakulatorische Inkompetenz 187j. Erektile Impotenz 187Direkte Therapie sexueller Dysfunktionen der Frau 188/. Dyspareunie 1892. Vaginismus 190j. Orgasmusstörungen 191

Direkte Therapie der problematisch angesehenen sexuellen Orientierung 194Vorbemerkungen 194Männliche Homosexualität 1971. Umorientierende Therapien 1972. Nichtumorientierende Therapien 200Weibliche Homosexualität 201Sonstige problematisch angesehene Orientierungen 2021. Exhibitionistische Verhaltensmuster 2022. Voyeuristische Verhaltensmuster 203j. Fetischistische und transvestitische Verhaltensmuster 204Ausblick 20;Literatur 207

Kapitel 6

Angst

Karl-Josef Groffmann, Dieter Reihl und

Angelika Zschintzsch

Einleitung 220Therapieverfahren 221Entspannungsverfahren 2211. Transzendentale Meditation 2222. Autogenes Training 223j. Progressive Relaxation 2244. Biofeedback 225). Vergleichende Bewertung 126Systematische Desensibilisierung 227/. Systematische Desensibilisierung als klassisches Verfahren der Verhaltens¬

therapie• 2272. Entspannung im Rahmen einer Selbstkontrolltechnik (Selbstkontroll-

desensibilisierung) 231y. Vergleichende Bewertung 233Reizkonfrontation in vivo 2331. R eizüberflutung in vivo 2332. Graduierte Reizkonfrontation in vivo 239

a) Sukzessive Annäherung mit Verstärkung (verstärkte Annäherung) 240b) Selbstbeobachtung 240c) Graduierte Exposition 241d) Partizipierendes Modellernen 241

j. Vergleichende Bewertung 244

8

Reizkonfrontation in der Vorstellung 246

1. Implosionstherapie 2462. Reizüberflutung in der Vorstellung (flooding) 2483. Verdeckte positive Verstärkung 249Therapeutische Anwendungen von Modellernen 250

1. Symbolisches Modellemen 2502. Verdecktes Modellemen 253

3. Vergleichende Bewertung 254Selbstsicherheitstraining 254Kognitive Therapieverfahren 2601. Kognitive Therapie nach Beck 2602. Rational-emotive Therapie (RET) 2613. Systematische kognitive Umstrukturierung 2634. Selbstinstruktionstraining 263¡. Training in Bewältigungsfertigkeiten 2656. Problem-Lösungs-Therapien 2667. Attributionsverfahren 2678. Vergleichende Bewertung 268Abschließende Bemerkungen 268Das Expositionsprinzip nach Marks 269Die self-efficacy-Theorie Banduras 270Literatur 272

Kapitel 7DrogenabhängigkeitJosef Schenk und Irmgard Vogt

Alkoholabhängigkeit 290Einstellung zu Alkoholikern 290Therapeutische Verfahren 291Therapeutischer Erfolg 293Problematik des Abstinenz-Gebots 295Zukünftige Akzente 297Kurze Bemerkung zur Therapie des Rauchens 298Opiat- und Opioidabhängigkeit 299Rahmenbedingungen 299

1. Die Dynamik des Schwarzen Marktes 2992. Das Ziel der Drogentherapie - Abstinenz? 300Behandlungsformen der Opiatabhängigkeit 3021. Das Entzugssyndrom 3022. Übersicht über die wichtigsten therapeutischen Verfahren 3023. Das britische Modell - Verschreibung von Heroin oder anderen Opiaten

oder Opioiden 3034. Methadon-Programm-dasamerikanische Modell 305j. Therapie mit Hilfe von Opiat-Antagonisten 3066. Therapeutische Wohngemeinschaften 3087. Vergessene Forschungsprobleme-opiatabhängige Frauen 309Prophylaxe 311Die Bedeutung der Prophylaxe 311Zielbestimmung und Ursachenanalyse alsTeil der Prophylaxe 312

9

Vorschläge und Maßnahmen 313Die Haltung der Gesellschaft 314Literatur 316

Kapitel 8Dissoziale StörungenHerbert Pielmaier, Leonore Pauls und

Franz-Jürgen Blumenberg

Einleitung 323Verhaltenstherapie 323’Dissoziale Störungen: Entstehung, Aufrechterhaltung und therapeuti¬sche Veränderung aus lerntheoretischer Sicht 325.Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze 3281. Erster Veränderungsansatz: Konkret geäußertes Verhalten in der realen Le¬

benssituation (Verhaltenskontrolle und -Steuerung durch operantes Konditio¬nieren) 329a) Stationärer Behandlungsbereich 331b) Ambulanter Behandlungsbereich 335

2. Zweiter Veränderungsansatz: Kognitiv-symbolisch repräsentiertes Verhaltenin der Übungssituation (Unterweisung und Einübung durch Modellemen undRollenspiel sowie * Verdeckte Sensibilisierung*) 338a) Modellernen und Rollenspiel als Behandlungsprinzip 338b) »Verdeckte Sensibilisierung« und ähnliche Behandlungsansätze 339

3. Kombinierte Ansätze 340a) Training von Bezugspersonen 341b) Verknüpfung unterschiedlicher verhaltenstherapeutischer Methoden 342c) Kombination von verhaltenstherapeutischen und anderen

Behandlungsmaßnahmen 343Zusammenfassende Beurteilung 345Gesprächspsychotherapie 346Dissoziale Störungen: Entstehung und therapeutische Veränderung ausder Sicht klientenzentrierter Psychotherapie 346Gesprächspsychotherapeutische Behandlungsansätze 349\i. Klassisches Behandlungskonzept 3492. Modifizierte Behandlungsansätze 3533. Training von nicht-therapeutischen Mitarbeitern 356Zusammenfassende Beurteilung 356Kritik und Anregungen zu Forschung und Praxis 3 58Literatur 362

Kapitel 9Depressive StörungenLilian Blöschl

Einleitung 373Zur Somatotherapie depressiver Störungen 373

10

Zur Psychotherapie depressiver Störungen 376Psychoanalytisch-psychodynamische Ansätze 377Kognitiv-psychologische Ansätze 378Verhaltenstherapeutische Ansätze 3791. Ansätze unter dem Angstaspekt 3802. Ansätze unter dem Verstärkungsaspekt 380j. Multimodale Ansätze 383Zusammenfassung und Ausblick 384Abschließende Bemerkungen 385Literatur 385

Kapitel 10Schizophrene StörungenEibe-Rudolf Rey

Einführung 391Behandlungsmethoden 394Pharmakotherapie 394Psychotherapeutische Behandlung Schizophrener 399i. Verhaltenstherapie 400Rehabilitation 405Schlußbetrachtung 409Literatur 410

Register 4 i 4

Autorenverzeichnis 422

11