48
16 Tourismus & Gastronomie Über den Erfolg entscheidet der Gast! www.stmk.wifi.at/tourismus WIFI Steiermark 2018/19 WIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARK TOURISMUS – FREIZEIT

Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

16Tourismus & GastronomieÜber den Erfolg entscheidet der Gast!

www.stmk.wifi.at/tourismus WIFI Steiermark

2018/19 WIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARKTOURISMUS – FREIZEIT

Page 2: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Information und AnmeldungSie haben sich für ein Bildungsangebot am WIFI Steiermark entschieden? Gratulation, wir

freuen uns schon auf Sie. Jetzt fehlt nur noch der finale Schritt: Ihre Anmeldung. Dazu

stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten offen. Am einfachsten ist die Buchung online unter

www.stmk.wifi.at. Suchen Sie sich bequem über die Suchfunktion – mit Stichworten oder

der Kursnummer – Ihren Favoriten und schließen Sie die Buchung rund um die Uhr von

ihrem Computer aus ab.

Selbstverständlich können Sie auch telefonisch über unsere Infohotline unter 0316 - 602

1234 oder per Email unter [email protected] buchen. Sollten Sie am liebsten persönlich

vor Ort mit unserem Kundenservice sprechen, steht Ihnen dieser gerne in Graz, Premstät-

ten und Niklasdorf Montag bis Freitag von 07.30 bis 22.00 Uhr und an Samstagen von

7.30 bis 17.00 zur Verfügung. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie

online unter www.stmk.wifi.at/agb

WIFI Steiermark

Körblergasse 111–113 | 8010 Graz

Telefon 0316 602-1234

Telefax 0316 602-301

E-Mail [email protected]

Web www.stmk.wifi.at 3

Der Tourismus ist ein Faktor der in der wirtschaftlichen Landschaft

Österreichs seit Jahrzehnten nicht mehr wegzudenken ist. Das gilt auch

für die Steiermark, die von den Ski-Gebieten in den Alpen, über die

Thermenwelt im Osten bis zur Weinstraße im Süden so vielfältig ist, wie

kaum eine andere Region in der Welt. Kein Wunder, dass die interna-

tionale Tourismuswelt immer ein Auge auf die Kompetenz steirischer

Tourismusexperten – sei es in der Kulinarik aber auch in der Organisati-

on – wirft. Mit touristischem Fachwissen gepaart mit Sprachkompetenz

stehen Ihnen so auch weltweit Karrierechancen offen.

Das gilt auch, weil sich gerade diese vielfältige Branche, angesichts

von Fachkräftemangel, Digitalisierung und den komplizierten

gesetzlichen Rahmenbedingungen, mit einer Reihe von Herausforde-

rungen konfrontiert sieht, die nur mit fachlicher Kompetenz bewältigt

werden können.

Das WIFI Steiermark hilft Ihnen genau diese dringend benötigten

Kompetenzen aufzubauen. Unser Ziel ist es dabei die Qualität und

Attraktivität zu erhöhen und Sie mit den neuesten Innovationen der

Branche vertraut zu machen. Unser Programm reicht dabei von der

Vorbereitung auf konkrete Berufsabschlüsse bis zu Zusatzausbildungen

in Spezialthemen des Gastronomie-, Hotel & Tourismusbereichs.

Besonderen Wert legen wir dabei auf unsere regionalen Bildungsoffen-

siven in Kleingruppen.

Studieren Sie unser umfangreiches Angebot und finden Sie den

idealen Kurs,

herzliche Grüße

Ulla Fößleitner

Teamleiterin

Touristisches Fachwissen gepaart mit Sprachkompetenz eröffnet Ihnen weltweite Karrierechancen.

Mag. Ulla Fößleitner

TeamleitungTelefon 0316 [email protected]

Management, Betriebswirtschaft

Tourismusorganisation, Reiseservice

Küche

Service

WIFI-WEIN-WELT

Prüfungsvorbereitung, Fachtraining

Bäcker, Konditor

Seite 4

Seite 10

Seite 16

Seite 22

Seite 26

Seite 34

Seite 41

Inhalt

Lidija Simunovic

OfficemanagementTelefon 0316 [email protected]

Unser Team ist gerne für Sie da.

2

KM Peter Springer

Fachlicher Leiter GastrozentrumTelefon 0316 [email protected]

Martina Sonnleitner

Bereichsleitung TourismusTelefon 0316 [email protected]

Page 3: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Information und AnmeldungSie haben sich für ein Bildungsangebot am WIFI Steiermark entschieden? Gratulation, wir

freuen uns schon auf Sie. Jetzt fehlt nur noch der finale Schritt: Ihre Anmeldung. Dazu

stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten offen. Am einfachsten ist die Buchung online unter

www.stmk.wifi.at. Suchen Sie sich bequem über die Suchfunktion – mit Stichworten oder

der Kursnummer – Ihren Favoriten und schließen Sie die Buchung rund um die Uhr von

ihrem Computer aus ab.

Selbstverständlich können Sie auch telefonisch über unsere Infohotline unter 0316 - 602

1234 oder per Email unter [email protected] buchen. Sollten Sie am liebsten persönlich

vor Ort mit unserem Kundenservice sprechen, steht Ihnen dieser gerne in Graz, Premstät-

ten und Niklasdorf Montag bis Freitag von 07.30 bis 22.00 Uhr und an Samstagen von

7.30 bis 17.00 zur Verfügung. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie

online unter www.stmk.wifi.at/agb

WIFI Steiermark

Körblergasse 111–113 | 8010 Graz

Telefon 0316 602-1234

Telefax 0316 602-301

E-Mail [email protected]

Web www.stmk.wifi.at 3

Der Tourismus ist ein Faktor der in der wirtschaftlichen Landschaft

Österreichs seit Jahrzehnten nicht mehr wegzudenken ist. Das gilt auch

für die Steiermark, die von den Ski-Gebieten in den Alpen, über die

Thermenwelt im Osten bis zur Weinstraße im Süden so vielfältig ist, wie

kaum eine andere Region in der Welt. Kein Wunder, dass die interna-

tionale Tourismuswelt immer ein Auge auf die Kompetenz steirischer

Tourismusexperten – sei es in der Kulinarik aber auch in der Organisati-

on – wirft. Mit touristischem Fachwissen gepaart mit Sprachkompetenz

stehen Ihnen so auch weltweit Karrierechancen offen.

Das gilt auch, weil sich gerade diese vielfältige Branche, angesichts

von Fachkräftemangel, Digitalisierung und den komplizierten

gesetzlichen Rahmenbedingungen, mit einer Reihe von Herausforde-

rungen konfrontiert sieht, die nur mit fachlicher Kompetenz bewältigt

werden können.

Das WIFI Steiermark hilft Ihnen genau diese dringend benötigten

Kompetenzen aufzubauen. Unser Ziel ist es dabei die Qualität und

Attraktivität zu erhöhen und Sie mit den neuesten Innovationen der

Branche vertraut zu machen. Unser Programm reicht dabei von der

Vorbereitung auf konkrete Berufsabschlüsse bis zu Zusatzausbildungen

in Spezialthemen des Gastronomie-, Hotel & Tourismusbereichs.

Besonderen Wert legen wir dabei auf unsere regionalen Bildungsoffen-

siven in Kleingruppen.

Studieren Sie unser umfangreiches Angebot und finden Sie den

idealen Kurs,

herzliche Grüße

Ulla Fößleitner

Teamleiterin

Touristisches Fachwissen gepaart mit Sprachkompetenz eröffnet Ihnen weltweite Karrierechancen.

Mag. Ulla Fößleitner

TeamleitungTelefon 0316 [email protected]

Management, Betriebswirtschaft

Tourismusorganisation, Reiseservice

Küche

Service

WIFI-WEIN-WELT

Prüfungsvorbereitung, Fachtraining

Bäcker, Konditor

Seite 4

Seite 10

Seite 16

Seite 22

Seite 26

Seite 34

Seite 41

Inhalt

Lidija Simunovic

OfficemanagementTelefon 0316 [email protected]

Unser Team ist gerne für Sie da.

2

KM Peter Springer

Fachlicher Leiter GastrozentrumTelefon 0316 [email protected]

Martina Sonnleitner

Bereichsleitung TourismusTelefon 0316 [email protected]

Page 4: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Hotel- & TourismusmanagementHotelmitarbeiter leisten großartiges, wenn sie optimal ge-führt und die Arbeitsbedingungen motivierend sind. Unser Lehrgang beschäftigt sich mit Personalmanagement, Mar-keting (vorrangig Internet und Social Media), Rechnungs-wesen und Kennzahlen sowie Qualitätsmanagement.

Die gesamte Ausbildung steht vor dem Hintergrund der touristischen Anforderung einer hohen Auslastung, mit ei-nem erwünschten Ertrag, auf einem ansprechenden Qua-litätsniveau. Eine entscheidende Rolle, um neue Quell-märkte zu erschließen spielen dabei die Tourismusorgani-sationen wie die Österreich Werbung.

Zwei Exkursionen in Top-Tourismus Regionen mit dem Be-such und der Nächtigung in Leitbetrieben gehören zum ab-wechslungsreichen Stundenplan.

Neben der fachlichen Ausbildung ist es ein Ziel der Trai-ner und Experten, den Teilnehmern die Freude und Be-geisterung an der nicht immer einfachen, aber immer fas-zinierenden Arbeit im Tourismus weiterzugeben.

Leitende Mitarbeiter in Hotelunternehmen, Tourismusbe-trieben und -organisationen, sowie Mitarbeiter, die Mana-gementaufgaben übernehmen möchten.

Nach Absolvierung des Lehrgangs werden Sie:

• Die Kennzahlen im Hotel- und Tourismusmanage-ment kennen und ermitteln können

• Ihr Wissen über Quellmärkte und Zielgruppen erwei-tert haben

• Die Bedeutung der Positionierung und des Brandings erkannt haben

• Ihr Marketingbudget optimaler und kreativer einset-zen

• Synergien nutzen, mit Österreichs Tourismusorganisa-tionen kooperieren

• Mehr Selbstbewusstsein in der Preisfindung haben

• In Ihrem Unternehmen neue Qualitätsstandards ein-führen und kontrollieren

• Mit Ihren Gästen so kommunizieren, dass diese gerne Weiterempfehlungen aussprechen

• Mit komplizierten Gästen professioneller umgehen

• Leichter gute Mitarbeiter finden, führen und halten können

• Mit ganzheitlichem Denken erfolgreicher in Ihrer Ar-beit sein

Zielsetzung der Ausbildung

Zielgruppe

Der Nutzen für die Teilnehmer

5

Tourismusorganisationen

Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing

Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung

Destinationsmanagement am Beispiel Bad Rad-kersburg

Österreich: Die Kraft der Marke

Hotelmanagement

Rechtliche Grundlagen, Fachbegriffe

Strategisches Hotelmanagement, Organisations-entwicklung

Die Dimensionen des Qualitätsmanagements

Beschwerdemanagement und Umgang mit kom-plizierten Gästen

Trends

Rechnungswesen

Kennzahlen, Benchmarking

Budget, Businessplan, Kalkulation

Controlling

Marketing und Sales

Positionierung

E-Marketing und Social Media

Preispsychologie und Yieldmanagement

Website

Blogger

Vertrieb, Booking Airbnb

PR und Pressearbeit

Personalmanagement

Employer Branding

Von Mitarbeitern gefunden werden

Mitarbeiterführung

Teambuilding

Mitarbeiter Trainings

Exkursion

In 2 Tourismusregionen | 4 Tage/ 2 Nächte

Hotelnächtigung mit Halbpension inklusive Ka-mingespräche (Selbstanreise)

Inhalte

Informationsabend

Hotel- & Tourismusmanagement Lehrgang

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Der Lehrgangsleiter steht Ihnen für individuelle Fragen

gerne zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 63311.018

07.03.2019 | Do 17.00-18.00

136 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 656,-

oder einmalig € 2.500,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 63310.018

21.03. - 04.07.2019 | Do 9.00-17.00

zusätzlich 2 Nächte Exkursion

Hotel- & Tourismusmanagement Lehrgang

4

BETRIEBSWIRTSCHAFTManagement

Florian Strasser & Viktoria Friedl vom Genusshotel Riegersburg, Absolventen der Ausbildung „Hotel- & Tourismusmanagement“

Page 5: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Hotel- & TourismusmanagementHotelmitarbeiter leisten großartiges, wenn sie optimal ge-führt und die Arbeitsbedingungen motivierend sind. Unser Lehrgang beschäftigt sich mit Personalmanagement, Mar-keting (vorrangig Internet und Social Media), Rechnungs-wesen und Kennzahlen sowie Qualitätsmanagement.

Die gesamte Ausbildung steht vor dem Hintergrund der touristischen Anforderung einer hohen Auslastung, mit ei-nem erwünschten Ertrag, auf einem ansprechenden Qua-litätsniveau. Eine entscheidende Rolle, um neue Quell-märkte zu erschließen spielen dabei die Tourismusorgani-sationen wie die Österreich Werbung.

Zwei Exkursionen in Top-Tourismus Regionen mit dem Be-such und der Nächtigung in Leitbetrieben gehören zum ab-wechslungsreichen Stundenplan.

Neben der fachlichen Ausbildung ist es ein Ziel der Trai-ner und Experten, den Teilnehmern die Freude und Be-geisterung an der nicht immer einfachen, aber immer fas-zinierenden Arbeit im Tourismus weiterzugeben.

Leitende Mitarbeiter in Hotelunternehmen, Tourismusbe-trieben und -organisationen, sowie Mitarbeiter, die Mana-gementaufgaben übernehmen möchten.

Nach Absolvierung des Lehrgangs werden Sie:

• Die Kennzahlen im Hotel- und Tourismusmanage-ment kennen und ermitteln können

• Ihr Wissen über Quellmärkte und Zielgruppen erwei-tert haben

• Die Bedeutung der Positionierung und des Brandings erkannt haben

• Ihr Marketingbudget optimaler und kreativer einset-zen

• Synergien nutzen, mit Österreichs Tourismusorganisa-tionen kooperieren

• Mehr Selbstbewusstsein in der Preisfindung haben

• In Ihrem Unternehmen neue Qualitätsstandards ein-führen und kontrollieren

• Mit Ihren Gästen so kommunizieren, dass diese gerne Weiterempfehlungen aussprechen

• Mit komplizierten Gästen professioneller umgehen

• Leichter gute Mitarbeiter finden, führen und halten können

• Mit ganzheitlichem Denken erfolgreicher in Ihrer Ar-beit sein

Zielsetzung der Ausbildung

Zielgruppe

Der Nutzen für die Teilnehmer

5

Tourismusorganisationen

Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing

Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung

Destinationsmanagement am Beispiel Bad Rad-kersburg

Österreich: Die Kraft der Marke

Hotelmanagement

Rechtliche Grundlagen, Fachbegriffe

Strategisches Hotelmanagement, Organisations-entwicklung

Die Dimensionen des Qualitätsmanagements

Beschwerdemanagement und Umgang mit kom-plizierten Gästen

Trends

Rechnungswesen

Kennzahlen, Benchmarking

Budget, Businessplan, Kalkulation

Controlling

Marketing und Sales

Positionierung

E-Marketing und Social Media

Preispsychologie und Yieldmanagement

Website

Blogger

Vertrieb, Booking Airbnb

PR und Pressearbeit

Personalmanagement

Employer Branding

Von Mitarbeitern gefunden werden

Mitarbeiterführung

Teambuilding

Mitarbeiter Trainings

Exkursion

In 2 Tourismusregionen | 4 Tage/ 2 Nächte

Hotelnächtigung mit Halbpension inklusive Ka-mingespräche (Selbstanreise)

Inhalte

Informationsabend

Hotel- & Tourismusmanagement Lehrgang

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Der Lehrgangsleiter steht Ihnen für individuelle Fragen

gerne zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 63311.018

07.03.2019 | Do 17.00-18.00

136 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 656,-

oder einmalig € 2.500,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 63310.018

21.03. - 04.07.2019 | Do 9.00-17.00

zusätzlich 2 Nächte Exkursion

Hotel- & Tourismusmanagement Lehrgang

4

BETRIEBSWIRTSCHAFTManagement

Florian Strasser & Viktoria Friedl vom Genusshotel Riegersburg, Absolventen der Ausbildung „Hotel- & Tourismusmanagement“

Page 6: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Hotels und Gastronomie effizient führen lernen

Das Erfolgsgeheimnis gut gehender Gastronomiebetriebe liegt neben feinen Speisen und einer aufmerksamen Gäs-tebetreuung vor allem im wirtschaftlichen Bereich. Genau hier sind gut ausgebildete Food and Beverage (F&B) Fach-leute gefragt: Sie leiten ihre Abteilung oder ihren Betrieb mit modernen Managementmethoden, erkennen Innovat-ionspotenziale und wissen, wie sie sowohl den Gewinn als auch die Kundenzufriedenheit steigern können.

Erarbeiten Sie sich jetzt das nötige Rüstzeug für dieses he-rausfordernde Aufgabengebiet: Im anerkannten WIFI-Lehrgang F & B Management eignen Sie sich umfassende Kenntnisse von F&B-Praxis über Betriebswirtschaft bis Mit-arbeiterführung an.

Was Sie erwartet: Der WIFI-Lehrgang F&B Management umfasst 132 Lehreinheiten und wird berufsbegleitend durchgeführt.

Lernen Sie von den Besten! Ihre Lehrgangsleiter/innen sind Profis ihres Faches. Außerdem haben Sie Gelegen-heit, bei Exkursionen erfolgreiche Hotel- und Gastrono-miekonzepte aus erster Hand kennenzulernen.

Sie sind in der Lage, Hotel- und Gastronomiebetriebe pro-fessionell und gewinnbringend zu führen. Sie positionie-ren Ihren Betrieb am Markt und schaffen die Rahmenbe-dingungen für zufriedene Mitarbeiter/innen und Kunden.

(Jung-)Unternehmer/innen, Betriebsübernehmer/innen, Abteilungsleiter/innen und Stellvertreter/innen aus der Ho-tellerie und Gastronomie oder aufstiegswillige Absolven-tinnen und Absolventen von Tourismus- und Hotelfach-schulen mit einschlägiger Berufspraxis.

Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen wird die Teil-nahme am Kurs „Kalkulation in der Gastronomie“ emp-fohlen!

Diplom F&B Management

Ziele

Zielgruppe

Abschluss

7

F&B Controlling und Rechnungswesen

Budget

Kalkulation

Kennzahlen und Preispolitik

Wareneinsatz- und Personalkostenkontrolle

Steuerrecht

Einkauf-Logistik-Warenwirtschaft

F&B Praxis

Arbeitsplätze und -abläufe optimieren

Küchentechnik

HACCP

Trendy kochen: Vegetarier, Veganer, Allergiker etc.

Restaurant & Bar

Marketing, Verkauf, Konzept-Design

Vision und Leitbild, Positionierung

Projektmanagement

Verkauf in der Gastronomie

Onlinemarketing, Social Media

Speisen- und Getränkekartengestaltung

Merkmale erfolgreicher Gastronomiekonzepte

Mitarbeitermanagement und rechtliche Grundlagen

Bankett, Catering

InhalteSPA- und Wellness-Einrichtungen sind heute ein fixer Be-standteil des Tourismus und in vielen Hotels als Profitcen-ter nicht mehr wegzudenken. Daher sind Sie als SPA-Manager/in besonders gefordert: In dieser verantwor-tungsvollen Position müssen Sie nicht nur die Trends und Innovationen aus der Beauty- und Wellnessbranche ken-nen und vermarkten. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass der Betrieb Ihres Teilbereiches reibungslos abläuft. Ih-re Aufgabe ist es also, effizient und gewinnorientiert zu ar-beiten. Dazu müssen Sie nicht nur Ihre Mitarbeiter profes-sionell und kollegial führen, sondern sind auch maßgeb-lich dafür verantwortlich, dass Ihre Kunden zufrieden sind. Immerhin ist das Spa-Angebot inzwischen oft einer der Hauptgründe der Gäste ein bestimmtes Hotel oder ei-ne bestimmte Gesundheitseinrichtung zu buchen. All die-se spannenden Aufgaben bringen wir Ihnen im kompak-ten Lehrgang „Spa Management“ bei.

Mitarbeiter, die in Spa- und Wellnessbereichen von Ho-tels, Resorts, Thermen und Kreuzfahrtschiffen tätig sind und eine Höherqualifizierung anstreben: Masseure, Physi-otherapeuten, Beauty-Mitarbeiter, Fitnesstrainer, Ernäh-rungsberater, Bademeister, Quereinsteiger mit bestimm-ten Voraussetzungen (z. B. Rezeptionisten)

Erstellung einer Projektarbeit, schriftliche Prüfung, münd-liche Prüfung. Bei positiver Absolvierung erhalten Sie Ihr Diplom als Spa Managerin/Spa Manager.

Zielgruppe

Abschluss

6

Informationsabend F&B Management

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Der Lehrgangsleiter steht Ihnen gerne für individuelle Fra-

gen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70407.018

07.03.2019 | Do 18.00-19.00

132 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 761,-

oder einmalig € 2.900,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 70409.018

18.03. - 01.07.2019 | Mo 9.00-17.00

zusätzlich 2 Nächte Exkursion

Lehrgang F&B Management

Informationsabend Spa Management

Erfahren Sie alle Details über den Lehrgang Spa Manage-

ment! Frau Mag. (FH) Katharina Kniepeiß steht Ihnen als

Lehrgangsleiterin für individuelle Fragen zur Verfügung.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 72411.018

11.10.2018 | Do 17.00-18.00

155 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 682,-

oder einmalig € 2.600,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiterin: Mag. (FH) Katharina Kniepeiss

WIFI Graz | 72410.018

05.11.2018 - 25.02.2019

Mo, Di 9.00-17.00

Lehrgang Spa Management

F&B ManagementSpa Management

Branchenspezifische Grundlagen

Persönlichkeit stärken & reflektieren

Klassische und alternative Anwendungen und Angebote

Lagerwirtschaft & Geschäftspartner im Spa

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Personalführung

Gästebetreuung im Spa

Spa Marketing und -vertrieb

Marketing & Werbung – Networking

Spa-Operations

Qualitätsmanagement

Zeitmanagement, Präsentationstechnicken und grundlegendes Selbstmanagement

Fachvorträge/Exkursionen

Inhalte

Page 7: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Hotels und Gastronomie effizient führen lernen

Das Erfolgsgeheimnis gut gehender Gastronomiebetriebe liegt neben feinen Speisen und einer aufmerksamen Gäs-tebetreuung vor allem im wirtschaftlichen Bereich. Genau hier sind gut ausgebildete Food and Beverage (F&B) Fach-leute gefragt: Sie leiten ihre Abteilung oder ihren Betrieb mit modernen Managementmethoden, erkennen Innovat-ionspotenziale und wissen, wie sie sowohl den Gewinn als auch die Kundenzufriedenheit steigern können.

Erarbeiten Sie sich jetzt das nötige Rüstzeug für dieses he-rausfordernde Aufgabengebiet: Im anerkannten WIFI-Lehrgang F & B Management eignen Sie sich umfassende Kenntnisse von F&B-Praxis über Betriebswirtschaft bis Mit-arbeiterführung an.

Was Sie erwartet: Der WIFI-Lehrgang F&B Management umfasst 132 Lehreinheiten und wird berufsbegleitend durchgeführt.

Lernen Sie von den Besten! Ihre Lehrgangsleiter/innen sind Profis ihres Faches. Außerdem haben Sie Gelegen-heit, bei Exkursionen erfolgreiche Hotel- und Gastrono-miekonzepte aus erster Hand kennenzulernen.

Sie sind in der Lage, Hotel- und Gastronomiebetriebe pro-fessionell und gewinnbringend zu führen. Sie positionie-ren Ihren Betrieb am Markt und schaffen die Rahmenbe-dingungen für zufriedene Mitarbeiter/innen und Kunden.

(Jung-)Unternehmer/innen, Betriebsübernehmer/innen, Abteilungsleiter/innen und Stellvertreter/innen aus der Ho-tellerie und Gastronomie oder aufstiegswillige Absolven-tinnen und Absolventen von Tourismus- und Hotelfach-schulen mit einschlägiger Berufspraxis.

Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen wird die Teil-nahme am Kurs „Kalkulation in der Gastronomie“ emp-fohlen!

Diplom F&B Management

Ziele

Zielgruppe

Abschluss

7

F&B Controlling und Rechnungswesen

Budget

Kalkulation

Kennzahlen und Preispolitik

Wareneinsatz- und Personalkostenkontrolle

Steuerrecht

Einkauf-Logistik-Warenwirtschaft

F&B Praxis

Arbeitsplätze und -abläufe optimieren

Küchentechnik

HACCP

Trendy kochen: Vegetarier, Veganer, Allergiker etc.

Restaurant & Bar

Marketing, Verkauf, Konzept-Design

Vision und Leitbild, Positionierung

Projektmanagement

Verkauf in der Gastronomie

Onlinemarketing, Social Media

Speisen- und Getränkekartengestaltung

Merkmale erfolgreicher Gastronomiekonzepte

Mitarbeitermanagement und rechtliche Grundlagen

Bankett, Catering

InhalteSPA- und Wellness-Einrichtungen sind heute ein fixer Be-standteil des Tourismus und in vielen Hotels als Profitcen-ter nicht mehr wegzudenken. Daher sind Sie als SPA-Manager/in besonders gefordert: In dieser verantwor-tungsvollen Position müssen Sie nicht nur die Trends und Innovationen aus der Beauty- und Wellnessbranche ken-nen und vermarkten. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass der Betrieb Ihres Teilbereiches reibungslos abläuft. Ih-re Aufgabe ist es also, effizient und gewinnorientiert zu ar-beiten. Dazu müssen Sie nicht nur Ihre Mitarbeiter profes-sionell und kollegial führen, sondern sind auch maßgeb-lich dafür verantwortlich, dass Ihre Kunden zufrieden sind. Immerhin ist das Spa-Angebot inzwischen oft einer der Hauptgründe der Gäste ein bestimmtes Hotel oder ei-ne bestimmte Gesundheitseinrichtung zu buchen. All die-se spannenden Aufgaben bringen wir Ihnen im kompak-ten Lehrgang „Spa Management“ bei.

Mitarbeiter, die in Spa- und Wellnessbereichen von Ho-tels, Resorts, Thermen und Kreuzfahrtschiffen tätig sind und eine Höherqualifizierung anstreben: Masseure, Physi-otherapeuten, Beauty-Mitarbeiter, Fitnesstrainer, Ernäh-rungsberater, Bademeister, Quereinsteiger mit bestimm-ten Voraussetzungen (z. B. Rezeptionisten)

Erstellung einer Projektarbeit, schriftliche Prüfung, münd-liche Prüfung. Bei positiver Absolvierung erhalten Sie Ihr Diplom als Spa Managerin/Spa Manager.

Zielgruppe

Abschluss

6

Informationsabend F&B Management

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Der Lehrgangsleiter steht Ihnen gerne für individuelle Fra-

gen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70407.018

07.03.2019 | Do 18.00-19.00

132 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 761,-

oder einmalig € 2.900,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 70409.018

18.03. - 01.07.2019 | Mo 9.00-17.00

zusätzlich 2 Nächte Exkursion

Lehrgang F&B Management

Informationsabend Spa Management

Erfahren Sie alle Details über den Lehrgang Spa Manage-

ment! Frau Mag. (FH) Katharina Kniepeiß steht Ihnen als

Lehrgangsleiterin für individuelle Fragen zur Verfügung.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 72411.018

11.10.2018 | Do 17.00-18.00

155 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 682,-

oder einmalig € 2.600,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiterin: Mag. (FH) Katharina Kniepeiss

WIFI Graz | 72410.018

05.11.2018 - 25.02.2019

Mo, Di 9.00-17.00

Lehrgang Spa Management

F&B ManagementSpa Management

Branchenspezifische Grundlagen

Persönlichkeit stärken & reflektieren

Klassische und alternative Anwendungen und Angebote

Lagerwirtschaft & Geschäftspartner im Spa

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Personalführung

Gästebetreuung im Spa

Spa Marketing und -vertrieb

Marketing & Werbung – Networking

Spa-Operations

Qualitätsmanagement

Zeitmanagement, Präsentationstechnicken und grundlegendes Selbstmanagement

Fachvorträge/Exkursionen

Inhalte

Page 8: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

8 9

Tourismus Führungskräfte TrainingEine der ganz großen aktuellen Herausforderungen im Tourismus ist es gute und geeignete Mitarbeiter zu finden oder noch besser sich von den Besten finden zu lassen. Nur wenige Betriebe bekommen für alle Abteilungen so viele Bewerbungen von qualifizierten Damen und Her-ren, dass sie sich sogar Inserate und Headhunter sparen können. Im WIFI Tourismus Führungskräfte Training er-fahren Sie, wie diese Unternehmen agieren, ihre Mitarbei-ter führen und mit ihnen gemeinsam Erfolge feiern.

Führungskräfte in Hotels, Gastronomie, Seilbahnen, Tou-rismusorganisationen und Freizeitbetrieben, Reiseveran-stalter und Reisebüros

Zielgruppe

24 Std. € 590,-

Lehrbeauftragter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 63432.01811.10. - 08.11.2018 | Do 9.00-17.00

Professionelle Mitarbeiterführung

Fordern, fördern und motivieren

Richtig Delegieren

Interne Kommunikation, Feedback und Kritikgespräche

Psychologische Grundlagen

Change Management

Diversity Management

Burnout Prävention

Umgang mit komplizierten Mitarbeitern

Die 10 größten Managementfehler im Bereich Mitarbeiterführung

Selbstmanagement: Stark führen, gesund bleiben

Inhalte

Kalkulation in der GastronomieKalkulation ist ein Dauerthema im Gastgewerbe. Anders als in Produktionsbetrieben gibt es im Dienstleistungsbe-reich viele Möglichkeiten, zwar richtig zu rechnen, trotz-dem aber falsch zu liegen und mit guten Umsätzen wirt-schaftlich abzustürzen. Eine alte Wirteweisheit sagt, dass es für die Preisgestaltung zwei Möglichkeiten gibt: Selber rechnen oder schauen, was der Nachbar verlangt. Beides sollte man allerdings nicht mit Kalkulation verwechseln, denn es geht darum, alle Kosten des Betriebes zu erfassen, sie verursachergemäß zuzuordnen und den Preis so fest-zusetzen, dass unter dem Strich auch ein angemessener Gewinn herauskommt.

24 Std. € 520,-

Lehrbeauftragter: Urs Bürki

WIFI Graz | 70406.01818.09. - 24.09.2018 Di, Mi, Mo 9.00-17.00

WIFI Graz | 70406.02804.03. - 12.03.2019 | Mo, Di 9.00-17.00

Erfolg und Zahlen gehören zusammen

Warum Budgetierung wichtig ist

Kurzfristige Erfolgsrechnung

Leistungskennzahlen, Mindestumsatzrechnung

F&B Controlling, Soll-Ist-Wareneinsatzvergleich

Reporting, Kostenoptimierungs- und Sparstrategien

Strategien zur Umsatzoptimierung

Führen mit Zahlenvorgaben

Inhalte

Ausbildung zum CatererPerfektion bis ins Detail ist Grundsatz des Catering-Geschäfts. Die Kunden erwarten Qualität und Professio-nalität, selbst das Einfache muss zu etwas Besonderem werden. Individuelle Lösungen sind gefragt, damit der Fest-tag auch als kulinarischer Höhepunkt in Erinnerung bleibt. Die Vermittlung der Fähigkeiten zur professionellen Kon-zeption und Durchführung von Caterings jeder Art ist Ziel dieses Lehrganges.

Catering erfordert viel Fingerspitzengefühl. Individuelle Beratung sowie Kreativität bei der Planung und Umset-zung werden vom Kunden erwartet.

Marketing & PR als Turbo für TourismusbetriebeNützen Sie diesen praxisorientierten Kurs, um gezielt eine Marketing- und PR-Strategie für Ihr Unternehmen zu erar-beiten.

Erfahren Sie, wie Sie koordiniert mittels strategischer Pla-nung, PR in ihren Arbeitsalltag integrieren und vergessen Sie dabei nicht auf Online-Marketing – denn mittels einer gezielten und geplanten Vorgehensweise erreichen und begeistern Sie mit einfachen und kostengünstigen Mög-lichkeiten Ihre Kunden.

Führungskräfte in Hotels, Gastronomie, Seilbahnen, Tou-rismusorganisationen und Freizeitbetrieben, Reiseveran-stalter und Reisebüros

Zielgruppe

Einführung & Marketingkonzept

Situationsanalyse

Marketingziele

Strategie für die Zielerreichung mit Maßnahmen – Marketingmix

Marketingbudget

Indikatoren für die Zielerreichung

Schnittstellen zur Destination

PR - Konzept

Einarbeitung ins Thema

Analyse bisheriger PR-Kommunikation/Status quo

Erarbeiten von Kommunikationsinhalten, Abgren-zung vom Wettbewerb

Ableiten von Zielgruppen und Zielmedien

Konzeptionierung und strategische Herleitung von PR-Inhalten

Auswahl und Erarbeitung geeigneter PR-Instru-mente

Detaillierter Zeit- und Maßnahmenplan

Presseverteiler

Verfassen von Pressemitteilungen

Schwerpunkt „Online Medien & Social Media“

Grundlagen und Trends

Ableiten von Möglichkeiten – Maßnahmen aufbau-end auf den Marketingplan

Website

Social Media

Suchmaschinenmarketing

Plattformen

Entscheidende Kriterien für einen Erfolg

Inhalte

Betriebswirtschaftliche Seminare

24 Std. € 590,-

Lehrbeauftragte: Dr. Christina Mandl

WIFI Graz | 63440.01808.10. - 22.10.2018 | Mo 9.00-17.00

WIFI Graz | 63440.02825.03. - 08.04.2019 | Mo 9.00-17.00

Ausbildung zum CatererDas Seminar zeigt Ihnen, wie Sie eine Veranstaltung rich-tig planen und organisieren können, welche Vorausset-zungen zu beachten sind, geht auf die logistischen Beson-derheiten ein, befasst sich mit Trends, liefert Ihnen wert-volle Hinweise für den Verkauf und zeigt vor allem auf, wo Gewinne erwirtschaftet werden können.

48 Std. € 790,-

Lehrbeauftragter: Urs Bürki

WIFI Graz | 58478.01807.01. - 28.01.2019 | Mo-Mi 9.00-17.00

Page 9: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

8 9

Tourismus Führungskräfte TrainingEine der ganz großen aktuellen Herausforderungen im Tourismus ist es gute und geeignete Mitarbeiter zu finden oder noch besser sich von den Besten finden zu lassen. Nur wenige Betriebe bekommen für alle Abteilungen so viele Bewerbungen von qualifizierten Damen und Her-ren, dass sie sich sogar Inserate und Headhunter sparen können. Im WIFI Tourismus Führungskräfte Training er-fahren Sie, wie diese Unternehmen agieren, ihre Mitarbei-ter führen und mit ihnen gemeinsam Erfolge feiern.

Führungskräfte in Hotels, Gastronomie, Seilbahnen, Tou-rismusorganisationen und Freizeitbetrieben, Reiseveran-stalter und Reisebüros

Zielgruppe

24 Std. € 590,-

Lehrbeauftragter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 63432.01811.10. - 08.11.2018 | Do 9.00-17.00

Professionelle Mitarbeiterführung

Fordern, fördern und motivieren

Richtig Delegieren

Interne Kommunikation, Feedback und Kritikgespräche

Psychologische Grundlagen

Change Management

Diversity Management

Burnout Prävention

Umgang mit komplizierten Mitarbeitern

Die 10 größten Managementfehler im Bereich Mitarbeiterführung

Selbstmanagement: Stark führen, gesund bleiben

Inhalte

Kalkulation in der GastronomieKalkulation ist ein Dauerthema im Gastgewerbe. Anders als in Produktionsbetrieben gibt es im Dienstleistungsbe-reich viele Möglichkeiten, zwar richtig zu rechnen, trotz-dem aber falsch zu liegen und mit guten Umsätzen wirt-schaftlich abzustürzen. Eine alte Wirteweisheit sagt, dass es für die Preisgestaltung zwei Möglichkeiten gibt: Selber rechnen oder schauen, was der Nachbar verlangt. Beides sollte man allerdings nicht mit Kalkulation verwechseln, denn es geht darum, alle Kosten des Betriebes zu erfassen, sie verursachergemäß zuzuordnen und den Preis so fest-zusetzen, dass unter dem Strich auch ein angemessener Gewinn herauskommt.

24 Std. € 520,-

Lehrbeauftragter: Urs Bürki

WIFI Graz | 70406.01818.09. - 24.09.2018 Di, Mi, Mo 9.00-17.00

WIFI Graz | 70406.02804.03. - 12.03.2019 | Mo, Di 9.00-17.00

Erfolg und Zahlen gehören zusammen

Warum Budgetierung wichtig ist

Kurzfristige Erfolgsrechnung

Leistungskennzahlen, Mindestumsatzrechnung

F&B Controlling, Soll-Ist-Wareneinsatzvergleich

Reporting, Kostenoptimierungs- und Sparstrategien

Strategien zur Umsatzoptimierung

Führen mit Zahlenvorgaben

Inhalte

Ausbildung zum CatererPerfektion bis ins Detail ist Grundsatz des Catering-Geschäfts. Die Kunden erwarten Qualität und Professio-nalität, selbst das Einfache muss zu etwas Besonderem werden. Individuelle Lösungen sind gefragt, damit der Fest-tag auch als kulinarischer Höhepunkt in Erinnerung bleibt. Die Vermittlung der Fähigkeiten zur professionellen Kon-zeption und Durchführung von Caterings jeder Art ist Ziel dieses Lehrganges.

Catering erfordert viel Fingerspitzengefühl. Individuelle Beratung sowie Kreativität bei der Planung und Umset-zung werden vom Kunden erwartet.

Marketing & PR als Turbo für TourismusbetriebeNützen Sie diesen praxisorientierten Kurs, um gezielt eine Marketing- und PR-Strategie für Ihr Unternehmen zu erar-beiten.

Erfahren Sie, wie Sie koordiniert mittels strategischer Pla-nung, PR in ihren Arbeitsalltag integrieren und vergessen Sie dabei nicht auf Online-Marketing – denn mittels einer gezielten und geplanten Vorgehensweise erreichen und begeistern Sie mit einfachen und kostengünstigen Mög-lichkeiten Ihre Kunden.

Führungskräfte in Hotels, Gastronomie, Seilbahnen, Tou-rismusorganisationen und Freizeitbetrieben, Reiseveran-stalter und Reisebüros

Zielgruppe

Einführung & Marketingkonzept

Situationsanalyse

Marketingziele

Strategie für die Zielerreichung mit Maßnahmen – Marketingmix

Marketingbudget

Indikatoren für die Zielerreichung

Schnittstellen zur Destination

PR - Konzept

Einarbeitung ins Thema

Analyse bisheriger PR-Kommunikation/Status quo

Erarbeiten von Kommunikationsinhalten, Abgren-zung vom Wettbewerb

Ableiten von Zielgruppen und Zielmedien

Konzeptionierung und strategische Herleitung von PR-Inhalten

Auswahl und Erarbeitung geeigneter PR-Instru-mente

Detaillierter Zeit- und Maßnahmenplan

Presseverteiler

Verfassen von Pressemitteilungen

Schwerpunkt „Online Medien & Social Media“

Grundlagen und Trends

Ableiten von Möglichkeiten – Maßnahmen aufbau-end auf den Marketingplan

Website

Social Media

Suchmaschinenmarketing

Plattformen

Entscheidende Kriterien für einen Erfolg

Inhalte

Betriebswirtschaftliche Seminare

24 Std. € 590,-

Lehrbeauftragte: Dr. Christina Mandl

WIFI Graz | 63440.01808.10. - 22.10.2018 | Mo 9.00-17.00

WIFI Graz | 63440.02825.03. - 08.04.2019 | Mo 9.00-17.00

Ausbildung zum CatererDas Seminar zeigt Ihnen, wie Sie eine Veranstaltung rich-tig planen und organisieren können, welche Vorausset-zungen zu beachten sind, geht auf die logistischen Beson-derheiten ein, befasst sich mit Trends, liefert Ihnen wert-volle Hinweise für den Verkauf und zeigt vor allem auf, wo Gewinne erwirtschaftet werden können.

48 Std. € 790,-

Lehrbeauftragter: Urs Bürki

WIFI Graz | 58478.01807.01. - 28.01.2019 | Mo-Mi 9.00-17.00

Page 10: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

1110

TOURISMUSORGANISATION

Reiseservice

Xiaoru Goger, staatlich geprüfte Fremdenführerin, Absolventin der Ausbildung zum Fremdenführer und dem Lehrgang für Reiseleiter

Der Kontakt mit Menschen aus aller Herren Länder und die Freude daran, ihnen die (verborgenen) Schätze von Stadt und Land, von Kunst, Geschichte, Natur und Kultur unserer Heimat näher zu bringen - das ist es, was ausgebil-dete Fremdenführer/innen an ihrer Tätigkeit so lieben: Wussten Sie z. B., dass der Uhrturm als Wahrzeichen von Graz (im Kern) ziemlich genau 750 Jahre alt ist ... ? Auch die intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte und Kultur des eigenen Landes gehört zur WIFI-Ausbildung. Oder das Wissen darüber, wo genau man mit seiner Grup-pe stehen muss, um den besten Blick auf eine Sehenswür-digkeit zu haben ...

Fremdenführer/in zu sein, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Der Eindruck, den man in der Profession vermit-telt, entscheidet oft darüber, ob Besucher wieder kommen

oder nicht. Die Anforderungen an die Ausbildung am WIFI sind daher hoch gesteckt und umfassen auch siche-res Auftreten, eine kultivierte Sprechweise, Freundlich-keit, Freude an einprägsamem Erklären, Fremdsprachen- und Rhetorik-Kenntnisse und vieles mehr.

Es sind alle Personen willkommen, die eine gute Allge-

meinbildung mitbringen (Maturaniveau) und die Befähi-

gungsprüfung zur Fremdenführerin/zum Fremdenführer

absolvieren wollen. Sie sollten mindestens eine Fremd-

sprache fließend sprechen, da die Prüfung in zwei Spra-

chen abgehalten wird. Ostsprachen sind sehr gefragt!

Der Besuch des kostenlosen Informationsabends ist eben-

falls erforderlich.

Voraussetzungen

Ausbildung zum FremdenführerInformationsabend

Ausbildung zum Fremdenführer

An diesem Abend erfahren Sie alles rund um die Ausbil-

dung zum Fremdenführer. Darüber hinaus gibt es aus-

führliche Informationen über das spannende Arbeitsfeld

des Fremdenführers und die gesetzlichen Grundlagen

zur entsprechenden Befähigungsprüfung. Der Besuch

des Informationsabends ist Voraussetzung für die Teil-

nahme an der Ausbildung zum Fremdenführer.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 63421.018

21.09.2018 | Fr 17.00-18.00

400 Std. monatliche Teilzahlung 8 x € 590,-

oder einmalig € 4.500,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiterin: Melitta Ranner

WIFI Graz | 63420.018

12.10.2018 - 12.10.2019

Fr 14.00-20.00, Sa 9.00-17.00

Ausbildung zum Fremdenführer

Damit machen sie die Reise zu einem besonderen Erleb-nis. In diesem Lehrgang lernen und trainieren sie relevante Aufgaben und Fertigkeiten, die ein Reiseleiter können und haben sollte. Bei mehreren Trainingsfahrten mit Reisebus-sen werden Sie selbst zum Reiseleiter. Freunde sind aufge-rufen, kostenlos mitzureisen!

Qualitätsstandards für Bus-, Flug- und Schiffsreisen

Psychologische Grundlagen

Tourismusgeografie Österreich und die obere Adria

Moderation und Sprechen mit dem Mikrofon

Kommunikation und Konfliktmanagement

Planung und Kalkulation einer themenspezifischen Rundreise

Übungsfahrten

Inhalte

Lehrgang für ReiseleiterInformationsabend

Lehrgang für Reiseleiter

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Der Lehrgangsleiter steht Ihnen gerne für individuelle Fra-

gen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 63406.018

24.09.2018 | Mo 17.00-18.00

50 Std. € 990,-

Lehrgangsleiter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 63407.018

06.10. - 10.11.2018 | Sa 9.00-17.00

1 x So

Lehrgang für Reiseleiter

Page 11: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

1110

TOURISMUSORGANISATION

Reiseservice

Xiaoru Goger, staatlich geprüfte Fremdenführerin, Absolventin der Ausbildung zum Fremdenführer und dem Lehrgang für Reiseleiter

Der Kontakt mit Menschen aus aller Herren Länder und die Freude daran, ihnen die (verborgenen) Schätze von Stadt und Land, von Kunst, Geschichte, Natur und Kultur unserer Heimat näher zu bringen - das ist es, was ausgebil-dete Fremdenführer/innen an ihrer Tätigkeit so lieben: Wussten Sie z. B., dass der Uhrturm als Wahrzeichen von Graz (im Kern) ziemlich genau 750 Jahre alt ist ... ? Auch die intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte und Kultur des eigenen Landes gehört zur WIFI-Ausbildung. Oder das Wissen darüber, wo genau man mit seiner Grup-pe stehen muss, um den besten Blick auf eine Sehenswür-digkeit zu haben ...

Fremdenführer/in zu sein, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Der Eindruck, den man in der Profession vermit-telt, entscheidet oft darüber, ob Besucher wieder kommen

oder nicht. Die Anforderungen an die Ausbildung am WIFI sind daher hoch gesteckt und umfassen auch siche-res Auftreten, eine kultivierte Sprechweise, Freundlich-keit, Freude an einprägsamem Erklären, Fremdsprachen- und Rhetorik-Kenntnisse und vieles mehr.

Es sind alle Personen willkommen, die eine gute Allge-

meinbildung mitbringen (Maturaniveau) und die Befähi-

gungsprüfung zur Fremdenführerin/zum Fremdenführer

absolvieren wollen. Sie sollten mindestens eine Fremd-

sprache fließend sprechen, da die Prüfung in zwei Spra-

chen abgehalten wird. Ostsprachen sind sehr gefragt!

Der Besuch des kostenlosen Informationsabends ist eben-

falls erforderlich.

Voraussetzungen

Ausbildung zum FremdenführerInformationsabend

Ausbildung zum Fremdenführer

An diesem Abend erfahren Sie alles rund um die Ausbil-

dung zum Fremdenführer. Darüber hinaus gibt es aus-

führliche Informationen über das spannende Arbeitsfeld

des Fremdenführers und die gesetzlichen Grundlagen

zur entsprechenden Befähigungsprüfung. Der Besuch

des Informationsabends ist Voraussetzung für die Teil-

nahme an der Ausbildung zum Fremdenführer.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 63421.018

21.09.2018 | Fr 17.00-18.00

400 Std. monatliche Teilzahlung 8 x € 590,-

oder einmalig € 4.500,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiterin: Melitta Ranner

WIFI Graz | 63420.018

12.10.2018 - 12.10.2019

Fr 14.00-20.00, Sa 9.00-17.00

Ausbildung zum Fremdenführer

Damit machen sie die Reise zu einem besonderen Erleb-nis. In diesem Lehrgang lernen und trainieren sie relevante Aufgaben und Fertigkeiten, die ein Reiseleiter können und haben sollte. Bei mehreren Trainingsfahrten mit Reisebus-sen werden Sie selbst zum Reiseleiter. Freunde sind aufge-rufen, kostenlos mitzureisen!

Qualitätsstandards für Bus-, Flug- und Schiffsreisen

Psychologische Grundlagen

Tourismusgeografie Österreich und die obere Adria

Moderation und Sprechen mit dem Mikrofon

Kommunikation und Konfliktmanagement

Planung und Kalkulation einer themenspezifischen Rundreise

Übungsfahrten

Inhalte

Lehrgang für ReiseleiterInformationsabend

Lehrgang für Reiseleiter

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Der Lehrgangsleiter steht Ihnen gerne für individuelle Fra-

gen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 63406.018

24.09.2018 | Mo 17.00-18.00

50 Std. € 990,-

Lehrgangsleiter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 63407.018

06.10. - 10.11.2018 | Sa 9.00-17.00

1 x So

Lehrgang für Reiseleiter

Page 12: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

1312

Hotels werden nicht nur an der Ausstattung, der Tradition, der Lage, den angeschlossenen Serviceleistungen und an der Qualität der Küche gemessen, sondern vor allem auch an der Freundlichkeit, dem Engagement und der Qualifi-kation der an der Rezeption beschäftigten Mitarbeiter. Die-se Mitarbeiter sind es, die per Telefon oder per Mail zum er-sten Mal Kontakt mit dem potenziellen Gast haben und oft-mals erst die Buchung möglich machen. Auch nach der Anreise sind sie es, die den Gast begrüßen und herzlichst willkommen heißen. Während des Aufenthaltes bleiben die Rezeptionsmitarbeiter Ansprechperson für alle Anlie-gen, Wünsche und Beschwerden des Gastes. Unser Lehr-gang verhilft Ihnen zu jener Sicherheit und Kompetenz, die Sie auf der fachlichen und menschlichen Ebene unbe-dingt brauchen.

Der Lehrgang richtet sich an engagierte und kommunikati-ve Damen und Herren, die Interesse an der Tätigkeit im Empfangsbereich haben: Sie werden kurzweilig und auf in-teressante Weise mit den Aufgaben und Herausforderun-gen an der Rezeption praxisnah vertraut gemacht.

Diese Ausbildung setzt sich zur Aufgabe, Rezeptionisten im ersten Berufsjahr, Quereinsteiger in die Hotellerie, Ab-solventen einer 3jährigen Tourismusschule und Perso-nen, die eine Tätigkeit am Empfang von Tourismus-Institutionen oder großen Firmen anstreben, fit zu ma-chen für diesen verantwortungsvollen und vielseitigen Be-ruf. Der Lehrgang schließt mit einer praxisnahen schriftli-chen Prüfung ab. Bei positiver Absolvierung erhalten Sie das WIFI-Zeugnis „Rezeptionist/Rezeptionistin“.

Qualitätsstandards an der Rezeption

Internetplattformen und Social Media

Telefonieren: Erfolgreich und mit Konzept

Umfangreiche Einschulung in das CRS-Programm Gastrodat

Beschwerdemanagement: Feedback als Chance

Buchen am Frontoffice: Von der Anfrage bis zum Fol-low up

Marketing-Grundlagen mit Customer Relationship Ma-nagement

Kooperationen mit Tourismusverbänden und Reisever-anstaltern, Booking und Airbnb

Check in und Check out mit Videoanalyse

Inhalte

Ausbildung zum Rezeptionist

Informationsabend

Ausbildung zum Rezeptionist

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Der Lehrgangsleiter steht Ihnen für alle individuellen Fra-

gen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 63409.018

28.09.2018 | Fr 17.00-18.00

80 Std. monatliche Teilzahlung 3 x € 437,-

oder einmalig € 1.250,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 63408.018

12.10. - 14.12.2018 | Fr 9.00-17.00

Exkursion am Di, 11.12.2018

Ausbildung zum Rezeptionist

Eine Hochzeit ist ein einmaliges Erlebnis. Jedes Brautpaar wünscht ihn sich – den perfekten Hochzeitstag! Daher en-gagieren immer mehr Brautpaare einen professionellen Wedding Planner. Als Wedding Planner planen, organi-sieren und gestalten Sie die Hochzeitsfeierlichkeiten pro-fessionell und stilvoll.

• Wünsche und Träume kreativ umsetzen

• Emotionen im Konzept berücksichtigen

• Mit fachlichem Know-how dem Brautpaar zur Seite stehen

• Außergewöhnliches ermöglichen und dabei die Fi-nanzen im Rahmen halten

• Die Hochzeit als nachhaltiges Erlebnis inszenieren und damit beste Erinnerungen für Familie, Freunde und Gäste garantieren

Die WIFI-Ausbildung ist für alle, die gerne organisieren, serviceorientiert arbeiten sowie unter Einhaltung wirt-schaftlicher Überlegungen verantwortungsbewusst die ih-nen übertragenen Aufgaben wahrnehmen und erfüllen. Wenn Sie belastbar und stressresistent sind und Freude da-ran haben, sich für das Gelingen eines Events der beson

deren Art einzusetzen, steht Ihrem Engagement nichts mehr im Weg. Etablieren und verwirklichen Sie sich als selbständige/r Unternehmer/in in einem jungen, dynami-schen und kreativen Bereich.

• Sie sind eine Persönlichkeit mit Lebensfreude, Sinn für Inszenierung und einem Händchen für Organisation und Budget?

• Sie möchten Ihren Traumberuf auf selbständiger Basis ausüben oder sich ein weiteres berufliches Standbein schaffen?

• Hochzeiten gehören bereits zu Ihrem Arbeitsfeld und Sie möchten Ihr know-how vertiefen. Wie z.B. als Fri-sör/in, Visagist/in, Florist/in, Eventmanager/in, Gastro-nomiebetrieb,...

• Sie möchten Ihre eigene Hochzeit perfekt organisie-ren?

Mit der WIFI-Ausbildung Wedding Planner erwerben Sie das umfangreiche Wissen, das zum perfekten Gelingen der Hochzeitsfeierlichkeiten erforderlich ist.

Sehr gute Deutschkenntnisse bei Teilnehmern mit ande-

rer Muttersprache, Mindestalter 21 Jahre.

Ihre Aufgaben

Voraussetzungen

Aufgaben eines Wedding Planners

Leitfaden zur Unternehmensgründung

Rechtliche Grundlagen & AGB

Timeline Hochzeitsvorbereitung

Zeitplan Hochzeitstag

Budgetplanung

Standesamtliche, kirchliche & symbolische Trauungen

Hochzeitsbräuche & Traditionen

Location, Gastronomie & Catering

Hochzeitstorten

Brautmode

Styling - Frisur & Make-Up

Dresscode, Farb- und Stillehre, Wedding-Knigge

Hochzeitsfloristik

Ehe- & Verlobungsringe

Drucksorten

Hochzeitsfotografie

Musik & Rahmenprogramm

Pannen- & Konfliktmanagement

Exkursionen

Inhalte

Informationsabend

Ausbildung zum Wedding Planner

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Die Lehrgangsleiterin steht Ihnen für alle individuellen

Fragen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 63423.018

27.09.2018 | Do 17.00-18.00

88 Std. monatliche Teilzahlung 2 x € 655,-

oder einmalig € 1.250,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiterin: Mag. Eva Schober

WIFI Graz | 63424.018

19.10. - 14.12.2018 | Fr, Sa 9.00-17.00

fallweise Fr 9.00-13.00 sowie 1 x Do

Ausbildung zum Wedding Planner

Ausbildung zum Wedding Planner

Daniela Linhofer vom Trattnerhof, Absolventin der Ausbildung „Hotel- und Tourismusmanagement“

Page 13: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

1312

Hotels werden nicht nur an der Ausstattung, der Tradition, der Lage, den angeschlossenen Serviceleistungen und an der Qualität der Küche gemessen, sondern vor allem auch an der Freundlichkeit, dem Engagement und der Qualifi-kation der an der Rezeption beschäftigten Mitarbeiter. Die-se Mitarbeiter sind es, die per Telefon oder per Mail zum er-sten Mal Kontakt mit dem potenziellen Gast haben und oft-mals erst die Buchung möglich machen. Auch nach der Anreise sind sie es, die den Gast begrüßen und herzlichst willkommen heißen. Während des Aufenthaltes bleiben die Rezeptionsmitarbeiter Ansprechperson für alle Anlie-gen, Wünsche und Beschwerden des Gastes. Unser Lehr-gang verhilft Ihnen zu jener Sicherheit und Kompetenz, die Sie auf der fachlichen und menschlichen Ebene unbe-dingt brauchen.

Der Lehrgang richtet sich an engagierte und kommunikati-ve Damen und Herren, die Interesse an der Tätigkeit im Empfangsbereich haben: Sie werden kurzweilig und auf in-teressante Weise mit den Aufgaben und Herausforderun-gen an der Rezeption praxisnah vertraut gemacht.

Diese Ausbildung setzt sich zur Aufgabe, Rezeptionisten im ersten Berufsjahr, Quereinsteiger in die Hotellerie, Ab-solventen einer 3jährigen Tourismusschule und Perso-nen, die eine Tätigkeit am Empfang von Tourismus-Institutionen oder großen Firmen anstreben, fit zu ma-chen für diesen verantwortungsvollen und vielseitigen Be-ruf. Der Lehrgang schließt mit einer praxisnahen schriftli-chen Prüfung ab. Bei positiver Absolvierung erhalten Sie das WIFI-Zeugnis „Rezeptionist/Rezeptionistin“.

Qualitätsstandards an der Rezeption

Internetplattformen und Social Media

Telefonieren: Erfolgreich und mit Konzept

Umfangreiche Einschulung in das CRS-Programm Gastrodat

Beschwerdemanagement: Feedback als Chance

Buchen am Frontoffice: Von der Anfrage bis zum Fol-low up

Marketing-Grundlagen mit Customer Relationship Ma-nagement

Kooperationen mit Tourismusverbänden und Reisever-anstaltern, Booking und Airbnb

Check in und Check out mit Videoanalyse

Inhalte

Ausbildung zum Rezeptionist

Informationsabend

Ausbildung zum Rezeptionist

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Der Lehrgangsleiter steht Ihnen für alle individuellen Fra-

gen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 63409.018

28.09.2018 | Fr 17.00-18.00

80 Std. monatliche Teilzahlung 3 x € 437,-

oder einmalig € 1.250,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 63408.018

12.10. - 14.12.2018 | Fr 9.00-17.00

Exkursion am Di, 11.12.2018

Ausbildung zum Rezeptionist

Eine Hochzeit ist ein einmaliges Erlebnis. Jedes Brautpaar wünscht ihn sich – den perfekten Hochzeitstag! Daher en-gagieren immer mehr Brautpaare einen professionellen Wedding Planner. Als Wedding Planner planen, organi-sieren und gestalten Sie die Hochzeitsfeierlichkeiten pro-fessionell und stilvoll.

• Wünsche und Träume kreativ umsetzen

• Emotionen im Konzept berücksichtigen

• Mit fachlichem Know-how dem Brautpaar zur Seite stehen

• Außergewöhnliches ermöglichen und dabei die Fi-nanzen im Rahmen halten

• Die Hochzeit als nachhaltiges Erlebnis inszenieren und damit beste Erinnerungen für Familie, Freunde und Gäste garantieren

Die WIFI-Ausbildung ist für alle, die gerne organisieren, serviceorientiert arbeiten sowie unter Einhaltung wirt-schaftlicher Überlegungen verantwortungsbewusst die ih-nen übertragenen Aufgaben wahrnehmen und erfüllen. Wenn Sie belastbar und stressresistent sind und Freude da-ran haben, sich für das Gelingen eines Events der beson

deren Art einzusetzen, steht Ihrem Engagement nichts mehr im Weg. Etablieren und verwirklichen Sie sich als selbständige/r Unternehmer/in in einem jungen, dynami-schen und kreativen Bereich.

• Sie sind eine Persönlichkeit mit Lebensfreude, Sinn für Inszenierung und einem Händchen für Organisation und Budget?

• Sie möchten Ihren Traumberuf auf selbständiger Basis ausüben oder sich ein weiteres berufliches Standbein schaffen?

• Hochzeiten gehören bereits zu Ihrem Arbeitsfeld und Sie möchten Ihr know-how vertiefen. Wie z.B. als Fri-sör/in, Visagist/in, Florist/in, Eventmanager/in, Gastro-nomiebetrieb,...

• Sie möchten Ihre eigene Hochzeit perfekt organisie-ren?

Mit der WIFI-Ausbildung Wedding Planner erwerben Sie das umfangreiche Wissen, das zum perfekten Gelingen der Hochzeitsfeierlichkeiten erforderlich ist.

Sehr gute Deutschkenntnisse bei Teilnehmern mit ande-

rer Muttersprache, Mindestalter 21 Jahre.

Ihre Aufgaben

Voraussetzungen

Aufgaben eines Wedding Planners

Leitfaden zur Unternehmensgründung

Rechtliche Grundlagen & AGB

Timeline Hochzeitsvorbereitung

Zeitplan Hochzeitstag

Budgetplanung

Standesamtliche, kirchliche & symbolische Trauungen

Hochzeitsbräuche & Traditionen

Location, Gastronomie & Catering

Hochzeitstorten

Brautmode

Styling - Frisur & Make-Up

Dresscode, Farb- und Stillehre, Wedding-Knigge

Hochzeitsfloristik

Ehe- & Verlobungsringe

Drucksorten

Hochzeitsfotografie

Musik & Rahmenprogramm

Pannen- & Konfliktmanagement

Exkursionen

Inhalte

Informationsabend

Ausbildung zum Wedding Planner

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Die Lehrgangsleiterin steht Ihnen für alle individuellen

Fragen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 63423.018

27.09.2018 | Do 17.00-18.00

88 Std. monatliche Teilzahlung 2 x € 655,-

oder einmalig € 1.250,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiterin: Mag. Eva Schober

WIFI Graz | 63424.018

19.10. - 14.12.2018 | Fr, Sa 9.00-17.00

fallweise Fr 9.00-13.00 sowie 1 x Do

Ausbildung zum Wedding Planner

Ausbildung zum Wedding Planner

Daniela Linhofer vom Trattnerhof, Absolventin der Ausbildung „Hotel- und Tourismusmanagement“

Page 14: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

FIT in die Zukunft FIT in die Zukunft FIT in die Zukunft

Franz Pojer

Telefon 0316 [email protected]

Mag. David Schütze, MBA

Telefon 0316 [email protected]

Christian Ganzer

Telefon 0316 [email protected]

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt und auf ein persönliches Gespräch!

Individuell für Ihr Unternehmen

Jedes Unternehmen ist individuell und hat spezifi-

sche Aufgaben zu erfüllen, verfügt über eigene Pro-

zesse und eine eigene Kultur. Daher brauchen fir-

meninterne Trainings eine gezielte Anpassung der

Themen und Lernformen.

Gezielte Entwicklung von Kompetenzen

Zu Beginn erfassen wir gemeinsam Ihr ganz indivi-

duelles Anliegen. Ihre Anforderungen ergeben den

Bildungsbedarf, aus dem ein Bildungsplan erstellt

und die gezielte Entwicklung von Kompetenzen si-

chergestellt wird.

Partner in allen Fragen der Weiterbildung

Die kundenspezifische Konzeption und das profes-

sionelle Management sind unsere Kernkompeten-

zen. Darüber hinaus verfügt das WIFI über den größ-

ten Trainerpool Österreichs.

Die Kombination aus Kreativität,

Professionalität

und gezielter Fach-Expertise machen uns zu einem

qualitativen Partner in allen Fragen der Weiterbil-

dung in Ihrem Unternehmen.

Holen Sie sich ein WIFI-Training ins Haus und erhöhen Sie dadurch die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens!

14 15

Sie werden in Zukunft für sich, für Ihren Chef bzw. ihre Kol-legen Geschäftsreisen buchen und organisieren? Damit während der Dienstreise alles professionell klappt und sie den günstigsten Preis für die optimale Leistung erhalten, bieten wir ihnen den Kurs Business Travel Management. Sie erfahren alles über die relevanten Leistungsträger und Buchungsplattformen und lernen Möglichkeiten kennen zu Vergünstigungen und Firmenrabatten zu kommen.

• Mitarbeiter, die in Zukunft Firmenreisen organisieren werden

• Mitarbeiter, die sich selbst die Reisen buchen

• Mitarbeiter von Reisebüros im ersten Jahr

Zielgruppe

Business Geografie, die wichtigsten Flughäfen und Ver-bindungen ab Österreich

Die Auswahl der passenden Unterkunft

Reiseveranstalter, Hotelketten, Buchungsplattformen, Bezahlsysteme, GDS Systeme

Übersicht der Fluglinien mit speziellen Bedingungen bei Sitzplatzwahl, Upgrading, Upselling, Umbuchung und Storno bis zum Privatcharter

Alternative Transportmittel (Bus, Mietauto, Bahn, Schiff)

Sicherheit auf Reisen

Reiserecht und Reiseversicherung

Englische Fachausdrücke

Checkliste von B wie Botschaften bis V wie Visum

Reisekostenabrechnung

24 Std. € 510,-

Lehrgangsleiter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 63403.01815.11. - 29.11.2018 | Do 9.00-17.00

Inhalte

Reisebüroassistent auf dem zweiten Bildungsweg

Von der Buchung bis zur Rückkehr - als Reisebüroassistent erfüllen Sie Gästen ihren Urlaubswunsch. Der praxisnahe Lehrgang macht Sie mit allen Bereichen einer Reisebüro-kraft und branchenspezifischen Ausdrücken vertraut. Sie erwerben Fachwissen in den Bereichen Tourismusgeogra-fie, Hotels, Reiserecht, Marketing, Kommunikation und Be-schwerdemanagement. Quereinsteiger und Mitarbeiter von Reisebüros im ersten Jahr werden bei der Jobsuche und/ oder bei der Einschulungsphase entscheidend unter-stützt und erhalten zudem eine konkrete Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung.

Verkehr mit Airlines, Flughäfen, Schiffe, Fähren, Berg-bahnen, Busse, Mietautos, Bahnen

Touristik mit Reiseveranstalter, Onlineplattformen, Bu-siness Travel

Hotellerie

Reisebüromanagement mit Vertragswesen, Reiserecht, Reiseversicherung, Yieldmanagement

Destinationsmanagement und Geografie

Kommunikation mit dem Kunden mit Verkaufstraining, Telefontraining, Beschwerdemanagement

Kommunikation und Schriftverkehr (auch in Englisch)

Berufsbezogene Fremdsprache Englisch

Mathematik und Kalkulation

Angewandte Wirtschaftslehre mit Datenschutz

CRS

Marketing

Inhalte

Informationsabend Reisebüroassistent

auf dem zweiten Bildungsweg

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Der Lehrgangsleiter steht Ihnen gerne für individuelle Fra-

gen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 63404.018

02.10.2018 | Di 17.00-18.00

160 Std. monatliche Teilzahlung 6 x € 472,-

oder einmalig € 2.700,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 63405.018

16.10.2018 - 19.03.2019 | Di 9.00-17.00

Reisebüroassistent auf dem zweiten Bildungsweg

Business Travel Management

Zielgruppe• Mitarbeiter von Reisebüros im ersten Jahr (als Hilfs-

kräfte angestellt)

• Quereinsteiger ab dem 18. Lebensjahr mit dem Ziel in der Reisebürobranche Fuß zu fassen (Umsteger/ Ar-beitssuchende)

Page 15: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

FIT in die Zukunft FIT in die Zukunft FIT in die Zukunft

Franz Pojer

Telefon 0316 [email protected]

Mag. David Schütze, MBA

Telefon 0316 [email protected]

Christian Ganzer

Telefon 0316 [email protected]

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt und auf ein persönliches Gespräch!

Individuell für Ihr Unternehmen

Jedes Unternehmen ist individuell und hat spezifi-

sche Aufgaben zu erfüllen, verfügt über eigene Pro-

zesse und eine eigene Kultur. Daher brauchen fir-

meninterne Trainings eine gezielte Anpassung der

Themen und Lernformen.

Gezielte Entwicklung von Kompetenzen

Zu Beginn erfassen wir gemeinsam Ihr ganz indivi-

duelles Anliegen. Ihre Anforderungen ergeben den

Bildungsbedarf, aus dem ein Bildungsplan erstellt

und die gezielte Entwicklung von Kompetenzen si-

chergestellt wird.

Partner in allen Fragen der Weiterbildung

Die kundenspezifische Konzeption und das profes-

sionelle Management sind unsere Kernkompeten-

zen. Darüber hinaus verfügt das WIFI über den größ-

ten Trainerpool Österreichs.

Die Kombination aus Kreativität,

Professionalität

und gezielter Fach-Expertise machen uns zu einem

qualitativen Partner in allen Fragen der Weiterbil-

dung in Ihrem Unternehmen.

Holen Sie sich ein WIFI-Training ins Haus und erhöhen Sie dadurch die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens!

14 15

Sie werden in Zukunft für sich, für Ihren Chef bzw. ihre Kol-legen Geschäftsreisen buchen und organisieren? Damit während der Dienstreise alles professionell klappt und sie den günstigsten Preis für die optimale Leistung erhalten, bieten wir ihnen den Kurs Business Travel Management. Sie erfahren alles über die relevanten Leistungsträger und Buchungsplattformen und lernen Möglichkeiten kennen zu Vergünstigungen und Firmenrabatten zu kommen.

• Mitarbeiter, die in Zukunft Firmenreisen organisieren werden

• Mitarbeiter, die sich selbst die Reisen buchen

• Mitarbeiter von Reisebüros im ersten Jahr

Zielgruppe

Business Geografie, die wichtigsten Flughäfen und Ver-bindungen ab Österreich

Die Auswahl der passenden Unterkunft

Reiseveranstalter, Hotelketten, Buchungsplattformen, Bezahlsysteme, GDS Systeme

Übersicht der Fluglinien mit speziellen Bedingungen bei Sitzplatzwahl, Upgrading, Upselling, Umbuchung und Storno bis zum Privatcharter

Alternative Transportmittel (Bus, Mietauto, Bahn, Schiff)

Sicherheit auf Reisen

Reiserecht und Reiseversicherung

Englische Fachausdrücke

Checkliste von B wie Botschaften bis V wie Visum

Reisekostenabrechnung

24 Std. € 510,-

Lehrgangsleiter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 63403.01815.11. - 29.11.2018 | Do 9.00-17.00

Inhalte

Reisebüroassistent auf dem zweiten Bildungsweg

Von der Buchung bis zur Rückkehr - als Reisebüroassistent erfüllen Sie Gästen ihren Urlaubswunsch. Der praxisnahe Lehrgang macht Sie mit allen Bereichen einer Reisebüro-kraft und branchenspezifischen Ausdrücken vertraut. Sie erwerben Fachwissen in den Bereichen Tourismusgeogra-fie, Hotels, Reiserecht, Marketing, Kommunikation und Be-schwerdemanagement. Quereinsteiger und Mitarbeiter von Reisebüros im ersten Jahr werden bei der Jobsuche und/ oder bei der Einschulungsphase entscheidend unter-stützt und erhalten zudem eine konkrete Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung.

Verkehr mit Airlines, Flughäfen, Schiffe, Fähren, Berg-bahnen, Busse, Mietautos, Bahnen

Touristik mit Reiseveranstalter, Onlineplattformen, Bu-siness Travel

Hotellerie

Reisebüromanagement mit Vertragswesen, Reiserecht, Reiseversicherung, Yieldmanagement

Destinationsmanagement und Geografie

Kommunikation mit dem Kunden mit Verkaufstraining, Telefontraining, Beschwerdemanagement

Kommunikation und Schriftverkehr (auch in Englisch)

Berufsbezogene Fremdsprache Englisch

Mathematik und Kalkulation

Angewandte Wirtschaftslehre mit Datenschutz

CRS

Marketing

Inhalte

Informationsabend Reisebüroassistent

auf dem zweiten Bildungsweg

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Der Lehrgangsleiter steht Ihnen gerne für individuelle Fra-

gen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 63404.018

02.10.2018 | Di 17.00-18.00

160 Std. monatliche Teilzahlung 6 x € 472,-

oder einmalig € 2.700,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Mag. Werner Heimgartner

WIFI Graz | 63405.018

16.10.2018 - 19.03.2019 | Di 9.00-17.00

Reisebüroassistent auf dem zweiten Bildungsweg

Business Travel Management

Zielgruppe• Mitarbeiter von Reisebüros im ersten Jahr (als Hilfs-

kräfte angestellt)

• Quereinsteiger ab dem 18. Lebensjahr mit dem Ziel in der Reisebürobranche Fuß zu fassen (Umsteger/ Ar-beitssuchende)

Page 16: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

www.worldchefs.org

Vom Koch zum Küchenmeister – ein Schritt, der nicht nur eine fachliche Höherqualifikation bringt, sondern zudem die höchste anerkannte Berufsbezeichnung ist, die man im Bereich der Küche erreichen kann.

Angesprochen sind ausgebildete oder angelernte Köche mit langjähriger Berufspraxis, die diese Qualifikation und damit einen Schritt auf der Karriereleiter anstreben. Die Ausbildung bringt eine theoretische und praktische Wis-sensanreicherung, wie sie im täglichen Betriebsablauf oft nicht möglich ist. Dazu gehören umfassendes Know-how über Küchenmanagement und Kalkulation ebenso wie Zu-bereitungstechniken, Ernährungslehre, Lebensmittelhy-giene, Warenkunde und die „Königsdisziplinen“: der pro-fessionelle Menüaufbau und die Zusammenstellung von Gerichten.

Nach positivem Abschluss mit theoretischen und prakti-schen Schwerpunkten erhalten Sie Ihr Diplom zur Füh-rung des Titels Küchenmeister/in. Sie können damit ein in-ternational anerkanntes Gütesiegel für die 4- und 5-Stern-Gastronomie und die Küchenleitung gehobener Hotels aufweisen.

Als Voraussetzung gelten ein positiver Abschluss der Leh-re als Koch oder eine gleichgestellte Ausbildung und der Nachweis über sechs Jahre Berufspraxis (einschließlich Lehrzeit) als Koch durch entsprechende Zeugnisse.

Können Kandidaten kein Lehrabschlusszeugnis erbringen, sind acht Jahre Berufspraxis als Koch durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.

Wichtiger Hinweis: Für das Erlangen des Küchenmeister-

Diploms ist ebenso der Nachweis über die abgelegte Aus-bilderprüfung erforderlich. Entsprechende Kurse finden Sie in unserem Kursprogramm.

Mit dem Titel zum Küchenmeister/zur Küchenmeisterin er-füllen Sie übrigens eine der Voraussetzungen für das Zerti-fikat „Certified Master Chef“ (CMC) des Weltbundes der Kochverbände (WACS – World association of chefs socie-ties).

Voraussetzung

Abfallkonzept, Umweltschutz, Unfallverhütung

Kalkulation

Betriebswirtschaftslehre

Küchenmanagement

Warenkunde

Hygiene, Allergenkennzeichnung

Gewerberecht, Arbeitsrecht

Ernährungslehre und Diätetik

Spezialdegustationen

Servier- und Getränkekunde

Küchenpraxis

Menü- und Speisenkunde

Inhalte

17

Ausbildung zum Küchenmeister

Informationsabend

Ausbildung zum Küchenmeister

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Der Lehrgangsleiter steht Ihnen für alle individuellen Fra-

gen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70415.018

07.09.2018 | Fr 16.00-17.00

192 Std. monatliche Teilzahlung 2 x € 1.450,-

oder einmalig € 2.800,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 70408.028

17.09.2018 - 27.03.2019

1x pro Monat Mo-Mi 8.00-17.00

WIFI Graz | 70408.018

08.10. - 13.11.2018 | Mo-Fr 8.00-17.00

36 Std. € 620,-

WIFI Graz | 70416.018

29.11. - 07.12.2018

schriftliche Prüfung: Do 9.00-13.00

mündliche Prüfung: Fr ab 8.00

praktische Prüfung: nach Einteilung

WIFI Graz | 70416.028

26.04. - 02.05.2019

schriftliche Prüfung: Fr 9.00-13.00

mündliche Prüfung: Sa ab 8.00

praktische Prüfung: nach Einteilung

Ausbildung zum Küchenmeister

Prüfung zum Küchenmeister

Stellen Sie bei der Abschlussprüfung Ihr Können unter Be-

weis und erwerben Sie damit Ihr Diplom zum Küchen-

meister/zur Küchenmeisterin!

16

Küche

Page 17: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

www.worldchefs.org

Vom Koch zum Küchenmeister – ein Schritt, der nicht nur eine fachliche Höherqualifikation bringt, sondern zudem die höchste anerkannte Berufsbezeichnung ist, die man im Bereich der Küche erreichen kann.

Angesprochen sind ausgebildete oder angelernte Köche mit langjähriger Berufspraxis, die diese Qualifikation und damit einen Schritt auf der Karriereleiter anstreben. Die Ausbildung bringt eine theoretische und praktische Wis-sensanreicherung, wie sie im täglichen Betriebsablauf oft nicht möglich ist. Dazu gehören umfassendes Know-how über Küchenmanagement und Kalkulation ebenso wie Zu-bereitungstechniken, Ernährungslehre, Lebensmittelhy-giene, Warenkunde und die „Königsdisziplinen“: der pro-fessionelle Menüaufbau und die Zusammenstellung von Gerichten.

Nach positivem Abschluss mit theoretischen und prakti-schen Schwerpunkten erhalten Sie Ihr Diplom zur Füh-rung des Titels Küchenmeister/in. Sie können damit ein in-ternational anerkanntes Gütesiegel für die 4- und 5-Stern-Gastronomie und die Küchenleitung gehobener Hotels aufweisen.

Als Voraussetzung gelten ein positiver Abschluss der Leh-re als Koch oder eine gleichgestellte Ausbildung und der Nachweis über sechs Jahre Berufspraxis (einschließlich Lehrzeit) als Koch durch entsprechende Zeugnisse.

Können Kandidaten kein Lehrabschlusszeugnis erbringen, sind acht Jahre Berufspraxis als Koch durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.

Wichtiger Hinweis: Für das Erlangen des Küchenmeister-

Diploms ist ebenso der Nachweis über die abgelegte Aus-bilderprüfung erforderlich. Entsprechende Kurse finden Sie in unserem Kursprogramm.

Mit dem Titel zum Küchenmeister/zur Küchenmeisterin er-füllen Sie übrigens eine der Voraussetzungen für das Zerti-fikat „Certified Master Chef“ (CMC) des Weltbundes der Kochverbände (WACS – World association of chefs socie-ties).

Voraussetzung

Abfallkonzept, Umweltschutz, Unfallverhütung

Kalkulation

Betriebswirtschaftslehre

Küchenmanagement

Warenkunde

Hygiene, Allergenkennzeichnung

Gewerberecht, Arbeitsrecht

Ernährungslehre und Diätetik

Spezialdegustationen

Servier- und Getränkekunde

Küchenpraxis

Menü- und Speisenkunde

Inhalte

17

Ausbildung zum Küchenmeister

Informationsabend

Ausbildung zum Küchenmeister

Erfahren Sie alle wichtigen Details über die Ausbildung!

Der Lehrgangsleiter steht Ihnen für alle individuellen Fra-

gen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70415.018

07.09.2018 | Fr 16.00-17.00

192 Std. monatliche Teilzahlung 2 x € 1.450,-

oder einmalig € 2.800,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 70408.028

17.09.2018 - 27.03.2019

1x pro Monat Mo-Mi 8.00-17.00

WIFI Graz | 70408.018

08.10. - 13.11.2018 | Mo-Fr 8.00-17.00

36 Std. € 620,-

WIFI Graz | 70416.018

29.11. - 07.12.2018

schriftliche Prüfung: Do 9.00-13.00

mündliche Prüfung: Fr ab 8.00

praktische Prüfung: nach Einteilung

WIFI Graz | 70416.028

26.04. - 02.05.2019

schriftliche Prüfung: Fr 9.00-13.00

mündliche Prüfung: Sa ab 8.00

praktische Prüfung: nach Einteilung

Ausbildung zum Küchenmeister

Prüfung zum Küchenmeister

Stellen Sie bei der Abschlussprüfung Ihr Können unter Be-

weis und erwerben Sie damit Ihr Diplom zum Küchen-

meister/zur Küchenmeisterin!

16

Küche

Page 18: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Die Kalte Küche ist ein grundlegender Bestandteil, wenn nicht sogar der bedeutendste Platz in der Küche. Gerne unterschätzt man die Vielseitigkeit der kalten Vorspeisen und eigenständigen kalten Gerichte. In die-sem Lehrgang wird Ihnen von der Basis der Pasteten, Terrinen und Galantinen über den Umgang mit den Rohprodukten für diese Herstellung alles näherge-bracht, was Sie wissen sollten. Einen Schwerpunkt bil-den Salate in Harmonie mit Dressings und Marinaden sowie Gewürze, Kräuter und gesundheitsorientierte Zu-taten. Verkostungstechniken für Gärungsessige und erle-sene Öle stehen ebenso auf dem Lehrplan wie das The-ma 'Fingerfood' und Käse. Entdecken Sie auch die Viel-falt von Fisch und Fleisch in der kalten Küche! Die be-gleitende Warenkunde sowie eine Exkursion runden diesen Praxislehrgang ab.

Gastronomiefachleute, Fleischer, Buschenschank-Betrei-ber, Interessierte mit zumindest 3-jähriger Küchenpraxis

Zielgruppe

19

Allgemeine Warenkunde

Hygiene / HACCP-Vorschriften

Klassische österreichische Mehlspeisen

Ansetzen von Teigen

Produktkunde über Getreide und dessen Eigenheiten

Anwendung der richtigen Roh/Grundprodukte

Gerätekunde

Mengen/Rezepturerstellung

Kalkulationsgrundlagen

Vielseitigkeit der Massen

Warme Desserts

Buffetpräsentationen/Kuchen-Strudelbuffet

einfache Tellerdesserts

Einblick in Schokoladearbeiten und deren Eigenheiten

Inhalte

18

Patissiers stellen Teige, z. B. Blätter-, Pasteten- sowie Mürbteige, und Massen, wie Brand-, Biskuit- sowie Me-ringuemasse, her und verarbeiten sie weiter. Darüber hinaus sind sie für die Zubereitung von kalten und war-men Süßspeisen oder Eisspeisen zuständig. In diesem Lehrgang werden Kenntnisse über traditionelle Mehl-speisen bis zu neuen Kreationen für Ernährungsbewuss-te vermittelt. Unter anderem werden warme und kalte Süßspeisen, diverse Eissorten, Desserts aus Teigen und Massen sowie Dekor aus Zucker, Marzipan und Scho-kolade zubereitet. Neben der Theorie sind im Lehrplan auch viele Praxisstunden verankert. Hier zeigt Ihnen un-ser Trainerteam, wie die Desserts richtig zubereitet und dekorativ auf den Teller gebracht werden.

Köche oder Gastronomiefachleute, Interessierte mit zu-mindest 3-jähriger Küchenpraxis.

Wahlweise kann am letzten Kurstag eine Prüfung abgelegt werden. Stellen Sie Ihr Können unter Beweis und erwer-ben Sie damit Ihr WIFI Zeugnis!

Dieser Kurs ist außerdem eine gute Vorbereitung auf die Ausbildung zum Küchenmeister.

Zielgruppe

Abschluss 72 Std. € 1.200,-

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58472.01823.04. - 16.05.2019 | Mo-Fr 9.00-17.00Prüfung am 16.05.2019

AbschlussWahlweise kann am letzten Kurstag eine Prüfung abgelegt werden. Stellen Sie Ihr Können unter Beweis und erwer-ben Sie damit Ihr WIFI Zeugnis!

72 Std. € 1.200,-

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58481.01825.03. - 11.04.2019 | Mo-Fr 9.00-17.00Prüfung am 11.04.2019

Vielfalt Fisch u. Fleisch in der kalten Küche

Fingerfood und kleine Vorspeisen

Basis der Pasteten/Terrinen/Galantinen

Parfaits/Mousses/Sulzen

Kochen mit Käse

Salat & Rohkost/Dressings & Marinaden/Essige & Öle

Zeitgemäße Zu- und Vorbereitung/HACCP

Fachausbildung Kalte KücheAusbildung zum diätetisch geschulten Koch

In Kooperation mit

Mit der Ausbildung zum „Diätetisch geschulten Koch“ wird Ihnen das nötige Know-how vermittelt, um diver-se Diätanforderungen bestmöglich umsetzen zu kön-nen. Somit erlangen Sie ein hohes Maß an Sicherheit im Umgang mit den besonderen Ansprüchen der Diä-tetik. Darüber hinaus bietet die Ausbildung die Mög-lichkeit, dem wachsenden Anspruch nach ausgewoge-nen und schmackhaften Speisen in der Gastronomie nachzukommen. So können Sie auf die Wünsche des Gastes gezielt eingehen und Speisen nach den indivi-duellen Bedürfnissen entsprechend zubereiten.

Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehr-abschlusszeugnis) als Koch/Köchin bzw. über den Ab-schluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastge-werbe und eine mindestens 2-jährige Berufspraxis in der Küche. Können Kandidaten/innen ein Lehrabschlusszeug-nis nicht erbringen, sind fünf Jahre einschlägige Praxis in der Küche nachzuweisen.

Voraussetzung

126 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 485,-

oder einmalig € 1.850,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiterin: Mag. (FH) Doris Hiller-Baumgartner

WIFI Graz | 58470.018

18.03. - 04.06.2019 | Mo, Di 8.00-18.00

(14-tägig)

24 Std. € 420,-

WIFI Graz | 58471.018

14.06. - 19.06.2019

schriftliche Prüfung: Fr 10.00-14.00

praktische Prüfung:

Mo, Di (Gruppeneinteilung)

mündliche Prüfung: Mi ab 12.00

Prüfung zum diätetisch geschulten Koch

Stellen Sie bei der Abschlussprüfung Ihr Können unter Be-

weis und erwerben Sie damit Ihr Diplom zum diätetisch

geschulten Koch/zur diätetisch geschulten Köchin!

Medizinische Grundlagen

Grundlagen der Ernährung

Nährwertberechnung

Diätetik

Küchentechnik

Lebensmittelhygiene (HACCP)

Küchenpraxis

Inhalte

Kreativität am TellerDie Gäste werden anspruchsvoller, gleichzeitig nimmt der Konkurrenzdruck zu. Neben den gekonnt zubereite-ten traditionellen Gerichten wissen die Kunden frische Zutaten, gekonntes Würzen, interessantes Anrichten so-wie eine g'schmackige Menü- und Speisekartengestal-tung immer stärker zu schätzen. Viele Betriebe und Kö-che suchen daher nach Möglichkeiten, diese Herausfor-derungen zu meistern.

In praktischen Koch-Workshops verschafft man sich ei-nen Einblick in die aktuellen Kochtrends und Küchen-technologien. Lernen Sie hier den richtigen Umgang mit Fleisch- und Fischprodukten! Auch die kalte Küche und das Thema Patisserie werden behandelt.

32 Std. € 620.-

Lehrbeauftragter: GMC Peter Springer u.a.

WIFI Graz | 58438.01819.11. - 22.11.2018 | Mo-Do 9.00-17.00

WIFI Graz | 58438.02811.02. - 14.02.2019 | Mo-Do 9.00-17.00

Inhalte

Ausbildung zum Patissier

Kreative vegane Gerichte in Hotellerie und GastronomieImmer mehr Menschen zählen zu der Zielgruppe, die bei der Lebensmittelauswahl pflanzliche Alternativen bevor-zugt. Dazu gehören nicht nur Vegetarier/-innen und Ve-ganer/-innen, sondern auch Personen, die aufgrund von Allergien, Religion, Klimabewusstsein oder Ähnlichem auf Fleisch oder gänzlich auf Produkte tierischer Her-kunft verzichten. Die Gastronomie ist nun auch gefordert diesem Trend der Zeit nachzugehen. Dieses Seminar bie-tet die Möglichkeit, genussvolle, kreative Gerichte für Kunden/-innen zusammenzustellen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und zusätzlich neue Kundschaft zu gewinnen.

Köche oder Gastronomiefachleute, Interessierte mit zu-mindest 3-jähriger Küchenpraxis

16 Std. € 540.-

Lehrbeauftragter: Johann Ebner

WIFI Graz | 58466.01813.03. - 14.03.2019 | Mi, Do 9.00-17.00

Zielgruppe

Kreative Küche/vegane Küche

Page 19: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Die Kalte Küche ist ein grundlegender Bestandteil, wenn nicht sogar der bedeutendste Platz in der Küche. Gerne unterschätzt man die Vielseitigkeit der kalten Vorspeisen und eigenständigen kalten Gerichte. In die-sem Lehrgang wird Ihnen von der Basis der Pasteten, Terrinen und Galantinen über den Umgang mit den Rohprodukten für diese Herstellung alles näherge-bracht, was Sie wissen sollten. Einen Schwerpunkt bil-den Salate in Harmonie mit Dressings und Marinaden sowie Gewürze, Kräuter und gesundheitsorientierte Zu-taten. Verkostungstechniken für Gärungsessige und erle-sene Öle stehen ebenso auf dem Lehrplan wie das The-ma 'Fingerfood' und Käse. Entdecken Sie auch die Viel-falt von Fisch und Fleisch in der kalten Küche! Die be-gleitende Warenkunde sowie eine Exkursion runden diesen Praxislehrgang ab.

Gastronomiefachleute, Fleischer, Buschenschank-Betrei-ber, Interessierte mit zumindest 3-jähriger Küchenpraxis

Zielgruppe

19

Allgemeine Warenkunde

Hygiene / HACCP-Vorschriften

Klassische österreichische Mehlspeisen

Ansetzen von Teigen

Produktkunde über Getreide und dessen Eigenheiten

Anwendung der richtigen Roh/Grundprodukte

Gerätekunde

Mengen/Rezepturerstellung

Kalkulationsgrundlagen

Vielseitigkeit der Massen

Warme Desserts

Buffetpräsentationen/Kuchen-Strudelbuffet

einfache Tellerdesserts

Einblick in Schokoladearbeiten und deren Eigenheiten

Inhalte

18

Patissiers stellen Teige, z. B. Blätter-, Pasteten- sowie Mürbteige, und Massen, wie Brand-, Biskuit- sowie Me-ringuemasse, her und verarbeiten sie weiter. Darüber hinaus sind sie für die Zubereitung von kalten und war-men Süßspeisen oder Eisspeisen zuständig. In diesem Lehrgang werden Kenntnisse über traditionelle Mehl-speisen bis zu neuen Kreationen für Ernährungsbewuss-te vermittelt. Unter anderem werden warme und kalte Süßspeisen, diverse Eissorten, Desserts aus Teigen und Massen sowie Dekor aus Zucker, Marzipan und Scho-kolade zubereitet. Neben der Theorie sind im Lehrplan auch viele Praxisstunden verankert. Hier zeigt Ihnen un-ser Trainerteam, wie die Desserts richtig zubereitet und dekorativ auf den Teller gebracht werden.

Köche oder Gastronomiefachleute, Interessierte mit zu-mindest 3-jähriger Küchenpraxis.

Wahlweise kann am letzten Kurstag eine Prüfung abgelegt werden. Stellen Sie Ihr Können unter Beweis und erwer-ben Sie damit Ihr WIFI Zeugnis!

Dieser Kurs ist außerdem eine gute Vorbereitung auf die Ausbildung zum Küchenmeister.

Zielgruppe

Abschluss 72 Std. € 1.200,-

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58472.01823.04. - 16.05.2019 | Mo-Fr 9.00-17.00Prüfung am 16.05.2019

AbschlussWahlweise kann am letzten Kurstag eine Prüfung abgelegt werden. Stellen Sie Ihr Können unter Beweis und erwer-ben Sie damit Ihr WIFI Zeugnis!

72 Std. € 1.200,-

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58481.01825.03. - 11.04.2019 | Mo-Fr 9.00-17.00Prüfung am 11.04.2019

Vielfalt Fisch u. Fleisch in der kalten Küche

Fingerfood und kleine Vorspeisen

Basis der Pasteten/Terrinen/Galantinen

Parfaits/Mousses/Sulzen

Kochen mit Käse

Salat & Rohkost/Dressings & Marinaden/Essige & Öle

Zeitgemäße Zu- und Vorbereitung/HACCP

Fachausbildung Kalte KücheAusbildung zum diätetisch geschulten Koch

In Kooperation mit

Mit der Ausbildung zum „Diätetisch geschulten Koch“ wird Ihnen das nötige Know-how vermittelt, um diver-se Diätanforderungen bestmöglich umsetzen zu kön-nen. Somit erlangen Sie ein hohes Maß an Sicherheit im Umgang mit den besonderen Ansprüchen der Diä-tetik. Darüber hinaus bietet die Ausbildung die Mög-lichkeit, dem wachsenden Anspruch nach ausgewoge-nen und schmackhaften Speisen in der Gastronomie nachzukommen. So können Sie auf die Wünsche des Gastes gezielt eingehen und Speisen nach den indivi-duellen Bedürfnissen entsprechend zubereiten.

Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehr-abschlusszeugnis) als Koch/Köchin bzw. über den Ab-schluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastge-werbe und eine mindestens 2-jährige Berufspraxis in der Küche. Können Kandidaten/innen ein Lehrabschlusszeug-nis nicht erbringen, sind fünf Jahre einschlägige Praxis in der Küche nachzuweisen.

Voraussetzung

126 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 485,-

oder einmalig € 1.850,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiterin: Mag. (FH) Doris Hiller-Baumgartner

WIFI Graz | 58470.018

18.03. - 04.06.2019 | Mo, Di 8.00-18.00

(14-tägig)

24 Std. € 420,-

WIFI Graz | 58471.018

14.06. - 19.06.2019

schriftliche Prüfung: Fr 10.00-14.00

praktische Prüfung:

Mo, Di (Gruppeneinteilung)

mündliche Prüfung: Mi ab 12.00

Prüfung zum diätetisch geschulten Koch

Stellen Sie bei der Abschlussprüfung Ihr Können unter Be-

weis und erwerben Sie damit Ihr Diplom zum diätetisch

geschulten Koch/zur diätetisch geschulten Köchin!

Medizinische Grundlagen

Grundlagen der Ernährung

Nährwertberechnung

Diätetik

Küchentechnik

Lebensmittelhygiene (HACCP)

Küchenpraxis

Inhalte

Kreativität am TellerDie Gäste werden anspruchsvoller, gleichzeitig nimmt der Konkurrenzdruck zu. Neben den gekonnt zubereite-ten traditionellen Gerichten wissen die Kunden frische Zutaten, gekonntes Würzen, interessantes Anrichten so-wie eine g'schmackige Menü- und Speisekartengestal-tung immer stärker zu schätzen. Viele Betriebe und Kö-che suchen daher nach Möglichkeiten, diese Herausfor-derungen zu meistern.

In praktischen Koch-Workshops verschafft man sich ei-nen Einblick in die aktuellen Kochtrends und Küchen-technologien. Lernen Sie hier den richtigen Umgang mit Fleisch- und Fischprodukten! Auch die kalte Küche und das Thema Patisserie werden behandelt.

32 Std. € 620.-

Lehrbeauftragter: GMC Peter Springer u.a.

WIFI Graz | 58438.01819.11. - 22.11.2018 | Mo-Do 9.00-17.00

WIFI Graz | 58438.02811.02. - 14.02.2019 | Mo-Do 9.00-17.00

Inhalte

Ausbildung zum Patissier

Kreative vegane Gerichte in Hotellerie und GastronomieImmer mehr Menschen zählen zu der Zielgruppe, die bei der Lebensmittelauswahl pflanzliche Alternativen bevor-zugt. Dazu gehören nicht nur Vegetarier/-innen und Ve-ganer/-innen, sondern auch Personen, die aufgrund von Allergien, Religion, Klimabewusstsein oder Ähnlichem auf Fleisch oder gänzlich auf Produkte tierischer Her-kunft verzichten. Die Gastronomie ist nun auch gefordert diesem Trend der Zeit nachzugehen. Dieses Seminar bie-tet die Möglichkeit, genussvolle, kreative Gerichte für Kunden/-innen zusammenzustellen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und zusätzlich neue Kundschaft zu gewinnen.

Köche oder Gastronomiefachleute, Interessierte mit zu-mindest 3-jähriger Küchenpraxis

16 Std. € 540.-

Lehrbeauftragter: Johann Ebner

WIFI Graz | 58466.01813.03. - 14.03.2019 | Mi, Do 9.00-17.00

Zielgruppe

Kreative Küche/vegane Küche

Page 20: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Ihre gefragte Zusatzqualifikation für eine Karriere in Ga-stronomie und Hotellerie! Käse gehört in Österreich zu den beliebtesten Lebensmitteln. Immer öfter werden zum Finale mehrgängiger Menüs erlesene Käsesorten serviert. Damit steigt auch der Wunsch des Kunden nach kompe-tenter Beratung: Als qualifizierte/r Käsesommelière/Käse-sommelier sind Sie eine begehrte Fachkraft in Hotellerie, Gastronomie und Lebensmittelhandel. Holen auch Sie sich jetzt das nötige Rüstzeug: Im WIFI-Lehrgang Käse-sommelière/Käsesommelier lernen Sie, wie Sie Kunden und Gäste bei der Käseauswahl souverän unterstützen.

Zielgruppe

Abschluss

Prüfung zum Diplom-Käsesommelier

Der Lehrgang richtet sich an Köchinnen/Köche, Restau-rantfachleute, Hotel- und Gastgewerbeassistenten, Mol-kereifachleute sowie Verkäufer im Lebensmittelhandel mit Berufsabschluss oder mit mehrjähriger Praxis.

Erhalten Sie nach bestandener schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung Ihr Diplom zum Käsesomme-lier/zur Käsesommeliére! Damit verfügen Sie über eine ge-fragte Zusatzqualifikation, die Ihnen in Hotellerie und Ga-stronomie spannende Karriereperspektiven eröffnen kann.

112 Std. monatliche Teilzahlung 3 x € 647,-

oder einmalig € 1.850,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58427.01817.01. - 01.03.2019 | Do, Fr 9.00-18.00 davon 1 Tag Exkursion inkl. Nächtigung

16 Std. € 285,-

WIFI Graz | 58433.018

08.03. - 09.03.2019

Fr 9.00-13.00, Sa 8.00-14.00

Stellen Sie bei der Abschlussprüfung Ihr Können unter Be-

weis und erwerben Sie damit Ihr Diplom zum Käsesom-

melier/zur Käsesommeliére!

Käse-Geschichte

Käse-Herstellungsverfahren, Reifung und Lagerung

Käseberatung, Präsentation und Schnitttechnik

Harmonie von Käse und Wein, Garnituren und Zutaten

Kalkulation

Psychologische Verkaufsberatung

Gesetzliche Bestimmungen

Regionalen Spezialitäten des Käselandes Österreich

Spitzensorten aus aller Welt - vor allem aus Frankreich, Schweiz, England und Holland

Exkursionen in Käsereien

Inhalte

Experten erkennen gutes Fleisch nicht erst am Ge-schmack. Fleischsommeliers und -sommelièren aus dem WIFI-Lehrgang wissen, wo man es findet und wie man es zubereitet. Vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse zum Thema Fleisch und erwerben Sie Kompetenzen für Feinkost, Kü-che und Beratung! Experten für Fleisch werden immer wichtiger. Die Nachfrage nach guten Lebensmitteln steigt, nicht nur für den Genuss, sondern auch für die Gesund-heit. Der WIFI-Lehrgang zur/zum Fleischsommelière/ Fleischsommelier besteht aus drei Modulen.

Fleischexpertise mit Diplom

Zielgruppe

Prüfung zum Diplom-Fleischsommelier

Mit Ihrem WIFI-Diplom „Fleischsommelier“ vermitteln Sie zwischen Produzenten und immer anspruchsvolleren Endkunden. Denn das Wissen über Lebensmittel ist nicht nur im Handel oder der Gastronomie gefragt: Auch im Di-ätbereich und der Qualitätssicherung werden Fleischex-perten gebraucht. Für den Abschluss müssen Sie eine mündliche und schriftliche Prüfung absolvieren. Außer-dem erwarten Sie Praxisaufgaben auf die Sie von Trai-ner/innen aus der Praxis bestens vorbereitet werden.

Für den Fleischsommelier/-sommelièren-Lehrgang sollten Sie Praxis in einer Lebensmittel-Branche vorweisen kön-nen: z. B. in Lebensmittelhandel, -einkauf oder -verkauf, in der Lebensmittelkontrolle (Inspekteure u. ä.), in der Er-nährungsberatung oder der Gastronomie. Aber auch Pri-vatpersonen mit großem Interesse am Thema Fleisch kön-nen den Kurs absolvieren.

120 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 630,-

oder einmalig € 2.400,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 70444.01812.11.2018 - 07.02.2019 Mo-Do 9.00-18.00

8 Std. € 195,-

WIFI Graz | 70445.018

28.02.2019 | Do 9.00-18.00

Stellen Sie bei der Abschlussprüfung Ihr Können unter Be-

weis und erwerben Sie damit Ihr Diplom zum Fleisch-

sommelier/zur Fleischsommeliére!

Basismodul für Fleischsommeliers

Kulturgeschichte

Definition von Fleisch und Fleischprodukten im Überblick

Landwirtschaft in Österreich

Nutztierhaltung, Fleischmarkt, Fleischkonsum

Tiergesundheit

Ethik in der Tierhaltung

Gesetzliche Vorschriften im Überblick

Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssyste-me

Sensorik

Praxistag Landwirtschaft (Exkursion)

Praxistag Schlacht- und Zerlegebetriebe (Exkursion)

Fleischproduktion für Fleischsommeliers

Teilstückkunde in Theorie und Praxis

Fleischerzeugnisse: Produktion in Theorie und Pra-xis

Internationale Spezialitäten: Fleisch- und Fleischer-zeugnisse

Plattenlegen und Produktpräsentation

Verkaufsschulung

Fleisch in der Ernährung

Grillseminar (Praxis)

Kulinarik für Fleischsommeliers

Fleisch in der Küche

Fleischgerichte: National und international

Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

Vorbereitung auf die Prüfung

Inhalte

Fisch ist fixer Bestandteil in vielen österreichischen Kü-chen. Kein Wunder, denn Fisch enthält viele Vitamine, Mi-neralstoffe und Spurenelemente. Auch Meeresfrüchte fin-den sich in der Gourmet- und Hobbyküche. Die Verarbei-tung und Zubereitung in der Küche setzt jedoch ein gewis-ses Know-how voraus. In der Ausbildung zum Diplom-Fischsommelier erhalten Sie erstmals ein kompaktes Fach-wissen rund um das Thema Fisch. Erfahrene Fischerei-meister geben Ihnen Einblick in Teichwirtschaft und Auf-zucht. Wichtige Faktoren rund um die Fischverarbeitung - sei es Hygiene oder die Zerlegung – werden Ihnen praxis-nah vermitteln. Geprüfte Küchenmeister zeigen Ihnen den richtigen Umgang für Zubereitungsarten moderner Koch-techniken. Gerichte von Salaten, Fischvorspeisen bis zur richtigen Handhabung von Schalen-Krusten-und Weich-tieren werden Ihnen ebenso näher gebracht. Tipps und Tricks vom Profi gibt's zusätzlich beim Thema Einkauf und Lagerung. Verkosten Sie außerdem unterschiedlichste Fischprodukte und Fischerzeugnisse der nicht alltäglichen Art! Auch die richtige Präsentation für Ihre Verkaufsvitrine ist Themeninhalt. Der Schwerpunkt liegt bei den heimi-schen Fischen, wobei die Vielfalt der Meeresfische auch nicht zu kurz kommt. Durch Fachexkursionen wird der Lehrgang besonders praxisnah.

Zielgruppe

Prüfung Diplom-Fischsommelier

Gastronomen, Mitarbeiter aus dem Lebensmittelhandel, Teichwirte, Interessierte mit Bezug zum Lebensmittel Fisch

80 Std. monatliche Teilzahlung 2 x € 840,-

oder einmalig € 1.600,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58430.01811.02. - 28.02.2019 | Mo-Fr 9.00-17.00 insgesamt 2 Wochen

8 Std. € 150,-

WIFI Graz | 58431.018

15.03.2019 | Fr 9.00-17.00

Stellen Sie bei der Abschlussprüfung Ihr Können unter Be-

weis und erwerben Sie damit Ihr Diplom zum Fischsom-

melier/zur Fischsommeliére!

Dieser Lehrgang findet in Kooperation mit der Agrar-markt Austria (AMA) statt.

20

Ausbildung zum Diplom-KäsesommelierAusbildung zum Diplom-Fleischsommelier

Ausbildung zum Diplom-Fischsommelier

21

Page 21: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Ihre gefragte Zusatzqualifikation für eine Karriere in Ga-stronomie und Hotellerie! Käse gehört in Österreich zu den beliebtesten Lebensmitteln. Immer öfter werden zum Finale mehrgängiger Menüs erlesene Käsesorten serviert. Damit steigt auch der Wunsch des Kunden nach kompe-tenter Beratung: Als qualifizierte/r Käsesommelière/Käse-sommelier sind Sie eine begehrte Fachkraft in Hotellerie, Gastronomie und Lebensmittelhandel. Holen auch Sie sich jetzt das nötige Rüstzeug: Im WIFI-Lehrgang Käse-sommelière/Käsesommelier lernen Sie, wie Sie Kunden und Gäste bei der Käseauswahl souverän unterstützen.

Zielgruppe

Abschluss

Prüfung zum Diplom-Käsesommelier

Der Lehrgang richtet sich an Köchinnen/Köche, Restau-rantfachleute, Hotel- und Gastgewerbeassistenten, Mol-kereifachleute sowie Verkäufer im Lebensmittelhandel mit Berufsabschluss oder mit mehrjähriger Praxis.

Erhalten Sie nach bestandener schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung Ihr Diplom zum Käsesomme-lier/zur Käsesommeliére! Damit verfügen Sie über eine ge-fragte Zusatzqualifikation, die Ihnen in Hotellerie und Ga-stronomie spannende Karriereperspektiven eröffnen kann.

112 Std. monatliche Teilzahlung 3 x € 647,-

oder einmalig € 1.850,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58427.01817.01. - 01.03.2019 | Do, Fr 9.00-18.00 davon 1 Tag Exkursion inkl. Nächtigung

16 Std. € 285,-

WIFI Graz | 58433.018

08.03. - 09.03.2019

Fr 9.00-13.00, Sa 8.00-14.00

Stellen Sie bei der Abschlussprüfung Ihr Können unter Be-

weis und erwerben Sie damit Ihr Diplom zum Käsesom-

melier/zur Käsesommeliére!

Käse-Geschichte

Käse-Herstellungsverfahren, Reifung und Lagerung

Käseberatung, Präsentation und Schnitttechnik

Harmonie von Käse und Wein, Garnituren und Zutaten

Kalkulation

Psychologische Verkaufsberatung

Gesetzliche Bestimmungen

Regionalen Spezialitäten des Käselandes Österreich

Spitzensorten aus aller Welt - vor allem aus Frankreich, Schweiz, England und Holland

Exkursionen in Käsereien

Inhalte

Experten erkennen gutes Fleisch nicht erst am Ge-schmack. Fleischsommeliers und -sommelièren aus dem WIFI-Lehrgang wissen, wo man es findet und wie man es zubereitet. Vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse zum Thema Fleisch und erwerben Sie Kompetenzen für Feinkost, Kü-che und Beratung! Experten für Fleisch werden immer wichtiger. Die Nachfrage nach guten Lebensmitteln steigt, nicht nur für den Genuss, sondern auch für die Gesund-heit. Der WIFI-Lehrgang zur/zum Fleischsommelière/ Fleischsommelier besteht aus drei Modulen.

Fleischexpertise mit Diplom

Zielgruppe

Prüfung zum Diplom-Fleischsommelier

Mit Ihrem WIFI-Diplom „Fleischsommelier“ vermitteln Sie zwischen Produzenten und immer anspruchsvolleren Endkunden. Denn das Wissen über Lebensmittel ist nicht nur im Handel oder der Gastronomie gefragt: Auch im Di-ätbereich und der Qualitätssicherung werden Fleischex-perten gebraucht. Für den Abschluss müssen Sie eine mündliche und schriftliche Prüfung absolvieren. Außer-dem erwarten Sie Praxisaufgaben auf die Sie von Trai-ner/innen aus der Praxis bestens vorbereitet werden.

Für den Fleischsommelier/-sommelièren-Lehrgang sollten Sie Praxis in einer Lebensmittel-Branche vorweisen kön-nen: z. B. in Lebensmittelhandel, -einkauf oder -verkauf, in der Lebensmittelkontrolle (Inspekteure u. ä.), in der Er-nährungsberatung oder der Gastronomie. Aber auch Pri-vatpersonen mit großem Interesse am Thema Fleisch kön-nen den Kurs absolvieren.

120 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 630,-

oder einmalig € 2.400,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 70444.01812.11.2018 - 07.02.2019 Mo-Do 9.00-18.00

8 Std. € 195,-

WIFI Graz | 70445.018

28.02.2019 | Do 9.00-18.00

Stellen Sie bei der Abschlussprüfung Ihr Können unter Be-

weis und erwerben Sie damit Ihr Diplom zum Fleisch-

sommelier/zur Fleischsommeliére!

Basismodul für Fleischsommeliers

Kulturgeschichte

Definition von Fleisch und Fleischprodukten im Überblick

Landwirtschaft in Österreich

Nutztierhaltung, Fleischmarkt, Fleischkonsum

Tiergesundheit

Ethik in der Tierhaltung

Gesetzliche Vorschriften im Überblick

Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssyste-me

Sensorik

Praxistag Landwirtschaft (Exkursion)

Praxistag Schlacht- und Zerlegebetriebe (Exkursion)

Fleischproduktion für Fleischsommeliers

Teilstückkunde in Theorie und Praxis

Fleischerzeugnisse: Produktion in Theorie und Pra-xis

Internationale Spezialitäten: Fleisch- und Fleischer-zeugnisse

Plattenlegen und Produktpräsentation

Verkaufsschulung

Fleisch in der Ernährung

Grillseminar (Praxis)

Kulinarik für Fleischsommeliers

Fleisch in der Küche

Fleischgerichte: National und international

Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

Vorbereitung auf die Prüfung

Inhalte

Fisch ist fixer Bestandteil in vielen österreichischen Kü-chen. Kein Wunder, denn Fisch enthält viele Vitamine, Mi-neralstoffe und Spurenelemente. Auch Meeresfrüchte fin-den sich in der Gourmet- und Hobbyküche. Die Verarbei-tung und Zubereitung in der Küche setzt jedoch ein gewis-ses Know-how voraus. In der Ausbildung zum Diplom-Fischsommelier erhalten Sie erstmals ein kompaktes Fach-wissen rund um das Thema Fisch. Erfahrene Fischerei-meister geben Ihnen Einblick in Teichwirtschaft und Auf-zucht. Wichtige Faktoren rund um die Fischverarbeitung - sei es Hygiene oder die Zerlegung – werden Ihnen praxis-nah vermitteln. Geprüfte Küchenmeister zeigen Ihnen den richtigen Umgang für Zubereitungsarten moderner Koch-techniken. Gerichte von Salaten, Fischvorspeisen bis zur richtigen Handhabung von Schalen-Krusten-und Weich-tieren werden Ihnen ebenso näher gebracht. Tipps und Tricks vom Profi gibt's zusätzlich beim Thema Einkauf und Lagerung. Verkosten Sie außerdem unterschiedlichste Fischprodukte und Fischerzeugnisse der nicht alltäglichen Art! Auch die richtige Präsentation für Ihre Verkaufsvitrine ist Themeninhalt. Der Schwerpunkt liegt bei den heimi-schen Fischen, wobei die Vielfalt der Meeresfische auch nicht zu kurz kommt. Durch Fachexkursionen wird der Lehrgang besonders praxisnah.

Zielgruppe

Prüfung Diplom-Fischsommelier

Gastronomen, Mitarbeiter aus dem Lebensmittelhandel, Teichwirte, Interessierte mit Bezug zum Lebensmittel Fisch

80 Std. monatliche Teilzahlung 2 x € 840,-

oder einmalig € 1.600,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58430.01811.02. - 28.02.2019 | Mo-Fr 9.00-17.00 insgesamt 2 Wochen

8 Std. € 150,-

WIFI Graz | 58431.018

15.03.2019 | Fr 9.00-17.00

Stellen Sie bei der Abschlussprüfung Ihr Können unter Be-

weis und erwerben Sie damit Ihr Diplom zum Fischsom-

melier/zur Fischsommeliére!

Dieser Lehrgang findet in Kooperation mit der Agrar-markt Austria (AMA) statt.

20

Ausbildung zum Diplom-KäsesommelierAusbildung zum Diplom-Fleischsommelier

Ausbildung zum Diplom-Fischsommelier

21

Page 22: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

22

Ungelernte Buffetkräfte können den aktuellen Ansprü-chen der Kunden nicht mehr gerecht werden. Ist das Servi-ce am Buffet schlecht, hilft auch gutes Essen nichts. Über kurz oder lang bleiben die Gäste fern. Dabei nutzen im-mer mehr Menschen Kantinen, Werksküchen und Mensa-betriebe zum Essen und zur Kommunikation.

Strukturen einer Großküche

Arbeitssicherheit, Unfallschutz, Hygiene und Abfall-wirtschaft

Lebensmittel- und Ernährungskunde

Herstellung von warmen und kalten Speisen (Basics)

Beschriftung verpackter Lebensmittel

Warenpräsentation

Automatenbefüllung

Service (Tischwäsche, Tafelformen, Besteck/Geschirr/ Gläser, Buffetservice)

Getränkekunde

Kommunikation mit dem Gast/Verkaufsgespräche

Einfache Kalkulationen

Exkursionen in namhafte Betriebe

Inhalte

23

In diesem 4-tägigen Intensivtraining erhalten Sie das Rüst-zeug für ein erfolgreiches und gästeorientiertes Auftreten im Gastgewerbe. Quereinsteiger und Anfänger lernen ge-zielt servieren, verkaufen und fachlich kompetent zu bera-ten. Der sichere Umgang mit Porzellan und Gläsern so-wie das richtige Servieren von Speisen und Getränken werden in diesem praxisbezogenen Intensivlehrgang ver-mittelt.

32 Std. € 550.-

Lehrbeauftragte: Sabine Flieser-Just

WIFI Graz | 58479.01824.09. - 27.09.2018 | Mo-Do 9.00-17.00

Servieren von Speisen mit Tellerservice

Vorlegen von der Platte

Einreichen

Vorlegen vom Gueridon

Allgemeiner Getränkeservice

Einstieg ins Weinthema

Einführung Barmixkurs

Kleine Getränkekunde

Flaschenwein und Sektservice

Fachausdrücke

Besteck, Gläseranwendung und deren Pflege

Menü-/Speisenzusammenstellung

Aktives Verkaufen im Service

Verschiedene Gedeckarten

Kommunikation und gästeorientiertes Verhalten

Inhalte

Ausbildung zur BuffetfachkraftDie WIFI-Ausbildung zur Buffetkraft trägt dazu bei, die Qualität in diesem Bereich zu steigern. In diesem Lehr-gang vermitteln wir den Teilnehmerinnen und Teilneh-mern eine Beziehung zu den Lebensmitteln, mit denen sie hantieren, und ein Bewusstsein für das Produkt. Sie legen selbst Hand an Salat, Brötchen und Co. an, beschäftigen sich mit der Produktpräsentation und eignen sich hygieni-sches Know-how an. Das schlägt sich schnell in der Quali-tät ihrer Arbeit und in der Zufriedenheit der Kunden nieder – und damit nicht zuletzt auch in den Zahlen des Betrei-bers.

Buffetkräfte in Kantinen, Caterer, Werksküchen und Men-sabetrieben und alle, die das werden wollen (Quer- und Neueinsteiger)

68 Std. € 960,-

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58450.01823.01. - 08.02.2019 | Mi-Sa 9.00-17.00Prüfung am 08.02.2019

Zielgruppe

Professionelles Gästeservice – servicefit in 4 Tagen!

Service

Andreas Friedrich vom Wirtshaus Friedrich in Buch/St. Magdalena, Absolvent der Ausbildungen „Diplom-Käsesommelier“ und „Diplom-Sommelier“

Page 23: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

22

Ungelernte Buffetkräfte können den aktuellen Ansprü-chen der Kunden nicht mehr gerecht werden. Ist das Servi-ce am Buffet schlecht, hilft auch gutes Essen nichts. Über kurz oder lang bleiben die Gäste fern. Dabei nutzen im-mer mehr Menschen Kantinen, Werksküchen und Mensa-betriebe zum Essen und zur Kommunikation.

Strukturen einer Großküche

Arbeitssicherheit, Unfallschutz, Hygiene und Abfall-wirtschaft

Lebensmittel- und Ernährungskunde

Herstellung von warmen und kalten Speisen (Basics)

Beschriftung verpackter Lebensmittel

Warenpräsentation

Automatenbefüllung

Service (Tischwäsche, Tafelformen, Besteck/Geschirr/ Gläser, Buffetservice)

Getränkekunde

Kommunikation mit dem Gast/Verkaufsgespräche

Einfache Kalkulationen

Exkursionen in namhafte Betriebe

Inhalte

23

In diesem 4-tägigen Intensivtraining erhalten Sie das Rüst-zeug für ein erfolgreiches und gästeorientiertes Auftreten im Gastgewerbe. Quereinsteiger und Anfänger lernen ge-zielt servieren, verkaufen und fachlich kompetent zu bera-ten. Der sichere Umgang mit Porzellan und Gläsern so-wie das richtige Servieren von Speisen und Getränken werden in diesem praxisbezogenen Intensivlehrgang ver-mittelt.

32 Std. € 550.-

Lehrbeauftragte: Sabine Flieser-Just

WIFI Graz | 58479.01824.09. - 27.09.2018 | Mo-Do 9.00-17.00

Servieren von Speisen mit Tellerservice

Vorlegen von der Platte

Einreichen

Vorlegen vom Gueridon

Allgemeiner Getränkeservice

Einstieg ins Weinthema

Einführung Barmixkurs

Kleine Getränkekunde

Flaschenwein und Sektservice

Fachausdrücke

Besteck, Gläseranwendung und deren Pflege

Menü-/Speisenzusammenstellung

Aktives Verkaufen im Service

Verschiedene Gedeckarten

Kommunikation und gästeorientiertes Verhalten

Inhalte

Ausbildung zur BuffetfachkraftDie WIFI-Ausbildung zur Buffetkraft trägt dazu bei, die Qualität in diesem Bereich zu steigern. In diesem Lehr-gang vermitteln wir den Teilnehmerinnen und Teilneh-mern eine Beziehung zu den Lebensmitteln, mit denen sie hantieren, und ein Bewusstsein für das Produkt. Sie legen selbst Hand an Salat, Brötchen und Co. an, beschäftigen sich mit der Produktpräsentation und eignen sich hygieni-sches Know-how an. Das schlägt sich schnell in der Quali-tät ihrer Arbeit und in der Zufriedenheit der Kunden nieder – und damit nicht zuletzt auch in den Zahlen des Betrei-bers.

Buffetkräfte in Kantinen, Caterer, Werksküchen und Men-sabetrieben und alle, die das werden wollen (Quer- und Neueinsteiger)

68 Std. € 960,-

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58450.01823.01. - 08.02.2019 | Mi-Sa 9.00-17.00Prüfung am 08.02.2019

Zielgruppe

Professionelles Gästeservice – servicefit in 4 Tagen!

Service

Andreas Friedrich vom Wirtshaus Friedrich in Buch/St. Magdalena, Absolvent der Ausbildungen „Diplom-Käsesommelier“ und „Diplom-Sommelier“

Page 24: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Von der Pflanze bis zur Tasse lernen Sie hier alles über den Kaffee und die Zubereitung. Wo wird Kaffee angebaut? Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiede-nen Röstungen? Und welche Faktoren spielen sonst noch eine Rolle für den perfekten Kaffeegenuss? Falsche Einstel-lungen, schmutzige Geräte, inkorrekt gelagerter Kaffee fin-det man leider in den besten Kaffeehäusern. Wie man hochwertigen Kaffee erkennt und welchen Einfluss die Zu-bereitung auf den Geschmack hat, lernen Sie bei uns.

Zielgruppe

Abschluss

Personen, die bereits berufliche Erfahrung im Bereich Kaf-fee und an der Maschine haben, und alle, die gerne Kaffee genießen und damit verwöhnen.

Die Ausbildung schließt mit einer mündlichen und prakti-schen Prüfung ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Die Prüfungsgebühr ist in den Kurskosten enthalten.

28 Std. € 510,-

Lehbeauftragter: David Kappmaier

J. Hornig | 58460.01829.10. - 02.11.2018 | Mo-Mi 9.00-17.00Prüfung am 02.11.2018

J. Hornig | 58460.02815.04. - 19.04.2019 | Mo-Mi 9.00-17.00Prüfung am 19.04.2019

Kaffeeanbau

Röstverfahren

Einflussfaktoren auf die Qualität

Richtiger Umgang mit Mühle und Maschine

Zubereitung

Sensorik

Inhalte

24

Cocktail-Time am WIFI: Mixen Sie sich neue Berufsper-spektiven!

Barkeeper mixen nicht nur Getränke. Sie schaffen Atmo-sphäre. Wer an eine Bar tritt, erwartet neben perfekt ge-mixten Drinks vor allem wohldosierte Aufmerksamkeit. So sind professionell geführte Bars zum Aushängeschild ga-stronomischer Spitzenbetriebe geworden: vom internatio-nalen Hotel bis zum pulsierenden Szenebetrieb. Dahinter steckt viel Arbeit - und tiefgreifendes Produktwissen sowie Gespür für Markt, Innnovationen und Menschen. Denn nur wer seinen Gästen einen guten Grund bietet, sein Lo-kal wieder zu besuchen, wird langfristig erfolgreich sein. Die richtige Mischung macht’s.

Diplom-Barkeeper BasiskursWirklich gute Barkeeper sind Multitalente: Sie kennen die besten Drinks für jede Gelegenheit, sind Meister/innen der Zubereitung inklusive akrobatischer Einlagen und verfü-gen über ein Gespür für Stimmungen. In diesem Basiskurs vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Arbeit hinter der Bar. Unter Anleitung von Profis lernen Sie die wichtigsten Spirituosen und Mixed Drinks kennen und üben mit modernem Equipment die at-traktive Zubereitung und Präsentation.

Vollendung des 18. Lebensjahres

Voraussetzung

Bar-und Cocktailgeschichte

Waren- und Getränkekunde

praktisches Arbeiten mit Shaker und Blender

Zubereitungsarten internationaler Standarddrinks

Inhalte

Diplom-Barkeeper DiplomkursBarkeeping ist eine breite Disziplin. Die WIFI-Ausbildung deckt die ganze Vielfalt des Barbetriebs ab. Dafür tauchen die Teilnehmer/innen tief in Geschichte und Warenkunde ein. Sie erlernen zunächst die Basics wie Barstock und -ausstattung. Dann arbeiten sie intensiv mit modernem Equipment. So lernen Sie, alle gängigen Rezepturen prak-tisch umzusetzen – sogar mit akrobatischen Einlagen im Show-Barkeeping. Außerdem wird ihr Blick für Zahlen und Konzepte geschult – damit sich das atmosphärische Bar-Flair auch betriebswirtschaftlich niederschlägt.

Diese Ausbildung richtet sich an Gastronominnen und Ga-stronomen und Mitarbeiter/innen im Service. Herzlich willkommen sind auch Interessierte, die in die Welt des Barkeepings eintauchen möchten.

Mit dem WIFI-Diplom in der Tasche können Barkeeper ei-ne professionelle Laufbahn einschlagen. Die Ausbildung ist national und international anerkannt.

Umfassend: Sie lernen Spirituosen und Mixed Drinks ken-nen, die zu den weltweiten Standards gehören. Außerdem bauen Sie eine umfangreiche Rezeptsammlung auf.

Betriebswirtschaftlich: Sie befassen sich mit Marketing, Kalkulation und verkaufsfördernden Maßnahmen – und qualifizieren sich somit fürs Barmanagement.

Fundiert: Sie erlangen außerdem Grundkenntnisse zu den Themen Zigarre, Kaffee und Wein.

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Bei positiver Absolvierung er-halten Sie Ihr WIFI-Diplom zum Diplom-Barkeeper/zur Di-plom-Barmaid.

Diplom-Barkeeper Basiskurs! Ohne den Basiskurs ist kein

Prüfungsantritt zum Diplom Barkeeper möglich.

72 Std. € 1.200,-

Lehrgangsleiter: Jürgen Brandner

WIFI Graz | 58497.018

25.03. - 27.04.2019 | Mo-Fr 9.00-17.00Prüfung am 27.04.2019

.

Zielgruppe

Ihr Nutzen

Abschluss

Voraussetzung

25

Ausbildung zum geprüften Barista Ausbildung zur Barkeeper

24 Std. € 410,-

Lehrgangsleiter: Jürgen Brandner

WIFI Graz | 58495.01818.03. - 20.03.2019 | Mo-Mi 9.00-17.00

Weiterentwicklung der praktischen Fertigkeiten an der Bar inkl. Wein- und Schaumweinservice

Barkalkulation mit Wareneinsatz- und Schwundbe-rechnung

Gestaltung der Barkarte inklusive gesetzlicher Bestim-mungen

Verkaufsfördernde Maßnahmen, Zusatzverkauf

Perfektionierung des professionellen Barbetriebs

Zubereitung internationaler Spirituosen und Cocktails

Degustation und Verkostung

Flairtending, Showmixen

Inhalte

Page 25: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Von der Pflanze bis zur Tasse lernen Sie hier alles über den Kaffee und die Zubereitung. Wo wird Kaffee angebaut? Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiede-nen Röstungen? Und welche Faktoren spielen sonst noch eine Rolle für den perfekten Kaffeegenuss? Falsche Einstel-lungen, schmutzige Geräte, inkorrekt gelagerter Kaffee fin-det man leider in den besten Kaffeehäusern. Wie man hochwertigen Kaffee erkennt und welchen Einfluss die Zu-bereitung auf den Geschmack hat, lernen Sie bei uns.

Zielgruppe

Abschluss

Personen, die bereits berufliche Erfahrung im Bereich Kaf-fee und an der Maschine haben, und alle, die gerne Kaffee genießen und damit verwöhnen.

Die Ausbildung schließt mit einer mündlichen und prakti-schen Prüfung ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Die Prüfungsgebühr ist in den Kurskosten enthalten.

28 Std. € 510,-

Lehbeauftragter: David Kappmaier

J. Hornig | 58460.01829.10. - 02.11.2018 | Mo-Mi 9.00-17.00Prüfung am 02.11.2018

J. Hornig | 58460.02815.04. - 19.04.2019 | Mo-Mi 9.00-17.00Prüfung am 19.04.2019

Kaffeeanbau

Röstverfahren

Einflussfaktoren auf die Qualität

Richtiger Umgang mit Mühle und Maschine

Zubereitung

Sensorik

Inhalte

24

Cocktail-Time am WIFI: Mixen Sie sich neue Berufsper-spektiven!

Barkeeper mixen nicht nur Getränke. Sie schaffen Atmo-sphäre. Wer an eine Bar tritt, erwartet neben perfekt ge-mixten Drinks vor allem wohldosierte Aufmerksamkeit. So sind professionell geführte Bars zum Aushängeschild ga-stronomischer Spitzenbetriebe geworden: vom internatio-nalen Hotel bis zum pulsierenden Szenebetrieb. Dahinter steckt viel Arbeit - und tiefgreifendes Produktwissen sowie Gespür für Markt, Innnovationen und Menschen. Denn nur wer seinen Gästen einen guten Grund bietet, sein Lo-kal wieder zu besuchen, wird langfristig erfolgreich sein. Die richtige Mischung macht’s.

Diplom-Barkeeper BasiskursWirklich gute Barkeeper sind Multitalente: Sie kennen die besten Drinks für jede Gelegenheit, sind Meister/innen der Zubereitung inklusive akrobatischer Einlagen und verfü-gen über ein Gespür für Stimmungen. In diesem Basiskurs vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Arbeit hinter der Bar. Unter Anleitung von Profis lernen Sie die wichtigsten Spirituosen und Mixed Drinks kennen und üben mit modernem Equipment die at-traktive Zubereitung und Präsentation.

Vollendung des 18. Lebensjahres

Voraussetzung

Bar-und Cocktailgeschichte

Waren- und Getränkekunde

praktisches Arbeiten mit Shaker und Blender

Zubereitungsarten internationaler Standarddrinks

Inhalte

Diplom-Barkeeper DiplomkursBarkeeping ist eine breite Disziplin. Die WIFI-Ausbildung deckt die ganze Vielfalt des Barbetriebs ab. Dafür tauchen die Teilnehmer/innen tief in Geschichte und Warenkunde ein. Sie erlernen zunächst die Basics wie Barstock und -ausstattung. Dann arbeiten sie intensiv mit modernem Equipment. So lernen Sie, alle gängigen Rezepturen prak-tisch umzusetzen – sogar mit akrobatischen Einlagen im Show-Barkeeping. Außerdem wird ihr Blick für Zahlen und Konzepte geschult – damit sich das atmosphärische Bar-Flair auch betriebswirtschaftlich niederschlägt.

Diese Ausbildung richtet sich an Gastronominnen und Ga-stronomen und Mitarbeiter/innen im Service. Herzlich willkommen sind auch Interessierte, die in die Welt des Barkeepings eintauchen möchten.

Mit dem WIFI-Diplom in der Tasche können Barkeeper ei-ne professionelle Laufbahn einschlagen. Die Ausbildung ist national und international anerkannt.

Umfassend: Sie lernen Spirituosen und Mixed Drinks ken-nen, die zu den weltweiten Standards gehören. Außerdem bauen Sie eine umfangreiche Rezeptsammlung auf.

Betriebswirtschaftlich: Sie befassen sich mit Marketing, Kalkulation und verkaufsfördernden Maßnahmen – und qualifizieren sich somit fürs Barmanagement.

Fundiert: Sie erlangen außerdem Grundkenntnisse zu den Themen Zigarre, Kaffee und Wein.

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Bei positiver Absolvierung er-halten Sie Ihr WIFI-Diplom zum Diplom-Barkeeper/zur Di-plom-Barmaid.

Diplom-Barkeeper Basiskurs! Ohne den Basiskurs ist kein

Prüfungsantritt zum Diplom Barkeeper möglich.

72 Std. € 1.200,-

Lehrgangsleiter: Jürgen Brandner

WIFI Graz | 58497.018

25.03. - 27.04.2019 | Mo-Fr 9.00-17.00Prüfung am 27.04.2019

.

Zielgruppe

Ihr Nutzen

Abschluss

Voraussetzung

25

Ausbildung zum geprüften Barista Ausbildung zur Barkeeper

24 Std. € 410,-

Lehrgangsleiter: Jürgen Brandner

WIFI Graz | 58495.01818.03. - 20.03.2019 | Mo-Mi 9.00-17.00

Weiterentwicklung der praktischen Fertigkeiten an der Bar inkl. Wein- und Schaumweinservice

Barkalkulation mit Wareneinsatz- und Schwundbe-rechnung

Gestaltung der Barkarte inklusive gesetzlicher Bestim-mungen

Verkaufsfördernde Maßnahmen, Zusatzverkauf

Perfektionierung des professionellen Barbetriebs

Zubereitung internationaler Spirituosen und Cocktails

Degustation und Verkostung

Flairtending, Showmixen

Inhalte

Page 26: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

2726

WIFI-WEIN-WELT

WIFI-WEIN-WELTDie WIFI-WEIN-WELT am WIFI Süd steht für Leidenschaft

zum Wein und qualitativ hochwertigen Getränken – ver-bunden mit viel Spaß und neuen Erfahrungen.

Die Einzelseminare beginnend mit dem „WIFI- Wein-

Welt Basisseminar“ sind einerseits für weininteressierte Menschen konzipiert, die mehr über Wein wissen wollen und bieten andererseits erfahrenen Weinkennern eine her-vorragende Möglichkeit, viele Weine zu probieren und am Laufenden zu bleiben. Nicht zuletzt bieten die Semi-nare einen Austausch mit Weinexperten und gleichge-sinnten, genussorientierten Menschen.

Die Diplomausbildungen am WIFI-Süd zeichnen sich

durch ein hohes Niveau aus. Sie sind für die ambitionier-ten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Gastronomie, Hotellerie, Tourismus, Weinhandel und Weinbau auch ei-ne tolle Karriere-Perspektive – und mit viel Spaß und span-nenden neuen Erfahrungen verbunden!

Sowohl bei den Seminaren als auch bei den Diplomaus-bildungen sind wir auch zu Gast bei renommierten Win-zern und verschiedenen anderen Ausbildungsstätten rund um das Thema Wein.

Unser Angebot umfasst folgende Ausbildungen und Seminare:

• Wein und Speisen - Werden Sie Kombinationsweltmeister

• Das Weinland Österreich mit seinen Weinen

• Der österreichische Wein in 2 Tagen

• Ausbildung zum Jung-Sommelier

• Ausbildung zum Jung-Sommelier – Kurzform mit E-Learning

• Ausbildung zum Sommelier-Österreich

• Ausbildung zum Diplom-Sommelier

Bild: Ö

WM

Kom

itee

Kam

pta

l

Bild: Ö

WM

Anna

Stöch

er

Page 27: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

2726

WIFI-WEIN-WELT

WIFI-WEIN-WELTDie WIFI-WEIN-WELT am WIFI Süd steht für Leidenschaft

zum Wein und qualitativ hochwertigen Getränken – ver-bunden mit viel Spaß und neuen Erfahrungen.

Die Einzelseminare beginnend mit dem „WIFI- Wein-

Welt Basisseminar“ sind einerseits für weininteressierte Menschen konzipiert, die mehr über Wein wissen wollen und bieten andererseits erfahrenen Weinkennern eine her-vorragende Möglichkeit, viele Weine zu probieren und am Laufenden zu bleiben. Nicht zuletzt bieten die Semi-nare einen Austausch mit Weinexperten und gleichge-sinnten, genussorientierten Menschen.

Die Diplomausbildungen am WIFI-Süd zeichnen sich

durch ein hohes Niveau aus. Sie sind für die ambitionier-ten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Gastronomie, Hotellerie, Tourismus, Weinhandel und Weinbau auch ei-ne tolle Karriere-Perspektive – und mit viel Spaß und span-nenden neuen Erfahrungen verbunden!

Sowohl bei den Seminaren als auch bei den Diplomaus-bildungen sind wir auch zu Gast bei renommierten Win-zern und verschiedenen anderen Ausbildungsstätten rund um das Thema Wein.

Unser Angebot umfasst folgende Ausbildungen und Seminare:

• Wein und Speisen - Werden Sie Kombinationsweltmeister

• Das Weinland Österreich mit seinen Weinen

• Der österreichische Wein in 2 Tagen

• Ausbildung zum Jung-Sommelier

• Ausbildung zum Jung-Sommelier – Kurzform mit E-Learning

• Ausbildung zum Sommelier-Österreich

• Ausbildung zum Diplom-Sommelier

Bild: Ö

WM

Kom

itee

Kam

pta

l

Bild: Ö

WM

Anna

Stöch

er

Page 28: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

28 29

Jung-SommelierDie Ausbildung zum Jung-Sommelier ist die erste Stufe in der Sommelierausbildung Dieser Lehrgang ist die ideale Basisausbildung für all jene, die beruf-lich mit Wein zu tun haben oder sich sehr für dieses Thema interessieren und ist auch für Quereinstei-ger gut geeignet. Der Lehrgang setzt keine besonde-ren Vorkenntnisse voraus.

Jung-Sommelier – Kurzform mit E-Learning48 Stunden Präsenzzeit + E-Learning

Ausbildung zum Jung-Sommelier

Aufgaben des Jung-Sommeliers

Sensorik

Weinbau und Kellertechnik

Weinland Österreich

Weingesetz Etikettensprache

Getränkekunde

Speisen und Wein

Weinservice

Weine der Welt

Exkursion

Prüfungsvorbereitung

80 Std.

Inhalte

Sommelier-ÖsterreichKompetente Weinberatung ist längst ein unent-behrlicher Schlüssel zum gastronomischen Erfolg.

Eine ansprechende Weinkarte und vor allem das Wissen um das passende Glas Wein werden von Gästen in der gehobenen Gastronomie heute vor-ausgesetzt.

Ausbildung zum Sommelier-Österreich

Degustation österreichischer Weine

Weingesetz und Etikettenansprache

Weinbau und Kellertechnik

Weinland Österreich

Getränkekunde

Weinservice, Weinservierarten

Harmonie von Speisen und Getränken,

Kommunikation und Umgang mit Gästen

132 Std.

Inhalte

Diplom-SommelierNach der Ausbildung zum Sommelier-Österreich gehen Sie über die Grenzen Österreichs hinaus und perfektionieren Sie Ihre Kenntnisse zu internationa-len Weinen.

Unter Anleitung erfahrener Trainer/in-nen verfei-nern Sie Ihre sensorischen Fähigkeiten und trainie-ren für die anspruchsvolle Tätigkeit in der nationa-len und internationalen Gastronomie.

Ausbildung zum Diplom-Sommelier

Internationale Weinwirtschaft wie Frankreich, Italien, Spanien, neue Welt etc.

Internationale Schaumweine und Fortified Wine

Gourmetkunde

Genussworkshop

Käse und Getränke

Weinpräsentation Deutsch und Englisch

Kommunikation und Persönlichkeitstraining

128 Std.

Inhalte

Wein-Diplomausbildungen

WIFI-Wein-Welt BasisseminarIhr Einstieg in die faszinierende Welt des Weins. Das Wis-sen um Wein liegt nicht nur in der Gastronomie, sondern auch im Privatbereich mehr denn je im Trend.

Dieses Seminar bringt Ihnen humorvoll und kurzweilig die allgemeinen Grundkenntnisse zum Thema Wein näher. Sie lernen hier die einzelnen Verkostungstechniken und Verkostungsstandards kennen. Ihre persönlichen Mög-lichkeiten können Sie in einer „Geruchsschule“ und ei-nem Geschmacksschwellentest überprüfen.

Verkostungsbeispiele österreichischer Spitzenqualitäten soll das Wein-Erlernen noch leichter machen.

Dieses Seminar ist für alle Weininteressierten konzipiert und als Geschenk bestens geeignet.

8 Std. € 120,-

Lehrbeauftragter: Dipl.-Somm. Alfred Aftenberger

Weingut Neumeister Straden | 70422.01813.10.2018 | Sa 9.00-17.00

Weingut E. u. W. Polz Spielfeld | 70422.02817.11.2018 | Sa 9.00-17.00

WIFI Süd | 70422.03821.01.2019 | Mo 9.00-17.00

Wirtshaus Steirereck Pogusch | 70822.01809.03.2019 | Sa 9.00-17.00

Weingut Neumeister Straden | 70422.04806.04.2019 | Sa 9.00-17.00

Schladming | 70822.02808.04.2019 | Mo 9.00-17.00

Weingut E. u. W. Polz Spielfeld | 70422.05815.06.2019 | Sa 9.00-17.00

Weinverkostungsstandards nach Checklisten

Rebsorten/Synonyme

Etikettensprache

Überblick über das Weinland Österreich

Trink-Serviertemperaturen

Weinlagerung mit Einkauf

viele Profi-Tipps

Inhalte

Wein und Speisen – Werden Sie KombinationsweltmeisterWein und Speisen sind für sich allein schon ein großer Ge-nuss. Kombiniert man aber beide gefühlvoll miteinander, so vervielfacht sich die Gaumenfreude! Wir starten eine ku-linarische Versuchsserie und Sie sitzen virtuell gemeinsam in der kritischen Kostkommission. Zur Objektivierung wer-den die Ergebnisse in der Gruppe besprochen und disku-tiert.

Lernen Sie in diesem Seminar die Regeln der perfekten Har-monie zwischen Wein und Speisen kennen und wie da-raus außergewöhnliche Genusskombinationen entstehen. Bereits Basis-Weinwissen sowie Verständnis für Kochvor-gänge reichen, um anhand der Harmonieregeln zu lernen, wie man Aromen und Geschmackskomponenten verbin-det und kombiniert. Sie werden Verkostungstechniken und Verkostungsstandards kennenlernen, sensorische Übungen machen und Schwellenwertübungen ausprobie-ren. Der Reiz der Abwechslung und die Vielfalt der Le-bensmittel werden ausprobiert und ideale Kombinationen ergründet.

4 Std. € 120.-

Lehrbeauftragter: Dipl. Somm. Mag. jur. Boris Penkoff

WIFI Süd | 70497.01814.11.2018 | Mi 17.30-21.30

WIFI Süd | 70497.02816.05.2019 | Do 17.30-21.30

Das Weinland Österreich mit seinen WeinenDas kleine Weinland Österreich bietet eine erstaunliche Vielfalt von Weinen und Weinstilen, jeder ein Genuss für sich, jeder typisch für sein Ursprungsgebiet und dessen Ei-genart.

Österreichischer Wein ist ein Schmuckstück der Jahrtau-sende alten Kultur dieses Landes und gleichzeitig Vorbild für dessen moderne, qualitätsorientierte Landwirtschaft. Ei-ne junge, kreative Winzergeneration hat den Wein neu in Szene gesetzt und Österreich an die Weltspitze gebracht.

Heute attestieren die Fachmedien im In- und Ausland den besten österreichischen Weißweinen Weltklasseformat.

Die rareren Rotweine, die in Österreich selbst immer schon geschätzt wurden, sind bei Präsentationen im Aus-land immer für Überraschungen gut. Und nicht zuletzt ist die absolute Weltklasse der österreichischen Süßweine zu erwähnen. Wein schmeckt nach seiner Herkunft und die Fähigkeit der Zuordnung und Wiedererkennung kann er-lernt werden.

Erleben Sie in diesem Seminar die Vielfalt des österreichi-schen Weins. Der Besuch dieses 2-Tages Kurses wird Ih-nen für die Ausbildung zum Jung-Sommelier angerechnet.

16 Std. € 220.-

Lehrbeauftragter: Dipl.-Somm. Alfred Aftenberger

WIFI Süd | 70498.01811.09. - 12.09.2018 | Di, Mi 9.00-17.00

WIFI Süd | 70498.02829.01. - 04.02.2019 | Di, Mo 9.00-17.00

WIFI-Wein-Welt – Einsteigerseminare

Page 29: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

28 29

Jung-SommelierDie Ausbildung zum Jung-Sommelier ist die erste Stufe in der Sommelierausbildung Dieser Lehrgang ist die ideale Basisausbildung für all jene, die beruf-lich mit Wein zu tun haben oder sich sehr für dieses Thema interessieren und ist auch für Quereinstei-ger gut geeignet. Der Lehrgang setzt keine besonde-ren Vorkenntnisse voraus.

Jung-Sommelier – Kurzform mit E-Learning48 Stunden Präsenzzeit + E-Learning

Ausbildung zum Jung-Sommelier

Aufgaben des Jung-Sommeliers

Sensorik

Weinbau und Kellertechnik

Weinland Österreich

Weingesetz Etikettensprache

Getränkekunde

Speisen und Wein

Weinservice

Weine der Welt

Exkursion

Prüfungsvorbereitung

80 Std.

Inhalte

Sommelier-ÖsterreichKompetente Weinberatung ist längst ein unent-behrlicher Schlüssel zum gastronomischen Erfolg.

Eine ansprechende Weinkarte und vor allem das Wissen um das passende Glas Wein werden von Gästen in der gehobenen Gastronomie heute vor-ausgesetzt.

Ausbildung zum Sommelier-Österreich

Degustation österreichischer Weine

Weingesetz und Etikettenansprache

Weinbau und Kellertechnik

Weinland Österreich

Getränkekunde

Weinservice, Weinservierarten

Harmonie von Speisen und Getränken,

Kommunikation und Umgang mit Gästen

132 Std.

Inhalte

Diplom-SommelierNach der Ausbildung zum Sommelier-Österreich gehen Sie über die Grenzen Österreichs hinaus und perfektionieren Sie Ihre Kenntnisse zu internationa-len Weinen.

Unter Anleitung erfahrener Trainer/in-nen verfei-nern Sie Ihre sensorischen Fähigkeiten und trainie-ren für die anspruchsvolle Tätigkeit in der nationa-len und internationalen Gastronomie.

Ausbildung zum Diplom-Sommelier

Internationale Weinwirtschaft wie Frankreich, Italien, Spanien, neue Welt etc.

Internationale Schaumweine und Fortified Wine

Gourmetkunde

Genussworkshop

Käse und Getränke

Weinpräsentation Deutsch und Englisch

Kommunikation und Persönlichkeitstraining

128 Std.

Inhalte

Wein-Diplomausbildungen

WIFI-Wein-Welt BasisseminarIhr Einstieg in die faszinierende Welt des Weins. Das Wis-sen um Wein liegt nicht nur in der Gastronomie, sondern auch im Privatbereich mehr denn je im Trend.

Dieses Seminar bringt Ihnen humorvoll und kurzweilig die allgemeinen Grundkenntnisse zum Thema Wein näher. Sie lernen hier die einzelnen Verkostungstechniken und Verkostungsstandards kennen. Ihre persönlichen Mög-lichkeiten können Sie in einer „Geruchsschule“ und ei-nem Geschmacksschwellentest überprüfen.

Verkostungsbeispiele österreichischer Spitzenqualitäten soll das Wein-Erlernen noch leichter machen.

Dieses Seminar ist für alle Weininteressierten konzipiert und als Geschenk bestens geeignet.

8 Std. € 120,-

Lehrbeauftragter: Dipl.-Somm. Alfred Aftenberger

Weingut Neumeister Straden | 70422.01813.10.2018 | Sa 9.00-17.00

Weingut E. u. W. Polz Spielfeld | 70422.02817.11.2018 | Sa 9.00-17.00

WIFI Süd | 70422.03821.01.2019 | Mo 9.00-17.00

Wirtshaus Steirereck Pogusch | 70822.01809.03.2019 | Sa 9.00-17.00

Weingut Neumeister Straden | 70422.04806.04.2019 | Sa 9.00-17.00

Schladming | 70822.02808.04.2019 | Mo 9.00-17.00

Weingut E. u. W. Polz Spielfeld | 70422.05815.06.2019 | Sa 9.00-17.00

Weinverkostungsstandards nach Checklisten

Rebsorten/Synonyme

Etikettensprache

Überblick über das Weinland Österreich

Trink-Serviertemperaturen

Weinlagerung mit Einkauf

viele Profi-Tipps

Inhalte

Wein und Speisen – Werden Sie KombinationsweltmeisterWein und Speisen sind für sich allein schon ein großer Ge-nuss. Kombiniert man aber beide gefühlvoll miteinander, so vervielfacht sich die Gaumenfreude! Wir starten eine ku-linarische Versuchsserie und Sie sitzen virtuell gemeinsam in der kritischen Kostkommission. Zur Objektivierung wer-den die Ergebnisse in der Gruppe besprochen und disku-tiert.

Lernen Sie in diesem Seminar die Regeln der perfekten Har-monie zwischen Wein und Speisen kennen und wie da-raus außergewöhnliche Genusskombinationen entstehen. Bereits Basis-Weinwissen sowie Verständnis für Kochvor-gänge reichen, um anhand der Harmonieregeln zu lernen, wie man Aromen und Geschmackskomponenten verbin-det und kombiniert. Sie werden Verkostungstechniken und Verkostungsstandards kennenlernen, sensorische Übungen machen und Schwellenwertübungen ausprobie-ren. Der Reiz der Abwechslung und die Vielfalt der Le-bensmittel werden ausprobiert und ideale Kombinationen ergründet.

4 Std. € 120.-

Lehrbeauftragter: Dipl. Somm. Mag. jur. Boris Penkoff

WIFI Süd | 70497.01814.11.2018 | Mi 17.30-21.30

WIFI Süd | 70497.02816.05.2019 | Do 17.30-21.30

Das Weinland Österreich mit seinen WeinenDas kleine Weinland Österreich bietet eine erstaunliche Vielfalt von Weinen und Weinstilen, jeder ein Genuss für sich, jeder typisch für sein Ursprungsgebiet und dessen Ei-genart.

Österreichischer Wein ist ein Schmuckstück der Jahrtau-sende alten Kultur dieses Landes und gleichzeitig Vorbild für dessen moderne, qualitätsorientierte Landwirtschaft. Ei-ne junge, kreative Winzergeneration hat den Wein neu in Szene gesetzt und Österreich an die Weltspitze gebracht.

Heute attestieren die Fachmedien im In- und Ausland den besten österreichischen Weißweinen Weltklasseformat.

Die rareren Rotweine, die in Österreich selbst immer schon geschätzt wurden, sind bei Präsentationen im Aus-land immer für Überraschungen gut. Und nicht zuletzt ist die absolute Weltklasse der österreichischen Süßweine zu erwähnen. Wein schmeckt nach seiner Herkunft und die Fähigkeit der Zuordnung und Wiedererkennung kann er-lernt werden.

Erleben Sie in diesem Seminar die Vielfalt des österreichi-schen Weins. Der Besuch dieses 2-Tages Kurses wird Ih-nen für die Ausbildung zum Jung-Sommelier angerechnet.

16 Std. € 220.-

Lehrbeauftragter: Dipl.-Somm. Alfred Aftenberger

WIFI Süd | 70498.01811.09. - 12.09.2018 | Di, Mi 9.00-17.00

WIFI Süd | 70498.02829.01. - 04.02.2019 | Di, Mo 9.00-17.00

WIFI-Wein-Welt – Einsteigerseminare

Page 30: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

30 31

Ihre Top-Qualifikation für spannende Berufsper-spektiven in der Welt des Weines.

Die Ansprüche der Weinliebhaber werden immer höher. Umso gefragter ist der top-ausgebildete Som-melier, der den Gästen mit umfassendem Wissen und einem untrüglichen Geschmackssinn beratend zu Seite stehen kann. Qualifizieren auch Sie sich jetzt für Ihre Karriere in einem Spitzenbereich der Gastronomie: der Welt des Weines.

Der WIFI-Lehrgang Ausbildung zum Sommelier-Österreich ist eine anerkannte Top-Ausbildung für Tätigkeiten in Restaurants und im Weinhandel. Sie vertiefen Ihr Wissen um den österreichischen Wein und bereiten sich mit viel Praxis auf den gefragten Beruf des Sommeliers vor.

Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst 132 Lehr-einheiten samt Exkursionen.

Ausbildung zum Sommelier-ÖsterreichAusbildung zum Sommelier-Österreich

Prüfung zum Sommelier-Österreich

132 Std. € 1.690.-

WIFI Süd | 70411.01808.10. - 27.11.2018 | Mo, Di 9.00-17.001 x Samstag (Praxistag 08.00-20.00 )

Hotel Weinlandhof, Gamlitz | 70411.02807.01. - 25.01.2019 | Mo-Fr 9.00-17.001 x Samstag (Praxistag 08.00-20.00 )

Schladming | 70811.01806.05. - 25.05.2019 | Mo-Fr, 1 x Sa 9.00-17.00, 1 x Exkursion von 08.00- 20.00

WIFI Süd | 70411.03807.05. - 26.06.2019 | Di, Mi 9.00-17.001 x Samstag (Praxistag 08.00-20.00)

Prüfung für Absolventen der Ausbildung zum Sommelier-Österreich. Nach positivem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis „Sommelier-Österreich“ und sind berechtigt, an der Ausbildung zum Diplom-Sommelier teilzunehmen.

16 Std. € 350.-

WIFI Süd | 70412.01803.12. - 04.12.2018 | Mo, Di 9.00-17.00

Hotel Weinlandhof, Gamlitz | 70412.02813.02. - 14.02.2019 | Mi, Do 9.00-17.00

WIFI Süd | 70412.03802.07. - 03.07.2019 | Di, Mi 9.00-17.00

Ausbildung zum Sommelier-Österreich

Degustation österreichischer Weine

Weingesetz und Etikettenansprache

Weinbau und Kellertechnik

Weinland Österreich

Getränkekunde

Weinservice, Weinservierarten

Harmonie von Speisen und Getränken,

Kommunikation und Umgang mit Gästen

132 Std.

Inhalte

Abschluss

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, münd-lichen und praktischen Prüfung ab. Sie erhalten das anerkannte WIFI-Zeugnis Sommelier-Österreich, das Ihnen in der Gastronomie und im Weinhandel Karriereperspektiven eröffnet.

Die Ausbildung zum Jung-Sommelier ist die erste Stufe in der Sommelierausbildung Dieser Lehrgang ist die ideale Basisausbildung für all jene, die beruf-lich mit Wein zu tun haben oder sich sehr für dieses Thema interessieren und ist auch für Quereinstei-ger gut geeignet. Der Lehrgang setzt keine besonde-ren Vorkenntnisse voraus.

Der Lehrgang kann ohne fachliche Voraussetzungen be-sucht werden. Das Mindestalter zur Teilnehme beträgt 18 Jahre.

Voraussetzungen

Ausbildung zum Jung-Sommelier

Aufgaben des Jung-Sommeliers

Sensorik

Weinbau und Kellertechnik

Weinland Österreich

Weingesetz Etikettensprache

Getränkekunde

Speisen und Wein

Weinservice

Weine der Welt

Exkursion

Prüfungsvorbereitung

80 Std.

Inhalte

Ausbildung zum Jung-SommelierAusbildung zum Jung-Sommelier

Prüfung zum Jung-Sommelier

80 Std. € 960.-

WIFI Süd | 70420.01810.09. - 21.09.2018 | Mo-Fr 9.00-17.00

Schladming | 70820.01805.11. - 16.11.2018 | Mo-Fr 9.00-17.00

WIFI Süd | 70420.02828.01. - 12.03.2019 | Mo, Di 9.00-17.00

Prüfung für Absolventen der Ausbildung zum Jung-Som-melier. Nach positivem Abschluss erhalten Sie das Zeug-nis Jung-Sommelier und sind berechtigt, an der Ausbil-dung zum Sommelier-Österreich teilzunehmen.

16 Std. € 200.-

WIFI Süd | 70421.01801.10. - 02.10.2018 | Mo, Di 9.00-17.00

Schladming | 70821.01828.11. - 29.11.2018 | Mi, Do 9.00-17.00

WIFI Süd | 70421.02818.03. - 19.03.2019 | Mo, Di 9.00-17.00

Bei diesem Lehrgang zum Jung-Sommelier haben Sie eine Präsenzzeit von 48 Stunden an 6 Tagen (an-statt der 80 Stunden an 10 Tagen des „klassischen“ Lehrgangs). Ergänzend dazu erarbeiten Sie selbst-ständig, nach genauer Anleitung unseres Lehrgans-leiters, Theorieinhalte von zu Hause aus.

Beim ersten Termin im WIFI erhalten Sie Ihre per-sönlichen Zugangsdaten zu unserem Online-Lernsystem und alle Unterlagen für das Selbststudi-um. Während der Dauer des Lehrganges erarbeiten Sie sich auch selbstständig Lerninhalte, die Ihnen online über Ihren Computer zur Verfügung gestellt werden.

An jedem Unterrichtstag im WIFI wiederholen wir in kompakter Form die bisherigen Inhalte (auch jene, die Sie zu Hause selbst erarbeitet haben) und kommen so gut gemeinsam an das Ziel.

Ausbildung zum Jung-Sommelier – Kurzform mit E-Learning

Ausbildung zum Jung-Sommelier –

Kurzform mit E-Learning

Prüfung zum Jung-Sommelier –

Kurzform mit E-Learning

48 Std. € 660.-

WIFI Süd | 70425.01827.04. - 15.06.2019 | Sa 9.00-17.00

Prüfung für Absolventen der Ausbildung zum Jung-Som-melier – Kurzform mit E-Learning. Nach positivem Ab-schluss erhalten Sie das Zeugnis Jung-Sommelier und sind berechtigt, an der Ausbildung zum Sommelier-Österreich teilzunehmen.

8 Std. € 150.-

WIFI Süd | 70426.01806.07.2019 | Sa 9.00-17.00

Page 31: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

30 31

Ihre Top-Qualifikation für spannende Berufsper-spektiven in der Welt des Weines.

Die Ansprüche der Weinliebhaber werden immer höher. Umso gefragter ist der top-ausgebildete Som-melier, der den Gästen mit umfassendem Wissen und einem untrüglichen Geschmackssinn beratend zu Seite stehen kann. Qualifizieren auch Sie sich jetzt für Ihre Karriere in einem Spitzenbereich der Gastronomie: der Welt des Weines.

Der WIFI-Lehrgang Ausbildung zum Sommelier-Österreich ist eine anerkannte Top-Ausbildung für Tätigkeiten in Restaurants und im Weinhandel. Sie vertiefen Ihr Wissen um den österreichischen Wein und bereiten sich mit viel Praxis auf den gefragten Beruf des Sommeliers vor.

Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst 132 Lehr-einheiten samt Exkursionen.

Ausbildung zum Sommelier-ÖsterreichAusbildung zum Sommelier-Österreich

Prüfung zum Sommelier-Österreich

132 Std. € 1.690.-

WIFI Süd | 70411.01808.10. - 27.11.2018 | Mo, Di 9.00-17.001 x Samstag (Praxistag 08.00-20.00 )

Hotel Weinlandhof, Gamlitz | 70411.02807.01. - 25.01.2019 | Mo-Fr 9.00-17.001 x Samstag (Praxistag 08.00-20.00 )

Schladming | 70811.01806.05. - 25.05.2019 | Mo-Fr, 1 x Sa 9.00-17.00, 1 x Exkursion von 08.00- 20.00

WIFI Süd | 70411.03807.05. - 26.06.2019 | Di, Mi 9.00-17.001 x Samstag (Praxistag 08.00-20.00)

Prüfung für Absolventen der Ausbildung zum Sommelier-Österreich. Nach positivem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis „Sommelier-Österreich“ und sind berechtigt, an der Ausbildung zum Diplom-Sommelier teilzunehmen.

16 Std. € 350.-

WIFI Süd | 70412.01803.12. - 04.12.2018 | Mo, Di 9.00-17.00

Hotel Weinlandhof, Gamlitz | 70412.02813.02. - 14.02.2019 | Mi, Do 9.00-17.00

WIFI Süd | 70412.03802.07. - 03.07.2019 | Di, Mi 9.00-17.00

Ausbildung zum Sommelier-Österreich

Degustation österreichischer Weine

Weingesetz und Etikettenansprache

Weinbau und Kellertechnik

Weinland Österreich

Getränkekunde

Weinservice, Weinservierarten

Harmonie von Speisen und Getränken,

Kommunikation und Umgang mit Gästen

132 Std.

Inhalte

Abschluss

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, münd-lichen und praktischen Prüfung ab. Sie erhalten das anerkannte WIFI-Zeugnis Sommelier-Österreich, das Ihnen in der Gastronomie und im Weinhandel Karriereperspektiven eröffnet.

Die Ausbildung zum Jung-Sommelier ist die erste Stufe in der Sommelierausbildung Dieser Lehrgang ist die ideale Basisausbildung für all jene, die beruf-lich mit Wein zu tun haben oder sich sehr für dieses Thema interessieren und ist auch für Quereinstei-ger gut geeignet. Der Lehrgang setzt keine besonde-ren Vorkenntnisse voraus.

Der Lehrgang kann ohne fachliche Voraussetzungen be-sucht werden. Das Mindestalter zur Teilnehme beträgt 18 Jahre.

Voraussetzungen

Ausbildung zum Jung-Sommelier

Aufgaben des Jung-Sommeliers

Sensorik

Weinbau und Kellertechnik

Weinland Österreich

Weingesetz Etikettensprache

Getränkekunde

Speisen und Wein

Weinservice

Weine der Welt

Exkursion

Prüfungsvorbereitung

80 Std.

Inhalte

Ausbildung zum Jung-SommelierAusbildung zum Jung-Sommelier

Prüfung zum Jung-Sommelier

80 Std. € 960.-

WIFI Süd | 70420.01810.09. - 21.09.2018 | Mo-Fr 9.00-17.00

Schladming | 70820.01805.11. - 16.11.2018 | Mo-Fr 9.00-17.00

WIFI Süd | 70420.02828.01. - 12.03.2019 | Mo, Di 9.00-17.00

Prüfung für Absolventen der Ausbildung zum Jung-Som-melier. Nach positivem Abschluss erhalten Sie das Zeug-nis Jung-Sommelier und sind berechtigt, an der Ausbil-dung zum Sommelier-Österreich teilzunehmen.

16 Std. € 200.-

WIFI Süd | 70421.01801.10. - 02.10.2018 | Mo, Di 9.00-17.00

Schladming | 70821.01828.11. - 29.11.2018 | Mi, Do 9.00-17.00

WIFI Süd | 70421.02818.03. - 19.03.2019 | Mo, Di 9.00-17.00

Bei diesem Lehrgang zum Jung-Sommelier haben Sie eine Präsenzzeit von 48 Stunden an 6 Tagen (an-statt der 80 Stunden an 10 Tagen des „klassischen“ Lehrgangs). Ergänzend dazu erarbeiten Sie selbst-ständig, nach genauer Anleitung unseres Lehrgans-leiters, Theorieinhalte von zu Hause aus.

Beim ersten Termin im WIFI erhalten Sie Ihre per-sönlichen Zugangsdaten zu unserem Online-Lernsystem und alle Unterlagen für das Selbststudi-um. Während der Dauer des Lehrganges erarbeiten Sie sich auch selbstständig Lerninhalte, die Ihnen online über Ihren Computer zur Verfügung gestellt werden.

An jedem Unterrichtstag im WIFI wiederholen wir in kompakter Form die bisherigen Inhalte (auch jene, die Sie zu Hause selbst erarbeitet haben) und kommen so gut gemeinsam an das Ziel.

Ausbildung zum Jung-Sommelier – Kurzform mit E-Learning

Ausbildung zum Jung-Sommelier –

Kurzform mit E-Learning

Prüfung zum Jung-Sommelier –

Kurzform mit E-Learning

48 Std. € 660.-

WIFI Süd | 70425.01827.04. - 15.06.2019 | Sa 9.00-17.00

Prüfung für Absolventen der Ausbildung zum Jung-Som-melier – Kurzform mit E-Learning. Nach positivem Ab-schluss erhalten Sie das Zeugnis Jung-Sommelier und sind berechtigt, an der Ausbildung zum Sommelier-Österreich teilzunehmen.

8 Std. € 150.-

WIFI Süd | 70426.01806.07.2019 | Sa 9.00-17.00

Page 32: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Information zum Thema Wein

Geburtstag, Weihnachten, Vater- und Muttertag oder ein-

fach nur ein Dankeschön – es gibt immer wieder Anlässe,

bei denen man unsicher ist, welches Geschenk die größte

Freude bereiten könnte. Dann sind unsere WIFI-WEIN-

WELT-Gutscheine die richtige Wahl! Unser Programm bie-

tet Ihnen eine exklusive Auswahl an Top-Seminaren rund

um das Thema Wein.

InformationenNÄHERE

Genuss kann man schenken

Dagmar Mödritscher, Tel 0316 602-338

E-Mail [email protected]

www.stmk.wifi.at/wein

WIFI-WEIN-WELT-GUTSCHEIN

Dieser Gutschein gilt nur für das oben angeführte Seminar. Eine Barablöse ist nicht möglich.

Mag. Dr. Martin NeubauerInstitutsleiter

Datum

BS-Nr. XXXXX

für das Seminar

WIFI Steiermarkwww.stmk.wifi.at/wein

1.7.2018

Monika Karner, Bakk. MSc

BereichsleitungTelefon 0316 [email protected]

Heinz Vogel, MBA

BildungsmanagementTelefon 0316 [email protected]

Dagmar Mödritscher

OfficemanagementTelefon 0316 [email protected]

32 33

International anerkannte Top-Qualifikation in der Welt des Weines. Ansprechende Weinkarten, gut gepflegte heimische Weine sowie Schätze aus internationalen Kellern und dazu eine kompetente Beratung, das wünschen sich anspruchsvolle Gäste von heute.

WIFI-Diplom-Sommeliers verfügen über eine per-fekte Ausbildung, die diesen hohen Erwartungen vollumfänglich gerecht wird. Qualifizieren auch Sie sich für eine steile Karriere in Gastronomie, Hotellerie und Weinhandel. Im WIFI-Lehrgang zum Diplom-Sommelier verfeinern Sie in intensi-ven Trainings Ihre Sensorik und perfektionieren Ihr Fachwissen über die nationale und internationale Weinwelt.

Ausbildung zum Diplom-SommelierAusbildung zum Diplom-Sommelier

Prüfung zum Diplom-Sommelier

128 Std. € 1.720.-

Hotel Weinlandhof, Gamlitz | 70418.02808.01. - 25.01.2019 | Mo-Sa 9.00-17.00

WIFI Süd | 70418.01829.04. - 25.06.2019 | Mo, Di 9.00-17.00

Prüfung für Absolventen der Ausbildung zum Diplom-Sommelier. Nach positivem Abschluss erhalten Sie das in der Wirtschaft international anerkannte WIFI-Diplom und das Diplom-Sommelier Abzeichen.

16 Std. € 350.-

WIFI Süd | 70419.01808.07. - 09.07.2019 Mo 9.00-17.00, Di 9.00-17.00

Ausbildung zum Diplom-Sommelier

Internationale Weinwirtschaft wie Frankreich, Italien, Spanien, neue Welt etc.

Internationale Schaumweine und Fortified Wine

Gourmetkunde

Genussworkshop

Käse und Getränke

Weinpräsentation Deutsch und Englisch

Kommunikation und Persönlichkeitstraining

128 Std.

Inhalte

Abschluss

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, münd-lichen und praktischen Prüfung ab. Als Absolvent erhalten Sie das in der Wirtschaft international aner-kannte WIFI-Diplom und das Diplom-Sommelier Abzeichen.

Page 33: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Information zum Thema Wein

Geburtstag, Weihnachten, Vater- und Muttertag oder ein-

fach nur ein Dankeschön – es gibt immer wieder Anlässe,

bei denen man unsicher ist, welches Geschenk die größte

Freude bereiten könnte. Dann sind unsere WIFI-WEIN-

WELT-Gutscheine die richtige Wahl! Unser Programm bie-

tet Ihnen eine exklusive Auswahl an Top-Seminaren rund

um das Thema Wein.

InformationenNÄHERE

Genuss kann man schenken

Dagmar Mödritscher, Tel 0316 602-338

E-Mail [email protected]

www.stmk.wifi.at/wein

WIFI-WEIN-WELT-GUTSCHEIN

Dieser Gutschein gilt nur für das oben angeführte Seminar. Eine Barablöse ist nicht möglich.

Mag. Dr. Martin NeubauerInstitutsleiter

Datum

BS-Nr. XXXXX

für das Seminar

WIFI Steiermarkwww.stmk.wifi.at/wein

1.7.2018

Monika Karner, Bakk. MSc

BereichsleitungTelefon 0316 [email protected]

Heinz Vogel, MBA

BildungsmanagementTelefon 0316 [email protected]

Dagmar Mödritscher

OfficemanagementTelefon 0316 [email protected]

32 33

International anerkannte Top-Qualifikation in der Welt des Weines. Ansprechende Weinkarten, gut gepflegte heimische Weine sowie Schätze aus internationalen Kellern und dazu eine kompetente Beratung, das wünschen sich anspruchsvolle Gäste von heute.

WIFI-Diplom-Sommeliers verfügen über eine per-fekte Ausbildung, die diesen hohen Erwartungen vollumfänglich gerecht wird. Qualifizieren auch Sie sich für eine steile Karriere in Gastronomie, Hotellerie und Weinhandel. Im WIFI-Lehrgang zum Diplom-Sommelier verfeinern Sie in intensi-ven Trainings Ihre Sensorik und perfektionieren Ihr Fachwissen über die nationale und internationale Weinwelt.

Ausbildung zum Diplom-SommelierAusbildung zum Diplom-Sommelier

Prüfung zum Diplom-Sommelier

128 Std. € 1.720.-

Hotel Weinlandhof, Gamlitz | 70418.02808.01. - 25.01.2019 | Mo-Sa 9.00-17.00

WIFI Süd | 70418.01829.04. - 25.06.2019 | Mo, Di 9.00-17.00

Prüfung für Absolventen der Ausbildung zum Diplom-Sommelier. Nach positivem Abschluss erhalten Sie das in der Wirtschaft international anerkannte WIFI-Diplom und das Diplom-Sommelier Abzeichen.

16 Std. € 350.-

WIFI Süd | 70419.01808.07. - 09.07.2019 Mo 9.00-17.00, Di 9.00-17.00

Ausbildung zum Diplom-Sommelier

Internationale Weinwirtschaft wie Frankreich, Italien, Spanien, neue Welt etc.

Internationale Schaumweine und Fortified Wine

Gourmetkunde

Genussworkshop

Käse und Getränke

Weinpräsentation Deutsch und Englisch

Kommunikation und Persönlichkeitstraining

128 Std.

Inhalte

Abschluss

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, münd-lichen und praktischen Prüfung ab. Als Absolvent erhalten Sie das in der Wirtschaft international aner-kannte WIFI-Diplom und das Diplom-Sommelier Abzeichen.

Page 34: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Angelernt? Lehre abgebrochen? Lust auf Mehr? Dieser Vor-bereitungskurs ermöglicht Ihnen jetzt den Weg zu einem (außerordentlichen) Lehrabschluss. Damit erlangen Sie ei-ne ganz neue Akzeptanz in der Branche oder – falls Sie aus einem artverwandten Lehrberuf kommen – eine offiziell bestätigte Erweiterung Ihres Portfolios.

Das WIFI verfügt über eine professionelle Einrichtung und viel Erfahrung: Die Fachleute, die hier unterrichten, wis-sen ganz genau, worauf es bei einer Lehrabschlussprüfung ankommt und unterrichten dieses geforderte Wissen und Können – punktgenau und sehr praxisbezogen. Exkursio-nen in renommierte Betriebe runden das Programm ab. Der große Vorteil: Sie üben in derselben Küche, in der Sie später auch zur LAP antreten! Für den Antritt zur außeror-dentlichen LAP sind 18 Monate einschlägige Berufspraxis erforderlich. Nähere Auskünfte erhalten Sie in der Lehr-lingsstelle der Wirtschaftskammer (Telefon 0316 601-543)

Gerätekunde

Unfallverhütung

Lagerung/Einkauf

Hygiene/HACCP

Getränkekunde

Lebensmittelkunde

Ernährungslehre/Allergene

Menü- und Speisenkunde

Intensive Küchenpraxis

Inhalte

35

Koch/Köchin auf dem zweiten Bildungsweg

Zielgruppe

Vorbereitung auf die theoretische LAP Koch

Angelernte Hilfsköche und artverwandte Berufe wie Kon-ditoren, Fleischer, Bäcker, Restaurantfachleute, Systemga-stronomen

160 Std. monatliche Teilzahlung 3 x € 770,-

oder einmalig € 2.200,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58488.01821.01. - 19.03.2019 | Mo-Mi 9.00-17.00

Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die theoretische Lehrab-schlussprüfung für Köche und Restaurantfachleute vor. Die theoretische LAP müssen jene Personen ablegen, wel-che KEINEN artverwandten Beruf erlernt haben.

40 Std. € 650.-

WIFI Graz | 58491.01801.04. - 05.04.2019 | Mo-Fr 9.00-17.00

Gelernt ist gelernt! Das ist Ihr Weg zum außerordentlichen Lehrabschluss. Das ist DIE Chance für alle, die eine Lehre abgebrochen haben oder nur angelernt sind, endlich auch einen offiziellen Lehrabschluss zu erlangen. Damit öffnen sich ganz neue berufliche Möglichkeiten, die sich – bei entsprechendem Engagement – nicht zuletzt auch im Fi-nanziellen niederschlagen.

Damit bereiten Sie sich punktgenau auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung vor. Für den Antritt zur au-ßerordentlichen LAP sind 18 Monate einschlägige Berufs-praxis erforderlich. Nähere Auskünfte erhalten Sie in der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer (Telefon 0316 601-543).

Arbeiten am Tisch und den Umgang mit dem Gast:

Filetieren, Tranchieren, Flambieren, Marinieren ...

Tisch decken, Servierübungen

Gläserkunde, Inventarkunde, Mise en place

Getränke- und Warenkunde

Marketing und Kommunikation

HACCP

Grundlagen der Betriebswirtschaft

Inhalte

Restaurantfachmann/-frau auf dem zweiten Bildungsweg

Zielgruppe

Vorbereitung auf die theoretische LAP Restaurantfachmann

Angelernte Servicekräfte (18 Monate Praxis). Willkommen sind auch alle aus artverwandten Lehrberufen, die ihr offi-zielles Portfolio erweitern wollen (Köche, Systemgastro-nomen, Hotel- und Gastgewerbeassistenten ...)

160 Std. monatliche Teilzahlung 3 x € 770,-

oder einmalig € 2.200,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58490.01821.01. - 19.03.2019 | Mo-Mi 9.00-17.00

Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die theoretische Lehrab-schlussprüfung für Köche und Restaurantfachleute vor. Die theoretische LAP müssen jene Personen ablegen, wel-che KEINEN artverwandten Beruf erlernt haben.

40 Std. € 650.-

WIFI Graz | 58491.01801.04. - 05.04.2019 | Mo-Fr 9.00-17.00

Buchhaltung

Kassabuch

Kalkulation, Kostenrechnung

Inhalte

Buchhaltung

Kassabuch

Kalkulation, Kostenrechnung

Inhalte

34

FACHTRAINING

Prüfungs-vorbereitung

Absolventen der Ausbildung zum Küchenmeistermit Lehrgangsleiter Peter Springer

Page 35: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Angelernt? Lehre abgebrochen? Lust auf Mehr? Dieser Vor-bereitungskurs ermöglicht Ihnen jetzt den Weg zu einem (außerordentlichen) Lehrabschluss. Damit erlangen Sie ei-ne ganz neue Akzeptanz in der Branche oder – falls Sie aus einem artverwandten Lehrberuf kommen – eine offiziell bestätigte Erweiterung Ihres Portfolios.

Das WIFI verfügt über eine professionelle Einrichtung und viel Erfahrung: Die Fachleute, die hier unterrichten, wis-sen ganz genau, worauf es bei einer Lehrabschlussprüfung ankommt und unterrichten dieses geforderte Wissen und Können – punktgenau und sehr praxisbezogen. Exkursio-nen in renommierte Betriebe runden das Programm ab. Der große Vorteil: Sie üben in derselben Küche, in der Sie später auch zur LAP antreten! Für den Antritt zur außeror-dentlichen LAP sind 18 Monate einschlägige Berufspraxis erforderlich. Nähere Auskünfte erhalten Sie in der Lehr-lingsstelle der Wirtschaftskammer (Telefon 0316 601-543)

Gerätekunde

Unfallverhütung

Lagerung/Einkauf

Hygiene/HACCP

Getränkekunde

Lebensmittelkunde

Ernährungslehre/Allergene

Menü- und Speisenkunde

Intensive Küchenpraxis

Inhalte

35

Koch/Köchin auf dem zweiten Bildungsweg

Zielgruppe

Vorbereitung auf die theoretische LAP Koch

Angelernte Hilfsköche und artverwandte Berufe wie Kon-ditoren, Fleischer, Bäcker, Restaurantfachleute, Systemga-stronomen

160 Std. monatliche Teilzahlung 3 x € 770,-

oder einmalig € 2.200,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58488.01821.01. - 19.03.2019 | Mo-Mi 9.00-17.00

Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die theoretische Lehrab-schlussprüfung für Köche und Restaurantfachleute vor. Die theoretische LAP müssen jene Personen ablegen, wel-che KEINEN artverwandten Beruf erlernt haben.

40 Std. € 650.-

WIFI Graz | 58491.01801.04. - 05.04.2019 | Mo-Fr 9.00-17.00

Gelernt ist gelernt! Das ist Ihr Weg zum außerordentlichen Lehrabschluss. Das ist DIE Chance für alle, die eine Lehre abgebrochen haben oder nur angelernt sind, endlich auch einen offiziellen Lehrabschluss zu erlangen. Damit öffnen sich ganz neue berufliche Möglichkeiten, die sich – bei entsprechendem Engagement – nicht zuletzt auch im Fi-nanziellen niederschlagen.

Damit bereiten Sie sich punktgenau auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung vor. Für den Antritt zur au-ßerordentlichen LAP sind 18 Monate einschlägige Berufs-praxis erforderlich. Nähere Auskünfte erhalten Sie in der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer (Telefon 0316 601-543).

Arbeiten am Tisch und den Umgang mit dem Gast:

Filetieren, Tranchieren, Flambieren, Marinieren ...

Tisch decken, Servierübungen

Gläserkunde, Inventarkunde, Mise en place

Getränke- und Warenkunde

Marketing und Kommunikation

HACCP

Grundlagen der Betriebswirtschaft

Inhalte

Restaurantfachmann/-frau auf dem zweiten Bildungsweg

Zielgruppe

Vorbereitung auf die theoretische LAP Restaurantfachmann

Angelernte Servicekräfte (18 Monate Praxis). Willkommen sind auch alle aus artverwandten Lehrberufen, die ihr offi-zielles Portfolio erweitern wollen (Köche, Systemgastro-nomen, Hotel- und Gastgewerbeassistenten ...)

160 Std. monatliche Teilzahlung 3 x € 770,-

oder einmalig € 2.200,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58490.01821.01. - 19.03.2019 | Mo-Mi 9.00-17.00

Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die theoretische Lehrab-schlussprüfung für Köche und Restaurantfachleute vor. Die theoretische LAP müssen jene Personen ablegen, wel-che KEINEN artverwandten Beruf erlernt haben.

40 Std. € 650.-

WIFI Graz | 58491.01801.04. - 05.04.2019 | Mo-Fr 9.00-17.00

Buchhaltung

Kassabuch

Kalkulation, Kostenrechnung

Inhalte

Buchhaltung

Kassabuch

Kalkulation, Kostenrechnung

Inhalte

34

FACHTRAINING

Prüfungs-vorbereitung

Absolventen der Ausbildung zum Küchenmeistermit Lehrgangsleiter Peter Springer

Page 36: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

36

Praxistraining – Befähigungsprüfung GastgewerbeDs praktische Intensivtraining bietet hilfreiche Unterstüt-zung für den Gegenstand „Berufs- und Fachkunde“ – ein umfangreiches Kapitel beim mündlichen Teil der Befähi-gungsprüfung Gastgewerbe (früher Konzessionsprüfung). „Learning by doing“: Fragen über wichtige praktische Ele-mente oder Tätigkeiten in der Gastronomie können Sie nach diesem Training wesentlich leichter beantworten.

Vorbereitungskurs – Befähigungsprüfung GastgewerbeDas Gastgewerbe ist ein so genanntes „reglementiertes Ge-werbe“, zu dessen Ausübung ein Befähigungsnachweis er-forderlich ist. Dieser ist entweder schon durch eine ent-sprechende Ausbildung gegeben oder Sie müssen die Gast-gewerbe-Befähigungsprüfung ablegen. Dieser Lehrgang bereitet Sie optimal auf diese Prüfung vor.

37

InhalteRechnungswesen

Marketing/Organisation

Logiskunde

Lebensmittel- & Küchenkunde

Umwelt/Hygiene/Unfallverhütung

Unternehmensrecht und bürgerliches Recht

Servier- und Getränkekunde

Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Selbstständigkeit in der Gastronomie

Zusätzlich empfehlen wir den Besuch der Veranstaltung „Praxistraining Befähigungsprüfung Gastgewerbe“. Die-se Ausbildung ist eine wichtige Ergänzung als Vorberei-tung auf den mündlichen Teil der Befähigungsprüfung (Fachkunde).

Sie haben bereits eine kaufmännische Lehre oder eine ad-äquate kaufmännische Schulausbildung abgeschlossen? Oder haben Sie bereits die Unternehmerprüfung absol-viert? Dann müssen Sie nicht mehr zum schriftlichen Teil der Befähigungsprüfung (= Modul 1) antreten. Sie erspa-ren sich die Fächer „Rechnungswesen“ und „Marke-ting/Organisation“ und können somit die Kurzform des Vorbereitungskurses besuchen. Damit erhalten Sie einen Preisnachlass von € 300,-. Bitte dies bei der Buchung be-kannt geben.

Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung

Voraussetzung

Informationsveranstaltung - Vorbereitung

auf die Befähigungsprüfung Gastgewerbe

In dieser Vorbesprechung erhalten Sie umfassende Infor-

mationen über den Ablauf der Vorbereitungskurse und

der „Befähigungsprüfung Gastgewerbe“.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 69323.018

28.08.2018 | Di 16.00-17.00

WIFI-WKO Gröbming | 69823.018

10.09.2018 | Mo 16.00-17.30

WIFI-WKO Judenburg | 69823.028

11.02.2019 | Mo 16.00-17.30

WIFI-WKO Obersteiermark | 69823.038

12.02.2019 | Di 16.00-17.30

WIFI Graz | 69323.028

14.02.2019 | Do 16.00-17.00

135 Std. € 1.500,-

WIFI Graz | 69322.018

03.09. - 01.10.2018 | Mo-Do 14.00-22.00

WIFI-WKO Gröbming | 69822.018

24.09. - 05.11.2018 | Mo-Do 14.00-22.00

WIFI Graz | 69322.028

25.02. - 28.03.2019 | Mo-Do 14.00-22.00

WIFI-WKO Judenburg | 69822.028

25.02. - 08.04.2019 | Mo-Do 14.00-22.00

WIFI-WKO Obersteiermark | 69822.038

25.02. - 08.04.2019 | Mo-Do 14.00-22.00

Vorbereitungskurs Befähigungsprüfung Gastgewerbe

InhalteKennenlernen der wichtigsten Küchengeräte im prakti-schen Ablauf

Weinverkostungstechniken und Weinbeurteilung

Warenkunde (richtiger Umgang mit Fleisch, Fisch und Geflügel)

Menügestaltung und Verkostung

Flambieren, Tranchieren, Filetieren beim Gast

Barmixen

Kaffeespezialitäten

Aktuelle Getränketrends

Tischgestaltung, Tischdekoration

Hygienerichtlinien nach HACCP

51. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugangsvoraussetzungen für das Gastge-werbe (Gastgewerbe-Verordnung)Ausgegeben am 28. Jänner 2003

Auf Grund des § 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zu-letzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 111/2002, wird verord-net:

Zugangsvoraussetzungen

§ 1. (1) Durch die im Folgenden angeführten Belege ist die fachliche Qualifikation zum Antritt eines Gastgewerbes (§ 94 Z 26 GewO 1994) als erfüllt anzusehen:

1. Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss einer Fachaka-demie für Tourismus oder

2. Zeugnisse über den erfolgreichen Abschluss einer Studien-richtung an einer Universität oder eines zur Verleihung ei-nes international gebräuchlichen Mastergrades führenden Universitätslehrganges oder

3. Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss eines Fachhoch-schul-Studienganges, dessen schwerpunktmäßige Ausbil-dung im Bereich des Tourismus liegt, oder

4. Zeugnisse über den erfolgreichen Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus oder einer Höheren Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe oder deren Sonderformen und Schulversuche, sofern im Rahmen der Schulausbildung ein Praktikum von insgesamt mindestens drei Monaten absol-viert wurde, oder

5. Zeugnisse über die erfolgreich abgelegte Lehrabschluss-prüfung in einem gastgewerblichen Lehrberuf (Koch, Res-taurantfachmann, Hotel- und Gastgewerbeassistent, Sys-temgastronomiefachmann) oder in einem kaufmännischen Lehrberuf, sofern die kaufmännische Berufsausbildung im Rahmen eines Gastgewerbebetriebes absolviert wurde, oder

6. Zeugnisse über den erfolgreichen Abschluss einer minde-stens dreijährigen berufsbildenden mittleren oder einer nicht durch Z 4 erfassten berufsbildenden höheren Schule, in der schwerpunktmäßig gastgewerbliche Fertigkeiten

und Kenntnisse vermittelt werden, sofern im Rahmen der Schulausbildung ein Praktikum von insgesamt mindestens drei Monaten absolviert wurde, oder

7. Zeugnisse über den erfolgreichen Abschluss eines nicht durch eine andere Ziffer erfassten mindestens zweijährigen Speziallehrganges oder Lehrganges, in dem schwerpunkt-mäßig gastgewerbliche Fertigkeiten und Kenntnisse vermit-telt werden, sofern im Rahmen des Ausbildungsganges ein Praktikum von insgesamt mindestens drei Monaten absol-viert wurde, oder

8. Zeugnis über eine ununterbrochene dreijährige Tätigkeit in leitender Stellung (§ 18 Abs. 3 GewO 1994) im Gastgewer-be oder

9. Zeugnis über die erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprü-fung im Lehrberuf Konditor (Zuckerbäcker) und eine nach-folgende ununterbrochene, mindestens eineinhalbjährige Tätigkeit als Selbstständiger oder als Betriebsleiter (§ 18 Abs. 3 GewO 1994) im Gastgewerbe oder 10. Zeugnis über die erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im Lehrbe-ruf Konditor (Zuckerbäcker) und eine nachfolgende unun-terbrochene, mindestens zweieinhalbjährige Tätigkeit in leitender Stellung im Gastgewerbe oder

11. Zeugnis über die erfolgreich abgelegte Befähigungsprü-fung.

(2) Die fachliche Qualifikation zum Antritt eines Gastgewerbes in der Betriebsart einer Kaffeekonditorei oder eines Eissalons ist weiters durch das Zeugnis über die erfolgreich abgelegte Meis-terprüfung im Handwerk der Konditoren (Zuckerbäcker) ein-schließlich der Lebzelter und der Konditen-, Gefrorenes- und Schokoladewarenerzeugung (§ 94 Z 40 GewO 1994) als erfüllt anzusehen.

Übergangsbestimmungen

§ 2. Zeugnisse über eine erfolgreich abgelegte Konzessionsprüfung ge-mäß § 1 Z 3 der Gastgewerbe-Befähigungsnachweisverordnung, BGBl. Nr. 387/1974, sowie über eine erfolgreich abgelegte Befähi-gungsprüfung gemäß § 2 der Gastgewerbe-Befähigungsnachweis-verordnung, BGBl. II Nr. 19/1997, gelten als Zeugnisse über die Befä-higungsprüfung gemäß § 1 Z 11.

Gastgewerbe-Verordnung

Praxistraining – Befähigungsprüfung Gastgewerbe

32 Std. € 620,-

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58401.018

14.09. - 05.10.2018 | 4x Fr 8.00-16.00

WIFI Graz | 58401.028

02.10. - 05.10.2018 | Di-Fr 8.00-16.00

WIFI Graz | 58401.038

01.04. - 05.04.2019

Mo-Do 8.00-15.00, Fr 8.00-12.00

WIFI Graz | 58401.048

01.04. - 05.04.2019

Mo-Do 15.00-22.00, Fr 8.00-12.00

WIFI-WKO Obersteiermark | 58801.018

01.04. - 05.04.2019

Mo-Do 8.00-15.00, Fr 8.00-12.00

Page 37: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

36

Praxistraining – Befähigungsprüfung GastgewerbeDs praktische Intensivtraining bietet hilfreiche Unterstüt-zung für den Gegenstand „Berufs- und Fachkunde“ – ein umfangreiches Kapitel beim mündlichen Teil der Befähi-gungsprüfung Gastgewerbe (früher Konzessionsprüfung). „Learning by doing“: Fragen über wichtige praktische Ele-mente oder Tätigkeiten in der Gastronomie können Sie nach diesem Training wesentlich leichter beantworten.

Vorbereitungskurs – Befähigungsprüfung GastgewerbeDas Gastgewerbe ist ein so genanntes „reglementiertes Ge-werbe“, zu dessen Ausübung ein Befähigungsnachweis er-forderlich ist. Dieser ist entweder schon durch eine ent-sprechende Ausbildung gegeben oder Sie müssen die Gast-gewerbe-Befähigungsprüfung ablegen. Dieser Lehrgang bereitet Sie optimal auf diese Prüfung vor.

37

InhalteRechnungswesen

Marketing/Organisation

Logiskunde

Lebensmittel- & Küchenkunde

Umwelt/Hygiene/Unfallverhütung

Unternehmensrecht und bürgerliches Recht

Servier- und Getränkekunde

Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Selbstständigkeit in der Gastronomie

Zusätzlich empfehlen wir den Besuch der Veranstaltung „Praxistraining Befähigungsprüfung Gastgewerbe“. Die-se Ausbildung ist eine wichtige Ergänzung als Vorberei-tung auf den mündlichen Teil der Befähigungsprüfung (Fachkunde).

Sie haben bereits eine kaufmännische Lehre oder eine ad-äquate kaufmännische Schulausbildung abgeschlossen? Oder haben Sie bereits die Unternehmerprüfung absol-viert? Dann müssen Sie nicht mehr zum schriftlichen Teil der Befähigungsprüfung (= Modul 1) antreten. Sie erspa-ren sich die Fächer „Rechnungswesen“ und „Marke-ting/Organisation“ und können somit die Kurzform des Vorbereitungskurses besuchen. Damit erhalten Sie einen Preisnachlass von € 300,-. Bitte dies bei der Buchung be-kannt geben.

Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung

Voraussetzung

Informationsveranstaltung - Vorbereitung

auf die Befähigungsprüfung Gastgewerbe

In dieser Vorbesprechung erhalten Sie umfassende Infor-

mationen über den Ablauf der Vorbereitungskurse und

der „Befähigungsprüfung Gastgewerbe“.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 69323.018

28.08.2018 | Di 16.00-17.00

WIFI-WKO Gröbming | 69823.018

10.09.2018 | Mo 16.00-17.30

WIFI-WKO Judenburg | 69823.028

11.02.2019 | Mo 16.00-17.30

WIFI-WKO Obersteiermark | 69823.038

12.02.2019 | Di 16.00-17.30

WIFI Graz | 69323.028

14.02.2019 | Do 16.00-17.00

135 Std. € 1.500,-

WIFI Graz | 69322.018

03.09. - 01.10.2018 | Mo-Do 14.00-22.00

WIFI-WKO Gröbming | 69822.018

24.09. - 05.11.2018 | Mo-Do 14.00-22.00

WIFI Graz | 69322.028

25.02. - 28.03.2019 | Mo-Do 14.00-22.00

WIFI-WKO Judenburg | 69822.028

25.02. - 08.04.2019 | Mo-Do 14.00-22.00

WIFI-WKO Obersteiermark | 69822.038

25.02. - 08.04.2019 | Mo-Do 14.00-22.00

Vorbereitungskurs Befähigungsprüfung Gastgewerbe

InhalteKennenlernen der wichtigsten Küchengeräte im prakti-schen Ablauf

Weinverkostungstechniken und Weinbeurteilung

Warenkunde (richtiger Umgang mit Fleisch, Fisch und Geflügel)

Menügestaltung und Verkostung

Flambieren, Tranchieren, Filetieren beim Gast

Barmixen

Kaffeespezialitäten

Aktuelle Getränketrends

Tischgestaltung, Tischdekoration

Hygienerichtlinien nach HACCP

51. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugangsvoraussetzungen für das Gastge-werbe (Gastgewerbe-Verordnung)Ausgegeben am 28. Jänner 2003

Auf Grund des § 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zu-letzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 111/2002, wird verord-net:

Zugangsvoraussetzungen

§ 1. (1) Durch die im Folgenden angeführten Belege ist die fachliche Qualifikation zum Antritt eines Gastgewerbes (§ 94 Z 26 GewO 1994) als erfüllt anzusehen:

1. Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss einer Fachaka-demie für Tourismus oder

2. Zeugnisse über den erfolgreichen Abschluss einer Studien-richtung an einer Universität oder eines zur Verleihung ei-nes international gebräuchlichen Mastergrades führenden Universitätslehrganges oder

3. Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss eines Fachhoch-schul-Studienganges, dessen schwerpunktmäßige Ausbil-dung im Bereich des Tourismus liegt, oder

4. Zeugnisse über den erfolgreichen Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus oder einer Höheren Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe oder deren Sonderformen und Schulversuche, sofern im Rahmen der Schulausbildung ein Praktikum von insgesamt mindestens drei Monaten absol-viert wurde, oder

5. Zeugnisse über die erfolgreich abgelegte Lehrabschluss-prüfung in einem gastgewerblichen Lehrberuf (Koch, Res-taurantfachmann, Hotel- und Gastgewerbeassistent, Sys-temgastronomiefachmann) oder in einem kaufmännischen Lehrberuf, sofern die kaufmännische Berufsausbildung im Rahmen eines Gastgewerbebetriebes absolviert wurde, oder

6. Zeugnisse über den erfolgreichen Abschluss einer minde-stens dreijährigen berufsbildenden mittleren oder einer nicht durch Z 4 erfassten berufsbildenden höheren Schule, in der schwerpunktmäßig gastgewerbliche Fertigkeiten

und Kenntnisse vermittelt werden, sofern im Rahmen der Schulausbildung ein Praktikum von insgesamt mindestens drei Monaten absolviert wurde, oder

7. Zeugnisse über den erfolgreichen Abschluss eines nicht durch eine andere Ziffer erfassten mindestens zweijährigen Speziallehrganges oder Lehrganges, in dem schwerpunkt-mäßig gastgewerbliche Fertigkeiten und Kenntnisse vermit-telt werden, sofern im Rahmen des Ausbildungsganges ein Praktikum von insgesamt mindestens drei Monaten absol-viert wurde, oder

8. Zeugnis über eine ununterbrochene dreijährige Tätigkeit in leitender Stellung (§ 18 Abs. 3 GewO 1994) im Gastgewer-be oder

9. Zeugnis über die erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprü-fung im Lehrberuf Konditor (Zuckerbäcker) und eine nach-folgende ununterbrochene, mindestens eineinhalbjährige Tätigkeit als Selbstständiger oder als Betriebsleiter (§ 18 Abs. 3 GewO 1994) im Gastgewerbe oder 10. Zeugnis über die erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im Lehrbe-ruf Konditor (Zuckerbäcker) und eine nachfolgende unun-terbrochene, mindestens zweieinhalbjährige Tätigkeit in leitender Stellung im Gastgewerbe oder

11. Zeugnis über die erfolgreich abgelegte Befähigungsprü-fung.

(2) Die fachliche Qualifikation zum Antritt eines Gastgewerbes in der Betriebsart einer Kaffeekonditorei oder eines Eissalons ist weiters durch das Zeugnis über die erfolgreich abgelegte Meis-terprüfung im Handwerk der Konditoren (Zuckerbäcker) ein-schließlich der Lebzelter und der Konditen-, Gefrorenes- und Schokoladewarenerzeugung (§ 94 Z 40 GewO 1994) als erfüllt anzusehen.

Übergangsbestimmungen

§ 2. Zeugnisse über eine erfolgreich abgelegte Konzessionsprüfung ge-mäß § 1 Z 3 der Gastgewerbe-Befähigungsnachweisverordnung, BGBl. Nr. 387/1974, sowie über eine erfolgreich abgelegte Befähi-gungsprüfung gemäß § 2 der Gastgewerbe-Befähigungsnachweis-verordnung, BGBl. II Nr. 19/1997, gelten als Zeugnisse über die Befä-higungsprüfung gemäß § 1 Z 11.

Gastgewerbe-Verordnung

Praxistraining – Befähigungsprüfung Gastgewerbe

32 Std. € 620,-

Lehrgangsleiter: GMC Peter Springer

WIFI Graz | 58401.018

14.09. - 05.10.2018 | 4x Fr 8.00-16.00

WIFI Graz | 58401.028

02.10. - 05.10.2018 | Di-Fr 8.00-16.00

WIFI Graz | 58401.038

01.04. - 05.04.2019

Mo-Do 8.00-15.00, Fr 8.00-12.00

WIFI Graz | 58401.048

01.04. - 05.04.2019

Mo-Do 15.00-22.00, Fr 8.00-12.00

WIFI-WKO Obersteiermark | 58801.018

01.04. - 05.04.2019

Mo-Do 8.00-15.00, Fr 8.00-12.00

Page 38: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

38

Beschriftung verpackter LebensmittelAm 13. 12. 2014 begann mit dem Geltungsbeginn der Ver-ordnung (EU) Nr. 1169/2011 ein neuer Abschnitt in der Rechtsregelung der Lebensmittelkennzeichnung:

Die einzelstaatlich zum Teil unterschiedlich gefassten Be-stimmungen zur Lebensmittel- und Nährwertkennzeich-nung sind nun unionsweit harmonisiert und in einem ein-heitlichen Rechtstext zusammengefasst. Gemäß dem Er-fordernis der Zeit wurden neue Regelungen, wie zum Fern-absatz und zu Nanomaterialien in die Rechtsregelung mit aufgenommen. Der Schwerpunkt der Rechtsvorschrift bleibt auch weiterhin die inhaltlich und formal korrekte Kennzeichnung der Lebensmittel. Für den Handel und die Produzenten werden die Vorschriften genauer und die Umsetzung hat entsprechend zu erfolgen. Die Verord-nung ist weitreichend und detailliert. Im WIFI Seminar „Be-schriftung von verpackten Lebensmitteln“ erhalten Sie für die gängigsten Produkte in Österreich die notwendigen In-formationen zur Erstellung von Etiketten.

ZielgruppeLebensmittelhandel, Direktvermarkter, Eigenproduzenten

8 Std. € 160,-

WIFI-WKO Voitsberg | 57513.01804.02.2019 | Mo 9.00-17.00

WIFI-WKO Hartberg | 57513.02806.02.2019 | Mi 9.00-17.00

WIFI Graz | 57413.01806.03.2019 | Mi 8.30-17.30

WIFI-WKO Feldbach | 57513.03806.06.2019 | Do 9.00-17.00

WIFI Süd | 57513.04807.06.2019 | Fr 9.00-17.00

Allergenkennzeichnung für die Gastronomie unterstützt durch

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch unter www.allergeninfo.at.

HygieneschulungDieses Seminar bietet eine Einführung in das Hygienema-nagement nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben im Bereich der Lebensmittelhygiene.

Mit schriftlichen Dokumentationsblättern und Infomateri-al für Mitarbeiter werden Anleitungen zur raschen Umset-zung des geforderten HACCP-Konzepts geboten. Damit können auch kleine und mittlere Gastronomiebetriebe rasch und effizient die neuen Anforderungen erfüllen.

Diese Veranstaltung entspricht auch der Grundanforde-rung der Lebensmittelaufsicht des Landes Steiermark für ei-ne Mitarbeiterschulung in Gastronomiebetrieben.

5 Std. € 120,-

WIFI Graz | 58406.01827.08.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Gröbming | 58806.01810.09.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.02818.09.2018 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Deutschlandsberg | 58506.01801.10.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Liezen | 58806.02801.10.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.03809.10.2018 | Di 13.00-18.00

Murau | 58806.03815.10.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Judenburg | 58806.04822.10.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.04830.10.2018 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Weiz | 58506.02805.11.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Kindberg | 58806.05805.11.2018 | Mo 9.00-14.00

WIFI-WKO Feldbach | 58506.03819.11.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.05820.11.2018 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Obersteiermark | 58806.06826.11.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.06810.12.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.07815.01.2019 | Di 13.00-18.00

Bezirkshauptmannschaft Fürstenfeld | 58506.04804.02.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.08812.02.2019 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Voitsberg | 58506.05825.02.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Hartberg | 58506.06804.03.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Gröbming | 58806.07811.03.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.09812.03.2019 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Weiz | 58506.07801.04.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.10802.04.2019 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Leibnitz | 58506.08808.04.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Liezen | 58806.08808.04.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.11830.04.2019 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Voitsberg | 58506.09806.05.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Judenburg | 58806.09806.05.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.12821.05.2019 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Deutschlandsberg | 58506.10803.06.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Kindberg | 58806.10803.06.2019 | Mo 9.00-14.00

WIFI Graz | 58406.13812.06.2019 | Mi 13.00-18.00

WIFI-WKO Feldbach | 58506.11817.06.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Obersteiermark | 58806.11824.06.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.14801.07.2019 | Mo 13.00-18.00

39

Fachtraining

Allergenkennzeichnung für die GastronomieDie Informationspflicht über die 14 Hauptallergene laut EU-Informationsverordnung ist seit 13.12.2014 anzuwen-den. Es regelt die Informationspflicht bzw. Kennzeichnung von Lebensmitteln und „losen Waren“ über Zutaten, die Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten hervorru-fen können. Darunter fallen auch Gerichte, die in Gastge-werbebetrieben und Hotelrestaurants serviert werden.

Erfahren Sie, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen in die Praxis umsetzen!

Die Teilnehmer erhalten abschließend eine Kursbesuchs-bestätigung, die bei Bedarf der Lebensmittelaufsicht vorge-legt werden kann.

2 Std. € 70.-

WIFI Graz | 58405.01828.08.2018 | Di 9.00-11.00

WIFI Graz | 58405.02811.09.2018 | Di 9.00-11.00

WIFI Graz | 58405.03829.10.2018 | Mo 9.00-11.00

WIFI-WKO Weiz | 58505.01829.10.2018 | Mo 14.00-16.00

WIFI-WKO Voitsberg | 58505.02827.11.2018 | Di 9.00-11.00

WIFI-WKO Obersteiermark | 58805.01827.11.2018 | Di 15.00-17.00

WIFI-WKO Gröbming | 58805.02803.12.2018 | Mo 15.00-17.00

WIFI Graz | 58405.04814.01.2019 | Mo 9.00-11.00

WIFI-WKO Hartberg | 58505.03825.01.2019 | Fr 14.00-16.00

WIFI Graz | 58405.05804.02.2019 | Mo 9.00-11.00

WIFI-WKO Judenburg | 58805.03805.02.2019 | Di 15.00-17.00

WIFI Graz | 58405.06808.04.2019 | Mo 9.00-11.00

WIFI-WKO Voitsberg | 58505.05808.04.2019 | Mo 14.00-16.00

Bezirkshauptmannschaft Fürstenfeld | 58505.06809.04.2019 | Di 8.30-10.30

WIFI-WKO Liezen | 58805.04809.04.2019 | Di 15.00-17.00

WIFI-WKO Feldbach | 58505.04809.05.2019 | Do 8.30-10.30

WIFI Graz | 58405.07804.06.2019 | Di 9.00-11.00

WIFI-WKO Obersteiermark | 58805.05818.06.2019 | Di 15.00-17.00

InhalteSensibilisierung im Hinblick auf das Auslösen einer al-lergischen Reaktion bzw. Unverträglichkeit

Kenntnisse über die Liste der allergenen Stoffe gemäß Anhang II der VO (EU) Nr. 1169/2011 (Lebensmittel-Informationsverordnung – LMIV)

Kenntnisse über die Durchführung der Allergeninfor-mation im Betrieb und die Art und Weise der Weiterga-be an den Endverbraucher

Page 39: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

38

Beschriftung verpackter LebensmittelAm 13. 12. 2014 begann mit dem Geltungsbeginn der Ver-ordnung (EU) Nr. 1169/2011 ein neuer Abschnitt in der Rechtsregelung der Lebensmittelkennzeichnung:

Die einzelstaatlich zum Teil unterschiedlich gefassten Be-stimmungen zur Lebensmittel- und Nährwertkennzeich-nung sind nun unionsweit harmonisiert und in einem ein-heitlichen Rechtstext zusammengefasst. Gemäß dem Er-fordernis der Zeit wurden neue Regelungen, wie zum Fern-absatz und zu Nanomaterialien in die Rechtsregelung mit aufgenommen. Der Schwerpunkt der Rechtsvorschrift bleibt auch weiterhin die inhaltlich und formal korrekte Kennzeichnung der Lebensmittel. Für den Handel und die Produzenten werden die Vorschriften genauer und die Umsetzung hat entsprechend zu erfolgen. Die Verord-nung ist weitreichend und detailliert. Im WIFI Seminar „Be-schriftung von verpackten Lebensmitteln“ erhalten Sie für die gängigsten Produkte in Österreich die notwendigen In-formationen zur Erstellung von Etiketten.

ZielgruppeLebensmittelhandel, Direktvermarkter, Eigenproduzenten

8 Std. € 160,-

WIFI-WKO Voitsberg | 57513.01804.02.2019 | Mo 9.00-17.00

WIFI-WKO Hartberg | 57513.02806.02.2019 | Mi 9.00-17.00

WIFI Graz | 57413.01806.03.2019 | Mi 8.30-17.30

WIFI-WKO Feldbach | 57513.03806.06.2019 | Do 9.00-17.00

WIFI Süd | 57513.04807.06.2019 | Fr 9.00-17.00

Allergenkennzeichnung für die Gastronomie unterstützt durch

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch unter www.allergeninfo.at.

HygieneschulungDieses Seminar bietet eine Einführung in das Hygienema-nagement nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben im Bereich der Lebensmittelhygiene.

Mit schriftlichen Dokumentationsblättern und Infomateri-al für Mitarbeiter werden Anleitungen zur raschen Umset-zung des geforderten HACCP-Konzepts geboten. Damit können auch kleine und mittlere Gastronomiebetriebe rasch und effizient die neuen Anforderungen erfüllen.

Diese Veranstaltung entspricht auch der Grundanforde-rung der Lebensmittelaufsicht des Landes Steiermark für ei-ne Mitarbeiterschulung in Gastronomiebetrieben.

5 Std. € 120,-

WIFI Graz | 58406.01827.08.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Gröbming | 58806.01810.09.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.02818.09.2018 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Deutschlandsberg | 58506.01801.10.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Liezen | 58806.02801.10.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.03809.10.2018 | Di 13.00-18.00

Murau | 58806.03815.10.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Judenburg | 58806.04822.10.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.04830.10.2018 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Weiz | 58506.02805.11.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Kindberg | 58806.05805.11.2018 | Mo 9.00-14.00

WIFI-WKO Feldbach | 58506.03819.11.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.05820.11.2018 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Obersteiermark | 58806.06826.11.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.06810.12.2018 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.07815.01.2019 | Di 13.00-18.00

Bezirkshauptmannschaft Fürstenfeld | 58506.04804.02.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.08812.02.2019 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Voitsberg | 58506.05825.02.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Hartberg | 58506.06804.03.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Gröbming | 58806.07811.03.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.09812.03.2019 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Weiz | 58506.07801.04.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.10802.04.2019 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Leibnitz | 58506.08808.04.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Liezen | 58806.08808.04.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.11830.04.2019 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Voitsberg | 58506.09806.05.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Judenburg | 58806.09806.05.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.12821.05.2019 | Di 13.00-18.00

WIFI-WKO Deutschlandsberg | 58506.10803.06.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Kindberg | 58806.10803.06.2019 | Mo 9.00-14.00

WIFI Graz | 58406.13812.06.2019 | Mi 13.00-18.00

WIFI-WKO Feldbach | 58506.11817.06.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI-WKO Obersteiermark | 58806.11824.06.2019 | Mo 13.00-18.00

WIFI Graz | 58406.14801.07.2019 | Mo 13.00-18.00

39

Fachtraining

Allergenkennzeichnung für die GastronomieDie Informationspflicht über die 14 Hauptallergene laut EU-Informationsverordnung ist seit 13.12.2014 anzuwen-den. Es regelt die Informationspflicht bzw. Kennzeichnung von Lebensmitteln und „losen Waren“ über Zutaten, die Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten hervorru-fen können. Darunter fallen auch Gerichte, die in Gastge-werbebetrieben und Hotelrestaurants serviert werden.

Erfahren Sie, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen in die Praxis umsetzen!

Die Teilnehmer erhalten abschließend eine Kursbesuchs-bestätigung, die bei Bedarf der Lebensmittelaufsicht vorge-legt werden kann.

2 Std. € 70.-

WIFI Graz | 58405.01828.08.2018 | Di 9.00-11.00

WIFI Graz | 58405.02811.09.2018 | Di 9.00-11.00

WIFI Graz | 58405.03829.10.2018 | Mo 9.00-11.00

WIFI-WKO Weiz | 58505.01829.10.2018 | Mo 14.00-16.00

WIFI-WKO Voitsberg | 58505.02827.11.2018 | Di 9.00-11.00

WIFI-WKO Obersteiermark | 58805.01827.11.2018 | Di 15.00-17.00

WIFI-WKO Gröbming | 58805.02803.12.2018 | Mo 15.00-17.00

WIFI Graz | 58405.04814.01.2019 | Mo 9.00-11.00

WIFI-WKO Hartberg | 58505.03825.01.2019 | Fr 14.00-16.00

WIFI Graz | 58405.05804.02.2019 | Mo 9.00-11.00

WIFI-WKO Judenburg | 58805.03805.02.2019 | Di 15.00-17.00

WIFI Graz | 58405.06808.04.2019 | Mo 9.00-11.00

WIFI-WKO Voitsberg | 58505.05808.04.2019 | Mo 14.00-16.00

Bezirkshauptmannschaft Fürstenfeld | 58505.06809.04.2019 | Di 8.30-10.30

WIFI-WKO Liezen | 58805.04809.04.2019 | Di 15.00-17.00

WIFI-WKO Feldbach | 58505.04809.05.2019 | Do 8.30-10.30

WIFI Graz | 58405.07804.06.2019 | Di 9.00-11.00

WIFI-WKO Obersteiermark | 58805.05818.06.2019 | Di 15.00-17.00

InhalteSensibilisierung im Hinblick auf das Auslösen einer al-lergischen Reaktion bzw. Unverträglichkeit

Kenntnisse über die Liste der allergenen Stoffe gemäß Anhang II der VO (EU) Nr. 1169/2011 (Lebensmittel-Informationsverordnung – LMIV)

Kenntnisse über die Durchführung der Allergeninfor-mation im Betrieb und die Art und Weise der Weiterga-be an den Endverbraucher

Page 40: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

4140

Bäcker/Konditor

Gregor Regner von der Konditorei Regner aus Seckau,Lehrgangsleiter der Konditor-Ausbildungen

Wer sich für den Beruf Konditor entscheidet, sollte nicht nur über Kreativität, sondern vor allem über handwerkli-ches Geschick verfügen. Die Tätigkeiten eines Zuckerbä-ckers sind dabei sehr vielseitig. Dazu zählen nicht nur das Herstellen von Torten, sondern alle Arten von Kondi-torwaren aus unterschiedlichen Teigen und Massen, so-wie das Herstellen von Eis. Die handwerkliche Arbeit mit Schokolade, Zucker und Marzipan gehört ebenso zum Alltag eines Zuckerbäckers.

„Übung macht den Meister“ – das gilt auch für diesen Be-ruf. Doch der Weg dorthin ist ein langer. Die fachliche und praktische Basis – das Fundament für diesen vielseiti-gen Handwerksberuf – erlernen Sie in der Ausbildung zum Konditor auf dem zweiten Bildungsweg.

Der Lehrgang schließt mit einer mündlichen und prakti-schen Prüfung ab. Nach positiver Absolvierung ist die Auf-nahme in die Meisterschule Konditor möglich. Diese Prü-fung ersetzt jedoch nicht die Lehrabschlussprüfung!

Für Personen mit 18-monatiger einschlägiger Berufspra-xis besteht jedoch die Möglichkeit zur außerordentlichen LAP anzutreten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer.

InhalteFachkunde

Herstellung und Eigenschaften diverser Grundteige

Herstellung und Eigenschaften diverser Massen

Eisherstellung (Veranstaltungsort: Fa. Pregel in Lan-genwang)

Herstellung von Cremen und Füllungen

Marzipan-Modellierarbeiten

Tortendekor und Verzierung

Schokolade: Eigenschaften und Verarbeitung

Pralinenherstellung

Zucker: Eigenschaften und Verarbeitung

Konditor auf dem zweiten Bildungsweg

110 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 525,-

oder einmalig € 2.000,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Gregor Regner

WIFI Graz | 70405.01821.09.2018 - 11.01.2019 | Fr 14.00-20.00Sa 8.00-16.00 (1x Fr 8.00-16.00)

WIFI Graz | 70405.02808.02. - 03.05.2019 | Fr 14.00-20.00Sa 8.00-16.00 (1x Fr 8.00-16.00)

Page 41: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

4140

Bäcker/Konditor

Gregor Regner von der Konditorei Regner aus Seckau,Lehrgangsleiter der Konditor-Ausbildungen

Wer sich für den Beruf Konditor entscheidet, sollte nicht nur über Kreativität, sondern vor allem über handwerkli-ches Geschick verfügen. Die Tätigkeiten eines Zuckerbä-ckers sind dabei sehr vielseitig. Dazu zählen nicht nur das Herstellen von Torten, sondern alle Arten von Kondi-torwaren aus unterschiedlichen Teigen und Massen, so-wie das Herstellen von Eis. Die handwerkliche Arbeit mit Schokolade, Zucker und Marzipan gehört ebenso zum Alltag eines Zuckerbäckers.

„Übung macht den Meister“ – das gilt auch für diesen Be-ruf. Doch der Weg dorthin ist ein langer. Die fachliche und praktische Basis – das Fundament für diesen vielseiti-gen Handwerksberuf – erlernen Sie in der Ausbildung zum Konditor auf dem zweiten Bildungsweg.

Der Lehrgang schließt mit einer mündlichen und prakti-schen Prüfung ab. Nach positiver Absolvierung ist die Auf-nahme in die Meisterschule Konditor möglich. Diese Prü-fung ersetzt jedoch nicht die Lehrabschlussprüfung!

Für Personen mit 18-monatiger einschlägiger Berufspra-xis besteht jedoch die Möglichkeit zur außerordentlichen LAP anzutreten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer.

InhalteFachkunde

Herstellung und Eigenschaften diverser Grundteige

Herstellung und Eigenschaften diverser Massen

Eisherstellung (Veranstaltungsort: Fa. Pregel in Lan-genwang)

Herstellung von Cremen und Füllungen

Marzipan-Modellierarbeiten

Tortendekor und Verzierung

Schokolade: Eigenschaften und Verarbeitung

Pralinenherstellung

Zucker: Eigenschaften und Verarbeitung

Konditor auf dem zweiten Bildungsweg

110 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 525,-

oder einmalig € 2.000,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Gregor Regner

WIFI Graz | 70405.01821.09.2018 - 11.01.2019 | Fr 14.00-20.00Sa 8.00-16.00 (1x Fr 8.00-16.00)

WIFI Graz | 70405.02808.02. - 03.05.2019 | Fr 14.00-20.00Sa 8.00-16.00 (1x Fr 8.00-16.00)

Page 42: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Sie möchten sich als Konditor/in selbstständig machen? Oder möchten Sie Ihre Fachkenntnisse erweitern? Dann sind Sie in dieser Ausbildung genau richtig. Der Vorberei-tungskurs auf die Meisterprüfung Konditor bereitet Sie op-timal auf die fachlichen Module der Meisterprüfung Kon-ditor vor.

• Modul 1b: Fachlich praktische Prüfung

• Modul 2b: Fachlich mündliche Prüfung

• Modul 3 : Fachlich schriftliche Prüfung

Einzige Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist die Voll-endung des 18. Lebensjahres. Prüfungsstelle ist die Meis-terprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark Tele-fon 0316 601-475.

Für den Gewerbezugang als Konditor ist zusätzlich zu den Fachmodulen der Meisterprüfung das Modul 5 (Un-ternehmerprüfung) abzulegen. Die Vorbereitung dazu er-halten Sie mit dem WIFI Unternehmertraining.

• Konditoren/Konditorinnen mit Lehrabschluss und Pra-xis

• Absolventen der Ausbildung „Konditor auf dem zwei-ten Bildungweg“ mit Praxis

Für die Teilnahme an der Meisterschule Konditor ist ein Lehrabschluss im selbigen Beruf nachzuweisen. Kann die-ser nicht erbracht werden, ist die Teilnahme am Lehrgang „Konditor auf dem zweiten Bildungsweg“ erforderlich. De-tails erfahren Sie bei unserer kostenlosen Bildungsinforma-tion.

Hinweis: Die Durchführung der theoretischen Module findet im WIFI Steiermark in Graz statt. Die Praxis wird in der Landesberufsschule Bad Gleichenberg abgehalten.

Zielgruppe

Voraussetzung

InhalteFachkunde

Nahrungsmittelkunde

Lebensmittelrecht

Arbeitsrecht

Hygiene und HACCP

Lohnverrechnung

Kalkulation und Kostenrechnung

Sicherheitstechnik

Praxis

Meisterschule Konditor

Informationsabend

Meisterschule Konditor

Im Zuge dieser Bildungsinformation werden Sie über den

gesetzlichen Rahmen der Meisterprüfung für Konditoren

ausführlich informiert. Sie erfahren alles über die Gestal-

tung und die Organisation der Kurse zur Meisterprüfung.

Bitte beachten Sie, dass der Besuch dieser kostenlosen In-

formationsveranstaltung für die Teilnahme an der „Meis-

terschule Konditor“ verpflichtend ist.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70401.018

20.12.2018 | Do 17.00-18.00

198 Std. monatliche Teilzahlung 5 x € 588,-

oder einmalig € 2.800,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Gregor Regner

WIFI Graz | 70402.018

07.01. - 15.05.2019 | Mo, Mi 18.00-22.00

Praxis: Fr 16.00-20.00, Sa 8.00-16.00

(7 Wochenenden)

Meisterschule Konditor

(6) Das Modul 1 Teil B hat eine projektartige, an den betrieblichen Abläufen orientierte Aufgabe (Planung, Herstellung und Präsen-tation) aus den in Z. 1 bis Z. 9 angegebenen Produktbereichen zu stellen, die gegenüber dem Niveau der Lehrabschlussprü-fung den Nachweis einer meisterlichen Leistung ermöglicht. Da-bei können jene Grundfertigkeiten, die dem Niveau der Lehrab-schlussprüfung entsprechen, ebenfalls mit einbezogen werden. Für die positive Bewertung des Moduls 1 Teil B sind jedoch die weiterführenden Fertigkeiten auf höherem Niveau ausschlagge-bend.

1. Mehlspeisen, Stückdesserts, Aufschnitttorten und Kuchen

2. Torten für spezielle Anlässe

3. Künstlerisch gestalteten Figuren und Schaustücke

4. Konditorbackwaren, Lebzelten, Gebäck und Weißbrot

5. Konfiserieprodukte/waren, Schokoladeerzeugnisse, Zu-ckerwaren

6. Gefrorenes

7. Patisserieprodukte, kleine kalte und warme Süßspeisen

8. kleine kalte und warme pikante Speisen

9. Fruchterzeugnisse, Liköre und Getränke

(7) Die Aufgabenstellung ist von der Prüfungskommission in Form von 7 Arbeitsproben aus den in Abs. 6 angegebenen Produktbe-reichen und dem Meisterstück so vorzugeben, dass ein Prü-fungskandidat sie in 15 Stunden beenden kann. Das Modul 1 Teil B darf maximal 17 Stunden dauern.

(8) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten erforder-lich ist.

(9) Das Modul 1 ist ein einheitlicher Gegenstand.

Modul 2: Fachlich mündliche Prüfung

§ 3. (1) Das Modul 2 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.

(2) Bei Nachweis einer der in § 2 Abs. 2 genannten Abschlüsse ent-fällt Modul 2 Teil A.

(3) Folgende Kenntnisse sind im Modul 2 Teil A auf dem Niveau der Lehrabschlussprüfung aus dem Bereich des Fachgesprächs so-wie des theoretischen Teils zu prüfen:

a) Nahrungsmittelkunde,

b) Fachkunde,

c) Maschinenkunde,

d) Hygiene und

e) Einfache fachliche Sondervorschriften.

(4) Das Prüfungsgespräch hat sich aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und an den beruflichen Anforderungen, die an eine Fachkraft zu stellen sind, zu orientieren. Das Prüfungsgespräch hat mindestens 15 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 25 Minuten zu beenden.

(5) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommissi-on abzulegen.

(6) Das Modul 2 Teil B hat projektartige, an den betrieblichen Ab-läufen orientierte Aufgaben und Fragen zu den folgenden Berei-chen zu stellen, welche gegenüber dem Niveau der Lehrab-schlussprüfung den Nachweis einer meisterlichen Leistung er-möglichen:

1. Arbeitsvorbereitung,

2. Werkstätteneinteilung,

3. fachliche Kundenberatung,

4. technischer Arbeitnehmerschutz,

5. Lebensmittelsicherheit, insbesondere HACCP, Bakteriolo-gie und Hygiene,

6. Materialbeurteilung, Rohstoffkunde,

7. Logistik,

8. Fachkunde und

9. Fachliche Sondervorschriften.

(7) Das Prüfungsgespräch hat sich aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und an den beruflichen Anforderungen, die an einen Unternehmer zu stellen sind, zu orientieren. Das Prüfungsge-spräch hat mindestens 30 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 50 Minuten zu beenden.

(8) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommissi-on abzulegen.

(9) Das Modul 2 ist ein einheitlicher Gegenstand.

Modul 3: Fachlich schriftliche Prüfung

§ 4. (1) Die Aufgabenstellung der schriftlichen Prüfung hat auf höherem fachlichen Niveau zu erfolgen, um die Anforderungen, die an ei

nen Unternehmer zu stellen sind, nachweisen zu können.

(2) Die Aufgabenstellung hat die fachlich und betrieblich notwen-digen Kenntnisse aus den Bereichen

a) Planung,

b) Kalkulation,

c) Erstellung eines Anbots,

d) Produktaufmachung/Verpackung,

e) bei der Durchführung zu beachtende Fachkunde und be-sondere Vorschriften (Lebensmittelkennzeichnung, le-bensmittelrechtliche Bestimmungen, Hygiene) und

f) Arbeitnehmerschutz

einzubeziehen.

(3) Die schriftliche Prüfung hat 5 Stunden zu dauern.

(4) Bei Nachweis einer der folgenden positiv abgeschlossenen Aus-bildungen entfällt Modul 3:

a) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe,

b) Höhere Lehranstalt für Tourismus bzw. Ernährung bzw. Fachrichtung Tourismus,

c) Höhere Technische Lehranstalt für Lebensmitteltechnolo-gie - Getreidewirtschaft,

d) Höhere Technische Lehranstalt für Lebensmitteltechnolo-gie (Fleischwirtschaft),

e) Höhere Lehranstalt für Milchwirtschaft,

f) alle Kollegs der genannten Schulformen,

g) Fachhochschule für Tourismus oder

h) Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium mit wirtschaftli-chem Schwerpunkt.

Ebenso entfällt Modul 3 bei erfolgreichem Abschluss des Modul 3 im Rahmen der Meisterprüfung für das Handwerk Bäcker oder Fleischer. Darüber hinaus entfällt Modul 3 bei Nachweis des er-folgreichen Abschlusses einer mindestens fünfjährigen berufs-bildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulor-ganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk Konditoren spezifischen Schwerpunkt liegt. Ebenso entfällt Modul 3 bei Nachweis der erfolgreichen Absol-vierung der Meisterschule für Müller, Bäcker, Konditoren mit dem Schwerpunkt Konditoren, wenn der Prüfungskandidat im Zuge der Abschlussprüfung eine dem Modul 3 dieser Meister-prüfungsordnung entsprechende 5-stündige Klausurarbeit er-folgreich bestanden hat.

(5) Das Modul 3 ist ein einheitlicher Gegenstand.

Modul 4: Ausbilderprüfung

§ 5. Das Modul 4 besteht in der Ausbilderprüfung gemäß § 29 Berufsaus-bildungsgesetz, BGBl. Nr. 142/1969, in der geltenden Fassung.

Modul 5: Unternehmerprüfung

§ 6. Das Modul 5 besteht in der Unternehmerprüfung gemäß der Unter-nehmerprüfungsordnung, BGBl. Nr. 453/1993, in der geltenden Fas-sung.

Bewertung

§ 7. (1) Für die Bewertung der Module gilt das Schulnotensystem von "Sehr gut" bis "Nicht genügend" in sinngemäßer Anwendung der Leistungsbeurteilungsverordnung BGBl. Nr. 371/1974 in der Fassung BGBl. II Nr. 35/1997.

(2) Ein Modul ist mit Auszeichnung bestanden, wenn es mit „Sehr gut“ bewertet wurde.

Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen

§ 8. (1) Diese Verordnung tritt mit 1.2.2004 in Kraft.

(2) Die Meisterprüfungsordnung, BGBl. Nr. 541/1986, tritt gemäß § 375 Z 74 GewO 1994 mit Ablauf des 31.1.2004 außer Kraft.

(3) Personen, die die Prüfung nach Abs. 2 vor deren außer Kraft tre-ten begonnen haben, dürfen die Prüfung noch bis spätestens 6 Monate nach dem außer Kraft treten der Prüfungsordnung ge-mäß Abs. 2 nach dieser Prüfungsordnung fertig ablegen. Wahl-weise dürfen sie die Prüfung aber auch nach der neuen Prü-fungsordnung fertig ablegen.

(4) Personen, die die Prüfung nach Abs. 2 wiederholen, dürfen noch bis spätestens 6 Monate nach dem außer Kraft treten der Prüfungsordnung gemäß Abs. 2 nach dieser Prüfungsordnung zur Wiederholungsprüfung antreten. Wahlweise dürfen sie aber auch nach der neuen Prüfungsordnung die Wiederholungsprü-fung ablegen.

(5) In Zweifelsfällen entscheidet der Leiter der Meisterprüfungsstel-le, welche Gegenstände nach der neuen Prüfungsordnung zu wiederholen sind.

Verordnung der Bundesinnung der Konditoren über die

Meisterprüfung für das Handwerk Konditoren

(Konditoren-Meisterprüfungsordnung)Auf Grund der §§ 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194/1994, in der Fassung BGBl. I Nr. 48/2003, wird verordnet:

Allgemeines

§ 1. Die Meisterprüfung für das Handwerk der Konditoren besteht aus 5 Modulen.

Modul 1: Fachlich praktische Prüfung

§ 2. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.

(2) Bei Nachweis einer der folgenden fachlichen Qualifikationen entfällt Modul 1 Teil A:

a) erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Konditoren (Zuckerbäcker) gemäß Verordnung BGBl. Nr. 272/1975 in der jeweils geltenden Fassung, oder

b) erfolgreicher Abschluss einer mindestens dreijährigen be-rufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl.

Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in ei-nem für das Handwerk Konditoren spezifischen Schwer-punkt liegt, oder

c) erfolgreicher Abschluss der Meisterschule für Müller, Bä-cker, Konditoren mit dem Schwerpunkt Konditoren.

(3) Im Modul 1 Teil A sind auf dem Niveau der Lehrabschlussprü-fung zwei der in lit a) bis c) angeführten Arbeitsproben zu prü-fen, um jene Grundfertigkeiten zu beweisen, wie sie in der Lehr-abschlussprüfung vorgesehen sind:

a) Konditorwaren aus Teig,

b) eine glasierte Torte mit Dekor und Randverzierung und

c) Konditorwaren aus dressierten Massen.

(4) Die Prüfungskommission hat die Arbeitsproben so zu wählen, dass ein Prüfungskandidat sie in 75 Minuten beenden kann. Das Modul 1 Teil A darf maximal 1 Stunde und 45 Minuten dauern.

(5) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten erforder-lich ist.

Meisterprüfungsordnung Konditoren

42 43

Page 43: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Sie möchten sich als Konditor/in selbstständig machen? Oder möchten Sie Ihre Fachkenntnisse erweitern? Dann sind Sie in dieser Ausbildung genau richtig. Der Vorberei-tungskurs auf die Meisterprüfung Konditor bereitet Sie op-timal auf die fachlichen Module der Meisterprüfung Kon-ditor vor.

• Modul 1b: Fachlich praktische Prüfung

• Modul 2b: Fachlich mündliche Prüfung

• Modul 3 : Fachlich schriftliche Prüfung

Einzige Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist die Voll-endung des 18. Lebensjahres. Prüfungsstelle ist die Meis-terprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark Tele-fon 0316 601-475.

Für den Gewerbezugang als Konditor ist zusätzlich zu den Fachmodulen der Meisterprüfung das Modul 5 (Un-ternehmerprüfung) abzulegen. Die Vorbereitung dazu er-halten Sie mit dem WIFI Unternehmertraining.

• Konditoren/Konditorinnen mit Lehrabschluss und Pra-xis

• Absolventen der Ausbildung „Konditor auf dem zwei-ten Bildungweg“ mit Praxis

Für die Teilnahme an der Meisterschule Konditor ist ein Lehrabschluss im selbigen Beruf nachzuweisen. Kann die-ser nicht erbracht werden, ist die Teilnahme am Lehrgang „Konditor auf dem zweiten Bildungsweg“ erforderlich. De-tails erfahren Sie bei unserer kostenlosen Bildungsinforma-tion.

Hinweis: Die Durchführung der theoretischen Module findet im WIFI Steiermark in Graz statt. Die Praxis wird in der Landesberufsschule Bad Gleichenberg abgehalten.

Zielgruppe

Voraussetzung

InhalteFachkunde

Nahrungsmittelkunde

Lebensmittelrecht

Arbeitsrecht

Hygiene und HACCP

Lohnverrechnung

Kalkulation und Kostenrechnung

Sicherheitstechnik

Praxis

Meisterschule Konditor

Informationsabend

Meisterschule Konditor

Im Zuge dieser Bildungsinformation werden Sie über den

gesetzlichen Rahmen der Meisterprüfung für Konditoren

ausführlich informiert. Sie erfahren alles über die Gestal-

tung und die Organisation der Kurse zur Meisterprüfung.

Bitte beachten Sie, dass der Besuch dieser kostenlosen In-

formationsveranstaltung für die Teilnahme an der „Meis-

terschule Konditor“ verpflichtend ist.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70401.018

20.12.2018 | Do 17.00-18.00

198 Std. monatliche Teilzahlung 5 x € 588,-

oder einmalig € 2.800,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Gregor Regner

WIFI Graz | 70402.018

07.01. - 15.05.2019 | Mo, Mi 18.00-22.00

Praxis: Fr 16.00-20.00, Sa 8.00-16.00

(7 Wochenenden)

Meisterschule Konditor

(6) Das Modul 1 Teil B hat eine projektartige, an den betrieblichen Abläufen orientierte Aufgabe (Planung, Herstellung und Präsen-tation) aus den in Z. 1 bis Z. 9 angegebenen Produktbereichen zu stellen, die gegenüber dem Niveau der Lehrabschlussprü-fung den Nachweis einer meisterlichen Leistung ermöglicht. Da-bei können jene Grundfertigkeiten, die dem Niveau der Lehrab-schlussprüfung entsprechen, ebenfalls mit einbezogen werden. Für die positive Bewertung des Moduls 1 Teil B sind jedoch die weiterführenden Fertigkeiten auf höherem Niveau ausschlagge-bend.

1. Mehlspeisen, Stückdesserts, Aufschnitttorten und Kuchen

2. Torten für spezielle Anlässe

3. Künstlerisch gestalteten Figuren und Schaustücke

4. Konditorbackwaren, Lebzelten, Gebäck und Weißbrot

5. Konfiserieprodukte/waren, Schokoladeerzeugnisse, Zu-ckerwaren

6. Gefrorenes

7. Patisserieprodukte, kleine kalte und warme Süßspeisen

8. kleine kalte und warme pikante Speisen

9. Fruchterzeugnisse, Liköre und Getränke

(7) Die Aufgabenstellung ist von der Prüfungskommission in Form von 7 Arbeitsproben aus den in Abs. 6 angegebenen Produktbe-reichen und dem Meisterstück so vorzugeben, dass ein Prü-fungskandidat sie in 15 Stunden beenden kann. Das Modul 1 Teil B darf maximal 17 Stunden dauern.

(8) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten erforder-lich ist.

(9) Das Modul 1 ist ein einheitlicher Gegenstand.

Modul 2: Fachlich mündliche Prüfung

§ 3. (1) Das Modul 2 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.

(2) Bei Nachweis einer der in § 2 Abs. 2 genannten Abschlüsse ent-fällt Modul 2 Teil A.

(3) Folgende Kenntnisse sind im Modul 2 Teil A auf dem Niveau der Lehrabschlussprüfung aus dem Bereich des Fachgesprächs so-wie des theoretischen Teils zu prüfen:

a) Nahrungsmittelkunde,

b) Fachkunde,

c) Maschinenkunde,

d) Hygiene und

e) Einfache fachliche Sondervorschriften.

(4) Das Prüfungsgespräch hat sich aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und an den beruflichen Anforderungen, die an eine Fachkraft zu stellen sind, zu orientieren. Das Prüfungsgespräch hat mindestens 15 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 25 Minuten zu beenden.

(5) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommissi-on abzulegen.

(6) Das Modul 2 Teil B hat projektartige, an den betrieblichen Ab-läufen orientierte Aufgaben und Fragen zu den folgenden Berei-chen zu stellen, welche gegenüber dem Niveau der Lehrab-schlussprüfung den Nachweis einer meisterlichen Leistung er-möglichen:

1. Arbeitsvorbereitung,

2. Werkstätteneinteilung,

3. fachliche Kundenberatung,

4. technischer Arbeitnehmerschutz,

5. Lebensmittelsicherheit, insbesondere HACCP, Bakteriolo-gie und Hygiene,

6. Materialbeurteilung, Rohstoffkunde,

7. Logistik,

8. Fachkunde und

9. Fachliche Sondervorschriften.

(7) Das Prüfungsgespräch hat sich aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und an den beruflichen Anforderungen, die an einen Unternehmer zu stellen sind, zu orientieren. Das Prüfungsge-spräch hat mindestens 30 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 50 Minuten zu beenden.

(8) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommissi-on abzulegen.

(9) Das Modul 2 ist ein einheitlicher Gegenstand.

Modul 3: Fachlich schriftliche Prüfung

§ 4. (1) Die Aufgabenstellung der schriftlichen Prüfung hat auf höherem fachlichen Niveau zu erfolgen, um die Anforderungen, die an ei

nen Unternehmer zu stellen sind, nachweisen zu können.

(2) Die Aufgabenstellung hat die fachlich und betrieblich notwen-digen Kenntnisse aus den Bereichen

a) Planung,

b) Kalkulation,

c) Erstellung eines Anbots,

d) Produktaufmachung/Verpackung,

e) bei der Durchführung zu beachtende Fachkunde und be-sondere Vorschriften (Lebensmittelkennzeichnung, le-bensmittelrechtliche Bestimmungen, Hygiene) und

f) Arbeitnehmerschutz

einzubeziehen.

(3) Die schriftliche Prüfung hat 5 Stunden zu dauern.

(4) Bei Nachweis einer der folgenden positiv abgeschlossenen Aus-bildungen entfällt Modul 3:

a) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe,

b) Höhere Lehranstalt für Tourismus bzw. Ernährung bzw. Fachrichtung Tourismus,

c) Höhere Technische Lehranstalt für Lebensmitteltechnolo-gie - Getreidewirtschaft,

d) Höhere Technische Lehranstalt für Lebensmitteltechnolo-gie (Fleischwirtschaft),

e) Höhere Lehranstalt für Milchwirtschaft,

f) alle Kollegs der genannten Schulformen,

g) Fachhochschule für Tourismus oder

h) Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium mit wirtschaftli-chem Schwerpunkt.

Ebenso entfällt Modul 3 bei erfolgreichem Abschluss des Modul 3 im Rahmen der Meisterprüfung für das Handwerk Bäcker oder Fleischer. Darüber hinaus entfällt Modul 3 bei Nachweis des er-folgreichen Abschlusses einer mindestens fünfjährigen berufs-bildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulor-ganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk Konditoren spezifischen Schwerpunkt liegt. Ebenso entfällt Modul 3 bei Nachweis der erfolgreichen Absol-vierung der Meisterschule für Müller, Bäcker, Konditoren mit dem Schwerpunkt Konditoren, wenn der Prüfungskandidat im Zuge der Abschlussprüfung eine dem Modul 3 dieser Meister-prüfungsordnung entsprechende 5-stündige Klausurarbeit er-folgreich bestanden hat.

(5) Das Modul 3 ist ein einheitlicher Gegenstand.

Modul 4: Ausbilderprüfung

§ 5. Das Modul 4 besteht in der Ausbilderprüfung gemäß § 29 Berufsaus-bildungsgesetz, BGBl. Nr. 142/1969, in der geltenden Fassung.

Modul 5: Unternehmerprüfung

§ 6. Das Modul 5 besteht in der Unternehmerprüfung gemäß der Unter-nehmerprüfungsordnung, BGBl. Nr. 453/1993, in der geltenden Fas-sung.

Bewertung

§ 7. (1) Für die Bewertung der Module gilt das Schulnotensystem von "Sehr gut" bis "Nicht genügend" in sinngemäßer Anwendung der Leistungsbeurteilungsverordnung BGBl. Nr. 371/1974 in der Fassung BGBl. II Nr. 35/1997.

(2) Ein Modul ist mit Auszeichnung bestanden, wenn es mit „Sehr gut“ bewertet wurde.

Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen

§ 8. (1) Diese Verordnung tritt mit 1.2.2004 in Kraft.

(2) Die Meisterprüfungsordnung, BGBl. Nr. 541/1986, tritt gemäß § 375 Z 74 GewO 1994 mit Ablauf des 31.1.2004 außer Kraft.

(3) Personen, die die Prüfung nach Abs. 2 vor deren außer Kraft tre-ten begonnen haben, dürfen die Prüfung noch bis spätestens 6 Monate nach dem außer Kraft treten der Prüfungsordnung ge-mäß Abs. 2 nach dieser Prüfungsordnung fertig ablegen. Wahl-weise dürfen sie die Prüfung aber auch nach der neuen Prü-fungsordnung fertig ablegen.

(4) Personen, die die Prüfung nach Abs. 2 wiederholen, dürfen noch bis spätestens 6 Monate nach dem außer Kraft treten der Prüfungsordnung gemäß Abs. 2 nach dieser Prüfungsordnung zur Wiederholungsprüfung antreten. Wahlweise dürfen sie aber auch nach der neuen Prüfungsordnung die Wiederholungsprü-fung ablegen.

(5) In Zweifelsfällen entscheidet der Leiter der Meisterprüfungsstel-le, welche Gegenstände nach der neuen Prüfungsordnung zu wiederholen sind.

Verordnung der Bundesinnung der Konditoren über die

Meisterprüfung für das Handwerk Konditoren

(Konditoren-Meisterprüfungsordnung)Auf Grund der §§ 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194/1994, in der Fassung BGBl. I Nr. 48/2003, wird verordnet:

Allgemeines

§ 1. Die Meisterprüfung für das Handwerk der Konditoren besteht aus 5 Modulen.

Modul 1: Fachlich praktische Prüfung

§ 2. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.

(2) Bei Nachweis einer der folgenden fachlichen Qualifikationen entfällt Modul 1 Teil A:

a) erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Konditoren (Zuckerbäcker) gemäß Verordnung BGBl. Nr. 272/1975 in der jeweils geltenden Fassung, oder

b) erfolgreicher Abschluss einer mindestens dreijährigen be-rufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl.

Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in ei-nem für das Handwerk Konditoren spezifischen Schwer-punkt liegt, oder

c) erfolgreicher Abschluss der Meisterschule für Müller, Bä-cker, Konditoren mit dem Schwerpunkt Konditoren.

(3) Im Modul 1 Teil A sind auf dem Niveau der Lehrabschlussprü-fung zwei der in lit a) bis c) angeführten Arbeitsproben zu prü-fen, um jene Grundfertigkeiten zu beweisen, wie sie in der Lehr-abschlussprüfung vorgesehen sind:

a) Konditorwaren aus Teig,

b) eine glasierte Torte mit Dekor und Randverzierung und

c) Konditorwaren aus dressierten Massen.

(4) Die Prüfungskommission hat die Arbeitsproben so zu wählen, dass ein Prüfungskandidat sie in 75 Minuten beenden kann. Das Modul 1 Teil A darf maximal 1 Stunde und 45 Minuten dauern.

(5) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten erforder-lich ist.

Meisterprüfungsordnung Konditoren

42 43

Page 44: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Modul 2: Fachlich mündliche Prüfung

§ 3. (1) Das Modul 2 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.

(2) Bei Nachweis einer der in § 2 Abs. 2 genannten Abschlüsse ent-fällt Modul 2 Teil A.

(3) Folgende Kenntnisse sind im Modul 2 Teil A auf dem Niveau der Lehrabschlussprüfung zu prüfen:

1. Nahrungsmittelkunde,

2. Fachkunde,

3. Maschinenkunde,

4. Hygiene,

5. einfache branchenrelevante Rechtsvorschriften.

(4) Das Prüfungsgespräch hat sich aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und an den beruflichen Anforderungen, die an eine Fachkraft zu stellen sind, zu orientieren. Das Prüfungsgespräch hat mindestens 20 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 30 Minuten zu beenden.

(5) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommissi-on abzulegen.

(6) Das Modul 2 Teil B besteht aus:

1. einer Produktpräsentation und

2. einer Fachprüfung, die aus einem projektbezogenen und fä-cherübergreifenden Fachgespräch besteht und folgende Be-reiche umfasst:

a) Personal-, Ablauf- und Vermarktungsplanung,

b) Sicherheitsmanagement (Lebensmittelsicherheit, ins-besondere HACCP, Bakteriologie und Hygiene, Ar-beitnehmerschutz),

c) Qualitätsmanagement und Fachkunde (Material-, Her-stellungs- und Produktkunde, fachliche Sondervor-schriften, Kundenberatung und Marketing).

Es muss der Nachweis einer gegenüber dem Niveau der Lehrab-schlussprüfung meisterlichen Leistung erbracht werden.

(7) Das Prüfungsgespräch hat sich aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und an den beruflichen Anforderungen, die an einen Unternehmer zu stellen sind, zu orientieren. Das Prüfungsge-spräch hat mindestens 40 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 60 Minuten zu beenden.

(8) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommissi-on abzulegen.

(9) Das Modul 2 ist ein einheitlicher Gegenstand.

Modul 3: Fachlich schriftliche Prüfung

§ 4. (1) Die Aufgabenstellung der schriftlichen Prüfung hat auf höherem fachlichen Niveau zu erfolgen, um die Anforderungen, die an ei-nen Unternehmer zu stellen sind, nachweisen zu können.

(2) Die Aufgabenstellung hat die fachlich und betrieblich notwen-digen Kenntnisse aus

1. Planung

2. Kostenrechnung

3. Lohnverrechnung

4. Fachkunde, Fachrechnen und branchenrelevante Rechts-vorschriften

einzubeziehen.

(3) Das Modul 3 besteht aus zwei Bereichen. Ein Bereich umfasst die schriftliche Überprüfung der Kenntnisse gemäß Abs. 2 Z 1, Z 2 und Z 3. Der zweite Bereich des Moduls 3 besteht in der schriftlichen Überprüfung der Kenntnisse der Kandidatinnen und Kandidaten gemäß Abs. 2 Z 4.

(4) Die schriftliche Prüfung hat 5 Stunden zu dauern.

(5) Das Modul 3 entfällt

1. bei erfolgreichem Abschluss des Moduls 3 im Rahmen der Meisterprüfung für das Handwerk Konditoren,

2. bei Nachweis einer erfolgreichen Absolvierung der Meis-terschule für Müller, Bäcker, Konditoren mit dem Schwer-punkt Bäcker, wenn der Prüfungskandidat im Zuge der Ab-schlussprüfung eine dem Modul 3 dieser Meisterprüfungs-ordnung entsprechende 5-stündige Klausurarbeit erfolg-reich bestanden hat,

3. bei Nachweis einer erfolgreichen Absolvierung der Höhere Technische Lehranstalt für Lebensmitteltechnologie – Aus-bildungszweig Getreidewirtschaft,

4. bei Nachweis einer der folgenden positiv abgeschlossenen Ausbildungen an einer berufsbildenden mindestens fünf-jährigen höheren Schule oder deren Sonderform, deren Ausbildung in den Bereichen Wirtschaft oder Tourismus mit einem für das Handwerk Bäcker spezifischen Schwer-punkt liegt.

(6) Um ein Zeugnis für Modul 3 zu erlangen, müssen Absolventin-nen und Absolventen folgender Bildungseinrichtungen den zweiten Bereich des Moduls 3 bestehend aus Abs. 2 Z 4 absol-vieren:

1. Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe,

2. Handelsakademien,

3. Höhere Lehranstalt für Tourismus,

4. Höhere Technische Lehranstalt für Lebensmitteltechnolo-gie – Ausbildungszweig Fleischwirtschaft,

5. Höhere Lehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie,

6. Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft,

7. Kollegs und Aufbaulehrgänge der unter Z 1 bis 6 genannten Schulformen,

8. Fachhochschule für Tourismus oder

9. Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium mit wirtschaftli-chem Schwerpunkt.

Die Prüfungskommission hat den Umfang des zweiten Berei-ches so zu gestalten, dass dieser Bereich in 1,5 bis 2 Stunden ab-solviert werden kann.

(7) Das Modul 3 ist ein einheitlicher Gegenstand.

Modul 4: Ausbilderprüfung

§ 5. Das Modul 4 besteht in der Ausbilderprüfung gemäß § 29a Berufs-ausbildungsgesetz, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 5/2006.

Modul 5: Unternehmerprüfung

§ 6. Das Modul 5 besteht in der Unternehmerprüfung gemäß der Unter-nehmerprüfungsordnung, BGBl. Nr. 453/1993, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 114/2004.

Bewertung

§ 7. (1) Für die Bewertung der Module gilt das Schulnotensystem von "Sehr gut" bis "Nicht genügend" in sinngemäßer Anwendung der Leistungsbeurteilungsverordnung, BGBl. Nr. 371/1974, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 35/1997.

(2) Ein Modul ist positiv bestanden, wenn alle Gegenstände positiv bewertet wurden.

(3) Ein Modul ist mit Auszeichnung bestanden, wenn bei einem ein-heitlichen Gegenstand dieser mit „Sehr gut“ bewertet oder bei zwei Gegenständen mindestens einer mit der Note „Sehr gut“ und der andere mindestens mit der Note „Gut“ bewertet wurde.

Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen

§ 8. (1) Diese Verordnung tritt mit 1. März 2007 in Kraft.

(2) Die Meisterprüfungsordnung, BGBl. Nr. 22/1981, tritt gemäß § 375 Z 74 GewO 1994 mit Ablauf des 28. Februar 2007 außer Kraft.

(3) Die Verordnung der Bundesinnung der Bäcker vom 1. Februar 2004 tritt mit 28. Februar 2007 außer Kraft.

(4) Personen, die die Prüfung nach Abs. 2 vor deren außer Kraft tre-ten begonnen haben, dürfen die Prüfung noch bis spätestens 6 Monate nach dem außer Kraft treten der Prüfungsordnung ge-mäß Abs. 2 nach dieser Prüfungsordnung fertig ablegen. Wahl-weise dürfen sie die Prüfung aber auch nach der neuen Prü-fungsordnung fertig ablegen.

(5) Personen, die die Prüfung nach Abs. 2 wiederholen, dürfen noch bis spätestens 6 Monate nach dem außer Kraft treten der Prüfungsordnung gemäß Abs. 2 nach dieser Prüfungsordnung zur Wiederholungsprüfung antreten. Wahlweise dürfen sie aber auch nach der neuen Prüfungsordnung die Wiederholungsprü-fung ablegen.

(6) In Zweifelsfällen entscheidet der Leiter der Meisterprüfungsstel-le, welche Gegenstände nach der neuen Prüfungsordnung zu wiederholen sind.

Traditionelles Bäckerhandwerk will gelernt sein. Der Bä-ckermeister verfügt über umfangreiches Fachwissen rund um seine Produkte und praktische Fertigkeiten auf hohem Niveau. Betriebswirtschaftliches Know-how ist ebenso er-forderlich, um den unternehmerischen Anforderungen ge-recht zu werden.

Die Meisterschule Bäcker bereitet Sie gezielt auf die Meis-terprüfung zu den Modulen 1-3 vor.

• Modul 1b: Fachlich praktische Prüfung

• Modul 2b: Fachlich mündliche Prüfung

• Modul 3 : Fachlich schriftliche Prüfung

Erfahrene Trainer vermitteln Ihnen praxisgerecht das er-forderliche Wissen, um die Meisterprüfung erfolgreich ab-zulegen. Der Lehrgang richtet sich vorwiegend an Bä-cker/Bäckerinnen mit Lehrabschluss und Praxis. Sie stre-ben keine Selbstständigkeit an, sondern möchten nur Ihre Fachkenntnisse erweitern? Dann sind Sie hier ebenso richtig.

InhalteFachkunde

Lebensmittelrecht und Codex

Hygiene und HACCP

Personal-, Ablauf- und Vermarktungsplanung

Kalkulation/Kostenrechnung

Lohnverrechnung

Sicherheitstechnik

Praxis

Meisterschule Bäcker

Die Durchführung der theoretischen Module findet im WIFI Graz statt. Die Praxis erfolgt in der Landesberufs-schule Bad Gleichenberg.

164 Std. monatliche Teilzahlung 5 x € 504,-

oder einmalig € 2.400,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Heinz Regula

WIFI Graz | 70403.018

29.01. - 04.06.2019

Di, Do 14.00-18.00 (WIFI Graz)

5x Sa 9.00-17.00 (LBS Bad Gleichenberg)

Verordnung der Bundesinnung der Bäcker über die Meis-terprüfung für das Handwerk Bäcker (Bäcker-Meister-prüfungsordnung)kundgemacht am 8.2.2007

Auf Grund der §§ 21 Abs. 4 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 84/2006, wird verordnet:

Allgemeines

§ 1. Die Meisterprüfung für das Handwerk der Bäcker besteht aus 5 Modulen.

Modul 1: Fachlich praktische Prüfung

§ 2. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.

(2) Bei Nachweis einer der folgenden fachlichen Qualifikationen entfällt Modul 1 Teil A:

1. erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Bäcker gemäß der Bäcker - Verordnung, BGBl. Nr. 271/1975, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 38/2003, oder

2. erfolgreicher Abschluss einer mindestens dreijährigen be-rufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 zuletzt ge-ändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 113/2006, vor-gesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk Bäcker spezifischen Schwerpunkt liegt, oder

3. erfolgreicher Abschluss der Meisterschule für Müller, Bä-cker, Konditoren mit dem Schwerpunkt Bäcker.

(3) Im Modul 1 Teil A ist auf dem Niveau der Lehrabschlussprüfung das Aufarbeiten und Formen von folgenden zwei Arbeitsproben zu prüfen, um jene Grundfertigkeiten zu beweisen, wie sie in der Lehrabschlussprüfung vorgesehen sind:

1. Kleingebäck und

2. Plunderteiggebäck.

(4) Die Prüfungskommission hat die Arbeitsproben so zu wählen, dass ein Prüfungskandidat sie in 45 Minuten beenden kann. Das Modul 1 Teil A darf maximal 1 Stunde dauern.

(5) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten notwendig ist.

(6) Das Modul 1 Teil B hat eine projektartige, an den betrieblichen Abläufen orientierte Aufgabe zu den unter Z 1 bis 5 genannten Produktbereichen (Planung, Organisation und Durchführung) zu stellen, die gegenüber dem Niveau der Lehrabschlussprü-fung den Nachweis einer meisterlichen Leistung ermöglicht. Da-bei können jene Grundfertigkeiten, die dem Niveau der Lehrab-schlussprüfung entsprechen, ebenfalls mit einbezogen werden. Für die positive Bewertung des Moduls 1 Teil B sind jedoch die weiterführenden Fertigkeiten auf höherem Niveau ausschlagge-bend:

1. Brot,

2. Gebäck (Kleingebäck),

3. Feinbackwaren,

4. Backwaren aus Massen,

5. Imbisse.

(7) Die Aufgabenstellung ist von der Prüfungskommission in Form von Arbeitsproben und dem Meisterstück so vorzugeben, dass die Prüfungsarbeiten die in Abs. 6 Z 1 bis 5 genannten Produkt-bereiche umfassen und ein Prüfungskandidat sie in 5 Stunden 15 Minuten beenden kann. Sie sind jedenfalls nach 7 Stunden zu beenden.

(8) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten notwendig ist.

(9) Das Modul 1 ist ein einheitlicher Gegenstand.

Meisterprüfungsordnung Bäcker

44 45

Page 45: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

Modul 2: Fachlich mündliche Prüfung

§ 3. (1) Das Modul 2 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.

(2) Bei Nachweis einer der in § 2 Abs. 2 genannten Abschlüsse ent-fällt Modul 2 Teil A.

(3) Folgende Kenntnisse sind im Modul 2 Teil A auf dem Niveau der Lehrabschlussprüfung zu prüfen:

1. Nahrungsmittelkunde,

2. Fachkunde,

3. Maschinenkunde,

4. Hygiene,

5. einfache branchenrelevante Rechtsvorschriften.

(4) Das Prüfungsgespräch hat sich aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und an den beruflichen Anforderungen, die an eine Fachkraft zu stellen sind, zu orientieren. Das Prüfungsgespräch hat mindestens 20 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 30 Minuten zu beenden.

(5) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommissi-on abzulegen.

(6) Das Modul 2 Teil B besteht aus:

1. einer Produktpräsentation und

2. einer Fachprüfung, die aus einem projektbezogenen und fä-cherübergreifenden Fachgespräch besteht und folgende Be-reiche umfasst:

a) Personal-, Ablauf- und Vermarktungsplanung,

b) Sicherheitsmanagement (Lebensmittelsicherheit, ins-besondere HACCP, Bakteriologie und Hygiene, Ar-beitnehmerschutz),

c) Qualitätsmanagement und Fachkunde (Material-, Her-stellungs- und Produktkunde, fachliche Sondervor-schriften, Kundenberatung und Marketing).

Es muss der Nachweis einer gegenüber dem Niveau der Lehrab-schlussprüfung meisterlichen Leistung erbracht werden.

(7) Das Prüfungsgespräch hat sich aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und an den beruflichen Anforderungen, die an einen Unternehmer zu stellen sind, zu orientieren. Das Prüfungsge-spräch hat mindestens 40 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 60 Minuten zu beenden.

(8) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommissi-on abzulegen.

(9) Das Modul 2 ist ein einheitlicher Gegenstand.

Modul 3: Fachlich schriftliche Prüfung

§ 4. (1) Die Aufgabenstellung der schriftlichen Prüfung hat auf höherem fachlichen Niveau zu erfolgen, um die Anforderungen, die an ei-nen Unternehmer zu stellen sind, nachweisen zu können.

(2) Die Aufgabenstellung hat die fachlich und betrieblich notwen-digen Kenntnisse aus

1. Planung

2. Kostenrechnung

3. Lohnverrechnung

4. Fachkunde, Fachrechnen und branchenrelevante Rechts-vorschriften

einzubeziehen.

(3) Das Modul 3 besteht aus zwei Bereichen. Ein Bereich umfasst die schriftliche Überprüfung der Kenntnisse gemäß Abs. 2 Z 1, Z 2 und Z 3. Der zweite Bereich des Moduls 3 besteht in der schriftlichen Überprüfung der Kenntnisse der Kandidatinnen und Kandidaten gemäß Abs. 2 Z 4.

(4) Die schriftliche Prüfung hat 5 Stunden zu dauern.

(5) Das Modul 3 entfällt

1. bei erfolgreichem Abschluss des Moduls 3 im Rahmen der Meisterprüfung für das Handwerk Konditoren,

2. bei Nachweis einer erfolgreichen Absolvierung der Meis-terschule für Müller, Bäcker, Konditoren mit dem Schwer-punkt Bäcker, wenn der Prüfungskandidat im Zuge der Ab-schlussprüfung eine dem Modul 3 dieser Meisterprüfungs-ordnung entsprechende 5-stündige Klausurarbeit erfolg-reich bestanden hat,

3. bei Nachweis einer erfolgreichen Absolvierung der Höhere Technische Lehranstalt für Lebensmitteltechnologie – Aus-bildungszweig Getreidewirtschaft,

4. bei Nachweis einer der folgenden positiv abgeschlossenen Ausbildungen an einer berufsbildenden mindestens fünf-jährigen höheren Schule oder deren Sonderform, deren Ausbildung in den Bereichen Wirtschaft oder Tourismus mit einem für das Handwerk Bäcker spezifischen Schwer-punkt liegt.

(6) Um ein Zeugnis für Modul 3 zu erlangen, müssen Absolventin-nen und Absolventen folgender Bildungseinrichtungen den zweiten Bereich des Moduls 3 bestehend aus Abs. 2 Z 4 absol-vieren:

1. Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe,

2. Handelsakademien,

3. Höhere Lehranstalt für Tourismus,

4. Höhere Technische Lehranstalt für Lebensmitteltechnolo-gie – Ausbildungszweig Fleischwirtschaft,

5. Höhere Lehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie,

6. Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft,

7. Kollegs und Aufbaulehrgänge der unter Z 1 bis 6 genannten Schulformen,

8. Fachhochschule für Tourismus oder

9. Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium mit wirtschaftli-chem Schwerpunkt.

Die Prüfungskommission hat den Umfang des zweiten Berei-ches so zu gestalten, dass dieser Bereich in 1,5 bis 2 Stunden ab-solviert werden kann.

(7) Das Modul 3 ist ein einheitlicher Gegenstand.

Modul 4: Ausbilderprüfung

§ 5. Das Modul 4 besteht in der Ausbilderprüfung gemäß § 29a Berufs-ausbildungsgesetz, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 5/2006.

Modul 5: Unternehmerprüfung

§ 6. Das Modul 5 besteht in der Unternehmerprüfung gemäß der Unter-nehmerprüfungsordnung, BGBl. Nr. 453/1993, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 114/2004.

Bewertung

§ 7. (1) Für die Bewertung der Module gilt das Schulnotensystem von "Sehr gut" bis "Nicht genügend" in sinngemäßer Anwendung der Leistungsbeurteilungsverordnung, BGBl. Nr. 371/1974, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 35/1997.

(2) Ein Modul ist positiv bestanden, wenn alle Gegenstände positiv bewertet wurden.

(3) Ein Modul ist mit Auszeichnung bestanden, wenn bei einem ein-heitlichen Gegenstand dieser mit „Sehr gut“ bewertet oder bei zwei Gegenständen mindestens einer mit der Note „Sehr gut“ und der andere mindestens mit der Note „Gut“ bewertet wurde.

Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen

§ 8. (1) Diese Verordnung tritt mit 1. März 2007 in Kraft.

(2) Die Meisterprüfungsordnung, BGBl. Nr. 22/1981, tritt gemäß § 375 Z 74 GewO 1994 mit Ablauf des 28. Februar 2007 außer Kraft.

(3) Die Verordnung der Bundesinnung der Bäcker vom 1. Februar 2004 tritt mit 28. Februar 2007 außer Kraft.

(4) Personen, die die Prüfung nach Abs. 2 vor deren außer Kraft tre-ten begonnen haben, dürfen die Prüfung noch bis spätestens 6 Monate nach dem außer Kraft treten der Prüfungsordnung ge-mäß Abs. 2 nach dieser Prüfungsordnung fertig ablegen. Wahl-weise dürfen sie die Prüfung aber auch nach der neuen Prü-fungsordnung fertig ablegen.

(5) Personen, die die Prüfung nach Abs. 2 wiederholen, dürfen noch bis spätestens 6 Monate nach dem außer Kraft treten der Prüfungsordnung gemäß Abs. 2 nach dieser Prüfungsordnung zur Wiederholungsprüfung antreten. Wahlweise dürfen sie aber auch nach der neuen Prüfungsordnung die Wiederholungsprü-fung ablegen.

(6) In Zweifelsfällen entscheidet der Leiter der Meisterprüfungsstel-le, welche Gegenstände nach der neuen Prüfungsordnung zu wiederholen sind.

Traditionelles Bäckerhandwerk will gelernt sein. Der Bä-ckermeister verfügt über umfangreiches Fachwissen rund um seine Produkte und praktische Fertigkeiten auf hohem Niveau. Betriebswirtschaftliches Know-how ist ebenso er-forderlich, um den unternehmerischen Anforderungen ge-recht zu werden.

Die Meisterschule Bäcker bereitet Sie gezielt auf die Meis-terprüfung zu den Modulen 1-3 vor.

• Modul 1b: Fachlich praktische Prüfung

• Modul 2b: Fachlich mündliche Prüfung

• Modul 3 : Fachlich schriftliche Prüfung

Erfahrene Trainer vermitteln Ihnen praxisgerecht das er-forderliche Wissen, um die Meisterprüfung erfolgreich ab-zulegen. Der Lehrgang richtet sich vorwiegend an Bä-cker/Bäckerinnen mit Lehrabschluss und Praxis. Sie stre-ben keine Selbstständigkeit an, sondern möchten nur Ihre Fachkenntnisse erweitern? Dann sind Sie hier ebenso richtig.

InhalteFachkunde

Lebensmittelrecht und Codex

Hygiene und HACCP

Personal-, Ablauf- und Vermarktungsplanung

Kalkulation/Kostenrechnung

Lohnverrechnung

Sicherheitstechnik

Praxis

Meisterschule Bäcker

Die Durchführung der theoretischen Module findet im WIFI Graz statt. Die Praxis erfolgt in der Landesberufs-schule Bad Gleichenberg.

164 Std. monatliche Teilzahlung 5 x € 504,-

oder einmalig € 2.400,- bei Veranstaltungsbeginn

Lehrgangsleiter: Heinz Regula

WIFI Graz | 70403.018

29.01. - 04.06.2019

Di, Do 14.00-18.00 (WIFI Graz)

5x Sa 9.00-17.00 (LBS Bad Gleichenberg)

Verordnung der Bundesinnung der Bäcker über die Meis-terprüfung für das Handwerk Bäcker (Bäcker-Meister-prüfungsordnung)kundgemacht am 8.2.2007

Auf Grund der §§ 21 Abs. 4 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 84/2006, wird verordnet:

Allgemeines

§ 1. Die Meisterprüfung für das Handwerk der Bäcker besteht aus 5 Modulen.

Modul 1: Fachlich praktische Prüfung

§ 2. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.

(2) Bei Nachweis einer der folgenden fachlichen Qualifikationen entfällt Modul 1 Teil A:

1. erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Bäcker gemäß der Bäcker - Verordnung, BGBl. Nr. 271/1975, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 38/2003, oder

2. erfolgreicher Abschluss einer mindestens dreijährigen be-rufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 zuletzt ge-ändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 113/2006, vor-gesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk Bäcker spezifischen Schwerpunkt liegt, oder

3. erfolgreicher Abschluss der Meisterschule für Müller, Bä-cker, Konditoren mit dem Schwerpunkt Bäcker.

(3) Im Modul 1 Teil A ist auf dem Niveau der Lehrabschlussprüfung das Aufarbeiten und Formen von folgenden zwei Arbeitsproben zu prüfen, um jene Grundfertigkeiten zu beweisen, wie sie in der Lehrabschlussprüfung vorgesehen sind:

1. Kleingebäck und

2. Plunderteiggebäck.

(4) Die Prüfungskommission hat die Arbeitsproben so zu wählen, dass ein Prüfungskandidat sie in 45 Minuten beenden kann. Das Modul 1 Teil A darf maximal 1 Stunde dauern.

(5) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten notwendig ist.

(6) Das Modul 1 Teil B hat eine projektartige, an den betrieblichen Abläufen orientierte Aufgabe zu den unter Z 1 bis 5 genannten Produktbereichen (Planung, Organisation und Durchführung) zu stellen, die gegenüber dem Niveau der Lehrabschlussprü-fung den Nachweis einer meisterlichen Leistung ermöglicht. Da-bei können jene Grundfertigkeiten, die dem Niveau der Lehrab-schlussprüfung entsprechen, ebenfalls mit einbezogen werden. Für die positive Bewertung des Moduls 1 Teil B sind jedoch die weiterführenden Fertigkeiten auf höherem Niveau ausschlagge-bend:

1. Brot,

2. Gebäck (Kleingebäck),

3. Feinbackwaren,

4. Backwaren aus Massen,

5. Imbisse.

(7) Die Aufgabenstellung ist von der Prüfungskommission in Form von Arbeitsproben und dem Meisterstück so vorzugeben, dass die Prüfungsarbeiten die in Abs. 6 Z 1 bis 5 genannten Produkt-bereiche umfassen und ein Prüfungskandidat sie in 5 Stunden 15 Minuten beenden kann. Sie sind jedenfalls nach 7 Stunden zu beenden.

(8) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten notwendig ist.

(9) Das Modul 1 ist ein einheitlicher Gegenstand.

Meisterprüfungsordnung Bäcker

44 45

Page 46: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

M5646

Abfahrt GratkornWeinzöttel-straße

C. v. H

ötzen

-

dorfstraß

e

Kepler-

straße

Nord-

spange

Bah

nhofgü

rtel

Kär

ntn

erst

raße

Abfahrt Graz Webling

Pla

buts

chtu

nnel

Knoten Graz West

Abfahrt Graz OstWeblinger

Gürtel

Triesterstraß

eM

ur

Bergmann-

gasse

Geidorfplatz

Wien

Weiz

SalzburgLinz

Abfahrt Graz Nord

A2A9

A9

A2

Slowenien

Heinr

ichst

raßeWIFI Graz

Schwarzl-See

Abfahrt Schachenwald/IBC

Premstätten

Kalsdorf

WIFI Süd

A9

S6

S35

Bruck/Mur

St. Michael

Leoben

Niklasdorf

WIFI Obersteiermark

Frohn-leiten

Knoten Peggau/Deutschfeistritz

Wien

Juden-burg

Gleinalm

tunnel

Klagen-furt

WIFI-WKO Bruck-Mürzzuschlag

WIFI-WKO Deutschlandsberg

WIFI-WKO Ennstal/Salzkammergut

WIFI-WKO Hartberg-Fürstenfeld

WIFI-WKO Leoben

An der Postwiese 4 | 8600 Bruck/Mur0316 601-9800 | [email protected]

Frauentaler Straße 53 | 8530 Deutschlandsberg

0316 601-9200 | [email protected]

Hauptstraße 33 | 8940 Liezen

0316 601-9600 | [email protected]

Hauptstraße 828 | 8962 Gröbming

0316 601-9660 | [email protected]

Roseggergasse 1 | 8230 Hartberg

0316 601-9300 | [email protected]

Franz-Josef-Straße 17 | 8700 Leoben

0316 601-9900 | [email protected]

WIFI Obersteiermark | Leobnerstraße 94 | 8712 Niklasdorf

Mit dem Bildungszentrum in Niklasdorf beweist das WIFI Steiermark, wie wichtig die

Nähe zu seinen Bildungskunden ist. Und das seit mehreren Jahrzehnten, denn seit

1990 befindet sich der regionale Standort bereits in der Leobnerstraße 94 in Niklasdorf.

Rund 13.000 Schulungsstunden mit rund 3.500 Teilnehmern werden hier jedes Jahr

absolviert. Geboten werden dabei Lehrveranstaltungen aus dem gesamten WIFI-

Spektrum. Zusätzlich steht die Infrastruktur auch externen Unternehmen zur Verfü-

gung, denn als regionales Kompetenzzentrum für Bildungsdienstleistungen ist das

WIFI Obersteiermark darum bemüht, eng mit den regionalen Unternehmen der

Obersteiermark zusammenzuarbeiten.

WIFI-WKO Murtal

WIFI-WKO Südoststeiermark

WIFI-WKO Südsteiermark

WIFI-WKO Voitsberg

WIFI-WKO Weiz

Herrengasse 23 | 8750 Judenburg

0316 601-9500 | [email protected]

Ottokar-Kernstock-Straße 10 | 8330 Feldbach

0316 601-9100 | [email protected]

Leopold-Feßler-Gasse 1 | 8430 Leibnitz

0316 601-9400 | [email protected]

C.-v.-Hötzendorfstraße 14 | 8570 Voitsberg

0316 601-9700 | [email protected]

Gleisdorfer Straße 43 | 8160 Weiz

0316 601-9000 | [email protected]

Das WIFI in den Regionalstellen der WKO

WIFI Süd | Seering 8 | 8141 Premstätten

Knapp sieben Kilometer südlich von Graz, im International Business Center in Prem-

stätten, befindet sich das WIFI Süd, in dem vor allem die Gesundheitsberufe einen

Schwerpunkt gefunden haben. Aber auch Lehrveranstaltungen aus der gesamten WIFI-

Bildungswelt finden hier statt. Neben modernen Praxisräumen stehen auch zahlreiche

Seminarräume zur Verfügung. Verkehrstechnisch perfekt an der A9 gelegen ist das

WIFI Süd für südsteirische Bildungskunden besonders attraktiv. Einladend ist auch die

Nähe zum Schwarzl Freizeitzentrum, zu dem es einen unmittelbaren Zugang vom IBC

aus gibt. Für Kursteilnehmer mit längerer Anreise gibt es auch einen direkten Zugang

zum Hotel „Ramada Graz“.

WIFI Graz | Körblergasse 111-113 | 8010 Graz

Das Bildungszentrum der steirischen Wirtschaft befindet sich in der Grazer Körblergas-

se und bildet das absolute Herzstück des WIFI Steiermark. Mit in Summe 120 Seminar-

räumen, Lehrsälen, Küchen, Werkstätten und Labors findet hier ein Großteil der

Lehrveranstaltungen statt. Insgesamt können rund 2.000 Kursteilnehmer gleichzeitig

unterrichtet werden. Mit dem Europasaal und dem Steiermarksaal stehen außerdem

zwei attraktive Veranstaltungsräume für größere Events und Vorträge zur Verfügung. In

den kommenden Jahren wird die Infrastruktur mit dem Neubau des „Center of

Excellence“ weiter ausgebaut und so das Thema Erwachsenenbildung am Standort

weiter aufgewertet.

Parken bei der WKO

Impressum:

Medieninhaber (Verleger): Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirt-

schaftskammer Steiermark, Körblergasse 111, 8010 Graz • Koordi-

nation/Produktion: So. – Werbeagentur Sonnleitner, Seiersberg •

Fotos: Foto Loske, Seiersberg | Foto Melbinger, Graz | Werbeagentur

innovation werbung & marketing, Manfred Eibl, Graz | So. – Werbe-

agentur Sonnleitner, Seiersberg | Fotolia | iStockphoto • Druck:

Dorrong, Graz • Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler M5747

Für WIFI-Kursteilnehmer stehen an den regionalen

Standorten des WIFI Steiermark in Niklasdorf und im

WIFI Süd in Premstätten sowie an den meisten Regional-

stellen der WKO Steiermark zahlreiche kostenlose Park-

möglichkeiten zur Verfügung.

Am WIFI-Standort in der Grazer Körblergasse hingegen

muss aufgrund der angespannten Parkplatzsituation

eine Parkgebühr eingehoben werden. Die erste halbe

Stunde kostet einen Euro. Eine Stunde kostet 1,50 Euro

und zwei Stunden kosten zwei Euro. Jede weitere Stun-

de schlägt mit 50 Cent zu Buche. Neben Münzautoma-

ten besteht auch die Möglichkeit, via „Handyparken“-

App zu zahlen. Bitte geben Sie dafür die Zone 010 100

an. Ab einer Dauer von 14 Tagen besteht die Möglich-

keit für WIFI-Kursteilnehmer, eine Monatsparkkarte zu

beantragen. Das Parkservice erreichen Sie unter

www.wko-parken.at.

Page 47: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

M5646

Abfahrt GratkornWeinzöttel-straße

C. v. H

ötzen

-

dorfstraß

e

Kepler-

straße

Nord-

spange

Bah

nhofgü

rtel

Kär

ntn

erst

raße

Abfahrt Graz Webling

Pla

buts

chtu

nnel

Knoten Graz West

Abfahrt Graz OstWeblinger

Gürtel

Triesterstraß

eM

ur

Bergmann-

gasse

Geidorfplatz

Wien

Weiz

SalzburgLinz

Abfahrt Graz Nord

A2A9

A9

A2

Slowenien

Heinr

ichst

raßeWIFI Graz

Schwarzl-See

Abfahrt Schachenwald/IBC

Premstätten

Kalsdorf

WIFI Süd

A9

S6

S35

Bruck/Mur

St. Michael

Leoben

Niklasdorf

WIFI Obersteiermark

Frohn-leiten

Knoten Peggau/Deutschfeistritz

Wien

Juden-burg

Gleinalm

tunnel

Klagen-furt

WIFI-WKO Bruck-Mürzzuschlag

WIFI-WKO Deutschlandsberg

WIFI-WKO Ennstal/Salzkammergut

WIFI-WKO Hartberg-Fürstenfeld

WIFI-WKO Leoben

An der Postwiese 4 | 8600 Bruck/Mur0316 601-9800 | [email protected]

Frauentaler Straße 53 | 8530 Deutschlandsberg

0316 601-9200 | [email protected]

Hauptstraße 33 | 8940 Liezen

0316 601-9600 | [email protected]

Hauptstraße 828 | 8962 Gröbming

0316 601-9660 | [email protected]

Roseggergasse 1 | 8230 Hartberg

0316 601-9300 | [email protected]

Franz-Josef-Straße 17 | 8700 Leoben

0316 601-9900 | [email protected]

WIFI Obersteiermark | Leobnerstraße 94 | 8712 Niklasdorf

Mit dem Bildungszentrum in Niklasdorf beweist das WIFI Steiermark, wie wichtig die

Nähe zu seinen Bildungskunden ist. Und das seit mehreren Jahrzehnten, denn seit

1990 befindet sich der regionale Standort bereits in der Leobnerstraße 94 in Niklasdorf.

Rund 13.000 Schulungsstunden mit rund 3.500 Teilnehmern werden hier jedes Jahr

absolviert. Geboten werden dabei Lehrveranstaltungen aus dem gesamten WIFI-

Spektrum. Zusätzlich steht die Infrastruktur auch externen Unternehmen zur Verfü-

gung, denn als regionales Kompetenzzentrum für Bildungsdienstleistungen ist das

WIFI Obersteiermark darum bemüht, eng mit den regionalen Unternehmen der

Obersteiermark zusammenzuarbeiten.

WIFI-WKO Murtal

WIFI-WKO Südoststeiermark

WIFI-WKO Südsteiermark

WIFI-WKO Voitsberg

WIFI-WKO Weiz

Herrengasse 23 | 8750 Judenburg

0316 601-9500 | [email protected]

Ottokar-Kernstock-Straße 10 | 8330 Feldbach

0316 601-9100 | [email protected]

Leopold-Feßler-Gasse 1 | 8430 Leibnitz

0316 601-9400 | [email protected]

C.-v.-Hötzendorfstraße 14 | 8570 Voitsberg

0316 601-9700 | [email protected]

Gleisdorfer Straße 43 | 8160 Weiz

0316 601-9000 | [email protected]

Das WIFI in den Regionalstellen der WKO

WIFI Süd | Seering 8 | 8141 Premstätten

Knapp sieben Kilometer südlich von Graz, im International Business Center in Prem-

stätten, befindet sich das WIFI Süd, in dem vor allem die Gesundheitsberufe einen

Schwerpunkt gefunden haben. Aber auch Lehrveranstaltungen aus der gesamten WIFI-

Bildungswelt finden hier statt. Neben modernen Praxisräumen stehen auch zahlreiche

Seminarräume zur Verfügung. Verkehrstechnisch perfekt an der A9 gelegen ist das

WIFI Süd für südsteirische Bildungskunden besonders attraktiv. Einladend ist auch die

Nähe zum Schwarzl Freizeitzentrum, zu dem es einen unmittelbaren Zugang vom IBC

aus gibt. Für Kursteilnehmer mit längerer Anreise gibt es auch einen direkten Zugang

zum Hotel „Ramada Graz“.

WIFI Graz | Körblergasse 111-113 | 8010 Graz

Das Bildungszentrum der steirischen Wirtschaft befindet sich in der Grazer Körblergas-

se und bildet das absolute Herzstück des WIFI Steiermark. Mit in Summe 120 Seminar-

räumen, Lehrsälen, Küchen, Werkstätten und Labors findet hier ein Großteil der

Lehrveranstaltungen statt. Insgesamt können rund 2.000 Kursteilnehmer gleichzeitig

unterrichtet werden. Mit dem Europasaal und dem Steiermarksaal stehen außerdem

zwei attraktive Veranstaltungsräume für größere Events und Vorträge zur Verfügung. In

den kommenden Jahren wird die Infrastruktur mit dem Neubau des „Center of

Excellence“ weiter ausgebaut und so das Thema Erwachsenenbildung am Standort

weiter aufgewertet.

Parken bei der WKO

Impressum:

Medieninhaber (Verleger): Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirt-

schaftskammer Steiermark, Körblergasse 111, 8010 Graz • Koordi-

nation/Produktion: So. – Werbeagentur Sonnleitner, Seiersberg •

Fotos: Foto Loske, Seiersberg | Foto Melbinger, Graz | Werbeagentur

innovation werbung & marketing, Manfred Eibl, Graz | So. – Werbe-

agentur Sonnleitner, Seiersberg | Fotolia | iStockphoto • Druck:

Dorrong, Graz • Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler M5747

Für WIFI-Kursteilnehmer stehen an den regionalen

Standorten des WIFI Steiermark in Niklasdorf und im

WIFI Süd in Premstätten sowie an den meisten Regional-

stellen der WKO Steiermark zahlreiche kostenlose Park-

möglichkeiten zur Verfügung.

Am WIFI-Standort in der Grazer Körblergasse hingegen

muss aufgrund der angespannten Parkplatzsituation

eine Parkgebühr eingehoben werden. Die erste halbe

Stunde kostet einen Euro. Eine Stunde kostet 1,50 Euro

und zwei Stunden kosten zwei Euro. Jede weitere Stun-

de schlägt mit 50 Cent zu Buche. Neben Münzautoma-

ten besteht auch die Möglichkeit, via „Handyparken“-

App zu zahlen. Bitte geben Sie dafür die Zone 010 100

an. Ab einer Dauer von 14 Tagen besteht die Möglich-

keit für WIFI-Kursteilnehmer, eine Monatsparkkarte zu

beantragen. Das Parkservice erreichen Sie unter

www.wko-parken.at.

Page 48: Tourismus & Gastronomie Gastronomie Torismus 1819.pdf · Digitalisierung, Bewertungsplattformen, Influencer Marketing Städtetourismus am Beispiel Graz/Graz Umgebung Destinationsmanagement

powered by

Das vollständige Broschürenangebotdes WIFI Steiermark

4EDV

Informatik

14Sprachen

12Persönlichkeit

8Lehre

mit Matura

3Berufsmatura

6Gesundheit

Sport

11Office

Management

10Marketing

Verkauf

16Tourismus

Gastronomie

1Akademische

Lehrgänge

15Technik

Handwerk

13Rechnungswesen

Recht

2AusbilderLehrlinge

7Gründer

Broschürenbestellung unter 0316 602-1234 oder [email protected]

Alle Broschüren online unter www.stmk.wifi.at

9Management

Unternehmensführung

5Einkauf

Lager, Logistik

facebook.com/wifi.stmkImmer aktuell auf Facebook

www.stmk.wifi.at/tourismus