Upload
others
View
5
Download
0
Embed Size (px)
MC-SChulung 2009
TRIZ - Denkschule zum Lösen technischer Probleme
Eidenberger Alm5. und 19. März 2009
Eine Veranstaltung des Mechatronik-Clusters
TeIL
1: e
Infü
hR
un
g u
nD
gR
un
DLa
gen
DeR
TR
IZ-M
eTh
oD
e fü
R
T
ech
nIs
che
an
wen
Du
ng
en
TeIL
2: T
RIZ
fü
R f
oR
Tges
chR
ITTe
ne
PRogRaMMübeRsIchT
Die Theorie des erfinderischen Problemlösens
TRIZ - russisches Akronym für Theorie des erfinderischen Problem-
lösens - ist eine faszinierende effektive Denkschule zum lösen von
technischen Problemen und kommt primär in zwei Bereichen zum
Einsatz.
Zur lösung von technischen Problemen
Zur Analyse von Entwicklungspotentialen von Produkten
TRIZ beinhaltet eine Vielzahl an Werkzeugen und Methoden. Diese
Fülle macht es dem Einsteiger oft schwer, sich einen Überblick zu
verschaffen. In seiner Quintessenz verlangt TRIZ vom Anwender
eine konsequente, systematische Problemanalyse, um einen
relevanten Systemkonflikt zu identifizieren. Die Effizienz in der
lösungsfindung unter Anwendung von TRIZ-Werkzeugen kann
durch Ausbildung und Übung wesentlich gesteigert werden, was
im Rahmen dieses Trainings anhand zahlreicher Übungsbeispiel in
Kleingruppen erarbeitet wird.
Ziele:
Die TRIZ-Tagesschulung soll den Teilnehmern Einblick in die The-
matik TRIZ verleihen. Dabei werden die wichtigsten Werkzeuge der
TRIZ-Methode vermittelt. Durch die Anwendung von ausgewählten
Tools im Rahmen der Bearbeitung von Fallbeispielen im Team wer-
den die Kenntnisse praxisnah vertieft.
•
•
Ihr Nutzen:
Effizienzsteigerung in der Problemanalyse und lösungsfindung
durch Anwendung von TRIZ-Werkzeugen.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Innovationsmanager, Entwickler, Konstrukteure,
Projektleiter und alle, in deren Verantwortung die Findung neuer
Produkte bzw. Verbesserung von Produkten liegt, sowie Mitarbei-
ter, die ihre kreativen Fähigkeiten steigern wollen.
Erfahrungen bei der Einführung von TRIZ in Unternehmen:
Entscheidend für den Erfolg in einem unternehmen ist, welcher
Einführungsprozess gewählt wird. Anlassbezogen lassen sich
unternehmen von TRIZ-Experten unterstützen und erzielen dabei
sehr gute Ergebnisse. Interne Ressourcen werden kaum mit der
Methode nachhaltig konfrontiert, eine rasche lösung ist oberstes
gebot. hat ein unternehmen andererseits eine umfangreiche Ent-
wicklungsabteilung, gilt es die Ingenieure sehr behutsam mit dieser
Denkmethode vertraut zu machen. Zu radikal eingeführt schlägt
das „not invented here“ Syndrom voll zu und die besten mit TRIZ
entwickelten Konzepte werden keine Chance bekommen. hier ist
ein stufenweises Training mit parallelem, gemeinsamen, mode-
riertem Arbeiten an unternehmensinternen Problemstellungen am
effektivsten. Für eine nachhaltige Verankerung im unternehmen
braucht es ein, zwei TRIZ-Begeisterte als Promotoren sowie aus-
reichend Zeit für eine Pilotphase.
KuRsgebühRen
Der Partnerpreis gilt für Mitglieder des Mechatronik-Clusters und des TRIZ-Kompetenzzentrum Österreich
:: Normalpreis MC-Schulung EUR 980,– exkl. MwSt.
:: Partnerpreis MC-Schulung EUR 780,– exkl. MwSt.
TEIl 1 eInfühRung unD gRunDLagen DeR TRIZ-MeThoDe
TEIl 2 TRIZ füR foRTgeschRITTene
1
2
Zielsetzung: Problemanalyse, Problemlösung für technische Anwendungen
Schulungsinhalte:Der Teil 1 verleiht den TeilnehmerInnen Einblick in das Thema TRIZ und vermittelt die Basiswerkzeuge der TRIZ-Methode. Durch die Bearbeitung konkreter Fallstudien in der gruppe wird ein nachhaltiger Trainingseffekt für die notwendige Sicherheit zur Anwendung der TRIZ-Werkzeuge im Berufsalltag erzielt. Der Schwerpunkt im Teil 1 liegt bei der Problemfindung.
Innovations-Checkliste inkl. Widerspruchs- und FunktionsanalyseIdealitätsprinzip und Ressourcen-ChecklisteWiderspruchs-Matrix und die 39 technischen Parameter40 Innovationsprinzipien zum Überwinden technischer WidersprücheSeparationsprinzipien zum Überwinden physikalischer Widersprüchehausaufgabe bis zum Teil 2
•
••••••
Zielsetzung:neuproduktfindung, Produktverbesserung und Problemlösung für technische Anwendungen
Schulungsinhalte:Der Teil 2 dient zur Vertiefung von TRIZ. neben der Klärung offener Fragen zu den Themen von Teil 1 sowie der hausaufgabe werden weitere Fallbeispiele zur Förderung des abstrakten Denkens bearbeitet. In Abstimmung mit den Teilnehmern werden selektiv weitere TRIZ-Werkzeuge zur Kreativitäts-Steige-rung vermittelt. Der Schwerpunkt im Teil 2 liegt bei der lösungsfindung.
Evolutionsgesetze der technischen Entwicklung und S-Kurven Antizipierende Fehlererkennung - Subversive FehleranalyseWeitere TRIZ-Techniken wie
Stoff-Feld-Analyse76 TRIZ-StandardlösungenMZK-Operatoren (Material - Zeit - Kosten)Zwerge-Modell
Auswahlmatrix „Problemklassifizierung“
•
•••
––––
•
DeR MechaTRonIK-cLusTeR
Anfang 2003 wurde der Mechatronik-Cluster (MC) gestartet. Das Ziel hat sich in den vier Jahren nicht verändert: Ein
technologieorientiertes netzwerk zu knüpfen und die rund 260 Cluster-Partner in ihrer Innovationsfähigkeit und somit
Wettbewerbskraft zu unterstützen.
Der MC versteht sich als Informations- und Kooperationsplattform für unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, geräte- und Appa-
ratebau, deren spezifischen Zulieferunternehmen und Dienstleistern sowie entsprechenden F&E-, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen. um den unter-
nehmen einen Erfahrungsaustausch in ungezwungener Atmosphäre zu ermöglichen, werden regelmäßig Fachveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen,
Stammtische und Studienreisen organisiert. Eine weitere wichtige Aufgabe des Clusters ist die Initiierung und Begleitung von Kooperationsprojekten. So
können unternehmen innovative Ideen mit geeigneten Partnern effizient realisieren und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
nähere Informationen unter www.mechatronik-cluster.at
TRIZ KoMPeTenZZenTRuM ÖsTeRReIch
Das TRIZ-Kompetenzzentrum wurde im Dezember 2002 als gemeinnütziger Verein gegründet und versteht sich als Zusam-
menschluss von Forschern, Anwendern und Interessenten innovationsfördernder Methoden. Das hauptziel ist die Förde-
rung, Verbreitung und Weiterentwicklung dieser Methoden in Österreich.
nähere Informationen unter www.trizzentrum.at
TRaIneRPRofILe:
Ing. Josef Berger-Schauer
Ausbildung, Berufserfahrung:
hTl für Maschinenbau in Steyr
13 Jahre Konstruktions- und Entwicklungspraxis auf den gebieten der Fördertechnik, Anlagenbau und der
Kuntsstoffextrusion
seit 1983 mit dem Thema „gewerblicher Rechtsschutz“ beschäftigt
seit 2001 geschäftsführender gesellschafter der ISn-Innovation Service network gmbh
lehrbeauftragter an der Fh-Wels
TRIZ-Aktivitäten:
seit 1998 Durchführung von TRIZ-Projekten:
Moderation von TRIZ-Workshops
Produktentwicklung und Problemlösungen
TRIZ-Schulungen
Beirat im Europäischen TRIZ-Centrum für innovatives Problemlösen e.V. (2001)
Initiator und gründungsmitglied des TRIZ-Kompetenzzentrum Österreich (2002)
Ideenfindung anhand von Patentrecherche nach dem Motto: „Durch FInDEn auch ERFInDEn!“
•
•
•
•
•
•
•
–
–
–
•
•
•
gesaMTKooRDInaTIon:
Clusterland Oberösterreich gmbhMechatronik-Cluster, nina Meisingerhafenstraße 47–51A-4020 linzTel.: +43 732 79810-5172Fax: +43 732 79810-5170E-Mail: [email protected]
InhaLTLIche VeRanTwoRTung:
Mag. Elmar PairederTel.: +43 732 79810-5176E-Mail: [email protected]
VeRansTaLTungsoRT:
Eidenberger AlmAlmstraße 5 4201 EidenbergTel.: +43 7239 5050www.eidenberger-alm.at
VeRansTaLTungsTeRMIn:
5. März 2009 von 9:00 bis 17:00 uhr 19. März 2009 von 9:00 bis 17:00 uhr
anMeLDeschLuss 26. febRuaR 2009
anfahRTsPLan:
IMPRessuM:
Die Clusterland Oberösterreich gmbh ist Träger von Cluster-Initia-
tiven in den Bereichen Automobil, Kunststoff, Möbel- und holzbau,
gesundheitstechnologie sowie Mechatronik und von netzwerken in
den Bereichen humanressourcen, Design & Medien sowie umwelt-
technik. Alle Maßnahmen werden vom land Oberösterreich und Bei-
trägen der Partner-unternehmen finanziert.
Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne gewähr;
eine haftung ist ausgeschlossen.
heRausgebeR:
Clusterland Oberösterreich gmbh
Redaktionsadresse: hafenstraße 47-51, A-4020 linz,
Tel.: +43 732 79810-5172, Fax: +43 732 79810-5170,
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mechatronik-cluster.at
Fax: +43 732 79810 - 5170
Clusterland Oberösterreich gmbh
Mechatronik-Cluster
hafenstraße 47-51,
A-4020 linz
E-Mail: [email protected]
anMeLDung
TeILnahMebeDIngungen:
Mit Ihrer unterschrift bestätigen Sie die oben gemachten Angaben und erklären sich damit einverstanden, dass die bekannt gegebenen Daten von der Cluster-
land Oberösterreich gmbh elektronisch erfasst und verarbeitet werden. Weiters stimmen Sie der Übermittlung weiterer Informationen durch die Clusterland
Oberösterreich gmbh per E-Mail zu. Diese Zustimmung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine An-
meldebestätigung. Bei nichterscheinen des Teilnehmers ist der gesamte Teilnahmebeitrag zu bezahlen. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist
selbstverständlich willkommen. Die Rechnungslegung erfolgt nach Anmeldung.
Anmeldeschluss: 26. Februar 2009
Hiermit melde ich mich verbindlich zur Tagesschulung „TRIZ - Denkschule zum lösen technischer Probleme“ an:
Titel, Vorname, name
Firma/Institution, Abteilung
Position/Funktion
PlZ, Ort
Straße, hausnummer
Rechnungsadresse
Telefon/Fax
Datum, unterschrift