2

Click here to load reader

Titel des Moduls: LA P4 LP (nach ECTS ... · PDF file• Benevolo, Leonardo (2007): Die Geschichte der Stadt. 9. Aufl., Frankfurt am Main • Löw, Martina (2009): Raumsoziologie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Titel des Moduls: LA P4 LP (nach ECTS ... · PDF file• Benevolo, Leonardo (2007): Die Geschichte der Stadt. 9. Aufl., Frankfurt am Main • Löw, Martina (2009): Raumsoziologie

Titel des Moduls: LA P4 Landschaftsarchitektonisches Entwerfen/ Urbane Systeme

LP (nach ECTS): 5

Modul-Verantwortliche/-r: Prof. Giseke

Sekr.: EB 12

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Durch Vorlesungen und Übungen erlangen die Studierenden Grundwissen über die Gegenstände der Landschaftsarchitektur und der Freiraumplanung in ihrer historischen, sozialen, kulturellen und gestalterischen Dimension. Die Studierenden erlangen Grundwissen über die geschichtlichen und kulturhistorischen Zusammenhänge sowie über die stadtmorphologischen und stadttypologischen Abläufe der Stadtentwicklung und der damit einhergehenden Freiraumentwicklung. Es wird die Kompetenz geschult, sich die vermittelten theoretischen und methodischen Grundlagen nutzbar zu machen, sie anzuwenden und sie kritisch zu reflektieren. Zudem wird die Fähigkeit erlernt, erste eigene Ideen für eine landschaftsarchitektonische Raumgestaltung im Sinne der Freiraumplanung und des Landschaftsentwurfes umzusetzen.

Die Studierenden werden zum landschaftsarchitektonischen Entwerfen in mehreren Maßstäben auf städtebaulicher Ebene unter Anwendung unterschiedlicher Entwurfswerkzeuge befähigt und erlangen Gestaltungs-, Darstellungs- und Präsentationskompetenzen. Genderaspekte werden im Bezug auf Raum untersucht.

Das Modul vermittelt: 30% Fach-, 50% Methoden-, 10% System- und 10% Sozialkompetenz

2. Inhalte

Vorlesung: Entwicklung des städtischen Freiraums

In der Vorlesung wird die Korrespondenz zwischen der Entwicklung von Stadt und städtischem Frei-raum bis hin zur Ausbildung urbaner Landschaften vermittelt. Es werden theoretische Hintergründe der Freiraum- und Stadtentwicklung sowie die historischen, soziokulturellen und politischen Kontexte an ausgewählten Beispielen aufgezeigt. Es erfolgt eine Einführung in Schlüsselbegriffe wie Stadt, Landschaft, öffentlicher Raum. Der Bezug zwischen unterschiedlichen Freiraumkonzepten und städtebaulichen Leitbildern wird dargestellt sowie eine einführende Übersicht über die Geschichte der Freiraumplanung, ihrer Konzeptionsgeschichte sowie der Methoden und Instrumente gegeben.

Seminar Freiraum im städtebaulichen Entwurf (Urban Fabrics)

Im Seminar werden Grundlagen des freiraumarchitektonischen Entwurfes als Baustein der räumlichen

Ordnung auf verschiedenen Maßstabsebenen und Bedeutungsebenen vermittelt. Die Studierenden analysieren unterschiedliche Raumsysteme sowie freiraumarchitektonische/städtebauliche Typiken anhand von Raumcharakteren, Erschließungssystemen und Freiraumtypen. Die Entwurfsarbeit erfolgt anhand ausgewählter räumlicher Entwicklungs- und Ordnungsaufgaben.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester

(WS / SS)

4.1 Entwicklung des städtischen Freiraums

VL 2 2 P WiSe

4.2 Freiraum im städtebaulichen Entwurf

SE 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

1 + 2: Vorlesung mit wöchentlichem Seminar. In den Seminaren werden städtebauliche und freiraumarchitektonische Entwurfsaufgaben gestellt und bearbeitet. Dies umfasst sowohl zeichnerische Darstellung sowie Modellbau. Die einzelnen Erarbeitungsschritte werden durch Gruppengespräche begleitet.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Page 2: Titel des Moduls: LA P4 LP (nach ECTS ... · PDF file• Benevolo, Leonardo (2007): Die Geschichte der Stadt. 9. Aufl., Frankfurt am Main • Löw, Martina (2009): Raumsoziologie

6. Verwendbarkeit

Das Modul kann für den Bachelor Landschaftsarchitektur verwendet werden.

Der Modulteil 4.1 kann als Wahlpflichtfach im Bachelor Ökologie und Landschaftsplanung und den Master Urban Design verwendet werden.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Arbeitsaufwand von 5 LP entspricht 150 h (bei 1 LP für 30 Arbeitsstunden), die sich wie folgt zusammensetzen:

Kontaktzeit: Σ 75 h

VL: 1 x 2 SWS x 15 Wochen = 30 h

SE: 1 x 3 SWS x 15 Wochen = 45 h

Selbststudium: Σ 75 h

VL: 1 x 30 h = 30 h

SE: 1 x 45 h = 45 h

8. Prüfung und Benotung des Moduls

prüfungsäquivalente Studienleistungen

9. Dauer des Moduls

1 Semester

10. Teilnehmer(innen)zahl

Vorlesung unbegrenzt (4.1), Seminargruppen zu je 30 Studierenden (4.2)

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintragung in Teilnehmerliste

Anmeldung zur Prüfung: s. Prüfungsordnung

12. Literaturhinweise, Skripte

Literatur:

Siehe Skripte • Benevolo, Leonardo (2007): Die Geschichte der Stadt. 9. Aufl., Frankfurt am Main • Löw, Martina (2009): Raumsoziologie. 1. Aufl., Frankfurt am Main • Mostafavi, Mohsen (Ed., 2010): Ecological urbanism. 1. Aufl., Baden • Sieverts, Thomas (1999): Zwischenstadt: zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. 3. Aufl., Gütersloh, Berlin • Overmeyer, Klaus (2007): Urban pioneers. Berlin • Raith, Erich (2000): Stadtmorphologie. Annäherungen, Umsetzungen, Aussichten. Wien • Waldheim, Charles (Ed., 2006): The landscape urbanism reader. New York

13. Sonstiges