366
Usedom, April 2007 Lorenz Tourismusberatung GmbH Tempelhofer Ufer 23/24 D-10963 Berlin Tel. 030- 21 45 87-0 Fax 030- 21 45 87-11 E-Mail: [email protected] http://www.projectm.de Geschäftsführer: Dipl.-Volkswirt Andreas Lorenz PROJECT M GmbH Vor dem Roten Tore 1 D- 21335 Lüneburg Tel. 0 41 31 – 7 89 62 – 0 Fax 0 41 31 – 7 89 6 2 – 29 E-Mail [email protected] http://www.projectm.de Geschäftsführer: Prof. Dr. Edgar Kreilkamp Dipl.-Kfm. Cornelius Obier Dirk J. Schmücker, M.A. Kontakt: Dipl.-Volkswirt Andreas Lorenz E-Mail: [email protected] Professor Dr. Edgar Kreilkamp E-Mail: [email protected] Tourismuskonzept Usedom 2015 - Gesamtkonzept -

Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Usedom, April 2007

Lorenz Tourismusberatung GmbH Tempelhofer Ufer 23/24 D-10963 Berlin Tel. 030- 21 45 87-0 Fax 030- 21 45 87-11 E-Mail: [email protected] http://www.projectm.de Geschäftsführer: Dipl.-Volkswirt Andreas Lorenz PROJECT M GmbH Vor dem Roten Tore 1 D- 21335 Lüneburg Tel. 0 41 31 – 7 89 62 – 0 Fax 0 41 31 – 7 89 6 2 – 29 E-Mail [email protected] http://www.projectm.de Geschäftsführer: Prof. Dr. Edgar Kreilkamp Dipl.-Kfm. Cornelius Obier Dirk J. Schmücker, M.A. Kontakt: Dipl.-Volkswirt Andreas Lorenz E-Mail: [email protected] Professor Dr. Edgar Kreilkamp E-Mail: [email protected]

Tourismuskonzept

Usedom 2015

- Gesamtkonzept -

Page 2: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 1

INHALTSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG ...............................................................................9

2 ANALYSE DER TOURISTISCHEN ANGEBOTSFAKTOREN ............................11

2.1 Natur............................................................................................................................ 11

2.1.1 Lage und allgemeine Fakten.............................................................................. 11

2.1.2 Klima................................................................................................................ 12

2.1.3 Landschaftsraum............................................................................................... 12

2.2 Verkehr......................................................................................................................... 14

2.2.1 Überregionale Verkehrsanbindung..................................................................... 14

2.2.2 Regionale Verkehrsanbindung ........................................................................... 16

2.3 Beherbergung ............................................................................................................... 19

2.3.1 Entwicklung und Struktur des Beherbergungssektors auf Usedom......................... 19

2.4 Marktsegmente ............................................................................................................. 27

2.4.1 Strand und Baden ............................................................................................. 27

2.4.2 Gesundheit ....................................................................................................... 30

2.4.3 Wellness ........................................................................................................... 35

2.4.4 Essen und Trinken ............................................................................................. 41

2.4.5 Kultur und Events .............................................................................................. 45

2.4.6 Architektur ........................................................................................................ 52

2.4.7 Maritim............................................................................................................. 55

2.4.8 Naturerlebnis .................................................................................................... 63

2.4.9 Rad .................................................................................................................. 67

2.4.10 Wandern und Walking ...................................................................................... 73

2.4.11 Reiten ............................................................................................................... 77

2.4.12 Golf.................................................................................................................. 80

2.4.13 Trendsport ........................................................................................................ 83

2.4.14 Familie ............................................................................................................. 86

2.4.15 Jugend ............................................................................................................. 88

2.5 Marketing ..................................................................................................................... 91

2.5.1 Marketingorganisation und -koordination........................................................... 91

2.5.2 Marketingplanung........................................................................................... 100

2.5.3 Produkt- und Themenpolitik ............................................................................. 101

Page 3: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 2

2.5.4 Kommunikationspolitik .................................................................................... 103

2.5.5 Vertrieb........................................................................................................... 115

2.6 Das Leitbild von 1998 – Umsetzungsstatus und Beurteilung ........................................... 116

3 TOURISTISCHE NACHFRAGE ........................................................118

3.1 Gästeankünfte, Übernachtungen und Auslastung .......................................................... 118

3.1.1 Vergleich zu anderen Küstenorten .................................................................... 123

3.1.2 Vergleich der Teilregionen Usedoms ................................................................ 125

3.2 Quellmärkte und Entscheidungsprozesse ...................................................................... 127

3.2.1 Herkunft inländischer Gäste............................................................................. 128

3.2.2 Herkunft ausländischer Gäste .......................................................................... 130

3.3 Bekanntheitsgrad und Image der Insel Usedom............................................................. 131

3.4 Entscheidungsgründe für Usedom nach Zielgruppen und Themenfeldern ....................... 132

3.5 Fazit touristische Nachfrage ......................................................................................... 139

3.6 Volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus auf der Insel Usedom .............................. 141

4 WETTBEWERBSANALYSE ..............................................................150

4.1 Quantitative Analyse.................................................................................................... 150

4.2 Qualitative Bewertung.................................................................................................. 154

5 ALLGEMEINE ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM TOURISMUS UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF USEDOM....................................................168

5.1 Marktsituation im Deutschlandtourismus ....................................................................... 168

5.2 Demografische und gesellschaftliche Entwicklung.......................................................... 173

5.3 Wertewandel und Entscheidungsverhalten..................................................................... 175

5.4 Konsequenzen für die touristische Entwicklung Usedoms................................................ 177

6 STÄRKEN UND SCHWÄCHEN, CHANCEN UND RISIKEN DER TOURISTISCHEN ENTWICKLUNG AUF USEDOM (SWOT-ANALYSE)....................................178

7 LEITZIELE UND STRATEGIEN ZUR TOURISMUSENTWICKLUNG DER INSEL USEDOM.....................................................................................180

7.1 Entwicklungsziele......................................................................................................... 180

7.2 Entwicklungsstrategie................................................................................................... 183

7.2.1 Positionierung und Image-Strategie .................................................................. 184

7.2.2 Themenstrategie und Themenführerschaft......................................................... 187

7.2.3 Zielgruppen und Quellmärkte .......................................................................... 191

Page 4: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 3

7.2.4 Schlüsselprojekte und Infrastrukturmaßnahmen ................................................ 193

7.3 Kommunikations- und Vertriebsstrategie ....................................................................... 198

7.3.1 Markenpolitik und Kommunikation................................................................... 198

7.3.2 Vertriebspolitik ................................................................................................ 202

8 ZIELE UND STRATEGIEN IN DEN EINZELNEN THEMENBEREICHEN .............204

8.1 Wasser und Maritim .................................................................................................... 205

8.1.1 Strand & Baden............................................................................................... 205

8.1.2 Maritim........................................................................................................... 205

8.1.3 Trendsport ...................................................................................................... 206

8.2 Wellness und Gesundheit............................................................................................. 206

8.2.1 Wellness ......................................................................................................... 207

8.2.2 Gesundheit ..................................................................................................... 209

8.2.3 Laufen und Walken ......................................................................................... 210

8.3 Aktiv und Natur ........................................................................................................... 210

8.3.1 Natur.............................................................................................................. 210

8.3.2 Radfahren....................................................................................................... 211

8.3.3 Wandern ........................................................................................................ 211

8.3.4 Reiten ............................................................................................................. 212

8.3.5 Golf................................................................................................................ 212

8.4 Kultur.......................................................................................................................... 212

8.4.1 Kultur allgemein.............................................................................................. 212

8.4.2 Essen & Trinken............................................................................................... 214

8.5 Querschnittsthemen..................................................................................................... 214

8.5.1 MICE .............................................................................................................. 214

8.5.2 Familie ........................................................................................................... 215

8.5.3 Jugend ........................................................................................................... 215

8.5.4 Barrierefreier Tourismus................................................................................... 215

9 ORGANISATIONSKONZEPT FÜR DIE TOURISTISCHEN STRUKTUREN AUF USEDOM ...............................................................................217

9.1 Organisation und Innenmarketing................................................................................ 217

9.1.1 Zentralisierung der Kommunalstruktur als Schlüssel zur koordinierten

Tourismusentwicklung...................................................................................... 217

Page 5: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 4

9.1.2 Touristische Organisationsstruktur und Bündelung der Marketingmittel .............. 218

9.1.3 Qualitätsmanagement und Motivationskampagnen .......................................... 221

9.2 Kooperations- und Netzwerkstrategien.......................................................................... 223

9.3 Zusammenarbeit mit Polen .......................................................................................... 224

10 MAßNAHMENPLANUNG – DIE PROJEKTE IM EINZELNEN ......................231

10.1 Schlüsselprojekte ......................................................................................................... 231

10.1.1 Übergreifende Schlüsselprojekte....................................................................... 231

10.1.2 Schlüsselprojekte im Infrastrukturbereich .......................................................... 243

10.1.3 Schlüsselprojekte im Marketingbereich ............................................................. 260

10.2 Weitere Maßnahmen ................................................................................................... 266

10.2.1 Marktsegment Wasser & Maritim...................................................................... 267

10.2.2 Marktsegment Wellness & Gesundheit .............................................................. 272

10.2.3 Marktsegment Aktiv & Natur ............................................................................ 274

10.2.4 Themenbereich Kultur...................................................................................... 278

10.2.5 Querschnittsthemen......................................................................................... 286

10.2.6 Organisation / Innenmarketing........................................................................ 291

10.2.7 Marketing allgemein ....................................................................................... 296

10.2.8 Sonstiges ........................................................................................................ 299

11 AUSBLICK ..............................................................................300

12 ANHANG I .............................................................................301

13 ANHANG II- THEMENBLÄTTER ......................................................309

14 ANHANG III SITUATION UND ATTRAKTIVITÄT DER AUSSTELLUNGS- LANDSCHAFT AUF DER INSEL USEDOM.............................................350

Page 6: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 5

ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Topographie Insel Usedom; regionale Gliederung ......................................................................... 11 Abbildung 2: Entwicklung der Anzahl der Beherbergungsbetriebe auf Usedom von 1994 bis 2006 .................... 19 Abbildung 3: Entwicklung der Anzahl der Gästebetten auf Usedom von 1994 bis 2005 ...................................... 20 Abbildung 4: Index der Entwicklung der gewerblichen Betten von ausgewählten Reisegebieten......................... 21 Abbildung 5: Betriebs- und Bettenstruktur Insel Usedom 2005 ............................................................................ 22 Abbildung 6: Übersicht Reviere Usedom. ............................................................................................................. 55 Abbildung 7: Golfanlagen Region Vorpommern................................................................................................... 80 Abbildung 8: Räumliche Schwerpunkte der Themen........................................................................................... 101 Abbildung 9: Umsetzung Leitbild 1998 ............................................................................................................... 116 Abbildung 10: Ankünfte und Übernachtungen Insel Usedom 1996 - 2006............................................... 118 Abbildung 11: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Insel Usedom 1996 - 2006 in Tagen...................... 119 Abbildung 12: Bettenauslastung Insel Usedom 1996 - 2006....................................................................... 119 Abbildung 13: Ankünfte und Übernachtungen Insel Usedom im Jahresverlauf 2006 ........................... 120 Abbildung 14: Aufenthaltsdauer Insel Usedom im Jahresverlauf 2006 ................................................... 120 Abbildung 15: Ankünfte und Übernachtungen Insel Usedom nach Betriebsarten .................................. 121 Abbildung 16: Bettenauslastung Insel Usedom nach Betriebsarten 2006................................................ 122 Abbildung 17: Übernachtungen 1996-2006 an der Ostsee im Vergleich .................................................. 123 Abbildung 18: Übernachtungen 1996 - 2006 im Vergleich zur Nordsee ................................................... 124 Abbildung 19: Ankünfte und Übernachtungen 2005 nach Teilregionen Usedoms ................................. 125 Abbildung 20: Entwicklung der Ankünfte in den Teilregionen Usedoms 1996 -2 005............................ 126 Abbildung 21: Entwicklung der Übernachtungen in den Teilregionen Usedoms 1996 - 2005 .............. 126 Abbildung 22: Ankünfte und Übernachtungen nach Inland und Ausland ........................................................... 127 Abbildung 23: Herkunft inländischer Gäste nach Bundesländern ...................................................................... 128 Abbildung 24: Vergleich der Gästeanteile zu Bevölkerungsanteilen nach Bundesländern ................................ 129 Abbildung 25: Herkunftsländer bei Ankünften und Übernachtungen 2005 ........................................................ 130 Abbildung 26: Ungestützte Bekanntheit norddeutscher Ferienregionen............................................................. 131 Abbildung 27: Frage: Ich habe hier ein paar Aussagen zum Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Bitte sagen

Sie mir, was davon auf Sie zutrifft.? .................................................................................. 132 Abbildung 28: Frage: Ich habe hier ein paar Aussagen zum Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Bitte sagen

Sie mir, was davon auf Sie zutrifft. ................................................................................... 133 Abbildung 29: Frage: Ich habe hier ein paar Aussagen zum Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Bitte sagen

Sie mir, was davon auf Sie zutrifft. .................................................................................... 134 Abbildung 30: Anteile verschiedener Urlaubsarten im Vergleich....................................................................... 135 Abbildung 31: Top-Ten Wichtigkeit und Zufriedenheit verschiedener Urlaubsaspekte von Gästen der Insel

Usedom.............................................................................................................................. 136 Abbildung 32: Wichtigkeit verschiedener Aspekte in Sommer und Herbst ......................................................... 137 Abbildung 33: Beeinflussung der Reiseentscheidung zu Gunsten der Insel Usedom .......................................... 138 Abbildung 34: Gründe gegen Urlaub auf Usedom.............................................................................................. 139 Abbildung 35: Profitierende Wirtschaftszweige der touristischen Umsätze auf Usedom ................................... 144 Abbildung 36: Angebotene Gästebetten, Gästeankünfte, Gästeübernachtungen und Bettenauslastung des Jahres

2005 für ausgewählte Ferienregionen. Quelle: * Statistisches Landesamt MV, **Statistisches Landesamt Nord........................................................................................ 150

Abbildung 37: Angebotene Gästebetten 1996-2005 in ausgewählten Ferienregionen im Vergleich .................. 151 Abbildung 38: Gästeübernachtungen 1996-2005 in ausgewählten Ferienregionen im Vergleich...................... 152 Abbildung 39: Bettenauslastung von 1996 - 2005 im Vergleich mit der Insel Rügen......................................... 153 Abbildung 40: Erkennbare Themenbesetzung ausgewählter Wettbewerbsdestinationen.................................... 162 Abbildung 41: Bewertung der Wettbewerbsintensität und – Positionierung verschiedener Themen für Usedom

........................................................................................................................................... 166

Page 7: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 6

Abbildung 42: Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland seit 1995 Quelle: Statistisches Bundesamt........ 169 Abbildung 43: Entwicklung der Aufenthaltsdauer von in- und ausländischen Gästen in Deutschland Quelle:

Statistisches Bundesamt..................................................................................................... 170 Abbildung 44: Entwicklung der Reiseintensität in Deutschland Quelle: Reiseanalyse F.U.R. (Basis: Reisen ab 5

Tage Dauer)....................................................................................................................... 170 Abbildung 45: Entwicklung der Anteile von In- und Auslandsreisen der deutschen Bevölkerung Quelle:

Reiseanalyse F.U.R. (Basis: Reisen ab 5 Tage Dauer) ..................................................... 171 Abbildung 46: Entwicklung der Anzahl der Urlaubsreisen in der deutschen Bevölkerung Quelle: Reiseanalyse

F.U.R. (Basis: Reisen ab 5 Tage Dauer) ........................................................................... 171 Abbildung 47: Entwicklung der Kurzreiseintensität in Deutschland Quelle: Reiseanalyse F.U.R. (Basis: Reisen

ab 5 Tage Dauer)............................................................................................................... 172 Abbildung 48: Entwicklung der Ankünfte und Übernachtungen in Städten Quelle: Bundesamt für Statistik, DTV –

Städte- und Kulturtourismus in Deutschland (Mittelgroße und kleinere Stadt mit min. 100.000 Übernachtungen (ohne Camping)) ...................................................................... 173

Abbildung 49: Veränderung der Bevölkerungsstruktur in Deutschland. Quelle: Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2050 – 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2003................................................................................................................. 174

Abbildung 50: Entwicklung der Urlaubsreisen in Abhängigkeit von der Bevölkerungsentwicklung (eigene Berechnungen)................................................................................................................... 174

Abbildung 51: Die neuen Touristen. Quelle: Zukunftsinstitut: Tourismus 2020, Die neuen Sehnsuchtsmärkte. Kelkheim 2006 ................................................................................................................... 175

Abbildung 52: Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vortrag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.................... 176 Abbildung 53: Zukunftstrends im Tourismus. Quelle: Kreilkamp E. und M. Lohmann: Zukunftstrends im

Tourismus. Gutachten für den Deutschen Bundestag. Lüneburg 2003.............................. 176 Abbildung 54: Übernachtungen je Einwohner .................................................................................................... 181 Abbildung 55: Übernachtungen je Hektar .......................................................................................................... 181 Abbildung 56: Positionierungselemente Usedom................................................................................................ 184 Abbildung 57: Untersuchte Themen im Themenmarketing ................................................................................. 185 Abbildung 58: Gewichtung der Kriterien zur Beurteilung der Marktattraktivität und Geschäftsfeldstärke ....... 188 Abbildung 59: Einzelbeurteilungen der für Usedom relevanten Themen............................................................ 189 Abbildung 60: Themenportfolio der Insel Usedom.............................................................................................. 189 Abbildung 61: Saisonabhängigkeit der Themen.................................................................................................. 190 Abbildung 62: Themenmarketing und Zielgruppen ............................................................................................. 191 Abbildung 63: Gästeanteile nach Bundesländern - Quelle: Stat. Landesamt / Bundesamt, Gästebefragung MV

2003 ................................................................................................................................... 192 Abbildung 64: Markenbildung ............................................................................................................................ 199 Abbildung 67: Weiterentwicklung des Wellnesskonzeptes .................................................................................. 207 Abbildung 68: Überregional bedeutende Events Usedom................................................................................... 213 Abbildung 69: Organisationsstruktur Tourismus Usedom.................................................................................. 219 Abbildung 70: Reiseverhalten der deutschen und polnische Bevölkerung. Quelle: Deutsch-Polnisches

Tourismusbarometer 2006. dwif - Consulting GmbH, Berlin, Institut für Touristik, Warschau und Polnische Agentur für Tourismusentwicklung, Warschau......................... 225

Abbildung 71: Urlaubsformen und Reisemotive bei Reisen von Deutschen nach Polen..................................... 225 Abbildung 72: Einschätzung der Bedeutung des grenzüberschreitenden Tourismus durch Touristiker

aus…Quelle: Deutsch-Polnisches Tourismusbarometer 2006. dwif - Consulting GmbH, Berlin, Institut für Touristik, Warschau und Polnische Agentur für Tourismusentwicklung, Warschau........................................................................................................................... 226

Abbildung 73: Swinemünde................................................................................................................................. 226 Abbildung 74: Misdroy: Ehemaliges Kurhaus, Eingang zur Seebrücke, Strand................................................. 227

Page 8: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 7

Abbildung 75: Neue Verkehrsführung nach Grenzöffnung, Quelle: Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept für die Region Usedom – Wollin - Kurzfassung – Heringsdorf 2006, S. 21, Abb.9................. 229

Page 9: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 8

TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Veränderung der Bettenanzahl nach Betriebsart in Prozent von 1994 zu 2005.................................. 23 Tabelle 2: Zeltplätze auf Usedom.......................................................................................................................... 24 Tabelle 3: Heilanzeigen in den Seeheil- und Seebädern auf Usedom ................................................................... 31 Tabelle 4: Verteilung der vom Deutschen Wellnessverband zertifizierten Hotels in Mecklenburg-Vorpommern 35 Tabelle 5: Verteilung der vom Deutschen Wellnessverband zertifizierten Hotels auf Usedom............................. 36 Tabelle 6: Bewertung Imagebroschüre und Internetportal „Wellness Insel Usedom“......................................... 38 Tabelle 7: Übersicht Kapazitäten Reviere nach Nutzergruppen;.......................................................................... 56 Tabelle 8: Bewertung Reviere ............................................................................................................................... 59 Tabelle 9: Bewertung Broschüren Thema Rad...................................................................................................... 70 Tabelle 10: Tagesausgaben der Übernachtungsgäste nach Ausgabeart und Marktsegment in € im Reisegebiet

Vorpommern ...................................................................................................................... 142 Tabelle 11: Tagesausgaben der Tagesgäste – im Vergleich in € ........................................................................ 142 Tabelle 12: Aufenthaltstage, Tagesausgaben und Bruttoumsätze der Gäste nach Marktsegment ...................... 143 Tabelle 13: Berechnung der Nettoumsätze und Einkommenswirkungen (Nettowertschöpfung) in Mio. €.......... 145 Tabelle 14: Direkte und indirekte Wertschöpfung in Mio. € nach Marktsegment............................................... 147 Tabelle 15: Entwicklung Angebot und Nachfrage in Relation ............................................................................ 153 Tabelle 16: Workshopergebnis über die Priorität der Schlüsselprojekte............................................................ 195 Tabelle 17: Übersicht über barrierefreie Beherbergungsmöglichkeiten auf Usedom......................................... 301 Tabelle 18: Therapie- und Anwendungsangebote in Ahlbeck, Bansin, Heringsdorf und Zinnowitz ................... 302 Tabelle 19: übersicht über die klinischen Behandlungsmöglichkeiten auf Usedom............................................ 303 Tabelle 20: Übersicht über die zertifizierten Wellnesshotels auf Usedom .......................................................... 305 Tabelle 21: Häufigkeit ausgewählter Wellnessanwendungen und Therapieansätzen in den Wellnesshotels und

Thermen auf Usedom......................................................................................................... 306 Tabelle 22: Übersicht Kapazitäten Revier Peenestrom / Achterwasser .............................................................. 307 Tabelle 23: Übersicht Kapazitäten Revier Stettiner Haff .................................................................................... 308

Page 10: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 9

1 Einleitung Der Tourismus hat sich auf der Insel Usedom wie auch im gesamten Bundesland Mecklenburg-

Vorpommern durchgängig positiv entwickelt. Zwischen Anfang bzw. Mitte der 90er Jahre und dem

Jahr 2003 wurden ständig Zuwachsraten registriert, so dass diese Entwicklung als Erfolgsgeschichte

bezeichnet werden kann. Für die Region muss diese künftig weiter geschrieben werden, denn der

Tourismus ist der wichtigste und der tragende Wirtschaftsfaktor der Region. Die Tourismusintensität

auf Usedom gehört deutschland- wie landesweit zu den höchsten. In den letzten 10 bis 15 Jahren

wurden zahlreiche Investitionen in die öffentliche wie private touristische Infrastruktur der Insel

getätigt. Seebäder, Seeheilbäder und weitere Erholungsorte konnten bis heute ein gutes touristisches

Profil aufbauen. Die Insel verfügt über die unterschiedlichsten Angebotsfacetten und bietet größtes

touristisches Potenzial.

Allerdings wurde die fast durchweg positive Bilanz erstmals 2004 getrübt. Der relativ schlechte

Sommer und weitere Faktoren führten für 2004 zu starken Nachfrageeinbrüchen in ganz

Mecklenburg-Vorpommern und auch auf Usedom. So sanken die Gästezahlen auf Usedom um 1,6 %

auf 1,25 Mio. und die Übernachtungszahlen sogar um 2,6 % auf 7,5 Mio. Gäste. Die Aufenthaltsdauer

der Urlauber auf der Insel reduzierte sich von 6,8 auf 6,5 Tage. Dieser Abwärtstrend konnte jedoch

2007 gestoppt werden, Ankünfte und Übernachtungen wurden deutlich gesteigert, die

durchschnittliche Auslastung verbesserte sich von 41% auf 43%.1

Der erstmalige Nachfrageeinbruch bzw. die Stagnation der Übernachtungen in Mecklenburg-

Vorpommern und in vielen seiner Regionen im Jahre 2004 sind jedoch nicht nur Ausdruck einer

schlechten Sommersaison, es zeigen sich vielmehr Marktsättigungstendenzen. Ursachen sind die

Stagnation der Bevölkerungsentwicklung (soziodemografische Entwicklung), das nicht mehr

wachsende frei verfügbare Einkommen und eine sinkende Bedeutung der Urlaubsreise für die

Deutschen (andere Themen wie beispielsweise Zukunftssicherung haben eine deutliche höhere

Relevanz bekommen). Weitere Kapazitätserweiterungen führen darüber hinaus zu Rückgängen bei der

Bettenauslastung. Die starke Konzentration der touristischen Angebote der Insel Usedom auf die

Sommermonate führt darüber hinaus dazu, dass der Erfolg des Tourismus fast ausschließlich von der

Wettersituation im Sommer abhängt. Andere Angebote für Vor- und Nachsaison sowie Winter müssen

geschaffen werden, um zusätzliche und stabilere Nachfrage zu generieren.

Bereits im Leitbild für die Insel Usedom von 1998 ist angemerkt, dass Usedom sich vor allem auf die

Segmente Strand- und Badeurlaub, Kur und Rehabilitation, Wellness, Aktivurlaub und Events

konzentriert, Angebote, die sich außer Wellness zu stark die Sommersaison konzentrieren. Als Lösung

wird eine Erhöhung der Angebotsvielfalt empfohlen. Wir finden, diese Empfehlung greift zu kurz. Nur

durch Angebotsvielfalt wird es nicht gelingen, die Nachfrage zu erhöhen und die Saison zu verlängern.

Vielmehr muss ein konsequentes Themenmarketing durchgeführt werden. Das heißt, Usedom muss

eine qualitative Themenführerschaft in wenigen ausgewählten Bereichen anstreben. Es genügt nicht,

vergleichbares anzubieten, sondern herausragendes muss Usedom auch in anderen Themenfeldern als

1 Die gesamten Analysen wurden im Jahr 2006 durchgeführt und teilweise zu Jahresbeginn 2007 aktualisiert (vor allem Ankünfte und Übernachtungen)

Page 11: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 10

bisher leisten, um im Wettbewerb der Destinationen eine herausragende Stellung zu bekommen. Nur

so kann es gelingen, dass Usedom für weitere Themen im bundesdeutschen Markt eine echte

Reisealternative wird.

Page 12: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 11

2 Analyse der touristischen Angebotsfaktoren

2.1 Natur

2.1.1 Lage und allgemeine Fakten

Die Insel Usedom ist die am weitesten östlich gelegene Insel Deutschlands und mit einer Fläche von

445 km gleichzeitig die zweitgrößte Insel im Land. Sie wird nach Norden durch die Ostsee, nach Osten

durch die Swine, nach Süden durch das Oder-Haff und nach Westen durch den Peenestrom begrenzt.

Durch zwei Klappbrücken bei Zecherin und Wolgast ist eine Verbindung mit dem Festland hergestellt.

Usedom vorgelagert sind die Insel Ruden und die Greifswalder Oie.

Die Lage im Grenzraum zu Polen ist eine weitere Besonderheit von Usedom. Während sich der größte

Teil der Insel auf deutschem Gebiet befindet, liegt ein kleinerer Bereich bereits in Polen2. Östlich von

Usedom schließt sich die polnische Insel Wollin an. Sie ist von ihrer Schwesterinsel Usedom lediglich

durch den Fluss Swine getrennt.

Der deutsche Teil der Insel hat ca. 31.300 Einwohner. Die Einwohnerdichte liegt mit 84 EW pro km2

leicht über dem Durchschnitt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Usedom, Namens-

geberin der Insel, ist mit 2.000 Einwohnern die größte Stadt auf deutscher Seite und befindet sich

südwestlich im Inselinneren. Auf polnischem Gebiet liegt die mit 45.000 Einwohnern wesentlich

größere Stadt Świnoujście (Swinemünde).

Abbildung 1: Topographie Insel Usedom3; regionale Gliederung

2 Die im Folgenden genannten Zahlen und Kenngrößen beziehen sich in der Regel auf den deutschen Teil der Insel.

3 Quelle: eigene Darstellung

Page 13: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 12

2.1.2 Klima

Die klimatischen Verhältnisse auf Usedom werden im Wesentlichen durch die Dominanz des Ostsee-

küstenklimas bestimmt. Durch den wärmespeichernden Charakter der Ostsee sind Herbst und Winter

im Allgemeinen milder als im Binnenland, während Frühjahr und Sommer etwas kühler temperiert

sind. Die milden Temperaturen im Winter, die fehlende Schwüle im Sommer sowie die geringen

Temperaturschwankungen im Tagesverlauf, wirken sich sehr günstig auf das Klima der Insel aus.

Hinzu kommt, dass das vorherrschende Seeklima sowie die häufig auftretenden Westwinde die

Wolkenbildung hemmen. Usedom kommt so in den Genuss – mit 1.917 Sonnenstunden im Mittel – die

längste durchschnittliche Sonnenscheindauer Deutschlands aufweisen zu können (Deutscher

Wetterdienst).4

Entlang des Küstenstreifens hat sich ein mildes Reizklima ausgebildet, das durch eine erhöhte UV-

und Wärme-Strahlung sowie eine salz- und jodhaltige, sehr reine Luft charakterisiert ist. Aufgrund des

geringeren Salzgehaltes der Ostsee ist das maritime Aerosol geringer ausgeprägt als an der Nordsee,

wodurch das Klima vor allem für Kinder und Jugendliche sowie empfindliche Erwachsene sehr gut

geeignet ist. Die Luft ist nahe zu Blütenpollen-, staub- und bakterienfrei und bietet daher ein erheb-

liches Erholungspotenzial insbesondere für Allergiker und Asthmatiker. Bedingt durch ein abwechs-

lungsreiches Relief, Vegetationsunterschiede und ein direktes Nebeneinander von Außen- und

Binnenküste gibt es bedeutende mikroklimatische Differenzierungen auf der Insel. Diese klein-

räumigen Klimawechsel eignen sich sehr gut für klimatherapeutische Zwecke (Klima-Terrainkur etc.)

Der gezielte Einsatz von unterschiedlichen Reizfaktoren wirkt sich sehr positiv auf die Heilung z. B.

von chronischen Erkrankungen der Atemwege oder der Haut sowie von Herz-Kreislaufbeschwerden

aus.

2.1.3 Landschaftsraum

Die Insel Usedom zeichnet sich durch eine sehr differenzierte und abwechslungsreiche Landschaft aus

und bietet großes Potenzial für touristische Nutzungen. Auf engstem Raum bieten sich dem Besucher

vielfältige Eindrücke: Ostseestrand, Binnenküste, Dünen, Seen und Moore, Buchen- und Kiefern-

wälder sowie Trockenrasen sind nur Beispiele dafür. Geformt wurden diese Elemente durch Prozesse

während und nach der Eiszeit. Die Einflüsse von Wasser und Wind haben im Wesentlichen das

heutige Bild der Insel geschaffen und prägen es auch heute noch. Auch die sehr alte Kulturlandschaft,

deren Ursprünge bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgt werden können, trägt zur Diversifizierung der

Landschaft bei.

Während der Nordteil der Insel eher flachwellig und gewässerarm ist, ist der Südteil hügeliger und mit

zahlreichen Seen durchsetzt. Der Küstenbereich, berühmt für seine langen geraden weißen Sand-

strände, besitzt eine sehr große Anziehungskraft. Entlang der 42 km langen Ostseeküste reihen sich

zehn Seebäder auf, unter denen sich auch die drei berühmten Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und

Ahlbeck befinden. Eine abwechslungsreiche Wald und Wiesenlandschaft kennzeichnet das

4 Quelle: www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/index_mittelwerte.htm

Page 14: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 13

Inselinnere. Daran schließt sich die zergliederte Boddenküste mit ihren zahlreichen Buchten und

Halbinseln an. Die Binnenküste wird durch die Boddengewässer Krumminer Wieck und Achterwasser,

den zum Teil sehr breiten Peenestrom sowie das Stettinerhaff geprägt. Kennzeichnend für die Insel ist

die vielfältige Verzahnung von Wasser und Land. So nähern sich Binnen- und Außenküste zwischen

Zempin und Koserow auf 300 m.

Der Naturpark Insel Usedom umfasst mit einer Gesamtfläche von 632 km² den gesamten deutschen

Teil der Insel einschließlich der Insel Ruden, der Halbinsel Struck, dem angrenzenden Festlandufer

sowie dem Achterwasser, dem Peenestrom und Teilen des Stettiner Haffs. Im Naturpark sind derzeit

14 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 40km² ausgewiesen. Die Insel Usedom zählt zu den

vogelreichsten Gebieten Ostdeutschlands und bietet einen Lebensraum für zahlreiche Arten wie

Seeadler, Kranich, Weißstorch und Graureiher. Ein großes Naturschauspiel bietet jedes Jahr der

Vogelzug, bei dem die Insel beliebter Rastplatz für zehntausende Gänse, Enten und Schnepfenvögel

ist.

Fazit: Usedom ist durch günstige Temperaturverhältnisse, den Einfluss des Meeres

sowie durch eine sehr hohe Sonnenscheindauer ein klimatisch sehr attraktiver

Raum, der gerade auch für Allergiker sehr gut geeignet ist.

Die landschaftlich sehr attraktive Gegend mit mehreren Naturschutzgebieten

und dem Naturpark Usedom verfügt über einen großen Artenreichtum.

Die natürlichen Voraussetzungen in der Region eignen sich hervorragend für

eine landschaftsbezogene Erholung und Freizeitaktivitäten, wie Radfahren,

Wandern, Reiten und Wassersport. Das Potenzial für Wellnessaktivitäten ist

entsprechend sehr hoch.

Page 15: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 14

2.2 Verkehr

2.2.1 Überregionale Verkehrsanbindung

Straße

Usedom ist über die Bundesstraße 111 in westlicher bzw. die B110 in südlicher Richtung mit dem Fest-

land verbunden. Die A 20 als wichtigste West-Ost-Verbindung führt nicht unmittelbar an Usedom

vorbei, ihre Fertigstellung 2005 wirkte sich trotzdem positiv auf die Erreichbarkeit der Region aus. So

konnte mit der Autobahnabfahrt Gützkow die Anbindung an das bedeutende Quellgebiet Hamburg um

fast eine Stunde verbessert werden. Die Fahrzeit liegt jetzt bei rund 3,5 Stunden. Vom Quellgebiet

Berlin werden ca. 3 Stunden für die Anreise benötigt. Ein großes Problem der überregionalen

Verkehrsanbindung stellen die beiden Inselzufahrten dar. Die Brücken in Wolgast als Zufahrt über die

B 111 im Westen und bei Zecherin als Zufahrt über die B 110 bieten ein erhebliches Staupotenzial.

Besonders in der Hauptsaison ergeben sich deutliche Engpässe durch ein erhöhtes Verkehrs-

aufkommen. Mit Ausbau der Ortsumgehung Anklam und dem planfreien Ausbau des Knotens

B110/B109 (Redoute) wird sich diese Situation jedoch verbessern.

Bahn / Bus – überregionale Anbindung

Der Bahnverkehr auf der Insel wird von der Usedomer Bäderbahn (UBB), einer hundertprozentigen

Tochter der Deutschen Bahn AG, bedient. Anschlusspunkte an das Netz der Deutschen Bahn AG

bilden für Reisende aus Richtung Hamburg der Bahnhof Stralsund und für Reisende aus Richtung

Berlin der Bahnhof Züssow. Von Hamburg werden ca. 5 Stunden und von Berlin ca. 3,5 Stunden

benötigt. Häufig sind jedoch die Umsteigezeiten zu lange. Die Bahnhöfe Stralsund bzw. Züssow

werden mehrmals täglich von Intercitys angefahren. Diese starten im süd- oder mitteldeutschen

Raum, wie der IC von Konstanz bzw. Karlsruhe über Frankfurt/Main, Kassel, Hannover und Hamburg

oder der IC von Düsseldorf über Dortmund, Kassel, Erfurt, Weimar, Halle, Dessau und Potsdam. Des

Weiteren verkehren täglich zwei Nachtzüge, die jeweils einmal Nordrhein-Westfalen sowie Bayern mit

Stralsund verbinden und direkten Anschluss an die UBB haben. Im Sommer 2006 wird eine neue

Nachtzugverbindung (zweimal wöchentlich) von Basel über Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und

Frankfurt nach Stralsund in den Fahrplan aufgenommen. In der Hauptsaison setzt die Bahn

Sonderzüge ein, die zum Wochenende das Seebad Heringsdorf direkt aus Hamburg bzw. Köln

(Urlaubsexpress) anfahren. Zusätzlich verkehrt auch der Usedom-Express täglich von Potsdam nach

Ahlbeck. Urlaubs- und Usedomexpress sind die einzigen Züge der Deutschen Bahn AG, die eine

direkte Verbindung der wichtigen Quellgebiete Hamburg und Berlin herstellen. Der private

Nahverkehrsanbieter Interconnex schafft mit seinem Ostseelandexpress die Möglichkeit, freitags und

samstags von Dresden über Berlin nach Züssow bzw. Greifswald zu reisen.

Das Ostsee Ticket der Deutschen Bahn AG bietet die Möglichkeit, für 39 € von Standorten in Berlin

und Brandenburg nach Mecklenburg-Vorpommern und damit auch nach Usedom zu fahren, zusätzlich

können Rabattangebote bei Übernachtungen und touristischen Attraktionen wahrgenommen werden.

Page 16: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 15

Aufgrund der jährlich steigenden Nachfrage wurde das Angebot nach der Sommersaison 2005 auch

für Herbst und Winter 2005 / 2006 mit einem der Jahreszeit angepassten Programm weitergeführt.5

Auch über den Linienbusverkehr ist die Insel Usedom in den Sommermonaten von Hamburg, Berlin,

Zwickau, Dresden und Chemnitz zu erreichen.

Der Wiederaufbau der alten Strecke von Berlin und Ducherow über die Karniner Brücke würde eine

Verkürzung der Fahrzeit auf 2,5 Stunden bewirken. Die Hubbrücke Karnin ist Teil der ehemaligen

Eisenbahnlinie von Ducherow nach Swinemünde, die 1868 gebaut wurde. Sie war bis zu ihrer

Zerstörung im April 1945 die wichtigste Verkehrsanbindung von Usedom an das Festland. Die Strecke

ist im Bundesverkehrswegeplan aufgenommen worden. Eine Realisierung des Projektes ist bisher aber

noch nicht vorgesehen.

Flugzeug

Die Insel verfügt über den kleinen regionalen Flughafen Heringsdorf, der unweit von Zirchow im

Süden der Insel liegt. Zur Zeit wurde von April bis Oktober der Flughafen von zwei Airlines im Linien-

verkehr angeflogen. Dauair fliegt von Münster / Osnabrück und Dortmund. Cirrus Airlines fliegen

Heringsdorf direkt von Berlin-Tempelhof an. Von Mannheim und Saarbrücken geht es via Tempelhof

auf die Insel. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, von Berlin per Charterflug der LTS-Flugdienste

(Luft Taxi Service) mit einer alten Antonow nach Usedom zu fliegen. Flugverbindungen aus dem

süddeutschen Raum sowie Hamburg existieren nicht. Der Flughafen wird durch den Eigenbetrieb der

Kaiserbäder und die Usedom Tourismus GmbH (UTG) sowie Ticketgarantien der Hoteliers unter-

stützt.

Fährverbindung

Der deutsche Teil der Insel Used0m hat keinen direkten Anschluss an internationale Fährverbin-

dungen. Sassnitz und Warnemünde sind die nächstgelegenen internationalen Fährhäfen auf deutscher

Seite. Von dort gibt es mehrere Fähren in den skandinavischen Raum (Dänemark, Schweden, Nor-

wegen, Finnland, Lettland). Der internationale Fährhafen Swinemünde ist ein wichtiger polnischer

Fährhafen nach Schweden und Dänemark. Durch die für Pkw und Lkw nicht passierbare Grenze auf

Usedom ist der deutsche Teil nur über Umwege zu erreichen. Eine mögliche Öffnung der Grenze für

Pkws könnte sich positiv auf den Anteil skandinavischer Touristen auf Usedom auswirken.

5 Quelle: www.nun-usedom.de/id/196/newsprint.html

Page 17: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 16

2.2.2 Regionale Verkehrsanbindung

Straße

Nicht nur die Zufahrten auch der Verkehr auf der Insel ist zu den touristischen Hochzeiten stark über-

lastet. Dies betrifft vor allem die B 111, die sowohl von Urlaubern als auch von Einheimischen sehr

stark frequentiert wird. In den Ortsdurchfahrten der Küstenorte kommt es dadurch zu einer hohen

Umweltbelastung, die z. T. sogar den Kurortstatus der Seeheilbäder gefährdet. Das ebenfalls nicht

unerhebliche Verkehrsaufkommen auf der B 110 wird hier zu einem großen Teil durch an- und

abreisende Urlauber sowie Tagesgäste verursacht. Aufgrund der besonderen Topographie der Insel

gibt es wenig Wegealternativen, die aktuell zu nutzen sind, auch Möglichkeiten für einen sinnvollen

Ausbau sowie eine effektive Erweiterung der Verkehrsinfrastruktur für den motorisierten Verkehr sind

stark eingeschränkt.

In der Hauptsaison stoßen die derzeitigen Parkraumkapazitäten immer wieder an ihre Grenzen,

insbesondere aufgrund der Belastung durch die Kombination von Orts- und Inselgästen sowie Tages-

und Naherholungsausflüglern.

ÖPNV

Die UBB und das regionale Bussystem sind wichtige Eckpfeiler im Nahverkehr auf Usedom. Von den

DB-Bahnhöfen Stralsund und Züssow übernimmt die UBB den regionalen Transport der Fahrgäste.

Von Züssow aus verläuft die Bahnstrecke mit zahlreichen Haltestellen über Wolgast und Zinnowitz,

entlang des Küstenstreifens bis nach Ahlbeck an die polnische Grenze. Zwischen Wolgast und Ahlbeck

verkehren die Züge von Mai bis Oktober im 30 Minuten-Takt, eine Anbindung an Züssow erfolgt im

60 Minuten-Takt. Ein weiterer kleiner Streckenabschnitt der UBB bedient mit der Linie Zinnowitz –

Peenemünde den Inselnorden. Die Taktung der Züge tagsüber während der Sommersaison ist sehr

positiv zu bewerten. Hingegen gibt es Defizite am Abend, da es den Gästen von kulturellen Abend-

veranstaltungen nicht möglich ist, mit dem ÖPNV zurück in die Hotels zu gelangen.

Die Strecke von Züssow nach Stralsund führt auch über Greifswald. Vom Ausgangspunkt Zinnowitz

beträgt die Fahrzeit in die Hansestadt Greifswald eine und in die Hansestadt Stralsund 1,5 Stunden.

Hier bietet sich eine gute Möglichkeit für Besucher der Insel das attraktive kultur- und stadthistorische

Angebot der beiden Hansestädte wahrzunehmen. Zudem ist mit der UBB-Verbindung Stralsund –

Barth eine Vernetzung mit der Ferienregion Fischland-Darß-Zingst hergestellt. Auf der gesamten

Strecke der UBB gilt ein mit der Bahn kombinierbarer Vorpommern-Tarif. Fahrräder können in der

UBB mitgenommen werden, allerdings kommt es im Sommer häufig zu Kapazitätsengpässen.

Die UBB bietet neben Tages-, Wochen- und Monatskarten sowie speziellen Familienangeboten auch

Bahnfahrten in Verbindung mit dem Eintritt in die Trassenheider Schmetterlingsfarm, das HTI in

Peenemünde sowie für die Thermen in Ahlbeck, Zinnowitz und den Hansedom in Stralsund an. UBB,

Ostseebus und die Reederei Adlerschiffe haben gemeinsam Kombitickets entwickelt. So lassen sich

Fahrten mit den drei Verkehrsmitteln miteinander verbinden.

Die Busse ergänzen den Schienenverkehr vor allem im Bereich des Usedomer Achterlandes. Die

Europalinie verkehrt zwischen den Kaiserbädern und Swinemünde. Sie ist dem Takt der UBB ange-

Page 18: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 17

passt. Seit Mai 2006 wird erstmalig ein Fahrradbus eingesetzt, der dreimal täglich das Achterland und

Usedom-Stadt anfährt. Der restliche Linienverkehr orientiert sich wenig an touristischen Belangen

sondern vorrangig am Schülerverkehr.

Anbindung nach Polen

Im Bereich des ÖPNV fährt die 2004 eingerichtete Europalinie bis nach Swinemünde. Allerdings

müssen die Fahrgäste den Grenzübergang Ahlbeck zu Fuß überqueren und auf der polnischen Seite in

einen anderen Bus umsteigen. Der Bahnverkehr der UBB endet nach wie vor an der Grenze bei

Ahlbeck. Die Verlängerung der Schienenstrecke von Ahlbeck bis Swinemünde ist allerdings in Arbeit,

der Betrieb soll Ende 2007 in aufgenommen werden.

Die momentane Anbindung an Polen für den motorisierten Individualverkehr ist als unbefriedigend zu

beurteilen. Die B 111 sowie die B 110 enden beide an der Grenze. Derzeit ist es für Pkw nicht möglich,

auf direktem Wege vom deutschen zum polnischen Teil der Insel zu fahren. Stattdessen muss, um zur

nahe gelegenen Stadt Swinemünde zu gelangen, ein Umweg von 230 km in Kauf genommen werden,

da das Stettinerhaff südlich umfahren werden muss. Die drei Grenzübergänge auf der Insel (Ahlbeck,

Garz, Kamminke) sind bisher nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu überqueren. Diese Situation hat

aber auch einen sehr großen Vorteil, da der Durchgangsverkehr entfällt und kein zusätzliches

Verkehrsaufkommen entsteht.

Durch die Mitgliedschaft Polens in der EU sowie dem voraussichtlichen Beitritt zum Schengener

Abkommen wird sich diese Situation zeitnah verändern. Die Grenzen zwischen Deutschland und Polen

können dann auch auf Usedom nicht dauerhaft für den Verkehr geschlossen bleiben. Die ohnehin

schon existente Verkehrsüberlastung der beiden Bundesstraßen würde allerdings durch eine Öffnung

des Grenzverkehrs für alle Verkehrsmittel zusätzlich verstärkt werden. Daher ist zunächst geplant, nur

den Grenzübergang Garz (B 110) stufenweise zu öffnen, anfangs für den ÖPNV, später auch für Pkw,

dann kleine Lieferfahrzeuge und schließlich Lkw bis 7,5 Tonnen. Der Grenzübergang Ahlbeck (B 111)

soll zunächst nur für den ÖPNV befahrbar werden. Fraglich ist derzeit noch, ob eventuelle

Tonnagebegrenzungen dauerhaft aufrechterhalten werden können.

Die Problematik der Öffnung des Grenzverkehrs für alle Verkehrsmittel schürt einen großen Interes-

senskonflikt zwischen dem deutschen und dem polnischen Teil der Insel. Während Usedom daran

gelegen ist, eine zusätzliche Verkehrsbelastung weitestgehend zu vermeiden, um den Erholungs-

charakter der Insel aufrechtzuerhalten und einen Verkehrskollaps zu verhindern, ist der polnische Teil

mit der Stadt Swinemünde ein großer Befürworter der bedingungslosen Grenzöffnung, da nur so

Swinemünde aus der bisherigen Isolation herauskommen kann. Die Anbindung von Swinemünde mit

dem Industrie- und Fährhafen an das deutsche Fernstraßennetz würde zu einer deutlichen Erhöhung

des Ziel- und Durchgangsverkehrs auf der Insel führen. Nicht nur die Straße entlang der Seebäder

wäre betroffen, es würden sich auch erhebliche Nachteile für das ruhige, naturbelassene Achterland

der Insel ergeben.

Page 19: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 18

Integriertes Verkehrskonzept

Wie dargestellt, ist Usedom mit vielfältigen Verkehrsproblemen unterschiedlicher Tragweite konfron-

tiert. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2003 ein Forschungsprojekt zur Erarbeitung eines integrierten

Verkehrskonzeptes für Usedom-Wollin aufgelegt. Ziel des Projektes ist es, die Erreichbarkeit des

Reisegebietes sowie den Verkehrsfluss in der Region zu verbessern, ohne dass die Erholungsgebiete

negativ belastet werden. Die unterschiedlichen Interessen beiderseits der Grenze sollen in das Konzept

integriert werden. Die zu entwickelnden Strategien und Maßnahmen stehen dabei unter dem Motto:

„Usedom und Wollin 2015 – Gut erreichbar, verkehrsarm, aber sehr mobil“. Das Konzept soll Mitte

2006 fertig gestellt werden. Die Lösung des Verkehrsproblems ist von entscheidender Bedeutung für

den Tourismus auf der Insel.

Fazit: Die Anbindung Usedoms an das Bundesgebiet hat sich durch die Fertigstellung

der A 20 verbessert.

Mit Ausbau der Ortsumgehung Anklam und dem planfreien Ausbau des

Knotens B110/B109 (Redoute) stehen durchgehende hinreichend

leistungsfähige Straßenverbindungen zur südlichen Zufahrt zur Verfügung.

Die Inselzufahrten sind überlastet, wodurch die Anreise mit dem Pkw deutlich

erschwert wird.

Das hohe Verkehrsaufkommen auf der Insel beeinträchtigt den Seeheil- und

Seebadcharakter der Küstenorte in großem Maße.

Die Anbindung Usedoms an den Fernverkehr der deutschen Bahn ist zwar

gewährleistet, insgesamt sind die Anreisezeiten jedoch zu lang.

Die Flugverbindungen sind vergleichsweise gut. Defizite lassen sich in der

fehlenden Anbindung an den Süden Deutschlands sowie Hamburg erkennen.

Über die UBB sind sowohl die Küstenorte auf Usedom sehr gut miteinander

verbunden, als auch der Anschluss an die Ausflugsziele Greifswald und

Stralsund sowie an das Fernbahnnetz der Deutschen Bahn gewährleistet.

Die Grenzübergänge nach Polen auf Usedom sind derzeit für den motorisierten

Verkehr nicht befahrbar.

Die Öffnung des Grenzverkehrs für Pkw und Lkw steht im Rahmen der

vollzogenen EU-Osterweiterung bevor und würde zu einer erheblichen

Mehrbelastung des Verkehrs auf Usedom führen.

Zur Lösung der aktuellen und zukünftigen Verkehrsprobleme auf der Insel

wurde ein integriertes Verkehrskonzept Usedom Wollin erarbeitet, dass in

aller Konsequenz umgesetzt werden muss.

Page 20: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 19

2.3 Beherbergung

2.3.1 Entwicklung und Struktur des Beherbergungssektors auf Usedom

In den 1990er Jahren konnte Usedom einen sehr starken Anstieg der Beherbergungsbetriebe verzeich-

nen. Von 1994 bis 2002 hat sich die Anzahl der gewerblichen Beherbergungsbetriebe von 193 auf 399

verdoppelt. Seit dem Jahr 2002 ist die Anzahl der Betriebe annähernd gleich geblieben. Eine ähnliche

Entwicklung lässt sich auch bei der Entwicklung der Zahl der gewerblichen Betten erkennen. Die

Anbieter von privaten Unterkünften (weniger als neun Betten) sind allerdings in dieser Statistik nicht

aufgeführt.

401396401399385

371

303306

267248

228

193

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Abbildung 2: Entwicklung der Anzahl der Beherbergungsbetriebe auf Usedom von 1994 bis 20066

6 Quelle: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern

Page 21: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 20

Unter Berücksichtigung des Bettenangebotes der gewerblichen Betriebe sowie des grauen Beherber-

gungsmarktes ist ein stetiger Anstieg des Bettenangebotes auf Usedom festzustellen. Das Verhältnis

der beiden Teilmärkte beträgt ca. 1 : 1. Bei einer differenzierten Betrachtung sind leicht gegensätzliche

Entwicklungstendenzen zu erkennen: Von 1994 bis 1998 lag die Bettenanzahl im grauen Beherber-

gungsmarkt deutlich über dem im gewerblichen Markt, ab 1999 kehrte sich diese Situation um. Im

Jahr 2000 erreichte die Bettenanzahl im grauen Markt ihren vorübergehenden Tiefpunkt. Ab dem

Jahr 2001 stieg die Zahl der Betten in diesem Sektor wieder an, während im gewerblichen Markt eine

Stagnation einsetzte.

0

10000

20000

30000

40000

50000

60000

70000

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

gesamt grauer Beherbergungsmarkt gewerbliche Betten

Abbildung 3: Entwicklung der Anzahl der Gästebetten auf Usedom von 1994 bis 20057

7 Quelle: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Tourismusverband Usedom

Page 22: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 21

Bei der vergleichenden Betrachtung der prozentualen Entwicklung der gewerblichen Betten von 1994

bis 2005 für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern sowie die Reisegebiete Rügen und Usedom

lässt sich eine relativ gleichförmige Entwicklung feststellen. In allen drei Gebieten war bis 1998 eine

starke Zunahme der Betten pro Jahr zu verzeichnen. Nach 1998 sanken die Zuwachsraten kontinuier-

lich ab. Für Rügen setzte eine Stagnation bereits 2002 ein. Bei Usedom und Mecklenburg-Vorpom-

mern insgesamt war diese Tendenz erst ein Jahr später zu beobachten. Im Jahr 2005 hatte Usedom,

als einziges Gebiet, ein erneutes Wachstum der Bettenanzahl zu verzeichnen.

0

50

100

150

200

250

300

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

MV Rügen Usedom

Abbildung 4: Index der Entwicklung der gewerblichen Betten von ausgewählten Reisegebieten8

8 Quelle: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern

Page 23: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 22

Über die Hälfte der Beherbergungseinrichtungen 2005 sind Ferienhaus- / Ferienwohnungsbetriebe.

Die Hotellerie insgesamt nimmt 38 % ein. Innerhalb dieser Kategorie liegt der Schwerpunkt mit 16 %

bei den Hotels. Die Garni Hotels, Gasthöfe und Pensionen sind mit Anteilen zwischen 8 % und 6 %

vertreten.

Hotels31%

Hotels garnis5%

Gasthöfe4%

Pensionen4%

Heime10%

Sanatorien7%

Ferienhaus39%

Ferienhaus54%

Sanatorien2% Hotels

17%

Ferienzentren0,25% Heime

5%

Jugendh./Hütten1%

Pensionen6%

Gasthöfe7%

Hotels garnis8%

Betten 2005Betriebe 2005

Abbildung 5: Betriebs- und Bettenstruktur Insel Usedom 20059

Die Hotellerie nimmt mit ca. 44 % den größten Teil der Betten ein. Die Ferienhäuser / Ferienwoh-

nungen sind mit 38,8% ebenfalls sehr stark vertreten. Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime sowie

Sanatorien belegen mit deutlich niedrigeren Anteilen Platz 3 und 4.

Im Zeitraum von 1994 bis 2005 konnten die Ferienhäuser / Ferienwohnungen den größten Zuwachs

bei der Anzahl der gewerblichen Betten erreichen. Im Vergleich mit Rügen und Mecklenburg-Vorpom-

mern liegt Usedom mit einer Verfünffachung der Bettenzahl in diesem Segment deutlich über dem

Durchschnitt. Auch im Bereich der Hotelbetten sowie bei den Pensionen waren auf Usedom hohe

Wachstumsraten zu verzeichnen.

9 Quelle: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern

Page 24: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 23

Betriebsart Mecklenburg-

Vorpommern

Rügen Usedom

Hotels 203,8 182,7 232,5

Gasthöfe 161,3 199,4 170,7

Pensionen 147,8 138,3 185,9

Hotel garnis 141,4 156,6 115,8

Heime 119,9 167,9 136,4

Ferienhäuser / FeWo 404,4 412,0 523,1

Sanatorien 316,4 418,4 187,9

Gesamt 227,1 259,5 240,1

Tabelle 1: Veränderung der Bettenanzahl nach Betriebsart in Prozent von 1994 zu 200510

Das starke Wachstum im Beherbergungssektor in den 1990er Jahren und die insgesamt sehr hohe

Anzahl der Betten hebt die große Bedeutung des Tourismussektors für die gesamte Insel hervor. Durch

zahlreiche Investitionen in den letzten 15 Jahren, die verstärkt auch im Wellnessbereich getätigt

wurden, befindet sich Qualität und Ausstattung der Hotels inzwischen auf einem guten Niveau.

Usedom präsentiert sich dementsprechend auch nicht als Destination für Urlaub im Niedrigpreis-

segment, sondern konzentriert sich auf die mittlere bis höhere Preisebene. Defizite in der Ausstattung

und der Servicequalität sind nach wie vor bei privaten Unterkünften festzustellen.

Auf Usedom überwiegen, neben einigen Hotelketten, die familiengeführten Hotels.

Die beiden touristischen Schwerpunkte Kaiserbäder und Inselnorden unterscheiden sich durch ihre

unterschiedliche Zielgruppenorientierung. Während die Kaiserbäder eher exklusives Publikum

ansprechen und einen Großteil der Wellnesshotels auf ihrem Territorium vereinen, gilt der Norden der

Insel als Region für den Familienurlaub. Das Achterland spielt vor allem für naturinteressierte

Touristen eine Rolle, aber auch für Familien.

10 Quelle: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, eigene Berechnungen

Page 25: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 24

Camping

Usedom verfügt über 12 Zeltplätze mit insgesamt ca. 3.765 Stellplätzen. Das Dünencamp in Karls-

hagen und der Pommernland Campingplatz in Zinnowitz besitzen 5 Sterne der DTV-Klassifizierung

für Campingplätze und der Campingplatz Ostseeblick in Trassenheide 4 Sterne. Das Dünencamp in

Karlshagen erhielt zudem in diesem Jahr die Bewertung „Ausgezeichneter Campingplatz“ des ADAC

Camping und Caravaning Führers.

Campingplatz Anzahl der Stellplätze

Freest Waldcamp 80

Karlshagener Dünencamp 340

Korswandt 100

Koserow „Am Sandfeld“ 125

Loddin – Campingplatz Stubbenfelde 220

Lütow Naturcamping 600

Trassenheide – Campingplatz Ostseeblick 350

Ückeritz – Naturcampingplatz 700

Ückeritz – Hafen Stagniess 200

Zempin – Am Dünengelände 500

Zinnowitz – Pommernland 500

Campingplatz Neppermin „Am See“ 50

Gesamt 3.765

Tabelle 2: Zeltplätze auf Usedom11

Barrierefreie Beherbergungsangebote

Auf Usedom gibt es mehrere Beherbergungsangebote für mobilitätseingeschränkte Menschen. Es fehlt

aber an einem einheitlichen und transparenten System für die Ausweisung barrierefreier Einrich-

tungen. Aus diesem Grund variiert die Anzahl der genannten barrierefreien Beherbergungsmöglich-

keiten je nach Quelle.

Die Kennzeichnung und Vermarktung der vorhandenen Angebote erfolgt größten Teils über die

einzelnen Häuser.

11 Quelle: www.usedom.de, eigene Zusammenstellung

Page 26: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 25

Die UTG hat eine Broschüre herausgegeben, die eine Übersicht über barrierefreie Übernachtungs-

angebote sowie infrastrukturelle Einrichtungen wie Parkplätze, öffentliche WCs und Strandzugänge

bietet. Es wird jedoch nicht ersichtlich, welche Bewertungskriterien zugrunde gelegt wurden und für

welche Mobilitätseinschränkungen die Einrichtungen jeweils barrierefrei zugänglich sind.

Besser nachvollziehbar sind die landesweiten Bewertungen und Ausweisungen barrierefreier Beher-

bergungseinrichtungen durch den Verein „Ohne Barrieren e. V.“. Die Beurteilungen der einzelnen

Häuser können im Internet unter www.barrierefrei.m-vp.de abgerufen werden. Auf dieser Webseite

wird auch Auskunft über die verwendeten Kriterien inklusive einer sehr detaillierten Beschreibung der

einzelnen Häuser mit genauen Maßangaben gegeben. Demnach sind fünf Beherbergungseinrichtungen

auf Usedom rollstuhlgerecht, drei rollstuhlgeeignet, drei bedingt geeignet. Nur eine Einrichtung ist

jeweils Seh- und Hörbehinderten gerecht (siehe auch Tabelle 1 im Anhang).

Koserow strebt eine zukünftige Profilierung im barrierefreien Tourismus an und wurde im Rahmen

dessen als Pilotregion für barrierefreien Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern ausgewählt.

Tagungsmöglichkeiten

Auf der Insel lassen sich diverse Tagungsräumlichkeiten unterschiedlicher Größe finden. Es gibt aller-

dings keine zentrale Vermarktung der Angebote (z. B. gebündelte Darstellung in Print-Format oder

Internet).

Folgende Hotels bieten Tagungseinrichtungen mit über 100 Plätzen an:

Maritim Hotel Kaiserhof, Heringsdorf (650 Plätze)

Hotel Baltic, Zinnowitz (350 Plätze)

Parkhotel Bansin (220 Plätze)

Travel Charme Hotel Strandidyll, Heringsdorf (208 Plätze)

Hotel Esplanade, Heringsdorf (200 Plätze)

Parkhotel am Glienberg, Zinnowitz (180 Plätze)

Strandhotel Preussenhof, Zinnowitz (150 Plätze)

Upstalsboom Hotel Ostseestrand, Heringsdorf (130 Plätze)

Strandhotel Seerose, Loddin (120 Plätze)

Naturfreundehaus, Zinnowitz (100 Plätze)

Page 27: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 26

Fazit: Die große Anzahl der Beherbergungsbetriebe und Betten verdeutlicht den

hohen Stellenwert des Tourismussektors für die Insel.

Der überwiegende Anteil der vorhandenen Betten wird von Ferienhaus- und

Ferienwohnungsanbietern und Hotels bereitgestellt. In diesen beiden

Segmenten sowie bei den Pensionen konnte von 1994 zu 2005 ein überdurch-

schnittliches Wachstum festgestellt werden.

Die absolute Zahl der Betriebe sowie der Betten ist in den Kaiserbädern mit

Abstand am Größten, ein weiterer Schwerpunkt liegt im Norden der Insel. Das

Achterland mit Lieper Winkel und Stadt Usedom hingegen haben eine

vergleichsweise geringe touristische Bedeutung.

Die Qualität und Ausstattung der Hotels auf Usedom ist als gut zu bewerten.

Die Insel konzentriert sich dementsprechend auch auf ein mittleres und

höheres Preissegment.

Campingurlaub ist ein wichtiger Angebotsbestandteil auf der Insel.

Auf Usedom gibt es mehrere barrierefreie Beherbergungsangebote. Es mangelt

an transparenten Bewertungskriterien und einer einheitlichen und gut nach-

vollziehbaren Ausweisung barrierefreier Beherbergungsangebote auf der

Insel.

Tagungsräumlichkeiten sind auch für größere Personenkreise (bis zu 650

Personen) vorhanden. Eine gebündelte Darstellung und eine gemeinsame

Marketingstrategie existiert jedoch nicht.

Page 28: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 27

2.4 Marktsegmente

Im Folgenden sollen die einzelnen, für Usedom relevanten touristischen Marktsegmente hinsichtlich

ihres Angebots- und Vermarktungspotenzials untersucht werden. Jeweils im Anschluss an die Analyse

der einzelnen Segmente werden Benchmarks aufgezeigt. Sie geben Beispiele für gute Angebotsgestal-

tungen und Marketingstrategien.

2.4.1 Strand und Baden

Das Thema Strand und Baden ist in den Sommermonaten Juli und August das wichtigste touristische

Segment für Usedom und sorgt für sehr hohe Übernachtungszahlen und Auslastungsraten. Die Insel

stößt zu dieser Zeit im Küstenbereich an ihre infrastrukturellen Kapazitätsgrenzen.

Der ungefähr 42 km lange unverbaute Strand mit seinem weißen und steinfreien Sand gilt als eine

Besonderheit von Usedom. Je nach Wellengang ist der Strand bis zu 70 m breit und bietet gute

Voraussetzungen für den Strand- und Badeurlaub. Hinzu kommt die hohe Sonnenscheindauer auf der

Insel. Das Wasser der Ostsee erwärmt sich im Sommer mit seiner geringen Wassertiefe bis über 20° C.

In den Sommermonaten werden durch das Landeshygiene-Institut alle zwei Wochen Wasserproben

entnommen und untersucht. Alle Usedomer Ostseebadestellen wurden die letzten Jahre in der

höchstmöglichen blauen Qualitätsstufe eingeordnet.

Der Badestrand gilt als familienfreundlich, da er sehr langsam und flach ins Wasser übergeht. Es gibt

keine Flut und Ebbe, der Badebetrieb ist daher zu jeder Zeit möglich. Entlang des Küstenstreifens gibt

es in den Ortsbereichen zahlreiche Strandkorbverleiher. In der Badesaison ist ein großer Teil der

Strandabschnitte bewacht.

Im Sommer ist der Strandbereich Standort für sportliche Angebote der Kurverwaltungen und Hotels,

wie Nordic Walking-Kurse am Strand, Yoga oder Qi Gong. Es werden zahlreiche Wassersport-

möglichkeiten angeboten, auch unterschiedliche Strandfeste und Events spielen eine große Rolle.

Dazu gehören u. a.:

DLRG / Nivea Strandfest

Beachvolleyballturniere

Beach Soccer Turniere

Laurentius Nacht (mit kulinarischer Meile und Musik am Strand in Heringsdorf)

Außerhalb der Saison wird der Strand für verschiedene Events genutzt. So gibt es ein Winterstrand-

korbfest mit Strandkorbauktion und Beachparty im beheizten Zelt. In den Seebädern werden jährlich

mehrere Eisbadespektakel veranstaltet, die zum Teil bis zu 3.000 Besucher anlocken.

Der Strand und Badetourismus ist sehr wetterabhängig. Aus diesem Grund ist die Bereitstellung von

Schlechtwetteralternativen gerade für dieses Marktsegment von großer Bedeutung. Mit dem

Museumszentrum in Peenemünde und dem Theater- und Ausstellungsrepertoire auf der Insel ist das

kulturelle Angebot einerseits als gut zu bewerten. Auch die beiden Thermen in Zinnowitz und

Heringsdorf sowie die größte Schmetterlingsfarm Europas in Trassenheide tragen zu einer

Page 29: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 28

Bereicherung des Schlechtwetterangebotes auf Usedom bei. Andererseits lassen sich aber noch

zahlreiche Defizite in feststellen. So gibt es beispielsweise kaum Indoormöglichkeiten für eine aktive

und sportliche Freizeitgestaltung. Auch Erlebnisangebote und größere Freizeit- und Familienparks

befinden sich nicht in der Nähe.

Der Strand- und Badetourismus wird nicht offensiv vermarktet, auch wenn er oft Eingang in die Wahl

der Bildmotive findet. Eine inhaltliche Präsentation erfolgt nicht. Kaum Erwähnung findet die

Inszenierung des Strandthemas im Sinne eines ganzjährigen Erlebnisraumes.

Fazit: Strand und Baden ist in den Sommermonaten das wichtigste touristische

Segment für die Insel.

Die 42 km lange unverbaute Außenküste und der weiße Sandstrand gelten als

Besonderheit von Usedom. Der Badestrand ist sehr familienfreundlich.

Der Strand ist im Sommer Ort zahlreicher Sportangebote und Events. Auch im

Winter finden vereinzelt Veranstaltungen statt.

Schlechtwetterangebote sind nicht in ausreichender Anzahl vorhanden, es

fehlen Indoorangebote mit Erlebnischarakter sowie für sportliche Aktivitäten.

Eine offensive Vermarktung des Strand- und Badetourismus fehlt. Darüber

hinaus findet der Strand als ganzjähriger Erlebnisraum keine Beachtung.

Page 30: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 29

Exkurs: Benchmark Strand und Baden

Im Rahmen einer Neuausrichtung der Marketingstrategie konzentriert sich die Region Ostsee-

küste Schleswig-Holstein in Zukunft auf fünf Themen, unter denen sich auch das Segment

„Strand und Baden“ befindet. Die Website www.ostsee-schleswig-holstein.de bietet gut auf-

bereitete und übersichtlich dargestellte Informationen zum Thema.

Der Gast bekommt die Möglichkeit, detaillierte Auskünfte zu den einzelnen Badestränden

einzuholen. Unter dem Slogan: „Finden Sie Ihren Strand nach Wunsch“ können Hinweise zu

Strandbeschaffenheit, Parkplatzsituation und Entfernung zum Strand, sanitärer Ausstattung

sowie Barrierefreiheit abgefragt werden. Darüber hinaus wurden in übersichtlicher Weise

Ausflugstipps und Aktivitäten sowie Pauschalangebote für unterschiedliche Zielgruppen mit

Fokus auf den Strandurlaub zusammengestellt.

Page 31: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 30

2.4.2 Gesundheit

Kurortentwicklung

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts war der Haupterwerb auf der Insel vom Fischfang dominiert,

entsprechend prägten kleine Fischerdörfer an Ostsee- und Boddenküste das Bild der Insel.

Mit der Eröffnung des ersten Usedomer Seebades Swinemünde im Jahr 1824 wurde der erste Grund-

stein für die erfolgreiche Entwicklung des Bädertourismus auf der Insel gelegt. Ein Jahr später

eröffnete in Heringsdorf die Badesaison. Ahlbeck folgte 1852. Schon 1872 setzte eine Intensivierung

des Tourismus ein, was sich in zunehmenden Investitionen äußerte. So wurde durch den Bankier

Delbrück die Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf gegründet. Infolge dieser und anderer Investi-

tionen kam es an der Küste zu einem regelrechten Bauboom, der die berühmte Bäderarchitektur

entstehen ließ. Die kleineren Orte entlang der Ostseeküste Usedoms wurden um die Jahrhundert-

wende ebenfalls touristisch erschlossen, wenngleich sie erst später den Seebadstatus erhielten. Schon

damals standen Entspannung, Gesundheit und Wohlbefinden der Gäste im Vordergrund. Bis zum

zweiten Weltkrieg stiegen die Besucherzahlen der Insel stetig an. Stammten zu Anfang die Badegäste

aus dem Adel, dem hohen Militär und betuchten Haushalten, hatte später auch der gehobene

Mittelstand einen erheblichen Anteil an den Besuchern.

Die Insel Usedom verfügt heute über drei Seeheilbäder (Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf) sowie über

sieben Seebäder (Karlshagen, Koserow, Loddin / Kölpinsee, Trassenheide, Ückeritz, Zempin und

Zinnowitz).

Ortsgebundene Heilmittel

Die Orte entlang der Küste sind bekannt für ihr besonderes, ausgezeichnetes Bioklima und die ostsee-

klimatischen Heilfaktoren. Durch die enge Verbindung von Meer und Wald bestehen gute Voraus-

setzungen zur Rehabilitation und Prophylaxe von Atemwegs-, Herz-Kreislauf- und Hautkrankheiten.

Die abwechslungsreiche Landschaft und die intakte Natur tragen ebenfalls wesentlich zum hohen

Erholungswert der Insel bei. Folgende ortsgebundene Heilmittel sind auf Usedom vorhanden:

Wirkfaktoren des Meeres und des Klimas (mildes Reizklima mit wechselnder bioklimatischer

Intensität)

Heringsdorfer Jodsole (eisen- und jodhaltige 4 %ige Sole aus 408 m Tiefe)

Die Heringsdorfer Jodsole ist ein Meerwasserextrakt des Urmeeres, welches sich in einer Tiefe von

408 Metern unter dem Standort Heringsdorf befindet und mit eigenem Brunnen im Promenaden-

bereich des Seeheilbades gefördert wird. Die heilende Wirkung der Sole wurde schon vor 80 Jahren

erkannt. Ihre Bedeutung für präventive, kurative und rehabilitive Zwecke wird nun wiederentdeckt.

Die Kurkliniken sowie die Ostseetherme in Ahlbeck bieten vereinzelt entsprechende Anwendungen an.

Des Weiteren wurden Soleprodukte entwickelt (Solebonbons, Solesenf), die in den Touristinforma-

tionen der Kaiserbäder erhältlich sind. Die Heringsdorfer Jodsole als Alleinstellungsmerkmal wird in

der Vermarktung bislang aber noch nicht genügend hervorgehoben.

Page 32: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 31

Heilanzeigen

Auf Grundlage der ortsgebundenen Heilmittel sowie der medizinischen Einrichtungen verfügen die

Seeheil- und Seebäder über ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten.

Heilanzeigen

Ah

lbe

ck

Ba

nsi

n

He

rin

gsd

orf

Lo

dd

in /

lpin

see

Tra

sse

nh

eid

e

Ück

eri

tz

Zin

no

wit

z

a s a s a s a s a s a s a s

Herz und Kreislauf

Rheumatologie

Orthopädie

Onkologie

Nerven, psychosomatische Leiden

Haut

Atemwege

Erkrankungen im Kindesalter,

Mutter-Kind-Einrichtungen

Allgemeine Schwächezustände,

Rekonvaleszenz

a =ambulante Behandlung, s= stationäre Behandlung

Tabelle 3: Heilanzeigen in den Seeheil- und Seebädern auf Usedom12

Kureinrichtungen und Kliniken

Für die „3 Kaiserbäder“ übt die Ostseetherme in Ahlbeck die Funktion eines Kurmittelzentrums aus.

Zusätzlich gibt es ein Gesundheitszentrum in Heringsdorf, in dem Ärzte unterschiedlicher Fachrich-

tungen und andere Gesundheitsdienstleistungen (Apotheke, Sanitätshaus, Kosmetik-Studio) unter

einem Dach zu finden sind. Zinnowitz kann als Kureinrichtung auf die Bernsteintherme zurückgreifen,

in der, ebenso wie in der Ostseetherme, ein umfangreiches Sport-, Gesundheits- und Wellnessangebot

bereitgestellt wird. Über ein Kurmittelzentrum verfügt Zinnowitz aber nicht. Das Seebad strebt eine

12 Quelle: Bäderbuch Mecklenburg-Vorpommern 2004, eigene Darstellung

Page 33: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 32

Anerkennung zum Seeheilbad an. Von dieser Entwicklung könnte der Norden der Insel stark profi-

tieren, da in Ergänzung zu den „3 Kaiserbädern“ ein weiterer Schwerpunkt im Kur- und Gesundheits-

tourismus auf der Insel entstehen würde.

In den Orten Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf sowie in Zinnowitz stehen den Gästen Badeärzte sowie

Fachärzte mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung zur Verfügung. Die Kaiserbäder verfügen über

ein 60 km langes Netz von sieben Terrainkurwegen, die jeweils in Heringsdorf am Strand starten und

enden (siehe auch Tabelle 2 im Anhang).

Auf der Insel Usedom gibt es 10 Kliniken. Bei der Gesamtbetrachtung lässt sich eine Spezialisierung im

Bereich der Behandlung von Atemwegs- und Hauterkrankungen feststellen. Auch Reha-Einrichtungen

für Kinder sind gut vertreten. Ein räumlicher Schwerpunkt ist mit fünf von 10 Einrichtungen in den

Kaiserbädern auszumachen, allen voran Heringsdorf. Die Reha-Einrichtungen für Kinder konzen-

trieren sich im Bereich der Seebäder Loddin / Kölpinsee und Ückeritz (siehe auch Tabelle 3 im

Anhang).

Medical Wellness

Einige Kliniken haben in ihrem Repertoire auch Angebote für Selbstzahler. Hervorzuheben ist in

diesem Zusammenhang die Rehaklinik Usedom in Heringsdorf, die eng mit dem Kurhotel Heringsdorf

kooperiert. Dem Gast wird die Möglichkeit geboten, Kur- und Urlaubsangebote nach individuellen

Bedürfnissen zusammenzustellen. Auf diese Art kann er die Reha-Angebote der Klinik wahrnehmen

und im Hotel abseits der Klinikatmosphäre übernachten.

Andere Kliniken haben Arrangements zusammengestellt, die Behandlungs- und Präventionsangebote

im Paket mit Übernachtungen anbieten. In diese Pauschalen sind zum Teil bereits Wellnesskompo-

nenten integriert (z. B. Qi Gong am Strand, Akupunktur, Thalassotherapie). Die Übernachtungen

finden jeweils in den Kliniken statt. Die Dünenwaldklinik im Besitz der MediClin AG bietet spezielle

Gesundheitsangebote für Selbstzahler zu unterschiedlichen Themen an (Gesundheitsurlaub für

„Junggebliebene“, für Menschen mit Rückenproblemen, Gelenkproblemen usw.).

Es gibt aber auch Bausteine, die ohne speziellen Klinikaufenthalt gebucht werden können. So bietet die

Rehaklinik Usedom individuell buchbare Komponenten, wie z. B. Krankengymnastik, Heilmassagen,

Bäder und Elektrotherapie an. Hier bieten sich gute Anknüpfungspunkte im Hinblick auf die

Entwicklung von Medical Wellness-Angeboten durch die Zusammenarbeit von Kliniken mit

einschlägigen Wellnesshotels.

Die Vermarktung dieser Angebote und Bausteine wird von den einzelnen Kliniken in Eigenregie über-

nommen. Eine Bündelung der Marketingaktivitäten gibt es bisher nicht.

Im Zusammenhang mit den Aktivitäten zur Entwicklung der Insel Usedom als hochwertige Wellness-

destination soll das Thema Medical Wellness stärker forciert werden. Dies ist unter anderem Aufgabe

des 2005 gegründeten Wellnessbeirates. Darüber hinaus ist ein Förderprojekt zum Thema geplant,

welches die Bündelung der Medical Wellness-Angebote, die Produktentwicklung und Vermarktung

sowie die Qualifizierung der Hotels zum Ziel hat.

Page 34: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 33

Fazit: Usedom verfügt über eine sehr lange kur- und gesundheitstouristische Tradi-

tion sowie eine gute medizinische Infrastruktur. Räumliche Schwerpunkte

bilden die Kaiserbäder sowie Loddin / Kölpin.

Die durch das Küstenklima beeinflussten ortsgebundenen Heilmittel schaffen

günstige Voraussetzungen für den Gesundheitstourismus.

Einige Kliniken bieten Angebote für Selbstzahler an, in die auch vereinzelt

Wellness- und Entspannungsangebote integriert sind. Es gibt auch Bausteine,

die ohne Übernachtung zu buchen sind.

Es bieten sich gute Anknüpfungspunkte für die Entwicklung von Medical

Wellness-Produkten.

Bisher gibt es aber keine verbindende Marke unter der Gesundheitsangebote

gebündelt vermarktet werden.

Das Thema Medical Wellness befindet sich im Aufbau, ist derzeit aber nur in

Ansätzen marktgerecht entwickelt.

Exkurs: Benchmark Medical Wellness

Die Nordhessentouristik hat gemeinsam mit Gastgebern und Medizinern Qualitätskriterien

erarbeitet, auf deren Grundlage qualitativ hochwertige Medical Wellness-Angebote in der

Region kreiert worden sind. Die Gesundheitseinrichtungen, Kur- und Reha-Kliniken der Region

waren wesentlich in diesen Prozess integriert.

Ziel der Produktentwicklung war es, die Komponenten Erholung, Wellness und kompetente

Gesundheitsberatung miteinander in attraktiven Pauschalen zu vereinen. Die Qualitätskriterien

sollen dabei eine fundierte medizinische Betreuung der Gäste garantieren. Im Ergebnis des

Projektes ist ein Spezialkatalog „Medical Wellness“ mit Pauschalen rund um die Themen

medizinischer Check Up, Entspannungsübungen, Fitnesstraining und gesunde Ernährung

entstanden.

Page 35: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 34

Page 36: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 35

2.4.3 Wellness

Allgemeine Wellnessinfrastruktur

Die bereits beschriebenen, guten gesundheitstouristischen Voraussetzungen auf der Insel gelten in

gleichem Maße auch für das Segment Wellness.

Seit 2002 arbeitet der Tourismusverband der Insel Usedom daran, das Segment Wellnesstourismus

als ein wesentliches Schwerpunktthema für die Insel zu etablieren. Als Ausgangspunkt dieser

Entwicklung wurde eine Potenzialanalyse „Wellnessdestination Usedom“ in Auftrag gegeben, deren

Ziel auch die fachliche Begleitung der Hotels sowie die Qualifizierung der Mitarbeiter war.

Am Projekt waren 20 Hotels sowie die Ostseetherme in Ahlbeck und die Bernsteintherme in Zinnowitz

beteiligt. Im Ergebnis sind auf Usedom 17 Hotels mit dem Basisqualitätssiegel Mecklenburg-Vorpom-

mern des Deutschen Wellness Verbandes (DWV) zertifiziert worden. Das Maritim Hotel Kaiserhof in

Heringsdorf wurde darüber hinaus mit dem Premium-Zertifikat des DWV Prädikat „sehr gut“ und das

in gleichen Ort ansässige Standhotel Ostseeblick mit dem Prädikat „exzellent“ ausgezeichnet (siehe

auch Tabelle 4 im Anhang).

Mit dieser Konzentration an zertifizierten Wellnesshotels nimmt Usedom eine Spitzenstellung in

Mecklenburg-Vorpommern und im Bundesgebiet ein. So liegen 38 % der 44 in Mecklenburg-

Vorpommern zertifizierten Betriebe auf Usedom. Insgesamt stehen damit rund 1.600 Betten in

Wellnesshotels auf der Insel zur Verfügung. Neben diesen Unternehmen gibt es weitere Hotels auf der

Insel, die ebenfalls Wellnessangebote in ihrem Repertoire haben. Usedom hat mit dieser Alleinstellung

sehr gute Voraussetzungen sich als hochwertige Wellnessdestination weiter zu profilieren.

Region / Ort Anzahl der zertifizierten Hotels

Usedom 17

Rügen 8

Fischland-Darß-Zingst 4

Rostock 4

Kühlungsborn 3

Heiligendamm 1

Inland 7

Tabelle 4: Verteilung der vom Deutschen Wellnessverband zertifizierten Hotels in Mecklenburg-Vorpommern13

13 Quelle: Deutscher Wellnessverband

Page 37: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 36

Regionaler Schwerpunkt

Betrachtet man die regionale Verteilung der zertifizierten Hotels auf der Insel Usedom so lässt sich mit

13 Einrichtungen eine klare Ballung in den Kaiserbädern feststellen.

Ort Anzahl der zertifizierten Hotels

Ahlbeck 2

Heringsdorf 7

Bansin 4

Zinnowitz 4

Tabelle 5: Verteilung der vom Deutschen Wellnessverband zertifizierten Hotels auf Usedom14

Angebotspalette

Nimmt man die Leistungspalette der Hotels zusammen, ergibt sich eine sehr große Vielfalt an unter-

schiedlichen Wellness- und Beautyanwendungen und Therapieansätzen. Hier wird die gesamte Band-

breite an gängigen Themen bedient. Sowohl der traditionelle als auch der Bereich der klassischen

Anwendungen sind gleichermaßen vertreten. Kneippkuranwendungen werden nur von wenigen Hotels

angeboten.

Die Vielfalt der Angebote auf der Insel ist zum einen ein Vorteil. Allerdings fällt auf, dass viele Hotels

auch innerhalb ihrer Einrichtung diverse Anwendungen anbieten und häufig keine Spezialisierung zu

erkennen ist. Die einzelnen Therapie- und Entspannungsformen der Wellnessdienstleistungen

entspringen unterschiedlichen Lehren und erfordern vom Personal sehr spezielle Kenntnisse und

Qualifikationen. Hier kann in der Regel nur mit hoher Investition in Hard- und Software die Qualität

aller Angebote aufrechterhalten werden.

Usedom bietet sehr gute Voraussetzungen für eine authentische Thalassotherapie. Diese Therapieform

wird vereinzelt bereits angeboten. Ein zertifiziertes Thalassozentrum besteht jedoch noch nicht. Auch

die Heringsdorfer Jodsole, als einzigartiges ortsgebundenes Heilmittel, spielt bei der Angebots-

gestaltung der Hotels nur in Ansätzen eine Rolle.

Ganzheitliches Wellnessverständnis

Neben der Entspannung gehören zu einem ganzheitlichen Verständnis von Wellness auch körperliche

Fitness und Bewegung, Umweltbewusstsein, gesunde Ernährung sowie geistige Aktivität. Es kommt

jedoch nicht auf die bloße Summierung der Angebote, sondern auf die qualitative Durchdringung der

einzelnen Bestandteile an. Angebote anderer Marktsegmente wie Natururlaub, Wandern, Radfahren,

Sporturlaub, Erlebnisreisen und Kulturtourismus spielen daher auch für den Wellnesstourismus eine

große Rolle.

14 Quelle: Deutscher Wellnessverband

Page 38: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 37

Aktivangebote werden dem Gast in allen Wellnesshotels der Insel präsentiert. Es wird jedoch zu einem

großen Teil auf Möglichkeiten zurückgegriffen, die im Hotel ausgeführt werden können. Alle Hotels

verfügen über ein Schwimmbad, Saunamöglichkeiten sowie Fitnessräume. Darüber hinaus werden

unterschiedliche Fitnesskurse, Nordic Walking-Angebote sowie andere Sportkurse am Strand ange-

boten. Insgesamt fällt aber auf, dass die vorhandenen Möglichkeiten, wie z. B. aufbereitete Rad- und

Wandertouren, Wassersport- oder Naturerlebnisangebote nur vereinzelt in die Wellnesspauschalen

der einzelnen Häuser integriert werden, wie z. B.:

Vergünstigte Nutzung des Golfplatzes am Balmer See bzw. direkte Pauschale inklusive der

Nutzung des Golfplatzs

Führung durch das Seebad

Inselrundflug

Geführte Wanderungen, Rad-, Segel- oder Oldtimertouren

Ein positives Beispiel für das Herausarbeiten regionaler Besonderheiten zeigen die zusätzlich zur

Übernachtung buchbaren Arrangements des Aurelia Hotels St. Hubertus in Heringsdorf. Hier werden

neben Wellnessanwendungen auch Bausteine angeboten, die den kulturellen und geistigen Aspekt der

Wellnessidee aufgreifen:

Arrangement „Literatur“: ein Fontane-Abend – Menü der Zeit auf den Spuren von Effi Briest, eine

Tour über die Insel der besonderen Art, ein Besuch des Werner-Richter-Hauses

Arrangement „Ambiente“: ein Candle light-Dinner im Restaurant „1901“, eine Eintrittskarte für

die Mode-Gala „Heringsdorf goes Fashion“ mit anschließender VIP-Veranstaltung, Stardesigner

Andrej Subarew lädt ein zum Kaffee

Arrangement „Umdenken“: drei Malstunden mit einem bekannten Maler, drei Golfstunden mit

einem Trainer, eine Fotosafari auf dem Schiff

Die Aufarbeitung und Kommunikation der landschaftlichen Besonderheiten und des Naturerlebnis-

wertes der Insel Usedom im Sinne eines Alleinstellungsmerkmals sind bislang nur in Ansätzen zu

erkennen. Auch ein hochwertiges Kulturangebot eignet sich sehr gut als Ergänzungsangebot. An dieser

Schnittstelle zwischen Kultur und Wellness bestehen Entwicklungspotenziale.

Ähnlich verhält es sich mit dem Thema Ernährung. Nahezu alle Hotels bieten dem Gast eine Vital-

küche als Ergänzung zum übrigen Wellnessprogramm an. Auch hier ist festzustellen, dass der regio-

nale Bezug besser hergestellt werden könnte. Dazu zählt nicht nur der kreative Umgang mit der

regionalen Küche sondern auch die Inwertsetzung hochwertiger regionaler Produkte.

Page 39: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 38

Vermarktung

Zur besseren Vermarktung der Wellness Insel Usedom wurde 2005 der Wellnessbeirat des Touris-

musverbandes gegründet, der sich aus Vertretern der zertifizierten Wellnesshotels, öffentlichen

Einrichtungen, dem Eigenbetrieb der Kaiserbäder und der Inselklinik Usedom zusammensetzt.

Mit großem Erfolg wurden vom 4. November bis zum 13. Dezember 2005 die ersten Wellnesswochen

auf Usedom durchgeführt, die vom Wellnessbeirat initiiert wurden. Die Wellnesstage, an denen jedes

Hotel oder Anbieter sich mit einem speziellen Wellnessangebot präsentieren kann, wurden in 2007

unter dem Thema Medical Wellness durchgeführt.

Zur zukünftigen besseren Vorbereitung dieser Aktionen und anderer spezifischer Marketing-

maßnahmen wurde eine Wellnesskooperation gegründet, an der 14 Einrichtungen beteiligt sind. Die

Mitglieder zahlen einen festen Beitrag in einen Pool ein. Der Einsatz der Gelder wird in einem Marke-

tingplan festgesetzt. Bei der Vermarktung will man verstärkt in den wichtigen Quellmärkten Hamburg

und Berlin auf sich aufmerksam machen. Gemeinsam versuchen Wellnessbeirat und Wellnesskoope-

ration sich stärker dem Thema Medical Wellness widmen.

Im Rahmen des Projektes „Wellness Insel Usedom“ wurden eine Image-Broschüre zum Thema sowie

ein eigenes Internetportal in (www.wellness.usedom.de) geschaffen. Dieses konsequente

Themenmarketing ist positiv zu bewerten.

Tabelle 6: Bewertung Imagebroschüre und Internetportal „Wellness Insel Usedom“

Imagebroschüre und Internetportal „Wellness Insel Usedom“

Stärken Defizite

Existenz spezieller Medien zur Vermarktung

der Wellness Insel Usedom

Buchbare Angebote

Direkte Verlinkung von www.usedom.de auf

www.wellness.usedom.de

Internet- und Printmedium orientieren sich

am selben Design

Einbindung auch von Winterbildern

Übersichtliche Präsentation der Wellness-

hotels inklusive buchbarer Angebote

Der Imageteil spiegelt aufgrund der gege-

benen fachlichen Informationen einen hohen

Qualitätsanspruch wider

Es fehlt Darstellung eines ganzheitlichen

Wellness-Verständnisses

Unzureichende Präsentation der

Charakteristik der Insel

Ausführungen zur Landschaft, zu Natur-

erlebnis- und Aktivangeboten fehlen

Auch das Thema Ernährung findet keine

Erwähnung im Katalog

Der Wellness-Auftritt im Internet lässt

keinen Bezug zum Corporate Design der Insel

erkennen

Page 40: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 39

Fazit: Usedom hat, mit seinem gesunden Klima, der abwechslungsreichen Landschaft

dem hohen Erholungswert, seiner historischen Vergangenheit sowie der hohen

Anzahl an Wellnesshotels ein großes Potenzial, sich als Wellnessdestination zu

profilieren.

Im Projekt „Wellness Insel Usedom“ wurden Strategien und Maßnahmen für

die Entwicklung des Wellnesstourismus erarbeitet. Gleichzeitig erfolgte eine

Qualifizierung und Zertifizierung der Wellnesshotels.

Mit 17 zertifizierten Wellnesshotels nimmt Usedom im Sektor Wellness derzeit

eine herausragende Stellung in Mecklenburg-Vorpommern und auch in

Deutschland ein.

Einen räumlichen Schwerpunkt der zertifizierten Hotels bilden die „3 Kaiser-

bäder“.

Die Palette der vorhandenen Therapieansätze und Anwendungen ist sehr

umfangreich. Defizite liegen hier in einer fehlenden Profilierung und

Spezialisierung der einzelnen Einrichtungen hinsichtlich bestimmter Ansätze

und Themen.

Es existiert noch kein zertifiziertes Thalassozentrum auf Usedom.

Die Heringsdorfer Jodsole, als einzigartiges ortsgebundenes Heilmittel, wird

bisher nur in Ansätzen vermarktet.

Die Möglichkeiten der Integration regionalspezifischer Angebote in die

Wellnesspauschalen sind noch nicht ausgereizt.

Page 41: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 40

Exkurs: Benchmark Wellness

Mit „WellVital“ ist es der Bayern Tourismus Marketing GmbH gelungen, eine starke Eigenmarke

auf dem Wellnessmarkt zu etablieren. Unter diesem Markendach haben sich mittlerweile sehr

viele wellnessorientierte Hotels, Orte sowie Kur- und Heilbäder Bayerns zusammengeschlossen.

Die Produktlinie ist mit einer strengen Qualitätskontrolle verbunden. Von Bedeutung ist dabei

nicht nur die Ausstattung der Einrichtungen, sondern auch die Servicequalität. In diesem

Zusammenhang wird großer Wert auf die Betreuung der Gäste für die Zeit vor und nach der

Reise gelegt. Neben einer Broschüre mit zahlreichen Wellnesspauschalen gibt es ein Magazin

sowie einen Newsletter mit Gewinnspielen und Tipps rund um das Thema Wellness. Um dem

Gast eine klare Orientierung zu bieten, gibt es einzelne Produktlinien zu den Themen WellVital

Relax, Kur, Aktiv, Beauty, Schlank und Mental.

Page 42: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 41

2.4.4 Essen und Trinken

Gastronomie

Es gibt eine große Anzahl von Gastronomiebetrieben auf Usedom. Im örtlichen Telefonbuch sind ca.

120 Cafés, Gaststätten und Restaurants verzeichnet. In der Datenbank von www.ostseeland.de liegen

für Usedom 194 Einträge vor. Das Angebot ist in Qualität und Ausrichtung sehr vielfältig und reicht

von der einfachen bis hin zur gehobenen sowie von der regionalen bis ausländischen Küche.

Ein relativ hoher Anteil der Gastronomie ist der einfachen bzw. mittleren Kategorie zuzuordnen.

Usedom kann zwar mehrere Restaurants der gehobenen Klasse aufweisen, jedoch fehlen Einrich-

tungen der Spitzengastronomie, die eine Leuchtturmfunktion ausüben können.

In der Restauranthitliste 2006 von Gustav Volkenborn15 werden Restaurants in Deutschland nach der

Bewertung in den einschlägigen Restaurantguides (Michelin, Varta, GaultMillau etc.) zusammen-

gefasst beurteilt. Wichtigstes Kriterium ist, in möglichst allen herangezogenen Führern präsent zu

sein. Von den in Mecklenburg 113 in der Hitliste vertretenen Restaurants befinden sich 16 auf

Usedom:

Bernstein Ostseeblick, Heringsdorf

Kulm-Eck, Heringsdorf

Käpt`n „N“, Heringsdorf

Seehotel Ahlbecker Hof, Ahlbeck

Rossini Oasis, Heringsdorf

Strandhotel Atlantic, Bansin

Ostende, Ahlbeck

Epikur Esplanade, Heringsdorf

Zinnowitz Palace Hotel, Zinnowitz Golf- und

Landhotel Balmer See, Neppermin

Alexander Strandhotel, Loddin

Plonsky Admiral, Bansin

Theodor Fontane Upstalsboom Ostseestrand,

Heringsdorf

Ostseehotel Ahlbeck, Ahlbeck

Belle Epoque Strandhotel Preussenhof,

Zinnowitz

Grafenstube Vineta Forsthaus Damerow,

Koserow

Kaliebe, Trassenheide

Bis auf wenige Ausnahmen sind diese Restaurants in den „3 Kaiserbädern“ zu finden. Diese lassen sich

zu einem großen Teil den Wellnesshotels auf der Insel zuordnen. Hier wird einmal mehr der sehr hohe

Qualitätsanspruch dieser Häuser zum Ausdruck gebracht. Die Potenziale, die sich aus der Verbindung

von ganzheitlichem Wellnessverständnis, gesunder Ernährung, Genuss und Spitzengastronomie,

ergeben noch lange nicht ausgeschöpft.

Auf der offiziellen Homepage der Insel (www.usedom.de) gibt es unter der Kategorie „Usedom von A

bis Z“ die Möglichkeit, auf die Datenbank von www.ostseeland.de zuzugreifen. Hier werden Restau-

rants nach unterschiedlichen Kategorien (z. B. gut bürgerlich, Erlebnisgastronomie, gehobene

15 Quelle: www.restaurant-hitlisten.de

Page 43: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 42

Gastronomie) mit kurzer Beschreibung und Adresse aufgeführt. Eine Aufstellung von Highlights oder

Empfehlungen gibt es nicht.

Auf der Homepage der „3 Kaiserbäder“ (www.drei-kaiserbaeder.de) sind mit der Aufzählung

ausgewählter Restaurants inklusive spezieller Tipps, erste Ansätze für eine spezielle Vermarktung der

Gastronomie zu erkennen.

Regionale Produkte

Eine bewusste bzw. konsequente Vermarktung regionaler Produkte und Spezialitäten findet kaum

statt. In diesem Punkt ist ein großes Defizit im Vergleich zu anderen Ostseedestinationen wie Rügen

oder Fischland-Darß-Zingst zu erkennen. Weder in der Imagebroschüre, im Gastgeberverzeichnis

noch im Internet wird auf Besonderheiten der regionalen Küche hingewiesen.

Gute Ansätze gibt es bereits im Bereich der Vermarktung von Wildprodukten. Zum einen wurden auf

Initiative des Forstamtes Pudagla im Herbst 2005 erstmalig die Usedomer Wildwochen initiiert. Zum

anderen wurde in einer Kooperation von der Anklamer Fleisch- und Wurstwaren GmbH (AFW) und

dem Tourismusverband vereinbart, dass die AFW ihre Wildspezialitäten mit dem Usedom-Logo unter

dem Motto „Faszination Wild. Usedomer Wildspezialitäten“ vermarktet und dabei von der UTG

unterstützt wird. Als erstes Produkt ist der Usedomer Wildschinken entstanden.

Auch unterschiedliche kulinarische Themenwochen wie Heringswoche und Hornfischwoche im April /

Maisind positiv hervorzuheben. An den Usedomer Heringswochen nehmen zahlreiche Restaurants

und Lokale auf der Insel Usedom und in Wolgast teil. Die Vermarktung erfolgt über die UTG.

Darüber hinaus gibt es aber kaum Beiträge und Hinweise zu regionalen Märkten, hochwertigen Bio-

produkten sowie traditionellen und neu kreierten Gerichten der Region. Die Basis der Angebote ist

bereits vorhanden. Es fehlt jedoch eine entsprechende Inwertsetzung durch eine einheitliche

inselweite Vermarktung. Im Folgenden werden Beispiele für vorhandene Potenziale gegeben:

In Heringsdorf gibt es eine Privatbrauerei, die unterschiedliche Sorten Usedomer Inselbier

sowie Spirituosen mit dem Namen „Usedomer Geister“ produziert.

In der Inselkäserei Usedom in Welzin wird nach alter handwerklicher Tradition Käse produ-

ziert, der u. a. als „Usedomer Inselkäse“ erhältlich ist. Der Produktionsvorgang ist von einem

Besucherraum aus durch die Glasscheibe zu beobachten. Insbesondere für Familien mit Kindern

bietet sich hier ein interessantes Erlebnis.

Das Thema Frisch- sowie Räucherfisch ist für Usedom sehr bedeutend. Von der Direkt-

vermarktung bis hin zur kreativen Verarbeitung im Restaurant gibt es Angebotsmöglichkeiten. Die

Usedomer Heringswochen sowie die Hornfischwochen bieten hier schon einen guten Ansatz.

Die Kräutergarten Pommernland eG befindet sich in Lassan auf dem Festland unweit der

Insel und bietet neben Produkten wie Kräutern, Tees, Säften und Fruchtaufstrichen auch

unterschiedliche Kurse zum Thema Kräuter an. Führungen durch den Duft- und

Tastkräutergarten gehören auch zum Angebot.

Page 44: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 43

Die Essbare Landschaften GmbH ist bei Grimmen gelegen und baut hochwertige Wildkräuter

an, die deutschlandweit bis München an Spitzengastronomen verschickt werden und auch von

Privatpersonen erworben werden können. Das Angebot ist einmalig in Deutschland.

In Murchin / OT Libnow an der Zufahrtstraße nach Usedom (B 110)werden im „Höfeladen

EssLust“ neben einem kompletten Naturkostsortiment vor allem regionale Produkte aus der

ökologischen Landwirtschaft wie Käsespezialitäten, Brot, Obst und Gemüse angeboten.

Hofladen Villa Kunterbunt in Neuendorf auf Usedom bietet in der Saison täglich unter-

schiedlichste regionale Produkte auch im Non Food-Bereich.

Fazit: Usedom besitzt eine große Vielzahl an Restaurants des einfachen und mittleren

Niveaus.

Im gehobenen Gastronomiebereich gibt es ausreichend Angebotsmöglich-

keiten, jedoch fehlen Restaurants der Spitzenklasse mit Leuchtturmwirkung.

Die Vermarktung regionaler Produkte ist unzureichend, Potenziale dafür sind

aber vorhanden.

Page 45: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 44

Exkurs: Benchmark Essen und Trinken

Die Insel Rügen verfolgt eine offensive Vermarktung ihrer regionalen Produkte sowie der

regionaltypischen Gerichte über verschiedene Projekte sowie über die Website www.ruegen.de.

Auf der Internetseite gibt es eine Übersicht über Hofläden, Fischverkauf, Käsereien und

Mostereien sowie Gastronomietipps für die Insel. Rügen hat sich u. a. an dem EU-Projekt

„Regionale Esskultur“ beteiligt. Ziel ist es, regionaltypische und in der Region erzeugte Produkte

zu fördern und besser zu vermarkten. Des Weiteren wird vom Verein Rügener Produkte e. V. seit

dem Jahr 2000 ein Gütesiegel „Das Beste von Rügen“ vergeben. Dieses Label garantiert dem

Verbraucher hohe Qualität und regionale Herkunft. Bei den genannten Projekten wird die

Zusammenarbeit zwischen Landwirten und regionalen Herstellern sowie dem Tourismus

verstärkt gefördert.

Page 46: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 45

2.4.5 Kultur und Events

Usedom verfügt über ein vielfältiges Kulturprogramm mit einem guten Theaterrepertoire von über-

regionaler Bedeutung. Die Vorpommersche Landesbühne Anklam unterhält sieben unterschiedliche

Einrichtungen in der Region Vorpommern, neben drei Theaterspielstätten befindet sich auch eine

Theaterakademie auf Usedom. Die Akademie ist eine der wenigen staatlich anerkannten höheren

Berufsschulen für Theaterarbeit in Deutschland. In der vierjährigen Ausbildung bekommen die

Schüler die Chance, Eigenproduktionen zu präsentieren. Zudem werden sie in die Produktionen der

Vorpommerschen Landesbühne integriert.

Das Theaterprogramm wird ergänzt durch musikalische und literarische Veranstaltungen unter-

schiedlicher Art. Auch gibt es Führungen zu unterschiedlichen kulturhistorischen Themen der Region,

wie z. B. zur Bäderarchitektur, zur Geschichte Usedoms und zum Leben und Wirken diverser Künstler

auf der Insel. Ein Teil der Veranstaltungen findet auch außerhalb der Saison statt. Museen, Galerien

und Ateliers tragen darüber hinaus wesentlich zum Kulturangebot der Insel bei.

In der Historie von Usedom war die Insel Anlaufpunkt bzw. Heimat berühmter Persönlichkeiten.

Deren Namen bzw. Wirken haben auch heute noch eine kulturelle Bedeutung für Usedom. Bekannte

Besucher waren u. a. Kaiser Wilhelm der I. und der II., Theodor Fontane, Johann Strauß, Lyonel

Feininger, Kurt Tucholsky, Maxim Gorki, Heinrich und Thomas Mann. Auf der Insel haben u. a.

gelebt: Otto Niemeyer-Holstein und Carola Stern.

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Usedomer Musikfestival fand 2005 das Ostsee Musikforum

statt. Im Vorfeld wurden hier von der Hochschule für Musik und Theater Rostock in der Zusammen-

arbeit mit international renommierten Musikern Meisterkonzerte und -kurse auf Schloss Stolpe

angeboten. Es ist geplant, das Ostsee Musikforum durch die Vernetzung mit anderen landesweiten

Projekten der musikalischen Nachwuchsförderung weiter zu etablieren und zu einem Zentrum für die

Förderung musikalisch Hochbegabter auszubauen.

Im Folgenden werden die für Usedom relevanten „Bausteine“ der einzelnen kulturellen Bereiche

dargestellt.

Theater

Die drei Theaterspielstätten der Vorpommerschen Landesbühne auf Usedom erreichen zusammen ca.

50.000 Besucher im Jahr. Sie stellen damit das wichtigste Theaterangebot auf der Insel dar.

Chapeau Rouge, Heringsdorf

In dem Theaterzelt werden seit 1993 von Anfang Juni bis Anfang September unterschiedliche

Theateraufführungen präsentiert. Neben Stücken des Ensembles der Vorpommerschen Landes-

bühne gibt es auch Gastspiele und Gesprächsrunden. Kinder- und Jugendstücke gehören ebenfalls

zum Repertoire.

Blechbüchse, Zinnowitz

Das Theater bietet ein ganzjähriges Theaterprogramm mit vielfältigem Angebot. Im Sommer gibt

es ergänzend Gastspiele von Schriftstellern und Musikern. Auch hier wird ein Programm für

Kinder- und Jugendliche präsentiert.

Page 47: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 46

Freilichtbühne Zinnowitz, Vineta Festspiele

Auf der Freilichtbühne in Zinnowitz wird von der Vorpommerschen Landesbühne seit 1997 die

Sage um die versunkene Stadt Vineta mit einer Theatershow zum Leben erweckt. Die Auffüh-

rungen mit moderner Musik, Tanz, Schauspiel und Lasershow finden von Ende Juli bis Ende

August statt.

Darüber hinaus gibt es den Verein „Klassik am Meer“, in dem sich (zum Teil namhafte) Berliner

Schauspieler zu einem Ensemble zusammengefunden haben. Ziel des Vereins ist die Förderung von

Kunst und Kultur auf Usedom. Die selbst inszenierten Werke werden im Sommer in der Dorfkirche in

Koserow aufgeführt. Im Winter gastiert das Ensemble in anderen deutschen Städten.

Museen

Neben vielen kleineren Museen, die zu einem großen Teil die Heimatgeschichte der Region thema-

tisieren, hat sich ein Museumszentrum in Peenemünde herauskristallisiert. Hier konzentrieren sich

mehrere Einrichtungen mit unterschiedlichen Themen und Hintergründen. Ein einheitliches Konzept

existiert jedoch nicht. Das gesamte Gelände weist erhebliche infrastrukturelle Defizite auf (u. a.

Umfeldgestaltung, Wegeführung und Ausschilderung).

Museumszentrum Peenemünde:

Das Historisch-Technische Informationszentrum (HTI) besteht aus einer Dauer-

ausstellung zum Thema „Raketenbau Peenemünde“ einschließlich Weltraumfahrt im alten

Peenemünder Kraftwerk, einer Sonderausstellung, einer Freiluftausstellung und einem

Museumsshop. Die Turbinenhalle im Kraftwerk bietet als Veranstaltungsraum Platz für 1.200

Gäste. Das HTI zählt ca. 250.000 – 300.000 Besucher im Jahr und ist damit der bedeutendste

Besuchermagnet auf der Insel. Das HTI ist auch Reiseziel für ausländische Touristen. Neben

infrastrukturellen Defiziten auf dem gesamten Areal sind die inhaltlichen Potenziale der

Themen Weltraumfahrt und Drittes Reich noch nicht ausgeschöpft. Insbesondere im

Zusammenhang mit der Kriegsgräbergedenkstätte Golm bieten sich, bei entsprechend

sensibler Auseinandersetzung mit dem Thema, Entwicklungschancen.

U-Boot Museum (das im Hafen von Peenemünde liegende U-Boot kann besichtigt werden)

Die Phänomenta ist eine interaktive Ausstellung mit 206 naturwissenschaftlichen und

physikalischen Phänomenen auf 2.500 m². Im Jahr kommen ca. 50.000 – 60.000 Besucher.

Ein Ausbau der Ausstellung ist geplant.

Weitere Museen: Pommersches Bettenmuseum, Spielzeugmuseum

Die Kriegsgräbergedenkstätte Golm ist die größte ihrer Art in Norddeutschland und die

zweitgrößte in ganz Deutschland. Hier gibt es ein Ringgrab, ein Infozentrum sowie eine Jugend-

begegnungsstätte, die in dieser Art einmalig in Deutschland ist.

Das Atelier Otto Niemeyer-Holstein in Lüttenort bei Koserow war die Wohn- und Arbeits-

stätte des bedeutendsten Malers der deutschen Ostseeküste (1896 – 1984) und kann heute samt

seinem Skulpturengarten besichtigt werden. Es finden regelmäßig Ausstellungen, Führungen,

Konzerte, Lesungen und Malschulen statt. Im Jahr werden ca. 20.000 Besucher registriert.

Page 48: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 47

Die Villa Irmgard in Heringsdorf ist ein Museum für Regional- und Literaturgeschichte. Hier

befindet sich u. a. auch ein Wohn- und Arbeitszimmer Maxim Gorkis. Neben den dauerhaften

Ausstellungen werden Sonderausstellungen, Buchlesungen, kleine Konzerte sowie Theater-

aufführungen organisiert.

Das Gedenkatelier des Bansiner Künstlers Rolf Werner vermittelt einen Eindruck vom Leben

und Schaffen des Malers und Grafikers.

Technik- und Zweiradmuseum in Dargen mit über 3.000 Exponaten: Neben Traktoren, NVA-

Technik, Pkw, Krankenwagen etc. bietet das Museum auch eine Sammlung von Konsumgütern

und Haushaltsgegenständen der DDR.

Der Kulturhof und Landwirtschaftlicher Erlebnisbereich Mölschow vermittelt in

Ausstellungen, Schauvorführungen und Kursen das pommersche Brauchtum sowie alte Hand-

werkstraditionen. Im landwirtschaftlichen Erlebnisbereich werden alte bäuerliche Geräte und

Fahrzeuge sowie Hausrat der vergangenen Jahrhunderte gezeigt. Der dazugehörige Bauerngarten

zeigt regionaltypische Kräuter und Pflanzen.

Das Naturschutzzentrum Usedom in Karlshagen und Usedom-Stadt informiert über die Flora

und Fauna sowie die Naturschutzgebiete auf der Insel.

Das Muschelmuseum ist ein privates Museum, in dem Muscheln aus aller Welt ausgestellt und

zum Verkauf angeboten werden.

Heimatmuseen: Heimathof Lieper Winkel in Rankwitz, Heimatmuseum im Schloss Mellenthin,

Bademuseum in Zinnowitz, Holländermühle in Benz, Museum am Schmiedehaus in Heringsdorf,

Heimatstube im Anklamer Tor in Usedom

Weitere Einrichtungen in der Region:

Im stadtgeschichtlichen Museum „Kaffeemühle“ in Wolgast ist die 1000-jährige Geschichte

der Stadt aufgearbeitet.

Das Geburtshaus Philipp Otto Runges wurde rekonstruiert und als Museum der Öffentlich-

keit zugänglich gemacht. Der Maler Philipp Otto Runge gilt neben Caspar David Friedrich als der

bedeutendste Maler der norddeutschen Romantik.

Das Otto Lilienthal-Museum Anklam zeigt zahlreichen Flugapparate Lilienthals und beschreibt

die Geschichte des Menschheitstraums vom Fliegen bis zur Entwicklung des Flugzeugs.

In Wolgast befindet sich zwischen der Schlossinsel und dem Fischmarkt ein Museumshafen.

Hier ist u. a. die über 100 Jahre alte und bis nach der Wende eingesetzte Eisenbahnfähre

„Stralsund“ zu besichtigen.

Der Skulpturenpark Katzow umfasst samt dazugehöriger Kulturscheune mehr als 80 Skulp-

turen. Auf dem 18 ha großen Areal unweit der Insel Usedom können moderne Werke verschie-

dener namhafter Künstler der Region und des In- und Auslandes besichtigt werden.

Ausstellungen / Ateliers

Page 49: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 48

Usedom war und ist Heimat vieler Künstler. Auf der Insel sind unterschiedliche Ateliers und Ausstel-

lungen zu finden. Neben privaten Ateliers gibt es dauerhaft installierte sowie wechselnde Ausstel-

lungen in den Kunsteinrichtungen der Insel:

Kunstkabinett Usedom, Benz

Kunstpavillion Heringsdorf

Usedomer Kunsthaus, Zinnowitz

Atelier „Anna-lina“, Zinnowitz

Galerie josé garcia y más, Bansin

Ferienatelier Sieger, Zempin

Kunsthandlung Kuch, Ahlbeck

Galerie Köpp, Ahlbeck

Im Sommerhalbjahr finden darüber hinaus künstlerische Veranstaltungen statt. 2006 wurde in

Heringsdorf zum zweiten Mal in Folge ein „Pleinair“ mit Künstlern aus Berlin und Hamburg unter der

Überschrift „7 malen am Meer“ veranstaltet. In Zinnowitz findet jährlich ein Holzbildhauer-Sympo-

sium mit internationaler Besetzung statt, dessen Ergebnisse an der Zinnowitzer Promenade installiert

wurden.

Events

Usedom kann auf zwei sehr renommierte Veranstaltungen („Heringsdorf goes fashion“ / „Usedom

Baltic Fashion“ und das „Usedomer Musikfestival“) verweisen, die auch ein internationales Publikum

nach Usedom bringen. Beide Veranstaltungen finden in der Nebensaison statt und leisten einen

Beitrag zur Saisonverlängerung. Durch die auf Usedom stattfindenden großen Events bietet sich eine

gute Möglichkeit, die Insel in Deutschland und im Ausland bekannter zu machen.

Usedomer Musikfestival

Seit 1994 findet jeweils im Herbst das Usedomer Musikfestival statt. Mittlerweile hat sich das

Festival der klassischen Musik zu einem bedeutenden Event in Deutschland entwickelt. Die

Auslastungsquote liegt bei 90 %. Jedes Jahr gehören nationale und internationale Größen sowohl

zu den Musikern als auch zu den Gästen. Das Event mit seiner internationalen Tragweite lockt

viele Besucher nach Usedom (ca. 3.500 Gäste) und hat daher eine wichtige, saisonverlängernde

und imageprägende Bedeutung für die Insel.

Page 50: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 49

Heringsdorf goes fashion (Usedom Baltic Fashion)

Seit 1998 finden zweimal im Jahr Modeschauen mit namhaften Labels und internationalem Publi-

kum statt. Mit diesem in den „3 Kaiserbädern“ stattfindenden Event hat sich Usedom in der

Modebranche weit über die Region hinaus einen Namen gemacht. Dabei wird jedes Jahr ein

bestimmtes Land in den Vordergrund gestellt. Im Jahr 2006 liegt der Schwerpunkt bei Schweden.

Höhepunkt des Events ist jeweils die Verleihung des Baltic Fashion Awards.

Darüber hinaus gibt es zwei weitere jährlich stattfindende Events mittlerer Größe sowie diverse

kleinere Veranstaltungen:

Jazzfestival

Seit 1998 finden jedes Jahr in der ersten Juniwoche auf dem Gelände des Heringsdorfer Bahnhofs

die Usedomer Jazztage statt.

Internationales Kleinkunstfestival

An drei Tagen jeweils zu Pfingsten gibt es in Heringsdorf ein umfangreiches Programm mit

Darbietungen internationaler Darsteller.

Die zahlreichen kleinen Veranstaltungen, wie z. B. die Heimat- und Seebrückenfeste, bieten qualitativ

ein sehr mittelmäßiges Angebot mit wenig innovativen Ideen. Die Fülle an Plakaten und Ankündi-

gungen wirken oftmals billig (aggressive Leuchtfarben, lieblose Gestaltung etc.), in der Masse

überfrachtet (Plakate- und Schilderwald) und vermitteln eher ein „Jahrmarkts und Ramschimage“.

Trotz einer erheblichen Bedeutung des Kulturangebotes für den Tourismus auf der Insel beklagen die

Kulturträger eine nicht ausreichende Unterstützung durch touristische Leistungsträgern. Die

Kooperation zwischen Kultur- und touristischen Leistungsträgern weist trotz einiger guter Beispiele

bislang noch Defizite auf. Mit der Gründung eines Kulturbeirates Anfang 2006 im Tourismusverband

Usedom wurden erste Schritte zur Verbesserung der Zusammenarbeit der beiden Bereiche

unternommen.

Probleme gibt es auch bei der Koordination und Abstimmung von Veranstaltungsterminen, so dass es

teilweise zu ungünstigen Überschneidungen kommt. Eine Eventliste soll jetzt Abhilfe schaffen.

Vermarktung

Einige Hotels bieten in Verbindung mit „Heringsdorf goes fashion“ sowie dem „Usedomer Musik-

festival“ Pauschalen an, in denen neben Übernachtungs-, Gastronomie- und Wellnesskomponenten

auch der Eintritt zu den Events enthalten ist. Die Vermarktung dieser Pauschalen erfolgt nur über die

Hotels. Auf der offiziellen Website der Insel werden diese Angebote nicht kommuniziert.

Das vielfältige Kulturangebot vor allem im Bereich Theater und klassischer Musik ist gegenüber

Wettbewerbsdestinationen als Besonderheit zu werten. Dieses Alleinstellungsmerkmal wird bisher

aber zu wenig kommuniziert.

In den Printmedien der UTG wird das Thema Kultur nicht zusammenhängend vermarktet bzw.

gebündelt dargestellt. Auch im Heft „Usedom von A bis Z“ taucht der Begriff Kultur als Schlagwort

Page 51: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 50

nicht auf. Die einzelnen kulturellen Möglichkeiten sind unter einzelnen Stichworten aufgezählt,

dadurch verschließt sich dem Betrachter die Vielzahl der kulturellen Highlights und Möglichkeiten.

Erste gute Ansätze einer ganzheitlichen Vermarktung des Kulturpotenzials der Insel sind in der

Internetpräsentation zu finden. Es wurde ein Kulturportal im Internet erstellt, in dem Informationen

zu Veranstaltungen, Theatereinrichtungen, Ausstellungen und Museen sowie zu den wichtigsten

Events zu finden sind. Inhaltlich mangelt es an einem Imageteil, der generalisierend auf die Angebots-

vielfalt und die Besonderheiten der Kultur auf Usedom hinweist. Die inhaltliche und farbliche

Gestaltung der Seite lässt zudem keinerlei Ähnlichkeit mit dem Hauptportal erkennen. Eine Verbin-

dung zum Corporate Design der Insel fehlt. Über die Internetpräsentation hinaus fehlt es an einer

kompakten und einheitlichen Darstellung der gesamten kulturellen Möglichkeiten (Broschüre o. ä.).

Fazit: Usedom verfügt über ein gutes und vielfältiges Theaterangebot sowie mehrere

Galerien und Ateliers. Diese Vielfalt beschränkt sich jedoch auf die Haupt-

saison.

Am Standort Peenemünde hat sich ein Museumszentrum mit mehreren

unabhängig voneinander existierenden Museen herausgebildet. Defizite liegen

in einer fehlenden infrastrukturellen und inhaltlichen Entwicklung des

gesamten Areals.

Das Historisch Technische Informationszentrum im Museumszentrum ist

wichtigster Besuchermagnet der Insel. Die Potenziale hinsichtlich einer

thematischen Weiterentwicklung sowie einer Vernetzung mit anderen

relevanten Einrichtungen sind noch nicht ausgeschöpft.

Das „Usedomer Musikfestival“ und das Modeevent „Heringsdorf goes fashion“

/ „Usedom Baltic Fashion“ besitzen internationale Bedeutung und tragen zum

Bekanntheitsgrad der Insel bei. Darüber hinaus mangelt es an qualitativ

hochwertigen Events, vor allem in der Nebensaison.

Bislang fehlt eine konsequente und gebündelte Vermarktung der kulturellen

Angebote und Veranstaltungen auf Usedom.

Die Kooperation zwischen touristischen und kulturellen Leistungsträgern

weist derzeit noch erhebliche Defizite auf. Synergien bleiben weitgehend

ungenutzt. Mit der Gründung eines Kulturbeirats auf der Plattform des

Tourismusverbandes Insel Usedom wird an der Lösung des Problems

gearbeitet.

Page 52: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 51

Exkurs: Benchmark Kultur

In der Museumskooperation CROSSART haben sich 10 deutsche und niederländische Museen in

der Grenzregion Niederrhein / Niederlande zusammengeschlossen. Gemeinsam konnte eine

Route der modernen Kunst entwickelt werden, die inzwischen sehr erfolgreich vermarktet wird.

Es gibt einen Reiseführer, der umfangreiche Tipps, Informationen und Routenvorschläge zu den

Museen, der Architektur und Natur der Region bereithält. Es wurden Programme sowohl für

Individualreisende als auch speziell für Reiseveranstalter entwickelt. Darüber hinaus gibt es

regelmäßige Marketingaktionen, zusätzliche Veranstaltungen und Kooperationen mit anderen

Einrichtungen. In Bonn veranstaltete die Kooperation eine Ausstellung mit einer Auswahl von

Exponaten aus allen beteiligten Museen. Mit 60.000 Besuchern in nur 12 Wochen wurden damit

große Erfolge gefeiert. Über die Ausstellung konnten nachhaltige Werte geschaffen, Besucher

mit der Destination CROSSART vertraut und damit neugierig auf CROSSART-Museen gemacht

werden.

Page 53: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 52

2.4.6 Architektur

Bäderarchitektur

Die vor allem in den Orten Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck sowie Zinnowitz in der zweiten Hälfte des

19. Jahrhunderts bis zum 1. Weltkrieg entstandene Bäderarchitektur ist eine der Besonderheiten der

Insel.

Baugeschichtlich stellt die Bäderarchitektur keine eigene Stilrichtung dar. Sie zeichnet sich durch die

Vielfalt der angewendeten Baukulturen und Stilrichtungen aus, so sind Elemente aus Renaissance,

Barock, Neogotik, Neorenaissance, Neubarock, Klassizismus sowie Jugendstil in den Objekten

wiederzuentdecken. Trotz der Verschiedenheit der einzelnen Objekte ergibt sich letztendlich ein

einheitliches Bild von verspielten Sommerresidenzen und Prunkbauten mit Parkanlagen. Viele

Berühmtheiten residierten seit dem Zeitpunkt der Erbauung in den verschiedenen Villen auf Usedom

(z. B. Kaiser Wilhelm der I., Theodor Fontane und J0hann Strauß).

Die optisch sehr ansprechenden Gebäude, der historische Hintergrund, die berühmten Gäste und die

persönlichen Geschichten, die mit den jeweiligen Personen und Häusern zu verbinden sind, eignen

sich sehr gut für eine touristische Vermarktung. Die Bäderarchitektur kann die Vermittlung eines

gehobenen Ambientes, gerade im Hinblick auf die Zielgruppe der Wellnesstouristen, sinnvoll unter-

stützen.

Hierfür gibt es erste Ansätze. Im Herbst 2006 hat erstmalig die „Woche der Bäderarchitektur“

gefunden. Ziel war es, mit historischen Führungen, speziellen Museumsangeboten und Fachvorträgen

auf die Besonderheiten der Architektur der Insel aufmerksam zu machen. Von diesem Event

abgesehen, gibt es ganzjährig die Möglichkeit an Führungen zu Themen rund um Architektur und

Historie der Kaiserbäder teilzunehmen.

Die „3 Kaiserbäder“ versuchen eine kulturhistorische Partnerschaft mit Berlin ins Leben zu rufen.

Diese hat zum Ziel, die kulturelle Bedeutung der Insel, insbesondere der Bäderarchitektur, in Berlin

stärker publik zu machen und Gäste nach Usedom zu locken. So wurde in diesem Rahmen z. B. eine

Ausstellung mit dem Thema „Architektur und Städtebau in den 3 Kaiserbädern“ im April 2006 in

Berlin durchgeführt.

In Regie der Kaiserbäder Usedom ist eine Imagebroschüre zum Thema „Bäderarchitektur“ sowie ein

entsprechendes Internetportal www.baederarchitektur.de entstanden. Hier sollen dem Gast grund-

legende Informationen zu Geschichte und Gestaltungselementen der ortstypischen Architektur

präsentiert werden. Es werden für die drei Orte Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin Empfehlungen für

sehenswerte Gebäude ausgesprochen. Zudem gibt es zu den Überschriften „Logieren“, „Chauffieren“,

„Dinieren“, „Flanieren“ „Inspirieren und Amüsieren“ Tipps und Empfehlungen.

Die Idee, einen eigenen Imageprospekt für die Bäderarchitektur herauszugeben, ist als sehr positiv zu

bewerten. Defizite finden sich aber in folgenden Punkten:

Das Printmedium ist zu kleinteilig gestaltet, wird dadurch unübersichtlich und wirkt überfrachtet.

Der Inhalt – sowohl des Printmediums als auch des Internetportals – konzentriert sich zu wenig

auf das eigentliche Thema Architektur und Kultur.

Page 54: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 53

Es fehlt ein Vorschlag für einen Rundweg. Stattdessen gibt es nur punktuelle Empfehlungen für

sehenswerte Gebäude in den jeweiligen Orten. Erklärungen zu Architektur, Historie und Beson-

derheiten der jeweiligen Häuser sind an dieser Stelle nicht aufgeführt. Diese finden sich zwar in

Ansätzen an anderer Stelle, sind dort aber aus dem Zusammenhang gerissen.

Es gibt keine konkreten Informationen zu angebotenen Führungen, lediglich einen Verweis an die

Touristinfo

Einen Architekturführer speziell für Usedom gibt es nicht. Hier wird auf einen Bildband verwiesen, der

die Bäderarchitektur der gesamten mecklenburgischen Ostseeküste zum Thema hat.

Industriearchitektur

Architektonisch interessant ist auch das Kraftwerk in Peenemünde. Es wurde im Zusammenhang mit

der Verwirklichung der Raketenforschung sowie der Produktion der V-Waffen im 2. Weltkrieg in der

Zeit von 1939 bis 1942 gebaut. Heute gilt der Gebäudekomplex als größtes technisches und architek-

tonisches Denkmal Mecklenburg-Vorpommerns und steht als solches unter Denkmalschutz. Das

Gelände gehört zum Historisch-Technischem Informationszentrum Peenemünde. Hier werden auch

Informationen zum Gebäude vermittelt. Darüber hinaus wird das Architekturdenkmal nicht vermark-

tet. Das Kraftwerk wird auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Fazit: Die Bäderarchitektur in den „3 Kaiserbädern“ wird bereits touristisch

vermarktet. Defizite liegen in der inhaltlichen Aufarbeitung des Themas, z. B.

fehlt es an Konzeptionen für Rundwege und einer entsprechenden Vermittlung

der historischen und architektonischen Hintergründe.

Das unter Denkmalschutz stehende Kraftwerk Peenemünde bietet gute Voraus-

setzungen für eine touristische Vermarktung. Ansätze dafür sind aber noch

nicht vorhanden.

Page 55: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 54

Exkurs: Benchmark Architektur

Im Landkreis Minden-Lübbecke wurde eine Radtour mit dem Titel „LandArt Route“ entwickelt.

Fünf regionale Teilstrecken mit ca. 70 Stationen verbinden architektonische Sehenswürdig-

keiten, Museen, Galerien und Ausstellungen miteinander. Entlang der Strecke gibt es neben

Besichtigungen auch die Möglichkeit, Künstlern und Handwerkern über die Schulter zu schauen

sowie selbst kreativ zu werden. Eine Broschüre gibt Informationen (Kurzbeschreibung, Adresse,

Öffnungszeiten) über die Stationen, die Wegeführung ist in einer entsprechenden Radkarte

nachzuvollziehen. Die Route ist im Internet über den Radroutenplaner des Landes Nordrhein-

Westfalen abzurufen.

Page 56: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 55

2.4.7 Maritim

Gebietsübersicht

Das Gebiet um Usedom (ca. 300 km² Wasserfläche) bietet für maritime Aktivitäten wie Segeln, Surfen

Wasserwandern oder Angelsport sehr gute Ausgangsbedingungen. In erster Linie sind die Reviere

Achterwasser / Peenestrom und das Stettiner Haff zu nennen. Darüber hinaus verfügt Usedom über

einige auch für Angler interessante größere Binnenseen im Achterlandbereich. Über die Oder erfolgt

der Anschluss in das europäische Wasserstraßennetz, die Flüsse Peene und Ücker erschließen zudem

eine ca. 180 km lange Flusslandschaft ins Binnenland. Die pommersche Bucht ist die Ostsee-Außen-

küste von Usedom.

Abbildung 6: Übersicht Reviere Usedom16.

16 Quelle: www.segeln-in-vorpommern.de/reviere/usedom.html

Page 57: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 56

Infrastruktur und Angebot

Übersicht Mecklenburg-Vorpommern:

Die Reviere stellen sich als landschaftlich sehr reizvolle Gewässer dar. Von den Kapazitäten her

(Dauer- und Gastlieger) ist das Revier Stettiner Haff das kleinste in Mecklenburg-Vorpommern.

Peenestrom / Achterwasser stellt ca. 15 % der Gesamtkapazität des Bundeslandes (vgl. Tabelle 7).

Revier Vereine / Sport-

gemeinschaften

Andere

Dauerlieger

Gastlieger Gesamt

Achterwasser /

Peenestrom

719 638 908 2.265

Stettiner Haff 555 197 598 1.350

Wismarbucht-

Rostock /

Warnemünde

1.052 869 1.048 2.969

Fischland-Darß-

Zingst

1.279 321 636 2.236

Nördliches und

östliches Rügen-

Hiddensee-

nördlicher

Strelasund

1.219 611 956 2.786

Südlicher

Greifswalder

Bodden

1.481 742 737 2.960

Gesamt M-V 6.305 3.378 4.883 14.566

Tabelle 7: Übersicht Kapazitäten Reviere nach Nutzergruppen17;

Revier Achterwasser / Peenestrom:

Charakteristisch für den relativ flachen südlichen Abschnitt des Segelreviers, das abgesehen vom

Fahrwasser der Bundeswasserstraße des Peenestroms nur an wenigen Stellen die 4 m-Tiefenlinie

übersteigt, ist eine relativ hohe Dichte an kleinen und flachen Häfen (vorwiegend Vereinshäfen) mit

geringer Wassertiefe für Jollensegler, Angler und Motorbootfahrer. Demgegenüber verfügt der

flussartige Teil des Reviers nördlich der Wolgaster Brücke über gute Anlegemöglichkeiten auch für

Segelyachten mit größerem Tiefgang. Insgesamt besitzt das Revier 37 Häfen und Anlegestellen, die

17 Quelle: Standortkonzept für Sportboothäfen an der Küste Mecklenburg-Vorpommern

Page 58: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 57

eine Gesamtkapazität von rund 2.250 Liegeplätzen erreichen, was für ein Binnenrevier eine recht hohe

Zahl ist. Bedeutendster Standort im Revier für Gast- und Dauerlieger gleichermaßen ist die Marina in

Kröslin mit insgesamt 499 Liegeplätzen. Sie ist der einzige Full-Service-Anbieter (Hafenkategorie

gelbe Welle: Etappenhafen für Küstensegler, Basishafen für überregionale Dauerlieger).

Weitere wichtige Standorte entlang des Peenestroms sind die Häfen in Freest, Wolgast und der attrak-

tive Yachthafen im Ostseebad Karlshagen. Die bedeutendsten Häfen im Achterwasser sind bezogen auf

die Kapazität für tiefere Boote Zinnowitz (55 Gesamtliegeplätze) und Stagnieß (66) und für flachere

Bootstypen Netzelkow (100) und Ückeritz (94). Im Peenestrom haben die Häfen Wolgast (alle Häfen:

142), Karlshagen (112), Freest (80), Lassan (58), Rankwitz (35) und Kröslin Bootswerft (20) befeuerte

Seezeichen. Die mit unbefeuerten Seezeichen und Seehilfszeichen ausgewiesenen Häfen sollten durch

Revierunkundige nur tagsüber angelaufen werden.

Revier Stettiner Haff:

Mit durchschnittlichen Wassertiefen von etwa 4 m ist das kleine Haff ein relativ tiefes und aufgrund

seiner geringen Zahl an Buchten, Engen und Untiefen leicht zu besegelndes Binnenrevier. Charak-

teristisch für das Revier ist weiterhin die beträchtliche Zahl an sehr flachen Häfen, die eine Wassertiefe

von 1,80 m nicht überschreiten. Dies betrifft abgesehen von den Häfen in Kamminke (30) und Karnin

(16), die vornehmlich durch Berufsschifffahrt genutzt werden, beispielsweise alle Häfen entlang der

Haffküste Usedoms (Rest zusammen 87 Gesamtliegeplätze). Letztere können derzeit durch größere

Segelyachten somit praktisch nicht angesteuert werden. Zudem befinden sich die kleineren Häfen

Usedoms am Stettiner Haff in relativ schlechtem Zustand. Alle Kapazitäten für die einzelnen Orte sind

im Anhang (Tabellen 6 und 7) aufgeführt.

Außenküste:

Kontrovers wird derzeit das Thema potenzieller Außenhafen an der Ostseeküste von Usedom disku-

tiert. Für Etappensegler ist das Teilstück zwischen Peenemünde / Kröslin / Freest und Swinemünde

auf polnischer Seite mit 33 Seemeilen nicht bequem zu befahren. Auch aus Sicherheitsgründen wird

daher ein Etappenhafen diskutiert und auch von landesplanerischer Seite empfohlen18. Um allerdings

Etappensegler aus dem westlichen und nordwestlichen Einzugsbereich (Dänemark und v. a. Ostsee-

küste Schleswig-Holstein) anzusprechen, müssen auch weitere Netzlücken der vorpommerschen

Ostseeküste (Darß, Rügen) erschlossen werden.

Erste Planvorhaben für einen Hafen an der Außenküste Usedoms liegen derzeit vor. So ist

insbesondere die Rede von einer Marina im Bereich Bansin / Heringsdorf, für die ein Durchbruch zum

Schlonsee notwendig wäre oder einen Standort am Kölpinsee. Aus landesplanerischer Sicht existiert

weiterhin die Empfehlung für einen Außenhafen im Bereich Zinnowitz, der die entsprechenden

Etappen nochmals verkürzen würde. Will man das Segment des Wassertourismus, ein in Deutschland

18 Quelle: Bedeutung des Wassersports für die Regionalentwicklung. Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung, 11/2005.

Page 59: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 58

stark an Bedeutung gewinnender Markt (auch für ausländische Gäste) stärker erschließen, so ist der

Bau eines Hafens zwingend erforderlich.

Andererseits gibt es auf der Insel Meinungen, dass optische und bauliche Einschränkungen des

Küstenstreifens auf Usedom gegen eine Errichtung einer Marina sprechen. Es besteht die Gefahr, die

natürliche Grundlage und das Motiv für den Urlaub der meisten Usedom-Urlauber, den unbebauten

Strand, in seiner touristischen Bedeutung und Qualität zu mindern. Weiterhin schränken

naturschutzrelevante Einwände die Planungsvorhaben ein. Entsprechend kontrovers wird die

Standortfrage diskutiert.

Zusammenfassend ergeben sich für die Usedom relevanten Reviere folgende Stärken und

Schwächen:19

(Fortsetzung auf Folgeseite)

19 Quelle: Standortkonzept für Sportboothäfen an der Küste Mecklenburg-Vorpommern

Revier Peenestrom und Achterwasser

Stärken Schwächen

Hohe landschaftliche und touristische

(wasser- und landseitig) Attraktivität des

Segelreviers

Große Anzahl und gute Verteilung der

Hafenstandorte

Sehr gute Ausstattung des Basishafens in

Kröslin als Ausgangspunkt für Segeltörns in

den Greifswalder Bodden und darüber hinaus

Besondere Eignung des Reviers für Segel-

jollen, Kielschwerter, Angel- und Motorboote

Großes Potenzial, über das Standorte wie

bspw. Zinnowitz, Ückeritz oder Stagnieß

verfügen, vorausgesetzt, es erfolgt eine

Sanierung, Erweiterung bzw. Vertiefung

Hohes Naturschutzkonfliktpotenzial infolge

der großen Dichte und teilweisen Über-

lagerung von verschiedenen Schutzgebieten

Defizite in der wasserseitigen Erreichbarkeit

des Achterwassers infolge der Brücken in

Wolgast und Zecherin

Fehlen eines Etappenhafens an der

Usedomer Außenküste zwischen

Swinemünde und Peenestrommündung

Geringe Anzahl an Häfen mit einer zulässigen

Tauchtiefe von über 1,80 m im Bereich des

Achterwassers

Unterdurchschnittliche Ausstattung sowie

schwierige Ansteuerung vieler Häfen im

Achterwasser

Verschlickungsproblem vieler Häfen

insbesondere in Lassan und Stagnieß

Page 60: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 59

(Fortsetzung)

Tabelle 8: Bewertung Reviere

Angeln

Das Angebot für Angler ist auf Usedom an der Küste und auch in zahlreichen Binnengewässern als

sehr gut zu bezeichnen. Befristete Fischereischeine (Touristenangelschein) gibt es seit Mitte 2005 für

jeden Urlaubsgast oder einheimischen Interessenten, der nicht über einen regulären Fischereischein

verfügt. Dieser gilt für 28 aufeinander folgende Tage und kostet 20 €. Hiermit ist die zu entrichtende

Fischereiabgabe ebenso abgegolten, wie die Kosten für eine Informationsbroschüre. Für die zeitlich

Revier Stettiner Haff

Stärken Schwächen

Gute land- und seeseitige Erreichbarkeit der

Festlandshäfen im Revier vor allem aus

Richtung Berlin

Unmittelbare Nähe zum Nachbarland Polen.

Seit Lockerung der Grenzformalitäten ab

Mitte 2004 kann sich das Stettiner Haff in

Zukunft zu einem der schönsten grenz-

überschreitenden Binnenreviere der Ost-

seeküste entwickeln.

Günstige, vor allem ruhige Segelbedingungen

für Anfänger und Fortgeschrittene

Gut ausgestattete Basis- sowie Gasthäfen in

Ueckermünde und Mönkebude

Hohes Naturschutzkonfliktpotenzial infolge

der großen Dichte und teilweisen Über-

lagerung von verschiedenen Schutzgebieten

Große seeseitige Entfernung zur Ostsee-

Außenküste – daher ist das Stettiner Haff für

überregionale Dauerlieger, die auch an der

Außenküste Segeln möchten, gegenüber

anderen Revieren im Nachteil

Mangelhafte landseitige Erreichbarkeit der

Häfen auf der Insel Usedom

Sehr geringe Anzahl an attraktiven Rast-

plätzen für Wasserwanderer, v. a. auch mit

tieferen Bootstypen

Schlechter baulicher und sanitärer Zustand

vieler Häfen, vor allem am Achterwasser

Bedeutungsverlust der Fahrgastschifffahrt

(„Butterfahrten“) in Richtung Polen seit

Mitte 2004. In den Häfen Altwarp und

Kamminke, die fast ausschließlich auf diesen

Tourismuszweig ausgerichtet waren, werden

nun völlig neue Konzepte benötigt, um

sowohl die bedrohten Arbeitsplätze zu

erhalten als auch die strukturelle Bedeutung

der Häfen neu zu definieren

Defizite in der nächtlichen Ansteuerung

vieler Häfen

Page 61: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 60

befristeten Fischereischeine sind die örtlichen Ämter zuständig. Die Abgabe über Touristinforma-

tionen ist nicht möglich, was den einfachen Vertrieb an den Gast deutlich einschränkt. Des Weiteren

ist es zudem notwendig, eine Angelerlaubnis des Gewässerinhabers oder -pächters bei Angelvereinen

und -geschäften sowie bestimmten Touristenbüros zu erwerben.

Weitere Angebote:

Diverse Segel- und Surfschulen vorhanden

Charter für Segel- und Moorboote bei diversen Anbietern möglich

Sieben kleinere bis mittlere Bootswerften im Revier vorhanden

Eine Tauchschule in Zinnowitz vorhanden

Fahrgastschifffahrt: Sowohl Achterwasser, Peenestrom, Stettiner Haff als auch die Ostsee-

außenküste werden mit Fahrgastschiffen befahren. Größter Anbieter auf der Ostseeseite ist die

Adler Schiffe GmbH. Von den Usedomer Seebrücken und Peenemünde werden Fahrten bis nach

Rügen und Greifswald angeboten. Eine starke Nachfrage würden auch Fahrten ins Seebad

Misdroy nach Polen erfahren. Hier investierte die Reederei in einen Seebrücken-Anleger. Doch

bürokratische Hürden in Polen verhinderten bislang die Aufnahme dieser aus touristischer Sicht

sehr attraktiven Verbindung.

Vermarktung

Die UTG bietet mit einem eigenen Internet-Portal, das unter www.usedom.de bzw. unter

www.maritim.usedom.de zu erreichen ist, umfangreiche Informationen zu maritimen Angeboten im

Revier an. Eine redaktionelle Einführung zum Thema erfolgt allerdings kaum. Vom Erscheinungsbild

ist der maritime Bezug zwar gegeben, doch ist eine Anlehnung an das Corporate Design von Usedom

kaum zu erkennen. Die kartographische Darstellung der Informationen ist nicht besonders nutzer-

freundlich. Einige Informationen auf der Website sind noch nicht vollständig. Die über Stichworte

sowie einen Katalog (A - Z) aufgeführten Informationen sind einerseits umfangreich, andererseits fehlt

es hier und da an ergänzenden Erklärungen zu verwendeten Symbolen (Legende). Die emotions-

betonte Ansprache der Gäste und Nutzer über ansprechende Fotos und „Stories“ ist verbesserungs-

würdig.

Eine themenbezogene Broschüre liegt derzeit nicht vor (vergriffen). Eine Überarbeitung und

Neuauflage ist geplant.

Page 62: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 61

Fazit: Usedom kann mit seinen Revieren Peenestrom / Achterwasser sowie Stettiner

Haff zwei sehr gute Segel- und Surfreviere aufweisen. Defizite für

Etappensegler gibt es allerdings an der Ostseeaußenküste. Hier fehlt ein

Etappenhafen auf der ca. 33 Seemeilen langen Strecke zwischen Peenemünde

und Swinemünde. Das Thema Außenhafen ist derzeit Gegenstand der Diskus-

sion. Ein solcher Hafen würde das maritime Angebot stark aufwerten.

In den Binnenrevieren sind zahlreiche kleinere Häfen und Anlegestellen

vorhanden, die qualitativ guten Standards nur vereinzelt entsprechen und

wegen des geringen Tiefgangs für Kielschwerterboote nicht immer anzulaufen

sind (besonders Usedomer Häfen am Stettiner Haff).

Das maritime Angebot zeichnet sich durch zahlreiche Chartermöglichkeiten,

Surf- und Segelschulen, Fahrgastschifffahrten und sehr gute

Angelmöglichkeiten (auch mit Touristenfischereischein) aus.

Hinsichtlich der Vermarktung zum Thema Maritim erfolgt die Ansprache

derzeit nur über ein spezielles Portal im Internetauftritt des Inselmarketing.

Die Aufbereitung der Informationen in Bezug auf Vollständigkeit und eine

emotionale, attraktive Ansprache (Fotos!) birgt zurzeit noch Defizite.

Informationen in Form einer Broschüre o. ä. liegen nicht vor.

Page 63: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 62

Exkurs: Benchmark Maritim

Die Ostseeküste Schleswig-Holstein verfügt mit rund 100 Häfen und Marinas über eine sehr

hohe Hafendichte. Die guten natürlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen der Region im

maritimen Tourismus werden unter der Website www.ostsee-schleswig-holstein.de aktiv

vermarktet. Dem Besucher werden inhaltlich gut aufbereitete Informationen und Tipps zu

unterschiedlichen Themenbereichen bereitgestellt. Die Angebote in der Region reichen von

Mitsegelmöglichkeiten über Yachtcharter und Segelkurse zu diversen Pauschalangeboten. Die

Region profitiert von mehreren größeren Segelevents wie der Kieler Woche, der Travemünder

Woche, der Rolex Baltic Week und der Baltic Sail.

Page 64: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 63

2.4.8 Naturerlebnis

Infrastruktur / Potenzial

Die intakte Natur und das vom Touristenaufkommen des Küstenstreifens wenig tangierte Achterland

bieten gute Voraussetzungen für naturtouristische Aktivitäten. Usedom bietet mit der Verzahnung von

Land und Wasser, dem sehr abwechslungsreichen Relief mit seiner eiszeitlichen Prägung, seinen Seen,

Küstenwäldern und Mooren ein großes Potenzial für abwechslungsreiche Naturerlebnisse auf engem

Raum.

Usedom sowie die umgrenzenden Wasserflächen sind in den Naturpark „Insel Usedom“, mit einer

Gesamtfläche von 623 km² integriert. Besondere Merkmale sind die unberührte Natur und die

Artenvielfalt der Flora und Fauna. Vierzehn Naturschutzgebiete unterschiedlicher Ausstattung und

Größe sind in das Areal eingeschlossen, darunter befinden sich auch die zwei vorgelagerten Inseln

Ruden und Greifswalder Oie.

Der Hauptwanderweg der Insel Usedom ist als 126 km langer Naturlehrpfad angelegt. Die einzelnen

lokalen Lehrpfade werden dadurch miteinander vernetzt. Informationstafeln weisen auf Besonder-

heiten, geschichtliche Hintergründe und Sehenswürdigkeiten hin und informieren u. a. über histo-

rische Guts- und Herrenhäuser, alte Fährverbindungen und die Landschaftsgenese während der

letzten Eiszeiten. Am Wegesrand stehen mehrere so genannte „Insektenhotels“. Das Symbol für diesen

„Naturlehrpfad Ostseeküste“ ist ein grünes Eichenblatt auf weißem Untergrund. Der Wanderweg

erstreckt sich von der Insel Ruden bzw. von Peenemünde entlang der Küste bis nach Usedom-Stadt.

Dieser bisherige Wegverlauf wurde um eine lange Strecke auf dem Festland ergänzt. Von Usedom-

Stadt führt der Lehrpfad nun aufs Festland und von dort aus über Wolgast bis Freest und

Spandowerhagen, so dass sich dort mit Nutzung der Fähre in Freest, der Weg wieder schließt.

Angebote und Service

Der Naturpark betreibt ein Informationszentrum im alten Bahnhof der Stadt Usedom, in dem sich

auch die Touristeninformation befindet. Hier gibt es Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen,

die unter anderem die Besonderheiten der Natur auf Usedom präsentieren. Ein weiteres Informa-

tionszentrum gibt es in Karlshagen.

Vom Naturpark werden geführte Rad- und Wandertouren mit unterschiedlichen naturkundlichen

Schwerpunkten angeboten. Diese erfolgen in Kooperation mit zertifizierten Natur- und Landschafts-

führern. In der Hauptsaison werden oftmals acht bis neun Veranstaltungen pro Woche durchgeführt.

Diese Führungen dienen auch der Besucherlenkung, um gefährdete Bereiche auszusparen. Die

Vermarktung erfolgt mit Hilfe von Flyern über die einzelnen Touristeninformationen und Kurver-

waltungen. Weiterhin werden die Informationen über die Internetseite des Naturparks kommuniziert.

Insgesamt sind die Angebote jedoch wenig bekannt und werden kaum genutzt.

Zusätzlich zum Führungsangebot des Naturparks gibt es vereinzelt private Anbieter von Führungen,

z. T. werden auch in Kooperation mit den Kurverwaltungen Veranstaltungen angeboten.

Das Zucht- und Schaugehege für Wisente auf der Insel Usedom entstand in Zusammenarbeit zwischen

dem Naturschutzbund (NABU) e. V. und dem Nationalpark Wollin. Im Forstamt Pudagla ist ein

Page 65: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 64

Gesteinsgarten der Universität Greifswald zu besichtigen. Der Besucher bekommt hier Informationen

zu Herkunft und Fundort der in der Region gesammelten Findlinge.

Im Bereich naturtouristischer Aktivitäten gibt es einen privaten Anbieter mit einem auf der Insel

einzigartigem Konzept. Bei den so genannten „Inselsafaris“ werden die Komponenten Abenteuer,

aktives Naturerlebnis und Naturbeobachtung in Szene gesetzt. In kleinen Gruppen gibt es die

Möglichkeit, mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln (u. a. Jeep, Schlauchboot, Kanu) unter

fachkundiger Begleitung die Besonderheiten der Natur auf Usedom zu entdecken.

Darüber hinaus gibt es wenig zielgruppenspezifisch aufgearbeitete Erlebnisangebote im natur-

touristischen Bereich.

Vermarktung

Usedom verfügt über eine gute Basis für naturbezogenen Urlaub. In der Vermarktung des Themas

lassen sich aber verschiedene Defizite erkennen:

Im Auftrag des Naturparks wurde von der BQG Usedom West mbH eine CD-ROM entwickelt, die

Kartenmaterial und Routenvorschläge für Radfahrer, Wanderer und Reiter sowie eine Übersicht

über die Wasserwanderrastplätze der Insel und des angrenzenden Festlandes enthält. Die Routen

sind durch Bilder und Beschreibungen ergänzt. Das Produkt ist derzeit noch nicht veröffentlicht.

Es ist aber geplant, eine online nutzbare Version auf der Website des Naturparks zu

implementieren. Der Naturlehrpfad Ostseeküste ist noch nicht in die Präsentation eingearbeitet

worden. Bisher fehlt eine inhaltsreiche Präsentation des Naturparks im touristischen Kontext.

Zum Naturlehrpfad Ostseeküste gibt es keine aufbereiteten Informationen über genauen

Streckenverlauf, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten und mögliche Tagesetappen für

unterschiedliche Zielgruppen.

Das vorhandene Naturerlebnisangebot wird über die offizielle Website www.usedom.de bis auf

den Verweis zum Naturpark nicht kommuniziert. Auch die Broschüre „Usedom von A bis Z“ bietet

nur wenige Informationen zum vorhandenen vielfältigen Angebot auf der Insel.

Eine enge Kooperation zwischen Naturpark und Tourismus zur Stärkung des touristischen Profils

des Naturparks existiert nicht. So konnte bislang auch keine gemeinsame Marke Naturerlebnis

Usedom konzipiert werden.

Usedom ist bei Viabono – der bundesweiten Dachmarke für naturnahes Reisen – mit einem

Beherbergungsbetrieb vertreten. Bisher nutzt nur der Stolper Hof diese deutschlandweite

Vermarktungschance. Demgegenüber gibt es auf Rügen bisher schon 10 registrierte Anbieter.

Die Broschüre „ErlebnisReich Natur“ des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern bietet

Nationalparks, Biosphärenreservaten und Naturparks die Möglichkeit, sich dort mit speziellen

buchbaren Pauschalen sowie einzelnen naturtouristisch relevanten Bausteinen zu präsentieren.

Usedom ist mit nur drei Pauschalen präsent, von denen zwei sich nicht direkt auf die Insel

beziehen, sondern lediglich auf das vorgelagerte Festland. Gut vertreten ist der Naturpark mit

hingegen mit seinen unterschiedlichen Umweltbildungsangeboten.

Page 66: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 65

Fazit: Usedom besitzt aufgrund der sehr abwechslungsreichen Natur sehr gute

Voraussetzungen für den Naturtourismus.

Der Naturlehrpfad „Ostseeküste“, der die gesamte Insel umrundet und auch

das Festland mit einbezieht, bietet gutes Potenzial für die Erlebbarkeit der

Natur. Der Lehrpfad wird jedoch nicht adäquat vermarktet.

Es gibt zu wenig abwechslungsreiche Führungs- und Tourenangebote,

besonders außerhalb der Hauptsaison. Buchbare Naturerlebnisangebote, vor

allem im Paket mit Übernachtungen, fehlen.

In den beiden Informationszentren des Naturparks wird eine entsprechende

Inszenierung des Naturerlebnisses mit multimedialen und interaktiven

Komponenten bisher nicht umgesetzt.

Eine gebündelte Darstellung der einzelnen Bausteine und Angebote existiert

nicht.

Die Kooperation zwischen Naturpark und Tourismus weist starke Defizite auf.

Bisher ist es nicht gelungen, eine gemeinsame Marke Naturerlebnis Usedom zu

entwickeln.

Page 67: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 66

Exkurs: Benchmark Naturerlebnis

Der Naturpark Südschwarzwald bietet rund um sein Naturparkzentrum auf dem Feldberg unter-

schiedliche Möglichkeiten Natur aktiv zu erleben. Erlebnispfade zu verschiedenen Themen

erklären nicht nur die natürlichen und historischen Gegebenheiten, sie laden auch zum Mit-

machen und Entdecken ein. Für kleinere Kinder wurde ein Wichtelpfad konstruiert, in dem die

Gäste aktiv in eine Geschichte eingebunden sind und sich auf die Suche nach einem Wichtel

begeben. Andere Pfade bieten die Möglichkeit, barfuss die Umgebung zu erkunden oder erklären

anschaulich die Geschichte des Erzbergbaus. Da die Wege größtenteils nicht mit einem Kinder-

wagen zu befahren sind, gibt es die Möglichkeit, Tragegestelle auszuleihen.

Page 68: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 67

2.4.9 Rad

Infrastruktur

Usedom besitzt aufgrund der geringen Reliefenergie und trotzdem abwechslungsreichen Landschaft

gute natürliche Voraussetzungen für den Radtourismus.

Die Insel Usedom ist Start- bzw. Zielpunkt von drei Radfernwegen:

Der Mecklenburgische Seen-Radweg verbindet die Stadt Lüneburg mit der Insel Usedom und

führt vorbei an Ludwigslust, Plau am See, Röbel, Waren, Neustrelitz, Ueckermünde und Anklam

auf die Insel. Von dort verläuft er über Karnin und Mönchow zur Stadt Usedom. Weiter geht es via

Ahlbeck entlang der Küste bis Zinnowitz. End- bzw. Startpunkt der Tour ist Wolgast.

Der Fernradweg Berlin-Usedom führt über Ueckermünde und Anklam auf die Insel. Der Strecken-

verlauf entspricht dann bis Zinnowitz dem des Seen-Radweges. Statt nach Wolgast führt er aber

weiter entlang der Küste bis Peenemünde.

Der Ostseeküstenradweg von Lübeck-Travemünde über Wismar, Rostock-Warnemünde, die Halb-

insel Fischland-Darß-Zingst, Rügen und Greifswald führt über Wolgast auf die Insel. Von dort aus

geht es über Zinnowitz entlang der Küste bis nach Ahlbeck.

Des Weiteren gibt es vom Tourismusverband Mecklenburg Vorpommern 21 konzipierte Rad-

Rundtouren, von denen zwei über Usedom führen:

Der Usedomrundweg (Länge 156 km) beschreibt folgende Strecke: Von Wolgast über Peenemünde

geht es entlang der Küste bis Ahlbeck, Mellenthin, Morgenitz, Umrundung des Lieper Winkels,

Usedom, Mönchow bis Karnin. Von hier führt der Weg auf dem Festland weiter über Lassan

zurück nach Wolgast.

Der Stettiner Haff Rundweg (Länge 310 km) ist eine deutsch-polnische Rundtour: Von Anklam

geht es über Pinnow und Zercherin auf die Insel und dann weiter über Karnin, Usedom, Dargen,

Garz nach Ahlbeck. Die Grenze wird in Ahlbeck überschritten und der Weg führt weiter über

Swinemünde, Wolin, Stepnica, Dabie, Stettin, Trzepiez nach Altwarp in Deuschland und über

Uckermünde wieder zurück nach Anklam.

Die Radwanderwege entlang der Küste werden durch ein Wegenetz im Inselinneren ergänzt. Insge-

samt gibt es ca. 120 km Radwege auf Usedom. Bei dem Radwegenetz fallen folgende Defizite auf:

Es gibt kein Radwegekonzept für die Insel, welches Planung, Ausbau, Beschilderung, Routen-

führung etc. für straßenbegleitende sowie touristisch orientierte Wege gemeindeübergreifend

regelt.

Es gibt keine inselweite einheitliche und durchgehende Beschilderung der Radwege. An den

Bahnhöfen, die häufiger Ausgangspunkt von Radtouren sind, gibt es keine Hinweise auf die

vorhandenen Radwege und möglichen Rundtouren.

Das Achterland ist für den Radtourismus bisher noch nicht ausreichend erschlossen.

Page 69: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 68

Einige Radwege sind in einigen Streckenabschnitten unterbrochen, so fehlen z. B. Abschnitte an

gefährlichen, viel befahrenen Straßen. Durch verstärkte Baumaßnahmen in der letzten Zeit

konnten jedoch die meisten Lücken geschlossen werden.

Die Wegebeschaffenheit ist z. T. schlecht. Dies gilt auch für den Radfernweg entlang der Küste,

besonders an den etwas steileren Abfahrten.

Im Bereich der Strandpromenaden kommt es häufig zu Nutzungskonflikten mit Fußgängern.

Die infrastrukturellen Defizite entstehen u. a. durch die fehlende Kooperationsbereitschaft und

Zusammenarbeit in den einzelnen Gemeinden. Dies wird am Beispiel der fehlenden einheitlichen

Beschilderung deutlich.

Angebote und Service

Auf Usedom gibt es derzeit lediglich sechs vom ADFC zertifizierte Bett & Bike-Betriebe, sowie jeweils

einen in Anklam und in Wolgast20. Die Gastbetriebe sind gut über die Insel verteilt:

Gasthaus Natzke, Stadt Usedom

Aurelia Hotel St. Hubertus, Heringsdorf

Haus Gaja, Heringsdorf

Hotel-Pension „Buchfink“, Ückeritz

Pension Dünenhaus, Zempin

Naturfreundehaus Usedom, Zinnowitz

Hotel Vorpommern, Anklam

Wirtshaus & Pension Zum Alten Schweden, Wolgast

Es gibt zahlreiche Fahrradverleihstationen in den Küstenorten. Allein 38 davon sind auf der Website

www.ostseeland.de21 verzeichnet, davon sind acht Anbieter auch als Reparatur- und Servicestationen

ausgewiesen. Der inselweit operierende Fahrradverleih „Oberländer“ bietet für seine Kunden einen

Hol- und Bringservice an. Bis auf dieses Unternehmen mit mehreren Standorten fehlt eine Vernetzung

der einzelnen Fahrrad-Verleihe.

Im Usedomer Achterland gibt es nur wenige Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen. Servicestationen

sind dort ebenfalls kaum vorhanden.

Die Fahrradmitnahme in der UBB ist möglich. In der Hochsaison kommt es jedoch häufig zu Kapazi-

tätsengpässen. Die Linienbusse der Ostseebus GmbH fahren dieses Jahr erstmalig dreimal täglich mit

einem Fahrradanhänger auf einer Linie durch das Achterland. Haltepunkte wurden an Orten gewählt,

die sich als Ausgangspunkte für Radtouren eignen.

20 Quelle: www.bettundbike.de

21 Das Portal www.ostseeland.de ist ein Projekt der Tourismuskooperation Vorpommern.

Page 70: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 69

Vom Naturpark Usedom werden regelmäßig geführte Radwanderungen angeboten. Die Touren richten

sich jeweils an einem bestimmten Thema aus, z. B. „Auf den Spuren der Sumpfschildkröte“ und

„Wälder, Moore, stille Seen“. Dieser Ansatz ist als positiv zu bewerten. Auch die Kurverwaltungen

stellen diesbezüglich ein Programm zusammen.

Usedom ist Ziel diverser Radreiseveranstalter, die unterschiedliche Pauschalen für Radurlauber auf

Usedom bzw. mit dem Teilziel Usedom anbieten. Für den Radweg Berlin – Usedom gibt es die

Möglichkeit, über einen privaten Anbieter ein GPS-Paket zu buchen. In der Pauschale sind ein Leih-

GPS-Gerät, die entsprechenden GPS-Tracks sowie ein Buch „Unterwegs auf dem Berlin-Usedom-

Radfernweg mittels GPS-Navigation“ enthalten. Alternativ ist die CD-ROM „Der GPS-Track zum

Berlin-Usedom-Radfernweg“ käuflich zu erwerben. In Ansätzen wird diesbezüglich auch die neue

Freizeitaktivität „Geocaching“ vermarktet22. Auf Usedom gibt es bereits Geocache-Punkte, deren

Koordinaten auf www.geocaching.com veröffentlicht sind.

Vermarktung

Die Vermarktung der Fernradwege sowie der überregionalen Rundtouren werden vom Tourismus-

verband Mecklenburg-Vorpommern in den Broschüren „Radfernwege“ und „Radrundtouren“ sehr

ansprechend kommuniziert.

Die regionalen Radwege, die vor allen Dingen auch ins Achterland der Insel führen, werden von unter-

schiedlichen Stellen vermarktet. Hier gibt es für den Gast eine Vielzahl unterschiedlicher Karten-

materialien und Tourenvorschläge. Neben den, von größeren Verlagen überregional käuflichen

Kartenmaterialien, gibt es mehrere Broschüren, die das Fahrradwegenetz sowie Radrouten darstellen.

Herausgeber dieser Broschüren sind u. a. die UTG, die einzelnen Gemeinden oder der Landkreis. Im

Folgenden werden drei dieser Materialien bewertet:

22 Geocaching ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke („Caches“) werden anhand

geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht und mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht.

Page 71: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 70

Tabelle 9: Bewertung Broschüren Thema Rad

Über die Kommunikation der vorhandenen Radwegeinfrastruktur hinaus gibt es keine gebündelte

Darstellung der unterschiedlichen Angebote und Pauschalen. Eine redaktionelle Aufarbeitung des

Themas fehlt.

Stärken Schwächen

UTG-Broschüre

„Radeln“

16 Themenrouten zwischen 30 und

70 km Länge

Polnischer Teil ist in Routen-

vorschläge integriert

Übersichtliche Darstellung,

kartographisch ansprechend

Überzogenes Höhenprofil

Übersichtsplan über gesamtes

Radwegenetz fehlt

Keine Informationen zu Points of

Interests (POIs)

Bett & Bike-Betriebe sowie Verleih-

und Servicestationen sind bis auf

geschaltete Anzeigen nicht aufge-

führt

Keine Hinweise zur Fahrradmit-

nahme mit UBB, Bus und Schiff

Keine Onlinebestellmöglichkeit

Faltblatt der UTG 11 Tourenvorschläge unter

Einbeziehung des Achterlandes

Übersicht über Radwegenetz

Aufzählung von POIs

Tourenvorschläge und Karte sind im

Internet veröffentlicht

Keine detaillierte Wegbeschreibung

Keine Untermalung mit Fotos

Keine Hinweise zur Fahrradmit-

nahme mit UBB, Bus und Schiff

Internetkarte mit Touren-

vorschlägen ist sehr schlecht

handhabbar

Radwanderführer

Landkreis OVP

Darstellung des gesamten Radwege-

netzes

Fotos, Hinweise und Beschrei-

bungen zu POIs

Kennzeichnung von Verleih- und

Servicestationen in der Karte

Keine Routenvorschläge

Keine Themenrouten

Es fehlt eine Auflistung der

Kontaktdaten von Fahrradverleih-

und Servicestationen

Page 72: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 71

Fazit: Usedom besitzt aufgrund der geringen Reliefenergie gute natürliche Voraus-

setzungen für den Radtourismus.

Defizite liegen vor allem in einem fehlenden einheitlichen Radwegekonzept für

die gesamte Insel. Auch die Qualität der Wege weist zum Teil erhebliche

Mängel auf.

Das Achterland ist radtouristisch bisher wenig erschlossen.

Die radtouristischen Broschüren lassen inhaltliche und gestalterische Defizite

erkennen.

Pauschalangebote privater Anbieter sowie geführte Tagestouren sind

vorhanden.

Eine gebündelte Darstellung der radtouristischen Angebote und Möglichkeiten

auf der Insel fehlt.

Page 73: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 72

Exkurs: Benchmark Radfahren

Der Landkreis Ostallgäu präsentiert sich mit einem innovativen Radportal im Internet. In der

Region wurde nach bundesweit anerkannten Standards ein Radroutenkonzept entwickelt. Die

Kriterien für die Ausweisung der Radwege orientierten sich an verkehrsarmen Strecken, gut

befahrbaren Wegen, ausgeglichenen Steigungen sowie landschaftlichen Schönheiten. Die

entwickelten Routen sprechen unterschiedliche Zielgruppen und Schwierigkeitsgrade an

(Freizeitradler, Mountenbiker, Rennfahrer). Das Kernstück des Portals ist eine interaktive

Radkarte mit definierten Touren (auch als GPS-Tracks downloadbar), Höhenprofilen,

Beschreibungen, Fotos und ausführlichen Infos u. a. zu Ausflugtipps, Restaurant und Hotel-

standorten sowie Fahrradservicestationen (jeweils mit Adressangaben) entlang der Strecken-

führungen. Die Radkarte lässt sich auch mit Google Earth öffnen und bietet so dreidimensionale

Ansichten und einen detaillierten Blick aus der Vogelperspektive.

Page 74: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 73

2.4.10 Wandern und Walking

Wandern

Das leicht hügelige Land mit mehreren gut zu erreichenden Aussichtspunkten, wie z. B. dem Streckels-

berg, macht Usedom vor allem für Tagestouren im Rahmen eines Aktivprogramms für naturinteres-

sierte Urlauber attraktiv.

Usedom ist Start bzw. Endpunkt des Europäischen Fernwanderweges E9 (Ostsee-Wanderweg) der von

Lübeck-Travemünde entlang der Ostseeküste bis nach Ahlbeck führt.

Das ausgebaute Wanderwegenetz auf der Insel hat eine Gesamtlänge von rund 400 km. Der mit

126 km längste durchgehende Wanderweg auf Usedom ist als Naturlehrpfad angelegt. Er wurde um

eine Strecke entlang der Festlandsküste über Wolgast bis Spandowerhagen erweitert, so dass dieser

Wanderweg nun als Rundkurs (mit Benutzung der Fähre in Freest) zu benutzen ist.

In vielen Orten stehen Tafeln mit Informationen zur Ortsgeschichte, den Sehenswürdigkeiten und

Wanderrouten sowie Flora und Fauna. Die Wanderrouten sind mit unterschiedlichen Zeichen

markiert. Die Symbole sind auch auf den im Buchhandel erhältlichen Karten kenntlich gemacht.

Auf Usedom gibt es keine speziell auf Wanderer ausgerichteten Beherbergungsmöglichkeiten. Auch

Dienstleistungs- und Serviceangebote, wie z. B. Gepäcktransport und Verleih von Wanderausrüstung,

sind in diesem Bereich nicht vorhanden. Im Inselmarketing Die Vermarktung beschränkt sich auf die

Darstellung diverser Tourenvorschläge, ansonsten wird das Thema nicht weiter aufgegriffen. Positiv

hervorzuheben sind folgende Punkte:

Auf www.usedom.de gibt es 31 aufgearbeitete Tourenvorschläge, die eine Beschreibung des

Wegverlaufs und Hinweise über die Beschilderung enthalten.

Von den Kurverwaltungen sowie vom Naturpark werden regelmäßig geführte Wanderungen

angeboten. Auch gibt es aufbereitete Touren privater Anbieter.

Defizite liegen in der fehlenden Untermalung der Tourenvorschläge mit entsprechendem Bildmaterial

und zusätzlichen Informationen rund um das Thema Wandern. Die regionalen Besonderheiten der

Insel werden nicht hervorgehoben.

Walking

Für die Zielgruppe der Nordic Walker existieren rund um die Kaiserbäder sieben ausgeschilderte

Nordic Walking-Strecken mit einer Gesamtlänge von 60 km. Die einzelnen Strecken haben eine Länge

von 4 bis 20 km und sind somit für Anfänger wie Fortgeschrittene geeignet. Ein Flyer informiert über

das Streckennetz.

Im Zusammenhang mit dem Nordic Walking-Park der „3 Kaiserbäder“ werden von der dortigen

Kurverwaltung Kurse unterschiedlichen Niveaus angeboten. Darüber hinaus gibt es in den Tourist-

informationen Möglichkeiten, Stöcke auszuleihen. Auch einige Hotels und die Kurverwaltungen der

anderen Seebäder bietet Veranstaltungen rund um das Thema Nordic Walking an. Im Rahmen der

Page 75: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 74

Wellnesstage 2006 auf Usedom ist auch ein Nordic Walking-Event in Form eines Sternlaufes von den

„3 Kaiserbädern“ und Zinnowitz mit Treffpunkt in Kölpinsee geplant.

Auch wenn inselweit Nordic Walking-Aktivitäten angeboten werden, wird mit Ausnahme der

„3 Kaiserbäder“ kein gebündeltes Marketing betrieben. So fehlt eine systematische Übersicht aller

nutzbaren Wege für Wanderer, Läufer und Walker.

Fazit: Die abwechslungsreiche und leicht hügelige Landschaft bietet gute natürliche

Bedingungen für Wandern und Nordic Walking.

Die infrastrukturellen Voraussetzungen für Wanderer sind mit einem ausge-

schilderten Wegenetz als gut zu bewerten. Es fehlt jedoch an Dienstleistungs-

und Serviceangeboten für diese Zielgruppe.

Mit Ausnahme des Nordic Walking-Parks in den „3 Kaiserbädern“ gibt es keine

speziell ausgeschilderten Wege. Unterschiedliche Kursangebote sowie

Pauschalen sind inselweit aber vorhanden.

Eine inselweite gebündelte Vermarktung der beiden Themen Wandern und

Nordic Walking fehlt bisher.

Page 76: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 75

Exkurs: Benchmark Wandern

Der 154 km lange Rothaarsteigwanderweg

vermarktet sich erfolgreich unter dem Slogan

„Der Weg der Sinne“. Eine durchgängige

Beschilderung führt durch die Regionen

Sauerland, Siegerland-Wittgenstein und Lahn-

Dill-Bergland. Im Internet stehen dem Wanderer

ausführliche Informationen sowie sehr gute

Kartendarstellungen mit integriertem Entfer-

nungsrechner zur Verfügung. Der Strecken-

verlauf kann auch im Programm Google Earth

nachvollzogen werden.

Entlang der Strecke gibt es zahlreiche zertifizierte

wanderfreundliche Unterkünfte mit Hol- und

Bringservice sowie Ausrüstungsverleih. Zum

vielfältigen Angebot gehören organisierte

Wanderungen, die Möglichkeit ohne Gepäck zu

wandern sowie Infomappen zum Streckenverlauf

und zur Region.

Page 77: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 76

Exkurs: Benchmark Laufen / Nordic Walking

Der Nordic Fitness-Park in der Holsteinischen Schweiz

umfasst Strecken in der Umgebung von Bad Malente,

Eutin und Plön. Insgesamt wurden 22 Routen mit einer

Gesamtlänge von 120 km ausgewiesen. Die Strecken sind

in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade unterteilt. Der

Park wird aktiv vom Ostsee-Holstein-Tourismus e. V.

vermarktet. Eine Broschüre gibt Auskunft über buchbare

Pauschalen, liefert Routenbeschreibungen und eine

Übersichtskarte. Auch auf der Website www.ostsee-

schleswig-holstein.de werden die wesentlichen

Informationen (auch zum Download) sowie mehrere

Pauschalen bereitgestellt.

Page 78: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 77

2.4.11 Reiten

Infrastruktur

Der vorwiegend sandige Boden sowie das leicht hügelige Relief bieten sehr gute Vorrausetzungen für

den Reittourismus. Auf der Insel gibt es ein Reitwegenetz von ca. 100 km Länge. Die Reitwege sind zu

einem großen Teil aber nicht durchgängig. Die Möglichkeit für Rundtouren, ist dadurch sehr einge-

schränkt. Schwierigkeiten ergeben sich auch durch eine mangelnde Verbindung des Nordteils der Insel

mit dem Südteil. Die Reiter müssen hier die viel befahrene Straße nutzen.

Die Reitwege sind zu einem großen Teil nicht ausgeschildert. Aufgrund dessen kommt es häufig zu

Konflikten mit Eigentümern und anderen Nutzergruppen. Vom Landkreis wurde ein Reitwegekonzept

erarbeitet, welches bisher aber nicht vollständig umgesetzt wurde.

Während der Sommersais0n gibt es in Trassenheide und Zinnowitz an zwei Strandabschnitten die

Möglichkeit zu reiten. Außerhalb der Saison gibt es keine eindeutig gesicherte Regelung bezüglich der

Nutzung des Strandes für Pferd und Reiter, was als klares Defizit zu sehen ist.

Angebote, Service und Vermarktung

Auf Usedom gibt es 13 Reiterhöfe unterschiedlicher Ausstattung und Größe, die über die Insel

verstreut sind.

Pferdehof Albrecht, Ahlbeck

Pferdehof H.J. Will, Ahlbeck

Reiterhof Bannemin, Bannemin

Reit- und Ferienhof Benz, Benz

Reit-, Zucht- und Pensionshof Manzke, Dargen

Reit- und Pensionshof Müller, Kölpinsee

Trakehnerhof Mellenthin, Mellenthin

Gut Kuckuck, Mölschow

Reit- und Therapiehof Matthäus, Morgenitz

La´chner Hof, Pudagla

Friesenhof Trassenheide, Trassenheide

Ostlandhof Ückeritz, Ückeritz

Hof Jaddatz, Ziemitz

Angeboten werden Reiterferien für Kinder und Erwachsene, Reitunterricht, Ausritte (u. a. auch an den

Strand), Kutsch- und Kremserfahrten sowie therapeutisches Reiten. Ein großer Teil der Reitställe

bietet ihren Gästen auch die Möglichkeit, das eigene Pferd mitzubringen. Auch gibt es Höfe, die sich

Page 79: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 78

explizit mit der Pferdezucht beschäftigen. Wanderreitangebote existieren aufgrund fehlender durch-

gängiger Reitwege nur selten. Nach Auskunft einiger Reiterhöfe ist eine Nachfrage für diese Art von

Reittourismus aber vorhanden.

Auf dem Reiterhof Bannemin entstand mit Initiative von Reitverein, Reiterhof und dem Dressurstall

Leon Vermeulen die Dressurakademie Usedom. Hier finden in den Monaten Juli und August

regelmäßige Dressurabende statt, die seit einem Jahr unter dem Titel: „Pferdetheater Usedom – Ein

Hochgenuss für die Sinne“ wachsenden Zulauf finden.

In Heringsdorf gab es von 1907 bis 1914 eine Pferderennbahn zur Bereicherung des Kulturangebotes

im kaiserlichen Seebad. Die Rennbahn existiert nicht mehr. Das Gelände ist aber nach wie vor gut für

den Pferdesport geeignet. Der Reit- und Fahrverein der Seebäder hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit

Pferdesportveranstaltungen die Anlage wieder mit neuem Leben zu füllen. Jährlich findet dort ein

Pferdsportfestival statt, bei dem auch Rennen veranstaltet werden.

Das Angebot der Reiterhöfe wird durch die Broschüre „Reiten zwischen Peene und Ostsee“ kommu-

niziert. In diesem Heft ist auch das Reitwegenetz im Landkreis Ostvorpommern dargestellt. Die

Broschüre ist nicht direkt über die UTG im Internet zu bestellen, sondern muss bei der BQG Usedom

West angefordert werden. Ein Hinweis auf die Bestelladresse ist aber auf www.usedom.de zu finden.

Das Heft ist in Regie der Beschäftigungsgesellschaft entstanden, Herausgeber ist der Landkreis

Ostvorpommern.

Auf der Internetseite www.usedom.de sind nur wenige Informationen zum Thema Reiten verfügbar.

So können die Adressen der Reiterhöfe abgefragt werden. Zudem gibt es eine Karte, in der sehr

schemenhaft Routenvorschläge für Reittouren eingetragen sind. Die Wege bilden nur sehr selten einen

Rundkurs ab. Eine Beschreibung der Reitwege liegt nicht vor. Auch fehlen redaktionelle Beiträge sowie

ansprechende Fotos. Informationen zum Thema Reiten am Strand gibt es nicht.

Es gibt keinen Link zu der offiziellen Reittourismusseite von Mecklenburg-Vorpommern www.reiten-

in-mv.de. Dieses Internetportal bietet eine gute Übersicht über Reiterhöfe in Mecklenburg-

Vorpommern und stellt auch das gesamte Reitwegenetz des Landes in ansprechender Weise dar.

Fazit: Usedom bietet sehr gute natürliche Voraussetzungen für den Pferdesport.

Es gibt infrastrukturelle Defizite, z. B. das lückenhafte Reitwegenetz und die

fehlende Ausschilderung.

Das Angebot an Reiterhöfen, Pensionsställen und Breitensportveranstaltungen

ist als gut zu bewerten.

Es existiert eine Broschüre vom Landkreis Ostvorpommern, die nicht direkt

über die UTG zu bestellen ist. Eigene Printmaterialien der UTG sind nicht

vorhanden.

Auf der offiziellen Homepage von Usedom wird das Thema Reiten nur in

Ansätzen kommuniziert. Es fehlt eine emotionale Aufarbeitung des Themas

sowie eine kompakte Außendarstellung mit allen wichtigen Informationen

rund um das Thema Reiten.

Page 80: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 79

Exkurs: Benchmark Reiten

Im Münsterland wurde zur Förderung des Reittourismus eine 120 km lange Reitroute im

Landkreis Warendorf entwickelt. Bauernhofcafés, Landgasthöfe und Reitbetriebe dienen mit

ihren Angeboten und Dienstleistungen rund um das Pferd als „Reitstationen“ an der Strecke.

Zur durchgängig ausgeschilderten Reitroute existiert eine Faltkarte mit dem Maßstab 1 : 50.000,

in der alle Einrichtungen aufgeführt sind. Dem Reiter wird so die Möglichkeit gegeben, seine

Touren individuell zu planen. Stunden- und Tagesritte sind ebenso realisierbar wie mehrtägige

Wandertouren. Weiterhin gibt es zum Thema Pferde und Reiten zahlreiche Veranstaltungen

unterschiedlicher Größe, wie z. B. Wildpferdefang in Dülmen, Nachwuchsturniere und

Sommerfestival des Pferdes.

Page 81: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 80

2.4.12 Golf

Infrastruktur und Angebot

Auf der Insel Usedom existiert derzeit eine große Golfplatzanlage Balmer See (1998 eröffnet). Die

Anlage umfasst: 27-Loch-Platz (drei 9-Lochplätze, die beliebig zu jeweils 18-Loch-Meisterschafts-

plätzen kombiniert werden können), 6-Loch Kurzplatz, Driving Range sowie Hotelkomplex. Der

Hotelkomplex umfasst ein Golf- und Landhotel sowie diverse integrierte Wellness- und Vitalangebote.

Zurzeit gibt es diverse Planungsansätze, das Golfangebot in der Region zu erweitern. Folgende Stand-

orte auf Usedom und auf dem näheren Festland haben ein dazu notwendiges Raumordnungsverfahren

abgeschlossen bzw. durchlaufen dieses (siehe Abb. 9) gerade:

Abbildung 7: Golfanlagen Region Vorpommern

Page 82: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 81

Für den Bereich Usedom sind derzeit zwei Planvorhaben (Korswandt und Petersberg) im Status

Raumordnungsverfahren (ROV), ein Planungsvorhaben (Peenemünde) hat das ROV bereits durch-

laufen.

Laut eines Gutachtens, das im Auftrag des Regionalen Planungsverbandes Vorpommern erstellt

wurde, könnten auf Usedom mittelfristig bis zu vier Plätze ausgelastet werden.23 Die derzeitige

Beherbergungsstruktur der Insel, insbesondere in den Kaiserbädern mit einer Ausrichtung auf das

höhere Preissegment, sowie das derzeitige Gästevolumen lassen eine Erweiterung des bislang sehr gut

ausgelasteten Angebotes auf der Insel in Betracht kommen.

Vermarktung

Die Insel Usedom vermarktet sich aufgrund des derzeit noch geringen Golfangebotes nicht als explizite

Golf-Destination. Auch in den Printmedien und im Internetauftritt wird das Thema Golf nicht offensiv

aufgegriffen. Einzig in der Broschüre „A – Z“ findet die Golfanlage eine Erwähnung. Die

Imagebroschüre der Kaiserbäder geht dagegen auch bildlich auf das Angebot in Balm ein.

Fazit: Usedom verfügt derzeit über eine Golfanlage. Um sich als exklusive Golf-

destination zu vermarkten, fehlt es an zusätzlichen Angeboten auf der Insel.

23 Quelle: Golfsport in der Planungsregion Vorpommern; Regionaler Planungsverband Vorpommern 2005

Page 83: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 82

Exkurs: Benchmark Golf

Unter dem Namen „Golf Küste Schleswig-Holstein“ vermarktete sich zunächst nur die Ostsee-

region des Landes mit ca. 20 Golfplätzen. Aufgrund des Erfolgs wurde dieses Konzept für das

gesamte Bundesland Schleswig Holstein übernommen. Seit 2005 gehören 60 Golfanlagen zur

„Golf Küste“. Auf dem Internetportal www.golfkueste-schleswig-holstein.de sind die Profile aller

beteiligten Anlagen zu sehen. Es wurden vielfältige Pauschalen entwickelt, die auf unter-

schiedliche Zielgruppen und Bedürfnisse abzielen. So gibt es neben den Angeboten für

Einsteiger und Fortgeschrittene Pauschalen zu folgenden Rubriken: Golf & Gourmet, Golf &

Familie und Golf & Wellness. Zur Untermauerung der hohen Golfqualität der Region sowie der

fachlichen Kompetenzen wird regelmäßig ein Golfmagazin herausgegeben.

Page 84: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 83

2.4.13 Trendsport

Aufgrund der natürlichen Voraussetzungen bietet Usedom gute Bedingungen für Wind- und Kite-

surfen, Beachvolleyball und Beachsoccer sowie Inline-Skating.

Mehrere Wassersportschulen bieten für Touristen die Möglichkeit in Kursen Wind- oder Kitesurfen zu

erlernen bzw. ihr bestehendes Können zu verbessern. Die Flachwasserbedingungen im Achterwasser

bieten gerade für Anfänger sehr gute Voraussetzungen. Für erfahrene Sportler sind die Ostseereviere

von größerer Bedeutung. Die Surf- und Segelschule „Windsport Usedom“ veranstaltete bspw. im

Frühjahr / Sommer 2006 eine Windsurfregatta (Surf Usedom Open), eine Katamaransegelregatta (Kat

Usedom Open) und ein Kite Surf-Event (Kite Fun Cup Usedom).

Die Voraussetzungen für Beachvolleyball sind am feinen und breiten Sandstrand entlang der Ostsee-

küste als sehr gut zu bewerten. Im Sommer sind an vielen Strandabschnitten Beachvolleyballnetze zur

freien Benutzung aufgestellt. Auf Usedom wird jährlich mindestens ein großes Beachvolleyball-Event

(Usedom Beach Cup) veranstaltet. So fand im Jahr 2005 in Karlshagen der „O2 Usedom Beach Cup“

statt. Dieser war mit ca. 680 aktiven Volleyballern auf 52 Spielfeldern das zweitgrößte Beachvolley-

ballturnier Europas. Auch im Jahr 2006 wurde ein Beach Cup dieser Art veranstaltet24.

Neben dem Beachvolleyballsport gibt es auch Aktivitäten zum Thema Beachsoccer. In Zinnowitz fand

im Juni 2006 eines der 17 Turniere im Rahmen der German Masters Tour 2006 statt.

Für Inline-Skater gibt es keine speziell ausgewiesenen Rundkurse oder Strecken. In der Broschüre

„Usedom von A bis Z“ ist zudem darauf hingewiesen, dass Skaten auf den Promenaden nicht gern

gesehen bzw. nicht erlaubt ist. Möglichkeiten zum Skaten gibt es nur auf den ausgebauten Radwegen

der Insel. In Peenemünde gibt es eine „Inline-Skate-Schule Usedom“. Hier werden Kurse für Anfänger

und Fortgeschrittene angeboten.

Eine gesammelte Aufstellung der Sportmöglichkeiten auf der Insel gibt es nicht. Das Thema Trend-

sport findet im Marketing der Insel keine Beachtung. Die Vermarktung erfolgt über die einzelnen

Anbieter. Auch werden die einzelnen Trendsportevents, die über das Jahr verteilt auf der Insel

stattfinden, nicht zusammengefasst dargestellt und vermarktet.

24 Quelle: www.usedom-beachcup.de

Page 85: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 84

Fazit: Wind- und Kitesurfen, Beachvolleyball und -soccer sowie Inline-Skating

gehören zu den Trendsportarten, für die Usedom gute Voraussetzungen bietet.

Die Surfsportaktivitäten spielen als Aktivangebot für Gäste eine Rolle. Größere

Events finden in diesem Bereich nicht statt.

Auf Usedom findet jeweils ein großes Beachvolleyball und –soccer-Turnier

statt. Darüber hinaus hat sich Usedom in diesem Segment nicht weiter

profiliert.

Bis auf die Inline-Skate-Schule in Peenemünde gibt es weder Infrastruktur

noch Angebote für diese Sportart.

Die vorhandenen Möglichkeiten für die unterschiedlichen Trendsportarten auf

der Insel werden nicht kommuniziert.

Page 86: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 85

Page 87: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 86

2.4.14 Familie

Auf Usedom gibt es zahlreiche Einrichtungen für Familien, Kinder und Jugendliche. Ein großer Teil

der Angebote befindet sich im Norden sowie dem mittleren Teil der Insel. Das Seebad Trassenheide

erhielt beim 1. Landeswettbewerb „Familienfreundlicher Urlaub in MV“ 2005 eine von drei Auszeich-

nungen in der Kategorie „familienfreundlicher Tourismusort“. Zudem erhielten folgende Einzel-

betriebe in diesem Wettbewerb einen Auszeichnung

Naturfreundehaus Usedom Familienferienstätte Zinnowitz

Hotel & Restaurant Seeklause, Trassenheide

Hotel Kaliebe, Trassenheide

Kleine Viecherei, Mellenthin

Travel Charme Strandhotel Bansin

Dünencamp Karlshagen

Die genannten Betriebe sowie das Seebad Trassenheide und die „3 Kaiserbäder“ sind im Familien-

katalog „Urlaub mit Kind und Kegel“ des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern aufgeführt.

Es erfolgt keine direkte Vermarktung dieser Zielgruppe über Print- und Internetmedien. Im Imageteil

der Broschüre „Usedom von A bis Z“ suggerieren die verwendeten Bilder zwar einen starken

Familienbezug, inhaltlich wird dieses Thema aber nicht aufgegriffen. Die Ansprache der Zielgruppe

erfolgt größtenteils über die Marketingmaßnahmen der einzelnen Häuser. Trassenheide als Ort wirbt

mit seiner Auszeichnung als familienfreundlicher Ort. Die UTG plant für die kommende Saison das

Thema Familie stärker in den Fokus ihres Marketings zu stellen. So soll das Angebot für Familien mit

Kindern gezielt erfasst und in der Internetpräsentation entsprechend dargestellt werden.

Fazit: Der Norden der Insel hebt sich durch seine ausgezeichneten familien-

freundlichen Angebote heraus.

Ein inselweites Marketing zum Thema gibt es bisher nicht, ist aber von der UTG

in Zukunft vorgesehen.

Page 88: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 87

Exkurs: Benchmark Familienurlaub

Tirol hat speziell für Familien eine eigene Marke entwickelt. Die Ausweisung der so genannten

„Familiy Dörfer“ und „Family Hotels“ erfolgt nach strengen Qualitätsmaßstäben. Die Kriterien

gewährleisten neben einer Vielzahl von Standards für die Ausstattung der Dörfer bzw. Hotels

eine qualifizierte Kinderbetreuung mit einem abwechslungsreichen Erlebnisprogramm. Zum

Programm gehören Outdoorerlebnisse, Nachtwanderungen, Spielprogramme und Geschichten-

abende. Dadurch wird den Eltern Gelegenheit zum Entspannen gegeben, während die Kinder

rund um die Uhr betreut werden. Das Betreuungskonzept für die Kinder steht jedes Jahr unter

einem anderen Motto. So wird auch für Wiederholungsurlauber ein abwechslungsreiches und

immer wieder neues Programm geboten.

Page 89: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 88

2.4.15 Jugend

Auf Usedom gibt es mehrere Hotels und Jugendcamps, die sich auf die Zielgruppe von Kinder und

Jugendlichen spezialisiert haben. 2004 wurden in Mecklenburg-Vorpommern verbindliche Qualitäts-

standards für Kinder- und Jugendübernachtungsstätten festgelegt. Die Klassifizierung erfolgt in zwei

Stufen: Zunächst können sich die Betriebe für eine Basisklassifizierung in Form eines Qualitätssiegels

bewerben. In einer nächsten Stufe gibt es die Möglichkeit, an einer Sterneklassifizierung teilzu-

nehmen, bei der 1 bis 5 Sterne im Rahmen des Qualitätsmanagements „Jugendreisen MV“ zuerkannt

werden können. Folgende Hotels und Jugendcamps auf Usedom, die vornehmlich im Inselnorden

oder in den Bersteinbädern lokalisiert sind, sind im Rahmen dieser Initiative bisher klassifiziert

worden:

Jugendherberge Heringsdorf (3 Sterne)

Hotel am Meer, Karlshagen (3 Sterne)

Jugendhandwerkerhof Mölschow (3 Sterne)

Schullandheim Camp Peenemünde (1 Stern)

Jugend-, Bildungs- und Erholungsstätte Strandgut, Trassenheide (1 Stern)

Erholungszentrum Trassenheide (Qualitätssiegel)

Störtebeker Camp, Lütow (Qualitätssiegel)

Ferienpark Colorado, Ückeritz (Qualitätssiegel)

Ferien-Resort Ückeritz (Qualitätssiegel)

Internationale Jugendbegegnungsstätte Golm (Qualitätssiegel)

Darüber hinaus gibt es zwei weitere Einrichtungen, die sich auf Kinder- und Jugendreisen spezialisiert

haben:

Jugendferienpark Ahlbeck, europäische Jugendbegegnungsstätte der SportJugend Berlin

Behindertenzentrum Zirchow-Usedom

Das Thema Kinder- und Jugendreisen wird vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern mit

einem speziellen Katalog sowie einem Internetportal (www.mcpom.com) vermarktet. Die einzelnen

zertifizierten Anbieter sind in beiden Medien mit buchbaren Pauschalen vertreten. Diese Angebote

verarbeiten das regionale Potenzial in Form von attraktiven Erlebnisangeboten. So gibt es z. B. für

Klassen die Möglichkeit, einem Fischer bei der Arbeit zur Hand zu gehen, die älteste Strandkorbfabrik

zu besuchen und ein eigenes Fischerfest zu gestalten. Auch Bildungsangebote wie Schulungen zum

Thema „Wiege der Raumfahrt in Peenemünde“ stehen auf dem Programm.

Auch die UTG thematisiert die Bereiche Jugendurlaub, Gruppen- und Klassenfahrten. Auf der Home-

page sowie in der Broschüre „Usedom von A bis Z“ wird auf die unterschiedlichen Beherbergungs-

einrichtungen zu diesem Thema hingewiesen. Nähere Informationen werden aber nicht bereitgestellt.

Page 90: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 89

Fazit: Usedom verfügt über qualifizierte Anbieter von Jugendreisen, die sich größten-

teils über den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern vermarkten.

Räumlicher Schwerpunkt der Angebote liegt im Norden sowie in den Bern-

steinbädern.

Page 91: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 90

Exkurs: Benchmark Jugendtourismus

Die Region Waldviertel in Niederösterreich hat ein Projekt zur Unterstützung des Jugend-

tourismus initiiert. Das Waldviertel soll dabei als Destination für den Jugendtourismus verstärkt

positioniert werden. Im Rahmen dessen wurde auf der Internetseite ein Extra-Bereich für diese

Zielgruppe eingerichtet. Den Jugend- und Kindergruppen wird in der Region ein breites Spek-

trum von Zeltlagerplätzen, Jugendherbergen, Bauernhöfen bis hin zu Jugendgästehäusern in

Schlössern angeboten. Zum derzeitigen Programm gehören betreute Projektwochen für Schul-

klassen zu unterschiedlichen Themen (z. B. Edutainmentangebote) sowie ein Veranstaltungs-

programm. Darüber hinaus sind ergänzende Aktivitäten und Untersuchungen geplant, um die

Qualität des Jugendtourismus zu sichern. So gibt es Maßnahmen in den Bereichen Aus- und

Weiterbildung, Kundenbefragung und der Erstellung von Werbematerialien.

Page 92: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 91

2.5 Marketing

2.5.1 Marketingorganisation und -koordination

Tourismusverband Insel Usedom e. V.

2005 feierte der Tourismusverband sein 15-jähriges Bestehen. Bis ins Jahr 2000 übernahm der

Verband Marketingaufgaben für die gesamte Insel, bevor 2000 die Usedom Tourismus GmbH (UTG)

gegründet wurde. Nach Ausgliederung des Marketingbereichs (UTG) hat sich der Tourismusverband

neue Ziele gesetzt:

Der Zweck des Vereins ist (Satzung §2,

a) den Fremdenverkehr im Landkreis Ostvorpommern zu stärken und weiter zu entwickeln, sowie die

touristische Entwicklung in der Region Usedom / Wolin zu fördern,

b) Anliegen seiner Mitglieder von allgemeiner und grundsätzlicher Bedeutung zu bearbeiten und diese

in den Organisationen des Fremdenverkehrs und des Kur- und Bäderwesens sowie bei sonstigen

Stellen geeignet zu vertreten,

c) Gemeinschaftsaufgaben der Mitglieder, insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit, zu fördern,

d) wissenschaftliche Arbeiten der Meeresheilkunde zu fördern und die Heilkräfte und klimatischen

Besonderheiten der Insel Usedom und des umgebenden Festlandes im Interesse der Volksgesundheit

nutzbar zu machen,

e) Erkenntnisse und Erfahrungen der Mitglieder auszuwerten und für alle anwendbar zu machen.

Auf der Grundlage dieser Ziele betreibt der Verband vor allem Lobbyarbeit und führt konkrete

Projekte zur Stärkung des Tourismus durch. Hierzu gehören u.a.

Tourismuskonzept Usedom 2015

Erreichung einer einheitlichen Kommunalstruktur

Lösung der Verkehrsproblematik

Verbesserung der Zusammenarbeit mit Polen

Stärkung des Innenmarketing

Page 93: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 92

Es gibt derzeit fünf Beiräte, die jeweils in ihrem Themenbereich die Tourismusentwicklung forcieren:

Wellness

Verkehr

Qualität

Marketing

Kultur

Die Beiräte wirken an Projekten mit und unterstützen die Arbeit des Verbandes und der UTG. Auf dem

jährlichen Tourismustag werden die Berichte aus den einzelnen Beiräten referiert und veröffentlicht.

Darüber hinaus wurde vom Tourismusverband die Gründung eines Inselbeirates initiiert, der eine

inselweite Koordinationsfunktion übernehmen soll.

Der Verband finanziert sich über Mitgliedsbeiträge sowie zu einem großen Teil aus dem Zuschuss des

Landkreises Ostvorpommern (aktuell, 2006: 62.100 €; 2002: 92.100€). Um die Handlungsfähigkeit

des Verbandes nicht einzuschränken, stellt der derzeitige Mitgliedsbeitrag des Landkreises die Unter-

grenze dar.

Derzeit zählt der Verband 130 Mitglieder.

Usedom Tourismus GmbH (UTG)

Am 23.09.2000 wurde die Gründung der Usedom Tourismus GmbH beschlossen. Bis Anfang 2006

stellten sich die Gesellschafteranteile folgendermaßen dar: Tourismusverband Insel Usedom e. V.

74,9 %, die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin 21,4 % und das Seebad Zinnowitz 3,7 %. Die

Geschäftsräume befinden sich im Seebad Ückeritz.

Auf der Mitgliederversammlung des Tourismusverbandes Usedom am 18.02.2006 wurde eine Ände-

rung der Gesellschafteranteile beschlossen. Zur Schaffung eines leistungsfähigeren Tourismus-

marketing wurden im Mai 2006 die Bereiche Tourismusmarketing und Zimmervermittlung des

Eigenbetriebes Kaiserbäder Insel Usedom ausgegliedert und einschließlich des in diesen Bereichen

bislang in dem Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom tätigen Personals in die UTG überführt. Im

Zuge dieser Zusammenfassung der Marketingaktivitäten wird die UTG nachfolgend inhaltlich und

personell neu ausgerichtet und soll zukünftig neben den bisherigen Marketingaktivitäten für die Insel

Usedom auf Grundlage der mit den einzelnen Gemeinden bestehenden Agenturverträge auch das

gesamte Tourismus- und Destinationsmarketing einschließlich der Zimmervermittlung für die

Kaiserbäder wahrnehmen.

Die Kaiserbäder geben künftig Marketing, Eventbereich und Zimmervermittlung in die UTG, ihr Anteil

beträgt jetzt 50,2 %. Wesentliche Entscheidungen sind allerdings nach wie vor nur mit einer ¾-Mehr-

heit möglich, so hat der Tourismusverband als Vertreter für die gesamte Insel weiterhin mit 25,1 %

starke Einflussmöglichkeiten (Sperrminorität). Die Gesellschafterstruktur im Überblick:

Page 94: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 93

Tourismusverband

Insel Usedom

25,8 %

Kaiserbäder Tourismus

Service GmbH

50,2 %

Nordbäder (Zinnowitz,

Karlshagen, Trassenheide)

9,0 %

Bernsteinbäder (Koderow,

Loddin, Ückeritz, Zempin)

8,0 %

Usedom Tourismus Marke-

ting GbR (diverse Hotels)

4,0 %

Usedomer Bäderbahn

GmbH

3,0 %

Aufgabenbereiche und Ziele:

Die UTG tritt als umfassender Anbieter von touristischen Service- und Dienstleistungen im Sinne

einer Tourismusagentur für die gesamte Insel auf. Im Leitbild der UTG wird die Vermarktung der

Insel in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus sollen die Dachmarke Usedom ausgebaut und

bestehende Marken aufeinander abgestimmt und positioniert werden. Marktforschung und Netzwerk-

bildung sind weitere wichtige Aufgabenfelder.

Nach den Aufgabenschwerpunkten ergeben sich folgende Geschäftsbereiche der UTG:

Tourismus- und Veranstaltungsmarketing

Vertrieb von touristischen Produkten und Dienstleistungen

Erbringung touristischer Serviceleistungen

Entwicklung, Organisation und Durchführung von Events

Nutzung und Verwertung von touristischen Marken / Rechten

Page 95: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 94

Personalstruktur:

Mit der neuen Struktur der UTG ergibt sich folgende Personalbesetzung mit 12 Mitarbeitern:

Geschäftsführer: eine Stelle, Assistenz Geschäftsführung: eine Stelle

Marketing / Kommunikation: zwei Stellen; Marketing / Projektmanagement: eine Stelle;

Marketing / PR: eine Stelle

Leiter Produktentwicklung / CRM: eine Stelle

Info- und Buchungscenter: drei Stellen

Kundenbetreuung: zwei Stellen

Je nach Entwicklung der einzelnen Geschäftsfelder ist bei steigendem Personalbedarf ab 2007 eine

personelle Aufstockung vorgesehen.

Finanzierung / Etat:

Die UTG finanziert das touristische Marketing ausschließlich durch Eigenerwirtschaftung (Leistung

gegen Entgelt). Die Umsatzerlöse wurden in der Struktur bis Mai 2006 zu etwa 66 % direkt für das

touristische Regionalmarketing verwandt, zu 26 % für Gehälter und Sozialaufwendungen und zu 8 %

für Miete, Wartung etc. Das Geschäftskonzept für die neue UTG sieht ein jährliches Budget von ca.

1,5 Mio. € vor.

Inselmarketing aus einer Hand: Grundsätzlich ist die Bündelung der Marketingmittel und der

finanziellen und personellen Ressourcen in einer Marketinggesellschaft für die ganze Insel zu

befürworten. Dem Beispiel der Kaiserbäder sollten auch andere Seebäder folgen und bestimmte

Marketingaktivitäten der UTG übertragen.

Sonstige Institutionen

Förderverein Usedomer Achterland e. V.

Der Verein versteht sich als Lobbyverein für das Achterland. Es werden die zwei inhaltlichen Säulen

Landwirtschaft und Tourismus bearbeitet. Im Verein gibt es keine festangestellten Mitarbeiter, wenn

möglich, wird für Personalmittel die Förderung durch das Arbeitsamt in Anspruch genommen. In

jüngster Vergangenheit wurden zwei Projekte durchgeführt:

Tourismuszentrum Achterland: Über drei Jahre arbeitete daran bereits eine über das Arbeitsamt

finanzierte Kraft, Umsetzung derzeit weiter unklar. Die jeweiligen Orte müssten die Finanzierung

übernehmen.

Regionale Produkte: Mit dem Projekt „deliKART“ soll die Verwendung einheimischer Produkte in

der Gastronomie gefördert werden. Es gab bislang einen Versuch, dieses Projekt über LEADER+

(„vom Bauernhof zum Gasthof“) fördern zu lassen. Die weitere Umsetzung ist noch nicht klar

geregelt. Schwierigkeiten bereitet ebenfalls der Sachverhalt, dass nur wenige regionale Produkte

vorhanden sind, die viel versprechend vermarktet werden könnten.

Page 96: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 95

Dehoga

Für den Bereich Usedom ist der Regionalverband Ost-Vorpommern zuständig. Von den 112 Mitglie-

dern befindet sich der Großteil auf der Insel Usedom.

Gästeinformation, -betreuung, -Service

Touristinfos

Auf der Insel gibt es in jedem Seebad und Urlaubsort an der Ostseeaußenküste eine Tourist-

information, die alle grundlegenden Services wie Beratung, Zimmervermittlung etc. anbieten.

Im Achterland ist keine Touristinfo vorhanden, die aber zur touristischen Inwertsetzung des

Achterlandes hat diese Aufgabe die Stadtinformation Usedom, die nicht ausreicht um alle

Urlauber zu bedienen. Es gibt ein Aktionspapier des Tourismusverbandes und des Fördervereins

Usedomer Achterland, das den Aufbau einer funktionsfähigen Touristinformation für das

Achterland vorsieht. Allerdings fehlen für die Umsetzung Finanzmittel aus den Gemeinden bzw.

vom Amt Süd.

Telefonservice

Die UTG ist über die Hotline 01805 583783zu erreichen. Mehrere Tests ergaben allerdings eine

sehr schlechte Erreichbarkeit. Auch die auf der Website www.usedom.de zusätzlich angegebenen

Service-Nummern zu Information und Reservierung waren in der Regel besetzt oder nicht zu

erreichen (Dauerwarteschleife) (Testzeitraum: April / Mai 2006).

E-Mail-Service

Auf der Website www.usedom.de gbit es eine E.Mail-Adresse [email protected] Individuelle

Anfragen per E-Mail sind somit möglich, eine deutliche Einbindung der E-Mail-Adresse, z.B. unter

„Online Buchen“ wäre sinnvoll..

Sonstige Serviceeinrichtungen

Auf der Insel gibt es diverse private Agenturen, die Serviceleistungen vor allem in den Bereichen

Zimmervermittlung, Ausflugsfahrten und Ticketing anbieten.

Innenmarketing

Eine der Hauptaufgaben des Tourismusverbandes ist die Stärkung des Innenmarketings auf der Insel.

Dazu findet jährlich im Dezember ein Tourismustag statt, der gleichzeitig als offenes Forum dient

und zur Mitgliederversammlung des Tourismusverbandes genutzt wird. Eine Zusammenfassung der

Beiträge erfolgt jedes Jahr in einer eigenen Dokumentation (Herausgeber: Tourismusverband).

Darüber hinaus existiert ein Mitteilungsblatt der UTG. „TouristikerNEWS“ erscheint monatlich und

gibt umfangreiche Informationen zur Tourismusarbeit auf der Insel Usedom.

Page 97: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 96

Problem Verwaltungsstruktur

Die Kommunal- und Gemeindestruktur stellt sich mit ursprünglich 28 Gemeinden und sechs Ämtern

und den amtsfreien Gemeinden Zinnowitz und Kaiserbäder sehr kleingliedrig dar. Die wichtigsten

zukünftigen kommunalen Aufgaben (Verkehr, Kooperation mit Polen, Tourismuswirtschaft und -

marketing sowie Bauleitplanung) treten inselweit auf und können nur bei einer ganzheitlichen

Betrachtung der Insel gelöst werden. Die Gründung des Usedom-Süd war ein Schritt in die Schaffung

größerer Einheiten.

Einzelne Gemeinden sind bezogen auf die rasante Tourismusentwicklung z. T. überfordert. Dies liegt

zum einen in der Ehrenamtlichkeit der Bürgermeister bzw. der Gemeindeverwaltungen, zum anderen

fehlt es häufig an touristischem Denken und Fachwissen innerhalb der Gemeindestrukturen. Gerade

im infrastrukturellen Bereich werden aus touristischer Sicht viele notwendige Vorhaben nicht abge-

arbeitet, was z. T. auch im fehlenden finanziellen Spielraum der einzelnen Gemeinden begründet ist.

Gerade bei übergreifenden bzw. inselweiten Projekten / Planungen macht sich die Zersplitterung der

Kommunalstruktur bzw. die Verteilung auf mehrere Ämter negativ bemerkbar. Sichtbar wird dies am

hohen Abstimmungsaufwand (z. B. Radwegeplanung), aber auch am Wettbewerbsdenken

(Investitionsansiedlungen werden nicht aus regionaler Sicht, sondern häufig aus rein kommunaler

Sicht betrachtet). Diese Aufsplitterung verhindert auch die Entwicklung einer inselweiten Identität

und den Aufbau einer schlagkräftigen Lobby (z. B. gegenüber dem Landkreis oder Polen).

Zum jetzigen Zeitpunkt ist aufgrund unterschiedlicher Interessenlagen auch innerhalb der Insel eine

viel versprechende Lösung kurzfristig nicht zu erwarten. Aus touristischer Sicht kann nur eine

Einheitsgemeinde Insel Usedom die entsprechenden Ressourcen bündeln und Synergieeffekte für die

ganze Region erzeugen.

Abstimmung / Zusammenarbeit mir überregionalen Partnern

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern

Der Tourismusverband Usedom ist Mitglied im Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern. Eine

Abstimmung erfolgt regelmäßig.

Tourismuskooperation Vorpommern

Die Tourismuskooperation Vorpommern, bestehend aus den Tourismusverbänden von Vorpommern,

Rügen, Usedom und Fischland-Darß-Zingst, tritt mit dem gemeinsamen Webportal und der Dach-

marke OstSeeLand in Erscheinung. Das Erstellung des Internetportals wurde aus Mitteln des EU-

Programms INTERREG IIIa „Entwicklung einer Internetplattform für die Euroregion Pomerania“

gefördert. Zu den wesentlichen Zielen der 1999 gegründeten Kooperation gehören die Bündelung der

Kräfte und die Stärkung der Rolle Vorpommerns. Kooperationsfelder sind ausgewählte

Marketingbereiche, Regionalentwicklung, EU-Projekte sowie Qualifizierung. Die Eigenständigkeit der

Einzelverbände, die Abstimmung mit dem Landesverband TMV und die gemeinsame Nutzung von

Public-Private-Partnership-Strategien zählen zu den weiteren Grundsätzen.

Page 98: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 97

Der Internetauftritt www.ostseeland.de stellt sich als grundlegend modern und gelungen dar, geht

aber wenig individuell auf die Subregionen wie Usedom ein. Die Angebotsdarstellung erfolgt eher

themen- und datenbankorientiert.

Tourismusverband Vorpommern

Der Tourismusverband Vorpommern umfasst die Gebietskulisse zwischen Fischland-Darß-Zingst,

Rügen und Usedom auf der Festlandseite und ist einer der acht regionalen Tourismusverbände im

Land. Die Kooperation des Tourismusverbandes Usedom mit Vorpommern erfolgt über die

Tourismuskooperation Vorpommern.

Zusammenarbeit mit Polen

Es existieren vorsichtige Bemühungen von beiden Seiten, die Entwicklung der Gesamtinsel zu thema-

tisieren. Hemmnisse auf polnischer Seite sind vor allem die langen Entscheidungswege auf Verwal-

tungsebene, die u. a. in Warschau gefällt werden. Auf deutscher Inselseite kann bei vielen Touristikern

eine allgemeine Zurückhaltung registriert werden, die auch in Bedenken gegenüber Unbekanntem und

neuer Wettbewerber begründet zu sein scheint.

Gegenstand der Diskussion bei der Zusammenarbeit beider Seiten sind derzeit vor allem verkehrliche

Themen, die im Verkehrskonzept aufgegriffen werden. Polnische Vertreter befürworten u. a. eine feste

Swine-Querung, die entsprechend auf deutscher Seite auch Schwerlastverkehr nach sich zieht und sich

negativ auf das Tourismusklima Usedoms auswirken kann.

Die Kommunalgesellschaft Euroregion Pomerania zeigt sich für den interkulturellen und wirtschaft-

lichen Austausch der Regionen verantwortlich. Auch für die Zusammenarbeit im Tourismus gab es

bereits zahlreiche Initiativen. Beispielsweise werden Fachexkursionen und Konferenzen organisiert.

Aktuell wurde im Juni 2006 ein deutsch-polnisches Unternehmerforum zum Thema „Maritimer

Tourismus“ abgehalten.

Konzept, Leitbild, Strategie

Bislang gab es im Rahmen strategischer Überlegungen folgende Ergebnisse für den Inseltourismus:

1992: erstes Tourismuskonzept von Usedom und des ehemaligen Landkreises Wolgast

1998: Im Auftrag des Tourismusverbandes Usedom wurde ein touristisches Leitbild für die Insel

erarbeitet. Es wurden Problemfelder definiert und Schwerpunktaufgaben festgelegt:

Page 99: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 98

Verbesserung der

Rahmenbedingungen

Kooperation und Kommunikation mit Aufgabenträgern

Lösung Verkehrsprobleme

Professionelles

Tourismusmarketing

Nachhaltigkeit als Grundprinzip

Verbesserung Dienstleistungs- und Servicequalität

Unternehmenskonzept Tourismusverband

Aufgabenteilung in der Region

Marketing Innenmarketingkonzept

Zielgruppenorientierte Produktvielfalt

Wetterunabhängige Angebote

Regionales Informations- und Reservierungssystem

Strategische Allianzen Vorpommern

Euroregion Pomerania

Ostseeraum

Im Leitbild von 1998 erfolgte eine Festlegung auf vier Hauptzielgruppen: Familien, Paare mittleren

Alters, Senioren und junge Menschen – sowie Kulturtouristen, Tagesreisende und internationale Gäste

als ergänzende Zielgruppen.

Dabei standen folgende Themen im Mittelpunkt der Vermarktung (Produktlinien des Kerngeschäfts

im Usedom-Tourismus):

Baden und Strand

Kur / Reha

Natur und Aktivurlaub

Wellness und Beauty

Kultur und Geschichte

Events, Fun und Action

Page 100: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 99

Fazit: Mit der Usedom Tourismus GmbH (UTG) verfügt die Insel über eine professio-

nelle Tourismus- und Marketingagentur, die in jüngster Zeit umstrukturiert

wurde. Die Erhöhung der Anteile durch die Kaiserbäder sowie der Verkauf

alter Anteile des Tourismusverbandes an die weiteren Tourismusgemeinden

der Insel ist ein erster Schritt zu einer effektiven Bündelung der Ressourcen

und Mittel. Die entsprechende Aufgabenübertragung der Einzelgemeinden an

die neue UTG ist erst in kleinen Ansätzen vorhanden.

Grundlegende Gästservices (Zimmervermittlung, Beratung, Auskünfte etc.)

werden mit Ausnahme des Achterlandes inselweit angeboten.

Der Tourismusverband Insel Usedom übernimmt vorwiegend Aufgaben der

Lobbyarbeit, der Weiterentwicklung wichtiger Tourismusthemen und zur

Stärkung des Innenmarketings (Tourismustag, Beiräte etc.). Reibungsverluste

durch Kirchturmdenken und die zersplitterte Kommunalstruktur sowie

teilweise fehlendes Tourismusbewusstsein bei Gemeinden sind die stärksten

Hemmnisse für die erfolgreiche Tourismusarbeit auch nach innen.

Eine intensive grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Polen existiert noch

nicht, obgleich erste Ansätze vorhanden sind (u. a. Kommunalgemeinschaft

Pomerania).

Mit der Fortschreibung des touristischen Leitbildes von 1998 werden die

Strategien und Leitlinien für die künftige Tourismusentwicklung der Ferien-

insel in der vorliegenden Konzeption festgelegt.

Page 101: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 100

2.5.2 Marketingplanung

Marktforschung und Statistik

Tourismusbarometer

Mit dem Tourismusbarometer werden jährlich auf dem Tourismustag die aktuellen Nachfragezahlen

des Usedomer Tourismus präsentiert. Es ist ein wichtiges Marktforschungsinstrument, das den

Tourismus auf der Insel in statistischer Hinsicht permanent beleuchtet:

Nachfragentwicklung

Betrachtung der Teilräume der Insel

Herkunftsstruktur der Gäste

Gästebefragung (falls aktuelle durchgeführt)

Die Einführung und Beibehaltung der Marktbeobachtung ist als sehr positiv zu werten. Die Ergebnisse

der Präsentation werden in der Dokumentation des Tourismustages veröffentlicht. Auf den Internet-

seiten des Tourismusverbandes oder der UTG werden die Ergebnisse allerdings nicht angeboten.

Gästebefragungen

2005 wurde zuletzt eine Gästebefragung durch den Tourismusverband Usedom durchgeführt (Aus-

wertung von 355 Fragebögen, die mit dem Gastgeberverzeichnis zusammen vorab verschickt wurden.

Die landesweite Gästebefragung des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern kann

darüber hinaus für Usedom explizit Daten ausweisen.

Marketingplanung

Jedes Jahr wird von der UTG der Marketingplan im Tourismusjahresbericht veröffentlicht und auch

im Internetauftritt der UTG als PDF-Download angeboten. Zu den Inhalten zählen:

Formulierung der jährlichen Marketingziele

Festlegung der Marketingthemen und -schwerpunkte

Vorstellung der Planung für die Verkaufsförderung (Messeplanung, Präsentationen, Aktionen)

Katalog- und Broschürenstruktur

Internetauftritt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anzeigen- und Plakatwerbung

Qualitätsmanagement

Die strukturierte Darstellung des Marketingplans inklusive der Einstellung in den Webauftritt der

UTG ist als positiv zu bewerten.

Page 102: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 101

2.5.3 Produkt- und Themenpolitik

Themenschwerpunkte und Zielgruppenorientierung

Bei der Besetzung bestimmter Themen im Inselmarketing ist die Themenentwicklung Wellness mit

der Wellness-Initiative und -beirat besonders positiv hervorzuheben. Darüber hinaus sind Ansätze zur

Profilierung bei den Themen Maritim und Kultur vorhanden, die aber noch nicht konsequent verfolgt

werden.

Weitere Profilthemen sind nicht deutlich zu erkennen.

> Maritim

Inselnorden

B erns teinbäder

Kais erbäder

Achterland, L ieper Winkel, S tadt Usedom

> Kultur / Ges chichte

> Kultur

> Familien

> Wellnes s / Ges undheit

> B äderarchitektur

> Kultur

> Natur

> Golf

> Aktiv / R ad> B aden, S trand

> B aden, S trand

> B aden, S trand

> Natur

Abbildung 8: Räumliche Schwerpunkte der Themen25

Räumlich gesehen setzten vor allem die Kaiserbäder thematisch auf hochwertige Wellnessangebote

und besetzen das Thema Bäderarchitektur. Der Inselnorden setzt im Marketing verstärkt auf Familien

(Trassenheide als vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichneter Familienort

etc.). Das Achterland wird im Marketing vor allem mit Natur- und Aktivangeboten (Rad, Golf etc.)

beworben.

Im aktuellen Marketingplan 2005 / 2006 werden folgende Marketingthemen als Schwerpunkte

gesetzt:

25 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an www.usedom.de

Page 103: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 102

Wellness auf Usedom: Der Tourismusverband gab 2004 eine Wellness-Analyse in Auftrag. Die

2005 angestoßene Wellness-Initiative soll 2006 fortgeführt werden. Dazu gehört der Ausbau des

Wellness-Internetportals, die verstärkte Präsenz in Fachzeitungen und die Vorbereitung einer

Wellness-Marketingkampagne für November 2006.

Radeln auf Usedom: Das Radwegenetz soll weiter ausgebaut werden. Die UTG erfasst die

Angebote im Bereich Fahrradtourismus und will sie gebündelt in einem eigenen Portal mit eigener

Domain ins Internet stellen. Eine Verknüpfung mit fahrradfreundlichen Vertriebsplattformen und

eine Kooperation mit dem ADFC werden angestrebt.

Familienurlaub auf Usedom: Das im Land für 2006 angesetzte Marketingthema soll auch auf

Usedom weiter vorangetrieben werden. Dazu sind eine Befragung von Vermietern, die Informa-

tionsbündelung und -erhebung bei zielgruppenspezifischen Anbietern und Beherbergungs-

betrieben sowie ein eigenes Portal unter www.usedom.de zu entwickeln.

Qualitätssicherung und -management

Sowohl der Tourismusverband als auch die UTG engagieren sich im Bereich Qualifizierung und Sensi-

bilisierung sowie Qualitätsmanagement. Insbesondere die frühe Sensibilisierung für den wichtigsten

Wirtschaftsfaktor Tourismus und den damit notwendigen Service ist wichtig. Leistungsträger der Insel

beklagen sich über den Umstand, gutes Personal zu bekommen. Gerade im Bereich der Ausbildung

von jungen Servicekräften bedarf es weitergehender Initiativen.

Qualifizierungsangebote

Aktivitäten des Qualitätsbeirates des Tourismusverbandes:

Seminare im Rahmen eines Projektes zur Verbesserung der Servicequalität, durchgeführt vom

Verein Region Vorpommern e. V.: Qualitätszeichen „Servicequalität“ Vorpommern nach

erfolgreicher Teilnahme. Der Qualitätsbeirat unterstützt dieses Projekt.

Projekt „Wie werde ich ein guter Gastgeber“ als Wahlpflichtunterricht in der Schule. Der

Qualitätsbeirat des TV begleitet dieses Projekt.

Tag der offenen Tür: Schüler und Jugendliche sollen Einblick in die touristischen Unternehmen

bekommen. Ein erster Versuch war wenig erfolgreich. Eine Wiederholung wird aber angestrebt.

Initiierung eines Schulprojektes durch den Qualitätsbeirat; Zusammenarbeit von Tourismus-

unternehmen und Schule, Inhalte: Diskussion um Gastgebermentalität, Anforderungen an Berufe

im Tourismus.

Qualitätsmanagement: DTV-Zertifizierung

Die UTG tritt als Lizenznehmer des DTV bei der Klassifizierung von Ferienhäusern und -wohnungen

in Erscheinung und bietet gleichzeitig eine Beratung an. Ziel ist die Qualitätssteigerung und -sicherung

im Beherbergungsangebot.

Page 104: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 103

Fazit: Die Produkt- und Themenpolitik des Inselmarketings stellt vor allem das

Thema Wellness in den Vordergrund, was als positiv zu bewerten ist. Weitere

Themen sind nicht eindeutig zu erkennen bzw. es fehlt die durchgehende und

konsequente Produktliniengestaltung und explizite Zielgruppenansprache

(z. B. Maritim). Für 2006 sollen Familien stärker im Focus stehen.

Im Bereich der Qualitätssicherung und -steigerung gibt es diverse Aktivitäten,

die erste Ansätze darstellen und weiter auszubauen sind.

2.5.4 Kommunikationspolitik

Der Marktauftritt von Usedom stellt sich insgesamt gesehen als professionell dar, obgleich in den

jeweiligen Bereichen einzelne Defizite auftreten, die in der nachfolgenden Analyse aufgeführt werden.

Allgemeingültige Qualitätsstandards im Kommunikationsmix werden weitgehend eingehalten.

Online Marketing

Analyse www.usedom.de

Die Internetseite www.usedom.de fungiert als offizieller Dachmarkenauftritt für den Inseltourismus

und wird von der UTG betrieben. 2005 gab es 1,2 Mio. Besucher auf der Seite mit ca. 12 Mio. Seiten-

abrufen.

(Fortsetzung auf Folgeseite)

Kriterium Stärken Schwächen

Integration in

Suchmaschinen

Sehr gut zu finden, an 1. bis 3. Stelle Bei Eingabe verschiedener Themen,

z.B. Wellnessurlaub“ nicht aufzu-

finden

Verlinkung /

Vernetzung

Mit Tourismusseiten der einzelnen

Orte verlinkt

Mit www.auf-nach-mv.de verlinkt

(Landesmarketing)

Kein Crossmarketing

Homepage Professionell gestaltet

Hinweis „offizielle Website“

vorhanden

Sehr gut gestalteter neuer

Webauftritt

Navigation /

Bedienung

Insgesamt gut handhabbar Einzelne Infos, wie z.B. E-Mail-

Adresse schwer auffindbar

Page 105: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 104

(Fortsetzung)

(Fortsetzung auf Folgeseite)

Kriterium Stärken Schwächen

Gestaltung /

Seitenaufbau

Gutes und übersichtliches Design

Usedomlogo gut platziert

Website im Aufbau, weitere Inhalte

müssen aufgenommen und vertieft

werden, z.B. Thema Natur noch mit

wenig Inhalt

Kommunikation

von Themen

Hervorgehobene Ansprache über

Themen vorhanden: Meer, Natur,

Erleben und Wellness

Gute Gestaltung mit qualitativ

hochwertigen Bildern und Texten

Zu wenig konkrete Angebote

Zielgruppen-

ansprache

Eigene Seiten als Subdomain /

Portal: Wellness, Kultur, Maritim

Wellness-Darstellung besonders

gelungen (gute Emotionen,

ansprechendes Fotomaterial,

kompakte Infos etc.)

Kann noch deutlicher sein

Einige Bereiche wie bspw. Gesund-

heit gegenüber anderen größeren

Themenfeldern ggf. zu differenziert

in der Navigationsstruktur darge-

stellt

Inhalte Alle wichtigen Basisinformationen

werden vermittelt

Orte und Region werden zum Teil

vorgestellt, bzw. es erfolgt direkte

Verlinkung

Gute Darstellung der Themen im

Sinne der Positionierung Usedoms

Es fehlen eher neue technologische

Möglichkeiten wie z.B. Prospekte als

Download, Merklisten usw. sowie

neue Anwendungen wie Web 2.0

Page 106: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 105

(Fortsetzung)

Kriterium Stärken Schwächen

Unique Selling

Point (USP) -

Kommunikation

USP wird gut vermittelt und unter-

mauert

Aktualität Aktuelle Informationen vorhanden Veranstaltungsliste schwer zu finden

(gehört auch unter „Erleben“

Touristiker News nicht aktuell

Mehrsprachigkeit Noch keine Mehrsprachigkeit im

neuen Internetauftritt

E-Commerce /

Buchungs-

möglichkeiten

Prospektbestellung ist möglich

gute Buchungsmöglichkeiten

schnelle Wege zur eigenen

Unterkunft

Ticketing derzeit nicht vorhanden

Zu wenig Pauschalen und

Bausteinangebote

PR / Öffentlich-

keitsarbeit /

Innenmarketing

Eigene Presserubrik vorhanden

Darstellung der Ansprechpartner

mit Bild und Kontaktdaten

Umfang Presseservice sehr gering

keine Download-Möglichkeiten für

Fotos (nur CD)

Service /

Druckservice

Liste der Prospekte mit

Bestellmöglichkeit

Diverse Broschüren werden nicht

gelistet: Maritim, Barrierefrei

Keine Downloadmöglichkeit für

Prospekte (PDF)

Kundenbindung

/ Innovation

Newsletter (Neue Usedomer

Nachrichten) mit eigener Website

vorhanden

Kein Web 2.0

Page 107: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 106

Kurz-Analyse einzelne Seebäder und Orte:

Ort Anmerkungen zum jeweiligen offiziellen Webauftritt

Kaiserbäder Professionelle Seite in eigenem CD, insgesamt ansprechend, aber nichts

Außergewöhnliches oder besonders Innovatives

Zielgruppen- und Themenansprache weitestgehend vorhanden

E-Commerce-Funktion

Interaktive Elemente vorhanden; Gewinnspiel, Newsletter etc. vorhanden

Pressebereich

Eigene Microsite (eigenständige Website, aber eingebettet in

Gesamtauftritt der Homepage Kaiserbäder) zum Kaiserbäderring

Online-Buchung, auch Last-Minute

Eigene Seite www.baederarchitektur.de

Mehrsprachig: Englisch, Schwedisch, Dänisch

Broschüren teilweise als PDF herunterladbar (z. B. Nordic Walking)

Verlinkung zu www.usedom.de fehlt!

Marketing-

kooperation

Bernsteinbäder

Kein eigene Website, lediglich Einstiegsseite mit eigener Domain

(www.usedomer-bernsteinbaeder.de) und Verlinkung zu den jeweiligen

Orten.

Loddin Einfache Seite, technisch und optisch nichts Besonderes, kaum innovativ

Verlinkung zu www.usedom.de per Usedom-Logo!

Logo Usedomer Bernsteinbäder vorhanden

Alle grundlegenden Informationen vorhanden

Broschüren sind als PDF nicht downloadbar

Kaum Themen- oder Zielgruppenansprache

Zempin Einfache Seite, technisch und optisch nichts Besonderes, kaum innovativ

Verlinkung zu www.usedom.de per Usedom-Logo!

Logo Usedomer Bernsteinbäder vorhanden

Alle grundlegenden Informationen vorhanden

Nutzung der A-Z-Datenbank von www.ostseeland.de, die auch

www.usedom.de nutzt

Broschüren sind als PDF nicht downloadbar

Kaum Themen- oder Zielgruppenansprache

Page 108: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 107

(Fortsetzung)

(Fortsetzung auf Folgeseite)

Ort Anmerkungen zum jeweiligen offiziellen Webauftritt

Ückeritz Einfache Seite, technisch und optisch nichts Besonderes, kaum innovativ

Verlinkung zu www.usedom.de per Usedom-Logo!

Logo Usedomer Bernsteinbäder taucht vorhanden

Nutzung der A-Z-Datenbank von www.ostseeland.de, die auch

www.usedom.de nutzt

Alle grundlegenden Informationen vorhanden

Broschüren sind als PDF nicht downloadbar

Kaum Themen- oder Zielgruppenansprache

Koserow Dem CD Usedom angelehnt, Seite aber wenig attraktiv

Technisch in Ordnung, nichts Innovatives

Alle grundlegenden Informationen vorhanden

Keine Verlinkung zu www.usedom.de; aber Nutzung der A-Z-Datenbank

von www.ostseeland.de, die auch www.usedom.de nutzt

Kaum Themen- oder Zielgruppenansprache

Broschüren sind als PDF nicht downloadbar

Zinnowitz Altbacken und unattraktiv, keine Emotionen, kaum Themen- und

Zielgruppenansprache

All e grundlegenden Informationen vorhanden

Keine Verlinkung zu www.usedom.de

Broschüren sind als PDF nicht downloadbar

Inselnorden Treten nicht gemeinsam im Internet in Erscheinung, obwohl ein

gemeinsames Gästeverzeichnis vorhanden ist (außer Zempin)

Trassenheide Optisch und technisch gut bis befriedigend, insgesamt einigermaßen

ansprechender Webauftritt

Keine Verlinkung zu www.usedom.de

Broschüren sind als PDF nicht downloadbar

Page 109: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 108

(Fortsetzung)

Ort Anmerkungen zum jeweiligen offiziellen Webauftritt

Karlshagen Seite technisch und optisch in Ordnung, eigenes CD in Ansätzen erkennbar

Zielgruppenansprache, v. a. Camping und Maritim

Keine Verlinkung zu www.usedom.de; Aber Nutzung der A-Z-Datenbank

von www.ostseeland.de, die auch www.usedom.de nutzt

Broschüren sind als PDF nicht downloadbar

Seite teilweise auch englischsprachig

Peenemünde Optisch unattraktiv

Thema Museumsstandort wird aber deutlich, Verlinkung zu Anbietern

vorhanden

Museumsseite www.peenemünde.de ansprechender, aber nur für Museum

gedacht

Achterland Einfache Seite des Fördervereins Usedomer Achterland e. V.

Touristischer Nutzen eher gering, aber Veranstaltungshinweise

Verlinkung zu www.usedom.de und www.vorpommern.de

Weitere Infos zum Achterland auch über UTG Website

www.usedom.de/achterland

o im CD der UTG

o Wird auch von UTG betrieben

o Zum Teil technisch nicht einwandfrei

o Einfache Vorstellung der Orte, ggf. auch der Angebote, falls

vorhanden

Page 110: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 109

Fazit: Der offizielle Internetauftritt der Insel Usedom unter www.usedom.de

beinhaltet alle wesentlichen und wichtigen Informationen. Bedienung und

Layout entsprechen den normalen Anforderungen, stellen aber nichts

Innovatives dar. Zwar werden über Subdomain-Seiten / Portale bestimmte

Themen und Zielgruppen hervorgehoben (Wellness, Kultur, Maritim), jedoch

erfolgt die Präsentation nur teilweise gut und wenig konsequent umgesetzt

(insbesondere Maritim mit Informationslücken). Emotionen (Fotos etc.)

werden kaum vermittelt (betrifft auch Hauptseite). Positiv hebt sich der

Online-Auftritt zum Thema Wellness hervor. Verbesserungswürdig sind

hingegen die deutliche Herausstellung des USP schon auf den ersten Blick oder

die Implementierung von Service-Elementen, wie ein attraktiver Pressebereich

oder die Downloadmöglichkeit von Broschüren und Flyern als PDF. Für die

Präsentation Usedoms als eine der wichtigsten Tourismusdestinationen in

Deutschland und vor dem Hintergrund der Bedeutungszunahme des

Informations- und Interaktionsmediums Internet sollte an einem kompletten

Relaunch der Seite gearbeitet werden.

Die Kaiserbäder setzen ein professionelles Online-Marketing in einem

einheitlichem Design um (CD konsequent in Print- und Onlinebereich). Die

Website ist mit allen notwendigen Elementen und Inhalten ausgestattet.

Außergewöhnlich Innovatives ist nicht zu verzeichnen. Die Zielgruppen und

zentralen Themen sind weitgehend erkennbar.

Die Bernsteinbäder präsentieren sich dem Gast derzeit noch nicht mit einem

eigenen Webportal (nur Weiterleitung auf die jeweiligen Orte). Die einzelnen

Orte (Bernsteinbäder und Inselnorden) warten mit zum Teil solider Webdar-

stellung, aber wenig Emotionalität auf, Zielgruppen- oder Themenansprache

sind nicht erkennbar. Die Verlinkung der Seiten zur Dachmarke

www.usedom.de findet nur teilweise statt. Viele Seiten sind nicht mehr

zeitgemäß (insbesondere Zinnowitz).

Printmedien

Folgende Printmedien werden von der UTG aufgelegt:

Usedom Katalog / Gastgeberverzeichnis mit Imageteil (Auflage für 2007 geplant: 80.000)

Usedom von A bis Z (Auflage für 2007 geplant: 70.000)

Wellness auf Usedom

Arrangements (bislang noch nicht erschienen) (Auflage 2006 peplant: 20.000)

Usedom Barrierefrei

Maritim (derzeit vergriffen)

Page 111: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 110

Kleine Broschüre „Radeln“

Buchungskatalog (ab Frühjahr 2006): Vertrieb über Reisebüros, nur online buchbare Angebote;

Auflage: 15.000

Alle Broschüren erscheinen zumindest auf den Umschlagsseiten einheitlich im Usedom-CD. Leicht

abgewandelt im Erscheinungsbild ist der Wellnesskatalog.

Kurzanalyse der offiziellen Broschüren von Usedom:

(Fortsetzung auf Folgeseite)

Kriterium Anmerkungen

Informationsgehalt-

und Transparenz /

Zielgruppen-

orientierung

Gastgeberverzeichnis ist umfangreich und mit allen relevanten Informa-

tionen ausgestattet

Kartographische Abbildungen sind zufrieden stellend, haben aber wenig

Informationsgehalt und sind durchschnittlich attraktiv

Persönliche Ansprache ist gut

Zielgruppenorientierung v. a. über separate Themenbroschüren: Wellness,

Maritim, Barrierefrei etc. vorhanden

Imageteil verbesserungswürdig bezüglich Zielgruppenansprache und

Marktsegmentorientierung (Urlaubswünsche und Aktivitäten): Fotos zu

wenig themenbezogen etc.

Einheitlichkeit

(Bildsprache und

Gestaltung)

Zwar erscheinen die offiziellen Broschüren auf den Umschlagsseiten in

einem einheitlichen Erscheinungsbild, jedoch sind die Inhalte nicht immer

gleich gestaltet (Farben, Schrift etc.)

Das CD wird also nicht immer konsequent umgesetzt

Emotionalität,

Anmutung der

Imagebroschüre /

Imageteils

Imageteil bei Gastgeberverzeichnis und „Usedom von A bis Z“ insgesamt

zufrieden stellend, z. T. aber verbesserungswürdig

Mehr Themenorientierung im Imageteil notwendig (Rad, Maritim,

Wellness) etc.

Good Practice: Fischland-Darß-Zingst

Außergewöhnliches,

Überraschendes,

Auffälliges

Der Wellness-Katalog hebt sich mit seiner eindeutigen

Themenorientierung, guten Photos und textlichen Inhalten positiv hervor.

Hinweise auf

Allianzbildung mit

Wirtschaftspartnern

Nicht vorhanden

Page 112: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 111

(Fortsetzung)

In den einzelnen Seebädern und Orten:

(Fortsetzung auf Folgeseite)

Kriterium Anmerkungen

Einheitlichkeit von

Printmedien und

Onlinemedien sowie

deren Verknüpfung

Nur zum Teil vorhanden, Logo ist wieder erkennbar, keine konsequente

Umsetzung des CD der UTG in den Medien

Hinweis auf www.usedom.de auf Titelblatt von Gastgeberkatalog und A-Z-

Broschüre

Broschüren sind nicht als PDF auf offizieller Website verfügbar

Vertrieb Direktversand über UTG-Hotline, Anfrage über Formular auf Website

Vertrieb über Tourist-Infos aber auch Vertrieb auch über

Tourismusverband M-V und Vorpommern und DZT

Vertrieb über Messen (18 in 2005)

Dauerhafte Katalogauslage im wichtigen Quellgebiet Berlin im Regiopunkt

Berlin-Friedrichstraße

Katalogausgabe auch bei Spielen des Handballclubs HSV Insel Usedom

Erfolgt auch über spezielle Präsentationen der UTG und Anschließer in

Berlin und Hamburg

Auf der Website www.usedom.de sind nicht alle Broschüren aufzufinden

bzw. zu bestellen; keine Hinweise auf: Rad, Barrierefrei, Maritim

Ort Anmerkungen zu den Kommunikationsmitteln Print

Kaiserbäder Alle in einheitlichem CD Kaiserbäder, professionelle Linie:

Imagekatalog

Gastgeberkatalog + Preisliste (Auflistung Auszug aus Gesamtkatalog

UTG), mit Achterland, auch barrierefreie Angebote

Ortsplan

Katalog Bäderarchitektur

Veranstaltungskalender

Diverse zielgruppenspezifische Flyer: Kinder, Genießer, Weihnachts-

welt

Englischer Katalog

Insgesamt als positiv zu beurteilen

Page 113: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 112

(Fortsetzung)

(Fortsetzung auf Folgeseite)

Ort Anmerkungen zu den Kommunikationsmitteln Print

Marketing-

kooperation

Bernsteinbäder

Haben gemeinsamen Imagekatalog für die „INSELMITTE“: Zempin,

Koserow, Loddin, Ückeritz

Ansatz aber fragwürdig

Inhaltlich und layouttechnisch aber ganz gut gelungen, Emotionsansprache

z. T. vorhanden

Zielgruppen nur ansatzweise zu erkennen

Gastgeberverzeichnisse:

Zempin einzeln: Auszug aus Gastgeberkatalog der UTG, im CD der

UTG

Koserow, Loddin, Ückeritz mit einem gemeinsamen Gastgeber-

verzeichnis als Auszug aus dem Gesamtkatalog der UTG, CD wie UTG

Loddin Imagebroschüre über Bernsteinbäder

Gastgeberverzeichnis in CD der UTG: Auszug aus Gesamtkatalog

Zempin Imagebroschüre über Bernsteinbäder

Gastgeberverzeichnis in CD der UTG: Auszug aus Gesamtkatalog, aber für

Zempin allein (unverständlich, da die anderen Bernsteinbäder sich mit

gemeinsamen Gastgeberverzeichnis im CD der UTG zusammentun)

Ückeritz Imagebrosch üre über Bernsteinbäder

Gastgeberverzeichnis in CD der UTG: Auszug aus Gesamtkatalog

Koserow Ab 2006: Gastgeberverzeichnis mit Bernsteinbädern zusammen als Auszug

aus Katalog UTG, im CD UTG

Bislang: Eigenes Gastgeberverzeichnis mit Imageteil, CD soll wohl UTG

angelehnt sein, schwer erkennbar; es gibt Bestrebungen, dieses wieder ab

2007 aufzulegen

Zinnowitz Gastgeberverzeichnis in CD UTG als Auszug aus Gesamtkatalog Usedom

vorhanden

Imagekatalog unattraktiv und altbacken

Inselnorden Ansätze von gemeinsamer Vermarktung vorhanden: gemeinsames

Gastgeberverzeichnis mit kleinem Imageteil in nicht zuzuordnendem CD

Gastgeberauszug aus UTG-Katalog

Scheint aber nicht konsequent weiter verfolgt worden (laut Trassenheide

ab 2007 wieder Alleingänge)

Page 114: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 113

(Fortsetzung)

Ort Anmerkungen zu den Kommunikationsmitteln Print

Trassenheide Eigener Gastgeberkatalog mit Imageteil, kein erkennbares CD, kein Bezug

zu CD der UTG

Parallel über Kooperation Gastgeberverzeichnis Inselnorden

Karlshagen Über Kooperation Gastgeberverzeichnis Inselnorden

Ansätze von CD erkennbar (wie auf Website „Urlaub auf der Sonnenseite“)

„Urlaubslotse“: Ortsführer

Flyer „maritim“

Flyer „Dünencamp Karlshagen“

Peenemünde Keine eigenen Broschüren, Flyer für einzelne Museen vorhanden, keine

gemeinsame Vermarktung als Museumsstandort

Achterland Keine eigenen Broschüren vorhanden; bei Broschüren der Kaiserbäder

berücksichtigt

Page 115: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 114

Anzeigenwerbung

Die UTG ist bestrebt, gemeinsame Werbekampagnen zu bestimmten Themen und Anlässen für die

Inselangebote umzusetzen. Die Kampagnen erfolgen in Zusammenarbeit mit der Ostpress Werbe-

agentur (Medienpartner der UTG).

Spezielle zielgruppenspezifische Anzeigen werden beispielsweise für das Thema Wellness umgesetzt,

z. B. für die Magazine Wellness for you, Wellfit, Vital und Tambiente. Zum Teil erfolgt dabei eine

Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern.

Im Bereich Online-Marketing ist für 2006 geplant, Banner in entsprechenden Web-Portalen für

www.usedom.de und die Themenseiten Radeln und Familienurlaub zu schalten.

Plakatwerbung wird u. a. auf Fähren zwischen Polen und Schweden realisiert.

Fazit: Die Kommunikationsmedien der UTG im Printbereich stellen sich in weiten

Teilen in einem einheitlichen Erscheinungsbild dar. Oftmals wird das

Corporate Design aber nicht konsequent bis zum Schluss angewendet. Die

Imageinhalte sind in Ansätzen gut gelungen, sind aber in Qualität der

bildlichen und emotionalen Ansprache verbesserungswürdig. Alle

wesentlichen Informationen werden dargestellt. Eine Themenorientierung ist

teilweise erkennbar, positives Beispiel ist eine eigene Wellnessbroschüre.

Planungen für weitere Themenbroschüren sind vorhanden. Mittelfristig ist

über die Neuauflage der CD-Linie nachzudenken.

Der Printauftritt der Kaiserbäder kann als gelungen bezeichnet werden. In

einem einheitlichen Layout bekommt der Gast alle gewünschten Informationen

geliefert. Der Imagekatalog ist attraktiv, ggf. könnten größere Fotos noch mehr

Emotionalität vermitteln. Zielgruppenspezifische Flyer und Broschüren sind

ebenso vorhanden.

Es gibt Ansätze gebündelter Vermarktung im Bereich der Broschüren. Die

Bernsteinbäder (Inselmitte) legen eine gemeinsame, ansprechende Image-

broschüre auf, wobei die Bildung einer Marke „Bernsteinbäder“ zu hinter-

fragen ist. Allerdings treten die vier Orte nicht gemeinsam in einem Gast-

geberverzeichnis in Erscheinung.

Dies versuchen wiederum die Orte Karlshagen, Trassenheide und Peenemünde

als Inselnorden. Hier gibt es aber schon wieder Bestrebungen, diese Koopera-

tion wieder auszulösen. Das Angebot der kleineren Orte stellt sich insgesamt

als wenig gebündelt und nur selten ansprechend dar.

Page 116: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 115

Pressearbeit

Auf der Website www.usedom.de gibt es eine eigene Presse-Rubrik mit Archiv. Insgesamt sind hier

aber recht wenige Pressemitteilungen zu finden. Das Archiv ist spärlich untersetzt. Ein Foto oder

Logo-Download gibt es nicht, auch nicht als Passwort / anmeldegeschützter Bereich. Zudem werden

Pressemitteilungen nicht als PDF- oder Word-Datei angeboten.

2005 wurden 26 Journalisten individuell betreut. Sehr positiv zu bewerten ist die Beteiligung am

Pressepool des Tourismusverbands Mecklenburg-Vorpommern seit August 2005:

Gemeinsamer monatliche Presseinformationsdienst geht an 1.000 Reiseredaktionen und

Redaktionsbüros in Deutschland, Österreich und Schweiz

Resonanzprüfung über Anzeigenäquivalenzwert

2.5.5 Vertrieb

Messebeteiligungen

2005 wurden 18 Messen und Reisemärkte besucht. Im Ausland wurden sieben Auftritte durchgeführt:

Eupen (Belgien)

Herning (DK)

Göteborg

Kopenhagen

Stettin

Wien

Zürich

Für 2006 sind insgesamt 19 Messeauftritte geplant, fünf davon im Ausland. Die Form der Präsentation

reicht dabei von einem eigenen UTG-Stand über die Teilnahme am Landes- oder Landkreis-Stand.

Teilweise erfolgt ein Anschluss an die DZT.

Laut Erfahrungsbericht der UTG gestaltet sich das Auslandsmarketing als sehr schleppend. Trotz guter

Vorbereitung blieb das Interesse an den 2005 durchgeführten Veranstaltungen deutlich unter den

Erwartungen zurück. Bei nur 1 % Auslandsgästeanteil ist die Effizienz der Marketing-

maßnahmen zu überprüfen.

Fazit: Im Bereich Anzeigenwerbung ist vor allem die zielgruppenspezifische

Ansprache zum Thema Wellness in entsprechenden Medien hervorzuheben.

Eine sinnvolle Ressourcenbündelung erfolgt im Rahmen der Pressearbeit, in

dem mit dem Landestourismusverband (Pressepool) kooperiert wird. Die

Pressebetreuung über die Website www.usedom.de wird aber nur halbherzig

umgesetzt und wirkt wenig professionell.

Page 117: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 116

Reservierungssysteme

PROJECT M liegen ausschließlich aktuelle Zahlen für Buchungen über die Website www.usedom.de

(2005) vor:

Die Buchungen über das Internet sind gegenüber 2004 um ca. 11 % gestiegen

Buchungsvolumen: 2,2 Mio. € (2004: 1,9 Mio. €)

Provisionserlöse für UTG: +13 % gegenüber 2004

Kurkarten

Eine zusammenhängende Lösung wie beispielsweise die Ostseecard der 18 Ostseebäder von Glücks-

burg bis Travemünde an der Ostseeküste von Schleswig-Holstein kann Usedom noch nicht vorweisen.

Allerdings gelten die Kurkarten der einzelnen Orte auch in den weiteren Inselbädern.

Fazit: Die UTG vollzieht ein umfangreiches Messeprogramm. Allerdings stellt sich

das Auslandsmarketing derzeit noch als inneffektiv dar. Eine Intensivierung

der Marketinganstrengungen zur Neukundengewinnung ist erforderlich.

Eine weitere Bündelung der Marketinganstrengungen bei der UTG ist

erforderlich.

2.6 Das Leitbild von 1998 – Umsetzungsstatus und Beurteilung

Das 1998 erarbeitete touristische Leitbild für die Insel Usedom hatte die nachfolgend aufgeführten

Problemfelder und Aufgabenbereiche benannt, die es zu lösen bzw. umzusetzen galt:

P roblemfelder und Aufgabenbereiche / S tatus Umsetzung

• Vorpommern ☺• Euroregion P omerania • Ostseeraum /

• S trategische Allianzen

• Innenmarketingkonzept • Zielgruppenorientierte P roduktvielfalt ☺/• Wetterunabhängige Angebote ☺• R egionales Informations- und

R eservierungssystem ☺

• Marketing

• Nachhaltigkeit als Grundprinzip ☺/• Verbesserung Dienstleistungs- und S ervicequalität

• Unternehmenskonzept Tourismusverband ☺• Aufgabenteilung in der R egion

• P rofessionelles Tourismus-marketing

• Kooperation und Kommunikation mit Aufgabenträgern ☺/

• Lösung Verkehrsprobleme

• Verbesserung der R ahmen-bedingungen

P roblemfelder und Aufgabenbereiche / S tatus Umsetzung

• Vorpommern ☺• Euroregion P omerania • Ostseeraum /

• S trategische Allianzen

• Innenmarketingkonzept • Zielgruppenorientierte P roduktvielfalt ☺/• Wetterunabhängige Angebote ☺• R egionales Informations- und

R eservierungssystem ☺

• Marketing

• Nachhaltigkeit als Grundprinzip ☺/• Verbesserung Dienstleistungs- und S ervicequalität

• Unternehmenskonzept Tourismusverband ☺• Aufgabenteilung in der R egion

• P rofessionelles Tourismus-marketing

• Kooperation und Kommunikation mit Aufgabenträgern ☺/

• Lösung Verkehrsprobleme

• Verbesserung der R ahmen-bedingungen

Abbildung 9: Umsetzung Leitbild 1998

Die Umsetzung lässt sich folgendermaßen grob bewerten:

Erläuterung:

☺ Umsetzung weitgehend

erfolgt

Umsetzung teilweise

bzw. in Ansätzen erfolgt

Umsetzung noch nicht

vollzogen

Page 118: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 117

Die Lösung der Verkehrsprobleme ist nicht erfolgt.

Die verbesserte Kooperation und Kommunikation mit den Aufgabenträgern wurde in Ansätzen

umgesetzt.

Es ist teilweise gelungen, ein professionelles Tourismusmarketing aufzubauen (Gründung UTG),

jedoch ist die Aufgabenteilung und Ressourcenverteilung in der Region noch nicht zufrieden

stellend gelöst.

Erste Ansätze konnten in der Produktentwicklung umgesetzt werden (Wellness, Kultur etc.). Eine

eindeutige Zielgruppenorientierung ist aber nicht durchgehend zu erkennen.

Die Etablierung strategischer Allianzen funktioniert weitgehend auf Landesebene. Die aktive

Zusammenarbeit mit Polen oder weiteren internationalen Partnern findet nur bedingt statt.

Fazit: Trotz positiver Tourismusentwicklung ist es nicht gelungen, die gesetzten Ziele

zu erreichen. Der Hauptgrund liegt in der fehlenden kommunalen inselweiten

Koordination und Organisation der touristischen Aufgaben, die die Umsetzung

gezielter und intensiver hätte vorantreiben können.

Page 119: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 118

3 Touristische Nachfrage Im Folgenden wird die bisherige touristische Entwicklung detailliert dargestellt. Auf Grundlage der

Daten der statistischen Landesämter werden die touristischen Daten der letzten zehn Jahre betrachtet,

insbesondere in Bezug auf die Zahl der Ankünfte und Übernachtungen, die Aufenthaltsdauer und die

Auslastung. Darüber hinaus werden die Quellmärkte für Usedom im In- und Ausland näher unter-

sucht. Des Weiteren spielen bei der Positionierung Usedoms der Bekanntheitsgrad und das bisher mit

der Insel verbundene Image eine wichtige Rolle, auch hierzu werden entsprechende Analysen darge-

stellt.

3.1 Gästeankünfte, Übernachtungen und Auslastung

Auf der Insel Usedom wurden im Jahr 2006 insgesamt 709.000 Ankünfte und 3.783.000 Übernach-

tungen in Betrieben mit neun oder mehr Betten (ohne Campingplätze) gezählt. Dies entspricht einer

Steigerung von 141 % bei den Ankünften und von 127 % bei den Übernachtungen von 1996 bis 2006.

Dabei konnte die Zahl der Ankünfte in jedem Jahr gesteigert werden, während bei den Über-

nachtungen in den Jahren 2004 und 2005 eine kleine Delle festzustellen ist. Dies ist unter anderem

auf die allgemeine Entwicklung zu kürzeren Reisen zurückzuführen.

294 346 384 456 525 566 609 626 641 676 709

1.6671.806

2.101

2.580

3.0543.303

3.567 3.658 3.605 3.6383.783

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

in T

au

sen

d

Ankünfte Übernachtungen

Abbildung 10: Ankünfte und Übernachtungen Insel Usedom 1996 - 200626

26 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Page 120: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 119

Der Trend zu Reisen mit kürzerer Reisedauer wird bei einer Betrachtung der durchschnittlichen

Aufenthaltsdauer bestätigt. Während die Aufenthaltsdauer von 1997 bis 2002 kontinuierlich von 5,2

auf 5,9 Tage gesteigert werden konnte, ist seitdem ein Rückgang auf durchschnittlich 5,3 Tage auf der

Insel Usedom zu verzeichnen. Daher kann ein weiteres Wachstum nicht ohne eine Erhöhung der

Anzahl der Ankünfte erreicht werden, da zu erwarten ist, dass der Trend zu kürzeren Reisen auch in

Zukunft anhalten wird.

5,7

5,25,5

5,7 5,8 5,8 5,9 5,85,6

5,4 5,3

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Abbildung 11: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Insel Usedom 1996 - 2006 in Tagen27

Bei der Betrachtung der Auslastung der Betriebe wird deutlich, dass die Entwicklung in den letzten

zehn Jahren einen ähnlichen Verlauf wie die durchschnittliche Aufenthaltsdauer genommen hat und

um etwa 40% schwankt.

Jahr 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Auslastung 42 % 37 % 36 % 38 % 40 % 41 % 42 % 43 % 42 % 41 % 43%

Abbildung 12: Bettenauslastung Insel Usedom 1996 - 200628

Bevor ein weiterer Kapazitätsausbau erfolgt, sollte daher zunächst eine Steigerung der Auslastung

Vorrang haben. Nur bei einer deutlichen Steigerung der Nachfrage ist eine Erweiterung der Kapazität

in großem Maße anzuraten. Allerdings zeigt die Analyse der Ankünfte und Übernachtungen im Jahres-

verlauf, dass insbesondere in der Nebensaison die vorhandenen Kapazitäten durch entsprechende

Angebote besser ausgenutzt werden sollten.

27 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

28 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Page 121: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 120

Ankünfte 2006

24.86129.311

38.176

59.11563.514

78.240

100.00692.826

86.017

71.383

31.042 33.568

Janu

ar

Febr

uar

Mär

z

Apr

il

Mai

Juni

Juli

Aug

ust

Sept

embe

r

Okt

ober

Nov

embe

r

Dez

embe

r

Übernachtungen 2006

121.606 136.759158.037

268.419313.790

422.491

600.798

662.056

465.540

358.476

138.897 134.671

Janu

ar

Febr

uar

Mär

z

Apr

il

Mai

Juni

Juli

Aug

ust

Sept

embe

r

Okt

ober

Nov

embe

r

Dez

embe

r

Abbildung 13: Ankünfte und Übernachtungen Insel Usedom im Jahresverlauf 200629

Im Sommerhalbjahr (Mai bis Oktober) werden knapp 75% der Übernachtungen getätigt, wobei die

Spitze in den Monaten Juli und August liegt. Im Vergleich mit den Ankünften zeigt sich, dass die

Aufenthaltsdauer in der Vor- und Nachsaison kürzer ist, entsprechend ist die Ungleichverteilung bei

den Ankünften nicht so ausgeprägt wie bei den Übernachtungen.

Die Aufenthaltsdauer ist im Jahresverlauf stark unterschiedlich. Während in den Monaten Juni bis

September die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei 6,0 Tagen liegt, liegt sie in den Monaten

Oktober bis Mai bei 4,6 Tagen. Dementsprechend müssen auch die Angebote in der Nebensaison der

kürzeren Reisedauer Rechnung tragen und darauf ausgerichtet werden oder geeignet sein, die

Aufenthaltsdauer auch außerhalb der Hauptsaison zu verlängern.

4,9 4,7

4,14,5

4,95,4

6,0

7,1

5,45,0

4,54,0

Janu

ar

Febr

uar

Mär

z

Apr

il

Mai

Juni

Juli

Aug

ust

Sept

embe

r

Okt

ober

Nov

embe

r

Dez

embe

r

Abbildung 14: Aufenthaltsdauer Insel Usedom im Jahresverlauf 200630

29 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Page 122: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 121

Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Strand- und Badeurlaub die Nachfrage im Sommer klar

dominiert. Dagegen stehen in Frühjahr, Herbst und Winter viele Kapazitäten leer, was darauf zurück-

zuführen ist, dass es bisher nur in Ansätzen gelungen ist, die erforderlichen Angebote zu entwickeln

und zu vermarkten. In Zukunft ist daher alle Energie auf eine Belebung der saisonschwachen Zeiten zu

richten, insbesondere durch Angebote, die eine längere Aufenthaltsdauer auch außerhalb der Sommer-

monate generieren. Diese sind im Marketing deutlicher herauszustellen als bisher, wobei bislang

bereits gute Ansätze vorhanden sind, beispielsweise durch die Usedomer Wellnesstage.

Neben der Betrachtung der Ankünfte und Übernachtungen im Jahresverlauf ist auch die Verteilung

auf die verschiedenen Betriebsarten interessant. Während 50 % der Ankünfte auf die Gruppe der

Hotels entfallen, liegt die Quote bei den Übernachtungen bei 40 %. Umgekehrt verhalten sich die

prozentualen Anteile bei Ferieneinrichtungen und Sanatorien / Kurkliniken. Dort liegen die Anteile an

den Ankünften mit 22 % bei den Ferieneinrichtungen und 4 % bei Sanatorien / Kurkliniken niedriger

als bei den Übernachtungen (Ferieneinrichtungen: 25 %, Sanatorien / Kurkliniken: 14 %). Die Unter-

schiede sind bei den Sanatorien / Kurkliniken über eine wesentlich höhere Aufenthaltsdauer bei

Kuraufenthalten zu begründen, bei den Ferieneinrichtungen ist der Unterschied durch entsprechend

längere Aufenthalte in den Sommermonaten zu erklären. Hotels verzeichnen hingegen auch eine

entsprechende Anzahl an Geschäftsreisen, die in der Regel von kürzerer Dauer sind. Bei Heimen,

Hotels garnis, Pensionen, Gasthöfen und Hütten / Herbergen sind die prozentualen Anteile bei

Ankünften und Übernachtungen etwa auf gleichem Niveau.

Jugendh./Hütten2%

Hotels50%

Gasthöfe3%Sanatorien

4%Pensionen

4%

Hotels garnis6%

Heime9%

Ferienhaus22%

Pensionen3%

Sanatorien14%

Jugendh./Hütten2%

Hotels garnis4%

Heime9%

Ferienhaus25%

Hotels40%

Gasthöfe3%

Ankünfte 2006 Übernachtungen 2006

Jugendh./Hütten2%

Hotels50%

Gasthöfe3%Sanatorien

4%Pensionen

4%

Hotels garnis6%

Heime9%

Ferienhaus22%

Pensionen3%

Sanatorien14%

Jugendh./Hütten2%

Hotels garnis4%

Heime9%

Ferienhaus25%

Hotels40%

Gasthöfe3%

Ankünfte 2006 Übernachtungen 2006

Abbildung 15: Ankünfte und Übernachtungen Insel Usedom nach Betriebsarten31

30 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

31 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Page 123: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 122

Für eine detaillierte Betrachtung ist auch die Bettenauslastung der verschiedenen Betriebsarten zu

untersuchen. Dabei fällt auf, dass Sanatorien / Kurkliniken mit 84 % den bei weitem besten Auslas-

tungsgrad vorweisen können. Hotels (52 %), Heime (46 %) und Hotels garnis (45 %) liegen mit ihrer

Auslastung auch noch über dem Durchschnitt, während Pensionen (39 %) und Gasthöfe (39 %) knapp

unter dem Durchschnitt liegen. Die Auslastung der Ferienhäuser liegt auf Grund der starken

Saisonabhängigkeit mit 28 % am Ende der Skala.

84%

52%46% 45% 43%

39% 39%

28%

Sana

tori

en

Hot

els

Hei

me

Hot

els

garn

is

insg

esam

t

Gas

thöf

e

Pens

ione

n

Feri

enha

us

Abbildung 16: Bettenauslastung Insel Usedom nach Betriebsarten 200632

32 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Page 124: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 123

3.1.1 Vergleich zu anderen Küstenorten

Im folgenden Abschnitt wird die Entwicklung Usedoms mit ähnlichen Orten bzw. Destinationen

verglichen. Hierfür wurden die Entwicklung der Übernachtungen in den letzten zehn Jahren in Orten

an der Ostsee sowohl in Mecklenburg-Vorpommern als auch in Schleswig-Holstein und an der

Nordsee in Niedersachsen und Schleswig-Holstein der Entwicklung Usedoms gegenüber gestellt.

Ostsee

Eine ähnliche Entwicklung wie die Insel Usedom (+ 127 % seit 1996) hat die Insel Rügen (+ 91 %)

genommen. Die beste Entwicklung hat mit einer Steigerung der Übernachtungszahlen von + 228 %

Kühlungsborn hinter sich. Während Rostock / Warnemünde immerhin noch eine Steigerung von

+ 88 % aufzuweisen hat, sind in den Orten an der Ostsee Schleswig-Holsteins geringere Zuwächse

bzw. Rückgänge zu verzeichnen: Travemünde: + 24 %, Fehmarn: +/- 0 % und Grömitz: – 2 %.

0

50

100

150

200

250

300

350

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Usedom Rostock inkl. Warnemünde RügenKühlungsborn Grömitz Fehmarn

Travemünde

Index 1996 =100

0

50

100

150

200

250

300

350

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Usedom Rostock inkl. Warnemünde RügenKühlungsborn Grömitz Fehmarn

Travemünde

Index 1996 =100

Abbildung 17: Übernachtungen 1996-2006 an der Ostsee im Vergleich33

33 Quelle: Statistische Landesämter

Page 125: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 124

Nordsee

Auch im Vergleich mit den Übernachtungen an der Nordsee hat Usedom in den letzten zehn Jahren

eine wesentlich bessere Entwicklung genommen. Während auf Sylt (+ 9 %) und an der niedersäch-

sischen Nordseeküste (+ 8 %) noch leichte Zuwächse verzeichnet wurden, sind die Übernachtungen

auf den Ostfriesischen Inseln seit 1996 um 14 % zurückgegangen, in St. Peter-Ording muss sogar eine

Rückgang von 17 % verkraftet werden.

0

50

100

150

200

250

300

350

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Usedom Ostfriesische Inseln Nds. Nordseeküste Sylt St. Peter-Ording

Index 1996 =100

0

50

100

150

200

250

300

350

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Usedom Ostfriesische Inseln Nds. Nordseeküste Sylt St. Peter-Ording

Index 1996 =100

Abbildung 18: Übernachtungen 1996 - 2006 im Vergleich zur Nordsee34

Die unterschiedlichen Verläufe in den neuen und alten Bundesländern sind nicht zuletzt auf einen

massiven Ausbau der Beherbergungskapazitäten in den neuen Bundesländern zurückzuführen,

induziert durch die günstige Förderkulisse.

34 Quelle: Statistische Landesämter

Page 126: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 125

3.1.2 Vergleich der Teilregionen Usedoms

Bei der Betrachtung der Teilregionen Usedoms (hier lagen uns nur genaue Zahlen aus 2005 vor)

werden vier Teilbereiche unterschieden. Der Kern des Tourismus auf der Insel Usedom sind die „3

Kaiserbäder“. Auf Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf entfallen 54 % der Ankünfte und 51 % der

Übernachtungen der Insel Usedom. Der Norden der Insel kann 28 % der Ankünfte und 27 % der

Übernachtungen auf sich vereinen, die Bernsteinbäder 13 % der Ankünfte und 18 % der

Übernachtungen und das Achterland & Lieper Winkel haben mit 5 % an den Ankünften und 4 % an

den Übernachtungen den geringsten Anteil. Als einzige Teilregion können die Bernsteinbäder einen

höheren Anteil an den Übernachtungen als an den Ankünften aufweisen, d. h. hier wird die höchste

Aufenthaltsdauer – insbesondere durch Kurgäste – generiert.

Dreikaiser-bäder51%

Achterland & Lieper Winkel

4%

Usedom Nord27%

Bernstein-bäder18%

Dreikaiser-bäder54%

Achterland & Lieper Winkel

5%

Usedom Nord28%

Bernstein-bäder13%

Ankünfte 2005 Übernachtungen 2005

Dreikaiser-bäder51%

Achterland & Lieper Winkel

4%

Usedom Nord27%

Bernstein-bäder18%

Dreikaiser-bäder54%

Achterland & Lieper Winkel

5%

Usedom Nord28%

Bernstein-bäder13%

Ankünfte 2005 Übernachtungen 2005

Abbildung 19: Ankünfte und Übernachtungen 2005 nach Teilregionen Usedoms35

In allen betrachteten Teilregionen der Insel ist dabei eine positive Entwicklung der Ankünfte und

Übernachtungen in den letzten zehn Jahren festzustellen. Dabei hat sich das Achterland & Lieper

Winkel mit einer Steigerung von fast 300 % am besten entwickelt. Allerdings ist hier zu beachten, dass

nur 5 % der Ankünfte und 4 % der Übernachtungen auf diese Teilregion entfallen. Eine im Vergleich

zur Gesamtinsel überdurchschnittliche Entwicklung bei den Ankünften können die Bernsteinbäder

vorweisen, bei den Übernachtungen ist die Entwicklung unterdurchschnittlich. Beim Norden Usedoms

hingegen ist die Entwicklung der Ankünfte im Vergleich zur gesamten Insel unterdurchschnittlich, die

Übernachtungen haben sich ähnlich dem Durchschnitt entwickelt. Die Entwicklung der „3 Kaiser-

bäder“ entspricht im Großen und Ganzen der der Gesamtinsel.

35 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Page 127: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 126

100

150

200

250

300

350

400

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Dreikaiserbäder Bernsteinbäder Usedom Nord

Achterland & Lieper Winkel Usedom gesamt

Index: 1996=100

100

150

200

250

300

350

400

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Dreikaiserbäder Bernsteinbäder Usedom Nord

Achterland & Lieper Winkel Usedom gesamt

Index: 1996=100

Abbildung 20: Entwicklung der Ankünfte in den Teilregionen Usedoms 1996 -2 00536

100

150

200

250

300

350

400

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Dreikaiserbäder Bernsteinbäder Usedom Nord

Achterland & Lieper Winkel Usedom gesamt

Index: 1996=100

100

150

200

250

300

350

400

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Dreikaiserbäder Bernsteinbäder Usedom Nord

Achterland & Lieper Winkel Usedom gesamt

Index: 1996=100

Abbildung 21: Entwicklung der Übernachtungen in den Teilregionen Usedoms 1996 - 200537

36 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

37 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Page 128: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 127

Abschließend bleibt festzuhalten, dass das Achterland und der Lieper Winkel trotz einer guten

Entwicklung bisher nur eine geringe touristische Bedeutung auf der Insel Usedom einnehmen. Vor

allem die beiden touristischen Hauptdestinationen Kaiserbäder und Usedom Nord haben ihre

Kapazitäten entsprechend der Nachfrage entwickelt. Im Bereich Achterland & Lieper Winkel sind

Investitionen denkbar, wenn eine entsprechende Angebotsentwicklung – eingebunden in eine klare

Positionierung – gelingt.

3.2 Quellmärkte und Entscheidungsprozesse

Die Gäste, die Usedom besuchen, sind in erster Linie Inländer. Im Jahr 2005 stammten nur 1,0 % der

Übernachtungsgäste aus dem Ausland, diese unternahmen 0,7 % der Übernachtungen. Der Anteil ist

seit 1996 sowohl bei den Ankünften als auch bei den Übernachtungen leicht angestiegen, so dass die

Entwicklung bei Ausländern zwar in den letzten zehn Jahren besser als bei den Inländern verlaufen

ist, allerdings auf einem sehr niedrigen absoluten Niveau. Insgesamt gab es 2005 ca. 6.600 Ankünfte

und 24.400 Übernachtungen durch Ausländer auf Usedom. Dabei ist für die ausländischen Gäste mit

durchschnittlich 3,7 Tagen eine deutlich geringere Aufenthaltsdauer als bei deutschen Gästen

(5,4 Tage) festzuhalten.

1996 2005 Index

(1996 = 100)

Inländer 292.095 669.110 229,1

Ausländer 2.020

(Anteil: 0,7 %)

6.643

(Anteil: 1,0 %) 328,9 Ankünfte

Gesamt 294.115 675.753 229,8

Inländer 1.658.384 3.613.890 217,9

Ausländer 8.563

(Anteil: 0,5 %)

24.392

(Anteil: 0,7 %) 284,9 Übernachtungen

Gesamt 1.666.947 3.638.282 218,3

Abbildung 22: Ankünfte und Übernachtungen nach Inland und Ausland38

Die folgenden Abschnitte beleuchten die Herkunft in- und ausländischer Gäste im Detail.

38 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpmmern

Page 129: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 128

3.2.1 Herkunft inländischer Gäste

Aufgrund der Tatsache, dass die Statistischen Landesämter nur das Herkunftsland und nicht die

Bundesländer der Gäste ausweisen, wird bei der Auswertung der Herkunft inländischer Gäste nicht

auf offizielle Statistiken zurück gegriffen, sondern auf die Herkunft der Gäste, die bei einer Gäste-

befragung im Jahr 2003 interviewt wurden. Die zwei Befragungsteile fanden im Sommer und im

Herbst 2003 statt, so dass sich die Auswertung auf diese Jahresabschnitte beschränkt und nicht für

das gesamte Jahr ausgewiesen werden kann.

Demnach kommt der Hauptanteil der Gäste Usedoms sowohl im Sommer als auch im Herbst aus

Sachsen (Sommer: 14 %; Herbst: 17 %). Im Sommer sind die nächst häufigen Quellmärkte Nieder-

sachsen mit 12 % der Gäste, Brandenburg, Berlin und Nordrhein-Westfalen mit jeweils 11 % und

Sachsen-Anhalt mit 10 %. Mecklenburg-Vorpommern (8 %) und Thüringen (6 %) liegen deutlich vor

den übrigen Bundesländern, deren Anteil bei 4 % oder weniger liegt.

Im Herbst sind die Anteile hinter Sachsen etwas anders verteilt: Berlin (16 %), Niedersachsen (13 %),

Nordrhein-Westfalen (12 %) und Mecklenburg-Vorpommern (12 %) liegen in der Rangfolge vor

Brandenburg (9 %) und Thüringen (5 %), die übrigen Bundesländer spielen mit Anteilen von 3 % oder

weniger eine untergeordnete Rolle.

14%

12% 11% 11% 11%

10%

8%

6%

4% 4%3%

2% 2%1% 1%

0%

17%

13%

9%

16%

12%

3%

12%

5%

3%

2%

3% 3%

1%

0%

1% 1%

Sach

sen

Nie

ders

achs

en

Bran

denb

urg

Berl

in

Nor

drhe

in-

Wes

tfale

n

Sach

sen-

Anh

alt

Mec

klen

burg

-Vo

rpom

mer

n

Thür

inge

n

Baye

rn

Bade

n-W

ürtte

mbe

rg

Hes

sen

Schl

esw

ig-

Hol

stei

n

Ham

burg

Rhei

nlan

d-Pf

alz

Brem

en

Saar

land

Sommer 2003

Herbst 2003

Abbildung 23: Herkunft inländischer Gäste nach Bundesländern39

39 Quelle: Gästebefragung MV 2003, (Sommer: n=720; Herbst: n=219)

Page 130: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 129

Bei einem Vergleich der Gästeanteile aus den einzelnen Bundesländern zu den Anteilen der Bevölke-

rung an der Gesamtbevölkerung Deutschlands lässt sich feststellen, inwieweit in einzelnen Bundes-

ländern Gäste gegenüber der Bevölkerung überrepräsentiert sind, d. h. eine höhere Affinität zu

Usedom als Reiseziel besteht. Dabei wird deutlich, dass neben den östlichen Bundesländern nur

Niedersachsen einen positiven Saldo vorzuweisen hat. Die größten negativen Salden weisen Bayern,

Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen auf, wobei insbesondere NRW aufgrund eines großen

Anteils von 22 % der Gesamtbevölkerung auf Usedom immerhin 11 % bzw. 12 % der Gäste stellt.

Sommer Herbst

Bundesland Anteil

an der

Bev.

Anteil

an

Gästen

Saldo Bundesland Anteil

an der

Bev.

Anteil

an

Gästen

Saldo

Sachsen 5 % 14 % + 9 % Sachsen 5 % 17 % + 12 %

Brandenburg 3 % 11 % + 8 % Berlin 4 % 16 % + 11 %

Berlin 4 % 11 % + 7 % Mecklenburg-V. 2 % 12 % + 10 %

Sachsen-Anhalt 3 % 10 % + 7 % Brandenburg 3 % 9 % + 6 %

Mecklenburg-V. 2 % 8 % + 6 % Niedersachsen 10 % 13 % + 3 %

Thüringen 3 % 6 % + 3 % Thüringen 3 % 5 % + 2 %

Niedersachsen 10 % 12 % + 2 % Sachsen-Anhalt 3 % 3 % 0 %

Hamburg 2 % 2 % 0 % Bremen 1 % 1 % 0 %

Bremen 1 % 1 % 0 % Schleswig-Holst. 4 % 3 % - 1 %

Saarland 1 % 0 % - 1 % Hamburg 2 % 1 % - 1 %

Schleswig-Holst. 4 % 2 % - 2 % Saarland 1 % 0 % - 1 %

Rheinland-Pfalz 5 % 1 % - 4 % Hessen 7 % 3 % - 4 %

Hessen 7 % 3 % - 4 % Rheinland-Pfalz 5 % 0 % - 5 %

Baden-Würt. 13 % 4 % - 9 % Nordrhein-Westf. 22 % 12 % - 10 %

Nordrhein-Westf. 22 % 11 % - 11 % Baden-Würt. 13 % 2 % - 11 %

Bayern 15 % 4 % - 11 % Bayern 15 % 3 % - 12 %

Abbildung 24: Vergleich der Gästeanteile zu Bevölkerungsanteilen nach Bundesländern 40

40 Quellen: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Statistisches Bundesamt

Page 131: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 130

3.2.2 Herkunft ausländischer Gäste

Unter Beachtung des sehr geringen Gesamtanteils ausländischer Gäste auf Usedom sind es in erster

Linie Schweden und Schweizer, die Usedom besuchen. Diese beiden Nationen machen 51 % der

Ankünfte und 45 % der Übernachtungen aus. Dabei ist die Aufenthaltsdauer stark unterschiedlich.

Während schwedische Gäste durchschnittlich 2,6 Tage auf der Insel verbringen, sind schweizerische

Gäste mit 4,2 Tagen im Schnitt deutlich länger zugegen. Darüber hinaus sind Dänemark, Österreich

und Polen die nächst wichtigen ausländischen Quellmärkte, sie machen etwa ein Viertel der Gäste bzw.

Übernachtungen auf der Insel aus. Über 30 weitere Länder vereinen auf sich noch mal etwa 25 % der

Übernachtungen, die wichtigsten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.

Ankünfte 2005 Übernachtungen 2005

Herkunftsland absolut

+/- ggü.

2004 Anteil

Herkunftsland absolut

+/- ggü.

2004 Anteil

Schweden 2.040 + 33 % 31 % Schweiz 5.695 - 20 % 23 %

Schweiz 1.356 - 18 % 20 % Schweden 5.282 + 50 % 22 %

Dänemark 596 + 50 % 9 % Österreich 2.550 + 12 % 10 %

Österreich 555 - 2 % 8 % Polen 1.799 + 35 % 7 %

Polen 445 + 44 % 7 % Dänemark 1.509 + 27 % 6 %

Niederlande 248 - 21 % 4 % Frankreich 1.391 + 26 % 6 %

Frankreich 197 + 6 % 3 % Niederlande 1.033 + 15 % 4 %

USA 177 + 38 % 3 % Tschechien 900 - 44 % 4 %

Belgien 151 + 64 % 2 % Ver. Königreich 694 - 28 % 3 %

Ver. Königreich 129 - 41 % 2 % Belgien 623 + 76 % 3 %

sonstige Länder 749 - 86 % 11 % sonstige Länder 2.916 - 40 % 12 %

Ausland gesamt 6.643 + 3 % 100 % Ausland gesamt 24.392 - 3 % 100 %

Abbildung 25: Herkunftsländer bei Ankünften und Übernachtungen 200541

41 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpmmern

Page 132: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 131

3.3 Bekanntheitsgrad und Image der Insel Usedom

In einer deutschlandweit repräsentativen Untersuchung unter reisenden Personen hat PROJECT M im

Jahr 2002 die bekanntesten deutschen Ferienregionen ermittelt. Demnach erreicht Usedom eine

ungestützte Bekanntheit von 2 %. Dabei nennen Reisende aus den neuen Bundesländern und Berlin

Usedom mit 3 % drei Mal so häufig wie Reisende aus den alten Bundesländern. Im Gesamtkontext

norddeutscher Ferienregionen rangiert Usedom damit auf Rang elf. Als direkter Konkurrent liegt

Rügen mit 6 % auf Rang vier. Auch bei Rügen liegt die ungestützte Bekanntheit im Osten mit 9 %

deutlich über der im Westen (5 %).

1%

1%

1%

2%

2%

2%

3%

4%

4%

5%

6%

9%

43%

47%

Lüneburg

Friesland/Ostfriesland

Nordfries. Inseln

Usedom/Ahlbeck

Hamburg

Ostfriesische Inseln

Schleswig-Holstein

Mecklenb. Seenplatte

Mecklenburg-Vorp.

Sylt

Rügen

Lüneburger Heide

Ostsee

Nordsee

West: 1%Ost: 3%

West: 5%Ost: 9%

1%

1%

1%

2%

2%

2%

3%

4%

4%

5%

6%

9%

43%

47%

Lüneburg

Friesland/Ostfriesland

Nordfries. Inseln

Usedom/Ahlbeck

Hamburg

Ostfriesische Inseln

Schleswig-Holstein

Mecklenb. Seenplatte

Mecklenburg-Vorp.

Sylt

Rügen

Lüneburger Heide

Ostsee

Nordsee

West: 1%Ost: 3%

West: 5%Ost: 9%

Abbildung 26: Ungestützte Bekanntheit norddeutscher Ferienregionen42

Darüber hinaus existieren keine verlässlichen Daten, die das Image oder die gestützte Bekanntheit der

Insel Usedom beschreiben. Demzufolge wird in den nächsten Abschnitten anhand der Aktivitäten und

Bedürfnisse der Gäste Usedoms versucht, sich dieser Fragestellung anzunähern.

42 Quelle: PROJECT M Repräsentativstudie RegioImage (Personen ab 14 Jahren, die in den letzten 12 Monaten eine Urlaubsreise von mind. 5 Tagen Dauer unternommen haben; n = 1005, Erhebung 2002)

Page 133: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 132

3.4 Entscheidungsgründe für Usedom nach Zielgruppen und Themenfeldern

Bevor die Situation Usedoms näher betrachtet wird, ist es zunächst sinnvoll, den übergeordneten

Rahmen Mecklenburg-Vorpommern als Urlaubsziel kurz zu beleuchten.

Die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (F.U.R.) hat in ihrer Herbst-Reiseanalyse 2005

die deutsche Wohnbevölkerung zu verschiedenen Reisezielen befragt, unter anderem auch zu

Mecklenburg-Vorpommern. Knapp die Hälfte der Befragten haben demnach noch keinen Urlaub in

Mecklenburg-Vorpommern unternommen. Etwa 38 % der Befragten waren bereits dort und davon

kann sich etwa die Hälfte vorstellen, auch in Zukunft nach Mecklenburg-Vorpommern zu fahren.

Allerdings wird voraussichtlich die andere Hälfte Mecklenburg-Vorpommern nicht mehr besuchen.

18,9% 18,8%

49,1%

25,3%

auch in Zukunft wiedernach MV

nicht mehr nach MV noch kein Urlaub inMV

nichts davon/k.A.

Abbildung 27: Frage: Ich habe hier ein paar Aussagen zum Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Bitte sagen Sie mir, was davon

auf Sie zutrifft.?43

Bei den Personen, die Mecklenburg-Vorpommern in den letzten zehn Jahren bereits besucht haben,

nennen 10 % den Grund, andere Urlaubsziele interessanter zu finden und deshalb nicht mehr dorthin

reisen zu wollen. Bei knapp 4 % kommt Mecklenburg-Vorpommern aufgrund der persönlichen

Situation nicht mehr in Frage, 2 % nahmen das Preis-Leistungs-Verhältnis als zu ungünstig wahr und

1 % monierte die Servicequalität.

43 Quelle: Herbst-Reiseanalyse Okt. 2005, F.U.R. e.V. (Mehrfachnennungen möglich)

Page 134: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 133

10,2%

3,7%

2,4%

0,7%

1,8%

andere Urlaubszielesind interessanter

die persönlicheSituation hat sich

verändert

Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt nicht

Servicequalität stimmtnicht

andere Gründe

Abbildung 28: Frage: Ich habe hier ein paar Aussagen zum Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Bitte sagen Sie mir, was davon auf Sie zutrifft. 44

Von den Befragten, die Mecklenburg-Vorpommern in den letzten zehn Jahren nicht im Rahmen einer

Urlaubsreise besucht haben, sind es 24 %, die aufgrund mangelnder Bekanntheit oder Information

einfach nicht die Idee hatten, Mecklenburg-Vorpommern im Urlaub zu besuchen. 9 % missfällt die

Wetterunsicherheit und 6 % denken, es sei in Mecklenburg-Vorpommern zu teuer und sehen deshalb

von einer Urlaubsreise nach Mecklenburg-Vorpommern ab. Da aber reine Image- und Bekanntheits-

kampagnen in der Regel zu aufwendig sind, gilt es in Zukunft, über eine geeignete Themenpositio-

nierung und ein Themenmarketing Kompetenzen aufzubauen und damit entsprechende Zielgruppen

zu gewinnen.

44 Quelle: Herbst-Reiseanalyse Okt. 2005, F.U.R. e.V., Basis: Wohnbevölkerung, hier Teilgruppe derer, die in den letzten 10 Jahren eine Urlaubsreise nach MV gemacht haben

Page 135: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 134

24,3%

8,7%

6,4%

9,7%

mich hat niemand aufdie Idee gebracht

das Wetter ist mir dortzu unsicher

ich halte es dort für zuteuer

andere Vorbehalte

Abbildung 29: Frage: Ich habe hier ein paar Aussagen zum Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Bitte sagen Sie mir, was davon auf Sie zutrifft45.

Bei einem Vergleich der Reisearten, die auf Usedom und im gesamten Mecklenburg-Vorpommern

stattfinden, wird deutlich, dass der Jahres- / Haupturlaub und der Kuraufenthalt auf Usedom ein

höheres Gewicht haben als auf Landesebene. Insbesondere unter Berücksichtigung der längeren

Aufenthaltsdauer im Sommer und des wichtigen Aspektes „Baden, Sonnen“ ist zu folgern, dass der

Jahres- / Haupturlaub auf Usedom im Sommer unternommen wird.

45 Quelle: Herbst-Reiseanalyse Okt. 2005, F.U.R. e.V., Basis: Wohnbevölkerung, hier Teilgruppe derer, die in den letzten 10 Jahren keine Urlaubsreise nach MV gemacht haben

Page 136: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 135

Kurz-/ Wochenend-

urlaub22%

(Tages-) Ausflug

8%

Kuraufenthalt3%

anderes1%

Jahres-/ Haupturlaub

66%

Jahres-/ Haupturlaub

59%

anderes3%

Kuraufenthalt1%(Tages-)

Ausflug11%

Kurz-/ Wochenend-

urlaub26%

Mecklenburg-Vorpommern Usedom

Kurz-/ Wochenend-

urlaub22%

(Tages-) Ausflug

8%

Kuraufenthalt3%

anderes1%

Jahres-/ Haupturlaub

66%

Jahres-/ Haupturlaub

59%

anderes3%

Kuraufenthalt1%(Tages-)

Ausflug11%

Kurz-/ Wochenend-

urlaub26%

Mecklenburg-Vorpommern Usedom

Abbildung 30: Anteile verschiedener Urlaubsarten im Vergleich46

Usedom

Neben der Bekanntheit ist für eine Zielgruppenausrichtung auch die Motivationslage der Gäste von

Bedeutung, damit entsprechendes Marketing für einzelne Themen effizient und auf die Bedürfnisse

der Kunden ausgerichtet werden kann. Hinweise auf die Motive und die Zufriedenheit der Kunden gibt

eine Gästebefragung, die 2003 in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt wurde. Ausgewertet

werden im folgenden Abschnitt die Antworten der Gäste, die Usedom besucht haben.

Auf einer Skala von eins bis sechs wurden die Gäste gebeten, die Wichtigkeit und die eigene Zufrieden-

heit verschiedener Elemente zu bewerten. Dabei bedeutete die eins „sehr wichtig“ bzw. „sehr zufrie-

den“, die sechs war dementsprechend die schlechteste Bewertung. Bei der Wichtigkeit steht eindeutig

„Natur erleben“ mit einer durchschnittlichen Bewertung von 1,4 im Vordergrund, und auch die

Zufriedenheit wird mit 1,4 außerordentlich gut bewertet. Weitere wichtige Elemente sind mit einer

durchschnittlichen Bewertung von 1,7 „Baden, Sonnen“, „Ruhe genießen“ und die „Vielfalt der

Wellnessangebote insgesamt“. In Bezug auf die Zufriedenheit wurden diese Aspekte 2003 allerdings

unterschiedlich bewertet. Während „Baden, Sonnen“ mit 1,4 und „Ruhe genießen“ mit 1,7 sehr gut

bewertet wurden, wird die „Vielfalt der Wellnessangebote insgesamt“ mit 2,5 nur leicht überdurch-

schnittlich bewertet. Allerdings ist noch mal auf den Zeitpunkt der Befragung im Jahr 2003 hinzu-

weisen. Seitdem sind auf der Insel intensive Bemühungen unternommen worden, das Wellness-

angebot zu professionalisieren und entsprechende Angebote zu schaffen, so dass eine Befragung zum

heutigen Zeitpunkt sicherlich bessere Zufriedenheitswerte hervorbringen würde.

46 Quelle: Gästebefragung MV 2003, Einzelauswertung Usedom; n=720

Page 137: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 136

1,4

1,7

1,7

1,7

2,2

2,2

2,3

2,5

2,6

2,7

1,4

1,4

1,7

2,5

1,8

2,2

1,8

1,8

1,9

2,5

Natur erleben

Baden, Sonnen

Ruhe genießen

Vielfalt der Wellnessangeboteinsgesamt

maritimes Flair genießen

gesunde Ernährung

Stressmanagement / Entspannung

etwas für meine Gesundheit tun

gut Essen gehen

Massage / Physiotherapie

Wichtigkeit Zufriedenheit

Abbildung 31: Top-Ten Wichtigkeit und Zufriedenheit verschiedener Urlaubsaspekte von Gästen der Insel Usedom47

Dabei sind in der Wichtigkeit der verschiedenen Aspekte durchaus Unterschiede zwischen den

Sommer- und den Herbstgästen festzustellen. So werden aktivitätsorientierte Aspekte, wie Wandern

oder leichte sportliche / spielerische Betätigung / Fitness im Herbst als wesentlich wichtiger erachtet

als im Sommer, wo Baden, Sonnen und etwas mit den Kindern unternehmen den Gästen wesentlich

wichtiger sind.

47 Quelle: Gästebefragung MV 2003, Einzelauswertung Usedom; n=720

Page 138: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 137

Aspekt Top-Two-Box Wichtigkeit

(Nennungen 1+2 auf 6er Skala)

Sommer Herbst

Natur erleben 95 % 98 %

Ruhe genießen 83 % 91 %

Baden, Sonnen 80 % 70 %

Maritimes Flair genießen 74 % 80 %

Etwas für meine Gesundheit tun 66 % 76 %

Gut Essen gehen 59 % 70 %

Etwas mit den Kindern gemeinsam tun 57 % 28 %

Radfahren 55 % 48 %

Sehenswürdigkeit kennenlernen 51 % 56 %

Stadtbummel 51 % 62 %

Wandern 41 % 69 %

Leichte sportliche / spielerische Betätigung / Fitness 40 % 59 %

Vielfalt der Freizeitmöglichkeiten überhaupt 39 % 41 %

Etwas für Kultur und Bildung tun 38 % 44 %

Einheimische Lebensart kennenlernen 36 % 40 %

ÖPNV 34 % 34 %

Sich unterhalten lassen 33 % 23 %

Shopping 29 % 31 %

Neue Leute kennenlernen 24 % 20 %

Aktiv Sport treiben 16 % 17 %

Abbildung 32: Wichtigkeit verschiedener Aspekte in Sommer und Herbst48

Des Weiteren spielt die Bäderarchitektur bei der Reiseentscheidung eine nicht zu unterschätzende

Rolle. 40 % der befragten Sommergäste gaben an, das die Bäderarchitektur die Reiseentscheidung

sehr stark oder stark beeinflusst hat, im Herbst waren es sogar 50 % der Gäste.

48 Top-Two-Box; Quelle: Gästebefragung MV 2003, (Sommer: n=720; Herbst: n=219)

Page 139: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 138

40%

18%

16%

14%

11%

9%

50%

21%

18%

29%

10%

5%

Bäderarchitektur

Backsteingotik/-kirchen

Schlösser undHerrenhäuser

Städte (Hansestädte etc.)

besondereMuseen/Ausstellungen

Musikfestspiele undbesondere Konzerte

Sommer Herbst

Top-Two-Boxes (1=sehr stark; 6=überhaupt nicht)

40%

18%

16%

14%

11%

9%

50%

21%

18%

29%

10%

5%

Bäderarchitektur

Backsteingotik/-kirchen

Schlösser undHerrenhäuser

Städte (Hansestädte etc.)

besondereMuseen/Ausstellungen

Musikfestspiele undbesondere Konzerte

Sommer Herbst

Top-Two-Boxes (1=sehr stark; 6=überhaupt nicht)

Abbildung 33: Beeinflussung der Reiseentscheidung zu Gunsten der Insel Usedom49

Darüber hinaus ist ebenso von Interesse, aus welchen Gründen Gäste, die Usedom durch eine Katalog-

anfrage in die engere Auswahl als Urlaubsziel gezogen haben, letztendlich nicht angereist sind. Und

dabei ist beachtlich, dass nur 3 % der Gäste mit „zu teuer“ einen Grund anführen, der eine beeinfluss-

bare Größe darstellt. 5 % der Gäste konnten der Untersuchung zu Folge nicht kommen, weil bereits

alles ausgebucht war, ansonsten werden in erster Linie persönliche Gründe wie Krankheit angeführt,

die einen Besuch Usedoms verhindert haben. Und 8 % der Gäste, die 2005 nicht kamen, planen einen

Urlaub auf Usedom im Jahr 2006.

49 Quelle: Gästebefragung MV 2003, (Sommer: n=720; Herbst: n=219)

Page 140: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 139

2%

2%

2%

3%

3%

3%

5%

6%

8%

schlechte Wetterprognose

zu weite Entfernung

sonstige Gründe

zu teuer

private Gründe/andere Ziele

Urlaub verschoben/ausgefallen/nicht genehmigt

kurzfristig nichtsbekommen/ausgebucht

Krankheit

erst 2006 geplant

2%

2%

2%

3%

3%

3%

5%

6%

8%

schlechte Wetterprognose

zu weite Entfernung

sonstige Gründe

zu teuer

private Gründe/andere Ziele

Urlaub verschoben/ausgefallen/nicht genehmigt

kurzfristig nichtsbekommen/ausgebucht

Krankheit

erst 2006 geplant

Abbildung 34: Gründe gegen Urlaub auf Usedom50

3.5 Fazit touristische Nachfrage

Fazit: Insgesamt ist die touristische Entwicklung auf der Insel Usedom sehr positiv

verlaufen. Die Ankunftszahlen konnten konstant gesteigert werden: 130 % in

den letzten 10 Jahren. Bei den Übernachtungen ist auch eine sehr positive

Entwicklung festzustellen (+ 127 % letzte 10 Jahre), nach einer Stagnation

konnten in 2006 die Übernachtungen wieder deutlich gesteigert werden.

Die Bettenauslastung liegt bei etwas über 40%, lediglich in den Sommer-

monaten werden die angebotenen Bettenkapazitäten weitgehend genutzt, in

den übrigen Monaten gibt es noch umfangreiche unausgelastete

Bettenangebote.

Ausländische Gäste spielen mit einem Anteil von etwa 1 % auf Usedom

praktisch keine Rolle. An den Auslandsgästen haben die Schweiz und

Schweden mit etwa der Hälfte der Gäste und Übernachtungen den größten

Anteil.

Wichtigster Quellmarkt ist im Inland Sachsen, gefolgt von Berlin, Brandenburg

und Mecklenburg-Vorpommern. Unter Beachtung der Bevölkerungsanteile

haben insbesondere die Einwohner aus den neuen Bundesländern und Berlin

eine überdurchschnittliche Affinität zu Usedom als Reiseziel.

Usedom hat einen größeren Anteil an Jahres- / Haupturlaub (vor allem in den

50 Quelle: Tourismusbarometer Insel Usedom, UTG 2005, n=560

Page 141: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 140

Sommermonaten) und Kuraufenthalten als Mecklenburg-Vorpommern.

Der Strand- und Badeurlaub im Sommer dominiert die Nachfrage klar. Im

Frühjahr, Herbst und Winter stehen viele Kapazitäten leer, was darauf

zurückzuführen ist, dass es bisher nur in Ansätzen gelungen ist, die

erforderlichen Angebote zu entwickeln und zu vermarkten. In Zukunft ist

daher alle Energie auf eine Belebung der saisonschwachen Zeiten zu richten,

insbesondere durch Angebote, die eine längere Aufenthaltsdauer auch

außerhalb der Sommermonate generieren.

Das Naturerlebnis steht bei allen Gästen in der Wichtigkeit an vorderster

Stelle.

Der Fokus bei den Urlaubsmotiven liegt im Sommer bei Natur und Baden /

Sonnen, im Herbst sind die Motive wesentlich aktivitätsorientierter, auch

Bäderarchitektur und „Stadterlebnis“ sind im Herbst ausgeprägter.

25 % der Deutschen sind bisher noch nicht auf Mecklenburg-Vorpommern als

Reiseziel – und damit unter anderem auch auf Usedom – aufmerksam

geworden. Vorbehalte gibt es kaum, aber Reisegründe wurden zu wenig

kommuniziert.

Page 142: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 141

3.6 Volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus auf der Insel Usedom

Der Tourismus hat unbestritten vielfältige ökonomische Auswirkungen zur Folge, die auf kommunaler

und regionaler Ebene wichtige Umsätze, Einkommen, Beschäftigung und Steuereinnahmen bewirken.

Gerade auf der Insel Usedom prägt der Tourismus die wirtschaftliche Struktur wie kein anderer

Wirtschaftszweig und ist die wichtigste Einnahmequelle für Gastgewerbe, Dienstleister und große

Teile der Inselbevölkerung.

Im Wesentlichen hängt die wirtschaftliche Bedeutung vom Kaufkraftstrom der Touristen ab, der

Umsätze generiert, aus denen Einkommen und Gewinne entstehen. Das Ausmaß dieser Wirkungen ist

dabei vordergründig an die Tagesausgaben der Gäste geknüpft (vgl. Tabelle 10: Tagesausgaben der

Übernachtungsgäste nach Ausgabeart und Marktsegment in € im Reisegebiet Vorpommern und

Tabelle 11: Tagesausgaben der Tagesgäste – im Vergleich in €).

Neben Übernachtungsgästen in den Quartieren Usedoms spielen auch Tagesauflügler aus dem

Binnenland eine wichtige Rolle. Bei den Übernachtungsgästen spielen neben den gewerblichen

Betrieben auch Privatquartiere und der Sofatourismus51 als Teil des grauen Beherbergungsmarktes

sowie die Campinggäste eine Rolle.

Die Daten zu den Ausgaben der Übernachtungsgäste gelten für die Region Vorpommern inklusive

Usedom. Den Daten zu den Tagesgästen liegt eine größere Regionalisierung zugrunde. Die Werte der

Tagesgäste gelten demnach für das Reisegebiet Rügen / Hiddensee / Usedom. Sämtliche Daten, die für

die folgenden Berechnungen verwendet wurden, wurden, falls nicht anders vermerkt, vom Deutschen

Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr e.V. (DWIF) für das Jahr 2005 erhoben.

Markt-

segment

Unter-

kunft

Verpfle-

gung im

Gast-

gewerbe

Einkauf Freizeit

/ Unter-

haltung

Lokaler

Trans-

port

Sonst.

Dienst-

leistung

Summe

Übernachtungs-

gäste

gewerblich

24,70 24,20 5,80 2,90 1,80 15,50 74,90

im Vergleich:

M-V 25,90 23,90 6,60 3,10 1,90 14,10 75,50

BRD 33,60 29,70 9,20 4,50 2,10 14,20 93,30

Übernachtungs-

gäste

Privatquartiere

16,30 16,70 4,60 2,70 1,40 2,20 43,90

Fortsetzung

51 Als Sofatourismus werden die Übernachtungen bei Verwandten und Bekannten bezeichnet

Page 143: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 142

Markt-

segment

Unter-

kunft

Verpfle-

gung im

Gast-

gewerbe

Einkauf Freizeit

/ Unter-

haltung

Lokaler

Trans-

port

Sonst.

Dienst-

leistung

Summe

Übernachtungs-

gäste

private

Verwandten-

und Bekannten-

besuche /

Sofatourismus52

16,10

Camping 8,60 9,00 4,50 2,50 1,90 1,70 28,20

Tabelle 10: Tagesausgaben der Übernachtungsgäste nach Ausgabeart und Marktsegment in � im Reisegebiet Vorpommern53

Erwartungsgemäß sind die Tagesausgaben der Übernachtungsgäste in gewerblichen Betrieben am

höchsten. Im Vergleich sind die Tagesausgaben der Übernachtungsgäste in gewerblichen Betrieben im

Reisegebiet Vorpommern geringer als in Gesamt-Mecklenburg-Vorpommern. Es kann davon aus-

gegangen werden, dass die reelle Ausgabenhöhe bei den Übernachtungsgästen auf Usedom über dem

dargestellten Wert liegt, da dieser für das gesamte Reisegebiet Vorpommern gilt und somit sowohl die

Insel Usedom als auch das Binnenland mit unterschiedlichen Preisgefügen und Ausgabehöhen

zusammengefasst wurden. Diese Werte stellen somit eine sehr defensive Herangehensweise für die

Berechnung dar.

Gebiet Restau-

rant /

Café

etc.

Lebens

mittel-

ein-

käufe

Unter-

haltung

/ Sport

/ Spiel

Lokaler

Trans-

port

Sonst. Zw.-

Summe

Ein-

käufe

sonst.

Waren

Gesamt

Reise-

gebiet

Rügen /

Hiddensee

/ Usedom

10,10 2,40 3,20 0,10 1,00 16,80 9,90 26,70

M-V 9,50 2,10 2,10 0,20 0,80 14,70 8,90 23,60

Tabelle 11: Tagesausgaben der Tagesgäste – im Vergleich in �54

52 Quelle: DWIF-Erhebung 2002 Regionalbarometer Insel Usedom & Tourismusverband Insel Usedom

53 Quelle: DWIF 49, S. 88 ,92,96,99 &101

54 Quelle: DWIF 50, S. IV Anhang

Page 144: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 143

Die Tagesausgaben der Tagesgäste liegen im Reisegebiet Rügen / Hiddensee / Usedom etwas höher als

der Mecklenburg-Vorpommersche Durchschnitt.

Berechnung der touristischen Wertschöpfung für Usedom

Zur Ermittlung des ökonomischen Stellenwertes des Tourismus wurden folgende Schritte durch-

geführt:

1. Schritt:

Berechnung der Bruttoumsätze aus den Ausgaben der Übernachtungsgäste und der Tagesgäste durch

die Multiplikation der jeweiligen Aufenthaltstage und der täglichen Ausgaben der Gäste:

Aufenthaltstage in Mio. x Ausgaben in € pro Tag = Bruttoumsatz in Mio. €

Die Ergebnisse der entsprechenden Berechnung für die Insel Usedom sind in der nachstehenden

dargestellt:

Marktsegment Aufenthaltstage Ausgaben in €

pro Tag55

Bruttoumsatz

in Mio. €

Übernachtungsgäste

gewerblich

3,638 Mio. 74,90 € 272,5 Mio. €

Übernachtungsgäste

Privatquartiere 56

ca. 0,45 Mio. 43,90 € 19,8 Mio. €

Übernachtungsgäste

private Verwandten-

und Bekanntenbesuche

/ Sofatourismus57

ca. 0,48 Mio. 16,10 € 7,7 Mio. €

Camping 0,71 Mio. 28,20 € 20,0 Mio. €

Tagesgäste

(Berechnung: Zahl der

gewerblichen Über-

nachtungen x 1,558)

5,457 Mio. 26,70 € 145,7 Mio. €

Summe 10,74 Mio. 465,7 Mio. €

Tabelle 12: Aufenthaltstage, Tagesausgaben und Bruttoumsätze der Gäste nach Marktsegment59

55 Quelle: DWIF 49, S. 96,99 & 101

56 Berechnungen aufgrund DWIF-Erhebung 2002 Regionalbarometer Insel Usedom & Tourismusverband Insel Usedom

57 Berechnungen aufgrund DWIF-Erhebung 2002 Regionalbarometer Insel Usedom & Tourismusverband Insel Usedom

58 Quelle DWIF: Tagesreisen der Deutschen, 2006; gilt für die Reisegebiete Vorpommern, Rügen/Hiddensee; Ausflüge von Urlaubern auf die Insel = Urlauberlokalverkehr ist nicht berücksichtigt! Betrifft Tagesausflüge vom Wohnort und Tagesgeschäftsreisen

59 Quellen: Statistisches Landesamt MV, Tourismusverband Insel Usedom, DWIF, eigene Berechnungen

Page 145: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 144

Profitierende Wirtschaftszweige der touristischen Umsätze auf Usedom

- Gesamtumsatz 312,3 Mio. € -ohne "Sofatourismus"

Dienstleistungen65,6 Mio. €

Einzelhandel50 Mio. € Gastgewerbe

196,7 Mio. €

Die Berechnung für Usedom ergibt für alle Marktsegment zusammen einen Bruttoumsatz von

465,7 Mio. EUR. Eine Aufsplittung nach den jeweiligen Nachfragearten wurde durchgeführt, um die

Verteilung der Umsätze auf die drei profitierenden Wirtschaftszweige Gastgewerbe, Einzelhandel und

Dienstleistungen darstellen zu können. Hierbei konnte das Segment der Sofatouristen nicht berück-

sichtigt werden, da für diese Gruppe keine Daten zu den unterschiedlichen Nachfragearten vorliegen.

Daher liegt der folgenden Berechnung ein Gesamtumsatz von 312,3 Mio. € (gesamt, ohne Sofa-

touristen) zugrunde:

Das Gastgewerbe profitiert zu 63 % (196,7 Mio. €) der Einzelhandel zu 16 % (50 Mio. €) und die

Dienstleistungen zu 21 % (65,6 Mio. €) von den Umsätzen der Ausgaben der Tages- und Übernach-

tungsgäste (vgl. nachfolgende Abbildung).

Abbildung 35: Profitierende Wirtschaftszweige der touristischen Umsätze auf Usedom

Quelle: eigene Berechnung und Darstellung auf Datengrundlage des DWIF

2. Schritt:

Anschließend erfolgt die Berechnung des Nettoumsatzes aus dem ermittelten touristischen Brutto-

umsatzes auf Usedom:

Bruttoumsatz – Mehrwertsteuer = Nettoumsatz

Durch Abzug der Mehrwertsteuer von den Bruttoumsätzen wurden die Nettoumsätze errechnet. Dabei

ist zu berücksichtigen, dass je nach Branche unterschiedliche Steuersätze angesetzt werden müssen:

Normaler Steuersatz (16%; für das Bezugsjahr 2005)

Profitierende Wirtschaftszweige der touristischen Umsätze auf Usedom

- Gesamtumsatz 312,3 Mio. € -ohne "Sofatourismus"

Dienstleistungen65,6 Mio. €

Einzelhandel50 Mio. € Gastgewerbe

196,7 Mio. €

Page 146: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 145

Ermäßigter Steuersatz (7%) für bestimmte Leistungen wie z. B. Lebensmittel, Bücher und

Zeitungen sowie ÖPNV

Mehrwertsteuerfrei sind Einrichtungen wie etwa Privatquartiere, Jugendherbergen, Sanatorien,

Theater, Museen, Konzerthäuser, Ausstellungen

Bei der Berechnung muss daher je nach Ausgabenart ein anderer Mehrwertsteuersatzes gewählt

werden. Für die Berechnung wurden gemäß den Ausführungen des DWIF folgende durchschnittliche

Mehrwertsteuersätze gewählt:

10,75% für Umsätzen aus Einnahmen von Übernachtungsgästen in gewerblichen Betrieben, in

Privatquartieren und auf Campingplätzen

11,0% für Umsätze aus Einnahmen von Übernachtungsgästen bei Verwandten und Bekannten /

Sofatouristen und von Tagesgästen

Bei entsprechender Berechnung ergibt sich für die Insel Usedom ein Nettoumsatz von

411,9 Mio. EUR. Die Nettoumsätze, die aus den einzelnen Marktsegmenten resultieren sind ebenso

wie der Gesamtnettoumsatz in Tabelle 13: Berechnung der Nettoumsätze und Einkommenswirkungen

(Nettowertschöpfung) in Mio. €dargestellt.

Marktsegment Bruttoumsatz

in Mio. €

Mehrwert-

steuersatz in %

Nettoumsatz

in Mio. €

Übernachtungsgäste gewerblich 272,5 10,7560 243,2

Übernachtungsgäste privat

Privatquartiere

19,8 10,7561 17,6

Übernachtungsgäste private

Verwandten- und Bekannten-

besuche / Sofatourismus

7,7 1162 6,9

Camping 20,0 10,7563 17,9

Summe Übernachtungsgäste 285,6

Tagesgäste 145,7 1164 129,7

Total 465,7 11,76 411,9

Tabelle 13: Berechnung der Nettoumsätze und Einkommenswirkungen (Nettowertschöpfung) in Mio. �

Schritt 3:

Berechnung der direkten und indirekten Wertschöpfung aus dem Tourismus

60 Quelle: DWIF 49, S. 139

61 Quelle: DWIF 49, S. 139

62 Wir nehmen für die Sofatouristen denselben Mehrwertsteuersatz an wie für Tagesgäste; Berechnung nach DWIF 50, S. 128ff.

63 Quelle: DWIF 49, S. 139

64 Quelle: eigene Berechnung auf Grundlage der Daten des DWIF 5o, S. 128&131

Page 147: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 146

Die touristische Wertschöpfung bezeichnet den Teil des Umsatzes der einkommenswirksam ist, also

den Teil des touristischen Nettoumsatzes der als Löhne, Gehälter und Gewinne verbleibt.

Schritt 3a:

Die Berechnung der Wertschöpfung erfolgt in zwei Umsatzstufen. Im Rahmen der 1. Umsatzstufe

werden die Einkommenswirkungen berücksichtigt, die von den Ausgaben der Touristen direkt

ausgehen. Die Berechnung erfolgt gemäß nachstehender Formel:

Nettoumsatz x Wertschöpfungsquote 1. Umsatzstufe = EW1

Für Usedom ergibt sich nach Berechnung mit den entsprechenden vom DWIF berechneten Wert-

schöpfungsquoten eine Einkommenswirkung in der 1. Umsatzstufe (eine direkte Wertschöpfung) in

Höhe von 159,5 Mio. EUR (vgl. Tabelle 14: Direkte und indirekte Wertschöpfung in Mio. € nach

Marktsegment). Bei dieser und allen folgenden Berechnung konnten die Sofatouristen nicht

berücksichtigt werden, da keine verlässlichen Daten zur Wertschöpfungsquote für dieses

Marktsegment vorliegen.

Die direkten Ausgaben der Touristen werden jedoch nur zum Teil zu Einkommen. Die Differenz des

Nettoumsatzes und der Wertschöpfung der 1. Umsatzstufe findet für so genannte Vorleistungen zum

Aufbau bzw. zur Aufrechterhaltung der touristischen Dienstleistungen Verwendung. Hierzu zählen

z. B. die Brötchenlieferung des Bäckers an ein Hotel und die Bereitstellung von Dienstleistungen durch

externe Anbieter.

Schritt 3b:

Die Berechnung der Einkommenswirkungen der 2. Umsatzstufe erfolgt gemäß folgender Formel:

(Nettoumsatz – EW1) x Wertschöpfungsquote 2. Umsatzstufe = EW2

Da die Verflechtungen bei der Beziehung von Vorleistungen nur schwer im Detail nachzuvollziehen

sind, wird eine durchschnittliche Wertschöpfungsquote von 30 % angesetzt.65

Nach oben beschriebener Berechnung ergibt sich für Usedom eine Einkommenswirkung in der

2. Umsatzstufe (indirekte Wertschöpfung) in Höhe von 75,75 EUR (vgl. Tabelle 14: Direkte und

indirekte Wertschöpfung in Mio. € nach Marktsegment).

Zusammen ergeben sich aus der ersten und zweiten Umsatzstufe Einkommenseffekte

durch die Usedomer Tourismuswirtschaft von etwa 235 Mio. €.

65 Quelle : DWIF 49, S. 146

Page 148: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 147

Marktsegment Netto-

umsatz in

Mio. €

WS-Quote

1. Umsatz-

stufe in %

direkte

Wert-

schöpfung

in Mio. €

WS-Quote

2. Umsatz-

stufe

in Mio. €

indirekte

Wert-

schöpfung

in Mio. €

Übernachtungsgäste

gewerblich

243,2 4266 102,1 30 42,3

Übernachtungsgäste

privat

Privatquartiere

17,6 5067 8,8 30 2,6

Übernachtungsgäste

private Verwand-

ten- und Bekannten-

besuche / Sofa-

tourismus

6,9 keine Daten-

grundlage

vorhanden

k. A. 30 k. A.

Camping 17,9 3068 5,3 30 3,7

Summe

Übernachtungsgäste

285,6 . 30

Tagesgäste 129,7 33,469 43,3 30 25,3

Total 412 159,570 30 75,7571

Tabelle 14: Direkte und indirekte Wertschöpfung in Mio. � nach Marktsegment

Schritt 4:

Berechnung des touristischen Einkommensbeitrages

Der relative Beitrag des Tourismus zum lokalen Volkseinkommen auf Usedom kann durch die Gegen-

überstellung des touristischen Einkommens mit dem gesamten Volkseinkommen in der Region

ermittelt werden. Da das Volkseinkommen statistisch nicht regional untergliedert ausgewiesen wird,

wurde es für Usedom anhand des Volkseinkommens für Mecklenburg-Vorpommern durch Gegen-

überstellung der Einwohnerzahlen von Mecklenburg-Vorpommern und Usedom ermittelt. Die Berech-

nung ergab ein lokales Volkseinkommen für Usedom für das Jahr 2006 von 423,21 Mio. EUR.

Basierend auf diesem Betrag konnte mit folgender Formel der touristische Einkommensbeitrag der

66 Quelle: DWIF 50, S. 132, DWIF 49, S. 144

67 Quelle: DWIF 50, S. 132, DWIF 49, S. 144

68 Quelle: DWIF 50, S. 132, DWIF 49, S. 144

69 Quelle: DWIF50, S. 134

70 Angaben zu Sofatourismus fehlen, da keine WS-Quote bekannt

71 Angaben zu Sofatourismus fehlen, da keine WS-Quote bekannt

Page 149: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 148

unterschiedlichen Marktsegmente auf Usedom sowie für den Tourismus auf Usedom insgesamt

ermittelt werden:

(direkte Wertschöpfung + indirekte Wertschöpfung ) : Volkseinkommen

= touristischer Einkommensbeitrag in %

Für den Tourismus insgesamt ergibt sich ein relativer Beitrag zum Volkseinkommen auf

Usedom in Höhe von 55%.

Schritt 5:

Berechnung des Beschäftigungseffekts des Tourismus

Auf Grundlage der Einkommenseffekte des Tourismus kann die Anzahl der in Abhängigkeit vom

Tourismus Beschäftigten näherungsweise ermittelt werden – ein so genanntes Äquivalent an Voll-

Arbeitsplätzen. Folgende Formel wurde für die Berechnung für Usedom verwendet:

Tourismusbeitrag zum VE : VE je Einwohner = Einkommensäquivalent

Für Usedom ergibt sich somit ein Einkommensäquivalent / Beschäftigungseffekt von 17.291 Perso-

nen.

Schritt 6:

Berechnung des Steueraufkommens aus dem Tourismus

Eine individuelle Berechnung des durch den Tourismus bedingten Steueraufkommens für einzelne

Orte und Regionen ist nur mit sehr hohem Aufwand und mittels separater Detailstudien möglich.

Daher wird für die nachfolgende Berechnung auf Erfahrungswerte des DWIF zurückgegriffen, wonach

einer Gemeinde im Durchschnitt etwa 2,5% des touristischen Nettoumsatzes in Form von Steuern

zufließen. Das touristische Steueraufkommen wird also wie folgt berechnet:

Nettoumsatz x 2,5% = touristisches Steueraufkommen

Für die Insel Usedom ergibt die Berechnung ein touristisch bedingtes Steueraufkommen in

einer Größenordnung von ca. 10,4 Mio. EUR.

Page 150: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 149

Zusammenfassung der Ergebnisse

in Mio. €

Bruttoumsatz p. A. 465,7

Nettoumsatz p. A. 411,9

Einkommenswirkung 1. Umsatzstufe72 158,6

Einkommenswirkung 1. und 2. Umsatzstufe 232,6

touristischer Einkommensbeitrag zum

Gesamtvolkseinkommen Usedom

55 %

Beschäftigungseffekte 17.291 Personen

Steueraufkommen aus dem Tourismus 10,4 Mio. €

Fazit

▷ Die angegebenen Werte sind sehr defensiv zu benutzen, da die zur Berechnung

verwendeten Daten nicht nur für Usedom explizit, sondern je nach Datenlage für das

Reisegebiet Vorpommern bzw. für ganz Mecklenburg-Vorpommern gelten. Zudem

wurde der Urlauberlokalverkehr aus dem Binnenland bei den Berechnungen aus

methodischen Gründen nicht berücksichtigt. Die reelle Ausgabenhöhe pro Tag ist gerade

bei den Übernachtungsgästen auf Usedom sicherlich noch höher als der verwendete

Wert, da nur Zahlen für das gesamte Reisegebiet Vorpommern vorliegen.

Also ist anzunehmen, dass die Zahlen und Umsätze insgesamt noch höher liegen und

somit auch die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft auf Usedom noch größer ist

als hier berechnet. Jährlich werden Umsätze in Höhe von knapp einer halben Milliarde €

durch den Tourismus auf der Insel generiert!

Insgesamt stellt der Tourismus mit einem Beitrag zum Volkseinkommen von 55 % den

wichtigsten Wirtschaftsfaktor für Usedom dar.

72 Alle folgenden Werte sind ohne Sofatouristen

Page 151: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 150

4 Wettbewerbsanalyse Im Folgenden werden ausgewählte, mit Usedom vergleichbare Ferienregionen des regionalen und

überregionalen Umfelds im Hinblick auf touristische Angebots- und Nachfragedaten (quantitative

Analyse) sowie hinsichtlich ihres Potenzials, der Besetzung touristischer Themen und Alleinstellungs-

merkmale untersucht (qualitative Bewertung). Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer zusammen-

fassenden Analyse von Destinationen an Nord- und Ostsee (insbesondere Ferienregionen Fischland-

Darß-Zingst, Insel Rügen sowie Sylt) im Vergleich zu Usedom.

4.1 Quantitative Analyse

Datengrundlage für den quantitativen Vergleich sind die Statistiken der Statistischen Landesämter

sowie Angaben der jeweiligen Tourismusverbände. Zur Bettenauslastung liegen vergleichbare Daten

zu Usedom ausschließlich für Rügen vor.

Übersicht

Die Betrachtung der aktuellen absoluten Zahlen Usedoms im Vergleich zu unmittelbaren Wett-

bewerbern unterstreicht die bundesweit hohe touristische Bedeutung der Insel. Usedom reiht sich in

dieser Betrachtung nach Nachfragezahlen in der Rangfolge der wichtigsten deutschen Küstendesti-

nationen hinter Rügen ein, kann aber eine bessere Auslastung der Kapazitäten vorweisen. Auffällig ist

ebenso die lange Aufenthaltsdauer Sylter Gäste, die u. a. in einem hohen Stammgästeanteil der

traditionellen Ferieninsel in der Nordsee begründet liegt.

675.753

971.668

446.320

3.638.282

1.729.296

5.028.168

2.956.181

311.612

0

500.000

1.000.000

1.500.000

2.000.000

2.500.000

3.000.000

3.500.000

4.000.000

4.500.000

5.000.000

5.500.000

Usedom Fischland Darß Zingst Insel Rügen Insel Sylt

Ankünfte

Übernachtungen

41,3% 37,1 %Ø Auslastung k.A. k.A.

5,3 5,1Ø Aufenthalt in d 5,5 6,6

Abbildung 36 Angebotene Gästebetten, Gästeankünfte, Gästeübernachtungen und Bettenauslastung des Jahres 2005 für ausgewählte Ferienregionen. Quelle: * Statistisches Landesamt MV, **Statistisches Landesamt Nord

Page 152: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 151

Entwicklung angebotene Gästebetten

Die drei näher betrachteten nordostdeutschen Reisegebiete Fischland-Darß-Zingst, Rügen und

Usedom haben im letzten Jahrzehnt eine ähnliche Entwicklung genommen und ihr Gästebetten-

angebot stark erhöht. Wachstumsführer ist mit 110 % die Destination Fischland-Darß-Zingst.

Während die Insel Usedom eine Steigerung der Bettenzahl von 88 % und die Insel Rügen um 94 %

aufweisen, ist auf der Nordseeinsel Sylt ein geringerer Zuwachs von 13 % zu verzeichnen (Index 100 =

1996).

Die so unterschiedlichen Wachstumsraten in Ost und West sind vor allem den erheblichen Neuinvesti-

tionen der 1990er Jahre (positive Förderkulisse in den neuen Bundesländern, Flächenpotenzial etc.) in

den ostdeutschen Ferienregionen geschuldet, welche einen enormen Ausbau der Bettenkapazitäten zur

Folge hatten, der in den ostdeutschen Destinationen ab 2002 weitgehend stagniert. Für 2005 ist

gegenüber dem Vorjahr sowohl auf Usedom als auch Sylt wieder ein leichter Anstieg zu verzeichnen.

Index: 1996 = 100

50

100

150

200

250

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Insel Usedom * Fischland Darß Zingst * Insel Rügen * Insel Sylt **

Abbildung 37: Angebotene Gästebetten 1996-2005 in ausgewählten Ferienregionen im Vergleich

Quelle: * Statistisches Landesamt MV, **Statistisches Landesamt Nord

Page 153: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 152

Gästeübernachtungen

Der Vergleich der Gästeübernachtungszahlen ausgewählter Ferienregionen zeigt, dass die Insel

Usedom die Nachfrage mit einem Zuwachs (Index 100 = 1996) von 118 % mehr als verdoppeln konnte

und damit zu den Gewinnern der deutschen Küstendestinationen zählt. Eine ähnlich gute Entwicklung

kann die Insel Rügen mit einer Steigerung von 97 % vorweisen. Diese Zuwachsraten werden von der

Ferienregion Fischland-Darß-Zingst mit einem Plus von 130 % in den letzten zehn Jahren noch

übertroffen. Für diesem Zeitraum können die Wettbewerber an der westdeutschen Ost- und Nordsee

vergleichsweise geringe positive (Sylt, Niedersächsische Nordseeküste) bzw. zum Teil negative

(Ostfriesische Inseln) Wachstumsraten aufzeigen.

Index: 1996 = 100

75

100

125

150

175

200

225

250

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Fischland DarßZingst *

Insel Usedom *

Insel Rügen *

MecklenburgischeOstseeküste

Insel Sylt **

OstseeküsteSchleswig-Holstein

NiedersächsischeNordseeküste

Ostfriesische Inseln

Abbildung 38: Gästeübernachtungen 1996-2005 in ausgewählten Ferienregionen im Vergleich

Quelle: * Statistisches Landesamt MV, **Statistisches Landesamt Nord

Ab den Jahren 2002 / 2003 sind Marktsättigungstendenzen zu erkennen, welche in den ostdeutschen

Küstenregionen unter anderem auf die Stagnation bei der Erweiterung der Bettenkapazitäten und

generell auch dem Verteilungskampf im gesättigten Markt Binnenlandtourismus zuzuschreiben sind.

Setzt man die Wachstumsraten von Angebot (Betten) und Nachfrage (Übernachtungen) in Relation,

kann Usedom das positivste Ergebnis vorweisen: Das Wachstum der Nachfrage ist im Betrachtungs-

raum 1,34 mal größer als der entsprechende Ausbau der Kapazitäten (siehe Tabelle 15).

Page 154: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 153

Usedom Rügen Fischland-

Darß-Zingst

Sylt

Entwicklung der

Übernachtungen

2005 zu 1996

+ 118 % + 97 % + 130 % + 7 %

Entwicklung des

Bettenangebotes

2005 zu 1996

+ 88 % + 94 % + 110 % + 13 %

Quote 1,34 1,03 1,18 0,54

Quelle: Statistische Landesämter, eigene Berechnung

Tabelle 15: Entwicklung Angebot und Nachfrage in Relation

Auslastung

Die Bettenauslastung der gewerblichen Betriebe ist im Vergleich der beiden Ferienregionen Usedom

und Rügen (weitere vergleichfähige Daten lagen nicht vor) bei beiden Inseln ab Mitte der 1990er Jahre

rückläufig. Den Tiefpunkt mit deutlich < 40 % stellt das Jahr 1998 dar. Dem starken Ausbau der

Bettenkapazitäten konnte die notwendige Nachfrage zunächst nicht äquivalent oder besser folgen. Bis

2003 entschärfte sich die Auslastungssituation und ist seitdem wieder von einer negativen

Entwicklung gekennzeichnet. Dabei machen sich die Stagnation (Usedom) bzw. der Rückgang (Rügen)

der Gästeübernachtungen jeweils bemerkbar.

%

30

32

34

36

38

40

42

44

46

48

50

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Insel Usedom * Insel Rügen *

Abbildung 39: Bettenauslastung von 1996 - 2005 im Vergleich mit der Insel Rügen

Page 155: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 154

Quelle: * Statistisches Landesamt MV, **Statistisches Landesamt Nord

▷ Fazit:

Die quantitative Analyse der Angebots- und Nachfragedaten von Usedom und ihrer

unmittelbaren Wettbewerber zeigt die sehr erfolgreiche touristische Entwicklung der

Insel auf. Ähnlich wie andere Top-Destinationen an der ostdeutschen Ostseeküste gab es

enorme Zuwächse bei der Gästenachfrage in den letzten 10 Jahren. Die westdeutschen

Wettbewerber mussten zum Teil erheblich Marktanteile abtreten, die Nachfrage

stagnierte oder ging gar zurück.

Die unterschiedlichen Entwicklungen in den Küstenregionen in Ost- und Westdeutsch-

land sind vor allem im enormen Ausbau der Beherbergungskapazitäten im Nordosten

Deutschlands begründet. Unterstützt wurde dies besonders durch die günstige Förder-

kulisse und den massiven infrastrukturellen Nachholbedarf der ostdeutschen Ferien-

regionen.

Ab 2002 sind eindeutige Marktsättigungszeichen festzustellen. Das Wachstum der

Nachfrage lässt nach und geht in Stagnation über.

4.2 Qualitative Bewertung

Im Rahmen der Wettbewerbsanalyse ist die Betrachtung der Indikatoren touristisches Angebot

(natürliches Potenzial, touristische Infrastruktur, herausragende Events etc.) und Marktauftritt

(Marketing, Slogan, erkennbar besetzte Themen und Zielgruppenorientierung etc.) der Mitbewerber

Usedoms von Bedeutung. Insbesondere sind signifikante Stärken der Wettbewerber in die Gesamt-

betrachtung einzubeziehen, die sich ggf. auch als Benchmarks für Usedom ableiten lassen.

Analyse Wettbewerber Nord- und Ostseeküste (Auswahl)

Die nachfolgenden Seiten präsentieren in Kurzform die Ergebnisse der Wettbewerberdestinations-

analyse mit einer entsprechenden Kurzbewertung für Usedom.

Alle aufgeführten Destinationen weisen mit attraktiven Stränden und Natur ähnliche natürliche

Voraussetzungen auf. Eine konsequente Ausrichtung des Marketings an den Zielgruppen ist besonders

bei Sylt zu beobachten. Auch die schleswig-holsteinisch Ostseeküste (Reisegebiet Ostsee) setzt ein

klares Themenmarketing um.

Attraktivere Marktauftritte in Form von gelungenem Einsatz der Kommunikationsmittel Internet und

Print können beispielsweise Sylt (konsequentes Corporate Design) oder auch die Destination

Fischland-Darß-Zingst (hochwertige Bildgestaltung) gegenüber Usedom aufweisen.

Page 156: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 155

Destination Rügen

Natürliches Potenzial Eiszeitlandschaft, vielfältige Landschaftsformen: Küste mit

Kreidefelsen, Bodden, Wald

Touristische Infrastruktur 200 km Radwege, 22 Sport- und Yachthäfen, ca. 40 Wellness- und

Gesundheitsanlagen, ausgebautes Wanderwegenetz, ein Golfplatz

Slogan „Rügen - Zeit für uns“, „Deutschlands größte Insel: Ursprünglich,

frisch, abwechslungsreich, gesund.“

Erkennbar besetzte Themen Baden und Strand, Wellness und Gesundheit, Radfahren, Reiten,

Naturerlebnis, Golf, Backsteingotik, Kulturtourismus, Maritim und

Wassersport, Pauschalen in allen besetzten Themen vorhanden

Kommunikation der Themen

und Angebote

a) Katalog

b) Internet

Corporate Design in Print und Online

a) kaum emotionale Ansprache, keine Themenkataloge

b) Unique Selling Point (USP) unklar, Buchungstools vorhanden,

relativ übersichtliche Navigation, Themenfindung über

verschiedene Links möglich, guter Zielgruppenbezug, geringer

Infogehalt

Erkennbare Zielgruppen-

orientierung / Zielgruppen

Familien, Naturinteressierte, Aktive (Radler, Wanderer, Reiter,

Golfer, Wassersportler), Badeurlauber, (Senioren-)Gruppen,

Brautpaare, Wellnessurlauber, Kulturinteressierte

Veranstaltungen / Events

(Auswahl)

Störtebeker-Festspiele / Theatersommer am Kap Arkona /

Brauerei-Hoffest der Stralsunder Brauerei / Strelasund-

Schwimmen / Granitzer Schlossfest / Bluesfestival / Monat der

Bäderarchitektur

Bewertung von Stärken /

Schwächen

Stärken: großes natürliches Potenzial für vielfältige Aktivitäten,

Zielgruppenorientierung im Internet, online buchbar

Schwächen: kein konsequentes Themenmarketing, ohne echte

Highlights, nur ein thematischer Katalog (Wellness), mangelnde

Emotionalität der Kommunikation

Bedeutung für Usedom,

mögliche Benchmarks

Förderung des ganzjährigen Tourismus insbesondere im Bereich

Kulturtourismus (Bezug zu lokalen, saisonalen Traditionen),

Wellness: Rügener Heilkreide = Verwendung „regionaltypischer“

Heilmittel

Page 157: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 156

Destination: Fischland-Darß-Zingst

Natürliches Potenzial 60 km Außenküste mit hohem Sandstrandanteil, Darßwald

(urwaldähnliche Buchen- und Kiefernwälder), Boddenlandschaft

Touristische Infrastruktur 17 „Wohlfühl-Hotels“, 13 Häfen, Rad- und Wanderwegenetz

(21 Routenempfehlungen Rad), diverse Sportanlagen: Reithallen,

Wassersport (Maritimes Zentrum Barth, Surfkurse, Kanuverleih,

Zeesbootfahrten)

Slogan „Seele baden – Sinne salzen“

Erkennbar besetzte Themen Wellness, Fit und aktiv (Rad, Walking, Skaten, Yoga, Reiten),

Gesundheit, Baden und Strand, Kulinarisches, Wassersport /

Maritim, Natur; Themenjahre: Jahr der Familie (2006), Jahr der

Boote (2007)

Kommunikation der Themen

und Angebote

a) Katalog

b) Internet

Corporate Design in Variationen in Print- und Onlinemedien,

hochwertige Fotos, hohe Emotionalität

a) Themenkataloge zu Wellness, Radfahren, Walking, Fit und Aktiv,

Camping; separate Image- und Jahreszeitenkataloge

b) Inhaltskongruenz mit Broschüren, deutliche Themenbenennung,

Dominanz von „Wellness“, hohe Emotionalität, mehrere Domains

mit (fast) identischem Inhalt erschweren die Navigation

Erkennbare Zielgruppen-

orientierung / Zielgruppen

Familien, 50+, Wellnessurlauber, Aktive (vor allem Rad, Nordic

Walking, Wassersportler, Reiter)

Veranstaltungen / Events

(Auswahl)

Kulinarische Wochen / Naturklänge (Konzertreihe) / Zeesboot-

regatten / Darß-Marathon

Bewertung von Stärken /

Schwächen

Stärken: klare Thematisierung, Profilierung als Wellnessdestination,

Saisonverlängerung durch Jahreszeitenkataloge, kulinarische

Wochen, hohe Emotionalisierung der Kommunikation, ansprechende

inhaltliche Aufbereitung der Themen

Schwächen: erschwerte Navigation durch sehr detaillierte und

vielseitige Website

Bedeutung für Usedom,

mögliche Benchmarks

Zentralisierung der Angebotsschwerpunkte an verschiedenen Orten,

Themenmarketing, Verknüpfung der einzelnen Themen und

Angebote zum zentralen Thema „ Wellness“, emotionale Ansprache,

hochwertige Bildgestaltung in Print- und Onlinemedien

Page 158: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 157

Destination: Mecklenburgische Ostseebäder

Natürliches Potenzial Flache bis leicht profilierte Eiszeitlandschaft, verschiedene Küsten-

formen, Wälder und Flusslandschaften im Achterland; Seeklima

Touristische Infrastruktur Badestrände, Kureinrichtungen, je 20 - 40km ausgebaute Radwege;

Radwanderweg E9, drei Golfplätze, Anlagen für Indoorsport, lokale

Wanderwege, Reiterhöfe

Slogan Regional: nein; Kühlungsborn: Seebad mit Flair; Boltenhagen: Natur

und Erholung pur

Erkennbar besetzte Themen Region: Baden, Wellness, Natur, Kultur (Schlösser, Landgüter), Fit

und Aktiv, Angeln, Jagd, Landurlaub, MICE

Orte: Boltenhagen (Natur und Meer, Achterland, Rad, Wandern,

Gesundheit: Gesundheitslehrpfad, Kühlungsborn (Eisenbahn-

nostalgie: „Molli“, Fischerei), Warnemünde (Maritim: Schifffahrt)

Kommunikation der Themen

und Angebote

a) Katalog

b) Internet

Kein Regionalmarketing, Tourismuszentrum Mecklenburgische

Ostseeküste als Koordinator, kein Corporate Design(CD)

a) Keine gemeinsamen Broschüren

b) Orte: nur Kühlungsborn mit touristisch genutztem CD,

Informationsgehalt und -Transparenz, Webseite nutzer-

freundlich; Boltenhagen: übersichtliche Webseite ohne große

Emotionalität, Warnemünde: schlecht in allen Belangen

(Inhalte, Design, Nutzerfreundlichkeit)

Erkennbare Zielgruppen-

orientierung / Zielgruppen

Familien, Gruppen, 50+, Schulklassen, Kinder (Kühlungsborn),

Radfahrer, Wanderer, Maritim: Segler und Angler

Veranstaltungen / Events

(Auswahl)

Piraten Open Air Grevesmühlen / OstseeJazz Warnemünde / Hanse

Sail Rostock / Strandderby Boltenhagen / Schall und Rauch – Molli-

Bahnfest / Beachvolleyball-Masters Kühlungsborn / Marathon-

wanderung Kühlungsborn

Bewertung von Stärken /

Schwächen

Stärken: offensive Besetzung des Themas Angeln (Kühlungsborn),

Integration der Küstenthemen Schifffahrt, Fischerei in viele

Angebote, Einbeziehung des Achterlandes in Vermarktung (v. a. über

Thema Natur)

Schwächen: kein Regionalmarketing, Ortsmarketing ohne Bezug zur

Region, fehlende Dachmarken, Angebote im Wellnesstourismus

beliebig austauschbar

Bedeutung für Usedom,

mögliche Benchmarks

Einbeziehung des Achterlands mit Besetzung eigener Themen als

lohnender Kontrast zum Strand

Page 159: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 158

Destination: Reisegebiet Ostsee (Schleswig-Holstein)

Natürliches Potenzial 384 km Küste und Strand, Seenlandschaft der Holsteinischen

Schweiz, Insel Fehmarn

Touristische Infrastruktur 452 km Radweg, 23 Golfplätze, 110 Sportboothäfen mit 18.500

Liegeplätzen, 30 Segelschulen, 120 km Nordic Walking-Strecken

(Nordic Fitnessparks in Malente, Eutin und Plön)

Slogan „Ostsee Urlaub, so weit das Auge reicht“, „Die Gute-Laune-Küste“

Erkennbar besetzte Themen Strand und Baden, Radfahren, Golfküste, Segelküste, Laufküste,

Nebenthemen: Kinderküste, Gesundheitsregion

Kommunikation der Themen

und Angebote

a) Katalog

b) Internet

a) Kein einheitlicher Auftritt der Region in den Printmedien,

unübersichtliches Angebot

b) Durchgängige Orientierung am Corporate Design von Schleswig-

Holstein, einheitlicher Marktauftritt, deutliche Themen-

ansprache, übersichtliche Gestaltung

Erkennbare Zielgruppen-

orientierung / Zielgruppen

Familien, Aktive (Rad, Nordic Walking, Trendsportarten, Wasser-

sport)

Veranstaltungen / Events

(Auswahl)

Fehmarn: Beachsoccer Ostseecup / Kite Surf Festival / Karl May

Festspiele in Bad Segeberg / Kieler Woche / diverse Musikveranstal-

tungen, Regatten, Walking Events

Bewertung von Stärken /

Schwächen

Stärken: Konzentration auf wenige Hauptthemen, konsequente

Umsetzung im Internet, gute infrastrukturelle Vorraussetzungen im

Bereich der Profilierungsthemen, Einbeziehung des Achterlandes

durch Integration der Holsteinischen Schweiz

Schwächen: Kein einheitlicher Auftritt in den Printmedien

Bedeutung für Usedom,

mögliche Benchmarks

Konsequente Themenausrichtung, hochwertige Gestaltung der

Onlinemedien

Page 160: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 159

Destination: Sylt

Natürliches Potenzial Schmale Nordseeinsel, 4o km Sandstrand, Dünen

Touristische Infrastruktur Anbindung per Bahn, Flugplatz mit 12 innerdeutschen Linienflug-

verbindungen, 200 km Radwege, 60 km Reitwege, 220 km Nordic

Walking-Netz, Fähren, 25 Ausflugsschifffahrten, Kureinrichtungen,

Golfplatz

Slogan „Sylt - Meer. Leidenschaft. Leben.“

Erkennbar besetzte Themen Strand, Barrierefreiheit, (Medical) Wellness und Beauty, Nordic

Aktiv, Natur, Essen und Trinken, Shopping, Kultur

Kommunikation der Themen

und Angebote

a) Katalog

b) Internet

Corporate Design, Dachmarke durchgängig verwendet, hoher Image-

und Informationsgehalt (insbesondere Website)

a) Konsequente Orientierung am Corporate Design, sehr übersicht-

liche Gestaltung

b) Große Emotionalität, einfache Navigation, Marke immer

präsent, Buchungsmöglichkeit einfach, hohe Aktualität,

innovative Angebote, breite und spezifische Zielgruppen-

ansprache, hohe Interaktivität (Newsletter, e-cards usw.)

Erkennbare Zielgruppen-

orientierung / Zielgruppen

Allgemein: 50+, 30+, sogen. Etablierte, Postmaterielle,

Leistungseliten; Sportinteressierte, Paare, junge Partyszene, Familien

Veranstaltungen / Events

(Auswahl)

Syltlauf / Bikebrennen / Ringreiten / Super Sail Sylt / German Polo

Masters / World Surf Cup

Bewertung von Stärken /

Schwächen

Stärken: den Zielgruppen angepasstes Angebot, Themen reduziert

und konsequent besetzt (Angebote, Marketing), Dachmarke konse-

quent eingesetzt, adäquates Merchandising, aktuelle Begrenzung der

Zielmärkte auf nordwestliche Bundesländer, umfassendes Sport-

angebot mit innovativen Produkten (z. B. Inselführung auf Inline

Skates)

Schwächen: die lokalen Gastgeberverzeichnisse orientieren sich nicht

am Corporate Design, Vielfalt an Gastgeberverzeichnissen

Bedeutung für Usedom,

mögliche Benchmarks

Corporate Design-Umsetzung auf Inselebene gelungen, hochwertige

Gestaltung der Print- und Onlinemedien mit Präsentation von hoher

Emotionalität, deutliche Zielgruppenansprache

Page 161: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 160

Destination: Die Fünen (Fyn, Langeland, Aero und Tasinge), Dänemark

Natürliches Potenzial Inselgruppe von 90 vorgelagerten Ostseeinseln (u. a. Hauptinsel

(Fyn), Langeland and Ærø) mit ca. 1.100km langem, abwechslungs-

reichem Küstenstreifen, kilometerlange Sandstrände, bis zu 30 m

hohe Steilküste, kulturelles Zentrum Odense mit 200.000

Einwohnern

Touristische Infrastruktur Anbindung per Bahn, Verbindung zum Festland und Sjælland

(Kopenhagen) via Europastraße E20, 200 km Wanderwege, 1.175 km

ausgeschilderte Radwanderwege (teilweise Bestandteil des 800 km

langen Ostseeradweges), Fährverbindungen zum Festland und

anderen Inseln, Golfplätze

Slogan „Fünen – Willkommen auf der Märcheninsel“

Erkennbar besetzte Themen Radfahren, Geschichte und Kultur, Fisch: Meeresforellen, Strand,

Natur, Wassersport, Golf, Essen und Trinken

Kommunikation der Themen

und Angebote

a) Katalog

b) Internet

Kaum Corporate Design erkennbar, Dachmarke nicht durchgängig

verwendet, hoher Informationsgehalt (insbesondere Katalog)

a) Gute Emotionalität, deutliche Zielgruppenansprache

b) Kaum Orientierung am Corporate Design, sehr unterschiedliche

Gestaltung der einzelnen Tourismusbüros, einfache Navigation,

Mehrsprachigkeit, Marke kaum präsent, Buchungsmöglichkeit

einfach, kaum innovative Angebote, kaum Interaktivität

Erkennbare Zielgruppen-

orientierung / Zielgruppen

Allgemein: 30+, 50+, Dänen, Deutsche u. a.;

Familien mit Kindern, Radsportinteressierte, geschichtlich

Interessierte, Naturfreunde, Angler und Strandurlauber

Veranstaltungen / Events

(Auswahl)

„Fyn Rundt“ Regatta für historische Schiffe, Hans Christian Andersen

(HCA)-Parade, HCA-Marathon, Sea Challenge, Odense Film Festival

Bewertung von Stärken /

Schwächen

Stärken: den Zielgruppen angepasstes Angebot, Angebote orientieren

sich konsequent an Zielgruppen, Themen reduziert und konsequent

besetzt, Begrenzung der Zielmärkte, umfassendes Sportangebot und

qualitätsgeprüfte Fahrradregion

Schwächen: traditionelle zerstückelte Vermarktung durch

15 Touristeninformationen die sich wenig oder gar nicht am CD

orientieren

Bedeutung für Usedom,

mögliche Benchmarks

Mehrsprachigkeit in Medien, deutliche Zielgruppenansprache

Page 162: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 161

Destination: Insel Wollin, Polen

Natürliches Potenzial Mit 265 km² größte Insel Polens, von 35 km flachem Sandstrand mit

Dünen bis zu 90m hohen Steilhängen

Touristische Infrastruktur Anbindung per Bahn und via Europastraße E65, Fähren, Kureinrich-

tungen, Golfplatz, 47 km² Nationalpark Wollin

Slogan Kein Slogan erkennbar

Erkennbar besetzte Themen Strand, Meer und Natur, Anfänge von (Medical) Wellness und

Beauty-Tourismus vorhanden, Pferdesport, Meeresfischen,

Fahrradfahren, Kultur

Kommunikation der Themen

und Angebote

a) Katalog

b) Internet

Corporate Design der Dachmarke nicht durchgängig verwendet, keine

einheitliche Webseite des Wolliner Tourismusverbandes vorhanden,

geringer Informationsgehalt auf deutschsprachiger Webseite, über

Euroregion Pommerania vermarktet

a) Kaum Emotionalität, Marke teilweise präsent, breite und

spezifische Zielgruppenansprache, Mehrsprachigkeit vorhanden

b) Keine konsequente Orientierung am Corporate Design,

Buchungsmöglichkeit einfach, wenig innovative Angebote, kaum

Interaktivität

Erkennbare Zielgruppen-

orientierung / Zielgruppen

Allgemein: 20+, 30+, hauptsächlich polnischer Markt;

Familien mit Kindern, Sportinteressierte, Paare, Naturinteressierte

Veranstaltungen / Events

(Auswahl)

Festival der Stars / Filmfestival / Internationales Festival der

Chorlieder / Vikinger Fest

Bewertung von Stärken /

Schwächen

Stärken: breit gefächertes Angebot, umfassendes Sportangebot,

preiswerte Angebote

Schwächen: Dachmarke nicht wirklich vorhanden, Corporate Design

nicht vorhanden, kaum Begrenzung auf Zielmärkte, schlechtes

Marketing durch uneinheitliche Darstellung (Internet und Kataloge),

kaum innovative Produkte

Bedeutung für Usedom,

mögliche Benchmarks

Preiswerte Alternative für jüngeres Publikum;

geographische Nähe „Nachbar“ mit noch ungenutztem, natürlichem

Potenzial

Page 163: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 162

Erkennbare Themenbesetzung

Alle sieben aufgeführten Wettbewerbsdestinationen besetzen offensiv das Thema Baden und Strand,

das in der Regel als wichtigstes Hauptpotenzial vermarktet wird (siehe Abbildung 40).

Themen Rügen F-D-ZMeckl. Ostseebäder

Ostseeküste SH Sylt Fynen (DK) Wollin (PL) SUMME

Strand und Baden x x x x x x x 7

Maritim x x x (Segelküste) x 4Wellness x x x x (+ Beauty) x (Ansätze) 5

Familie x (Themenjahr 06)x (Kinderküste)

x (Märcheninsel) 3

Kultur x x x x x 4Jugend 0Gesundheit x x x 3Natur x x x x x 5Laufen & Walking x x 2Trendsport 0Essen & Trinken x x x 3Radfahren x x x x 4Golf x x x 3Wandern 0Reiten x x 2Backsteingotik x 1Fit und aktiv x x 2Landurlaub x 1MICE x 1Angeln x x x 3Barrierefrei x 1Shopping x 1

Abbildung 40: Erkennbare Themenbesetzung ausgewählter Wettbewerbsdestinationen

Eine Profilierung über die Themen Natur, Wellness und Kultur streben gut 70 % der Destinationen an.

Kaum hingegen werden die Themenbereiche Barrierefrei, MICE und Wandern im Marketing kommu-

niziert. Jugend- und Trendsportangebote werden überhaupt nicht thematisiert.

Wettbewerbsbetrachtung nach Themen

Bei dem im Mai 2006 von PROJECT M durchgeführten Workshop zur Herausarbeitung zukunfts-

fähiger Themen für die Insel wurden die verschiedenen Themenschwerpunkte einzeln betrachtet und

bewertet. Basis war die ausführliche Themenanalyse durch PROJECT M, die als Anhang (Themen-

blätter) beiliegt. Ausschlaggebend für die Einstufung war ebenso die Wettbewerbsanalyse nach

Themen, die folgendermaßen kompakt zusammengefasst werden kann:

Page 164: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 163

Das Strand- und Badeerlebnis an der Ostsee ist für alle Ostsee- und Nordseebäder die Basis

für die erfolgreiche Tourismusentwicklung. Dabei haben die Ostseebäder in Mecklenburg-

Vorpommern teilweise Wettbewerbsvorteile, da große Teile der Natur noch unberührt und die

meisten Landschafts- und Strandabschnitte wenig bebaut sind. Dies gilt auch für Usedom.

Insbesondere für die Zielgruppe Familien bietet der durchgängig breite und flach abfallende

Strand sehr gute Bedingungen. Nachgewiesenermaßen kommen Usedom bundesweit mit die

meisten Sonnenstunden über das Jahr verteilt zugute. International sind die Wettbewerber mit

zum Teil ganzjähriger Schönwettergarantie (Mittelmeer, Fernziele etc.) für das Stranderlebnis

allerdings sehr groß.

Im Themenbereich Gesundheit konkurriert Usedom mit vielen Angeboten sowohl im In- als

auch Ausland. Zwar gibt es in den Ostseebädern und -heilbädern Usedoms zahlreiche Kliniken, die

auch Selbstzahler-Angebote vorhalten und mit Hotels ansatzweise kooperieren, doch deutliche

Wettbewerbsvorteile sind derzeit für Usedom nicht auszumachen.

Die qualitativ hochwertige und quantitativ bedeutende Angebotsstruktur im Bereich Wellness

bescheinigt Usedom trotz intensivsten Wettbewerbs im In- und Ausland eine gute Wettbewerbs-

position als Destination. Dies unterstreicht auch die landes- und bundesweite Spitzenstellung

hinsichtlich der Anzahl durch den Deutschen Wellnessverband zertifizierter Wellnesshotels

(derzeit 17 Hotel).

Überdurchschnittliche gute natürliche Potenziale kann Usedom gegenüber zahlreichen Wett-

bewerbern an den westdeutschen Küsten im Themenbereich Natur vorweisen. Allerdings sind

fast alle anderen Regionen an der ostdeutschen Ostseeküste aufgrund der weitestgehend unver-

bauten Küste und des unberührten Achterlandes ähnlich gut aufgestellt. Wettbewerbsnachteile

sind eindeutig in der Erlebbarkeit und Inszenierung dieser Potenziale auszumachen. So bieten

Erlebnisausstellungen in Zusammenhang mit Großschutzgebieten (Nationalparks etc.) auf Rügen

(Jasmund) oder an der Nordseeküste (z. B. Multimar Wattforum in Tönning / Nationalpark

Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer) attraktivere Erlebnisse, die auch entsprechend von den

Destinationen vermarktet werden.

Kulturerlebnisse werden hauptsächlich im Wachstumsmarkt Städtetourismus nachgefragt.

Flächendestinationen im ländlichen Bereich können gegen die gebündelten Angebote in den

Metropolen und größeren Städten kaum konkurrieren. Im Vergleich zu unmittelbaren Wett-

bewerbsdestinationen kann Usedom allerdings auf ein vergleichsweise großes, differenziertes und

zum größten Teil hochwertiges Angebot verweisen, das eine gute Wettbewerbsposition aufzeigt.

Gerade das Potenzial mit dem Standort Peenemünde, der Bäderarchitektur und hochkarätigen

Events stärkt das touristische Profil der Insel.

Absolute Spitzengastronomie ist in Mecklenburg-Vorpommern nur vereinzelt zu finden.

Usedoms Angebot kann leider keinen Sterne-Koch vorweisen. Auch die Vermarktung regionaler

Produkte und Spezialitäten erfolgt keineswegs herausragend. Hier sind Wettbewerbsdestinationen

wie Sylt (erklärtes Ziel: „Genussdestination Nr. 1“) oder Regionen in Süddeutschland zurzeit

deutlich besser im Wettbewerb aufgestellt.

Page 165: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 164

Die beliebtesten Radfernwanderwege Deutschlands verlaufen entlang großer Flüsse (Elberadweg,

Weserradweg, Donauradweg). Regionsbezogen liegen in der Bewertung durch die Zielgruppe

Mecklenburg-Vorpommern, Franken und Bodensee weit vorne. Usedom kann sich trotz guter

Ausgangslage bisher nicht als spezielle Radreiseregion innerhalb Deutschlands oder im Land

positionieren. Defizite gegenüber Wettbewerbern sind derzeit vor allem in der Wegeinfrastruktur

auszumachen.

Usedom ist trotz attraktiven, natürlichen Potenzials nicht die typische Wanderregion. Insbeson-

dere die Alpendestinationen und die deutschen Mittelgebirge bewerben intensiv den Markt rund

um das Thema Wandern. Trotzdem könnte Usedom im Vergleich der Küstendestinationen seine

Wettbewerbsposition mit sehr abwechslungsreicher Landschaft und vorhandener moderater

Reliefenergie (Steilküsten etc.) auf kleinerem Niveau ausbauen. Dies bedingt allerdings Investi-

tionen in Infrastruktur (z. B. zertifizierter Inselrundwanderweg etc.) und Service. Insbesondere

Rügen verfügt über ähnliche Potenziale.

Um sich als exklusive Golfdestination zu vermarkten, fehlt Usedom im Wettbewerb das differen-

zierte und erweiterte Angebot. Somit ist die derzeitige Wettbewerbsposition eher als unterdurch-

schnittlich zu werten. Wettbewerber sind in Deutschland v. a. Regionen in Bayern und im Ausland

beispielsweise die Kanaren oder Destinationen im Mittelmeerraum.

Das Wettbewerbsfeld für die Zielgruppe Familien dehnt sich prinzipiell auf alle Destination an

Nord- und Ostseeküste aus (auch Dänemark). Hervorzuheben ist beispielsweise der Vermark-

tungsansatz auf Rügen, in dem spezielle Angebote für Familien aufbereitet werden (familien-

gerechte Unterkünfte, zielgruppenspezifische Angebote, Pauschalen etc.). Auch Dänemark ist eine

klassische Destination für die Zielgruppe Familien. Regionen in Süddeutschland werben ebenso

intensiv um diese Gästegruppe (Bsp.: Familienerlebnismarke „Kinderland-Regionen in Bayern“,

spezielle Klassifizierung etc.).

Im breiten Themenfeld Maritim konkurriert Usedom mit zahlreichen Regionen, die zum Teil

eine deutlich bessere Angebotsstruktur vorweisen können. Insbesondere im Bereich des Segel-

sports sind die infrastrukturellen Voraussetzungen der zahlreichen etablierten Reviere - wie an der

westdeutschen Ostseeküste und im südlichen Dänemark, aber auch rund um Rügen - besser zu

bewerten. Trotzdem sind die Grundvoraussetzungen auf Usedom gut, das attraktive Segel- und

Wasserwandererreviere mit einer Grundausstattung an Häfen vorweisen kann. Sollten die Lücken

an der Außenküste Mecklenburg-Vorpommerns künftig geschlossen werden, können die guten

Potenziale aussichtsreich erschlossen werden. Dies bedingt aber auch umfangreiche Investitionen

(Hafen Usedomer Außenküste etc.).

Die Wettbewerbsposition Usedom hinsichtlich des Kanufahrens ist aufgrund des starken

Wettbewerbs (beispielsweise Mecklenburgische Seenplatte, Lahn, Altmühltal) als gering

einzustufen.

Das Surfangebot Usedoms ist grundlegend als gut einzustufen, jedoch vermarkten sich andere

Regionen explizit über das imageträchtige Thema (z. B. Sylt, Weltcups etc.) deutlich besser.

Maritime Großveranstaltungen finden auf Usedom nicht statt. Hier sind Events wie Kieler Woche,

Hamburger Hafentage oder Hanse Sail Rostock die Wettbewerbsführer.

Dem Tauchurlaub stehen den deutschen Gewässern konkurrenzlose attraktivere Destinationen im

Ausland gegenüber.

Page 166: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 165

Jugend: Usedom besitzt mit seinen zertifizierten Jugendbeherbergungseinrichtungen sowie der

guten Positionierung des Landesmarketings („McPom“) wesentliche Voraussetzungen für den

Jugendtourismus. Die Wettbewerbspositionierung ist als durchschnittlich zu bewerten.

Trendsport: Topspots für Beachvolleyball sind vor allem die etablierten Orte wie Sylt, Timmen-

dorfer Strand, St. Peter-Ording. Allerdings konnten auf Rügen und auch auf Usedom größere

imageprägende Events (Masters-Serie etc.) durchgeführt werden. Angebotscluster im Bereich

Surfen und Kitesurfen finden sich vermehrt auf Fehmarn und St. Peter-Ording, aber auch auf den

Seen des Alpenvorlandes und der Alpen (Chiemsee, Ammersee, Gardasee). Deutliche Wett-

bewerbsvorteile können für Usedom nicht ausgewiesen werden.

Immer mehr Kurorte und Heilbäder präsentieren neue Angebote und Infrastruktur im Bereich

Laufen und Walking, die Gesundheits- und Wellnessangebote ergänzen. Im Bereich der

Destination stechen die gebündelte Vermarktung beispielsweise der Laufküste Schleswig-Holstein,

die (Nordic)Walking-Parks Sylt, Beiersbronn, Hinterzarten / Schwarzwald oder Nordic Fitness-

Park Ahr Rhein Eifel hervor. Die Wettbewerbsposition Usedoms ist derzeit als durchschnittlich zu

bewerten.

Reiten: Usedom verfügt über gute natürlichen Voraussetzungen für Pferdesport und damit

verbundene touristische Angebote. Ein durchgehendes Wegenetz gibt es aber nicht. Als typische

Reitdestination kann sich Usedom nicht am Markt positionieren. Insbesondere touristische

Landesmarketingorganisationen wie beispielsweise Hessen (in Verbindung mit Urlaub auf dem

Bauernhof / Reiterhof) oder Sachsen bieten gebündeltes Marketing zum Thema an und positio-

nieren jeweils Reitregionen (z. B. Lahntal, Odenwald). Auf Destinationsebene ist insbesondere das

Münsterland / NRW zu nennen, das sich als Reitregion Nr. 1 in Deutschland versteht und die

höchste Dichte von Pferden und Angeboten im europäischen Kontext vorhält. Usedom kann sich

im Wettbewerbsumfeld nicht entscheidend positionieren.

Page 167: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 166

Usedom Wettbewerbsintensität Wettbewerbsposition

Strand & Baden 2,0 8,0

Gesundheit 4,0 3,5

Wellness 3,0 5,5

Essen & Trinken 3,0 2,0

Kultur 2,5 4,0

Maritim 3,5 6,0

Natur 3,0 3,5

Radfahren 3,5 2,0

Laufen & Walking 6,0 3,5

Wandern 4,0 1,5

Reiten 7,0 1,5

Golf 7,0 2,0

Trendsport 3,0 3,0

Familie 5,0 5,5

Jugend 5,0 4,0

Wettbewerbsintensität: 1 = sehr hohe W.-Intensität; 10 = geringe W.-Intensität

Wettbewerbsposition: 1 = schlechte aktuelle W.-Position; 10 = sehr gute W.-Position

Abbildung 41: Bewertung der Wettbewerbsintensität und – Positionierung verschiedener Themen für Usedom

Zusammenfassend kann aufgrund der Potenziale Usedoms im Vergleich zu den Wettbewerbern

folgende Bewertung der Wettbewerbsposition vorgenommen werden:

Teilweise gute bzw. überdurchschnittliche Ausgangslage:

Strand und Baden

Wellness

Kultur (besonders im Vergleich zu Flächendestinationen)

Durchschnittliche Wettbewerbsposition, aber ausbaufähig:

Natur

Maritim

Gesundheit

Familie

Page 168: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 167

Insgesamt ist das Wettbewerbsprofil noch zu schwach ausgeprägt. Usedom kann noch nicht entschei-

dend genug Alleinstellungsmerkmale am Markt platzieren. Allen Bewertungen gleich ist die Notwen-

digkeit, die guten Potenziale inwert zu setzen. Dies bedingt sowohl Investitionen in Infrastruktur als

auch die Optimierung von Marketing und Service in den jeweiligen Bereichen, um auch nachhaltige

marktrelevante Effekte (Wachstum der Nachfrage) zu erzielen.

Ergänzende Wettbewerbsfaktoren

Usedom konkurriert in erster Linie mit den vorab erwähnten Wettbewerbern an Nord- und Ostsee.

Nicht außer Acht dürfen die zahlreichen europäischen Destinationen gelassen werden, die per

Mittelstrecke oder Kurzstrecke leicht mit dem Flugzeug erreichbar sind. Die Hauptmotive und

Haupturlaubsformen der Deutschen „Erholen, Natur, Strand“ werden hier fast ganzjährig und zum

Teil über die Veranstalter als Pakete sehr preiswert angeboten.

Der nach wie vor anhaltende Boom der Low-Cost-Carrier erschließt stetig neue Märkte. Immer

mehr Strecken kommen dazu und es eröffnen sich nicht nur für Pauschalgäste, sondern auch für

Individualurlauber immer mehr Angebote. Dabei fungieren die Online-Portale der Fluggesellschaften

zunehmend als Buchungsportale für Bausteine (Hotels, FeWos, Mietwagen etc.) der gesamten Reise.

Teilweise gibt es eine direkte Zusammenarbeit mit den Tourismusorganisationen vor Ort (beispiels-

weise Fluggesellschaft HLX mit Salzburger Land, Kärnten oder auch Sylt).

Wettbewerbsvorteile können in diesem Zusammenhang der Insel Sylt zugeschrieben werden. TUIfly,

Air Berlin und Lufthansa bedienen verschiedene Strecken aus den Ballungsräumen auf die Nordsee-

insel an.

Wie in der quantitativen Analyse bereits angedeutet, kann der deutsche Binnenmarkt weitgehend als

gesättigt bezeichnet werden. Die deutschen Flächendestinationen können in der Regel nur über den

Verteilungskampf neues Wachstum erschließen. Anders stellt sich die Situation im Incoming-

Bereich dar. Der Zuwachs ausländischer Touristen hält unvermindert an und bietet noch weiter

Potenzial. Jedoch kann konstatiert werden, dass Mecklenburg-Vorpommern und auch Usedom trotz

diverser Marketinganstrengungen davon kaum profitieren. Hauptzielgebiete des Incoming-Booms

sind die Metropolen und größeren Städte sowie bei den Flächendestinationen insbesondere Bayern.

Page 169: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 168

▷ Fazit:

Usedom konkurriert neben den zahlreichen Mitbewerber-Destinationen an Nord- und

Ostseeküste auch mit Destinationen im Ausland, die die Haupturlaubsform der

Deutschen „Strandurlaub“73 ebenso als wesentliches Potenzial ihrer Region ganzjährig

bewerben. Die Erreichbarkeit europäischer Ziele zum attraktiven Preis hat sich durch den

Boom der Low-Cost-Carrier mit weiter zunehmenden Verbindungen stark verbessert.

Unmittelbare Mitbewerber an Nord- und Ostsee weisen wie Usedom zum Teil ähnliche

Potenziale auf (Strand, Natur etc.). Die Themen- und Zielgruppenansprache erfolgt in

weiten Bereichen ebenso ähnlich. Allerdings ist die Außendarstellung und

Zielgruppenorientierung einiger Mitbewerber (z. B. Sylt) derzeit als besser und

konsequenter zu werten. Ein deutlich ausgeprägtes Wettbewerbsprofil kann für Usedom

nicht festgestellt werden.

Trotzdem ist aufgrund des Potenzials die Ausgangssituation in einigen Themenbereichen

für Usedom als gut zu bezeichnen. In erster Linie bietet Wellness die Chance auf eine

Alleinstellung im Wettbewerb. Im Themenfeld Kultur kann Usedom Vielfalt und

Highlights schon jetzt präsentieren und bietet weiter großes Ausbaupotenzial für eine

Profilierung. Naturangebote bedürfen trotz der sehr guten natürlichen Bedingungen

insbesondere eine Inszenierung und Erlebbarkeit zur Profilierung, so wie es bei

Konkurrenten (beispielsweise Nationalpark-Zentren etc.) zu beobachten ist. Die Themen

Maritim, Gesundheit und Familie bieten zurzeit zwar keine eindeutigen Wettbewerbs-

vorteile, eine bessere Positionierung kann aber auch hier durch entsprechende

Maßnahmen erreicht werden.

Voraussetzung zur Inwertsetzung der Potenziale und Nutzung zur Profilierung und

Alleinstellung in allen genannten Themenbereichen sind entsprechende Investitionen in

die Angebotserweiterung sowie eine optimierte und zielgruppenorientierte Vermarktung

über die Herausstellung geeigneter Themen.

5 Allgemeine Entwicklungstendenzen im Tourismus und deren Auswirkungen auf Usedom

5.1 Marktsituation im Deutschlandtourismus

Im Jahr 2005 wurden in Deutschland knapp 115 Millionen Gästeankünfte und gut 322 Millionen

Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben mit neun oder mehr Betten gezählt. Das Wachstum von

3,7% bei den Ankünften und von 1,6% bei den Übernachtungen ist dabei insbesondere dem Anstieg

73 Quelle: FUR Reiseanalyse 2005

Page 170: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 169

der Ankünfte (+7,0%) und der Übernachtungen (+6,8%) aus dem Ausland zuzuschreiben. Im Jahr

2005 hatten die ausländische Gäste einen Anteil von 14% an den Übernachtungen. Die wichtigsten

ausländischen Quellmärkte für Deutschland in Bezug auf die Übernachtungen sind die Niederlande,

die USA, das Vereinigte Königreich und die Schweiz, die zusammen etwas mehr als 40% der

Übernachtungen durch ausländische Gäste auf sich vereinen. 8

8.0

79

89

.91

6

92

.61

9

96

.26

9

10

1.6

48

10

8.3

05

10

7.3

35

10

5.4

27

10

6.0

18

11

0.6

93

11

4.8

32

300.411

298.940

287.170

294.495

308.037

326.378

326.137

317.334

314.092

317.324

322.256

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

in T

ause

nd

Ankünfte Übernachtungen

Abbildung 42: Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland seit 1995 Quelle: Statistisches Bundesamt

Betrachtet man die Entwicklung der Ankünfte und Übernachtungen im Deutschlandtourismus der

letzten zehn Jahre, so fällt auf, dass die Anzahl der Übernachtungen stärker schwankt als die Zahl der

Ankünfte. Die Ankünfte können dabei eine wesentlich positivere Entwicklung vorweisen als die

Übernachtungen, die im Jahr 2005 den höchsten Stand in den letzten zehn Jahren erreicht haben, die

Übernachtungen konnten die Zahlen aus dem Jahr 2000 noch nicht wieder erreichen. Der insgesamt

festzustellende Trend zu geringeren Aufenthaltsdauern ist dabei in erster Linie den inländischen

Gästen zuzuschreiben, wie folgende Grafik anschaulich darstellt.

Die Aufenthaltsdauer lag im Jahr 2005 zwar bei den ausländischen Gästen mit durchschnittlich 2,2

Tagen unter der Aufenthaltsdauer der Inländer (Ø 2,9 Tage), ist aber in den letzten 10 Jahren relativ

konstant geblieben, während die Aufenthaltsdauer bei den inländischen Gästen von 3,6 auf 2,9 Tage

um 0,7 zurückging.

Page 171: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 170

3,63,5

3,33,2

3,2 3,2 3,2 3,23,1

3,0

2,32,3 2,2 2,2 2,2 2,2

2,3 2,2 2,2 2,2

3,43,3

3,13,1 3,0 3,0 3,0 3,0

3,02,9

2,9

2,2

2,8

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Inländer Ausländer Alle Gäste

Ø Aufenthaltsdauer(in Tagen)

3,63,5

3,33,2

3,2 3,2 3,2 3,23,1

3,0

2,32,3 2,2 2,2 2,2 2,2

2,3 2,2 2,2 2,2

3,43,3

3,13,1 3,0 3,0 3,0 3,0

3,02,9

2,9

2,2

2,8

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Inländer Ausländer Alle Gäste

Ø Aufenthaltsdauer(in Tagen)

Abbildung 43: Entwicklung der Aufenthaltsdauer von in- und ausländischen Gästen in Deutschland

Quelle: Statistisches Bundesamt

Neben der sinkenden Aufenthaltsdauer ist in der deutschen Bevölkerung eine stagnierende

Reiseintensität festzustellen, d.h. der Anteil der Personen, die mindestens eine Reise mit vier oder

mehr Übernachtungen unternehmen, schwankt seit Mitte der 90er Jahre um 75%.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

19

54

19

56

19

58

19

60

19

62

19

64

19

66

19

68

19

70

19

72

19

74

19

76

19

78

19

80

19

82

19

84

19

86

19

88

19

90

19

92

19

94

19

96

19

98

20

00

20

02

20

04

75%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

19

54

19

56

19

58

19

60

19

62

19

64

19

66

19

68

19

70

19

72

19

74

19

76

19

78

19

80

19

82

19

84

19

86

19

88

19

90

19

92

19

94

19

96

19

98

20

00

20

02

20

04

75%

Abbildung 44: Entwicklung der Reiseintensität in Deutschland

Quelle: Reiseanalyse F.U.R. (Basis: Reisen ab 5 Tage Dauer)

Die Entwicklung der In- und Auslandsreisen der deutschen Bevölkerung geht seit Ende der 50er Jahre

weg von Reisen innerhalb Deutschland zu Reisen ins Ausland. Zu Beginn der 90er Jahre gab es

aufgrund der Wiedervereinigung noch einen kurzfristigen Trend zu Deutschlandreisen, der aber

wieder abflachte. Der Anteil der Inlandsreisen der deutschen Bevölkerung liegt seit Ende der 90er

Jahre relativ konstant bei 30%.

Page 172: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 171

0%

20%

40%

60%

80%

100%

19

54

19

58

19

62

19

66

19

70

19

72

19

74

19

76

19

78

19

80

19

82

19

84

19

86

19

88

19

90

19

92

19

94

19

96

19

98

20

00

20

02

20

04

Inland Ausland

Abbildung 45: Entwicklung der Anteile von In- und Auslandsreisen der deutschen Bevölkerung Quelle: Reiseanalyse F.U.R. (Basis: Reisen ab 5 Tage Dauer)

Eine Stagnation ist auch bei der Anzahl der von der deutschen Bevölkerung getätigten Urlaubsreisen

mit 5 oder mehr Tagen festzustellen. Laut der F.U.R. Reiseanalyse wurden 2005 etwa 64 Mio. Reisen

von 48 Mio. Reisenden unternommen.

47

,2

49

,0

49

,0

45

,3

47

,0

48

,5

48

,0

48

,4

48

,8

48

,4

49

,5

48

,1

47

,8

16

,2 18

,2

15

,5

15

,9

15

,2

14

,9

14

,6

13

,8

14

,6

14

,7 16

,7

17

,2

16

,3

0

10

20

30

40

50

60

70

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

mind. eine Urlaubsreise weitere Urlaubsreisen

Mio. Reisen

47

,2

49

,0

49

,0

45

,3

47

,0

48

,5

48

,0

48

,4

48

,8

48

,4

49

,5

48

,1

47

,8

16

,2 18

,2

15

,5

15

,9

15

,2

14

,9

14

,6

13

,8

14

,6

14

,7 16

,7

17

,2

16

,3

0

10

20

30

40

50

60

70

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

mind. eine Urlaubsreise weitere Urlaubsreisen

Mio. Reisen

Abbildung 46: Entwicklung der Anzahl der Urlaubsreisen in der deutschen Bevölkerung

Quelle: Reiseanalyse F.U.R. (Basis: Reisen ab 5 Tage Dauer)

Page 173: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 172

Ein Blick auf die Kurzreiseintensität verdeutlicht allerdings den Trend zu kürzeren Reisen. Unter dem

starken Einfluss konjunktureller Zyklen lässt sich seit 1970 deutlich ein Trend zum Anstieg der

Kurzreiseintensität erkennen. Im Jahr 2005 hat fast jeder zweite Bürger in Deutschland über 14

Jahren eine Kurzreise unternommen.

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

1970

1971

1972

1973

1974

1975

1976

1977

1978

1979

1980

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

45%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

1970

1971

1972

1973

1974

1975

1976

1977

1978

1979

1980

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

45%

Abbildung 47: Entwicklung der Kurzreiseintensität in Deutschland

Quelle: Reiseanalyse F.U.R. (Basis: Reisen ab 5 Tage Dauer)

Darüber hinaus ist ein Segment hervorzuheben, dass in den letzten Jahren besonders geboomt hat: die

Städtereise. Und dabei sind es in erster Linie die Städte mit 100.000 oder mehr Einwohnern, die seit

1993 mit 64% mehr Ankünften und 53% mehr Übernachtungen profitiert haben. Bei den

Übernachtungen haben auch kleinere Städte mit 20.000 – 100.000 Einwohner und entsprechender

touristischer Anziehungskraft – d.h. mehr als 100.000 Übernachtungen pro Jahr– leicht

überdurchschnittliche Steigerungsraten verbuchen können, ohne die Städte beträgt die

Steigerungsrate bei den Übernachtungen gerade mal 1% seit 1993, durchschnittlich wurden in

Deutschland 12% mehr Übernachtungen getätigt.

Page 174: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 173

+39%

+64%

+34%

+47%

Deutschlandinsgesamt

Großstadt(>100' EW)

MittelgroßeStadt

(50-100' EW)

kleinere Stadt(20-50' EW)

+12%

+53%

+14% +14%

Deutschlandinsgesamt

Großstadt(>100' EW)

MittelgroßeStadt

(50-100' EW)

kleinere Stadt(20-50' EW)

Entwicklung der Ankünfte 1993-2005 Entwicklung der Übernachtungen 1993-2005

Alle Städte: 58%

Alle Städte: 40%

Deu

tsch

land

ohn

e St

ädte

: +

1%

ÜN

+39%

+64%

+34%

+47%

Deutschlandinsgesamt

Großstadt(>100' EW)

MittelgroßeStadt

(50-100' EW)

kleinere Stadt(20-50' EW)

+12%

+53%

+14% +14%

Deutschlandinsgesamt

Großstadt(>100' EW)

MittelgroßeStadt

(50-100' EW)

kleinere Stadt(20-50' EW)

Entwicklung der Ankünfte 1993-2005 Entwicklung der Übernachtungen 1993-2005

Alle Städte: 58%

Alle Städte: 40%

Deu

tsch

land

ohn

e St

ädte

: +

1%

ÜN

Abbildung 48: Entwicklung der Ankünfte und Übernachtungen in Städten

Quelle: Bundesamt für Statistik, DTV – Städte- und Kulturtourismus in Deutschland (Mittelgroße und kleinere Stadt mit min. 100.000 Übernachtungen (ohne Camping))

Insbesondere gegen diesen Trend gilt es also, sich als Destination thematisch zu positionieren und

entsprechende Angebote zu entwickeln bzw. zu vermarkten.

5.2 Demografische und gesellschaftliche Entwicklung

Eine der wesentlichsten Entwicklung die die Nachfrage im Tourismusmarkt beeinflussen wird, ist die

soziodemografische Entwicklung der Bevölkerung. Zwei Ursachen verändern die Entwicklung der

Alterspyramide: Zum einen werden die Menschen im älter, zum anderen werden immer weniger

Kinder geboren. Zur Zeit unternimmt die Bundesregierung vielfältige Anstrengungen um das Leben

mit Kindern insbesondere für berufstätige Mütter zu vereinfachen. In Frankreich haben ähnliche

Aktivitäten tatsächlich zu einer Trendwende geführt. Zur Zeit gehen die Prognosen jedoch noch davon

aus, dass

Es immer mehr ältere Menschen geben wird, zunächst in der Altersgruppe der 50- bis 60-

jährigen, dann folgende in der Gruppe 60+ usw.

Langfristig wird die Bevölkerung in der Bundesrepublik zurückgehen

Familien mit Kindern sind bereits heute eine Gruppe, die in ihrem Anteil an der

Gesamtbevölkerung im kleiner wird

In Zukunft wird die Mehrzahl der Personen allein leben, in Großstädten ist dies bereits heute

vielfach so

Bereits heute zeichnen sich deutlich die angesprochenen Veränderungen ab. Die Zielgruppen der

kaufkräftigen Best-Ager und aktiven Senioren werden den Reisemarkt der nächsten 30 Jahre prägen.

Page 175: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 174

Begeisterung, Bequemlichkeit, Zufriedenheit und Vertrauen sind die Erfolgsbasis des künftigen Best-

Ager- und Senioren-Marketings. Entsprechend haben sich Urlaubsdestinationen sich auf diese

veränderten Bedingungen einzustellen.

60.000

65.000

70.000

75.000

80.000

85.000

90.000

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

in 1

000

Pers

onen

Variante 1: minimale Bevölkerungszahl (niedrige Wanderungsannahme [jährlicher Saldo von mindestens 100.000] undniedrige Lebenserwartung [2050 durchschnittl. 79 bzw. 86 Jahre])

Variante 5: mittlere Bevölkerungszahl (mittlere Wanderungsannahme [jährlicher Saldo von mindestens 200.000] undmittlere Lebenserwartung [2050 durchschnittl. 81 bzw. 87 Jahre])

Variante 9: maximale Bevölkerungszahl (hohe Wanderungsannahme [jährlicher Saldo von mindestens 300.000] undhohe Lebenserwartung [2050 durchschnittl. 83 bzw. 88 Jahre])

Abbildung 49: Veränderung der Bevölkerungsstruktur in Deutschland. Quelle: Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands

bis 2050 – 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2003

Geht man von der oben angeführten Bevölkerungsprognose aus, so läst sich die voraussichtliche

Entwicklung der Urlaubsreisen errechnen. Unter der Voraussetzung dass die Reiseintensität (Anzahl

der Personen, die mindestens eine Reise im Jahr unternehme) nur noch wenig zunimmt, wird die Zahl

der Urlaubsreisen deutlich sinken. Die höchste Anzahl an Urlaubsreisen ist im Jahre 2010 erreicht, ab

dann nimmt die Zahl der Reisen aufgrund der Bevölkerungsentwicklung stetig ab. Bereits heute ist bei

Investitionen im Beherbergungsgewerbe diese Entwicklung zu beachten.

54,865,267,766,162,663,4Urlaubsreisenin Mio.

54,865,267,766,162,663,4Urlaubsreisenin Mio.

40,646,650,248,748,047,2Urlaubsreisendein Mio.

40,646,650,248,748,047,2Urlaubsreisendein Mio.

205020302010200319991993 205020302010200319991993

1,351,351,351,361,301,34Urlaubsreisen pro Urlaubsreisendem

1,351,351,351,361,301,34Urlaubsreisen pro Urlaubsreisendem

52,059,864,3563,4363,7862,58Bevölkerung in Mio.* 52,059,864,3563,4363,7862,58Bevölkerung in Mio.*

78,078,078,076,875,375,4Urlaubsreiseintensität in % 78,078,078,076,875,375,4Urlaubsreiseintensität in %

Die Wachstumsgrenze ist erreicht!

Abbildung 50: Entwicklung der Urlaubsreisen in Abhängigkeit von der Bevölkerungsentwicklung (eigene Berechnungen)

Page 176: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 175

5.3 Wertewandel und Entscheidungsverhalten

Betrachtet man die Wandlung der Gesellschaft und der Lebensstile der Menschen, so zeigen sich

zahlreiche Veränderungen. Folgende Grafik stellt übersichtlich die Einstellungen der „neuen“

Touristen in verschiedenen Bereichen dar.

KompetenzenWertvorstellungen

und LebensstileSoziodemograph .Voraussetzungen

Konsum -verhalten

Individualität

Die neuenTouristen

mehrReiseerfahrung

qualitätsbewusst

besser gebildet

lernfähig

Vielfalt vonSpeziellenInteressen

vom Besitz zumGenießen

erlebnis-orientiert

umweltsensibel

Neigung zuGegensätzen

Emotionalität„High Touch“

Sehnsucht nachNatürlichkeitund Authentizität

gesundheits-bewusst

kürzere

Reisen alssoziale Norm

Bedürfnis nachKultur und Bildung

flexiblereArbeitszeiten

höhere Einkommen

mehr Freizeit

Überalterung

kleine Haushalte

mehr Singles undPaare ohne Kinder

neue Konsumenten-Gruppen (neue Alte,Junge Konsumenten,DINKS etc.)

hybrider, paradoxer,MultioptionalerKonsument

offen für neueTechnologien undVertriebskanäle(„High Tech“-Orientiert)

verändertesBuchungsverhalten(Last Minute)

spontan und flexibel

risikoorientiert

Wunsch nach„Individualisierung“in der Masse

Bedürfnis nachWahl- und Handlungs-Freiheit

fehlende Markentreue

KompetenzenWertvorstellungen

und LebensstileSoziodemograph .Voraussetzungen

Konsum -verhalten

Individualität

Die neuen Touristen

mehrReiseerfahrung

qualitätsbewusst

besser gebildet

lernfähig

Vielfalt vonSpeziellenInteressen

vom Besitz zumGenießen

erlebnis-orientiert

umweltsensibel

Neigung zuGegensätzen

Emotionalität„High Touch“

Sehnsucht nachNatürlichkeitund Authentizität

gesundheits-bewusst

kürzereReisen

Reisen alssoziale Norm

Bedürfnis nachKultur und Bildung

flexiblereArbeitszeiten

höhere Einkommen

mehr Freizeit

Überalterung

kleine Haushalte

mehr Singles undPaare ohne Kinder

neue Konsumenten-Gruppen (neue Alte,Junge Konsumenten,DINKS etc.)

hybrider, paradoxer,multioptionalerKonsument

offen für neueTechnologien undVertriebskanäle(„High Tech“-Orientiert)

verändertesBuchungsverhalten(Last Minute)

spontan und flexibel

risikoorientiert

Wunsch nach„Individualisierung“in der Masse

Bedürfnis nachWahl- und Handlungs-Freiheit

fehlende Markentreue

KompetenzenWertvorstellungen

und LebensstileSoziodemograph .Voraussetzungen

Konsum -verhalten

Individualität

Die neuenTouristen

mehrReiseerfahrung

qualitätsbewusst

besser gebildet

lernfähig

Vielfalt vonSpeziellenInteressen

vom Besitz zumGenießen

erlebnis-orientiert

umweltsensibel

Neigung zuGegensätzen

Emotionalität„High Touch“

Sehnsucht nachNatürlichkeitund Authentizität

gesundheits-bewusst

kürzere

Reisen alssoziale Norm

Bedürfnis nachKultur und Bildung

flexiblereArbeitszeiten

höhere Einkommen

mehr Freizeit

Überalterung

kleine Haushalte

mehr Singles undPaare ohne Kinder

neue Konsumenten-Gruppen (neue Alte,Junge Konsumenten,DINKS etc.)

hybrider, paradoxer,MultioptionalerKonsument

offen für neueTechnologien undVertriebskanäle(„High Tech“-Orientiert)

verändertesBuchungsverhalten(Last Minute)

spontan und flexibel

risikoorientiert

Wunsch nach„Individualisierung“in der Masse

Bedürfnis nachWahl- und Handlungs-Freiheit

fehlende Markentreue

KompetenzenWertvorstellungen

und LebensstileSoziodemograph .Voraussetzungen

Konsum -verhalten

Individualität

Die neuen Touristen

mehrReiseerfahrung

qualitätsbewusst

besser gebildet

lernfähig

Vielfalt vonSpeziellenInteressen

vom Besitz zumGenießen

erlebnis-orientiert

umweltsensibel

Neigung zuGegensätzen

Emotionalität„High Touch“

Sehnsucht nachNatürlichkeitund Authentizität

gesundheits-bewusst

kürzereReisen

Reisen alssoziale Norm

Bedürfnis nachKultur und Bildung

flexiblereArbeitszeiten

höhere Einkommen

mehr Freizeit

Überalterung

kleine Haushalte

mehr Singles undPaare ohne Kinder

neue Konsumenten-Gruppen (neue Alte,Junge Konsumenten,DINKS etc.)

hybrider, paradoxer,multioptionalerKonsument

offen für neueTechnologien undVertriebskanäle(„High Tech“-Orientiert)

verändertesBuchungsverhalten(Last Minute)

spontan und flexibel

risikoorientiert

Wunsch nach„Individualisierung“in der Masse

Bedürfnis nachWahl- und Handlungs-Freiheit

fehlende Markentreue

Abbildung 51: Die neuen Touristen. Quelle: Zukunftsinstitut: Tourismus 2020, Die neuen Sehnsuchtsmärkte. Kelkheim 2006

Betrachtet man einige wesentliche Aspekte, so wird deutlich: Die Reisenden der Zukunft sind

reiseerfahrener und qualitätsbewusster, neben der Erlebnisorientierung spielen auch die Sehnsucht

nach Natürlichkeit und Authentizität eine große Rolle, die Reisenden werden gesundheitsbewusster

und flexibler, viele buchen spontan ihre Reise und dies möglichst individuell.

Ein wichtiger Trend hierbei ist die Zunahme der Sinnerfahrung. Nicht nur Erlebnisse stehen im

Vordergrund, sondern stärker Aspekte Erfahrung, Engagement, Freundschaft, Spiritualität, Erotik und

Nachhaltigkeit. Dies zeigt sich auch bei Erlebniswelten: Nicht Erlebnisse um jeden Preis, sondern

lernen mit Freude, etwas erfahren und verstehen und dies möglichst anschaulich und mit Freude. Vor

allem bei der Gestaltung der Angebote ist dies zu beachten. Die Reisenden der Zukunft erwarten

Qualität und nachhaltige Erlebnisse.

Dabei behalten die vorhergehenden Aspekte (siehe Abbildung) ihre Gültigkeit. Herausragende

Produkte in einer einzigartigen Landschaft mit hoher Qualität und entsprechendem Service schaffen

erst die Basis für Erlebnisse und Erfahrungen.

Page 177: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 176

Landschaft

Produkte

Services

Erlebnisse

Sinnerfahrung

Steigende Individualisierung

20001950

Landschaft

Produkte

Services

Erlebnisse

Sinnerfahrung

Steigende Individualisierung

20001950 Abbildung 52: Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vortrag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.

An dieser Stelle ist es nicht möglich auf alle Trends im Detail einzugehen. Die folgende Abbildung fasst

aber die wesentlichsten Entwicklungen auf Anbieter- und Nachfragerseite zusammen. Bei der

Erarbeitung der Strategien und Maßnahmen fanden diese Aspekte entsprechende Berücksichtigung.

Die Tourismus-Märkte werden

1. etwas größer durch moderates Wachstum bei konjunktureller Erholung, aber eventuell Stagnation des Gesamtumsatzes

2. differenzierter durch neue Nachfrage und innovative Angebote, mehr ältere Reisende und weniger Reisen von und mit Kindern, dafür wachsende Bedeutung von gemeinsam reisenden Erwachsenen

3. polarisierter durch Nachfragenischen und Konzentration im Volumenmarkt

4. preisaktiver durch höhere Preissensibilität auf der Nachfragerseite und funktionierende Konkurrenzmärkte

5. dynamischer durch kurzfristigere Entscheidungen und flexiblere Produktions- und Vertriebsmethoden

6. europäischer durch Wachstum in den europäischen Märkten und europäische Konzentration und Kooperation

7. transparenter durch die weitergehende Etablierung elektronischer Marktplätze

8. individueller durch autonom planende Nachfrager, weniger „Vollpauschalreisen“ und innovative Produkte und Vertriebswege

9. sensibler durch neue Sicherheitsanforderungen

10. innovativer durch mehr Wettbewerb bei nur leicht wachsender Gesamtnachfrage

Angebot

Internationalisierung

Neue Märkte in Osteuropa

Neue Wettbewerber

Innovative Angebote

Weitergehende Standardisierung

Online-Produktion und -vertrieb

Höhere Flexibilität in der Produktion (Zielgebietsvolatilität)

Flexiblere Preisgestaltung

Neue Sicherheits-anforderungen

Organisatorische Herausforderungen durch Konzernbildung

Verstetigung von Nachhaltigkeitsasspekten

Nachfrage

Zunehmende Reiseerfahrung und Planungsautonomie

gleich bleibende Grund-motiavtion für Urlaubsreisen

steigende Lebenswerwartung

sinkende Geburtenratewachsende Bildung

ungleiche Verteilung von Einkommen und Freizeit

ConvenienceErlebnisorientierung

Informationsüberlastunghoher Sättigungsgrad

Selbstentfaltung als Wert

Erhöhtes Anspruchsniveau

Erhöhte Preissensibilität

Zunehmende Online-Affinität

Wachsendes Sicherheitsbedürfnis

Stetige Veränderung„Evolution statt Revolution“

Abbildung 53: Zukunftstrends im Tourismus. Quelle: Kreilkamp E. und M. Lohmann: Zukunftstrends im Tourismus. Gutachten für

den Deutschen Bundestag. Lüneburg 2003.

Page 178: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 177

5.4 Konsequenzen für die touristische Entwicklung Usedoms

Die Wachstumsgrenze im Bereich der Urlaubsreisen mit vier oder mehr Übernachtungen ist erreicht.

Die Reiseintensität stagniert bei etwa 75% und auch bei den längeren Zweit- und Drittreisen ist seit

längerem kein Wachstumstrend mehr zu erkennen. Unter Hinzunahme der demografischen

Entwicklung in der deutschen Bevölkerung wird voraussichtlich ab 2010 die Zahl der Urlaubsreisen

deutlich zurückgehen.

Ein langfristiges Wachstum wird es also nur bei den Zielgruppen 50 Jahre Plus geben. Und daraus

ergibt sich eine Zunahme bei folgenden Urlaubsaktivitäten:

Bummeln, Spazieren gehen

Naturschönheiten erleben

Sehenswürdigkeiten besuchen

Aktiv in der Natur bewegen

Ausflüge machen

Wandern

Essen gehen

Mit der demografischen Entwicklung gehen auch Veränderung in der Einstellung der Reisenden

einher. Dazu gehören erstens eine zunehmende Individualisierung und Ausdifferenzierung der

Lebensstile, zweitens wird die Freizeit, die Selbstbestimmung und eine ausgewogene Work-Life-

Balance an Bedeutung gewinnen und drittens das Interesse an Gesundheitsdienstleistungen wachsen,

verbunden mit einer gestiegenen Selbstverantwortung.

Daraus folgt für die Insel Usedom die Notwendigkeit der Anpassung an die veränderten

Marktbedingungen.

Folgende Schritte sind dazu erforderlich:

1. Stärkere Zielgruppenorientierung

2. Größere Beachtung der Zielgruppe 50+

3. Konzentration und Marktführerschaft in ausgewählten Themen

4. Themenbezogene Angebotsgestaltung

5. Starke Beachtung der Themen

a. Wellness

b. Natururlaub

c. Gesundheitsangebote

d. Kultur

6. Steigende Individualisierung der Angebote unter Berücksichtigung von Erlebnis und

Sinnerfahrung

7. Qualitätssteigerung entsprechend dem steigenden Anspruchsniveau der Urlaube

8. Ausrichtung auf Urlauber mit verschieden hohen Einkommen durch eine klare Positionierung

der einzelnen Leistungsanbieter und Angebote

Page 179: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 178

6 Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken der touristischen Entwicklung auf Usedom (SWOT-Analyse)

Die Ergebnisse der vorangehenden Potenzial- und Wettbewerbsanalyse sowie der Darstellung der

allgemeinen Entwicklungstendenzen werden in der nachfolgenden SWOT-Analyse zusammengeführt.

Auf diese Weise entsteht ein Gesamtbild der Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen

(Opportunities) und Risiken (Threats) des Usedomer Tourismus.

Als die wichtigsten für die zukünftige Entwicklung von Usedom zu beachtenden Stärken, Schwächen,

Chancen und Risken werden angesehen:

Herausragende Stärken Usedoms

für den Wettbewerb

Bedeutendste Defizite und Schwächen

für den Wettbewerb

Sehr gute natürliche Voraussetzungen

(Natur- und Landschaftsvielfalt)

Sehr vielseitiges, breit gefächertes

touristisches Angebot (Beherbergung,

touristische Infrastruktur, Angebote etc.)

Bäderarchitektur

Gute Positionierung im Wellnesstourismus

Attraktives kulturelles Angebot

Beginnende Umstrukturierung UTG:

Aufgaben-, Ressourcen- und Mittel-

bündelung für effektives Inselmarketing

Image und Bekanntheit

Keine profilierten Themen; wesentliche

Themen sind unzureichend bearbeitet

(Natur, Kultur, Maritim, Gesundheit etc.)

Verkehrsproblem nicht gelöst

Lücken im Schlechtwetterangebot

Zersplitterung der Marketingetats der Orte

Innenmarketing zu schwach

Zersplitterte Kommunalstruktur und

fehlendes Inselkonzept, unzureichendes

touristisches Bewusstsein im kommunalen

Sektor

„Exportschwäche“: kaum ausländische

Gäste auf Usedom

Page 180: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 179

Herausragendste Chancen für die

zukünftige touristische Entwicklung

Gefährlichste Bedrohungen und Risken

für eine erfolgreiche zukünftige

Entwicklung

Attraktives Angebot und intakte Ressourcen

auf Usedom

demografischer Wandel: Jungsenioren /

Ruheständler zeigen erhöhtes Reise-

aufkommen mit dem Trend zur Zweit- /

Drittreise

Gesundheitstrends: Im Zuge der Über-

alterung der Bevölkerung sind Angebote für

die ganzheitliche Gesundheit im Kommen.

Hier sind die nächsten großen Basis-

innovationen und eine erhöhte Nachfrage

zu erwarten.

Neuer Luxus (Polarisierung der Märkte):

Chance, sich im wachsenden Segment mit

qualitativ hochwertigen Premiumangeboten

zu profilieren

Spontanes , flexibles und häufigeres Reisen

wird durch die Technologieentwicklung

(Online-Marketing) unterstützt. Das WWW

hilft den schnellen, innovativen und

kreativen Destinationen.

Trend zur Inszenierung der Angebote

Als primäres Inlandsreiseziel wird eine

mögliche allgemeine Reisezurückhaltung

aufgrund von Terrorangst etc. Usedom eher

zu Gute kommen

Grenzöffnung zu Polen: Angebots-

erweiterung, Realisierung gemeinsamer

Projekte, ggf. Tiefseehafen für Usedom /

Kreuzfahrtschiffe in Swinemünde,

Erschließung zusätzlicher Zielgruppen

Touristischer Verdrängungswettbewerb

Ökonomische Entwicklung und

Einkommensentwicklung

Die Unberechenbarkeit des Konsumenten

auf Grund sehr heterogener Bedürfnisse

und Erwartungen macht eine Einschätzung

und Vorhersehbarkeit ihres Verhaltens

immer schwieriger

Abwanderung potenzieller (junger) Fach-

kräfte aus der Region, kaum Fachkräfte-

zuzug

Politische Entwicklung extremer Parteien

(Image)

Zunehmende Mobilität kann auch zu

Immobilität führen (Verkehrsüberlastung)

Reisen außerhalb des Sommers gewinnen

an Bedeutung – Fernreisen und Billigflieger

können zu noch größerer Konkurrenz

werden

Segment Familienreisen ist weiter

rückläufig

Motor des Tourismuswachstums in

Deutschland ist v. a. der Incoming-

Tourismus - Usedom ist jedoch nicht

Incoming-Top-Ziel

Grenzöffnung zu Polen: zusätzliche

Verkehrsprobleme, Verdrängung im

Billigsegment, mittel- bis langfristig

Zunahme des Wettbewerbs im Qualitäts-

tourismus

Page 181: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 180

7 Leitziele und Strategien zur Tourismusentwicklung der Insel Usedom

7.1 Entwicklungsziele

Leitziele und Strategien zeigen den zukünftigen Weg der touristischen Entwicklung, die die Insel

Usedom gehen soll. Dafür ist zunächst zu klären, ob weiteres Wachstum angestrebt wird oder ob die

touristische Belastungsgrenze bereits erreicht ist. Darüber hinaus ist festzulegen, in welche Bereiche

investiert wird und was letztlich die touristische Alleinstellung der Insel Usedom ist.

Wenn auch die Insel Usedom 2006 ein weiteres Wachstum bei den Übernachtungszahlen verzeichnen

konnte, so zeigt sich jedoch eine Tendenz zur Stagnation. Wie bereits die Ist-Analyse gezeigt hat, ist

seit 2003 die Wachstumsgrenze im deutschen Markt erreicht. Bei einem weiteren Zuwachs der

Übernachtungskapazitäten führt dies zwangsweise zu einem Rückgang in der Auslastung. Hinzu

kommt eine starke Konzentration auf die Sommermonate: Strand- und Badeurlaub dominieren die

Nachfrage, im Frühjahr, Herbst und Winter stehen viele Kapazitäten leer. Hier ist es nicht gelungen,

die erforderlichen Angebote zu entwickeln und zu vermarkten.

Entsprechend bleibt festzuhalten, dass grundsätzlich das Ziel die Steigerung der Auslastung sein muss,

nicht so sehr die Investition in neue Übernachtungskapazitäten. Alle Energie ist auf die Belebung der

saisonschwachen Zeiten zu richten. Darüber hinaus ist zu überprüfen, ob im Vergleich zu anderen

Destinationen die Belastungsgrenze erreicht ist. Die folgenden Abbildungen zeigen Usedom im

Vergleich zu Wettbewerbsdestinationen. Wiedergegeben ist die Anzahl der Übernachtungen je

Einwohner und die Anzahl der Übernachtungen je Hektar Fläche.

134

77

258

178

253

70

276

89

199

140

98

17

116

Sylt gesamt

Fehmarn gesamt

St. Peter-Ording

Kühlungsborn

Boltenhagen

Rügen

Ostfr. Inseln

Grömitz

Dreikaiserbäder

Bernsteinbäder

Usedom Nord

Achterland

Usedom Gesamt

Page 182: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 181

Abbildung 54: Übernachtungen je Einwohner

Aus der Übersicht der Übernachtungen je Einwohner wird deutlich, dass Usedom mit insgesamt 116

Übernachtungen je Einwohner eher im unteren Bereich vergleichbarer Destinationen liegt. Deutlich

höhere Übernachtungszahlen haben beispielsweise die ostfriesischen Inseln, Boltenhagen, St. Peter

Ording oder Sylt. Betrachtet man diese Ergebnisse genauer, so sehen wir jedoch, dass vor allem bei

den drei Kaiserbädern mit 199 Übernachtungen je Einwohner schon eine relativ hohe touristische

Belastung zu verzeichnen ist. Deutlich geringer sind die Belastungen im Achterland und Usedom-

Nord. Hier zeigt sich auch, wenn wir als Kriterium die Übernachtungen je Hektar heranziehen, dass

die touristische Belastung im Vergleich zu anderen Destinationen noch sehr gering ist.

Abbildung 55: Übernachtungen je Hektar

Insgesamt kann also ein weiteres Wachstum noch erfolgen, die Belastungsgrenzen sind im Vergleich

zu anderen Destinationen immer noch deutlich geringer. Zu beachten hierbei ist jedoch, dass

zukünftige Investitionen vor allem im Bereich Achterland, Usedom-Nord und den Bernsteinbädern

erfolgen sollten, in den drei Kaiserbädern gibt es bereits eine hohe Übernachtungsintensität. Hier

sollten vor allem Investitionen in Qualitätsverbesserungen erfolgen.

Ziel für die Insel Usedom ist ein kontrolliertes Wachstum in den nächsten zehn Jahren. Hieraus

resultieren im Einzelnen folgende Zielsetzungen:

Langfristiges Ziel ist ein Wachstum von 2,5% pro Jahr bei den Übernachtungen bis 2015. Dieses

Ziel ist sowohl im Hinblick auf die Übernachtungsintensität (Übernachtungen je Einwohner) als

auch im Vergleich mit Wettbewerbsdestinationen vertretbar. Es steht im Einklang mit dem

Verkehrsentwicklungskonzept, in dem auch ein solches Wachstum für vertretbar gehalten wird.

302

53

371

820

352

52

136

493

221

101

6

98

3.963

Sylt gesamt

Fehmarn gesamt

St. Peter-Ording

Kühlungsborn

Boltenhagen

Rügen

Ostfr. Inseln

Grömitz

Dreikaiserbäder

Bernsteinbäder

Usedom Nord

Achterland

Usedom Gesamt

Page 183: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 182

Das Wachstum sollte nicht in der Hauptsaison, sondern vorwiegend im Frühjahr, Herbst und

Winter realisiert werden.

Die Auslastung vorhandener Kapazitäten stehen im Vordergrund, nicht die ungezielte Investition

in neue Übernachtungskapazitäten.

Die Betriebsartenstruktur ist ausgeglichen, Ferienwohnungen/-häuser haben jedoch eine deutlich

geringere Auslastung. Im Bereich der Hotels scheint die Kapazitätsgrenze erreicht zu sein. Ein

weiterer Ausbau würde zu einem weiteren Preisverfall und einem entsprechenden Renditeverfall

führen. Hierdurch würde nicht nur der Markt von Ferienwohnungen und Ferienhäusern tangiert,

sondern letztlich auch der Hotelmarkt.

Neuinvestitionen sollten lediglich im Bereich von Qualitätsverbesserungen und beim Ausbau der

Kernkompetenzen erfolgen. Dies bedeutet, dass bei den Kaiserbädern letztlich nur Baulücken

gefüllt werden und der Bereich Wellness/-gesundheit im Sinne der Strategie ausgebaut wird.

Weitergehende Investitionen in Übernachtungskapazitäten sollten vorwiegend im Inselnorden

und im Achterland erfolgen.

Investitionen in Qualitätsverbesserungen betreffen primär Freizeitangebote (z.B. Kinderscheune,

Usedomcenter, Peenemünde74), Wellness-/Gesundheitsangebote, die Weiterentwicklung und der

Ausbau von Kinderangeboten im Sinne von Qualitätsverbesserungen und Themenabrundungen

sowie in den einzelnen Kernkompetenzen (vgl. hierzu im Einzelnen die Ausführungen zur

Strategie und den entsprechenden Schlüsselprojekten).

Im Marketing ist das Profil der Insel Usedom im Bewusstsein der Zielgruppen weiter zu stärken.

Hierzu gehört vor allem die Themenführerschaft bei den Profil gebenden Themen der Insel

(Strand und Baden, Natur, Wellness und Gesundheit).

Bei der Diskussion der Schlüsselprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in einem weiteren

Gliederungspunkt dieses Kapitels75 werden die wichtigsten Investitionen beschrieben. Wichtig

wäre es für die Insel Usedom, ein Infrastrukturentwicklungskonzept (Investitionskonzept) zu

erstellen. Dieses Konzept muss sowohl der einzelnen Investitionsmaßnahmen, ihre Prioritäten,

Finanzierungsmöglichkeiten als auch die zeitlichen Erfordernisse enthalten (wie auch bei den

Schlüsselprojekten im Folgenden angeführt). Darüber hinaus gehend ist es jedoch erforderlich,

dass dieses Investitionskonzept um konkrete Standorte erweitert wird, d.h. nur im Gesamtkontext

aller Investitionsmaßnahmen ist die Standortfrage zu klären. Dieses Infrastrukturentwicklungs-

konzept ist vom Inselbeirat voranzutreiben und durch alle Gemeinden und den Kreis zu

bestätigen.

74 nähere Erläuterung zu diesen wichtigen Schlüsselprojekten im Kapitel 7.2.4 und Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.(Maßnahmeplan)

75 vgl. Gliederungspunkt 7.2.4

Page 184: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 183

7.2 Entwicklungsstrategie

Nur durch Angebotsvielfalt wird es nicht gelingen, die Nachfrage auf der Insel Usedom zu erhöhen

und die Saison zu verlängern. Vielmehr muss neben einem stärker Profil gebenden Marketing auch ein

konsequentes Themenmarketing durchgeführt werden, d.h. Usedom muss die qualitative

Themenführerschaft in wenigen ausgewählten Bereichen erreichen.

Wenn auch modernes Destinationsmarketing viele verschiedene Wege geht, um den Kunden zu

erreichen, so steht doch immer noch das Profil der Region im Mittelpunkt der

Kommunikationsüberlegungen. Wenn im Tourismus über Zielgruppen- oder Themenmarketing

diskutiert wird, so geht es im Grunde immer um die gleichen Gedanken:

Die Zielgruppe soll über die Vorzüge, die Besonderheiten der Destination informiert werden. Es

sollen Gründe geliefert werden, warum gerade diese Destination zu besuchen ist, warum sie das

richtige Angebot hat und welche Besonderheiten und Qualitäten diese Destination von anderen

unterscheidet. Zielgruppenmarketing ist dabei so alt wie das Marketing selbst, im Kern geht es

darum, homogene Gruppen von Kunden zu bilden, die gleiche Wünsche und Bedürfnisse im

Hinblick auf ein Produkt, hier eine Urlaubsdestination, haben. Wurden früher Zielgruppen noch

hautsächlich soziodemografisch definiert, so geht dies heute im Regelfall deutlich darüber hinaus:

Nicht nur die Abgrenzung der Zielgruppe ist wesentlich, sondern sie muss im Hinblick auf ihre

Erfordernisse an die Destination beschrieben werden. Teilweise werden auch Affinitätsgruppen

angesprochen, d.h. Gruppen die sich bereits im Markt als soziale Einheit herausgebildet haben.

Früher sprach man in diesem Zusammenhang von Szenemarketing, es sind Gruppen von

Personen, die sich über eine Anforderung an einem bestimmten Produkt oder einer Destination

verbinden, sei es die Gruppe der Wanderer, derer die Trendsport betreiben oder die etwas für ihre

Gesundheit tun möchten.

Die Ansprache der Kunden über ein bestimmtes Thema ist gleich Themenmarketing. Diese

Methode wird im Tourismus seit langem eingesetzt und verbindet Aspekte des

Zielgruppenmarketings mit der Konzentration auf relevante Produktbereiche: Durch

Themenmarketing soll die Qualitätsführerschaft in bestimmten Marktsegmenten gegenüber

Wettbewerbsdestinationen erreicht werden. Nur wenn es gelingt, die richtigen Themen zu

bestimmen und Einigkeit darüber zu erzielen, dass diese Themen konsequent von allen bearbeitet

werden, wird es gelingen, eine führende Marktposition aufzubauen.

Im Mittelpunkt der Profilierung einer Destination steht die Zielgruppenansprache über die

Destinationsmarke (Branding). Im Kern steht die Information über die Vorteile und

Besonderheiten der Region, d.h. die Frage: Was macht die Marke bzw. die Destination einzigartig

und unverwechselbar und was ist der Mehrwert für den Kunden. Werbeagenturen sprechen in

diesem Zusammenhang von „consumer benefit“, dem Nutzen für den Kunden. Dieser Nutzen

muss glaubwürdig, d.h. begründbar sein.

Erst wenn die Angebote den Wünschen und Bedürfnissen einer Zielgruppe entsprechen, wird die

Entscheidung für eine bestimmte Destination getroffen. Entsprechend müssen die Potenziale der

Destination genutzt werden, um zukunftsorientierte zielgruppenbezogene Angebote zu entwickeln.

Wer im Wettbewerb gewinnen möchte, muss sich bereits heute auf die Zielgruppen der Zukunft

einstellen.

Page 185: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 184

Dabei kann es jedoch nicht darum gehen, wahllos in Projekte zu investieren, die sich bereits in

anderen Regionen bewährt haben, vielmehr müssen Angebote entwickelt werden, die sich quasi

natürlich mit den eigenen Stärken und Potenzialen verbinden. Einzigartigkeit wird nur erzeugt, wenn

es gelingt, die für die eigene Region richtigen Projekte aus einem Verständnis der eigenen Potenziale

und Kompetenzen und der Zielgruppenanforderung der Zukunft zu entwickeln.

7.2.1 Positionierung und Image-Strategie

Ausgehend von den Stärken der Insel müssen diese weiter ausgebaut und klar betont werden.

Entsprechend stehen vier Positionierungselemente im Mittelpunkt der strategischen Überlegungen:

Usedom hat den schönsten und längsten Strand Deutschlands.

Die Natur der Insel Usedom ist einmalig.

Usedom hat ein herausragendes Kulturangebot (z.B. Bäderarchitektur).

Die Wellness- und Gesundheitsangebote der Insel Usedom erlauben eine Qualitätsführerschaft in

Deutschland.

Abbildung 56: Positionierungselemente Usedom

Basis dieser Überlegungen bildet eine differenzierte Analyse von insgesamt 15 Themen. Auf der Basis

einer differenzierten Analyse der Stärken und Schwächen je Thema wurden die Chancen im Markt und

die eigene Stärke bestimmt. Dies geschah im Rahmen eines anderthalbtägigen Workshops. Ergebnis

Page 186: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 185

war, dass viele Potenziale nicht genutzt werden. In der Vergangenheit wurde in zu vielen Bereichen

wird nicht konsequent genug für eine führende Marktstellung gearbeitet (Verzettelung). Finanzielle

und personelle Ressourcen reichen nicht aus, um 15 Themen gleichzeitig zu bedienen. Hier muss eine

Prioritätensetzung erfolgen. Letztlich wurde Einigkeit darüber erzielt, welche Themen konsequent von

bearbeitet werden sollen, um zum Spitzenreiter in Deutschland aufzusteigen. In der folgenden

Abbildung sind die bearbeiteten Themen wiedergegeben. Im Rahmen der Ist-Analyse wurde zu jedem

Themenbereich das Angebotspotenzial genau erfasst. Im Rahmen der Themenworkshops ging es

darum, diese eigenen Stärken (Geschäftsfeldstärken) mit der Attraktivität des Marktes in Beziehung zu

setzen.

Marktsegmente

Wasser & Maritim

Wellness & Gesundheit

Aktiv & Natur Kultur

Wellness

Gesundheit

Laufen & Walking

Natur

Rad

Wandern

Reiten

Golf

Strand & Baden

Wassersport

Maritim

Trendsport

Allgemein

Essen & Trinken

Familie

Jugend

MICE

QuerschnittsthemaBarrierefreier Tourismus

Marktsegmente

Wasser & Maritim

Wellness & Gesundheit

Aktiv & Natur Kultur

Wellness

Gesundheit

Laufen & Walking

Natur

Rad

Wandern

Reiten

Golf

Strand & Baden

Wassersport

Maritim

Trendsport

Allgemein

Essen & Trinken

Familie

Jugend

MICE

QuerschnittsthemaBarrierefreier Tourismus

Abbildung 57: Untersuchte Themen im Themenmarketing

Die Kernelemente der Positionierung finden sich in dem neuen Corporate-Design der Insel wieder.

Das Logo stellt den Charakter als Insel „in den Vordergrund“, ein wesentliches Element, da Inseln für

Urlauber immer eine herausragende Anziehungskraft besitzen. Das Logo konzentriert sich auf die drei

Kernelemente der Positionierung mit „Meer.Natur.Erleben“. Darüber hinaus werden die

herausragenden Angebote der Insel aufgegriffen. Dies geschieht im Rahmen der Kommunikation

insbesondere über entsprechendes Bildmaterial (vgl. Gliederungspunkt 7.3.1 Markenpolitik und

Kommunikation).

Weitere Einzelaspekte der Strategie

Um die gesteckten Ziele zu erreichen und die Insel Usedom im Wettbewerb zu positionieren sind

strategisch folgende Einzelaspekte zu beachten:

Page 187: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 186

Investition in Qualitätsverbesserung – Qualität statt Quantität: Wie bereits bei der Zielsetzung

angeführt, steht die Weiterentwicklung und der Ausbau bestehender Angebote im Sinne von

Qualitätsverbesserungen und Themenabrundung im Vordergrund. Entsprechend sollten

Investitionen in Unterkunftsangebote vor allem die entsprechenden Kernthemen unterstützen, auf

die im nächsten Kapitel näher eingegangen wird. Es geht um einen konzentrierten Ausbau der

Qualität der touristischen Angebote.

Behutsame Neuinvestitionen: Neuinvestitionen sind vor allem im Freizeitbereich erforderlich. Um

die entsprechende Qualität in den verschiedenen Marktsegmenten zu erreichen, sind vor allem

Investitionen in die touristische Infrastruktur dringend erforderlich. Hierzu gehört der Ausbau des

Museumsstandortes Peenemünde, der Bau eines Usedom Welcome Centers und der Bau einer

Kinderscheune, um das Angebot für jüngere Zielgruppen und Familien abzurunden und eine

Schlechtwetteralternative zu erhalten. Wie bereits bei den Zielen angeführt, sollten Investitionen

im Hotelleriebereich vor allem im Inselnorden und im Achterland erfolgen, im Bereich der Kaiser-

und Bernsteinbäder sind vorwiegend Baulücken auszufüllen.

Keine weitere Fokussierung regionaler Angebotsschwerpunkte: In der Vergangenheit wurde auf

der Insel Usedom des Öfteren diskutiert, regionale Angebotsschwerpunkte zu schaffen, d.h.

einzelne Regionen der Insel stehen für verschiedene Angebote. Diese Strategie kann nicht zum

Erfolg führen. Im Mittelpunkt aller strategischen Überlegungen steht das Angebot der gesamten

Insel. Nur durch die Ergänzung der Angebote kann es gelingen, dass sich Usedom im Wettbewerb

behauptet. Letztlich entscheidet sich bei jeder Investition und bei jedem Angebot, welcher

Standort auf der Insel am besten geeignet ist. Dabei spielen bestehende Angebote (z.B.

Museumsstandort Peenemünde) und naturräumliche Gegebenheiten eine entscheidende Rolle. So

wird das Achterland vor allem über das Thema Natur und den damit verbundenen Unterthemen

(Natur, Rad, Wandern, Reiten, Golf) gefördert, es können aber auch ergänzende Angebote im

Bereich Kultur- und Wellnessbereich hinzukommen. Der Inselnorden erfährt eine Aufwertung

durch den Ausbau der Ausstellungen des historisch-technischen Informationszentrums

(Museumsstandort Pennemünde). Letztlich steht aber die gesamte Insel für die Qualität der

Angebote, im Bewusstsein der Kunden wird die Insel primär als Ganzes wahrgenommen,

entsprechend geht es auch darum, welche Angebote die Insel im Bereich Natur, Kultur oder auch

Wellness zu bieten hat. Die unterstreicht nochmals die Bedeutung eines inselweiten

Infrastrukturentwicklungskonzeptes.

Investitionen in Marketingaktivitäten: Auch wenn es gelingt, die touristische Infrastruktur den

Zukunftserfordernissen des Marktes anzupassen, so ist es doch dringend erforderlich, dass die

entsprechenden Marketingaktivitäten verstärkt und gebündelt werden. Nur wenn es gelingt, den

potenziellen Kunden das Angebot zu kommunizieren, wird weiteres Wachstum möglich sein.

Voraussetzung hierfür ist eine Bündelung der Mittel und eine Verstärkung der gemeinsamen

Anstrengungen. Nicht die Ausgaben einzelner Orte stehen im Vordergrund, sondern die

Marketingaktivitäten der Insel Usedom in ihrer Gesamtheit und Geschlossenheit.

Page 188: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 187

Organisatorische Konsequenzen: Die touristischen Problemlösungen müssen inselweit erfolgen,

daher erlangt das Thema „eine Inselgemeinde“ eine ausschlaggebende Bedeutung. Nur durch

gemeinsame Anstrengungen wird es möglich sein, den Erfordernissen des Marktes gerecht zu

werden. Die Insel Usedom steht am Wendepunkt, viele Investitionen im Freizeitbereich sind

erforderlich, die aber nur einmal auf der gesamten Insel getätigt werden müssen (z.B.

Usedomhaus, Spielscheune). Hier macht es keinen Sinn, dass die einzelnen Orte im Wettbewerb

stehen, vielmehr muss gemeinsam der ideale Standort für die einzelnen Investitionen gefunden

werden.

Zusammenarbeit mit der polnischen Seite: Die Grenzöffnung steht bevor, die Insel Usedom

wächst zusammen. Bereits heute sind entsprechende Anstrengungen zu unternehmen, um die

Zusammenarbeit mit der polnischen Seite zu forcieren. Vor allem muss geklärt werden, wie die

Positionierung der Insel sein wird: Gibt es in Zukunft eine deutsche und polnische Insel Usedom

oder eine Gemeinsame?

7.2.2 Themenstrategie und Themenführerschaft

Umfassendes Themenmarketing schließt das gesamte Marketingspektrum ein. Die themenbezogene

Aufbereitung der Insel Usedom beginnt bei der Schaffung der entsprechenden Infrastruktur. Lücken

in der Infrastruktur sind zu schließen und Qualitätsstandards durchzusetzen. Sind die Angebote

geschaffen, kann eine Themenkampagne durchgeführt werden, d.h. über die ausgewählten Themen

werden gezielt neue Kunden angesprochen. Dies beginnt beim Themenprospekt und einen

themenbezogenen Internetauftritt (mit entsprechender Promotion der Seiten in den Suchmaschinen),

schließt Anzeigen in den Zielgruppenmedien ein und endet bei Journalistenreisen und entsprechender

Pressearbeit.

Damit ein erfolgreiches Themenmarketing gelingt, kommt es wesentlich auf die Auswahl der richtigen

Themen an, denn die jeweilige Aufbereitung von Infrastruktur, Qualität und Produkten sowie die

Überzeugungs- und Qualifizierungsarbeit gegenüber Leistungsanbietern ist aufwendig, langwierig und

kostspielig. Daher wurden bei der Festlegung des Themenmarketings zwei Dimensionen

herangezogen, auf der einen Seite die Attraktivität des Marktes, d.h. die Frage, welche Bedeutung

dieses Thema für den Zukunftsmarkt hat und wie renditeträchtig dieser Markt ist. Zum zweiten wurde

beurteilt, in wie weit die Insel Usedom in den einzelnen Themenbereichen bereits heute Kompetenzen

und Stärken besitzt und wie die entsprechenden Potenziale einzuschätzen sind. Das heißt die Frage, in

wie weit hier Investitionen und Qualitätsverbesserungen zu einer deutlichen Stärkung der Position

führen können.

Folgende Indikatoren wurden im Einzelnen betrachtet. Je Indikator wurden zwischen 1 (schlechtester

Wert) und 10 (bester Wert) Punkte vergeben. Je höher die Punktzahl, desto besser stellt sich das

Ergebnis für die Insel Usedom dar.

Page 189: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 188

Indikatoren Marktattraktivität

Marktgröße: theoretisches Potenzial der Zielgruppe für das Thema; Bewertung: 1 = kleiner Markt

bis 10 = großer Markt

Marktwachstum: zukünftige Entwicklung dieses Marktsegments; Bewertung: 1 = schrumpfender

Markt, 5 = keine Veränderung, 10 = wachsender Markt

Wettbewerbsintensität: Maß für die Größe der Konkurrenz in diesem Marktsegment; Bewertung: 1

= sehr hohe Wettbewerbsintensität bis 10 = geringe Wettbewerbsintensität

Saisonabhängigkeit: Bewertung: 1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit

Indikatoren Geschäftsfeldstärke

Aktuelle Angebotsstärke: momentane Einordnung Usedoms; Bewertung: 1 = sehr schwach bis 10 =

sehr stark

Angebotspotenzial: Zukünftiges Potenzial Usedoms; Bewertung: 1 = sehr kleines Potenzial bis 10 =

sehr großes Potenzial

Wettbewerbsposition: Einordnung der Bedeutung Usedoms für die jeweilige Zielgruppe im

Vergleich zur Konkurrenz; Bewertung: 1 = sehr hohe Wettbewerbsintensität bis 10 = geringe

Wettbewerbsintensität

Da die Indikatoren eine unterschiedliche Wertigkeit haben, fließt die jeweilige Bewertung mit einem

Gewicht ein:

Marktattraktivität Gewicht Geschäftsfeldstärke Gewicht

Marktgröße 30% Aktuelle

Angebotsstärke

30%

Marktwachstum 35% Angebotspotenzial 50%

Wettbewerbsintensität 25% Wettbewerbsposition 20%

Saisonabhängigkeit 10%

Abbildung 58: Gewichtung der Kriterien zur Beurteilung der Marktattraktivität und Geschäftsfeldstärke

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Einzelbeurteilungen in den Teilsegmenten. Diese

Beurteilungen wurden nach einer ausführlichen Diskussion bei einem anderthalbtätigen

Themenworkshop festgelegt.

Page 190: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 189

MarktgrößeMarkt-

wachstumWettbewerbs-

intensitätSaisonab-hängigkeit

Angebots-potenzial

akt. Ange-botsstärke

Wettbewerbs-position

Gewicht 30% 35% 25% 10% 50% 30% 20%Radfahren 8,0 6,5 3,5 7,0 6,3 8,0 5,0 2,0 5,9 6Reiten 2,5 7,0 7,0 6,0 5,6 6,0 5,0 1,5 4,8 9Wellness 5,0 6,5 3,0 9,5 5,5 9,0 7,0 5,5 7,7 2Wandern 6,5 6,0 4,0 7,0 5,8 5,0 4,0 1,5 4,0 12Golf 2,0 6,5 7,0 5,5 5,2 4,5 3,0 2,0 3,6 14Laufen & (Nordic) Walking 5,0 7,0 6,0 8,0 6,3 5,0 4,0 3,5 4,4 11Gesundheit 3,0 8,0 4,0 9,5 5,7 8,0 4,0 3,5 5,9 6Natururlaub 4,0 6,5 3,0 7,0 4,9 8,0 6,0 3,5 6,5 4Kultur 5,0 5,5 2,5 8,0 4,9 8,0 6,0 4,0 6,6 3Essen & Trinken 2,5 5,0 3,0 9,0 4,2 6,0 3,5 2,0 4,5 10Baden & Strand 9,0 5,0 2,0 3,0 5,3 10,0 8,0 8,0 9,0 1Jugend 3,0 3,0 5,0 4,0 3,6 4,0 2,0 4,0 3,4 15Maritim 4,0 6,0 3,5 2,5 4,4 8,0 4,0 6,0 6,4 5Trendsport 2,0 5,0 3,0 2,5 3,4 5,0 3,0 3,0 4,0 12Familie 8,0 3,5 5,0 2,5 5,1 6,0 3,5 5,5 5,2 8

Mittelwert 4,63 5,80 4,10 6,07 5,05 6,70 4,53 3,70 5,45Min 2,0 3,0 2,0 2,5 3,4 4,0 2,0 1,5 3,4Max 9,0 8,0 7,0 9,5 6,3 10,0 8,0 8,0 9,0

Rang

Geschäftsfeldstärke

gewichtete Punktzahl

Marktattraktivität

gewichtete Punktzahl

Abbildung 59: Einzelbeurteilungen der für Usedom relevanten Themen

Die Einordnung der einzelnen Themen in eine Themenmatrix (Marktattraktivitäts-

Geschäftsfeldstärken-Portfolio) der Insel Usedom ergab eindeutig, dass „Baden und Strand“ das

zentrale Profil gebende Thema der Insel ist. Weitere Themen mit einer schon sehr positiv

ausgeprägten Stärke sind Wellness, Natur und Kultur. Alle diese Themen bieten die Chance einer

weiteren Profilierung und Stärkung zur Verbesserung der Marktposition. Durch eine gezielte

Investition in diese Themenbereich kann es gelingen, hier jeweils eine führende Marktposition zu

erreichen und sich damit im Wettbewerb erfolgreich zu behaupten.

Geschäftsfeldstärke

10

10

1

1

Mar

ktat

trak

tivitä

t

5

5

Wellness

Familie

Rad

Reiten

Wandern

Golf

Laufen & Walking

Gesundheit

Natur

Kultur

Essen & Trinken

Baden & Strand

Jugend

Maritim

Trendsport

Baden und Strand das zentrale profilgebendeThema der Insel

Wellness, Natur und Kultur, die zentralen Themen des Themen-marketings

Basisthemen und die Themen des Themenmarketings unterstützende Themen mit Erfordernissen der Optimierung

Geschäftsfeldstärke

10

10

1

1

Mar

ktat

trak

tivitä

t

5

5

Wellness

Familie

Rad

Reiten

Wandern

Golf

Laufen & Walking

Gesundheit

Natur

Kultur

Essen & Trinken

Baden & Strand

Jugend

Maritim

Trendsport

Baden und Strand das zentrale profilgebendeThema der Insel

Wellness, Natur und Kultur, die zentralen Themen des Themen-marketings

Basisthemen und die Themen des Themenmarketings unterstützende Themen mit Erfordernissen der Optimierung

Abbildung 60: Themenportfolio der Insel Usedom

Die übrigen Themen werden eher als Basisthemen gesehen und unterstützen teilweise die festgelegten,

zentralen Schwerpunktthemen. Dies betrifft vor allem solche Bereiche wie Radfahren, Reiten, Laufen,

Page 191: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 190

HauptausrichtungNebenausrichtung

Walking, Wandern und Golf, die sicherlich in dem Themenbereich „Natur erleben“ einen wesentlichen

Beitrag leisten können.

Bereits bei der Zielsetzung wurde ausgeführt, dass insbesondere Themen forciert werden sollen, die in

der Lage sind, Vor- und Nachsaison stärker auszulasten. Das zentrale Profil gebende Thema der Insel

„Baden und Strand“, ist sicherlich primär auf die Hauptsaison konzentriert, wenn auch dieser Bereich

in der Vor- und Nachsaison genutzt werden kann, beispielsweise durch Strandspaziergänge. Die

übrigen Themen, die als zentrale Themen des Themenmarketings bestimmt wurden (Wellness, Kultur

und Natur), dienen vorwiegend der Belebung der Vor- und Nachsaison und sind auch durchaus

Angebote, die im Winter genutzt werden können. Entsprechend sind diese Profil gebenden Themen

stark zu forcieren. Die Zuordnung der Themen nach Saison erfolgt in der folgenden Abbildung.

Jugend

Golf

Wandern

Trendsport

Laufen & (Nordic) Walking

Essen & Trinken

Reiten

Familie

Radfahren

Gesundheit

Maritim

Natur

Kultur

Wellness

Baden & Strand

NebensaisonHauptsaisonThema

Jugend

Golf

Wandern

Trendsport

Laufen & (Nordic) Walking

Essen & Trinken

Reiten

Familie

Radfahren

Gesundheit

Maritim

Natur

Kultur

Wellness

Baden & Strand

NebensaisonHauptsaisonThema

Abbildung 61: Saisonabhängigkeit der Themen

Vor allem in den Bereichen Natur und Wellness sind weitere Investitionen erforderlich. Im

Wellnessbereich ist es in der Vergangenheit bereits gelungen, durch eine Vielzahl zertifizierter

Wellnesshotels eine führende Marktposition zu erreichen. Im Kulturbereich gibt es zahlreiche

Veranstaltungen und die herausragende Bäderarchitektur. Vor allem der Naturbereich wurde bisher

vernachlässigt: Usedom besitzt zwar eine vielfältige und hochwertige Natur, entsprechende Angebote

die touristisch genutzt werden können, sind bisher entweder nicht vorhanden oder wurden zu wenig

aktiv vermarktet. Aufgrund der Stellung der angesprochenen Themen werden sie bei den später zu

diskutierenden Schlüsselprojekte eine herausragende Bedeutung haben.

Page 192: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 191

7.2.3 Zielgruppen und Quellmärkte

Die im Themenmarketing zu erstellenden Angebote müssen den Menschen und Bedürfnissen der

Zielgruppen entsprechen. Im Rahmen der Ist-Analyse wurde hierauf im Einzelnen eingegangen. An

dieser Stelle soll aufgezeigt werden, inwieweit die Zielgruppen der angestrebten Zielsetzung, der

Belebung der Vor- und Nachsaison entsprechen. In der folgenden Abbildung sind die Kernthemen der

Insel Usedom wiedergegeben und in Bezug gesetzt zu Lebensphasen der Reisenden. Dieses

Lebensphasenmodell hat sich als ein wichtiges Erklärungsmodell für verändertes Reiseverhalten

erwiesen.

Strand/ Baden

Natur

Kultur

Wellness

passivAktivEmpty NestGrößere Kinder

Klein-kinder

60+Familie/AlleinerziehendeSingles/ Paare ohne

Kinder

Heran-wachsend

ab 14

AlterAktive LebensphaseSozialisation

Strand/ Baden

Natur

Kultur

Wellness

passivAktivEmpty NestGrößere Kinder

Klein-kinder

60+Familie/AlleinerziehendeSingles/ Paare ohne

Kinder

Heran-wachsend

ab 14

AlterAktive LebensphaseSozialisation

Zielgruppen zur Belebung der Vor- und Nachsaison

Abbildung 62: Themenmarketing und Zielgruppen

Es beginnt mit der Phase der Heranwachsenden, entsprechend der empirischen Untersuchungen ab 14

Jahren. Dieser Phase schließt sich eine Phase als Single oder Paar ohne Kinder an. Es folgt dann die

eigentliche Phase der Familie oder Alleinerziehenden, je nach dem mit Kleinkindern, größeren

Kindern oder das die Kinder bereits den Haushalt der Eltern verlassen haben und eigene Reisen

durchführen. Es schließt sich dann das Alter an, das in der Abbildung relativ grob nach aktivem und

passivem Alter differenziert ist, entsprechend der Verhaltensweisen dieser Altersgruppe, die sich

insgesamt, was das Reiseverhalten betrifft, sehr unterscheidet. Deutlich wird, dass die

Heranwachsenden primär über das Thema Strand und Baden angesprochen werden. Ebenso viele

Paare oder Familien. Hiervon unterscheidet sich die Zielgruppe des Natururlaubs, wobei die

Ausprägungen sehr unterschiedlich seien können: Natur kann erlebt werden über Fahrradfahren,

Wandern, Laufen, Bootfahren usw. . Generell gilt jedoch, dass primär die Phase der Paare ohne

Kinder, Familien und ältere Menschen dieses Angebot nutzen. Damit geht das Naturangebot, was die

Altersgruppe betrifft deutlich über die Gruppe der Strand- und Badeurlauber hinaus. Hinzu kommen

Page 193: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 192

die beiden Zielgruppen des Kultur- und Wellnessurlaubers: Hierbei werden vor allem Singles oder

Paare ohne Kinder angesprochen bzw. Personen, die sich in der aktiven Lebensphase befinden, deren

Kinder bereits den Haushalt verlassen haben oder aktive ältere Menschen.

Entsprechend der Themenauswahl werden dadurch verstärkt Zielgruppen angesprochen, die zu einer

Belebung der Vor- und Nachsaison beitragen können. Dies soll langfristiges Wachstum nicht nur in

der Hauptsaison, sondern verstärkt auch in der Vor- und Nebensaison garantieren.

Betrachtet man die Quellmärkte, so wird deutlich, dass für Usedom die wichtigsten Quellmärkte für

den Übernachtungstourismus auch zukünftig Regionen in Ost- und Norddeutschland bzw. als

bevölkerungsreichstes Bundesland auch Nordrhein-Westfalen sein werden. Insgesamt zeigt sich, dass

die Quellmärkte immer noch sehr stark traditionell geprägt sind. Entsprechend können zusätzliche

Gäste nur dadurch eingeworben werden, wenn in den bevölkerungsreichen Bundesländern West- und

Süddeutschlands intensiv und gezielt geworben wird. Es reicht nicht aus, ab und zu eine

Pressemitteilung zu schalten, sondern Ziel sollte es sein, Mittel- und Aktivitäten so zu bündeln, dass

gezielt eine Region über eine Vielzahl von Werbemaßnahmen angesprochen wird, um letztlich mit den

Vorzügen Usedoms zu überzeugen. Bisher reichen die Mittel nicht aus, um ein soll konzentriertes und

intensiver Marketing durchzuführen. Zwangsweise bleibt es bei Einzelmaßnahmen.

Sommer

Bundesland Anteil an der

Bevölkerung

Anteil an

GästenSaldo

Sachsen 5 % 14 % + 9 %

Brandenburg 3 % 11 % + 8 %

Berlin 4 % 11 % + 7 %

Sachsen-Anhalt 3 % 10 % + 7 %

Hessen 7 % 3 % - 4 %

Baden-Würt. 13 % 4 % - 9 %

Nordrhein-Westf. 22 % 11 % - 11 %

Bayern 15 % 4 % - 11 %

Abbildung 63: Gästeanteile nach Bundesländern - Quelle: Stat. Landesamt / Bundesamt, Gästebefragung MV 2003

Der Inlandsmarkt bietet zur Zeit für Usedom noch hohe Wachstumsraten. Wenn auch insgesamt der

Inlandsmarkt nicht mehr wächst, so hat Usedom jedoch noch weitere Potenziale. Viele Zielmärkte,

d.h. einzelne Bundesländer, haben so geringe Anteile am Gästeaufkommen, dass eine weitere

Steigerung noch möglich ist. Vor allem durch die Fertigstellung der Autobahnen rücken die

Quellmärkte näher an Usedom heran. Insofern sollten alle Aktivitäten darauf gerichtet sein, hier neue

Gäste zu gewinnen. Aktivitäten im Auslandsmarkt sind vor diesem Hintergrund wenig Erfolg

versprechend, denn der Aufwand zur Anwerbung neuer Gäste wäre vergleichsweise zu hoch.

Page 194: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 193

Entsprechend empfiehlt es sich im Auslandsmarketing, nur gezielt in Verbindung mit dem

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Deutschen Küstenland oder der Deutschen

Zentrale für Tourismus zu werben. Hier müssen Angebote positioniert werden, z.B. Peenemünde mit

der entsprechenden Angebotserweiterung oder es werden gezielte Aktionen eingesetzt, beispielsweise

die Ansprache Schwedens aufgrund zukünftiger besserer Anbindung über Fähren oder die Fähre

Svinemünde. Darüber hinaus ist es denkbar, in Kooperation mit der Insel Rügen Auslandsmarketing

zu betreiben, z.B. im Schweizer Markt. Letztlich sollten jedoch alle Aktivitäten darauf gerichtet sein,

vor allem den Inlandsmarkt auszuschöpfen, denn hier bestehen zur Zeit die größeren Chancen.

7.2.4 Schlüsselprojekte und Infrastrukturmaßnahmen

Schlüsselprojekte und Infrastrukturmaßnahmen müssen an den Profil gebenden Themen orientiert

sein, d.h. die betreffenden Themenbereiche Strand und Baden, Natur, Kultur und Wellness. Die

folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über die Positionierung der einzelnen Profilthemen und

die entsprechenden Maßnahmen. Im Detail wird im Rahmen des Gliederungspunktes 8 genauer auf

die Einzelaspekte eingegangen.

Positionierung Maßnahmen zur

Untersetzung

Strand & Baden Baden & Strand ist das zentrale Thema der Insel. Das bedeutendste touristische Segment darf an Qualität keine Einbußen erfahren. Das gilt sowohl für eine attraktive, abgestimmte Nutzung als auch eine nachhaltige Entwicklung und Sicherung der natürlichen Ressourcen als Naturerlebniswert.

Der Strand wird als ganzjähriger Erlebnisraum kommuniziert und mit Angeboten untersetzt.

Usedomweites Strandkonzept – Management aus einer Hand mit Qualitätsstandards und regionaler Schwerpunktsetzung

Kommunikation der Möglichkeiten an die Gäste zur zielgruppengenauen Nutzung und Vermarktung

Verstärkte Thematisierung und Inszenierung des Strandes

Wellness Die auf Usedom vorhandene gute Qualität des Angebotes und die bisherigen Aktivitäten machen Wellness zu einer der wichtigsten Tourismussäulen Usedoms.

Insbesondere die geringe Saisonabhängigkeit ermöglicht eine Steigerung der Gästezahlen auch außerhalb der Hauptsaison.

Usedom übernimmt bei den deutschen Destinationen die Themenführerschaft.

Trendsetter werden

Standort für deutschlandweiten Wellnesskongress (jährlich)

Wellnessbeirat als Kompetenzzentrum

Vernetzung der Inselangebote ausbauen

Kommunikation zum Gast verstärken

Page 195: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 194

Positionierung Maßnahmen zur

Untersetzung

Natur Die Einmaligkeit der Naturlandschaft der Insel wurde bisher zu wenig vermarktet. Weitere naturnahe (Outdoor) Aktivitäten sind zu entwickeln.

Allerdings ist ohne die Herausstellung eines Alleinstellungsmerkmals gegenüber dem breiten Wettbewerb keine Verbesserung in der bisherigen Position zu erwarten.

Dazu eignen sich das regionaltypische Usedom-Haus und / oder die Zertifizierung des inselumrundenen Naturlehrpfades Usedom als zertifizierter Wanderweg (z.B. Wanderbares Deutschland).

Schwächen beseitigen, Zusammenarbeit stärken

Usedom Haus mit Naturerlebniszentrum

Naturerlebnisangebote schaffen

Naturpark aktiv vermarkten

Neues Organisationskonzept für das Thema Natur entwickeln

Naturorientierte Hotels + Beherbergung

Kultur Primär: Hauptansprache der Zielgruppe „Auch-Kultururlauber“, Nische: „Kultururlauber i.e.S. / Spezialisten“.

Leuchttürme ausbauen: Schwerpunktsetzung auf die wichtigsten Angebote sowie imageträchtige Events.

Angebote für die Saisonverlängerung: Angebotserweiterung nur im Sinne der Nachfragesteigerung in der Nebensaison.

Optimierung Marketing: Bündelung der Informationen und Optimierung der Informationsvermittlung.

Kooperationen und Innenmarketing: Verbesserung der Zusammenarbeit und Koordinierung sowie Bündelung von Ressourcen. Kulturbeirat, Vernetzung.

Leuchtturmprojekte: Ausbau Peenemünde mit internationalem Rang, Kunstroute Usedom, Bäderarchitektur

Platzierung Event im Frühjahr

Frühlingserwachen Usedom in Kooperation Musikfestival

Kulturbeirat, Vernetzung

gemeinsamer Veranstaltungs-kalender, thematisch gegliedert, zentrale Verwaltung und Abstimmung

Im Rahmen eines Workshops wurde gemeinsam eine Prioritätenrangfolge über die Schlüsselprojekte

erarbeitet (vgl. Tabelle 16: Workshopergebnis über die Priorität der Schlüsselprojekte). Dabei wurde

die Bedeutung der Einzelaspekte und die Realisierungschancen für die Insel diskutiert. Grundlage

bildete eine Auswahl von Projekten aus einer Liste von mehr als 100 Einzelmaßnahmen, die im Laufe

der Projektbearbeitungszeit entwickelt wurden. Viele dieser Maßnahmen benötigen keine große

Investition, sondern letztlich lediglich eine konsequente Umsetzung. Innerhalb des Workshops ging es

darum, die wichtigsten Maßnahmen zu bestimmen. In der folgenden Tabelle sind die Inhalte der im

Workshop erarbeiteten Schlüsselprojekte in Rangfolge wiedergegeben. Alle diese Themen besitzen

eine enorme Bedeutung und sie bilden quasi die Spitze eines Eisberges, d.h. die notwendigen und

dringend erforderlichen Maßnahmen.

Page 196: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 195

Rangfolge

Workshop

Projekt Unterstützt

Thema…

1 Peenemünde: Edutainment-, Ausstellungsstandort und

Denkmallandschaft

Kultur

2 Neues Organisationskonzept für das Thema „Natur“ entwickeln Natur/Orga

3 Inselgemeinde Usedom Orga

4 Stärkung der UTG als schlagkräftige Marketingorganisation: weitere

Bündelung der Marketingressourcen der Insel über die UTG

Orga

5 „Usedom Center“ als Welcome Center Natur, Kultur

6 Usedomweites Strandkonzept – Management aus einer Hand Strand und Baden

7 Spielscheune Familie

8 Produktentwicklung Tourismus für Alle Barriere-freier

Tourismus

9 Maritime Infrastruktur und Außenhafen Maritim

10 Kunstroute Usedom Kultur

11 Event: Frühlingserwachen Usedom Kultur

12 Differenziertes Marketingkonzept Medical Wellness Wellness und

Gesundheit

13 Wellnesskongress Wellness

Tabelle 16: Workshopergebnis über die Priorität der Schlüsselprojekte

Vor dem Kontext der definierten Zielsetzung und der notwendigen strategischen Schritte erscheint den

Gutachtern jedoch eine Empfehlung wesentlich, die zumindest in Teilen eine andere Prioritätenfolge

vorschlägt. Die Empfehlung der Gutachter sei im Folgenden kurz wiedergeben und begründet.

Priorität 1: Die organisatorischen Probleme (Naturorganisation, Stärkung und Idee der

Inselgemeinde) sind zu lösen, sonst scheitern die wichtigsten Maßnahmen!

Usedom steht an einem Wendepunkt. Gelingt es nicht, die organisatorischen Probleme zu lösen, so

werden auch die wichtigsten strategischen Maßnahmen der Zukunft nicht greifen können. Alle

wesentlichen Schritte, die heute zu ergreifen sind, betreffen die Insel in ihrer Gesamtheit. Es geht nicht

darum, einzelne Orte oder Regionen zu profilieren, sondern letztlich muss die gesamte Insel gestärkt

werden, damit alle Einzelregionen hiervon profitieren. Über die Streuung der Themen ist

sichergestellt, dass auch der Nutzen bei allen Gemeinden „ankommt“. Organisatorische Probleme

Page 197: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 196

bestehen zur Zeit sowohl im Bereich des Themas Natur, ein wesentlicher Grund, warum dieses Thema

in der Vergangenheit nicht die Bedeutung erlangt hat, die ihm zusteht. Ein neues

Organisationskonzept für das Thema Natur muss unbedingt entwickelt werden, anders ist dieses

Thema nicht zu stärken.

Mit der Konzentration der Marketingmaßnahmen auf die Usedom Tourismus GmbH wurde ein

wesentlicher Schritt in die richtige Richtung unternommen. Jetzt geht es darum, diese Organisation zu

stärken. Dies betrifft auch eine Bündelung der zur Zeit im Marketing eingesetzten Mittel. Es kann

nicht Ziel sein, dass die Mehrzahl der finanziellen Mittel für das Marketing in den einzelnen

Gemeinden ausgegeben wird, sie müssen vielmehr gebündelt werden, um zu einem schlagkräftigen

Instrument zur Anwerbung neuer Gäste zu werden.

Letztlich hat sich das Thema „eine inselweite Gemeinde“ als das zentrale Thema des gesamten

Prozesses herausgestellt. Nur eine Inselgemeinde, ein erster Schritt wurde mit der Etablierung eines

Inselbeirats unternommen, vermag die Probleme der Zukunft zu lösen. Als Zwischenlösung kommt

hier sicherlich ein organisatorisches Konzept in Frage, das Aspekte des Inselbeirates mit konkreten

Befugnissen und Entscheidungskompetenz verbindet.

Priorität 2: Usedom wird Wellnessstandort Nr. 1 in Deutschland, das einzige

Themenfeld, in dem die Marktführerschaft erreicht werden kann!

Diesem Thema wurde im Rahmen des Workshops keine hohe Priorität eingeräumt. Die Themen

Medical-Wellness und Wellnesskongress wurden auf die Plätze 12 und 13 eingestuft. Die Begründung

dafür liegt vor allem darin, dass das Thema primär bei den Kaiserbädern gesehen wird. Aus einer

internen Konkurrenzsituation heraus versucht man, wesentliche Themen der Insel klein zu halten, um

damit die eigenen Themen zu stärken. Dies ist grundsätzlich falsch. Weder gelingt es, eigene Themen

zu stärken, indem man andere Themen schwächt, noch wurde die Bedeutung des Themas Wellness für

die Insel Usedom erkannt. Im Wellnessbereich besteht die Chance, Marktführer in Deutschland zu

werden. Damit besitzt die Insel Usedom in einem qualitativ hochwertigen Themenbereich Potenziale

und Möglichkeiten, in allen wesentlichen Fachpublikationen, Publikumszeitschriften, Radio- und

Fernsehbeiträgen zum Thema Wellness mit angeführt zu werden. Damit wird insgesamt ein

umfassender und qualitativ hochwertiges Image über die Insel vermittelt und aufgebaut. Über die

kommunikativen Aspekte des Themas Wellness profitiert damit nicht nur die Wellnesshotellerie,

sondern die gesamte Insel, denn es wird ein aktives und umfassendes Marketing für sämtliche

Angebote der Insel betrieben. Der Gegenwert einer solchen Kommunikation entspricht einem

Millionenetat im Marketing.

Priorität 3: Die enormen Potenziale des historisch-technischen Informationszentrums

sind zu nutzen, das einzige Projekt mit überragender internationaler Bedeutung!

Einigkeit bestand über die enormen Potenziale des historisch-technischen Informationszentrums.

Hier muss weiter investiert werden, das Ausstellungskonzept weiter umgesetzt und entsprechend der

Bedeutung vermarktet werden. Auch dies ist ein inselweites Konzept, eine Gemeinde alleine ist mit

diesem Thema sicherlich überfordert. Letztlich muss es ein Thema des gesamten Landes

Mecklenburg-Vorpommern sein. Genauere Hinweise zu diesem Themenbereich sind dem

Ausstellungskonzept zu entnehmen (siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden

werden.).

Page 198: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 197

Priorität 4: Das Thema Naturtourismus ist zu stärken, ein Thema mit wachsender

Bedeutung und enormen Chancen für die ganze Insel und vor allem für das Achterland!

Bisher wurde das Achterland bei der touristischen Entwicklung vernachlässigt. Dies lag vor allem an

der Themenorientierung. Durch eine zu starke Strand- und Badeorientierung werden zu wenige

Urlauber über die Vorzüge des Achterlandes informiert. Nur eine Stärkung des Themas

Naturtourismus vermag hier gegenzusteuern. Entsprechend muss dieses Thema intensiviert werden.

Voraussetzung hierfür ist eine andere organisatorische Struktur, wie bereits angeführt.

Naturtourismus ist ein Thema mit wachsender Bedeutung im deutschen Markt. Es erlangt zusätzliche

Impulse über das Thema Klimawandel und entspricht den Bedürfnissen der wachsenden Zielgruppen

im Alter 50+. Nur durch eine klare Profilierung im Bereich Natur und die Schaffung entsprechender

Angebote verbunden mit einem umfassenden Marketingkonzept ist hier eine Stärkung des Tourismus

zu erreichen.

Priorität 5: Usedom braucht herausragende Angebote im Erlebnisbereich, beispiels-

weise fehlen Schlechtwetterangebote (Usedomcenter, Spielscheune)!

Bisher ging auf Usedom die touristische Entwicklung primär einher mit dem Ausbau von

Hotelkapazitäten und Ferienwohnungsangeboten. Vernachlässigt wurde der Ausbau der touristischen

Infrastruktur, ausgenommen der Strand- und Promenadenbereich. Usedom braucht dringend ein

Usedomcenter (Welcome Center) und eine Spielscheune für Familien mit Kindern. Das Usedomcenter

vereinigt in sich touristische Informationsangebote, einen Überblick über die Naturerlebnisangebote

der Insel und eine Auseinandersetzung mit der Geschichte Usedoms. Jeder Usedomurlauber und -

besucher sollte angeregt werden, das Usedomcenter zu besuchen. Es informiert umfassend über die

Insel Usedom und schafft zusätzliche Anreize zu weiteren Besuchen der Insel und gibt gleichzeitig

Hinweis auf die einzelnen touristischen Angebote. Dadurch kann es gelingen, neben Strand- und

Badeurlaub auch die anderen Urlaubsangebote stärker zu promoten. Dies betrifft vor allem den

Bereich Natururlaub, denn in den Erlebniscenter wird nicht nur die Auseinandersetzung mit der Natur

der Insel gefördert, sondern es wird gleichzeitig im touristischen Informationsbereich auf

entsprechende Angebote hingewiesen.

Generell: Investitionen in die touristische Infrastruktur sind von herausragender

Bedeutung!

Wie aus den vorher genannten Punkten zu ersehen war, sind neben organisatorischen Aspekten, die

dringend zu klären sind, vor allem Investitionen in die touristische Infrastruktur erforderlich. Hierzu

gehört eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen, die wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen sind im

Folgenden in Prioritätenrangfolge wiedergegeben.

1. Ausbau Peenemünde

2. Usedom Center (Welcome Center)

3. Spielscheune

4. Infrastrukturausbau Maritimer Tourismus

5. Radwegenetz ausbauen

6. Naturerlebnispfad ausbauen

Page 199: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 198

7. Wander- und Walkingangebote in der Natur

8. Weitere Golfplätze

9. Barrierefreiheit weiter ausbauen

Insgesamt reicht die notwendige Investition in Infrastrukturmaßnahmen von größeren umfassenden

Projekten, wie der Ausbau Peenemünde oder das Usedomcenter, über die Spielscheune (Anregung an

private Investoren) über einen Infrastrukturausbau des Maritimtourismus bis zu Maßnahmen im

Radwegeausbau im Naturerlebnisbereich, im Bereich Wandern und Walking usw. Zusätzlich liegt ein

Konzept zur Entwicklung der Golfplätze vor, touristische Golfer sind nur anzusprechen, wenn mehr als

ein Golfplatz zur Verfügung steht, darüber hinaus ist die Barrierefreiheit weiter auszubauen.

Um diese Ziele zu erreichen, ist ein inselweites Infrastrukturkonzept zu erarbeiten, d.h. es ist

festzulegen, welche Investitionen wie in möglichst kurzer Zeit erreicht werden können.

7.3 Kommunikations- und Vertriebsstrategie

7.3.1 Markenpolitik und Kommunikation

Der Aufbau und die Führung von Marken können helfen, in einem durch Wettbewerb geprägten

Markt, eine eigenständige Position zu erreichen. Die Markenpolitik setzt dabei bei der Positionierung

der Destination, hier Usedom, an: Bei der angestrebten Zielgruppe soll eine klare und möglichst

einzigartige Vorstellung über die Destination vermittelt werden. Dabei orientiert sich die

Positionierung an emotionalen und sachorientierten Eigenschaften und Leistungen. Bei der

Positionierung (vgl. Gliederungspunkt 7.2.1) wurden ausgehend von den Stärken der Insel Usedom

folgende vier Positionierungselemente in den Mittelpunkt gestellt:

Usedom hat den schönsten und längsten Strand Deutschlands.

Die Natur der Insel Usedom ist einmalig.

Usedom hat ein herausragendes Kulturangebot (z.B. Bäderarchitektur).

Die Wellness- und Gesundheitsangebote der Insel Usedom erlauben eine Qualitätsführerschaft in

Deutschland.

Die Kernelemente dieser Positionierung finden sich in dem neuen Corporate Design der Insel wieder.

Das Logo stellt den Charakter der Insel „in den Vordergrund“, ein wesentliches Element, da Inseln für

Urlauber immer eine herausragende Anziehungskraft besitzen. Das Logo konzentriert sich auf die drei

Kernelemente der Positionierung mit „Meer.Natur.Erleben“. Darüber hinaus werden die

herausragenden Angebote der Insel aufgeführt. Dies geschieht im Rahmen der Kommunikation,

insbesondere über entsprechendes Bildmaterial. Denn das Widerspiegeln der einzigartigen

Positionierungselemente alleine im Logo und Slogan reicht nicht aus, Kommunikationspolitik ist

ganzheitlich zu sehen und bezieht die Gestaltung des Produkts, das Verhalten der Menschen und

Abläufe um die Marke herum ein. Usedom ruft bestimmte Assoziationen hervor, die gilt es

aufzugreifen, zu vertiefen und durch klare Aussagen zu beeinflussen. Bei Destinationen eignet sich

hierzu vor allem die bildliche Darstellung, die weit mehr vermitteln kann als jeder Slogan und jedes

Logo.

Page 200: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 199

Folgende Abbildung gibt den Prozess der Markenbildung wieder. Ausgehend von der Positionierung

ist auf der einen Seite die Markierung, d.h. Logo und Slogan festzulegen. Hierdurch müssen zum einen

klar die wesentlichsten Positionierungselemente der Insel vermittelt werden, zum anderen dient das

Logo aber auch der Wiedererkennung, d.h. es kennzeichnet alle Werbematerialien der Insel und

schafft damit jeweils einen klaren Bezug zu der getroffenen Aussage. Auf der anderen Seite kommt es

darauf an, die Kommunikation so zu gestalten, dass die Botschaft wahrgenommen wird, dass die

Vorteile der Insel (Consumer Benefit) deutlich werden und dass diese Vorteile bzw. Einzigartigkeit

begründet wird (Resan Why). Entsprechend kommt bei Usedom der Bildkommunikation eine

entscheidende Bedeutung bei.

Positionierung der Marke= angestrebte Position im

Wettbewerb

Beitrag durch Markierung

Beitrag durch Kommunikation

Name

Zeichen Symbol

Bild

Corporate Design

Massenkom-munikationals Plattform

Below the-line als Ergänzung

Wahrnehmbarkeit der Botschaft

Consumer Benefit

Reason Why

Image

Positionierungsrelevante Assoziation

Prägnanz

Diskriminierungsfähigkeit

Positionierung der Marke= angestrebte Position im

Wettbewerb

Beitrag durch Markierung

Beitrag durch Kommunikation

Name

Zeichen Symbol

Bild

Corporate Design

Massenkom-munikationals Plattform

Below the-line als Ergänzung

Wahrnehmbarkeit der Botschaft

Consumer Benefit

Reason Why

Image

Positionierungsrelevante Assoziation

Prägnanz

Diskriminierungsfähigkeit

Abbildung 64: Markenbildung

Das Produkt Urlaub lebt von Bildern. Usedom Urlaub bietet dabei eine Vielzahl von Bildern: Möwen

am Strand, Strandkörbe vor den Seebrücken, Bäderarchitektur, Fischerboote am Schilfgürtel,

Radfahrer auf Waldwegen usw. . Um die Aussagekraft der Bilder zu testen, wurde im Oktober 2006

eine Untersuchung in Berlin durchgeführt, die der Erfassung der spontanen Assoziationen, der

Sympathie und der Bereitschaft, aufgrund der Bilder Urlaub zu machen, durchgeführt. Es ergab sich,

dass das neue Design grundsätzlich in Ordnung ist, dass aber insbesondere beim Bildmaterial eine

Überarbeitung erforderlich wird. Das Bildmaterial ist entsprechend der Positionierung auszusuchen

und zu verwenden, d.h. Strand, Natur und Kultur müssen vermittelt werden in Verbindung mit der

Einzigartigkeit der Insel. Daher ist auf die Auswahl qualitativ hochwertiger Bilder besonderer Wert zu

legen. Ohne herausragende Bilder kann die Kommunikationsstrategie nicht funktionieren. Die Bilder

vermitteln sozusagen das Image der Insel Usedom und müssen gleichzeitig eindeutig vom Wettbewerb

abgrenzen. Wie bei dem Test des Bildmaterials festgestellt wurde, grenzen diese nur wenig von der

Insel Rügen ab, d.h. hier finden vor allem Verwechslungen statt. Ebenso bei der Darstellung der

Page 201: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 200

Bäderarchitektur, die eher als Gebäude aus England interpretiert wurden. Insofern ist es wichtig, auf

eine klarere Abgrenzung besonderen Wert zu legen. Bei den getesteten Bildern zeigte sich

beispielsweise, dass es wesentlich ist, bei der Abbildung der Bäderarchitektur das Foto so zu gestalten,

dass deutlich wird, dass diese Häuser am Meer liegen (d.h. beispielsweise Fotos vom Meer aus).

Ebenso wurde bei dem Thema Inselsafari zu stark der Begriff Safari assoziiert, es wurde nicht deutlich,

dass es darum geht, die Natur auf Usedom zu erleben, um sie in ihrer Einzigartigkeit wahrzunehmen.

Besonders positiv wahrgenommen wurden die Fotos, die die Seebrücke zeigte, im Zeichen der

Einzigartigkeit der Insel Usedom aber jedoch behaftet mit einem Problem der Abgrenzung zur Insel

Rügen.

Letztlich ist es jedoch nicht die

Bildaussage alleine, sondern verbinden-

de Texte, was insbesondere natürlich bei

Broschüren deutlich wird, erläutern

dann die Vorteile der Inseln und

schaffen so eine Verbindung zum

Bildmaterial.

Die zielgruppenbezogene Kommuni-

kation ergänzt die generelle Marken-

kommunikation für die Insel. Sie muss

im Corporate Design grundsätzlich dem

Kommunikationsauftritt der Insel ent-

sprechen, d.h. Gestaltung, Logo und

Slogan müssen sich auf allen Werbe-

materialien wieder finden. Der Vorteil

einer zielgruppenbezogenen Kommuni-

kation, die in der Regel bei den

wesentlichen Themen der Insel ansetzt,

ist, dass eine genauere Zielgruppen-

ansprache möglich wäre. So ist sicher-

lich für Wellnessurlaub in anderen

Medien zu werben, als für einen

Natururlaub.

Das Internet erlangt bei der Kommu-

nikationspolitik eine immer stärkere

Bedeutung. Es ist zu der Hauptinformationsquelle für Urlauber (neben Gesprächen mit Freunden,

Arbeitskollegen und Bekannten) geworden. Die Bedeutung ist deutlich größer als bei Broschüren.

Deshalb kommt insbesondere der Gestaltung des Internetauftritts eine entscheidende Bedeutung zu.

Der neue Internetauftritt der Insel entspricht diesen Erfordernissen. Die zentralen

Positionierungselemente „Meer.Natur.Erleben“ werden aufgegriffen und bereits auf der Eingangsseite

deutlich dargestellt. Zusätzlich wird das Thema Wellness, ein zentrales Positionierungselement der

Insel, deutlich herausgestellt. Das Design entspricht dem festgestellten Corporate Design der Insel.

Damit geht der Internetauftritt den richtigen Weg. Er ist in Zukunft weiter zu ergänzen und mit mehr

Abbildung 65: Werbeanzeige Usedom

Page 202: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 201

Inhalten zu füllen. Dies betrifft sowohl die technischen Details, wie beispielsweise das Herunterladen

der gesamten oder einzelner Seiten der Prospekte als PDF-Datei, dies senkt deutlich die Kosten durch

Versand der Prospekte. Aber auch inhaltliche Fragestellungen: So wird beispielsweise deutlich, dass

bei Urlaubsangeboten noch zu wenig beispielsweise im Bereich Natur oder Kultur entwickelt wurde

bzw. auch in Bezug auf die zentralen Themen der Insel, wie Bäderarchitektur oder Angebote zur

Belebung der Vor- und Nachsaison.

Darüber hinaus ist es natürlich erforderlich, auch heute noch

Prospektmaterial zu erstellen. Hier steht sicherlich das Unter-

kunftsverzeichnis für die ganze Insel mit den entsprechenden

Imageseiten im Vordergrund. Ergänzt wird diese Publikation

durch die Broschüre A-Z, die in Zukunft jedoch weiter in Bezug auf

eine Broschüre mit Magazincharakter entwickelt werden kann. Sie

kann langfristig damit zu einem wichtigen Instrument des

Imageaufbaus werden und vielleicht sogar über den Zeit-

schriftenhandel verkauft werden (wie beispielsweise das Sylt

Magazin). Beide Broschüren sind so zu gestalten, dass einzelne

Unterkunftsverzeichnisse oder Imagebroschüren für einzelne Teile

der Inseln überflüssig werden.

Im Sinne einer Bündelung der finanziellen Mittel und Stärkung der

Marketingaktivitäten ist es erforderlich, dass es vor allem zentrale

Kommunikationsmittel für die Insel Usedom gibt. Die Erstellung

von einzelnen Broschüren für die einzelnen Orte wird damit überflüssig. Insgesamt sollte jedoch nicht

die Erstellung von Broschüren im Vordergrund stehen, sondern die Ansprache der Kunden, d.h. es

muss dafür gesorgt werden, dass potenzielle Urlauber, die bisher noch zu wenig über die Vorzüge der

Insel Usedom informiert sind, gezielt angesprochen werden. Broschüren werden nur dann

angefordert, wenn Urlauber bereits den Wunsch haben, die Insel zu besuchen, denn sie fordern sie

über das Internet an oder rufen bei der Touristinformation an. Die Kommunikation zur

Neukundengewinnung muss sich jedoch darauf konzentrieren, vor allem über Pressearbeit und

Massenkommunikationsmittel neue Gruppen anzusprechen. Dafür muss in der Zukunft viel stärker als

heute in konkrete Werbemaßnahmen investiert werden. Beispielsweise sollte in Zielgruppen-

zeitschriften inseriert werden und möglichst durch Begleitung eines redaktionellen Artikels das Profil

der Insel vermittelt werden. Dies bedeutet, das Pressearbeit und Anzeigenschaltung in Zukunft eine

viel stärkere Bedeutung erfahren müssen, sie sind für die Gewinnung von Neukunden viel wesentlicher

als die Erstellung von Broschüren, die erst dann zum Einsatz kommen, wenn die Entscheidung für die

Insel Usedom schon fast getroffen ist. Unterkunftsverzeichnisse sind daher eher ein

Vertriebsinstrument, als ein Medium zur Ansprache neuer Kunden.

Ergänzt wird die generelle Kommunikation durch Themenprospekte, dies betrifft insbesondere eine

Wellnessbroschüre und eine Broschüre, die über das kulturelle Angebot informiert (Bäderarchitektur,

Veranstaltungskalender, Kulturroute, Peenemünde usw.). Zusätzlich könnte in Zukunft im Bereich

Natur eine zusätzliche Broschüre entwickelt werden, die zum einen auf die vielfältigen Angebote im

Bereich Natur (die meist noch entwickelt werden müssen) hinweist und näher über das zukünftige

Usedom-Center informiert.

Abbildung 66: Unterkunftsverzeichnis

Page 203: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 202

Der Gast auf der Insel wird über die Broschüre A-Z informiert, die, sobald sie eine stärkere

Orientierung hin zu einem Magazin hat, auch verkauft werden kann. Zusätzlich müssen im

Buchhandel entsprechende Reiseführer zur Verfügung stehen und monatliche Veranstaltungskalender

sowohl in Hotels auch als in den wichtigsten Geschäften und Restaurants zur Verfügung stehen.

7.3.2 Vertriebspolitik

Im Bereich des Vertriebs ist eine Multi-Channel-Strategie zu verfolgen, d.h. alle Kanäle müssen

genutzt werden, um den Kunden anzusprechen. Voraussetzung hierfür sind zielgruppenkonforme und

buchbare Produkte Usedoms. Dabei kommt dem Internetauftritt eine herausragende Bedeutung zu,

hier wird über die Urlaubsangebote informiert, Unterkünfte können gebucht, und ein Urlaub auf

Usedom ohne großen organisatorischen Aufwand realisiert werden. Um die Internetseite zu promoten

ist eine intensive Sitepromotion erforderlich, d.h. die Insel Usedom muss bei Eingabe der

verschiedensten Begriffe in den entscheidenden Suchmaschinen möglichst weit vorne erscheinen.

Begriffe, die hierbei sicherlich eine Rolle spielen, sind Wellnessurlaub, Badeurlaub, Strand,

Natururlaub, Kulturangebot, Kurzurlaub usw. . Zur Site-Promotion gehören folgende Aspekte

Suchmaschinenoptimierung: Die eigene Web-Seite wird so gestaltet und aufbereitet, dass die

Suchmaschine die Web-Seite bei bestimmten Suchwörtern möglichst weit oben in der Trefferliste

anzeigt.

Suchmaschinenmarketing: Zusatzservices der Suchmaschinen und Kataloge für bezahlte Einträge,

ad words-Anzeigen etc. ergänzen die Optimierung.

Bannerschaltung auf anderen Websites: Bezahlt oder unbezahlt, z.B. im Bannertausch.

Textlinks und Contents auf anderen Websites: Redaktionelle Verlinkung eigener Inhalte auf

fremden Websites, vor allem auf entsprechenden Plattformen bzw. Kompetenzportalen.

Partnerprogramme (Affiliate): Eigene Produkte und Leistungen werden auf anderen Websites

platziert oder andersherum: Auf der eigenen Website werden fremde Produkte und Leistungen

angeboten, z.B. im Rahmen von Crossmarketing.

Index-Listing: Eintrag bei den wichtigsten Suchmaschinen.

Um hier möglichst optimale Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt sich die Einbeziehung von Spezialisten

für Site-Promotion. Neuere Entwicklungen, z.B. im Bereich Web 2.0 sind zu berücksichtigen. Das

derzeit entwickelte Internetportal bietet hierfür ideale Voraussetzungen, entsprechende Ergänzungen

sind erforderlich.

Generell steigt die Bedeutung von Crossmarketing im Tourismus, d.h., weitere Partner sind

einzubinden. Diese können aus ganz anderen Branchen kommen, wesentlich ist es jedoch, dass solche

Kooperationen imagekonform sind, d.h. sie müssen Angebot und Image der Insel Usedom

entsprechen. Eine Vielzahl entsprechender Crossmarketingaktivitäten sind denkbar und sinnvoll, dies

kann sowohl im Veranstaltungsbereich geschehen (bei Events) als auch in der Zusammenarbeit mit

klassischen Konsumgüterherstellern, die eine große Präsenz im Handel haben.

Neben dem gezielten Ausbau des Internetauftritts sind natürlich auch andere Vertriebsmaßnahmen zu

ergreifen. Hierzu gehört die intensive Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern ebenso wie der Besuch

ausgewählter Messen (nicht nur Tourismusmessen, sondern auch themenorientierte Messen) oder die

Page 204: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 203

Zusammenarbeit im internationalen Marketing mit dem Tourismusverband Mecklenburg-

Vorpommern.

Um Effektivitäteneffizienz der Marketingmaßnahmen zu steigern, ist eine Bündelung der

Marketingaktivitäten, d.h. der finanziellen und personellen Ressourcen in der UTG als

Marketinggesellschaft für die ganze Insel dringend erforderlich. Nicht die einzelnen Orte der Insel

sollten Marketingmaßnahmen ergreifen, denn alleine sind sie viel zu schwach, sie sollten vielmehr ihre

Aktivitäten bündeln und gemeinsam nach außen auftreten. Entsprechend sollten die übrigen

Gemeinden dem Beispiel der Kaiserbäder folgen und weitgehend die Marketingaktivitäten der UTG

übertragen. Derzeit findet noch eine ungenügende Bündelung der Marketingmittel- und ressourcen

statt.

Hier ergeben sich nicht nur Einsparpotenziale durch die Bündelung von Printprodukten (z.B.

Gastgeberverzeichnisse) über die effizientere Herstellung und den Vertrieb, wie auch im Online-

Marketing, sondern entscheidend ist, das nicht finanzielle Mittel eingespart werden, sondern dass die

zur Verfügung stehenden Ressourcen für die aktive Neukundengewinnung freigesetzt und eingesetzt

werden. Hierzu gehört nicht nur die Bündelung der Marketingmittel, sondern auch eine Anpassung

der Personalstrukturen entsprechend der neuen Erfordernisse und Aufgaben in der UTG. Um ein

effizientes Marketing für alle Gemeinden der Insel sicherzustellen, ist die Kommunikationsarbeit der

UTG unbedingt zu stärken.

Page 205: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 204

8 Ziele und Strategien in den einzelnen Themenbereichen Im Rahmen der strategischen Überlegungen wurde festgelegt, welche Bedeutung die einzelnen

Themenbereiche für die touristische Entwicklung Usedoms haben. An dieser Stelle werden die

grundsätzlichen Ziele und Notwendigkeiten dargestellt und diskutiert. Die notwendigen

Einzelmaßnahmen werden unter Gliederungspunkt „10

Page 206: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 205

Maßnahmenplanung – Die Projekte im Einzelnen“ aufgeführt.

8.1 Wasser und Maritim

8.1.1 Strand & Baden

Strand und Baden ist auch in Zukunft unter dem Motto „Usedom hat den besten, schönsten und

längsten Strand Deutschlands“ das Kernthema für die Insel Usedom und ist das Fundament

für das touristische Inselmarketing. Der Strandurlaub ist nach wie vor eine der beliebtesten Urlaubs-

formen der Deutschen.76 Usedom setzt künftig seine hervorragenden Potenziale noch stärker in Wert.

Das somit bedeutendste touristische Segment darf an Qualität dabei keine Einbußen erfahren. Das gilt

sowohl für eine attraktive Inszenierung und abgestimmte Nutzung als auch eine nachhaltige Entwick-

lung und Sicherung der natürlichen Ressourcen als Naturerlebniswert.

Der Strand wird künftig als ganzjähriger Erlebnisraum kommuniziert und mit Angeboten untersetzt,

die die Aufenthaltsqualität weiter verbessern.

Basis für die ganzjährige Inszenierung und Nutzung ist ein Usedomweites Strandkonzept

(Schlüsselprojekt), das über die Gemeindegrenzen hinweg von zentraler Stelle aus organisiert

werden muss. Inhalte müssen gemeinsame Qualitätsstandards und eine abgestimmte regionale

Schwerpunktsetzung für einzelne Nutzungsformen am Usedomer Strand sein.

Darüber hinaus wird das Thema Strand noch offensiver vermarktet. Dazu gehören die Kommunikation

der Angebotsmöglichkeiten an die Gäste zur zielgruppengenauen Nutzung sowie eine emotionsbetonte

und prominente Positionierung im Themenmarketing.

8.1.2 Maritim

Usedom setzt seine großen Potenziale stärker in Wert und baut den Angebotsbereich Maritim als

wichtiges Basisthema mit einem attraktiven Marktauftritt aus. Voraussetzung dafür sind individuelle

Infrastrukturprojekte und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung sowie die Erweiterung von

bestehenden bzw. der Neubau von Hafenanlagen und Liegeplätzen nach genauerer Prüfung. Die

Möglichkeiten zur Verbesserung des Wassertourismus in den Revieren „Usedomer Außenküste /

Peenestrom / Achterwasser“, „Stettiner Haff“ und die Anbindung an die polnische Seite sind in einem

Maritimen Konzept (Schlüsselprojekt) aufzugreifen. Langfristig gesehen kann bei der

entsprechenden Umsetzung der Investitionen und der Angebotserweiterung die Vermarktung vom

Basisthema zum Profilthema erfolgen.

Zentrale Leitlinien zur Entwicklung des Themenbereichs sind:

76 FUR Reiseanalyse 2005

Page 207: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 206

Verbesserung der Infrastruktur für Sportboote: Angebotserweiterung und Ausbau der Kapazitäten

um marktrelevante Effekte zu erzielen. Deutliche Steigerung der Attraktivität, Vielfalt und

Sicherheit in allen Revierabschnitten, besonders im Achterwasser und an der Usedomer Außen-

küste. Wichtigstes Projekt ist dabei der Bau von einem oder zwei Häfen / Marinas an der

Usedomer Außenküste nach intensiver Prüfung auf Machbarkeit und Verträglichkeit.

Profilierung des Marketings mit der Überarbeitung des Internetportals und ggf. Neuauflage der

bereits erschienen Themenbroschüre „Usedom Maritim“

Platzierung eines überregional bedeutenden maritimen Events: z.B. „Usedom-Rügen-Regatta“

Langfristige Angebotserweiterung im Charterbereich – auch für führerscheinfreie Boote in den

Teilrevieren Achterwasser, Peenestrom und Stettiner Haff

8.1.3 Trendsport

Das Thema Trendsport bietet nur einen kleinen Markt, ist aber als Nischenprodukt für Usedom aus

Gründen der Imagebildung und der Verbesserung des Bekanntheitsgrades von Bedeutung. Für eine

Profilierung eignen sich v. a. maritim orientierte Angebote wie Beachvolleyball, Beachsoccer und

Surfen / Kitesurfen, für die Usedom beste natürliche Voraussetzungen mitbringt.

Mit der Durchführung imageträchtiger und medienwirksamer Events in Verbindung mit Trendsport-

arten (z. B. Bundesranglistenturniere Beachvolleyball, Surf- / Kitesurf-Events) werden jüngere Ziel-

gruppen direkt angesprochen. Aber auch die Erarbeitung eines Konzeptes für das Inlineskaten auf

Usedom sowie die Ausweisung spezieller Strecken tragen zur Verbesserung der Angebotssituation bei.

Die gebündelte Darstellung aller Aktiv- und Trendangebote, auch in Verbindung mit Jugend-

angeboten, sollte vornehmlich über die Website usedom.de vorgenommen werden.

8.2 Wellness und Gesundheit

Der Themenbereich Wellness und Gesundheit besitzt für Usedom eine herausragende Bedeutung,

denn es handelt sich hierbei um einen Wachstumsmarkt mit positiven langfristigen

Zukunftstendenzen. Während der deutsche Tourismusmarkt, d.h. das Reisevolumen der Deutschen

insgesamt, stagniert, zeigen sich in einzelnen Segmenten deutliche Wachstumstendenzen. Dies betrifft

neben dem Wellnessmarkt, der sich langsam von einem eher an Entspannung und Verwöhnung

orientierten Markt hin zu einem medizinisch geprägten Markt (Medical Wellness) weiter entwickelt,

vor allem im Gesundheitsbereich und Teilsegmenten, wie Laufen und Walking.

Das medizinische Wellness- und Wohlfühlkonzept baut auf einer fein abgestuften Kombination aus

medizinischen Aspekten, sanften Sportaktivitäten und Selbsterfahrungsmethoden auf. Insgesamt

können drei Stufen der Wellnessentwicklung unterschieden werden (vgl. die folgende Abbildung).

Page 208: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 207

„Medical Wellness“(Wellness 3)

Sanfter Sport, Vitalität, Ernährung,

gesundheitlich-medizinische Mehrwerte

„Konsum-Wellness“(Wellness 1)Entspannung, Verwöhnung,

Verschönerung, Genuss und Wohlbefinden

„Sinn-Wellness“(Wellness 2)

Selbstfindung, gesteigerte Selbstkompetenz, Lebensbalance,

Lernkompetenz, Reifung

aktivpassiv

medizinische Mehrwerte

ohne medizinische Mehrwerte

Hinweis: Sämtliche Begrifflichkeiten sind lediglich akzentuierend zu verstehen.

„Medical Wellness“(Wellness 3)

Sanfter Sport, Vitalität, Ernährung,

gesundheitlich-medizinische Mehrwerte

„Konsum-Wellness“(Wellness 1)Entspannung, Verwöhnung,

Verschönerung, Genuss und Wohlbefinden

„Sinn-Wellness“(Wellness 2)

Selbstfindung, gesteigerte Selbstkompetenz, Lebensbalance,

Lernkompetenz, Reifung

aktivpassiv

medizinische Mehrwerte

ohne medizinische Mehrwerte

Hinweis: Sämtliche Begrifflichkeiten sind lediglich akzentuierend zu verstehen. Abbildung 67: Weiterentwicklung des Wellnesskonzeptes

Konsumwellness: Die erste Phase der Wellnessbewegung in der Hotellerie und den

Destinationen war sehr stark orientiert an Aspekten wie Entspannung, Verwöhnung,

Verschönerung, Genuss und Wohlbefinden. In sofern spricht man in diesem Bereich auch von

Konsumwellness, da der Reisende sich eher passiv verhält, d.h. er bekommt Anwendungen, die

sein Wohlbefinden fördern. Der gesundheitliche Aspekt spielt hierbei nur eine untergeordnete

Rolle, der Wohlfühlaspekt dominiert.

Sinnwellness: Ausgehend von dem Konzept des Einklangs zwischen „Körper, Geist und Seele“

steht bei Sinnwellness die Selbstfindung, die Steigerung der Selbstkompetenz oder Aspekte wie

Lebensbalance, Lernkompetenz oder Reifung im Vordergrund. Hier ist der Kunde bereits stärker

selbst aktiv, die Hotellerie oder die Destinationen fördern die Prozesse durch Kurse oder

Seminarangebote.

Medical Wellness: Im Bereich Medical Wellness kommt zu den vorher geschilderten Aspekten

der Bereich Gesundheit hinzu. Ausgehend von sanften Sportarten, wie beispielsweise Nordic

Walking, wird die Vitalität der Gäste gesteigert, ergänzt um medizinische Mehrwerte. Dies reicht

von Seminarangeboten zu gesunder Ernährung, bis zu einer medizinischen Betreuung. Insofern

arbeiten in diesem Bereich Hotellerie, Destinationen und Gesundheitsorganisationen (speziell

ausgebildete Ärzte) zusammen,häufig in Kooperation mit Krenkenkassen.

8.2.1 Wellness

Die auf Usedom vorhandene gute Qualität des Angebotes und die bisherigen Aktivitäten machen

Wellness zu einer der Tourismussäulen Usedoms. Insbesondere die geringe Saisonabhängigkeit

ermöglicht eine Steigerung der Gästezahlen auch außerhalb der Hauptsaison. Daher wurde im

Rahmen der Strategie festgelegt, dass Wellness zu einem Zentralthema der Insel Usedom gehören

muss, d.h. Usedom muss Wellnessdestination Nr. 1 in Deutschland werden. Um dies zu erreichen,

muss der Wellnessbereich insgesamt weiter ausgebaut werden. Will man sich als Marktführer im

Wellnessbereich positionieren, so ist es nicht nur erforderlich, dass Zukunftssegment Medical

Page 209: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 208

Wellness zu besetzen, sondern die Insel Usedom muss sozusagen Vorreiter im Themenbereich

Wellness sein, d.h. hier eine aktive Rolle übernehmen, in dem das Wellnessangebot der Insel Usedom

beispielhaft für Deutschland ist. Um dies zu erreichen, ist als Schlüsselprojekt der jährliche deutsche

Wellnesskongress zu etablieren.

Schlüsselprojekt: Deutscher Wellnesskongress

Die Durchführung eines jährlichen deutschen Wellnesskongresses dient zum einen der

Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen, zum anderen als zentrale Kommunikationsmaßnahme,

um das Wellnessangebot der Insel stärker bekannt zu machen.

Die Ziele sind im Einzelnen:

Usedom muss Wellnessdestination Nr. 1 in Deutschland werden, dies bedeutet nicht nur die

größte Anzahl zertifizierter Wellnesshotels, sondern bei der Zielgruppe der Wellnessurlaub muss

Usedom im Bewusstsein als Wellnessdestination Nr. 1 verankert werden. Der deutsche

Wellnesskongress unterstützt diese Aktivitäten im Rahmen des Themenmarketings.

Usedom als Opinion Leader (Meinungsführer): Die Durchführung des Deutschen

Wellnesskongresses dient der Herausstellung als Trendsetters im Wellnessmarkt, d.h. zukünftige

deutsche und internationale Entwicklungen im Wellnessmarkt werden zuerst vom Kongress der

Insel Usedom kommuniziert.

Usedom in den Massenmedien: Ziel des Wellnesskongresses ist eine breite Öffentlichkeitswirk-

samkeit, d.h. die Ergebnisse des Kongresses müssen nicht nur in der Fachöffentlichkeit, sondern

in einer breiten Öffentlichkeit, d.h. vor allem durch eine intensive Pressearbeit bei Massenmedien

kommuniziert werden.

Schlüsselprojekt: Marketingkonzept Medical Wellness

Als zweites wichtiges Schlüsselprojekt innerhalb des Bereichs Wellness ist ein differenziertes

Marketingkonzept „Medical Wellness“ zu erstellen. Als Marktführer im Wellnessbereich muss auch

das Zukunftssegment „Medical Wellness“ besetzt werden, hier muss Usedom zum Trendsetter werden,

d.h. Usedom setzt die Maßstäbe an denen sich andere Destinationen orientieren werden.

Ziel ist eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Gesundheitswirtschaft und Hotellerie.

Hierzu müssen die vorhandenen Gesundheitsangebote in ihrer Qualität überprüft und zusätzlich

weitere Kompetenzen geschaffen werden. Dies kann über Schulungen oder die Anwerbung

entsprechender Fachkompetenz erfolgen. Die bisherigen Aktivitäten sind zu bündeln, eine wesentlich

deutlichere Verknüpfung zwischen dem qualitativ hochwertigen Übernachtungsangebot, der

regionalen Küche, der Wohlfühlangebote im Wellnessbereich und der Gesundheitsangebote ist

erforderlich. Die ersten Schritte hierzu wurden bereits im Rahmen der Potenzialanalyse „Wellness-

Destination Usedom“ entwickelt. Der Wellnessbeirat des Tourismusverbandes beschäftigt sich weiter

intensiv mit der Entwicklung dieses Themenbereichs, so stand der im November 2006 durchgeführte

Workshop unter dem Thema: „Medical Wellness – Anspruch und Wirklichkeit“. Insgesamt muss die

Page 210: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 209

Produktentwicklung weiter forciert werden, vor allem muss es gelingen, eine entsprechende

medizinische Kompetenz zu entwickeln.

Nur die Anbieter von Medical Wellness werden sich auf Dauer im Markt durchsetzen können, die:

die besonders in Deutschland bestehende (Denk)Barriere zwischen “Urlaub“ und “Medizin“

einzureißen vermögen -> Kundengewinnung durch gutes Marketing und Vertrieb

im medizinischen Bereich die gleichen hohen Qualitätsstandards bieten können wie in den primär

touristischen Bereichen (Ambiente, Service, Gastronomie, Spa-Landschaft etc.) ->

Kundenbindung durch gute Medizin (wirksame und zugleich nebenwirkungsarme Diagnostik und

Therapie)

Zusätzlich ist ein Leitfaden/Verkaufshandbuch zur Verbindung von Gesundheitswirtschaft,

privatwirtschaftlichen Leistungsanbietern und touristischen Marketingorganisationen zu erarbeiten.

In diesem Handbuch ist die Produktentwicklung im Einzelnen zu dokumentieren, Kooperationen mit

Krankenkassen für Präventionsmodelle aufzuzeigen, die Vernetzung der Angebote mit den

Naturangeboten aufzuzeigen usw.

8.2.2 Gesundheit

In Verbindung mit Wellness ist der Gesundheitsurlaub eines der wichtigsten touristischen Themen der

Zukunft. Aufgrund des gesteigerten Gesundheitsbewusstseins der Bevölkerung, der Verlängerung der

Lebensdauer und des zu erwarteten Rückgangs der Zahlungen aus dem Gesundheitssystems ist eine

weitere Zunahme im Bereich der Selbstzahler zu erwarten. Usedom mit seinen infrastrukturellen

Voraussetzungen hat auch hier eine Chance entsprechende Angebote zu gestalten. Auf Basis der

Angebotssituation im Bereich „Medical Wellness“ können konkrete Gesundheitsangebote entwickelt

werden.

Voraussetzung eines differenzierten Gesundheitsangebotes ist eine klare Segmentierung des Marktes.

Viele sprechen heute von der Zielgruppe 50+. Bekanntlich ist eine solche Strukturierung viel zu grob.

Die soziodemografische Entwicklung der Bevölkerung zeigt zwar, dass die Bevölkerungsgruppen im

Alter 50+ zunehmen werden, Untersuchungen zeigen aber auch, dass die Bedürfnisstrukturen sehr

unterschiedlich sind. Eine Thema zeigt sich jedoch in allen Altergruppen: Da die Menschen aufgrund

des medizinischen Fortschritts immer älter werden, sind sie auch bestrebt, ihre Vitalität bis ins hohe

Alter hinein zu behalten. Insofern erlangen die Themen Gesunderhaltung, Erhaltung der Vitalität und

Wiederherstellung der Gesundheit und Fitness eine wachsende Bedeutung.

Im medizinischen Bereich haben sich hier spezielle Forschungsfelder entwickelt (vor allem

Präventionsmedizin). Entsprechend ist diese medizinische Kompetenz in die Angebote zu integrieren.

Voraussetzung hierzu ist die Vermittlung sowohl der medizinischen Kompetenz an die Partner auf der

Insel Usedom als auch die Schaffung eines gemeinsamen touristischen/medizinischen Angebotes.

Wesentlich hierbei wird eine Spezialisierung sein (Indikationen, Spezialbehandlungen), denn es kann

nicht gelingen in allen Anwendungsbereichen die notwenige Kompetenz zu erwerben.

Nur durch eine enge Kooperation zwischen Kliniken und Leistungsträgern und eine entsprechende

Vermarktung ist dieser Markt zu besetzen.

Page 211: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 210

8.2.3 Laufen und Walken

Laufen und (Nordic) Walking eignet sich hervorragend als flankierendes Thema für Wellness- und

Gesundheitsurlaub, ist allerdings als alleiniges Thema für die Insel Usedom nicht geeignet, da in

diesem Markt andere Destinationen bereits deutlich besser positioniert sind. Laufen und Walking

gehört jedoch heute zu einem Standardangebot, das insbesondere in Kombination mit Wellness und

Gesundheit zur Verfügung gestellt werden muss. Hierzu ist es erforderlich, dass das vorhandene

Angebot weiter professionalisiert wird und sowohl in die Wellness- als auch in die

Gesundheitsangebote stärker eingebunden wird. Dies trifft in gleichem Maße auch für Angebote

Laufen, Fahrradfahren und Wandern zu. Entsprechend dringend erforderlich ist eine qualitative

Verbesserung und der Ausbau des Rad- und Wanderwegenetzes sowie die Anlage professioneller

Walkingstrecken. Das Achterland ist hierbei stärker einzubeziehen.

8.3 Aktiv und Natur

Im Natururlaub steht die originale, unmittelbare Begegnung mit der Natur im Vordergrund. Nur so

besteht die Chance, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen, sie zu begreifen und zu erfahren. Vor

allem Wanderurlaub, Fahrradurlaub, Wassertourismus, aber auch Landurlaub oder Familienurlaub

können Natururlaub sein und auf diese Weise wird die Brücke zwischen Natur und Aktivitäten

geschlagen. Für Natururlauber nimmt das Erleben von Landschaft, Tieren und Pflanzen einen

besonders hohen Stellenwert im Urlaub ein. Die Natur der Insel Usedom kann in diesem

Zusammenhang also als Basisprodukt verstanden werden, die durch zu schaffende touristische

Produkte und entsprechende Infrastrukturmaßnahmen erlebbar gemacht werden müssen. Die

Kernaussage für das Thema Natur heißt: Usedom Natur erleben! Naturparks haben für die touristische

Vermarktung einen besonders hohen Stellenwert, die es auch auf Usedom umzusetzen gilt. Die

Verbindung der naturtouristischen Kompetenz durch die Vielfalt der verschiedenen Landschaften auf

der Insel und deren nachhaltige Nutzung durch erlebnis- und aktivitätsorientierte Angebote stellen

den Kern der thematischen Darstellung für die Insel dar, die bisher nicht ausreichend kommuniziert

und vertrieben werden.

8.3.1 Natur

Insbesondere als Dach für naturnahe Aktivitäten auf Usedom eignet sich Natururlaub als

Profilierungsthema. Allerdings ist ohne die Herausstellung eines Alleinstellungsmerkmals gegenüber

dem breiten Wettbewerb keine Verbesserung in der bisherigen Position zu erwarten. Die Einbindung

aktivitätsorientierter Angebote sowie die Integration der Angebote des Naturparks in die touristische

Vermarktung sind neben den Schlüsselprojekten für dieses Thema wichtige Schritte zur Verbesserung

der Wettbewerbsposition im Thema Natur. Für die Umsetzung des Naturthemas wurden folgende

Schlüsselprojekte definiert:

Schlüsselprojekt: Usedom Center (Naturerlebniszentrum als Welcome Center)

Das Welcome- oder Visitor-Center erläutert und beschreibt die (touristischen) Potenziale Usedoms,

d.h. Natur, Geschichte und Geschichten, Kultur, Persönlichkeiten, Attraktionen, Serviceeinrichtungen

usw. Dabei muss das Visitor-Welcome-Center (VWC) deutlich mehr sein als eine reine

Page 212: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 211

Besucherattraktion oder ein Museum. Ziel sollte es sein, das VWC zu einem zentralen Attraktions- und

Informationspunkt für die Touristen Usedoms zu machen. Zentraler Frequenzgenerierer und

Ankerpunkt des Centers sollte eine Ausstellung sein, die das Naturpotenzial der Insel, die damit

verbundenen Highlights und die historische Bedeutung dieses Landschafts- und Kulturraumes

authentisch erlebbar, verstehbar und fühlbar macht. Weitere mögliche Module (u.a. zur Finanzierung)

eines VWC sind, entsprechend der Informations- und Bildungsfunktion:

eine Tourist Information Insel Usedom

ein Shop

Gastronomie sowie

weitere Info- und Serviceeinrichtungen

Schlüsselprojekt: Neues Organisationskonzept für das Thema „Natur“

Einer der wichtigsten Schritte zur Herausstellung des Themas Natur auf der Insel Usedom als

Alleinstellungsmerkmal ist die Zusammenarbeit aller relevanten Kräfte für das gemeinsame Ziel der

Erhaltung der natürlichen Voraussetzungen in Verbindung mit einer ökonomischen, touristischen

Nutzung der Natur. Die Intensivierung der Zusammenarbeit im Themenfeld Natur stellt den ersten

Schritt dar, da es als ein herausragendes Thema für die Insel bisher zu wenig Beachtung erfahren hat

Insbesondere die Einbindung und Nutzung des Naturparks für die touristische Entwicklung der Insel

– auch im Image der Insel – stellt die Entwicklung der Landschaft und Natur mit den Menschen für

die Menschen in den Vordergrund.

8.3.2 Radfahren

Radfahren sollte im Marketing als Unterthema auf eine unterstützende Wirkung des Profilthemas

„Aktiv & Natur“ ausgerichtet werden. Insbesondere infrastrukturelle Maßnahmen sind notwendig, um

Marktstandards zu erreichen. Eine Bündelung des gesamten Angebotes auf Usedom unterstützt

sowohl bisher starke Teilregionen als auch das Achterland & Lieper Winkel.

Als zentrale Maßnahme ist die Installation eines Radwegebetreiberkonzeptes geplant, dass zum einen

eine durchgängige Befahrbarkeit des Wegenetzes inklusive der Instandhaltung sicherstellt und zum

anderen auch ein „Verleiherkonzept“ integriert.

8.3.3 Wandern

Wandern hat im Marketing eine eher unterstützende Wirkung als Unterthema mit einer Ausrichtung

auf Profilthemen wie Natururlaub. Eine Bündelung des gesamten Angebotes auf Usedom mit

entsprechender Darstellung in den Informationsmedien unterstützt sowohl bisher starke Teilregionen

als auch das Achterland & Lieper Winkel.

Auch im Zusammenhang mit Wanderwegen ist die Installation eines Betreiberkonzeptes für das

Wanderwegenetzes ähnlich des Radwegebetreiberkonzeptes eine der zentralen Maßnahmen. Die

Integration des Nordic-Walking-Netzes ist hier ein denkbarer Schritt.

Page 213: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 212

8.3.4 Reiten

Reiten ist als Profilthema ungeeignet, allerdings hat die Insel mit guten natürlichen Voraussetzungen

für den Pferdesport (naturbelassenes Achterland, Sandböden, Strand), einer Vielfalt an Reiterhöfen

und Pensionsställen mit unterschiedlichen Angeboten und entsprechenden Veranstaltungen durchaus

gutes Potenzial unter dem Profilthema Natur. Speziell über die Schaffung von reitspezifischen Events,

wie beispielsweise ein Reitrennen am Strand sind zur stärkeren Integration des Themas in die

Vermarktung geeignet.

8.3.5 Golf

Golf ist als Nischenthema durchaus interessant, hat jedoch aufgrund der kleinen Zielgruppe –

allerdings mit sehr hohem Einkommen – und des bisherigen Angebotes auf der Insel eine eher

untergeordnete Bedeutung. Allerdings ist derzeit eine Kooperation der vorhandenen Golfanlage mit

Golfanlagen auf dem Festland, beispielsweise in Form einer GreenfeeCards, eine Maßnahme zur

Stärkung der Wahrnehmung des Themas Golf auf der Insel Usedom.

Viele der angesprochenen Aspekte wurden im bestehenden Golfkonzept angesprochen. Kern zur

Forcierung des Themas ist der weitere Ausbau des Golfangebote durch den Bau weiterer Golfplätze.

Usedom benötigt mindestens drei Golfplätze um für Golftouristen attraktiv zu sein.

8.4 Kultur

8.4.1 Kultur allgemein

Kulturelle Aktivitäten im Urlaub spielen für immer mehr Menschen eine wichtige Rolle. Für eine

bestimmte Gästeklientel ist das kulturelle Angebot sogar ein wichtiger Grund für die Reise-

entscheidung. Differenzieren kann man v. a. die kleinere Zielgruppe „Kultururlauber i. e. S.“

(Spezialisten) und die prozentual größere Zielgruppe „Auch-Kultururlauber“, die häufig kulturelle

Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten während ihres Urlaubs besuchen.

Mit dem Usedomer touristischen und kulturellen Potenzial kann in erster Linie die Zielgruppe der

„Auch-Kultururlauber“ angesprochen werden. Kultururlauber i. e. S. werden nicht primär

angesprochen, können aber über exklusive Highlights (z. B. HTI Peenemünde, Events) und

Nischenangebote erreicht werden.

Usedom verfügt im Vergleich mit Wettbewerbsdestinationen mit seinen vielfältigen und hochwertigen

Angeboten im Themenbereich Kultur über eine gute Ausgangslage.

Als wichtiges Profilthema kann das Kulturangebot vor allem im Hochpreissegment mit dem Schwer-

punkt Wellnesstourismus zur Herausbildung eines besonderen Images der Insel beitragen (Usedom

als Wellness- und Kulturinsel) und zum Alleinstellungsmerkmal der Insel herausgearbeitet werden.

Wichtige Leuchtturmfunktionen übernehmen dabei die renommierten Veranstaltungen im Rahmen

des „Heringsdorf goes fashion“-Festivals und des „Usedomer Musikfestivals“, das Thema Bäder-

architektur und das HTI Peenemünde mit dem Potenzial eines Edutainment- und Museumsstandortes

mit überragender internationaler Bedeutung.

Page 214: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 213

Für Usedom gilt es, die Leuchttürme weiter ausbauen und die Schwerpunktsetzung der Entwicklung

auf die wichtigsten Angebote sowie imageträchtige Events zu konzentrieren. Neue Angebote sind nur

im Sinne der Nachfragesteigerung in der Nebensaison anzugehen. Ein weiteres Handlungsfeld ist die

Optimierung des Marketings. Die Informationen müssen gebündelt dargestellt und zielgerichtet

vermittelt werden. Dabei ist eine Verbesserung der Zusammenarbeit und der Koordination dringend

erforderlich. Die Bündelung der Ressourcen, die Abstimmung und Vernetzung liegt zukünftig in der

Hand des Kulturbeirats des Tourismusverbandes.

Folgende zentrale Maßnahmen stehen bei der Umsetzung der Leitlinien im Fokus:

Ausbau des Museumszentrums Peenemünde zur Denkmallandschaft und zum Edutainment- und

Museumsstandort (HTI und gesamter Ort) von internationalem Rang – Schlüsselprojekt

(siehe auch Projektskizze „Ausstellungslandschaft auf der Insel Usedom“, S. Fehler!

Textmarke nicht definiert.)

Aufbau einer Kunstroute Usedom zur Vernetzung der Kunst- und Kulturangebote der Insel und

zur stärkeren Profilierung Usedoms als Kunst & Kulturinsel – Schlüsselprojekt!

Platzierung eines Event im Frühjahr: „Frühlingserwachen Usedom“ in Kooperation mit

dem „Usedomer Musikfestival“ zur Nachfragesteigerung in der Nebensaison und zur Förderung

des Imageaufbaus als Kultur- und Eventinsel – Schlüsselprojekt!

Abbildung 68: Überregional bedeutende Events Usedom

Fortsetzung der Produktgestaltung und Vermarktung zum Imagethema Bäderarchitektur

Januar

Dezember

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

10.02.07 Wintereisbadespektakel

20./21.04.07 „USEDOM BALTIC FASHION“

28.04.-13.05.07 11. Usedomer Heringswochen

22.09.-16.10.0714. Usedomer Musikfestival

30.06.-01.09.07 Vineta-Festspiele

September 3. Usedomer WildwochenWoche der Bäderarchitektur

16.11.-16.12.07 3.Usedomer Wellnesstage

August Freiwasserschwimmen “Grüne Welle”

Derzeit weitgehend unbesetzt

Saisonverlauf Übernachtungen

Höhepunkte, Events und wichtige Veranstaltungen, die für das überregionale Marketing von besonderer Bedeutung sind - Jahresvergleich

12./13.10.07 „USEDOM BALTIC FASHION“

Januar

Events Usedom

08.06.-10.06.07 Jazz-Festival Usedom Tops für die Nebensais on:MusikfestivalUsedom Baltic FashionWellnesstageZukünftig dazu:

Frühlingserwachen Usedom -potenzielles Zeitfenster: Mitte März – Mitte April

Tops für die Nebens ais on:MusikfestivalUsedom Baltic FashionWellnesstageZukünftig dazu:

Frühlingserwachen Usedom -potenzielles Zeitfenster: Mitte März – Mitte April

Page 215: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 214

Der Kulturbeirat übernimmt die zentrale Vernetzungs- und Abstimmungsfunktion für einen

gemeinsamen Veranstaltungskalender und die Koordinierung der Events

8.4.2 Essen & Trinken

Das Thema Essen und Trinken kann im Marketing als Unterthema zur Imagebildung von Usedom

beitragen und die Profilthemen flankieren. Dabei ist es wichtig, die Besonderheiten der Region mit

ihrer Küche und den regionalen Produkten (regionale Esskultur) hervorzuheben. Die Entwicklung von

Erlebnisangeboten (z. B. Kochkurse, Kräuterkurse) im Ernährungsbereich ist ebenso von Bedeutung

wie die gebündelte Präsentation des Themas. Auch Marketingkooperationen mit Anbietern regionaler

Produkte sollten weiter vorangetrieben werden.

Zentrale Handlungsfelder sind:

Herausstellung des regionalen Produktes Fisch zum regionalen Hauptthema (v. a. Hering,

Heringswoche / -route, ggf. Schnäpel)

Entwicklung einer „Kulinarischen Reise durch die Natur“

Entwicklung von zusätzlichen, usedomtypischen regionalen Produkten: Ideenfindung und

Vermarktung

Angebotsbündelung und Vermarktung: Auflage eines „Kulinarischen Kalenders und Restaurant-

führers Usedom“ inkl. übersichtlicher Darstellung der Produzenten und des Vertriebs regionaler

Produkte

Usedomer Spitzengastronomie: Ansiedlung eines Sterne-Kochs

Erlebnis Kulinarische Reise durch die Natur

Ausbau der Marketingkooperationen und kulinarischen Themenwochen

8.5 Querschnittsthemen

Neben den bisher betrachteten relativ eindeutig zuordenbaren Themen wurden vier weitere Themen

identifiziert, die alle bisher genannten, übergeordneten Themen tangieren. Dazu zählen neben den

eher demografisch abgrenzbaren Themen Familie und Jugend die Themen Tagungs- und

Kongressmarkt (MICE) und der barrierefreie Tourismus. Die Betrachtung der einzelnen Themen

erfolgt in den folgende Abschnitten.

8.5.1 MICE

Der Tagungsmarkt ist in Deutschland sehr ausgeprägt und in den nächsten Jahren ist mit steigenden

Tagungsgästen, allerdings mit einer Verkürzung der durchschnittlichen Veranstaltungsdauer zu

rechnen. Die verkehrliche Erreichbarkeit ist von relativ großer Bedeutung.

Die Insel Usedom hat mit 10 Hotels, die mehr als 100 Plätze für Tagungen anbieten, ein ausreichend

großes Angebot. Insbesondere in der Nebensaison kann der Tagungsmarkt zu einer Steigerung der

Übernachtungszahlen führen. Das Thema ist separat zu behandeln, sollte aber auf Angebote der

Kernthemen (z.B. Wellness, Natur, Kultur) zurückgreifen, um einen USP in diesem Segment

Page 216: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 215

herausstellen. Insbesondere die Umsetzung des zentralen Projektes „Jährlicher Wellnesskongress“

ermöglicht eine stärkere Wahrnehmung der Kompetenz im MICE-Markt.

8.5.2 Familie

Die Familien sind für Usedom eine wichtige Zielgruppe. Während sich der Inselsüden v. a. auf den

Wellnessbereich konzentriert, bieten sich der Inselnorden sowie die Inselmitte als Schwerpunkt für

den Familientourismus an.

Die Themen Strand / Baden, Natur und Erlebnisangebote werden zur Ansprache der Zielgruppe

vordergründig genutzt. Dies bedingt die Entwicklung familiengerechter Angebote und die Bereit-

stellung von Erlebnisbausteinen ebenso wie eine gebündelte Vermarktung aller Komponenten.

Für die angebotsseitige Untersetzung des Themas ist die Schaffung eines zentralen (Schlechtwetter-)

Angebots von herausragender Bedeutung. Das Schlüsselprojekt „Kidsworld Usedom“ beschreibt

die Neuinvestition einer Erlebnis- bzw. Spielscheune mit vorwiegend In-, aber auch Outdoor-

elementen, die sich auch thematisch an die Insel Usedom anlehnen. Eine Kooperation bzw. die

Einbringung zielgruppenorientierter Beherbergungseinrichtungen stellt eine Variante im Rahmen der

Investition und des Betriebes des Projektes dar.

Die Fortsetzung der Zertifizierung familienfreundlicher Angebote und Beherbergungseinrichtungen

verbessert die zielgruppenspezifische Angebotssituation.

8.5.3 Jugend

Aufgrund der geringen Größe des Marktes und erhöhtem Konfliktpotenzial mit anderen Tourismus-

segmenten besteht keine Eignung als Hauptthema. Es bietet aber als Nischensegment im Bereich der

Gruppenreisen gutes Potenzial für eine Saisonverlängerung. Usedom besitzt schon heute mit seinen

zertifizierten Jugendherbergseinrichtungen sowie der guten Positionierung des Landesmarketings

(„McPom“) wesentliche Voraussetzungen für den Jugendtourismus.

Die Bündelung der Angebote und gemeinsame Vermarktung insbesondere über das Onlineportal

usedom.de und die Profilierung einzelner Orte bzw. Inselteile wie der Inselnorden mit Karlshagen als

Angebotsschwerpunkte sind Bestandteil der strategischen Handlungsfelder.

In Verbindung mit den kulturhistorischen Angeboten der Insel (HTI, Kriegsgräbergedenkstätte Golm,

etc.) gibt es ebenso Anknüpfungspunkte für die Angebotserweiterung wie mit Aktiv- und Trendsport-

angeboten oder Naturerlebnisangeboten (Naturpark Usedom).

8.5.4 Barrierefreier Tourismus

Das Thema Barrierefreiheit wird nicht als Nische Behindertentourismus angegangen, sondern als ein

wesentliches Qualitätsmerkmal auf Usedom definiert – Mehr Komfort für Alle! Denn von einem

Ausbau des barrierefreien Tourismus profitieren sowohl ältere und behinderte Menschen, für die

dadurch Urlaub leichter und attraktiver wird, als auch alle anderen Urlauber durch mehr Komfort und

Qualität sowie die Anbieter durch steigende Gästezahlen. Usedom kann bereits jetzt gute Ansätze

vorweisen (diverse Einzelanbieter, Koserow als barrierefreie Modellregion in M-V), die es gilt, weiter

zu entwickeln. Gerade in der Nebensaison können Nachfragepotenziale aktiviert werden, denn

Page 217: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 216

mobilitätseingeschränkte Touristen verreisen vornehmlich außersaisonal und würden öfter verreisen,

wenn zusätzliche barrierefreie Angebote vorhanden wären.

Produktentwicklung Barrierefreier Tourismus für Alle (Schlüsselprojekt)

Der Aufbau von barrierefreien regionalen Serviceketten, die alle Bereiche der touristischen Service-

kette von der Information, Buchung, über die Anreise, Beherbergung, bis hin zu den Aktivitäten und

Services vor Ort, abdecken, ist daher erklärtes Ziel. Dies bedingt die Entwicklung und gemeinsame

Vermarktung von barrierefreien Produkten, aber auch die Optimierung der öffentlichen und privaten

Infrastruktur, insbesondere die Berücksichtigung bei der Planung für Neuinvestitionen. Die regionale

Abstimmung sollte über einen Arbeitskreis „Tourismus für Alle“ erfolgen. Usedom kann bei einer

entsprechenden konsequenten Umsetzung Wettbewerbsvorteile erreichen.

Page 218: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 217

9 Organisationskonzept für die touristischen Strukturen auf Usedom

9.1 Organisation und Innenmarketing

Für Usedom als landes- und bundesweite TOP-Urlaubsregion ist eine effiziente Struktur im Destina-

tionsmanagement unabdingbar. Im Sinne einer erfolgreichen Tourismusentwicklung muss es daher

das Ziel sein, die kommunalen Strukturen zu straffen, um Entscheidungswege für touristische und

infrastrukturelle Projekte einfacher, koordinierter und schneller umzusetzen. Kurz- bis mittelfristig

gilt es ebenso, die Ressourcen für eine aktive Bewerbung der Dachmarke Usedom noch stärker zu

bündeln.

9.1.1 Zentralisierung der Kommunalstruktur als Schlüssel zur koordinierten Tourismusentwicklung

Die Lösung derzeitiger und künftiger inselweiter Probleme – nicht nur im Tourismus – kann nur mit

einer inselweiten, abgestimmten Zusammenarbeit erfolgen. Daher setzt das Tourismuskonzept als ,

notwendiges und übergeordnetes Ziel die Erreichung des Status Inselgemeinde Usedom, also den

Aufbau einer gemeinsamen Verwaltungsstruktur, fest.

Die wichtigsten kommunalen Aufgaben wie Verkehr, Kooperation und Anbindung zu Polen, Touris-

muswirtschaft und -marketing, Bauleitplanung etc. treten inselweit auf und können nur bei einer

ganzheitlichen Betrachtung der Insel erfolgreich bearbeitet werden. Mit etwa 31.000 Einwohnern

hätte die Inselgemeinde einen starken politischen Einfluss im Landkreis OVP und könnte mit einem

Inselflächennutzungsplan deutliche Signale setzen sowie Aufgaben inselübergreifend umsetzen. Die

derzeitige finanzielle Handlungsunfähigkeit der kleineren Gemeinden kann über die Bündelung der

finanziellen Kräfte in einem gemeinsamen Haushalt überwunden werden. Nicht zuletzt würden

dringend benötigte finanzielle Mittel freigesetzt durch die Einsparung von Verwaltungskosten.

Im Falle der Umstrukturierung zur Inselgemeinde kann das Mitspracherecht kleiner Gemeinden über

einen Schlüssel und kommunale Instrumente gesichert werden (z. B. Flächenbeirat,

Ortsteilvertretung, Gemeindevertretung, Bürgerbüros etc.). Über die Beibehaltung der Ortsnamen mit

dem Zusatz Insel Usedom sollte eine hohe Identifikationswirkung auch für Einwohner erzeugt

werden77.

Aus touristischer Sicht ergeben sich mit dem Aufbau einer gemeinsamen Verwaltungsstruktur v. a.

folgende Vorteile:

Bündelung der personellen Kräfte und des Know-Hows

Gemeinsame Entwicklung und Bewirtschaftung von regionalen Tourismusprojekten, z. B. Erhalt

und Ausbau des Radwegenetzes, einheitliche Strandbewirtschaftung, Verabschiedung einer

gemeinsamen Ortsbildsatzung etc.

77 Siehe auch Gutachten „Studie zur Gemeindegebietsreform auf Usedom“ Universität Greifswald / Rostock 2004

Page 219: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 218

Koordinierte Infrastrukturentwicklung und Erarbeitung eines inselweiten Strukturentwicklungs-

konzeptes (Bettenkapazitäten, Usedom-Center, Marina Außenhafen, ausgewogenen Entwicklung

von Küste und Achterland etc.)

Größere Chancen zur notwendigen Einwerbung von Fördermitteln (Aufbringung von

Eigenanteilen, größere EU-Akzeptanz etc.)

Straffung der Abstimmungs- und Entscheidungswege

Im Rahmen der Erarbeitung des Tourismuskonzeptes wurden 10 Workshops mit Vertretern aus

Kommunen, Vereinen, Verbänden, Wirtschaft und Institutionen aller Bereiche, unabhängig von der

Mitgliedschaft im Verband, durchgeführt. Die Workshopteilnehmer waren sich bei der Formulierung

der Schlüsselprojekte darin einig, dass die „Zentralisierung der Kommunalstruktur“, eine wesentliche

Voraussetzung für deren Realisierung ist.

Das ehrgeizige und langfristige Ziel Inselgemeinde sollte schrittweise angegangen werden. Der

Inselbeirat Usedom spielt dabei eine tragende Rolle. Folgende Aktivitäten können dabei kurz- bis

mittelfristig umgesetzt werden:

Abstimmung der Vorschläge des Tourismuskonzeptes Usedom 2015 mit den Gemeinden und dem

Landkreis durch den Inselbeirat

Formulierung der abgestimmten Ziele und Projekte in einem öffentlich-rechtlichen Vertrag

zwischen Gemeinden, Verbänden und Unternehmen als Vorstufe zur Inselgemeinde. Der

Inselbeirat sollte eine inselweite Zusammenarbeit über die Umsetzung von ein bis zwei

Schlüsselprojekten realisieren. Dafür ist die Legimitation und Ausstattung von Mitteln und

Ressourcen durch die Gemeinden notwendig.

Verabschiedung einer eindeutigen Aussage zur Realisierung einer inselweiten Gemeinde

Prüfung der Möglichkeiten zur Neuordnung der Kommunalstruktur in Abstimmung mit der

Enquete-Kommission des Landtages M-V durch den Inselbeirat

9.1.2 Touristische Organisationsstruktur und Bündelung der Marketingmittel

Der angestoßene Prozess zur Bündelung der Marketingmittel, finanzieller und personeller Ressourcen

in der UTG als starke Marketinggesellschaft für die ganze Insel wird weitergeführt.

Grundlage dafür ist eine eindeutige Aufgabenverteilung der Institutionen für die erfolgreiche

Tourismusentwicklung. Folgendes Schema (siehe Abb. Abbildung 69) verdeutlicht das Grundprinzip

der Zusammenarbeit und separaten Arbeitsfelder:

Die UTG tritt als professionelle Marketingagentur auf, die vornehmlich für das Neukundengeschäft

zuständig ist und das inselweite Marketing unter dem Dach der Marke Usedom in Kommunikation

und Vertrieb umsetzt. Dem Beispiel der Kaiserbäder sollten weitere Gemeinden folgen und weitgehend

ihre oftmals einzeln angelegten Marketingaktivitäten der UTG übertragen. Durch die weitere Bünde-

lung von Ressourcen, beispielsweise über die Rationalisierung der Mittel für Printprodukte (Gast-

geberverzeichnis, Imagebroschüren) und Internet-Auftritte werden Mittel für die aktive Neukunden-

gewinnung im Rahmen der Dachmarke frei.

Page 220: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 219

Gemeinden

Usedom inselweitTourismusverband

Kunden-bindung

Neukunden-

gewinnung

Innen-marketing

Usedom inselweitUTG

Zwischenlösung: Inselmanagement / Infrastrukturabstimmung über Inselbeirat

Langfris tige Lösung: eine Inselgemeinde Usedom

B etreuung der Gäs teAusbau der Infras trukturDurchführung von Verans taltungenGes taltung von AngebotenMarketing nur im Verbund mit der UTG

Kreis , Gemeinden Touris mus verband UTG

L obbyarbeitP rojekteInnenmarketing QualifizierungS icherung von Qualitäts s tandardsE inwerbung von Drittmitteln (L and, EU-Förderung etc .)

Marketing für die gesamte Ins el

P roduktentwicklungThemenmarketingVertriebKommunikation

Abbildung 69: Organisationsstruktur Tourismus Usedom

Der Tourismusverband Insel Usedom stellt die Interessenvertretung der touristischen Akteure

auf der Insel dar und ist für das Innenmarketing, Lobbyarbeit und die Sicherung von Qualitäts-

standards zuständig. Plattform für die transparente Arbeitsweise ist der neue Internetauftritt des

Verbandes, auf dem alle relevanten Bekanntmachungen und Protokolle der Arbeitsgruppen und

Beiräte des Verbandes zeitnah veröffentlicht werden. Grundlegend zu prüfen ist die Angliederung des

Marketing direkt an die UTG, da die Marketingaktivitäten bei der UTG gebündelt sind. Die

Neudefinition der Aufgabenverteilung zwischen dem Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) und der

UTG umfasst folgende zentrale Punkte:

Page 221: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 220

TVIU UTG

Interessenvertretung Marketing

Mitgliederinformation

Tagungen und Mitgliederversammlungen im

Verbandsgebiet

Tourismustag

Innenmarketing (Internet www.tviu.de als

Informations- und Austauschplattform,

Newsletter per E-Mail etc.)

Einwerbung von Drittmitteln (Land, EU-

Förderung etc.)

Lobbyarbeit

Sicherung von Qualitätsstandards

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes

Informations- und Buchungskatalog

Produktentwicklung (buchbare Angebote)

Themen- und Zielgruppenkampagnen

Internet www.usedom.de und Themenseiten

Informationsvernetzung und Buchung

Vertrieb und Verbundaktionen

Messen und Promotions

Allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Massenkommunikation (Gemeinschafts-

anzeigen)

DTV-Klassifizierung

Beiräte:

Kulturbeirat

Qualitätsbeirat

Verkehrsbeirat

Wellnessbeirat

Beiräte:

Marketingbeirat

Der Aufgabenbereich der Gemeinden und einzelnen Seebäder liegt in erster Linie in der regionalen

und lokalen Angebotsgestaltung und der Gästebetreuung vor Ort als wichtiges Instrument der

Kundenbindung. Dazu zählen u. a. der Betrieb der Tourist-Infostellen und die Organisation von

Veranstaltungen. Hierbei ist zu beachten, dass die Veranstaltungen inselweit abgestimmt werden. Als

koordinierende Instanz sollte hier zunächst der Kulturbeirat des TVIU tätig werden.

Größere Marketingaktivitäten der einzelnen Orte sollten nur im Verbund mit der UTG stattfinden. Die

Einzelmarken wie beispielsweise Kaiserbäder oder Bernsteinbäder sind lediglich Profilierungsele-

mente im Rahmen eines inselweiten Marketings, d.h. sie dienen eher einer regionalen Orientierung

auf der Insel als der Darstellung der Insel Usedom nach außen. Sie sind damit Produkte der Insel mit

bestimmten Leistungsversprechen, wie z.B. Bäderarchitektur.

Die Tourismusentwicklung im Achterland sollte durch die Eröffnung einer weiteren Tourist-

Infostelle gefördert werden. Dies bedeutet zum einen die Verbesserung der Servicequalität im

Achterland der Bäder, zum anderen kann die Infostelle die Angebote der Leistungsträger im

Achterland bündeln und auch ihre Interessen vertreten. Die Vermarktung sollte dann über die UTG

abgewickelt werden.

Page 222: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 221

9.1.3 Qualitätsmanagement und Motivationskampagnen

Die auf der Insel bereits angestoßenen Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Angebote

(Zertifizierung etc.) und zur nachhaltigen Verbesserung der Gastgebermentalität sind künftig fort-

zuführen. Denn wichtige Voraussetzung für die weitere erfolgreiche touristische Entwicklung ist auf

der einen Seite die breite Akzeptanz der Bedeutung und der Chancen des Tourismus für Beschäftigung

und Lebensunterhalt der Inselbewohner, auf der anderen gut ausgebildete Fachkräfte, die den

touristischen Unternehmen zusehends fehlen.

Sensibilisierung

Eine besondere Rolle spielen dabei Heranwachsende und Jugendliche. Eine frühe Sensibilisierung

hinsichtlich der Anforderungen an die Berufe im Tourismus, aber auch das Aufzeigen der Chancen für

die persönliche Entwicklung können helfen, dem Fachkräftemangel und der weiteren Abwanderung

insbesondere junger Menschen entgegenzuwirken.

Der auf Usedom bereits eingeschlagene Kurs sollte beibehalten und erweitert werden; dazu zählen:

Fortführung des Schulprojektes, in dem Tourismusunternehmen der Insel eine Patenschaft über

eine Schulklasse übernehmen. Durchführung gemeinsamer Aktionen wie Exkursionen in die

Betriebe etc.

Implementierung von Projektwochen zum Thema Tourismus / Gastgebermentalität in den

Schulen

Tag der offenen Tür von Tourismusbetrieben

Zentrale Koordinationsstelle für diese Maßnahmen sind der Tourismusverband sowie der Qualitäts-

beirat.

Aus- und Weiterbildung

Nicht nur der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Servicebereich, sondern auch im mittleren

Management in den Usedomer Betrieben, kann zum Teil nicht gedeckt werden. Langfristig ist daher

der Aufbau einer Hotelfachschule auf Usedom anzustreben. Derzeit gibt es im Land Mecklenburg-

Vorpommern lediglich eine staatliche Einrichtung in Rostock – zu wenig für ein Bundesland, in dem

der Tourismus einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren ist. Wichtiger Partner bei der langfristigen

Umsetzung dieses Projektes ist der DEHOGA.

Qualitätsoffensive

Usedomer Gastgewerbsbetriebe sollten offensiv an Qualifizierungsmaßnahmen zur Verbesserung der

Angebots- und Servicequalität teilnehmen.

Dazu gehört beispielsweise die „Qualitätsoffensive im Gastgewerbe Mecklenburg-Vorpommern“. Die

Qualitätsoffensive ist eine Initiative des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Mecklenburg-

Vorpommern (DEHOGA MV). An ihr nehmen gastgewerbliche Unternehmen aller Branchensegmente

des Landes teil. Ziel der Qualitätsoffensive ist es, die teilnehmenden Betriebe besser in die Lage zu

Page 223: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 222

versetzen, durch Qualität den Umsatz zu steigern und die Unternehmen langfristig am Markt zu

sichern.

Weiterhin bietet sich die Nutzung von EU-Fördermitteln (ESF, LEADER) über Qualifizierungsprojekte

(z. B. ASP - Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklungsprogramm / Aktionsprogramm Tourismus) an.

Dies bietet zum einen die Chance für Teilnehmer sich kostengünstig zu qualifizieren (Eigenanteile

liegen meist bei max. 25 % der Gesamtkosten der Maßnahmen), zum anderen kann die Vernetzung zu

unterschiedlichen Projektthemen in der Region zwischen touristischen Akteuren und Leistungsträgern

gefördert werden. Auch Institutionen der Insel (TVIU, UTG, DEHOGA etc.) können sich als Projekt-

träger bei neuen Kampagnen und Modellprojekten, die in der Regel durch das Land M-V initiiert

werden, bewerben.

Klassifizierung und Zertifizierung

Die Klassifizierung von Beherbergungsbetrieben ist aus Gastsicht akzeptierte und wichtige Orien-

tierungshilfe und oftmals buchungsentscheidend. 85 Prozent der Reisenden vertrauen der Qualitäts-

aussage der Sterne78. Die Klassifizierung bedeutet Transparenz und Vergleichbarkeit für den Gast. Für

die Insel Usedom ist das Engagement bei der Klassifizierung ein deutliches Zeichen im Rahmen des

Qualitätsmanagements.

Der TVIU setzt die Lizenzierung des DTV für die Klassifizierung von Anbietern von Ferienwohnungen

& Ferienhäusern, von Privatzimmern sowie von Anbietern „Urlaub auf dem Bauernhof“ und „Urlaub

auf dem Lande“ um und ist Ansprechpartner in der Region.

Darüber hinaus ist anzustreben, dass die Tourismusinfos in den Seebädern und

Gemeinden nach ATIS-Anerkennung (Anerkannte Touristinformationsstellen

nach DTV, Markenzeichen: rotes „i“) zertifiziert werden. Die Touristinfos spielen

als Kundenbindungsinstrument in der touristischen Dienstleistungskette eine

entscheidende Rolle. Auftritt und Serviceleistungen sind daher entscheidend für

ihren Erfolg. Mit der Zertifizierung wird eine Qualitätsüberprüfung durchgeführt,

dem Urlauber steht somit eine überprüfte Informations- und Servicequalität zur

Verfügung.

Grundsätzlich sollte die offensive Förderung und Kommunikation der Möglichkeiten zur Klassi-

fizierung, Zertifizierung sowie Teilnahme an Wettbewerben für das Usedomer Gastgewerbe und

touristische Einrichtungen im Rahmen des inselweiten Qualitätsmanagements kontinuierlich verfolgt

werden (Auflistung der sinnvollen Programme im Maßnahmenteil). Dies bietet ebenso die Chance zur

78 Quelle: DEHOGA in Bezug auf die deutsche Hotelklassifizierung, 2006

Page 224: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 223

Vermarktung als Qualitätsmerkmal der Inselgastgeber und bedeutet Transparenz sowie Sicherheit für

die Gäste.

▷ Fazit:

Die Zentralisierung der Kommunalstruktur zur Inselgemeinde Usedom ist aus

touristischer Sicht wichtigstes langfristiges Ziel, um regionale und inselübergreifende

touristische Projekte leichter umsetzen zu können, die für die weitere erfolgreiche

Tourismusentwicklung Usedoms unabdingbar sind.

Als Vorstufe zu der noch genau zu prüfenden Fusion kann der Inselbeirat fungieren, der

durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag mit Gemeinden, Verbänden und Unternehmen

umsetzungsbefähigt werden kann, die inselweiten Abstimmungen vorzunehmen.

Wichtige Voraussetzung ist die Verabschiedung des Tourismuskonzeptes in den

Gemeinden und im Landkreis.

Die touristische Organisationsstruktur basiert auf einer eindeutigen Aufgabenverteilung

der Institutionen UTG, TVIU und der einzelnen Gemeinden. Die UTG wird weiter

gestärkt und Mittel zur intensiven Bewerbung der Dachmarke Usedom weiter gebündelt,

um marktrelevante Effekte zu erzielen.

Die Sensibilisierung, insbesondere jüngerer Inselbewohner für Gastgebermentalität und

das Aufzeigen von Chancen im Inseltourismus, sind wichtige Instrumente, um

Abwanderung und Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Auch die Ansiedlung einer

Hotelfachschule würde die Zukunftsfähigkeit des Usedomer Tourismus unterstützen.

Die Klassifizierung von Beherbergungseinrichtungen und touristischen Einrichtungen im

Rahmen des inselweiten Qualitätsmanagements wird offensiv weitergeführt. Analog

sollten sich auch die Touristinfos mit dem Qualitätssymbol der DTV i-Marke profilieren.

9.2 Kooperations- und Netzwerkstrategien

Die Kooperation mit überregionalen und regionalen Dachmarken wird fortgesetzt. Auch zukünftig

erfolgt eine enge Abstimmung mit der Dachmarke Mecklenburg-Vorpommern über den Tourismus-

verband Mecklenburg-Vorpommern (TMV). Auch die Kooperation und Nutzung von Synergieeffekten

mit touristischen Nachbardestinationen und -verbänden wird angestrebt. Folgende Leitlinien sind

dabei ausschlaggebend:

Gemeinsame Messeauftritte von Usedom erfolgen mit der UTG in enger Kooperation mit dem

TMV als koordinierende Stelle für die Aussteller aus Mecklenburg-Vorpommern.

Die Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) und das Deutsche Küstenland sind die wichtigsten

Partner bei der touristischen Vermarktung von Mecklenburg-Vorpommern in den ausländischen

Quellmärkten. In genauer Abstimmung mit dem TMV kann sich die UTG hier gezielt anschließen.

Die Zusammenarbeit mit dem Regionalen Fremdenverkehrsverband Vorpommern wird fortge-

führt. Die Marketingkooperation Ostseeland.de, die über die Tourismuskooperation Vorpommern

initiiert wurde und in der Usedom Mitglied ist, sollte vor allem hinsichtlich der Einstellung von

Page 225: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 224

zusätzlichen redaktionellen Inhalten optimiert werden. Sie ist weiterhin als zusätzliche

Werbeplattform zu nutzen.

Verstärkt sollte die Nutzung von Synergien aus der Zusammenarbeit mit den touristischen Nach-

barregionen geprüft werden. Anknüpfungspunkte bestehen beispielsweise in der Ausrichtung

einer gemeinsamen Ostsee-Heringswoche oder der Ausrichtung eines maritimen Events (Regatta)

zusammen mit der Nachbarinsel Rügen.

Die Pomerania wird als Austauschplattform insbesondere für die Zusammenarbeit mit Polen noch

intensiver genutzt. Die Zusammenarbeit mit der polnischen Nachbarregion ist bei der touris-

tischen Entwicklung dringend erforderlich, um die Chancen mit der Grenzöffnung zu nutzen und

die Risiken zu minimieren. Eine genaue Prüfung von möglichen Kooperationsfeldern hinsichtlich

der Entwicklung der Gesamtinsel Usedom ist umzusetzen.

9.3 Zusammenarbeit mit Polen

Durch die Mitgliedschaft Polens in der EU sowie dem voraussichtlichen Beitritt zum Schengener

Abkommen wird sich die Situation zeitnah verändern. Die Grenzen zwischen Deutschland und Polen

können dann auch auf Usedom nicht dauerhaft für den Verkehr geschlossen bleiben. Die ohnehin

schon existente Verkehrsüberlastung der beiden Bundesstraßen würde allerdings durch eine Öffnung

des Grenzverkehrs für alle Verkehrsmittel zusätzlich verstärkt werden. Ursprünglich war der Beitritt

Polens für Ende 2007 geplant, aufgrund technischer Probleme (gemeinsame Datenbanksysteme zur

Sicherung der Außengrenzen) wird sich der Beitritt jedoch verzögern.

Die Problematik der Öffnung des Grenzverkehrs für alle Verkehrsmittel schürt einen großen Interes-

senskonflikt zwischen dem deutschen und dem polnischen Teil der Insel. Während Usedom daran

gelegen ist, eine zusätzliche Verkehrsbelastung weitestgehend zu vermeiden, um den Erholungs-

charakter der Insel aufrechtzuerhalten und einen Verkehrskollaps zu verhindern, ist der polnische Teil

mit der Stadt Swinemünde ein großer Befürworter der bedingungslosen Grenzöffnung, da nur so

Swinemünde aus der bisherigen Isolation herauskommen kann.

Anderseits ergeben sich Chancen aus der Grenzöffnung: die Insel Usedom würde wieder zu einer

gemeinsamen Insel, sie erhielt Zugang zu einem Tiefseehafen und zusätzliche Zielgruppen könnten

angesprochen werden. Andererseits entsteht zusätzlicher Wettbewerb durch weitere Investitionen auf

polnischer Seite.

Ausgangssituation

Bisher haben erst 2,4% der Deutschen einen Urlaub in Polen gemacht, doch das Interesse nimmt zu:

4,4% der Deutschen können sich in den nächsten 3 Jahren eine Urlaubsreise nach Polen vorstellen79.

Umgekehrt sieht es anders aus: Für die Einwohner von Polen ist Deutschland das Urlaubsreiseziel Nr.

1 im Ausland. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass das Volumen der Auslandsurlaubsreisen der

polnischen Bevölkerung noch sehr gering ist: Nur 47% machen überhaupt eine Urlaubsreise und

davon fahren 21,0% in Ausland und dabei speilt das Zielgebiet Mecklenburg Vorpommern nur eine

untergeordnete Rolle(siehe die nachfolgende Übersicht).

79 Quelle: Reiseanalyse

Page 226: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 225

Abbildung 70: Reiseverhalten der deutschen und polnische Bevölkerung. Quelle: Deutsch-Polnisches Tourismusbarometer 2006.

dwif - Consulting GmbH, Berlin, Institut für Touristik, Warschau und Polnische Agentur für Tourismusentwicklung, Warschau

Betrachtet man des Reiseverhalten der Deutschen, die nach Polen reisen, so geben sie folgende

bevorzugten Urlaubsformen und Motive an:

Urlaubsformen Reisemotive

- Städte

- Kultur

- Natur

- Gesundheit

- Rundreisen

- Neugier

- schöne Landschaft

- günstiges Preis- /Leistungsverhältnis

- Nähe zu Deutschland

- gutes Image

- Gastfreundlichkeit

Abbildung 71: Urlaubsformen und Reisemotive bei Reisen von Deutschen nach Polen

Aber auch viele Negativaspekte werden genannt: Keine flächendeckende Qualität der Unterkünfte,

Kriminalität, die Verkehrsinfrastruktur, Sprachbarrieren, steigende Preise für gleichbleibende

Qualität, Organisation und Servicequalität.

Betrachtet man näher Reisen nach Westpommern, so präferieren die Urlauber hier Gesundheits-

tourismus und Wassertourismus.80

80 Quelle: Deutsch-Polnisches Tourismusbarometer 2006. dwif - Consulting GmbH, Berlin, Institut für Touristik, Warschau und Polnische Agentur für Tourismusentwicklung, Warschau

Page 227: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 226

Viele Touristiker, sowohl in Deutschland, als auch in Polen, sehen Synergien durch Kooperation: Auf

deutscher Seite sind es 52%, auf polnischer Seite sogar 88%., dies reicht von der Entwicklung

gemeinsamer Produkte über gemeinsame Marketingaktivitäten bis hin zu gemeinsamer touristischer

Infrastruktur und einem gemeinsamen Tourismusportal im Internet.

Abbildung 72: Einschätzung der Bedeutung des grenzüberschreitenden Tourismus durch Touristiker aus…Quelle: Deutsch-

Polnisches Tourismusbarometer 2006. dwif - Consulting GmbH, Berlin, Institut für Touristik, Warschau und Polnische Agentur für Tourismusentwicklung, Warschau

Svinemünde ist mit ca. 45.000 Einwohner nicht nur die größte Stadt der Insel Usedom und nicht nur

Polens Fährhafen nach Nordeuropa, es ist auch ein Seebad mit Tradition.

Stadt und BadeortStadt und Badeort

Abbildung 73: Swinemünde

Der Tourismus spielt eine sehr wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft. Jährlich kommen tausende

Touristen zur Erholung oder zur Kur hierher. Dennoch sind, um mit der Zeit zu gehen und um die

Marktsituation des touristischen Angebots zu verbessern, neue Investitionen unumgänglich. Auch der

Page 228: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 227

breiteste und schönste Strand reicht nicht aus, wenn es im Ort keine Anziehungspunkte bei

schlechtem Wetter oder keine modernen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten gibt. 81

Trotz der immer noch sichtbaren Zerstörungen des 2.Weltkrieges und im Anschluss begangener

Bausünden versucht die Stadt nunmehr wieder an die mondänen Zeiten des charmanten Seebades

anzuknüpfen. Immer mehr alte Gründerzeitvillen erstrahlen im neuen Glanz. In Übereinstimmung mit

dem Programm zur Entwicklung touristischer Produkte muss Swinemünde seiner Rolle als Kurort

gerecht werden. Die Stadt muss ein Ort mit Charakter sein, der von Touristen gerne besucht wird, in

dem sie auf angenehme Weise ihre Freizeit verbringen können und in den sie gerne wiederkehren. Die

gegenwärtig wichtigste Aufgabe der Stadt ist die Vollendung des Flächennutzungsplans für das

Kurviertel. Dann können neue Gebiete für Investitionen bereitgestellt werden. Zahlreiche Investoren

aus dem In- und Ausland sind an diesem Gebiet interessiert. Geplant ist der Bau eines modernen

Aquaparks und einer Seebrücke. Auch die ersten Beherbergungsobjekte werden bereits vorbereitet.

Die Realisierung aller dieser Investitionen soll zur Verlängerung der Tourismussaison in Swinemünde

und vor allem zur Verbesserung der Marktposition der Stadt gegenüber anderen Küstenstädten

führen. 82

In unmittelbarer Nähe liegt "Misdroy an der Westküste der Insel Wollin, umschlossen von den

Abhängen einer bewaldeten Hügelkette, die bei den Lebbiner Bergen am Haff beginnt, und sich über

Misdroy hinaus am ganzen nördlichen Küstensaume der Insel hart am Meeresstrande hinzieht.

Misdroy war das erste Seebad auf den Insel Usedom und Wollin, in dem eine für das Anlegen von

Dampfern geeignete Seebrücke gebaut wurde. An der Grenze zum 20. Jahrhundert waren es schon

lange nicht mehr die einfachen Badegäste, die sich bei Bauern und Fischern für den Sommer

einquartierten. Misdroy hatte sich zu einem Seebad ersten Ranges entwickelt. Künstler, Kaiser,

Industrielle, Architekten, Lebemänner machten in den zahlreichen Villen des Seebades Urlaub und

genossen die weitläufigen Kuranlagen, den Strand und die reizvolle Umgebung des Ortes.

Misdroy, auch die "Perle der Ostsee" genannt hat nicht nur einen schönen Sandstrand und eine lange

Promenade mit historischen Villen aus der Gründerzeit und einigen neuen Häusern, sondern auch

eine schöne Umgebung. Der Ort ist von Höhenzügen in Richtung Osten und Südosten umschlossen.

Die Steilküste (Kaffeeberg) erreicht beim "Gosanberg" eine Höhe von 95 m, Buchenwald umgibt den

Ort, es gibt ein Wisentgehege und der sagenumwobene Jordansee. Ab dem 26.09.2006 laufen die von

den Usedomer Bädern kommenden Schiffe Misdroy direkt an.

Abbildung 74: Misdroy: Ehemaliges Kurhaus, Eingang zur Seebrücke, Strand

81 Quelle: Katarzyna Rówinska, Leiterin der Abteilung für Stadtentwicklung Swinemünde

82 Quelle: Katarzyna Rówinska, Leiterin der Abteilung für Stadtentwicklung Swinemünde

Page 229: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 228

Misdroy besitzt zwar mit dem 4-Sterne-Hotel „Amber Baltic“ mit 191 Zimmern sowie Spa- und

Wellnessbereich, Golfclub usw. über ein vergleichsweise gutes Hotelangebot (in der Hauptsaison

kosten die Zimmer zwischen 93,00 und 250 Euro), insgesamt sind jedoch auch hier noch viele

Investitionen in die touristische Infrastruktur erforderlich.

Generell ist davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren auch auf polnischer Seite viel investiert

wird. Wenn auch der Schwerpunkt der EU-Förderpolitik in Polen nicht auf der Entwicklung des

Tourismus liegt, so ist jedoch bereits heute deutlich zu erkennen, dass es zu einer deutlichen

Aufwertung der Region im Tourismus kommen wird.

Für die Entwicklung der Insel Usedom und den westlichen Teil der Insel ergeben sich daraus sowohl

Chancen, als auch Risiken (vgl. die nachfolgende Auflistung).

Chancen:

Mit wachsender Kaufkraft wird sich der Urlaubstourismus aus Polen positiv entwickeln

Erschließung zusätzlicher Zielgruppen im Qualitätstourismus für den Westteil der Insel

Tiefseehafen für Usedom (Kreuzfahrer, skandinavischer Markt)

Chance zur Realisierung gemeinsamer Projekte (Fahrradwege - zum Beispiel Radweg um das

Stettiner Haff, gemeinsame Veranstaltungen und Veranstaltungskalender

Langfristig Reaktivierung der Position Usedoms wie vor dem 2. Weltkrieg (Bereicherung des

Angebots durch Swinemünde)

Risiken

Zunahme des Tagestourismus aus Polen vor allem in die Kaiserbäder

Verdrängungswettbewerb im Billigsegment

Mittel- bis langfristig Zunahme des Wettbewerbs im Qualitätstourismus (Renovierungen und

Neuinvestitionen)

Deutlich verstärkter Autoverkehr auf Usedom

Billigtourismus auf polnischer Seite könnte zu Imageproblemen auf dem deutschen Teil der Insel,

führen

Vordringlich ich zu Zeit die Klärung der Verkehrsproblematik. Dem Verkehrskonzept ist zu folgen,

ansonsten besteht die Gefahr hoher negativer Einflüsse auf den Tourismus Die Herabstufung der B111

in den Kaiserbädern auf eine Landesstraße/Gemeindestraße muss unbedingt erfolgen. Der Verkehr

von und nach Polen sollte über die B110, wie im Verkehrsgutachten gefordert, erfolgen. Die Orts- und

Strandlagen sollten weitgehend verkehrsberuhigt werden (Anliegerverkehr). Der ÖPNV ist darüber

hinaus auszubauen (u.a. Verlängerung der UBB).

Page 230: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 229

Abbildung 75: Neue Verkehrsführung nach Grenzöffnung, Quelle: Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept für die Region

Usedom – Wollin - Kurzfassung – Heringsdorf 2006, S. 21, Abb.9

Um die Chancen zu nutzen ist eine frühzeitige Intensivierung der Zusammenarbeit erforderlich.

Folgende Themen sind vordringlich zu bearbeiten:

Strukturierung der Zusammenarbeit der Tourismusverbände auf lokaler und auf Landesebene

Genaue Analyse der touristischen Strukturen im Angebots- und Verwaltungsbereich der

Nachbarregion

Ausbau und Koordinierung von Tourismusvorhaben der Insel Usedom, Wollin und im

Stettiner Haff

Genaue Prüfung von Kooperationsfeldern und einer geeigneten Wettbewerbsstrategie

hinsichtlich der Entwicklung der Gesamtinsel Usedom

Nutzung der Pomerania als aktive Plattform zum Informations- und Gedankenaustausch und

als Finanzierungsbasis für gemeinsame Projekte

Positionierung Swinemündes im Gesamtkontext der Insel

Abstimmung der Marketingaktivitäten

Projekt Mehrzweckhalle und Freilichtbühne auf der Grenze

Inbetriebnahme und Vermarktung von touristischen Bahnlinien, Radwegen, zum Beispiel

Radweg um das Stettiner Haff

Für eine abgestimmte touristische Entwicklung ist eine Zusammenarbeit dringend erforderlich.

Hierfür ist die Festlegung der eigenen Position Voraussetzung. Die strategische Festlegungen (Wo

Wettbewerb? Wo Kooperation?) sind vorher zu treffen. Die Entwicklung eines gemeinsamen

Tourismuskonzeptes, unter Einbeziehung erster gemeinsamer Marketingaktivitäten (Veranstaltungs-

kalender, Hinweise auf der Internetside, etc.) kann dann in Kooperationsgesprächen erfolgen. Der

Tourismusverband Usedom bereitet zur Zeit zwei Projekte mit Antragstellung bei der Pomerania vor:

Page 231: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 230

Gemeinsames Radwegeprojekt

Grenzüberschreitendes Marketingkonzept Usedom-Wolin

Mit der Erarbeitung eines grenzüberschreitenden Marketingkonzeptes für die Region der Insel

Usedom und Wolin sollen Synergieeffekte bei der Gewinnung und Betreuung von Gästen realisiert

werden. Im Mittelpunkt muss die angestrebte Zusammenarbeit unter Berücksichtigung des bereits

vorhandenen Profils der jeweiligen Regionen erfolgen. Die oben angesprochenen Themen können im

Rahmen eines solchen Projektes bearbeitet und Festlegungen getroffen werden (z.B. gemeinsames

Infrastrukturentwicklungskonzept, Positionierung der Teilregionen, Festlegung der Marketing-

maßnahmen usw. . Die Grenzöffnung steht bevor, das Projekt sollte möglichst noch im Jahre 2007

beginnen.

Page 232: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 231

10 Maßnahmenplanung – Die Projekte im Einzelnen Im Rahmen des Gesamtprojektes „Tourismuskonzeption Usedom 2015“ wurden eine Vielzahl von

Einzelmaßnahmen entwickelt, die zur Weiterentwicklung der Insel Usedom beitragen werden.

Allerdings sind einige Maßnahmen für die Entwicklung und die Erreichung der definierten Ziele von

entscheidender Bedeutung, so dass diese Schlüsselprojekte mit deutlicher Priorität zu behandeln sind.

Die Projekte sind strukturiert nach

übergreifende Schlüsselprojekte: In der Regel Projekte mit sehr hoher Priorität, die für die

Weiterentwicklung des Tourismus auf der Insel Usedom von herausragender Bedeutung sind

Schlüsselprojekte im Infrastrukturbereich: Die wesentlichsten Investitionsprojekte in der Rang-

folge ihrer Wichtigkeit

Schlüsselprojekte im Marketingbereich: Projekte mit einer starken Marketingorientierung

Weitere Maßnahmen nach Themenbereichen

Zur Bedeutung der einzelnen Projekte und Themenbereiche vgl. auch die Ausführungen zur Strategie

(Gliederungspunkt 7 Leitziele und Strategien zur Tourismusentwicklung)

10.1 Schlüsselprojekte

10.1.1 Übergreifende Schlüsselprojekte

Wie im strategischen Teil des Konzeptes ausgeführt (vgl. Gliederungspunkt 7.2.4), sind vor allem

organisatorische Maßnahmen erforderlich, um die Umsetzung des Konzeptes und die

Weiterentwicklung des Tourismus auf der Insel Usedom zu fördern. Die wichtigsten Schlüsselprojekte

in diesem Bereich sind nachfolgend kurz beschrieben.

Page 233: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 232

Schlüsselprojekt Ü1: Inselgemeinde Usedom

Themenbereich: Organisation / Innenmarketing

Inselgemeinde Usedom

Ziel Inselgemeinde Usedom = Zentralisierung der Verwaltungsstruktur

Eine Inselgemeinde

Bildung einer effizienten Organisationsstruktur des Tourismus auf

Usedom

Sicherstellung des weiteren Infrastrukturausbaus

Vereinfachung der Entscheidungswege im Tourismus

Priorität Sehr hoch

Angebotsbeschreibung Die wichtigsten kommunalen Aufgaben (Verkehr, Kooperation /

Anbindung mit Polen, Tourismuswirtschaft und -marketing, Bauleit-

planung etc.) treten inselweit auf und können nur bei einer ganzheit-

lichen Betrachtung der Insel gelöst werden! Die Inselgemeinde Usedom

mit ca. 31.000 EW wäre so einflussreich und stark, dass sie mit einem

Inselflächennutzungsplan deutliche Signale setzen und Aufgaben

inselübergreifend leichter umsetzen könnte. Die finanzielle Handlungs-

unfähigkeit der kleinen Gemeinden ist nur über eine Bündelung der

finanziellen Kräfte in einem gemeinsamen Haushalt überwindbar.

Aufbau einer gemeinsamen Verwaltungsstruktur

Das Mitspracherecht der kleinen Gemeinden ist über den Einsatz

eines entsprechenden Schlüssels zu sichern (Flächenbeirat,

Ortsteilvertretung, Gemeindevertretung, Bürgerbüros etc.)

Alle Orte befinden sich unter dem Dach der Gemeinde Usedom. Die

einzelnen Ortsbezeichnungen können so bleiben wie bisher.

Ortsschilder werden mit einem klein gehaltenen Schriftzug „Insel

Usedom“ ergänzt. Dadurch kann eine hohe Identifikationswirkung

auch für die Einwohner erreicht werden.

Gemeinsame Entwicklung und Bewirtschaftung von regionalen

Tourismus- und Infrastrukturprojekten (Rad, Ortsbildsatzung etc.)

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 234: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 233

Fortsetzung

Maßnahmen Zunächst Stärkung der Arbeit des Inselbeirats, der Empfehlungen

von Infrastruktur- und Schlüsselprojekten an die Kommunen

ausspricht

Formulierung der abgestimmten Ziele und Projekte in einem

öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen Gemeinden, Verbänden

und Unternehmen als Vorstufe zur Inselgemeinde

Weg zur Inselgemeinde zunächst über eine projektbezogene

Zusammenarbeit (Projektgruppe(n))

Die Projektgruppe(n) wird über die Gemeinden mit klar definierten

Kompetenzen legitimiert, um Projekte umzusetzen

Bereitstellung der notwendigen Eigenmittel

Prüfung der Möglichkeiten zur Neuordnung der Kommunal-

struktur in Abstimmung mit der Enquete-Kommission des

Landtages M-V durch den Inselbeirat

Verantwortlich Inselbeirat

Gemeinden

Landkreis OVP

TVIU

Finanzierungsideen

Zeitplan Mittelfristig bis langfristig (2007 - 2012)

Page 235: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 234

Schlüsselprojekt Ü2: Neues Organisationskonzept für das Thema „Natur“

Themenbereich: Natur

Neues Organisationskonzept für das Thema „Natur“

Ziel Intensivierung der Zusammenarbeit im Themenfeld Natur, da es als ein

herausragendes Thema für die Insel bisher zu wenig Beachtung

erfahren hat

Nutzung des Naturparks für die touristische Entwicklung der Insel

Entwicklung der Landschaft und Natur mit den Menschen für die

Menschen

Priorität Sehr hoch

Angebotsbeschreibung Wichtig ist die Einbeziehung aller relevanten Kräfte zur Erhaltung

des einzigartigen Naturangebotes auf der Insel und der

touristischen Nutzung

Entwicklung eines Konzeptes, dass eine enge und kooperative

Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Naturparkverwaltung und

Tourismus sicherstellt

Mögliche Vereinsmitglieder: Forst, Naturschutzbehörden,

Naturparkverwaltung, Kreis, Gemeinden, Institutionen wie z.B.

Tourismusverband, Privatpersonen

Maßnahmen Vereinslösung überprüfen (die meisten Naturparke sind als Verein

organisiert), um alle Interessen und Akteure einzubinden

Konzept entwickeln (Satzung, Finanzierung, Management)

Erste Konzeptvorschläge beim Naturparkbeirat präsentieren

Beispiele anderer Regionen analysieren (Geschäftsführer anderer

Regionen als Referenten einladen)

Verantwortlich TVIU

Naturpark

Finanzierungsideen nicht notwendig

Zeitplan kurzfristig (2007, fortführend)

Page 236: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 235

Schlüsselprojekt Ü3: Strandkonzept

Themenbereich: Baden und Strand

Usedomweites Strandkonzept – Management aus einer Hand

Ziel Erhöhung der Aufenthaltsqualität am Usedomer Strand

Leichte Zugänglichkeit von zielgruppengerechten Informationen für die

Nutzer

Eindeutige Positionierung und stärkere Kommunikation des

wichtigsten touristischen Themas im Marketing

Priorität Sehr hoch

Angebotsbeschreibung Umsetzung von Maßnahmen, die zur Erreichung der Aussage

„Usedom hat den besten, schönsten und längsten Strand

Deutschlands!“ beitragen

Stärkere Inwertsetzung der sehr guten Potenziale der Insel im

Themenbereich

A) Ausarbeitung von Qualitätsstandards und regionale Schwerpunkt-

setzung für einzelne Nutzungsarten

Usedom entwickelt Qualitätsstandards für den Strand der

gesamten Insel, die nur wir unseren Gästen bieten

Festlegung von eigenen Qualitätsstandards zur kontrollierten

Nutzung des Erlebnisraumes und nachhaltigen behutsamen

Entwicklung, die über die Kriterien „Blaue Flagge“ hinausgehen

(Wasserqualität, Umweltkommunikation, Sicherheit und Services,

Umweltmanagement / Strand-AG)

z. B.: Wo sind Barrierefreie Zugänge neu zu schaffen? Welche

Bereiche eignen sich für eine Inszenierung – Festlegung von

Nutzungszonen (Surfen, Reiten, Events, Kinderstrand etc.)?

Einrichtung ständiger Serviceleistungen mit zielgruppenspezi-

fischen Schwerpunkten (z. B. hochwertige Gastronomie wird direkt

am Strand im Abschnitt Kaiserbäder angeboten, Kinderanimation

am Strand etc.)

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 237: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 236

Fortsetzung

B) Deutlichere Heraushebung des Themas in der Kommunikation

Prominente Darstellung in den Publikationen der UTG

Z. B. „Strandguide Usedom“, vornehmlich einsehbar im Inter-

netauftritt usedom.de; mit interaktivem „Strandfinder“ (Wo

findet der Gast welche Angebote am Strand?, Darstellung der

Strandformen und –beschaffenheit (Steilküste etc.), Was ist wo

erlaubt? etc.)

Zielgruppenspezifische Darstellung

Einsatz von hochwertigem, emotionalem Bildmaterial

C) Verstärkte Thematisierung und Inszenierung des Strandes

Durchführung imageträchtiger Events wie O2-Beachvolleyball-

turnier

Durchführung medienwirksamer, ungewöhnlicher Events am

Strand: Skilanglauf bei Eignung im Winter / Beachgolf im Sommer

etc.

Stranddrachenfest / -wettbewerb im Herbst

Nordic-Walking-Event in Verbindung mit Wellnesswoche im

November

Monatliche wechselnde Themenbesetzung (Aktivität X / Event Y

am Usedomer Strand)

Inselweite Koordination und Erarbeitung eines Strandkonzeptes mit

Qualitätsstandards zunächst über bestehende Ressourcen (TVIU /

Inselbeirat), später in eigener Gesellschaft oder Arbeitsgemeinschaft

Maßnahmen Ausarbeitung inselweiter Qualitätsstandards

Abstimmung Kriterien und Festlegung von Nutzungszonen durch

koordinierende Institution

Verabschiedung der Standards durch alle Anrainer und Gemeinden

Freiwilliges Agreement zur Umsetzung und Einhaltung der

Festlegungen

Verwertung der gewonnenen Informationen und Festlegung der

abgestimmten Maßnahmen in einem Managementplan

Umsetzung im Marketing

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 238: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 237

Fortsetzung

Prüfen: einheitliches inselweites Management über externe

Gesellschaft oder Arbeitsgemeinschaft

Verantwortlich Inselbeirat

UTG

TVIU

Gemeinden

Finanzierungsideen Abwicklung zunächst über bestehende Ressourcen:

Inselbeirat übernimmt zusammen mit dem Tourismusverband

zunächst die Koordination

Langfristig: Auslagerung von Servicedienstleistungen in einer

eigenen Gesellschaft

Zeitplan Mittelfristig (2008 - 2009)

Page 239: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 238

Schlüsselprojekt Ü4: Jährlicher Deutscher Wellnesskongress auf Usedom

Themenbereich: Wellness

Jährlicher Deutscher Wellnesskongress auf Usedom

Ziel Usedomsoll die Wellnessdestination Nr. 1 in Deutschland werden, um

damit Unterstützung der Aktivitäten im Themenmarketing Wellness zu

erreichen, Trendsetter im Wellnessmarkt zu werden und darüber

hinaus eine breite Öffentlichkeitswirksamkeit zu erwirken

Priorität Sehr hoch

Angebotsbeschreibung Hochkarätige internationale Experten diskutieren aktuelle Themen

der Branche

Angebote auf hohem wissenschaftlichen Niveau und

praxisorientierte Umsetzung in Workshops

Professionelles Kongressmanagement (wissenschaftlicher Beirat,

namhafte Praxisvertreter)

Qualitativ hochwertiger Kongressflyer, Werbeaktivitäten im

gesamten deutschsprachigen Raum

Interessantes Rahmenprogramm

Maßnahmen Kongressbeirat gründen

Kongresskonzept erarbeiten

Partner gewinnen (Deutscher Wellnessverband, Deutscher

Tourismusverband, Gesundheitswirtschaft, Wirtschaftspartner)

Pressearbeit sicherstellen

Adressdatei für Teilnehmerwerbung aufbauen

Finanzierung klären

Verantwortlich TVIU (Wellnessbeirat)

Finanzierungsideen Sponsoring durch geeignete Wirtschaftspartner

Beteiligung der einbezogenen Beherbergung

Kongressgebühren

Zeitplan kurzfristig (2007, fortführend)

Page 240: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 239

Schlüsselprojekt Ü5: Differenziertes Angebots- und Marketingkonzept Medical

Wellness

Themenbereich: Wellness

Differenziertes Marketingkonzept Medical Wellness

Ziel Als Marktführer im Wellnessbereich muss auch das Zukunftssegment

Medical Wellness besetzt werden

Nutzung der vorhandenen Gesundheitsangebote

Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Gesundheitswirtschaft

und Hotellerie

Priorität Hoch

Angebotsbeschreibung Bündelung der bisherigen Aktivitäten

Schaffung einer verbindenden Marke für die Verknüpfung von

Gesundheits- und Wellnessangeboten (Medical Wellness)

Sanfter Sport, Vitalität, Ernährung, gesundheitlich-medizinische

Mehrwerte schaffen

Stärkere Verknüpfung der regionalen Küche mit den Wellness- und

Gesundheitsangeboten

Stärkere Nutzung des Thema Natur bei Fitness- und

Gesundheitsangeboten

Coaching-Konzept zur gegenseitigen Vermittlung der touristischen

bzw. medizinischen Kompetenz an Partner

Maßnahmen Medizinische Kompetenz (Indikationen, Spezialbehandlungen)

ermitteln

Kompetenz im Bereich Medical Wellness aufbauen (Schulung bzw.

externe Kompetenz auf die Insel holen)

Weiterbildungskonzept Präventionsmedizin

Wettbewerbsanalyse: Internationale Benchmarks ermitteln

Erstellung eine Verkaufshandbuches

Zusammenarbeit mit Krankenkassen sicherstellen und gemeinsam

Angebote entwickeln

Angebotsbausteine und Pauschalangebote erarbeiten

Thema „Medical Wellness“ im Rahmen des

Vermarktungskonzeptes deutlich herausstellen

Pressearbeit zum Thema „Medical Wellness“

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 241: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 240

Fortsetzung

Verantwortlich TVIU (Wellnessbeirat)

Finanzierungsideen Beteiligung der Gesundheitswirtschaft

Beteiligung der einbezogenen Beherbergung

Angebote mit entsprechender Rendite schaffen

Zeitplan Mittelfristig (2007, kontinuierlicher Aufbau in den Folgejahren)

Page 242: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 241

Schlüsselprojekt Ü6: Touristisches Entwicklungskonzept Polen – Deutschland

Über alle Themenbereiche

Touristisches Entwicklungskonzept Polen – Deutschland

Ziel Erarbeitung eines gemeinsamen Marketingkonzeptes mit

Infrastrukturentwicklungskonzept, Positionierung der Teilregionen,

Festlegung der Marketingmaßnahmen usw.

Priorität Hoch

Angebotsbeschreibung Strukturierung der Zusammenarbeit der Tourismusverbände auf

lokaler und auf Landesebene

Genaue Analyse der touristischen Strukturen im Angebots- und

Verwaltungsbereich der Nachbarregion

Ausbau und Koordinierung von Tourismusvorhaben der Insel

Usedom, Wollin und im Stettiner Haff

Genaue Prüfung von Kooperationsfeldern und einer geeigneten

Wettbewerbsstrategie hinsichtlich der Entwicklung der

Gesamtinsel Usedom

Nutzung der Pomerania als aktive Plattform zum Informations-

und Gedankenaustausch und als Finanzierungsbasis für

gemeinsame Projekte

Positionierung Swinemündes im Gesamtkontext der Insel

Abstimmung der Marketingaktivitäten

Projekt Mehrzweckhalle und Freilichtbühne auf der Grenze

Inbetriebnahme und Vermarktung von touristischen Bahnlinien,

Radwegen, zum Beispiel Radweg um das Stettiner Haff

Maßnahmen Festlegung der eigenen Position

Gemeinsames Tourismuskonzept

Erste gemeinsame Marketingaktivitäten (Veranstaltungskalender,

Hinweise auf der Internetside, etc.

Strategische Festlegung (Wo Wettbewerb? Wo Kooperation?)

Kooperationsgespräche

Zwei Anträge Pomerania: Gemeinsames Tourismuskonzept und

gemeinsames Radwegprojekt

Abstimmung der Marketingaktivitäten

Konzept Veranstaltungshalle und Freilichtbühne entwickeln

Page 243: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 242

Verantwortlich TVIU

Finanzierungsideen Pomerania

Zeitplan Kurz- bis Mittelfristig (2007, fortführend)

Page 244: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 243

10.1.2 Schlüsselprojekte im Infrastrukturbereich

Bereits innerhalb des Gliederungspunktes 7.2.4 wurde im Kontext der strategischen Überlegungen auf

das Thema Schlüsselprojekte und Infrastrukturmaßnahmen näher eingegangen. Kern war die

Überlegung, dass die Schlüsselprojekte und Infrastrukturmaßnahmen an den Profil gebenden Themen

orientiert sein müssen, d.h. die betreffenden Themenbereiche Strand und Baden, Natur, Kultur und

Wellness müssen eine starke Beachtung erfahren. Auf Basis dieser Überlegungen wurde folgende

Prioritätenrangfolge der Infrastrukturmaßnahmen festgelegt.

Maßnahme Schlüsselprojekt Nr.

1 Ausbau Peenemünde I1, siehe zusätzlich Ausstellungskonzept für

die Insel Usedom

2 Usedom Center (Welcome Center) I2, siehe zusätzlich Ausstellungskonzept für

die Insel Usedom

3 Spielscheune I3

4 Infrastrukturausbau Maritimer Tourismus I4

5 Radwegenetz ausbauen I5

6 Naturerlebnispfad ausbauen I6

7 Wander- und Walkingangebote in der

Natur

I7, siehe zusätzlich Maßnahme Nr.

8 Weitere Golfplätze I8

9 Barrierefreiheit weiter ausbauen I9

Page 245: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 244

Schlüsselprojekt I1: Peenemünde

Themenbereich: Kultur

Hinweis: Eine detaillierte Beschreibung dieses Schlüsselprojektes findet sich zusätzlich im Anhang in

der Projektskizze „Ausstellungslandschaft auf der Insel Usedom“

Peenemünde: Edutainment-, Ausstellungsstandort und Denkmallandschaft

Ziel Peenemünde entwickelt sich zu einem Edutainment- und Ausstellungs-

standort mit internationaler Ausrichtung (Entwicklung des HTI und

des gesamten Ortes)

Priorität Sehr hoch

Angebotsbeschreibung Peenemünde besitzt Potenzial: Auf Usedom gibt es kein anderes

Thema, welches nicht nur national, sondern auch international bekannt

und bedeutend ist. Um sich zum bedeutenden Ausstellungsstandort zu

entwickeln sind notwendig:

Neuordnung des Freigeländes unter Entwicklung einer klaren

Storyline (geschichtliche Phasen), die dem Besucher eine Orien-

tierung auf dem Gelände gibt. Freilichtmuseumstechnische

Aufbereitung weiterer Anlagen und Gebäude der Heeresversuchs-

anstalt.

Errichtung mehrerer, architektonisch ansprechender Ausstellungs-

hallen oder Pavillons unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes,

in denen Besucher eine Zeitreise durch die neuere Geschichte

Peenemündes erleben können. Hierbei ist auf die richtige Kombi-

nation interaktiver Exponate, Projektionen und Audiostationen

sowie spektakulärer Raumbilder (Szenografie) zu achten. Die

Ausstellung „Zeitreise“ sollte auf erlebnis- und sinnorientierte

Akzente setzen.

In den Hallen des ehemaligen Kraftwerkes finden derzeit Events

statt. Firmenfeiern, Konzerte und Kulturveranstaltungen bilden das

Hauptprofil dieser Events. Diese Events sind auszubauen und mit

Projekten der Route der Industriekultur (z. B. „Völklinger Hütte“

oder „Zeche Zollverein“) zu vernetzen.

Eine Neuorientierung zum Besucher hin, der mit unterschiedlichen

Erwartungshaltungen den Ort besucht, ist erforderlich. Polen,

Skandinavier, Engländer und Amerikaner werden jeweils eine

andere Perspektive als deutsche Besucher mitbringen.

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 246: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 245

Fortsetzung

Kinder als Zielgruppe finden zurzeit nur wenig Bezug zu der

dargestellten Thematik, eine stärkere Ausrichtung der Ausstellung

auf deren Bedürfnisse ist ebenso erforderlich.

Träger des HTI Peenemünde ist derzeit die Gemeinde Peene-

münde. Der Trägerstatus muss überprüft werden, damit das HTI

sowohl finanziell als auch politisch unabhängiger werden kann.

Gemeinsame Vermarktung mit weiteren historischen (II. WK,

Kalter Krieg) und technischen Themen, z. B. in Verbindung mit

Kriegsgräbergedenkstätte Golm, Karniner Brücke etc.

Bereitstellung von Produktbausteinen (Führungen, Incentives etc.)

für Leistungsträger (z. B. Hoteliers) / Pauschalen

Maßnahmen Masterplan Denkmallandschaft Peenemünde wird durch HTI

weiter ausgestaltet

Abstimmung mit Landkreis und Land M-V / Ministerium für

Bildung, Wissenschaft und Kultur über eine Arbeitsgruppe

Überführung bspw. in Stiftung als zukunftsfähige und tragfähige

Struktur – genaue Prüfung notwendig

Produktentwicklung zusammen mit UTG und weiteren Partnern

der Insel

Verantwortlich HTI Peenemünde

TVIU (Kulturbeirat)

Gemeinde Peenemünde

Beherbergungsbetreiber (Hoteliers, FeWo-Betreiber etc.)

Land Mecklenburg-Vorpommern

Landkreis OVP

Kriegsgräbergedenkstätte Golm

Finanzierungsideen Mögliche Finanzierungs- und Betreiberform:

Stiftung

Zeitplan Kurzfristig: Planungen

Mittelfristig bis Langfristig (2008 - fortfolgend): Umsetzung

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 247: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 246

Schlüsselprojekt I2: Welcome Center Usedom-Haus

Themenbereich: Natur und Kultur

Hinweis: Eine detaillierte Beschreibung dieses Schlüsselprojektes findet sich zusätzlich im Anhang in

der Projektskizze „Ausstellungslandschaft auf der Insel Usedom“

Usedom Haus

Ziel Erläuterung und Beschreibung der (touristischen) Potenziale Usedoms,

d.h. Geschichte und Geschichten, Kultur, Persönlichkeiten, Attrak-

tionen, Serviceeinrichtungen usw. in Form eines Visitor-Welcome-

Centers, d.h. es ist mehr als eine reine Besucherattraktion oder ein

Museum

Priorität Sehr hoch

Angebotsbeschreibung Usedom besitzt derzeit keinen zentralen, erlebnisorientierten

Anlaufpunkt für Gäste. Das Usedom Haus stellt die besondere Biografie

der Insel aus, die Unverwechselbarkeit der Insel auf Grund ihrer

Herkunft, ihrer Geschichte, ihrer Eigenarten, ihrer Natur und der

Kulturgeschichte wir dem Besucher vermittelt:

Das sind neben der besonderen Geschichte, vor allem aber auch die

Bewohner der Insel. Ihre Geschichten werden hier erzählt

Kein Reiseführer und kein Lexikon berichtet lebendiger über

Sturmfluten und Slawenkriege. Es sind die Menschen der Region

selbst.

Bekannte und unbekannte Persönlichkeiten kommen zu Wort,

werden beschrieben oder erzählen aus eigener Anschauung von

ihrer persönlichen Geschichte und ihrem Leben auf der Insel.

Von harten Zeiten und von guten Tagen. Vom Ausharren und vom

Hoffen, vom Streben nach Glück und dem immerwährenden

Neuanfang, der den Bewohnern oftmals abverlangt wurde.

Die Ausstellung erzeugt zudem eine besondere Möglichkeit der

Identifikation für die Bewohner Usedoms selbst! Es sollen ihre

Stimmen sein, die dort auch zu hören sind. Und es soll ihr Haus

sein, welches nicht nur von Gästen der Insel besucht wird, sondern

auch von den Bewohnern Usedoms immer wieder selbst.

Page 248: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 247

Mögliche Themenräume:

Die Vorzeit

• Geologische Herkunft • 1000 m unter dem Eis • Gletscher - Bildhauer der Landschaft • Auf den Gipfeln einer Insel im Eismeer • Findlinge - Steinerne Botschafter aus Schweden

Steinzeit und Bronzezeit

• Spuren erster Siedler und langsame Besiedlung • Germanische Totenriten • Goldfund von Ückeritz

Slawenzeit

• Der Handel mit Wikingern • Bau einer Holzfestung • Überfälle der Dänen • Heidnische Riten und Pferdekult der Slawen • Ein Slawenfürst erhebt sich gegen die Missionierung

Zeit des Mittelalters

• Das christliche Kreuz gegen slawische Götter • Der Klosterbau in Pudagla • Reformation – Machtverlust der Klöster

Schwedenzeit

• Überfall der Schweden auf Peenemünde • Gründung des Hafens Swinemünde • Kriegerische Zeiten

Zeit Preussens und Weimarer Republik

• Intensivierung der Landwirtschaft • Die „Trockenlegung“ des Gothensees • Die Heringszüge - Aufschwung der Fischerei • Die Berliner kommen – Usedom entdeckt den Tourismus • Die Bäderarchitektur

Drittes Reich

• Peenemünde, ein Dorf wird umgesiedelt • Geheimsache V2 • Bombardierung und Kriegsende

Neuzeit

• Unter sowjetischer Besatzung • Aktion „Rose“, der Tourismus wird sozialistisch • Usedom und Uznam – nachbarliche Beziehungen • Der Weg ins 21 Jahrhundert • Usedoms Bild Heute: Landschaften im Wandel

Im Rahmen des Ausstellungskonzeptes ist das Naturangebot der Insel

besonders herauszustellen!

Die Naturerlebnisangebote werden präsentiert und sind direkt

buchbar!

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 249: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 248

Fortsetzung

Maßnahmen Erarbeitung eines Ausstellungskonzeptes

Erstellung einer Machbarkeitsstudie

Erstellung eines Finanzierungskonzeptes

Initiierung eines Architekturwettebewerbes

Verantwortlich Gemeinden, Inselbeirat

TVIU

Finanzierungsideen Private Betreiber

Fördermittel

Zeitplan Mittelfristig (2007 - 2008)

Page 250: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 249

Schlüsselprojekt I3: Spielscheune Usedom

Themenbereich: Familien und Kinder

Kidsworld - Spielscheune Usedom

Ziel Schaffung eines (Schlechtwetter-)Angebotes für die Zielgruppe

Familie / Kinder

Priorität Hoch

Angebotsbeschreibung Usedom besitzt bei Schlechtwetter zu wenig Alternativangebote für

Familien und Kinder

Ein ganzjähriges Erlebnisangebot „Kidsworld Usedom“ schließt die

Angebotslücke und macht auch die für Familien preislich attraktive

Nebensaison noch interessanter. Angebotsbestandteile könnten dafür

sein:

Sowohl Indoor- als auch und Outdoorangebote am Standort

Themenlandschaft Usedom: Elemente der Insel finden sich auch in

der Kindererlebniswelt wieder

Sandburgen bauen – auch indoor, Riesen-Rutsche, Kletterberg,

Trampolin, Hüpfburgen, Wasserspiele, Spielstraße, Bastelstraße,

Sinnesstraße, Kostümverleih

Kindershowprogramme (Mitmachtheater für Kleine und Große

Leute), Kinder und Jugendtanztheater, ggf. Zusammenarbeit mit

der Vorpommerschen Landesbühne

Einbindung von Außenanlagen, ggf. auch Streichelzoo etc.

Kinderbetreuung und Animation

Integration von buchbaren Erlebnisangeboten im Outdoor-Bereich,

z. B. Inselsafari für Kids etc.

Abholdienst – Kindertaxi Hin & Zurück

Maßnahmen Erarbeitung einer detaillierten Projektskizze

Eruierung möglicher Partner

Standortprüfung, Machbarkeitsstudie und Wirtschaftlichkeits-

gutachten sowie Betreiberkonzeption

Akquisition Investoren

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 251: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 250

Fortsetzung

Verantwortlich Beherbergungsbetreiber (Hoteliers, FeWo-Betreiber etc.)

Privater Investor

Gemeinden

Inselbeirat

Vorpommersche Landesbühne

Finanzierungsideen Mögliche Finanzierungs- und Betreiberform:

Zusammenschluss durch zielgruppenspezifische Beherbergungs-

anbieter (Hoteliers, FeWo-Betreiber etc.)

PPP; ggf. Beteiligung einer Gemeinde

Zeitplan Mittelfristig (2008 - 2009)

Page 252: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 251

Schlüsselprojekt I4: Maritime Infrastruktur und Außenhafen

Themenbereich: Maritim

Optimierung Maritime Infrastruktur Usedom

Ziel Angebotserweiterung und Ausbau der Kapazitäten, um marktrelevante

Effekte zu erzielen: Erschließung von Nachfragepotenzialen

Deutliche Steigerung der Attraktivität, Vielfalt und Sicherheit in allen

Revierabschnitten, besonders im Achterwasser und an der Usedomer

Außenküste

Priorität Hoch

Angebotsbeschreibung Infrastrukturausbau für Sportboote in den beiden Revieren „Usedomer

Außenküste / Peenestrom / Achterwasser“ sowie „Stettiner Haff“

Qualitäts- und Quantitätserweiterungen bei den bestehenden

Anlagen

Seeseitige Erschließung der Usedomer Außenküste durch den Bau

von ein oder zwei Etappen- und Basishäfen; dadurch bessere und

sicherere Erreichbarkeit der Reviere aus bzw. in Richtung Polen

und Attraktivierung des Gesamtreviers

Vergrößerung des Angebots an Wasserwanderrastplätzen im

Achterwasser auch für tiefere Bootstypen

Verbesserung des baulichen und sanitären Zustandes der Häfen

Ausbau der Kapazitäten und der Qualität nach Prioritätsstufen:

Priorität 1: Netzlückenschließung an der Außenküste Usedom

Mindestens ein, besser zwei Außenhäfen; z. B. Heringsdorf

bzw. Kölpinsee und Zinnowitz – detaillierte Prüfung auf

Machbarkeit und Verträglichkeit notwendig!

Priorität 2: Ausbau der Kapazitäten und Verbesserung der Qualität

von Basis- und Etappenhäfen

Insbesondere Hafen Peenemünde im Revier „Achterwasser-

Peenestrom / Außenküste Usedom“

Priorität 3: Ausbau der Kapazitäten und Verbesserung der Qualität

von kleineren, netzergänzenden Häfen

Z. B. Karlshagen, Zinnowitz und Stagnieß im Revier

„Achterwasser-Peenestrom / Außenküste Usedom“

Z. B. Usedom, Kamminke und Karnin im Revier „Stettiner

Haff“

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 253: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 252

Fortsetzung

Maßnahmen Detaillierte Prüfung der Maßnahmen in einem maritimen

Entwicklungskonzept für das Gesamtrevier

Was soll wo gebaut oder erweitert werden?

Prüfung der Maßnahmen auf Nachhaltigkeit

Verträglichkeitsprüfung

Spezielle Machbarkeitsstudie Außenhafen, Standortgutachten

Inselweite Abstimmung

Verantwortlich Inselbeirat

Gemeinden

Landkreis

Angebotsträger

Land Mecklenburg-Vorpommern

Finanzierungsideen Privatinvestoren

Fördermittel

Zeitplan Kurzfristig (2007): Maritimes Detailkonzept

Mittelfristig - langfristig (2008 - 2015): Umsetzung

Infrastrukturausbau

Page 254: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 253

Schlüsselprojekt I5: Radwegenetz ausbauen

Themenbereich: Aktiv und Natur

Radwegenetz ausbauen

Ziel Aufbau eines qualitativ hochwertigen Fahrradwegenetzes

Priorität Hoch

Angebotsbeschreibung Usedom besitzt aufgrund der geringen Reliefenergie gute

natürliche Voraussetzungen für den Radtourismus.

Defizite liegen vor allem in einem fehlenden einheitlichen

Radwegekonzept für die gesamte Insel. Auch die Qualität der Wege

weist zum Teil erhebliche Mängel auf.

Das Achterland ist radtouristisch bisher wenig erschlossen.

Die radtouristischen Broschüren lassen inhaltliche und

gestalterische Defizite erkennen.

Pauschalangebote privater Anbieter sowie geführte Tagestouren

sind vorhanden.

Eine gebündelte Darstellung der radtouristischen Angebote und

Möglichkeiten auf der Insel fehlt.

Maßnahmen Inselweites Radwegekonzept erarbeiten

Identifikation von Wegenetz-Lücken und einheitliche

Beschilderung

Stärkere Anbindung Polens an Radwege- und Radvermarktungs-

konzept über den bereits vorhandenen Stettiner Haff Rundweg

Stärker Einbeziehung des Achterlandes

Radvermarktung im Internet ausbauen

Verantwortlich Gemeinden

Inselbeirat

UTB

Finanzierungsideen Öffentliche Infrastruktur über Gemeinden, Landkreis

Zeitplan Kurzfristig (2007)

Page 255: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 254

Schlüsselprojekt I6: Naturerlebnispfad ausbauen

Themenbereich: Aktiv und Natur

Naturerlebnispfad ausbauen

Ziel Naturerlebnispfad entwickeln auf Basis des Naturlehrpfades Usedom

Priorität Hoch

Angebotsbeschreibung Der Naturlehrpfad "Ostseeküste" ist der Hauptwanderweg (126 km)

der Insel Usedom. Das Symbol für den Wanderweg ist ein grünes

Eichenblatt auf weißem Untergrund.

Der Wanderweg erstreckt sich von Peenemünde entlang der Küste

bis zum Rundkurs Mümmelkensee und führt von dort durch das

Inselinnere bis nach Usedom. Gut gestaltete Informationstafeln

weisen auf Besonderheiten, geschichtliche Hintergründe und

Sehenswürdigkeiten hin.

Maßnahmen Ausbau zu einem Qualitätswanderweg

Schaffung von mehr Erlebniswerten (Beispiele: Rothhaarsteig,

Rheinsteig, Bergwanderpark Sauerland, Baiersbronner

Wanderhimmel

Gütesiegel des Deutschen Wanderverbandes „Qualitätsweg

Wanderbares Deutschland“ (Als vom Deutschen Wanderverband

geprüfte und anerkannte Qualitätswege versprechen sie eine

vorbildliche Markierung, abwechslungsreiche Landschaft, aber

auch wanderfreundliche Einkehrmöglichkeiten, etc.)

Entwicklung von Qualitätsbewusstsein und –ansprüchen bei

Wandergästen und Gastgebern.

Schaffung einer höheren Angebotstransparenz für Wandergäste.

Umfassendere Vermarktung.

Verantwortlich Gemeinden

Inselbeirat

Naturparkverwaltung

TVIU

UTG

Finanzierungsideen Infrastrukturmaßnahme, Mittel aus dem Bereich Naturpark

Zeitplan Kurzfristig (2007)

Page 256: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 255

Schlüsselprojekt I7: Wander und Walkingangebote in der Natur

Themenbereich: Aktiv und Natur

Wander- und Walkingangebote in der Natur

Ziel Ausbau der Insel Usedom als Wander- und Walkingzentrum

Priorität Hoch

Angebotsbeschreibung Wandern hat im Marketing eine eher unterstützende Wirkung als

Unterthema mit einer Ausrichtung auf Profilthemen wie

Natururlaub.

Eine Bündelung des gesamten Angebotes auf Usedom mit

entsprechender Darstellung in den Informationsmedien unterstützt

sowohl bisher starke Teilregionen als auch das Achterland & Lieper

Winkel.

Gute Ausgangsbasis Thema Wandern:

1. Wanderwegenetz mit einer Gesamtlänge von 400 km

2. Wanderwege sind z.T. als Naturlehrpfade angelegt

3. Informationstafeln mit Hinweisen zur Ortsgeschichte,

Sehenswürdigkeiten, Wanderrouten sowie Flora und

Fauna

4. Kennzeichnung der Wanderrouten

5. Geführte Wandertouren durch Kurverwaltungen,

Naturpark und private Anbieter

Gute Ausgangsbasis bei Nordic Walking

1. Nordic Walking Park der 3 Kaiserbäder mit 7 Touren

unterschiedlichen Niveaus

2. Gutes Kursangebot der Kurverwaltungen ergänzt durch

extra Angebote der Hotels entlang der gesamten Küste

3. Vielzahl von Pauschalangeboten zum Thema

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 257: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 256

Fortsetzung

Maßnahmen Weiterer Ausbau des Angebotes unter Einbeziehung des

Achterlandes und des Naturangebotes

Einbeziehung des Naturerlebnispfades

Außergewöhnliche Angebote mit Alleinstellungsmerkmal schaffen:

1. Kulinarische Reise durch die Usedomer Natur

2. Entwicklung eines kulinarischen Erlebnisses in

Verbindung mit dem Thema Natur.

Angebotsbestandteile können sein:

3. Das Fünf-Gänge-Menü an fünf Stationen (wandern von

Gang zu Gang)

4. Wandern von Vorspeise zu Hauptspeise

5. Gemeinsam kochen am offen Feuer in der Natur

6. Champagnerfrühstück auf dem Hochsitz

7. Kulinarische Reise durch Usedomer Hotels

8. Spitzenköche bei der Arbeit

9. Picknick zum Sonnenaufgang

10. Erntefrische Gerichte mit Geschichte

Thema in der Vermarktung stärker betonen

Verantwortlich Gemeinden

Inselbeirat

UTG

Finanzierungsideen Öffentliche Infrastruktur über Gemeinden, Landkreis

Angebote schaffen in Zusammenarbeit mit Naturpark

Vermarktung über UTG

Zeitplan Kurzfristig (2007)

Page 258: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 257

Schlüsselprojekt I8: Weitere Golfplätze

Themenbereich: Aktiv und Natur

Weitere Golfplätze

Ziel Bau weiterer Golfplätze und Ausbau zur Golfdestination

Priorität Hoch

Angebotsbeschreibung Mittelfristig wird das Touristenvolumen auf Usedom insgesamt vier

Golfplätze auslasten können.83

Um als Golfdestination im Markt eine Bedeutung zu erlangen, sind

insgesamt mindestens 3 Golfplätze erforderlich

Maßnahmen Bestehendes Golfkonzept zur Errichtung neuer Golfplätze

umsetzen

1. Golfplatz im Raum Balm-Neppermin oder Erweiterung

der Anlage in Balm

2. Standort im Raum Zinnowitz

3. im Raum Garz

4. in unmittelbarer Nähe zu den Kaiserbädern

Verantwortlich Gemeinden

Inselbeirat

Finanzierungsideen Öffentliche Infrastruktur über Gemeinden, Landkreis

Private Investition

Zeitplan Kurzfristig (2007)

83 Quelle: Golfsport in der Planungsregion Vorpommern, Studie Steinbeis-Transferzentrum, Greifswald, Prof. Steingrube und Anne Ziebarth. Greifwald 2005

Page 259: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 258

Schlüsselprojekt I9: Barrierefreier Ferienregion Usedom

Themenbereich: Barrierefreier Tourismus

Produktentwicklung Barrierefreier Tourismus für Alle

Ziel Aufbau eines Qualitätsmerkmals „Urlaubsspaß für Alle auf Usedom“ -

Qualität für Alle anstatt eines Behindertentourismus

Priorität Hoch

Angebotsbeschreibung Das Thema Barrierefreiheit wird nicht als Nische Behinderten-

tourismus angegangen, sondern als ein wesentliches Qualitätsmerkmal

auf Usedom definiert – Mehr Komfort für Alle! Denn von einem

Ausbau des Barrierefreien Tourismus profitieren sowohl ältere und

behinderte Menschen, für die dadurch Urlaub leichter und attraktiver

wird, als auch alle anderen Urlauber durch mehr Komfort und Qualität

sowie die Anbieter durch steigende Gästezahlen.

Aufbau von barrierefreien regionalen Serviceketten (touristische

Servicekette von der Information, Buchung, über Anreise,

Beherbergung, Aktivitäten bis zum Service vor Ort etc.)

Entwicklung von buchbaren Produkten (zielgruppengenau)

Weiterer Ausbau der Infrastruktur für eine zielgruppengerechte

Nutzung und Zugänglichkeit (Beherbergung, öffentlicher Raum,

Wege, Strandzugänge, Gastronomie, Einzelhandel, Kur- und

Freizeitangebote etc.) unter der Maxime „mehr Komfort für Alle“

Qualitätsverbesserungen der Wege und Straßen (Asphaltdecken,

abgesenkte Bordsteine), ausreichende Beleuchtung etc.

Berücksichtigung bei der Planung und Erweiterung von Angeboten

Gemeinsame Vermarktung der Ressourcen

Kooperation mit landesweit aktivem Verein „Ohne Barrieren e.V.“,

der Beherbergungs- und Freizeiteinrichtungen zielgruppengerecht

analysiert und auch vermarktet (Internet)

Erstellung eines Zugänglichkeitsplans und Kommunikation der

Erhebung

Zertifizierung der Angebote entsprechend der neuen HOGA-

Kriterien (Zielvereinbarung)

Arbeitskreis „Tourismus für Alle“

Weitere Profilierung von Koserow als Pilotregion für barrierefreien

Tourismus in M-V

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 260: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 259

Fortsetzung

Sensibilisierung zum Thema durch Seminare, Coachings,

Workshops mit Leitungsträgern und regionalen Multiplikatoren

Maßnahmen Gründung Arbeitskreis „Tourismus für Alle“

Akquisition von Partnern

Einbindung von Kooperationspartnern (z. B. Verein „Ohne

Barrieren e.V.)

Zugänglichkeitsanalyse / Defizitanalyse: Was ist zu tun?

Festlegung von Maßnahmen im Bereich Infrastruktur und Service

Konzeption von buchbaren Produkten

Vermarktung über UTG

Optimierung Infrastruktur

Durchführung von Sensibilisierungs- und Qualifizierungs-

maßnahmen

Verantwortlich Beherbergungsbetreiber (Hoteliers, FeWo-Betreiber etc.)

Gemeinden

TVIU

Inselbeirat

Verein „Ohne Barrieren e.V.“

Finanzierungsideen Angebotsentwicklung über Anbieter (Beherbergung, Dienstleister,

Freizeiteinrichtungen etc.)

Öffentliche Infrastruktur über Gemeinden, Landkreis

Zeitplan Kurzfristig (2007): Arbeitskreis

Mittelfristig - langfristig (2008, fortführend): Umsetzung

Page 261: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 260

10.1.3 Schlüsselprojekte im Marketingbereich

Im folgenden sind die Schlüsselprojekte im Marketingbereich aufgeführt. Weitere Maßnahmen finden

sich im nächsten Gliederungspunkt bei den weiteren Marketingmaßnahmen

Schlüsselprojekt M1: Stärkung der UTG als schlagkräftige Marketingorganisation und

weitere Bündelung der Marketingressourcen der Insel über die UTG

Themenbereich: Organisation / Innenmarketing

Bündelung der Marketingaktivitäten

Ziel Bildung einer effizienten Organisationsstruktur des Tourismus auf

Usedom

Freisetzung und Bündelung von Ressourcen für effektives Marketing

und Neukundengewinnung.

Priorität Hoch

Angebotsbeschreibung Bündelung der Marketingmittel, finanziellen und personellen

Ressourcen in der UTG als Marketinggesellschaft für die ganze Insel

Derzeit noch ungenügende Bündelung der Marketingmittel- und

Ressourcen (Orte treten z. T. noch als „Einzelkämpfer“ am Markt

auf)

Die UTG tritt als professionelle Marketingagentur auf, die unter

dem Dach der Marke Usedom vornehmlich für das Neukunden-

geschäft und das inselweite Marketing zuständig ist und Kommuni-

kation und Vertrieb umsetzt. Dem Beispiel der Kaiserbäder sollten

auch andere Seebäder folgen und weitgehend ihre Marketing-

aktivitäten der UTG übertragen.

Vollständige Abschöpfung möglicher Effektivitäts- und Effizienz-

gewinne durch Bündelung der touristischen Aufgaben in der UTG,

um reale Effekte (aktive Neukundengewinnung!) am Markt zu

erzielen

Umsetzung von Einsparungspotenzialen insbesondere über

Bündelung von Printprodukten (Gastgeberverzeichnisse etc.)

Effizientere Herstellung und Vertrieb (Vorteile sowohl für

Herausgeber als auch Leistungsanbieter / Inserenten)

Gemeinsames Online-Marketing

Page 262: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 261

Vorab: Klare Festlegung der Aufgaben und Zuständigkeiten

zwischen

Gemeinden / Kurverwaltungen / Eigenbetriebe (lokale

Angebotsgestaltung, Gästeservices etc.),

UTG (inselweite Produktgestaltung, Marketing etc.) und

TVIU (Lobbyarbeit, Innenmarketing etc.).

Maßnahmen Der angestoßene Prozess zur Bündelung der Marketingmittel,

finanzieller und personeller Ressourcen in der UTG als starke

Marketinggesellschaft für die ganze Insel wird weitergeführt

Umstrukturierung der Tourismusstruktur in den Tourismus-

betrieben der Gemeinden

Bereitstellung der Gemeindemittel für die UTG

Entsprechende Anpassung der Personalstruktur an die neuen

Erfordernisse und Aufgaben in der UTG

Verantwortlich UTG

Gesellschafter der UTG

Finanzierungsideen

Zeitplan Kurzfristig bis mittelfristig (2007 -2009)

Page 263: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 262

Schlüsselprojekt M2: Kunstroute Usedom

Themenbereich: Kultur

Kunstroute Usedom

Ziel Stärkere Profilierung Usedoms als Kunst- & Kulturinsel

Priorität Hoch

Angebotsbeschreibung Inselweites Angebot zur Vernetzung und gebündelten Darstellung der

Kunstangebote auf Usedom (Galerien, Ateliers, Kunsthandwerkstätten,

Literaturstätten, Museen mit Themenbezug etc.)

Ausarbeitung der Route sowohl als Rad- als auch Autofahrerroute

Einbindung von Events wie Tag des offenen Ateliers

Die Verbindung von Kunst und Natur sollte zusätzlich thematisiert

werden, z. B. in Form der Einbindung von Landartobjekten

Gebündelte Darstellung im Themenportal Kultur von usedom.de

sowie Produktflyer / kleine Broschüre

Auflage eines „Kunstpasses“ Usedom als Verkaufsförderungs-

instrument

Langfristige Einbindung eines größeren überregional bedeutenden

Kunstzentrum Usedom (Projektidee) – Großausstellungen können

das Image Usedom als Kunstinsel nachhaltig prägen

Ggf. Erweiterung der Route als grenzüberschreitendes Angebot

nach Wollin, Prüfung zur Einbindung in EU-Projekt, um Förder-

gelder zu akquirieren

Maßnahmen Prüfung des touristischen Potenzials der einzelnen Projekte und

Festlegung der Auswahl

Konzeptionelle Ausgestaltung als Auto- und Radroute, Festlegung

des Routenverlaufs

Festlegung gemeinsamer Qualitätsstandards (Öffnungszeiten,

Zugänglichkeit, Führungen, Services etc.) und Qualifizierung der

Leistungsträger bzw. teilnehmenden Einrichtungen

Zentrale Zuständigkeit: Kulturamt des Landkreises Ostvor-

pommern

Umsetzung mittels Public-Private-Partnership

Einbindung von Sponsoren

Gemeinsame Vermarktung über UTG

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 264: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 263

Fortsetzung

Verantwortlich Kulturamt des Landkreises Ostvorpommern

UTG

TVIU (Kulturbeirat)

Angebotsträger

Gemeinden

Finanzierungsideen Zentrale Zuständigkeit: Kulturamt des Landkreises Ostvorpommern

Koordination: Kulturbeirat

Zeitplan Kurzfristig - mittelfristig (2007 – 2009)

Page 265: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 264

Schlüsselprojekt M3: Event Frühlingserwachen Usedom

Themenbereich: Kultur

Frühlingserwachen Usedom

Ziel Nachfragesteigerung in Nebensaison

Imageaufbau als Kultur- und Eventinsel

Strandinszenierung

Priorität Hoch

Angebotsbeschreibung Philosophie: Dem Gast soll klargemacht werden, dass Usedom schon

im Frühjahr vielfältige Möglichkeiten für einen (Kurz-)Urlaub bereit-

hält: „Hier passiert etwas!“

Durchführung imageträchtiger Events. Der Schwerpunkt der

Eventangebote liegt auf Kultur und Musik: Durchführung themen-

orientierter Veranstaltungen, z. B. Usedomer Frühlingskonzert

Ausgewählte Infrastrukturhighlights der Insel werden illuminiert

Z. B. HTI, Bäderarchitektur, Seebrücken, Zufahrtsbrücken

Wolgast / Zecherin, Strandbereiche und Promenaden

Eigene Lichtskulpturen

Einbindung von Lichtkünstlern

Weitere Angebote und Inszenierung:

Strandfeuer, Feuerwerk

Einsatz von Laser, Licht, Klang, z. B. unter dem Titel Usedomer

„Ostseeleuchten“

Zusätzlich: Platzierung von attraktiven Frühjahrsarrangements der

Beherbergungsbetreiber zur ITB und zum Hauptevent im März,

ggf. Auflage einer speziellen Produktbroschüre „Frühlingserwachen

Usedom“ mit verschiedensten Angeboten (Übernachtungen,

Wellness, Kunst und Kultur, Fitness, kulinarischen Genüsse etc.)

Potenzielles Zeitfenster: Mitte März – Mitte April

Maßnahmen Zusammenarbeit mit Usedomer Musikfestival

Einbindung namhafter Licht- und Installationskünstler

Einbindung namhafter Sponsoren

Einbindung wichtiger Medienpartner

Erarbeitung eines Veranstaltungs- und Finanzierungskonzepts

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 266: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 265

Fortsetzung

Verantwortlich UTG

TVIU (Kulturbeirat)

Usedomer Musikfestival

Angebotsträger

Beherbergungsanbieter

Finanzierungsideen Einbindung von Sponsoren

Leistungsträger

Zeitplan Mittelfristig (2008 – 2009)

Page 267: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 266

10.2 Weitere Maßnahmen

Alle übrigen Maßnahmen, d.h. Projekte, die keine Schlüsselprojekte sind, sind nach den bereits

häufiger verwendeten Marktsegmenten dargestellt. Insgesamt wurden während der Projektlaufzeit

zahlreiche Einzelmaßnahmen entwickelt, wovon viele keine großen Investitionen benötigen, sondern

eine konsequente Umsetzung.

Nähere Hinweise zu den einzelnen Maßnahmen finden sich im vorstehenden Projektbericht.

Marktsegmente

Wasser & Maritim

Wellness & Gesundheit

Aktiv & Natur Kultur

Wellness

Gesundheit

Laufen & Walking

Natur

Rad

Wandern

Reiten

Golf

Strand & Baden

Wassersport

Maritim

Trendsport

Allgemein

Essen & Trinken

Familie

Jugend

MICE

QuerschnittsthemaBarrierefreier Tourismus

Marktsegmente

Wasser & Maritim

Wellness & Gesundheit

Aktiv & Natur Kultur

Wellness

Gesundheit

Laufen & Walking

Natur

Rad

Wandern

Reiten

Golf

Strand & Baden

Wassersport

Maritim

Trendsport

Allgemein

Essen & Trinken

Familie

Jugend

MICE

QuerschnittsthemaBarrierefreier Tourismus

Hinweis: Alle Maßnahmen sind durchlaufend nummeriert.

Page 268: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 267

10.2.1 Marktsegment Wasser & Maritim

Themenbereich Maritim

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

1. Maritimes Event / Regatta

Usedom richtet ein überregional

bedeutendes Segelevent aus.

Ausgangspunkt für eine medienwirk-

same Wettfahrt könnten bspw.

Peenemünde / Kröslin, Karlshagen oder

später der potenzielle Hafen

Außenküste Usedom sein; denkbar ist

bspw. eine Usedom Rundfahrt

Achterwasser + Außenküste

Geprüft werden sollte auch eine

Kooperation mit Rügen, um ein

größeres Segelevent mit überregionaler

Ausstrahlung durchzuführen. Eine

Usedom-Rügen-Regatta könnte bspw.

die Wegpunkte Lauterbach / Rügen,

Greifswalder Oie, Ruden, Kröslin /

Peenemünde / Karlshagen und Bansin /

Heringsdorf / Ahlbeck einbinden (z. B.

Wendepunkt vor einer der Seebrücken).

Kooperation mit Marina Kröslin als

zurzeit einzigem Full-Service-Anbieter

im Revier

Start- / Endpunkt nur an bedeutenden

Häfen mit entsprechender Infrastruk-

tur; langfristig: Start- und Endpunkt an

potenziellem Hafen / Marina

Außenküste Usedom

Kombination mit hochwertiger

kultureller Veranstaltung

Einbindung von Sponsoren und

Medienpartnern

2008 - 2010 Leistungsträger

Segel- und

Sportvereine

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 269: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 268

Fortsetzung

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

Zeitpunkt: Ggf. September, da landes-

weit ab Mitte September außer der

Zeesbootregatta der Destination

Fischland-Darß-Zingst keine maritimen

Events / Sails durchgeführt werden

2. Optimierung Themenmarketing

Maritim

Usedom setzt seine großen Potenziale in

Wert und baut den Angebotsbereich

Maritim als wichtiges Basisthema mit

einem attraktiven Marktauftritt aus.

Themenportal Maritim auf usedom.de

ist inhaltlich als auch gestalterisch zu

überarbeiten.

Neben dem datenbankbasierten

Content müssen auch redaktionelle und

emotional ansprechende Inhalte

platziert werden. Die konsequente

Anwendung des neuen CD von Usedom

ist umzusetzen.

Ggf. ist über eine Neuauflage der

Themenbroschüre Usedom Maritim

nachzudenken. Insbesondere im Zuge

einer Umsetzung von infrastrukturellen

Maßnahmen (Außenhafen etc.) kann

langfristig gesehen das Thema Maritim

zum Profilthema ausgebaut werden.

2007, 2008 UTG

Leistungsträger

Page 270: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 269

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

3. Charterschein

Für die Binnenreviere Stettiner Haff und

Achterwasser/ Peene könnte die Einfüh-

rung eines Charterscheins zur Nutzung für

führerscheinfreie Boote eine enorme Nach-

fragesteigerung bedeuten. Derzeit gibt es

noch keine klaren bundesweiten Rahmen-

bedingungen (bislang diverse Sonder-

regelungen, z. B. für die Müritz), die aber im

fachlichen und politischen Rahmen zurzeit

diskutiert werden, um den Wasser-

tourismus weiter zu fördern. Langfristig ist

eine Lösung mit Charterschein auch für die

Usedomer Reviere denkbar.

Zunächst Beobachtung der Diskussion

auf Bundesebene und konkrete

Abwägung der Chancen und Risiken im

Detail (v. a. Thema Sicherheit)

Aufgreifen der Thematik in Detail-

planung (Maritimes Konzept)

Diskussion mit möglichen Partnern,

z. B. Veranstalter wie Kuhnle Tours

oder Landesplattform Wirtschafts-

verbund Maritimer Tourismus

Mecklenburg-Vorpommern e.V. etc. zur

weiteren Prüfung und Ausgestaltung

2008 -2010

langfristig

Leistungsträger

Veranstalter

Wirtschaftsverbund

Maritimer

Tourismus

Mecklenburg-

Vorpommern e.V.

Page 271: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 270

Themenbereich Trendsport

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

4. Platzierung Imageträchtiger Events

Erweiterung bestehender und Durch-

führung neuer imageträchtiger Events in

Verbindung mit Trendsportarten.

Sicherung und Fortführung eines

großen Beachvolleyball-Turniers

einmal im Jahr als wesentliche Image-

veranstaltung; Usedom sollte sich als

Austragungsort für die einzige offizielle

nationale Ranglistenserie (smart beach

tour) des Deutschen Volleyball-

Verbands (DVV) bewerben (derzeit

bspw. Binz oder Timmendorfer

Strand). Die Kombination mit den

städtischen Austragungsorten wie

Leipzig oder München eröffnet gleich-

falls Vermarktungswege für Usedom in

den Quellgebieten.

In Abstimmung mit dem Strand-

konzept: weitere Inszenierung des

Usedomer Strandes mit zusätzlichen

Events wie Landes-Ranglistenturniere

Beachvolleyball, Beach-Soccer,

größeren Surf- und Kitesurf-Events;

gleichzeitig Ausweisung von Nutzungs-

zonen für die Events.

Organisation: Abstimmung auch mit

Kulturbeirat TVIU

Kooperation mit Medienpartnern und

Sponsoren

Aktive Vermarktung der Events als

Imageträger durch die UTG

2007,

fortlaufend

UTG

Leistungsträger

Sportvereine

TVIU (Kulturbeirat)

Page 272: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 271

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

5. Marketing: gebündelte Darstellung

der Trend- und Funsportangebote

Kombination und Verlinkung zum

Themenbereich Jugendtourismus

Darstellung der zielgruppenrelevanten

Informationen, insbesondere über

Website usedom.de; Verwendung von

besonders emotions- und dynamik-

betonten Bildmaterials

Ggf. Kombination mit Online-

Strandfinder: Wo findet was statt, wo

sind Nutzungsbereiche vorgegeben

(Serviceinformationen etc.)?

2007 - 2008 UTG

Leistungsträger

6. Inline-Skaten Usedom

Usedom bietet seinen aktiven Gästen auch

die Möglichkeit, attraktive Inline-Skating-

Strecken zu nutzen. Aufgrund potenzieller

Nutzungskonflikte mit Spaziergängern und

Radfahrern werden dafür spezielle Strecken

festgelegt und ausgewiesen.

Konzeptionelle Erarbeitung zur

Streckenführung und -auswahl

Vermarktung und Bereitstellung der

Informationen; leichte Zugänglichkeit

der Infos bspw. über usedom.de im

Themenbereich Aktiv bzw. Trendsport;

einfaches Kartenmaterial mit Strecken

auch online als PDF abrufbar, Nennung

kompetenter Ansprechpartner / Profis

etc.

Möglicher Partner: Skateschule

Peenemünde

2008 Leistungsträger

Page 273: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 272

10.2.2 Marktsegment Wellness & Gesundheit

Themenbereich Wellness

Nr. Maßnahme / Angebote Wellness Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

7. Wellness in Kombination mit den

herausragenden Angeboten der

Insel (gezielte Vermarktung)

Bäderarchitektur

Kulturangebot

Heringsdorfer Jodsole

2007 UTG

Wellnessbeirat

8. Integration von Leistungsanbietern

ohne Wellness-Infrastruktur

Zusammenarbeit der Hotellerie

Hochwertige Übernachtungsangebote

und Wellnessangebote der Insel

kombinieren

„Einfach übernachten, doppelt

verwöhnen lassen“

2007-2008 UTG/ TVIU/

DeHoGa

9. Wellness-Trendüberwachung

installieren

kontinuierliche Erfassung der

wichtigsten Trends zur Unterstützung

der Wellness-Kompetenz

2007 Wellnessbeirat

10. Thalasso-Zentrum auf der Insel

zertifizieren

2008 TVIU/

Leistungsträger

11. Kompetenzaufbau über

Spezialisierung einzelner Häuser

weitere Professionalisierung des

Angebotes

DeHoGa / UTG /

Leistungsträger

Themenbereich Gesundheit

Nr. Maßnahme / Angebote Gesundheit Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

12. Medizinische Kompetenz ermitteln

und in Vermarktung integrieren

Indikationen, Spezialbehandlungen

Zusammenhang zum Konzept Medical

Wellness herstellen

2007/2008 Wellnessbeirat

Page 274: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 273

Themenbereich Laufen & Walking

Nr. Maßnahme / Angebote Laufen &

Walking

Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

13. Integration von Themen-Events ins

Marketing

z.B. Usedom-Marathon

Entwicklung weiterer Events denkbar

(z.B. Strandrennen, Nordic-Walking-

Staffelläufe)

2007/2008 UTG

Page 275: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 274

10.2.3 Marktsegment Aktiv & Natur

Themenbereich Natur

Nr. Maßnahme / Angebote Natur Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

14. Naturorientierte Beherbergung

positionieren

Stärkung des Achterlandes

2007/2008 UTG

TVIU

Leistungsträger

15. Platzierung von Pauschalangeboten bei

Natur- und Naturparkverbänden

beispielsweise auf

www.naturlandschaften.de

Ende 2007 UTG

16. Errichtung eines Natur-Event-

managements für die Insel

Planung und Durchführung von Events,

insbesondere in der Nebensaison

s.a. Bereich Kultur

kontinuierlich TVIU

Naturpark

Kulturbeirat

17. Vertriebskonzept zur Anbindung an

bereits vorhandene Vertriebs-

strukturen

Kooperation mit geeigneten Anbietern,

z.B. viabon0

2007/2008 UTG

Page 276: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 275

Themenbereich Rad

Nr. Maßnahme / Angebote Radfahren Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

18. Betreiberkonzept für Radwegenetz

inkl. Verleihstationen für Fahrräder

Wartung der Radwege

Serviceangebote wie Reparaturservice,

Schutzhütten, Unterstände etc.

Bereitstellung von Infotafeln an

qualifizierten Einstiegspunkten

(Bahnhöfe, Inselzufahrt etc.)

Mitte 2008 TVIU

UTG

Fahrradverleiher

19. Konzept für „Sternradel“ -und

Overnight-Angebote

Sternradel = Verschiedene Angebote von

einem Übernachtungsstandort aus

zielgruppenspezifische

Angebotserstellung

Angebote für Radler, die Usedom als

Durchgangspunkt auf überregionalen

Radwegen nutzen

Ende 2008 UTG

DEHOGA

20. Ausbau der Bett & Bike Klassifizierung

für Gastronomie und Beherbergung

Stärkung der radtouristischen

Kompetenz

Einbeziehung des Achterlandes

kontinuierlich UTG

ADFC

DEHOGA

Leistungsträger

21. Integration der geführten Radtouren

des Naturparks in die Vermarktung

des radtouristischen Angebotes

2007/2008 Naturpark

UTG

22. Installation von Fährverbindungen als

ÖPNV-Transfer an Peene

Überbrückung langer Umwege durch

Peene-Transfer

2008 TVIU

Gemeinden

Fähranbieter

Page 277: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 276

Themenbereich Wandern

Nr. Maßnahme / Angebote Wandern Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

23. Betreiberkonzept für Wanderwegenetz

weitere Beschreibung:

Wartung der Radwege

Serviceangebote wie Lunch- und

Gepäckservice, Schutzhütten,

Unterstände etc.

Bereitstellung von Infotafeln an

qualifizierten Einstiegspunkten

(Bahnhöfe, Inselzugang etc.)

Mitte 2008 TVIU

UTG

24. Integration der geführten Wander-

touren des Naturparks in die

Vermarktung des touristischen

Angebotes

2007/2008 Naturpark

UTG

25. Schaffung wanderfreundliche

Beherbergung

Kompetenzbeweis für zielgruppengenaue

Angebote

Trockenmöglichkeiten für Zubehör und

Kleidung

Einbeziehung des Achterlandes

kontinuierlich UTG

DeHoGa

Leistungsträger

Page 278: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 277

Themenbereich Reiten

Nr. Maßnahme / Angebote Reiten Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

26. Konsequente Umsetzung des

Reitwegekonzeptes

Beschilderung

Schließen von Lücken im Reitwegenetz

2008 TVIU

Reiterhöfe

27. stärkere, emotionalere Präsenz des

vorliegenden guten Angebots von

Anbietern

Integration in Darstellung der UTG

2007/2008 UTG

28. Wiederbelebung der historischen

Pferderennbahn zu Heringsdorf

Gute Ansätze vorhanden, z.B.

Pferdesportfestival

2007/2008 Reit- und

Fahrverein der

Seebäder Insel

Usedom

29. Event schaffen

z.B. Reitrennen am Strand

2008 Leistungsträger

Reit- und

Fahrverein der

Seebäder Insel

Usedom

Themenbereich Golf

Nr. Maßnahme / Angebote Golf Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

30. Vermarktungskonzept mit Anbindung

von Golfplätzen an Land

beispielsweise über eine gemeinsame

GreenfeeCard

2007/2008 UTG als

Vermittler

Golfanlagen

Page 279: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 278

10.2.4 Themenbereich Kultur

Themenbereich Kultur allgemein

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

31. Abstimmung und Organisation von

Events

Der Kulturbeirat des TVIU koordiniert die

Abstimmung und erfasst sämtliche Kultur-

termine und Veranstaltungen auf der Insel.

Aufstellung eines inselübergreifenden

Veranstaltungskalenders, der über die

UTG herausgegeben wird

Stärkere Nutzung des Kulturportals auf

usedom.de; Verwendung eines CMS

(Content Management System) zur

selbstständigen Pflege der Datenbank

durch die einzelnen Orte ohne Umweg

über UTG

Erfolgskontrolle bezüglich der

Vermarktung der Kulturveranstaltungen

durch den Kulturbeirat

2007,

fortlaufend

TVIU

UTG

Gemeinden

Leistungsträger

32. Weitere Untersetzung der Angebots-

gestaltung und Vermarktung zum

Thema Bäderarchitektur

Fortführung der aktiven Bewerbung des

imageträchtigen Themas.

Hauptvermarktung weiterhin über die

Marke Kaiserbäder sowie Dachmarke

Usedom mit eigenem Prospekt und

Onlineportal www.baederarchitektur.de

Bereitstellung von buchbaren Produkten

und auch Bausteinen (Führungen etc.) für

andere Leistungsträger

Angebotsgestaltung:

Stummer Bäderarchitekturführer /

Route für Fußgänger oder Radfahrer

2007,

fortlaufend

UTG

Kaiserbäder

Leistungsträger

Fortsetzung auf Folgeseite

Fortsetzung

Page 280: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 279

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

Kombination mit „Mobile Guide

Bäderarchitektur“ über PDA / Pocket

PCs) als interaktiver, GPS-gestützter

digitaler Themenführer, der Infos und

Navigation an interessierte Gäste

gibt.; Ausleihe über Touristinfos

33. Wellness und Kultur

Kombination von hochkarätigen Kultur-

angebotselementen mit den Usedomer

Wellnessangeboten. Positionierung und

stärkere Herausstellung dieser Themen-

kombination als Alleinstellungsmerkmal der

Insel Usedom. Erst das kulturelle

Rahmenprogramm hebt das Angebot der Insel

von konkurrierenden Angeboten deutlich ab.

Darstellung des Kulturangebots als

wesentliche Säule des ganzheitlichen

Wellnessangebotes (Entspannung für die

Sinne)

Koordination der Angebote: UTG setzt

Schwerpunkte und Leitlinien, so dass

einzelne Angebote / Produkte entwickelt

werden können.

Wellnessbeirat und Kulturbeirat wirken

als Multiplikatoren und Ansprechpartner,

die das Thema an die jeweiligen

Leistungsträger weitergeben, um

entsprechende Angebotskombinationen

aufzubauen

2007,

fortlaufend

UTG

Wellnessbeirat

TVIU

Kulturbeirat

TVIU

Leistungsträger

Page 281: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 280

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

34. Gebündelte Darstellung aller kultu-

rellen Angebote und Veranstaltungen

Darstellung aller im Themenbereich

vorhanden Angebote über

das thematische Onlineportal Kultur

über www.usedom.de unter Nutzung

eines CMS. Neustrukturierung und

Neugestaltung angepasst an das neue

CD der UTG. Informationen sollten auch

als PDF vom Gast vorab oder vor Ort

einfach online zusammenstellbar und

anschließend ausdruckbar sein. Dies

kann auch von den Serviceeinrichtungen

und Touristinfos für die jeweiligen Orte

/ Regionen separat erfolgen – in einem

ansprechenden, standardisierten, an das

CD Usedom angelehnten Design.

Mittelfristig: gedruckte Publikation /

Flyer

2007 UTG

Gemeinden /

touristische

Eigenbetriebe

Angebotsträger

35. Heringswoche

Belebung und weitere Inszenierung der

Heringswoche im März / April, ggf. als

gemeinsame überregional ausstrahlende

Aktion zusammen mit der Insel Rügen.

Inszenierung des Strandbereichs, z. B.

durch sog. „Heringsleuchten“

Entwicklung eines Theaterstücks bzw.

Inszenierung des Theaterstücks „Von

den Fischer un syne Fru“ (mit starkem

Bezug zu Usedom)

Anbindung der Salzhütten von Koserow

(mit touristischem Programm)

Darstellung von Heringen in der Kunst /

Malerei (Ausstellung)

2008,

fortfolgend

UTG

TVIU (Kulturbeirat)

DEHOGA

Leistungsträger

Regionale

Fischereiwirtschaft

TV Rügen

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 282: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 281

Fortsetzung

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

Populärwissenschaftliche Aufbereitung

des Themas Hering mit Verbindung zu

Usedom

Angelangebote (Hochseeangeln,

Brückenangeln etc.)

Authentizität: Einbindung von

Einheimischen und Fischern;

Thematisierung der Namensherkunft von

Heringsdorf

Gerichte mit Hering, Kochwettbewerb,

Kochbuch mit Heringsgerichten etc.

Möglichkeit zur Aufreihung der Angebote

entlang einer „Herings-Route“

Kooperation mit Rügen überlegenswert,

um auch überregionale

Ausstrahlungskraft für das Event zu

erreichen! Ggf. leichte zeitliche Versetzung

auf den jeweiligen Inseln.

Koordination über UTG bzw. Kulturbeirat

TVIU

Weitere mögliche Partner: DEHOGA,

Reiseveranstalter, Reisebüros für den

Vertrieb

36. Kultur und Familie

Erweiterung des kulturellen Angebotes auch

für die Zielgruppe Familien und Kinder:

Optimierung und Kooperation bei den

interaktiven Angeboten der

vorpommerschen Landesbühne im

Theaterzelt Heringsdorf und in der

Zinnowitzer Blechbüchse

(Theaterworkshops für die Kleinen etc.)

2007 UTG

Leistungsträger /

Hotels

Vorpommersche

Landesbühne

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 283: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 282

Fortsetzung

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

37. Deutlichere Vermarktung der

Angebote: zielgruppengerechte

Informationen (Wo gibt es was?),

ansprechend und gebündelt dargestellt

– auch hier in erster Linie online im

Themenbereich Kinder / Familien-

angebote sowie über das Kulturportal

über www.usedom.de

Weitere potenzielle Themen, die sich

bspw. zur Angebotsentwicklung eignen:

Bernstein, Vineta, Naturpark etc.

Page 284: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 283

Themenbereich Essen und Trinken

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

38. Angebotsbündelung und Vermarktung

Kulinarischer Kalender und Restaurantführer

Usedom

Gemeinsame Plattform zur Darstellung

aller Einrichtungen, zunächst online über

usedom.de (auch als PDF zum

herunterladen), ggf. Auflage als Prospekt /

kleine Broschüre

Darstellung eines speziellen Bereiches für

Anbieter, die regionale Produkte herstellen

und / oder verkaufen (Inselkäserei,

Kräutergarten, Fischräuchereien,

Regional- und Biomärkte, Hofläden etc.)

Fortführung der Marketingkooperationen

Usedomer Wildwochen

Ausbau der kulinarischen Themenwochen:

Heringswochen, Hornfischwoche,

Tüftentage, Schnäpelwoche

2008,

fortfolgend

Leistungsträger

UTG

DEHOGA

39. Herausstellung des regionalen

Produktes Fisch zum Hauptthema

Fisch unterstützt hervorragend das von

Touristen erwartete authentische Image und

stellt einen eindeutigen Bezug zur Insel her.

Hering und Schnäpel werden als kulinarische

„Zugpferde“ noch deutlicher positioniert.

Heringswoche ( siehe Themenbereich

Kultur)

Schnäpel („Steinlachs“) als pommersche

Spezialität; als Thema derzeit noch nicht

besetzt! Voraussetzung: künstlicher

Nachbesatz notwendig

2008 Leistungsträger

UTG

DEHOGA

Agrarmarketing

Mecklenburg-

Vorpommern e.V.

Regionale

Fischwirtschaft

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 285: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 284

Fortsetzung

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

Thema Fisch / maritime Produkte lässt

sich auch mit Gesundheit / Ernährung und

Wellness gut kombinieren

Denkbare Verkaufsförderungsaktion:

maritime Produkte und Thema Gesundheit

in Kooperation mit Agrarmarketing

Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Promotionaktionen im Einzelhandel in

Quellgebieten der Destination Usedom (z.

B. Berlin, Leipzig, Städte in NRW).

Page 286: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 285

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

40. Entwicklung Regionale Produkte

Derzeit gibt es auf Usedom noch zu wenig

regionale Produkte.

Einrichtung einer Ideenplattform bzw.

eines Wettbewerbes zur Förderung der

Entwicklung von regionalen Produkten

(Marmeladen, Sanddorn, Honig,

Metzgereierzeugnisse, Wild, Backwaren,

Milcherzeugnisse, Fisch, Fleisch, Kräuter

etc.)

Nutzung der Erkenntnisse und neuen

Produkte für Marketingmaßnahmen wie

z. B. Kulinarische Tour Natur,

Kulinarischer Kalender etc.

2008 Leistungsträger

TVIU

DEHOGA

UTG

41. Usedomer Spitzengastronomie

Derzeit fehlt es Usedom an gastronomischen

Spitzeneinrichtungen mit Leuchtturmfunktion.

Usedom bemüht sich um die Ansiedlung

eines Sterne-Kochs

Erschließung der Potenziale aus der

Verbindung von ganzheitlichem

Wellnessverständniss (Wellnessinsel Nr.1),

gesunder Ernährung, Genuss und

Spitzengastronomie mit regionalem Bezug

2008,

fortfolgend

Leistungsträger

DEHOGA

Page 287: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 286

10.2.5 Querschnittsthemen

Themenbereich Familie

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

42. Angebotsgestaltung familienfreundliche

Angebote

Entwicklung familienfreundlicher

Angebote und altersgruppengerechte

Ausrichtung

Bereitstellung von buchbaren

Erlebnisbausteinen wie:

Aktionstage, Naturerkundungen,

Abenteuer-Touren im Naturpark

Usedom: Forschen und entdecken,

Schatzsuche / Bernstein

Kinderbetreuung

All-Inclusivangebote

Infrastruktur: Installierung von

Abenteuerspielplätzen, ggf. auch am

Strand etc.

Siehe auch Schlüsselprojekt Kidsworld

/ Spielscheuen Usedom

2008,

fortlaufend

TVIU

UTG

Leistungsträger

Gemeinden

43. Zertifizierung familienfreundliche

Angebote

Teilnahme von weiteren Leistungs-

anbietern am Landeswettbewerb

„Familienfreundlicher Urlaub in

Mecklenburg-Vorpommern“ als

Qualitätsinitiative

Zertifizierung für:

Beherbergungsbetriebe

Gastronomiebetriebe

Tourismusgemeinden

Erlebnispartner

2007,

fortlaufend

TVIU

(Qualitätsbeirat)

UTG

Leistungsträger

Page 288: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 287

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

44. Zielgruppenorientierte Vermarktung

Insbesondere die Themen Strand / Baden,

Natur und Erlebnis werden zur Ansprache der

Zielgruppe genutzt.

Gebündelte Darstellung der zielgruppen-

spezifischen Angebote über ein Angebotsportal

bzw. Bereich Familie im Onlineauftritt

usedom.de, ggf. auch als PDF Usedomguide

Familiy + Kids. Zentrales Angebot sollte die

potenzielle Kidsworld Usedom / Spielscheune

(siehe Schlüsselprojekt) sein. Zusätzliche

mögliche Inhalte:

Pauschalen

Unterkünfte

Familiengeeignete Gastronomie

Anreiseinformation mit Kind

Spezielle Angebote Großeltern / Kind

Usedomferien mit geprüfter

Familienqualität: Zertifizierung

„Familienfreundlicher Urlaub“

Familien Strandguide

Schlechtwetterangebote

2007 - 2008

UTG

Leistungsträger

Page 289: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 288

Themenbereich Jugend

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

45. Angebotsgestaltung Jugend-

tourismus

Zur Ansprache der Zielgruppe

müssen Trend- und Funsport-

angebote vorhanden sein.

Denkbar ist auch eine Angebots-

kombination von Jugendbeher-

bergungseinrichtungen mit der

Landessportschule Zinnowitz. Diese

sollte sich langfristig auch zum

Kernangebot einer „Sportakademie

Zinnowitz84“ entwickeln

(Projektidee, detaillierte Prüfung

notwendig). Kinder- und

Jugendgruppen könnten betreute

Angebote der Akademie in

Ferienkursen oder Schnupperkursen

des vielfältigen Sport- und

Aktivangebotes nutzen. Zusätzlich

ist die Einbindung von lokalen

Sportvereinen möglich.

Jugendcamps durchführen bzw.

fördern, bspw. Als grenzüberschrei-

tendes Modellprojekt mit Polen

Zusammenarbeit mit Edutainment-

standort Peenemünde sowie der

Jugendbegegnungsstätte Golm

2008,

fortfolgend

Leistungsträger

Gemeinden

Sportschule Zinnowitz

Veranstalter

UTG

TVIU

HTI Peenemünde

Jugendbegegnungsstätte

Golm

Naturpark Usedom

Landkreis

Fortsetzung auf Folgeseite

84 Das Ostseebad Zinnowitz ist traditionell mit dem Thema (Leistungs-)Sport verbunden. Die Sportschule könnte zentrales Basiselement einer aufzubauenden Sportakademie Zinnowitz sein. Dies bedingt im Detail umfangreiche infrastrukturelle Investitionen. Ziel der Projektidee Sportakademie ist es, vor allem das Zinnowitzer und auch Usedomer Sportangebot zu bündeln, und touristisch in Wert zu setzen. Dem Aktiv- und Trendsportler wird über ein klar strukturiertes Kursprogramm ermöglicht, seine sportliche Leitungsfähigkeit am Urlaubsort zu verbessern. Eine Zusammenarbeit mit Vereinen und Profisportlern ist imagefördernd mit großer Außenwirkung. Zielgruppen sind sowohl Vereine, Profis, Jugendgruppen als auch sportorientierte Urlaubsgäste für die Haupt (v. a. Wassersport) und die Nebensaison (Wandern, Walking, Laufen, Indoor-Angebote, etc.).

Page 290: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 289

Fortsetzung

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

Themenwochen besetzen, die das

Naturpotenzial der Insel in den

Mittelpunkt rücken: z. B. Inselsafari

speziell für Kinder oder Jugendliche;

Sonderausbildung zum „Junior-Ranger

Usedom“ etc.

46. Bündelung der Angebote und

gemeinsame Vermarktung

Insbesondere Darstellung über einen

eigenen Themenbereich über die

Website usedom.de als zentrale

Informations- und Buchungsplattform

Intensive Kombination mit Trendsport-

Themen

Profilierung einzelner Orte bzw.

Inselteile als Angebotsschwerpunkte

für Jugendtourismus:

Inselnorden

Karlshagen

Zusammenarbeit mit Kultur- und

Edutainmentstandort Peenemünde

2007,

fortlaufend

langfristig

UTG

Leistungsträger

Page 291: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 290

Themenbereich MICE

Nr. Maßnahme / Angebote MICE Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

47. Angebotsgestaltung zur Verbindung des

Tagungsangebotes mit den Kernthemen

der Insel

Incentives

Rahmenprogramm

2008 UTG /

Leistungsträger

48. Bündelung und zentrale Darstellung

der Angebote

Kompetenzbeweis über jährliche

Wellnesstagung

2007/2008 UTG

Page 292: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 291

10.2.6 Organisation / Innenmarketing

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

49. Qualitätssicherung: Zertifizierung

und Klassifizierung

Offensive Förderung und Kommunikation

der Möglichkeiten zur Klassifizierung,

Zertifizierung sowie Teilnahme an Wett-

bewerben für das Usedomer Gastgewerbe

und touristische Einrichtungen der Insel.

Vermarktung als Qualitätsmerkmal der

Inselgastgeber und Transparenz sowie

Sicherheit für Gäste.

Ferienwohnungen, Ferienhäuser und

Privatzimmer (DTV)

Hotels, Gästehäuser und Pensionen

(DeHoGa)

I-Marke ATIS für Touristinfos (DTV)

Barrierefreie Angebote: Bundeswett-

bewerb „Willkommen im Urlaub –

Familienzeit ohne Barrieren“ (DTV)

Wellness- Qualitätssiegel des

Deutschen Wellness Verbandes e.V.

ADFC Bett & Bike

BAG-Urlaub auf dem Bauernhof /

Lande; Urlaub auf dem Bauernhof;

DLG-Landurlaub (DTV / Bundes-

arbeitsgemeinschaft für Urlaub auf

dem Bauernhof und Landtourismus in

Deutschland e.V.)

Klassifizierung von Kinder- und

Jugendreiseunterkünften (DTV) /

Qualitätsmanagement für Jugendreisen

QMJ (Landestourismusverband M-V)

DTV-Campingplatzklassifizierung

2007,

fortlaufend

DeHoGa

TVIU

Qualitätsbeirat TVIU

UTG

Leistungsträger

Trägerorganisationen

zur Zertifizierung

und Klassifizierung

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 293: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 292

Fortsetzung

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

Klassifizierung von Sportboothäfen und

Marinas (DTV) sowie Maritimes

Qualitätsmanagement MQM®

(Landestourismusverband M-V)

Qualitätsoffensive im Gastgewerbe

Mecklenburg- Vorpommern

(Landestourismusverband M-V)

Landeswettbewerb „Familienfreundlicher

Urlaub in Mecklenburg – Vorpommern“

(Landestourismusverband M-V)

Viabono (DTV)

50. Qualitäts- und Motivationskampagnen

Ausweitung der bestehenden Projekte und

Kampagnen:

Teilnahme von Usedomer Gast-

gewerbsbetrieben an der Qualitäts-

offensive im Gastgewerbe Mecklenburg-

Vorpommern

Nutzung von EU-Fördermitteln für

Qualifizierungsprojekte (ASP etc.)

2007,

fortlaufend

TVIU

Qualitätsbeirat

TVIU

Leistungsträger

51. Sensibilisierung Tourismus- und

Servicementalität

Frühe Sensibilisierung von Schülern und

Jugendlichen der Region hinsichtlich der

Anforderungen an die Berufe im Tourismus.

Das Aufzeigen der Chancen für die persönliche

Entwicklung kann helfen, dem

Fachkräftemangel und der weiteren

Abwanderung insbesondere junger Menschen

entgegenzuwirken.

2007 ,

fortlaufend

TVIU

Qualitätsbeirat

TVIU

Leistungsträger

Fortsetzung auf Folgeseite

Page 294: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 293

Fortsetzung

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

Fortführung des Schulprojektes, in dem

Tourismusunternehmen der Insel eine

Patenschaft über eine Schulklasse

übernehmen. Durchführung gemeinsamer

Aktionen wie Exkursionen in die Betriebe,

Tag der offenen Tür von

Tourismusbetrieben etc.

Implementierung von Projektwochen zum

Thema Tourismus / Gastgebermentalität

in den Schulen

Tag der offenen Tür von Tourismus-

betrieben

Zentrale Koordinationsstelle für diese

Maßnahmen sind der Tourismusverband

sowie der Qualitätsbeirat

52. Innenmarketingplattform TVIU

Die Internetplattform des TVIU wird offensiv

als Branchentreff der Usedomer Touristiker

und Informations- und Austauschplattform

genutzt.

Einrichtung eines Ideenpool zum

Tourismuskonzept und für neue Ideen

Eigene Rubrik „Umsetzung Tourismus-

konzept“ mit aktuellen Infos,

Diskussionspapieren, Terminen und

Protokollen, Stand der Umsetzung etc.

Regelmäßige Darstellung von wichtigen

Terminen, Protokollen der Beiräte etc.

Einstellung von aktuellen Branchennews

(z. B. Bezug über Branchenportale wie

destinet.de)

2007 TVIU

Page 295: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 294

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

53. Offenes Forum Tourismus

Durchführung eines „Offenen Forums

Tourismus Usedom“

Z. B. Zweimal pro Jahr zur Unterstützung

der Umsetzung des Tourismuskonzeptes

(davon könnte ein Termin der Usedomer

Tourismustag sein)

Neben dem Input zur Tourismusarbeit

durch die bestehenden Beiräte und

Arbeitskreise können so weitere Akteure

in den Ideenfindungs- und

Umsetzungsprozess eingebunden werden

2008,

fortfolgend

TVIU

54. Tourismusentwicklung Achterland

Installierung einer weiteren Touristinfostelle

im Achterland.

Unterstützung der touristischen

Entwicklung der Bäder

Erweiterung der Servicequalität vor Ort

Bündelung der Interessen und Angebote

der Leitungsträger im Achterland

Vermarktung über UTG

2007 - 2008

Gemeinden

Förderverein

Usedomer

Achterland e. V.

Amt Usedom Süd

TVIU

Leistungsträger

Page 296: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 295

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

55. Hotelfachschule Usedom

Nicht nur der Bedarf an gut ausgebildeten

Fachkräften im Servicebereich, sondern auch

im mittleren Management in den Usedomer

Betrieben, kann zum Teil nicht gedeckt

werden. Derzeit gibt es im Land

Mecklenburg-Vorpommern lediglich eine

staatliche Einrichtung in Rostock.

Langfristig ist der Aufbau einer Hotel-

fachsschule auf Usedom anzustreben.

Prüfung der Möglichkeiten und

Kooperationen zur Umsetzung,

insbesondere in Zusammenarbeit mit

dem DEHOGA

2008 - 2010

langfristig

TVIU

DEHOGA

IHK

Landkreis OVP

Leistungsträger

Land M-V

Page 297: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 296

10.2.7 Marketing allgemein

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

56. Umsetzung des neuen einheitlichen

Corporate Design für alle Themen

Wiedererkennung in allen Themen schaffen

Verwendung von hochwertigen und

emotionalen Fotos

2007 UTG

57. Gebündelte, zielgruppenorientierte

Darstellung der Themen

Darstellung aller Themenangebote trotz

Fokussierung auf Kernthemen

Bündelung der Darstellung aller Angebote

prominentere Darstellung der Profilthemen

tendenziell Darstellung der Inhalte in erster

Linie zunächst online (kostengünstiger);

Anbieten der Infos auch als PDF zum

Download

Konzentrierung auf weniger

Printbroschüren. Die Profilthemen haben

Vorrang.

2007,

fortführend

UTG

58. Monitoring und Controlling

Permanenter Vergleich mit anderen

Regionen

Überprüfung der und neue Impulse für die

Marketingarbeit

Z.B. Mitarbeit Marketing-Monitor von

PROJECT M (regionenübergreifend,

themenbezogen)

2007,

fortführend

UTG

Page 298: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 297

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

Messen und Promotion

Teilnahme an den wichtigsten Messen.

Bündelung der Inselangebote ausschließlich

über die UTG

Zusammenarbeit mit TMV

Teilnahme an Auslandsmessen nur in

Zusammenarbeit mit der DZT und in

Abstimmung mit der Dachmarke M-V

Fortführung der gezielten

Promotionaktionen in dem Quellgebieten

wie Berlin, Hamburg, NRW

2007,

fortführend

UTG

Marketingbeirat

TVIU

Weiterführung und Aufbau einer

kontinuierlichen Marktforschung

regelmäßige Gästebefragungen

Trendüberwachung zu verschiedenen

Themen

Aufbau eines kennzahlenbasierten

Monitoring- und Controllingsystems

Fortführung des regionalen

Tourismusbarometers Usedom

2007/2008,

fortführend

TVIU

UTG

Konsequentes Online-Marketing

Platzierung auf geeigneten

Themenportalen

Einsatz geeigneter Google AdWords

Kooperationen und Verlinkung mit

geeigneten Partnern

2007/2008 UTG

Page 299: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 298

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

Online-Marketing Mobil

Bereitstellung ausgewählter Inhalte des

Online-Auftritt von usedom.de für das mobile

Internet auf Mobiltelefonen und Pocket PCs

(Handys, PDAs oder Smartphones)

Keine Bereitstellung von separaten neuen

Inhalten, sondern Nutzung der

bestehenden Inhalte

Auswahl der Inhalte; z.B. Grundinfos,

Veranstaltungen, Serviceinhalte,

Kulinarischer Führer, ÖPNV-Daten,

Wetter etc.

Aufbereitung in Echtzeit über Einsatz

spezieller Server-Software

Bereitstellung über eine Domain

www.mobil.usedom.de als mobiler

Gästeführer und Serviceguide. Beispiel:

siehe www.mobil.berlin.de

Später ggf. Einbindung von

georefernzierten Daten zur Darstellung

der Einrichtungen und Bezugspunkte auf

frei verfügbaren Onlien-Kartenmaterial

(z.B. Googlemaps) für die mobilen

Endgeräte

2008 UTG

Marketingbeirat

TVIU

Einsatz von Cross-Marketing

Kooperationen mit geeigneten Partnern

suchen

2007/2008 UTG

Page 300: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 299

10.2.8 Sonstiges

Nr. Maßnahme / Angebote Priorität Fristigkeit Zuständigkeit

Ortsgestaltung und Entwicklung

Die Bewahrung und gelenkte Entwicklung

historisch wertvoller Ortsbilder und

Bausubstanz stellt eine wichtige Basis für den

Tourismus auf der Insel (insbesondere

Achterland, Bäderarchitektur etc.) dar -gerade

im Hinblick auf die für Gäste sehr wichtige

Authentizität der Geschichte der

Kulturlandschaft Usedom.

Vermeidung von weiterer Zersiedlung und

undefinierten Ortsrändern

Optimierung der Ortsbilder und

Einfahrtsituationen in die verschiedenen

Orte

Vermeidung von Schilderwäldern

(insbesondere Werbeschilder und optisch

unattraktive Eventplakate)

Teilnahme von Usedomer Gemeinden /

Dörfern am Bundeswettbewerb „Unser

Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat

Zukunft“

Einbringung von Erhaltungs- und

Verschönerungsmaßgaben bzw.

Rahmenrichtlinien in Dorfentwick-

lungspläne und verbindliche Gestaltungs-

und Erhaltungssatzungen in den

Gemeinden

2008 -2009,

fortführend

Gemeinden

Inselbeirat

TVIU

Landkreis OVP

Page 301: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 300

11 Ausblick Aufgabe des Tourismusverbandes Usedom ist es, die Umsetzung des Konzeptes sicherzustellen. Hierzu

gehört als erster Schritt die Diskussion und Verabschiedung des Tourismuskonzeptes in allen

relevanten Gremien und Gemeinden. Hier muss nicht nur weitere Überzeugungsarbeit geleistet

werden, sondern es müssen eindeutige Beschlüsse getroffen werden. Es reicht nicht aus, von den

Aussagen des Konzeptes überzeugt zu sein, sondern die gemeinsame erarbeiteten strategischen

Schritte und Maßnahmen müssen umgesetzt werden. Voraussetzung hierfür ist es, eine umfassende

Identifizierung mit dem Tourismuskonzept zu schaffen. Entsprechend sind vielfältige Innen-

marketingaktionen durchführen. Nicht nur die Veröffentlichung des Konzeptes im Internet, sondern

die Verbreitung in allen relevanten Gremien der Insel ist hierfür Voraussetzung.

Um eine entsprechend intensive Diskussion zu gewährleisten wird eine Kurzfassung des Konzeptes

erstellt, die als Basis für persönliche Gespräche und eine breit angelegte Diskussion dienen kann.

Zunächst ist jedoch die in Rahmen des Konzeptes erarbeitete und hier dargestellte Projektliste zu

diskutieren, Prioritäten festlegen und Verantwortliche zu benennen. Die Begründung der

Auffassungen der Gutachter findet sich in diesem Bericht. Aufgabe aller Verantwortlichen der Insel ist

es, die Umsetzung des Konzeptes voranzutreiben.

Als Motto möge dabei dienen: Gemeinsam handeln, Umsetzung sicherstellen, Maßnahmenplan

verabschieden und Usedom zum Erfolg führen!

Page 302: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 301

12 Anhang I Tabellen zum Kapitel „ANALYSE DER TOURISTISCHEN ANGEBOTSFAKTOREN“

Unterkunft rollstuhl-

gerecht

rollstuhl-

geeignet

bedingt

rollstuhl-

geeignet

sehbehin-

derten-

gerecht

hörbehin-

derten-

gerecht

Travel Charme

Strandhotel Zinnowitz x

Aparthotel

Seeschlößchen

Zinnowitz

x

Haus Asgard u.

Appartementhaus

Meereswarte, Zinnowitz

x

Haus am Meer, Ahlbeck x

Jugendherberge Seebad

Heringsdorf x

Travel Charme Hotel

Strandidyll, Heringsdorf x

Familien-Campingplatz

Pommernland x

Ferienwohnung

Anett Otto x

Maritim Hotel

Kaiserhof, Heringsdorf x

Upstalsboom Ferien-

wohnungen Ahlbeck x

Hotel zur Post, Bansin x

Hotel Hanse-Kogge,

Koserow x x x

Naturfreundehaus,

Zinnowitz x

Tabelle 17: Übersicht über barrierefreie Beherbergungsmöglichkeiten auf Usedom85

85 Quelle: www.barrierefrei.m-vp.de

Page 303: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 302

Therapieangebot Ahlbeck Bansin Heringsdorf Zinnowitz

Physiotherapie x x x x

Spezialmassagen x x x x

Lymphdrainagen x x x

Hydrotherapie x x x

Balneotherapie x x x

Thermotherapie x x x

Raum- und Einzelinhalation x x x

Medizinische Bäder x x x

Bewegungsbäder in Sole x x x

Elektrotherapie x x x x

Wassertreten x x x x

Unterwassermassagen x x x

Sauna x x x x

Thalasso-Therapie x

Schmerztherapie x

Orthopädisch-psychosomatische

Behandlungsformen x

Terrainwegenetz x x x

Orthopädisches Turnen x

Klimatische Bewegungstherapie x x

Ganzkörperkältetherapie x

Sauerstoffbehandlungen x

Naturheilkundl. Therapieformen x

Lichttherapie x

Sauerstoff-Mehrschritttherapie x

Traktionsbehandlungen x

Ultraschallinhalation x

Tabelle 18: Therapie- und Anwendungsangebote in Ahlbeck, Bansin, Heringsdorf und Zinnowitz86

86 Quelle: Bäderbuch Mecklenburg Vorpommern 2004, eigene Darstellung

Page 304: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 303

Tabelle 19: übersicht über die klinischen Behandlungsmöglichkeiten auf Usedom87

87 Quelle: Bäderbuch Mecklenburg-Vorpommern, eigene Darstellung

Ate

mw

eg

serk

ran

ku

ng

en

Ha

ute

rkra

nk

un

ge

n

Kin

de

rre

ha

bil

ita

tio

n

Sto

ffw

ech

sele

rkra

nk

un

ge

n

Erk

ran

ku

ng

de

s

Be

we

gu

ng

sap

pa

rate

s P

sych

oso

ma

tisc

he

Erk

ran

ku

ng

en

On

ko

log

isch

e E

rkra

nk

un

ge

n

An

sch

luss

be

ha

nd

lun

ge

n

Psy

cho

sozi

ale

Be

tre

uu

ng

rhe

um

ati

sch

e E

rkra

nk

un

ge

n

He

rz-

un

d

Kre

isla

ufe

rkra

nk

un

ge

n

Erk

ran

ku

ng

be

i M

utt

er

un

d

Ki

d

Reha Klinik

Seebad Ahlbeck

Ahlbeck x x x x

Reha Klinik

Usedom GmbH

Herings-

dorf x x x x

Inselklinik

Heringsdorf

Haus Kulm

Herings-

dorf x x x x

Inselklinik

Heringsdorf

Haus Gothensee

Herings-

dorf x x x x x x x

Reha-Zentrum

Putbus

Herings-

dorf x x x

Dünenwaldklinik

Insel Usedom

Trassen-

heide x x x x

Ostseestrand-

Klinik „Klaus

Störtebeker“

Loddin

x x x

Kinder-Reha-

zentrum Usedom

Loddin x x x x x

IFA Kur- und

Ferienpark

Usedom

Loddin

x x x

Reha-Klinik

„Ostseeblick“ der

BfA

Ückeritz

x x x

Summe 9 7 4 3 3 3 2 2 2 2 2 1

Page 305: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 304

Hotel Ort

Teilnahme

Potenzial-

analyse

aufgeführt

im

Wellness-

katalog

Usedom

Zertifiziert

vom DWV Sterne Zimmer

Strandhotel

Osteeblick Heringsdorf x x exzellent 4 62

Maritim Hotel

Kaiserhof Heringsdorf x x sehr gut 4 133

Romantik Hotel

Ahlbecker Hof Ahlbeck x x x 5 70

Ancon Parkhotel

Bansin Bansin x x x 4 58

Hotel zur Post Bansin x x x 4 170

Romantik

Strandhotel

Atlantic

Bansin x x x 4 26

Travel Charme

Hotel Strand-

hotel Bansin

Bansin x x 4 100

Aurelia Hotel

St. Hubertus Heringsdorf x x x 3 60

Ostseeresidenz

Seebad

Heringsdorf

Heringsdorf x x x 4 50

Strandhotel

Heringsdorf Heringsdorf x x x 4 71

Travel Charme

Hotel

Strandidyll

Heringsdorf x x x 4 143

Upstalsboom

Hotel

Ostseestrand

Heringsdorf x x x 4 99

(Fortsetzung auf Folgeseite)

Page 306: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 305

(Fortsetzung)

Hotel Ort

Teilnahme

Potenzial-

analyse

aufgeführt

im

Wellness-

katalog

Usedom

Zertifiziert

vom DWV Sterne Zimmer

Strandhotel

Seerose Loddin x x x 57

Hotel Asgard &

Meereswarte Zinnowitz x x x 84

Parkhotel am

Glienberg Zinnowitz x x x 4 38

Strandhotel

Preußenhof Zinnowitz x x x 61

Baltic Sport-

und Ferienhotel

Zinnowitz

Zinnowitz x x 330

Ringhotel

Ahlbeck

Ostseehotel

Ahlbeck x x 4 70

Tabelle 20: Übersicht über die zertifizierten Wellnesshotels auf Usedom88

88 Quelle: eigene Recherche, Potenzialanalyse Wellnesstourismus, Wellnesskatalog Usedom

Page 307: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 306

Häufigkeit der Anwendungen Anwendung

Sehr häufig (13 - 16 Einrichtungen von 20)

Fußreflexzonenmassage

Aqua-Wellness

Thalassoanwendungen

Häufig (9 - 12 Einrichtungen von 20) Lymphdrainage

Nordic Walking

Weniger häufig (5 - 8 Einrichtungen von 20)

Rügener Kreide

Ohrkerzenbehandlung

Biosauna

Reiki

Moor-Anwendungen

Farblichttherapie

Ayurveda

Aromatherapie

Rasulbad

La-Stone-Therapie

Vapozon

Shiatsu

Heringsdorfer Jodsole

Gesundheitscheck

Selten (1 - 4 Einrichtungen von 20) Klangmassage

Molkekur

Qi Gong

Tabelle 21: Häufigkeit ausgewählter Wellnessanwendungen und Therapieansätzen in den Wellnesshotels und Thermen auf Usedom89

89 Quelle: eigene Recherche, Wellnesskatalog Usedom

Page 308: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 307

Tabelle 22: Übersicht Kapazitäten Revier Peenestrom / Achterwasser90

90 Quelle: Standortkonzept für Sportboothäfen an der Küste Mecklenburg-Vorpommern

Page 309: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 308

Tabelle 23: Übersicht Kapazitäten Revier Stettiner Haff91

91 Quelle: Standortkonzept für Sportboothäfen an der Küste Mecklenburg-Vorpommern

Page 310: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 309

13 Anhang II- Themenblätter Bei dem im Mai 2006 von PROJECT M durchgeführten Workshop zur Herausarbeitung zukunfts-

fähiger Themen für die Insel wurden die verschiedenen Themenschwerpunkte einzeln betrachtet und

bewertet. Basis war die ausführliche Themenanalyse durch PROJECT M.

Page 311: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 310

Themenblatt Usedom: Baden und Strand

Segment Baden und Strand

Aktuelle Bedeutung

allgemein

Marktvolumen: 20,91 Mio. Deutsche haben 2005 eine Urlaubsreise im

Bereich Baden und Sonnenurlaub getätigt.92

Marktgröße: 9,0

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität Hauptsaison Juni bis August, zunehmender Trend zum Winterstranderlebnis

Saisonabhängigkeit: 3,0

(1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

Zentrale Ansprüche: Sommer, Sonne und Strand

Im Vergleich zum Durchschnitt aller Reisenden gibt es in dieser Gruppe mehr

niedrigere Bildungsabschlüsse und kleinere Einkommen. Die Zielgruppe fährt

in der Regel nur einmal im Jahr in den Urlaub.93

Der größte Teil (46%) der Bade- und Sonnenurlauber sind im mittleren Alter

(30-49 Jahre).94

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

Baden und Strand ist eines der beliebtesten Urlaubsarten im Sommer und daher ein Dauerthema mit stabilem Markt.

Marktwachstum: 5,0

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender

Markt)

Relevante Trends Besonders günstige Angebote, Schnäppchenreisen; Es wird gern all-inclusive

gebucht, aber auch Wertschätzung von gutem Service und Komfort

Wunsch nach gut durchorganisierten und verlässlichen Urlaubsangeboten

Wunsch nach etwas „Besonderem“

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Unverbaute Außenküste

• Längste Sonnenscheindauer in Deutschland

• 42km langer sauberer Sandstrand

• Familienfreundlicher Strand

• Gute Wasserqualität

• Strandbereich ist im Sommer Standort für Veranstaltungen und Sportangebote

Schwächen:

• Ist auf kurze Hochsaison beschränkt

92 TdWI 05/06

93 INVENT

94 TdWI 05/06

Page 312: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 311

• Extreme Wetterabhängigkeit Aktuelle Angebotsstärke: 9,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark) Angebotspotenzial: 9,0 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb 24% nennen die Ostsee als beste Region für Badeurlaub (Rang 1) die Nordsee 13% (Rang 3) MV belegt mit 3% Rang 6 vor Schleswig Holstein mit 2% auf Rang 9 Sylt mit 2% (Rang 8) und Rügen mit 1% (Rang 11) liegen weit vor Usedom mit 0,9% (Rang 18), Ostfriesland liegt mit 0,1% (Rang 53) weit zurück95 Die deutschen Destinationen stehen in großer Konkurrenz mit zahlreichen ausländischen Reisezielen, die ganzjährigen Badeurlaub mit hohen Schönwettergarantien anbieten können.

Bewertung Wettbewerbsintensität: 2,0

(1 = sehr hohe W.-Intensität, 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition: 8,0

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle

Wettbewerbsposition)

Fazit Der Strand und Badeurlaub ist während der Hochsaison das bedeutendste

touristische Segment auf der Insel. In Zukunft gilt es, sich auf die Qualität der

Angebote zu konzentrieren. Ein günstiges Preis/Leistungsverhältnis ist dabei

auch zu berücksichtigen. Eine nachhaltige Entwicklung und die damit

einhergehende Sicherung der natürlichen Ressourcen und des

Naturerlebniswertes der Insel sind wichtige Vorraussetzungen für einen

hochwertigen Strand und Badetourismus.

95 TravelBus, Januar 2004

Page 313: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 312

Themenblatt Usedom: Maritim

Segment Maritim

Aktuelle Bedeutung

allgemein

Ca. 6,3 Mio. aktive Wassersportler96 (=ca. 9% der erwachsenen

Bevölkerung) in Deutschland

Marktvolumen: Segment / Nachfrage97 / (AWA Zahlen 200598)

Surfen 1,2-3,8 Mio. / (1,57 Mio.)

Tauchen 1,2-3,2 Mio. / (2,93 Mio.)

Segeln 1,2-2,7 Mio. / (3,12 Mio.)

Kanufahren 1,2-1,4 Mio.

Angeln 0,9-1,5 Mio.

Motorbootfahrern 0,6-3,1 Mio. / (2,84 Mio.)

Wasserskifahren 0,5-1,9 Mio.

Marktgröße: 4,0

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität Wassersport ist saisonabhängig, wobei sich die Saison i.d.R. von Anfang April bis Ende September erstreckt

Saisonabhängigkeit: 2,5

(1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

Die TdWI-Marktanalyse99 (Grundgesamtheit 64,79 Mio. Deutsche >14

Jahre) zeigt vor allem das Interesse von einkommensstarken Personen für

den Wassersport (Segeln, Surfen).

• Personen mit 2.500-3.000 Euro sowie mehr als 4.000 Euro Haushalts-Nettoeinkommen nannten am häufigsten die Aussagen „Mache ich regelmäßig/intensiv“ bzw. „Mache ich mindestens gelegentlich“.

Bei der Unterscheidung nach Altersgruppen tun sich für eine mindestens

gelegentlich bzw. regelmäßig/intensive Nutzung besonders Personen im

mittleren Alter vom 30-39 sowie 40-49 Jahre hervor (häufigste Nennungen)

96 Bundesverband Wassersportwirtschaft 2005

97 Grundlagenuntersuchung Wassertourismus in Deutschland 2003

98 Gruner+Jahr / Institut für Demoskopie Allensbach, 2005

99 TdWI 05/06

Page 314: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 313

Zu erwartende Entwicklung,

Begründung

Wassertourismus in Deutschland liegt im Trend. Viele Anzeichen deuten auf weiteres Marktwachstum, jedoch sind Umfang und Dauer des Wachstums segment-, angebots- und regionenabhängig.

Einschätzung ausgewählter Nachfragepotenziale100:

• Kanufahren : hohe Wachstumsraten in den letzten Jahren, derzeit Abflachung.

• Bootscharter : Der seit einigen Jahren beobachtete Trend zu kürzeren Buchungszeiträumen und Wochenendtrips setzt sich weiter fort. Lieber mehrfach im Jahr mit dem Charterboot unterwegs als nur einmal für längere Zeit.

• Tauchen

• Angeln : leichtes, aber kontinuierliches Wachstum der Zahl der Urlaubs- und Freizeitangler

• Maritime Großveranstaltungen

• Fahrgastschifffahrt

• Surfen : hoher Nachfragesockel bei leichtem Rückgang; im Trend: Kitesurfen

• Segeln / Motorbootfahren

Das „Standortkonzept für Sportboothäfen an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns“ ermittelt folgendes Potenzial / Bedarf für zusätzliche Liegeplätze in den Revieren Peenestrom / Achterwasser(1) und Stettiner Haff (2) bis 2015101:

Zusätzliche Gastliegeplätze (1) 924; (2) 282

Zusätzliche Dauerliegeplätze (1) 445; (2) 225

Marktwachstum: 6,0

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender

Markt)

Relevante Trends Kurzreisen werden ansteigen

Bootscharter stark im Kommen

Polarisierung der Wassersportnachfrage: „HardCore“ und „Soft-Touch“

Im Trend - Angebotsdifferenzierung: Erlebnisorientierung, Gruppen, Low Budget & Luxus, Qualität, Service, Pauschalen/Kombinationen (Paddel + Pedale), Extras etc.

Auch Wassersportangebote profitieren von der wachsenden Bedeutung

naturbezogener Urlaubsarten und dem Ausgleichsbedürfnis zu den

Belastungen der Arbeitswelt.

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Keine Ebbe und Flut, Gute Wasserqualität

• Peenestrom und Achterwasser sowie Stettiner Haff sehr gute Segel- und

100 Quelle: Grundlagenuntersuchung Wassertourismus in Deutschland, 2003

101 Standortkonzept für Sportboothäfen an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns, 2004; setzt eine Angebotsverbesserung der Sportboothäfen in Mecklenburg-Vorpommern voraus

Page 315: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 314

Surfreviere; Zahlreiche kleinere Häfen und Anlegestellen in den Binnenrevieren

• Chartermöglichkeiten, Surf- und Segelschulen sind vorhanden;

• Marina Kröslin: Full-Service-Anbieter, einer von fünf 5-Sterne-Häfen in D

• Seebrückenverkehr mit Fahrgastschiffen

• Guter Ansatz: Vermarktung des Thema „Maritim“ mit eigener Broschüre und einem Internetportal

Schwächen:

• Es fehlt ein Etappenhafen an der Strecke zwischen Peenemünde und Swinemünde (ca. 33 Seemeilen)

• Mangelnde Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Häfen und Anlegestellen v. a. im Bereich des Stettiner Haffs; Einige Bereiche der Binnenreviere sind für Kielschwerterboote aufgrund der geringen Tiefe nicht anlaufbar

• Naturschutzkonfliktpotenzial infolge der Dichte und Überlagerung von verschiedenen Schutzgebieten; Ausbau/Sanierung z. T. nicht möglich

• Vermarktung: Internetportal sowie Broschüre „Maritim“ (derzeit vergriffen) weisen Defizite bezüglich Informationsgehalt und Gestaltung auf

Aktuelle Angebotsstärke: 7,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark) Angebotspotenzial: 9,0 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb • Kanufahren: beliebteste Kanureviere sind die Mecklenburgische Seenplatte (50 Kanuverleihstationen), die Brandenburger Reviere Spreewald, Lychener und Templiner Gewässer), gute Reviere in Niedersachsen, Gebiete in Süddeutschland (Donau, Altmühl, Neckar, Lahn); Ausland: Südschwedische Seen, Finnländische Seen

• Bootscharter: in M-V vor allem im Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte (Motorboote/-yachten) und Stralsund/Rügen/Greifswalder Bodden (Segelyachten) umfangreiches Angebot

• Tauchen: Dem Tauchurlaub in Deutschland stehen sehr viel attraktivere, praktisch konkurrenzlose Gewässer in ferneren Regionen – im Roten Meer, in der Südsee etc. – gegenüber. In der Ostsee kann fast überall getaucht werden. Sicht und Wassertemperatur variieren allerdings stark.

• Angeln: Konkurrenz besteht vor allem seitens der skandinavischen Nachbarn (good practice: Qualitätszertifizierung für Angelferien in Dänemark) mit weniger restriktiven Fischereigesetzen. Viele Gebiete in M-V, Brandenburg, S-H, Niedersachsen, Bayern

• Maritime Großveranstaltungen: erfolgreiche Events Hanse-Sail Rostock, Kieler Woche

• Surfen: Alle Regionen mit Zugang zu Nord- und Ostsee; M-V mit den beliebtesten Revieren Darß und Ostsee, S-H Nord- und Ostsee (Nordseeinseln, Fehmarn, etc.), Niedersachsen Nordsee, Dänemark, etc.

• Segeln / Motorbootfahren: hoher Konkurrenzdruck aufgrund der Vielzahl etablierter Reviere; im Regionalbereich v.a. Rügen; überregional v.a. Schleswig-Holstein (ca. 250 Sportboothäfen), Dänemark (ca. 500 Sportboothäfen), Schweden, künftiger Marktdruck Polen/Baltikum,

TravelBUS-Analyse „Beste Region für Wassersport (Segeln, Surfen, Boot)“:

Page 316: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 315

17% Ostsee (Rang 1), 17% Küste(Rang 2), 11% Nordsee (Rang 4)

14% Bodensee (Rang 3), 5% Meckl. Seenplatte (Rang 5), 5% Chiemsee, 1% Kiel, 0,3% Rügen, 0,1% Usedom (Rang 61)

Bewertung Wettbewerbsintensität Maritim: 3,5

(1 = sehr hohe W.-Intensität, 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition Maritim: 6,0

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle

Wettbewerbsposition)

Fazit Das Thema Maritim sollte im Destinationsmarketing Usedom, ausgehend

von den einzelnen Nischen- und Subthemen, weiter zu einem gebündelten

Profilthema ausgebaut werden. Die natürlichen Voraussetzungen Usedoms

dafür sind sehr gut, der Wettbewerbsdruck aber auch sehr groß. Zur guten

Positionierung bedarf es gerade im Subsegment Segeln / Motorbootfahren

weiterer umfangreicher Infrastrukturmaßnahmen (Erweiterung der Häfen für

Sportboote)102, um marktrelevante Effekte zu erzielen:

• Außenhafen / Marina im Bereich Karlshagen-Koserow und / oder Bansin-Ahlbeck als Netzlückenschluss zischen Kröslin und Swinemünde

• Prioritäre Kapazitäts- und Qualitätserweiterungen bspw. in Peenemünde, Karlshagen, Stagnieß und Zinnowitz als Etappen/Basishäfen bzw. sekundärer Ausbau von weiteren netzergänzenden Häfen in den Revieren Peenestrom/Achterwasser sowie Stettiner Haff.

Weitere Netzlückenschlüsse an der Außenküste M-Vs sind allerdings

Voraussetzung, um das große Potenzial der schleswig-holsteinischen und

dänischen Wassersportler in die Usedomer Reviere zu locken.

Eine potenzielle Charterbescheinigung (führerscheinfreie Boote / Hausboote)

und eine Erhöhung der Sicherheit (Betonnung etc.) für die Reviere

Achterwasser und Peenestrom würden dem Charter- und maritimem

Tourismus auf Usedom immensen Schub verleihen.

Die guten Ansätze einer gebündelten Vermarktung zum Thema Wasser und

Maritim müssen weiter vorangetrieben werden. Die Platzierung eines

größeren maritimen Events könnte dem Thema noch mehr Profil verleihen.

102 Einzelne Detailuntersuchung und Machbarkeits-/Verträglichkeitsgutachten erforderlich!

Page 317: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 316

Themenblatt Usedom: Trendsport

Segment Trendsport (Beachvolleyball, Kitesurfen, Inline-Skaten)

Aktuelle Bedeutung

allgemein

Mangels einer trennscharfen Definition des Themas Trendsport können keine

genauen Aussagen über das Marktvolumen getroffen werden.

Imagegewinn ist in der Regel deutlich größer als die konkrete Nachfrage103

Marktvolumen: 0,5 Mio. die im letzten Jahr eine Sportreise (sonstiger

Sporturlaub/Fitnessurlaub) gemacht haben104

4,4 Mio. die mindestens gelegentlich neue Sportarten (Inline-Skaten,

Beachvolleyball) in ihrer Freizeit ausüben105

Ca. 17.000 lizenzierte und damit wettkampfberechtigte

Beachvolleyballspieler in Deutschland106

Kitesurfen: Zahl der Aktiven in Deutschland wird auf ca. 8000 geschätzt

Marktgröße: 2,0

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität Beschränkt sich auf die Monate April/Mai bis Oktober (für die genannten Trendsportarten)

Saisonabhängigkeit: 2,5

(1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

Allgemein: Alter 30-40 Jahre, Besserverdienende, höheres Bildungsniveau,

Suche nach dem „Kick“, 65% männliche Teilnehmer, Qualitätsbewusstsein107

Inline-Skaten: Neue Zielgruppe erkennbar: 50+108

103 ETI 2005

104 TdWI 05/06

105 TdWI 05/06

106 ETI 2005

107 ETI 2005

108 ETI 2005

Page 318: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 317

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

Themen wie Sport und Fitness sind und bleiben populär. Sport ist bei vielen

Urlaubern ein fester Bestandteil des Reiseprogramms. Auch Kurzreisen mit

sportlichem Charakter haben Konjunktur.109

Zunehmende Bedeutung von Erlebnisangeboten

Beachvolleyball: weiterhin positive Entwicklung im Sporteventbereich zu

erwarten.110 Beachvolleyball gehört nach wie vor zu den Favoriten (an zweiter

Stelle nach Fußball) der Sponsoring-Experten aus Unternehmen und

Agenturen111

Kitesurfen: noch junge Sportart mit Entwicklungspotenzial

Inline-Skaten: Positive Entwicklung für die Zukunft des Skatesports wird prophezeit.112

Marktwachstum: 5,0

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender

Markt)

Relevante Trends • Kurzreisen werden ansteigen, Zunehmende Internetnutzung bei der Buchung, mehr Erlebnisorientierung, Sporturlaube gehen zurück113

• Beachvolleyball: Angebote im Beachvolleyball sind nahezu überall zu finden aber der Eventbereich bietet Etablierungschancen114

• Kitesurfen: Potenzial zur Ausbildung neuer Reviere ist überall dort gegeben, wo die Grundvoraussetzungen Wasser, Wind und Fläche gut sind

• Inline-Skaten: Events: Skate-Marathon, Skate Nights, Zielgruppe will mehr als nur Skaten (Angebote müssen entsprechend vorgehalten werden)

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Sehr gute Vorraussetzungen für Beachvolleyball, Surfen und Kitesurfen

• Viele Trendsportangebote für Urlauber, Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene

• Jährlich stattfindendes großes Beachvolleyballevent sowie Beachsoccer Masters in Zinnowitz

Schwächen:

• Beschränkt sich nur auf die Sommersaison

• Wenig große Events

• Wenig Möglichkeiten zum Inline-Skaten

• Keine namhaften Surf- und Kitesurfevents Aktuelle Angebotsstärke: 3,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark)

109 Focus Medialine Der Markt für Urlaub und Geschäftsreisen 04/2006

110 ETI 2005

111 Pilot, Sponsor Visions 2006

112 ETI 2005

113 PROJECTM 2005

114 ETI 2005

Page 319: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 318

Angebotspotenzial: 5,0 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb Topspots für Beachvolleyball: Ostfriesische Inseln, Sylt, Timmendorfer Strand, St. Peter Ording sowie Binz und Usedom

Topspots für Kitesurfen: räumliche Konzentration auf Nord- und Ostsee

(speziell: St. Peter Ording, Fehmarn), aber auch Fränkische Seenplatte,

Chiem- und Ammersee, Niederlande, Gardasee

Topspots für Inline-Skate Bereich: Fläming Skate sowie Region rund um Berlin

Bewertung Wettbewerbsintensität: 3,0

(1 = sehr hohe W.-Intensität, 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition: 3,0

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle

Wettbewerbsposition)

Fazit Das Thema Trendsport bietet nur einen kleinen Markt, ist als Nischenprodukt

für Usedom aber aus Gründen der Imagebildung und der Verbesserung des

Bekanntheitsgrades von Bedeutung. Für eine Profilierung im Bereich

Beachvolleyball, Beachsoccer und Kitesurfen bestehen gute

Vorraussetzungen. Die Etablierung wichtiger Events (z.B. Mastercups) sowie

die Bündelung der Angebote im Turnier- sowie Breitensport sind wichtige

Maßnahmen.

Page 320: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 319

Themenblatt Usedom Wellness

Segment Wellness

Aktuelle Bedeutung

allgemein

Wellness-Markt: Umsatz von 72,9 Mrd. €115

Marktvolumen Wellness für 2006: ca. 50 Mrd. €

23% der Feriengäste haben sich in den letzten 12 Monaten für ein Touristikangebot mit Sport- oder Wellnesscharakter entschieden (einschl. Cluburlaub)

mehr als 500 Hotelbetriebe im Wellnessbereich deutschlandweit (Umsatzaufkommen ca. 2,5 Mrd. € pro Jahr, größtenteils Inländer)116

Im Jahr 2000 rund 1 Mio. Wellness-Urlauber.117

2003 haben ca. 1,6 Mio. Bundesbürger insgesamt rund 2,5 Mio. gesundheitsorientierte Reisen unternommen davon entfielen 0,8 Mio. auf Wellnessreisen; Kurzreisen liegen im Trend, bis 2010 Zuwachsraten von bis zu 78% bei gesundheitsorientierten Reisen118

Marktvolumen: 15,7 Mio. in Deutschland nutzen Wellnessangebote häufig

oder sehr häufig119

20 Mio. Berufstätige machen von versch. Wellnessangeboten häufig oder

gelegentlich Gebrauch (40% nennen das Motiv „Energie tanken für Beruf und

Alltag“ und „Stressabbau“).120

Jeder zweite Deutsche ist bereit, bis zu 25 Euro pro Monat für Wellness

auszugeben.

Marktgröße: 5,0

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität Saisonabhängigkeit: 9,5 (1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

Alter: 20-54 Jahre (überdurchschnittliche Nutzer von Wellness-Angeboten);

2/3 Frauen; Einkommen: überdurchschnittlich121Einkommen und Bildung

sind wichtige Determinanten (beides überdurchschnittlich)

Psychographische Beschreibung: karriereorientierte arbeitsüberlastete

Männer, mehrfach belastete Frauen, gut verdienende Best-Ager,

gesundheitsbewusste Senioren122

115 Global Insight GmbH

116 Focus; www.medialine.de; Der Markt für Fitness und Wellness – Daten, Fakten, Trends

117 F.U.R. 2000

118 Gruner + Jahr, Märkte und Tendenzen (2004): Wellnessurlaub

119 TdWI 05/06

120 Focus; www.medialine.de; Der Markt für Fitness und Wellness – Daten, Fakten, Trends

121 TdWI 05/06: Abfrage

122 Focus; www.medialine.de; Der Markt für Fitness und Wellness – Daten, Fakten, Trends

Page 321: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 320

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

Wachstumstendenz ca. 6% (schwächt ab; früher bis zu 9%)

Wellness als angenehme Form der Gesundheitsvorsorge

Zahl der Wellness-Reisenden soll sich bis zum Ende dieses Jahrzehnts

verdoppeln123

Trend zu immer mehr gesundheitsorientierten Urlaubsformen; Wellness-

Kurzurlaub (Distanzen bis zu 250km Deutschland und Österreich Haupt-

Destinationen)124

Wellness 1 : Konsum-Wellness (Entspannung, Verwöhnung,

Verschönerung, Genuss- und Gesundheitssteigerung)

Wellness 2: Selbstfindung; körperliche & seelische Integrität (gesteigerte

Selbstkompetenz, Lebensbalance, Lernkonzept, Reifung)

Marktwachstum: 6,5

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender Markt)

Relevante Trends • Pilates, Chiball, Aqua-Boxing, Yoga Plus

• Angebote mit fernöstlichen Touch

• Ayurveda und Thalasso

• Sinnfindungs- & Ernährungs-Wellness

• Starke Zunahme des Interesses für Wellness- und Fitnessurlaub.

• Kurzreisen werden ansteigen.

• Auf gesättigten Märkten suchen Konsumenten Orientierung durch Marken (z.B. Wellness-Hotels Deutschland).

• Verstärkte Nachfrage nach Bausteinangeboten.

• Proaktive Gesundheit, Work-Life-Balance

• Genussorientierung, Renaissance von Passivität und Ruhe.

• Verschiebung im Altersaufbau der Bevölkerung. Zunahme der besonders wellnessinteressierten Senior Dinks

• Der Anteil der anspruchsvollen, zahlungsbereiten Reisenden wächst.

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Gute natürliche Voraussetzungen

• Seebadambiente mit historischen Hintergrund, Bäderarchitektur

• Qualitativ hochwertige Angebotsstruktur

• Spitzenstellung in MV und Deutschland hinsichtlich der Anzahl der zertifizierten Wellnesshotels vom Deutschen Wellnessverband

• Differenziertes Angebot an Anwendungen und Therapieansätzen

• Existenz eines Wellnessbeirates und einer Wellnesskooperation zur weiteren Profilierung in diesem Bereich

• Eigenes Wellnessportal sowie ein separater Wellnesskatalog

• Marketingaktion: Wellnesswochen

123 Focus; www.medialine.de; Der Markt für Fitness und Wellness – Daten, Fakten, Trends

124 www.web-tourismus.de

Page 322: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 321

Schwächen:

• Keine konsequente Umsetzung der ganzheitlichen Wellnessphilosophie

• Keine weiterführende Spezialisierung im Hinblick auf bestimmte Themenfelder (z.B. Heringsdorfer Jodsole als USP)

• Verknüpfung der Wellnessangebote mit den Potentialen der Region fehlt

• Im Wellnesskatalog und Internetportal zu wenig hervorgehoben: o Die Besonderheiten der Insel o Der Naturerlebniswert o Die kulturellen Angebote der Insel o Das Thema Ernährung im Zusammenhang mit regionalen

Produkten o Keine gezielte Marketingkampagne

aktuelle Angebotsstärke: 7,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark) Angebotspotenzial: 9,0 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb beste Region/Ort für Wellness-/ Gesundheitsurlaub:

9% Einzelnennungen „Bad...“ als (Rang 1)

8% nennen Bayern (Rang 2)

6% nennen Ostsee als beste Region (Rang 3)

0,3% nennen Usedom als beste Region für Wellness-/ Gesundheitsurlaub

(Rang 47)125

Wellness-Hotels in ganz Deutschland und international

Bewertung Wettbewerbsintensität Wellness: 3,0

(1 = sehr hohe W.-Intensität; 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition Wellness: 5,5

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle Wettbewerbsposition)

Fazit Die auf Usedom vorhandene gute Qualität des Angebotes und die bisherigen Aktivitäten machen Wellness zu einer der Tourismussäulen Usedoms. Insbesondere die geringe Saisonabhängigkeit ermöglicht ein Steigerung der Gästezahlen auch außerhalb der Hauptsaison.

125 TravelBUS, Januar 2004

Page 323: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 322

Themenblatt Usedom: Gesundheit

Segment Gesundheit

Aktuelle Bedeutung

allgemein

Gesamtausgaben privater Haushalte für Gesundheitsreisen steigen;

Ausgaben für Gesundheitstourismus in 2002 rund 2,13 Mrd. € / Anteil an

gesamten Tourismusausgaben 2,9%126

Marktgröße: 3,0

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität Ganzjährig und in großem Maße indoor durchführbar

Saisonabhängigkeit: 9,5 (1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

30% der über 20-Jährigen sind gesundheitsbewusste Personen, die

regelmäßig Urlaubsreisen machen / 2% machen regelmäßig

Gesundheitsreisen

Altersgruppe 40plus, rund 2/3 Frauen127

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

Gesundheitsurlaub wird in Zukunft weiter stark wachsen, insbesondere

folgende:

Anti-Aging-Urlaub; Health-Care-Urlaub (bleibt mit voraussichtlich 2 Mio.

Reisen in 2010 an der Spitze der Gesundheitsurlaubsarten)

Marktwachstum bis zu 70% bis 2010128

Marktwachstum: 8,0

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender Markt)

Relevante Trends • Prävention

• Wachsendes Interesse an alternativen Heilmethoden

• „Psycho“-Disziplinen

• gesunde Ernährung

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Gute infrastrukturelle Vorraussetzungen durch vorhandene Kliniken und Wellnesshotels

• Es gibt bereits Angebote von Kliniken für Selbstzahler sowie Kooperationen zwischen Kliniken und Hotels

• Weitere Profilierung in diesem Bereich durch Wellnessbeirat ist vorgesehen

• Zwei (geplante) Projekte: Medical Wellness sowie InnoRegio (Projekt zur Qualitätssicherung im Bereich Medical Wellness)

126 Institut für Freizeitwirtschaft GmbH

127 Institut für Freizeitwirtschaft GmbH

128 Institut für Freizeitwirtschaft GmbH

Page 324: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 323

Schwächen:

• Wellness- und Wohlfühleffekte spielen bei den Kliniken nur eine untergeordnete Rolle

• Das Thema Medical Wellness findet im Marktauftritt der Insel noch keine Erwähnung

• Es gibt keine Koordinierungsstelle und Dachmarke unter der Gesundheitsangebote gebündelt vermarktet werden

aktuelle Angebotsstärke: 4,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark) Angebotspotenzial: 8,0 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb beste Region/Ort für Wellness-/ Gesundheitsurlaub:

9% Einzelnennungen „Bad...“ als (Rang 1)

8% nennen Bayern (Rang 2)

6% nennen Ostsee als beste Region (Rang 3)

0,3% nennen Usedom als beste Region für Wellness-/ Gesundheitsurlaub

(Rang 47)129

Bewertung Wettbewerbsintensität: 4,0

(1 = sehr hohe W.-Intensität; 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition: 3,5

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle Wettbewerbsposition)

Fazit In Verbindung mit Wellness stellt der Gesundheitsurlaub eines der wichtigsten

Themen dar. Aufgrund des starken Marktwachstums, des gesteigerten

Gesundheitsbewusstseins und des zu erwartenden Rückgangs der Zahlungen

aus dem Gesundheitssystem stellt diese Zielgruppe auf Usedom mit den

infrastrukturellen Voraussetzungen eine Chance dar, die nur durch eine enge

Kooperation zwischen Kliniken und Leistungsträgern und eine entsprechende

Vermarktung genutzt werden kann.

129 TravelBUS, Januar 2004

Page 325: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 324

Themenblatt Usedom: Laufen & (Nordic) Walking

Segment Laufen & (Nordic) Walking

Aktuelle Bedeutung

allgemein

Marktvolumen: 17,42 Mio. Menschen, die in ihrer Freizeit mindestens

gelegentlich laufen oder walken gehen130

2004: 17 Mio. Läufer, 6,5 Mio. aktive Walker und 2 Mio. Nordic Walker131

2005: 1,58 Mio. Läufer haben an 3.537 Laufveranstaltungen teil

genommen.

Markt für Nordic Walking-Stöcke: 1,4 Mio. Paar; Umsatzvolumen rund 115

Mio.€132

Marktgröße: 5,0

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität Laufjahr beginnt am 1. Januar mit Neujahrsläufen, endet am 31. Dezember mit Silvesterläufen; lediglich wetterabhängig

Saisonabhängigkeit: 8,0 (1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

Alter: überdurchschnittlich 14-49 Jahre; überdurchschnittlich höhere Bildung;

Haushaltsnettoeinkommen ab 2.000€ überdurchschnittlich; frei verfügbares

Nettoeinkommen ab 500€ überdurchschnittlich (bei 3.000€+ Index=201)133

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

Joggingbegeisterung hält schon seit zehn Jahren an, aber noch Potenzial

vorhanden: 2 von 3 Deutschen sind dieser Sportart gegenüber positiv

eingestellt.

Runningsport zählt neben dem (Nordic) Walking zu den wichtigsten

Umsatzbringern der Sportartikelbranche.

Nordic Walking Boom, weil gelenkschonende Sportart.134

Marktwachstum: 7,0

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender Markt)

Relevante Trends • Power Walking (Zusatzgeräte wie Gewichtsmanschetten, Zugbänder, Hanteln)

• Nordic Running

• Langlauf

• Schneeschuhwandern

• Hill Walking

130 TdWI 05/06

131 Focus Medialine – Der Markt für Fitness und Wellness

132 Focus Medialine – Der Markt für Fitness und Wellness

133 TdWI 05/06

134 Focus Medialine – Der Markt für Fitness und Wellness

Page 326: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 325

• Nordic Blading

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Nordic Walking Park der 3 Kaiserbäder mit 7 Touren unterschiedlichen Niveaus

• Gutes Kursangebot der Kurverwaltungen ergänzt durch extra Angebote der Hotels entlang der gesamten Küste

• Vielzahl von Pauschalangeboten zum Thema

• Geplantes Nordic Walking Event im Herbst 2006 Schwächen:

• Über die 3 Kaiserbäder hinaus gibt es keine Informationen zu Nordic Walking Strecken

• Das Thema Nordic Walking findet bei der UTG nur auf dem Wellnessportal Erwähnung

• Es fehlt an einer zusammenfassenden inselweiten Darstellung der Infrastruktur und Angebote

aktuelle Angebotsstärke: 5,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark) Angebotspotenzial: 7,5 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb Insbesondere in Kurorten starke Ausrichtung auf begleitendes Angebot zu

Wellness-/Gesundheitsurlaub

Bewertung Wettbewerbsintensität: 6,0

(1 = sehr hohe W.-Intensität; 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition: 3,5

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle Wettbewerbsposition)

Fazit Laufen und (Nordic) Walking eignet sich hervorragend als flankierendes

Thema für Wellness- und Gesundheitsurlaub, ist allerdings als alleiniges

Thema aufgrund der Zielgruppengröße nicht geeignet

Page 327: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 326

Themenblatt Usedom: Natur

Segment Natur

Aktuelle Bedeutung

allgemein

14% der Urlauber lassen sich in die Urlaubs-/Reisetypologie „Natur- und

Outdoor-Urlauber“ einordnen135

Marktgröße: 4,0

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität Vorrangig in den Monaten März bis Oktober, allerdings auch im Winter durchaus reizvoll

Saisonabhängigkeit: 7,0 (1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

• Durchschnittliches soziodemografisches Profil mit leichter Tendenz zu jüngeren und mittleren Altersgruppen

• Haushalte mit Kindern sind leicht überrepräsentiert

• Höhere und mittlere Bildung, überwiegend berufstätig, mittlere bis höhere Einkommen

• Interesse an nachhaltigen Urlaubsangeboten: Umweltfreundlich und sozial gerecht

• Dafür ist man auch bereit, mehr Geld auszugeben

• Freude am aktiven Badeurlaub

• Urlaub in der Natur, Fahrrad- oder Wanderreisen, Wellness- und Fitness, Winterurlaub im Schnee

• Flexible Nutzung unterschiedlicher Angebotsformen

• Zielgruppe für modernen Eco-Tourismus: Ökologie als Teil eines attraktiven Urlaubsangebotes und Voraussetzung für Naturgenuss

• Urlaubsaktivitäten: baden, fotografieren, Ausflüge, lesen, wandern, Fahrradtouren136

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

Im Zusammenhang mit Aktivitäten in der Natur wie Reiten, Radfahren oder

Wandern ist eine positive Entwicklung zu erwarten.

Marktwachstum: 6,5

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender Markt)

Relevante Trends Im Urlaub sucht man Aktivität und Abwechslung Sport und Bewegung an der frischen Luft aktive Bewegung in der Natur Kombination von Familien- und Erlebnisorientierung

135 INVENT

136 INVENT

Page 328: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 327

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Hohe Vielfalt an Landschaftsformen auf kleinem Raum

• Unberührte Natur sowie Artenvielfalt bei Flora und Fauna

• Die gesamte Fläche der Insel ist in den Naturpark integriert

• Naturlehrpfad Ostseeküste als längster Wanderweg auf der Insel

• Naturerlebnis- und Umweltbildungsangebote des Naturparks

• Hochwertiges Naturerlebnisangebot durch den Anbieter der Inselsafaris Schwächen:

• Die vorhandenen Potentiale, wie der Naturlehrpfad Ostseeküste, werden nicht ausreichend kommuniziert

• Die Chancen der landes- bzw. deutschlandweiten Vermarktung werden nicht genügend genutzt (z.B. Viabono, Erlebnisreich Natur vom TMV)

• Gebündelte Darstellung der Angebote im naturtouristischen Bereich fehlt

• Buchbare Naturerlebnisangebote fehlen (v.a. im Übernachtungsbereich) aktuelle Angebotsstärke: 6,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark) Angebotspotenzial: 8,0 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb 13% nennen Schwarzwald als beste Region für Natururlaub (Rang 1)

12% nennen Bayern als beste Region für Natururlaub (Rang 2)

8% nennen Alpen als beste Region für Natururlaub (Rang 3)

0,5% nennen Usedom als beste Region für Natururlaub (Rang 40); 1,5% aus

Nielsen 1 (Rang 23)137

Bewertung Wettbewerbsintensität: 3,0

(1 = sehr hohe W.-Intensität; 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition: 3,5

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle Wettbewerbsposition)

Fazit Insbesondere als Dach für naturnahe Aktivitäten auf Usedom eignet sich Natururlaub als Profilierungsthema. Allerdings ist ohne die Herausstellung eines Alleinstellungsmerkmals gegenüber dem breiten Wettbewerb keine Verbesserung in der bisherigen Position zu erwarten.

137 TravelBUS, Januar 2004

Page 329: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 328

Themenblatt Usedom: Radfahren

Segment Radfahren

Aktuelle Bedeutung

allgemein

40.000 km Radwege in Deutschland, Umsatz im Radtourismus 4,0 Mrd.

Euro138

Marktvolumen: 31,6 Mio. Deutsche fahren mind. gelegentlich Rad139

22,3 Mio. Deutsche > 14 Jahren fahren häufig oder ab und zu Renn- oder

Sportrad.140

2 Mio. Deutsche planen in den nächsten drei Jahren „ziemlich sicher“ mind.

eine Radreise, knapp die Hälfte der Deutschen nutzt das Fahrrad im

Urlaub.141

7,46 Mio. sind in den letzten 3 Jahren „häufig“ oder „sehr häufig“ im Urlaub

Fahrrad gefahren142

Radreisen mit rund 10,6 Mio. Übernachtungen in Deutschland

Marktgröße: 8,0

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität überwiegend beschränkt auf die Monate April bis Oktober

Saisonabhängigkeit: 7,0

(1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

52,6% Männer (47,8% - alle Reisende zum Vergleich), 46% 31- bis 50-

Jährige (35,8% - alle Reisende zum Vergleich), 58,1% der Fahrradurlauber

sind berufstätig (49% - alle Reisende zum Vergleich), 23% leben in Drei-

Personen-Haushalten (20% - alle Reisende zum Vergleich) / 23% leben in

Vier-Personen-Haushalten (17,4% - alle Reisende zum Vergleich), 55% leben

ohne Kinder im Haushalt (33,9% - alle Reisende zum Vergleich), 30%

verfügen über mehr als 2.500€ Haushaltsnettoeinkommen (20% - alle

Reisende zum Vergleich)143

138 Themata – Freizeit- und Erlebniswelten Services (Hg.), „Freizeit in Deutschland 2003“, München, Wien 2003.

139 TdWI 05/06

140 Verlagsgruppe Milchstraße: Fame 2000/2001

141 ADFC Radreiseanalyse 2006

142 F.U.R Reiseanalyse 2003

143 F.U.R Reiseanalyse 2003

Page 330: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 329

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

Überdurchschnittliches Wachstum

Radreisen profitieren von wachsender Bedeutung naturbezogener

Urlaubsarten und dem Ausgleichsbedürfnis zu den Belastungen der

Arbeitswelt.

Marktwachstum: 6,5

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender

Markt)

Relevante Trends 95% der Fahrradurlauber organisiert die Radreise individuell

Deutschland nach wie vor populäres Reiseziel, Osteuropa (Baltikum, Polen)

kommendes Ziel für Radtouristen

Qualität schafft Nachfrage (Beispiel Weser-Radweg)

Kurzreisen werden ansteigen, Radurlaub allerdings zu 77%

Haupturlaubsreise

Zunehmende Internetnutzung bei der Buchung

Auf gesättigten Märkten suchen Konsumenten

Orientierung durch Marken (z.B. durch Bike-Hotels)

Verstärkte Nachfrage nach Bausteinangeboten

Verschiebung im Altersaufbau der Bevölkerung

Mehr Erlebnisorientierung

Pro-Aktive Gesundheit, Work-Life-Balance

Sporturlaube werden langfristig zurückgehen

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Gute natürliche Voraussetzungen durch leicht hügelige Landschaft

• Interessantes Achterland mit sehr abwechslungsreichen landschaftlichen Strukturen

• Usedom ist Start/Zielpunkt von 3 Radfernwegen und 2 überregionalen Rundtouren, die durch den TMV vermarktet werden

• 6 Bett & Bike Betriebe

• Entlang der Küste gibt es viele Verleih- und Servicestationen

• Buchbare Angebote privater Anbieter sind ausreichend vorhanden

Schwächen:

• Fehlende einheitliche und durch- gängige Beschilderung der Radwege

• Mangelhafte Wegbeschaffenheit

• Zum Teil fehlende straßenbegleitende Wege

• Das Achterland ist noch nicht komplett für den Radtourismus erschlossen

• Eine gebündelte Darstellung der radtouristischen Angebote existiert nur in Ansätzen

• Die vorhandenen Broschüren bzw. die Internetpräsentation zum Thema

Page 331: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 330

weist inhaltliche und gestalterische Defizite auf

• Usedom nicht als Fahrraddestination profiliert

aktuelle Angebotsstärke: 3,0

(1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark)

Angebotspotenzial: 6,0

(1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb 6% nennen Bayern als beste Region für Radfahrurlaub (Rang 1)

5% nennen MV als beste Region für Radfahrurlaub (Rang 2)

5% nennen Lüneburger Heide als beste Region für Radfahrurlaub (Rang 3)

[Usedom spezifisch wird nicht genannt]

Bei Radfahrurlaub sehr breite Verteilung der starken Regionen, nach Bayern

eher flachere Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern (Usedom spezifisch

nicht genannt), Lüneburger Heide, Schleswig-Holstein oder Donau

genannt144

Bewertung Wettbewerbsintensität Radfahren: 3,5

(1 = sehr hohe W.-Intensität; 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition Radfahren: 2,0

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle

Wettbewerbsposition)

Fazit Radfahren sollte im Marketing als Unterthema im Zusammenhang mit einer

Ausrichtung auf eine eher unterstützende Wirkung auf Profilthemen

ausgerichtet werden. Insbesondere infrastrukturelle Maßnahmen sind

notwendig, um Marktstandards zu erreichen. Eine Bündelung des gesamten

Angebotes auf Usedom unterstützt sowohl bisher starke Teilregionen als auch

das Achterland & Lieper Winkel.

144 TravelBus, Januar 2004

Page 332: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 331

Themenblatt Usedom: Wandern

Segment Wandern

Aktuelle Bedeutung

allgemein

190.000 km Wanderwege, 34 Mio. Deutsche wandern in ihrer Freizeit und

im Urlaub145

Marktvolumen: 16 Mio. Deutsche, die in ihrer Freizeit mind. gelegentlich

wandern gehen146

Marktgröße: 6,5

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität in erster Linie in den Sommermonaten, aber ganzjährig möglich

Saisonabhängigkeit: 7,0 (1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

55% weiblich, Haushaltsnettoeinkommen ab 2.000€+ überdurchschnittlich,

frei verfügbares Nettoeinkommen überdurchschnittlich, Alter: 40-74 Jahre147

besonders aktiv: Generation 50plus, Wanderer sind Reise erfahren,

anspruchsvoll und legen Wert auf Qualität148

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

Überdurchschnittliches Wachstum, im Trend für fast alle Altersgruppen

Marktwachstum: 6,0

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender Markt)

Relevante Trends • Zunahme der Senior Dinks (ohne Kinder im Haushalt) mit über-durchschnittlicher Urlaubspräferenz für Wandern, Abnahme bei der Gruppe der Einfachverdiener, die ebenfalls überdurchschnittlich gerne wandern

• Senioren reisen künftig öfter

• Authentische Angebote werden künftig stärker angenommen

• Kurzreisen werden ansteigen

• Hohe Qualitätsansprüche

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Wanderwegenetz mit einer Gesamtlänge von 400 km

• Wanderwege sind z.T. als Naturlehrpfade angelegt

• Informationstafeln mit Hinweisen zur Ortsgeschichte, Sehenswürdigkeiten, Wanderrouten sowie Flora und Fauna

• Kennzeichnung der Wanderrouten

• Geführte Wandertouren durch Kurverwaltungen, Naturpark und private Anbieter

• Aufgearbeitete Tourenvorschläge auf www.usedom.de

145 http://www.wanderbares-deutschland.de

146 TdWI 05/06 147 TdWI 05/06

148 http://www.wanderbares-deutschland.de

Page 333: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 332

Schwächen:

• Keine speziell für Wanderer ausgerichteten Beherbergungsmöglichkeiten, Dienstleistungs- und Serviceangebote

• Tourenvorschläge und Kartenmaterial im Internet ist sehr schlecht handhabbar

• Zusammenfassende Darstellung aller wichtigen Informationen rund um das Thema Wandern fehlt

aktuelle Angebotsstärke: 4,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark) Angebotspotenzial: 4,5 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb 17% nennen Alpen als beste Region für Wanderurlaub (Rang 1)

17% nennen Bayern als beste Region für Wanderurlaub (Rang 2)

12% nennen Harz als beste Region für Wanderurlaub (Rang 3)

0,3% nennen Usedom als beste Region für Wanderurlaub (Rang 56) /

Nennung 1% in Nielsen 6 (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg,

Sachsen-Anhalt)149

Bewertung Wettbewerbsintensität: 4,0

(1 = sehr hohe W.-Intensität; 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition: 1,5

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle Wettbewerbsposition)

Fazit Wandern hat im Marketing eine eher unterstützende Wirkung als Unterthema

mit einer Ausrichtung auf Profilthemen wie Natururlaub. Eine Bündelung des

gesamten Angebotes auf Usedom mit entsprechender Darstellung in den

Informationsmedien unterstützt sowohl bisher starke Teilregionen als auch

das Achterland & Lieper Winkel.

149 TravelBUS, Januar 2004

Page 334: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 333

Themenblatt Usedom: Reiten

Segment Reiten

Aktuelle Bedeutung

allgemein

Pferdesport gehört zu den größten Freizeitmärkten in Deutschland

Marktvolumen: 1,48 Mio. reiten mind. gelegentlich150

4.800 Reitbetriebe und mehr als 50 Destinationen profitieren derzeit in

Deutschland vom Reittourismus

Gesamtumsatz im dt. Pferdesport bei über 5 Mrd. € jährlich; Ø Ausgaben

der Reiter 239 € (Vereinsmitglieder) bzw. 168€ (Nicht-Mitglieder) pro

Monat.151

Marktgröße: 2,5

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität Saisonabhängigkeit: 6,0 (1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

Unterschied zwischen sportlich-wettkampforientierte Reiter und urlaubs- und

freizeitorientierte Reiter; Hauptmotive: naturnahe und umweltfreundliche

sportliche Betätigung, Kontakt mit Tieren und Gleichgesinnten, Prestige;

aktive reiterliche Zielgruppen (junge Romantikerinnen, junge Abenteurer,

junge Eltern, etablierte Eltern, etablierte Genießer); passive reiterliche

Zielgruppen (Besuch von Veranstaltungen, Messen, Begleitung von

Reitsportlern)

2003: 761.294 Mitglieder in Reit- und Fahrvereinen, ca. 50% aller Mitglieder

sind unter 26 Jahre; nach Schätzungen gibt es zusätzlich noch 1,2 Mio.

regelmäßige Reiter über 14 Jahre

plus 870.000 potenzielle Reiter über 14 Jahre.152

Alter: 14-44 Jahre (besonders stark vertreten: 14-24 J.); 71% weiblich;

Haushaltsnettoeinkommen ab 2.500€+ überdurchschnittlich; frei

verfügbares Nettoeinkommen ab 1.000€+ überdurchschnittlich (besonders

ab 3.000€+)153

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

Reit- und Pferdesport zählt zu den wachstumsstärksten Sportarten in

Deutschland; Über 1 Mio. Pferde in Deutschland, Wachstum in

Mitgliedschaften in Reit- und Fahrvereinen 37% (1990-2003);

Wachstumsmarkt mit Zukunft; weiches Marktpotenzial: am Thema Pferd sind

generell ca. 8,7 Mio. Menschen in Deutschland interessiert; Nachfrage

150 TdWI 05/06

151 Vgl. BTE: Stratgiepapier für die zukünftige Entwicklung des „Reiterlandes Niedersachsen“ (2003), zit. Nach: FN (2001)

152 Vgl. Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) 2004

153 TdWI 05/06

154 Vgl. Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) 2004

Page 335: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 334

wächst, gleichzeitig auch die Qualität der Angebote und Wettbewerb154

Reiten ist Life-Time-Sport155

Marktwachstum: 7,0

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender Markt)

Relevante Trends • Renaissance des klassischen (englisch) Reitens

• zusätzlich Freizeitreiten/ausreiten

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Gute natürliche Vorraussetzungen für den Pferdesport (naturbelassenes Achterland, Sandböden, Strand)

• Vielfalt an Reiterhöfen und Pensionsställen mit unterschiedlichen Angeboten (gut über die Insel verteilt)

• Veranstaltungen (z.B. Pferdetheater in Bannemin, Pferdesportfestival in Heringsdorf)

Schwächen:

• Reitwegekonzept ist vorhanden, aber nicht vollständig umgesetzt

• Lückenhaftes Reitwegenetz und fehlende Ausschilderung

• Sehr schlechte Verbindung von Nord- und Südteil der Insel

• Möglichkeiten der Strandnutzung für Reiter ist nicht geregelt

• Es fehlt kompakte Außendarstellung des Themas sowie eine emotional ansprechende Aufarbeitung

aktuelle Angebotsstärke: 5,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark) Angebotspotenzial: 6,0 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb 9% nennen Lüneburger Heide als beste Region für Reiturlaub (Rang 1)

6% nennenBayern als beste Region für Reiturlaub (Rang 2)

5% nennen Niedersachsen als beste Region für Reiturlaub (Rang 3)

Usedom spezifisch wird nicht erwähnt156

Bewertung Wettbewerbsintensität: 7,0

(1 = sehr hohe W.-Intensität; 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition: 1,5

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle Wettbewerbsposition)

Fazit Reiten ist auf Usedom als Profilthema ungeeignet, eher unter einem Dach

Natur anzuordnen, das reitspezifische Angebot ist allerdings in die

Gesamtvermarktung zu integrieren

155 FN, Ipsos, Marktanalyse Pferdesportler in Deutschland 2001

156 TravelBUS, Januar 2004

Page 336: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 335

Themenblatt Usedom: Golf

Segment Golf

Aktuelle Bedeutung

allgemein

ca. 480.000 Menschen spielten 2004 in Deutschland organisiert Golf, Ausgaben von rund 880 Mio. Euro p.a. für den Golfsport 157

0,6% aller Deutschen sind Mitglied in einem Golfclub; 7,25 Mio. Deutsche

haben schon einmal Golf gespielt und weitere 4,2 Mio. haben Interesse am

Golfsport.158

6% der Urlaubsreisenden haben bereits im Urlaub Golf gespielt (innerhalb der letzten 3 Jahre).

Rund 66% der organisierten Golfer haben im letzten Jahr im Urlaub Golf

gespielt. Dabei war bei rund 59% Golf der Hauptanlass der Reise (0,4% der

Urlaubsreisen)159

aktuell ca. 660 Golfplätze in Deutschland,

1,5 Mio. Deutsche > 14 Jahre spielen häufig oder ab und zu Golf.160

Marktgröße: 2,0

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität April bis Oktober

Saisonabhängigkeit: 5,5 (1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

Altersgruppen bis 21 leicht unter- und ab 21 Jahren leicht überrepräsentiert,

45plus, Altersdurchschnitt der Clubgolfer: 51 Jahre, Durchschnittsalter hat

sich gesenkt im Laufe der Jahre, Golfer sind überdurchschnittlich oft

verheiratet, weit überdurchschnittliches Haushaltsnettoeinkommen161

Zielgruppen: Schnupperer, Einsteiger, Anfänger, Fortgeschrittene

157 GTC, Golfmarkt der Zukunft 2005

158 GTC, Golfmarkt der Zukunft 2005

159 Integriertes Regionales Tourismuskonzept Golf auf Rügen, ift 2004

160 Verlagsgruppe Milchstraße: Fame 2000/2001

161 GTC, Golfmarkt der Zukunft 2005

Page 337: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 336

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

Überdurchschnittliches Wachstum, weil rund 6,5% aller Deutschen, die

bislang noch keine Erfahrungen mit dem Golfsport gesammelt haben, finden

diesen Sport interessant oder sehr interessant.

Anzahl der Golfspieler hat sich in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt,

in den letzten 20 Jahren sogar knapp versiebenfacht; stabil starke

Zuwachsraten, unterproportionale Entwicklung des Golfangebots; Trend zu

Golf als Breitensport162

Marktwachstum: 6,5

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender Markt)

Relevante Trends • Cross Golf

• Bewusste Nutzung der Natur für die Freizeitgestaltung.

• Kurzreisen werden ansteigen

• Der Anteil der anspruchsvollen, zahlungsbereiten Reisenden wächst.

• Zunehmende Breitensportorientierung. Golfsport entwickelt sich vom Luxussport für sehr wenige zu einem Trendsport.

• Es werden zunehmend neue, jüngere Zielgruppen erschlossen und gewonnen.

• Um das Golfsportangebot wahrnehmen zu können, ist immer seltener eine feste Mitgliedschaft notwendig.

• Während der Golfsport bislang vom traditionellen Clubgolfer geprägt war, spielen zunehmend andere Gruppen eine Rolle.

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Große Golfanlage am Balmer See

• Beherbergungsstruktur mit Ausrichtung auf das höhere Preissegment sowie derzeitiges Gästevolumen lässt eine Erweiterung des Angebotes in Betracht kommen

Schwächen:

• Um sich als exklusive Golfdestination zu vermarkten, fehlt es an ein oder zwei zusätzlichen Angeboten auf der Insel

• in den UTG-Printmedien und im Internetauftritt wird das Thema Golf nicht offensiv aufgegriffen

aktuelle Angebotsstärke: 3,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark) Angebotspotenzial: 4,5 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb beste Region für Golfurlaub163

5% nennen Bayern (Rang 1)

2% nennen MV (Rang 2)

2% nennen Lüneburger Heide (Rang 3)

162 GTC, Golfmarkt der Zukunft 2005

163 TravelBUS, Januar 2004

Page 338: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 337

Usedom spezifisch wird nicht genannt

Bewertung Wettbewerbsintensität Golf: 7,0

(1 = sehr hohe W.-Intensität; 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition Golf: 2,0

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle Wettbewerbsposition)

Fazit Golf ist als Nischenthema durchaus interessant, hat jedoch aufgrund der kleinen Zielgruppe – allerdings mit sehr hohem Einkommen – und des bisherigen Angebotes auf der Insel eine eher untergeordnete Bedeutung.

Page 339: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 338

Themenblatt Usedom: Kultur

Segment Kultur

Aktuelle Bedeutung

allgemein

Marktvolumen: 5,17 Mio. Deutsche, die im letzten Jahr eine Kultur- oder

Bildungsreise als Urlaubs- oder Kurzreise unternommen haben

(ausgenommen: Städtereisen (9,16 Mio.)

40,92 Mio. Deutsche besuchen in ihrer Freizeit Eventveranstaltungen.

16 Mio. Kulturinteressierte in Deutschland164

37% der Bundesbürger besuchen Musikaufführungen in ihrem Urlaub165

Städtetourismus boomt, hier findet am häufigsten Kultur statt

Marktgröße: 5,0

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität Saisonabhängigkeit: 8

(1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

14% der Deutschen sind Kultur und Bildung im Urlaub besonders wichtig.166

Kulturinteressierte sind überwiegend der reifen Generation zuzurechnen (68%

der Kulturinteressierten in Deutschland sind älter als 40 Jahre)

Eventtourismus ist hauptsächlich für junge Menschen interessant (rund 45%

aller eventbezogenen Kurz- und Urlaubsreisen fallen in die Altersgruppe der

14-29 jährigen)

Frei verfügbares Einkommen: durchschnittlich bis überdurchschnittlich,

Tagesausgaben: überdurchschnittlich167

Unterbringung: überwiegend Hotels im mittleren bis gehobenen

Preissegment 168

Teilzielgruppen: Kultururlauber i.e.S. (Spezialisten) 5%, Auch-Kultururlauber

30%, Kultur im Urlaub 77% aller Urlaubsreisenden169

164 TdWI 05/06

165 F.U.R. Reiseanalyse 2005

166 F.U.R. Reiseanalyse 2005

167 TdWI 05/06

168 PROJECTM 2005

169 INVENT

Page 340: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 339

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

12% (7,7Mio) Deutsche planen ziemlich sicher oder wahrscheinlich in den

nächsten 3 Jahren eine Kulturreise170. Der Trend zu Events und

Großveranstaltungen im Bereich Sport, Kultur, Unterhaltung hält weiter an,

besonders Großstädte profitieren von dieser Entwicklung.

Marktwachstum: 5,5

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = positives

Wachstum)

Relevante Trends • Kulturbezogene Kurzurlaubsreisen sind überwiegend Inlandsreisen171

• Urlaubsaktivitäten 2005: Besichtigungen (83%) Städtebesuche (77%), Musik /Literatur/ Kunst-veranstaltungen (19%)172, Weiterbildung (13%)

• Kulturreisen in Deutschland sind: 55% Städtereisen, 33% Rundreisen, 7% Reisen zu kulturellen Veranstaltungen, 5% Sonstiges173

• Qualitative hochwertige- und ganzheitliche Angebote aus Kultur, Gastronomie und Erlebnisorientierung

• großstädtische Angebote, Eventcharakter der Kulturangebote

• Eine erlebte Heimatgeschichte erweist sich als Tourismusmagnet. Als Zusatzgewinn kann hierbei eine stärkere Bindung und Identifikation mit der Region gesehen werden. 174

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Geschichte und Kultur Usedoms ist mit berühmten Künstlern und Literaten verbunden

• Vielfältiges Kulturprogramm

• 3 Theaterspielstätten sowie die Theaterakademie und der Verein „Klassik am Meer“

• Bäderarchitektur als kulturelle Besonderheit, Thema wird von den Kaiserbädern im Marketing aufgegriffen

• Einige größere Museen sowie viele kleine mit großem Heimatbezug

• Großes Potenzial des Museumsstandortes Peenemünde

• Kulturportal der UTG als guter Ansatz einer einheitlichen Darstellung Schwächen:

• Ein großer Teil der Kulturveranstaltungen findet in den Sommermonaten statt

• Kein einheitliches Konzept für die Museen in Peenemünde

• Ungenügende Präsentation der Kulturvielfalt als Imagefaktor für die Insel

• Keine zusammenhängende Darstellung in den Printmedien der UTG

• Kulturportal im Internet orientiert sich nicht am Corporate Design der Insel

Aktuelle Angebotsstärke: 6,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark)

170 F.U.R. Reiseanalyse 2005

171 F.U.R. Reiseanalyse 2005

172 ADAC Reisemonitor 2006

173 DZT Pressemitteilung 22.09.2005

174 „Tourismus 2020 – Die Neuen Sehnsuchtsmärkte“

Page 341: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 340

Angebotspotenzial: 7,5 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb Bei der TravelBUS Umfrage nach den besten Regionen für Kultururlaub in Deutschland liegen die großen Städte weit vorn. Mecklenburg Vorpommern taucht unter den Nennungen nicht auf, auch Usedom wird nicht genannt. Rügen und Sylt sind mit jeweils 0,1 % der Nennungen auf Rang 53.

Bei Eventbesuchen liegen die Großstädte wie Berlin, Hamburg und München

auf den vorderen Rängen (Mecklenburg Vorpommern 0,3%, Rang 40; Rügen

0,2% ,Rang 43; Sylt 0,2%, Rang 66).

Rügen: Förderung des ganzjährigen Tourismus insbesondere im Bereich

Kulturtourismus, Bündelung diverser kulturtouristischer Angebote im Internet

Sylt: Kulturelle Highlights u.a.: Meerkabarett, Literatursommer,

Klassikwerkstatt, Sylter Artistenpreis, Sandburgen Event, Galerien)

Bewertung Wettbewerbsintensität: 2,5

(1 = sehr hohe W.-Intensität, 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition: 4,0

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle

Wettbewerbsposition)

Fazit Das vielfältige Kulturangebot auf Usedom inklusive der kulturellen Events

bietet ein großes Potenzial für eine Profilierung in dem Bereich. Als wichtiges

Unterthema kann das Kulturangebot vor allem im Hochpreissegment mit

Schwerpunkt Wellnesstourismus zur Herausbildung eines besonderen Images

der Insel beitragen (Usedom als Wellness- und Kulturinsel) und zum

Alleinstellungsmerkmal der Insel herausgearbeitet werden. Wichtige

Leuchtturmfunktionen übernehmen dabei die renommierten Veranstaltungen

im Rahmen des Heringsdorf goes fashion Festivals und des Usedomer

Musikfestivals.

Page 342: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 341

Themenblatt Usedom: Essen und Trinken

Segment Essen und Trinken

Aktuelle Bedeutung

allgemein

Marktvolumen: Für 45% der Deutschen spielt gutes Essen und Trinken im

Leben eine große Rolle; 38,5% aller Deutschen achten auf gesunde und

ausgewogene Ernährung175

Marktgröße: 2,5

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität Saisonabhängigkeit: 9 (Ausnahme regionale Produkte mit spezieller Saison, wie z.B. Hering, Hornfisch)

(1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

Genießer sind eher männlich (51%) als weiblich (38%), und leben eher in

West- (46%) als in Ostdeutschland (38%)176

Einkommen: durchschnittlich bis überdurchschnittlich

Kulinarische Genüsse sind besonders wichtig für die Altersgruppe der 40 –

59 jährigen (54% der Befragten)

Durchschnittlich werden etwa 27 � pro Person für Restaurantbesuche ausgegeben.

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

Die qualitative Steigerung bei Speisen und Service wird zunehmen. Eine

gesunde und ausgewogene Ernährung gewinnt weiter an Bedeutung.

Marktwachstum: 5,0

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender

Markt)

Relevante Trends • Im Trend liegen Genuss-Bildungsurlaube, wie z.B. Kochkurse oder Weindegustationen177

• Lokale Küche gilt als das Aushängeschild einer Region 178

• Die Kombination aus Anbau und Verwendung von regional angebauten Bioprodukten gewinnt an Bedeutung

• Im Trend liegen die italienische Küche (49%) sowie die chinesische Küche (36%), die deutsche Küche steht mit 25% etwas abseits im Trendbarometer, allerdings ist diese bei 66% aller Befragten besonders beliebt (zum Vergleich: italienische (69%) und chinesische Küche (47%)). 179

• Gutbürgerliche Restaurants stehen für die Deutschen an erster Stelle (55%), 64% aller Genießer zieht es dorthin, gefolgt von Trend- und Szenerestaurants (23%, 28%) und Sternerestaurants (18%)

175 Apollinaris Studie Geschmack 2005

176 Apollinaris Studie Geschmack 2005

177 Focus Medialine Der Markt für Urlaub und Geschäftsreisen 04/2006

178 DEHOGA 12/05

179 Apollinaris Studie Geschmack 2005

Page 343: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 342

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Große Anzahl von Gastronomiebetrieben unterschiedlicher Kategorien.

• Die Gastronomieeinrichtungen können mit kurzer Beschreibung im Internet abgerufen werden.

• 17 Restaurants können der gehobenen Gastronomie zugeordnet werden und finden Erwähnung in einschlägigen Gastronomieführern

• Kulinarische Themenwochen: Heringwoche, Hornfischwoche, Tüftentage, Wildwochen

• Regionale Produkte sind vorhanden

• Marketingkooperation mit Anklamer Fleisch- und Wurstwaren GmbH Schwächen:

• Keine herausragende Spitzengastronomie

• Übersichtliche Darstellung der gastronomischen Möglichkeiten sowie Tipps und Empfehlungen auf der Insel fehlen

• Konsequente Vermarktung regionaler Produkte und Spezialitäten findet nicht statt

Aktuelle Angebotsstärke: 3,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark) Angebotspotenzial: 5,0 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb Sehr viele Regionen in Deutschland werben mit ihren regionalen Küchen und Spezialitäten, die z.T. regional einmalig sind. Die Vielfalt der Angebote ist sehr groß.

Sylt plant den Ausbau des Standortes zu einer Genussdestination„Nr. 1 in Deutschland“ 180

Baden-Württemberg bietet kulinarische Touren an

Niederösterreich betreibt etabliertes Marketing als „Land für Genießer“

Bewertung Wettbewerbsintensität: 3,0

(1 = sehr hohe W.-Intensität, 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition: 2,0

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle

Wettbewerbsposition)

Fazit Das Thema Essen und Trinken kann im Marketing als Unterthema zur

Imagebildung von Usedom beitragen und die Profilthemen flankieren. Dabei

ist es wichtig, die Besonderheiten der Region mit ihrer Küche und den

regionalen Produkten (regionale Esskultur) hervorzuheben. Die Entwicklung

von Erlebnisangeboten (z.B. Kochkurse, Kräuterkurse) im Ernährungsbereich

ist ebenso von Bedeutung wie die gebündelte Präsentation des Themas. Auch

Marketingkooperationen mit Anbietern regionaler Produkte sollten weiter

vorangetrieben werden.

180 Marketing-Plan Sylt

Page 344: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 343

Page 345: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 344

Themenblatt Usedom: Familie

Segment Familie

Aktuelle Bedeutung

allgemein

Marktvolumen: Familien mit Kindern unter 18: 21,21 Mio. Deutsche (+

Kinder)181

Marktgröße: 8,0

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität Die Saisonabhängigkeit der Zielgruppe der recreation orientierten Familien (siehe unten) ist eher gering, während die Familien mit schulpflichtigen Kindern an die Feriensaison gebunden sind.

Saisonabhängigkeit: 2,5

(1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

Niedriger oder mittlerer Bildungsabschluss

Mittlere bis höhere Einkommen182

Anforderungen an den Urlaub: Günstiges Preis/Leistungs-verhältnis, kinder-

und babyfreundliche Unterkunft / Gastronomie

Bedeutendste Reiseart: Badeurlaub und Erholungsreisen (39% der Familien

mit Kindern)183

Familien- und Kinderfreundlichkeit (85%) als wichtigstes Auswahlkriterium für

das Urlaubsziel, weitere Kriterien: nicht zu teuer (81%), Gute

Bademöglichkeiten (75%), schöne Landschaft (72%), gastfreundliche

Gegend(72%)184

Unterteilung in zwei Teilzielgruppen:

Recreation-orientierte Familien (Fam. mit Kindern zwischen 0 und 5 Jahren,

Eltern 20-34) Aktivitäten: Mit den Kindern spielen, Radfahren, Baden,

Ausruhen, Ausflüge; spezielle Anforderungen: Kinderbetreuung,

Kleinkindservice185

Entertainment-orientierte Familien (Fam. mit Kinder zwischen 6 und 17

Jahren, Eltern: 30-49) Aktivitäten: Unterhaltung und Zerstreuung,

Wasseraktivitäten, Mobilitätsaktivitäten (Radfahren, Reiten, Wandern,

Wasserwandern); spezielle Anforderungen: Entertainment, Erlebnisse mit

starker Einbeziehung der Kinder186

181 TdWI 05/06

182 TdWI 05/06

183 TdWI 05/06 (Basis 21,21 Mio.)

184 Gruner + Jahr Familien Analyse 2005 (Basis 2831 befragte Familien)

185 PROJECTM 2005

186 PROJECTM 2005

Page 346: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 345

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

Die Zahl der Familienhaushalte ist in den letzten 10 Jahren um 3 Mio.

zurückgegangen, bei gleichzeitigem Anstieg der Zahl der HH mit

Alleinerziehenden und Singles187

Für Veranstalter sind Familien aber nach wie vor eine attraktive Zielgruppe,

weil die Urlaubskosten höher sind als bei Singles oder Paaren188

Marktwachstum: 3,5

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender

Markt)

Relevante Trends Beliebtestes Urlaubsreiseziel für Familien ist Deutschland (23%, Rang 1, zum

Vergleich: Italien 7% Rang 2)

Es werden spezielle Angebote für Kinder gewünscht

Eltern wollen entlastet werden und Zeit für sich haben

Unterkunft wird im voraus gebucht189

Beliebte Beherbergungsarten: gemietete Ferienwohnungen bzw. Haus, An

Bedeutung gewinnen: Hotel/Pension/Gasthof, Camping, Wohnmobil,

Clubanlagen

Veranstalter und Hotels versuchen sich mit speziellen Familienangeboten auf

dem Markt zu positionieren190

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Relativ starke Ausrichtung des Inselnordens auf Familientourismus

• Trassenheide als ausgezeichneter „familienfreundlicher Tourismusort“ sowie fünf Beherbergungsbetriebe mit der Auszeichnung „familienfreundlicher Betrieb“

• Gute Vorraussetzungen (Wasserqualität, Beschaffenheit des Strandes) für familiengerechten Badeurlaub

• Marketingausrichtung auf das Thema Familie ist durch die UTG geplant Schwächen:

• Bisher keine direkte Ansprache der Zielgruppe Familie und keine gebündelte Darstellung der Angebote

Aktuelle Angebotsstärke: 6,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark) Angebotspotenzial: 7,0 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

187 Focus Medialine Der Markt für Urlaub und Geschäftsreisen 04/2006

188 Focus Medialine Der Markt für Urlaub und Geschäftsreisen 04/2006

189 Gruner + Jahr Familien Analyse 2005 (Basis 2831 Befragte Familien)

190 Focus Medialine Der Markt für Urlaub und Geschäftsreisen 04/2006

Page 347: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 346

Wettbewerb Konkurrenzdestinationen im Inland: gesamte Nord- und Ostseeküste

Ausländische Konkurrenzdestinationen im Ostsee/Nordseebereich: Holland, Dänemark

Good practice: Rügen wirbt mit dem Slogan: „Familienurlaub. Jederzeit

Saison für Spaß und Spiele“ und präsentiert im Internet gebündelt

Sonderangebote, geeignete Unterkünfte, Kinderbetreuung,

Veranstaltungskalender für Kinder etc.

Bewertung Wettbewerbsintensität: 5,0

(1 = sehr hohe W.-Intensität, 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition: 5,5

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle Wettbewerbsposition)

Fazit Die Familien sind für Usedom eine sehr wichtige Zielgruppe. Während sich

der Inselsüden auf den Wellnessbereich konzentriert, bieten sich der

Inselnorden sowie die Inselmitte als Schwerpunkt für den Familientourismus

an. Wichtige Themen für diese Zielgruppe sind: Strand/Baden, Natur und

Erlebnis. Die Entwicklung familiengerechter Angebote und die Bereitstellung

von Erlebnisbausteinen sollten ebenso wie eine gebündelte Vermarktung aller

Komponenten im Vordergrund der Maßnahmen stehen.

Page 348: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 347

Themenblatt Usedom Jugend

Segment Jugend

Aktuelle Bedeutung

allgemein

Marktvolumen: Jugendliche und junge Erwachsene (13-24 Jahre) verfügten

über Gesamteinnahmen von 62,1 Mrd. (2003), 45% davon stehen zur freien

Verfügung.191

9 Mio. Jugendliche und Junge Erwachsene (14-24 Jahre)192

Marktgröße: 3,0

(1 = kleiner Markt bis 10 = großer Markt)

Saisonalität Ein großer Teil der Jugendlichen favorisiert den Badeurlaub. Die Saisonabhängigkeit ist hier recht hoch, jedoch finden Gruppenreisen von Schulklassen, Sportvereinen etc. häufig auch außerhalb der Feriensaison statt.

Saisonabhängigkeit: 4,0

(1 = hohe Saisonabhängigkeit bis 10 = geringe Saisonabhängigkeit)

Zielgruppen-beschreibung

Einheitliches Jugendmarketing gestaltet sich aufgrund der heterogenen

Zielgruppe schwierig

Wichtigste Werte für junge Menschen: gute Freunde/enge Beziehungen,

Spaß, Erfolg im Beruf, starke Erlebnisse, Abenteuer193

Bedeutung von Markenartikeln ist stark ausgeprägt; Markenpräferenzen und

Konsumgewohnheiten werden in jungen Jahren geschaffen und prägen

künftige Gewohnheiten194

Drang nach viel Bewegung, Abenteuer, Unternehmenslust, hoher

Kommunikation mit Gleichaltrigen sowie Ungezwungenheit195

Die Zielgruppe fordert viel Individualität, Flexibilität und Eventorientierung

von den Angeboten

Urlaubsreisen der Jugendlichen: Badeurlaub (44%), Ausruhurlaub (29%)

Spaß/Fun/Party Urlaub (28%), Familienferien (25%), Aktivurlaub (23%)196

Unterkunftsart: preisgünstig und zielgruppenorientiert

Teilzielgruppen:

Jugendliche: 14-17 Jahre (verreisen gerne in Gruppen)

Junge Erwachsene: 18-26 Jahre (Gruppenreisen aber auch mit

Freund/Freundin)

191 Gruner + Jahr Branchenbild Jugend 2004

192 TdWI 05/06

193 Gruner + Jahr Branchenbild Jugend 2004

194 Gruner + Jahr Branchenbild Jugend 2005

Page 349: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 348

Zu erwartende Entwicklung, Begründung

In den als Zielgruppen relevanten Altersgruppen sinkt die Personenzahl um mehr als 100.000 pro Jahr197

Marktwachstum: 3,0

(1 = schrumpfender Markt; 5 = keine Veränderung; 10 = wachsender Markt)

Relevante Trends198 • Die Reiseintensität ist höher als im Bevölkerungsdurchschnitt (77% bei jungen Erwachsenen, Durchschnitt: 68%)199

• Die Reiseziele sind Europa zentriert

• Eltern lassen Kinder immer früher und immer öfter ohne ihre Begleitung verreisen

• Die durchschnittliche Reisedauer sinkt

• Unter den verkauften Reisen für alleinreisende Kinder und Jugendliche ist ein hoher Anteil von Zweit- und Drittreisen.

• Kombination von Urlaubsreisen mit Arbeit und Aus- und Weiterbildung sind das am schnellsten wachsende Segment des Kinder- und Jugendtourismus

Angebotsstärken und -schwächen Angebotspotenzial

Stärken:

• Vielzahl von Beherbergungseinrichtungen die auf Kinder- und Jugendreisen spezialisiert sind

• 10 davon sind im Rahmen des Qualitätsmanagements MV für Kinder- und Jugendübernachtungsstätten klassifiziert worden

• Vielfältige jugendtouristische Angebote und Pauschalen der einzelnen Anbieter zum Teil mit Erlebnischarakter und Bildungsbausteinen

Schwächen:

• Keine Bündelung und gemeinsame Darstellung der Angebote Aktuelle Angebotsstärke: 5,0 (1 = sehr schwach bis 10 = sehr stark) Angebotspotenzial: 6,0 (1 = geringes Potenzial bis 10 = hohes Potenzial)

Wettbewerb Auf der ITB 2005 wurden Thüringen, NRW und MV zu den kinder- und jugendfreundlichsten Destinationen gewählt.200

Good practice auf regionaler Ebene: Das Waldviertel in Österreich: mit extra

Internetportal für junge Leute, Angebote: zahlreiche betreute Projektwochen,

Veranstaltungsprogramm und Übernachtungsvorschläge für diese Zielgruppe

Bewertung Wettbewerbsintensität: 5,0

(1 = sehr hohe W.-Intensität, 10 = geringe W.-Intensität)

Bewertung Wettbewerbsposition: 4,0

195 Thomas Morrus 2002

196 F.U.R. 2003

197 Thomas Morrus 2002

198 Thomas Morrus 2002

199 F.U.R. Reiseanalyse 2003

Page 350: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 349

(1 = schlechte aktuelle Wettbewerbsposition bis 10 = sehr gute aktuelle Wettbewerbsposition)

Fazit Usedom besitzt mit seinen zertifizierten Jugendbeherbergungseinrichtungen

sowie der guten Positionierung des Landesmarketings wesentliche

Voraussetzungen für den Jugendtourismus. Aufgrund der geringen Größe

des Marktes und erhöhtem Konfliktpotenzial mit anderen

Tourismussegmenten besteht keine Eignung als Hauptthema. Es bietet aber

als Nischensegment im Bereich der Gruppenreisen gutes Potenzial für eine

Saisonverlängerung. Die Entwicklung vielfältiger Bildungs- und

Erlebnisbausteine (Geschichte, Kultur, Naturerlebnis, Sport) sind wichtige

Maßnahmen, um Marktstandards zu erreichen. Die Angebotsgestaltung

sowie das Marketing der einzelnen Beherbergungseinrichtungen kann

entscheidend zu einer Stärkung des Segments beitragen.

200 CBS Campus News 02/05

Page 351: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Tourismuskonzept Usedom 2015

© 2007 PROJECT M GmbH / Lorenz Tourismusberatung GmbH 350

14 Anhang III Situation und Attraktivität der Ausstellungs-landschaft auf der Insel Usedom

Page 352: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Situ

atio

n un

d A

ttra

ktiv

ität d

er A

usst

ellu

ngsl

ands

chaf

t auf

der

Inse

l Use

dom

vorg

eleg

t von

Kun

stra

um G

fK H

ambu

rg, F

ebru

ar 2

007

im A

uftr

ag v

on

Page 353: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Inha

ltsve

rzei

chni

s

Auf

gabe

und

Zus

amm

enfa

ssun

g

2

Vorb

emer

kung

: Mod

erne

Erle

bnisa

usst

ellu

ngen

2

Besu

cher

erw

artu

ngen

2

Pers

önlic

he Id

entifi

katio

n

3

Erle

bnisw

elte

n, B

esuc

herm

agne

ten

und

Erw

eite

rung

des

tour

istisc

hen

Ang

ebot

es

3

Beisp

iele

für e

rfol

grei

che

Proj

ekte

3

Uni

vers

um S

cien

ce C

ente

r Bre

men

3

Nat

iona

lpar

kzen

trum

Kön

igst

uhl

4

Das

Mür

itzeu

m

4

Use

dom

hat

ein

bes

onde

res K

apita

l – N

atur

/Arc

hite

ktur

/G

esch

icht

e

5

Ana

lyse

vor

hand

ener

Bes

uche

rein

richt

unge

n

5

Hist

orisc

h Te

chni

sche

s Inf

orm

atio

nsze

ntru

m P

eene

mün

de

6

Phän

omen

ta P

eene

mün

de

8

Was

fehl

t? E

in U

sedo

m H

aus

9

Skiz

ze p

oten

tielle

r The

men

, Inh

alte

und

Aus

stel

lung

sber

eich

e

10

Zus

amm

enfa

ssun

g

13

Aus

blic

k

13

Page 354: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Kun

stra

um G

fK2

SIT

UAT

ION

U

ND

AT

TRA

KTI

VIT

ÄT

DE

R

AU

SS

TEL-

LUN

GS

LAN

DS

CH

AFT

AU

F D

ER

INS

EL

US

ED

OM

AU

FGA

BE

UN

D Z

US

AM

ME

NFA

SS

UN

GA

ufga

be v

orlie

gend

er S

tudi

e ist

ein

e B

ewer

tung

der

akt

uelle

n Si

tuat

ion

tour

isti-

sche

r A

ngeb

ote

der

Inse

l Use

dom

mit

dem

Foc

us a

uf e

rlebn

isorie

ntie

rte

Aus

stel

-lu

ngen

und

Mus

een

als B

esuc

herm

agne

ten.

Der

Sch

wer

punk

t uns

erer

Bet

rach

tung

lie

gt a

uf d

er A

ttrak

tivitä

t der

Mus

eum

sang

ebot

e. W

as f

unkt

ioni

ert u

nd w

as f

ehlt

auf

Inse

l Use

dom

um

die

ges

tiege

ne Q

ualit

ätse

rwar

tung

der

Bes

uche

r an

Erle

b-ni

swel

ten

zu e

rfül

len.

Bei

spie

lhaf

t wer

den

zwei

unt

ersc

hied

liche

Aus

stel

lung

en a

uf

Use

dom

bes

chrie

ben

und

bew

erte

t.

Die

Stu

die

kom

mt z

um E

rgeb

nis,

dass

im to

urist

ische

n A

ngeb

ot, d

as T

hem

a de

r E

rlebn

isaus

stel

lung

unt

erre

präs

entie

rt b

zw. n

icht

vor

hand

en is

t.

Es w

erde

n Vo

rsch

läge

für n

eu z

u ko

nzip

iere

nde B

esuc

hera

ttrak

tione

n ge

mac

ht, d

ie

maß

gesc

hnei

dert

sind

für I

mag

e un

d C

hara

kter

der

Inse

l Use

dom

.

VO

RB

EM

ER

KU

NG

: MO

DE

RN

E E

RLE

BN

ISA

US

STE

LLU

NG

EN

Die

80e

r un

d 90

er Ja

hre

des

20. J

ahrh

unde

rts

war

en in

Deu

tsch

land

gep

rägt

von

ei

nem

Mus

eum

s- u

nd A

usst

ellu

ngsb

oom

. Von

198

0 bi

s 200

0 ha

t sic

h di

e Z

ahl d

er

Mus

een

und

Aus

stel

lung

shäu

ser i

n D

euts

chla

nd fa

st v

erdr

eifa

cht,

die

der B

esuc

her

bein

ahe

verd

oppe

lt. D

iese

r Erf

olg

beru

ht w

esen

tlich

auf

ein

er N

euau

sric

htun

g de

r A

usst

ellu

ngsla

ndsc

haft

– zu

m B

esuc

her h

in.

Der

Bes

uch

von

Aus

stel

lung

en h

at s

ich

von

eine

r Bild

ungs

aufg

abe

zu e

inem

bre

i-te

nwirk

sam

en F

reiz

eita

ngeb

ot v

erw

ande

lt. A

us m

usea

len

Aus

stel

lung

en h

aben

sich

E

rlebn

iswel

ten

entw

icke

lt, d

ie m

it H

ilfe

unte

rsch

iedl

iche

r Erle

bnis-

und

Prä

sent

ati -

onsf

orm

en sp

ezifi

sche

The

men

allg

emei

nver

stän

dlic

h ve

rmitt

eln.

Ein

e vi

elfä

ltige

und

em

otio

nale

Ans

prac

he d

er B

esuc

her

und

span

nend

e, ha

nd-

lung

sorie

ntie

rte

Erle

bniss

e w

ecke

n N

eugi

er u

nd e

rmög

liche

n ei

ne n

ach -

halti

ge V

erm

ittlu

ng v

on I

nhal

ten.

Blie

b di

eser

Ans

atz

zunä

chst

auf

die

Ver

mitt

-lu

ng

wiss

ensc

haftl

iche

r T

hem

en

be-

schr

änkt

, so

habe

n in

zwisc

hen

auch

die

kl

assis

chen

Mus

een,

Unt

erne

hmen

ode

r K

örpe

rsch

afte

n w

ie N

atio

nalp

arks

den

Tr

end

erka

nnt u

nd n

utze

n di

e M

öglic

h-ke

iten

inte

rakt

iver

Erle

bnisw

elte

n.

Bes

uche

rerw

artu

ngen

Die

Dar

stel

lung

ein

er R

egio

n, w

ie d

er In

sel U

sedo

m a

ls ze

ntra

les

The

ma

eine

r Er-

lebn

iswel

t ist

in D

euts

chla

nd n

och

wei

tgeh

end

neu.

Ers

te e

rfol

grei

che

Ans

ätze

für

dera

rtig

aus

geric

htet

e re

gion

ale

The

men

wel

ten

zeig

en je

doch

, das

s ein

Um

denk

en

in v

iele

n to

urist

isch

gepr

ägte

n K

omm

unen

und

Reg

ione

n st

attfi

ndet

. Bes

uche

r und

G

äste

erw

eise

n sic

h zu

nehm

end

als

nich

t-hom

ogen

e Z

ielg

rupp

e m

it un

ters

chie

d-lic

hen

Erw

artu

ngen

und

Ans

prüc

hen.

Kla

ssisc

he F

reiz

eita

ktiv

itäte

n w

ie S

ight

see-

ing,

Spo

rt u

nd E

rhol

ung

in d

er N

atur

, der

Bes

uch

von

Mus

een

und

hoch

wer

tigen

W

elln

ess

-Anw

endu

ngen

wer

den

wei

terh

in g

ern

genu

tzt,

darü

ber

hina

us g

ibt

es

aber

ein

zun

ehm

ende

s Be

dürf

nis

nach

„M

ehrw

ert“

wäh

rend

des

Urla

ubs.

Besu

-ch

er e

iner

Reg

ion

möc

hten

sic

h in

form

ie-

ren

über

die

Bes

onde

rhei

ten

dies

er R

egi -

on. S

ie m

öcht

en v

erst

ehen

und

ein

ordn

en

könn

en, w

elch

en B

eson

derh

eite

n sie

wäh

-re

nd ih

rer T

oure

n du

rch

Städ

te u

nd L

and-

scha

ft be

gegn

et s

ind.

Re

isefü

hrer

und

Sc

hild

er u

nd M

usee

n he

rköm

mlic

her

Art

an

den

jew

eilig

en P

OI

leist

en h

ierz

u nu

r ei

nen

besc

heid

enen

Bei

trag.

Sie

verm

ittel

n In

form

atio

nen

sach

lich

korr

ekt,

aber

allz

u

Page 355: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Kun

stra

um G

fK3

oft l

ehrb

ucha

rtig

. Die

sem

rein

kog

nitiv

en A

nsat

z fe

hlt d

ie e

mot

iona

le K

ompo

nen-

te d

er A

nspr

ache

.Fi

lme

(z B

sp. B

BC)

und

Radi

orep

orta

gen

mac

hen

vor,

wie

es

bess

er g

eht.

Hie

r w

ird e

mot

iona

le A

nspr

ache

dur

ch e

inen

erz

ähle

risch

en ro

ten

Fade

n er

reic

ht. E

ine

span

nend

e G

esch

icht

e fü

hrt d

en Z

usch

auer

dur

ch e

in b

estim

mte

s („F

ach“

)Geb

iet

und

verm

ittel

t dab

ei d

as n

otw

endi

ge W

issen

fast

neb

enbe

i. D

iese

m V

orbi

ld fo

lgen

gu

t gem

acht

e A

usst

ellu

ngen

. Sie

neh

men

den

Bes

uche

r an

die

Han

d un

d fü

hren

ih

n du

rch

die

Beso

nder

heite

n de

r Reg

ion

oder

des

jew

eilig

en F

achg

ebie

tes.

Neb

en

dem

Eff

ekt

der

span

nend

en W

issen

sver

mitt

lung

leist

en d

iese

Erle

bnisa

usst

ellu

n-ge

n je

doch

noc

h m

ehr.

Sie

erre

iche

n ei

ne I

dent

ifika

tion

des

Besu

cher

s m

it de

m

jew

eilig

en T

hem

a. In

dem

sie

nebe

n de

r kog

nitiv

en A

nspr

ache

auc

h di

e em

otio

nale

un

d so

zial

e A

nspr

ache

leist

en.

Pers

önlic

he I

dent

ifika

tion

Die

em

otio

nale

Ans

prac

he d

es B

esuc

hers

führ

t zu

eine

r Erf

ahru

ng, e

inem

per

sön -

liche

n E

rlebn

is (a

nder

s al

s be

i rei

n ko

gniti

ven

Vera

nsta

ltung

en, d

ie z

ur R

eflex

ion

führ

en s

olle

n). J

edes

pos

itiv

bese

tzte

Erle

bnis

führ

t zu

eine

r per

sönl

iche

n Id

entifi

-ka

tion

mit

dem

jew

eilig

en O

rt. D

iese

n O

rt b

ehal

ten

wir

posit

iv in

Erin

neru

ng u

nd

besu

chen

ihn

bei n

ächs

ter G

eleg

enhe

it er

neut

. (D

aher

such

en w

ir ge

rn w

iede

r Ort

e au

f, an

den

en w

ir in

der

Ver

gang

enhe

it po

sitiv

e em

otio

nale

Erle

bniss

e ha

tten.

An-

dere

rsei

ts m

eide

n w

ir O

rte

die

nega

tive

Erle

bniss

e ve

rurs

acht

en).

Inde

m w

ir al

so

posit

iv b

eset

zte

Ort

e m

it de

n m

oder

nen

Mitt

eln

eine

r Erle

bnisa

usst

ellu

ng sc

haff

en,

erhö

hen

wir

die

Iden

tifika

tion

mit

dem

Ort

und

erm

öglic

hen

eine

erh

öhte

Wah

r-sc

hein

lichk

eit v

on W

iede

rhol

ungs

besu

chen

.

ER

LEB

NIS

WE

LTE

N,

BE

SU

CH

ER

MA

GN

ETE

N U

ND

ER

WE

ITE

RU

NG

D

ES

TO

UR

ISTI

SC

HE

N A

NG

EB

OTE

SBe

such

er u

nd T

ouris

ten

finde

n au

f U

sedo

m e

ine

bem

erke

nsw

erte

Aus

wah

l unt

er-

schi

edlic

her

Ang

ebot

e, di

e in

sbes

onde

re in

der

Som

mer

saiso

n fü

r ei

nen

stet

igen

St

rom

von

Gäs

ten

sorg

en. D

er T

ouris

mus

ist d

er w

icht

igst

e W

irtsc

hafts

zwei

g de

r In

sel.

Um

die

Bes

uche

rzah

len

zu s

teig

ern,

mus

s di

e In

sel j

edoc

h au

f ve

ränd

erte

E

rwar

tung

shal

tung

en e

inge

hen.

Neb

en d

en k

lass

ische

n un

d ho

chw

ertig

en A

n-ge

bote

n de

r K

aise

r-und

Ber

nste

inbä

der

und

den

Frei

lufta

ngeb

oten

Mee

r, St

rand

, W

älde

r und

See

n, is

t es u

nabd

ingl

ich

das A

ngeb

otss

pekt

rum

zu

erw

eite

rn u

m n

eue

Zie

lgru

ppen

anz

uspr

eche

n. G

erad

e be

i jun

gen

Men

sche

n un

d ju

ngen

Fam

ilien

mit

Kin

dern

ist d

ie F

rage

nic

ht n

ur „

…w

o fa

hren

wir

hin?

“, so

nder

n „w

as k

önne

n w

ir do

rt m

ache

n?“

Die

Bea

ntw

ortu

ng d

iese

r Fr

age

nim

mt

eine

n zu

nehm

ende

n St

el-

lenw

ert b

ei d

er A

usw

ahl d

es A

usflu

gs o

der U

rlaub

sort

es e

in.

And

ere

Ort

e ha

ben

scho

n la

nge

auf

dies

en n

euen

Ans

pruc

h ih

rer

Gäs

te r

eagi

ert u

nd E

rlebn

isaus

stel

-lu

ngen

ode

r The

men

wel

ten

initi

iert

, die

Bes

uche

rn In

form

atio

n, W

issen

, Erle

bnis,

Sp

annu

ng, E

ntsp

annu

ng u

nd p

ersö

nlic

he E

rfah

rung

en b

iete

n.D

iese

mod

erne

n A

usst

ellu

ngen

kom

men

mit

unte

rsch

iedl

iche

n N

amen

dah

er. V

isi-

torW

elco

me

Cen

ter,

Scie

nce

Cen

ter,

The

men

wel

ten,

inte

rakt

ives

Bes

uche

rzen

trum

u.

ä.A

llen

gem

eins

am is

t die

Orie

ntie

rung

zum

Bes

uche

r hi

n. K

ein

lehr

hafte

s Ve

rmit-

teln

mög

lichs

t vie

ler w

issen

scha

ftlic

her I

nhal

te s

teht

im V

orde

rgru

nd, s

onde

rn E

r-fa

hrun

g, S

paß

und

das g

emei

nsam

en E

ntde

cken

der

Aus

stel

lung

in e

iner

Gru

ppe.

Bei

spie

le fü

r erf

olgr

eich

e Pr

ojek

teE

ine

der

erst

en i

nter

aktiv

en W

issen

swel

ten

mit

hohe

m E

rlebn

ischa

rakt

er w

ar d

as U

ni-

vers

um S

cien

ce C

ente

r B

rem

en, w

elch

es

im Ja

hr 2

000

eine

bre

ite Z

ielg

rupp

e (E

rwac

h-se

ne, S

chul

klas

sen

und

Fam

ilien

mit

Kin

dern

) zu

ein

em S

treifz

ug d

urch

das

„m

ensc

hlic

he

Wiss

en“

einl

ud.

Auf

350

0 qm

fol

gen

die

Besu

cher

ein

er G

esch

icht

e du

rch

das

Uni

-ve

rsum

, die

Erd

e un

d da

s Le

ben

selb

st. E

in-

gebu

nden

in e

ine

ansp

rech

ende

Sze

nogr

afie

und

eine

spe

ktak

ulär

e A

ußen

hülle

lock

te d

iese

Aus

stel

lung

aus

dem

Sta

nd h

erau

s 50

0.00

0 Be

such

er im

ers

ten

Jahr

an

eine

n O

rt, d

er v

orhe

r kei

nerle

i tou

ristis

che

At-

trakt

ivitä

t bes

aß. 2

,5 M

illio

nen

Gäs

te b

esuc

hten

die

se In

stitu

tion.

Ein

Drit

tel d

avon

sin

d M

ehrf

achb

esuc

her.

Ers

taun

lich:

Das

Uni

vers

um S

cien

ce C

ente

r lie

gt n

icht

im

Zen

trum

Bre

men

s son

dern

nah

e de

r Uni

vers

ität.

Die

sem

Bei

spie

l fol

gend

, wur

de 2

003

auf

Rüge

n un

wei

t der

Kre

idef

else

n ei

ne m

o -de

rne E

rlebn

iswel

t ges

chaf

fen,

die

eben

falls

sow

ohl i

nfor

mie

rend

als a

uch

unte

rhal

-te

nd, d

ie u

nter

schi

edlic

hen

Eig

ensc

hafte

n de

r Ins

el u

nd ih

rer N

atur

ver

mitt

elt.

Das

Page 356: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Kun

stra

um G

fK4

Nat

iona

lpar

kzen

trum

Kön

igst

uhl.

Ein

e in

tera

ktiv

e A

usst

ellu

ng,

die

auf

Ges

chic

hte,

Kul

tur

und

Nat

ur d

er I

n-se

lland

scha

ft ei

ngeh

t.M

it de

m B

esuc

herz

entr

um K

önig

stuh

l, w

elch

es a

us d

er

Zus

amm

enar

beit

von

prof

essio

nelle

n G

esta

ltern

und

Fac

h-w

issen

scha

ftler

n de

s W

WF

ents

tand

, sin

d er

ste

Ans

ätze

für

ein

e em

otio

nal

ansp

rech

ende

W

issen

saus

stel

lung

be

-zo

gen

auf

eine

Reg

ion

verw

irklic

ht w

orde

n. B

esuc

her

erle

ben

inne

rhal

b de

r A

us-

stel

lung

unt

ersc

hied

liche

Stre

ifzüg

e üb

er d

ie In

sel R

ügen

. Sow

ohl k

ultu

rhist

orisc

he

als

auch

geo

logi

sche

Hin

terg

ründ

e w

erde

n de

m P

ublik

um i

n un

ters

chie

dlic

hen

Erle

bnisr

äum

en p

räse

ntie

rt. B

erei

ts 2

004

besu

chte

n ca

.180

.000

Gäs

te d

iese

Ein

-ric

htun

g. So

gel

ang

es, a

uch

an re

gner

ische

n Ta

gen

und

auße

rhal

b de

r Hau

ptsa

ison

Besu

cher

für

die

ses

Zie

l zu

gene

riere

n. D

ie A

usst

ellu

ng le

istet

jedo

ch n

och

meh

r. Si

e er

wei

tert

die

bish

erig

e Z

ielg

rupp

e. La

ut B

esuc

heru

mfr

agen

bes

uche

n nu

n er

st-

mal

s G

äste

den

Kön

igss

tuhl

und

sei

ne A

usst

ellu

ng, d

ie p

rimär

an

der A

usst

ellu

ng

und

dem

Bes

uchs

erle

bnis

inte

ress

iert

sin

d un

d se

kund

är a

m N

atur

erle

bnis.

Ein

e E

rlebn

isaus

stel

lung

am

„ric

htig

en O

rt“

gene

riert

also

neu

e Z

ielg

rupp

en u

nd e

r-ze

ugt e

inen

Zuw

achs

der

Bes

uche

rzah

l.A

uch

an a

nder

en O

rten

ent

steh

en n

eue

Besu

cher

zent

ren

ähnl

iche

r Zie

lsetz

ung.

Proj

ekte

in P

lanu

ng a

m B

eisp

iel M

üritz

Nac

h de

r Wen

de p

rofit

iert

e di

e M

eckl

enbu

rgisc

he S

eenp

latte

von

ein

em s

tetig

zu -

nehm

ende

n To

urism

us. B

is zu

m Ja

hre

2003

war

en d

ie Z

uwac

hsra

ten

stän

dig

stei

-ge

nd. D

ie R

egio

n pr

ofitie

rte

lang

e vo

n de

r to

urist

ische

n A

ttrak

tivitä

t des

gan

zen

Land

es M

eckl

enbu

rg-V

orpo

mm

ern,

der

Kom

bina

tion

unve

rbra

ucht

er, g

roße

ntei

ls ge

schü

tzte

r N

atur

mit

dem

grö

ßten

Bin

nens

ee D

euts

chla

nds

eine

rsei

ts u

nd d

er

länd

liche

n K

ultu

rland

scha

ft m

it se

inen

unz

ählig

en G

uts-

und

Her

renh

äuse

rn, m

it -te

lalte

rlich

en F

elds

tein

kirc

hen

und

wei

tläufi

gen

Gut

spar

ks a

nder

erse

its.

Die

se E

ntw

ickl

ung

konn

te je

doch

ohn

e ei

ne k

ontin

uier

liche

Opt

imie

rung

des

Fre

i-ze

itang

ebot

es in

der

Reg

ion

nich

t una

bläs

sig w

eite

rgeh

en. B

erei

ts 2

004

war

der

Auf

-w

ärts

trend

geb

roch

en u

nd a

uch

2005

und

200

6 br

acht

en k

eine

wei

tere

Ste

iger

ung.

Um

ein

erse

its d

em N

egat

iv T

rend

en

tgeg

enzu

wirk

en u

nd a

nder

erse

its

im K

ampf

der

Des

tinat

ione

n um

di

e im

mer

sel

ektiv

er w

erde

nde

Tou -

rism

usku

ndsc

haft

konk

urre

nzfä

hig

zu b

liebe

n en

tsch

ied

man

sic

h au

ch

hier

ein

neu

artig

es I

nfor

mat

ions

zen-

trum

für d

en M

üritz

Nat

iona

lpar

k zu

sc

haff

en. D

as M

üriz

teum

.

Ein

Bes

uche

rmag

net,

der

neue

Gäs

te in

die

Reg

ion

lock

t und

die

Sch

lech

twet

ter

- Sai

son

abm

ilder

t. M

it de

m 1

3,5

Mill

ione

n te

uren

Bau

ein

steh

t auc

h hi

er e

in n

eu-

artig

es E

rlebn

iszen

trum

als

Scha

ufen

ster

in e

ine

Regi

on. V

orau

ssic

htlic

h ab

200

7 kö

nnen

Bes

uche

r E

inbl

icke

in d

en L

eben

srau

m M

eckl

enbu

rgisc

he S

eenp

latte

er-

halte

n. G

epla

nt is

t zu

m B

eisp

iel e

in 1

00 0

00 L

iter

fass

ende

s A

quar

ium

, in

dem

al

le F

ische

des

See

ngeb

iete

s un

d de

r Pe

ene

von

der

Que

lle b

is zu

r M

ündu

ng g

e-ze

igt w

erde

n. E

in „

Exp

erim

enta

rium

“ do

kum

entie

rt d

as L

eben

unt

er an

dere

m v

on

Plan

kton

, Was

serfl

öhen

, Sch

neck

en u

nd W

asse

rkäf

ern.

Der

Aus

stel

lung

stei

l „W

as-

serla

ndsc

hafte

n“ m

it Pu

mpe

n, S

chle

usen

und

Müh

len

soll

zum

Spi

elen

ein

lade

n.

Auc

h hi

er w

ird d

en B

esuc

her

unte

rsch

iedl

iche

Kap

itel a

us K

ultu

r, G

eolo

gie

und

Biol

ogie

erk

unde

n kö

nnen

.

In a

nder

en O

rten

der

Rep

ublik

sin

d di

e Z

eich

en d

er Z

eit

eben

falls

erk

annt

wor

-de

n. S

o en

tste

ht a

uf S

ylt d

as M

UE

Z. E

in ä

hnlic

h ko

nzip

iert

es E

rlebn

iszen

trum

zu

m T

hem

a N

atur

gew

alte

n. I

n N

eubr

ande

nbur

g so

ll ei

n V

isito

rWel

com

e C

en-

ter

ents

tehe

n un

d se

lbst

im n

ördl

iche

n Br

e-m

erha

ven

ist d

as b

isher

grö

ßte

The

men

haus

D

euts

chla

nds

im B

au u

nd w

ird 2

008

sein

e Pf

orte

n öf

fnen

. D

as „

Klim

ahau

s B

rem

er-

have

n 8°

Ost

“. M

ehr

als

600.

000

Besu

cher

er

war

ten

die

Betre

iber

die

ser

bish

er e

inzi

g-ar

tigen

Attr

aktio

n in

ein

er R

egio

n, d

ie b

isher

ni

cht

zu d

en t

ouris

tisch

en H

ighl

ight

s de

s N

orde

ns z

ählte

.

Page 357: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Kun

stra

um G

fK5

Der

Erf

olg

gibt

den

Mac

hern

bish

er R

echt

. Alle

in d

ie B

eric

hter

stat

tung

in d

en

Med

ien

brac

hte

den

Proj

ekte

n un

d de

r Reg

ion

eine

n de

utlic

hen

Imag

egew

inn

und

erhö

hte

den

Beka

nnth

eits

grad

und

Attr

aktiv

itäts

reiz

deu

tlich

.

Auf

Use

dom

such

t man

der

artig

e Pro

jekt

e bish

er v

erge

blic

h. D

abei

bes

itzt d

ie In

sel

ein

herv

orra

gend

es P

rofil

, wel

ches

bish

er z

uwen

ig in

geb

ünde

lter F

orm

kom

mun

i -zi

ert w

ird: S

chön

heit

der L

ands

chaf

t, ei

ne in

tere

ssan

te u

nd w

echs

elha

fte G

esch

ich-

te,

sow

ie e

ine

polit

isch

und

kultu

rhist

orisc

h be

deut

sam

e St

ätte

von

inte

rnat

iona

ler B

ekan

nthe

it. P

eene

mün

de!

US

ED

OM

HAT

EIN

BE

SO

ND

ER

ES

KA

PIT

AL

Nat

urW

eite

Lan

dsch

afte

n m

it A

usbl

icke

n au

f Se

en u

nd M

eer;

grün

e H

ohlw

ege

durc

h al

te A

llen

und

Buch

enw

älde

r. W

eiße

Sa

ndst

ränd

e und

Ste

ilküs

ten.

Im In

nere

n de

r Ins

el fi

nden

sich

M

oore

, Haf

f un

d A

chte

rwas

ser.

In d

en W

älde

rn u

nd G

ewäs

-se

rn k

önne

n Se

eadl

er, W

eißs

torc

h, E

isvog

el u

nd F

ischo

tter

beob

acht

et w

erde

n. D

ie Z

ahl d

er S

onne

ntag

e zä

hlt

zu d

en

höch

sten

in g

anz

Deu

tsch

land

. Use

dom

bes

itzt

den

Stat

us

„Nat

urpa

rk“,

ein

e A

usze

ichn

ung,

die

ein

e be

stim

mte

Qua

lität

de

s Nat

urer

lebn

isses

ver

spric

ht.

Arc

hite

ktur

A

n de

r K

üste

die

alte

n K

aise

rbäd

er m

it lie

bevo

ll re

stau

rier -

ten

Fass

aden

aus

den

Zei

ten

der

Berli

ner

Som

mer

frisc

he.

Nos

talg

isch

erin

nern

sie

an d

ie „

gold

enen

“ Z

eite

n, in

den

en

die

fein

e G

esel

lscha

ft Be

rlins

, be

rühm

te u

nd w

enig

er b

e-rü

hmte

, daf

ür „

gut b

etuc

hte“

Per

sönl

ichk

eite

n, d

ie S

tränd

e U

sedo

ms

als

Urla

ubsd

omiz

il be

such

ten.

„N

izza

der

Ost

see“

w

urde

die

Inse

l gen

annt

. Ode

r auc

h „B

adew

anne

Ber

lins“

je

nach

dem

auf

wel

cher

Sei

te d

er G

esel

lscha

ft m

an si

ch b

efan

d.

Der

Ruh

m u

nd G

lanz

jene

r Zei

ten

wirk

t bis

heut

e al

s E

cho

nach

und

trä

gt z

um b

eson

dern

Cha

rme

und

zum

Ruf

der

In

sel b

ei.

Ges

chic

hte

Neb

en d

er N

atur

un

d de

r ho

chw

ertig

en H

otel

arch

itekt

ur h

at U

se-

dom

eine

n w

eite

ren

inte

ress

ante

n A

spek

t zu

biet

en, d

er b

isher

wen

iger

Be

acht

ung

im G

esam

tauf

tritt

der I

nsel

gef

unde

n ha

t. U

sedo

m b

esitz

t ei

ne w

echs

elha

fte G

esch

icht

e, di

e bi

s in

die

Geg

enw

art

hine

in e

ine

wic

htig

e hi

stor

isch-

pol

itisc

he D

imen

sion

besit

zt.

Geo

logi

sche

r U

rspr

ung

Use

dom

s sin

d E

nd u

nd G

rund

mor

änen

kup-

pen

der

letz

ten

Eisz

eit.

Nac

h de

m S

chm

elze

n de

r bi

s zu

100

0m h

o-he

n E

issch

icht

blie

ben

dies

e K

uppe

n al

s Ins

eln

im E

iszei

tmee

r ste

hen.

Z

euge

n di

eser

Zei

t sin

d bi

s he

ute

zahl

reic

he g

ewal

tige

Find

linge

, die

da

s G

esic

ht d

er I

nsel

prä

gen.

Ers

te S

pure

n m

ensc

hlic

her

Besie

dlun

g sin

d di

e be

eind

ruck

ende

n G

roßs

tein

gräb

er a

us d

er J

ungs

tein

zeit.

Der

G

ang

durc

h di

e Ja

hrta

usen

de a

uf U

sedo

m lä

sst s

ich

durc

h Fu

nde

aus

Br

onze

zeit,

Ger

man

enbe

siedl

ung

und

Slaw

enhe

rrsc

haft

wei

terh

in il

lus-

trier

en. I

m Ja

hre

1100

beg

ann

die

Chr

istia

nisie

rung

Use

dom

s un

d de

r in

tens

ive

Bau

der

viel

en K

löst

er U

sedo

ms

die

bis

heut

e w

eitg

ehen

de

erha

lten

sind.

Be

rühm

t abe

r auc

h be

rüch

tigt i

n al

ler W

elt w

urde

die

Inse

l in

der N

eu-

zeit.

Wäh

rend

des

zwei

ten

Wel

tkrie

ges e

ntst

and

in P

eene

mün

de ei

ne d

er

bede

uten

dste

n Rü

stun

gsw

erks

tätte

n de

s D

euts

chen

Rei

ches

. Die

Nac

hkrie

gsja

hre

war

en g

eprä

gt v

om s

ozia

listis

chen

Auf

bau

und

Präg

ung.

In d

er G

egen

war

t st

ellt

sich

Use

dom

den

Her

ausf

orde

rung

en in

ein

er n

euen

eur

opäi

sche

n O

rdnu

ng. E

in

Drit

tel d

er I

nsel

zäh

lt zu

Pol

en a

ber d

er a

lltäg

liche

Um

gang

mit

den

Nac

hbar

n ist

no

ch k

eine

Sel

bstv

erst

ändl

ichk

eit.

AN

ALY

SE

VO

RH

AN

DE

NE

R B

ES

UC

HE

RAT

TRA

KTI

ON

EN

Use

dom

bes

itzt e

ine

Vie

lzah

l von

Aus

stel

lung

en u

nd M

usee

n. V

iele

die

ser H

äuse

r w

erde

n in

lieb

evol

ler A

rt p

rivat

bet

riebe

n un

d ha

ben

ihre

Nisc

he im

Tou

rism

usan

-ge

bot d

er I

nsel

gef

unde

n. D

as S

pekt

rum

die

ser e

her k

lein

en A

usst

ellu

ngen

reic

ht

vom

Pom

mer

sche

n Be

ttenm

useu

m ü

ber d

as S

piel

zeug

mus

eum

bis

hin

zum

lieb

evol

l bet

reut

en W

aldk

abin

ett,

um n

ur e

inig

e w

enig

e zu

nen

nen.

A

llen

dies

en In

stitu

tione

n ist

gem

ein,

das

s sie

übe

r kei

n ne

nnen

swer

tes

Mar

ketin

gtoo

l ver

füge

n un

d au

fgru

nd b

esch

ränk

ter R

äum

lichk

eite

n nu

r ge

ringe

Bes

uche

rkap

azitä

ten

verk

rafte

n kö

nnen

. Als

groß

e Be

such

er-

Page 358: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Kun

stra

um G

fK6

mag

nete

n, d

ie ü

berr

egio

nal G

äste

für

die

Regi

on in

tere

ssie

ren

könn

en s

piel

en s

ie

kein

e Ro

lle.

Am

and

eren

End

e de

r Sk

ala

steh

t da

s Fr

eilic

htm

useu

m

Peen

emün

de

mit

dem

„H

ISTO

RISC

H-T

EC

HN

ISC

HE

N

INFO

RMA

TIO

NS-

ZE

NTR

UM

“ im

alte

n K

raftw

erk

der

Hee

res-

vers

uchs

anst

alt.

Auf

ca.

1 50

0 m

² A

usst

el-

lung

sfläc

he w

ird h

ier

über

die

Ges

chic

hte

der

deut

sche

n Ra

um-

und

Luftf

ahrt

info

r-m

iert

.

Hin

terg

rund

Von

1936

bis

1945

arb

eite

ten

in P

eene

mün

de ta

usen

de d

euts

cher

Wis -

sens

chaf

tler,

Tech

nike

r und

Mili

tärf

achl

eute

zus

amm

en. I

n de

r 193

6 er

-ric

htet

en H

eere

sver

such

sans

talt,

ein

e de

r grö

ßten

und

für d

ie d

amal

ige

Zei

t m

oder

nste

n Fo

rsch

ungs

einr

icht

ung

erpr

obte

n sie

neu

artig

e W

af-

fen

und

entw

icke

lten

u.a.

die

als

Verg

eltu

ngsw

affe

pro

pagi

erte

Rak

ete

A4,

die

als

V 1

und

V 2

bek

annt

wur

de. M

öglic

h w

urde

n di

e ge

wal

ti-ge

n Re

kord

leist

unge

n nu

r dur

ch d

en m

assiv

en E

insa

tz u

nd b

ewus

sten

„V

erbr

auch

“ ta

usen

der

KZ

- H

äftli

nge

und

Zw

angs

arbe

iter,

die

scho

n be

i der

Pro

dukt

ion

der

Rake

ten

ums

Lebe

n ka

men

. Der

Sta

rt d

er e

rs-

ten

Fern

rake

te 1

942

gehö

rt z

u de

n sp

ekta

kulä

rste

n un

d zw

iesp

ältig

s-te

n te

chni

sche

n D

urch

brüc

hen

des

20. J

ahrh

unde

rts.

Nac

h E

nde

des

Wel

tkrie

ges

wur

de d

ie T

echn

ik d

er V

2 vo

n de

n A

lliie

rten

ben

utzt

und

w

eite

rent

wic

kelt.

Sie

bild

ete

dahe

r di

e G

rund

lage

für

säm

tlich

e m

ilitä

-ris

chen

Lan

gstre

cken

rake

ten

und

für d

ie z

ivile

n W

eltra

umträ

gerr

aket

en.

In g

ewiss

er W

eise

hat

Pee

nem

ünde

ein

en w

icht

igen

Ant

eil a

n de

r ers

ten

Land

ung

auf

dem

Mon

d du

rch

Apo

llo 1

1.

Peen

emün

de b

esitz

t Pot

entia

lN

ach

unse

rer E

insc

hätz

ung

besit

zt P

eene

mün

de m

it se

iner

bes

onde

ren

The

mat

ik,

sein

en er

halte

nen

Baut

en u

nd A

rtef

akte

n, so

wie

sein

er g

roße

n, b

isher

kau

m g

enut

z -te

n Fl

äche

im F

reig

elän

de e

in b

eson

dere

s Pot

entia

l zur

Ent

wic

klun

g ei

nes ü

berr

egi-

onal

en B

esuc

herm

agne

ten.

Die

ses

Pote

ntia

l ist

bish

er k

aum

gen

utzt

. Bes

uche

rzah

-

len

von

230.

000

-250

.000

pro

Jahr

sind

zw

ar b

each

tlich

in e

iner

stru

ktur

schw

ache

n Re

gion

, wer

den

aber

übe

rreg

iona

len

Bede

utun

g de

s T

hem

as n

icht

ger

echt

. Auf

U

sedo

m g

ibt

es k

ein

ande

res

The

ma,

wel

ches

nic

ht n

ur n

atio

nal,

sond

ern

auch

in

tern

atio

nal b

ekan

nt u

nd u

nzw

eife

lhaf

t auc

h be

deut

end

ist. H

ier i

st ta

tsäc

hlic

h ei

n au

then

tisch

er S

tand

ort m

it de

m v

ielb

esch

wor

enen

Alle

inst

ellu

ngsm

erkm

al v

orha

n -de

n! E

ntw

ickl

ung,

Prä

sent

atio

n un

d A

usba

u di

eses

Sta

ndor

tes h

alte

n w

ir fü

r au

ßero

rden

tlich

prio

ritär

. Die

geg

enw

ärtig

e Si

tuat

ion

jedo

ch w

eist

no

ch e

rheb

liche

Sch

wäc

hen

auf,

auch

wen

n di

e E

ntw

ickl

ung

in d

ie ri

ch-

tige

Rich

tung

wei

st.

Das

Fre

igel

ände

:E

in w

eitg

ehen

d un

genu

tzte

r Ra

um, a

uf d

em a

lte M

ilitä

rflug

gerä

te d

er

NVA

Zei

t ste

hen.

Ein

e Ve

rbin

dung

zur

orig

inär

en N

utzu

ng d

es G

elän

-de

s al

s H

eere

s Ve

rsuc

hsan

stal

t ist

für B

esuc

her e

rst m

al n

icht

her

zust

el-

len.

Die

Bes

uche

rerw

artu

ng, d

ie si

ch a

uf e

in R

elik

t der

NS

Zei

t bez

ieht

, w

ird h

ier

im n

egat

iven

Sin

ne g

ebro

chen

. Ein

e kl

are

Neu

stru

ktur

ieru

ng

der V

eror

tung

die

ser E

xpon

ate

ist d

ringe

nd n

otw

endi

g. G

leic

hzei

tig so

ll-te

die

Cha

nce

genu

tzt

wer

den,

den

wei

ten

Raum

des

Fre

igel

ände

s zu

nu

tzen

um

zus

ätzl

iche

Aus

stel

lung

sfläc

he z

u ge

win

nen.

Die

Kra

ftwer

ksha

llen:

In d

en H

alle

n de

s eh

emal

igen

Kra

ftwer

kes

finde

n de

rzei

t E

vent

s st

att.

Firm

enfe

iern

, Kon

zert

e un

d K

ultu

rver

anst

altu

ngen

bild

en d

as H

aupt

-pr

ofil d

iese

r E

vent

s. W

ie a

uch

scho

n di

e Be

ispie

le „

Völ

klin

ger

Hüt

te“

oder

„Z

eche

Zol

lver

ein“

erf

olgr

eich

zei

gen,

bie

tet d

iese

Nut

zung

zum

ei

nen

herv

orra

gend

e PR

Eff

ekte

und

träg

t zum

and

eren

in e

rheb

liche

m

Maß

e zu

r Dec

kung

der

Bet

riebs

kost

en b

ei.

Die

Aus

stel

lung

:N

eben

dem

Fre

igel

ände

und

ein

igen

Hal

len

des K

raftw

erke

s gib

t es e

ine

Dau

erau

sste

llung

, die

auf

150

0 qm

die

Ges

chic

hte

der

Raum

fahr

t m

it be

sond

erem

Bez

ug z

ur N

S Ve

rgan

genh

eit d

okum

entie

rt.

Die

Aus

stel

lung

sinha

lte s

ind

polit

isch

und

hist

orisc

h ko

rrek

t um

gese

tzt.

Die

Misc

hung

aus

aut

hent

ische

n D

okum

ente

n, Z

eitz

euge

n, F

ilmen

und

Page 359: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Kun

stra

um G

fK7

eine

r an

spre

chen

den

Szen

ogra

fie z

eigt

ein

drüc

klic

h di

e Ve

rstri

ckun

g de

utsc

her

Wiss

ensc

haftl

er u

nd T

echn

iker

in d

as K

riegs

prog

ram

m d

er d

euts

chen

Weh

rmac

ht.

Besu

cher

wer

den

durc

h T

hem

enrä

ume

gefü

hrt

und

folg

en e

inem

rot

en F

aden

du

rch

die

Ges

chic

hte.

Der

Ant

eil i

nter

aktiv

er S

tatio

nen

ist g

erin

g.

Fazi

t Pee

nem

ünde

:D

ie G

esam

tinst

itutio

n ne

nnt

sich

selb

st „

Tech

-ni

sch

Hist

orisc

hes

Info

rmat

ions

zent

rum

“. H

inte

r di

esem

sper

rigen

Nam

en st

eckt

das

Dile

mm

a, w

el-

ches

bish

er n

icht

erf

olgr

eich

auf

gelö

st w

urde

. Das

Pr

ofil d

er E

inric

htun

g ist

unk

lar.

Ist e

s ein

Mus

eum

, ei

ne G

eden

kstä

tte,

eine

The

men

auss

tellu

ng o

der

ein

tech

nisc

hes F

reilu

ftmus

eum

? Gle

iche

rmaß

en fe

hlt e

ine

diff

eren

zier

te Z

ielg

rup-

pena

nspr

ache

. Bes

uche

r des

„H

istor

isch

Tech

nisc

hen

Info

rmat

ions

zent

rum

s“ si

nd

haup

tsäc

hlic

h G

äste

der

Ins

el U

sedo

m. Z

um g

roße

n Te

il al

so a

uch

Fam

ilien

mit

Kin

dern

. Die

ser Z

ielg

rupp

e w

ird d

ie A

usst

ellu

ng n

icht

ger

echt

. Ins

beso

nder

e K

in-

der u

nd Ju

gend

liche

such

en in

ein

er A

usst

ellu

ng In

halte

und

Akt

ivitä

ten,

die

an

die

eige

ne E

rfah

rung

swel

t ank

nüpf

en. S

ie s

uche

n na

ch I

dent

ifika

tion

mit

Gle

icha

ltri-

gen

oder

Vor

bild

ern,

die

für s

ie w

icht

ig si

nd. Z

udem

bra

uche

n K

inde

r und

Juge

nd-

liche

in n

och

größ

erem

Maß

e ei

nen

Han

dlun

gsan

reiz

inne

rhal

b de

r Aus

stel

lung

. „W

as k

ann

ich

hier

tun?

Was

kan

n ic

h au

spro

bier

en?“

sin

d F

rage

n, d

ie d

iese

Zie

l-gr

uppe

bea

ntw

orte

t be

kom

men

möc

hte

um e

in b

efrie

dige

ndes

Bes

uchs

erle

bnis

nach

Hau

se z

u ne

hmen

. Das

selb

e gi

lt in

die

sem

Zus

amm

enha

ng fü

r Sch

ulkl

asse

n,

die

ähnl

iche

Bed

ürfn

isse

mitb

ringe

n. H

ierb

ei st

eht d

ann

zusä

tzlic

h no

ch d

ie so

zial

e K

ompo

nent

e im

Vor

derg

rund

. Auc

h hi

erfü

r gib

t die

Aus

stel

lung

kei

ne A

nrei

ze.

(Wie

erf

olgr

eich

ein

e A

usst

ellu

ng se

in k

ann,

die

sich

auf

die

se B

edür

fniss

e ko

nzen

-tri

ert,

zeig

t die

„Ph

änom

enta

“, d

ie in

dire

kter

Nac

hbar

scha

ft ne

ben

dem

Ein

gang

zu

m M

useu

msg

elän

de li

egt u

nd v

om B

ekan

nthe

itsgr

ad d

er e

hem

alig

en H

eere

sver

-su

chsa

nsta

lt pr

ofitie

rt u

nd a

m B

esuc

hera

nstro

m p

artiz

ipie

rt.)

Die

Bris

anz

des T

hem

as „

NS

Verg

ange

nhei

t“ is

t nat

ürlic

h of

fenk

undi

g un

d m

uss

sens

ibel

geh

andh

abt w

erde

n. D

erze

it je

doch

ste

ht d

en A

usst

ellu

ngsm

ache

rn u

nd

Betre

iber

n di

e „p

oliti

cal c

orre

ctne

ss“

im W

ege.

Die

Ges

chic

hte

des

Ort

es P

eene

-m

ünde

ist s

elbs

tver

stän

dlic

h ko

ntro

vers

zu

betra

chte

n. T

echn

ische

Mei

ster

leist

ung

und

Fasz

inat

ion

an d

er P

oten

z de

s NS

Regi

mes

ein

erse

its u

nd v

erab

sche

uung

swür

-

dige

Han

dhab

ung

bei d

er E

ntw

ickl

ung

dies

er T

echn

ik u

nd i

hrer

mac

htpo

litisc

hen

Ein

setz

ung

als

Ang

riffs

waf

fe a

nder

erse

its,

erla

uben

kei

ne e

infa

che

und

pseu

do-

neut

rale

Um

setz

ung.

Ein

e W

eite

rent

wic

klun

g so

llte

jedo

ch a

uch

die

Fasz

inat

ion

am „

Mac

htsp

iel“

Rak

eten

absc

huss

auf

grei

fen,

die

unz

wei

felh

aft A

ntei

l am

gro

ßen

Inte

ress

e de

r Be

such

er h

at. D

iese

r A

spek

t wird

der

zeit

nur

auf

kogn

itive

r E

bene

be

hand

elt.

Ein

e pe

rsön

liche

und

em

otio

nale

Ans

prac

he u

nd I

nvol

vier

ung

des

Be-

such

ers fi

ndet

nic

ht st

att.

Um

so w

icht

iger

ers

chei

nt e

s un

s, be

i de

r E

ntw

ickl

ung

des

„Bes

uche

rmag

nete

n Pe

enem

ünde

“ ei

ne G

esam

tkon

zept

ion

zu f

orde

rn, d

ie A

ußen

gelä

nde,

Kra

ftwer

k,

Aus

stel

lung

und

um

liege

nde

Ruin

en d

er e

hem

alig

en A

nlag

e (T

eile

der

Anl

age

sind

nich

t zu

besic

htig

en) m

it ei

nsch

ließt

. Ein

e N

euor

ient

ieru

ng z

um B

esuc

her

hin

ist

erfo

rder

lich,

der

mit

unte

rsch

iedl

iche

n E

rwar

tung

shal

tung

en d

en O

rt b

esuc

ht. P

o-le

n, S

kand

inav

ier,

Eng

länd

er u

nd A

mer

ikan

er w

erde

n je

wei

ls ei

ne a

nder

e Pe

rspe

k-tiv

e m

itbrin

gen,

als

deut

sche

Bes

uche

r. G

elin

gt e

ine

umfa

ssen

de N

euko

nzep

tion

unte

r Ein

bezi

ehun

g de

r vor

hand

enen

Str

uktu

ren,

sol

lte d

iese

s ei

nzig

artig

e T

hem

a w

eit m

ehr

als

die

bish

erig

en B

esuc

herz

ahle

n an

zieh

en. W

enn

es g

elin

gt, u

nter

Be-

rück

sicht

igun

g de

s D

enkm

alsc

hutz

es d

as F

reig

elän

de u

nd d

ie I

nnen

halle

n so

zu

nutz

en, d

ass z

usät

zlic

he A

usst

ellu

ngsfl

äche

ent

steh

t (50

00-6

000q

m) h

alte

n w

ir ei

ne

Verd

oppe

lung

der

bish

erig

en B

esuc

he fü

r mög

lich.

Maß

nahm

en:

Neu

ordn

ung

des F

reig

elän

des d

urch

:

• Re

stau

rieru

ng d

er W

erks

bahn

und

Bah

ngle

ise•

Bere

inig

ung

von

den

Mili

taria

der

NVA

und

Neu

vero

rtun

g an

ande

rer S

telle

des

Gel

ände

s•

Err

icht

ung

meh

rere

r, ar

chite

kton

isch

ansp

rech

ende

r

Aus

stel

lung

shal

len

oder

Pav

illon

s unt

er B

erüc

ksic

htig

ung

des

D

enkm

alsc

hutz

es, i

n de

nen

Besu

cher

ein

e Z

eitre

ise d

urch

die

neu

ere

G

esch

icht

e Pe

enem

ünde

s erle

ben

könn

en. H

ierb

ei is

t auf

die

rich

tige

Kom

bina

tion

inte

rakt

iver

Exp

onat

e, Pr

ojek

tione

n un

d A

udio

stat

ione

n,

so

wie

spek

taku

läre

r Rau

mbi

lder

(Sze

nogr

afie)

zu

acht

en. D

ie

A

usst

ellu

ng „

Zei

treise

“ so

llte

auf

erle

bniso

rient

iert

e A

kzen

te se

tzen

.

Page 360: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Kun

stra

um G

fK8

• N

euko

nzep

tion

des F

reig

elän

des u

nter

Ent

wic

klun

g ei

ner k

lare

n

Stor

ylin

e, di

e de

m B

esuc

her e

ine

Orie

ntie

rung

auf

dem

Gel

ände

gib

t.

Inha

lte k

önnt

en se

in:

• E

ntw

ickl

ung

Peen

emün

des v

or d

em A

usba

u de

r Hee

resv

ersu

chsa

nsta

lt•

Die

Ent

wic

klun

g de

r deu

tsch

en K

riegs

anst

reng

unge

n un

ter d

em

be

sond

eren

Foc

us d

er H

eere

sver

such

sans

talt

Peen

emün

de v

on 1

936

bi

s 194

5. E

in G

ang

durc

h di

e G

esch

icht

e•

Der

kal

te K

rieg,

Sow

jetis

cher

Stü

tzpu

nkt v

on 1

945-

1956

und

NVA

Stüt

zpun

kt 1

956-

1993

(Wet

trüs

ten

auch

im A

ll)•

Das

Zus

amm

enw

achs

en b

eide

r Deu

tsch

land

s und

die

Bew

ältig

ung

der

ge

mei

nsam

en V

erga

ngen

heit

bis i

n di

e G

egen

war

t.•

The

men

zur

Tec

hnik

des

Rak

eten

baus

und

der

am

erik

anisc

h

russ

ische

n Ra

umfa

hrt

Mar

ketin

gE

ine

drin

gend

erf

orde

rlich

e A

usric

htun

g au

f in

tern

atio

nale

Gäs

te e

rfor

dert

dar

-üb

er h

inau

s je

doch

ein

spe

zifis

ches

Mar

ketin

g un

d ei

ne e

ntsp

rech

ende

PR

in d

en

jew

eilig

en Z

iellä

nder

n. D

iese

s ka

nn m

it de

n de

rzei

tigen

Mitt

eln,

die

das

HTI

jähr

-lic

h zu

r Ver

fügu

ng h

at, n

icht

gel

eist

et w

erde

n. E

in a

ufge

stoc

ktes

Mar

ketin

gtoo

l ist

ab

er d

ringe

nd n

otw

endi

g, u

m T

ouris

mus

orga

nisa

tione

n un

d Re

iseun

tern

ehm

en in

de

n je

wei

ligen

Zie

lländ

ern

konk

ret a

nzus

prec

hen.

Ers

t dan

n ka

nn d

as H

istor

isch

Tech

nisc

he I

nfor

mat

ions

zent

rum

Pee

nem

ünde

sei

ner P

oten

z al

s so

gena

nnte

r Fre

-qu

enz-

Gen

erie

rer g

erec

ht w

erde

n.

Träg

ersc

haft

Träg

er d

es H

TI P

eene

mün

de is

t der

zeit

die

Gem

eind

e Pe

enem

ünde

. Wir

empf

eh-

len

drin

gend

, den

Trä

gers

tatu

s zu

über

prüf

en u

nd d

ie T

räge

rsch

aft i

n üb

erre

gion

ale

Hän

de (B

und;

Lan

d, p

rivat

e Tr

äger

gese

llsch

aft)

zu ü

berf

ühre

n, d

amit

das

HTI

so-

woh

l fina

nzie

ll al

s auc

h po

litisc

h un

abhä

ngig

wer

den

kann

.

PHÄ

NO

ME

NTA

PE

EN

EM

ÜN

DE

Wie

erf

olgr

eich

ein

e A

usst

ellu

ng fü

r Kin

der u

nd Ju

gend

liche

sein

kan

n, d

ie si

ch au

f di

ese

Bedü

rfni

sse

konz

entri

ert,

zeig

t die

„Ph

änom

enta

“, d

ie in

dire

kter

Nac

hbar

-sc

haft

nebe

n de

m E

inga

ng z

um M

useu

msg

elän

de li

egt u

nd v

om B

ekan

nthe

itsgr

ad

der

ehem

alig

en H

eere

sver

such

sans

talt

profi

tiert

und

am

Bes

uche

rans

trom

par

tizip

iert

.A

uf 2

500

unge

stal

tete

r A

usst

ellu

ngsfl

äche

in

ei-

ner

groß

en H

alle

ver

spric

ht d

ie P

häno

men

ta m

it üb

er

200

inte

rakt

iven

Exp

erim

ente

n „…

Spaß

, Act

ion

und

Fasz

inat

ion

zum

Mitm

ache

n un

d A

nfas

sen“

und

die

s be

i w

eite

stge

hend

em V

erzi

cht

auf

Inha

lte u

nd t

iefe

r-gr

eife

nde

Erk

läru

ngen

. Phä

nom

enta

bed

ient

sic

h hi

er

der e

infa

chen

Erk

ennt

nis,

dass

Kin

der u

nd Ju

gend

liche

E

rlebn

isse

brau

chen

um

zu

lern

en u

nd f

orsc

hen.

Phä

-no

men

ta k

omm

t mit

eine

m s

ehr g

erin

gen

Pers

onal

auf-

wan

d au

s. D

ie m

eist

en S

tatio

nen

und

Exp

onat

e sin

d se

lbst

erkl

ären

d un

d la

den

zum

eig

enst

ändi

gen

Aus

pro-

bier

en e

in. D

er E

rfol

g de

r Phä

nom

enta

lieg

t ein

deut

ig

im s

piel

erisc

hen

Ang

ebot

gut

dur

chda

chte

r E

xpon

ate,

wel

che

phys

ikal

ische

Phä

nom

ene

intu

itiv

erle

bbar

ma-

chen

.

Sch

wac

hpun

kte:

Phän

omen

ta is

t ein

Kon

zept

, wel

ches

in F

lens

burg

erp

robt

und

sei

t Ja

hren

bet

riebe

n w

ird. Ä

hnlic

h de

m F

ranc

hise

Prin

zip

wer

den

seit

ei-

nige

n Ja

hren

bun

desw

eit F

ilial

en e

röff

net.

(Fle

nsbu

rg, L

üden

sche

id,)

Ein

e Ph

änom

enta

kön

nte,

ähnl

ich

wie

ein

Sea

Life

Cen

ter

über

all

steh

en.

Ein

e Ve

rknü

pfun

g m

it de

r be

sond

eren

Hist

orie

ode

r de

r Ra

umsit

uatio

n de

s O

rtes

ist

nich

t vo

rhan

den.

Es

gibt

dah

er k

eine

Id

entifi

katio

n m

it de

m O

rt in

dem

ein

e Ph

änom

enta

steh

t. Si

e ist

aust

ausc

hbar

und

ei

gnet

sic

h ni

cht a

ls he

rvor

rage

nde

Des

tinat

ion,

die

es

nur h

ier g

ibt u

nd d

ie d

aher

nu

r „h

ier“

bes

ucht

wer

den

kann

. Phä

nom

enta

Pee

nem

ünde

ist e

in F

requ

enz-

Par -

tizip

iere

r. O

hne

den

Beka

nnth

eits

grad

des

Ort

es P

eene

mün

de w

ürde

n vi

ele

Besu

-ch

er a

n de

r Phä

nom

enta

vor

beifa

hren

.

Page 361: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Kun

stra

um G

fK9

Was

fehl

t? E

in U

sedo

m H

aus

Nac

h Be

trach

tung

der

vor

hand

enen

(In

door

) Be

such

erat

-tra

ktio

nen

wird

deu

tlich

, das

s U

sedo

m d

em in

tern

aton

alen

Tr

end

zur

Real

isier

ung

hoch

karä

tiger

Bes

uche

rattr

aktio

nen

hint

erhe

rläuf

t. D

ie M

ehrz

ahl

der

Attr

aktio

nen

lebt

von

ih-

rer

Subs

tanz

ode

r vo

n ih

rem

Ruf

, ohn

e na

chha

ltig

in e

ine

Attr

aktiv

ieru

ng z

u in

vest

iere

n, v

on w

enig

en A

usna

hmen

ab-

gese

hen.

(Sc

höne

s A

usna

hmeb

eisp

iel h

ierf

ür is

t di

e Z

inno

-w

itzer

Tau

chgl

ocke

). D

iese

s Defi

zit i

st z

ugle

ich

eine

Cha

nce

für U

sedo

m. D

as g

roße

Pot

entia

l und

die

rich

tigen

Ans

ätze

des

Mu-

seum

s Pee

nem

ünde

müs

sen

ausg

ebau

t wer

den

um ih

m d

en R

ang

zu

gebe

n, d

en e

r un

sere

r A

nsic

ht n

ach

erre

iche

n ka

nn. D

es W

eite

ren

best

eht d

ie C

hanc

e zu

r Ent

wic

klun

g ei

nes n

eu z

u ko

nzip

iere

nden

Be-

such

erm

agne

ten,

den

wir

als F

azit

unse

rer S

tudi

e em

pfeh

len

wür

den.

W

ie a

ber k

ann

ein

solc

her B

esuc

herm

agne

t kon

zipi

ert s

ein?

Was

soll-

te e

ntw

icke

lt w

erde

n? G

rund

lage

alle

r Übe

rlegu

ngen

hie

rzu:

Es m

uss

pass

en! E

s m

uss

zum

Pro

fil d

er I

nsel

pas

sen

und

kann

dah

er n

icht

ei

n 10

. Sea

life-

Cen

ter

oder

E

rlebn

ispar

k se

in. A

ufba

uend

auf

dem

Po

tent

ial d

er In

sel m

uß e

ine

maß

gesc

hnei

dert

e A

usst

ellu

ng d

iese

s ad-

äqua

t dar

stel

len.

Die

Gre

tche

nfra

ge la

utet

: W

as is

t das

Bes

onde

re??

Her

ange

hens

wei

se

Bei d

er E

ntw

ickl

ung

eine

s K

onze

pts

für d

as V

WC

Use

dom

ste

-he

n fü

r un

s in

haltl

iche

, ges

talte

risch

e un

d fu

nktio

nale

Asp

ekte

gl

eich

bere

chtig

t ne

bene

inan

der.

Ein

Visi

torW

elco

meC

ente

r ist

ei

n ko

mpl

exes

Gan

zes –

ers

t wen

n al

le B

aust

eine

inei

nand

er p

as-

sen,

ist d

as K

onze

pt s

timm

ig u

nd k

ann

Gru

ndla

ge e

iner

erf

olg -

reic

hen

Aus

stel

lung

und

ein

es e

rfol

grei

chen

Bet

riebs

wer

den.

Folg

ende

Lei

tfrag

en h

elfe

n, d

en v

ielfä

ltige

n A

nfor

deru

ngen

ge-

rech

t zu

wer

den:

►G

anzh

eitli

chke

itD

as Z

entr

um, d

en B

esuc

h un

d de

n Be

trieb

als

Gan

zes

be-

trach

ten:

Wie

ver

bind

en si

ch In

nen

und

Auß

en, T

ouris

tinfo

un

d A

usst

ellu

ng, f

unkt

iona

le B

erei

che

und

Aus

stel

lung

stei

-le

zu

eine

m ü

berz

euge

nden

Gan

zen?

►K

onte

xt u

nd V

ielfa

ltBi

lder

find

en u

nd S

truk

ture

n sc

haff

en: W

ie la

ssen

sic

h di

e vi

elfä

ltige

n E

inze

lthem

en v

erbi

nden

; wie

ent

steh

t be

i den

G

äste

n Z

usam

men

hang

und

Orie

ntie

rung

?

►Fl

exib

ilitä

tSp

ielrä

ume

lass

en: A

usst

ellu

ngen

ver

ände

rn s

ich.

Wie

kön

-ne

n A

usst

ellu

ngss

truk

tur

und

Ges

amtk

onze

pt s

o of

fen

blei

ben,

das

s ei

ne la

ngfr

istig

e un

d na

chha

ltige

Nut

zung

ge-

wäh

rleist

et is

t?

►Fa

mili

enfr

eund

lichk

eit

Ent

span

nte

Fam

ilien

sind

die

wic

htig

sten

Bes

uche

r. W

elch

e A

ngeb

ote

mac

hen

das

Zen

trum

zu

eine

m lo

hnen

den

Be-

such

für a

lle F

amili

enm

itglie

der?

►Be

sond

erhe

it

U

nver

wec

hsel

bark

eit i

st e

in w

icht

iger

Erf

olgs

fakt

or.

Was

mac

ht d

as V

WC

Use

dom

ein

ziga

rtig

?

DA

S U

SE

DO

M H

AU

SW

ie o

ben

besc

hrie

ben,

ent

steh

en a

n an

dere

n Fr

eize

itdes

tina-

tione

n di

e er

sten

Visi

torW

elco

meC

ente

r. Sp

anne

nde

The

men

-au

sste

llung

en, w

elch

e er

ste

Anl

aufs

telle

für

Gäs

te d

er R

egio

n se

in w

erde

n. N

enne

n w

ir es

hie

r U

sedo

m H

aus.

Es

verw

eist

ei

ners

eits

auf

die

unt

ersc

hied

liche

n A

ngeb

ote

der

Regi

on u

nd

verm

ittel

t In

form

atio

nen,

ist

aber

für

sic

h ge

nom

men

ein

e ei

-ge

nstä

ndig

e A

ttrak

tion,

die

Cha

rakt

er u

nd I

dent

ität

der

Inse

l

Page 362: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Kun

stra

um G

fK10

verm

ittel

t un

d au

sstra

hlt.

Das

Use

dom

Hau

s st

ellt

die

beso

nder

e Bi

ogra

fie d

er In

sel a

us!

Ihre

Her

kunf

t, ih

re G

esch

icht

e un

d ih

re E

igen

-ar

ten.

Nat

ur u

nd K

ultu

rges

chic

hte.

Sie

verm

it-te

lt de

m B

esuc

her,

was

die

Inse

l so

unve

rwec

h-se

lbar

mac

ht. D

as s

ind

nebe

n de

r bes

onde

ren

Ges

chic

hte,

vor a

llem

abe

r auc

h di

e Be

woh

ner

der

Inse

l. D

ie M

ensc

hen,

die

die

se I

nsel

ers

t zu

dem

gem

acht

hab

en w

as s

ie is

t. M

ensc

hen

der

Verg

ange

nhei

t un

d de

r G

egen

war

t. Ih

re

Ges

chic

hten

wer

den

hier

erz

ählt.

Und

anh

and

ihre

r G

esch

icht

en e

rlebe

n di

e Be

such

er d

ie

Ges

chic

hte

Use

dom

s au

s er

ster

Han

d. K

ein

Reise

führ

er u

nd k

ein

Lexi

kon

beric

htet

lebe

n-di

ger

über

Stu

rmflu

ten

und

Slaw

enkr

iege

. Es

sind

die

Men

sche

n de

r Reg

ion

selb

st. B

ekan

n-te

und

unb

ekan

nte

Pers

önlic

hkei

ten

kom

men

zu

Wor

t, w

erde

n be

schr

iebe

n od

er e

rzäh

len

aus e

igen

er A

nsch

auun

g vo

n ih

rer p

er-

sönl

iche

n G

esch

icht

e un

d ih

rem

Leb

en a

uf d

er In

sel.

Von

hart

en Z

eite

n un

d vo

n gu

ten

Tage

n. V

om A

usha

rren

und

vom

Hof

fen,

vom

Stre

ben

nach

Glü

ck u

nd

dem

imm

erw

ähre

nden

Neu

anfa

ng, d

er d

en

Bew

ohne

rn o

ftmal

s ab

verla

ngt

wur

-de

. Ind

em w

ir di

ese

Men

sche

n in

nerh

alb

der A

usst

ellu

ng z

u W

ort k

omm

en la

ssen

, sc

haff

en w

ir ei

n le

bend

iges

und

vie

lseiti

ges,

emot

iona

l ber

ühre

ndes

Bild

der

Ins

el

und

ihre

r Ges

chic

hte.

Die

Aus

stel

lung

erz

eugt

zud

em e

ine

beso

nder

e M

öglic

hkei

t der

Ide

ntifi

katio

n fü

r di

e Be

woh

ner U

sedo

ms s

elbs

t! E

s sol

len

ihre

Stim

men

sein

, die

dor

t auc

h zu

hör

en

sind.

Und

es

soll

ihr

Hau

s se

in, w

elch

es n

icht

nur

von

Gäs

ten

der

Inse

l bes

ucht

w

ird, s

onde

rn a

uch

von

den

Bew

ohne

rn U

sedo

ms

imm

er w

iede

r se

lbst

. Ers

t die

Id

entifi

katio

n de

r Men

sche

n de

r Reg

ion

kann

ein

em s

olch

en P

roje

kt d

en fo

rtw

äh-

rend

en E

rfol

g er

mög

liche

n. E

rst

wen

n sie

das

„U

sedo

m H

aus“

als

„ihr

“ H

aus

empfi

nden

und

mitt

rage

n, w

ird d

iese

Ins

titut

ion

sich

durc

hset

zen.

Und

ers

t dan

n w

ird je

dem

Gas

t zu

alle

rers

t em

pfoh

len

sich

unbe

ding

t au

ch d

as U

sedo

m H

aus

anzu

scha

uen.

Ein

Sta

ndor

t für

die

se z

entra

le T

hem

enw

elt m

uss n

och

erar

beite

t wer

den.

Er s

ollte

zent

ral z

wisc

hen

den

Hau

ptde

stin

atio

nen

der

Gäs

te U

sedo

ms

liege

n un

d so

woh

l m

it de

m e

igen

en F

ahrz

eug

als a

uch

mit

Bus u

nd B

ahn

gut e

rrei

chba

r sei

n.

SK

IZZE

PO

TEN

TIE

LLE

R T

HE

ME

N,

INH

ALT

E U

ND

AU

SS

TELL

UN

GS

-B

ER

EIC

HE

Im F

olge

nden

wird

ein

e A

usst

ellu

ngss

kizz

e en

twor

fen,

in d

er d

ie o

ben

gena

nnte

n K

riter

ien

in e

in G

esam

tkon

zept

ein

gebu

nden

sind

. Die

se S

kizz

e so

ll ve

rdeu

tlich

en,

wie

ein

e D

auer

auss

tellu

ng im

Use

dom

Hau

s aus

sehe

n kö

nnte

.

Stec

kbrie

f de

s H

ause

sG

röße

des

VW

C:

Zw

ische

n 30

00qm

- 35

00qm

Raum

aufte

ilung

in %

: A

usst

ellu

ng 5

5%, T

ouris

tinfo

10%

, Gas

trono

mie

10%

,

Wec

hsel

auss

tellu

ng, S

emin

arrä

ume,

Verw

altu

ng 2

0%,

Te

chni

k 5%

Besu

cher

kapa

zitä

t:

ca. 2

30.0

00 G

äste

jähr

lich

Kos

ten:

Zum

geg

enw

ärtig

en Z

eitp

unkt

nic

ht z

u be

stim

men

.

Refe

renz

proj

ekte

lieg

en b

ei fo

lgen

den

Kos

ten

pro

qm.

H

ochb

au: c

a. 20

00-3

000

EU

R,

A

usst

ellu

ng: c

a. 20

00-2

500

EU

R;

(3

000

qm b

enöt

igen

also

ein

e In

vest

ition

von

ca. 1

3 –

15 M

io E

UR)

Die

Aus

stel

lung

Die

Aus

stel

lung

glie

dert

sic

h in

neu

n H

aupt

bere

iche

, die

von

ein

em z

entra

len

Ver -

teile

r in

der

Mitt

e de

r G

esam

taus

stel

lung

aus

gehe

n. D

iese

ach

t Be

reic

he s

ind

an-

gele

gt a

ls Ru

ndw

ande

rung

en a

nalo

g zu

spe

ziel

len

Zie

len

und

Ort

en a

uf U

sedo

m.

Sie

begi

nnen

im V

erte

iler

und

kehr

en w

iede

r zu

die

sem

zur

ück.

The

mat

isch

und

inha

ltlic

h sin

d sie

von

eina

nder

unt

ersc

hied

en. E

in In

form

atio

nssy

stem

im V

erte

iler

wird

auf

die

Rei

sen

vorb

erei

ten

und

als

Ent

sche

idun

gshi

lfe d

iene

n. M

it de

n A

us-

Page 363: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Kun

stra

um G

fK11

stel

lung

srou

ten

wird

ein

erse

its I

nfor

mat

ion

über

die

Ins

el v

erm

ittel

t, gl

eich

zeiti

g w

ird a

uf re

ale

Ort

e ve

rwie

sen

und

Neu

gier

de e

rzeu

gt.

Bes

uche

rerle

bnis

: Nat

ur u

nd G

esch

icht

eD

ie I

nhal

te d

er A

usst

ellu

ng d

ie m

it de

n O

berb

egrif

fen

Nat

ur –

Ges

chic

hte

– K

ul-

tur

umsc

hrie

ben

wer

den

könn

en,

glie

dern

sich

in d

ie S

chw

erpu

nkte

N

atur

erfa

hrun

g un

d Z

eitre

ise a

uf.

Beid

e T

hem

en s

ind

eng

mite

in-

ande

r ver

knüp

ft un

d ha

ben

eine

n ge

mei

nsam

en A

ufta

kt:

Die

Ent

-st

ehun

g de

r In

sel U

sedo

m. I

n ei

-ne

r Zei

treise

erle

ben

Besu

cher

die

N

atur

der

Inse

l in

präh

istor

ische

n Z

eite

n. B

egeh

bare

Gle

tsch

ersp

al-

ten,

ein

Gan

g un

ter

vere

isten

See

n un

d di

e Be

gegn

ung

mit

Mam

mut

und

Säb

el-

zahn

tiger

ver

mitt

eln

das G

efüh

l sic

h in

ein

er v

öllig

and

eren

Wel

t zu

befin

den.

Am

E

nde

der

Zei

treise

wird

der

Bes

uche

r in

der

Geg

enw

art

ange

kom

men

sei

n. D

ie

unte

rsch

iedl

iche

n La

ndsc

hafts

form

en U

sedo

ms

kann

er n

un g

eo-h

istor

isch

herle

i-te

n un

d ve

rste

hen.

Abe

r m

ehr

als

das:

Jede

r La

ndsc

hafts

typ

wird

räu

mlic

h du

rch

eine

eig

ene

Szen

ogra

fie d

arge

stel

lt. D

er B

esuc

her e

rlebt

all

dies

e un

ters

chie

dlic

hen

Nat

urrä

ume,

inde

m e

r jed

es M

al d

ie P

ersp

ektiv

e ve

ränd

ert.

Da

gibt

es

den

Nac

ht-

wal

d, d

er m

it de

n A

ugen

ein

er E

ule

entd

eckt

wer

den

kann

, die

Küs

tenl

inie

, die

aus

de

r Per

spek

tive

eine

r See

möw

e „a

bgefl

ogen

“ w

ird, m

ystis

che

Moo

re m

it w

eich

em

Bode

ngru

nd u

nd i

rrlic

hter

nden

Blin

dpfa

den

sow

ie e

ine

Tauc

hfah

rt, d

ie z

u de

n Be

woh

nern

des

Ach

terw

asse

rs f

ührt

. Gle

ich

eine

m K

äfer

dur

chqu

ert

er W

iese

n un

d Su

mpf

dur

ch m

anns

hohe

Hal

me

um im

näc

hste

n Ra

um si

ch a

ls Vo

gel w

iede

r in

die

Luf

t zu

schw

inge

n. D

iese

Per

spek

tivw

echs

el la

ssen

den

Bes

uche

r im

wah

ren

Wor

tsin

n ei

ntau

chen

in d

ie v

ielfä

ltige

n Bi

otop

e de

s N

atur

park

s In

sel U

sedo

m. S

ie

wec

ken

die

Neu

gier

auf

die

rea

len

Ort

e de

r In

sel u

nd a

nim

iere

n de

n G

ast,

dies

e na

ch d

em v

irtue

llen

Erle

bnis

aufz

usuc

hen.

Par

alle

l hie

rzu

wird

die

Ges

chic

hte

der

Inse

l und

ihre

r Bew

ohne

r bis

in d

ie G

egen

war

t hin

ein

erzä

hlt.

Die

se G

esch

icht

e w

ird n

icht

nur

anh

and

von

Scha

utaf

eln,

Pro

jekt

ione

n, O

bjek

ten

und

Text

en p

räse

ntie

rt, v

ielm

ehr

erhä

lt de

r Be

such

er e

in l

eben

dige

s Bi

ld u

nter

-sc

hied

liche

r E

poch

en a

us „

erst

er H

and“

. Fi

ktiv

e un

d re

ale

(hist

orisc

he u

nd g

e-ge

nwär

tige)

Per

sone

n be

richt

en ü

ber

ihre

n A

lltag

und

ihre

Leb

ensu

mst

ände

auf

de

r In

sel U

sedo

m. D

iese

Ber

icht

e sin

d in

For

m v

on F

ilmen

, Aud

iopr

oduk

tione

n,

Tage

büch

ern

etc

prod

uzie

rt.

Da

ist z

um B

eisp

iel d

er s

lawisc

he H

ändl

er B

orisl

aw, d

er b

ei e

inem

Übe

rfal

l dur

ch

die

Dän

en 1

162

sein

e ge

sam

te H

abe

verli

ert.

Ode

r de

r M

önch

Bru

der

Joha

nnes

, de

r im

Jahr

e de

s Her

rn13

08 v

on d

en B

emüh

unge

n se

iner

Kirc

he b

eric

htet

, die

Hei

-de

n de

r Ins

el z

u be

kehr

en. 1

675

beric

hten

zw

ei K

inde

r, Sv

en E

ric u

nd Ja

cop

von

den

krie

geris

chen

Aus

eina

nder

sätz

en z

wisc

hen

Schw

eden

und

Bra

nden

burg

ern

in

ihre

m O

rt. U

nd 1

874

höre

n w

ir vo

n de

n Ba

defa

hrte

n de

r Ber

liner

Ges

ellsc

haft

aus

Sich

t ein

er B

edie

nste

ten

des e

rste

n gr

oßen

Hot

els i

n Sw

inem

ünde

.Je

de w

icht

ige

Epo

che

wird

aus

sub

jekt

iver

Per

spek

tive

eine

s en

tspr

eche

nden

Pro

-ta

goni

sten

erz

ählt.

Ein

and

erer

Tei

l der

Aus

stel

lung

ist d

en u

nter

schi

edlic

hen

Lebe

nsrä

umen

der

Inse

l ge

wid

met

. Aqu

arie

n un

d V

ivar

ien,

sow

ie a

tmos

phär

ische

Rau

mbi

lder

zei

gen

exem

-pl

arisc

h di

e V

ielfa

lt bo

tani

sche

r und

zoo

logi

sche

r Bio

zöno

sen.

In je

dem

Aus

stel

lung

sber

eich

gib

t es

Verw

eise

inne

rhal

b de

r A

usst

ellu

ng a

uf d

en

real

en O

rt a

uf d

er In

sel.

Die

Aus

stel

lung

führ

t dam

it de

n Be

such

er im

mer

wie

der

in K

onta

kt zu

dem

, was

er b

erei

ts g

eseh

en h

at, b

zw. w

as er

noc

h be

such

en k

ann.

Sie

m

acht

som

it ne

ugie

rig a

uf w

eite

re T

hem

en u

nd O

rte,

die

der B

esuc

her o

hne

den

Besu

ch d

es U

sedo

m H

ause

s nie

auf

gesu

cht h

ätte

.

Beisp

iele

für T

hem

enrä

ume

Die

Vor

zeit

• G

eolo

gisc

he H

erku

nft

• 10

00 m

unt

er d

em E

is•

Gle

tsch

er -

Bild

haue

r der

Lan

dsch

aft

• A

uf d

en G

ipfe

ln e

iner

Inse

l im

Eism

eer

• Fi

ndlin

ge -

Stei

nern

e Bo

tsch

afte

r aus

Sch

wed

en

Page 364: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Kun

stra

um G

fK12

Stei

nzei

t und

Bro

nzez

eit

• Sp

uren

ers

ter S

iedl

er u

nd la

ngsa

me

Besie

dlun

g•

Ger

man

ische

Tot

enrit

en•

Gol

dfun

d vo

n Ü

cker

itz

Slaw

enze

it•

Der

Han

del m

it W

ikin

gern

• Ba

u ei

ner H

olzf

estu

ng•

Übe

rfäl

le d

er D

änen

• H

eidn

ische

Rite

n un

d Pf

erde

kult

der S

lawen

• E

in S

lawen

fürs

t erh

ebt s

ich

gege

n di

e M

issio

nier

ung

Zei

t des

Mitt

elal

ters

• D

as c

hrist

liche

Kre

uz g

egen

slaw

ische

Göt

ter

• D

er K

lost

erba

u in

Pud

agla

• Re

form

atio

n –

Mac

htve

rlust

der

Klö

ster

Schw

eden

zeit

• Ü

berf

all d

er S

chw

eden

auf

Pee

nem

ünde

• G

ründ

ung

des H

afen

s Sw

inem

ünde

• K

riege

risch

e Z

eite

n

Zei

t Pre

usse

ns u

nd W

eim

arer

Rep

ublik

• In

tens

ivie

rung

der

Lan

dwirt

scha

ft•

Die

„Tr

ocke

nleg

ung“

des

Got

hens

ees

• D

ie H

erin

gszü

ge -

Auf

schw

ung

der F

ische

rei

• D

ie B

erlin

er k

omm

en –

Use

dom

ent

deck

t den

Tour

ismus

• D

ie B

äder

arch

itekt

ur

Drit

tes R

eich

• Pe

enem

ünde

, ein

Dor

f w

ird u

mge

siede

lt•

Geh

eim

sach

e V

2•

Bom

bard

ieru

ng u

nd K

riegs

ende

Neu

zeit

• U

nter

sow

jetis

cher

Bes

atzu

ng•

Akt

ion

„Ros

e“, d

er T

ouris

mus

wird

sozi

alist

isch

• U

sedo

m u

nd U

znam

– n

achb

arlic

he B

ezie

hung

en•

Der

Weg

ins 2

1 Ja

hrhu

nder

t

Use

dom

Heu

te:

• La

ndsc

hafte

n im

Wan

del

• Pe

rspe

ktiv

wec

hsel

, Nat

ur u

nter

der

Lup

e•

Stra

nd u

nd M

eer:

mit

den

Aug

en e

iner

Möw

e•

Das

Hin

terla

nd: K

iefe

rn u

nd B

uche

n –

mit

den

Aug

en

ei

nes R

aben

• M

oore

und

See

n –

mit

den

Aug

en e

ines

Seea

dler

s•

Biot

opsc

hutz

– In

itiat

ive

und

Zie

le

Tour

istin

foA

uf m

ehr

als

250

qm e

rfül

lt di

e To

urist

info

hie

r an

zen

trale

r St

elle

ni

cht n

ur ih

re k

lass

ische

n A

ufga

ben.

Gle

ichz

eitig

befi

ndet

sich

hie

r die

E

inla

ssko

ntro

lle z

ur k

oste

npfli

chtig

en A

usst

ellu

ng. W

eite

rgeh

ende

Fra

-ge

n, d

ie b

eim

Bes

uch

der A

usst

ellu

ng e

ntst

ehen

, wer

den

hier

dur

ch d

as

Pers

onal

bea

ntw

orte

t. Ti

cket

s und

Buc

hung

en fü

r Ver

anst

altu

ngen

auf

de

r Ins

el k

önne

n vo

n hi

er h

ier a

us z

entra

l get

ätig

t wer

den.

Die

Bür

os

der

Verw

altu

ng v

on A

usst

ellu

ng u

nd T

ouris

tinfo

lieg

en h

ier

dire

kt n

e -be

nein

ande

r. Pe

rson

elle

Que

rver

bind

unge

n sin

d so

mit

mög

lich.

Sem

inar

räum

e un

d E

vent

räum

e, W

echs

elau

sste

llung

sfläc

he20

% d

er N

utzfl

äche

sollt

e als

Wec

hsel

auss

tellu

ngsb

erei

ch fr

eige

halte

n w

erde

n. H

ier

finde

n E

vent

s, Ve

rsam

mlu

ngen

, Vor

führ

unge

n, S

emin

are

und

Vort

räge

stat

t. E

ine

mul

tifun

ktio

nale

Aus

stat

tung

und

Arc

hite

ktur

gew

ährle

istet

die

flex

ible

Nut

zung

.

Page 365: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

Kun

stra

um G

fK13

Gas

tron

omie

Ein

e, de

n A

nspr

üche

n an

ein

sta

rk f

requ

entie

rtes

Bes

uche

rzen

trum

ang

epas

ste

Gas

trono

mie

rund

et d

as B

esuc

hser

lebn

is ab

.

ZUS

AM

ME

NFA

SS

UN

G

Use

dom

bes

itzt

mit

sein

er n

atur

bela

ssen

en L

ands

chaf

t, se

iner

kul

turh

istor

ische

n G

esch

icht

e un

d se

iner

spe

zifis

chen

pol

itisc

hen

Verg

ange

nhei

t ein

bes

onde

rs re

ich-

halti

ges

Spek

trum

hoc

hint

eres

sant

er M

erkm

ale

und

Inh

alte

. Die

se w

erde

n bi

sher

je

doch

nic

ht in

aus

reic

hend

er W

eise

gen

utzt

, um

als

unve

rwec

hsel

bare

Bes

uche

rat-

trakt

ione

n in

For

m v

on m

oder

nen

„Ind

oor“

The

men

wel

ten

neue

Bes

uche

rströ

me

zu g

ener

iere

n.

Das

gro

ße P

oten

tial

des

„His

toris

ch T

echn

isch

en I

nfor

mat

ions

zent

rum

s“

muß

gen

utzt

und

erw

eite

rt w

erde

n. H

ierz

u ist

ein

e um

fass

ende

Neu

konz

eptio

n in

sbes

onde

re d

er F

reia

nlag

en z

u em

pfeh

len.

Das

zw

eite

gro

ße S

tand

bein

bes

uche

rorie

ntie

rter

Aus

stel

lung

en w

ird d

as U

se-

dom

Hau

s se

in.

Das

Use

dom

Hau

s w

ird:

• Be

such

er fü

r die

Inse

l Use

dom

und

ihre

n be

sond

eren

Cha

rakt

er

be

geist

ern,

die

Reg

ion,

ihre

Nat

ur u

nd G

esch

icht

e vo

rste

llen,

die

tour

istisc

hen

Ang

ebot

e fü

r Urla

uber

dar

stel

len

und

wirt

scha

ftlic

he

Pe

rspe

ktiv

en fü

r die

Zuk

unft

aufz

eige

n,•

Besu

cher

auc

h au

ßerh

alb

der H

aupt

saiso

n an

die

Reg

ion

bind

en u

nd

im

Idea

lfall

die

Inse

l als

Gan

zjah

resz

iel f

ür d

en T

ouris

mus

förd

ern,

• du

rch

die

Inha

lte u

nd d

ie A

ngeb

ote

des H

ause

s ein

bre

ites P

ublik

um

an

spre

chen

und

die

Bes

uche

rfre

quen

z ko

nsta

nt h

och

halte

n,•

mit

eine

m b

reite

n Sp

ektr

um v

on G

esta

ltung

smitt

eln

und

Them

en e

ine

E

rlebn

islan

dsch

aft b

iete

n, d

ie e

mot

iona

l ans

pric

ht u

nd in

form

iert

,•

die

Tour

istin

form

atio

n m

it ih

ren

Ang

ebot

en in

das

Ges

amtk

onze

pt

in

tegr

iere

n.

AU

SB

LIC

K

Wei

tere

Sch

ritte

auf

dem

Weg

zu

eine

m z

ukun

ftsfä

hige

n K

onze

pt si

nd fo

lgen

de:

• E

rste

llen

eine

r Mac

hbar

keits

stud

ie, u

m d

ie w

irtsc

haftl

iche

n

Rahm

enbe

ding

unge

n de

s Vor

habe

ns a

bzus

iche

rn, d

as to

urist

ische

Pote

ntia

l zu

erfa

ssen

und

die

Iden

tifika

tion

des g

eeig

nete

n O

rtes

zu

ge

wäh

rleist

en•

Beau

ftrag

ung

eine

s Gro

bkon

zept

es fü

r die

Inha

lte d

er A

usst

ellu

ng a

ls

Basis

für d

ie R

aum

plan

ung

des G

ebäu

des b

ei e

iner

pro

fess

ione

llen

A

usst

ellu

ngsa

gent

ur•

Aus

lobu

ng e

ines

Arc

hite

ktur

wet

tbew

erbe

s auf

Bas

is de

s

Gro

baus

stel

lung

skon

zept

es, b

zw. d

er d

arau

s res

ultie

rend

en R

aum

plan

ung.

Page 366: Tourismuskonzept Usedom 2015 · 4.1 Quantitative Analyse ... (SWOT-ANALYSE) ... Der Wandel zur Sinngesellschaft. Vort rag F. Romeiß-Stracke, TUI-Campus 2006.....176 Abbildung 53

IM

PR

ESSU

M:

Kun

stra

um G

fK m

bH

Nie

ndor

fer

Weg

11

2245

3 H

ambu

rg

Tel.:

040

-54

72 1

7-0

ww

w.k

unst

raum

-gfk

.de

Febr

uar

2007

CO

PYR

IGH

T

Die

Rec

hte

an a

llen

von

Kun

stra

um G

fK m

bH e

rste

llten

Kon

zept

en, E

ntw

ürfe

n un

d so

nstig

en U

nter

lage

n si

nd a

ussc

hlie

ßlic

h K

unst

raum

GfK

mbH

vo

rbeh

alte

n.

K

unst

raum

GfK

mbH

Febr

uar

2007