40
These Implizit arbeiten psychodynamisch orientierte Psychotherapeuten immer auch traumatherapeutisch. Beispiel BA – cephaler Schock (Lewis, Kirsch, 80er Jahre) Beispiel Baker – Augentechnik (1967)

These

  • Upload
    calida

  • View
    36

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

These. Implizit arbeiten psychodynamisch orientierte Psychotherapeuten immer auch traumatherapeutisch. Beispiel BA – cephaler Schock (Lewis, Kirsch, 80er Jahre) Beispiel Baker – Augentechnik (1967). Frühe Traumadiskussion. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: These

These

Implizit arbeiten psychodynamisch orientierte Psychotherapeuten immer auch traumatherapeutisch.

Beispiel BA – cephaler Schock (Lewis, Kirsch, 80er Jahre)

Beispiel Baker – Augentechnik (1967)

Page 2: These

Frühe Traumadiskussion

• Ende 19. Jh.: Das Realtrauma bei Eisenbahn- und Arbeitsunfällen sowie daraus resultierende Störungen und Schadenersatzansprüche (in: Sachsse, Venzlaff u. Dulz 1997)

• Zeitgleich: Charcot (Salpetriere) – sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Page 3: These

Realtrauma vs. Beziehungstrauma in

der Psychoanalyse • Freud und Breuer – anfangs Annahme

realer traumatischer Ereignisse

• Wendung von Freud – einseitige Betonung der infantilen Fantasie

• Spät. Seit Anna Freud und Londoner Gruppe - Beziehungstrauma

• Psychoanalytischer Determinismus

Page 4: These

Referat - Übersicht

        Gedanken zur Neurobiologie und zur Säuglingsforschung         Extremtrauma und Alltagstrauma         Traumaprozess / traumatische Reaktion / Traumaverarbeitung         Behandlungstechnische Perspektiven aus der Sicht analytischer

• Körperpsychotherapie         Übersicht über das Spektrum psychoanalytisch orientierter traumatherapeutischer

• Vorgehensweisen         R. Plassmann / U. Volz-Boers (ohne handelnde Einbeziehung des Körpers)         G. Worm / T. Reinert (handelnder Einbeziehung des Körpers)         Eigene traumatherapeutische Erfahrungen         Traumatherapie und existenzielle Perspektive

Nachlesbar unter a-k-p.at (www.a-k-p.at) (Vorträge)

Page 5: These

SpannungsfeldSpannungsfeld:• Biologische Perspektive: der Mensch als

Säugetier

• Psychotherapeutische Perspektive: der Mensch als psychosoziales Wesen

Page 6: These

Realtrauma

Realtrauma = das Individuum ist nicht mehr deutendes Subjekt, sondern Objekt. Somit ist seine Fähigkeit, traumatisches Geschehen zu verstehen, aufgehoben – „Ich kann es nicht fassen“

Posttraumatisches Folgeerleben nach Extremtraumatisierung: „Alles ist so wie es war, und nichts ist mehr so wie es ist!“ (Paradoxie)

Page 7: These

Traumatische Affekte

Der sensorische, sprachlose Teil der Erfahrung dominiert und wird im impliziten Gedächtnis gespeichert. Anstelle differenzierter Wahrnehmungsbilder werden Sinnfragmente abgespeichert und überdauern in dieser desintegrierten Form.

Page 8: These

Hirn-Hemisphären

Linke Gehirnhälfte:

Analytisch-symbolisch-problemorientiertes

Denken

Enthält Sprachzentrum (Broca-Areal)

Rechte Gehirnhälfte:

Ganzheitlich-nonverbal-handelnde Funktionen

Unter traumatischen Bedingungen erhöhte

Aktivität

Page 9: These

Prozess der Gedächtnisbildung

• Sekundengedächtnis

• Arbeitsspeicher (max. 2 Minuten)

• Mittelspeicher (Hippocampus)

• Dauerspeicher (Cortex)

Page 10: These

Prozedurales Gedächntnis

Die Informationen, die vom episodischen Gedächtnis ins prozedurale Gedächtnis übergegangen sind, sind schwer verlernbar – es sind Gewohnheiten und Automatismen daraus geworden – bestimmte Handlungen und Gefühlsgewohnheiten.

Achtsamkeit für körperliche Handlungen ist wichtig sie zu fühlen.

Therapeutische Veränderungsprozesse geschehen implizit (auf einer unbewussten Handlungsebene)

Page 11: These

Gedächtnis

• Kühles Gedächtnis:

Hippocampus

Integration emotional wichtiger Information; Integration der Kategorien Raum, Zeit, Kausalität

• Heißes Gedächtnis

Mandelkerne(Amygdala)

Affektgeleitete Verstärkerfunktion

Speicherung nimmt aus Überlebensgründen einen raschen Weg

Page 12: These

Stress-Systeme

Kampf-Flucht-Reaktion (sympathikoton – Zustand der Aktivierung) – kognitive Problemlösung

Panik-System (parasympathikoton – Gefühl der Lähmung) – keine kognitive Problemlösung, Aktivierung des Bindungssystems

Freeze-Reaktion

Page 13: These

Stress und Bindung

Das Panik-System aktiviert das Bindungs-System.

Bindung ist wichtig – Bindung ist ein lebenslanges nicht-regressives Bedürfnis.

Bindung bei Erwachsenen ist kennzeichnend für „Herdentiere“.

PA: „Abhängigkeit“ (Ziel: Autonomie – Mahler); Bindung / Intersubjektivität als primäres Motivationssystem

Page 14: These

Gesunde u. traumat. Erfahrung

Amodale wahrnehmungsintegrative Qualität

Erfahrungsepisoden werden als Gesamteindrücke wahrgenommen und gespeichert

Interaktionsepisoden – Rig (Durchschnittswert)

Dissoziation = Zusammenbruch der amodalen Erlebens- und Wahrnehmungsganzheit – zentrale Abwehr früher traumatischer Erfahrung

Frühe Traumatisierung (ev. intrauterin) – spätere Traumata triggern frühere an – zeitfusionierte Verdichtung und Verflechtung früher und späterer Traumata

Page 15: These

Trauma ist nicht gleich Trauma

Extremtrauma (z. B. physische Gewalt): Schockreaktion, Ausfall mentaler Funktionen (Zeitlichkeit, Perspektivität, Symbolisierung, Sinngebung) – als Kern eines potentiellen Strukturdefizits

 

Beziehungstrauma – kumulative Interaktionspathologie (Häufung von Traumata bewirkt dauerhafte Veränderung)

Page 16: These

Trauma = Prozess

• Traumatische Situation

• Traumatische Reaktion

• Traumaverarbeitung

Page 17: These

Traumatische Situation

Traumatische Situation = vitale Diskrepanz zwischen subjektiven Erwartungen und objektiven Situationskomponenten

 

Pragmatisches Realitätsprinzip

Kommunikatives Realitätsprinzip

Page 18: These

Traumatische Situation - Therapie

• Krisenintervention

• Rasches Vermitteln von Sicherheit

• Einfühlsamer Gesprächspartner sein

• Verständnis zeigen für die Traumawirkung

• Jeden weiteren Stress vermeiden

• Unmittelbare Hilfen geben

Page 19: These

Traumatische Reaktion

Peritraumatische Phase: Wut, Angst

Verleugnungsphase (Sich-Wehren gegen die Erinnerung an die traumatische Situation)

Intrusionen, Flashbacks (Spontanregressionen)

Durcharbeiten = Auseinandersetzung mit der traumatischen Situation und den persönlichen Reaktionen

Relativer Abschluss des Traumas

Page 20: These

Traumatische Reaktion - Therapie

• Jeden weiteren Stress vermeiden

• Ich-stützende Maßnahmen

• Entspannung

• Imaginative Techniken

• Gespräch

• Ev. körperlicher Halt

• Beratung (Gespräche, Schlaf...)

Page 21: These

„Innerer Kampf“

zwischen Traumaschema ( = Kontex-tualisierung der gefürchteten Erinnerungs-bilder)

und

traumakompensatorischem Schema (Bewältigungsmaßnahmen, wie Verleugnung usw.)

Page 22: These

Beispiel einer Traumaverarbeitung

• Verarbeitung durch Schuldgefühl („Ich war schuld an dieser Katastrophe!“)

In der Fantasie wird hier aktiv gehandelt – es wird das Gefühl „gerettet“, noch irgendwie handlungsfähig gewesen zu sein – was leichter zu ertragen ist als das Gefühl kompletter Ohnmacht

(vergleichbar mit infantilen Größenfantasien)

Page 23: These

Analytische Körperpsychotherapie

"In der psychoanalytisch fundierten Bewegungs- und Körperpsychotherapie wird der freie Einfall in Körperausdruck, Körpererfahrung und szenischem Handeln ebenso in den therapeutischen Prozess einbezogen wie das verbale Assoziieren im herkömmlichen Setting. Darüber wird aus dem objekthaften Erleben des Körpers ein subjekthaftes Körpererleben... Indem das leibliche Erleben ebenso systematisch wie das mentale berücksichtigt wird, erweitert sich der Möglichkeitsraum für den Patienten, um mit dem Therapeuten zusammen die unausdrücklichen Modellszenen seiner Kindheit und seines aktuellen Lebens ins Bild zu rücken und zu bearbeiten. Wenn die Erfahrungsniederschläge der vorsprachlichen Entwicklungsphasen in der Wirklichkeitsgestaltung des aktuellen Lebens zugänglich werden, bilden sich basale Formen des Wahrnehmens, Begreifens, Verstehens und Behandelns heraus. Durch bewegungs- und leibtherapeutische Verfahren kann der psychische Raum des Unbewussten weiter ausgeschöpft, das analytische Verstehen vertieft und der Rahmen psychotherapeutischer Intervention erweitert werden."

Page 24: These

Theoriebildung

Interaktionelle Übertragung (Bettighofer)

Körperinszenierungen (Küchenhoff)

Basales Verstehen von Enactments (Heisterkamp)

Neue Ansätze von Daniel Stern (Now-moments, mikroanalyt. Interview...)

Page 25: These

Leitperspektiven des Verstehens

Unbewusste Inszenierungen und Beziehungsbedeutungen

Unbewusste Abwehrprozesse

= zeitintensiv (im Vergleich zu hochfrequentem Setting nur begrenzt möglich)

Rahmen: Frequenz ein bis zwei Wochenstunden

häufig über mehrere Jahre (4 bis 6)

Entwicklungsperspektive

Page 26: These

Offenes Setting

Der gesamte Therapieraum steht zur Verfügung, Patient und Therapeut sind nicht auf das Sitzen auf den Stühlen eingeschränkt

Es gibt Materialien – Couch, Matratze, Decken, Schaumstoffwürfel

Page 27: These

Analytische Körperpsychotherapie - Technik

• Hergestellte Szenen (Modellszenen)• Aufgreifen spontan sich einstellender

Enactments zwischen Patient und Therapeut, die sich in einem offenen Setting auf der Ebene konkreter Handlung ereignen (bei nicht-offenem Setting als „Randkontakte“)

• Beispiel: Begrüßung per Handschlag

Page 28: These

Analytische Körperpsychotherapie - Preis

Gegenüber BA: insgesamt weniger an Spüren, Erfahrung von Körperprozessen, Erproben körperlicher Impulse, körperlicher Abreaktion von Affekten etc. als in der Bioenergetischen Analyse

Gegenüber hochfrequenter PA: Analyse der unbewussten Mechanismen erfolgt nicht so detailliert

AKP als Kompromissbildung, die sich in der Praxis bewährt hat

Page 29: These

Reale Beziehung

Im konkreten Gegenüber werden nonverbale Signalgebungen für beide Interaktionspartner deutlich und sind auch Material der Bearbeitung (d. h. auch ggf. nonverbale Signale und Ausdrucksformen des Therapeuten – er entscheidet, wann solche Gegenübertragungsmitteilungen dem Prozess förderlich erscheinen)

Rolle der Intuition – wenig vorgefertigte Technik (Intervention ist oft eher „Antwort“ als Technik) – der Prozess des Verstehens läuft dem des Handelns oft hinterher

Angreifbarkeit des Therapeuten

Page 30: These

Langfristiger Therapieprozess - Entwicklungsperspektive

Differenziertes Verstehen unbewusster Beziehungskonstellationen und Verstehen unbewusster Abwehrprozesse

Stabilisierendes Anknüpfen an tröstliche Primärerfahrungen, deren therapeutische Aktualisierung viel Zeit braucht

Traumatherapie: Verantwortung für Täterintrojekt übernehmen

Page 31: These

Übungsorientierte Verfahren

Vorteile:

• Geben dem Patienten sofort ein Werkzeug in die Hand, nutzen seine Fähigkeit zur Dissoziation (z. B. Tresor-Übung)

• Rasche Minderung von Leidensdruck

Möglicher Nachteil:

• Dadurch können aber nicht nur Ressourcen angeregt werden, sondern ebenso kompensatorische Rettungsfantasien, die im Dienste der Abwehr stehen

Page 32: These

Plassmann

• Bipolare Therapie

• Inhaltsdeutung

• Prozessdeutung (das WIE)

Page 33: These

Volz-Boers

• Zugang zum traumatischen Erleben ist die körperliche Gegenübertragung des Therapeuten – körperliche Empfindungen werden über Imaginationen und deren wortsprachlichen Benennungen in das Analysierbare einbezogen

• Aus subsymbolischer Kommunikation wird somit schrittweise symbolische Kommunikation

Page 34: These

G. Worm

• Offenes Setting = die Positionen und Haltungen von Patient und Therapeut sind nicht festgelegt (Nutzung des gesamten vorhandenen Therapieraumes)

• Diese Offenheit des Settings ist eine implizite Intervention

Page 35: These

Körperbezogene Arbeit und Übertragung

• Körperbezogene Arbeit IN der Übertragung nur bei guter Ich-Struktur (starke Affektverdichtung)

• Körperbezogene Arbeit AN der Übertragung weniger ich-belastend (klar umrissene und begrenzte Szenen)

• Bei Patienten mit strukturellen Ich-Störungen sind selbstzentrierte Interventionen oft angemessener als Beziehungsinterventionen

Page 36: These

T. Reinert

Tiefenregression auf eine embryonalhafte Regressionsebene

Beziehungsangebot des Therapeuten: „Verwandlungsobjekt“ (geschlechtlich undifferenziert, universell verwendbar, mit Funktionen ständig wechselnden Charakters befrachtbar) entspr. Selbstobjekt

Page 37: These

Behandlungsbedingungen

• 1. Die Behandlung erfolgt in einem regressions-förderlichen Milieu, möglichst in einem Therapieraum, der nur mit Matratzen, Kissen, Decken und evtl. Stofftieren ausgestattet ist und vom Patienten verändert werden kann.

• 2. Sitzungen finden zwei- bis dreimal wöchentlich statt, wobei jedes Mal eine neue Gestaltung des Raums möglich ist.

• 3. Die Körperebene als primäre Erfahrungsebene menschlicher Existenz wird in den Behandlungsprozess einbezogen.

4. Kreative Produkte des Patienten, wie Bilder, sind willkommene Hilfsmittel.

Page 38: These

Testebenen im Therapieverlauf

Die Ehrlichkeit des Therapeuten wird getestet – er versucht, den Therapeuten zu persönlichen Stellungnahmen zu bewegen und ihn bei Widersprüchen zu ertappen.

Die Stärke des Therapeuten wird getestet – vor allem hinsichtlich der enormen Aggressivität dieser Patienten.

Die Zuneigung des Therapeuten wird getestet – der Patient versucht, den Therapeuten mittels projektiver Mechanismen zu negativen Affektäußerungen zu bringen. Dabei wünscht er sich eigentlich, wie auch bei den anderen Testungsebenen, der Therapeut möge die Tests bestehen.

Page 39: These

Indikation/Wirkung analytischer Körperpsychotherapie

Analytische Körperpsychotherapie ist (u. a.) eine traumatherapeutische Methode im Bereich der Traumaverarbeitung. Durch den körper- und handlungsorientierten Ansatz verbessert sich nicht nur die Integration des Patienten ins Lebensgefüge, es verändern sich auch seine Fühlmöglichkeiten, besonders im Umgang mit Nähe und Distanz in Bezug auf die Mitmenschen. Es verändert sich ebenso das Körperbild (der Körper wird differenzierter gefühlt und als Quelle von Handlungsmöglichkeiten und Ressourcen besser genutzt – Auswirkung auf die Selbstrepräsentanz – z. B. Erleben von „Kraft“).

 

Anwendung bei schweren strukturellen Ich-Störungen nur in speziellen Settings (z. B. teilstationär).

Page 40: These

Existenzielle Dimension - Paradoxes Dilemma

Einerseits ist alles so wie immer – und andererseits ist nichts wie vorher!