34
Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

Transnationale Vergesellschaftungen:Empirische Entwicklungen in der Politik

von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

Page 2: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

2

Aufbau1. Entstehung der globalen Politik2. Die EU als ein regionalisiertes Phänomen3. Politisches Potenzial der Transnationalisierung & Globalisierung4. Fragen5. Diskussion

Page 3: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

3

Vom Kaiserreich zum Nationalstaat• Held et al. (1999)• Frühe Kulturen: Beibehaltung institutioneller Formen durch Zwangsmittel, insb.

Militär– Militärische Macht ist keine polit. Macht– ,,Empires were ruled but they were not governed.’’

• Mittelalter: Kein richtiger Souverän, Überschneidungen mit lokalen Herrschern• Absolutismus:a) schwächere polit. Einheiten in grössere polit. Strukturenb) Regieren über ein einheitliches Gebietc) gemeinsames Recht/ Ordnungd) zentralisierte, einheitliche Regeln/Vorschriften von einem Oberhaupt

Absolutismus förderte den Staatsbildungsprozess: soziale, ökonomische und kulturelle Differenzen innerhalb des Staates beseitigtklare, politische Gemeinschaften; nationale Identität

Page 4: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

4

Vom Kaiserreich zum Nationalstaat• Nationen als klassendurchmischtes Kollektiv mit a) gemeinsamer Identitätb) einem gemeinsamen politischen Schicksal (konstruierte linguistische,

historische und kulturelle Gemeinsamkeiten)

Page 5: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

5

Entstehung der globalen Politik• Globale Arena mit verschiedenen Akteuren: IGOs, soziale Bewegungen,

supranationale Organisationen, subnationale Akteure, etc.

• Vielherrschaft: kein klarer Ursprung politischer Tätigkeiten und nicht ein Souverän

• Verträge auf regionalem und internationalem Niveau: Was ist nun ein innenpolitisches oder aussenpolitisches Thema?

Page 6: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

6

Mehrschichtige Staatsführung• Fall: Menschenrechte

• Menschenrechtskonvention auf internationalem Niveau– Europäische Kommission für Menschenrechte

• Staatssouveränität nur unter Berücksichtigung des Bürgers/der Menschenrechte (Staatsrecht steht nicht über dem Menschenrecht)

Page 7: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

7

Mehrschichtige Staatsführung• Regionalisierung: ‘’By political regionalism is meant a geographical cluster of contiguous nation-states which share a number of common attributes, have significant levels of interaction, and which enjoy institutionalized cooperation through a formal multilateral structure.‘’ (Held 1999: 74)

• z.B. die EU• Staatssouveränitäten zusammenschliessen= ,,Supranationalität’’• Subregionen• MERCOSUR, APEC• Keine klaren polit. Einheiten: Einbettung in eine komplexe Struktur mit

Überschneidungen der Beziehungen, Bewegungen und Mächte• Parallelen zu Mittelalter

Page 8: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

Die EU als regionalisiertes Phänomen in der Weltpolitik

Page 9: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

9

Politikbegriffe I• Begriff „Politik“ stammt vom griechischen polis ab.

– Befestigte Höhensiedlung– Politische Organisation beruhte auf dem Nomos

• Unterschiedliche Kategorien im Zentrum des modernen Politikbegriffs: Macht, Konflikt, Herrschaft, Gemeinwohl, Ordnung oder Friede

• Patzelt (2007): „Politik ist jenes menschliche Handeln, das auf die Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regelungen und Entscheidungen (…) in und zwischen Gruppen von Menschen abzielt.“

Page 10: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

10

Politikbegriffe IIBegriffstrias in der heutigen Politikwissenschaft:

Polity als der politische Handlungsrahmen

Policy als die inhaltliche Dimension von Politik

Politics als prozessuale Dimension von Politik

Page 11: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

11

Europäische Union• Primäres Ziel: durch wirtschaftliche Zusammenarbeit zukünftige

kriegerische Konflikte vermeiden.→ Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)

• Aus dem römischen Vertrag (1957) trat die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervor→ Rechtstext des EGKS

• Gründungsmitglieder: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande

Page 12: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

12

Europäische Union• Erst seit dem Inkrafttreten des Vertrages von Maastricht (1. Nov.

1993) gilt die Bezeichnung „Europäische Union“ → Ziel: gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik (GASP), Zusammenarbeit der Innen- und Justizpolitik

• politische System der EU basiert auf zwei Grundverträgen: dem EU-Vertrag und dem Vertrag über die Arbeitsweise der EU (AEU-Vertrag).

Page 13: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

13

Europäische Union• Der Europäische Rat ist das Gremium der Staats- und

Regierungschefs der EU (Herman Van Rompuy seit 2009)– Keine gesetzgebende Gewalt

• Rechtsetzungsgewalt in der EU:- Europäische Parlament; vertritt die europ. BürgerInnen und wird von ihnen direkt gewählt.- Rat der EU (Ministerrat); Regierungen der einzelnen Mitgliedstaaten sind vertreten. Ratsvorsitz wechselt im Turnus.- Europäische Kommission; nimmt Aufgaben der Exekutive war und vertritt die Interessen der EU insgesamt; Überwachung der Einhaltung des Europa-Rechts

Page 14: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

14

Europäische Union

Page 15: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

15

Europäische Wirtschaftsraum (EWR)

• Abkommen wurde 1992 von 12 Mitgliedstaaten der EG und 7 EFTA-Ländern unterzeichnet.

• Schweiz durch ein Referendum des Volkes (1992) Beitritt in den EWR abgelehnt

• Ermöglicht Zugang zum Binnenmarkt der EU, ohne EU-Beitritt→ Beitritt würde der Schweiz keine Folgen weder in der Landwirtschaft, noch in der Visums- bzw. Asylpolitik, in der Steuerpolitik bereiten oder die Neutralität gefährden.

• Propagiert freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und

Personen

Page 16: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

16

Europäische Union und die SchweizBilaterale Abkommen I:

• Absage des Schweizer Volkes zum EWR führte zu neuen Verhandlungen mit der EU

• Bilaterale I umfassen 7 Dossiers, welche rechtlich miteinander verknüpft sind (Guillotine-Klausel)

• Traten am 1. Juni 2002 mit 67.2% der Stimmen in Kraft

• „Personenfreizügigkeit“ ist Niederlassungsfreiheit; - ermöglicht jedem EU-Bürger sich in der CH niederzulassen- Abschaffung des Inländervorrang auf dem Arbeitsmarkt- weitere Referenden führten zu keinem Stopp der Bilateralen I

Page 17: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

17

Europäische Union und die SchweizBilaterale Abkommen II:

• 2004 von der EU und der Schweiz unterzeichnet

• Bilaterale II umfassen 9 Dossiers, welche rechtlich gesehen nicht zusammenhängen

• Zum Abkommen über Schengen/Dublin wurde das Referendum ergriffen- Schengener Übereinkommen ermöglicht die Abschaffung systematischer Personenkontrollen an den Grenzübergängen zwischen den Unterzeichnerstaaten - Dubliner Übereinkommen regelt die Kompetenzen im Asylbereich. Verbot mehrerer Asylgesuche in versch. Mitgliedstaaten.

Page 18: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

18

Europäische Union und die SchweizWie weiter?

• EU-Beitritt ermöglicht der CH, sich am Entscheidungsverfahren zu beteiligen

• Beitritt „light“: Beitritt mit unbefristeten Ausnahmen→ Bsp. Schweden

• Schweiz „integriert“ sich bereits sehr gut in die EU;- Gesetzgebung- weitere Abkommen drängen EU-Beitrittsfrage in die Ferne

Page 19: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

Politisches Potential der Trans-nationalisierung & Globalisierung

Kriesi et al.

Page 20: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

20

Politisches Potential

• Durch Artikulation eines Konflikts und der Mobilisierung der Betroffenen Wählerstimmen zu gewinnen um politische Einflussnahme auszuüben

Page 21: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

21

Prägende Konflikte für die europäische Parteilandschaft (Stein/Rokkan)

Sozialdemokratische -, sozialistische ParteienSP

Bauern-, konservativeParteien SVP

Christdemokratische ParteienCVP

Liberal, laizistische ParteienFDP

Page 22: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

Führt die Globalisierung und Transnationalisierung zu einer Neuordnung und Umstrukturierung der Parteienfamilien?

- 6 Länder: NL, GB, CH, DE, A, F- Von 1990-2000- Standpunkte der jeweiligen Parteien zu den vers. Konflikten, entnommen aus den Tageszeitungen

Page 23: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

23

Politische Transnationalisierung

• Bessere Koordination und Lösung globaler Probleme

• Nationalstaat als souveräne, politische Entscheidungsinstanz verliert damit an Bedeutung und Ansehen

• Entfremdungsprozess, Politik und Demokratieverdrossen-heit

Page 24: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

24

Wirtschaftliche Globalisierung

GewinnerHohe BildungHohes EinkommenMobil

VerliererArbeiterklasse Tiefe BildungGeringe MobilitätTeil der Mittelklasse, der

nicht durch hohe Bildung, sondern durch nationalstaatlichen Pro-tektionismus zu Privilegien kommt

Page 25: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

25

Soziokulturelle Internationalisierung

-Überfremdungkulturelle DifferenzHeterogenisierung

innerhalb des Nationalstaates

+Kulturelle Vielfalt

Page 26: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

26

Die Aufnahme der Globalisierungs-Konflikte durch die Parteien

Page 27: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

27

Wähleranteile rechtspopulistischer Parteien

Page 28: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

28

Kulturelle vs. wirtschaftliche Dimension

Page 29: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

29

Winning formula• As it turns out, parties of the populist right do not stand out

for their economic profile. It is on cultural issues, where they support a demarcation strategy much more strongly than mainstream parties (Kriesi: 950).

• Dieses Resultat unterstreicht die Vermutung, dass es vor allem die populistische Rechte ist, welche ein Paket formuliert hat, das am erfolgreichsten an die Interessen und Ängste der Verlierer appelliert (......) Die Kombination von nationalem Populismus und neoliberalen Elementen stellt die siegreiche Formel dar (Kriesi:259ff).

Page 30: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

30

Die Vermarktung des Konfliktpotentials

Page 31: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

31

Auf kultureller Ebene

Page 32: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

32

Fragen?

Page 33: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

33

Diskussion

• Sind die linken, sozialdemokratischen Parteien selber schuld, dass sie ihre Stammwähler, die Arbeiterschaft, nicht mehr ansprechen?

• Welche (politischen) Gründe sprechen gegen einen EU-Beitritt der Schweiz?

• Lassen sich Probleme in der EU teilweise durch die fehlende Legitimation erklären?

Page 34: Transnationale Vergesellschaftungen: Empirische Entwicklungen in der Politik von Pavica Brkic, Walter Wild und Georgios Zarakelis

34

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!