8
Tierärztliche Umschau 1/88 Zeitschrift für alle Gebiete der Veterinärmedizin 43. Jahrgang / 1. Januar 1988 Mayr: Pathogenese und Bekämpfung von Herpesinfektionen beim Nutztier / Pathogenesis and control of herpes virus infections in livestock* 4 Hubert: Eine neue Generation von Impfstoffen für die Tiermedizin / A new generation of vaccines for veterinary medicine* 11 Büttner: Paraspezifische Abwehrmechanismen gegen Herpes-Infektionen / Non-specific defence mechanisms against herpes virus infections* 13 Baljer: Infektionsprophylaxe in der Kälbermast / Prevention of infectious diseases in calf rearing units* 17 Wilhelm: Gegenwärtiger Stand des Feldversuchs zur oralen Immunisierung von Füchsen in freier Wildbahn gegen Tollwut in Bayern / Interim results of the field trial of an oral Vaccine to control rabies in foxes in Bavaria* 22 Brem: Die Bedeutung der Erbfehler in der Besamungszucht / The importance of genetic diseases in Al-derived populations* 25 Grove: Die Fleischhygieneverordnung - ein Überblick / The new regulation on meat hygiene* 30 Zrenner: Die Neuordnung des Fleischhygienerechts* 34 Wiesner: Anästhesie von Zoo- und Wildtieren / Anaesthesia of wild and zoo animals* 36 Schulz: Pharmakologische Kontrolle des Schmerzes / Pharmacological control of pain* 42 Bätza: Zur Automatisierung der Tierseuchenmeldedaten 44 *Referat gehalten auf dem Bayerischen Tierärztetag vom 7. - 9. Mai 1987 in Rosenheim Notizen 49 Personal ia 52 Hochschulnachrichten 52 Tagungsberichte 54 Termine 54 VDTT 55 Industrie und Wirtschaft 55 Erscheinungsweise: monatlich am 1. Verlag und Anzeigenverwaltung: Terra-Verlag Heizmann, Neuhauser Straße 21, Postfach 12 22, D-7750 Konstanz, Telefon (0 75 31} 5 40 31, Telex 7 33 271, Telefax (0 75 31)5 00 83 Herausgeber: Eberhard Heizmann Redaktion: Prof. Dr. O . C . Straub, Im Schönblick 71, 7400 Tübingen, Telefon (0 70 71) 6 36 35 60 33 51 60 32 30 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Claudia Reimann Gesamtherstellung: Jacob Druck GmbH, Byk-Gulden-Straße 12, 7750 Konstanz Preis des Einzelheftes DM 11- einschl. DM -72 MwSt., Jahresabonnement Inland DM 132-, Studenten DM 99- einschl. Vertriebsgebühr und MwSt., Ausland DM 149 - einschl. Porto. Abbestellungen sind nur zum Ende eines Jahres möglich. Sie müssen 4 Monate vorher beim Verlag eingegangen sein. Zur Zeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1.1.1988 gültig. Autoren bitten wir, unser Merkblatt über Hinweise für redaktionelle Arbeiten zu beachten, das beim Verlag angefordert werden kann. ISSN 0049-3864 ® Terra-Verlag 1988 Gesundheits- probleme bei Zucht und Mast? Die Arzneimittelvormischungen der WDT helfen Verluste ver- meiden und sichern den Erfolg! Bei Gehirnrindennekrose, Se- kundärinfektionen bei und nach Rindergrippe, Verdauungsstö- rungen bei Zukauf, Umstallung und Futterwechsel: Chlortetracyclin Sulfonamid- Vitamin- Kombination für Rinder Rp. R 11.1 Wirksame Bestandteile in 1000 g: Chlortetracyclm-Fermentationscake 400 g entspr. 40 g Chlortetracyclin Sulfadimidin 30 g Retmolacetat 6 Mio. I E Retinolpalmitat 4 Mio. l.E Thiaminchtoridhydrochlond 20 g Wartezeit Eßbares Gewebe t6 Tage Milch ^ < , ,10 Tage B£A-Reg.-Nr.; ; ^f^ekrrwt 1 % , *^rR Kit|>irn/Rindern, PdteW 1 ^ THÖh^erVi /und FoVölien ^ : % l ^ Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte eG Dreyerstr. 8-12 3000 Hannover 1 Tel. (0511)15143 1/1988 Tierärztliche Umschau 1

Tierärztliche Umschau 1/88 - CORE · 2013. 7. 19. · Personal ia 52 Hochschulnachrichten 52 Tagungsberichte 54 Termine 54 VDTT 55 Industrie und Wirtschaft 55 Erscheinungsweise:

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • T i e r ä r z t l i c h e U m s c h a u 1/88 Zeitschrift für alle Gebiete der Veterinärmedizin

    43. Jahrgang / 1. Januar 1988

    Mayr: Pathogenese und Bekämpfung von Herpesinfektionen beim Nutztier / Pathogenesis and control of herpes virus infections in livestock* 4

    Hubert: Eine neue Generation von Impfstoffen für die Tiermedizin / A new generation of vaccines for veterinary medicine* 11

    Büttner: Paraspezifische Abwehrmechanismen gegen Herpes-Infektionen / Non-specific defence mechanisms against herpes virus infections* 13

    Baljer: Infektionsprophylaxe in der Kälbermast / Prevention of infectious diseases in calf rearing units* 17

    Wilhelm: Gegenwärtiger Stand des Feldversuchs zur oralen Immunisierung von Füchsen in freier Wildbahn gegen Tollwut in Bayern / Interim results of the field trial of an oral Vaccine to control rabies in foxes in Bavaria* 22

    Brem: Die Bedeutung der Erbfehler in der Besamungszucht / The importance of genetic diseases in Al-derived populations* 25

    Grove: Die Fleischhygieneverordnung - ein Überblick / The new regulation on meat hygiene* 30

    Zrenner: Die Neuordnung des Fleischhygienerechts* 34

    Wiesner: Anästhesie von Zoo- und Wildtieren / Anaesthesia of wild and zoo animals* 36

    Schulz: Pharmakologische Kontrolle des Schmerzes / Pharmacological control of pain* 42

    Bätza: Zur Automatisierung der Tierseuchenmeldedaten 44

    *Referat gehalten auf dem Bayerischen Tierärztetag vom 7. - 9. Mai 1987 in Rosenheim

    Notizen 49

    Personal ia 52

    Hochschulnachrichten 52

    Tagungsberichte 54

    Termine 54

    VDTT 55

    Industrie und Wirtschaft 55

    Ersche inungsweise : monat l i ch am 1. Ver lag u n d A n z e i g e n v e r w a l t u n g : Terra-Verlag H e i z m a n n , Neuhauser Straße 21, Postfach 12 22, D-7750 Konstanz , Te le fon (0 75 31} 5 40 31, Telex 7 33 271, Telefax (0 75 31)5 00 83 Herausgeber: Eberhard H e i z m a n n Redakt ion : Prof. Dr . O . C . Straub, Im Schönbl ick 71, 7400 Tübingen, Te le fon (0 70 71) 6 36 35 • 60 33 51 • 60 32 30 V e r a n t w o r t l i c h für den A n z e i g e n t e i l : C l a u d i a R e i m a n n Gesamtherste l lung: Jacob D r u c k G m b H , Byk-Gulden-Straße 12, 7750 Konstanz Preis des Einzelheftes D M 1 1 - e i n s c h l . D M - 7 2 M w S t . , Jahresabonnement Inland D M 132-, Studenten D M 9 9 - e i n s c h l . Vertriebsgebühr und M w S t . , A u s l a n d D M 149 - e insch l . Porto. Abbeste l lungen s i n d n u r z u m Ende eines Jahres möglich. Sie müssen 4 Monate vorher be im Ver lag eingegangen se in . Z u r Zei t ist die A n z e i g e n p r e i s l i s t e N r . 25 v o m 1.1.1988 gültig. A u t o r e n bitten w i r , unser Merkblat t über H i n w e i s e für redaktionel le Arbe i ten zu beachten, das beim Ver lag angefordert w e r d e n kann . I S S N 0049-3864 ® Terra-Verlag 1988

    Gesundheits-probleme bei

    Zucht und Mast?

    Die Arzneimittelvormischungen der WDT helfen Verluste ver-meiden und sichern den Erfolg! Bei Gehirnrindennekrose, Se-kundärinfektionen bei und nach Rindergrippe, Verdauungsstö-rungen bei Zukauf, Umstallung

    und Futterwechsel:

    Chlortetracyclin Sulfonamid-

    Vitamin-Kombination für Rinder Rp. R 11.1

    Wirksame Bestandteile in 1000 g: Chlortetracyclm-Fermentationscake 400 g entspr. 40 g Chlortetracyclin Sulfadimidin 30 g Retmolacetat 6 Mio. I E Retinolpalmitat 4 Mio. l.E Thiaminchtoridhydrochlond 20 g

    Wartezeit Eßbares Gewebe t6 Tage Milch ^ < , , 1 0 Tage B£A-Reg.-Nr.;

    ; ^f^ekrrwt 1 % ,

    * ^ r R Kit|>irn/Rindern, PdteW 1 ^ THÖh^erVi/und FoVölien ^ : % l ^

    Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte eG

    Dreyerstr. 8-12 3000 Hannover 1 Tel. (0511)15143

    1/1988 Tierärztliche Umschau 1

  • ä / 3 6 - 4 2 , (1,988)

    A u s dem Münchner Tierpark Hel labrunn

    Anästhesie von Zoo - und Wildtieren von H . Wiesner

    (2 Abbi ldungen , 2 T a b e l l e n , 1 4 Literaturangaben) S t i c h w o r t e : B l a s r o h r - Biasrohrgewehr - Leichtspritzen -NeuroJeptica - AnaJgetica - A n a e s t h e t i c a -Kombinationspräparate - N e b e n w i r k u n g e n

    Z u s a m m e n f a s s u n g Z u r DistanzimmobiJisation s ind B l a s r o h r und Biasrohrge-wehr w e g e n i h r e r geringen A u f t r e f f w u c h t bei höh er Z i e l g e -n a u i g k e i t a u c h für k l e i n e r e T i e r e geeignet. D i e e m p f o h l e -nen D o s i e r u n g e n zur Anästhesie von europäischem W i l d t i e -r e n m i t der »Hellabrunner Mischung« ( c a . 125 m g X y l a z i n ' 1 0 0 m g Ketamin pro mi) s o w i e deren Antagonisiterung mit Y o h i m b i n , Y o h i m b i n + 4 - A m i d o p y r i d i n s o w i e ' T o l a z o l i n s i n d t a b e l l a r i s c h zusammengefaßt.

    Tierärztliche Umschau 1/1988

  • Die Impfstoffpalette für Katzen Fiovax

    Rabdomun

    .JL

    c o o p e R S

    Coopers Tierarzneimittel GmbH Postfach • 3006 Burgwedel 1

    Fiovax® P Infektiöse Gastroenterltis-(Panleukopenie) Lebendimpfstoff, ge-friergetrocknet Für Hunde und Katzen. Eine Impfdosis enthält nach Auflösen der ca. 60 mg Trockensubstanz in 1 ml Lösungsmittel (aqua pro inject.) mind. 105 GKID50 lebendes, attenuiertes, auf permanenten Katzennieren-Zellkulturen gezüchtetes felines Parvovirus (Panleukopenie-Virus. Schneeleo-pard-Stamm), sowie 50 Neomycinsulfat. Anwendungsgebiet: Zur Schutzimpfung von Katzen gegen Infektiöse Gastroenteritis (Katzenseuche, Panleukopenie) und Hunden gegen Parvovirus-Infektion. Fiovax9 HC Katzenschnupfen-Lebendimpfstoff, gefriergetrocknet. Für Katzen. Eine Impfdosis enthält nach Auflösen der ca. 200 mg Trockensubstanz in 1 ml Lösungsmittel (aqua pro inject.) mindestens 105.7 GKID50 lebendes, attenuiertes felines Rhi notracheitis -Virus (Herpes-Virus). mindestens 1 0 6 2 GKIO50 lebendes, attenuiertes felines Calici -Virus und 50 /̂ g Neomycin. Die Virusarten sind auf Katzennieren-Zellkulturen gezüchtet. Anwendungsgebiet: Zur Schutzimpfung von Katzen gegen Katzenschnupfen (Rhinotracheitis. Herpes- und Calici-Virus-Infektion.).

    Fiovax® PNC Katzenseuche-(lnfektiöse Gastroenteritis, Panleukopenie) Kat-zenschnupfen-Lebendimpfstoff, gefriergetrocknet Für Katzen. Eine Impfdosis enthält nach Auflösen der ca. 200 mg Trockensubstanz in 1 ml Lösungsmit-tel (aqua pro inject.) mindestens 1 0 3 0 GKIO50 lebendes, attenuiertes felines Parvovirus (Panleukopenie-Virus, Schneeleopard-Stamm), mindestens 105 7 GKID50 lebendes, attenuiertes felines Rhinotracheitis-Virus und min-destens 106 2 GKID50 lebendes, attenuiertes felines Calici-Virus, sowie 50 fjQ Neomycin. Die Virusarten sind auf permanenten Katzennieren-Zellkultu-ren gezüchtet. Anwendungsgebiet: Zur Schutzimpfung von Katzen gegen Katzenseuche (Infektiöse Gastroenteritis, Panleukopenie) und Katzenschnu-pfen (Rhinotracheitis. Herpes- und Calici-Virus-Infektion). Fiovax® PT Infektiöse Gastroenterhis-(Panleukopenie) Lebendimpfstoff, ge-friergetrocknet und Tollwutimpfstoff (inaktiviert), wäßrige Suspension. Für Katzen. Eine Impfdosis enthält nach Auflösen der ca. 60 mg Trockensub-stanz in der wäßrigen Suspension (1 ml) mind. 1O5 GKID50 lebendes, attenuiertes, auf permanenten Katzennieren-Zellkulturen gezüchtetes felines

    Parvovirus (Panleukopenie-Virus, Schneeleopard-Stamm), sowie 50 /ig Neo-mycinsulfat, mind. 107-3 MLD50 durch Acetyläthylenimin inaktiviertes, in Baby-Hamster-Kidney (BHK)-Zellkufturen vermehrtes Tollwutvirus des Stam-mes Flury LEP. adsorbiert an 3 mg Aluminiumhydroxid mit Zusatz von 0,1 mg Thiomersal, ca. 15 /ig Neomycinsulfat sowie Spuren von Rinderserum. Anwendungsgebiete: Zur Schutzimpfung von gesunden Katzen gegen Infekti-öse Gastroenteritis (Katzenseuche, Panleukopenie) und Tollwut. Rabdomun® Für Tiere. 1 ml der Suspension enthält mindestens 10?.3 MLD50 durch Acetyläthylenimin inaktiviertes, in Baby-Ham-ster-Kidney (BHK)-Zellkulturen vermehrtes Tollwutvirus des Stammes Flury LEP, adsorbiert an 3 mg Aluminiumhydroxid mit Zusatz von 0,1 mg Thiomersal, maximal 10 I.E. Neomycinsulfat sowie Spuren von Rinderserum. Anwendungsgebiet: Aktive Immunisierung von Hunden. Katzen. Pferden. Rindern, Schafen. Ziegen, Schweinen und Füchsen gegen Tollwut. Gegenan-zeigen und Nebenwirkungen: siehe Packungsbeilage. Handelstonnen: 10 Impfdosen. 40 Impfdosen.

  • *D/e Impfstöffpa für Hunde

    I

    f f ) Coopers Tierarzneimittel GmbH c o o p e R s Postfach 3006 Burgwedel 1

    Epivax® L, Zusammensetzung: Leptospira interrogans. Serotyp canicola mind. 200 x 106 Keime. Serotyp icterohaemorrhagiae mind. 1200 x 106 Keime, Thiomersal 0,1 mg. Anwendungsgebiete: Aktive Immunisierung von Hunden gegen Leptospirose. Epivax® SH, Zusammensetzung: (ca. 200 mg Trocken-substanz) Lebendes, attenuiertes, in Hundenieren-Zellkulturen vermehrtes Virus, mind. 103-5 GKID50 Staupevirus, mind. 103-5 GKID50 Hepatitisvirus (Adenovirus Typ 2) sowie 50 /ig Neomycinsulfat. Anwendungsgebiete: Aktive Immunisierung von gesunden Hunden gegen Staupe und Hepatitis contagiosa canis. Eplvax® SH+L, Kombinationsimpfstoff, Epivax SH und Epivax L. Epivax® LT, Zusammensetzung: 1 Impfdosis enthält, in serumfrei-em Medium vermehrt, mind. 16 x 107 Keime L. canicola und mind. 96 x 107 Keime L. icterohaemorrhagiae. 107 MLD50 inaktiviertes, in Baby-Hamster-Kidney (BHK)-Zellkulturen vermehrtes Tollwutvirus des Stammes Flury LEP. sowie max. 11,76 /ig Neomycin als Sulfat. Anwendungsgebiete: Aktive Immunisierung von Hunden gegen Leptospirose und Tollwut. Epivax® SH+LT, Kombinationsimpfstoff, Epivax SH und LT. Epivax® Parvo, Zusammensetzung: 1 Impfdosis enthält nach Auflösen der ca. 60 mg Trockensubstanz in 1 ml Lösungsmittel (aqua pro inject.) mind.

    102 9 GKIO50 lebendes, attenuiertes, auf permanenten Hundenieren-Zellkultu-ren (NL-DK 1) gezüchtetes Hunde-Parvovirus. sowie 50 /ig Neomycinsulfat. Anwendungsgebiet: Zur Schutzimpfung von Hunden gegen Parvovirose. Epivax® SHPP+L. Zusammensetzung: 1 Impfdosis enthält nach Auflösen der ca. 70 mg Trockensubstanz in 1 ml inaktivierter Leptospiren -Suspension mind. 103GKID5o lebendes, attenuiertes Staupe-Virus, mind. 102 ĜKIDso lebendes, attenuiertes Hepatitisvirus (Adenovirus Typ 2), mind. 102-9GKIDso lebendes, attenuiertes Hunde-Parvovirus. mind. 105 3GKIDso lebendes, attenu-iertes Hunde-Parainfluenzavirus Typ II (SV5), 2 x 108 Leptospira interrogans, Serotyp canicola, 2 x 108 Leptospira interrogans, Serotyp icterohaemor-rhagiae. sowie ca. 50 /ig Neomycinsulfat, 30 /ig Thiomersal und Spuren von Rinderalbumin. Die Virusarten sind auf Hundenieren-Zellkulturen gezüchtet. Anwendungsgebiet: Aktive Immunisierung von Hunden gegen Staupe, Hepatitis contagiosa canis (H.c.c.), Parvovirose, Zwingerhusten und Leptospirose. Epivax® SHPP+LT, Zusammensetzung: 1 Impfdosis enthält nach Auflösen der ca. 70 mg Trockensubstanz mind. 103GKID5o lebendes, attenuiertes Staupe-Virus, mind. 102SGKIDso lebendes, attenuiertes Hepatitis-virus (Adenovirus Typ 2). mind. 102 9GKIDso lebendes, attenuiertes Hunde-

    Parvovirus, mind. 105 3GKIDso lebendes, attenuiertes Hunde-Parainfluenzavi-rus Typ II (SV5). Die Virusarten sind auf Hundenieren-Zellkulturen gezüchtet. Mind. 16 x 107 inaktivierte Keime von Leptospira interrogans, Serotyp canicola, mind. 96 x 107 inaktivierte Keime von Leptospira interrogans, Serotyp icterohaemorrhagiae, beide in serumfreiem Medium vermehrt, mind. 10'MLDso durch Acetyläthylenimin inaktiviertes, in Baby-Hamster-Kidney (BHK)-Zellkulturen vermehrtes Tollwutvirus des Stammes Flury LEP, ad-sorbiert an 0.6 mg Aluminiumhydroxid, sowie max. 49,26 /ig Neomycin als Sulfat und 0,1 mg Thiomersal. Anwendungsgebiete: Aktive Immunisierung von Hunden gegen Staupe, Hepatitis contagiosa canis (H.c.c), Parvovirose, Zwingerhusten. Leptospirose und Tollwut. Rabdomun® , Zusammensetzung: 1 Impfdosis zu 1 ml enthält mind. 107 3 MLD50 inaktiviertes, in Baby- Ham-ster-Kidney (BHK)-Zellkulturen vermehrtes Tollwutvirus (Flury LEP), adsor-biert an Aluminiumhydroxid mit Zusatz von 0,1 mg Thiomersal. max. 10 I.E. Neomycinsulfat. Spuren von Rinderserum. Anwendungsgebiete: Aktive Immu-nisierung von Hunden, Katzen, Pferden, Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen und Füchsen gegen Tollwut. Nebenwirkungen und Gegenanzeigen: siehe Packungsbeilage.

  • A b s t r a c t A n a e s t h e s i a of w i l d ond z o o a n i m o l s T h e h l o w - p i p e ond b l o w - g u n a r e s u i t a b l e f o r l o n g d i s t a n c e i m m o b i l i s a t i o n of l a r g e a n d s m a l l a n i m a l s . T h e doses f o r E u r o p e a n w i l d a n i m a l s u s i n g t h e »Hellabrunner« mixture, w h i c h c o n s i s t s of 125 m g x y l a z i n e a n d 1 0 0 m g k e t a m i n e per m l , a n d f o r t h e a n t i d o t e s , y o h i m b i n , y o h i m b i n a n d 4-a m i d o p y r i d i n e a n d t o l a z o l i n e a r e recommended.

    1 . E n t w i c k l u n g der D i s t a n z i m m o b i l i s a t i o n Die Verwendung von Giftpfei len z u m Einfangen von W i l d -tieren durch lähmende oder betäubende Drogen wurde von verschiedenen Jägervölkern unabhängig voneinander ent-wickelt . So benutzen südafrikanische Buschmänner mit Rauwolf f ia -Alkalo iden bestrichene Pfeile zum Einfangen von A n t i l o p e n , vergiften Amazonas-Indianer ihre Blasrohr-pfeile mit dem wässerigen Extrakt verschiedener Strych-nosarten (Curare) oder mit den neurotoxisch wirkenden Se-kreten von Baumsteigerfröschen. Die Dajaks, Kopfjäger aus Borneo, präparieren ihre Blasrohrpfeile mit einem auch für den Menschen tödlichen Gift , das aus Pflanzen und verfaul-ter Wildschweineleber hergestellt w i r d . Technisch gesehen liegt allen diesen Verfahren eine laut- und schmerzlose In-jektion zugrunde, wobei die genannten Toxine hitzelabil s ind und daher dem Jäger e in ungefährliches M a h l sicher-stellen. In A n l e h n u n g an diese Naturmethoden wurden Ende der 50er Jahre zum Einfang von afrikanischen A n t i l o p e n und anderem W i l d verschiedene Instrumente in Form von Gas-druckgewehren oder Armbrüsten entwickelt , die fliegende Injektionsspritzen mit einer hohen Auftreffwucht verschos-sen. Dabei wurden Myoreloxantien mit sehr schmaler Tole-ranz verwendet. M i t der Herstel lung von hochpotenten Neuroleptanalgetica und Anaesthetica mit hoher therapeu-tischer Breite konnten sich die Gerätehersteller auf kleinere V o l u m i n a einstellen und dadurch tierschonendere Injek-tionssysteme entwickeln . A l s Blasrohre oder Blasrohrge-wehrn mit variablem Gasdruck ermöglichen sie die nahezu laut- und schmerzlose Injektionstechnik der alten Naturvöl-ker.

    1.1 B l a s r o h r und B l a s r o h r g e w e h r Wegbereitend auf diesem Gebiet der modernen Distanzim-mobilisation war der leider zu früh verstorbene DipJ.-Ing. Werner K u l i m a n n , der mit dem Telinjectsystem, das im Münchner Tierpark Hel labrunn zur Praxisreife erprobt wurde. Mitte der 70er Jahre die richtungsweisenden G r u n d -lagen für diese elegante Appl ikat ions form geschaffen hat. Durch den Einsatz von Kunststoffprojektilen konnte das Ge-schoßgewicht im Vergleich zu den früher verwendeten M e -tallpfeilen um ein Vielfaches reduziert werden. Dies hat nicht nur ballistische Vorteile, v ie lmehr w i r d auch die A u f -treffwucht des Projektils auf de Tierkörper wesentl ich redu-ziert. So liegt die Abschußenergie bei einem bis 2,2 m l Blas-rohrpfeil bei ca. 1.12 Joule, bei einem 5 m l Meta l lpfe i l je-doch bei ca. 46.8 Joule. Das Blasrohr ermöglicht daher eine nahezu schmerzlose Injektion bei einer minimalen Trauma-tisierung des Gewebes. Erst dadurch wurde eine gefahrlose Distanzimmobil isat ion von kleineren Säugetieren oder tau-bengroßen Vögeln möglich (Wiesner, 1975).

    1.2 Beschußpraxis Abhängig von der Atemtechnik und der Übung des Schüt-zen beträgt die Reichweite des Blasrohrs bei hoher Zielge-nauigkeit bis 15 m. Für weitere Entfernungen bis 50 m u n d mehr stehen verschiedene Blasrohrgewehre zur Verfügung, die ebenfalls eine hohe Zielgenauigkeit besitzen. So kann man bei den Model len 2V.310, 4V.310 der F irma Telinject oder beim Model l G U T 50, das i n Zusammenarbeit mit der

    Firma Hatlapa entstanden ist, auf 50 m Entfernung Streu-kreise von unter 10 cm Durchmesser erzielen. Die Abschuß-energie des Plastikprojektils liegt ca. bei 2.8 bis 8.4 Joule. Dieser im Vergleich zum Blasrohr hohen Energie ist Rech-nung zu tragen, w i r d doch auf 20 m Entfernung bei 4,5 bar Druck ein 2 cm dickes Fichtenbrett glatt durchschlagen. Da die Zielgenauigkeit eines Blasrohrgewehres entscheidend von der geschätzten Entfernung z u m Z i e l abhängt, ist die A n w e n d u n g eines exakten Entfernungsmessers anzuraten (Fa. Ott, Basel). Da die fliegenden Leichtspritzen sehr se i tenwindempfind-l i ch s ind, sollte man geplante Immobilisationen an w i n d i -gen Tagen verschieben. Die Projektile sind aus Sicherheits-gründen immer erst unmittelbar vor dem Beschuß unter Druck zu stellen. Die schußbereiten Projektile sind vor ther-mischen E inwirkungen zu schützen. So können sich schuß-bereite Projektile, die dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt s ind, durch den sich ergebenden Überdruck explosionsar-tig entleeren, zum anderen kann bei Frost leicht die Flüssig-keit in der Injektionsnadel einfrieren.

    1.3 Beschußzone Die A u s w a h l der Beschußzone hängt von der Auftreffwucht des Projektils ab, die sich beim Blasrohr mit der Atemtech-nik regulieren läßt. Dabei führen kopfnahe Treffer in die Halsmuskulatur z u schnelleren und tieferen Immobil isa-tionszuständen als Schüsse auf den Oberschenkel (s. Abb. 1). M i t dem Blasrohrgewehr oder mit Pulver betrie-benen Heiß-Gas-Injektionssystemen, die w i r ausdrücklich nicht mehr empfehlen, sollte grundsätzlich nur letztere Körperregion beschossen werden. Durch den Zusatz von einer A m p u l l e Kinetin® (= 150 I .E. Hyaluronidase) kann die Anflutungszei t um ca. ein Drittel verkürzt werden, was vor al lem die Arbeit bei der Nachsu-che in freier W i l d b a h n wesentlich erleichtern kann.

    A b b . 1: Beschußzono am Hals

    2. P h a r m a k a Durch die Entwicklung stark wirksamer und hoch konzen-trierbarer Neuroleptica, Analgetika bzw. Anaesthetica und deren Kombinationen steht z.Zt. eine breite Auswahl an Pharmaka zur Verfügung, die für die Distanzimmobilisa-tion geeignet sind. Eingeschränkt wird die Verwendungs-möglichkeit allerdings durch die extreme Toxizität ver-schiedener Präparate für den Menschen. So gehören syn-thetische Morphinderivate wie das Etorphin oder das noch stärker wirksame Carfentanyl aufgrund der Gefährlichkeit für den Benutzer grundsätzlich nur in die Hände eines ver-sierten Fachtierarztes. Über die Anwendungsmöglichkei-ten und die Dosierungsrichtlinien informieren u.a. F o w l e r

    1/1988 Tierärztliche Umschau 39

  • Abb. 2: Blasrohrprojektile Fa. Telinject mit 0.6 - 10 ml Volumen

    (1978), H a t l a p a u n d W i e s n e r (1982) sowie W i e s n e r u n d v. HegeJ (1985). Für die meisten Wildt iere stehen ohnehin ge-eignete, weniger toxische Präparate zur Verfügung, so daß man auf Etorphin und Carfentanyl im allgemeinen nicht an-gewiesen ist.

    2.1 »HeJIabrunner Mischung« In der Praxis w o h l am häufigsten gebraucht w i r d die K o m -bination von X y l a z i n und Ketamin, wie sie auch in einem festen Mischungsverhältnis in der sogenannten »Hella-brunner Mischung« vorliegt. M a n stellt sich diese M i -schung selbst her, indem man den Inhalt eines Fläschchens Rompun® Trockensubstanz (= 500 mg Xylaz in) in 4 m l Ke-tavet® (= 400 mg Ketamin) ohne Wasserzusatz auflöst. Dies entspricht einer Konzentration von ca. 125 mg X y l a z i n und 100 mg Ketamin pro m l der Lösung, die, im Kühlschrank aufbewahrt, über ein Jahr stabil bleibt. Die in Tabelle 1 an-gegebenen Dosierungen für europäische Wildt iere ermögli-chen dem Operateur eine schnelle u n d einfache Handha-bung unter Praxisbedingungen. Bei unzureichender W i r -kung kann bis zu einem Drittel der Anfangsdosis nach ca. 1 0 - 2 0 m i n nachdosiert werden. Die Dauer der operations-toleranten Phase beträgt ca. 4 5 - 6 0 m i n . Durch die fraktio-nierte i . v . Gabe von Ketamin nach W i r k u n g läßt s ich die Im-mobil isation in ihrer W i r k u n g problemlos vertiefen. Bei länger dauernden, schmerzhaften Eingriffen wie Kaiser-schnitt, Frakturbehandlung etc. können zusätzlich Lokal -anästhetica zur Segmental- bzw. Epiduralanästhesie einge-setzt werden.

    2.2 Nebenwirkungen Die Nebenwirkungen bei der »Hellabrunner Mischung«

    Tabelle 1: Dosierungsschema für »Hellabrunner Mischung« in ml.

    Tierart subadult adult

    Igel 0,15-1,2 ml/kg

    Murmeltier 0,4 1,2 Kaninchen/Hase 0,05 0,2

    Dachs 0,3 0,6 Marder 0,05 0,1 Otter 0,15 0,3 Vielfraß 0,2 0,6 Waschbär 0,05 0,2 Bär 0,3 1.2

    Luchs 0,5 0,8 Wildkatze 0,01 0,06 Fuchs 0,8 1,0 Wolf 1,0 1,5

    Wildschwein 0,1ml/kg

    Elch 1,0 2,0 Damhirsch 1,0 2,0 Reh 0,25 0,4 Ren 0,5 1,0 Rothirsch 0,5 1,5

    Auerochse "* 0,4 1,5 (verwild. Hausrind) Gemse 0,04 0,08 Mufflon 0,5 1,5 Steinbock 1,0 2,0 Schaf 0,15 0,3 Ziege 0,1 0,3

    Vögel 0,03-0,06 ml/kg

    Schildkröten 0,08 ml/kg

    Eidechsen/ Schlangen 0,15 ml/kg

    sind durch den Xylaz inante i l geprägt: Bradykardie, Bra-dypnoe, Sal ivat ion, Vomitus , Tympanie beim Wiederkäuer sowie eine zunehmende Hypothermie zeichnen das k l i n i -sche B i l d aus. U m eine Aspirat ionspneumonie zu vermei-den, sollten die Wiederkäuer möglichst 24 Stunden vor der A p p l i k a t i o n fasten. Bei trächtigen Tieren empfiehlt sich die Gabe eines Uterusrelaxans (Isoxuprinlaktat). Durch die A n -tagonisierung des Xylazinantei ls der »Hellabrunner M i -schung« können die unerwünschten Nebenwirkungen deutl ich reduziert werden.

    2.3 Alpha-adrenerge Antagonisierung der »Hellabrunner Mischung« Der X y l a z i n - A n t e i l der »Hellabrunner Mischung« kann be-sonders bei Wildwiederkäuern zu einer verlängerten post-narkotischen Nachschlafphase führen. Bei zu langem Lie-gen können lebensbedrohliche Tympanie , Vomitus mit dar-aus resultierender Aspirat ionspneumonie , Hypothermie, Paresen sowie Trauma durch Rivalen auftreten. Die Abkür-zung der Nachschlafphase durch eine gesteuerte Beendi-gung der Narkosewirkung ist daher von großem Vortei l . Die Hauptwirkungen von X y l a z i n werden durch A k t i v i e -rung von a-2-Rezeptoren ausgelöst. Y o h i m b i n und Tolazo-l i n heben als a-2-Rezeptorantagonisten diese W i r k u n g auf (Jessup u n d C l a r k , 1983; Hsu und S h u l a w , 1984: Jensen. 1985; Page, 1986; A l l e n , 1986; Z i n g o n i et aJ., 1982). 4 - A m i -n o p y r i d i n , das al lgemein die Neurotransmitterfreisetzung verstärkt, hat sich i n Kombinat ion mit Y o h i m b i n bewährt [ R e n e c k e r u n d O l s e n , 1985). A l l e r d i n g s kann Y o h i m b i n nur als 0,1 %ige Lösung mit 4 - A m i n o p y r i d i n in einer M i s c h -

    40 Tierärztliche Umschau 1/1988

  • spritze appliziert werden, höhere Yohimbinkonzentratio-nen fallen aus und müssen getrennt von 4-Aminopyridin injiziert werden. Im Rahmen einer Dissertation ( H a f n e r , im Druck) wurden die drei genannten Präparate zur Antagoni-sierung der »Hellabrunner Mischung« auf ihre Nebenwir-kungen sowie die Brauchbarkeit in der Praxis durch i.v. In-jektion geprüft. Vom Tolazolin kam eine 10%ige, vom Yo-himbin bzw. 4-Aminopyridin eine jeweils l%ige Lösung zum Einsatz. Die bei über 60 Individuen von 29 Arten ermit-telten Richtwerte sind aus der Tabelle 2 zu entnehmen.

    Tabelle 2: Dosierungsschema zur Antagonisierung der »Hellabrunner Mischung«

    Tolazolin Yohimbin Yohimbin + 4-Amino-mg/kg mg/kg Pyridin mg/kg

    Känguruh 0,25 0,25 + 0,5 Nager 0,25 Wildhunde 0,25 Großkatzen 0,25 0,25 + 0,5 Bären 0,3 Hirsche 3-5 0,25 0,25 + 0,5 Wildziegen/ Schafe 1-5 0,25 0,25 + 0,5 Antilopen 3 -5 0,25-0,5 Rinder 5 Primaten 0,2-0,25

    Die Aufwachzeit wird durch alle Antagonisten deutlich verkürzt. Bei der Antagonisierung mit Tolazolin stehen die Tiere rasch auf und sind ca. 5 min nach der Injektion wieder bei vollem Bewußtsein. Die Wirkung ist mit Tachykardie und Blutdruckabfall verbunden. Beim Tolazolin ist daher

    auf eine sehr langsame intravenöse Injektion zu achten. Die berechnete Dosis sollte nicht unter 1 min injiziert werden. Tolazolin-HCl ist unter dem Markennamen Priscol® (Dis-persa) im Handel. Wildwiederkäuer reagieren auf Yohimbin und die Kombi-nation Yohimbin-4-Aminopyridin langsamer als auf Tola-zolin . Die Tiere sind meist noch eine halbe Stunde nach der Injektion schläfrig. Ein Rückfall in die volle Sedalion wird nicht beobachtet.

    Danksagung Wir danken der Firma Ciba-Geigy für die Bereitstellung von Tolazolin-Reinsubstanz.

    Schrifttum 1. Allen. J. (1986): Use of Tolazolin as an antagonist toxylazin-ketamin indu-ced immobilization in African elephants. Am. J. Vet. Res. 46. 781. 2. Fowler. M . E. (1978): Zoo and Wild Animal Mediane. W. B . Saunders Co.. Philadelphia. London. Toronto. 3. Hafner. S. (1987): Dissertation, im Druck. 4. Hatlapa. H. H. und H. Wiesner: Die Praxis der Wildtierimmobilisation. Pa-rey Hamburg und Berlin 1982. 5. Hsu. W. and P. Shulaw (1984): Effect of Yohimbin on xylazin induced immobilization in white tailed deer. }. Am. Vet. Med. Assoc. 185. 1301. 6. Jensen. W. (1985): Yohimbin for treatment of Xylazin overdosing in cat.). A m . Vet. Med. Assoc. 187. 627. 7. Jessup. D. and W. Clark (1983): Immobilization of muledeer with ketamin and xylazin. and reversal of immobilization with Yohimbine. J. Am. Vet. Med. Assoc. 183. 1339. 8. Page. D. C. (1986): Sloth bear immobilization with ketamin-xylazine com-bination: Reversal with Yohimbine. ). A m . Vet. Med. Assoc. 189. 1050. 9. Renecker. L. A. (1986): Anlagonism of Xylazin Hydrochloride with Yohim-bine Hydrochklorideand 4-Aminopyridine in captive Wapiti.). Wildl. Disea-ses 22. 91. 10. Renecker. L. and C. Olsen (1985): Use of Yohimbin and 4-Aminopvridin

    Pferdfit Pferdfit mit Beta-Carotin

    Pferdfit mit Biotin

    3 Ergänzungsfutter für Pferde in schmack-hafter Zusammensetzung und pelletierter Form für den gezielten Einsatz.

    s i i i i f

    Ufa

    U P

    Diese Spezialprodukte enthalten Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe entsprechend den ernährungs-physiologischen Erkenntnissen. Die ausgewählten Futter-komponenten gewährleisten eine hervorragende Akzeptanz.

    aniMedica Bahnhofsplatz 20 7240 Horb/Neckar 1 Telefon 07451/99-50

    1/1988 Tierärztliche Umschau

  • to antagonize xylazin-induzed Immobilization in North American cervidae. ). Am. Vet. Med. Ässoc. 187. 1199. 11. Roming. L. (1984): Tolazolin als Xylazin-Anlagonist beim Rind. Dtsch. tierärztl. Wschr. 91, 154. 12. Wiesner. H. (1975): Zur Neuroleptanalgesie bei Zootieren und Gatterwild unter Anwendung des Telinject-Systems. Kleintierpraxis 20. 18-24. 13. VViesner. H. und G. von Hegel (1985): Praktische Hinweise zur Immobili-sation von Wild- und Zootieren. Tierärztl. Praxis 13. 113-127. 14. Zingoni. M , R. Garcia-Villar et P. L. Toutain (1982): La Tolazolin comme antagoniste de la sedation par la xylazin chez le mouton. Rev. Med. Vet. 133. 335.

    Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. H. Wiesner, Tierpark Hella-brunn, Tierparkstraße 30, 8000 München 90.

    42 Tierärztliche Umschau 1/1988