16

Training Gymnasium - Biologie Unterstufe · 14 r Die Biologie des Menschen – unser Körper und seine Gesunderhaltung 1 Sinnesorgane und Nervensystem Für alle Lebewesen ist die

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • Inhalt

    Vorwort

    Biologie – die Lehre von den Lebewesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

    1 Woran erkennt man Lebewesen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.1 Die Kennzeichen der Lebewesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Zellen als Bausteine der Lebewesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    2 Evolution – die Geschichte des Lebens auf der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1 Die Entwicklung des Lebens auf der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2 Fossilien – Spuren aus der Vergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    Die Biologie des Menschen – unser Körper und seine Gesunderhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    1 Sinnesorgane und Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.1 Überblick über die Sinne und Sinnesorgane des Menschen . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2 Die Augen als wichtigste Sinnesorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3 Die Ohren – nicht nur Hörsinnesorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.4 Die Haut als vielseitiges Organ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.5 Das Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

    2 Skelett und Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.1 Aufbau und Funktion des Skelettsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.2 Knochen und Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.3 Muskeln und Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

    3 Ernährung und Verdauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.1 Bestandteile der Nahrung und ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.2 Organe und Vorgänge der Verdauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.3 Zähne und Gebiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

    4 Atmung und Atmungsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.1 Luftbestandteile und ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.2 Organe und Vorgänge der Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

    5 Das Herz-Kreislauf-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.1 Aufgaben und Zusammensetzung des Blutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.2 Blutkreislauf und Bau des Herzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

    Fortsetzung nächste Seite

    https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • 6 Fortpflanzung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 6.1 Bau und Funktion der Geschlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 6.2 Vorgänge während der Pubertät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.3 Schwangerschaft und Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

    Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

    1 Fische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 1.1 Äußerer Körperbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 1.2 Innerer Körperbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 1.3 Fortbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 1.4 Fortpflanzung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 1.5 Der Lachs – ein Wanderfisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

    2 Amphibien (Lurche) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.1 Äußerer Körperbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.2 Innerer Körperbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.3 Fortbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2.4 Fortpflanzung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2.5 Das Leben der Erdkröte im Jahresverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 2.6 Schutzmaßnahmen für Amphibien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

    3 Reptilien (Kriechtiere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3.1 Äußerer Körperbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 3.2 Innerer Körperbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 3.3 Fortbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 3.4 Fortpflanzung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 3.5 Das Leben der Zauneidechse im Jahresverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 3.6 Saurier – die Reptilien der Urzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

    4 Vögel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.1 Äußerer Körperbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.2 Innerer Körperbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.3 Fortbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 4.4 Fortpflanzung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.5 Die Lebensweise von Vögeln im Jahresverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

    5 Säugetiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 5.1 Äußerer Körperbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 5.2 Innerer Körperbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 5.3 Fortbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 5.4 Fortpflanzung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.5 Die Lebensweise von Säugetieren im Jahresverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 5.6 Die Bedeutung der Säugetiere für den Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

    https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • 6 Verwandtschaft und Ordnung im Stamm der Wirbeltiere . . . . . . . . . . . 183 6.1 Abstammung und Verwandtschaft der Wirbeltierklassen . . . . . . . . . . . . . . . . 183 6.2 Systematik der Wirbeltiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

    Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

    1 Gliederung des Pflanzenkörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 1.1 Bau einer Blütenpflanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 1.2 Bau und Aufgaben verschiedener Organe der Blütenpflanzen . . . . . . . . . . 195

    2 Fortpflanzung und Vermehrung bei Blütenpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 2.1 Bau der Blüten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 2.2 Bestäubung und Befruchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 2.3 Frucht und Samen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

    3 Wachstum und Energiebindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 3.1 Keimung und Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 3.2 Fotosynthese – die Herstellung energiereicher Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 3.3 Zellatmung – der Abbau energiereicher Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

    4 Ausgewählte Pflanzenfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 4.1 Verwandtschaft und Ordnung bei Pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 4.2 Bedeutung verschiedener Pflanzenfamilien für den Menschen . . . . . . . . . 230 4.3 Gefährdung und Schutz der Pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

    Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

    Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

    Quellenverzeichnis Autoren: Harald Steinhofer, Jürgen Rojacher

    https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • Vorwort

    Liebe Schülerin, lieber Schüler,

    dieses Trainingsbuch hilft dir beim Erlernen, Verstehen und Einüben des Bio-logiestoffs. Dadurch unterstützt es dich bei der systematischen und effektiven Vorbereitung auf den Unterricht, auf Klassenarbeiten und Schulaufga-ben. Die im Buch behandelten Themengebiete sind klar untergliedert und richten sich nach den zentralen Inhalten des Lehrplans der Unterstufe. • In allen Kapiteln werden zunächst die Fachausdrücke und Zusammen-

    hänge vollständig, anschaulich und leicht verständlich erklärt. Mit diesen Abschnitten kannst du den Unterrichtsstoff wiederholen oder dir auch selbstständig erarbeiten. Viele Abbildungen helfen dir dabei, das Gelesene zu verstehen und es dir einzuprägen. Farbig hervorgehoben findest du die zentralen Fachbegriffe. Wichtige Begriffserklärungen sind eingerahmt.

    • Am Ende jedes Kapitels befindet sich eine kurze Zusammenfassung, mit deren Hilfe du dein Wissen kontrollieren kannst.

    • Zu jedem Kapitel gibt es abwechslungsreiche Übungsaufgaben, mit denen du den Stoff einüben und deinen Lernerfolg überprüfen kannst.

    • Anhand der ausführlich formulierten Lösungsvorschläge zu den Übungs-aufgaben kannst du deine Antworten kontrollieren und feststellen, ob du schon alles verstanden hast.

    • Ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglicht dir das rasche Finden der wichtigsten Begriffe.

    Über die beiliegende CD und den Online-Code erhältst du außerdem Zugang zu einer digitalen Ausgabe dieses Trainingsbuchs. • Damit stehen dir die Inhalte als e-Text mit vielen

    Zusatzfunktionen (z. B. Navigation, Zoom, Markie- rungswerkzeuge) zur Verfügung.

    • Zusätzlich findest du hier interaktive Übungen. Ein Klick genügt. Viel Spaß bei der Arbeit mit diesem Trainingsbuch und viel Erfolg am Gymna-sium wünschen dir der STARK Verlag und die beiden Autoren

    Harald Steinhofer Jürgen Rojacher

    https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • 14 r Die Biologie des Menschen – unser Körper und seine Gesunderhaltung

    1 Sinnesorgane und Nervensystem

    Für alle Lebewesen ist die Fähigkeit, Kontakt mit ihrer Umwelt aufzunehmen, lebenswichtig. Dazu müssen Informationen, sogenannte Reize, aufgenom-men, im Gehirn verarbeitet und mit einer Reaktion beantwortet werden.

    Als Reize bezeichnet man Informationen aus der Umwelt oder aus dem Körper.

    1.1 Überblick über die Sinne und Sinnesorgane des Menschen

    Jeder Mensch braucht ständig möglichst genaue Informationen aus seiner Um-welt. Um diese Informationen aufnehmen zu können, besitzt er eine Reihe von hoch entwickelten und spezialisierten Organen, die Sinnesorgane.

    Sinne und Sinnesorgane

    Sinnesorgan Sinn Reiz Wahrnehmung

    Auge

    Sehsinn Licht Sehen von Farben, Helligkeitsunterschie-den, Formen, Bewegungen

    Ohr

    Hörsinn Schallwellen Hören von Tönen: Musik, Geräusche,

    Sprache; Erkennen von Lautstärken, Richtungen

    Gleichge-wichtssinn

    Schwerkraft Erkennen der Lage im Raum: oben und unten

    Nase

    Geruchssinn

    Duftstoffe Riechen von Duftstoffen

    Zunge Geschmackssinn

    Geschmacks-stoffe

    Unterscheidung der Geschmacksrichtun-gen süß, sauer, salzig und bitter

    Haut

    Tastsinn Druck und

    Berührung Fühlen von Gegenständen, Formen, Oberflächen, Erschütterungen

    Temperatursinn Temperatur

    Temperaturveränderungen: Wärme, Kälte

    Tab. 1: Die fünf Sinnesorgane des Menschen

    https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • Sinnesorgane und Nervensystem r 15

    Jedes Sinnesorgan reagiert auf bestimmte Reize und besitzt zur Reizaufnahme spezialisierte Zellen, die Sinneszellen. Diese wandeln die aufgenommenen Informationen in schwache elektrische Signale um.

    Durch jedes der Sinnesorgane kann der menschliche Körper nur bestimmte Reize aus der Umgebung oder aus dem Körper wahrnehmen. Sinneszellen sind spezialisierte Zellen, die durch einen bestimmten Reiz erregt werden. Eine Ansammlung vieler Sinneszellen, die mit Schutz- und Hilfseinrichtungen umgeben ist, wird als Sinnesorgan bezeichnet.

    Reiz-Reaktions-Schema

    Ständig wird vom Körper eine Vielzahl an Informationen aufgenommen. Im Gehirn werden sie verarbeitet und die Befehle für die Reaktion erteilt. Anhand des folgenden Beispiels eines Jungen, der einen Ball fängt, wird dieses Prinzip deut-lich: • Der Ball wird gesehen. Nach der Reizauf-

    nahme durch Sinneszellen im Auge wird die Information in Form schwacher elektri-scher Signale über Nervenbahnen, die Sin-nesnervenzellen, an das Gehirn weiter-geleitet.

    • Das Gehirn, als wichtiger Bestandteil des Nervensystems, „erkennt“ den Ball als Ball und analysiert sowohl seine Flugbahn als auch seine Geschwindigkeit. Das Gehirn sendet den Handlungsbefehl ebenfalls

    Abb. 6: Wie kommt es dazu, dass der Ball gefangen wird?

    als schwaches elektrisches Signal über Nervenbahnen an die Muskelzellen. • Die Nervenzellen, die die elektrischen Signale zur Muskelzelle übertragen,

    werden Befehlsnervenzellen genannt. Das Fangen des Balles wird als Re-aktion bezeichnet.

    Der Zusammenhang zwischen Reiz und Reaktion lässt sich in einem Reiz-Reaktions-Schema darstellen (siehe Abb. 7).

    https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • 174 r Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen

    Das Schwein als Allesfresser

    Das Hausschwein stammt vom Wildschwein ab. Schweine werden seit etwa 5 000 Jahren vom Menschen als Haustiere gezüchtet und hauptsächlich als Fleisch- und Fettlieferanten genutzt. Weltweit werden heute weit über 500 Millionen Haus-schweine zumeist wenig art-gerecht in Schweinemast-ställen gehalten. Durch in-tensive Fütterung erreichen

    Abb. 134: Hausschwein mit Ferkel

    die Tiere dort innerhalb von etwa sechs Monaten das Schlachtgewicht von ca. 100 kg. Neben dem Fleisch, dem Fett und den inneren Organen der Tiere werden auch ihre Haut und ihre Borsten verwertet. Die Haut wird zu Leder und die Borsten zu Bürsten oder Pinseln verarbeitet. Mit der langen und kräftigen rüsselartigen Schnauze durchwühlen Wild-schweine und auch im Freiland gehaltene Hausschweine den Boden nach Nah-rung. Dazu zählen Früchte, Wurzeln und Knollen, aber auch Vogeleier, Insek-ten, Würmer und Schnecken. Auch tote Tiere werden gefressen. Das Gebiss ist als typisches Allesfressergebiss (siehe Abb. 114, S. 151) an den Verzehr von pflanzlicher und von tierischer Nahrung angepasst. Im Vergleich zu den Eck-zähnen der Wildschweine sind die der Hausschweine wesentlich kleiner und bei geschlossenem Maul in der Regel nicht sichtbar. Durch die Speiseröhre ge-langt der gründlich zerkaute Nahrungsbrei in den kleinen einteiligen Magen. Als Zehenspitzengänger und Paarhufer tritt das Schwein hauptsächlich mit den Endgliedern von zwei Zehen auf, wobei zwei zusätzliche Afterzehen die Standfestigkeit auf weichen Böden erhöhen (siehe Abb. 131, links, S. 171). Wie beim Rind sind auch beim Schwein die Endglieder der Zehen von einer dicken Hornschicht, den Klauen, umgeben.

    Schweine sind Allesfresser und besitzen ein Allesfressergebiss. Sie sind paarhufige Zehenspitzengänger und die Endglieder ihrer Zehen sind mit einer Hornschicht umgeben.

    https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • Säugetiere r 175

    In artgerechter Freilandhaltung leben Schweine in Großfamilien, die neben den Säuen (weibliche Tiere) auch Ferkel (Jungtiere) und Eber (männliche Tiere) enthalten. Auch wenn Schweine bevorzugt mit vielen Artgenossen zu-sammen sind, halten sie manchmal gerne Abstand voneinander und benötigen deshalb ausreichend Platz. Der Bereich, in dem die Tiere gehalten werden, sollte auch Suhlen, also schlammige Bodenvertiefungen, enthalten, da Schwei-ne nicht schwitzen können. Das Suhlen im feuchten Schlamm wird deshalb zur Abkühlung benötigt und dient gleichzeitig der Reinigung der Haut.

    Zusammenfassung

    Nur bei Tierarten aus der Klasse der Säugetiere besteht die Körperbedeckung aus einer Haut mit Haaren, die häufig ein dichtes Fell bilden. Ein weiteres typisches Säugetier-merkmal ist, dass die Jungtiere nach der Geburt mit Milch aus Milchdrüsen gesäugt werden. Die folgenden Merkmale sind für die Klasse der Säugetiere typisch, können jedoch auch bei anderen Tierklassen vorkommen: • Wie alle Wirbeltiere besitzen Säugetiere ein Innenskelett mit einer knöchernen Wir-

    belsäule. Der Körper ist in Kopf, Rumpf und zwei Paar Extremitäten gegliedert.

    • Säugetiere sind gleichwarme Lebewesen, deren Körpertemperatur konstant gehalten wird.

    • Alle Säugetiere atmen durch Lungen. Das Herz mit zwei Vor- und zwei Hauptkammern treibt den Körper- und den Lungenkreislauf an.

    • Das Gebiss besteht mit den Schneide-, den Eck- und den Backenzähnen aus drei unter-schiedlichen Zahnarten. Je nach Ernährung unterscheidet man zwischen Allesfresser-, Pflanzen- und Raubtiergebiss.

    • Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Säugetiere lebend gebärend.

    Die verschiedenen Säugetierarten leben in den unterschiedlichsten Lebensräumen an Land, in der Luft und im Wasser. In Körperbau und Fortbewegungsweise sind sie optimal an die jeweiligen Lebensbedingungen angepasst. Viele wild lebende Säugetiere sind durch die Zerstörung ihres Lebensraums bedroht. Der Mensch hat aus einigen Wildtieren Haus- und Heimtiere gezüchtet, die von ihm aus vielerlei Gründen gehalten werden.

    https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • 176 r Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen

    105 Katze, Hund, Rind und Pferd gehören als Säugetiere zum Stamm der Wirbel-tiere.

    a Begründe diese Einordnung anhand der folgenden Abbildungen.

    Abb. 135

    b Nenne drei typische Säugetierkennzeichen.

    106 Die folgende Abbildung zeigt mit dem Hund ein typisches Säugetier.

    Abb. 136

    https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • Lösungen r 267

    102 • Stare: Schwarm • Wildgänse: Keil • Enten: Reihe oder Kette

    103 Tagzieher können sich am Stand der Sonne und an Landmarken (z. B. auffälli-gen Landschaftsmerkmalen) orientieren. Nachtzieher richten sich vor allem nach dem Sternenhimmel. Auch sie können mitunter Landmarken wie be-leuchtete Städte zur Orientierung nutzen. Einige Vogelarten besitzen ein Sin-nesorgan, mit dem sie das Magnetfeld der Erde wahrnehmen. Dieses Organ wirkt wie ein innerer Kompass, der ihnen den Weg weist.

    104 Würde der Weißstorch den direkten Weg wählen, müsste er lange Strecken über das Mittelmeer in Kauf nehmen. Hier gibt es nur wenige Inseln, auf de-nen die Vögel eine Rast einlegen und sich Futter verschaffen könnten. Fliegen die Störche dagegen über Spanien oder über den Balkan und die Türkei, ist die Gesamtstrecke zwar länger, die Wege über das offene Meer sind aber kürzer. So können sie, wenn es nötig ist, jederzeit Ruhepausen einlegen.

    105 a Katze, Hund, Rind und Pferd sind den Wirbeltieren zuzuordnen, weil sie • … eine Wirbelsäule besitzen, • … ihnen ein Innenskelett als Körperstütze dient, • … sich ihr Körper in Kopf, Rumpf und vier Gliedmaßen gliedert.

    b Typische Säugetierkennzeichen: • Sie besitzen ein Fell. • Sie säugen die Jungtiere über Milchdrüsen. • Sie sind lebend gebärend. • Sie sind gleichwarm.

    106 a

    https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben

  • https://www.stark-verlag.de/90701D?utm_source=produktseite&utm_medium=pdf&utm_campaign=leseproben