19
TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 5 KAFTAN-media

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

  • Upload
    others

  • View
    73

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL

1. Auflage

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

5KAFTAN-media

Page 2: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) spielen bei modernen Produktions-abläufen eine herausragende Rolle. Es werden nahezu alle programmierbaren An-wendungen, die im Maschinen- und Anlagenbau auftreten, abgedeckt. Eine Aus- und Weiterbildung in dieser Schlüsseltechnologie ist deshalb von großer Bedeutung für unsere Wirtschaft.

Dieses Buch behandelt die Programmierung einer SIMATIC S7-300 Steuerung mit TIA-Portal (Totally Integrated Automation). Es werden zu allen Programmierbeispie-len aus der Praxis Lösungsvorschläge in FUP (Funktionsplan) sowie in SCL (Struc-tured Control Language, Siemens) angeboten. Alle Beispiele wurden mit der Sie-mens CPU 314C-2PN/DP erarbeitet und ausgetestet.

Das Buch eignet sich für Berufsschulen, Technikerschulen, Meisterschulen, Ausbil-dungsstätten, Bildungseinrichtungen, Umsteiger von STEP7 Classic auf TIA-Portal usw. als auch zum Selbststudium.

Es wurde bei allen Lösungsvorschlägen mit großer Sorgfalt vorgegangen. Für Fehler, die man nie ganz ausschließen kann, können die Autoren dieses Buches sowie der Verlag keinerlei Haftung oder Juristische Verantwortung übernehmen.

Ich bedanke mich bei der Firma Siemens für die freundliche Unterstützung und bei allen die uns bei der Entstehung dieses Buches gefördert haben. Resonanz aus dem Benutzerkreis ist uns stets willkommen.

E-Mail: [email protected]

Weißenburg/Heuberg Autorenteam

Vorwort

Ein „SIMATIC STEP 7 Professional V13 SP1 Update 5, Trial” im Totally Integrated Automation Portal (TIA Portal) ist 21 Tage nutzbar und steht als Download zur Verfü-gung: http://www.siemens.de/sce/trial

Ein „SIMATIC STEP 7 Safety Advanced V13 SP1 Update 5, Trial” im Totally Integra-ted Automation Portal (TIA Portal) ist 21 Tage nutzbar und steht als Download zur Verfügung: http://www.siemens.de/sce/trial

Ein „SINAMICS Startdrive V13 SP1 Update 1, Trial” im Totally Integrated Automa-tion Portal (TIA Portal) ist 21 Tage nutzbar und steht als Download zur Verfügung: http://www.siemens.de/sce/trial

Ein „SIMATIC WinCC Advanced V13 SP1 Update 5, Trial” im Totally Integrated Auto-mation Portal (TIA Portal) ist 21 Tage nutzbar und steht als Download zur Verfügung: http://www.siemens.de/sce/trial

Weitere Informationen zum TIA Portal finden Sie unter: http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/65601780

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: https://www.siemens.de/sce/promotoren https://www.siemens.de/sce/module https://www.siemens.de/sce/tp https://www.siemens.de/sce

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

6 KAFTAN-media

Page 3: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

ISBN 978-3-94311-59-7

1. Auflage 2015

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Nationalbibliografie wird in der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet.

Detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Verlag und Autor haben alle Texte und Abbildungen in diesem Buch sehr sorgfältig erarbeitet. Fehler können dennoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung des Verlags oder des Autors, gleich aus welchem Rechtsgrund, für die Verwendung der Programmierbeispiele verursachte Schäden sind ausgeschlossen.

WWW.KAFTAN-MEDIA.COM

Alle Rechte, auch der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in ir-gendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elek-tronischer Systeme ver arbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Hiervon sind die in §§ 53, 54 UrhG ausdrücklich genannten Ausnahmefälle nicht berührt.

Printed in Germany

© Kaftan-Media, Weißenburg 2015

Umschlaggrafik: Jürgen Kaftan, Heuberg

Layout, Satz: Dieter Christmann, Weißenburg

Bibliotheken (Programmbausteine) sowie die dazugehörigen PLC-Variablen zu diesem Buch finden Sie auf beiliegender DVD.

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

7KAFTAN-media

Page 4: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

Inhaltsverzeichnis

1 Datentypen bei STEP 7 ..................................................................................... 15

1.1 Elementare Datentypen (bis zu 32 Bit) .................................................................................171.1.1 Bitfolge-Datentypen BOOL, BYTE, WORD und DWORD .................................................171.1.2 Datentyp S5TIME ..........................................................................................................................181.1.3 Festpunkt-Datentypen mit Vorzeichen INT und DINT .....................................................191.1.4 Gleitpunkt-Datentypen REAL ...................................................................................................201.1.5 Datentyp CHAR..............................................................................................................................211.1.6 Datentyp TIME ...............................................................................................................................221.1.7 Datentyp DATE ..............................................................................................................................221.1.8 Datentyp TIME_OF_DAY.............................................................................................................23

1.2 Zusammengesetzte Datentypen ............................................................................................241.2.1 Datentyp DATE_AND_TIME ......................................................................................................251.2.2 Datentyp STRING (Zeichenkette) ............................................................................................261.2.3 Datentyp ARRAY ............................................................................................................................271.2.4 Datentyp STRUCT .........................................................................................................................291.2.5 PLC-Datentypen (UDT Anwenderdefinierte Datentypen) .............................................30

1.3 Zahlensysteme ..............................................................................................................................311.3.1 Duales Zahlensystem ..................................................................................................................311.3.2 Hexadezimales Zahlensystem (Hex-Code) .........................................................................321.3.3 BCD-codierte Zahlen BCD16 und BCD32 .............................................................................33

1.4 Aufbau einer Steueranweisung ...............................................................................................34

1.5 Operandenkennzeichen und absolute Adressierung .....................................................35

2 Systemübersicht ................................................................................................ 37

2.1 SIMATIC S7-300 ..............................................................................................................................372.1.1 SIMATIC Micro Memory Card ....................................................................................................39

2.2 SIMATIC S7-Baugruppen ............................................................................................................40

2.3 CPU urlöschen ...............................................................................................................................41

2.4 Speicherbereiche der Zentralbaugruppe ............................................................................422.4.1 Ladespeicher ..................................................................................................................................422.4.2 Systemspeicher, ............................................................................................................................422.4.3 Remanenzkonzept der S7-300 .................................................................................................43

2.5 Anordnung der Baugruppen in einem S7-300 Baugruppenträger .........................................................................................................44

2.6 Adressieren der S7-300 Baugruppen .....................................................................................45

2.7 Adressierung ..................................................................................................................................462.7.1 Digitale Adressen ..........................................................................................................................462.7.2 Analoge Adressen ........................................................................................................................47

2.8 Aufbau der Übungsgeräte .........................................................................................................48

3 Projektierungssoftware .................................................................................... 49

3.1 Ansichten im TIA-Portal ..............................................................................................................513.1.1 Portalansicht...................................................................................................................................523.1.2 Projektansicht ................................................................................................................................533.1.3 Projektnavigation .........................................................................................................................54

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

8 KAFTAN-media

Page 5: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

3.1.4 Arbeitsfenster .................................................................................................................................563.1.5 Fensteraufteilung des Arbeitsbereichs .................................................................................573.1.6 Inspektorfenster ............................................................................................................................583.1.7 Task Cards ........................................................................................................................................593.1.8 TIA Portal – Einstellungen: Sprache, Speicherort, Layout ..............................................60

4 Geräte konfigurieren ........................................................................................ 61

4.1 Konfigurieren und Parametrieren von Baugruppen ........................................................634.1.1 Eine PLC-Station hinzufügen ....................................................................................................654.1.2 Baugruppen anordnen ...............................................................................................................70

4.2 Konfigurieren und Parametrieren von Baugruppen ........................................................714.2.1 Ein- und Ausgaben sowie Analogbaugruppe adressieren ............................................714.2.2 Die CPU-Eigenschaften parametrieren .................................................................................74

4.3 IP-Adressen .....................................................................................................................................844.3.1 IP-Adresse Ihres Programmiergeräts ermitteln ..................................................................854.3.2 IP-Adresse Ihres Programmiergerätes einstellen ..............................................................874.3.3 Ping ....................................................................................................................................................884.3.4 Speichern, übersetzen und laden ...........................................................................................94

4.4 Online-Schnittstelle auf Ethernet umschalten ...................................................................99

5 Programm- und Anwenderstruktur ............................................................... 101

5.1 Programmiersprachen ............................................................................................................. 101

5.2 Programme in einer CPU......................................................................................................... 103

5.3 Bausteinarten .............................................................................................................................. 1045.3.1 OB – Organisationsbausteine ................................................................................................ 1055.3.2 FC - Funktion ............................................................................................................................... 1065.3.3 FB - Funktionsbaustein ............................................................................................................ 1075.3.4 DB - Datenbaustein ................................................................................................................... 1085.3.5 Systembausteine ....................................................................................................................... 1095.3.6 Standardbausteine .................................................................................................................... 109

5.4 Programmstruktur ..................................................................................................................... 110

5.5 Schachtelungstiefe ................................................................................................................... 1115.5.1 Übersicht über die Bausteine in STEP 7 ............................................................................. 111

5.6 Zyklische Programmbearbeitung ........................................................................................ 1135.6.1 Prozessabbilder .......................................................................................................................... 1145.6.2 Prozessabbild-Aktualisierung................................................................................................ 1155.6.3 Zyklusüberwachungszeit........................................................................................................ 1165.6.4 Reaktionszeit ............................................................................................................................... 117

5.7 S7-300 Baustein programmieren ......................................................................................... 1185.7.1 Arbeitsbereich des Programmeditors für Codebausteine .......................................... 1195.7.2 Kommentare ................................................................................................................................ 1245.7.3 Bausteineigenschaften ............................................................................................................ 125

5.8 Testen mit Programmstatus ................................................................................................... 130

5.9 PLC-Variablentabelle ................................................................................................................ 1395.9.1 PLC-Variablentabelle exportieren und importieren ...................................................... 142

5.10 Diagnosesymbole in der Projektnavigation .................................................................... 146

6 Testen mit Beobachtungstabellen ................................................................. 147

6.1 Bibliotheken ................................................................................................................................ 1486.1.1 Projektbibliothek öffnen ......................................................................................................... 1496.1.2 Bausteine aus „Globaler Bibliothek“ verwenden ............................................................ 1506.1.3 Übung: 7-Segment-Anzeige .................................................................................................. 150

6.2 Beobachtungstabelle anlegen.............................................................................................. 151

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

9KAFTAN-media

Page 6: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

6.3 Variablen steuern mit Beobachtungstabellen ................................................................ 155

6.4 Variablen forcen mit Beobachtungstabellen ................................................................... 158

7 Speicherfunktionen ........................................................................................ 163

7.1 Speicher-Boxen .......................................................................................................................... 163

7.2 Flipflop-Schaltung vorrangig rücksetzen und vorrangig setzen.............................. 1647.2.1 Übung: RS -Speicherfunktion ................................................................................................ 165

7.3 Remanenzverhalten ................................................................................................................. 166

7.4 Drahtbruchsicherheit .............................................................................................................. 1677.4.1 Übung: Drahtbruchsicherheit ............................................................................................... 167

7.5 Einzelnes Setzen und Rücksetzen ........................................................................................ 1687.5.1 Übung: Einzelnes Setzen und Rücksetzen ........................................................................ 168

7.6 Binäruntersetzer ......................................................................................................................... 1697.6.1 Übung: Binäruntersetzer ......................................................................................................... 169

7.7 Parametrierbare Bausteine ..................................................................................................... 1707.7.1 Bausteinschnittstelle ................................................................................................................ 1717.7.2 Übung: Wendeschützschaltung ........................................................................................... 1767.7.3 Verriegelung von Speichern .................................................................................................. 176

7.8 Flankenauswertung .................................................................................................................. 1777.8.1 Funktionsweise einer Flankenauswertung ...................................................................... 1777.8.2 Flankenauswertung des Verknüpfungsergebnisses ..................................................... 1787.8.3 Flankenauswertung einer Binärvariablen......................................................................... 1797.8.4 Übungen: Sichtbarmachen der Impulsoperanden (FC8) ............................................ 1807.8.5 Übung: Flankenauswertung .................................................................................................. 180

8 Zeitfunktionen ................................................................................................ 181

8.1 IEC-Zeitfunktionen .................................................................................................................... 1818.1.1 Impulsbildung TP ....................................................................................................................... 1838.1.2 Einschaltverzögerung TON .................................................................................................... 1848.1.3 Ausschaltverzögerung TOF .................................................................................................... 185

8.2 Praxistraining .............................................................................................................................. 1868.2.1 Übung: IEC-Zeitfunktionen .................................................................................................... 1868.2.2 Übung: Schiebetorsteuerung................................................................................................ 186

9 Zählfunktionen ............................................................................................... 187

9.1 IEC-Zähler ..................................................................................................................................... 187

9.2 Vorwärtszähler CTU .................................................................................................................. 189

9.3 Rückwärtszähler CTD ............................................................................................................... 190

9.4 Vorwärts-/Rückwärtszähler CTUD ....................................................................................... 191

9.5 Praxistraining .............................................................................................................................. 1929.5.1 Übung: Testen Sie die IEC-Zähler ......................................................................................... 192

10 Lade- und Transferoperationen ..................................................................... 193

10.1 Laden und Transferieren ......................................................................................................... 19410.1.1 Wert übertragen ........................................................................................................................ 19410.1.2 Ausführungssteuerung mit EN und ENO .......................................................................... 196

10.2 Laden und Transferieren von Daten ................................................................................... 197

10.3 Praxistraining .............................................................................................................................. 19810.3.1 Übung: Ausführungssteuerung mit EN und ENO .......................................................... 198

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

10 KAFTAN-media

Page 7: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

11 Vergleichsfunktionen ..................................................................................... 199

11.1 Vergleich zweier Variablenwerte .......................................................................................... 200

11.2 Praxistraining .............................................................................................................................. 20111.2.1 Übung: Vergleicher ................................................................................................................... 20111.2.2 Übung: Pufferspeicher ............................................................................................................. 201

12 Online Tools ..................................................................................................... 203

12.1 Bausteine offline/online vergleichen ................................................................................. 203

12.2 Bausteine löschen ..................................................................................................................... 206

12.3 Online & Diagnose..................................................................................................................... 207

12.4 Doppel-Zuweisung finden ..................................................................................................... 213

13 Variable, Konstante, Datentyp ....................................................................... 215

13.1 Akkumulatorfunktionen ......................................................................................................... 21513.1.1 Direkte Übertragung zwischen den Akkumulatoren ................................................... 215

13.2 Datenbereich im Arbeitsspeicher kopieren und füllen................................................ 21713.2.1 Datenbereich kopieren SFC20 „BLKMOV“ ......................................................................... 217

13.3 Praxistraining .............................................................................................................................. 22013.3.1 Übung: Datentausch in AKKU1 ............................................................................................. 22013.3.2 Übung: Reaktionsprozess ....................................................................................................... 220

14 Wortverknüpfungen ....................................................................................... 221

14.1 16 Bit UND verknüpfen ............................................................................................................ 22414.1.1 Übung: S5TIME-Zeitvorgabe mit dreistelligem BCD-Zifferneinsteller ................... 224

15 Sprungfunktionen .......................................................................................... 225

15.1 Programmierung einer Sprungfunktion ........................................................................... 226

15.2 Das Register-Statuswort .......................................................................................................... 227

15.3 Sprungverteiler (SPL) ............................................................................................................... 228

15.4 Schleifensprung ......................................................................................................................... 229

15.5 Praxistraining .............................................................................................................................. 23015.5.1 Übung: Motorschaltung mit einem Taster ....................................................................... 23015.5.2 Übung: Programmierbeispiel zu Sprungverteiler .......................................................... 23015.5.3 Übung: Automatischer Übergang von Tipp-Betrieb in Dauerbetrieb .................... 23015.5.4 Übung: Bandantrieb ................................................................................................................. 230

16 Umwandlungsfunktionen .............................................................................. 231

16.1 Praxistraining .............................................................................................................................. 23216.1.1 Übung: Sollwertnachführung ............................................................................................... 232

17 Arithmetische Funktionen (Grundrechenoperationen)............................... 233

17.1 Rechnen mit INTEGER-Werten .............................................................................................. 23617.1.1 Addition/Subtraktion ............................................................................................................... 23617.1.2 Multiplikation .............................................................................................................................. 23617.1.3 Division .......................................................................................................................................... 236

17.2 Rechnen mit DOUBLE INTEGER-Werten ............................................................................ 23717.2.1 Addition/Subtraktion ............................................................................................................... 23717.2.2 Multiplikation .............................................................................................................................. 23717.2.3 Division .......................................................................................................................................... 23817.2.4 Rechnen mit Konstanten ........................................................................................................ 239

17.3 Rechnen mit Gleitpunktzahlen ............................................................................................. 24017.3.1 Addition/Subtraktion ............................................................................................................... 24017.3.2 Multiplikation .............................................................................................................................. 240

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

11KAFTAN-media

Page 8: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

17.3.3 Division .......................................................................................................................................... 24017.3.4 Inkrementieren / Dekrementieren ...................................................................................... 241

17.4 Praxistraining .............................................................................................................................. 24217.4.1 Übung: Freie Zähler .................................................................................................................. 24217.4.2 Übung: Leistungen addieren................................................................................................. 24217.4.3 Übung: Software Sollwertgeber........................................................................................... 24217.4.4 Übung: Zählen von Konservendosen ................................................................................. 242

18 Datenbausteine ............................................................................................... 243

18.1 Einen neuen Datenbaustein anlegen ................................................................................. 245

18.2 Datenbausteinfunktionen ...................................................................................................... 25018.2.1 Datenbaustein aufschlagen ................................................................................................... 25118.2.2 Bausteinzugriff bei Datenbausteinen................................................................................. 25218.2.3 Zugriff auf Datenoperanden.................................................................................................. 252

18.3 Praxistraining .............................................................................................................................. 25218.3.1 Übung: Variable Zeitangabe über einen Datenbaustein ............................................ 25218.3.2 Übung: Ampelsteuerung ........................................................................................................ 252

19 Schiebe- und Rotieroperationen ................................................................... 253

19.1 Schiebeoperationen ................................................................................................................. 25319.1.1 Schieben Wort oder Doppelwort ......................................................................................... 254

19.2 Rotieren ......................................................................................................................................... 256

19.3 Praxistraining .............................................................................................................................. 25619.3.1 Übung: Lauflicht mit Handweiterschaltung .................................................................... 256

20 Programmbearbeitung ................................................................................... 257

20.1 Programmbearbeitungsarten ............................................................................................... 25820.1.1 Alarmbearbeitung ..................................................................................................................... 25920.1.2 Prioritäten ..................................................................................................................................... 262

20.2 Weckalarme ................................................................................................................................. 26320.2.1 Bearbeitung der Weckalarme ................................................................................................ 26320.2.2 Weckalarme mit STEP 7 projektieren.................................................................................. 264

20.3 Praxistraining .............................................................................................................................. 26620.3.1 Übung: Weckalarm .................................................................................................................... 266

21 Analogwertverarbeitung ............................................................................... 267

21.1 Verhalten von Analogbaugruppen ..................................................................................... 267

21.2 Normierung und Denormierung von Analogwerten ................................................... 27021.2.1 SCALE ............................................................................................................................................. 27121.2.2 UNSCALE ....................................................................................................................................... 273

21.3 Praxistraining .............................................................................................................................. 27521.3.1 Übung: SCALE ............................................................................................................................. 27521.3.2 Übung: Drehzahl eines Motors verändern ....................................................................... 27521.3.3 Übung: Tankanzeige (Nachfüllmenge/Tankinhalt) ........................................................ 275

22 SCL (Structured Control Language) ...................................................................... 277

22.1 Ausdrücke, Operanden und Operatoren .......................................................................... 28022.1.1 Ausdrücke ..................................................................................................................................... 28022.1.2 Operanden ................................................................................................................................... 28122.1.3 Operatoren ................................................................................................................................... 281

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

12 KAFTAN-media

Page 9: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

33KAFTAN-media

1Datentypen bei STEP 7

1.3.3 BCD-codierte Zahlen BCD16 und BCD32

BCD-codierte Zahlen haben keinen eigenen Datentyp. Für eine BCD-Zahl verwen-den Sie den Datentyp WORD bzw. DWORD und geben hexadezimal (16#xxxx bzw. 16#xxxx xxxx) nur die Ziffern 0 bis 9 bzw. 0 und F für das Vorzeichen ein.

BCD-codierte Zahlen werden beispielsweise in Verbindung mit den Konvertierungs-funktionen verwendet. Das Vorzeichen einer BCD-codierten Zahl ist in der links au-ßen liegenden (höchsten) Dekade untergebracht. Dadurch geht im Zahlenbereich eine Dekade verloren.

Beispiel: BCD-Codierte Anzeige

Bild 1-15 BCD-Zahl, 3 Dekaden

Bei einer in einem 16-Bit-Wort untergebrachten BCD-codierten Zahl steht das Vor-zeichen in der obersten Dekade, wobei nur die Bitstelle 15 relevant ist. Signalzu-stand „0“ bedeutet, dass die Zahl positiv ist. Signalzustand „1“ steht für eine negative Zahl. Das Vorzeichen beeinflusst nicht die Belegung der einzelnen Dekaden. Für ein 32-Bit-Wort gilt eine äquivalente Belegung. Der zur Verfügung stehende Zahlenbe-reich beträgt bei 16-Bit-BCD-Zahlen 0 bis ±999 und bei 32-Bit-BCD-Zahlen 0 bis ±9 999 999

Page 10: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

34 KAFTAN-media

1 Datentypen bei STEP 7

1.4 Aufbau einer Steueranweisung

Bild 1-16 Aufbau einer Steueranweisung

Die Abbildung zeigt den Aufbau der kleinsten Einheit eines Programms, der Steuer-anweisung. Sie besteht aus einem Operationsteil und einem Operandenteil. Im Operationsteil wird festgelegt, was zu tun ist. Im Operandenteil wird festgelegt, mit wem etwas zu tun ist.

Was wir weiter aus der Abbildung ersehen, ist das der Operandenteil wieder aus zwei Teilen besteht, nämlich aus Kennzeichen und Parameter. Mit dem Kennzei-chen wird der Speicherbereich festgelegt. Der Parameter enthält die exakte Adresse der angesprochenen Speicherzelle.

Page 11: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

37KAFTAN-media

2 Systemübersicht

2.1 SIMATIC S7-300

Die SIMATIC S7-300 ist ein modulares Kleinsteuersystem für den unteren Leistungs-bereich. Der modulare und lüfterlose Aufbau, die einfache Realisierung dezentraler Strukturen und die bedienerfreundliche Handhabung machen aus der SIMATIC S7-300 die wirtschaftliche und komfortable Lösung für die unterschiedlichsten Aufga-ben aus dem unteren Leistungsbereich.

In der Leistung abgestufte CPUs und ein umfassendes Baugruppenspektrum mit vielen komfortablen Funktionen erlauben dem Anwender, nur die Baugruppen ein-zusetzen, die für seine Applikation erforderlich sind.

Bei Aufgabenerweiterungen kann die Steuerung durch Einsatz zusätzlicher Bau-gruppen jederzeit nachgerüstet werden.

Die CPUs ermöglichen durch ihre hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit kurze Ma-schinentaktzeiten. Die geringe Baugruppenbreite führt zu einem kompakten Steue-rungsaufbau bzw. zu einem kleinen Schaltschrank.

Die CPUs sind ab einer Breite von nur 40 mm verfügbar. Für sicherheitsgerichtete Anwendungen stehen fehlersichere CPUs zur Verfügung. Das PROFIsafe-Profil für die sichere Kommunikation über PROFIBUS und PROFINET erlaubt die Integration

© Siemens AG 2015, Alle Rechte vorbehalten

Bild 2-1 S7-300 CPU

Page 12: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

24 Dezentrale Peripherie

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

338 KAFTAN-media

� Öffnen Sie die Geräteübersicht und wählen Sie PPO 3.

Die Struktur der Nutzdaten für den zyklischen Datenaustausch wird im PROFIBUS-Profil „DVA“ als Parameter-Prozessdaten-Objekt (PPO) bezeichnet. Die PPO-Typen 1-5 besitzen eine definierte Anzahl an PKW- und PZD-Worten. Die Festlegung des PPO-Typs erfolgt im Rahmen der Hardware-Konfiguration. Beim MM 420 sind die PPO-Typen 1 oder 3 möglich.

Der PPO-Typ 3 ermöglicht eine einfache Programmierung der Datenübertragung. Als Sollwert kann nur die Drehzahl verändert werden.

Beim PPO-Typ 1 lassen sich alle Parameter des Antriebs verändern.

Über die Ausgangsadressen werden die Prozessdaten (Steuerwort und Sollwert) an den Profibus übergeben und über die Eingänge z.B. die Istwerte zurückgeliefert.

PPO-Typ

E/A Adresse

Page 13: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

24Dezentrale Peripherie

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

339KAFTAN-media

Hier ist der Profibus-Master, als die CPU mit der Adresse 2 eingetragen.

� Speichern, übersetzen und laden Sie die geänderte Gerätekonfiguration in die CPU.

24.4.6 Einstellung der Parameter am MICROMASTER 4Beginnen Sie mit der werkseitigen Parametereinstellungen des MICROMASTER 4.

Falls nötig, stellen Sie diesen Zustand mit P0010 = 30 und P0970 = 1 ein.

Die PROFIBUS-Adresse können Sie auf zwei Arten einstellen:

� Setzen Sie P0003 = 2 und stellen Sie die Busadresse in P0918 ein.

� Sie können die Busadresse auch mit den DIP-Schaltern einstellen (linker Schal-terblock, das niederwertigste Bit ist ganz links). Die DIP-Schaltereinstellungen werden beim nächsten Einschalten des MICROMASTER 4 wirksam und übersteu-ern P0918.

� Setzen Sie P0700 = 6 und P1000 = 2 das ermöglicht die volle Profibus-Steuerung.

PROFIBUS Partner

© Siemens AG 2015, Alle Rechte vorbehalten

Bild 24-12 Parameter am MICROMASTER 4

Page 14: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

24 Dezentrale Peripherie

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

340 KAFTAN-media

24.4.7 Aufbau des Steuerworts

Das Steuerwort (Bit 0-10) entspricht dem Standard PROFIdrive-Profil. Das Bit 11-15 ist MICROMASTER spezifisch.

cum Einschalten ist ein Flankenwechsel notwendig und AUS2 und AUS3 dürfen nicht aktiv sein. Beim Ausschalten bremst der Motor an der Rücklauframpe des Hochlaufgebers und der Umrichter schaltet anschließend ab.

Der Motor läuft ungebremst aus (austrudeln) und der Umrichter schaltet sofort ab.

Der Motor bremst bei der Rückflanke des Aussignals. Der Umrichter bleibt dann ein-geschaltet.

Steuerwort

AUS2

AUS3

Page 15: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

343KAFTAN-media

A1 Anhang - Übungen

Vorgehensweise

� Entpacken Sie das Archiv S7_300_TIA_Kompakt.rar in ein Verzeichnis Ihrer Wahl.

Î Nach dem Entpacken erhalten Sie die „PLC tags“ (PLC-Variablen), den Ordner TIA_Kompakt (Bibliothek) mit den Programmbausteinen und den Ordner STEP7_V5.5_Projekt (STEP 7 Classic Projekt)

Î

Wie die PLC-Variablen und die Bibliothek ins TIA-Projekt importiert werden, ist im Buch beschrieben.

HINWEISBei allen Übungen (Programmen) entsprechen die Eingangsparameter E0.0 bis E0.7 > E136.0 bis 136.7E1.0bis E1.7 > E137.0 bis E137.7 und die AusgangsparameterA8.0 bis A8.7 > A136.0 bis A136.7A9.0 bis A9.7 > A137.0 bis A137.7

Page 16: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

A1 Anhang 1 - Übungen

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

350 KAFTAN-media

A1.6 Übung: Wendeschützschaltung

Funktionsbeschreibung

Es ist eine Wendeschützschaltung (FC70) nach folgenden Bedingungen zu program-mieren:

� Drehrichtungsumkehr nur über „Stopp“ möglich.

� Motorschutzrelais (Überstromauslöser) schaltet das jeweilige Motorschütz aus.

� Eine Verriegelung der Taster und Schütze ist vorzunehmen.

� Die Leuchtmelder P1 und P2 zeigen die jeweilige Drehrichtung an und blinken bei Störung mit 1,25 Hz.

Zuordnungsliste

Symbol Operand Kommentar

S 1 E136.0 Stopp - Taster (Öffner)

S 2 E136.1 Ein - Taster „Rechtslauf“ (Schließer)

S 3 E136.2 Ein - Taster „Linkslauf“ (Schließer)

B 1_C E136.3 Überstromauslöser Anschluss 96

B 1_O E136.4 Überstromauslöser Anschluss 98

Q 1 A136.0 Hauptschütz „Motor Rechtslauf“

Q 2 A136.1 Hauptschütz „Motor Linkslauf“

P 1 A136.2 Meldeleuchte „Rechtslauf“

P 2 A136.3 Meldeleuchte „Linkslauf“

Page 17: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

A1Anhang 1 - Übungen

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

351KAFTAN-media

Aufgabenstellung

� Erstellen Sie einen Baustein (FC70) mit den beiden Anweisungen „Setzen“ und „Rücksetzen“

Lösungsvorschlag

siehe beiliegende DVD: „006_Wendeschützschaltung.ap13“

Lastsromkreis „Wendeschützschaltung“

Page 18: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

A2 Anhang2 - Übungen

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

452 KAFTAN-media

A2.15 Übung: Drehrichtungserkennung einer langsam laufenden Welle

Funktionsbeschreibung

s soll die Drehrichtung (links/rechts) einer langsam laufenden Welle über 2 Licht-schranken (B1 und B2) erkannt und über Leuchtmelder angezeigt werden.

Die Simulation der Drehrichtung kann immer nur in einer Richtung erfolgen (d.h. es darf immer nur ein Schalter S1 oder S2 eingeschaltet werden).

ZuordnungslisteSymbol Operand Kommentar

Eingänge S1 E136.0 Schalter „Motor rechts Simulation“ (Schließer)S2 E136.1 Schalter „Motor links Simulation (Schließer)B1 E136.4 Gabellichtschranke (Schließer)B2 E136.5 Gabellichtschranke (Schließer)

Ausgänge P1/Q11 A136.0 Schütz „Motor Rechts“P2/Q12 A136.1 Schütz „Motor Links“

P3 A136.6 Anzeige „Drehrichtung rechts“P4 A136.7 Anzeige „Drehrichtung links“

Modul Motor 2-PWM

Page 19: TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300€¦ · TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL 1. Auflage TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300 KAFTAN-media

A2Anhang 2 - Übungen

TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S7-300

453KAFTAN-media

Aufgabenstellung

� Erstellen Sie die Funktion FB17 mit SCL.

� Ziehen Sie per Drag & Drop die Funktion FB17 in den OB (Main).

� Übertragen Sie das Programm in die CPU S7-300.

� Testen Sie das Programm aus.

Lösungsvorschlag

siehe beiliegende DVD: „115_Drehrichtungserkennung einer langsam laufenden Welle mt SCL_V13_SP1.ap13“