13
1

Trends und neue Geschäftsmodelle in der energytalk Graz fileTrends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft -energytalk Graz Vorstand DI(FH) Mag.(FH) Martin Graf, MBA Energie-Control

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Vorstand DI(FH) Mag.(FH) Martin Graf, MBAEnergie-Control Austria

15. Jänner 2014

Die weltweite Nachfrage nach Energie steigt - abgesehen von Europa – weiterhin kräftigt

315.01.2014 E-Control

Quelle: IEA World Energy Outlook, 2013

In Österreich steigt der Bruttoinlandsverbrauch weiter kontinuierlich um ca. 1,6% p.a. an

Bruttoinlandsverbrauch von 1990 – 2010 in PJ

- Verkehr: +76%

- Dienstleistungen: +66%

- Produzierender Bereich: +47%

- Haushalte: +18%

+39%

415.01.2014 E-Control

Wo liegt das Energie Problem für Europa und Österreich? • 1- Nachhaltigkeit: Die Europäische Union will den Klimawandel bekämpfen.

Das europäische Energiesystem soll möglichst CO2 frei werden.

– Realität: weltweite CO 2 Emissionen steigen weiterhin ungebremst; die Kohleverstromung in Europa nimmt zu

• 2- Versorgungssicherheit: Die Abhängigkeit von internationalen Energieimporten – vor allem von Öl und Gas – wächst. Europa will langfristig durch die Nutzung von:– eigenen Energiequellen, – Alternativen zu konventionellen Primärenergieträgern und – der Steigerung der Energieeffizienz und Einsparung unabhängiger

werden. – Realität: die Abhängigkeit von Energieimporten stei gt

• 3- Wirtschaftlichkeit: Die Energiepreise steigen kontinuierlich. Energie-intensive Branchen fordern Ausnahmeregelungen, Andere rufen nach Sozialtarifen.− Realität: die „politischen Kosten“ für Energie steigen

515.01.2014 E-Control

Politische Maßnahmen führen verstärkt zu Zielkonflikten und Spannungsfeldern

Energie-effizienz

Förder-modelle

Finanzierung des Netzes

Ausbau Netze

Markt-modell

ReduktionCO2System-

verantwortung

Europäische Zielsetzungen

und Richtlinien

Ausbau EE

615.01.2014 E-Control

Konkret bedeuten dies für Österreich

Soziale Verträglichkeit

Wettbewerb

Wirtschafts-standort

Transparenz

Europ. Zielsetzungen und

Richtlinien

- Ökostromtechnologien müssen in den Markt integriert werden

- Steigende Einspeisetarife für Technologien sind nicht sinnvoll

- 34 %-Ziel: muss nicht nur durch Ökostromgetragen werden

- Energieeffizienz und Energiesparen – nicht „gnadenloser“ Ausbau von Erzeugungskapazitäten

- Ökostrom + CO2 + Energieeffizienz- Energie- und Klimapolitik darf nicht zum Standortnachteil

führen

- Kosten gerecht verteilen- Energiepreise dürfen nicht zu sozialen und

gesellschaftlichen Problemen führen

- Offenlegung der Investitionskosten für Ökostromanlagen- Stärkerer Beitrag der „Einspeiser“ zu Netzanschluss und

Netzzugang

715.01.2014 E-Control

Energiesystem 2.0: Erzeuger und Verbraucher reagieren angebots- und nachfrageseitig

Angebot

Nachfrage

Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung; kleine Versorger

Kohlenstoffarme Strom- und Wärmeerzeugung; „grüne“ Ressourcen

Demand Response („Smart Meter“) Energiemanagement

Strom- & Wärme-Erzeugung

815.01.2014 E-Control

Zunehmende Wettbewerb führt verstärkt zu neuen Geschäftsmodellen

915.01.2014 E-Control Austria

Traditionelle Marktteilnehmer Neue Marktteilnehmer

Energieeffizienz & Substitute

Margenwettbewerb

− hohe Vergleichbarkeit von Produkten und Services

− oftmals regional begrenzte Angebots- und Vertriebs-formen

− Wettbewerb über Preise

Kundenwettbewerb

− Markteintritt alternativer Anbieter (z.B. Technologie-hersteller, Mobilfunker)

− Vermehrt überregionale Angebots- und Vertriebs-formen (z.B. durch neue Marktteilnehmer)

− Entstehung von neuen Geschäftsmodellen z.B. im Bereich dezentrale Energien

Lösungswettbewerb

− Wettbewerb verstärkt über Lösungen z.B. Nachfrage-flexibilisierung, Einsatz-optimierung

Steigende Bedeutung der Informationstechnologie in der Energiewirtschaft

Dem Gebäudesektor kommt eine Schlüssel-funktion bei der Energieeffizienz zu

− trägt ~ 9% zum europäischen BIP bei

− beschäftigt ~ 8% der europäischen Arbeitnehmer

− sektorübergreifendes Energie-einsparungspotential von ~ € 850 Mrd. (2011 – 2020)

− davon Potential von ~ € 60 Mrd. / Jahr alleine im EU-Gebäudesektor

• Energy Efficiency Directive 2012/27/EU

• Energy Performance of Buildings Directive 2010/31/EU

• Ecodesign Directive 2009/125/EC

• Energy Labelling Directive 2010/30/EU

1015.01.2014 E-Control

EU-27 Gesamt

Energie-verbrauch

CO2-Emissionen

EU-Gebäude-

sektor

40% 36%

Quelle: Europäische Kommission, DG Energy 2013

Aus Sicht der E-Control sind Maßnahmen in 5 wesentlichen Handlungsfelder notwendig

Erneuerbare Energien

Energie-forschung

Energie-effizienz

1 2 3

Energie-marktdesign

Leistungsfähige Netze

4 5

1115.01.2014 E-Control

+431 24724

www.e-control.at

Kontakt

DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

[email protected]

15.01.2014 E-Control 12

13