84
B 1645 F Preis 5,90 € 03 2014 12. Jahrgang VISIONEUM Wohnen von übermorgen in Königsbrunn PUBLIKUMSMAGNET „Kopfüber herzwärts“ im Neu-Ulmer Edwin-Scharff-Haus STURMJÄGER mit der Kamera: Daniel Eggert fotografiert Unwetter Die starken Seiten unserer Region Prof. Werner Mang Seelenheil mit dem Skalpell Zum Jubiläum 60 Jahre Bezirk Schwaben Spezial Landkreis Neu-Ulm Veranstaltungen und Termine Großer THERMEN- TEST für Schwaben Wellness & Gesundheit Freizeit

Top Schwaben 2014_03

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Regionalmagazin für Schwaben und das Allgäu

Citation preview

Page 1: Top Schwaben 2014_03

12. J

ahrg

ang

Aus

gabe

03/

2014

Die

star

ken

Seite

n un

sere

r Reg

ion

„Während mein Auto Ökostrom lädt, gehe ich mit gutem Gewissen einkaufen.“

LEW E-Mobility – die umweltfreundliche und sparsame Alternative im Alltag

Die Lechwerke bieten intelligente, unkomplizierte und sichere Ladelösungen – für zu Hause, den fi rmeneigenen Fuhrpark und im öffentlichen Raum. Informieren Sie sich auf www.lew.de.

REGION GEHTUNSERE

B 1645 FPreis 5,90 €

03201412

. Jah

rgan

g

VISIONEUM Wohnen von übermorgen

in Königsbrunn

PUBLIKUMSMAGNET „Kopfüber herzwärts“

im Neu-Ulmer Edwin-Schar� -Haus

STURMJÄGERmit der Kamera: Daniel Eggert

fotografi ert Unwetter

Die starken Seiten unserer Region

Prof. Werner MangSeelenheil mitdem SkalpellZum Jubiläum

60 Jahre Bezirk SchwabenSpezial

Landkreis Neu-Ulm

Veranstaltungen und Termine

Großer

THERMEN-TEST

für Schwaben

Wellness& Gesundheit

Freizeit

Page 2: Top Schwaben 2014_03

Schwerpunktthema Starke Marken & echte Originale

Vorschau nächstes Heft

042014

Ausgabe

Ausgabe 4/2014 erscheint am 18. Dezember 2014. Schwerpunkt: Starke Marken & echte Originale mit Portraits aus Kultur, Musik, Wirtschaft, Politik und Sport – und einer ausführlichen Rezension des Buches „Magie der Märkte“ des Augsburger Ehrenbürgers Kurt Viermetz.

Dazu Veranstaltungen im Winter und das neue top schwaben-Spezial Wittelsbacher Land Foto

s: W

olfg

ang

Stro

bl, F

otol

ia, N

. Reb

el

Vorschau

032014

Aus dem Inhalt

63 Meisterbonus, Fugger und Welser Erlebnismuseum

und LandART-Kunstpfad in Bonstetten

78 Publikumsmagnet „Kopfüber herzwärts“

SPEZIAL: LANDKREIS NEU-ULM66 „Bildungspolitik ist Sozialpolitik!“ Interview mit

Neu-Ulms Landrat Thorsten Freudenberger

68 Kernthemen Natur & Kultur Tourismus

70 Erste Bildungsregion Bayerns, Krankenhäuser,

Ratiopharm-Arena und junge Künstler

72 Grenzregion – stark vernetzt, Renaturierung Iller

74 Kloster Roggenburg Aushängeschild für die Region

76 „Wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es auch dem Landkreis gut!“

80 Veranstaltungen: Oktober/November 2014

84 Impressum

FREIZEIT, WELLNESS & GESUNDHEIT

04 Schwaben boomt: So viele Gäste waren es noch nie

07 Ferienimmobilien haben ihren Preis

08 Zurück in die Natur – am besten mit dem Auto

10 Braucht Bad Wörishofen eine Verjüngungskur?

12 top schwaben-Thermentest: Für den kleinen Sommer zwischendurch:neun Thermen und Erlebnisbäder Schwabens im Test

20 Sorgenkind StadtbadDas Augsburger Jugendstiljuwel braucht Pflege

22 „Wir stellen uns dem Wettbewerb!“ Das Heilbad Krumbad im Umbruch

24 Seelenheil mit dem Skalpell Interview mit Schönheitschirurg Prof. Werner Mang

28 5 Millionen Mitglieder im Blick Finanzverhandlungen für die Sportförderung

30 Patienten sollen sich willkommen fühlen Das Konzept der Hessingpark-Clinic in Augsburg

60 JAHRE BEZIRK SCHWABEN32 Der „erste Schwabe“ Jürgen Reichert

Interview mit dem Bezirkstagspräsidenten

36 Der Bezirk: in Berührung mit jedem Zweiten

38 Alfred Schneid: Direktor aus Leidenschaft

40 Heinz Liebert: der Herr der Zahlen

42 Gertrud Kreutmayr: Managerin für das Soziale

44 Mercedes Leiß: Kultur und Europa fest im Blick

46 Claudia Kreibich: für die Rechte, Jugend und Natur

48 Thomas Düll: sieben Kliniken und ein halbes Hotel

50 Kloster Irsee: die Tür steht offen - mehr noch das Herz

QUER DURCH DIE REGION52 Sturmjäger: Daniel Eggert fotografi ert Landschaften am Himmel – und Unwetter

60 Donauwörther Kulturtage

61 Ehren für Ehrenamtler / Augsburg liest ein Buch

62 Wohnen von übermorgen: Visioneum Energie +

Großer

THERMEN-TEST

für Schwaben

Page 3: Top Schwaben 2014_03

3

Editor ia l

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

auch wenn die Freibäder und viele Hüttenbetten heuer witte-

rungsbedingt leer geblieben sind – für uns war es ein „heißer

Sommer“. Von Juli bis September haben wir zwischen Neu-

Ulm und Oberstdorf neun Thermen und Erlebnisbäder im

bayerischen Schwaben getestet. Was eher nach Urlaub, Well-

ness und Erholung klingt, war für unsere Redaktion echte Ar-

beit: Gäste befragen, vor Ort recherchieren, Eindrücke sam-

meln – manchmal in zwei Bädern an einem Tag. Zugegeben:

An richtig grauen Regentagen, wie wir sie in Oberstdorf oder

Schwangau hatten, entwickelte die Recherche zwischen Sole-

becken und Panoramasauna durchaus ihren Charme und

machte es möglich, das Angenehme mit dem Nützlichen zu

verbinden. Andernorts dagegen offenbarte sie wenig Erqui-

ckendes. Dazu mehr in unserem Thermentest ab Seite 12.

Dass uns auch „heiße Tage“ erwarten würden, war uns bereits

klar, bevor die Möbelpacker kamen: Doch mit dem Umzug von

der Bäckergasse in die Eserwallstraße – zwischen Freilicht-

bühne und IHK Schwaben gelegen – war auch klar, warum

kaum jemand zu finden ist, der mit Telekom & Co. zufrieden ist.

Obwohl exakt terminiert und vom magenta-farbenen „Dienst-

leister“ so bestätigt, waren wir erst mal nicht erreichbar: Zwei

Wochen ohne Telefon und Fax, ohne Internet und Mail machen

nach einem ersten Aufbegehren ratlos, tatenlos, dann hilflos.

Alle Rädchen stehen still, nur weil die Telekom das will ...

Zum Glück waren wir „nur“ zwei Wochen offline, sonst hät-

ten uns die vielen Informationen unserer Leserbefragung der

letzten Ausgabe nicht erreicht. Unsere Leser wissen genau,

was sie wollen und welche Wünsche sie haben: top schwaben

soll bunter werden, was die Themen angeht: vor allem inte-

ressante Menschen aus der Region, aber auch Brauchtum,

Heimatgeschichte, Kunst, Kultur, Kulinarik, Gastronomie, Ge-

sundheit, Architektur und Wohnen und die regionale Wirtschaft

sollen in top schwaben zukünftig eine stärkere Rolle spielen –

ein Wunsch, dem unsere Redaktion gerne nachkommen wird.

Was uns freut, ist das Lob, das wir für den Relaunch erhal-

ten haben. Die Wertigkeit des Heftes wird ebenso gewürdigt

wie die redaktionellen Inhalte, die Fotos – vor allem auch die

Bildstrecke, die es in dieser Ausgabe nun zum dritten Mal gibt

– und das „frische“ Layout. Persönliches Lob wie „Sie haben

einen sehr hohen Qualitätsstandard gesetzt“ sind gleichzeitig

Ansporn und Motivation, den eingeschlagenen Weg engagiert

weiterzugehen, unser Blatt Schritt für Schritt weiterzuent-

wickeln, neuen Themen zu öffnen und Storys zu finden, die

nicht nur unterhalten, sondern einen Blick „hinter die Kulis-

sen“ ermöglichen oder charakterisieren sollen, wie schwäbi-

sche Persönlichkeiten „ticken“ – z. B. in dieser Ausgabe im

Interview mit dem Schönheitschirurgen Prof. Werner Mang,

den wir in seiner Lindauer Bodenseeklinik besuchen durften

(Seite 24), den interessanten Gesprächen mit den Verantwort-

lichen beim Bezirk Schwaben (im Sonderteil „60 Jahre Be-

zirk“ ab Seite 32) und mit Neu-Ulms neuem Landrat Thorsten

Freudenberger auf Seite 66. Wolfgang Strobl, Herausgeber, [email protected] Redaktion top schwaben, Eserwallstraße 17, 86150 Augsburg

„Heiße Tage“ unter grauem Sommerhimmel

topschwaben.de, facebook.com > top schwaben, twitter.com/topschwaben

Page 4: Top Schwaben 2014_03

4

Text: Florian Pittroff

Schwaben boomt: So viele Gästewaren es noch nie!

Mehr Übernachtungen als im

Bayerischen Wald oder im

Schwarzwald – das Allgäu ist

„Spitze im Süden“. Mehr Über-

nachtungen hat nur München.

Übernachtungenin Millionen

1052

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

Berlin

München

Nürnberg

Leipzig

Dresden

Allgäu

Page 5: Top Schwaben 2014_03

5

Kolumnent i te l

In Schwaben lässt sich das alles erleben – und die neuesten

Zahlen des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben

belegen, dass der Gast von heute das auch zu schätzen weiß:

Das Allgäu und Bayerisch-Schwaben zählen zu den beliebtes-

ten Urlaubszielen in Bayern. (Quelle: Bayerisches Landesamt für

Statistik). Im Gebiet des Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch-

Schwaben stieg die Zahl der Gästeankünfte für das erste Halbjahr

2014 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent. Bei den Über-

nachtungen konnte ebenfalls ein Plus von 1,6 Prozent erreicht

werden – eine gute Bilanz angesichts der schneearmen Monate

Februar und März 2014. Über zwei Millionen Gäste mit über

sechs Millionen Übernachtungen verbrachten heuer bereits ih-

ren Urlaub zwischen Bodensee, den Alpen und dem Nördlinger

Ries. Damit liegt das Ergebnis des Tourismusverbands Allgäu/

Bayerisch-Schwaben über dem bayerischen Durchschnitt, wo

Schon in der Antike war das Verreisen bekannt und beliebt. Allerdings nur bei den Privilegierten. Eine Reise zu tun, war den reichen Schichten vorbehalten – und beschränkte sich auf Ausflüge zu bestimmten

Ereignissen, wie den Olympischen Spielen der Antike in Griechenland, zu Wettkämpfen oder zu einer frühen Form des Wellness in Parks oder Bädern. Der Tourist von heute sucht eigentlich nichts anderes.

Seine Eckpfeiler sind ebenfalls: Entspannung, Erholung und das Kennenlernen anderer Kulturen.

2,2 Prozent mehr Ankünfte und 0,9 Prozent mehr Übernachtun-

gen registriert wurden. Die Zahlen der Gästeankünfte und Gäs-

teübernachtungen waren schon nach dem sehr guten Ergebnis

2012 im Jahr 2013 nochmals leicht gestiegen und lagen teilweise

bereits auf einem langjährigen Höchststand. Damit aber noch

nicht genug. „Seit 1995 geht es mit den Gästeankünften konstant

bergauf“, so Geschäftsführer Bernhard Joachim.

Auf „Grand Tour“ im SchwabenlandDie Touristen kommen von überall her, um das schöne Schwa-

benland zu entdecken. Das war früher schon so – also ganz frü-

her. Während des späten Mittelalters zum Ende des 17. Jahrhun-

derts kam es in Mode, junge Adelige auf die so genannte „Grand

Tour“ zu schicken. Diese mehrjährige Tour brachte die Reisen-

den durch fast ganz Europa – Ziel dieser Reisen war die Bildung

Sommer wie Winter ein Vergnügen zwischen Natur und Kultur: am Fuß der Harburg links, im Allgäu (oben). Fotos: Allgäu GmbH/Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Schwaben boomt: So viele Gästewaren es noch nie!

Kartenquelle: Nationalatlas aktuell, Leibniz-Institut für Länderkunde

Page 6: Top Schwaben 2014_03

6

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

in Sprache, Kultur und Menschenkenntnis. Apropos Kultur:

Kaum ein anderes Reiseziel in Deutschland bietet so viele his-

torische Städte auf so engem Raum wie Bayerisch-Schwaben.

Fürs „Städtehüpfen“ ist das ideal, denn mit der schwäbischen

Donau und der Romantischen Straße stehen zwei besonders

attraktive Routen für Städtefans zur Wahl. Große Highlights,

kleine Geheimtipps: Bayerisch-Schwaben mit seinen „Leucht-

türmen“ Augsburg und Legoland Deutschland, dem Geopark

Ries und dem Schwäbischen Donautal bietet vielfältige Er-

lebnismöglichkeiten – gerade für den Kurzurlaubs- und Aus-

flugstourismus. Städte- und kulturinteressierte Gäste finden

hier genauso inspirierende Anregungen wie Naturfans, Aktiv-

urlauber und Familien. Genauso natürlich im Allgäu, das mit

malerischer Natur, allgegenwärtiger Alpenkulisse und traditi-

onsreichen Städtchen ideale Bedingungen für Aktivurlaub und

Erholung bietet. Die vielen Erlebnismöglichkeiten waren und

sind aber auch ein stetig anhaltender Entwicklungsprozess. So

entstanden, wie die Marketingleute sagen, über die Jahre für

ganz Schwaben vorzeigbare, attraktive und marktfähige „Leit-

produkte“ in den Themen Wandern, Gesundheit, Radfahren,

Kultur sowie Winter und Städte. Bayerisch-Schwaben ist vor

allem in den Feldern Familie, Rad, Städte und Natur aktiv. So

wird den Gästen als guter Wegbegleiter der Erlebnispass mit

an die Hand gegeben. Das Bonusheft beinhaltet 31 Freizeitat-

traktionen in und um Bayerisch-Schwaben. Jeder Tipp umfasst

einen Coupon für kleine Extras oder Vergünstigungen. So zeigt

der Pass zum einen die Erlebnisvielfalt Bayerisch-Schwabens

und bietet gleichzeitig einen Anreiz, diese Freizeitattraktionen

auch zu besuchen.

Seufzende Ritter und donnernde MeteoritenWer lieber lauscht, dem sei das jüngste Erfolgsprojekt der Des-

tination ans Herz gelegt, die „Bayerisch-Schwaben-Lausch-

tour“. Piepsende Zeitmaschinen und donnernde Meteoriten,

seufzende Ritter, meckernde Orgelpfeifen oder der Pulsschlag

eines wiederbewässerten Moors: Die „Bayerisch-Schwaben-

Lauschtour“ bietet großes Kino für die Ohren – mit viel Info,

Humor und Sound-Erlebnis. Und alles unter freiem Himmel!

Insgesamt gibt es bereits 14 Lauschtouren in ganz Bayerisch-

Schwaben – in der Stadt genauso wie mitten in der Natur: Ap-

ropos Natur: Mit der so genannten „Wandertrilogie“ ging 2014

das größte bisherige Entwicklungsprojekt der Destination All-

gäu an den Start. Geschäftsführer Bernhard Joachim betont,

dass die Wandertrilogie Allgäu die umfassendste Produktent-

wicklung im Allgäu ist. „In keinem unserer anderen Themen

haben wir so lange, so umfangreich und mit so viel Überzeu-

gung gearbeitet wie an der Wandertrilogie.“ Das Weitwan-

derwegenetz vereint drei Höhenlagen und Landschaftsbilder

sowie eine individuell wählbare Routenführung zu einem herr-

lichen Wandererlebnis. Auf insgesamt 876 Kilometern bestens

ausgeschilderten Wegen erleben Wanderer die landschaftliche

Vielfalt des Allgäus. Je nach Vorlieben und Kondition lassen

sich individuelle Routen zusammenstellen, auf denen Natur-

und Kulturinteressierte gleichermaßen auf ihre Kosten kom-

men. Die Allgäu GmbH hat hier wirklich deutschlandweit be-

achtete Destinationsentwicklungsarbeit geleistet, denn „eine

stabile Tourismusentwicklung ist kein Automatismus. Wir

haben gesagt, Kirchturmdenken ade, wir arbeiten alle zusam-

men unter dem Dach der Marke Allgäu“, so Geschäftsführer

Bernhard Joachim. Und so konnte sich das Allgäu ganz vorn

positionieren – gerade in so umkämpften Tourismusfeldern

wie Rad, Wandern oder auch Wellness. „Zu diesen drei The-

men wurden dann auch die entsprechenden Leuchtturmpro-

dukte für die Region entwickelt“, erläutert Geschäftsführer

Joachim. Und herausgekommen ist neben der „Wandertrilo-

gie“ noch die „Radrunde Allgäu“. Hier kann man von leicht bis

anspruchsvoll auf 450 Kilometern die beeindruckende Natur

des Allgäus erkunden – und „Alpenwellness Allgäu“. Und weil

die Skisaison nicht mehr weit ist, sei noch der Ausblick auf den

Winter gestattet. Mit dem Liftpass „Superschnee Allgäu-Tirol-

Kleinwalsertal“ kann der Brettl-Fan auf über 500 Pistenkilo-

metern seiner Leidenschaft frönen. Aber so richtig!

Und wer nun zu alledem was zu sagen hat, für den gibt es zwei

neue Blogs: www.familienbayern.com für Bayerisch-Schwa-

ben und www.allgaeueralpen.com fürs Allgäu. Damit will man

die vielfältigen touristischen Attraktionen der Region bekann-

ter machen, aber auch mit den Gästen direkt in Kontakt treten.

Denn wie es sich für einen Blog gehört, sollen hier auch Ur-

laubs- und Tagesgäste selbst ihre Geschichten erzählen.Foto

: Tou

rism

usve

rban

d Al

lgäu

/Bay

eris

ch-S

chw

aben

.

In Schwaben gibt’s was auf die Ohren:Die Lauschtouren sind ein Erfolgsprojekt

Über iPod oder Smartphone gibt es 14-mal großes Kino für die Ohren: mit viel Information, Humor und Sound-Erlebnis unter freiem Himmel

Page 7: Top Schwaben 2014_03

7

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und GesundheitFoto: W

olfgang Strobl

Die Beliebtheit des Allgäus hat ihren Preis: Ferienimmobilien sind teuer wie nie

Das Allgäu boomt, der Markt für Ferienwohnungen ist fast

leergefegt. „Wir verzeichnen eine sehr hohe Nachfrage nach

Ferienwohnungen, Häusern und nach alten Höfen außerhalb

der Ortschaften“, stellt Andrea Schwendinger, Vertriebsassis-

tentin in der Immobilienabteilung der Sparkasse Allgäu, fest.

Vor allem aus dem Großraum Stuttgart häufen sich die An-

fragen. „Die denken offenbar, im Allgäu

sind Immobilien noch günstig und haben

die Vorstellung, dass man für 80.000 oder

100.000 Euro noch einen Hof mit ein paar

Hektar Land kaufen kann“, erzählt sie aus

ihren Erfahrungen mit Anrufern vom Ne-

ckar. „Wenn ich dann sage: Da müssen sie

das Sechsfache rechnen, ist erst mal Stille

am anderen Ende der Leitung.“ In der Tat

sind die Preise in den letzten Jahren im Allgäu kräftig gestie-

gen. Die Sparkasse spricht von rund 30 Prozent, um welche die

Preise seit der Niedrigzinsphase angezogen hätten. Das nut-

zen offensichtlich viele Verkäufer. „In Hopfen am See liegt eine

Wohnung, Baujahr 1997, mit 45 Quadratmetern bei 185.000

Euro“, erzählt sie, „das ist schon fast Münchner Niveau.“ Al-

penblick in Verbindung mit See ist am

meisten gesucht – und wird am höchsten

bezahlt. Aktuell zeichnet sich ein ganz

neuer Trend ab: „Oft tun sich drei, vier

Pärchen zusammen, um in einem alten

Hof oder einem großen Haus eine Alters-

WG zu planen“, so Schwendinger. Wenn

das Berufsleben vorbei ist, will man halt

dorthin, wo‘s schön ist ... wos

4.000 Euro pro Quadratmeter für Gebrauchtimmobilien sind keine Seltenheit.

© Eckhart Matthäus Fotografie

© Eckhart Matthäus Fotografie

Page 8: Top Schwaben 2014_03

8

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

FüssenSchwangau

Hohenschwangau

Berge bedeuten Ruhe, Einsamkeit und atemberaubende Natur. Oder doch nicht? Jedes Wochenende drängen Touristenströme die Berge wie etwa den Tegelberg hinauf. Ob die sich mit Rotwild und Haselhuhn vertragen?

Zurück in die Natur, am besten mit dem Auto

der es um das Überleben der Tiere geht. Skifahrer müssen

dann besondere Rücksicht auf die Ruhegebiete nehmen, um

die Vogelart nicht zu gefährden. Ausgleich zum touristisch

genutzten Tegelberg schafft etwa das Naturschutzgebiet, das

sich direkt an den Berg anschließt.

Es ist also gut, wenn einzelne Gegenden touristisch stärker

genutzt werden – zumindest, was massive Erschließungs-

maßnahmen angeht. Das schafft an anderen Stellen Entlas-

tung. „Ansonsten ist die Streuung natürlich schon vorhanden,

weil flächendeckend ein Wanderwegenetz existiert“, sagt

Ruckriegel. „Das ist an sich aber auch schon eine Lenkung

und trägt zum Naturschutz bei.“

Seit 1968 gibt es sogar Bestrebungen, auf einem 230 km2 gro-

ßen Gebiet im Ammergebirge einen Nationalpark einzurich-

ten, in dem die Natur sich selbst überlassen und auf kommer-

zielle Forstwirtschaft verzichtet wird. Dieser Nationalpark

würde auch den Tegelberg umfassen. Das Anliegen hat seit

2011 einen eigenen Förderverein. „Wir leben in einer Welt, in

der die Natur zunehmend zerstört wird und sich Mensch und

Natur entfremden“, sagt Hubert Endhardt, erster Vorstand

des Fördervereins Nationalpark Ammergebirge. „National-

parks sind wichtige Orte für Natur- und Selbsterfahrung des

Menschen.“ Zudem seien die Besucher von Nationalparks oft

Talstation Tegelberg, Samstag, 12 Uhr. Vom Parkplatz aus

sind es nur wenige Stufen hinauf zum Kassenhäuschen der

Tegelbergbahn. Hier gibt es das Ticket zum Gipfel: Wanderer,

die durch die Wälder schreiten. Drachenflieger, die durch die

Lüfte gleiten. Besucher, die einfach nur den Ausblick genie-

ßen wollen ... eine illustre Schar bunter Gäste, von denen die

Seilbahn pro Stunde 470 Personen hinaufbringt. An guten Ta-

gen sind das einige tausend Menschen. Einsamkeit ade.

„Wer Einsamkeit sucht, muss antizyklisch losziehen“, rät Jörg

Ruckriegel, Ressortleiter Natur- und Umweltschutz beim Deut-

schen Alpenverein (DAV). Sehr früh am Morgen oder wenn das

Wetter mal nicht so gut ist, seien die Wege weniger frequen-

tiert. „Aber nicht jeder sucht Einsamkeit in den Bergen. Für

viele ist es kein Problem, wenn mehr Leute unterwegs sind.“

Besinnliche Einsamkeit scheint also nicht das Ziel zu sein. Die

Besucher genießen die Natur, die Wälder, Bächlein und die

frische Luft in geselliger Runde. Nur: Wie viele Menschen ver-

trägt die Natur? „Auf den ersten Blick denkt man, dass Touris-

mus und natürliche Lebensräume nicht zusammenpassen“,

sagt Dietmar Prantl, Förster in Füssen-Schwangau. „Der Te-

gelberg wird intensiv genutzt, da liegt der Schwerpunkt auf

dem Tourismus. Das ist auch in Ordnung. Man muss nur auf

der anderen Seite Ruhezonen für die Tiere schaffen.“ Ein Bei-

spiel: Der Winter ist eine kritische Zeit für Raufußhühner, in

Text: Kristin Ruckschnat

Page 9: Top Schwaben 2014_03

9

FüssenSchwangau

Hohenschwangau

Bayerischer Alpenplan Zone A Zone B Zone C

Seit 1972 gibt es den Bayerischen Alpenplan, der durch Zonierung die nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum fördern soll. Zone A (grün), die „Erschließungs-zone“, umfasst ca. 35,3 Prozent der Bayerischen Alpen. Zone B (gelb) wirkt als „Pufferzone“ (22,2 Prozent), in der (Infrastruktur-)Projekte vor der Umsetzung erst ökologisch geprüft werden müssen. Den größten Anteil mit 42,5 Prozent nimmt Zone C (rot) ein, die Ruhezone. Sie ist als strikte Schutzzone angelegt. In ihr sind alle Verkehrsvor-haben außer notwendigen landeskulturellen Maßnahmen nicht zulässig.

Foto

: Flo

rian

Ham

mer

ich

/ To

uris

mus

verb

and

Allg

äu/B

ayer

isch

-Sch

wab

en, g

oogl

e m

aps,

foto

lia

besonders umweltfreundlich eingestellt und interessiert; was

teilweise bereits bei der Anfahrt sichtbar würde.

Denn viele Bergbesucher genießen Wochenende für Wochen-

ende die Natur – und reisen trotzdem mit dem Auto an. Ruck-

riegel: „Das ist ein Problem. Gerade in den Bayerischen Alpen

sieht man jedes Wochenende, dass viele Menschen unterwegs

im Stau stehen. Das ist nicht nur wenig komfortabel, sondern

hat auch Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß.“ Klimafreund-

licher und angenehmer sei es, mit der Bahn zu fahren. „Das

hat zusätzlich den Vorteil, dass man vielleicht sogar eine Über-

schreitung machen kann und von dem anderen Punkt wieder

zurückfährt, ohne sich Gedanken ums Auto machen zu müs-

sen.“ Um die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu för-

dern, schlägt der Deutsche Alpenverein in seinem Mitglieder-

magazin Touren vor, für die kein Auto benötigt wird. Zudem ist

geplant, im Internet ein Mobilitätsportal zu erstellen, auf dem

die Informationen gebündelt zur Verfügung stehen.

Auch Förster Prantl wünscht sich einen rücksichtsvollen Um-

gang miteinander: „Es gibt Probleme, wenn sich Wanderer

und Mountainbiker in die Quere kommen; genauso ist es mit

Tourismus und dem Schutz von Lebensräumen. Es gibt immer

gesellschaftliche Ansprüche bezogen auf die Nutzung der Na-

tur. Das Wichtige ist, dass Rücksicht genommen wird, dann

brauchen wir auch keine strengen Regeln.“

Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

Page 10: Top Schwaben 2014_03

10

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

Bad Wörishofen ist ein Kurort und hat ein wertvolles Allein-

stellungsmerkmal: Kneipp. „Daran sollte sich auch nichts

ändern. Ansonsten vermischen wir uns mit vielen anderen

Tourismus orten im Allgäu, die aber immer auch ihre Berge

und Seen haben“, sagt Bernhard Auer, Chef des Hotels „Das

Marienbad“ in Bad Wörishofen. Die große Mehrheit seiner

Gäste ist „55 plus“, wie überall in Bad Wörishofen. Beim

Bummeln an der Kurpromenade treffen sich die eher älteren

Semester – aber was ist schon ein älteres Semester: 50, 65,

70, 90? Und wie alt sind die jungen Semester? Sind das die

20-Jährigen, die 35-Jährigen oder hier auch

noch die 60-Jährigen? Bad Wörishofens Kur-

direktor Horst Graf sieht das so: „Die Älteren

sind jünger geworden“. Um seine These zu

untermauern zieht der Kurdirektor Albrecht

Dürer zu Rate, genauer gesagt ein Bild von

Dürer, auf dem er seine Mutter gezeichnet

hat. Sie war damals 60 Jahre. Auf dem Bild

ist eine verhärmte, hagere und ausgemergelte Frau zu se-

hen. Dieses Bild, sagt Graf, stimme so eben heute nicht mehr.

Es habe sich vieles geändert und der 60-Jährige sei heute

eben noch jung – und deshalb soll Bad Wörishofen auch jün-

ger werden. Also ... nicht von heute auf morgen – „aber man

Braucht Wörishofeneine Verjüngungskur?Bad Wörishofen in der Findungsphase

muss es schon im Blick behalten“, so Horst Graf, der vor gut

zweieinhalb Jahren sein Amt angetreten hat. Seine Devise

ist: „Zuerst beobachten – bevor man etwas wegkehrt“. Um

eine Veränderung durchführen zu können, „müssen wir alle

in Bad Wörishofen mitnehmen, die Gastronomie genauso wie

den Einzelhandel und die Hotels“. Und das scheint auch zu

funktionieren. „Natürlich gibt es mittelfristige oder langfris-

tige Ziele“, betont Graf. 1986, in den „goldenen Zeiten“ der

Kneippstadt, lagen die Spitzenwerte bei etwa 1,4 Millionen

Übernachtungen mit 77.000 Ankünften pro Jahr.

Der Gast bleibt nicht mehr drei WochenHeute stehen 700.000 Übernachtungen 135.000 Ankünften

gegenüber. Das bedeutet, Bad Wörishofen liegt immer noch

im Trend – der Gast bleibt aber nicht mehr zwei oder drei

Wochen, sondern eher eine Woche oder zehn Tage. Klar seien

die Übernachtungszahlen zurückgegangen, aber dieser Trend

ist, so Graf, bundesweit zu beobachten. Heute sind die Men-

schen wesentlich mobiler. Da geht es neben

Bad Wörishofen auch schon mal für drei, vier

Tage nach London oder 14 Tage in die Türkei.

Erst wenn der so genannte Stress zuschlägt,

wenn der Mensch merkt, dass er nicht mehr

so belastbar ist, wird er Möglichkeiten su-

chen, etwas mehr für sich und seine Gesund-

heit zu tun. „Und hier kommt der Kurort ins

Spiel“, meint Hotelchef Auer, „in einem Kurort habe ich die

Möglichkeit, einfach mal langsam zu tun. Ich bin nicht ge-

jagt und muss nicht jeden Tag einen Berg ersteigen oder ein

anderes touristisches Highlight mitmachen. Der Kurort bzw.

das Kurhotel gibt mir die Möglichkeit, mich und meine Natur

Es kommt schon ein wenig beschaulich daher, oder soll man eher sagen „unaufgeregt“ oder gar „entschleunigt“? Nirgendwo sonst wird die original Kneipp-Kur seit über 150 Jahren erfolgreich ange-wendet und verabreicht. Die Rede ist von Bad Wöris-hofen – einer Stadt mit vielen alten Menschen.

Foto

: Bad

Wör

isho

fen

Page 11: Top Schwaben 2014_03

1 1

auch mal von einer anderen Seite kennenzulernen, durch die

verschiedensten Anwendungen, Massagen und Therapien.“

Aber bei allen Diskussionen um Alt oder Jung, Bad Wörishofen

muss sich bewegen, um weiter konkurrenzfähig zu bleiben.

Das sieht auch Kurdirektor Horst Graf so. Die Lifestyle-Kom-

ponente sei noch ausbaufähig.

Bad Wörishofen soll „hip“ werden„Wir wollen den Aktivcharakter mehr in den Vordergrund stel-

len. Bad Wörishofen müsse „hip“ sein. „Hip“ bei den Jüngeren

und „hip“ bei den Älteren. „Dann sind wir auf dem richtigen

Weg“. Horst Graf sieht auch, dass sich innerhalb der Stadtge-

sellschaft einiges bewegt und schon bewegt hat. „Ein Kurkon-

zert ist immer noch das Größte für die Gäste – insbesondere

für die Älteren. Aber auch die Jüngeren interessieren sich für

Orchestermusik. Und das Kurorchester hat reagiert. Jazz, Di-

xieland, Swing zum Frühschoppen und das klassische Kurkon-

zert dann am Nachmittag: Alle sind zufrieden, alle fühlen sich

abgeholt. Ein weiteres Beispiel ist der Barfußpark. Auf 1.550

Metern an 23 Erlebnisstationen kann man mit seinen Füßen

die unterschiedlichsten Bodenbeläge erforschen. An schönen

und sonnigen Tagen sind bis zu 200 Leute am Pfad, weiß der Kur-

direktor. Und zwar Familien mit Kindern und ältere Menschen.

Ein frischer Internetauftritt für die KlientelGraf sagt von sich, er sei „Marketingmann und Vertriebler“,

einer, der auch Wert auf Werbung im Internet legt. Bad Wöris-

hofen ist auf Facebook – und erreicht dort genau die richtige

Klientel. Denn die Teens und Twens sind längst umgezogen

auf Instagram und haben Facebook ihren Eltern überlassen...

Auch der Internetauftritt wurde überarbeitet. Er ist frischer,

moderner, informativer und nicht mehr nur auf Sanatorium

getrimmt. Wellness und Gesundheit stehen im Vordergrund.

Der Anspruch an einen Kurort hat sich nämlich verändert.

Insgesamt gilt: Gäste wollen eine qualifizierte Betreuung,

messbare Ergebnisse und vor allem möchten sie sich nicht alt

und hausbacken fühlen.

Mit Kneippen zum UNESCO-Kulturerbe?Übrigens hat man sich in Bad Wörishofen mit der Kneipp-The-

rapie für das immaterielle UNESCO-Kulturerbe beim Baye-

rischen Kultusministerium für das bundesweite Verzeichnis

beworben, denn Kneipp ist mehr als nur kaltes Wasser. pit

Einladung Symposium„Chancen und Herausforderungen für den ländlichen Raum“24. OKTOBER 2014

Der ländliche Raum macht etwa 81% der Gesamt-fläche des Regierungsbezirks Schwaben aus. Vor diesem Hintergrund richtet der Verkehrsverbund Mittelschwaben das erste Symposium zum Thema „Chancen und Herausforderungen des ÖPNV im ländlichen Raum“ aus, das sich an Entscheidungs-träger aus Politik und Verwaltung in Schwaben richtet.

Die Themen:• Perspektiven für den ÖPNV im ländlichen Raum• Herausforderungen im ländlichen Raum und

Lösungsansätze• Anforderungen an den ÖPNV aus Sicht der

Senioren• fahrgastfreundliche Gestaltung des ÖPNV• Fallbeispiel: Bürgerbus Salach• Fallbeispiel: Flexibus im Landkreis Günzburg• Fallbeispiel: Pfiffibus im Landkreis Neu-Ulm• ganzheitliche Fahrplanauskunft für ländliche

Räume am Beispiel VVM

Kompetente Referenten der Bayerischen Staats- regierung, des Bayerischen Gemeindetages, der Sozialplanung und innovative Praktiker aus dem ÖPNV zeigen in ihren Impulsvorträgen auf, wie der ländliche Raum für seine Bürgerinnen und Bürger nachhaltig attraktiv und lebenswert bleibt und wel-che Maßnahmen erforderlich sind, die Entwicklun-gen der Demografie, des Schulwesens und des neuen Freizeitverhaltens positiv zu gestalten.

Interessiert?Für Informationen und Rückfragen steht Ihnen gern Herr Martin Kreutner zur Verfügung.

VVM Verkehrsverbund MittelschabenHerrn Martin Kreutner, Tel. +49 (0) 8282 [email protected]

Page 12: Top Schwaben 2014_03

12

Kolumnent i te l

Kristalltherme Schwangau

Großer

THERMEN- TEST

für Schwaben

Page 13: Top Schwaben 2014_03

13

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

Der Kies knirscht unter den Füßen, ein sanftes Plätschern

dringt ans Ohr. Eine Phoenix-Palme, zwei Handvoll Badegäs-

te, die in der warmen Septembersonne entspannt auf ihren

Liegen dösen. Aus einiger Entfernung trägt die sanfte Herbst-

luft leise fröhliches Badetreiben herüber, freudiges Kinderge-

schrei – ein Bild wie aus dem Reisekatalog. Das Schöne: Man

muss nicht in das Flugzeug steigen, um eine kleine Auszeit zu

genießen. Einige schöne Badeziele liegen direkt vor unserer

Haustür. Zum Beispiel das Wonnemar in Sonthofen, wo eben

jene kleine Szene spielte. Der sanft nach Süden abfallende

Außenbereich der Saunen-

welt wurde gerade erwei-

tert. Eine bis übers Dach

in die Böschung ein-

Foto

s: Th

erm

en, A

ufm

ache

rbild

: The

rme

Bad

Wör

isho

fen

gebaute, wohlig-dunkle, kreisrunde Erdsauna mit großem

Kaminofen im Zentrum wird jede Stunde vom Personal mit

großen Buchenscheiten befeuert. Aus der großen, neuen, ver-

glasten Panoramasauna blickt man dagegen hinein ins Iller-

tal, wo unmittelbar am Bad fast 100 Enten quakend über

eine vom Regen durchtränkte Feuchtwiese wackeln, und

auf die Sonthofen umgebende Bergwelt – eine perfekte Sym-

biose von Landschaft und Erholung. „Einfach schön hier“,

sagt ein Gast, der mit seiner Frau aus Lindenberg hier ist,

„das Bad hat durch die Erweiterung sehr gewonnen.“ Schön

war das Bad schon vorher, seit es nach dem verheerenden

Iller-Hochwasser im August 2005 so stark beschädigt wurde,

dass es für vier Monate schließen musste. Es ist geteilt in den

Bereich „Erlebnis- und Sportbad“, Gesundheitsbad und

Saunawelt – ein Konzept, das aufgeht: Auf dem Parkplatz

sind Autokennzeichen von Ravensburg, Lindau, Bregenz,

Augsburg und Weilheim zu sehen. Die Gäste kommen

gezielt nach Sonthofen, vor allem Familien mit Kindern.

Die fahren vor allem auf die Brandung im von künstli-

chen Felsen und Palmen umgebenen „Abenteuerwel-

lenbecken“ und eine Rutschpartie in der „Kamikaze-

rutsche“, der Blackhole-, Crazy-River-, Turbo- oder

Familienrutsche ab. Nebenan, im Schwimmerbecken,

geht es weitaus ruhiger zu – auch wenn der Geräusch-

pegel im Erlebnisbad heftig ist. „Wir kommen hier

regelmäßig her“, erzählen zwei Jungs um die 20, die

aus Memmingen rund 70 Kilometer Anfahrt in Kauf

Für den kleinen Sommer zwischendurch

Der Sommer war schneller vorbei als erhofft. Die Tage sind bereits wieder kurz, graue Regenschleier und Nebeltage drücken auf die Stimmung. Gut, dass es in der Region einige Wellness-Tempel und Freizeitbäder gibt, die den Sommer zurückbringen – zumindest für einen Tag oder ein paar Stunden. Welche Thermen lieben die Schwaben besonders, welche weniger? top schwaben hat’s getestet.

Aquaria Oberstaufen

Therme Bad Wörishofen

Kristalltherme Schwangau

Text: Wolfgang Strobl

Page 14: Top Schwaben 2014_03

14

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

nem Sanarium wählen. Auch vom 33 Grad wohltemperierten

Panorama-Außenbecken, dessen Wasser erstaunlicherweise

aus Niedersachsen stammt, schaut man hinüber zum Königs-

schloss. Kleiner Wermutstropfen: Die Kristalltherme ist nicht

ebenerdig angelegt. Hier zwei, drei Treppen hinauf, dort wie-

der ein halbes Dutzend Treppen runter – die Wege von einem

Ort zum anderen sind in der verwinkelten und an manchen

Stellen recht engen Wellness-Oase ein einziges Auf und Ab.

„Was mich hier stört, sind die Tische mit Rauchern direkt

vor der Glasfront“, fühlt sich ein Gast dadurch beeinträchtigt,

dass es keine „Raucherecken“ in der Anlage gibt, sondern

der lästige Qualm dem Saunagast direkt beim Gang ins Freie

des Obergeschosses in die Nase steigt.

Geraucht wird auch in Kempten, aber anders. Dort bietet das

Cambomare seinen Gästen eine kleine Rauch-Sauna in An-

lehnung an die alten finnischen Rauchsaunen, in denen in re-

gelmäßigen Abständen weißer Rauch zugeführt wird. „Freu-

de am Leben“ verspricht der Slogan des Cambomare, eines

Kristalltherme Schwangau

„Störend sind die Raucher direkt am Ruhebereich“

nehmen, um hier mit ihren Freunden im Wasser des Außen-

beckens und im Gesundheitsbad zu „chillen“. „Der Wonne-

burger ist übrigens auch klasse“, schwärmen sie von einem

üppigen Burger mit Pommes, von dem die Hälfte allerdings

im Teller bleibt. „Ich muss ein bisschen aufpassen“, sagt der

eine, „ich will ja eine gute Figur machen.“

Der Blick in die Bergwelt – unbezahlbar schönEin gute Figur macht auch das Wonnemar in Sonthofen selbst.

Die Saunalandschaft punktet bei unserer Gästebefragung

mit hohem Erholungswert und der besten Bewertung aller

Testkandidaten beim Badeerlebnis. Auch wenn die Gäste mit

den Eintrittspreisen aller getesteten Bäder hadern – wir sind

eben in Schwaben –, der wunderschöne Blick in die Allgäuer

Bergwelt ist unbezahlbar. Das gilt auch in Oberstdorf und vor

allem in Schwangau. Aus der dortigen Panoramasauna oder

von einer der Liegen in den riesigen Freiluft- und Indoor-Ru-

hezonen schweift der Blick hinüber zu gleich drei Schlössern:

Neuschwanstein, Hohenschwangau und zum Hohen Schloss

zu Füssen. Mystisch-spektakulär der Blick aus dem verglas-

ten Obergeschoss, wie eine Regenfront von Nordwesten he-

reinzieht ins Lechtal und vor dem Hintergrund des

Ammer- gebirges seine nasse Fracht über

dem Bad, St. Coloman und den

Königsschlössern ablässt. Dem

Vergnügen der Badegäste tut

das keinen Abbruch: Sie trei-

ben durch das Außenbecken

„Alpentherme“, entspan-

nen in einem der Thermal-

sole-Außenbecken, sind

bei der Wassergymnas-

tik oder lassen sich an

der integrierten Pool-

bar im „Hildegard

von Bingen“-Innen-

becken einen Drink

schmecken. Über

den mehr oder weniger

prunkvollen Zierrat in der Anlage, die

wohl der Leidenschaft für des Märchenkönigs Schloss-

ausgestaltung nachempfunden sein soll, lässt sich streiten.

Den einen gefällt’s, andere finden die Verbindung zwischen

glattem Bäderzweckbau und üppigem Prunkzierrat ein we-

nig aufdringlich. Allerdings: Dadurch ist die Kristalltherme in

Schwangau auch einzigartig, ebenso wie die riesige Kaiser-

saal-Sauna, die mit rund 200 Sitzplätzen so groß ist wie das

Gesamtangebot mancher getesteten Saunaanlage. Fürs Geld

kann der Kristallthermen-Gast unter vier heißen Saunen, ei-

ner Entspannungssauna, Dampfgrotten und -bädern und ei-

der wenigen Bäder in Schwaben, das nicht von einem pri-

vaten Betreiber geführt wird. Seit Eröffnung im Jahre 2003.

Das Kemptener Kommunalunternehmen KKU (siehe auch

separater Kasten) baute und betreibt den Komplex, der aus

Freibad (im Sommer), dem Erlebnisbad und dem Saunenbe-

reich besteht. Fast jeder dritte der durchschnittlich fast 1.000

täglichen Cambomare-Gäste ist auch Saunagast – und das hat

seinen Grund. Das Hüttendorf, das rund um ein Warmwas-

serbecken angelegt ist, gefällt nicht nur den Menschen aus

Kempten und Umgebung. „Ich finde die unterschiedlichen

Saunenangebote, das gemütliche Ambiente und vor allem

die Aufgüsse mit 100 Prozent naturreinen ätherischen Ölen

sehr, sehr schön“, sagt eine 35-jährige Augsburgerin, die mit

ihrem Freund extra nach Kempten gefahren ist. Warum sie

nicht nach Neusäß oder Königsbrunn gehe? „Weil ich es hier

einfach entspannender finde“, sagt sie – und füllt gern unse-

ren Fragebogen aus. Draußen, im Außenbereich der Saunen-

welt, geht es relaxt zu im Cambomare: Das große Saunahaus,

Erdsauna, Kräutersudsauna und die Hügelsauna sind relativ

weitläufig übers Areal verteilt. Dazwischen tummeln sich das

Ruhehaus mit „Kaminhock“, der „Lese- und Schwätzraum“,

ein kleiner (chemisch unbehandelter) Naturschwimmteich

und ein Multifunktionsruhehaus. Drinnen im Hauptgebäude

ist es hektischer, weil relativ klein und eng. In und um die

Ein- und Ausgangsschleuse herrscht fast ein wenig Hektik.

Page 15: Top Schwaben 2014_03

15

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

Therme Oberstdorf

La Stone-Anwendung Oberstdorf

Hügelsauna Cambomare Kempten

Hier ist ständige Unruhe, ein einziges Kommen und Gehen

– und zwar unmittelbar auf engstem Raum. Grund sind die

Ablagefächer für Taschen, die WCs und Duschen, die eng um

den Ein- und Ausgang gruppiert sind – ein Schwachpunkt im

Cambomare. „Ich könnte mir gut vorstellen, dass man den

Innenbereich ändert, in dem jetzt die Knüppel-, Schwarten-

und Baumsauna untergebracht sind“, überlegt ein Kempte-

ner, der seit Eröffnung des Bades Woche für Woche Gast ist.

„Dort könnte ein großzügiger Duschbereich untergebracht

werden.“ Drei Duschen und je eine Toilette jeweils für Frauen

und Männer seien „einfach zu wenig“. Dazu habe das Cambo-

mare mittlerweile zu viele Gäste – ein Eindruck, dem man zu-

stimmen kann. Vor Betriebsschluss muss man lange warten,

bis eine Dusche frei wird – und auch die ist ärgerlich, weil sie

nach nur zehn gefühlten Sekunden bereits wieder abschaltet

und per Daumendruck wieder zu neuen Wassergaben ani-

miert werden muss. Es ist eng im Duschbereich – und man ist

froh, wenn die Seife abgewaschen ist und man diese „Mau-

sefalle“ wieder verlassen werden kann. Anders der Rest des

Cambomare: Das Freizeitbad ist weitläufig. In der Schwimm-

lagune tummeln sich etliche Jugendliche, lassen sich im Strö-

mungskanal treiben, blödeln unter dem Wasserpilz und ver-

schwinden tauchend in der blau illuminierten Sprudelgrotte.

Dahinter ist Action in der Black-Hole-Röhrenrutsche und der

Doppelreifen-Rutsche. Keine Frage: Die Kids haben Spaß.

Auch draußen, im Ganzjahres-Warmwasseraußenbecken, im

„Kids-Garten“ für die Jüngsten und im 25-Meter-Sportbecken

mit 1- und 3-Meter-Brett ist reger Besuch, jetzt zur Happy-Hour,

die zweieinhalb Stunden vor Badeende beginnt und deutlich

ermäßigten Eintritt in die Bade- und Saunawelt ermöglicht.

Leeres Wellenbad, „griabiges“ SaunadorfGanz anders die Situation am Abend in Oberstdorf. Keine

zehn Personen tummeln sich trotz regnerischen Wetters an

einem Mittwoch Anfang September im Bad, das den spröden

Charme der 70er-Jahre versprüht. Auch wenn es jede halbe

Stunde Wellen gibt – für Kinder und Familien ist nicht viel

geboten. „Es täuscht“, erzählt ein Oberstdorfer, der sich als

„Gast der ersten Stunde“ bezeichnet. „Es gibt Tage, da ist es

hier brechend voll. Sie haben keinen typischen Tag erwischt.“

Anders die Situation im „alpenländischen Saunadorf“ der

Oberstdorf-Therme. Sie ist klein, überschaubar, angenehm.

„Griabig“, sagt der Oberstdorfer und schwärmt, dass der

frühere private Betreiber, der auch die Kristalltherme kon-

zipiert hat, viel Liebe zum Detail mitgebracht hat. Ende der

90er-Jahre sei es dann abwärtsgegangen. Die Verpachtung

an einen Stuttgarter Thermenbetreiber, dessen Vertrag nach

nur zwei Jahren im Streit von der Marktgemeinde Oberst-

dorf gekündigt wurde, sei nicht gut gewesen und habe viel

Ärger gebracht. Es sei kaum mehr etwas investiert, das Bad

Foto

s: Th

erm

en

Page 16: Top Schwaben 2014_03

16

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

sich selbst überlassen worden. Jetzt sei das Bad

in ernsten Schwierigkeiten. „Wir machen trotz

460.000 Besuchern jedes Jahr rund eine Million

Euro Verlust“, sagt Wolfgang Ländle, Pressespre-

cher Oberstdorfs. Mittlerweile hat sich ein Freun-

deskreis zur Rettung des Bades gebildet, weil lange

nicht klar war, ob der Markt Oberstdorf die hohen

Defizite weiter auffangen will. „In Oberstdorf wird

es weiter ein Angebot geben“, verspricht Ländle,

„eine Sondersitzung des Marktgemeinderats wird

im Jahr 2014 zu diesem Thema noch stattfinden.“

Denn auch für den Tourismus ist die Therme wich-

tig: „Gerade die privaten Ferienwohnungsvermieter

brauchen das Bad und die Saunenwelt der Therme,

weil sie das ihren Gästen im Gegensatz zu den gro-

ßen Hotels nicht selbst bieten können“, denkt der

gesprächige Thermengast – selbst ein Mitglied des

Thermen-Freundeskreises – an eventuell negative

Auswirkungen im Fremdenverkehr Oberstdorfs –

ein Problem, das Oberstaufen nicht kennt.

Dort „brummt“ das Aquaria. Das Haus ist voll.

Kinder schreien und quietschen vergnügt im

„Paradies für zwischendurch“, wie die Werbung

verspricht. Tatsächlich plumpst und planscht es

allerorten hinein ins Nass. Vor allem für Kinder

und Familien ist das Aquaria ein Dorado, nicht

nur an Regentagen. Des einen Freud, des andern

Leid: Durch die Bauart des Bades bestimmt, geht

der Wellness- und Erholungsgenuss im Aquaria

leider verloren. „Wissen Sie“, vertraut uns eine

braungebrannte Oberstaufenerin im Saunabe-

reich des Obergeschosses an, „Sie

haben hier keine Chance,

auch nur ein bisschen Ruhe

zu genießen.“ Es stimmt: Da-

durch ,

In jeder Therme wurde eine Stichprobenbefragung bei

10 Badegästen durchgeführt. Maximal 10 Punkte konnten für die kundenrelevanten Themen vergeben werden. Weil in der

Therme Bad Wörishofen Kinder bis 16 Jahren nur am Samstag

zugelassen sind, wurde der familienrelevante Bereich dort

nicht abgefragt.

Aus diesem Grund gibt es auch zwei Bewertungen: die Gesamt-

punktzahl mit und ohne Familienangebot (mit * gekennzeichnet).

dass der Wellness- und Erholungsbereich

ohne akustische Trennung wie auch das

Erlebnisbad direkt unter der Badekuppel

untergebracht sind, ist es sehr laut. „Und

heute ist ein ruhiger Tag“, so die Mit-

sechzigerin, die dennoch als Stammgast

mehrfach in der Woche hier ist – weil

die Saunaanlage an sich sehr schön

ist. Auch hier: eine Panoramasauna

mit Blick hinüber zur Nagelfluhkette.

Die Bergsauna will aufgrund des steil

ansteigenden Geländes tatsächlich erst mal

erklommen sein, bevor auch von hier der Blick

ins Oberallgäu und ins Tal genossen werden

kann. Apropos Gelände: Das Aquaria ist direkt

Testsieger 1: Wonnemar Sonthofen

Testsieger 2: Therme Bad Wörishofen

Cambomare Kristalltherme Wonnemar Therme Therme Königstherme Aquaria Wonnemar Titania Kempten Schwangau Sonthofen Wörishofen Oberstdorf Königsbrunn Oberstaufen Neu-Ulm Neusäß

Aybühlweg 58 Am Ehberg 16 Stadionweg 5 Thermenallee 1 Promenadestr. 3 Königsallee 1 Alpenstraße 5 Wiblinger Str. 55 Birkenallee 1 Kempten Schwangau Sonthofen Bad Wörishofen Oberstdorf Königsbrunn Oberstaufen Neu-Ulm Neusäß

cambomare.de kristalltherme- schwangau.de

wonnemar.de therme- badwoerishofen.de

oberstdorf- therme.de

koenigstherme.de aquaria.de wonnemar.de titania- neusaess.de

Baujahr 2003 1970er Jahre 2001 2004 1970er Jahre 1985 1993 1998 2001 Parkplatzangebot 9,00 7,25 8,50 9,25 8,75 9,75 6,00 9,75 8,75

Eintrittspreis/Preisgestaltung 8,25 6,75 8,00 5,25 7,00 6,25 7,75 8,00 7,00 Angebot Tageskarten/Stundenkarten/Ermäßigte 7,75 6,50 7,50 6,75 7,75 6,50 8,00 7,50 7,25

Preis / Leistung insgesamt 8,50 8,00 8,00 8,00 8,25 6,75 7,75 8,25 7,25

Badebereich insgesamt 7,75 8,75 8,25 9,50 6,00 6,25 8,25 7,50 6,75 Größe / Ausstattung 7,50 8,50 8,25 9,00 6,75 6,00 7,75 8,50 5,75

Erlebniswert/Attraktionen* 7,25 4,50 8,75 ohne Bewertung 4,25 5,00 8,25 8,25 7,00 Angebot Familien / Kinder* 7,00 4,50 9,00 ohne Bewertung 4,50 5,25 8,50 7,50 6,75

Kinderfreundlichkeit* 7,75 4,00 8,75 ohne Bewertung 4,25 5,00 8,00 7,25 6,75 Aktivitäten/Animationen (z. B. Wassergymnastik) 7,25 8,25 8,00 8,75 4,75 8,25 7,00 7,75 7,50

Saunalandschaft insgesamt 8,75 8,25 9,00 9,50 8,50 7,25 6,50 9,25 8,25 Entspannungswert / Saunenangebot 9,25 7,75 9,25 9,75 8,75 7,00 4,00 8,50 8,50

Aufgüsse 9,75 9,00 9,50 9,50 9,25 7,50 6,25 8,75 9,00 Ruheräume / Ruhezonen 8,50 7,75 8,50 9,50 8,75 8,50 5,50 8,50 7,50

Freundlichkeit Personal 9,50 8,75 8,50 9,25 8,50 8,50 8,00 8,50 7,50 Wellness-Angebot 8,50 8,25 9,00 9,25 8,00 7,50 7,75 7,25 8,50

Gastronomie (Qualität Speisen, Preis, Ambiente) 7,00 8,75 9,00 8,25 8,25 7,25 8,25 7,25 7,75 Sauberkeit insgesamt 8,50 8,75 8,75 9,25 8,00 6,25 8,00 7,75 8,25

Wartung/Instandhaltung Gesamteindruck 8,50 8,25 8,75 9,25 7,50 4,75 7,75 7,75 6,75 Umkleide (Platzangebot, Föns, Schlüsselsystem) 7,00 7,00 8,00 9,00 7,50 8,75 8,00 8,25 7,50

Information Internetseite (Aufmachung, Info) 9,00 8,75 8,50 9,00 8,25 7,25 8,00 9,00 7,50 Gesamtpunktzahl von möglichen 210 Punkten 172,25 158,25 179,75 158,00 153,50 145,50 155,25 171,00 157,75

Platz Nr. 2 4 1 5 8 9 7 3 6

*Gesamtpunkte ohne Familienangebot (max. 180) 150,25 145,25 153,25 158,00 140,50 130,25 130,50 148,00 137,25 Platz Nr. 3 5 2 1 6 9 8 4 7

SchwangauKristallthermeKempten

Cambomare

KönigsbrunnKönigstherme

NeusäßTitania

SonthofenWonnemar

Neu-UlmWonnemar

OberstdorfTherme

Bad WörishofenTherme

OberstaufenAquaria

Großer Thermen-Testfür SchwabenERGEBNIS

Page 17: Top Schwaben 2014_03

17

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

über der B 308 in den Berg gebaut, was in der Enge große

Parkplatzprobleme mit sich bringt. Rund ums Bad ist es steil,

kurvig – und, sofern man nicht ins Parkhaus fährt, steht man

unvermittelt vor einer Schranke, wo es kein Zurück gibt. Für

Ortsfremde seltsam und schwierig – was sich auch in der Gäs-

tebefragung widerspiegelt.

In Neu-Ulm speist Thermalwasser das BadKeine Parkplatzprobleme dagegen im Neu-Ulmer Wonnemar

oder in der Therme Bad Wörishofen, wo an beiden Bädern

ausreichend große Parkflächen zur Verfügung stehen. Das

Neu-Ulmer Bad, das direkt an der Donau liegt, punktet wie sei-

ne Sonthofener Schwester mit einem attraktiven Erlebnisbad

und einer schönen Saunaanlage, die – ähnlich in Sonthofen –

nach der Überflutung des Vorgängerbades Atlantis 2005 von

der in Stuttgart beheimateten InterSPA-Gruppe übernommen

und mit leicht verändertem Konzept wieder eröffnet wurde.

Besonderheit im Wonnemar: Die Bohrung zum Thermalwas-

ser liegt auf dem Gelände des Bades. Das Thermalwasser

befindet sich in einer Tiefe von 1.036 Metern und hat am

Austrittspunkt eine Temperatur von 28,5 Grad. Die Bohrung

wurde 1998 vorgenommen und seither wird das Wasser mit

einer Fördermenge von zwei Litern pro Sekunde nach oben

befördert. Ein Pärchen, das regelmäßig aus Geislingen nach

Neu-Ulm kommt, schätzt den Neu-Ulmer Wellnessbereich als

„schönes Angebot für zwischendurch“. Der Bade- und Well-

nessbereich wären für den regelmäßigen Besuch „vollkommen

okay“, ebenso die Leistung und der Eintrittspreis – anders als

in Bad Wörishofen, deren Therme sich die Gäste offenbar weit-

aus seltener, dafür aber ganz gezielt leisten.

Cambomare Kristalltherme Wonnemar Therme Therme Königstherme Aquaria Wonnemar Titania Kempten Schwangau Sonthofen Wörishofen Oberstdorf Königsbrunn Oberstaufen Neu-Ulm Neusäß

Aybühlweg 58 Am Ehberg 16 Stadionweg 5 Thermenallee 1 Promenadestr. 3 Königsallee 1 Alpenstraße 5 Wiblinger Str. 55 Birkenallee 1 Kempten Schwangau Sonthofen Bad Wörishofen Oberstdorf Königsbrunn Oberstaufen Neu-Ulm Neusäß

cambomare.de kristalltherme- schwangau.de

wonnemar.de therme- badwoerishofen.de

oberstdorf- therme.de

koenigstherme.de aquaria.de wonnemar.de titania- neusaess.de

Baujahr 2003 1970er Jahre 2001 2004 1970er Jahre 1985 1993 1998 2001 Parkplatzangebot 9,00 7,25 8,50 9,25 8,75 9,75 6,00 9,75 8,75

Eintrittspreis/Preisgestaltung 8,25 6,75 8,00 5,25 7,00 6,25 7,75 8,00 7,00 Angebot Tageskarten/Stundenkarten/Ermäßigte 7,75 6,50 7,50 6,75 7,75 6,50 8,00 7,50 7,25

Preis / Leistung insgesamt 8,50 8,00 8,00 8,00 8,25 6,75 7,75 8,25 7,25

Badebereich insgesamt 7,75 8,75 8,25 9,50 6,00 6,25 8,25 7,50 6,75 Größe / Ausstattung 7,50 8,50 8,25 9,00 6,75 6,00 7,75 8,50 5,75

Erlebniswert/Attraktionen* 7,25 4,50 8,75 ohne Bewertung 4,25 5,00 8,25 8,25 7,00 Angebot Familien / Kinder* 7,00 4,50 9,00 ohne Bewertung 4,50 5,25 8,50 7,50 6,75

Kinderfreundlichkeit* 7,75 4,00 8,75 ohne Bewertung 4,25 5,00 8,00 7,25 6,75 Aktivitäten/Animationen (z. B. Wassergymnastik) 7,25 8,25 8,00 8,75 4,75 8,25 7,00 7,75 7,50

Saunalandschaft insgesamt 8,75 8,25 9,00 9,50 8,50 7,25 6,50 9,25 8,25 Entspannungswert / Saunenangebot 9,25 7,75 9,25 9,75 8,75 7,00 4,00 8,50 8,50

Aufgüsse 9,75 9,00 9,50 9,50 9,25 7,50 6,25 8,75 9,00 Ruheräume / Ruhezonen 8,50 7,75 8,50 9,50 8,75 8,50 5,50 8,50 7,50

Freundlichkeit Personal 9,50 8,75 8,50 9,25 8,50 8,50 8,00 8,50 7,50 Wellness-Angebot 8,50 8,25 9,00 9,25 8,00 7,50 7,75 7,25 8,50

Gastronomie (Qualität Speisen, Preis, Ambiente) 7,00 8,75 9,00 8,25 8,25 7,25 8,25 7,25 7,75 Sauberkeit insgesamt 8,50 8,75 8,75 9,25 8,00 6,25 8,00 7,75 8,25

Wartung/Instandhaltung Gesamteindruck 8,50 8,25 8,75 9,25 7,50 4,75 7,75 7,75 6,75 Umkleide (Platzangebot, Föns, Schlüsselsystem) 7,00 7,00 8,00 9,00 7,50 8,75 8,00 8,25 7,50

Information Internetseite (Aufmachung, Info) 9,00 8,75 8,50 9,00 8,25 7,25 8,00 9,00 7,50 Gesamtpunktzahl von möglichen 210 Punkten 172,25 158,25 179,75 158,00 153,50 145,50 155,25 171,00 157,75

Platz Nr. 2 4 1 5 8 9 7 3 6

*Gesamtpunkte ohne Familienangebot (max. 180) 150,25 145,25 153,25 158,00 140,50 130,25 130,50 148,00 137,25 Platz Nr. 3 5 2 1 6 9 8 4 7

Foto

s: Th

erm

en

Page 18: Top Schwaben 2014_03

18

Kräutersauna Bad Wörishofen

Ruhebereich Bad Wörishofen

Ohne Zuschuss geht es nichtDie Therme Bad Wörishofen macht vor, wie es geht. Eine dreiviertel Million Besucher jährlich spülen Geld in die Kassen der privaten Betreiberfamilie Wund. Bad Wörishofen ist fein raus – die Stadt hat einen Wohlfühl-Tempel, um den sie andernorts beneidet wird. Dennoch gibt Bad Wörishofen jährlich rund 500.000 Euro aus, um das neben der Therme liegende Familienbad „Blue Fun“ – in das im Gegensatz zur Therme auch Kinder dürfen – zu bezuschussen.

Baden ist teuer, auch für die Kommunen. In Oberstdorf fließen jährlich 1 Mio. Euro ins Bad, Sonthofen und Neu-Ulm bezahlen für den Badebetrieb genauso wie Neusäß und Kempten. Doch die Kemptener betreiben ihr Bad selbst – mit großem Erfolg. Die Gästezahlen steigen kontinuierlich, 2013 auf fast 940 Gäste täg-lich, Tendenz weiter steigend. Die Besonderheit: Das Cambomare wird als kommunaler Eigenbetrieb in eigener Regie geführt und betrachtet sich als Freizeit- und Erlebnisbad mit angegliedertem Freibad (eines der größten Freibäder Bayerns). Die Preispolitik orientiert sich im Freibad und in der Badewelt im wirtschaftlich vertretbaren Rahmen, „maximal am politischen Auftrag der Da-seinsfürsorge und weniger an der Gewinnmaximieriung“, sagt Be-triebsleiter Bernhard Dengel – mit einer bewussten Entscheidung mit Blick auf die soziale Verpflichtung gegenüber Schulen, Ver-einen, sozial Schwachen. Auch sehr hohe Sicherheitsstandards, nachhaltiges Energiemanagement und ständige Qualitätsverbes-serung sind Ziele des Bades, das trotz Eigenregie der Stadtkas-se jährlich ein Defizit von 400.000 bis 500.000 Euro verursacht – zusätzlich zum Freibad-Defizit in gleicher Höhe.

Eine Million Euro jährlich ist die Zahl, die im Bäderbetrieb Schwa-bens häufig zu hören ist – eine Summe, die Königsbrunn nicht aufbringen muss. „Wir bezuschussen die Königstherme nicht“, sagt Königsbrunns Pressereferent Andreas Eser, „das Bad wird rein pri-vatwirtschaftlich geführt und bewirtschaftet.“ Wohin das führt, ist in Königsbrunn deutlich sichtbar: Die Deyle-Gruppe gibt kaum Geld für die Therme aus – und das, obwohl das Bad dem Investor selbst gehört. Die Folge ist eine Negativspirale nach unten: Von ursprüng-lich 400.000 Gästen kommt nur noch die Hälfte. Eintrittsgelder bleiben aus, die leeren Kassen führen zu einem riesigen Investiti-onsstau – und dazu, dass das Bad immer unattraktiver wird. wos

Echte Palmen und ein auffahrbares DachArchitektonisches Wahrzeichen der mittlerweile

auch schon zehn Jahre in Betrieb befindlichen Ther-

me Bad Wörishofen ist die riesige, komplett zu öff-

nende Lichtkuppel in 18 Meter Höhe. Und hierher

strömen die erwachsenen Besucher, sommers wie

winters – Kinder dürfen nur samstags in die Ther-

me. Die Preise haben es in sich, sind mit Abstand

die höchsten aller getesteten Bäder – doch das Preis/

Leistungs-Verhältnis wird von den Gästen anerkannt,

wie sich bei unserer Befragung zeigt. Obwohl die Ther-

me in puncto Eintrittspreis die deutlich schlechtesten

Bewertungen im gesamten Test von ihren Gästen er-

hielt, lag sie erstaunlicherweise bei Preis/Leistung im

vorderen Bereich. Dass die Gäste das „Südseeparadies“

mitten im Unterallgäu lieben, beweisen rund 725.000

Millionen Besucher jährlich ebenso wie unsere Stich-

probenbefragung. Bewertungen mit einer glatten 10 sind hier im

Gegensatz zu den anderen Testkandidaten keine Seltenheit – und

10 Punkte vergeben die Gäste vorwiegend rund um den Sauna-

bereich. Hier erleben die Gäste – und das stimmt in diesem Fal-

le tatsächlich – auf über 2.000 Quadratmetern Saunavielfalt wie

sonst nirgends in Schwaben. Eine maurisch gestaltete Alhambra-

Sauna, die Meditationssauna im japanischen Stil, wo an der zu

einem Teich verglasten Wand fast bewegungslos große Kois da-

hingleiten, eine im Stil des Colosseums erbaute Römer-Sauna wie

auch diverse andere Saunen rund um den Sandstrand am See

sind Attraktionen, für die Gäste zumindest hin und wieder weit

fahren. „Ich gehe nicht oft in die Sauna“, erzählt eine Blondine,

die einmal im Jahr von Lindau nach Wörishofen kommt, „um

hier mit Massage und Maskenanwendungen eine Auszeit zu neh-

men. Ich schätze das sehr“, sagt sie, „weil ich aus der Branche

bin und sehe, wie viel Mühe man sich hier gibt, alles perfekt zu

machen.“ Auch die Sauberkeit – ein wichtiger Punkt für die meis-

ten Gäste – lässt nichts zu wünschen übrig.

Shitstorm bei der „Großmutter aller Thermen“ Anders in Königsbrunn, wo die dortige Königstherme die mit

Abstand schlechtesten Bewertungen für Sauberkeit, Instand-

haltung und Gesamteindruck einfährt. Erst vor kurzem brach

ein Facebook-Shitstorm über das Bad herein. „Schlechter geht

es nicht mehr. Verschimmelt, vergammelt und überteuert“,

bringt es Facebook-Nutzer Toni Held drastisch zum Ausdruck

– ruft zum Boykott auf und bekommt dafür 115 Likes und wird

354-mal geteilt! Die gleiche Tendenz bei unserer Gästebefra-

gung: „Fühle mich hier nicht wohl“, sagt eine Mutter, die mit ih-

ren Kids hier ist, und schimpft: „Ich dachte, die große Rutsche

ist in Betrieb. Dabei erfahre ich hier, dass die Familienrutsche

seit einem Jahr gesperrt ist.“ Ein Saunagast moniert eine blass-

gelbe Pfütze, die seit Monaten Tag für Tag im Herren-Pissoir

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

Page 19: Top Schwaben 2014_03

19

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

steht. Darauf angesprochen, gibt sich die Saunaaufsicht erst

ahnungslos, dann lenkt man ein. „Die wischt die Putzfrau

jeden Morgen weg“. Die Gäste sind jedoch sicher, dass ein

Klempner die bessere Lösung für das Problem wäre ... Böse

Anrufe wegen der Therme erhält auch die Stadt Königsbrunn.

„Acht von zehn Beschwerden laufen bei uns in der Stadtver-

waltung auf. Wir verfolgen mit Sorge die Diskussion in den

sozialen Netzwerken“, berichtet der Pressechef im Bürger-

meisterbüro, Andreas Eser. Was viele nicht wissen: Die Stadt

hat mit dem Betrieb der Königstherme nichts zu tun. „Sicher

gibt es Berührungspunkte“, sagt Eser, „die Königstherme ist

allerdings zu 100 Prozent ein privatwirtschaftlicher Betrieb,

in dem wir kein Mitspracherecht haben.“ Natürlich sind die

Missstände in der Königstherme auch dem Betreiber, der

Deyle-/Starwaters-Gruppe, von der sich sowohl Oberstdorf

als auch Neusäß im Streit getrennt haben, bekannt. „Unsere

Anlage wird 30 Jahre alt. Sie war die zweite in Deutschland

überhaupt, damals die ‚Mutter aller Thermen’“, spöttelt Be-

triebsleiter Dieter Gehle über das eigene Haus und gibt offen

und ehrlich zu: „Heute ist die Königstherme leider die ‚Groß-

mutter aller Thermen‘ und schneidet katastrophal ab.“ Das

habe allerdings Gründe: „Wir haben zuletzt eine Viertelmilli-

on Euro in ein Blockheizkraftwerk und die Technik gesteckt.

Das sieht der Badegast leider nicht. Ziel ist es, nächstes Jahr

die Therme für drei Monate zu schließen und die ganzen Be-

cken und Saunen neu zu machen“, stellt Gehle in Aussicht.

Neuer Schwung in der Titania-ThermeKräftig renoviert wurde auch ein paar Kilometer weiter, in

Neusäß – allerdings nach der Trennung von der Deyle-Grup-

pe durch die Stadt. Nach zwei Schließungen 2013 und 2014

macht die Titania-Therme nun einen prima Eindruck. Der

Badebereich ist zwar eher klein – die Fels- und Höhlenland-

schaft wie Schiffe zum Spielen für die Kinder kommen jedoch

gut an – die erste deutsche Trichterrutsche, die schöne Sau-

naanlage mit Hamam, einem römisch anmutenden Dampfbad

und Wellnessangeboten sowieso. Das Konzept, Saunen-Eigen-

arten aus aller Welt einzubauen, findet mit der indischen

Kiva-Sauna seinen Höhepunkt, in der – wie in einem Berg-

werk – ein mächtiger, heiß abstrahlender Findling auf einer

Lore ins runde Saunahäuschen hereingefahren wird.

Fazit: Für Erwachsene ist die Therme Bad Wörishofen kla-

rer Favorit und „Wellness-Tempel Nr. 1“. Die Therme punktet

mit einem überdurchschnittlich umfangreichen Angebot und

hervorragender Sauberkeit. Das Sonthofener Wonnemar hat

andere Qualitäten – noch dazu für Familien mit Kindern. Für

die ist der Badetempel im Oberallgäu der Sieger. Und auch

bei Wellnessfreunden, die es lieber ruhiger angehen, schnei-

det das Wonnemar mit Platz 2 hervorragend ab.

Kiva-Sauna, Titania

Titania-Therme Neusäß

Foto

s: Ti

tani

a un

d Ba

d W

öris

hofe

n Th

erm

e

Page 20: Top Schwaben 2014_03

20

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

1. März 1903 Eröffnung des Stadtbades am Leonhardsberg 151908 + 1915 Schäden durch Dampf und Feuchtigkeit1915 erste Renovierung1925 bis 1929 Umbau und Modernisierung, Entfernung vieler

Jugendstil-Teile 1944 Schäden durch Bombenangriffe 1981 Schließung wegen Einsturzgefahr1985 Ministerpräsident Franz-Josef Strauß sagt 10 Millio-

nen Mark für die Sanierung zu1987 bis 1992 Sanierung28. März 1992 Wiedereröffnung2009 Pläne zum Verkauf des Alten Stadtbades2010 Unterschriftensammlung gegen den Verkaufbis 2012 Sanierung der Sauna

Sorgenkind Stadtbad

Als 1903 in Augsburg mit einem Schauschwimmen das Stadt-

bad eröffnet wurde, setzte sich eine lange Tradition der Ba-

dekultur fort. Denn bereits im Mittelalter war es üblich, in öf-

fentliche Badestuben zu gehen. Nach römischem Vorbild saß

man mit anderen in großen Bassins oder Zubern, ließ sich

den Rücken schrubben, wurde vom Bader zur Ader gelassen,

geschröpft, massiert, rasiert und frisiert, bekam Speisen und

Getränke serviert oder wurde im Dampfbad behandelt. Zu ei-

nem Aufenthalt in einem solchen Etablissement, der durchaus

den Namen Wellness-Tag verdient hätte, wurden sogar offizi-

elle Gäste der Stadt eingeladen. Allerdings hatten nicht alle

Häuser einen guten Ruf, weshalb sich reiche Patrizier mehr

und mehr eigene Bäder einbauen ließen.

Davon konnten die Arbeiterfamilien Ende des 19. Jahrhun-

derts nur träumen. Sie lebten in winzigen Wohnungen, die

kein Badezimmer hatten und öffentliche Badestuben waren

längst verschwunden. Die Textilfabrikantin Emilie Forster, ge-

borene Sander, kannte die Nöte der Arbeiter und wusste, wie

wichtig Hygiene war. Sie verfügte in ihrem Testament, dass

ihre Erben der Stadt Geld für ein Volksbad zur Verfügung stel-

len sollten. „Emilie Forster wollte, dass sich jeder Augsburger

den Besuch im Bad leisten konnte“, erklärt Werner Steier-

berg, stellvertretender Leiter des Sport- und Bäderamtes, das

im Stadtbad angesiedelt ist. Bereits 1895 stifteten die Kinder

300.000, vor Baubeginn dann weitere 60.000 Mark. Nach-

dem auch die Stadt genug Geld zurückgelegt hatte, begann

1901 der Bau eines Volksbades im Jugendstil. Das Grundstück

zwischen zwei Kanälen am Leonhardsberg lag in der Nähe

der Jakobervorstadt, wo viele Arbeiter wohnten. Wären die

Planungen etwas schneller vorangegangen, hätte Augsburg

das erste Hallenbad in Bayern gehabt. So ging der Titel nach

München, wo 1901 das Müller‘sche Volksbad eröffnet wurde.

Es soll damals das größte und teuerste Schwimmbad der Welt

gewesen sein.

„Solange es uns gibt, wird es das Alte Stadtbad geben“, sagt Franz Ragutzki, Vorsitzender des Augsburger Vereins „Freunde des Alten Stadbads“. Denn das Jugendstil-Juwel ist ein Sorgen-kind der Stadt, das ständig gepflegt werden muss.

Schwimmen war längst zu einer beliebten Sportart geworden.

Weil sich Männer und Frauen aber nicht gemeinsam im Was-

ser tummeln sollten, wurden im Augsburger Stadtbad zwei

Schwimmhallen eingerichtet: das große Männerbad und das

kleinere Frauenbad, in dem Bademeisterinnen das Regiment

führten. Überliefert ist, dass Frauen hier nicht auf dem Rü-

cken schwimmen durften, obwohl sie

unter sich waren. Das galt damals als

unschicklich und unanständig. Wer sich

waschen wollte, ging je nach Geldbeutel

in ein Wannenbad der ersten, zweiten

oder dritten Klasse. In der Geschichte

des Bades, das seit der Eröffnung des

Familienbades 1959 „Altes Stadtbad“

heißt, finden sich noch andere Kuriositäten. Es soll ein Hun-

debad gegeben haben und im Foyer darf man über eine Fliese

staunen, auf der Männer ihre Zigarre ablegen konnten, wäh-

rend sie eine Eintrittskarte lösten.

Von Anekdoten und Besonderheiten weiß Franz Ragutzki zu

berichten. Er war von 1977 bis 2009 Betriebsleiter des Hau-

ses und ist heute Vorsitzender des Vereins „Freunde des Alten

Stadtbades“. Der wurde 2010 gegründet, um mit einem Bür-

gerbegehren den wegen erneuten Sanierungsbedarfs geplan-

ten Verkauf des beliebten Bades zu verhindern. Es ist gelun-

gen, das Alte Stadtbad ist weiter im Besitz der Stadt, aber nach

wie vor ein Sorgenkind. Auf seinen regelmäßigen Rundgängen

entdeckt Franz Ragutzki immer wieder etwas, das dringend

getan werden sollte. Die bei der letzten großen Sanierung von

1986 bis 1992 eingebauten Holzfenster müssten saniert wer-

den, woanders wäre ein neuer Anstrich fällig. Er hat selbst

schon einmal im Eingangsbereich zum Pinsel gegriffen, und

auch viele andere der 130 Vereinsmitglieder packen an, wenn

es nötig ist. Zwischen Ende Mai und Ende Juni führen sie die

Sommersauna und ermöglichen den Stammgästen den Be-

Page 21: Top Schwaben 2014_03

21

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

Franz Ragutzki (links) hat 2010 zusammen mit den

Freunden des Alten Stadt-bades den Rettungsring

ausgeworfen, um das Bad zu erhalten. Rechts Wer-

ner Steierberg, Sport- und Bäderamt Stadt Augsburg.

Fotonachweis Große Halle: Edward Fick - Freunde des Alten Stadtba-

des e.V. und Roswitha Mitulla

such von Sauna und Dampfbad dann, wenn

das Stadtbad eigentlich geschlossen ist. Eine

Idee des Vereins sind auch die langen Sau-

na-Nächte Ende Mai und Ende Juni, die von

16 bis 24 Uhr dauern. Außerdem bringt der

Verein in jedem Jahr eine stattliche Summe

an Spenden für das Bad auf. „Solange es uns

gibt, wird es auch das Alte Stadtbad geben“,

ist sich Franz Ragutzki sicher.

Die Liebhaber des Jugendstilbades kom-

men bereits beim Betreten des Vestibüls ins

Schwärmen. Die alten grünen Wandfliesen,

der Kassenbereich mit den kleinen Fens-

tern, die darüber hängende historische Uhr,

die Ehrentafel für die Stifter und vor allem

die angenehm dampfige Luft, die viele schon

seit ihrer Kindheit in der Nase haben, ver-

sprühen den Charme einer längst vergange-

nen Zeit. „Jedes Bad braucht Pflege, ein altes

Bad noch mehr als ein modernes Hallenbad,

in dem dafür weniger Personal notwendig

wäre, weil man es leichter reinigen kann“,

sagt Franz Ragutzki. Außerdem kann das

Stadtbad nie ein Erlebnisbad sein. Es ist

nur bedingt für Kinder geeignet, denn die

niedrigste Wassertiefe beträgt 90 Zentime-

ter. Dafür setzt die Stadt auf den Wellness-

Trend. „Wir haben für unsere überwiegend

älteren Besucher die Wassertemperatur auf

29 Grad angehoben“, berichtet Werner Stei-

erberg. „Warmbaden an jedem Tag“ ist nur

einer von vielen Wohlfühl-Faktoren im Alten

Stadtbad. Mit ihrem „Wellness-Café“ sorgt

Anna Gaßner seit zehn Jahren dafür, dass

neue, auch junge Besucher in das Bad kom-

men. „Der Wellness-Bereich brummt“, kom-

mentiert Werner Steierberg, zum Beispiel

beim „Entspannungstag“ mit Sektfrühstück,

Schwimmen und Sauna. Danach wird man

bei einer Ganzkörpermassage, bei Aqua-

robic, mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen

und einer Cremepackung verwöhnt. Wer

möchte, erhält noch ein Make-up und geht

nicht nur entspannt, sondern individuell

aufgehübscht nach Hause. Roswitha Mitulla

Page 22: Top Schwaben 2014_03

22

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

Wenn ein Heilbad-Manager von seinen Gästen hört, sie seien auf Emp-fehlung gekommen, dann müsste er sich eigentlich keine Sorgen um die Bekanntheit und Beliebtheit seines Hauses machen. Aber es gibt viele Reha-Kliniken, Kurhotels und Wellnesstempel. Die Konkurrenz ist groß und ausländische Bäder locken mit niedrigen Preisen.

„Wir stellen uns dem Wettbewerb!“

Ruhig und friedlich liegt das Krumbad umgeben von Buchen-

wäldern vor den Toren Krumbachs. Karl-Josef Honz ist seit zehn

Jahren Geschäftsführer der Heilbad Krumbad GmbH und weiß,

dass sein Haus mit der idyllischen und ruhigen Lage inmitten

der Natur und dem Charme der historischen Gebäude punkten

kann. Dennoch ist der Markt hart, viele Häuser ähnlichen Zu-

schnitts kämpfen um Gäste. „Wir stellen uns dem Wettbewerb,

müssen hierbei gute Arbeit leisten und Angebote für alle Ziel-

gruppen machen“, sagt er. Folgerichtig hat sich das Haus ent-

wickelt. Es wurde viel Geld in moderne Therapie-, Hotel- und

Gastronomieeinrichtungen investiert, um auch in Zukunft erfolg-

reich zu sein.

Dennoch ist es gut, wenn ein Haus dieser Größenordnung

Alleinstellungsmerkmale hat. In Krumbad ist es die Beson-

derheit, dass es nicht Hotel, Reha-Klinik, Wohlfühloase, Ta-

gungszentrum oder Restaurant ist, sondern alles zusammen.

„Damit können wir für unsere Gäste ein Treffpunkt für Ge-

sundheit, Genuss und Geselligkeit ebenso sein wie eine Kraft-

quelle für Leib und Seele“, betont Honz.

Das andere Alleinstellungsmerkmal ist seit Jahrhunderten der

Krumbader Badstein, ein Tonstein, der zu 65 Prozent aus Kie-

selsäure besteht und dem Heilbad Krumbad zur staatlichen

Anerkennung als Peloid-Kurbetrieb verholfen hat. Er lagert im

Erdreich rund um das Bad, wo man ihn nur alle zehn Jah-

re ohne Umweltbelastung abbaut. Das Gestein muss dann ein

bis zwei Jahre trocknen, bevor es zerklopft, gemahlen und

mit Wasser zu einem Brei verrührt wird. Angewärmt kommt

der graue Schlamm als Packung, Wickel, im Rasulbad, bei

der Knetbehandlung oder im Wannenliegebad zur therapeu-

tischen Anwendung. Er hält die Wärme länger als Fango und

ist bei rheumatischen Erkrankungen, Gelenkschmerzen, nach

Operationen und Unfallverletzungen angezeigt. Gegen Entzün-

dungen helfen kühle Packungen.

Zeitgeist: vom Alltag entspannenNur noch die Hälfte der Gäste macht im Heilbad Krumbad eine

von den Sozialleistungsträgern bezahlte Reha. Es sind über-

wiegend Patienten, die eine orthopädische Operation hinter

sich haben. Die reine Badekur zur Vorbeugung gibt es fast gar

nicht mehr. Als Ende der 1980er-Jahre die Kassenzuschüsse

gesenkt, eine Eigenbeteiligung eingeführt wurde und dann

später noch die Verkürzung der Reha-Zeiten folgte, kamen

viele Kurbetriebe in Existenznöte und mussten sich etwas ein-

fallen lassen. Man sprang auf die Wellness-Welle auf, die aus

Amerika herüberschwappte“, erklärt Honz. Auch in Krumbad.

Rund 50 Prozent der Gäste zahlen heute ihren Aufenthalt selbst

und buchen nach den persönlichen Wünschen und Anliegen

traditionelle oder moderne Therapien für Fitness, Wellness,

Kosmetik und Gesundheitsprävention hinzu. Das Modell Wohl-

fühlwelt mit einzeln buchbaren Behandlungen und Pauschal-

Arrangements funktioniert. Es trifft den Zeitgeist und kommt

dem Wunsch der Menschen entgegen, sich zu erholen und vom

Alltag zu entspannen. Sie können es bei unterschiedlichen Mas-Karl-Josef Honz führt seit zehn Jahren die Heilbad Krumbad GmbH

Foto: Roswitha M

itulla

Page 23: Top Schwaben 2014_03

23

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

sagen, einer Vielzahl an Bädern, Schönheitsbehandlungen,

mit Sport, in Dampfbad, Sauna oder Schwimmbad und bei

den medizinischen Anwendungen in angenehmer Atmosphä-

re tun. Ein Weg, der die Zukunft des Bades, das auch ein wich-

tiger Arbeitgeber ist, sichern soll. Mit großen Gewinnen kann

die 1981 gegründete Heilbad Krumbad GmbH trotzdem nicht

rechnen. „Unser Ziel ist, wirtschaftlich in Balance zu bleiben,

genügend Mittel für Investitionen zu haben, um immer mehr

Nutzen zu bieten und Arbeitsplätze zu erhalten – idealerweise

zu vermehren“, sagt Honz. Dies sei bisher gelungen, derzeit

wird ein neues Therapiezentrum gebaut.

Das Krumbad steht auf vier BeinenDas Wichtigste sind für Honz die vier Standbeine, auf de-

nen Krumbad steht. „Es gibt nicht viele Orte, die eine solche

Bandbreite haben, die von Reha bis Hochzeit mit Trauung

in der Hauskapelle reicht“, meint er. Neben Reha und Well-

ness kann er mit dem modernen Vier-Sterne-Hotel werben.

Es wird auch von Geschäftsleuten und Urlaubern sowie für

Tagungen gebucht. Von den Zimmern schaut man ins Grü-

ne oder in den romantischen Innenhof. Im Panorama-Res-

taurant mit Wintergarten und Sonnenterrasse dagegen trifft

man nicht nur Hotelgäste, sondern auch Besucher, die hier

essen oder Kaffee trinken. Die lichten Räume mit den großen

Glasfenstern, die den Blick in die Natur freigeben, eignen

sich zudem für Familienfeiern, Tagungen und Seminare. Er-

staunt ist Honz jeden Tag über die vielen Besucher, die zum

Frühstück ins Restaurant kommen. Auch freut es ihn, dass

Spaziergänger und Ausflügler von den hausgemachten Kuchen

schwärmen. Tagesgäste finden den Weg aus der näheren Um-

gebung nach Krumbad, Hotelbesucher aus ganz Deutschland.

Sie schätzen vor allem die gelungene Verbindung von Tradi-

tion und Moderne. Die Anlage kann sich rühmen, das älteste

Heilbad Schwabens zu sein, das eine über 600-jährige Bade-

tradition hat. Das damals genutzte Heilwasser der Adelheid-

quelle kommt heute nicht mehr zum Einsatz. Die Entdeckung

seiner Heilkraft ging auf eine schauerliche Tat zurück, die

sich 1390 zwischen dem Ritter Ulrich von Ellerbach und sei-

ner Gemahlin Adelheid auf der Hiltipoldsburg zugetragen ha-

ben soll. Die Sage erzählt, dass der Ritter bei einem Turnier

weilte, als man ihm zutrug, seine Gattin zu Hause sei ihm un-

treu geworden. Vor Eifersucht tobend eilte er zur Burg zurück

und ging mit einem Schwert auf sie los. Adelheid, die in der

Nacht eine Ahnung gehabt hatte, flüchtete in eine Scheune.

Der Ritter zögerte nicht, verriegelte die Tür und zündete das

Holzgebäude an. Adelheid kam in den Flammen um.

Nachdem die Brandstätte abgeräumt war, entdeckte man

an dieser Stelle eine Quelle. Es war die Geburtsstunde eines

Heilbads, das in den folgenden Jahrhunderten eine wechsel-

Marita Krauss/Stefan Lindl/ Jens Soentgen (Hg.)Der gezähmte LechPreis: 24,90 €ISBN 978-3-86222-140-0

Biografie eines „Flusses der Extreme“ auf 232 reich bebilderten Seiten. Der Lech ist heute ein „Cyborg“, ein Mischwesen zwischen lebendigem Organismus und Maschine. Er wird wie ein Kraftwerk „gefahren“, seine Wassermenge bestimmt sich durch den Strom-preis. Die Natur ist von der Technik völlig überformt, der Fluss verschwindet.

Wir sind stolz, Zigeuner zu seinVom Leben und Leiden einer Sinti-FamiliePreis: 9,80 €ISBN 978-3-89639-961-8 Auch als E-Book erhältlich

Die freie Journalistin Angela Bachmair, die in Augsburg und im Allgäu lebt, ermöglicht in ihrem Buch einen persönlichen Einblick in eine fast unbekannte Kultur. Sie macht uns vertraut mit der Lebenswirklichkeit und der Geschichte der Sinti – eine Geschichte, die uns alle angeht.

Meuchelmord im Kemptener WaldAnton Maurus über ein mysteriöses Ver-brechen nach einer wahren BegebenheitPreis 12,80 €ISBN: 978-3-931951-93-1

Eine wahre Begebenheit inspirierte den Autor und Namensvetter des damaligen Opfers Anton Maurus zu diesem Roman, welcher sich vorwiegend in der Gegend des Ostallgäuer Bauerndorfs Görisried und des naheliegenden Kemptener Waldes abspielt. Die Geschichte ist im ländlich-bayerischen Allgäu des 19. Jahrhun-derts angesiedelt. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse jener Zeit bilden den Hintergrund für diesen span-nenden Roman.

Bücheraus, von & über Schwaben

volle Entwicklung erlebte. Aus dem 16. Jahrhundert ist über-

liefert, dass auch Ärzte sicher waren, dass das Wasser gegen

120 Krankheiten helfen würde. „Heute nutzen wir die anderen

ortsspezifischen Heilmittel“, so Honz. 1891 kaufte Dominikus

Ringeisen, der Gründer der St. Josefskongregation, das Krum-

bad. Die St. Josefskongregation wurde Hauptgesellschafterin

und Eigentümerin, weitere Gesellschafter sind heute der Bezirk

Schwaben, der Landkreis Günzburg und die Stadt Krumbach.

Roswitha Mitulla

Page 24: Top Schwaben 2014_03

24

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

Prof. Dr. Werner Lothar Mang ist einer der bekanntesten Mediziner Deutschlands. Zwei Tage vor seinem 65. Geburtstag traf sich top schwaben mit ihm zum Gespräch über seine Person, das Alter und die Schönheit.

top schwaben: Sie haben übermorgen Ge-

burtstag, werden 65 – legen Sie zum Beginn

des Rentenalters wenigstens für einen Tag

das Skalpell aus der Hand?

Prof. Mang: Oh Gott, ja. Ich feiere den Geburts-

tag in Bad Wörishofen im Steigenberger Hotel.

An sich feiere ich seit meinem 60sten nicht

nicht mehr so groß. Damals habe ich noch

1.000 Leute in ein Oktoberfestzelt eingeladen,

aber diesmal wird‘s ein kleinerer Rahmen mit

einem Golfturnier für einen guten Zweck.

Was ist das Spannende am Operieren? Das

Geld kann es bei Ihnen nicht mehr sein ...

Prof. Mang: Das Spannende ist einfach: Solan-

ge man gesund und vital ist und etwas bewe-

gen kann, sollte man das tun, „wer rastet, der

rostet“. Bei mir ist es wie bei Ecclestone – den

muss man wahrscheinlich mit der Bahre von

der Rennstrecke fahren. Wissen Sie, der Spaß

am Beruf zählt im Alter noch mehr. Ich habe

mir alle Träume erfüllt, die man sich so erfül-

len kann. Das heißt, Geld spielt wirklich keine

Rolle mehr. Zufrieden muss man sein, eine net-

te Familie haben, Spaß am Beruf und dass man

gesund bleibt. Denn Glück ist die Abwesenheit

von physischen und psychischen Schmerzen.

Wenn man gesund ist, hat man keine Schmer-

zen. Und wenn die Seele in Ordnung ist, passt

alles. Daraus schöpfe ich auch die Kraft.

Prof. Dr. Werner Mang vor seiner Klinik Swiss, die gegenüber der Lindauer Bodenseeklinik auf der

Schweizer Seite des Bo-densees liegt.

Der Mediziner ist ein bayerischer Schwabe, dessen Elternhaus in

Babenhausen steht. Er selbst ist in Ulm geboren und in Lindau aufgewach-sen, wo er auf der Insel die Bodenseeklinik gebaut hat.

Seelenheil mit dem Skalpell

Interview: Wolfgang Strobl

Foto

s: pr

ivat

Page 25: Top Schwaben 2014_03

25

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

Sie arbeiten seit 1982 in der plastischen Chi-

rurgie, gelten als „Pionier“ der Schönheits-

chirurgie und halten sich, so liest man, für den

„besten Schönheitschirurgen Europas“.

Prof. Mang (schüttelt energisch den Kopf): Ich

halte mich, um Gottes Willen, für gar nichts.

Ich bin vielleicht der bekannteste ästhetische

Chirurg. Ich bin Facharzt für HNO und plasti-

sche Operationen und habe 1987 die Deutsche

Gesellschaft für ästhetische Medizin ge-

gründet und war lange deren Präsident.

Ich bin schon so etwas wie ein Pionier

in der ästhetischen Chirurgie, die aus

der plastischen, also der wiederher-

stellenden Chirurgie hervorgegangen

Zeit ist das kostbarste Gut: Wenn Prof. Mang in

verschiedenen Kliniken tätig ist und wichtige berufliche Termine einhalten muss, ist sein Fortbewegungsmittel auch der Hubschrauber,

ist. Aber es müssen schon andere beurteilen,

wer der Beste ist. Ich selbst bezeichne mich

als alemannischen Jungen vom Bodensee, der

Freude am Beruf und viel erreicht hat.

Nach welchen Maßstäben bemisst ein Werner

Mang, wie gut ein Schönheitschirurg in sei-

nem Fach ist?

Prof. Mang: Wie bemisst man einen guten Chi-

rurgen, würde ich sagen. Er muss viel Erfah-

rung haben, muss sich spezialisieren auf gewis-

se OPs, muss diese täglich durchführen, muss

ein Gewebegefühl haben und Geschick. Im

Arztberuf ist es wie in anderen Berufen auch:

Es gibt Leute, die mehr Talent und mehr Bega-

bung haben als andere, aber zum Talent gehört

immer auch absoluter Fleiß. Wenn man nicht

fleißig ist, ist das ganze Talent nichts wert.

Fleißig waren Sie wohl immer, begabt und ide-

enreich auch ...

Prof. Mang: Ja, schon. Ich war 1985 der Ers-

te, der Collagen-Spritzen aus Los Angeles von

einem Kongress mitgebracht hat, und einer

der Ersten, der Faltenunterspritzung gemacht

hat. Lang vorher, mit 19 Jahren, habe ich 1968

schon als jüngster Student mit meinem erspar-

ten Geld als Bademeister alle Mühen und Stra-

pazen auf mich genommen und bin zu Prof.

Pitanguy (Anm. der Redaktion: einer der Pio-

niere der plastischen Chirurgie) nach Brasilien

gepilgert, um bei ihm zu hospitieren. Es war

schon immer in meinem Interesse, die ästhe-

tisch-plastische Chirurgie durchzuführen. Und

ich glaube, in jedem Beruf muss man 110 %

Leistung, Risiko und Opferbereitschaft bringen,

um nach oben zu kommen. Und dann gelingt

das auch nur, wenn man eine robuste Natur hat.

Was war denn der entscheidende Moment,

dass Sie sich nach Ihrem Studium der Hals-

Nasen-Ohren-Heilkunde der plastischen Chi-

rurgie verschrieben haben?

Prof. Mang: Das war Zufall. Ich habe erst

Chirurgie gemacht am Kreiskrankenhaus

Lindau. Dann war mein Weg vorge-

zeichnet: Facharzt Chirurgie und

dann plastische Chirurgie. Ich bin

dann als Stabsarzt zum Militär ein-

gezogen worden und im Militärkran-

Page 26: Top Schwaben 2014_03

26

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

kenhaus zur HNO gekommen, habe dann den

Facharzt für HNO gemacht und später in Mün-

chen den Zusatz „Plastische Operation“. Durch

die Militärzeit kam ich zur Spezialisierung auf

das Gesicht, danach auf Lid- und Nasenkor-

rekturen. Das sind ja die schwierigsten ästhe-

tischen Eingriffe.

Warum haben Sie eigentlich nie den Facharzt

für plastische Chirurgie und ästhetische Chir-

urgie nachgeholt?

Prof. Mang: Den Facharzt für plastische Chir-

urgie gibt es erst seit 1992. Vorher gab es nur

Chirurgie, Zusatzbezeichnung „Plastische Chi-

rurgie“ oder HNO, Zusatzbezeichnung „Plasti-

sche Operationen“. Und 1992 war ich ja schon

Chef in Lindau. Da hatte ich wirklich keine Zeit

mehr, das nachzuholen. Aber Sie können si-

cher sein: Ich bin mit meiner Ausbildung sehr

zufrieden.

Sie gelten als sehr wirtschaftlich denkender

Mediziner, veröffentlichen auch eine Preisliste

der OPs auf Ihrer Homepage ...

Prof. Mang: Das muss transparent sein für un-

sere Patienten und für mich. Ich bin Jungfrau im

Sternzeichen. Das ist mein Medizinertum, meine

Penibelkeit und fachliche Intention. Der Aszen-

dent Löwe beeinflusst ganz klar den wirtschaftli-

chen Faktor. Ich finde, das ist eine gute Symbiose.

In der Bodenseeklinik führen Sie jährlich rund

2.000 kosmetische Behandlungen an Nasen,

Brüsten, Lidern, Ohren und Gesichtern durch. Da

kommt ein hübscher Jahresumsatz zusammen ...

Prof. Mang: Ganz so ist es ja nicht. „Behand-

lungen“ sind ja nicht nur Operationen. Dazu

zählt jeder Patientenkontakt. Das sind oft we-

nige hundert Euro für eine Hautanalyse, Fal-

tenunterspritzung oder Botox.

Dennoch wird ein erkleckliches Sümmchen zu-

sammenkommen. Welche Rolle spielt die Bo-

denseeklinik für Lindau und Umgebung?

Prof. Mang: Wir sind ein mittelständisches

Unternehmen mit Arbeitsplätzen und sicher

auch ein Wirtschaftsfaktor für Lindau, weil die

Patienten teils stationär bleiben. Die gehen ins

Restaurant, ins Kino, kaufen Kleidung, geben

Geld aus. Und die Klinik ist auch gut für das

Image der Stadt: Es gibt manche Touristen, die

kommen gezielt zur Bodenseeklinik.

Kommen Ihre Bekannten und Freunde aus

Film und TV auch hierher?

Prof. Mang: Was ich am meisten schätze, ist,

dass ich auf der ganzen Welt sehr gut vernetzt

bin. Das habe ich geschafft, aus bürgerlichem El-

ternhaus in Babenhausen. Ich bin zum Beispiel

in China als Arzt sehr bekannt und habe Freun-

de in Russland, England und USA. Oft ist es ja so,

dass der Fürst im eigenen Land nicht so viel gilt.

Die Bodenseeklinik gilt heute als Europas

größte Klinik für rein ästhetische Medizin.

Beschränken Sie sich ausschließlich auf die

Schönheitschirurgie?

Prof. Mang: Nein. Es ist so, dass wir über die

Hälfte medizinische Operationen durchführen. At-

mungsbeschwerden, Unfallnasen, abstehende Oh-

ren, Lidkorrekturen, Tumoren. Auch rekonstruk-

tive Brustchirurgie gehört hierzu. Und es ist auch

eine medizinische Indikation, wenn man eine rie-

sengroße, hängende Brust hat, die geformt wird.

Warum ist Ihre Klinik in Lindau – und nicht in

München, Berlin oder Hamburg?

Prof. Mang: Ich hätte 1989 Chefarzt in Frank-

furt werden können. Als ich vom Termin zu-

rückgefahren bin, hatte ich die Stelle in der Ta-

sche, aber den schönen See gesehen und gesagt:

Mensch, eigentlich will ich hier gar nicht weg.

Ich habe mit der Stadt Lindau gesprochen, mit

Hilfe der Sparkasse ein altes Haus am Schran-

nenplatz gekauft und dort die Bodenseeklinik

gegründet. So habe ich mit zwei Angestellten

angefangen – und jeder hat gesagt: Du bist ver-

rückt, in die Provinz nach Lindau zu gehen und

auf eine Lebensstellung, Chefarztstelle und viel

Geld zu verzichten.

Warum haben Sie es dennoch getan?

Das ist eben die Ader des Unternehmers, man

muss eine Vision haben, an sich glauben und

von sich überzeugt sein. Jeder andere hätte sich

auf den gesicherten Chefarztposten gesetzt. Ich

wollte immer eine eigene private Klinik schaf-

fen für die HNO und ästhetische Chirurgie. Und:

Ich wollte nie, dass einer mir sagt, was ich zu

tun habe. Deswegen sind wir jetzt hier.

Leidenschaftlich für sein Thema plastische und

ästhetische Medizin und Chirurgie: Prof. Mang hat Stammpersonal, das zehn

Jahre und länger täglich mit ihm zusammenarbeitet.

Dadurch besteht ein einge-spieltes Team von Oberarzt, Anästhesist, Assistenz und

OP-Schwester. Sicherheit und Qualität sind

das Wichtigste bei einer Operation.

Page 27: Top Schwaben 2014_03

27

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

Zum 20-jährigen Bestehen der Bodenseeklinik brachten Sie

ein Büchlein heraus, auf dem Titel ein Stern des Hollywood-

boulevards. Wie wichtig ist für Sie, selbst im Rampenlicht der

Öffentlichkeit zu stehen?

Prof. Mang: Ach, früher am Anfang der Karriere war das

wahnsinnig wichtig: nach oben kommen, wichtige Menschen

kennenlernen. Heute ist mein Vorbild Franz Beckenbauer, der

für mich mit seiner in sich ruhenden Art einer der bekanntes-

ten und freundlichsten Menschen ist und mit seiner Prominenz

ganz locker und bescheiden umgeht. Das heißt: je bekannter

man wird, desto normaler und vernünftiger wird man.

Stehen Sie heute noch zu Ihren Thesen, dass es schöne Men-

schen leichter und erfolgreiche Menschen schwerer haben?

Prof. Mang: Erfolgreiche Menschen haben es schon schwerer,

weil sie immer im Fokus stehen. Und dass es Schöne leich-

ter haben, steht für mich außer Frage. Das war bei den alten

Griechen so und bei den Römern. Und heute können Sie im

Handelsblatt lesen, dass schlanke Männer mit Haaren auf dem

Kopf höhere Aufstiegschancen haben. Ästhetik spielt schon

eine große Rolle in der Gesellschaft, aber wir dürfen es nicht

überdrehen zum Schönheitswahn.

Jeder Mensch hadert doch irgendwo mit seinem Körper. Wo

würden Sie – sagen wir als Geburtstagsgeschenk zu Ihrem

65sten – bei sich selbst das Messer ansetzen?

Prof. Mang: Die Tränensäcke und Schlupflider. Vielleicht noch

ein paar Haare. Das sind im Übrigen auch die meisten Männer-

OPs. Ich habe nur gar keine Zeit und fühle mich an sich ganz

wohl so, wie ich bin. Wenn mich das mal stört, lasse ich das

von meinem Oberarzt machen.

Wäre das gut für Ihre Psyche? Sie sagen, dass Schönheits-

operationen Menschen helfen können, psychische Probleme

wegen ihres Aussehens in Griff zu bekommen?

Prof. Mang: Ja, Schönheitschirurgie ist auch Seelenheil mit

dem Skalpell. Wir haben z. B. eine Patientin, ein Mädchen,

das eine Höcker-Langnase hat, ein fliehendes Kinn und kei-

nen Partner bekommt. Also da kann man echt helfen.

Wenn Sie zwei Wünsche frei hätten: Wen würden Sie gerne

operieren?

Prof. Mang: Bei Steffi Graf die Nase und bei Gerard Depar-

dieu eine Komplettoperation: Schlupflider, Tränensäcke,

Fett absaugen ... (lacht).

Was macht der bekennende Workaholic Werner Mang im

September 2024, mit 75 Jahren?

Prof. Mang: Viele Leute würden sich mit 65 zur Ruhe set-

zen, wie einige meiner Studienkollegen. Das ist nichts für

mich. Ich hoffe, dass wir dann auch wieder hier sitzen und

ein Interview machen, dass ich gesund bleibe und arbeite.

Man wird die Arbeitszeit ein bisschen reduzieren, vielleicht

nur noch vormittags. Das ist mein größter Wunsch.

„Ich wollte nie, dass mir einer sagt, was ich zu tun habe.“

top schwaben im NetzInternetauftritt www.topschwaben.de

und eigene facebook-Seite

top schwaben hat seine Website relauncht. Für Abonnenten, Abo-Interes-senten und Anzeigenkunden sind alle relevanten Informationen hinterlegt. Als Abo-Kunde können Sie Ihre Printausgabe auch online lesen. Als PDF-Download steht Ihnen die jeweilige Ausgabe zur Verfügung. Den Down-load-Zugang erhalten Sie, sobald Sie die Zugangsdaten bei uns anfordern: Einfach Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Abo-Nummer an [email protected] schicken. Auch beim Nachrichtendienst twitter und in facebook ist top schwaben nun präsent – wenn Ihnen das neue top schwaben gefällt, freuen wir uns über Ihr „Like“, Ihre Anregungen, Ihre Wünsche ans Heft wie auch über den Kontakt zu und den Austausch mit Ihnen.

Page 28: Top Schwaben 2014_03

28

5 Millionen Mitglieder im Blick

„An die sozialen Bindungskräfte des Sports den-

ken“ – dafür plädiert Bernd Kränzle, der sich dem

Sport in Bayern und Schwaben seit Jahrzehn-

ten in verantwortlichen Positionen verpflichtet

weiß. Vor allem den hohen Anteil an Jugendför-

derung hebt er hervor, auch „die wichtige Be-

treuung im Ehrenamt“ (siehe Beitrag „Ehren für

Ehren amtler“ Seite 61). Dass die Politik und die

Verwaltung durch die Vereine seit jeher auch

mit Rat und Tag unterstützt wird, weiß wohl nie-

mand besser als der Landtagsabgeordnete und

Vorsitzende der Augsburger CSU-Stadtratsfrak-

tion Bernd Kränzle. Auf Landtagsebene gehe es

heuer um die Sicherung der Vereinspauschale,

dem wesentlichen Element zur Förderung des

Breitensports. „Diese Pauschale ist immer noch

nicht bei der Zielgröße 30 Cent pro Mitglied an-

gekommen“, moniert Schwabens Sportchef, der

auch als Vizepräsident des Bayerischen Landes-

Sportverbandes BLSV amtiert. Allerdings er-

warten Politiker und Sportrepräsentanten eher

schwierige Verhandlungen um die weitere An-

passung des Förderniveaus. Doch sei es „ent-

scheidend, dass die Vereine eine gute Basis für

die Breitensportarbeit finden“, spielt Kränzle

auf das mit dem Generationswechsel spürbar

verschärfte Problem an, Führungspositionen in

allen Bereichen längerfristig zu besetzen.

Der Sportentwicklungsbericht des Deutschen

Olympischen Sportbundes DOSB bestätigt es.

Alfons Hörmann, der Präsident des deutschen

Sport-Dachverbandes aus dem Oberallgäu, ver-

weist freilich auch darauf, dass „die Bereitschaft

steigt, sich punktuell und spontan zu engagie-

ren“. Der DOSB diskutiere mit Sportverbänden

und Landessportbünden eine neue Organisation

mit Auswirkung auch auf deren Ehrenamt. Kern:

das Direktorium wird zum Vorstand, mit voller

finanzieller und rechtlicher Verantwortung, das

Präsidium eine Art Aufsichtsrat mit Kontrolle

und konzeptioneller und strategischer Beglei-

Wenn im Sport, vor allem im Breitensport, die Vereine über gute Anlagen und Ausstattungen, aber auch über qualifi-zierte Übungsleiter verfügen, dann haben die Kommunen und die Sportorganisation jedes Jahr die Weichen in den Finanzverhandlungen über die Sportförderung gestellt. Sie stehen auch in Schwaben derzeit wieder an. „Die Haus-haltsberatungen sind entscheidend für den Sport in diesem Rahmen“, betont einer der einflussreichsten Sportfunktio-näre, Schwabens BLSV-Präsident Bernd Kränzle. Darüber hinaus deutet Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und oberster deutscher Sport- repräsentant, an, die Sportorganisation könne sich künftig in einer neuartigen Struktur effizienter und zeitgemäßer aufstellen – mit einer Art Aufsichtsrat und einem Vorstand.

Foto

s: D

OSB

, Fot

olia

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

DOSB-Präsident Alfons Hörmann (Mitte) mit jungen Sportlern.

Page 29: Top Schwaben 2014_03

29

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

tung des Vorstands, quasi ähnlich einer Aktiengesellschaft.

Sein Heimatverein in Sulzberg im Oberallgäu beispielsweise

brauche über eine solche Struktur jedoch nicht nachzuden-

ken, sei man auf diesen Ebenen „froh, wenn wir für jeden Job

im Verein eine oder einen Freiwilligen finden“.

Bei der öffentlichen Anerkennung der Engagements langjähri-

ger Helfer in den vielfältigen Vereinsfunktionen, vom Platzwart

bis zum Schatzmeister, ist der Bezirk Schwaben mit dem „Tag

des Ehrenamts“ Vorreiter in Bayern. Bezirkstagspräsident Jür-

gen Reichert zeichnet alljährlich Mitglieder aus den Vereinen

der schwäbischen Sportkreise aus und würdigte sie dieses

Jahr „als die wahren Weltmeister“. Weil in Sportvereinen alle

Generationen zusammenfinden, werden die Clubs mit ihren

Ehrenamtlichen auch zu Problemlösern und Helfern für den

Einzelnen, betonte Reichert.

Auf ein akut werdendes Problem um Sportstätten auch

in Schwaben macht Kränzle am Beispiel vieler maroder

Schwimmbäder aufmerksam. Zahlreich seien die Fälle, wo

Dächer und Becken erneuert werden müssten. Eine zeitge-

mäß bedingte große Sanierungswelle sieht er anrollen. Auf

insgesamt rund 7,3 Millionen Euro summieren sich konkrete

Projekt- und Grund satz beschlüsse des Augsburger Stadtrates

zur Komplettsanierung des Plärrerbades, Dachsanierung des

Spickelbades und für Brandschutz der Hallenbäder Haunstet-

ten und Göggingen, listet Augsburgs Ordnungs- und Sportre-

ferent Oliver Wurm auf. Auch den Freistaat will Kränzle ver-

stärkt in die Förderpflicht nehmen, sei doch Schwimmen ein

herausragender Gesundheitssport, vor allem im Schulsport.

Übungsleiter- Ausbildung an der Fachakademie in Nördlingen und im BLSV-Sportcamp Inzell.

Einen erfreulichen Trend registriert Claudia Linke. „Das Inte-

resse an der Ausbildung zum Übungsleiter ist enorm gestie-

gen“, bilanziert die Vorsitzende der Bayerischen Sportjugend

(BSJ) in Schwaben: „wir sind in ganz Bayern führend“. Acht

Kurse zum „C-Schein für Breitensport Kinder/Jugendliche“

stehen heuer auf dem Programm gegenüber zwei in früheren

Jahren. 25 bis 30 Teilnehmer im Durchschnitt, fast doppelt

so viele wie früher, absolvieren jetzt die 143 Übungseinhei-

ten à 45 Minuten. Die intensive und aufwändige Ausbildung

in zwölf Sportarten, aber auch Ernährung, Prävention ge-

gen Sex und Gewalt, Gesundheit und rechtliche Grundlagen

wird über ganz Schwaben hinweg zwischen Nördlingen und

Kempten angeboten. Mittelbar spricht dies für offenkundig

florierende Sportvereine, stellt doch der C-Schein die Basis

für die finanziell geförderte Vereinsarbeit dar. „Wir haben

gute Papiere“, fasst Bernd Kränzle zusammen, und steuert

unermüdlich auf das erklärte Ziel von fünf Millionen Sport-

vereinsmitgliedern in Bayern zu. hrs

Page 30: Top Schwaben 2014_03

30

Patienten sollen sich willkommen fühlen

„Trotz des hohen Niveaus der medizinischen Versorgung

steigt die Unzufriedenheit der Patienten. Der Grund: Das

ärztliche Handeln ist zunehmend wirtschaftlichen Zwängen

ausgesetzt. Die Folge: Patienten fühlen sich oft schlecht in-

formiert und behandelt. Die Konsequenz: Der Patient muss

wieder in den Mittelpunkt des medizinischen Gesamtkonzepts

gerückt werden. Ziel muss ein optimales Behandlungsergeb-

nis sein, das gleichzeitig die Bedürfnisse der Patienten nach

Geborgenheit und Wohlbefinden in den einzelnen Phasen der

Behandlung trifft. Qua-

lität, nicht Quantität

wird deshalb in der neu-

en Hessingpark-Clinic

im Vordergrund stehen.

Diese Philosophie wird

einerseits durch eine

konsequent betriebe-

ne orthopädische Spe-

zialisierung erreicht,

andererseits wird der

Service am Patienten

höchstes Gebot sein.“

Mit dieser Feststellung

in einer medizinischen

Fachzeitschrift charak-

terisierte Dr. Ulrich Boe-

nisch, Ärztlicher Leiter der Hessingpark-Clinic und Motor des

Projektes, im Jahr 2001 seine Vorstellungen von „neuzeitlicher“

Orthopädie. „Damals wie heute ist die umfassende orthopädi-

sche Versorgung aus einer Hand und auf kurzen Wegen ein

Eckpfeiler unserer Philosophie“, sagt Dr. Ulrich Boenisch heute,

zwölf Jahre nach Eröffnung der privatärztlichen Hessingpark-

Clinic im Augsburger Stadtteil Göggingen.

Hessingpark-Clinic: Qualität durch Spezialisierung

HP-Clinic wurde zur überregionalen Marke entwickelt

Schon als die privatärztliche Fachklinik für Orthopädie im

Herbst 2002 an den Start ging, setzte sie auf das damals

noch nicht so explizit verbreitete Konzept von „Qualität

durch Spezialisierung“. Damals von nicht wenigen Mitbe-

werbern nur milde belächelt, hat sich die Hessingpark-

Clinic zu einer Marke entwickelt, die auch über die Gren-

zen Augsburgs hinaus bekannt und eine Anlaufstelle ersten

Ranges bei orthopädischen Problemen ist. Das bestätigte

auch Augsburgs OB Dr.

Kurt Gribl in seinem

Grußwort anlässlich

der „Geburtstagspar-

ty“ zum zehnjährigen

Bestehen der Hessing-

park-Clinic: „Den her-

vorragenden Ruf, den

sich die Hessingpark-

Clinic in den zehn Jah-

ren ihres Bestehens

erworben hat, hat sie

sich hart erarbeitet.

Durch hervorragende

Ärzte, durch kompe-

tentes und fürsorgli-

ches Pflegpersonal und

durch patientenorien-

tierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung

und im Servicebereich.“

Spezialisten für jeden Fachbereich

In der HP-C, wie sie mittlerweile im Sinne einer verankerten

Institution genannt wird, sind aktuell folgende Fachbereiche

etabliert: konservative Orthopädie und Rheumatologie, Knie-,

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

Page 31: Top Schwaben 2014_03

31

Schwerpunkt : Fre ize i t , Wel lness und Gesundheit

Hüft- und Schulterchi-

rurgie, Hand- und Ellbo-

genchirurgie, Fuß- und

Sprunggelenkschirurgie,

Wirbelsäulentherapie, An-

ästhesie und Kernspinto-

mographie. Hinzu kommt

mit „Hessingpark-Clinic

Therapie und Training“ ein

Fachbereich für Training

und Rehabilitation. Eine

Praxis für Naturheilkunde

und Osteopathie rundet das Angebotsspektrum mit alternati-

ven Therapien ab. Die Patienten, die sich in der HP-C als will-

kommene Gäste fühlen sollen, werden von international ausge-

bildeten Fachärzten medizinisch betreut: Das Ärztekollegium

mit Dr. Ulrich Boenisch, PD Dr. Florian Elser, Dr. Ulrich Frank,

Dr. Christian Griesmann, Dr. Felix. C. Hohmann, Dr. Martin

Jordan, Dr. Ralf Stapelfeldt, Dr. Manfred Thomas, Dr. Karsten

Wiechert, Eberhardt Binhammer, Dr. Sebastian Swierkot und

die Radiologen Dr. Wolfgang Fischer und Dr. Peter Mundinger

setzt auf Therapiepläne, die auf wissenschaftlichen Ergebnis-

sen basieren (Evidence-based Medicine).

Magnetresonanztomographie (MRT):

Einblicke wie nur an wenigen Zentren

Auch architektonisch stellt die HP-C die Patienten in den Mit-

telpunkt. Kurze Wege, modernste Technik in der Diagnostik

und der Therapie, großzügige und helle Patientenzimmer mit

gehobener Ausstattung sorgten bei der Eröffnung und sorgen

heute in weiterentwickelter Form dafür, dass auch gehobene

Ansprüche nach Service und Ambiente erfüllt werden. Um

diesen Ansprüchen dauerhaft gerecht werden zu können,

ist die HP-C kontinuierlich nicht nur auf personelle, sondern

auch auf bauliche und technische Weiterentwicklung bedacht.

So startete die HP-C in das Jahr 2010 mit einer technischen

Innovation der Extraklasse: Ein neuer 3-Tesla-Kernspinto-

mograph ersetzte in der

Abteilung für Radiologie

den nur acht Jahre alten

Vorgänger. Damit verfügt

das privatärztliche Zent-

rum für konservative und

operative Orthopädie über

eine der modernsten bild-

gebenden Anlagen dieser

Art in der gesamten Re-

gion. Mit einem MRT, wie

er in der HP-C zum Ein-

satz kommt, lassen sich nicht nur statische dreidimensionale

Aufnahmen „schießen“. Vielmehr können Körperfunktionen

auch in dynamischen Bewegungsstudien untersucht werden.

Sensationelle mikroskopische Einblicke verschaffen sich die

Radiologen mit speziellen Mikroskopiespulen, über die nur

wenige Kernspin-Zentren in Europa verfügen. Mit diesen

Spulen gelingen hoch auflösende Darstellungen auch noch

von Strukturen, die teilweise nur den Bruchteil eines Milli-

meters betragen.

Training und Reha „vor der Haustür“

Der architektonische Meilenstein der vergangenen Jahre war

die Inbetriebnahme des Neubaus von „Hessingpark-Clinic

Therapie und Training“ im Jahr 2011. In dem Gebäude ge-

genüber der Hessingpark-Clinic werden auf über 1.400 Qua-

dratmetern Physiotherapie, Prävention, medizinisch unter-

stütztes Training, Naturheilkunde und Osteopathie in einem

nach modernsten architektonischen und therapeutischen As-

pekten konzipierten Rahmen angeboten. Und das alles quasi

„vor der eigenen Haustür“. Durch den Umzug in die neuen

Räumlichkeiten konnte in der Folge die 1. Etage der HP-C in

Untersuchungs- und weitere Patientenzimmer umgewandelt

werden. Das bedeutet ein nochmals verbessertes Servicean-

gebot, denn mit dieser Neuerung ist jetzt auch in Spitzenzei-

ten die Unterbringung in einem Einbettzimmer garantiert. ts

Foto

s: H

essi

ngpa

rk-C

linic

Page 32: Top Schwaben 2014_03

32

Kolumnent i te l

60 Jahre

Page 33: Top Schwaben 2014_03

33

Kolumnent i te l

Als Bezirkstagspräsident befinden Sie sich in einem ex-

klusiven Club. Es gibt in Deutschland 13 Ministerpräsi-

denten, aber nur sieben Bezirkstagspräsidenten. Warum

hat Bayern die Sonderkonstellation der Bezirke?

Jürgen Reichert: Der Ursprung Bayerisch-Schwabens

ist auf 1804 zurückzuführen, als Bayern Königreich ge-

worden ist. Damals ist auch Bayerisch-Schwaben in den

Grundzügen entstanden. Seitdem gibt es auch Bezirks-

regierungen, die früher Kreise hießen. Im Zeichen des

Nationalsozialismus wurden die Bezirke aufgelöst, weil

damals der Staat beispielsweise direkten Zugriff auf die

behinderten Menschen wollte – mit schrecklichem Aus-

gang, wie wir heute wissen. Man hat alle unteren Be-

hörden ausgeschaltet, um Gesetzgebung direkt vor Ort

durchsetzen zu können, ohne lange zu diskutieren. Weil

Bayern ein großes Flächenland ist und einen hohen An-

spruch an Föderalismus hat, wurden 1953 die Bezirke

wieder installiert – eine Werte-Entscheidung, die meiner

Meinung nach sehr viel Substanz hat und damals schon

in Hinblick auf Psychiatrie, Kultur und soziale Themen

sehr zukunftsorientiert war. Manchmal fragen mich

Schüler, warum es in Bayern Bezirkstagspräsidenten

gibt und im Saarland nicht. Dann sage ich scherzhalber:

Weil das Saarland kleiner ist als Schwaben.

Sie haben gerade die Größe angesprochen. Im Kreise

der bayerischen Bezirke wird Oberbayern immer zuerst

und Schwaben immer zuletzt genannt. Kommt Schwa-

ben in der Landeshauptstadt noch immer schlechter

weg als die anderen Bezirke?

Jürgen Reichert: Ich denke, dass man so behandelt

wird, wie man selber handelt. Und ich habe die Er-

fahrung gemacht, dass eigene Qualität und Stärke

letztendlich den Ausschlag gibt, wie man in Bayern

wahrgenommen wird. Schwaben ist der zweitgrößte

Bezirk, Zuzugsregion, wirtschaftlich stark und hat eine

ausgewogene Struktur von Klein-, Mittel- und Großbe-

trieben, die bei Konjunkturschwächen nicht so große

Anfälligkeit zeigt und damit schon stark ist aus eigener

Kraft. Dass wir einen Nachholbedarf bei Museums-

und Kulturförderung hatten, sehe ich sehr wohl. Da hat

der Staat klar den Blick auf die Ballungsräume München

und Nürnberg, die immer als Erste dran sind. Deswegen

vielleicht auch die Reihenfolge Altbayern, Franken und

dann Schwaben.

Machen sich die Schwaben manchmal nicht selbst das

Leben schwer, weil die Heterogenität der Region einem

gemeinsamen Auftreten in München im Wege steht?

Jürgen Reichert: Ein bisschen was ist schon dran ... Die

Altbayern und Franken sind eigene Stämme mit einem

verwurzelten, gemeinsamen Bewusstsein. Die Schwaben

haben aufgrund ihrer langen Geschichte mit Fürstbischö-

fen und Markgrafen und einer kleinräumigen Struktur

eine andere Tradition. Aber zunehmend sprechen wir

Schwaben mit einer Stimme. Der Bezirk, die Kammern

und andere sagen als bayerische Schwaben deutlich ihre

Meinung. Mit Jammern kommt man nicht weiter. Man

muss Selbstbewusstsein demonstrieren und Leistung zei-

gen. Ich glaube, das sind zwei wichtige Argumente.

Andersherum gefragt: Sehen Sie die Unterschiede schwä-

bischen Brauchtums, unterschiedlicher Mundarten und

Teilregionen eher als Stärke oder Schwäche?

Jürgen Reichert: Ich sehe es als Stärke, absolute Stärke.

Wir sind eine Region, die aus vielen Regionen besteht,

in der Wettbewerb in den Teilregionen kreative Kräfte

weckt. Eine gesunde Konkurrenzsituation „Ich will gut

sein“ spornt an. Das Allgäu ist ein gutes Beispiel, hat eine

Marke geschaffen, die bundesweit von hoher Bedeutung

ist. Auch wenn die Mentalitäten in den Teilregionen sehr

unterschiedlich sind: Es ist in den letzten Jahren schon

gelungen, das Miteinander zu stärken. Es gibt zwar

noch viel zu tun, das ist gar keine Frage. Und wenn wir

Schwaben einheitlich auftreten, haben wir mehr Gehör

an vielen anderen Stellen als in München oder Berlin.

Der „erste Schwabe“Jürgen Reichert

Kraft seines Amtes steht der Bezirkstagspräsident dem Schwäbischen Bezirkstag vor. Als Chef der dritten kommunalen Ebene ist er damit der „oberste“ Schwabe.

> Weiter auf der nächsten Seite

Interview: Wolfgang Strobl

Foto

: Har

ald

Lang

er

Page 34: Top Schwaben 2014_03

34

60 JahreKonkret?

Jürgen Reichert: Wir haben in Augsburg eine Synagoge,

die bundesweit einmalig ist. Die müsste normalerweise vom

Bund als zentrales Thema gesehen, finanziert und geför-

dert werden. Wir haben besonders beim Bezirk viel Kraft

investieren müssen und lange gebraucht, bis wir mit dem

„tim“ ein Museum bekommen haben, das der Staat trägt.

Das Klinikum ist das dritte Thema: Wir haben außer im Be-

zirkskrankenhaus Günzburg kein Universitätsklinikum. Ich

denke, Ministerpräsident Seehofer hat erkannt, dass der Frei-

staat in dem Thema überall engagiert ist, außer in Schwaben.

Was halten Sie von der Idee, das bayerische Schwaben zu

öffnen und mehr gemeinsam mit den württembergischen

Schwaben anzupacken?

Jürgen Reichert: Ich denke, da hat sich in den letzten Jah-

ren schon viel entwickelt, zum Beispiel durch den länder-

übergreifenden Regionalverband Donau-Iller. Dennoch ist

Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene eher schwierig.

Es gibt Gesetze in Bayern und Baden-Württemberg, die ei-

nen engeren Zusammenschluss nicht zulassen. Die Schüler-

beförderung zum Beispiel. Die Kosten für die Beförderung

werden nur bis zur „Grenze“ erstattet. Liegt die Schule au-

ßerhalb, müssen die Eltern selber dafür aufkommen. Vor-

bildlich dagegen ist die Zusammenarbeit mit dem Klinikver-

bund Günzburg/Ulm gelungen. Im BKH Günzburg haben wir

über die Universität Ulm die einzige Uniklinik in Schwaben

für Forschung in der Psychiatrie und Psychotherapie ...

... ein klassischer Bereich der Bezirksaufgaben ...

Jürgen Reichert: Ja. Mehr als 90 Prozent des Bezirkshaus-

halts fließen in den Bereich „Gesundheit und Soziales“, etwas

mehr als 600 Mio. Euro. Hier zeigt sich die wichtige Aufgabe

des Bezirks, einen Ausgleich zu schaffen über alle Landkreise

und kreisfreien Städte hinweg. Die Kosten für behinderte und

alte Menschen steigen seit Jahren progressiv – Kosten, bei

denen wir eine Dreiteilung zwischen Land, Kommunen und

dem Bund anstreben, weil der Bund die Gesetzgebung im So-

zialbereich verantwortet. Im Moment finanziert sich der Be-

zirk über den kommunalen Finanzausgleich in Bayern und

die Bezirksumlage der Kreise und kreisfreien Städte, weil

der Bezirk keine eigenen Quellen und kein Steuererhebungs-

recht hat. Ich bin froh, dass es mir in meinen letzten beiden

Amtszeiten gelungen ist, seit 2006 nie mehr den Haushalt zu

überziehen. Das ist eine großartige Leistung, die wir unseren

Mitarbeitern und Partnern zu verdanken haben.

Welche Schwerpunkte setzt der Bezirk im Bereich der

Kultur- und Heimatpflege?

Jürgen Reichert: Unser Leitgedanke ist, Dinge zu schaffen,

die Leuchtturmcharakter haben – Projekte und Themen, die

es in der Form noch nicht gibt und die für die Schwaben

und deren Identität wichtig sind. Wir fördern also ein Völker-

kundemuseum, ein Bienenmuseum, ein Naturparkmuseum,

ein Rieskratermuseum, ein Bauernhofmuseum usw. Es gibt

keine fünf schwäbischen Krippenmuseen, sondern eines. Da-

rauf achten wir sehr, weil sich die Kultureinrichtungen nicht

kannibalisieren sollen und die Besucher nicht mehr werden.

Die Denkmalpflege mit rund 2.100 Denkmälern in Schwaben

ist ebenfalls sehr wichtig: Das Denkmal ist ein sichtbares Zei-

chen lebendiger Kultur. Deswegen gibt es den Denkmalpreis

und wir fördern privates Engagement, um Private zu moti-

vieren, sich alter Dinge anzunehmen. Dazu kommen Brauch-

tum mit Volksmusik, Trachten und Literatur. Hier geht es

darum, in der wissenschaftlichen Arbeit Tradition zu konser-

vieren, zu bewahren – und weiterzuentwickeln für die neue

Generation, ohne das Alte zu verfälschen. Und wir haben das

Thema Musik mit dem Schwäbischen Jugendsinfonieorches-

ter, dem ASM, der Musikfachschule in Krumbach und das

Theater. Auch unsere europäische Verwurzelung, Identität

und die europäische Arbeit des Bezirks zähle ich zur Kultur.

Wir sind hier in Irsee – ein Ort, der Ihnen aufgrund seiner Ge-

schichte und heutigen Bedeutung besonders am Herzen liegt ...

Jürgen Reichert: Also dieser Dreiklang Benediktinerkloster,

Musik und Wissenschaft sowie Zentrum der geistigen Stärke,

der hier in diesen Mauern mitschwingt, ist schon etwas Be-

sonderes. Zumal mit der Thematik des früheren Irrenhauses,

in dem von den Nationalsozialisten die Euthanasie exem-

plarisch vollzogen wurde – das ist ein dramatischer Bereich.

Unser Bildungswerk schult genau hier jährlich Tausende un-

serer Mitarbeiter aus den Kliniken, die in der Psychiatrie, der

Behindertenarbeit und in der Pflege tätig sind. Dazu setzen

wir hier über die Schwabenakademie Bildungsangebote, die

den schwäbischen Innovationsanspruch über Schwaben hin-

aus in die Welt transportieren wie den Autorenworkshop und

den Literaturpreis Pegasus. Das ist etwas Besonderes, etwas

Einmaliges – was auch Irsee zu einem besonderen Ort macht.

Klaus-Peter Dietmayer

Geschäftsführer erdgas schwaben

Wir sind da, wo unsere Kunden sind

www.erdgas-schwaben.de

Erdgas // Bio-ErdgasStrom // Bio-Strom

Geld sparen, Klima schonen – unser Mix macht’s möglich

Der sympathischsteEnergiemix

erdgas schwabenTÜV-SÜD-geprüfteKundenzufriedenheit

Page 35: Top Schwaben 2014_03

35

Klaus-Peter Dietmayer

Geschäftsführer erdgas schwaben

Wir sind da, wo unsere Kunden sind

www.erdgas-schwaben.de

Erdgas // Bio-ErdgasStrom // Bio-Strom

Geld sparen, Klima schonen – unser Mix macht’s möglich

Der sympathischsteEnergiemix

erdgas schwabenTÜV-SÜD-geprüfteKundenzufriedenheit

Page 36: Top Schwaben 2014_03

36

Die Bezirke sind eine bayerische Besonderheit. Als sie

1954 geschaffen wurden, hat man dem Umstand Rech-

nung getragen, dass die Landkreise und kreisfreien Städte

trotz hoher eigener Leistungsfähigkeit nicht alle Aufgaben

selbst schultern können. Dazu zählen insbesondere die

überörtliche Sozialhilfe, die psychiatrische Versorgung so-

wie die Pflege der regionalen Kultur, die, wie es Bayerns

Ministerpräsiden Horst Seehofer formuliert, „in gemein-

samer Anstrengung teils besser und effizienter zu bewäl-

tigen sind“. Aus diesem Grund gibt es in Bayern drei Ebe-

nen kommunaler Selbstverwaltung: Ebene 1: Gemeinden

und Städte. Ebene 2: Landkreise und kreisfreie Städte. Die

dritte Ebene sind die sieben bayerischen Bezirke Ober-

bayern, Niederbayern, Oberpfalz, Ober-, Unter-, Mittel-

franken und Schwaben.

Das „Schwaben-“ oder „Sozialparlament“An der Spitze eines Bezirks steht der von den Bürgern

gewählte Bezirkstag. An dessen Zusammensetzung wird

die Verbundenheit der kommunalen Ebenen deutlich: Un-

ter den Bezirksräten – die mit dem Bezirkstag das sog.

„Schwabenparlament“ bilden – sind zahlreiche Kom-

munalpolitiker, Landräte, Bürgermeister und Vertreter

unterschiedlicher Berufsgruppen zu finden. Die Bezirks-

tagsmitglieder wählen aus ihrer Mitte den Bezirkstagsprä-

sidenten, der dem Bezirkstag und den Ausschüssen mit

Ausnahme des Rechnungsprüfungsausschusses vorsteht.

Auch wenn verschiedene Parteien und Gruppierungen im

Bezirkstag vertreten sind – hier spielt Parteipolitik kaum

eine Rolle. Die Entscheidungen im „Schwaben-“ oder „So-

zialparlament“, wie der Bezirkstag auch genannt wird,

fallen meist mit einer breiten Mehrheit, da man sich an

der Sache orientiert. Und noch eine Besonderheit: Der Be-

zirk darf selbst keine Steuern erheben – er finanziert sich

größtenteils über die sogenannte Bezirksumlage von den

Landkreisen und kreisfreien Städten sowie über staatliche

Ausgleichszahlungen.

Gründung bereits im Königreich Bayern Die Bezirke haben in Bayern eine lange und wechselvolle

Vorgeschichte. Bereits vor fast 200 Jahren, im Jahr 1818,

wurde im damaligen Königreich Bayern die gemeindliche

Selbstverwaltung in die bayerische Verfassung aufgenom-

men und 1828 wurden die Kreisgemeinden – die Vorgän-

ger der heutigen Bezirke – gegründet. Vorläufer des späte-

ren Bezirks Schwaben war bis 1837 der Oberdonaukreis,

der Neuburg an der Donau umfasste. Kompetenzen hatte

der Oberdonaukreis nur wenige.

Eine der bis heute wichtigsten Aufgaben war die Schaf-

fung von Einrichtungen für psychisch kranke Menschen,

was in Schwaben bereits 1849 mit der „Kreisirrenanstalt“

Der Bezirk:in Berührung mit jedem

zweiten SchwabenDer Bezirk Schwaben feiert sein 60-jähriges Bestehen:

Am 28. November 1954 fanden die ersten freien Bezirkstagswahlen in Bayern statt

Text: Wolfgang Strobl

60 Jahre

Foto

s: An

drea

s Lo

de, B

ezirk

Sch

wab

en

Page 37: Top Schwaben 2014_03

37

in Irsee erfolgte. Der Nationalsozialismus brachte nicht

nur eine Zäsur in der Selbstverwaltung, sondern auch ein

besonders schreckliches Kapitel mit sich: In den „Pflege-

und Heilanstalten“ Kaufbeuren und Irsee wurden über

2.000 Patienten Opfer der „Euthanasie“, der geplanten

Tötung von Menschen mit einer Behinderung.

Der demokratische Neubeginn 1953 Danach erfolgte der demokratische Neubeginn. Am 27.

Juli 1953 wurde die Bezirksordnung für den Freistaat

Bayern bekannt gegeben. Mit der Bezirksordnung 1953

wurde die Selbstverwaltung wieder gestärkt. Am 28. No-

vember 1954 fanden die ersten freien Wahlen zu den

Bezirkstagen in Bayern statt, am 17. Dezember 1954 die

erste konstituierende Sitzung eines von den Bürgern ge-

wählten Bezirkstags.

Jeder Zweite mit dem Bezirk in Berührung Jetzt, sechs Jahrzehnte später, zeigt sich, wie wichtig und

richtig diese Entscheidung war: Die Bezirke sind starke

Partner ihrer Bürgerinnen und Bürger. Was viele nicht wis-

sen und für den Bürger nicht sichtbar ist: Fast jeder Zweite

der über 1,8 Millionen Schwaben kommt täglich mit dem

Bezirk Schwaben in Berührung – sei es durch dessen sozi-

ale und medizinische Hilfen oder über eines seiner Kultur-

und Bildungsangebote.

Gedenken anDr. Georg Simnacher

Von 1974 bis 2003 prägte Bezirkstagspräsident Dr. Georg Simnacher den Bezirk Schwaben ganz entscheidend mit. Sein Nachfolger im Amt, Jürgen Reichert, würdigt das Schaffen Dr. Simnachers als „Schwaben mit Leib und Seele“: „Was er für Schwa-ben und die bayerischen Bezirke getan hat, ist nicht in Worte zu fassen.“ Der gebürtige Ziemetshauser habe ein neues Schwabenverständnis geschaffen, sein Herz habe den Menschen gehört. „Meilensteine“ wie die Sanierung Kloster Irsees oder die Gründung des Schwäbischen Volkskundemuseums in Ober-schönenfeld gehen auf die Konsequenz und das Standvermögen Simnachers zurück, der auch immer unmissverständlich darin gewesen ist, „dass Schwa-ben kein Anhängsel von Stuttgart ist, sondern ein eigenständiger Bezirk in Bayern.“ Georg Simnacher, der am 28. April 2014 in Burgau 81-jährig verstarb, war zwischen 1979 und 2003 auch Präsident der bayerischen Bezirke.

Page 38: Top Schwaben 2014_03

38

Durch die Glasfront des Raumes „Donau“ im siebten Stock der Bezirkshauptverwaltung am Hafnerberg blickt man hinüber zum Augsburger Rathaus und zum Perlach. Augsburg liegt dem Besu-cher zu Füßen – und Verwaltungsjurist Alfred Schneid freut sich, dass der Bezirk 2013 eben jenen Raum geschaffen hat, Das hat auch mit Alfred Schneid zu tun, der kräftig „mit angeschoben“ hat, um endlich im eigenen Haus am Hafnerberg die Möglichkeit zu haben, die Bezirkstagsverammlungen abzuhalten. Alfred Schneids Büro liegt unmittelbar nebenan – oder besser: lag nebenan. Denn am 30. September verabschiedete sich der verdiente Direktor nach 25 Dienstjahren beim Bezirk in den Ruhestand.

Als Alfred Schneid am 1. April 1990 zum Direktor bestellt wurde, leitete er zunächst alle Abteilungen, mit Ausnahme der Sozialver-

waltung. Das Besondere an seiner Position: Der Leiter der Haupt-verwaltung wird dem Bezirk – wie der Leiter der Sozialverwaltung – vom Freistaat Bayern zur Verfügung gestellt. Im Gegensatz zu seinen Kollegen ist der Verwaltungschef also kein kommunaler, sondern Staatsbeamter – mit folgendem Hintergrund: Als die Be-zirke 1954 in Bayern installiert wurden, wollte „der Freistaat bei der dritten kommunalen Ebene, den Bezirken, noch einen Fuß in der Tür haben“, wie Alfred Schneid die Konstellation beschreibt. Daran hat sich bis heute nichts geändert. In Absprache zwischen Bezirkstagspräsident und dem Bayerischen Innenministerium wird der Leiter der Hauptverwaltung eines Bezirks festgelegt, was auch für Alfred Schneids Nachfolger gelten wird. Doch zu-rück zu Alfred Schneid: Im Laufe der Zeit veränderte sich auch unter dem Bestreben Alfred Schneids die Struktur des Bezirks

Alfred Schneid: Direktor aus Leidenschaft

25 Jahre hielt Alfred Schneid im Bezirk Schwaben „alles zusammen“. Im September verabschiedete er sich aus seiner Tätigkeit.

60 Jahre

Foto

: Pet

er B

uchn

er, B

ezirk

Sch

wab

en

Page 39: Top Schwaben 2014_03

39

stark. Die Fachbereiche diversifizierten sich, wurden komplexer und wuchsen. Um das Wachstum während der 25 Jahre Schneids in Zahlen zu fassen: Die Anzahl der Mitarbeiter stieg von 2.481 auf rund 3.720 (inkl. Krankenhäusern), die Finanzen verdreifach-ten sich gar von 300 auf 930 Millionen – die Bezirkskliniken mit eingerechnet.

Ein Projekt, für das Schneid sich mit besonders viel Herzblut ein-setzte, war der Wandel der Psychiatrie, die anfangs mit in seinen Zuständigkeitsbereich fiel. Alfred Schneid: „Wir haben das Ent- hospitalisierung genannt: Raus aus den Spitälern, mehr ambu-lante Versorgung. Ein weiteres Schlagwort war Dezentralisie-rung: Die Einrichtungen sind zu den Menschen gekommen. Das war eine unglaublich humanitäre Tat.“ Auch die Leitungen der Krankenhäuser wurden umstrukturiert, hin zu einer kollegialen Leitung, in welcher der medizinische Bereich, die Pflege und die Verwaltung gleichgeordnet sind. Das hieß für Schneid: Pläne ent-wickeln, Sitzungsvorlagen erstellen, mit den Beteiligten verhan-deln, Vorschläge in den Bezirkstag einbringen und Beschlüsse umsetzen. Eine ziemlich genaue Beschreibung von Schneids Tä-tigkeit, die ansonsten eher schwierig zu vermitteln ist. Schneid: „Ich habe einmal versucht, dem Fahrer unseres früheren Präsi-denten zu beschreiben, was ich mache. Und am Ende hat er den wirklich klugen Satz gesagt: ‚Sie halten also alles zusammen.’“

Alfred Schneid ist einer, der nicht nur hinter einzelnen Projek-ten steht, sondern Verfechter des Bezirksmodells als solches ist. „Es gibt ja immer wieder die Diskussion, die Bezirke rein aus finanziellen Gründen aufzulösen. Aber wenn man die Idee sieht, die dahinter steckt, wäre es schade“, sagt er. Mit „Idee“ meint Schneid, dass der Bezirk – gerade vor dem Hintergrund des Na-tionalsozialismus – als demokratisches Element Vorschläge und Entwicklungen ethisch hinterfragt und diskutiert. Zudem seien es die Bezirke, die pro Jahr über vier Milliarden Euro vom Staat und den Kommunen einfordern, um den sozialen Bereich zu för-dern. Daraus entstehe ein Finanzausgleich, bei dem die Starken

60 Jahre Bezirk Schwaben und Stadt Augsburg: Eine erfolgreiche Partnerschaft mit und für unsere Bürgerinnen und Bürger in Schwaben.

Gemeinsam heute – für morgen. Herzlichen Glückwunsch!

den Schwachen helfen, und der auf Ebene der Landkreise nicht möglich wäre, da dort jeder seine eigenen Befindlichkeiten im Blick habe. Und auch Schneids kommunalpolitisches Engagement zeigt, wie verbunden er dem demokratischen Gedanken ist. In Wertingen agiert er als Stadtrat und Wirtschaftsreferent, zudem wurde er dieses Jahr als stellvertretender Landrat von Dillingen wiedergewählt. Seine Ehrenämter wird er auch in Zukunft aus-üben. Und wie fühlt man sich nach 25 Jahren als Direktor der Be-zirksverwaltung? Schneid: „Großartig. Ich sehe einfach den Sinn des Bezirks als Modell direkter Demokratie im regionalen Bereich. Daher habe ich meine Arbeit sehr gerne gemacht.“ ruc

„Der Schwabentag zeigt, welche Vielfalt die schwäbische Heimat parat hält.“

Viel zu erfahren, zu entdecken und probieren gab es beim Schwa-bentag 2014 in Friedberg, das gleichzeitig ‚750 Jahre Friedberg“

feierte. Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert, Landrat Klaus Metzger, Bürgermeister Roland Eichmann, und Peter Tomaschko, MdL. (v. r. n. l.).

Page 40: Top Schwaben 2014_03

40

„Ich gebe jeden Tag zwei Millionen Euro aus“, erklärt Heinz Liebert un-umwunden. Zwei Millionen, das sind insgesamt 634,8 Millionen Euro – der Etat, den der Bezirk Schwaben 2014 für die Bereiche Soziales und Gesundheit, Kultur und Heimatpflege, Jugend und Bildung, Natur und Umwelt sowie Europäische Arbeit zur Verfügung hat. Geld, das in Leis-tungen fließt, die über die Leistungsfähigkeit von Gemeinden, Städten und Landkreisen hinausgehen. „Das Zusammenspiel zwischen den Kommunen und dem Bezirk ist mir ein besonderes Anliegen, weil sich der Bezirk über die Umlagen der Kreise und kreisfreien Städte finan-ziert“, sagt Liebert. Dass er zum Fototermin ins Kloster Thierhaupten kommt, ist bewusst gewählt. Im Hauptberuf Kämmerer des Bezirks, im politischen Ehrenamt stellvertretender Landrat im Kreis Augsburg, re-präsentiert er zwei kommunale Ebenen. Deren Zusammenarbeit ist es auch zu verdanken, dass die ehemalige Benediktinerabtei aus einem „Dornröschenschlaf“ erwachte. 1983 kaufte der Markt Thierhaupten die desolate Klosteranlage und renovierte sie gemeinsam mit dem Landkreis Augsburg, dem Bezirk Schwaben und dem Freistaat Bay-ern. „Es ging darum, das Klosteranwesen mit Leben zu erfüllen“, erin-nert sich Heinz Liebert, „dass heute hier wieder vielbeachtete Konzerte und das Landkreisfest stattfinden, zwei Außenstellen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege eingezogen sind und die Schule der Dorf- und Landesentwicklung hier ist. ist Ergebnis gemeinsamer An-strengung aller kommunalen Ebenen.“

Wie ein „roter Faden“ zieht sich diese Denke durch Lieberts Ar-beit. „Sie dürfen nicht glauben, dass es immer einfach ist, die geplanten Maßnahmen zu argumentieren und die Budgets zu-sammenzustellen“, berichtet der Bezirks-Finanzchef über seine Etatplanungen, der in seinem Amt an der Schnittstelle zwischen

Politik und Verwaltung sitzt. „Wichtig ist, das politisch Gewünsch-te, das finanziell Machbare mit dem Notwendigen und Möglichen in Einklang zu bringen“, sagt er und schmunzelt: „Kämmerer ist kein Beruf, sondern ein Zustand.“ Dass sich Heinz Liebert, der sich mit 65 Jahren Anfang 2015 in den Ruhestand verabschieden wird – sein Nachfolger wird Martin Seitz, derzeit Kämmerer beim Landkreis Augsburg – in seinem Amt jedoch pudelwohl fühlt, merkt man ihm in jedem Satz an. „Ich bin ein Zahlenmensch“, erzählt er, „und so seltsam es klingt: Kämmerer bin ich letztend-lich geworden, weil ich schon als Bub hervorragend schafkopfen konnte“. Wie bitte? Mit zwölf Jahren habe er festgestellt, dass er sich die Karten weit besser merken konnte als die reichen Bau-ern, die in seinem Geburts- und Wohnort Langenreichen jeden Abend um Geld spielten. Als er einmal das Blatt für einen Bauern halten sollte, der eine kurze Pause machte, häuften sich statt Zehnerle und Fünferle Silbergeldmünzen auf des Bauern Einsatz

Heinz Liebert:Der Herr der Zahlen

Jetzt, im Oktober, ist Heinz Liebert 25 Jahre Finanzchef und feiert sein 40-jähriges

Betriebsjubiläum beim Bezirk. Weil seine Entscheidungen unmittelbar Einfluss beim

Bürger in den Kommunen haben, ist er froh, durch seine Ehrenämter „nah dran“ zu sein.

60 Jahre

Foto

s: Si

mon

Stö

ckel

, Bez

irk S

chw

aben

Page 41: Top Schwaben 2014_03

41

60Jubiläum

Bezirk SchwabenJahre

Landkreis Neu-UlmBildungsregion

hervorragende Bildungs- und Betreuungseinrich-tungen zeichnen unse-ren Landkreis aus.Auf unseren Internetsei-ten finden Sie ausführli-che Informationen.www.landkreis.neu-ulm.de

Der Landkreis Neu-Ulm gratuliert herzlich zum

Der Bezirk Schwaben ist ein starker Partner des Landkreises Neu-Ulm im Sozialwesen und in der Kultur- und Heimatpflege. Sein eng geknüpftes so- ziales Netz, attraktive kulturelle Angebote und

Jubilaeum_Bezirk.indd 1 28.08.2014 14:59:14

60 Jahre Bezirk Schwaben – Wir gratulieren!

Der Bezirk Schwaben und der Landkreis Ostallgäu: gemeinsame Gestalter des erfolgreichen Weges unsererRegion! Gestern, heute und morgen.

Seite 1

Karolinenstraße 12 � 86150 AugsburgTel. 0821 50224-0 � [email protected]

an – der Grundstein für Heinz Lieberts Zahlenkarriere war gelegt. Der Bub wurde zum größten Schafkopfturnier angemeldet, die Bauern übernahmen das Startgeld, der kleine Heinz wurde zum großen Sieger und strich 50 Mark Gewinnerprämie ein. „Ein Hei-dengeld damals“, über das er sich noch heute freut.

Dem Generationswechsel beim Bezirk – auch Direktor Alfred Schneid erreicht die Altersgrenze – sieht Liebert gelassen ent-gegen. „Wir können ein gut bestelltes und geordnetes Haus an unsere Nachfolger übergeben“, sagt er. Ein Haus, das sogar über umfangreichen Immobilienbesitz in den neuen Ländern verfügt. Ein Zufall: „Als ich 1974 beim Bezirk angefangen habe, sollte ich Akten aufräumen“, erinnert er sich an seine erste Zeit am Hafnerberg. Dabei ist ihm ein Paket Aktien der Thüringer Handwerksbau AG/Weimar in die Hände gefallen. „Wegschmeißen“, hat sein damaliger Chef gesagt – was der junge Inspektor damals aber nicht tat. Er behielt die Aktien in seinem Schreibtisch, bis zur Wende 1989. Die AG gab es noch – und so hält der Bezirk Schwaben bis heute 19 Prozent an der Immobilienfirma. „In meiner Position ging es mir nie darum, Staub aufzuwirbeln, sondern Spuren zu hinterlassen“, resümiert er – und freut sich, dass ihm das vielerorts in Schwaben mit Sachverstand, Kalkül und seiner ausgleichenden Art im Amte des Bezirkskämmerers gelungen ist. wos

Foto

s: Ca

ritas

/Ber

nhar

d G

attn

er (2

)

Page 42: Top Schwaben 2014_03

42

Mit mehr als 90 Prozent des Bezirkshaushaltes gehen in Schwa-ben knapp 600 Mio. Euro in den Bereich „Soziales & Gesundheit“. Die mit Abstand wichtigste Aufgabe des Bezirks Schwaben zeigt gleichzeitig auch eines: dass es in Schwaben – im Gegensatz zu den anderen sechs bayerischen Bezirken – eine ausgesprochen karitative Tradition gibt, die nicht selbstverständlich ist. Zahl-reiche Einrichtungen der Wohlfahrtspflege wie das Dominikus-Ringeisen-Werk oder die Regens-Wagner-Stiftungen wurden bereits in den vergangenen Jahrhunderten errichtet und sind bis heute von großer Bedeutung. Als Kostenträger für die verschie-densten Maßnahmen ist der Bezirk dabei meist der wichtigste Finanzier. „Es steht nicht Bezirk drauf, wo Bezirk drin ist“, erläu-tert Gertrud Kreutmayr das Dreiecksverhältnis zwischen Bezirk, Leistungserbringern und den Menschen, welche die Leistungen in Anspruch nehmen (müssen). Es gilt das Subsidiaritätsprinzip. Das heißt: Der Bezirk ist zwar einer der Kostenträger, die Leistungen selbst werden von den Wohlfahrtsverbänden wie der Caritas, der Diakonie und anderen Verbänden und Stiftungen erbracht.

Zuständig sind die Bezirke für die Aufgaben, die das Leistungs-vermögen der Landkreise und kreisfreien Städte überschreiten. Im Sozialen heißt das insbesondere die Finanzierung der Ein-gliederungshilfe für geistig, körper- oder mehrfach behinderte Menschen, die rund 375 Mio. Euro jährlich ausmacht und 16.000 Menschen in Schwaben betrifft. In diesen Bereich fällt die am-bulante, teilstationäre und vollstationäre Behandlung ebenso wie beispielsweise die Kostenübernahme für heilpädagogische Tagesstätten, Förderstätten oder Werkstätten für behinderte

Menschen. Die Eingliederungshilfe soll den behinderten Men-schen zu einem weitgehend selbstständigen Leben befähigen. Dazu gehört vor allem auch, dass er einen angemessenen Beruf ausüben und möglichst unabhängig von Pflege leben kann.

„Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Hilfe zur Pfle-ge“, beschreibt Gertrud Kreutmayr den Bereich, der mit 100 Mio. Euro den zweitgrößten Posten ihres Haushalts ausmacht. „Wer wegen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des tägli-chen Lebens auf fremde Hilfe angewiesen ist, hat Anspruch auf Hilfe zur Pflege“, heißt es im Gesetz. In Schwaben betrifft das rund 4.200 Personen, deren eigenes Einkommen und Vermögen wie auch die Pflegeversicherung zur Deckung der Kosten eines Heimplatzes nicht ausreichend sind. Beantragt werden kann die Hilfe direkt beim Bezirk. Dieser ist also von der Frühförderung für die Kleinsten bis zu den Hilfen im Erwachsenenalter bis hin zur Pflege für Menschen mit Behinderung und bei Pflegebedürf-tigkeit für Bürger in jedem Lebensalter zuständig. „Insgesamt

Als Leiterin der Abteilung Soziales & Gesund-heit ist Juristin Gertrud Kreutmayr für mehr als 90 Prozent des Bezirksetats zuständig.

Eine Mammutaufgabe, welche die Aichacherin engagiert und leidenschaftlich angeht.

Gertrud Kreutmayr:Managerin für das Soziale

60 Jahre

Foto

: Sim

on S

töck

el

Page 43: Top Schwaben 2014_03

43

kümmern sich rund 240 Mitarbeiter in neun Sachgebieten der Sozialabteilung um die soziale Sicherung in Schwaben“, kons-tatiert die Aichacherin, die wir in der Caritas-Tagesstätte für psychische Gesundheit zum Gespräch treffen – einem typischen Ort, der das Leistungsspektrum im Bereich Eingliederungshilfen zeigt. Hier finden Gruppensitzungen und Workshops statt. Men-schen, die aufgrund einer psychischen Krise oder Erkrankung Probleme im Leben haben, finden über aktive (Mit-)Arbeit in der hauseigenen Schreinerei, in der Küche oder im Dienst an den

Soziales & Gesundheit

Bei Außensprechtagen in den Landkreisen und kreisfreien Städten informieren Mitarbeiter des Bezirks vor Ort über das ganze Spekt-

rum sozialer Hilfen, auch ganz individuell.

anderen zu sich selbst und zurück ins Leben. Es geht darum, im Zuge der Leitlinie „Ambulant statt stationär“ als Alternative zu den Bezirkskliniken, die heute echte Akutkliniken sind, ein wohnort-nahes und ergänzendes Netz an Angeboten aufzubauen. „In ganz Schwaben stehen den Menschen Sozialpsychiatrische Dienste, Suchtberatungsstellen, Tagesstätten und ambulante Wohnformen zur Verfügung“, sagt Kreutmayr. „Hier erhalten sie Unterstützung und Beratung, Angebote zur Strukturierung ihres Alltags sowie Hilfen zu einem möglichst selbstständigen Leben.“ wos

Der Landkreis Unterallgäu gratuliert dem Bezirk Schwaben zu seinem 60-jährigen Bestehen!

Seit sechs Jahrzehnten ist der Bezirk Schwaben als dritte kommunale Ebene ein verlässlicher Partner, der in un-serer Region zahlreiche positive Akzente gesetzt hat.

Landkreis Unterallgäu • Bad Wörishofer Str. 33 • 87719 Mindelheim

Wir gratulieren zum Jubiläum!

www.LMF-Postservice.deKostenlose Kundenhotline 0800 777 1333

zum Jubiläum!>> Auf eine weiterhin gute und part-

nerschaftliche Zusammenarbeit.

Foto

s: Ca

ritas

/Ber

nhar

d G

attn

er (2

)

Page 44: Top Schwaben 2014_03

44

Ein buntes Stimmengewirr dringt über den Platz, als wir Mer-cedes Leiß Mitte August beim internationalen Fußballturnier in Kempten/Wildpoldsried am Rande des Fußballfeldes treffen. Das Turnier, das der Bezirk Schwaben ausrichtet, hat mittlerweile be-reits Tradition und vereint rund hundert junge Menschen aus den west- und osteuropäischen Partnerregionen des Bezirks bei der Jugendbegegnung „Vier Regionen für Europa“. Die vier Regionen, das sind Mayenne/Frankreich, Schwaben und der Landstrich der Bukowina mit den Bezirken Suceava in Rumänien und Czernowitz in der Ukraine. „Durch die politische Situation dort sind wir sehr froh, dass es geklappt hat, die ukrainischen Jugendlichen für die Begegnung ins Allgäu zu holen“, freut sich Mercedes Leiß darüber, dass die persönliche Begegnung junger Menschen den europäi-

schen Gedanken beflügelt. Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert, der ebenfalls die gesamten drei Veranstaltungstage mit von der Partie war und sich mit seinen Amtskollegen aus Frankreich, Ru-mänien und der Ukraine austauschen konnte, stellte fest: „Die Jugendlichen können im Austausch neue Sichtweisen kennenler-nen, Solidarität und gelebtes europäisches Miteinander erfahren. Denn so verschieden wir in Europa leben, so ähnlich sind wir uns!“

Als europäische Region hat Schwaben genau dieses Ziel im Blick: Verständnis und Toleranz fördern. Als Vorreiter der euro-päischen Ost-West-Beziehungen ging der Bezirk bereits 1997 als eine der ersten kommunalen Gebietskörperschaften Deutsch-lands eine Partnerschaft mit zwei Regionen in Osteuropa ein,

Mercedes Leiß: Kultur und Europafest im Blick

Jede Region hat ihre eigene Kultur, so auch Schwaben. Damit diese Kultur nicht vergessen wird, gibt es die Museen und die Heimatpflege, Dafür ist Mercedes Leiß mit den Abteilungen

„Kultur und Heimatpflege“ wie auch „Europa“ zuständig, als dessen Baustein sich der Bezirk sieht.

60 Jahre

Foto

: Har

ald

Lang

er

Page 45: Top Schwaben 2014_03

45

schon 1987 besiegelte der Bezirk offiziell seine Partnerschaft mit dem französischen Departement Mayenne. Aktuell sind 22 schwäbische Gemeinden in der Mayenne partnerschaftlich verbunden. Der Partnerschaftsarbeit des Bezirks Schwaben wird über das Europabüro abgewickelt, in den Osten in enger Kooperation mit dem Bukowina-Institut, das 1988 gegründet wurde und seit 2003 ein AN-Institut (organisatorisch und recht-lich eigenständige Forschungseinrichtung) an der Universität Augsburg ist, und dem Bukowina Hilfswerk e. V., das Einrichtun-gen für Kinder und Jugendliche, alte Menschen mit Behinderun-gen und soziale Randgruppen unterstützt. „Koordiniert wird dies vom Europabüro“, sagt Leiß, „das zudem als Ansprechpartner bei Fragen zu europapolitischen Themen und europäischen Förder-programmen zur Verfügung steht.“

Die Kulturen kennen und verstehen zu lernen – hier schließt sich der Kreis zur eigenen, zur schwäbischen Kultur. Das En-gagement des Bezirks im Kulturellen und in der Heimatpflege spiegelt praktisch alle Facetten wider, die die Region zu bieten hat. Der Bezirk ist Träger des Schwäbischen Volkskundemuse-ums in Oberschönenfeld, des Rieser Bauernmuseums Maihingen und des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren und be-spielt Sonderausstellungen in den Räumen des Erdgeschosses in Schloss Höchstädt und entfaltet kulturelle Aktivitäten in Irsee und Thierhaupten. Er war Mitinitiator des Bayerischen Textil- und Industriemuseums „tim“ in Augsburg, ist Sitz der Bezirksheimat-pflege, bietet Trachtenkulturberatung im denkmalgeschützten Landauer Haus in Krumbach, betreibt die Beratungsstelle für Volksmusik und bietet in Lehrgängen und Veranstaltungsreihen unter anderem spezielle Instrumentenseminare an. „Derzeit ge-hen die Arbeiten im früheren Brauereigebäude in Maihingen in

Kultur und Europa

Trachten, Volksmusik und die lebendige Präsentation schwäbischer Kultur pflegt der Bezirk in einer eigenen

Abteilung. Auch die Bukowina (Foto unten rechts) ist für die Abteilung „Kultur und Europa“ ein wichtiges Thema.

die Schlussphase“, erzählt Mercedes Leiß, „die Ausstellung ‚Le-ben, Wohnen und Arbeiten‘ wird neu konzipiert und im Frühjahr eröffnet.“ Weiterer wichtiger Punkt in der Abteilung ist die Kultur-förderung. „Es ist noch viel zu wenig bekannt, dass nicht nur für die Denkmalpflege Gelder bereitstehen“, berichtet Mercedes Leiß davon, dass jedes Jahr zwischen 40 und 50 Förderanträge für Kulturförderung eingehen. „Man kann für das Wohl der Menschen viel gestalten“, sagt sie, „dafür arbeiten zu dürfen, finde ich schön.“ wos

www.bezirk-schwaben.de

Kultur für alle SinneBezirk Schwaben - wir machen Kultur für Schwaben

v Volkskundemuseum Oberschönenfeld mit Schwäbischer Galeriev Rieser Bauernmuseum Maihingenv Hammerschmiede und Stockerhof Naichenv Bauernhofmuseum Illerbeurenv „Kinderland Schwaben“ im Schloss Höchstädtv Trachtenkulturberatung und Volksmusikberatungsstellev Bezirksheimatpflegev Schwäbisches Jugendsinfonieorchester (sjso)

Foto

s: Ca

rola

Nei

dhar

t, Ch

ristin

a Bl

eier

, Hel

ene

Wei

nold

-Lei

pold

, Evi

Hei

gl /

Bez

irk S

chw

aben

Page 46: Top Schwaben 2014_03

46

Die Sonne scheint warm, das Wasser in den Teichen des Fi-schereihofs Salgen liegt ruhig da. Hinter dem Gelände, das et-was abgeschieden nördlich von Mindelheim zwischen Salgen und Mörgen liegt, erstrecken sich Felder. Trotz dieser Idylle kommt Claudia Kreibich nur ungefähr fünfmal im Jahr hier her. Sie lei-tet die Abteilung 4 des Bezirks, welche die höchst unterschied-lichen Teilbereiche Justitiariat, Schulen und Naturpflege umfasst. Den größten Teil ihrer Arbeit – gute 60 Prozent – beansprucht das Justitiariat. Öfter als in Salgen trifft man Claudia Kreibich vor Gericht: „Ich bin praktisch der Rechtsanwalt für den Bezirk Schwaben, weil ich mich um alle Rechtsstreitigkeiten kümmere, bei denen der Bezirk als Kläger auftritt oder verklagt wird.“

Das betrifft in erster Linie die Sozialverwaltung. So unterstützt der Bezirk etwa Menschen mit Behinderungen, die ihren Unter-halt selbst nicht aufbringen können. Da er die Leistungen der Sozialhilfe letztendlich aus Steuereinnahmen finanziert, muss er überprüfen, ob etwa Angehörige leistungsfähig sind. „Das betrifft zum Beispiel den 50-jährigen Sohn einer alten Dame im Pfle-geheim. Dann gibt es aber Menschen, die sagen: ‚Nein, ich kann nichts zuzahlen. Ich hatte schon immer ein Motorrad und drei Autos. Das kann man mir nicht zumuten.’ Dann muss man leider streiten und trifft sich vor Gericht, um die Zuzahlung von 500 Euro für die Mutter durchzusetzen.“

Zudem berät die Abteilungsleiterin die Mitarbeiter des Bezirks, wenn es um rechtliche Fragen geht, oder versucht Streitigkeiten mit Bürgern auch ohne Gericht zu lösen. Etwa dann, wenn sich zwei Angehörige darum streiten, wer wie viel für das Pflegeheim der Mutter bezahlen muss und dass einer vielleicht Teile des Ein-kommens oder Vermögens verschwiegen hat. „Wenn mehrere Leute beteiligt sind, setzen wir uns immer erst zusammen. Ich bin Außenstehende in Familien- und Erbschaftssachen. Es ist besser, das im Guten zu klären, als wenn ein Richter eingreifen muss.“

Fischereihof Salgen

Im Fischereihof Salgen werden Fischarten wie Äsche, Nase und bedrohte Kleinfischarten gehalten, vermehrt und an schwäbische Fischzüchter abgegeben. Auch Edelkrebse werden immer seltener.

Claudia Kreibich: für die Rechte, die Jugend und Natur

Claudia Kreibich betreut beim Bezirk Schwaben drei sehr unterschiedliche Bereiche

in einer Abteilung: das Justitiariat, Schulen und Bildung sowie die Naturpflege.

60 Jahre

Foto

s: H

aral

d La

nger

. SBI

, Dr.

Born

Page 47: Top Schwaben 2014_03

47

Dass zu ihrer Abteilung noch zwei weitere Bereiche gehören, fin-det Kreibich spannend. Der Fischereihof Salgen etwa vermehrt nicht nur gefährdete Arten wie Äsche, Nase und Barbe und gibt die Tiere an schwäbische Fischzüchter ab. Hier sitzt auch die Fischereifachberatung, welche die Lebensgrundlage einheimi-scher Fische erhält, entwickelt und verbessert. Außerdem können Schulklassen zu einer Bach- und Teichsafari in die Wasserschule vorbeikommen.

Im Bereich Schule und Bildung ist seit einigen Jahren der Umgang mit Medien ein großes Thema. Deshalb ist der Bezirk Träger der so genannten Medienfachberater, die als Ansprechpartner in der Jugendarbeit bereitstehen und diese in den Bereichen Video, Foto, Audio und Multimedia begleiten und unterstützen. Aber auch für andere Bereiche der Jugendarbeit macht sich der Bezirk stark: So beträgt der Betriebskostenzuschuss für die Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen pro Jahr 443.500 Euro und der Bezirksjugendring Schwaben erhält für seine Geschäftsstelle 234.000 Euro. Zudem gehört mit dem „Förderzentrum Augsburg – Förderschwerpunkt Hören“ eine einzigartige Einrichtung für Kinder und Jugendliche zur Abteilung von Claudia Kreibich. ruc

Magnet-Schultz Memmingen (MSM) ist eine international dynamische, familiengeführte Firmengruppe mit 2600 Mitarbeitern und Betrieben in Deutschland, der Schweiz, den USA, Großbritannien, Italien und China. Als High-Tech-Unternehmen produzieren wir elektromagnetische Aktoren und Sensoren für höchste Qualitätsansprüche. Unsere Produkte und Dienstleistungen sollen unseren Kunden und Mitarbeitern Sicherheit geben.Sorgfältige Ausbildung, motivierendes Betriebsklima, hohe Investitionen, starke Innovation und Präsenz auf den Weltmärkten erhalten den Spitzenplatz.

Prefag, Walzbachtal, D SM Rindal, CH

Magnet-Schultz of America Inc., Westmont, USA

Automation Offshore KarriereAerospace Automotive Medical

Magnet-Schultz Suzhou, CN

Werk II, Memmingerberg, am Allgäu Airport, D

Werk I, Memmingen, D

Verantwortungsbewusste Ingenieurleistung für eine menschengerechte Zukunft!

GmbH & Co. KG • Allgäuerstr. 30 • D-87700 Memmingen

Tel.: +49 (0) 8331 10 40 • Fax: +49 (0) 8331 10 43 33

[email protected] • www.Magnet-Schultz.com

QUALITÄT SEIT 1912 + FIT FÜR 2012 !

SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE AKTOREN UND SENSORENQUALITÄTSEIT 1912

Page 48: Top Schwaben 2014_03

48

Direkt neben dem Zentralklinikum Augsburg liegen die Bauten des Bezirkskrankenhauses. Knapp 500 Beschäftigte kümmern sich hier um Patienten mit psychischen Erkrankungen, um chronisch Kranke ebenso wie um akute Krisenfälle. Auf diesem Gelände hat auch Thomas Düll sein Büro, seit 1997 ist er Vor-standsvorsitzender der Bezirkskliniken Schwaben, die als Anstalt des öffentlichen Rechts eigenständig unter dem Dach des Be-zirks geführt werden. Bevor das Gebäude auf der vom Zent-ralklinikum abgewandten Seite für die Verwaltung umgebaut wurde, befanden sich hier Apartments. Der lichtdurchflutete Gang vor den Büros war vormals ein offener Laubengang, heute zieren Bilder aus der Kunsttherapie seine Wände. Für den Bezirk Schwaben leitet Thomas Düll nicht nur die Bezirkskliniken als eigenständiges Unternehmen, sondern auch die Abteilung Kran-kenhaus- und Bauangelegenheiten.

Augsburg ist einer von aktuell sieben Standorten der Bezirks-kliniken Schwaben (siehe Kasten), die in Betrieb sind. 2016 er-öffnet mit Obergünzburg der achte. Zugleich gehört das Kom-munalunternehmen mit rund 3.500 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern der Region. Damit sichert es im Auftrag des Bezirks flächendeckend die neurologische und psychiatrische Versor-gung. Mit Erfolg: Das Kommunalunternehmen schreibt schwarze Zahlen, was keine Selbstverständlichkeit ist. Rund die Hälfte aller deutschen Krankenhäuser macht Minus.

Jeder Tausendste Einwohner Bayerisch-Schwabens wird täglich (!) in den Bezirkskliniken Schwaben stationär versorgt. „Das ist be-eindruckend, aber auch besorgniserregend“, sagt Düll. „Es zeigt, dass sich das Thema psychische Gesundheit zur Volkskrankheit

ausweitet.“ Zu den häufigsten Volkskrankheiten zählten heute unter anderem Depression, Demenz und Sucht. Der Grund für die hohen Patientenzahlen liegt nicht zwangsläufig darin, dass mehr Leute erkranken. Auch die gesellschaftliche Aufklärung tra-ge dazu bei. So gehöre es zu den wichtigsten Aufgaben der Be-zirkskliniken, die Krankheitsbilder zu „entstigmatisieren“. „Das ist etwas, das nur mittel- und langfristig Früchte trägt. Das kommt jetzt langsam. Ich glaube, dass sich heute mehr Leute zu ihrer psychischen Krankheit bekennen“, so Düll.

Seit 1849 die erste Heilanstalt in Irsee gegründet wurde, hat sich viel getan. Die historische Forschung profitiert davon, dass alle Krankenakten seit der Gründung vorhanden sind, in denen da-mals die gesamte Lebenssituation der Patienten aufgenommen wurde. Zudem wird die Kliniksituation immer mehr an den Bedarf der Betroffenen angepasst. Sieben Krankenhäuser garantieren eine flächendeckende Versorgung, Spezialisierung steigert die Qualität. Das Bezirkskrankenhaus Günzburg etwa konzentriert

Immer mehr Menschen bekennen sich zu psychischen Krankheiten und lassen

sich behandeln. Warum der Bettenabbau in den Bezirkskliniken trotzdem gut für die Patienten ist, erklärt Vorstands-

vorsitzender Thomas Düll.

Sieben Kliniken undein halbes Hotel

60 Jahre

Foto

: Pet

er B

uchn

er, B

ezirk

sklin

iken

Sch

wab

en

Page 49: Top Schwaben 2014_03

49

sich als einziges Krankenhaus Deutschlands ausschließlich auf die Versorgung aller Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems.

Auch die Nachbarschaft von Zentralklinikum und Bezirkskranken-haus Augsburg sind kein Zufall, sondern gehören zum Konzept. „Allgemeinkrankenhäuser haben natürlich auch ganz viele Pati-enten mit psychischer Grunderkrankung“, sagt Düll. „Andererseits

Standorte: Augsburg, Donauwörth, Günzburg, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen, ab 2016 auch Obergünzburg

Mitarbeiter: 3.500 Patienten: ca. 75.000 (ambulant und stationär)Bilanzsumme: 370 Mio. Euro

brauchen wir auch deren Spezialisten. Daher sind wir mit unseren Einrichtungen entweder direkt in den Allgemeinkrankenhäusern bau-lich integriert oder auf dem Nachbargrundstück.“ So auch der Neubau des Bezirkskrankenhauses Kempten, der einen gemeinsamen Ein-gang mit dem Klinikum Kempten haben wird. Düll: „Man sieht den Patienten in Zukunft nicht mehr an, weshalb er da ist, was ihm fehlt.“

Zu der Anpassung an den Bedarf gehört auch der Abbau von Betten. Was angesichts steigender Patientenzahlen zunächst wi-dersprüchlich klingt, hat einen simplen Hintergrund: Immer mehr Patienten werden mittlerweile ambulant betreut. Auf gut 20.000 stationär Betreute in der Psychiatrie kommen mittlerweile 55.000 ambulante pro Jahr. Zur Betreuung zählen zum Beispiel auch Ta-gesklinken, bei denen die Betroffenen von 8 bis 16 Uhr in die Ein-richtung kommen und genau die gleiche Versorgung erhalten, wie die Patienten, die dort wohnen. Gleichzeitig übernachten sie aber daheim und werden dadurch in ihrem gefestigten Umfeld belassen.

Die künftige Fachklinik in Obergünzburg geht in eine ähnliche Richtung. Auch hier soll es um akut kranke Personen gehen, jedoch nicht um Schwerkranke, wie etwa suizidgefährdete Personen. Un-ter dem Motto „mehr Hotel, weniger Krankenhaus“ bekommen Pa-tienten in Obergünzburg die Möglichkeit, in Abgeschiedenheit und atmosphärischer Lage aus dem Alltag auszusteigen und Ruhe zu finden. Daher wird es auch eine Sauna und einen Wellnessbereich geben. Obwohl die Bezirkskliniken erfolgreich laufen, bereiten die Entwicklungen des Gesundheitssystems Düll Sorgen. Der Grund: 2012 wurde ein leistungsorientiertes Vergütungssystem auch im psychiatrischen und psychosomatischen Bereich eingeführt, dessen Auswirkungen für Patienten und Kliniken noch nicht ab-sehbar sind. Die Befürchtungen gehen dahin, dass Patienten zu-nehmend auch anhand ökonomischer Gesichtspunkte bewertet werden, anstatt ausschließlich gesundheitlicher. Und das würde eher dem Grundsatz „weniger Krankenhaus“ Rechnung tragen, als den Bedürfnissen der Patienten. ruc

Page 50: Top Schwaben 2014_03

50

Kloster Irsee: „Die Tür steht offen – mehr noch das Herz“

Neben herausragenden Baudenkmalen wie Kloster Maihingen, Schloss Höchstädt, dem Gögginger Kurhaustheater oder dem Landauer Haus in Krumbach ist Kloster Irsee eine ganz beson-dere Adresse in Schwaben. Die ehemalige Abtei der Benediktiner nahe Kaufbeuren bietet heute mit dem Schwäbischen Tagungs- und Bildungszentrum Irsee als Einrichtung des Bezirks Gästen aus Wissenschaft, Politik und Verbänden Tagungs-, Veranstal-tungs- und Übernachtungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit dem Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags und der Schwaben-akademie wird ein umfangreiches Musik-, Kunst- und Kulturpro-gramm der beruflichen Weiterbildung und Erwachsenenbildung angeboten. Darüber hinaus ist Kloster Irsee Veranstaltungsort für bemerkenswerte Kunst- und Kulturveranstaltungen wie den

„Schwäbischen Musiksommer“, den Literaturwettbewerb „Irseer Pegasus“, die „Pomona-Akademie“ oder „Irseer Klostermusik der Renaissance – Solennia 2014“ oder das „Tonspuren-Festival“, das im Frühjahr bereits zum dritten Mal stattfinden wird. „Die Tür steht offen – mehr noch das Herz“, betont der Leiter des Ta-gungszentrums und Bildungswerkes, Dr. Stefan Raueiser, ganz in der Tradition des benediktinischen Mönchsgrußes porta patet, cor magis.

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1981 hat sich das Haus mit 81 komfortablen Gästezimmern und 15 individuell ausgestatteten Tagungsräumen unterschiedlicher Größe einen international be-achteten Namen als Veranstaltungszentrum erworben. wos

TAGEN UND TAFELN MIT STIL

Historisch geprägt, atmosphärisch einzig: Als vielfach ausgezeichnetes Konferenzhotel ge-

hört das Schwäbische Bildungszentrum Irsee zum erlesenen Kreis der „Allgäu TopHotels“

und bietet seinen Gästen den glanzvollen Rahmen für internationale Begegnungen und

anspruchsvolle Tagungen. Die hochkarätigen Konzerte, Kunst- und Kulturveranstaltungen

in Kloster Irsee sind weit über Schwaben hinaus bekannt.

W W W . K L O S T E R - I R S E E . D E

Klosterring 4 | 87660 Irsee · [email protected] · T 08341 906-620 · F 08341 74278

SchwäbischesTagungs- und Bildungszentrum

Eine Einrichtung des Bezirks Schwaben

Im Schwäbischen Tagungs- und Bildungszentrum Kloster Irsee treffen sich Gäste aus Wissenschaft, Politik und Verbänden – ebenso wie Musik- und Literatur-

freunde aus aller Herren Länder. Denn Kloster Irsee ist Veranstaltungsort für bemerkenswerte Kunst- und Kulturveranstaltungen.

60 Jahre

Foto

s: U

lrich

Wag

ner

/ Be

zirk

Sch

wab

en

Page 51: Top Schwaben 2014_03

51

Unter dem Titel „Warum Irsee?“ veröffentlicht das Schwäbische Bildungszentrum Irsee Bild- und Textdokumente über die Gründungsgeschichte der sogenannten „Kreis-Irrenanstalt Irsee“ vom Ende der 1820er-Jahre bis zur Eröffnung 1849 sowie über den weiteren Ausbau der Anstalt bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Bezirks-tagspräsident Jürgen Reichert schreibt dazu in seinem Geleitwort: „Der Verdienst vorliegender Studie liegt darin, die Planungs- und Gründungs-geschichte dieser ersten psychiatrischen Klinik in Schwaben vom Ende der 1820er-Jahre bis zum Abschluss ihres Ausbaus in den 1930er-Jahren nachzuzeichnen. Denn dass der Ursprung aller schwäbischen Bezirkskrankenhäuser in Kloster Irsee liegt, das am 1. September 1849 als „Kreis-Irrenanstalt“ eine neue Verwendung fand, daran soll anlässlich des 165. Jahrestages der Anstalts-eröffnung und im 60. Jahr der Wiederbegründung des Bezirks Schwaben nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges erinnert werden.“

Warum Irsee?

Autor ist der Historiker Dr. Gerald Dobler, der 2013 unter dem Titel

„Von Irsee nach Kaufbeuren“ (Grizeto-Verlag 2013, ISBN 978-3-9812731-7-5, € 14,80) bereits die Erweiterungs planungen für

die Irseer Anstalt veröffentlichte, die zwischen 1872 und 1876 zum Neubau der „Heilanstalt für Geis-teskranke in Kaufbeuren“ (heute

Bezirkskrankenhaus) führte.

TAGEN UND TAFELN MIT STIL

Historisch geprägt, atmosphärisch einzig: Als vielfach ausgezeichnetes Konferenzhotel ge-

hört das Schwäbische Bildungszentrum Irsee zum erlesenen Kreis der „Allgäu TopHotels“

und bietet seinen Gästen den glanzvollen Rahmen für internationale Begegnungen und

anspruchsvolle Tagungen. Die hochkarätigen Konzerte, Kunst- und Kulturveranstaltungen

in Kloster Irsee sind weit über Schwaben hinaus bekannt.

W W W . K L O S T E R - I R S E E . D E

Klosterring 4 | 87660 Irsee · [email protected] · T 08341 906-620 · F 08341 74278

SchwäbischesTagungs- und Bildungszentrum

Eine Einrichtung des Bezirks Schwaben

Den Anlass zur Veröffentlichung bietet also das 165. Jubiläum des „Stifterfestes“ der ersten Be-zirkseinrichtung in Schwaben überhaupt: Am 1. September 1849 wurde die erste stationäre Psychiatrie Schwabens im säkularisierten Be-nediktinerkloster Irsee eröffnet. Bis zur Schlie-ßung 1972 wurde jedes Jahr am 1. September „ein Gartenfest im Männergarten hinter der Kirche“ gefeiert. „Da gab‘s nachmittags Kaffee und Ku-chen und die Patienten freuten sich“ (so die Aus-sage einer Zeitzeugin). Wie die Konzeption einer psychiatrischen Anstalt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aussah, warum gerade Irsee als Standort gewählt wurde, weshalb Planungs- und Bauphase über 20 Jahre in Anspruch nahmen, wie die Klostergebäude in Irsee für den neuen Verwendungszweck umgebaut und in welcher Form die Anstalt bis zum Beginn des 20. Jahr-hunderts weiter ausgebaut wurde, wird anhand des im Schwäbischen Bildungszentrum reich überlieferten Planmaterials illustriert. ts

Page 52: Top Schwaben 2014_03

52

Daniel Eggert liebt den Sommer. Nicht, weil er an den Bagger-

see kann, wie andere seines Alters auch. Der 19-Jährige war-

tet auf Unwetterwarnungen – und dann erwacht sein Jagd-

instinkt. „Es gibt im Web sehr detaillierte Unwetterkarten, die

die aktuelle Blitzhäufigkeit in einer Region zeigen“, erzählt der

frischgebackene Abiturient, wie er „seinen“ Unwettern auf die

Spur kommt. Bereits mit zehn und einer ersten Kompaktka-

mera hat er vom Kinderzimmer aus Blitze fotografiert. Heu-

te geht er raus, nah ans Unwetterzentrum heran und sucht

„sein“ Motiv. Er ist kein Spinner, der sich der Gefahr aussetzt.

Der 19-jährige Daniel Eggert aus Gablingen bei Augsburg ist am liebsten in der Natur unter-

wegs – wie hier am Auerberg. Großes Bild: Eine Superzelle

bei Buchloe im Juli 2011. Eine Superzelle ist ein Gewitter mit rotierenden Aufwindbereichen

und besonders starken Begleit-erscheinungen wie Orkanböen,

Großhagel und Tornados.

Landschaft am Himmel Daniel Eggert

hat ein Faible für Unwetter

Page 53: Top Schwaben 2014_03

53

Er ist ein ruhiger, bedachter und mittlerweile sehr erfahrener

„Sturmjäger“. „Ich wähle meist einen erhöhten Standort, acht

oder zehn Kilometer von der Unwetterzelle entfernt“, sagt er.

So wie in der „besten Gewitternacht“ des 12. Juni 2014, als er

über Altenstadt hinweg gewaltige Blitzformationen in mächti-

ger Bergkulisse einfing. „Für mich sind Wolkenbilder und Un-

wetterzellen Landschaft am Himmel, also Landschaftsfotogra-

fie mit einem ganz speziellen Fokus“, beschreibt der Gablinger

die ganz persönliche Sichtweise auf seine Fotos. Die haben

schon höchste Ehrung erfahren: Beim weltweit renommier-

ten „Runner-Up-Wildlife“-Wettbewerb 2012 räumte er mit der

Makroaufnahme einer raureifüberzogenen Küchenschelle im

Sonnenaufgang in London den 2. Preis unter 80.000 einge-

sandten Motiven ab. „Eine tolle Erfahrung, die mir auch einen

Fernsehbericht eingebracht hat.“ Im Frühjahr nun will Daniel

in die USA, um erstmals Tornados zu sehen – und zu foto-

grafieren. Danach wird studiert. Nicht Meteorologie, wie man

vermuten könnte, sondern Geowissenschaften – die Zusam-

menhänge von Erde und Atmosphäre. Mehr Motive und der

neue Gewitterkalender im Web: www.natur-motive.de wos

Page 54: Top Schwaben 2014_03

54

Blitze zucken beim nächtlichen Gewitter bei Altenstadt / Schongau. Im Hintergrund der Hohe Peißenberg (12. Juni 2014):

Page 55: Top Schwaben 2014_03

55

Page 56: Top Schwaben 2014_03

56

Freistehendes Gewitter bei Höhenkaltluftlage nahe Gablingen bei Augsburg (Juni 2012)

Page 57: Top Schwaben 2014_03

57

Page 58: Top Schwaben 2014_03

58

Eine „Superzelle“ bei Uffenheim/Franken: Das Abendlicht und viele sichtbare Blitze machen die Szenerie zu etwas Besonderem (Juni 2012)

Page 59: Top Schwaben 2014_03

59

Page 60: Top Schwaben 2014_03

60

Die Donauwörther Kulturtage starten nun-mehr in ihre 41. Saison. 23 Veranstaltungen bieten bis 22. November Kabarett, Lesungen, Musik und Kindertheater bis hin zur Klassik. Oberbürgermeister Armin Neudert und die Leiterin des Kulturbüros, Iris Scheibel, freuen sich über diese Vielfalt, denn die Kulturtage spannen alljährlich einen weiten Bogen von einheimischen und regionalen Mitwirkenden bis hin zu internationalen Größen. Dank zahl-reicher Sponsoren ist es auch in diesem Jahr möglich, erschwingliche Eintrittspreise für alle anbieten zu können.

Das festliche Eröffnungskonzert am 4. Okto-ber mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim unter der Leitung von Stefan Fraas stimmt die Besucher auf die Kulturtage ein. Helmut Eisel brilliert auf seiner Klarinette als Solist des Abends. Die Kunstfreunde Donau-wörth laden am 5. Oktober zur Ausstellungs-eröffnung „Abbild der Wirklichkeit“ von Bianca Schmidt. Im Rahmen des Museumstages ler-nen Kinder am 5. Oktober im Heimatmuseum verschiedene Techniken des Strickens und Häkelns kennen. Einen Klavierabend gibt es am 8. Oktober mit dem Duo St. Petersburg: Bereits 2005 und 2006 feierten Maja und Sergej Zirkunow fulminante und ausverkaufte Auftritte in Donauwörth (auch diesmal bereits ausverkauft). Das Mixsticks-Schlagzeugduo, Gewinner des Shanghai Percussion Compe-tition, beeindruckt am 9. Oktober mit Talent für Rhythmus. In ihrem Programm wechseln sich Originalkompositionen mit Bearbeitun-gen bekannter Musikwerke ab. Am 11. Oktober gibt es einen Liederabend mit Peter Schöne (Bariton) und Holger Berndsen (Klavier), der in Kooperation mit dem Kulturkreis Mertin-gen organisiert wird. Die Tanzsportabteilung des VSC lädt am 11. Oktober zum Herbstball „Tanzen Sie mal wieder!“ ein. Die Fotoausstel-lung „Landschaften entlang der Via Claudia Augusta“ wird am 12. Oktober in der Stadtbi-bliothek eröffnet; der Chor und das Orchester der Kirche Christi Himmelfahrt bringen Stefan Zweigs ergreifende Erzählung „Händels Auf-erstehung“ zur Aufführung. Am 13. Oktober beleuchtet Stadtarchivar Dr. Ottmar Seuffert das Thema „70 Jahre Gerichtsprozess Hans Leipelt“. Eine Ausstellung hierzu präsentieren die Weiße Rose Stiftung e. V. und die Hans-Leipelt-Schule. Am 13. Oktober ist das Duo Ulrich Herkenhoff (Panflöte) und Matthias Kel-

ler (Klavier) im Enderlesaal zu Gast: Zu hören sind u.a. Werke von Ennio Morricone, Wolfgang Amadeus Mozart, Claude Debussy und Harald Genzmer. Mit seinem neuem Solo-Konzert-Programm „Erfolg“ gastiert am 15. Oktober der Schauspieler und Musiker Michael Fitz in Donauwörth. Die A-capella-Band VIVA VOCE begeistert am 17. Oktober im Stadtsaal mit dem neuen Pro-gramm „Ego“ das Publikum. Am 18. Oktober dürfen sich die Kinder auf das Theaterstück „Rumpelstilzchen“ freuen, und Friedrich von Thun präsentiert abends „No-vecento – Die Legende vom Ozeanpianisten“ mit musikalischer Umrahmung von Max Scat Neissendörfer. Im Rahmen einer Matinee liest am 19. Oktober der Schauspieler Peter Fricke „Reinecke Fuchs – Goethe & Brahms“, und die Kinder erwartet ein Erzähltheater mit Guido Kasmann „Hotzenplotz räubert Geschichten“. Einen bunten Reigen von Volksmusik aus der Region können Sie beim „Musikalischen Hoi-garta“ am 19. Oktober im Zeughaus erleben.

Der ehemalige deutsche Skispringer Sven Hannawald präsentiert am 22. Oktober im Zeughaus sein Buch „Mein Höhenflug, mein Absturz, meine Landung im Leben“ und stellt sich dazu den Fragen von Alex Kunz. Mit dem Kabarettprogramm „Botox to go – Bei uns kriegst du dein Fett weg“ gibt es am 23. Ok-tober mit den Weibsbildern eine Beauty-An-wendung der anderen Art, bei dem viel Lachen ein überwältigendes Anti-Aging-Erlebnis ver-spricht (bereits ausverkauft)! Einen exquisiten Kammermusikabend am 24. Oktober bietet das Prazák Quartett, das seit mehr als 30 Jah-ren weltweit auf den Musikbühnen zu Hause ist. Unter der Leitung von Dekanatskantorin Maria Steffek kommt in diesem Jahr am 26. Oktober die „Nelsonmesse“ von Josef Haydn zur Aufführung, und mit einem unterhaltsa-men Konzertabend unter dem Motto „Come-back – Wir sind wieder zurück“ lädt die Stadtka-pelle Donauwörth am 22. November zum Finale der Donauwör the r Kulturtage ein. hrs

Donauwörther Kulturtage41. Saison, 23 Veranstaltungen noch bis 22. November

Bild

rech

te: C

opyr

ight

: Mixs

ticks

, Sta

dtka

pelle

Don

auw

örth

- F

otos

: Ste

fan

Sisu

lak

Die Eintrittskarten für die 41. Donauwörther Kulturtage können schriftlich, per Fax oder per

E-Mail gebucht und beim Kulturbüro der Stadt Donauwörth (Zimmer 103, Rathausgasse 1,

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr; Freitag von 9 bis 13

Uhr) abgeholt werden. Das Programmheft liegt im Donauwörther Rathaus, in der Städt. Tourist-

Information, der Stadtbibliothek und allen bekannten Stellen zur Abholung bereit oder ist im

Internet unter www.donauwoerth.de abrufbar.

Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Donauwörth, Rathausgasse 1, 86609 Donauwörth,

[email protected], www.donauwoerth.de

Quer durch die Region

Kartenverkauf:

Page 61: Top Schwaben 2014_03

61

Ehren für Ehrenamtler

Die WM-Siegesfeiern waren gerade erst vorbei, als der politische und der Sportbezirk Schwa-ben gemeinsam und mittlerweile zum 21. Mal den „Tag des Ehrenamts“ feierten. In Aichach wurden über 60 ehrenamtlich aktive Frauen und Männer durch Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert und den Vorsitzenden des Sportbezirks Schwaben und Vizepräsidenten im Bayerischen Landessportverband BLSV, Bernd Kränzle, mit Urkunden ausgezeichnet.

„Ihr seid die wahren Weltmeister“, würdigte Be-zirkstagspräsident Jürgen Reichert die Tätigkeit etwa der Platzwarte, Übungsleiter, Betreuer für Kinder und Jugendliche oder zum Beispiel auch der Trikotwäscherinnen – Aufgaben, die viel Freizeit abverlangen, jedoch die Basis dafür bilden, dass aus dem Breitensportler ein erfolg-reicher Leistungssportler werden kann. In der TSV-Halle in Aichach dankten den engagierten Ehren amtlern auch der Aichach-Friedberger Landrat Dr. Klaus Metzger und Aichachs Bür-germeister Klaus Habermann.

Dass es künftig nicht leichter werde, freiwillige Helferinnen und Helfer zu finden, betonte Brigitte Laske, die ehrenamtliche langjährige Vorsitzende des BLSV-Sportkreises Aichach-Friedberg. „Mit Geld allein wäre das alles nicht zu machen“, so Bernd Kränzle. Er ermutigte dazu, vielen vom Ehrenamt zu berichten und so zu Engagement zu ermuntern. Von der Politik erwartet er den Abbau bürokratischer Hürden zur Erleichterung aller, die sich gerne und freiwillig in die Arbeit der Sportvereine einbringen. Mit einem bunten Programm zeigten die Sportler von den Tanz-mäusen des TSV Aichach, der Showtanzgruppe des SV Mering und den Rope Skipperinnen des TSV Friedberg beim „Tag des Ehrenamts“, wel-che Leistungen letztlich von den Ehrenamtlichen mit ermöglicht werden. hrs

„Eine Stadt liest ein Buch“ wurde in Hamburg erstmals im Jahr 2002 mit „Mann im Strom“ von Siegfried Lenz umgesetzt und 2003 mit „Die Erfindung der Currywurst“ von Uwe Timm wiederholt. Die Resonanz war so groß, dass seitdem viele Städte das Konzept über-nommen haben. Die Idee stammt ursprüng-lich aus Chicago, dort wurde es erstmals als „One Book, One Chicago“ realisiert. Auch in Augsburg heißt es nun: „Augsburg liest ein Buch“ - und zwar bis Anfang 2015 den Ro-man „Der Trafikant“ von Robert Seethaler. Es ist die Geschichte des jungen Franz Huchel, seiner Liebe zu Anezka und seiner Freund-schaft zu Sigmund Freud. Der Roman spielt im Wien der 1930er-Jahre. Das Buch kann in der Neuen Stadtbücherei und deren Zweig-stellen ausgeliehen und in allen Buchhand-lungen erworben werden.

Über alle Altersklassen hinweg sollen die Bür-ger der Stadt das Buch lesen und sich darüber austauschen, so die Idee hinter dem Projekt. Es soll Lesungen im öffentlichen Raum geben, Theateraufführungen, Schülerwettbewerbe, Universitätsveranstaltungen, Ausstellungen, Vorträge, musikalische und tänzerische Bei-träge – ganz Augsburg und alle Augsburger sollen von dem Buch in den Bann gezogen

werden. Initiiert wurde es übrigens von den Wirtschaftsjunioren Augsburg, die dabei von Juliane Votteler (Intendantin des Theaters Augsburg), Prof. Dr. Stefanie Waldow (Univer-sität Augsburg), Kurt Idrizovic (Buchhandlung am Obstmarkt) sowie dem Schriftsteller Peter Dempf unterstützt wurden und werden.

Augsburgs Bürgermeisterin Eva Weber ist Schirmherrin und selbst begeisterte Leserin. „Das Abtauchen in Geschichten ist auch heute für mich noch eine der besten Entspannungs-möglichkeiten“. Auch von der Idee „Augsburg liest ein Buch“ ist sie sehr angetan: „Ich mag den Gedanken, dass das Zusammengehörig-keitsgefühl in unserer Stadt durch ein ge-meinsames Projekt – und dazu noch durch ein Leseprojekt – wächst. Ich freue mich auf die Veranstaltungen rund um diese Idee und auf viele Gespräche mit anderen Leserinnen und Lesern über dieses wunderbare und liebens-werte Buch.

Veranstaltungen sind auch schon geplant, so wird es z. B. am 9. November 2014 eine lite-rarisch–musikalische Traverse von Wien nach Augsburg geben. Vollführt von Edgar Mathe, Udo Korzer und Swing de Paris mit Prosa und Songs aus dem Wiener Kosmos. (Weinstube Jakobus, Maximilianstraße 73, 86150 Augs-burg). Matthias Klösel und Tom Graza werden am 13. November eine Lesung aus „Der Trafi-kant“ mit musikalischer Begleitung veranstal-ten, und zwar in der österreichischen Gast-stätte Edelweiß in Pfersee.

Vea Kaiser, geb. 1988 in Österreich, veröf-fentlichte 2012 ihren Debütroman „Blas-musikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam“, der Platz 1 der ORF-Bestenliste erreichte und Leser wie Presse gleicherma-ßen begeisterte. Am 25. November gibt sich Vea Kaiser im Bahnpark in Augsburg die Ehre. Unbestrittener Höhepunkt der Lese-Initiative: Als gefeierter Autor kommt Robert Seethaler am 30. November zu einer Lesung in die Augs-burger Stadtbücherei. pit

Lesen verbindet – sogar eine ganze Stadt.

Augsburg liest

ROBERT SEETHALERS „Der Trafikant“

Quer durch die Region

Gäste und Geehrte aus dem gastgebenden Sportkreis Aichach-Friedberg. Von links Aichachs Bürgermeister Klaus Habermann, Bezirksrätin Sissi Veit-Wiedemann, Landrat Dr. Klaus Metzger, BLSV-Kreisvorsitzende Brigitte Laske, die Ehrenamtlichen Franz Brosig (BC Adelzhausen), Josef Kreitmair (SC Oberbernbach), Franz Lochner (VfL Ecknach), Landtagsabgeordnete Dr. Simone Strohmayr und Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert.

Page 62: Top Schwaben 2014_03

62

Quer durch die Region

Im „Visioneum Energie +“ sollen sie greifbar werden, die Technik, die Mate-rialien, die Geräte, kurz all das, was in der Energieversorgung der Zukunft eingesetzt werden dürfte. Davon sind Politiker wie Königsbrunns Bürger-meister Franz Feigl, Wissenschaftler wie der Architekt und Baufachmann Professor Georg Sahner von der Hochschule Augsburg, Unternehmer wie LEW-Technik-Vorstand Norbert Schürmann und eine ganze Menge mit-telständischer regionaler Partnerfirmen im Projekt überzeugt. Sie vereint das Ziel, viele Innovationen in einem vernetzten System einzurichten, um sie unmittelbar in Bürgerinformation und Wissenstransfer weiterzugeben.

Das passt Königsbrunn ins Energiekonzept und in die städtebauliche Pla-nung. Die Stadt hat bereits ein Klimaschutzbüro, einen eigenen Energie-berater und ein Förderprogramm zur CO2-Einsparung aufgelegt. Im Visi-oneum entsteht das „neutrale Bürgerforum der Energiewende“, freut sich Bürgermeister Feigl. Wo im gläsernen Bau am Europaplatz die Energie-experten der Stadt und der LEW beraten werden. Ein Stockwerk höher – im solarbetriebenen Aufzug erreichbar – wird die Wissenstransfer-Ebene eingerichtet: Ein Multifunktionssaal ist für Schulungen zum Thema Energie ausgestattet. Die Wohnausstellung im zweiten Stock soll, so Hochschul-Projektleiter Georg Sahner, „überraschen und faszinieren“ mit praxisnahen Neuerungen in Küche, Bad und Wohnlandschaft, die im Zuge der tech-nischen Entwicklungen laufend erneuert werden. Die Gebäudetechnik im Keller wird über den „Standard“ (Sahner) Wärmepumpe zum Heizen hinaus durch die neue Technologie „Heizen mit Eis“ verblüffen. Der Fachmann: beim Abkühlen von Wasser um ein Grad wird 80mal mehr Energie frei, die im Sommer auch zum Kühlen verwendet werden kann. Dass eine Lüf-tungsanlage nach aktuellem Stand der Technik installiert wird, ist ebenfalls

Mit diesem Entwurf des „Visioneums Energie +“ werben die Planer

für das „Wohnen von übermorgen“.

Wohnen vonübermorgen …in Königsbrunn

Königsbrunn, der dynamische kleine Stadtnachbar im Süden von Augsburg, will die Energiewende bauen und leben. „Visioneum Energie +“ heißt das ambitionierte Projekt. Fürs Wohnen von übermorgen wird es Innovationen zeigen, die der Häuslebauer wirklich kaufen kann. Wissenschaftler der Hoch-schule Augsburg werden langjährige Messungen für eine heute erst ansatzweise realisierte Ökobilanz am Bau vornehmen. Und der Projektpartner LEW ist als Energieversorger mit im Boot auf der Reise in die Energiewende.

eine Selbstverständlichkeit. Eher schon weg-weisend: Wenn Lüften notwendig wird, greift das „Visioneum Energie +“ auf eine Photovol-taikanlage auf dem Dach zu. Generell ist „eine intelligente Steuerung“ Grundlage der Gebäu-deautomation, betont Sahner.

Erstmals in Deutschland wird die Fassade eines Baus aus Vakuumglas bestehen. Ext-rem leicht und dünn, was folglich nur leichte Profile und Beschläge erfordert – und „expo-nentiell bessere Dämmwerte“ als selbst eine Dreifach-Verglasung aufweist, diese Eigen-schaften einer in China entwickelten und ge-fertigten Innovation begeistern die Fachwelt.

Zusätzlich ist eine „Algenfassade“ geplant, wie sie bislang hierzulande erst ein einziges Mal, in Hamburg, realisiert wurde. Als „Zukunftsmusik“ bezeichnet der Wissenschaftler Sahner denn auch diese Installation, bei der zwischen den Glasscheiben Wasser eingefüllt ist, in dem Biogas pro-duzierende Algen wachsen. Auf insgesamt 1,2 Millionen Euro ist das Pro-jekt „Visioneum Energie +“ veranschlagt. Den Löwenanteil von 500.000 Euro trägt Königsbrunn selbst, dessen Stadtrat nach etlichen Sitzungen mit durchaus kritischen Fragen in großer Mehrheit für das ehrgeizi-ge Vorhaben stimmte. 200.000 Euro steuern die LEW bei, weil sich der Energieversorger, so Vorstandsmitglied Norbert Schürmann, „Gedanken über die Entwicklung im Rahmen der Energiewirtschaft und weitere Angebote entlang der Wertschöpfungskette für die Kunden macht“. Vor rund drei Jahren habe man erstmals in kleinem Kreis zwischen LEW und Hochschule Augsburg mit dem visionären Ansatz gespielt, nächstes Frühjahr ist der Spatenstich geplant. Eröffnet wird der Energiesparbau bereits im Herbst 2015. Mit 480.000 Euro aus dem Städtebauförderpro-gramm ist außerdem der Freistaat eingestiegen. Denn der Bau wird als zentrales Projekt die Königsbrunner Mitte wesentlich aufwerten und ein städtisches Sanierungsgebiet beleben.

Als „Vorzeigeprojekt für alle Disziplinen an der Hochschule Augsburg“ be-wertet ihr Präsident Prof. Dr. Hans-Eberhard Schurk das Visioneum, an dem Studierende und Professoren am praktischen Modell Neues ausprobieren können. Mit von der Partie sind zudem viele Mittelstandsfirmen aus der Region, die ebenfalls in diesem Energiewende-Projekt vernetzt in die Praxis des Wohnens von übermorgen einsteigen. Am „Visioneum Energie +“ wird dies vom nächsten Jahr an für 15 Jahre Projektlaufzeit möglich sein. hrsFo

to: G

.A.S

. Sah

ner

plan

en b

auen

woh

nen

Page 63: Top Schwaben 2014_03

63

Quer durch die Region

Foto

s: M

artin

Klu

ger(2

), H

andw

erks

amm

er S

chw

aben

(1)

Bonus für die MeisterEine Million Euro ist dem Handwerk und dem Freistaat als Geldgeber die Förderung des qualifizierten Nachwuchses auf Meisterebene allein seit dem vergangenen Jahr wert. Diesen „Meisterbonus“ erhalten jetzt alle Absolven-ten der beruflichen Weiterbildung auch zum Betriebswirt des Handwerks, zum Energiebe-rater und zum Verkaufsleiter im Lebensmit-telhandwerk, jährlich rund 1.000 im Bereich der Handwerkskammer für Schwaben, bilan-ziert Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner. Als „finanzielle Anerkennung in der Karriere mit Lehre“, schätzt Wirtschaftsstaatssekretär Franz Pschierer dieses Förderinstrument, das Bayern als einziges Bundesland eingerichtet habe. Insgesamt 27 Millionen Euro hat der Freistaat dafür im aktuellen Haushalt einge-stellt. „Beispielhaft“, nicht zuletzt wegen der unbürokratischen Handhabung, lobt Kam-merpräsident Hans-Peter Rauch den Meis-terbonus, bei dem übrigens die Schwaben als

Schnellste in diesen Fördertopf gegriffen ha-ben. Rauch: „Die berufliche Weiterbildung wird so ein Stück attraktiver.“

Den frischgebackenen Meistern kommt der Tausender durchaus recht – immerhin berap-pen sie für diesen hochwertigen Bildungsab-schluss je nach Gewerk zwischen 6.000 und 14.000 Euro. So will beispielsweise die Fried-bergerin Jessica Roxane Hanson, nach dem erfolgreich beendeten Verkaufsleiterkurs das Geld in die Ausbildung zur Metzgermeisterin investieren. Der Untermeitinger Maurer- und Betonbaumeister Jens Quilitsch legt den Bonus erst mal schwäbisch-solide aufs Sparbuch. An einer weiter gehenden Perspektive liegt dem Meringer Landmaschinenmechaniker-Meister Tobias Held. Er plädiert dafür, wegen des spür-baren Nachwuchsmangels im Handwerk sollte ein Bonus schon als finanzieller Anreiz bei der Lehre gezahlt werden. hrs

Ein Tausender „Meisterbonus“ aus der Hand von Handwerks-kammer-Präsident Hans-Peter Rauch (rechts), Kammer-Haupt-geschäftsführer Ulrich Wagner (links) und Wirtschaftsstaatsse-kretär Franz Pschierer (2. von links).

Diese Form einer Wandertour ist – so Land-Art-Künstler Hama Lohrmann – in Deutschland wohl einmalig: Auf dem knapp sechs Kilometer langen Kunstpfad im Wald bei Bonstetten (Landkreis Augs-burg) im Naturpark Augsburg – Westliche Wälder wandert man zu sechs Objekten des Augsburger Künstlers. Er gestaltet seine „nichtbesitzbaren Wer-ke“ weit überwiegend aus Naturmaterialien aus dem unmittelbaren Umfeld des Objektes, das überwie-gend aus Steinen, Sand, farbigen Erden, Zweigen, Ästen, Gräsern und Laub besteht (siehe Foto). Seine Werke unterliegen im Lauf der Zeit dem natürlichen Verfall. Start- und Zielpunkt der ca. 90-minütigen Wanderung ist Bonstetten. Finanziert wird das Pro-jekt vom Landkreis Augsburg und der Regio Augs-burg Tourismus GmbH. ts

LandART KunstpfadBonstetten

Genannt hat sich die Stadt lange so, ein Mu-seum gab es nicht. Das ist nun anders: Seit Ende September können die Besucher der „Fuggerstadt“ Augsburg den beiden bedeu-tendsten Kaufmannsfamilien aus dem im gol-denen Zeitalter der Renaissance einen Besuch abstatten. Im aufwändig sanierten Wieselhaus im Domviertel beleuchtet das „Fugger und Welser Erlebnismuseum“ vor allem die wirt-schaftlichen Beziehungen der bedeutendsten Augsburger Kaufmannsfamilien des späten 15. und des 16. Jahrhunderts. Weitere Themen sind ihre gesellschaftlichen Netzwerke, Kom-munikationsstrukturen und Handelsbezie-hungen sowie ihre Rolle bei der beginnenden Globalisierung. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Erfolgsfaktoren, welche die Fugger und Welser reich werden ließen und ihnen am Ende einen Platz in den Geschichtsbüchern si-cherten.. Der Name des (Erlebnis-)Museums ist Programm: Modernste Museumstechnik sorgt dafür, dass die Geschichte der beiden Familien, Augsburgs sowie wichtiger Handelszentren

und Handelswege erlebbar wird. Textstelen präsentieren – leicht verständlich und mit vie-len Bildern – wissenschaftlich fundiert histori-sche Fakten. Erzählt wird, wie die Fugger und Welser (neben anderen Augsburger Handels-häusern) durch Baumwoll- und Barchenthan-del reich wurden und als Montanunternehmer agierten, zu Bankiers für Kaiser, Könige und Päpste wurden und Handelsexpeditionen nach Indien und Südamerika finanzierten.

Viele Sponsoren, viele Macher Dass das Wieselhaus mit dem „Fugger und Welser Erlebnismuseum“ im heutigen Glanz erstrahlt, ist der Idee des Tourismusdirektors Götz Beck zu verdanken: Die Regio Augsburg Tourismus GmbH betreibt nun auch das Mu-seum. Die Sanierung des Wieselhauses durch das Büro Schrammel Architekten sowie die Gestaltung des Museums ermöglichten zahl-reiche Fördergeber, Unterstützer und Spon-soren. Der Name Wieselhaus leitet sich von einem ehemaligen Bewohner des Anwesens

her: Von 1637 bis 1642 lebte und arbeitete der Optiker Johann Wiesel in dem um 1530 erbau-ten Renaissancehaus. Wiesel fertigte nicht nur Brillen an, sondern entwickelte astronomische Fernrohre und Mikroskope, die an Wissen-schaftler, Fürsten- und Königshäuser in ganz Europa verschickt wurden. Der Biografie Jo-hann Wiesels und der Geschichte des Hauses im Äußeren Pfaffengäßchen 23 ist ein eigener Bereich im Museum gewidmet. ts

Mehr in unserer nächsten Ausgabe und www.fugger-und-welsermuseum.de

Ein neues, altes Haus für die Fugger und Welser

Page 64: Top Schwaben 2014_03

64

SP

EZ

IAL

top

schw

aben

top

schw

aben

SP

EZ

IAL

Kostenlos

es

Probexem

plar

top schwaben

SERIEDie Landkreise und

kreisfreien Städte

Schwabens

– Teil 3 –

Landkreis Neu-Ulm

Page 65: Top Schwaben 2014_03

top schwaben

SPEZIAL

Foto

: Wol

fgan

g St

robl

Kostenlos

es

Probexem

plar

top schwaben

SERIEDie Landkreise und

kreisfreien Städte

Schwabens

– Teil 3 –

Landkreis Neu-Ulm

Landkreis Neu-UlmDas bayerische Schwaben umfasst vier kreisfreie Städte und zehn Landkreise. top schwaben stellt in jeder Ausgabe

eine dieser Gebietskörperschaften vor.

Obwohl der Landkreis Neu-Ulm mit nur 515 Quadratkilometer Fläche zu den kleinen

Landkreisen in Bayern zählt, gehört er mit einer Bevölkerungszahl von über

165.000 Einwohnern zu den größten – und liegt in den „Top Ten“ der 71 bayeri-

schen Kreise an neunter Stelle. Aufgrund seiner Wirtschaftsstärke galt der Land-

kreis touristisch als wenig attraktiv – das ändert sich derzeit kräftig. Der Landkreis

Neu-Ulm umfasst 17 Städte, Märkte und Gemeinden, darunter die Große Kreisstadt

Neu-Ulm und die Städte Illertissen, Vöhringen, Senden und Weißenhorn.

Von Wolfgang Strobl, Kristin Ruckschnat und Florian Pittroff

Page 66: Top Schwaben 2014_03

66

SP

EZ

IAL

top

schw

aben

Stichwort Bildung: Als früherem Gymnasiallehrer

liegen Ihnen Investitionen in die Bildung beson-

ders am Herzen. Wo „brennt“ es besonders?

Thorsten Freudenberger: Bildung ist ein Kern-

anliegen der Kreispolitik und damit des Landrats.

Warum? Weil die Wirtschaft auf gut ausgebilde-

te junge Menschen angewiesen ist. Bildung ist

also eine ökonomische Notwendigkeit. Aus dem

sozialen Bereich höre ich: „Je früher und bes-

ser Jugendliche ausgebildet worden sind, des-

to weniger Probleme gibt es später.“ Das heißt:

Bildungspolitik ist auch Sozialpolitik. Und Bil-

dung ist auch eine kulturelle Frage und prägt ei-

nen Landkreis mit. Deshalb werden wir für die

17 Schulen, für die wir zuständig sind, klare Inves-

titionsschwerpunkte setzen. Ich habe mich gefreut

als ich kürzlich am Illertal-Gymnasium in Vöhrin-

gen meinen ersten „Bildungs-Spatenstich“ für ein

Großprojekt mit 20 Mio. Euro machen durfte. Ge-

nau dort habe ich vor 22 Jahren mein Abitur ge-

macht.

Was ist der zentrale Punkt in der gemeinsamen

Aktion mit der IHK Schwaben?

Thorsten Freudenberger: Wir sind die erste zer-

tifizierte Bildungsregion in Bayern. Da reicht es

nicht, sich darauf auszuruhen, dass man die Me-

Interview mit Neu-Ulms Landrat Thorsten Freudenberger

„Bildungspolitik ist Sozialpolitik!“

Interview: Wolfgang Strobl

Herr Landrat, Ihr Vorgänger Erich Josef Geßner hat

Ihnen den Landkreis gut bestellt übergeben. Sie ha-

ben mit den Strukturen im Landratsamt „Bewähr-

tes erhalten“ und wollten, so das Wahlversprechen

„Neues wagen“. Wo setzen Sie aktuell neue Impulse?

Thorsten Freudenberger: Wenn Sie die Verwal-

tung ansprechen: Es stimmt, ich konnte ein wohl-

bestelltes Haus übernehmen. Das passt in Sachen

Strukturen und Zuständigkeiten, Arbeitsprozessen,

der Atmosphäre im Haus und in puncto Zusam-

menarbeit und Kompetenz. Und – das ist mir ganz

wichtig – das Haus ist klar auf Bürgerorientierung

ausgerichtet. Wo wir uns auf den Weg machen wer-

den, ist die „Digitalisierung“: Eine neuer Mitarbeiter

für den Bereich E-Government sieht sich an, was

die Bürger direkt von zu Hause aus erledigen und

welche Anträge online gestellt werden können. Do-

kumentenmanagement, die „digitale Akte“, ist ein

Thema. Und auch der digitale Dialog, der Austausch

mit den Bürgern, ist uns ein Anliegen. Gern hätten

wir die Möglichkeit, strittige kreispolitische Themen

auf digitalen Plattformen zu diskutieren.

Und politisch?

Thorsten Freudenberger: Zwölf Jahre als Kreis-

rat und sechs Jahre als CSU-Fraktionsvorsitzen-

der habe ich den Landkreis Neu-Ulm schon vor

der Zeit als Landrat mitgestalten dürfen. Wir sind

in allen Bereichen gut aufgestellt, es gibt keinen

Bereich, in dem ich sagen würde: Da haben wir

geschlampt oder zu wenig getan. Hier gilt das

Gleiche wie für die Verwaltung: Ein Landrat, der

einen Landkreis übernehmen darf, handelt falsch,

wenn er sagt, „Sieht doch alles ganz gut aus“ und

meint, dann wird es auch so bleiben. Auch hier

ist meine Aufgabe herauszufinden: Wo sind die

Zukunftsthemen? Wo müssen wir Schwerpunkte

setzen? Was können wir so fortführen wie bisher?

Da bin ich im Moment mittendrin.

Page 67: Top Schwaben 2014_03

67

tallplakette unten an der Tür hat. Man muss das

Erreichte weiterentwickeln. Es ist für unsere wirt-

schaftlich starke Region eine entscheidende Stand-

ortfrage, Fachkräfte zu sichern und zu gewinnen.

Ein Beispiel: Von meinem Abiturjahrgang ist knapp

die Hälfte in Großstädte oder vereinzelt ins Ausland

gegangen. Die Attraktivität der großen Zentren ha-

ben wir hier deutlich gespürt. Der Wettbewerb wird

sich verschärfen, wir müssen da noch intensiver

reingehen. Bis hin zu Akademikern, die fertig wer-

den, müssen wir die Frage beantworten: Warum soll

ich denn zum Arbeiten und Leben ausgerechnet in

den Landkreis Neu-Ulm gehen?

Wenn Sie die Frage schon selbst stellen? Warum?

Thorsten Freudenberger: (lacht): Weil‘s hier super

ist! Ich muss zwar schon von Amtswegen subjektiv

urteilen, und weil ich hier seit 41 Jahren lebe – aber

im Ernst: Die Stärke des Landkreises ist seine Viel-

falt. Ich kann, wenn ich will, in der Stadt leben, und

zwar gut. Ich kann aber auch das Leben auf dem

Dorf finden, so wie ich das jetzt seit sieben Mona-

ten selbst pflege. Ich habe eine ganz hervorragende

Lage. Ich bin in einer Stunde im Allgäu, in Stuttgart

oder in München. Wir haben über die A 7 und die

A 8, die Bundesstraßen und die Bahn hervorragen-

de Anbindungen in alle Himmelsrichtungen. Was

wir selber nicht haben, können wir sehr schnell

erreichen – vom Skifahren bis zum Flughafen, der

nächste ist in Memmingen. Um diese hervorragen-

den Bedingungen beneiden uns viele. Außerdem

können wir auf eine starke Wirtschaft, einen stabilen

sozialen Zusammenhalt, ein reichhaltiges kulturelles

Angebot und ein lebendiges Vereinsleben bauen.

Andernorts muss man mit Defiziten von Kreiskran-

kenhäusern klar kommen. Warum ist das in Neu-

Ulm anders?

Thorsten Freudenberger: Anstelle von drei Kran-

kenhäusern, die alle das Gleiche anbieten und sich

selbst Konkurrenz machen, versuchen wir, gewisse

Spezialisierungen und Profilbildungen vorzuneh-

men. Das war ein mitunter schwieriger Umstruktu-

rierungsprozess, hat aber dazu geführt, dass wir mit

einem hervorragenden Management gute Zahlen

vorweisen können.

Blicken wir über die aktuelle Amtsperiode hinaus:

Mit 41 Jahren sind Sie der jüngste Landrat seit

1977. Sie könnten über vier oder fünf Wahlperioden Foto

: Dan

iel M

ühle

bach

eine Ära im Landkreis prägen. Was wären über die-

sen Zeitraum Ihre wichtigsten Themen?

Thorsten Freudenberger: (winkt ab): Da muss ich

Sie enttäuschen. Ich bin jetzt für sechs Jahre gewählt

und gehe meine Aufgabe engagiert und mit Freude

an. Ich weiß nicht, was die weitere Zukunft bringen

wird. Daher: Für die Sache in die Zukunft denken –

ja. Für mich persönlich in die Zukunft denken – nein.

Man lobt Sie als offenen und zugänglichen Verwal-

tungschef. Wie schwer ist es bei 480 Mitarbeitern

plus 916 Klinikbeschäftigten und 76 Mitarbeitern

des Abfallwirtschaftsbetriebs, diese moderne Linie

der Amtsführung durchzuhalten?

Thorsten Freudenberger: Ich bin an die neue Auf-

gabe sehr ernsthaft, aber auch recht offen herange-

treten und habe viel zugehört. Es gibt für das Amt

des Landrats keine Ausbildung und kein Studium.

Man kann dieses Amt nicht lernen. Man kann‘s nur

ausüben und muss dies tun, vom einen auf den

anderen Tag. Jeder Landrat – egal, was er vorher

gemacht hat, wird ins kalte Wasser geworfen und

muss schwimmen lernen. Ich habe versucht, mich

über Wasser zu halten, zu schwimmen, dabei vor-

anzukommen und mich beim Schwimmen wohlzu-

fühlen. Das ist mir bisher nach eigener Einschät-

zung gelungen. Ich versuche einfach, mir selbst

treu zu bleiben und die Ziele, die ich mir im Amt

stecke, gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und

Mitarbeitern zu erreichen. Als Sportler weiß ich,

wie wichtig Teamgeist ist.

Was hat sich für Sie persönlich verändert, als Sie

im Mai das Lehrerzimmer mit dem einsamen Chef-

sessel im Landratsamt getauscht haben?

Thorsten Freudenberger: Das Amt des Landrats

bedeutet ein Höchstmaß an Verantwortung und Ge-

staltungsfreiheit. Die thematische Vielfalt ist wun-

derbar, aber auch sehr herausfordernd, ebenso wie

das Tagesgeschäft – insgesamt eine hohe zeitliche

Beanspruchung. Ich versuche, öffentlich so präsent

zu sein wie möglich. Dennoch freue ich mich, Ver-

ständnis dafür zu bekommen, dass auch das Privat-

leben nicht zu kurz kommen darf. Es ist mir ganz

wichtig, Freiräume für Freunde und Familie zu er-

halten. Hier finde ich die Ruhe und die Kraft, die ich

dann im Amt wieder in die Zukunft meiner Heimat

investieren kann.

Herr Landrat, vielen Dank für das Gespräch.

Page 68: Top Schwaben 2014_03

68

SP

EZ

IAL

top

schw

aben

Kernthemen Natur & Kultur

So viel Interessantes und Wissenswertes über

Kultur, über Bachläufe, über das Prämonstraten-

ser-Kloster Roggenburg mit seinem bundesweit

einmaligen Bildungszentrum für Familie, Umwelt

und Kultur gab es im Landkreis Neu-Ulm aber

nicht immer.

2002 wurde LEGOLAND Deutschland im Land-

kreis Günzburg eröffnet und eben das erwähnte

Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur im Land-

kreis Neu-Ulm. Das alles ging irgendwie Hand in

Hand mit dem Startschuss für konsequente För-

derung und Entwicklung des Tourismus im Land-

kreis Neu-Ulm. Das Büro „neuland – Werkstatt für

Tourismus und Regionalentwicklung“ in Aulen-

dorf wurde vom Landkreis Neu-Ulm im Dezember

2002 beauftragt, eine Tourismusanalyse für den

Landkreis zu erarbeiten. Gesagt, getan, im Wonne-

monat Mai stellte „neuland“ sein Maßnahmenkon-

zept vor. Die Erkenntnis war schlicht wie einfach.

Der Landkreis Neu-Ulm zeichnet sich mehr als

Das touristische Interesse am Landkreis Neu-Ulm wächst langsam, aber stetig.

Die Iller von Süd nach Nord und die Donau (Ost / West) sind die Flüsse, die Bayern und Württemberg verbinden.

Die Ferienzeit liegt in Bayern noch

nicht weit zurück, da werden die meis-

ten beim Thema Tourismus an ihren

letzten Urlaub denken. Die einen haben

sich irgendwo an einem Strand erholt und

Meer und Sonne genossen, andere waren sport-

lich aktiv, wieder andere haben sich – frei nach

dem Motto „Warum in die Ferne schweifen“ – in

der Nähe erholt, sind geradelt oder gewandert.

Vielleicht war der ein oder andere ja auf „Lausch-

tour“ in Elchingen. Im Pariser Triumphbogen auf

den Champs-Elysées ist dieser Ortsname nämlich

in Stein gemeißelt. Der Grund: Hier hat Napoleon

1805 eine seiner wichtigsten Schlachten gewonnen.

Diese Schlacht kann an den Originalschauplätzen

rund ums ehemalige Kloster nacherlebt werden –

eben mit der Lauschtour. Die Bayerisch-Schwaben-

Lauschtouren sind interessant-amüsante Hör-Wan-

derungen, die es kostenlos als App für iPhone und

Android oder via iPod am Ort der Touren gibt. In

diesem Fall in der Klosterbräustube Oberelchingen.Foto

s: La

ndkr

eis

Neu

-Ulm

(4),

Wol

fgan

g St

robl

(2)

Neu-Ulm

Elchingen

Nersingen

Holzheim

Pfaenhofen

SendenWeißenhorn

Roggenburg

Buch

Unterroth

Oberroth

Osterberg

Kellmünz

Altenstadt

Illertissen

Vöhringen

Bellenberg

Page 69: Top Schwaben 2014_03

69

Wirtschaftsregion denn als Feriengebiet aus und

gehört nicht zu den klassischen Tourismusregionen

Bayerns. Urlaub, genauer gesagt Urlaubstourismus

spiele im Landkreis eine sehr geringe Rolle. Die

vorhandene touristische Infrastruktur, vor allem

Hotellerie und Gastronomie, lägen vorwiegend ent-

lang der Illerachse und im Norden des Landkreises

und seien auf Geschäftsreisende ausgerichtet. Es

bestand also Handlungsbedarf! Die Vorgabe war,

man müsse die Impulse, die insbesondere durch

das LEGOLAND Deutschland, aber auch durch das

Kloster Roggenburg gesetzt werden, nutzen. Das

touristische Profil sollte mit der Konzentration auf

die Kernthemen Natur und Kultur geschärft wer-

den. Der Landkreis Neu-Ulm machte sich also an

die Arbeit und es passierte viel in den darauf fol-

genden Jahren. Fast könnte man sagen, der Land-

kreis Neu-Ulm sei aus seinem Dornröschenschlaf

erwacht. Das Tourismusjournal „kulttourland“

wurde ins Leben gerufen. Damit kann der Urlau-

ber den Landkreis Neu-Ulm kennenlernen und er-

kunden. Es entstanden touristische Broschüren in

Zusammenarbeit mit der Ulm/Neu-Ulm-Touristik

(UNT) und dem Alb-Donau-Kreis, Qualifizierungs-

maßnahmen für Gästeführer im Schwäbischen Do-

nautal und es wurde der Donau-Radwanderführer

in Zusammenarbeit mit dem Verein „Donautal ak-

tiv“ herausgegeben. Ihr Übriges tat dann 2008 die

Landesgartenschau in Neu-Ulm. Nach 164 Tagen

Gartenfestival hatten insgesamt 800.000 Gäste die

Veranstaltung besucht. Die Organisatoren zogen

eine positive Bilanz. Neu-Ulm und der Landkreis

Neu-Ulm wurden einem noch breiteren Publikum

bekannt und es kamen weitere Urlauber in die

Region. Seitdem hat sich die Tourismusförderung

sowohl im Innen- als auch im Außenmarketing

noch stärker positioniert. So wurde 2009 ein „Run-

der Tisch Tourismus“ ins Leben gerufen, mit dem

Ziel, sich untereinander noch stärker zu vernetzen

und zu informieren und gemeinsame Angebote zu

schaffen. 2010 ging ein ganz dickes Projekt an den

Start bzw. online, das Tourismus-Portal www.land-

kreis.neu-ulm-tourismus.de. Hier kann man sich

einen umfassenden Überblick über die 80 Orte an

der Donau, im Iller-, Roth- und Bibertal, die in 17

Städten, Märkten und Gemeinden zusammenge-

fasst sind, verschaffen. Jeder dieser Orte hat seine

eigene Geschichte, spezielle Entwicklung und cha-

rakteristische Besonderheit, Kunst von der frühen

Geschichte bis zur Moderne – eine vielfältige Mu-

seumslandschaft lädt zu den unterschiedlichsten

Entdeckungstouren ein. Dies und vieles mehr wird

auf dem Portal erläutert, erklärt und soll Spaß und

Laune auf den Landkreis Neu-Ulm machen. Dies

scheint gelungen zu sein, denn die Touristen kom-

men: Gab es 2002 noch 253.733 Übernachtungen,

so waren es 2006 schon über 300.000, und 2013

liegt man knapp unter der 400.000er-Grenze. „Die

Entwicklung bei den Übernachtungen zeigt, dass

wir auf dem richtigen Weg sind“, so Andrea En-

gel-Benz vom Landratsamt Neu-Ulm und für den

Tourismus zuständig. Seit 2011 werden verstärkt

Angebote in Zusammenarbeit mit dem Touris-

musverband Bayerisch-Schwaben entwickelt. „Die

starke Nachfrage nach unseren Broschüren, sei es

auf der CMT in Stuttgart, telefonisch oder per In-

ternet sowie in der Tourist-Info in Ulm zeigt uns,

dass das Interesse am Landkreis Neu-Ulm groß ist

und stetig wächst“, so die Tourismusexpertin aus

dem Landratsamt. pit

Oben: Wandern im Land-kreis.. Mitte: Klosterkirche Oberelchingen. Unten: Fuggerschloss Weißenhorn

400.000 Übernachtungen

2002 zählte man 253.733 Übernachtungen im Landkreis Neu-Ulm. 2013 waren es bereits knapp unter

400.000 – Tendenz weiter steigend. Der Tourismus im Landkreis kommt langsam, aber stetig in Fahrt.

Page 70: Top Schwaben 2014_03

70

SP

EZ

IAL

top

schw

aben

Tief rote Zahlen und rückläufige Patienten-zahlen zwangen den Landkreis Neu-Ulm 2005 zu einer Spezialisierung der Kran-kenhäuser in Neu-Ulm, Weißenhorn und Illertissen. Heute sind die Kliniken, die or-ganisatorisch unter dem Dach der Kreisspi-talstiftung in Weißenhorn geführt werden, Vorreiter im Freistaat Bayern. Mit einem Haushaltsvolumen von 80 Millionen Euro und 916 Mitarbeitern geht es den Kreiskli-niken gut.

Landrat Thorsten Freudenberger: „Es war grundsätzlich die richtige Entscheidung, die Kliniken nicht in private Hand zu geben, sondern weiterhin als Landkreis die Träger-schaft zu behalten.“ Dafür, dass das Haus in Illertissen Abstriche machen müsse, könne es nichts, schließlich seien hier die unpro-fitablen Bereiche der Geburtshilfe/Gynäko-logie und der Altersmedizin (Geriatrie) an-

Kerngesund: die Neu-Ulmer Krankenhäuser

Um die Bildung von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, hat das Kultusministerium Bayern das Gütesiegel „Bildungsregion in Bayern“ ins Leben gerufen. Der Landkreis Neu- Ulm wurde im April 2013 als erste Gebietskörperschaft ausgezeichnet. Dazu veranstaltete er im Vorfeld Dialogforen zwischen Schulen, Kom-mune und Bildungsträgern vor Ort und analysierte, in welchen Bereichen noch Nachholbedarf besteht.

Ein Schwerpunkt der Bildungsregion ist beispielsweise die Sprach-förderung, da der Landkreis einen großen Migrantenanteil hat. BiSS, „Durchgängige Sprachbildung – Bildung durch Sprache und Schrift“, heißt ein Programm, das sich Kindern verschrieben hat. „Wir wollen gerne auch über BiSS hinaus mehr machen und sind daher viel in Kontakt mit der Wirtschaft und verschiedenen Bil-dungsakteuren, um den Bedarf zu eruieren“, sagt Sonja Seger, Re-ferentin für die Bildungsregion Neu-Ulm. Auch Segers Stelle mit eigenem Haushalt schuf der Landkreis im Zuge der Entwicklung der Bildungsregion. Da der Landkreis Neu-Ulm zudem stark von der Industrie geprägt ist und unter Fachkräftemangel lei-det, ist ein weiteres Schwerpunktthema die MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Natur-wissenschaften, Technik).

So unterstützt der Landkreis etwa regionale Kitas und Horte da-bei, ein „Haus der kleinen Forscher“ zu werden. In Fortbildungen können Pädagogen lernen, wie sie die genannten Fächer besser in den Alltag einbauen. Viele Projekte, ein Ziel: die Bildung im Landkreis Neu-Ulm zu stärken. Um die einzelnen Projekte für die Öffentlichkeit besser sichtbar zu machen, fehlt der Bildungs-region noch eine Website. Die plant Koordinatorin Seger aktuell; zudem soll die digitale Plattform den Austausch fördern.

In ganz Bayern sind mittlerweile 20 Gebietskörperschaf-ten als Bildungsregionen ausgezeichnet worden; sechs davon in Schwaben (LK Neu-Ulm, Stadt Kaufbeuren, Stadt Kempten, LK Donau-Ries, LK Augs-burg, LK Ostallgäu). ruc

Erste Bildungsregion Bayerns

Wie rechnet man das ab?“ Neben der Spe-zialisierung gibt es laut Landrat Thorsten Freudenberger einen weiteren Grund, war-um die Krankenhäuser im Landkreis so gut laufen: das Management. „Die Strukturen und das Personal arbeitet sehr effektiv“, so Freudenberger. Ein wesentliches Erfolgsre-zept sind engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Klinikbereichen.

Erfreuliche EntwicklungEine sehr erfreuliche Entwicklung in den Neu-Ulmer Krankenhäusern ist der Anstieg der Geburten. Im ersten Halbjahr 2014 ka-men in den Kreißsälen der Illertisser Illertal-klinik und der Neu-Ulmer Donauklinik ins-gesamt 670 Babys zur Welt. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2013 erblickten in den Kreiskrankenhäusern heuer elf Prozent mehr Kinder das Licht der Welt. ruc

gesiedelt. „Altersmedizin ist in Hinblick auf den demografischen Wandel der richtige Schwerpunkt“, erklärt Freudenberger. Sie sei angesichts der heutigen Fallpauschalen aber ökonomisch nicht rentabel.

„Die Menschen kommen oft nicht nur mit einer Herzschwäche, sondern haben mul-timorbide Erkrankungsmuster: Bandschei-benschaden, Herzschwäche und eine be-ginnende Demenz. Und schon ist die Frage:

Foto

s: La

ndkr

eis

Neu

-Ulm

Page 71: Top Schwaben 2014_03

71

Ein starkes

Stück Schwaben

www.landkreis.neu-ulm.de

Ratiopharm-Arena Seit fast drei Jahren bereichert sie nun schon die Kulturland-schaft Ulms und Neu-Ulms: Am 9. Dezember 2011 wurde die fast 2.000 m2 große Ratiopharm-Are-na eröffnet. Trotz anfänglicher Kritik, etwa zum bargeldlosen Bezahlsystem, läuft’s in der Multi-funktionshalle rund. Als Heimarena der Basket-ballmannschaft ratiopharm ulm finden hier pro Saison allein 20 Spiele der Basketball-Bundesliga statt. Sportmuffel kommen bei Konzerten, Comedy

Junge Künstler – Stars von morgen

Festival in Illertissen: Noch bis 26. Oktober musizieren ARD-Preisträ-ger im Barocksaal des Illertisser Schlosses. Der ehrenamtlich tätige „Freundeskreis Kultur im Schloss“ mit inzwischen 330 Mitgliedern macht es möglich, dass neben den drei Konzertwochenenden mit je zwei Veranstaltungen junge Iller-tisser den ARD-Preisträgern direkt „über die Schulter“ schauen kön-nen. „Wir konnten unsere Künstler dazu gewinnen, kostenlose Work-shops zu machen, die wir nun für Klavier, Harfe, Violine und Fagott für Nachwuchsmusiker anbieten“, sagt Fritz Unglert vom Freun-deskreis. „Der weltbekannte Solo- oboist der Berliner Philharmoniker, Albrecht Mayer, unterstützt uns – ebenso übrigens wie der Landkreis, die Stadt Illertissen und der Bezirk Schwaben.“ Besonderes Highlight ist das Konzert am 18. Oktober: Die gebürtige Illertisser Harfenistin Christina Maria Kurz im Schloss. „Wir versuchen, hier in Illertissen ein begeisterndes und perfektes Festival durchzuführen“, sagt Ung-lert, „bevor wir es dieses Jahr mit dem Abschlusskonzert am 26.10. in der Festhalle Kolleg beenden.“ wos

und Musicals auf ihre Kosten. Highlights in nächs-ter Zeit: Am 23. Oktober tritt James Blunt im Rah-men seiner „Moon-Landing-Tour“ auf, und am 4. November gibt’s Lachmuskeltraining mit Michael Mittermeier. Außerdem wird die Ratiopharm-Are-na ein immer beliebterer Ort für Firmenveranstal-tungen. Während früher vor allem der VIP-Bereich genutzt wurde, finden nun auch Vorträge und Präsentationen mit bis zu 1.500 Personen im Hauptbereich statt. ruc

Foto

s: bi

ldw

erk8

9, L

andk

reis

Neu

-Ulm

Page 72: Top Schwaben 2014_03

72

SP

EZ

IAL

top

schw

aben

Diese Lage ist speziell: Ganz am westlichen Rand Bayerns befindet sich der Landkreis Neu-Ulm, nur die Iller und die Donau trennen ihn von Baden-Württemberg. Die Kommunikation ist also eher ost-wärts orientiert – wobei: Die enge Verknüpfung der Städte Neu-Ulm und Ulm und Projekte wie die Iller-Renaturierung fördern den Dialog auch in die andere Richtung. Mit seinen 17 Städten, Märkten und Gemeinden profitiert der industriell geprägte Landkreis aber auch von einem ganz besonderen Standortvorteil: seinen starken Verkehrsadern. Denn im Norden kreuzen sich die Autobahnen A 7 und A 8 und auch die Erschließung des Landkreises mit insgesamt 300 Kilometern Bundes-, Staats- und Kreisstraßen ist so gut wie

sonst nirgends in Schwaben. „Darum beneiden uns andere Land-kreise“, weiß Landrat Thorsten Freudenberger. Im Schienenverkehr stellt sich wieder die Nähe zu Ulm als Vorteil heraus: Die ICE-Linien München – Ulm – Frankfurt – Berlin/Köln und das moderne Güter-zentrum im Norden Ulms bieten Privatpersonen wie Unternehmen schnelle Transportmöglichkeiten in alle Himmelsrichtungen. Auch zum nächsten Flughafen ist es nicht weit – nach Berlin oder Ham-burg fliegt man ganz bequem vom Allgäu-Airport bei Memmingen. Und wer im Landkreis bleiben will, fährt mit dem Donau-Iller-Nah-verkehrsbund, kurz DING. Der ist besonders wichtig in den eher ländlichen Gebieten im Süden. ruc

GRENZREGION Neu-Ulm: stark vernetzt

Mehr Lebensqualität für Aue und Äsche Viele Jahre dauert die Renaturierung der Iller nun schon an. Mit Erfolg: Bereits jetzt haben sich die Lebensbedingungen im Grenzfluss verbessert.

Seit gut 18 Jahren laufen die Arbeiten zur Renaturierung der Iller bereits. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bayern und Baden-Württemberg, denn durch die baulichen Veränderungen zwischen 1860 und 1900 tieft der Grenzfluss ein, derzeit auf bis zu 4,5 Meter. Dadurch sinkt auch der Grundwasserspiegel ab, was beispiels-weise den Kontakt des Auwaldes bei Vöhringen zum Grundwas-ser unterbricht und Brunnen im Illertal weniger ergiebig werden lässt. Zudem hatte sich die Qualität des Flusses als Lebensraum verschlechtert. Die Iller wird stark zur Stromerzeugung genutzt, Kraftwerke beeinträchtigen die Durchwanderbarkeit des Flusses für Fische. „Insbesondere das Ayer Wehr hat eine herausragende Stellung“, sagt Dr. Oliver Born, Leiter der Fischereifachberatung des Bezirks Schwaben. „Es ist das unterste Wehr im Iller-Einzugsge-biet. Wenn Fische dort hinschwimmen und nicht weiter kommen, ist die ganze Iller abgesperrt.“ Ein weiteres Defizit des Grenzflus-ses: Es gibt viel zu wenig Kiesflächen. Diese brauchen die Fische zur Vermehrung, als Versteck und Jungfischhabitat. Viele Kleintiere leben dort und dienen den Fischen als Nahrung.

Bayern und Baden-Württemberg haben allein in den letzten Jahren rund 30 Millionen Euro in die Renaturierung investiert. Aufgrund der hohen Kosten und der aufwändigen Planungen verläuft die Sanierung in Teilabschnitten. In diesem Frühjahr

wurde vom früheren Bayerischen Umweltminister Marcel Huber und dem Baden-Württembergischen Umweltminister Franz Un-tersteller ein Abschnitt eingeweiht, der bei Vöhringen liegt.

Zu den Maßnahmen gehörten unter anderem die Verbreiterung der Iller und die bereichsweise Tieferlegung der Aue um zwei Me-ter. „Diese tiefergelegten Bereiche werden nicht bepflanzt. Durch häufigere Flutungen mit Iller-Wasser und mit einem verbesser-ten Grundwasseranschluss erhoffen wir uns dort eine eigenstän-dige Entwicklung einer möglichst natürlichen Weihholzaue“, sagt Ralph Neumeier, Leiter des zuständigen Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth. Der Einbau von 15.000 Tonnen an Steinen soll zu-dem ein erneutes Eingraben des Flusses verhindern und durch die Einbringung von Kies den Lebensraum an die Bedürfnisse der Fische anpassen. Um die Durchwanderbarkeit der Iller für Fische zu verbessern, wurden bereits an mehreren Kraftwerken Fisch-aufstiegsanlagen in Form von Umgehungsbächen geschaffen. Außerdem züchtet der Fischereihof Salgen gefährdete Fischar-ten wie Huchen und Äschen nach, um die Iller-Fische im Bestand zu stützen. Experte Born: „Das Wesentliche ist, dem Fluss wieder Raum zu geben und das eingezwängte Flussprofil wieder aus-zuweiten. Die Entwicklung ist bereits jetzt positiv, wir gehen von einer hohen Wirksamkeit für die Natur und die Fische aus.“ ruc

ganz in Ihrer Nähe

SparkasseNeu-Ulm – Illertissen

Sparkasse –Stark. Engagiert. Kundennah.

Die Sparkasse Neu-Ulm – Illertissen ist für ihre Kunden und Geschäftspartner kompetenter Finanzpartner im Land-kreis Neu-Ulm. Unser Ziel ist es, den Anforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt nachhaltig gerecht zu werden. Dafür setzen wir uns ein – als Arbeitgeber und Ausbilder, als Wirtschaftspartner, Förderer und Steuerzahler. www.spk-nu-ill.deFo

tos:

Land

krei

s N

eu-U

lm

Page 73: Top Schwaben 2014_03

73

ganz in Ihrer Nähe

SparkasseNeu-Ulm – Illertissen

Sparkasse –Stark. Engagiert. Kundennah.

Die Sparkasse Neu-Ulm – Illertissen ist für ihre Kunden und Geschäftspartner kompetenter Finanzpartner im Land-kreis Neu-Ulm. Unser Ziel ist es, den Anforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt nachhaltig gerecht zu werden. Dafür setzen wir uns ein – als Arbeitgeber und Ausbilder, als Wirtschaftspartner, Förderer und Steuerzahler. www.spk-nu-ill.de

Page 74: Top Schwaben 2014_03

74

SP

EZ

IAL

top

schw

aben

Aushängeschild für die Region

Mönche, die sich hinter ihre Klostermauern zu-

rückziehen. Sie sind Seelsorger aus Leidenschaft

und betreuen in der Pfarrseelsorge Pfarrgemein-

den der Umgebung. Die Prämonstratenser sind

ins Dorfleben integriert, begleiten die Jugendar-

beit und engagieren sich mitunter als Notfallseel-

sorger bei Krisenereignissen. Ohne Voranmeldung

können Menschen am Samstag von 10 bis 12 Uhr

ins Kloster kommen und finden ein „offenes Ohr“

– einer der Patres nimmt sich Zeit zum Gespräch.

Die ansprechend gestaltete Sonntagsliturgie in der

Klosterkirche zieht zahlreiche Gläubige der Region

an, vielleicht auch deshalb, weil der Gottesdienst

mit dem leiblichen Wohlbefinden kombiniert wer-

den kann – im Klostergasthof, in dem man auch

übernachten kann. Doch was ist das Besondere an

Kloster Roggenburg?

„Modellhaft und einzigartig ist die heutige Konzep-

tion“, sagt Christian Fischer. Im Trägerverbund,

bestehend aus der Gemeinde Roggenburg, dem

Schon von weitem sind die Türme des Klosters Roggenburg zu sehen – ein besonderer Ort für das westliche Schwaben.

Als das Prämonstratenser-Kloster 1126 gegründet

wurde, entwickelte es sich sehr schnell zu einem

geistlichen Zentrum der Region, das diese Gegend

prägte. In seiner Blütezeit umfasste das Reichsstift

Roggenburg 18 Dörfer, bis 1802 Napoleons Trup-

pen kamen und das Kloster auflösten. 180 Jahre

dauerte es, bis sich 1982 in Roggenburg wieder

einige wenige Klosterbrüder niederließen. „Das

Kloster lebt durch den Konvent“, sagt Christian Fi-

scher, Verwaltungsleiter des Zentrums für Familie,

Umwelt und Kultur im Kloster Roggenburg. Damals

wie heute beleben Prämonstratenser das Kloster,

wirken in der Seelsorge der Landgemeinden und

knüpfen am geistig-geistlichen Leben dieser rei-

chen Tradition an. Das Kloster und das Zentrum

für Familie, Umwelt und Kultur sind Impulsgeber

und Stabilitätsfaktor für die Region.

Die Prämonstratenser in Roggenburg sind sehr

jung für eine Ordensgemeinschaft, „um die 40

Jahre alt“, wie Fischer sagt. Und sie sind keine

Foto

s: Kl

oste

r Ro

ggen

burg

,La

ndkr

eis

Neu

-Ulm

Page 75: Top Schwaben 2014_03

75

Landkreis Neu-Ulm, dem Bezirk Schwaben und

dem Kloster selbst, hat man sich die Aufgabe ge-

stellt, den Betrieb des Bildungszentrums – einer

in Deutschland einmaligen Bildungseinrichtung

für Familie, Umwelt und Kultur – zu unterstützen

und seine wirtschaftliche Grundlage zu sichern.

„Wir haben jedes Jahr rund 100 Schulklassen, oft

mehrtägig hier“, berichtet Fischer, „in Roggenburg

finden beispielsweise Seminare, Firmenveranstal-

tungen, Fortbildungsmaßnahmen, Familien-Um-

welt-Ferien, Seniorenwochen, Öko-Erlebnistage

und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher statt.“

Mit über 20.000 Übernachtungen und 70.000 Be-

suchern jährlich hat Roggenburg Strahlkraft und

Magnetwirkung weit über die Landkreisgrenzen

hinaus – und ist ein wichtiger Wirtschaftfaktor im

Landkreis Neu-Ulm. Jetzt freuen sich der Konvent

und die rund 100 Mitarbeiter, wenn die Außenan-

lagen fertiggestellt und die Baufahrzeuge abgerückt

sind. „Im Kloster wurde von innen nach außen sa-

niert, renoviert und gebaut. Wenn die Fassade nun

im Oktober, November fertig gestellt sein wird, ist

eine fünfjährige Bauzeit endlich abgeschlossen“,

sagt Fischer. Und auch mit öffentlichem Nahver-

kehr ist Roggenburg jetzt zu erreichen. „Wir sind

sehr froh, dass auch Samstag und Sonntag Busse

fahren“, meint Fischer, „das passt perfekt zu unse-

rer Ausrichtung auf Ökologie und Umwelt.“ wos

Oben und Mitte: Museum für bildende Kunst in Ober-fahlheim. Unten: Archäolo-gischer Park in Kellmünz

Vier LandkreismuseenLandrat Thorsten Freudenberger sind die Themen Bildung und

Kultur wie seinen Vorgängern Erich Josef Geßner und Franz Josef Schick sehr wichtig. Diese etablierten vier eigene Landkreismuseen – einmalig in der schwäbischen Kulturwelt.

Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm

Nersingen – Oberfahlheim

Alte Landstraße 1a, 89728 Nersingen

Das jüngste Kreismuseum, 1999 in Oberfahlheim er-

öffnet, ist der zeitgenössischen Kunst der Region vor-

behalten. Markanter Blickfang des 1785 als Bräuhaus

des Klosters Elchingen errichteten Gebäudes sind

der klassizistische Zwerchgiebel und die sechs Meter

hohe Großskulptur „Unendlich“ von Tomitaro Nachi

vor dem Gebäude. Postmodern mit leuchtend blauem

Treppenhaus präsentiert sich dagegen das Innere, wo

eine Auswahl der Kunstsammlung des Landkreises

als Dauerausstellung untergebracht ist. Wechselnde

Kabinett- und Sonderausstellungen präsentieren das

Kunstgeschehen der Gegenwart.

Klostermuseum Roggenburg

Klosterstraße 7, 89297 Roggenburg,

Eingang neben dem Kirchenportal

In den Räumen der ehemaligen Prälatur wird die

Geschichte des Reichsstifts und seines Territori-

ums von der Gründung 1126 bis zur Säkularisation

1802 anschaulich dargestellt. Thematisiert sind die

Gründungs- und Baugeschichte, rechtliche und wirt-

schaftliche Verhältnisse und Aspekte des kulturellen

und religiösen Lebens des ehemaligen Reichsstifts.

Archäologischer Park Kellmünz

Rechbergring 6, 89293 Kellmünz an der Iller

Caelius Mons – kleine Zeitreise zu den Römern:

Das Kastell Caelius Mons war ein wichtiger Stütz-

punkt des Donau-Iller-Rhein-Limes. Anhand re-

konstruierter Mauerreste und eines mit farbigen

Pflastersteinen markierten Rundgangs erschließt

sich die Dimension des Kastells. Im Museumsturm,

der auf antiken Fundamenten steht, werden die

Geschichte der römischen Provinz Raetien und

die Forschungsergebnisse der Ausgrabungen an-

schaulich erklärt und besprochen.

Bayerisches Bienenmuseum Illertissen

Schlossallee 23, 89257 Illertissen,

im Vöhlinschloss Wegen Umbau geschlossen.

Page 76: Top Schwaben 2014_03

76

SP

EZ

IAL

top

schw

aben

Die Region Ulm/Neu-Ulm zeichnet sich durch

eine hohe Dynamik und durch ein attraktives

Lebensumfeld aus. Rund 500.000 Menschen le-

ben hier – bei einem Arbeitsplatzangebot von

rund 170.000 Stellen. „Hier ist eine ausgegliche-

ne Work-Life-Balance ohne Weiteres möglich“,

konstatiert Landrat Thorsten Freudenberger

hinsichtlich hervorragender Lebensbedingungen

und eines Umfelds, in dem viele renommierte, be-

kannte und große Unternehmen ihren Sitz haben:

PERI und Oetinger-Aluminium in Weißenhorn,

R-Pharm, Karger, Kränzle oder Butzbach im

Raum Illertissen oder bekannte Marken wie

EvoBus, Settele, Carl Götz oder Fruchthof Nagel

kennt man in Neu-Ulm, Möbel Inhofer in Senden

ist Ziel vieler Besucher aus mehreren hundert

Kilometern Entfernung. Keine Frage: Der Wirt-

schaftsstandort Landkreis Neu-Ulm „brummt“.

Die hervorragende Verkehrsanbindung über die

Straße (A 8 und A 7) wie auch die Anbindung ans

europäische Schienennetz durch den ICE-Halte-

punkt Ulm, das neue Güterverkehrszentrum im

Norden von Ulm und der nahe Allgäu Airport in

Memmingen spielen in Sachen Infrastruktur eine

wichtige Rolle. „Ebenso wichtig ist, dass wir in der

Kreispolitik die Wirtschaft im Blick haben“, sagt

Landrat Freudenberger, „wenn es der Wirtschaft

gut geht, geht es dem gesamten Landkreis gut.“

Folgerichtig hat der Landkreis die Bildung im

Blick, um die Fachkräftesicherung für die Un-

ternehmen zu unterstützen. Gemeinsam mit der

IHK Schwaben gibt es die Offensive, die duale

Ausbildung in Betrieb und Berufsschule voran-

zubringen. „Wichtige Bausteine“, wie Thorsten

Freudenberger sagt, „damit die Betriebe auch in

Zeiten des demografischen Wandels qualifizier-Foto

s: La

ndkr

eis

Neu

-Ulm

„Wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es auch dem Landkreis gut“

Der Landkreis Neu-Ulm ist der bayerische Teil der „Innovationsregion Ulm – die clevere Alternative e. V.“. Unter diesem Label kooperieren der Landkreis Neu-Ulm, die Große Kreisstadt Neu-Ulm mit dem Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm.

Bosch-Rexroth: einer der großen „Player“ an seinem Produktions- standort Elchingen

Memmingen

Kempten

FüssenLindau

Friedrichshafen

Ravensburg

Biberach

Ehingen

Blaubeuren

Dillingen

Augsburg

München

Stuttgart

Neu-UlmUlm Günzburg

Page 77: Top Schwaben 2014_03

77

te Auszubildende finden.“ Dass es sich im Land-

kreis Neu-Ulm besonders gut leben lässt, zeigt

die Studie „Initiative Neue Soziale Marktwirt-

schaft“ aus dem Jahr 2009, die das Potenzial von

Landkreisen und kreisfreien Städten bewertete.

Der Studie zufolge belegte der Landkreis Neu-

Ulm in Schwaben Platz 1, bayernweit Platz 15

und bundesweit Platz 25. Überdurchschnittlich

ist daher auch die Kaufkraft der Landkreisbe-

wohner. Ein Index von 108 belegt, dass das ver-

fügbare Einkommen im Landkreis deutlich über

dem Bundesdurchschnitt (Index 100) liegt. Be-

sonders Elchingen (Index 123,7), Senden (111,4)

und Neu-Ulm (109,4) ragen hier heraus. Auch die

heterogene Wirtschaftsstruktur spielt für die gute

Statistik eine wichtige Rolle.

„Der gesunde Mix aus produzierendem Gewerbe

mit 50 Prozent, Handel und Dienstleistungen hat

sicher dazu beigetragen, dass der Landkreis Neu-

Ulm mit am besten aus der letzten Finanzkrise ge-

kommen ist“, stellt Freudenberger fest. Eine Prog-

nos-Clusteranalyse zeigt, wie stark die Wirtschaft

im Landkreis aufgestellt ist: Das Kompetenzfeld

Metall bietet 5.800 Arbeitsplätze, der Maschinen-

bau 4.200, fast ebenso viele der Bereich Pharma

und Gesundheit. Auch der Nutzfahrzeugbau mit

3.600 und der Logistikbereich (2.800) zeigt, wie

vielschichtig meist traditionsreiche Familienbe-

triebe aufgestellt sind, von denen sich viele zum

„Global Player“ entwickelt haben. wos

„Weisse Weihnachten.“

„Zwei Minuten Ruhe.“

„Ein Bruder für meinen Teddy.“

„Die Welt sehen.“

Es gibt Millionen Gründe, morgens aufzustehen. Welcher ist es bei Ihnen? Ist es die Tasse Kaffee am Morgen? Oder ist es Ihre Familie? Eines ist gewiss: Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Und genauso sicher, wie es etwas gibt, das Sie morgens aufstehen lässt, ist - wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele und Wünsche zu erreichen. Denn es ist unser Antrieb, Ihnen versprechen zu können: Wir machen den Weg frei.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Volksbanken | Raiffeisenbanken im Landkreis Neu-Ulm

VR-Bank Neu-Ulm/Weißenhorn eG | Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz eG | Volksbank Ulm-Biberach eG | Volksbank Neu-Ulm eG | Raiffeisenbank Roggenburg-Breitenthal eG | Raiffeisenbank Holzheim eG | VR-Bank Langenau-Ulmer Alb eG

Wir machen den Weg frei.

Metall und Fahrzeug-bau: EvoBus Neu-Ulm (oben), Aluminiumofen bei Oetinger Weißen-horn (links).

Page 78: Top Schwaben 2014_03

78

Stellen wir uns vor, der Körper wäre ein Haus. Wie liegen also dort das Wohnzimmer, das Kinderzimmer, wo die Küche? Was passiert im Bad? Zwölf „Erlebnis-Wohnräume“ führt Museumsleiterin Dr. Helga Gutbrod ein, sind auf 400 Quadratmetern und zwei Etagen eingerichtet. In ihnen knüpfen die Besucher direkt an Alltagserfahrungen von Kindern an, „in vertrauten Raumsituationen erkennen sie Körperfunktionen, Bedürfnis-se und individuelle Vorlieben wieder“, erläutert Helga Gutbrod das Aus-stellungskonzept. In den Erlebnisräumen können Kinder, genauso aber auch ihre Eltern, Omas und Opas, Onkel und Tanten, kurz alle Begleiter spielerisch in der inszenierten Ausstellungsrealität auf Erkundung gehen. Die bunte Schau stellt Fragen und regt Kinder an, selbst die Antwor-ten zu finden. Wie beispielsweise Verdauung funktioniert, wie das Ge-dächtnis, das lässt sich im Bad und im Arbeitszimmer aufspüren. Was man braucht, um gut schlafen zu können, erfährt man also wo? Richtig, im Schlafzimmer. In der Werkstatt kann mit einem echten Stethoskop diagnostiziert, in der Energiezentrale nebenan dem eigenen Herzschlag gelauscht werden. Nachrichten verschickt man in diesem Spielhaus per echter, mindestens 20 Meter langer, durch viele Räume sausender Rohr-post – für die Kinder eine der Hauptattraktionen.

Wenn sie nicht gerade an einer der vielen anderen Hör-, Seh- oder Ak-tionsstationen dran sind, die Möglichkeiten ihres Körpers unmittelbar zu erfahren. Zu testen sind beispielsweise Reaktionsfähigkeit, Rhythmus und Ausdauer. Helga Gutbrod: Pustend reisen die Kinder in die Lunge, kriechen als junge Forscher in Speiseröhre und Magen, steppen, um ih-ren Herzschlag zu erleben. Interaktiv ist die vom Grazer Kindermuseum FRida@freD konzipierte Schau strukturiert und mit einer Menge Informa-

tionstechnologie ausgestattet. Der Gag schlechthin: die „Wohlfühl-Karte“. Jeder kleine Entdecker erhält zu Beginn seiner Reise „Kopfüber herzwärts“ eine Plastik-Card, die einer Kreditkarte oder dem Führerschein ähnelt – um darauf „Fotos, Ergebnisse und Erkenntnisse“ (Helga Gutbrod) zu speichern. Wenn die Besucher das Museum verlassen, bekommen sie ein Passwort mit. Das ist ihr Schlüssel, um das ganz persönliche „Ich fühl mich wohl“-Album aus dem Internet herunterzuladen und auszudrucken. „Das ideale Instrument, damit die Schau noch weit über das Museum hinaus im Alltag wirkt“, lächelt die Museums-Chefin, vielleicht mit dem Hintergedanken, auf diesem Weg noch mehr neugierige Besucher in die Ausstellung zu locken.

Die kommen in Scharen. Einen „fulminanten Start“ haben sie hingelegt, freut sich Birgit Höppl, die stellvertretende Museumsleiterin. Mittlerweile nähern sie sich der 40.000er-Marke. Hunderte Schulklassen und Kin-dergartengruppen waren schon da. Sogar einen Film haben Ulmer Real-schüler gedreht (auf der Museumswebsite unter www.edwinscharffmuse-um.de). Viel Lob heimsen die Museumsleute ein. „Bildung + Bewusstsein schaffen! Tolle Sache!“, schrieb ein Besucher, „ich wünsche dem museum fil glück und wir komen noch mal wider“, drückt es eine kleine Museums-ratte aus, denn, stellt ein anderer fest, „da ist Museumgehen nicht mehr so langweilig“. Und für eine Oma mit zwei vier- und zehnjährigen Enkeln vom Bodensee war es in der „unterhaltsamen und informativen Kinder-ausstellung einfach schön, meine Enkelkinder zu beobachten“. Dr. Helga Gutbrod und Birgit Höppl wissen den Anspruch des Museums bestätigt, „qualifizierter außerschulischer Lernort“ zu sein.

Die Ausstellung „Kopfüber herzwärts – in meinem Körper bin ich zu Haus“ im Kindermuseum des Edwin Scharff Museums, Petrusplatz 4, Neu-Ulm, ist bis 1. März 2015 zu sehen. Öffnungszeiten: dienstags und mittwochs, 13 bis 17 Uhr, donnertags bis samstags, 13 bis 18 Uhr, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Info: edwinscharffmuseum.de Hanns-Rainer Strobl

Publikums-Magnet

„Kopfüber herzwärts“ – da steckt viel drin: ein Stück Wagemut, eine Ecke Emotion, viele Anregungen. Das alles will die aktuelle Ausstel-lung im Kindermuseum Neu-Ulm zeigen. Den menschlichen Körper präsentiert sie als Haus. Die turbulente Reise in den Körper ist die bislang beliebteste Ausstellung in der mittlerweile fünfjährigen Geschichte dieser schwabenweit einmaligen Institution im Edwin Scharff Museum Neu-Ulm.

Bild

er: N

ik S

chöl

zl/e

smQuer durch die Region

Page 79: Top Schwaben 2014_03

79

Das Kindermuseum Neu-UlmDer Mut der Neu-Ulmer Kommunalpolitiker wurde belohnt, im Jahr 2009 das erste Kindermuseum Bayerns in kommunaler Träger-schaft zu eröffnen. Seine ersten fünf Ausstellungen erfreuten sich mal mehr, mal weniger ausgeprägter Beliebtheit. Mit „Achtung Fami-lie“ waren die Museumsmacher um Dr. Helga Gutbrod gestartet, die Welt zum Anfassen gab es in „Ganz weit weg und doch ganz nah“. Ein bislang oft tabuisiertes Thema griffen die Neu-Ulmer mit „Erzähl mir was vom Tod“ auf und luden Weltenentdecker ein zu „Willkommen@HotelGlobal“ im vorigen Jahr. Weil alle Ausstellungen regelmäßig durch einwöchige Ferienprogramme begleitet sowie Erziehern und Lehrern spezielle Fortbildungen angeboten werden, außerdem Projekttage, Workshops und umfangreiche Sonderprogramme aufgelegt werden, nimmt das Neu-Ulmer Kindermuseum eine Vorreiterrolle in Sachen Museumspädagogik ein. Es ist nicht zuletzt aus diesen Gründen von der Münchener Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bay-ern als „äußerst förderwürdig“ eingestuft. Und erschließt die Institution Museum quasi niederschwellig breiten, auch bildungsferneren Zielgrup-pen. Denn die Kinder und ihre Begleiter brauchen nicht einmal eine Tür zum Übergang ins Edwin Scharff Museum zu öffnen, sondern können unmittelbar reinspazieren. Als einziges eigenständiges Kindermuseum im süddeutschen Raum ist das Neu-Ulmer Haus direkt an ein Kunst-museum angegliedert – und stellt Kindern wie Kunstliebhabern gleich viel Platz zur Verfügung.

Friedrich von Thun

Kulturtage41. Donauwörther

Mixsticks - SchlagzeugduoSven Hannawald

© U

lrich

Pra

man

n

WeibsbilderVIVA VOCE

© T

. Win

genf

eld

er

von Thun

Mixsticks - SchlagzeugduoSven Hannawald

© U

lrich

Pra

man

n

donauwörthwww.donauwoerth.de

4. Oktober bis 22. November 2014

Ticketverkauf: Kulturbüro der Stadt DonauwörthRathausgasse 1 86609 DonauwörthTelefon 0906 789 - 160 Extra Urlaub

meine Kristall- Therme

Lebenslust

SCHWANGAU

Öffnungszeiten auch an allen Feiertagen (außer 24.12.)So–Do 9–22 Uhr, Fr + Sa 9–23 Uhr Di und Fr ab 19 Uhr textilfreies BadenAm Ehberg 16 · 87645 Schwangau · Tel. (0 83 62) 81 96-30 · Fax -31

www.kristalltherme-schwangau.de

Wir bieten großartige Urlaubstage, eine einmalige Thermen- und Saunawelt, bestes Thermalsole-Heilwasser, hervorragenden Service und eine angenehme Atmosphäre.

Top_Schwaben_92x115_ET18.10.indd 1 22.09.2014 14:50:26 Uhr

Impressionen aus „Kopfüber herzwärts“.

Quer durch die Region

Page 80: Top Schwaben 2014_03

80

Veransta l tungen

Veranstaltungen Oktober / November 2014

Bis Sa., 25. Oktober 2014

Genussherbst am Lindauer Bodensee

GASTRONOMIE

Kochkurse, Verkostungen, Führungen: Die Orte Lindau, Wasserburg, Nonnenhorn,

Bodolz und Weißensberg laden gemeinsam mit Gästeführern, Direktvermarktern und der Gastronomie zu zahlreichen köstlichen Veranstaltung ein.

Bis So., 26. Oktober 2014

Ausstellung zum Fotowett-bewerb „Friedberg aus dem

Blickwinkel der Jugend“AUSSTELLUNGArchivgalerie,

Friedberg

Bis So., 2. November 2014

Artefakte – Bilder der Natur von Maximilian Moritz Prüfer

und Nikola IrmerAUSSTELLUNG

MEWO Kunsthalle, Memmingen

Nikola Irmer dokumentiert die Be-stände zahlloser Tierpräparate mit künstlerischen Mitteln, gleichzeitig fasziniert von der Schönheit und der Morbidität. Maximilian Moritz

Prüfer arbeitet dagegen direkt mit Abbildern aus der Natur.

Bis So., 7. Dezember 2014

Saodat Ismailova: Celestial CircleAUSSTELLUNG

Neue Galerie im Höhmannhaus, Augsburg

Mit ihrem Spielfilmdebüt Chilla (40 Days of Silence) war die

junge usbekische Regisseurin Saodat Ismailova auf der dies-jährigen 64. Biennale vertreten.

Nun wird sie in ihrer ersten Museums-Einzelausstellung in

Deutschland vorgestellt,

Bis So., 6. Januar 2015

Verglühte Träume: Werke junger Künstler, Opfer des

Ersten WeltkriegesAUSSTELLUNG

Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm

Bis So., 11. Januar 2015

Haitzinger.Karikaturen.Gemälde

AUSSTELLUNGMindelheimer Museen, 87719

MindelheimAnlässlich des 75. Geburtstags von Horst Haitzinger bieten die

Mindelheimer Museen einen Überblick über das Werk des gro-ßen Karikaturisten von den 70er

Jahren bis in die Gegenwart.

Bis So., 9. November 2014

Markus Lüpertz – Arkadien

AUSSTELLUNGGalerie Noah im Glaspalast,

Augsburg

Bis Di., 11. November 2014

Hochzoller KulturtageAugsburg

Ein vielseitiges Programm für Groß und Klein bieten auch in

diesem Jahr wieder die Hochzoller Kulturtage. Konzerte, ein orienta-lischer Abend und offene Ateliers

sind nur ein kleiner Ausschnitt des bunten Hochzoller Lebensgefühls.

Bis Sa., 22. November 2014

Donauwörther KulturtageDonauwörth

Seit dem 4. Oktober laufen bereits die 41. Donauwörther Kulturtage. 23 Veranstaltungen – Kabarett,

Lesungen, Musik und Kindertheater – bieten ein umfangreiches Spekt-rum für verschiedene Geschmäcker.

Bis So., 7. Dezember 2014

404 – Fabian HesseAUSSTELLUNG

Schwäbische Galerie im Volks-kundemuseum Oberschönenfeld,

Gessertshausen2013 erhielt der junge Augsburger

Künstler Fabian Hesse den Kunstpreis des Bezirks Schwaben

als Reisestipendium. Während eines mehrwöchigen Aufenthalts in den Niederlanden sammelte er Erfahrungen auf dem Gebiet es großformatigen 3D-Drucks. Die

Ausstellung zeigt Arbeiten Hesses aus den letzten drei Jahren.

Bis So., 18. Januar 2015

Nachrichten zum Nutzen und VergnügenAUSSTELLUNG

Grafisches Kabinett im Höhmannhaus,

AugsburgDie Ausstellung thematisiert auch mit der Stadt Augsburg

verbundene Zeitungsgeschichte vom Beginn des 17. Jhd. bis in

die Gegenwart.

Bis So., 25. Januar 2015

Jaume Plensa – The Secret Heart – Das Geheimherz

AUSSTELLUNGGaswerk Augsburg, Gaskessel,

AugsburgSchaezlerpalais,

AugsburgH2 – Zentrum fürGegenwarts-

kunst im Glaspalast, Augsburg

Bis Fr., 15. Mai 2015

Mit Gott für Kaiser und Reich. Unsere Region im

Kriegszustand 1914AUSSTELLUNGHeimatmuseum,

Mindelheim

– Laufende Veranstaltungen –

Termine ohne Gewähr

Page 81: Top Schwaben 2014_03

81

Veransta l tungen

8. November 2014 | 18:30 UhrIRSEER DÎNER-KONZERTMIT KLAUS HAMPL UND DEM PHILHARMO-NISCHEN STREICHQUARTETT MÜNCHENIm Anschluss an ein Konzert mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonin Dvorák öffnet das stimmungs-volle Restaurant von Kloster Irsee seine Türen zu einem vorzüglichen Dîner.Eintritt: 57,– € (Konzert: 25,– €, Dîner : 32,– €)Vorverkauf: Schwabenakademie IrseeTel: 08341 906-662

28. Dezember 2014 | 20 UhrKONZERT ZUR JAHRESWENDE: CABANILLES, DER SPANISCHE BACHRoland Götz spielt barocke iberische Musik für Tasteninstrumente: streng durchorganisiert und von innerer Glut erfüllt.Eintritt 15,– €Vorverkauf: Schwabenakademie IrseeTel: 08341 906-662

SchwäbischesTagungs- und Bildungszentrum

Eine Einrichtungdes Bezirks Schwaben

ˇ

Zum zehnten Mal schon schafft es ein Teufelsgeiger: „Ein Ort wird Musik“ heißt es im Oberallgäu-er Bad Hindelang noch bis zum 18. Oktober. Der „Hauptverantwortliche“, künstlerischer Leiter und Solist, ist der Geiger Florian Mei-erott. Ein origineller Kopf, wie sein Jubiläums- programm zum diesjährigen Musikfestival do-kumentiert: Highlights einer, so Meierott selbst, „Gratwanderung der Kreativität“.

Nach einem Violinabend mit Bach verwandelt sich der Geiger in den charmanten Schman-kerl-Virtuosen, der selbst Verdis La Traviata auf seinem neuen Instrument zelebriert, einer Pet-rus Guarneri von 1703 aus dem renommierten Instrumentenbauer-Clan (Meierott anekdotisch: „Auf die Frage Midlife-Crisis oder Guarneri hat mir meine Frau geraten: „Nimm die Guarneri.“).

Ein Markenzeichen des Bad Hindelanger Mu-sikfestes ist der Ausflug „Langsamster Wan-derweg der Welt“ durchs Ostrachtal. Hier lässt sich der Virtuose spontan von Landschaft, Menschen und Tieren musikalisch inspirieren.

Der Ausflug endet traditionell im „Jazzwein-keller“, wo das Duo Spink plus Violinvir-tuose „die Alpen zum Glühen“ bringen wollen, lacht Meierott, der sich tags darauf in der Badehose mit dem Cor-tel Streichquartett zu „Klassik im Spa“

zeigt. Nach brillanten Gitarrenensembles, dem Amadeus Guitar Duo und dem Duo

Gruber & Maklar – Meierott: auf höchstem Ni-veau in Deutschland – und einem „Haydnspaßi-gen“ Abend mit dem Kaiserquartett und Werken des Jubilars Richard Strauss (German Chamber Orchestra und Cello-Solist Tobias van der Pals, den Meierott beeindruckend hoch schätzt) setzt der Festival-Chef noch eins drauf: Im Konzert „Verbrechen Liebe“ liest Miroslav Nemec alias Kommisar Batic Exotisches von Casanova und anderen, der Geiger begleitet´s mit solistischem Charme aus der Zeit Paganinis, Verdis & Co.

Avantgardistisches – solche Spannweiten tra-gen dieses Festival – bringt Florian Meierott seinem Publikum wie seit eh und je im „Moder-sohn-Haus“ auf dem Gailenberg zu Gehör. An musikalischer Experimentierfreude können sich die Hörer in begleitenden Diskussionen reiben, ein Mix mit intellektuellem Reiz. Impulse, die eben auch zu einem Musikfest gehören, das sich an seines Leiters künstlerischer Philosophie ori-entiert: „Der Mensch braucht Harmonie.“

Das ganze Programm unter www.einortwirdmusik.de

Sa., 18. Oktober 2014

BierKULTur-AbendGASTRONOMIE UND KONZERT

Brauereigasthof Engel, Rettenberg

Nach einer zünftigen Biervorstel-lung inklusive Bier-Gewinnspiel sorgt die Formation „KÄS änd ROLL“ für musikalische Unter-

haltung.

Do., 23. – So., 26. Oktober 2014

JAZZ GOES TO KURFESTIVAL

Filmhaus Huber, Türkheim

Ein abwechslungsreiches Kon-zertprogramm mit Highlights wie Pete York & Young Friends er-

wartet die Liebhaber von Boogie, Blues und Swing.

Sa., 18. Oktober 2014

Allgäuer Kulturabend mit bunten Trachten

KONZERTHistorisches Färberhaus,

OberstaufenEin buntes Programm zwischen bun-ten Trachten erwartet den Zuhörer des Allgäuer Kulturabends, welcher der Sozialarbeit des NOTHilfe e.V. gewidmet ist. Dargeboten werden

alpenländische Volksmusik, Allgäuer Mundartlieder, Kompositionen aus

dem Bereich der Klassik sowie Anek-doten aus dem Allgäuer Alltagsleben,

moderiert von Josef Wagner.

Do., 23. – Sa., 25. Oktober 2014

Bayerischer MusikschultagMemmingen

Festakt, Forum, Workshops: Drei Tage lang steht die Stadt Mem-mingen im Zeichen der Musik.

Mo., 27. Oktober 2014

„Die 39 Stufen“THEATER

Pfarrheim St. Nikolaus, Pfronten

Das Landestheater Dinkelsbühl spielt die Kriminalkomödie „Die 39 Stufen“ von John Buchan und Al-fred Hitchcock. Kartenvorverkauf

im „Haus des Gastes“..

Fr., 31. Oktober 2014

Open LighthouseERÖFFNUNG

Hutfabrik Lembert, Augsburg

Tag der offenen Tür mit Vorträgen zu professionellen Live-Shootings

und Monitor-Kalibrierung anlässlich Eröffnung der neuen

Räume der Fotoschule Augsburg und des Lighthouse

Ateliers in den Räumen der Hutfabrik Lembert.

Musik zum Wandern und zum Wundern

– Kommende Veranstaltungen –

Page 82: Top Schwaben 2014_03

82

Veransta l tungen

Unser Team sucht Verstärkung!Sie haben ein Auge für Print? Können texten? Haben re-

gionales Hintergrundwissen und Spaß am Anzeigen-

marketing? Dann sind Sie bei uns als Blattmacher/

Magazinjournalist (m/w) richtig! Wir suchen einen

engagierten, jungen, selbstständig denkenden und belastba-

ren Kollegen, der als Schnittstelle zwischen Redaktion, Lay-

out, Produktion und Anzeigengeschäft mitverantwortlich ist

für die Produktion von top schwaben und weiteren Titeln, die

bei uns entstehen. Für die Produktion unserer Titel suchen

wir einen produktionssicheren, teamfähigen Grafiker /Editorialdesigner (m/w) in Vollzeit, Teilzeit oder fest-frei

inhouse, der ein sicheres Händchen für modernes Zeitschrif-

tendesign und den routinierten Umgang mit CS 6 mitbringt.

Erfolgreich abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Aus-

bildung und Praxiserfahrung sind für beide Positionen Vor-

aussetzung. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen

bitte nur online an: Wolfgang Strobl, [email protected]

ImpressumVerlag und Adresse aller Verantwortlichen: Contrast Marketing-Kommunikation & Verlag GmbH, Eserwallstr. 17, 86150 AugsburgGeschäftsführer: Wolfgang Strobl Tel. 0821/3199950, Fax 0821/31989140, [email protected], www.topschwaben.deCopyright: Der Inhalt des Magazins ist in vollem Umfang urherberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Verlag. Die Verwendung von Texten und Bildern in anderen Publikationen und im

Internet bedürfen – auch auszugsweise – der schriftlichen Genehmigung des Verlags.Autoren dieser Ausgabe: Roswitha Mitulla (rmi), Florian Pittroff (pit), Kristin Ruckschnat (ruc), Hanns-Rainer Strobl (hrs), Wolfgang Strobl (wos) Titelbild: Fotolia. Collage: Stephanie EndemannVerantwortlich für den Anzeigenteil : Birgit und Wolfgang StroblFotografen dieser Ausgabe: Peter Buchner, Daniel Eggert, Harald Langer, Daniel Mühlebach, Simon Stöckel, Wolfgang Strobl.

Weitere Bildnachweise direkt auf den Seiten.Korrektorat: Korrekturservice Sand, LandsbergDruckvorstufe: Gerd Krautmacher, ThannhausenKonzeption, Layout und Satz: Contrast Marketing-Kommunikation & Verlag GmbH, Augsburg www.contrast-marketing.de Druck: Appl-Druck, Wemdingtop schwaben erscheint vierteljährlich, zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2014. Druckauflage/Verteilauflage: 9.000 ExemplareEVP € 5,90, Jahresabo € 18,- (einschl. Postgebühr)

Sa., 1. November 2014

Burr & KlaiberKONZERT

Kulturgewächshaus Birkenried, Gundelfingen

...wo Blues, Folk, Jazz, Flamenco und Rock in sphärisch-meditativen

Sequenzen münden.

Sa., 8. November 2014

Literatur aus dem alemanni-schen Sprachraum

LESENACHTLiteraturhaus Allgäu, Immenstadt i. Allgäu

Sa., 8. November 2014

Johanna Hofbauer & Bärlauch Buaba

ALLGÄU-KABARETTHaus Hopfensee, Hopfen am See

Sa., 15. November 2014 – So., 1. Februar 2015

Warten auf’s Christkind. Adventskalender von ihren

Anfängen bis zur GegenwartAUSSTELLUNG

Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaufbeuren

Di., 20. November 2014

Schokolade das Konzert – Christina Rommel und Band

KONZERTKulturzentrum Wolfgang-

Eychmüller-Haus, Vöhringen

Während Christina Rommel und Band facettenreich die Band-breite ihres deutschen Rock/Pop präsentieren, bereitet der Chocolatier Köstlichkeiten aus Schokolade, die von Schokola-denmädchen serviert werden.

Fr., 14. November 2014

Candle-Light-ShoppingKaufbeurer Innenstadt

Ab 17 Uhr sorgen Feuer- und Lichteffekte für eine unvergleich-liche Atmosphäre beim Einkaufs-bummel. Zu jeder vollen Stunde gibt es eine Licht-Musik-Schau

mit Pyroeffekten.

Sa., 15. November 2014

Benefiz-Kultur-AbendKONZERT

Rotes Schloss, Unterthingau

Zu Gunsten der Sozialarbeit des gemeinnützigen NOTHilfe e.V. tritt

die Gruppe ALLESWAS- REACHTISCH (Irish Folk) im Roten

Schloss zu Unterthingau (bei Marktoberdorf) auf.

Do., 27. November 2014Jan Josef Liefers & Radio Doria

KONZERTKaminwerk, Memmingen

So., 30. November 2014Un-er-hört:

im Schatten der MachtKONZERT

bayerische kammerphilharmonie, Augsburg

Werke von Schreker, Weinberg und Schostakowitsch; Gabriel Adorján: Violine, Leitung und

Konzertmeister

So., 14. Dezember 2014„Messias“ von Georg

Friedrich HändelKONZERT

Wallfahrtskirche Herrgottsruh, Friedberg

gesucht:Grafiker

Editorialdesigner (m/w)

gesucht:Blattmacher Magazinjournalist

(m/w)

Page 83: Top Schwaben 2014_03

Schwerpunktthema Starke Marken & echte Originale

Vorschau nächstes Heft

042014

Ausgabe

Ausgabe 4/2014 erscheint am 18. Dezember 2014. Schwerpunkt: Starke Marken & echte Originale mit Portraits aus Kultur, Musik, Wirtschaft, Politik und Sport – und einer ausführlichen Rezension des Buches „Magie der Märkte“ des Augsburger Ehrenbürgers Kurt Viermetz.

Dazu Veranstaltungen im Winter und das neue top schwaben-Spezial Wittelsbacher Land Foto

s: W

olfg

ang

Stro

bl, F

otol

ia, N

. Reb

el

Vorschau

032014

Aus dem Inhalt

63 Meisterbonus, Fugger und Welser Erlebnismuseum

und LandART-Kunstpfad in Bonstetten

78 Publikumsmagnet „Kopfüber herzwärts“

SPEZIAL: LANDKREIS NEU-ULM66 „Bildungspolitik ist Sozialpolitik!“ Interview mit

Neu-Ulms Landrat Thorsten Freudenberger

68 Kernthemen Natur & Kultur Tourismus

70 Erste Bildungsregion Bayerns, Krankenhäuser,

Ratiopharm-Arena und junge Künstler

72 Grenzregion – stark vernetzt, Renaturierung Iller

74 Kloster Roggenburg Aushängeschild für die Region

76 „Wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es auch dem Landkreis gut!“

80 Veranstaltungen: Oktober/November 2014

84 Impressum

FREIZEIT, WELLNESS & GESUNDHEIT

04 Schwaben boomt: So viele Gäste waren es noch nie

07 Ferienimmobilien haben ihren Preis

08 Zurück in die Natur – am besten mit dem Auto

10 Braucht Bad Wörishofen eine Verjüngungskur?

12 top schwaben-Thermentest: Für den kleinen Sommer zwischendurch:neun Thermen und Erlebnisbäder Schwabens im Test

20 Sorgenkind StadtbadDas Augsburger Jugendstiljuwel braucht Pflege

22 „Wir stellen uns dem Wettbewerb!“ Das Heilbad Krumbad im Umbruch

24 Seelenheil mit dem Skalpell Interview mit Schönheitschirurg Prof. Werner Mang

28 5 Millionen Mitglieder im Blick Finanzverhandlungen für die Sportförderung

30 Patienten sollen sich willkommen fühlen Das Konzept der Hessingpark-Clinic in Augsburg

60 JAHRE BEZIRK SCHWABEN32 Der „erste Schwabe“ Jürgen Reichert

Interview mit dem Bezirkstagspräsidenten

36 Der Bezirk: in Berührung mit jedem Zweiten

38 Alfred Schneid: Direktor aus Leidenschaft

40 Heinz Liebert: der Herr der Zahlen

42 Gertrud Kreutmayr: Managerin für das Soziale

44 Mercedes Leiß: Kultur und Europa fest im Blick

46 Claudia Kreibich: für die Rechte, Jugend und Natur

48 Thomas Düll: sieben Kliniken und ein halbes Hotel

50 Kloster Irsee: die Tür steht offen - mehr noch das Herz

QUER DURCH DIE REGION52 Sturmjäger: Daniel Eggert fotografi ert Landschaften am Himmel – und Unwetter

60 Donauwörther Kulturtage

61 Ehren für Ehrenamtler / Augsburg liest ein Buch

62 Wohnen von übermorgen: Visioneum Energie +

Großer

THERMEN-TEST

für Schwaben

Page 84: Top Schwaben 2014_03

12. J

ahrg

ang

Aus

gabe

03/

2014

Die

star

ken

Seite

n un

sere

r Reg

ion

„Während mein Auto Ökostrom lädt, gehe ich mit gutem Gewissen einkaufen.“

LEW E-Mobility – die umweltfreundliche und sparsame Alternative im Alltag

Die Lechwerke bieten intelligente, unkomplizierte und sichere Ladelösungen – für zu Hause, den fi rmeneigenen Fuhrpark und im öffentlichen Raum. Informieren Sie sich auf www.lew.de.

REGION GEHTUNSERE

B 1645 FPreis 5,90 €

03201412

. Jah

rgan

g

VISIONEUM Wohnen von übermorgen

in Königsbrunn

PUBLIKUMSMAGNET „Kopfüber herzwärts“

im Neu-Ulmer Edwin-Schar� -Haus

STURMJÄGERmit der Kamera: Daniel Eggert

fotografi ert Unwetter

Die starken Seiten unserer Region

Prof. Werner MangSeelenheil mitdem SkalpellZum Jubiläum

60 Jahre Bezirk SchwabenSpezial

Landkreis Neu-Ulm

Veranstaltungen und Termine

Großer

THERMEN-TEST

für Schwaben

Wellness& Gesundheit

Freizeit