77
Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden [email protected] LIAP Lübecker Institut für Angewandte Psychologie 0171 8391338 [email protected]

Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden [email protected]

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Therapie in SystemenFamilien

Prof. Dr. Friedrich Balck

Med. Psychologie und Med. SoziologieUniklinikum [email protected]

LIAP Lübecker Institut für Angewandte Psychologie0171 [email protected]

Page 2: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Was ist systemische Therapie?

Die traditionell auf Familien und Paare ausgerichtete Perspektive der Systemischen Familientherapie wurde im Rahmen der Systemischen Therapie erweitert und auch auf andere soziale Systeme angewandt.

Gemeinsam ist allen systemischen Ansätzen die Perspektive - und das unterscheidet sie von den meisten anderen Verfahren -, Probleme und Symptome nicht als Pathologie (»Krankheit«) eines Individuums zu sehen, sondern als Rollen-Definition und –Festschreibung (z. B. als »Sündenbock«) durch ein soziales System (Familie, Paar, Gruppe, Team etc.).

Verwandte Begriffe und Verfahren:

Psychoanalytisch-systemische Familientherapie, Strategische Familientherapie, Strukturelle Familientherapie, Mehrgenerationentherapie, Familienkonferenz, Systemische Paartherapie, Mediation.

Page 3: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Indikationen zur Familientherapie

• Psychische Störung eines Mitglieds• Strukturprobleme (z. B. Triangulierung)• Probleme in der Familienentwicklung• Probleme in der Familiendynamik (Kohäsion,

Adaptabilität)• Probleme in den gegenseitigen Erwartungen,

Wünschen• Unverträglichkeit des Verhaltens

Page 4: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Was ist eine „Familie“?

Eine Gruppe von Personen • mit mindestens zwei Generationen und • besonderen Regeln zwischen und innerhalb

dieser Generationen: z. B.

- sexuelles Tabu (Eltern - Kind) (Geschwister)

- Tabu über kommunikative Inhalte

- Fürsorgepflicht

Page 5: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Familie?

Unterschied zwischen „realer“ Familie

und

der Repräsentation von Familie

bei den einzelnen Mitgliedern

Page 6: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Was ist ein System? Zu einem System gehören

•Elemente (Merkmale / Personen) und •die Beziehungen zwischen den Personen•Kontext und System Was ist Kontext / was System?

•Begriff des „Holon“ Auf welcher Ebene betrachte ich die Person?

Page 7: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Entwicklung eines Systems

• Homöostase • Fluktuation• autopoietische Systeme• Morphostase und Morphogenese

Page 8: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Homöostase – Fluktuation - Autopoiese

• Homöostase: Herstellen von Gleichgewicht durch negatives Feedback(durch Subsysteme, Grenzen, Regeln)

Regelkreis mit Soll- und Ist-Werten

• Fließgleichgewicht

Page 9: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Fluktuation

• Fluktuation: Abweichung wird verstärkt durch positives Feedback.

„dissipative Strukturen sind Systeme, die ihre Stabilität und Identität dadurch erhalten, dass sie ständig für Einflüsse von Außen offen sind - ständig im Wandel“ (Briggs u. Peat, 1990)

• zwei Arten von Fluktuation: - um den Normwert

- weit entfernt vom Normwert

Page 10: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Folgen

Wie erreiche ich eine Fluktuation?• Gespräch als Anregung• Verstärkung von Zuständen weit vom

Gleichgewicht

Page 11: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Autopoiese

• „Selbsterzeugung“:

Menschliche System sind autopoietische Systeme: sie produzieren und reproduzieren die eigenen Elemente als auch die Organisation der Beziehungen zwischen diesen Elementen in einem selbstrückbezüglichen Prozess. (Selbstreferenz)

Page 12: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Autopoiese

Kennzeichen:• Sie sind strukturell determiniert, d.h. die jeweils aktuelle

Struktur bestimmt, in welchen Grenzen sich ein Lebewesen verändern kann.

• Sie haben keinen anderen Zweck als sich selbst zu reproduzieren.

• Sie sind operationell geschlossen, d.h. sie können nur mit ihren Eigenzuständen operieren. Die Außenwelt wird nur soweit zur relevanten Umwelt, wie sie im System Eigenzustände anzustoßen vermag.

Page 13: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Folgerungen

• Autonomie des Patienten: man kann ihn nicht zwingen, Dinge zu tun; anders zu denken; Gefühle zu zeigen, die ihm nicht zugänglich sind

• Selbstreferenz: Der Patient schafft sich durch seine Operationen selbst

Page 14: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Therapie nach Schneewind

Der Beratungsprozess umfasst drei Stufen:•Erfassung des „Ist-Zustandes“: Auseinandersetzung mit und Verstehen der aktuellen Problemlage

•Erfassung des „Soll-Zustandes“: Entwicklung und Bewertung von Zukunftsbildern und präzise Beschreibung der Ziele.

•"Soll-Zustand" wird in die Realität umgesetzt. Die Ratsuchenden werden bei der Verwirklichung der Ziele unterstützt.

Page 15: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Diagnostik

Was ist ein Problem?

• Ein Problem ist etwas, das von jemand einerseits als unerwünschter und veränderungsbedürftiger Zustand angesehen wird, andererseits aber auch als prinzipiell veränderbar.

Page 16: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Ziel der systemischen Therapie/Beratung

• Problem-Zustand ------ Nicht-Problem-Zustand

Wege:

• Neue Prozesse initiieren („neue Zustände“)

• bisherige Prozesse anders bewerten („positive Umdeutung“)

• Unveränderbarkeit akzeptieren und bearbeiten, wie man am besten zurecht kommt.

Page 17: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Problem: a) Schilderung und Erleben des Problemsb) Attribuierung: - Ursachen

- vermeidbar - Kontrolle („Schuld“)

c) Problemdefinition: - Wie viele Probleme?- Arbeitsauftrag

Spuren zu anderen Problemen

Kontakte zu anderen Institutionen: Beziehung: Team - Familie

Wer gehört zur Familie? a) Vollständigkeitb) Geschichte der Familiec) Kontakte zu anderen Personen

Art der Beziehungen? a) Koalitionenb) Subsysteme

Stabilisierungsprozesse

Veränderungsprozesse

Diagnostik in Familien

Page 18: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Diagnostik in SystemenFamilien

• Struktur

• Dynamische Anteile

Page 19: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

In der Diagnostik werden zwei Ebenen unterschieden:

I. - die Struktur des sozialen Systems- die Dynamik im sozialen System

II. Die Struktur des sozialen Systems besteht aus:a.) Elemente (Personen)

b.) Beziehungen (Qualität der Beziehung)

c ) Subsystemed ) Grenzen

e.) Dreiecke: TriangulierungUmleitungKoalition

f.) Konflikte: offene verdeckte

Diagnostik in Familien:

Page 20: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Familienstruktur

VMBeziehungen:

Konflikte: offen

verdeckt

Grenzen: Bereiche mit gleichen Regeln, Normen Durchlässigkeit

Page 21: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Familienstruktur II

M VTriaden:

Konflikte

KDrei Arten:

- Triangulierung- Umleitung- Koalition

Page 22: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Beispiel einer Familienstruktur

V

K1K2

M

Page 23: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Dynamische Anteile des Systems

• Adaptabilität

• Kohäsion

• Familiengeschichte

• Muster

Page 24: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Diagnostik der Struktur familiärer Systeme: (S. Minuchin)

1. Familienstruktur: Familienstruktur (Beziehungen/ Grenzen), bevorzugte transaktionale Muster und mögliche Alternativen dazu. Strukturplan, Identifizierung von Triaden/ Triangulationen, Umleitungen etc., Beschreibung der familiären Kommunikation.

2. Adaptabilität: Flexibilität und Kapazität des Familiensystems hinsichtlich einer Neustrukturierung: Welche Möglichkeiten zur Veränderung hat das System? (Umgruppierungen innerhalb von Allianzen/ Koalitionen und Subsystemen bei Veränderungen).

3. Kohäsion: Resonanz des Familiensystems, seine „Hellhörigkeit“ bezüglich der Aktionen der einzelnen Mitglieder. Bipolare Dimension zwischen extrem hoher Sensibilität der Mitglieder („Verstrickung“) und extrem niedriger Sensibilität („Loslösung“).

4. Lebenskontext der Familie: Beschreibung des aktuellen Lebensumfeldes, Alltagsgeschehen, soziale Kontakte (auch potentielle andere Hilfen/Helfer), auch „Spuren“ zu anderen als den genannten Problemfeldern, Unterstützungen und Belastungen in der familären Umwelt.

5. Entwicklungsstufe der Familie: Möglichkeiten und Grenzen der Familie, die anstehenden Entwicklungsaufgaben zu meistern.

6. Funktionalität der Symptome: Einschätzung und Beschreibung der Bedeutung eines Symptoms / einer Symptomatik für die Aufrechterhaltung des Systems / der in der Familie bevorzugten transaktionalen Muster.

Page 25: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

allgemeines Familiensystem-Modell nach Balck 1985

Zwei Prozeßkomponenten:

• morphogenetischer Prozeß:

Potenz des Systems, Anforderungen zu bewältigen (interne, externe) d.h. sich zu verändern

• morphostatischer Prozeß:

Potenz die Familie als Ganzes zu erhalten

durch Herstellen von Nähe, Besorgtsein um einander, Rigidität, Harmoniebestreben

Page 26: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de
Page 27: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

BewusstheitsradSinnes-

wahrnehmung

(ich sehe, höre, rieche, schmecke, spüre)

Handlung, Verhaltensreaktionwas ich tat, was ich tue, was ich tun werde (fester Handlungsplan)

Absichtenich will, ich möchte

Gefühleich fühle (auch Körpergefühl)

InterpretationEindrückeAnnahmeich denke, ich vermute

ICHnehme wahr, denke, fühle, möchte, tue, drücke aus

Zweck: - Verbesserung von Selbstbewusstsein- Selbstinformation ausdrücken- Selbstverantwortung anstelle von

ÜberverantwortungUnterverantwortung

Page 28: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Instruktion

• Bilden sie vier Gruppen:• Ziel: Differenzierung der fünf Elemente• Eine Person spielt einen Patienten, der ihr

gut bekannt ist.• Zwei Berater sprechen mit dem

„Patienten“, um zu diagnostizieren, wie aktiv jedes der fünf Elemente ist. (Eingangsgespräch)

Page 29: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Diagnostische Mittel

• Fragebögen (FACES II oder III, Olson FAM, Steinhauer et al.)

• Familienbrett• Malen der Familie• Familie in Tieren• Skulptur der Familie• Fragetechniken (zirkulär)

Page 30: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Haltungen des Therapeuten/Beraters

• Möglichkeiten vergrößern

(Hindernisse, Tabus, Denkverbote, Dogmen)

• Hypothesenbildung

• Zirkularität

• Allparteilichkeit ----- Neutralität ----- Neugier

• Respektlosigkeit gegenüber Ideen

• Therapie als Verstörung

Page 31: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Interventionen mit Familien

• Interventionsarten

• Fragenarten

• Beispiele von Familienkonstellationen

Page 32: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Fragenarten

• Zirkuläres Fragen

• Fragen, die Unterschiede erzeugen:

- Klassifikationsfragen

– Prozentfragen

– Übereinstimmungsfragen

– Subsystemfragen

• Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion: Auftrag, Problemkontext

• Fragen zur Möglichkeitskonstruktion: lösungsorientierte Fragen, Problemorientierte Fragen (Verschlimmern)

Page 33: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

zirkuläre Fragen

• Eine zirkuläre Frage (auch: triadische Frage) ist eine Technik, die in der Systemischen Therapie verwendet wird. Diese Technik besteht darin die Gefühle und Reaktionen, die eine Person A in Folge des Verhaltens von B entwickelt, nicht direkt von Person A zu erfragen, sondern von einer dritten Person C. Beispiel: "Sag mal Hans, was glaubst du, was deine Mutter fühlt, wenn sie deinen Vater so weinen sieht?“.

Page 34: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

zirkuläre Fragen 2

• Hierbei gilt es zu beachten, dass die Fragen zugleich

- Hypothesen enthalten können bzw.- den Kommunikationsraum und

- den Bereich der Möglichkeitskonstruktion innerhalb

eines Systems beeinflussen und im günstigsten Fall konstruktiv erweitern.

Page 35: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Zirkuläres Fragen

• Gehen sie von einer Situation aus

• Wer war direkt an der Situation beteiligt? Wer hat die Situation mitbekommen?

• Erfragen sie das Verhalten der einzelnen Personen: (3 Personen)

• der ersten beiden Handelnden direkt:

Beispiel:

Herr M: wenn sie nach der Arbeit nach Hause kommen, was machen sie dann? Was macht ihre Frau? (Antwort)

Frau M: Ihr Mann kommt in die Küche und sagt: Das muss ich dir unbedingt erzählen.... Was tun sie?

Sabine (10 Jahre): Wenn dein Vater nach Hause kommt und deiner Mami etwas erzählen will und sie sich wegdreht, was machst du dann?

(Bewußtseinsrad evtl. weiterfragen)

Page 36: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Fragenarten

• Zirkuläres Fragen

• Fragen, die Unterschiede erzeugen:

- Klassifikationsfragen

– Prozentfragen

– Übereinstimmungsfragen

– Subsystemfragen

• Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion: Auftrag, Problemkontext

• Fragen zur Möglichkeitskonstruktion: lösungsorientierte Fragen, Problemorientierte Fragen (Verschlimmern)

Page 37: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Arbeit mit Unterschieden bei Familien

1) Betonung von spezifischem Verhalten in spezifischen Situationen

2) Hervorholen von Verhaltensunterschieden (nicht Eigenschaften)

3) Einstufen eines spezifischen Verhaltens oder einer spezifischen Interaktion durch verschiedene Familienmitglieder

4) Eingehen auf Veränderungen im Beziehungsverhältnis (Verhalten) vor und nach einem Ereignis

5) Unterschiede in Bezug auf hypothetische Situationen

Page 38: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Fragenarten

• Zirkuläres Fragen

• Fragen, die Unterschiede erzeugen:

- Klassifikationsfragen

– Prozentfragen

– Übereinstimmungsfragen

– Subsystemfragen

• Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion: Auftrag, Problemkontext

• Fragen zur Möglichkeitskonstruktion: lösungsorientierte Fragen, Problemorientierte Fragen (Verschlimmern)

Page 39: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Therapeutische Techniken• Skalenfragen, zur Verdeutlichung von Unterschieden und Fortschritten

• Positives Konnotieren und Herausarbeiten der positiven Aspekte von problematischen Sachverhalten

• Reframing von Sachverhalten, um Bedeutungs- bzw. Interpretationsveränderungen anzuregen

• Paradoxe Intervention, i. d. R. Verschreibung des problematischen Verhaltens, um Automatismen zu verändern

• Metaphernarbeit, Parabeln und Geschichten als Umgehungstechnik für potentielle „Widerstände“

• Ausnahmen zum beklagten Sachverhalt erfragen, um die Änderbarkeit von als statisch angenommenen Sachverhalten zu verdeutlichen

Page 40: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Skalenfrage• Eine Skalenfrage oder auch Skalierungsfrage dient in der Systemischen Therapie, aber auch

im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision oder Training der Operationalisierung "weicher Realitäten" und subjektiver Wahrnehmung.

• Die Skalenfrage wird angewendet, indem zunächst zu einem Begriff, der in der Regel nicht objektiv messbar ist, eine Skala gebildet wird. Häufig geht es dabei um Begriffe, die "weiche Realitäten" im Gegensatz zu "harten Fakten" beschreiben, wie zum Beispiel Motivation, Teamfähigkeit oder Zufriedenheit. In der Beratung, Therapie oder anderen helfenden Gesprächskontexten können so Wahrnehmungen, Einschätzungen, Eindrücke, Gefühle und Fortschritte besprochen und verglichen werden.

• Die am häufigsten verwendete Skala beginnt mit dem Wert 0 und endet mit dem Wert 10. Der Wert 10 repräsentiert üblicherweise die maximale Ausprägung, 0 repräsentiert die minimale Ausprägung des Begriffs. Mit Hilfe eines Wertes zwischen dem niedrigsten und größten Skalenwert kann auf der Skala ein Begriff auf der Grundlage der eigenen subjektiven Wahrnehmung eingeschätzt und gemessen werden.

• Soll zum Beispiel Motivation quantifiziert werden, bedeutet der Wert 0 keine Motivation, und der Wert 10 maximale Motivation. Mit Hilfe der Skalenfrage "Auf einer Skala von 0 bis 10, wie würden Sie Ihre Motivation im Moment einschätzen?" kann der oder die Befragte eine entsprechende Einschätzung vornehmen, ohne genau definieren zu müssen, was der gewählte Wert auf dieser Skala bedeutet.

.• Die Skalenfrage wird daher eingesetzt um:

- über "weiche" Begriffe zu sprechen, ohne sie genau definieren zu müssen,- "weiche" Realitäten oder subjektive Eindrücke vergleichbar zu machen,- Unterschiede und Veränderungen zu fokussieren,- differenzierte Selbstbeobachtung anzuregen.

Page 41: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Reframing

• Der Begriff Umdeutung von englisch Reframing, seltener auch Neurahmung oder Referenztransformation, bezeichnet eine Technik, die aus der Systemischen Familientherapie stammt, und von Virginia Satir eingeführt wurde.

• Durch Umdeutung wird einer Situation oder einem Geschehen eine andere Bedeutung oder ein anderer Sinn zugewiesen, und zwar dadurch, dass man versucht, die Situation in einem anderen Kontext ("Rahmen") zu sehen. Die Metapher hinter dem Ausdruck geht darauf zurück, dass ein Bilderrahmen entscheidend dafür sein kann, ob ein Kunstwerk dem Betrachter unscheinbarer oder schöner erscheint. Rahmen bedeutet auch ein Konzept, was unsere Sicht eingrenzt. Verlassen wir diese geistige Festlegung, können neue Vorstellungen und Deutungsmöglichkeiten entstehen.

• Einem in der Umdeutung geschulten Menschen ist es durch Kommunikation möglich, Szenen in einem anderen Blickwinkel (Rahmen) erscheinen zu lassen, so dass er es Beteiligten erleichtert, mit der Situation umzugehen.

Page 42: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Reframing

• Ein Beispiel hierfür ist die Umdeutung der Rolle als Opfer ("Die Sucht überkommt mich einfach") in eine aktive Rolle, aus der heraus andere Entscheidungen als bisher getroffen werden können ("Wie sehen die Situationen aus, in denen Sie sich dazu entscheiden, nun die Droge einzunehmen?").

Page 43: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Reframing

Andere Beispiele sind die Umdeutung eines als negativ wahrgenommenen Verhaltens ("Meine Mutter mischt sich ständig in mein Leben ein.") in ein positives ("Ihre Mutter möchte Sie also beschützen"), oder eine Sensibilisierung dahingehend, dass ein "gut gemeintes" Verhalten beim Adressaten negative Effekte auslöst.

Page 44: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Paradoxe Intervention

• Die Paradoxe Intervention ist eine psychotherapeutische Methode, die in den 1970er Jahren besonders in der systemischen Therapie als Mittel eingeführt wurde, um paradoxe Kommunikation aufzulösen (Palazzoli).

Page 45: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

paradoxe Intervention: Ziel und Methoden

Durch die paradoxe Intervention soll eine festgefahrene Sichtweise erschüttert werden, um so eine Problemlösung möglich zu machen. Methoden sind z. B.:

• Symptomverschreibung

• Reframing (positive Umdeutung des Symptoms)

• Rückfallvorhersage

• Utilisation eines Symptoms

Page 46: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Kritik an der paradoxen Intervention

• Das mit der paradoxen Intervention ausgedrückte Verständnis besagt, dass das menschliche Verhalten berechenbar ist. Die Maßnahme dient der Manipulation der Klienten und ist schwer zu kontrollieren. Entsprechend wird sie inzwischen nur noch selten eingesetzt.

Page 47: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Metaphern-Arbeit

Die Metapher (vom griechischen μεταφορά, wörtlich „Übertragung“ von meta-phorein „übertragen, übersetzen, transportieren“)

ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird,

und zwar so, dass zwischen der wörtlich bezeichneten Sache und der übertragen gemeinten eine Beziehung der Ähnlichkeit besteht.

Page 48: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Metaphern-Arbeit

• Parabeln und Geschichten als Umgehungstechnik für nicht zugängliche Sachverhalte, Geschehnisse, Erleben etc.

Page 49: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Therapeutische Techniken• Skalenfragen, zur Verdeutlichung von Unterschieden und Fortschritten

• Positives Konnotieren und Herausarbeiten der positiven Aspekte von problematischen Sachverhalten

• Reframing von Sachverhalten, um Bedeutungs- bzw. Interpretationsveränderungen anzuregen

• Paradoxe Intervention, i. d. R. Verschreibung des problematischen Verhaltens, um Automatismen zu verändern

• Hausaufgaben diverser und individuell angepasster Art zur Erledigung zwischen den Sitzungen

• Metaphernarbeit, Parabeln und Geschichten als Umgehungstechnik für potentielle „Widerstände“

• Ausnahmen zum beklagten Sachverhalt erfragen, um die Änderbarkeit von als statisch angenommenen Sachverhalten zu verdeutlichen

Page 50: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Therapeutische Möglichkeiten der Neustrukturierung komplexer Systeme nach Minuchin

„Neustrukturierende Maßnahmen sind solche therapeutischen Interventionen, die Familie herausfordern, und zwar in dem Versuch, einen therapeutischen Wandel (herbei zu führen)...Es gibt mindestens sieben Kategorien neu strukturierender Manöver...Jeder Therapeut gibt bestimmten Techniken den Vorzug vor anderen und setzt sie entsprechend seiner Persönlichkeit und seinen Ressourcen und entsprechend den Persönlichkeiten und Ressourcen der einzelnen Familie, die er behandelt, wieder anders ein.“ Minuchin, 1981

1. Die Aktualisierung der transaktionalen Muster der Familie- Die Inszenierung der transaktionalen Muster- Wiederbelebung der Kommunikationskanäle- Manipulation der räumlichen Gegebenheiten

2. Die klare Kennzeichnung der Grenzen- Die Beschreibung individueller Grenzen- Grenzen der Subsysteme- Die Identifikation rigider Triaden

3. Die gewollte Eskalation von Belastungen- Die Blockierung transaktionaler Muster- Betonung der Unterschiede- Sichtbarmachen verborgener Konflikte- Anschluss der Therapeuten: Bündnisse oder Koalitionen

Page 51: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

4. Die Erteilung von Aufgaben- Aufgaben während der Sitzung- Hausaufgaben

5. Der bewusste Einsatz der Symptome- Konzentration auf das Symptom- Bewusste Übertreibung des Symptoms- Herunterspielen des Symptoms- Überwechseln zu einem neuen Symptom- Neuetikettierung des Symptoms- Veränderung der affektiven Seite des Symptoms

6. Die Manipulation/Veränderung der Gemütslage

7. Unterstützung/Erziehung/Anleitung

Therapeutische Möglichkeiten der Neustrukturierung komplexer Systeme nach Minuchin II

Page 52: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Arbeit an der Interaktion / Muster

1. Welches Muster ist beschreibbar?(kommunikative Ebene, komplexere Ebene)

2. Wie bewußt ist dem Paar/ der Fam. das Muster?- Tritt es auch in anderen Situationen auf?- Welche Konsequenzen entstehen durch das Muster?

3. Welche früheren Situationen korrespondieren mit dem Muster?

4. Welche Situationselemente / welches Verhalten beim Partner aktiviert das Muster?

5. Welche Interventionen können verändernt wirken?

Page 53: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Arbeiten mit der Struktur

• Struktur betonen (immer am Beginn)• Gewichtsverschiebung durch Koalitionen• Perspektivenwechsel:

- Rollenspiel mit vertauschten Ebenen

- Rollenspiel mit anderer Position

• Musterblockade:

- Muster erarbeiten (Situationsspezifisch);

- Alternativen im Ablauf;

- neuen Ablauf proben

- Muster erarbeiten; Stoppen: wie könnte es weiter laufen??

Page 54: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Arbeit mit den Beziehungen: Skulptur

- Nähe / Distanz- Hierarchie (3. Dimension)- Unterschiede innerhalb einer Familienstruktur- Nach Gefühlen fragen- Unterschiedliche Wahrnehmung der Familie- Wünsche (eine Sache verändern)

Anleitung

- Konflikt aufdeckendes Familienmitglied (ganz gut Kind)- Blickrichtung, Hände, Körperhaltung

Bewegung

- Familienskulptur hypothetisch ( vor / nach einem Ereignis)

Page 55: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Arbeit an den Grenzen I

Die klare Kennzeichnung der Grenzen bei fehlenden Grenzen

- Die Beschreibung individueller Grenzen- Grenzen der Subsysteme- Die Identifikation rigider Triaden

Page 56: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Arbeit an den Grenzen II

Interventionen bei starren Grenzen

- gemeinsame Aktivitäten

- positive Grundstimmung: gegenseitige Anerkennung

- Aufgabenverteilung initiieren

- den Tag strukturieren

- elterliche Verantwortung herstellen

- „wir“: Betonung der Ähnlichkeiten

Page 57: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Arbeit mit Eskalation

Die gewollte Eskalation von Belastungen

- Die Blockierung transaktionaler Muster

- Betonung der Unterschiede

- Sichtbarmachen verborgener Konflikte

- Anschluss der Therapeuten: Bündnisse oder Koalitionen

Page 58: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Arbeit mit Aufgaben

Die Erteilung von Aufgaben

- Aufgaben während der Sitzung- Hausaufgaben:

Beispiele: • gemeinsames Essen

• gemeinsame Gesprächsrunden (Familienkonferenz)• Unternehmungen planen und durchführen• Verteilen von instrumentellen Aufgaben

Page 59: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Arbeit mit Symptomen

Der bewusste Einsatz der Symptome

- Konzentration auf das Symptom

- Bewusste Übertreibung des Symptoms

- Herunterspielen des Symptoms

- Überwechseln zu einem neuen Symptom

- Neuetikettierung des Symptoms

- Veränderung der affektiven Seite des Symptoms

Page 60: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Symptomverschreibung

• Bei der Symptomverschreibung wird das als problematisch verstandene Verhalten gefördert.

• So kann z. B. die therapeutische Verschreibung in einer Paartherapie, in dem sie ihm vorwirft im Haushalt nichts zu machen, in folgender Anweisung an ihn bestehen: Bis zu unserer Sitzung unterlassen Sie jede Tätigkeit im Haushalt. Das eigentliche Problem (nämlich der Gedanke, dass er dauernd etwas tun muss) löst sich dadurch auf.

Page 61: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Verschreibung

• Dabei ist der Ausgangsgedanke, dass jedes Verhalten seine soziale Funktion in dem System hat.

• Problematische Verhaltensweisen sind eine Reaktion auf paradoxe Kommunikation und dienen als Beitrag zum Bestehen des Systems, auch wenn die Mitglieder darunter leiden.

• Ziel dieser Strategie ist es, durch die Verschreibung die Funktion des problematischen Verhaltens den Systemmitgliedern in seiner Paradoxie bewusst zu machen.

• Zudem soll deutlich werden, dass dieses Verhalten keineswegs spontan oder unkontrollierbar ist, sondern durchaus gesteuert werden kann.

Page 62: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Arbeit mit Gemütslage

Die Manipulation/Veränderung der Gemütslage

• einzelner Mitglieder:

z. B. Betonung von Bedrohung Herausstellen einer Emotion

• von Dyaden: z. B. Qualität der Beziehung

Page 63: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Entpathologisierung

• Unterstützung

• Erziehung

• Anleitung

Page 64: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Lösungsorientierung fördern

• Ausnahmen zum beklagten Sachverhalt erfragen, um die Änderbarkeit von als statisch angenommenen Sachverhalten zu verdeutlichen.

• Verwendung von Konjunktiven zu Fokussierung auf Optionen und Möglichkeiten

• Positives Konnotieren und Herausarbeiten der positiven Aspekte von problematischen Sachverhalten

Page 65: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de
Page 66: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Interventionen Beispiele:

Bei Familien:

- mit Konflikt Kind – Erwachsene:

Erziehungsverhalten; Leistungsproblemen; Sucht, Depression

- in Übergangssituationen:

Verlust eines Erwachsenen z. B. Trennung/Scheidung

Jugendlicher und Trennung von Zuhause

- in Belastungssituationen:

z. B. chronische Krankheit des Kindes; der Eltern

Page 67: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Depressiver Jugendlicher – Familie

• Was ist das Besondere in diesen Familien? • Rollenspiel:

Ziel:

1. Wie ist die Struktur und die Verhaltensmuster in

diesen Familien?

2. Wie ist die Emotionalität der Familienmitglieder?

3. Was führt zu Veränderungsblockaden?

4. Welche Konsequenzen stellen sich ein?

5. Welche therapeutischen Schritte lassen sich ableiten?

Page 68: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

mit Konflikt Kind – Erwachsene

• Was ist das Besondere in diesen Familienmit einem pubertierenden Jugendlichen?

• Rollenspiel:

Ziel:

1. Wie ist die Struktur und die Verhaltensmuster in

diesen Familien?

2. Wie ist die Emotionalität der Familienmitglieder?

3. Was führt zu Veränderungsblockaden?

4. Welche Konsequenzen stellen sich ein?

5. Welche therapeutischen Schritte lassen sich ableiten?

Page 69: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

mit Konflikt Kind – Erwachsene

• Interventionen: • 1. „Problembeschreibung “ der Therapeuten.

- Problem als Übergangsproblem definieren

- Aufgaben bei diesem Übergang (Pubertät)

- ausprobierte Lösungen

- Blockaden bei dieser spezifischen Situation

• 2. "Nichtproblembereiche" in der Familie

3. Erklärungen der Familie für dieses spezielle Problem

4. "Was wäre wenn?"

5. Wie wurden Probleme früher gelöst?

6. Beispiele für Lösungen (für diese spezifische Situation)

Page 70: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Übergangssituation: Kind - Erwachsene

• Was ist das Besondere in diesen Familien? • 1. „Eltern“.

- Auffassung von Erziehung; Erziehungsrollen

- Aufgabenverteilung in Bezug auf Erziehung

- Regelungen im Konfliktfall zwischen den Eltern

- „wir“ als Eltern: als Eltern handeln, Elternrolle stärken, Konsequenzen

• 2. Annäherung an die Familie ermöglichen- Abstoßung verringern: (über Streitverhalten); Einüben von Kommunikation- und Konfliktverhalten, Attraktivität der Familie? durch Unterstützung

3. Paarebene betrachten: Anerkennung, Zuneigung, Hilfe etc. wiederherstellen

Page 71: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Übergangssituation: Mutter neuer Freund

• Was ist das Besondere in diesen Familien? • Rollenspiel:

Ziel:

1. Wie ist die Struktur und die Verhaltensmuster in

diesen Familien?

2. Wie ist die Emotionalität der Familienmitglieder?

3. Was führt zu Veränderungsblockaden?

4. Welche Konsequenzen stellen sich ein?

5. Welche therapeutischen Schritte lassen sich ableiten?

Page 72: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Übergangssituation: Mutter neuer Freund

• Was ist das Besondere in diesen Familien? • 1. Gewöhnung: - Alltagsaktivitäten

» - gemeinsame Unternehmungen» (gemeinsames Gespräch – Hausaufgaben)

• 2. Ehepaar: Welche Rolle nimmt der Partner ein?Erörterung der Rolle des Freundes aus Sicht der Mutter, des Freundes; Konsequenzen für alle

Weichenstellung : (Paar + Kinder) oder ( „Familie“)

3. Konkurrenz / Regeln:Finden der alten Regeln; Aufstellen neuer Regeln

4. Aufbau neuer Rituale

Page 73: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

in Übergangssituationen: z. B. Jugendlicher und Trennung von Zuhause misslingt

• Was ist das Besondere in diesen Familien? • Rollenspiel:

Ziel:

1. Wie ist die Struktur und die Verhaltensmuster in

diesen Familien?

2. Wie ist die Emotionalität der Familienmitglieder?

3. Was führt zu Veränderungsblockaden?

4. Welche Konsequenzen stellen sich ein?

5. Welche therapeutischen Schritte lassen sich ableiten?

Page 74: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

in Übergangssituationen: z. B. Jugendlicher und Trennung von Zuhause misslingt

• Was bindet den Jugendlichen an die Familie?

- aus seiner Sicht

- aus Sicht der anderen Familienmitglieder

• Was könnte die „Trennung“ erleichtern? Für wen?

• Wie hoch ist die Bindung generell in der Familie?

• Hat schon ein Fam.-Mitglied die Familie verlassen?

Wie gestaltete sich dies?

• Wie könnte die Familie die „Trennung“ gestalten?

(sukzessive, rituell)

Page 75: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

in Belastungssituationen: z. B. chronische Krankheit des Kindes

• Was ist das Besondere in diesen Familien? • Rollenspiel:

Ziel:

1. Wie ist die Struktur und die Verhaltensmuster in

diesen Familien?

2. Wie ist die Emotionalität der Familienmitglieder?

3. Was führt zu Veränderungsblockaden?

4. Welche Konsequenzen stellen sich ein?

5. Welche therapeutischen Schritte lassen sich ableiten?

Page 76: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Interventionen bei Belastungen

• Belastungen identifizieren• änderbare, nicht änderbare Belastungen• Belastungsunterschiede• Erwartungen untereinander• Konsequenzen der Belastung Einzelner• Hilfsmöglichkeiten: in der Familie; von außen• Hilfsmittel• Kompetenzerhöhung

Page 77: Therapie in Systemen Familien Prof. Dr. Friedrich Balck Med. Psychologie und Med. Soziologie Uniklinikum Dresden friedich.balck@uniklinikum-dresden.de

Literatur• Andrea Brandl-Nebehay et.al. (Hrsg.): Systemische Familientherapie. Grundlagen, Methoden

und aktuelle Trends. Facultas, Wien 1998,.• Jürgen Hargens: *Aller Anfang ist ein Anfang. Gestaltungsmöglichkeiten hilfreicher

systemischer Gespräche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004.• Jürgen Kriz: Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Eine

Einführung. 3. Auflage, Facultas, Wien, Stuttgart 1999.• Rudolf Klein, Andreas Kannicht: Einführung in die Praxis der systemischen Therapie und

Beratung. Erste Auflage, Carl-Auer Verlag, Heidelberg 2007• Kurt Ludewig: Systemische Therapie, Klett-Cotta, Stuttgart 1992, 1997 4. Auflage.• Klaus Mücke: Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie – ein

pragmatischer Ansatz. 3. Auflage, Potsdam, 2003.• M. Selvini Palazzoli, L. Boscolo, G. Cecchin, G. Prata: Paradoxon und Gegenparadoxon. Ein

neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung, 2. Auflage, Stuttgart: Klett-Cotta, 1978.

• Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung.9. Auflage, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003.

• Kirstin von Sydow, Stefan Beher, Rüdiger Retzlaff: Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie/Familientherapie. Hogrefe-Verlag, Göttingen 2006.

• Christiane und Alexander Sautter: Alltagswege zur Liebe. Familienstellen als Erkenntnisprozess. Eine Einführung in die systemische Arbeit nach Virginia Satir. Schwerpunkt: Systemaufstellung mit Familiensystemen. (hat nichts mit Familienstellen nach Bert Hellinger zu tun), überarbeitete Auflage, Ibera Verlag, Wien 2006.

• Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie, Vandenhoeck & Ruprecht, 1999• Insa Sparrer: Wunder, Lösung und System, Heidelberg: Carl Auer 2004 (3. Auflage)