7
Schulfernsehen Tiere im Teich - Frühling Ein Film von Ismeni Walter Beitrag: Volker Eklkofer & Simon Demmelhuber Inhalt Von der Larve zum Flugkünstler - Libellen Wenn der Schnee ge- schmolzen ist und die Pflanzen allmählich grün werden, erwa- chen die Bewohner des Teiches. Die Libel- len haben mit ein bis drei Jahren eine recht lange Entwicklungszeit. Nach einer sommerli- chen Eiablage entwickeln sich Larven, die zu- meist zweimal im Wasser überwintern. Dann erst schlüpfen die Libellen und die Flugzeit beginnt. Libellenlarven sind Räuber, die sich u. a. von Wasserinsekten ernähren. In der Sendung kann man sie bei der Jagd beobachten. Der Stichling beendet die Winterruhe Den Winter hat der Stichling träge am Bo- den des Teichs ver- bracht. Nun lebt er auf und macht sich auf die Suche nach Nah- rung: Kleine Krebse, Würmer und Insektenlarven sind begehrt, bald stehen auch Fischlaich und Fischbrut auf dem Speiseplan. Der Lebenszyklus der Frösche Die Frösche haben im Spätherbst des Vorjahres entweder im Wasser oder in frostgeschützten Erdlöchern ihre Winterquartiere bezogen. Wenn es zu tauen beginnt, werden sie aktiv - oft bereits im Februar. Während der Ruhezeit haben sich beim Weib- chen die Eier entwi- ckelt und auch die Männchen sind nun fortpflanzungsbereit. Nachdem sich ein Männchen im Kampf gegen Rivalen behauptet hat, umklammert es das Weibchen, das Paar kopuliert, die Eiablage be- ginnt. Der Laich quillt auf und steigt nach oben. Dort wird das Wasser zunehmend wärmer, die Sonne scheint, der Laich entwickelt sich. Nach einem Monat bevölkern Larven, die Kaulquap- pen, den Teich. Sie benötigen etwa ein Viertel- jahr, um sich zu Jungfröschen zu verwandeln. Die Krötenwanderung beginnt Fortpflanzung ist auch bei den Kröten angesagt. Sie ver- lassen ihre Winter- behausungen unter Laub, Büschen etc. und machen sich auf den Weg zu ihrem Laichgewässer, dem Teich. Hier sind sie aufgewachsen, hierher keh- ren sie im Zuge der Krötenwanderung zurück. Trifft ein Männchen auf ein wanderndes Weib- chen, steigt er auf dessen Rücken und klammert sich fest. Huckepack gelangt er zum Teich - so- fern der Weg nicht über eine Straße führt und die beiden überfahren werden. Nach dem Ablai- chen kehren die Kröten wieder aufs Land zurück. © Bayerischer Rundfunk 1

Tiere im Teich - Frühling - BR...Zur Paarungs- und Laichzeit präsentiert sich das Männchen im "Hochzeitskleid" mit einem blau- ... waren früher als "hässlich" verschrien, heute

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tiere im Teich - Frühling - BR...Zur Paarungs- und Laichzeit präsentiert sich das Männchen im "Hochzeitskleid" mit einem blau- ... waren früher als "hässlich" verschrien, heute

Schulfernsehen Schulfernsehen

Tiere im Teich - FrühlingEin Film von Ismeni Walter

Beitrag: Volker Eklkofer & Simon Demmelhuber

Inhalt

Von der Larve zum Flugkünstler - Libellen

Wenn der Schnee ge-schmolzen ist und die Pflanzen allmählich grün werden, erwa-chen die Bewohner des Teiches. Die Libel-len haben mit ein bis drei Jahren eine recht

lange Entwicklungszeit. Nach einer sommerli-chen Eiablage entwickeln sich Larven, die zu-meist zweimal im Wasser überwintern. Dann erst schlüpfen die Libellen und die Flugzeit beginnt. Libellenlarven sind Räuber, die sich u. a. von Wasserinsekten ernähren. In der Sendung kann man sie bei der Jagd beobachten.

Der Stichling beendet die Winterruhe

Den Winter hat der Stichling träge am Bo-den des Teichs ver-bracht. Nun lebt er auf und macht sich auf die Suche nach Nah-rung: Kleine Krebse, Würmer und Insektenlarven sind begehrt, bald stehen auch Fischlaich und Fischbrut auf dem Speiseplan.

Der Lebenszyklus der Frösche

Die Frösche haben im Spätherbst des Vorjahres entweder im Wasser oder in frostgeschützten Erdlöchern ihre Winterquartiere bezogen. Wenn

es zu tauen beginnt, werden sie aktiv - oft bereits im Februar. Während der Ruhezeit haben sich beim Weib-chen die Eier entwi-ckelt und auch die Männchen sind nun fortpflanzungsbereit. Nachdem sich ein Männchen im Kampf gegen Rivalen behauptet hat, umklammert es das Weibchen, das Paar kopuliert, die Eiablage be-ginnt. Der Laich quillt auf und steigt nach oben. Dort wird das Wasser zunehmend wärmer, die Sonne scheint, der Laich entwickelt sich. Nach einem Monat bevölkern Larven, die Kaulquap-pen, den Teich. Sie benötigen etwa ein Viertel-jahr, um sich zu Jungfröschen zu verwandeln.

Die Krötenwanderung beginnt

Fortpflanzung ist auch bei den Kröten angesagt. Sie ver-lassen ihre Winter-behausungen unter Laub, Büschen etc. und machen sich auf den Weg zu ihrem Laichgewässer, dem Teich. Hier sind sie aufgewachsen, hierher keh-ren sie im Zuge der Krötenwanderung zurück. Trifft ein Männchen auf ein wanderndes Weib-chen, steigt er auf dessen Rücken und klammert sich fest. Huckepack gelangt er zum Teich - so-fern der Weg nicht über eine Straße führt und die beiden überfahren werden. Nach dem Ablai-chen kehren die Kröten wieder aufs Land zurück.

© Bayerischer Rundfunk 1

Page 2: Tiere im Teich - Frühling - BR...Zur Paarungs- und Laichzeit präsentiert sich das Männchen im "Hochzeitskleid" mit einem blau- ... waren früher als "hässlich" verschrien, heute

Schulfernsehen Schulfernsehen

Fakten

Der Teich

Teiche sind stehende Gewässer. Anders als Fließgewässer wie Flüsse oder Bäche bilden sie weitgehend abgeschottete Lebensräume. Von ei-nem See unterscheidet sich ein Teich dadurch, dass ihm die Tiefenzone fehlt. Die Tiefenzonen der Seen sind Bereiche, die nicht mehr vom Ta-geslicht erreicht werden, Pflanzenwuchs ist hier kaum möglich. Im flacheren Teich dagegen kommt der Lichteinfall der Vegetation zugute. Pflanzen gedeihen und produzieren Sauerstoff sowie Biomasse. So kann sich - die Sendung zeigt dies sehr anschaulich - eine artenreiche Tierwelt entwickeln. Teiche stellen besondere Anforderungen an die Tiere, denn im Sommer können sie sehr warm werden. Nicht selten trock-nen kleinere Teiche aus - und dann müssen Fi-sche wie Zwergstichlinge oder Libellenlarven im verbliebenen feuchten Schlamm oder sogar un-ter einer getrockneten Schlammschicht aushar-ren.

Tiere im Teich - Stichlinge

Kennzeichen des Dreistacheligen Stichlings (Gasterosteus aculeatus), der in Europas Küs-ten- und Binnengewässern weit verbreitet ist, sind zwei bis fünf (meistens drei) bewegliche Stacheln auf dem Rücken. An Kopf und Körper befinden sich keine Schuppen, die Seiten sind mit Knochenplatten (Schildern) bewehrt. Der Körper wirkt gedrungen, die Schnauze ist eher spitz. Die Rückenfarbe schwankt zwischen blau-grau und olivgrün. An den Seiten sind Stichlinge erzfarben, der Bauch ist weiß, die Flossen sind transparent. Stichlinge erreichen eine Länge von fünf bis acht Zentimetern. An den Küsten der Meere leben Exemplare, die zehn bis elf Zenti-meter lang werden.

Zur Paarungs- und Laichzeit präsentiert sich das Männchen im "Hochzeitskleid" mit einem blau-

grünen Rücken, Kehle und Brust sind rot gefärbt. Stichlinge laichen im Zeitraum März bis Juli, in dieser Zeit bevorzugen auch Meeres-Stichlinge das Leben im Süßwasser.

Nestbau ist Aufgabe des Männchens; am Ge-wässerboden entsteht ein Gebilde aus Pflanzen-fasern, die ein klebrig-zähes Nierensekret zu-sammenhält. Das paarungsbereite, rotbäuchige Männchen bugsiert ein oder mehrere Weibchen ins Nest, wo die Eiablage stattfindet. Ein Weib-chen legt ca. 100 bis 450 Eier, das Männchen er-gießt seinen Samen über den Laich. Abhängig von der Temperatur des Wassers schlüpft die Brut nach vier bis zehn Tagen und befindet sich nun unter der Obhut des Männchens.

Stichlinge ernähren sich von Insektenlarven, Würmern, kleinen Krebsen sowie von Laich und Brut anderer Fische.

In unseren Teichen ist auch der Zwergstichling (Pungitius pungitius) zu finden. Er ist etwas klei-ner und schlanker als der Dreistachelige Stich-ling, unterscheidet sich von diesem aber vor al-lem durch die Vielzahl seiner Rückenstacheln (7-12). Zwergstichlinge halten sich meist in Boden-nähe auf und verkriechen sich bei Gefahr unter Pflanzen.

Libellen

Wir kennen Libellen als hervorragende Zickzack-Flieger. Sie erreichen zumeist Längen von drei bis acht Zentimetern, ihre Flügelspannweite be-trägt bis zu elf Zentimetern. Einige Tiere schät-zen stehende Gewässer wie Teiche, Tümpel, Gräben und Seen als Lebensraum, andere be-vorzugen Fließgewässer wie Bäche. Wasser-pflanzen und dichtes Ufergestrüpp sollten stets vorhanden sein.

Die Entwicklung einer Libelle von der Eiablage über das Larvenstadium bis zur Häutung dauert je nach Art zwischen ein und drei Jahren. Bei-

© Bayerischer Rundfunk 2

Page 3: Tiere im Teich - Frühling - BR...Zur Paarungs- und Laichzeit präsentiert sich das Männchen im "Hochzeitskleid" mit einem blau- ... waren früher als "hässlich" verschrien, heute

Schulfernsehen Schulfernsehen

spiel: die Große Königslibelle (Anax imperator). Das prächtige, in Mittel- und Südeuropa weit ver-breitete Insekt (Länge 8 cm, Flügelspannweite 11 cm), machte der Natur- und Heimatdichter Her-mann Löns bekannt und gab ihr den Namen. Die Königslibelle lebt an Teichen, unternimmt aber in der Zeit zwischen Juni und August immer wieder weite Flüge in die Umgebung. Das Weibchen legt die Eier in abgestorbene Pflanzen, die an der Wasseroberfläche treiben. Binnen weniger Wochen entwickeln sich die Eier zu Larven, von denen einige einmal, andere zweimal im Wasser überwintern. Die Larven der Königslibelle erbeu-ten u. a. Milben und Wasserinsekten. Die Unter-lippe der Larve dient bei der Jagd als Fanggerät.

Für alle Libellenarten gilt: Die Larven leben im Wasser, sind räuberisch aktiv und oft "hart im Nehmen". Von den Larven der Plattbauch-Libelle (Libellula depressa) weiß man, dass sie sich ein-graben, wenn ein Teich im Sommer austrocknet. Sie fallen in ein Trockenkoma und können sechs Wochen lang ausharren bis wieder Regen fällt und das Gewässer sich auffüllt.

Am Ende des Larvenlebens, im Frühling des Schlüpfjahres, verankert sich die Larve an Ufer-pflanzen, die Haut platzt auf, die Libelle steigt in bunter Pracht aus der Hülle heraus.

Die Flugzeit be-ginnt im Frühling und endet im Spät-herbst. Im April sind oft schon die ersten Libellen zu sehen, manche bleiben bis weit in den November ak-tiv. Einige Libellen beanspruchen Tei-le des Gewässers als Reviere, verfolgen und vertreiben Eindringlin-ge. Sie veranstalten rasante Balzflüge, an die sich Paarung, Samenübertragung und Eiablage anschließen. Manchmal leistet das Männchen dem Weibchen bei der Eiablage in Wasserpflan-zen, Ästen etc. Gesellschaft.

Mücken und anderen Insekten dienen Libellen als Nahrung. Große Komplexaugen mit bis zu 30.000 Einzelaugen helfen z. B. der Blauflü-gel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) bei der Jagd und bei der Orientierung. Bei schlechtem Wetter verharren Libellen mit zusammenfalteten Flügeln regungslos auf Pflanzen. Nach dem Sommer ist ihr Leben beendet.

Froschlurche

Froschlurche (Anura), mit denen sich der Beitrag von Planet Schule ausführlich beschäftigt, wer-den in fünf Familien unterteilt.

Die Kletterfrösche (Hylidae) sind Baumbewoh-ner, die sich mithilfe von Haftscheiben an Fin-gern und Zehen fortbewegen. Bekanntester Ver-treter ist der grüne Laubfrosch mit einer Körper-länge von etwa fünf Zentimetern.

Die echten Frösche (Ranidae), hervorragende Springer, sind an ihrer glatten Haut und waag-rechten Pupillen erkennbar. Einheimische Arten sind die etwa zehn Zentimeter langen Grün-frösche, Teich- und Seefrösche, Braunfrösche sowie Gras-, Moor- und Springfrösche.

Die Froschkröten (Pelobatidae) verfügen eben-falls über eine glatte Haut, haben aber senkrech-te Pupillen. Beim Sprung wirken sie - wie die Kröten - eher träge. An den Hinterfüßen befindet sich eine schaufelförmige Hornplatte. Eine Froschkröte ist die grün-braune, etwa sieben Zentimeter lange, nach Knoblauch riechende Knoblauchkröte.

Echte Kröten erkennt man an ihrer warzigen Haut und der senkrechten Pupille. Sie sind schlechte Springer. Ihr Kiefer ist zahnlos. Die größte und häufigste Kröte, die Erdkröte, erreicht eine Körperlänge von 14 Zentimetern. Erdkröten waren früher als "hässlich" verschrien, heute weiß man um ihre Bedeutung als nützliche Schneckenfresser. Nur zur Fortpflanzung kom-men Erdkröten an den Teich.

© Bayerischer Rundfunk 3

Page 4: Tiere im Teich - Frühling - BR...Zur Paarungs- und Laichzeit präsentiert sich das Männchen im "Hochzeitskleid" mit einem blau- ... waren früher als "hässlich" verschrien, heute

Schulfernsehen Schulfernsehen

Zahnkröten (Discoglossidae) unterscheiden sich von echten Kröten mit ihrem bezahnten Oberkiefer und einer Zungenspitze in Scheiben-form (bei echten Kröten ist die Zunge schmal). Einheimische Arten sind die Geburtshelferkröte, deren Weibchen befruchtete Eischnüre um die Hinterbeine gewickelt trägt, die Gelbbauchunke und die Rotbauchunke.

Bei der Fortpflanzung von Froschlurchen klam-mern sich Männchen an die Weibchen, es kommt zur äußeren Befruchtung mit Begattung (wenn das Weibchen die Eier auspresst, gibt das Männchen den Samen ab).

Frösche legen den Laich in Klumpen. Kröten in Schnüren ab. Die Entwicklung der Eier dauert mehrere Tage, dann schlüpfen die Larven, die so genannten Kaulquappen. Sie verfügen über Hornzähne und innere Kiemen. Bei der Verwand-lung von der Kaulquappe zum Froschlurch entwi-ckeln sich die Hinterbeine zuerst.

Die starken Hinterbeine, an denen sich Schwimmhäute befinden, machen Froschlurche zu - mehr oder weniger guten - Springern. Ihre charakteristischen Laute geben sie mithilfe von Schallblasen von sich.

Gelbrandkäfer

Gelbrandkäfer (Dytiscus marginalis) sind wuchti-ge, bis zu dreieinhalb Zentimeter lange Schwim-minsekten. Kennzeichen ist ein gelber Seiten-rand am Körper. Die Flügeldecken des Weib-chens sind geriffelt, beim Männchen sind sie glatt. An den Vorderbeinen des Männchens be-finden sich Saugnäpfe, mit denen es sich bei der Paarung an das Weibchen heftet. Die Saugnäpfe werden benötigt, weil eine wasserabweisende Substanz die Insekten schützt und die Männchen bei der Paarung sonst abrutschen würden.

Beim Schwimmen helfen den Gelbrandkäfern spezielle Borsten an den Hinterbeinen. Werden die Beine beim Rudern nach vorn bewegt, legen sich die Borsten an. Werden die Beine dann zu-

rückgezogen, stellen sich die Bosten auf und er-höhen den Paddel-Widerstand.

Gelbrandkäfer leben gern unter Wasser, müssen aber vier- bis siebenmal auftauchen, um Luft zu holen. Mit der Spitze des Hinterleibs stoßen sie an die Wasseroberfläche und lassen Luft unter die Flügeldecken strömen. Sie sind nicht nur gute Schimmer, sondern auch hervorragende Flieger, die meist nachts unterwegs sind.

Der Teich ist der Ort der Paarung. Das Männ-chen heftet sich mit seinen Saugnäpfen an den Hals des Weibchens. Nun dümpeln die beiden an der Wasseroberfläche, tauchen zuweilen ab und verbergen sich im Dickicht der Wasserpflan-zen. Schließlich ist die Samenkammer des Männchens entleert, die Eier sind befruchtet. Mit-hilfe eines Legebohrers deponiert das Weibchen die Eier in Pflanzenstengeln. Dann schlüpfen Larven, die wie die ausgebildeten Gelbrandkäfer zum Luftholen auftauchen müssen. Etwa sechs Wochen bleiben die Larven im Wasser, dann ge-hen sie an Land, graben sich in den Boden ein und verpuppen sich. Nach einer vierzehntägigen Puppenruhe schlüpfen die Käfer.

Der Gelbrand ist ein geschickt-aggressiver Räu-ber, der auch vor größeren Wasserinsekten nicht Halt macht, kleine Fische angreift und Molche vertilgt.

Wasserläufer

Die "federleichten" Wasserläufer (Gerris lacust-ris), die in Gruppen auftreten, beeindrucken Be-trachter vor allem, wenn sie über das Wasser gleiten. Bei der Laufbewegung setzen die Insek-ten das mittlere und hintere Beinpaar ein. Indem sie die Beine weit abspreizen minimieren sie die Flächenbelastung und halten sich scheinbar mü-helos an der Wasseroberfläche. Zweimal jähr-lich, im Frühling und im Sommer, kommt es zur Fortpflanzung. Wasserläufer sind gute Jäger mit einem feinen Gespür für Erschütterungen. Fällt ein Insekt auf die Wasseroberfläche, eilen sie herbei und erbeuten es.

Rückenschwimmer

Die etwa eineinhalb Zentimeter langen Rücken-schwimmer (Notonecta glauca), auch Wasser-wanzen genannt, sind an das Leben im Teich bestens angepasst. Sie verfügen über Luftkam-mern, um unter Wasser atmen zu können. Und weil sich die Luftkammern am Bauch befinden, dreht der Rückenschwimmer seine Unterseite nach oben. Aus Gründen der Tarnung ist die

© Bayerischer Rundfunk 4

Page 5: Tiere im Teich - Frühling - BR...Zur Paarungs- und Laichzeit präsentiert sich das Männchen im "Hochzeitskleid" mit einem blau- ... waren früher als "hässlich" verschrien, heute

Schulfernsehen Schulfernsehen

Oberseite des Tieres hell, die Unterseite dage-gen dunkel (Prinzip der Gegenschattierung). Feinde haben es daher schwer, Rückenschwim-mer zu entdecken. Ruderbeine ermöglichen die Fortbewegung unter Wasser. Um die Luftkam-mern zu füllen, kommen die Rückenschwimmer regelmäßig an die Oberfläche.

Rückenschwimmer sind überwinterungsfähig, Paarungszeit ist das Frühjahr. Bei der Fortpflan-zung pressen sich die Partner aneinander und

verbringen so mehrere Stunden unterhalb der Wasseroberfläche. Nach der Befruchtung lagert das Weibchen bis zu 200 Eier einzeln mit einem Legestachel in Pflanzenstengeln ein. Auch die Larven des Rückenschwimmers müssen regel-mäßig auftauchen, um Luft zu holen. Sie häuten sich fünfmal, dann ist der Rückenschwimmer voll entwickelt.

Rückenschwimmer suchen unter Wasser nach Beute, unternehmen aber auch blitzschnelle At-tacken gegen Insekten, die sich an der Wassero-berfläche befinden. Sie greifen mit dem vorderen Beinpaar zu, töten die Beute mit einem Stich und spritzen ein Sekret ein, das Auflösungsprozesse verursacht. Ist das Opfer ein gut verdaulicher Brei geworden, saugt es der Rückenschwimmer aus.

Wenn sie sich bedroht fühlen, stechen Rücken-schwimmer zu. Menschen, die im Teich baden, bekommen das zuweilen schmerzhaft zu spüren - aus diesem Grund ist der Rückenschwimmer auch unter dem Namen "Wasserbiene" bekannt.

Didaktische Hinweise

Die Sendung kann ab der 5. Jahrgangsstufe in den Fächern Biologie und PCB eingesetzt werden.

Mittelschule

PCB6. Jahrgangsstufe6.2 Lebensraum Wasser6.2.1 Lebewesen am und im Gewässer- Tiere und Pflanzen an und in einem einheimischen Gewässer; Kleinlebewesen im Wasser- ein- und mehrzellige Lebewesen im Wasser- Betrachten mit Vergrößerungshilfen; ein Mikroskop bedienen; fertige Präparate betrachten, evtl. Präparate selbst herstellen- Kennübungen und einfache Bestimmungen, z. B. Steckbriefe, Objekt-Bild-Vergleiche- Natur schonendes Betrachten und Beobachten; verantwortungsvoller Umgang mit Tieren und Pflanzen am Gewässer6.2.2 Angepasstheit von Lebewesen an den Lebensraum Wasser- Fische: Körperbau und Fortbewegung, Atmung- Schwimmen, Schweben, Steigen und Sinken als Phänomen- weitere Fische, gemeinsame Merkmale- Lurche als Bewohner der Lebensräume Wasser und Land- Gefährdungen des Lebensraumes; Zusammenhang zwischen Arten- und Biotopschutz; Gewässerschutz

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen- Arbeitsweisen einüben: Beobachten, Betrachten, Bestimmen; Mikroskopieren (Einstieg)- Wasserpflanzen und -tiere kennen; Merkmale von Fischen und Lurchen benennen- Angepasstheit an Lebensräume verstehen (Fische, Lurche)- Aufbau von Zellen kennen- einen eigenen Beitrag zum Gewässerschutz leisten können

© Bayerischer Rundfunk 5

Page 6: Tiere im Teich - Frühling - BR...Zur Paarungs- und Laichzeit präsentiert sich das Männchen im "Hochzeitskleid" mit einem blau- ... waren früher als "hässlich" verschrien, heute

Schulfernsehen Schulfernsehen

Realschule

Biologie5. Jahrgangsstufe5.2 LebewesenDie Schüler beobachten Lebewesen und vergleichen sie mit unbelebten Gegenständen. So erarbeiten sie sich eine genaue Vorstellung davon, was Lebewesen kennzeichnet.- Lebensvorgänge; Kennzeichen der Lebewesen im Überblick- Biologie, die Naturwissenschaft von den Lebewesen; Teilbereiche (z. B. Zoologie, Botanik, Genetik)8. Jahrgangsstufe8.4 Lebensgemeinschaft GewässerErkundung eines schulnahen Gewässers- Einbettung in die Umgebung- kennzeichnende Tier- und Pflanzenarten; besondere Anpassungen an den LebensraumBiotische und abiotische Umweltfaktoren- abiotische Faktoren im Jahresverlauf; Anpassungsfähigkeit von Lebewesen- Wirkungsgesetz der Umweltfaktoren- ökologische Nische- Beute-Räuber-Beziehung; biologisches GleichgewichtLebensraum und Lebensgemeinschaft: das Ökosystem- funktionelle Gliederung eines Ökosystems: Produzenten, Konsumenten, Destruenten- Nahrungspyramide- die Bedeutung des Gewässers; Gewässergüte, Zeigerorganismen, Bedrohung und Schutz

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler sollen• den Lebensraum Teich mit verschiedenen Pflanzen und Tieren kennen lernen; • Artenkenntnis erlangen und Wissen über Lebensgemeinschaften erwerben; • zu aktivem Gewässerschutz motiviert werden.

Anregungen I

Wird der Lebensraum Wasser/Teich im Unterricht behandelt, bietet sich eine Kombination aus Film -vorführung und Unterrichtsgang an. Naturerfahrungen lassen sich auf diesem Wege medial und in der Praxis vermitteln. An den Filmbeispielen Stichling, Libelle, Frosch und Gelbrandkäfer ist zu se-hen, wie sich Tiere an ihre Lebensräume anpassen. Draußen am Teich können die Schülerinnen und Schüler mit Sieb, Schüssel und Lupe naturwissenschaftlich arbeiten, später kommt zur Bestimmung von Kleinlebewesen das Mikroskop zum Einsatz.

Von den Lebensbedingungen im und am Gewässer leiten die Schüler schließlich ab, wodurch die Tie-re gefährdet sein können. So werden Teiche von "Umweltsündern" manchmal mit Müll gefüllt, (Agrar-)Gifte gelangen ins Wasser. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Anlage und Pflege von Laichgewässern, an der sie sich selbst beteiligen können, sowie der Schutz von Feuchtge-bieten ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz ist.

Anregungen II

Sammelt Informationen (Internetrecherche), wie man einen naturnahen Gartenteich, eine neue Hei-mat für Tiere, anlegt. Vielleicht helfen Eltern und Lehrer dabei, einen geeigneten Ort zu finden, an dem ein kleiner "Klassentümpel" ausgehoben wird.

Im Frühjahr und Sommer dauert es nicht lange, bis Libellen anfliegen und ihre Eier ablegen. Ein bis zwei Jahre später schlüpfen dann die fertig entwickelten Libellen aus der Larvenhülle. Die Blaugrüne

© Bayerischer Rundfunk 6

Page 7: Tiere im Teich - Frühling - BR...Zur Paarungs- und Laichzeit präsentiert sich das Männchen im "Hochzeitskleid" mit einem blau- ... waren früher als "hässlich" verschrien, heute

Schulfernsehen Schulfernsehen

Mosaikjungfer (ca. 8 cm Länge, ca. 11 cm Flügelspannweite; Kopf, Brust und Hinterleib leuchtend grün und blau), ein besonders schönes Exemplar, scheint die Nähe des Menschen geradezu zu su-chen. Sie zeigt keinerlei Furcht und schwirrt auch gern durch offene Fenster in Wohnungen. Wenn man sie einfangen und wieder frei lassen möchte, muss man sehr behutsam vorgehen, um die Flügel nicht zu beschädigen.

Ein anderes Insekt, das einen neuen Teich rasch besiedelt, ist der Gelbrandkäfer (Dytiscus margina-lis). Vor allem in den Nächten hält er Ausschau nach alternativen Wohngewässern und mit etwas Glück fühlt er sich im "Klassenteich" wohl.

Einen "eigenen" Teich kann man auch mit Seerosen bepflanzen, Frösche können angesiedelt und Kaulquappen beobachtet werden.

Arbeitsaufträge

Wie unterscheidet sich ein Teich von einem See?

In der Sendung wird der Lebensraum Teich vorgestellt. Teiche sind stehende Gewässer. Im Frühling, Sommer und Herbst herrschen hier besondere Lebensbedingungen: Teiche werden in dieser Jahres-zeit oft sehr warm, manchmal herrscht Sauerstoffmangel. Bildet Arbeitsgruppen und findet heraus, wie sich die im Film vorgestellten Teichbewohner - Stichling, Frosch, Libelle, Gelbrandkäfer - ange-passt haben!

Warum galten Erdkröten früher als "hässliche Kröten"? Wieso schätzt man sie heute als besonders nützliche Tiere?

Literatur- und Internettipps

Jung, Heike. Kinder lernen Tiere an Teichen und Bächen kennen: Ein Arbeitsbuch mit Steckbriefen, Sachgeschichten, Rätseln, Spielen und Bildkarten. Mühlheim: Verlag an der Ruhr, 2009 (ISBN-10: 3834605522).

Links

http://www.planet-schule.de/wissenspool/tiere-im-teich/inhalt/sendungen.htmlBeitrag von Planet Schule zur Sendereihe

http://www.br-online.de/kinder/Die BR-Kinderinsel

http://www.planet-wissen.de/natur_technik/reptilien_und_amphibien/froesche/index.jspPlanet Wissen: Frösche und Kröten

http://www.wasserschule-schwaben.bayern.de/Lernort_Gewaesser.phpInformationen zum Lernort Gewässer

http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/Kindernetz: Tierlexikon

© Bayerischer Rundfunk 7