of 14 /14
Ton, Wortbetonung, Intonation Jonathan Harrington

Ton, Wortbetonung, Intonation Jonathan Harrington

Embed Size (px)

Text of Ton, Wortbetonung, Intonation Jonathan Harrington

  • Folie 1
  • Ton, Wortbetonung, Intonation Jonathan Harrington
  • Folie 2
  • Ton- und Betonungssprachen TonsprachenBetonungssprachen Variation in der Silbenprominenz von Wrtern, oft durch Tonakzente Intonation wird hufig fr pragmatische/semantische Zwecke eingesetzt. Ein Prominenzverhltnis zwischen mindestens 2 Silben (daher keine Sprache in der ma, MA Wortbedeutung differenziert) Ergnzung des Wortschatzes durch lexikalische Tne. Intonation wird kaum fr pragmatische/semantische Zwecke verwendet Einsilbige Minimalpaare (Lexeme, die nur durch Ton differenziert werden) Mutter Hanf Pferd schimpfen Mandarin: [ma]
  • Folie 3
  • Ton- und Betonungssprachen Ohne Ton, ohne (Wort)betonung: Franzsisch, Koreanisch * Peng et al. 'Pan Mandarin Prosodic Transcription. In Jun (2005). Siehe II, Jun 6,1 S. 239 Mandarin-Chinesisch starke (die meisten) und schwache (tonlose) Silben mit Betonung TonsprachenBetonungssprachen ohne Betonung Die Mehrheit Post- lexikalische Tonakzente Die MehrheitSchwedisch, Japanisch Lexikalische Tonakzente Kantonesisch, Thai...
  • Folie 4
  • Eine Silbe wird wegen eines Tonakzentes betont. Die Tonakzente: [konomie]H-H% entstehen wegen der Intonation (post-lexikalisch) [Melanie]L-L%[konomie]L-L% H* Die f0-Kontur ist vernderlich [Melanie]H-H% L* Betonungssprachen mit lexikalischem Tonakzent Betonungssprachen mit post- lexikalischem Tonakzent sind Bestandteil des Wortes (lexikalisch) Die f0-Kontur ist kaum vernderlich, weil die Tne Bestandteil des Wortes, nicht der Satzprosodie/Intonation sind. [ame] RegenSigkeit [ame] H LL H Japanisch
  • Folie 5
  • sehr selten (bersetzen, bersetzen; Russisch: muka (Qual), muka (Mehl); Spanisch: trmino, (Ziel), termin (er beendete) Betonungssprachen mit lexikalischem Tonakzent Betonungssprachen mit post- lexikalischem Tonakzent Minimalpaare wegen Betonungsunterschiede sind: etwas hufiger siehe auch Magisterarbeit, Regina Kaiser Akzent 1Ente Akzent 2 Geist http://www.ling.lu.se/conference/fonetik2006/pdf/ambrazaitis_bruce_fon06.pdf Schwedisch ca. 100 Minimalpaare wie:
  • Folie 6
  • Weitere Merkmale von Betonungssprachen Beweglich oder fest Trochisch, jambisch Beweglich: Deutsch (Magen, konomie, verneinen) Fest: z.B. Polnisch (Betonung immer auf der vorletzten Silbe) Einige Phonologen (z.B. Bruce Hayes) behaupten, dass eine Sprache entweder prinzipiell trochisch oder jambisch isttrochisch oder jambisch ist z.B. Deutsch/Englisch: trochisch (die meisten Wrter haben ein stark-schwaches Betonungsmuster (Magen), obwohl jambische Wrter (kaputt) vorkommen knnen. Tonakent Post-lexikal (deutsch), lexikal (Japanisch, Schwedisch)
  • Folie 7
  • Betonungssprachen mit beweglicher Betonung Faktoren, die die Position der Betonung beeinflussen (Phonologie) Anzahl der Betonungsebenen (Phonologie und Phonetik) Funktionalitt der Betonung (Psycholinguistik und Phonetik) Phonetische Merkmale der Betonung (Phonetik) 1. 2. 3. 4.
  • Folie 8
  • 1. Einige Einflsse auf die Wortbetonung* Morphologie Silbengewicht Grammatische Kategorie Englisch: Ein groer Anteil von Verben hat finale Wortbetonung. Daher auch einige Minimalpaare: subject ('Staatsbrger', Nomen), subject ('unterwerfen', Verb) *Siehe Wiese, 1996, The Phonology of German, Kap. 8 fr Deutsch NationNationalNationalitt schauenzuschauen Rotweinpunsch Stadtbauamt [[A B]C] [A [B C]] In sogenannten Quantitts-sensitiv Sprachen (Latein, Englisch, Italienisch) wird oft ein schwerer Reim in der vorletzten Silbe betont: Schwerer Reim eine Silbe mit entweder: ab.an.dona.ro.ma pa.ra.sol einem langen Vokaleinem kurzen V + K Leichter Reim einem kurzen Vokal Komposita-Struktur
  • Folie 9
  • Mehrsilbige Wrter in Deutsch und Englisch enthalten: Eine Silbe mit primrer Wortbetonung (schwache Silben knnen nie primr-betont sein). Keine, eine, oder mehrere unreduzierte Silben = alle brig bleibenden starken Silben Keine, eine, oder mehrere schwache Silben Gegenstandmanchmalkonomieverneinen Schwache Silbe: der Vokal ist Schwa oder knnte zu einem Schwa reduziert werden 2. Betonungsebenen (Germanische Sprachen)
  • Folie 10
  • Englische Wrter haben kaum unreduzierte Silben und dagegen viel mehr schwache Silben im Vergleich zu Deutsch: Patricia /ptr / /patri:tsi:/ (Oder /tr /) Elisabeth / l zb / /lizabt/ EnglischDeutsch 2. Betonungsebenen (Englisch und Deutsch)
  • Folie 11
  • 3. Phonetische Merkmale der Betonung Die Frage (die leider oft in Lehr- und sogar Forschungspublikationen gestellt wird) - was sind die akustischen/artikulatorischen Merkmale der Betonung? - ist ziemlich sinnlos. Viel besser: welche Betonungsebenen gibt es, und wie unterscheiden sich phonetisch deren Einheiten?
  • Folie 12
  • 3. Phonetische Merkmale der Betonung primr betont vs. unreduzierte Silben starke vs. schwache Silben Hauptschlich supralaryngeal: Schwache Silben haben zentralisiertere Vokale und eine kurze Dauer Hauptschlich laryngeal (durch f0) sollte das Wort akzentuiert sein (weil dann bekommt die primr betonte Silbe einen Tonakzent). August H* (Monat)(Name) Wenn nicht, dann eventuell (minimal) supralaryngeal, insbesondere Dauerunterschiede (hier kann es keine f0-Unterschiede geben, da die Wrter unakzentuiert sind). HANS meint August H*
  • Folie 13
  • Funktion der Wortbetonung 1. Starke Silben sind akustisch stabiler/nicht so variabel Starke Silben in germanischen Sprachen sind fr Hrer wichtiger als schwache Silbe um Wrter zu identifizieren. Hauptschlich drei Grnde: 3. Starke Silben sind fr Hrer in germanischen Sprachen wichtig um Wortgrenzen aufzudecken (siehe Cutler, Leseliste, fr Literatur dazu) da Wrter fters in diesen Sprachen mit starken Silben beginnen. 2. Die phonologischen Kontraste zwischen Vokalen sind in schwachen Silben erheblich eingeschrnkt: meistens // oder kurze hohe Vokale z.B. Englisch: character, /kar kt/; manuscript, /manjskr pt/. Offene Vokale in schwachen Silben in den Sprachen der Welt sind selten.* *siehe Mooshammer, 2008, J. Int. Phon. Assoc, fr weitere Details
  • Folie 14
  • Funktion der Wortbetonung Die erste Silbe in der Mehrheit der Wrter in Englisch, Deutsch, und Hollndisch sind primr betont Cutler, A. (2004) Lexical stress. In The Handbook of Speech Perception, (D. Pisoni & R. Remez, eds.), 264-289. Oxford: Blackwell.