47
Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t- online.de

Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse [email protected]

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Tutorat Statistik II im SS 09zweifaktorielle Varianzanalyse

[email protected]

Page 2: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Memo: Kontraste & post-hoc-Tests

Was fällt euch noch ein?

Page 3: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Kontraste oder post-hoc-Tests?

F-Test: signifikant?

keine Vermutung über Gruppenunterschiede

Vermutung über Gruppenunterschiede

post-hoc-Tests

Tukey-HSD-Test Scheffe-Test

paarweiser Vergleich von Mittelwerten

Vergleich von Mittel-wertskombinationen

Kontraste; ersetzen auch den F-Test

Page 4: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Memo- Beantworten die Frage, welche Mittelwerte sich bei einer ANOVA

signifikant unterscheiden - Kontraste: werden vorab formuliert; ersetzen F-Test- Post-hoc-Tests: prüfen nach signifikantem F-Test, welche Mittelwerte sich

unterscheiden- Vor- und Nachteile: Kontraste haben die höhere Power (→KTS), erlauben

dafür jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Mittelwertsvergleichen (p-1)- Ob die gewählten Kontraste unabhängig sind, muss per Hand geprüft

werden – SPSS setzt die Unabhängigkeit voraus- Kontrasthypothesen können gerichtet oder ungerichtet formuliert sein

→ Was bedeutet dies bezüglich der Power?

Page 5: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Thema: zweifaktorielle Varianzanalyse

Page 6: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Gliederung

I. Funktion der 2-fak. ANOVAII. Haupt- und InteraktionseffekteIII. Quadratsummenzerlegung &

F-TestsIV. Interaktion und ihre Formen

Page 7: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

I. Funktion der 2-fak. ANOVA

Page 8: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Zweifaktorielle Varianzanalyse

o Wenn wir den Einfluss einer UV bzw. eines Faktors (mit x Stufen) auf eine AV untersuchen, verwenden wir die einfaktorielle ANOVA

o Untersuchen wir den Einfluss von mehreren UVs bzw. Faktoren auf eine AV, können wir die von mehrfaktoriellen ANOVA nutzen

→ vgl. „einfache“ vs. multiple Regressiono Zusätzlich erkennen wir noch, ob die Faktorstufen

in Bezug auf die AV in Wechselwirkung treten (interagieren)

→ vgl. Regression: Moderatoranalyse

Page 9: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Übersicht ANOVA

Page 10: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

einfaktorieller Versuchsplan

UV (3-stufig)

Mitarbeiter Team-leiter

Abteilungs-leiter

5,101 y 7,142 y 2,73 y

8,10y

Page 11: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

zweifaktorieller VersuchsplanFaktor B

Faktor A Mitarbeiter Teamleiter Abteilungsleiter

Kom. Training

Entsp. Training

1511 y 7,912 y 0,613 y

3,823 y7,1922 y0,621 y

5,101. y 7,142. y 2,73.. y

2,10.1 y3,11.2 y

8,10.. y

Indizes:jky → j = Zeile; k = Spalte

.xy → Zeilenmittelwert → Spaltenmittelwertxy.

..y → Gesamtmittelwert

Page 12: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

II. Haupt- und Interaktionseffekte

Page 13: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Effekte

Effekt: Abweichung eines Gruppenmittelwerts vom Gesamtmittelwert → Gruppenzahl = Anzahl der Faktorstufen

Mathematisch:

Page 14: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

einfaktorieller Versuchsplan

UV (3-stufig)

Mitarbeiter Team-leiter

Abteilungs-leiter

5,101 y 7,142 y 2,73 y

8,10y

6,38.102.7

9.38.107.14

3.08.105.10

33

22

11

yya

yya

yya

Berechnet die Effekte…

Page 15: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Effekte der zweifaktoriellen ANOVA

Effekte des Faktors A (Haupteffekt A):

Effekte des Faktors B (Haupteffekt B):

sowie die Interaktionseffekte ( „Vorstufe“ Zelleneffekte) …

... yya jj

... yyb kk

Page 16: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

zweifaktorieller Versuchsplan I

Faktor B

Faktor A Mitarbeiter Teamleiter Abteilungsleiter

Kom. Training

Entsp. Training

1511 y 7,912 y 0,613 y

3,823 y7,1922 y0,621 y

5,101. y 7,142. y 2,73. y

2,10.1 y3,11.2 y

8,10.. y

Berechnet nun die Effekte für Faktor A…

5.08.103.11...

6.08.102.10...

22

11

yya

yya Was fällt hier auf?

Effektsumme ≠ 0

Rundungsfehler

Software!

Page 17: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

zweifaktorieller Versuchsplan II

Faktor B

Faktor A Mitarbeiter Teamleiter Abteilungsleiter

Kom. Training

Entsp. Training

1511 y 7,912 y 0,613 y

3,823 y7,1922 y0,621 y

5,101. y 7,142. y 2,73. y

2,10.1 y3,11.2 y

8,10.. y

Berechnet nun auch die Effekte für Faktor B…

6.38.102.7

9.38.107.14

3.08.105.10

33

22

11

yyb

yyb

yyb

Page 18: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Zelleneffekte

Der „Zelleneffekt“ ist nicht aussagekräftig, da er auch von den Haupteffekten beeinflusst wird.

..][ yyab jkjk 5.28.103.8

9.88.107.19

8.48.100.6

8.48.100.6

1.18.107.9

248.1015

23

22

21

13

12

11

[ab]

[ab]

[ab]

[ab]

[ab]

.[ab]Der Effekt eine Kombination bestimmter Stufen der Faktoren A und B berechnet sich als:

Auch für Zelleneffekte gilt: Effektsumme = 0

Page 19: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Interaktionseffekte (A x B)

....

..).(..).(..)(

][)(

yyyy

yyyyyy

baabab

kjjk

kjjk

kjjkjk

Somit berechnen sich Interaktionseffekte als Differenz des jeweiligen Zelleneffekts und der beteiligten Haupteffekte:

Für Interaktionseffekte gilt wie für alle Effekte: Die Summe der Effekte beträgt null!

Page 20: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Berechnung: Interaktionseffekte

Faktor B

Faktor A Mitarbeiter Teamleiter Abteilungsleiter

Kom. Training

Entsp. Training

1511 y 7,912 y 0,613 y

3,823 y7,1922 y0,621 y

5,101. y 7,142. y 2,73. y

2,10.1 y3,11.2 y

8,10.. y

Page 21: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Ergebnis: Interaktionseffekte

6.08.102.73.113.8)(

5.48.107.143.117.19)(

0.58.105.103.110.6)(

6.08.102.72.100.6)(

4.48.107.142.107.9)(

1.58.102.105.1015)(

....)(

23

22

21

13

12

11

ab

ab

ab

ab

ab

ab

yyyyab kjjkjk

Auch hier beträgt die Summe der Effekte aufgrund des kummulierten Rundungsfehlers nicht null…

Page 22: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Strukturgleichungen

jkjjk eayy 1-fak. ANOVA:

2-fak. ANOVA:

zweifak. ANOVA = einfak. ANOVA + Effekt Faktor B + Interaktionseffekt

Page 23: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Strukturgleichung des ALM

Page 24: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

III. Quadratsummenzerlegung & F-Tests

Page 25: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Quadratsummenzerlegung

einfaktorielle ANOVA:

SStotal = SSbetween (Faktor A) + SSwithin

zweifaktorielle ANOVA:

SStotal = SSFaktor A + SSFaktor B + SSAxB + SSwithin

Page 26: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Quadratsummen 2-fak. ANOVA

n

i

p

j

q

kjkijkwithin

p

j

q

kkjjkqpAxB

q

kkqFaktorB

p

jjpFaktorA

yySS

yyyynSS

yynSS

yynSS

1 1 1

1 1,

1

1

)²(

..)²..(

..)².(

..)².(

Page 27: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Mittlere Quadrate und Freiheitsgrade

df

SSMS

df

SSMS

FaktorBFaktorB

FaktorAFaktorA

1// qpdf BA

df

SSMS FaktorAxB

FaktorAxB

df

SSMS within

within

Page 28: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

F-Tests

within

FaktorAA MS

MSF

within

AxBAxB MS

MSF

within

FaktorBB MS

MSF

Faktor A: Faktor B:

Interaktion:Nur der Zähler ändert sich, im Nenner steht jeweils die Fehlervarianz.

Page 29: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Und weiter…

Weiterhin analog zur 1-fak. ANOVA:

o Post-hoc-Tests, wenn mindestens ein F-Test signifikant wird

o Wenn im Vorhinein Hypothesen bestehen: Kontraste

o Dies wird jedoch nicht in der Vorlesung behandelt; interessierten sei Leonhart S. 401 ff. empfohlen

Page 30: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Rechenbeispiel

In einer kleinen Therapiestudie wurde der Einfluss der Faktoren Therapiemethode (VT=Verhaltenstherapie, GT=Gesprächstherapie, PA=Psychoanalyse)

und Altersgruppe (Mediansplit: jung/alt) auf den Therapieerfolg untersucht (Skala 1-10, hohe Werte = guter Erfolg).

Page 31: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Faktor B: Therapiemethode

Faktor A: Alter

VT GT PA

Obere 50 % 5 4 6

6 3 7

3 5 5

Untere 50% 9 6 2

10 4 1

8 5 3

a) Berechnet die Quadratsummen (SS)b) Berechnet die mittleren Quadratsummen (MS)c) Führt F-Tests für alle Effekte durch.

Page 32: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Lösungen: 4,67

9,00

6,83

4,00

5,00

4,50

6,00

2,00

4,00

4,89

5,33

5,11

alobere 50%

untere 50%

Gesamt

obere 50%

untere 50%

Gesamt

obere 50%

untere 50%

Gesamt

obere 50%

untere 50%

Gesamt

theVT

GT

PA

Gesamt

Mittelwert

SSA (Alter) = 0,89; df (p-1) = 1, MSA = 0,89SSB (Therapie) = 27,44; df (p-1) = 2; MSB = 13,72SSAxB = 52,78; df (p-1)*(q-1) = 2; MSAxB = 26,39SSwithin = 14,67; df p*q*(n-1)= 12; MSwith = 1,22FA = 0,73FB = 11,23FAxB = 21,6

Page 33: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

IV. Interaktion und ihre Formen

Page 34: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Inhaltliches Beispiel

o zwei Schmerztherapien S1 und S2 (Faktor A)o an hoch Belasteten und niedrig Belasteten

getestet (Faktor B)o kein Haupteffekt der Intervention oder der

Probandengruppeo aber eine Wechselwirkung (Interaktion):

- bei hoch Belasteten wirkt Therapie 1 besser- bei niedrig Belasteten hingegen Therapie 2

Page 35: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Welche Formen der Interaktion kennt ihr?

o Ordinale Interaktion→ beide Haupteffekte global interpretierbaro Hybride Interaktion→ ein Haupteffekt global interpretierbaro Disordinale Interaktion → kein Haupteffekt global interpretierbar

Global intepretierbar: Auf jeder Faktorstufe des jeweils anderen Faktors tritt der Effekt des betreffenden Faktors gleichgerichtet auf.

Page 36: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Globale Interpretierbarkeit inhaltlich

o Wir untersuchen den Einfluss der jeweils 2-stufigen Faktoren Alter und Alkoholkonsum auf die AV Reaktionszeit.

o Ergebnis: Alle F-Tests sind signifikant und es liegt eine ordinale Interaktion vor: - jüngere sind sowohl unter Alkoholeinfluss als auch

nüchtern schneller als entsprechende ältere (Haupteffekt Alter; global interpetierbar)

- Menschen unter Alkoholeinfluss sind immer langsamer, als die nüchterne Vergleichsgruppe (Haupteffekt Alkoholkonsum; global interetierbar)

Page 37: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

grafische Interpretation

o Ordinale Interaktion: gleicher Trend für beide Lininen in beiden Diagrammen

o Hybride Interaktion: gleicher Trend in einem, entgegengesetzter im anderen Diagramm

o Disordinale Interaktion: entgegengesetzter Trend in beiden Diagrammen

Page 38: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Welche Interaktion?

Page 39: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Welche Interaktion?

Page 40: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Welche Interaktion?

Page 41: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Übung InteraktionsformenEure F-Tests sagen euch, dass in folgendem Datensatz neben der Interaktion zwei Haupteffekte vorliegen. Um welchen Typ der Interaktion handelt es sich.

a) b) c)

Page 42: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

a) Hybride Interaktion: Gleiche Trends in einem Diagramm, entgegengesetzte Trends im anderen

b) Ordinale Interaktion: Gleiche Trends für alle Linien in beiden Diagrammen

c) Disordinale Interaktion: Entgegengesetzte Trends in beiden Diagrammen

Page 43: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Page 44: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Fleißarbeit I

Interpretiert die Ergebnisse der F-Tests aus unserer kleinen Therapiestudie (Folie 29). Hinweis: Es ist einfacher, jeden Effekt getrennt zu bewerten.

Fkrit (1,12) = 4,74; Fkrit (2,12) = 3,89

Page 45: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Ergebnis I

Man kann nicht sagen, dass das Alter allein einen Einfluss auf den Therapieerfolg hat (kein Haupteffekt A).Es darf behauptet werden, dass die Therapiemethode einen Einfluss hat (Haupteffekt B).

Weiterhin gibt es offenbar eine Wechselwirkung zwischen Alter und Therapiemethode (Interaktionseffekt): Offenbar sprechen ältere vergleichsweise gut auf Psychoanalyse an, jüngere vergleichsweise gut auf Verhaltentherapie. Bei Gesprächstherapie scheint es keinen Effekt des Alters zu geben. Um diese Aussagen zu verifizieren, müssten noch post-hocTests durchgeführt werden.

Page 46: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Fleißarbeit IIDie F-Tests zu unserem Versuchsplan von Folie 16 zeigen folgende Ergebnisse:

Welche praktischen Empfehlungen für die Geschäftsleitung leiten Sie aus diesen Daten ab? Ist ein Training besser als das andere?

Page 47: Tutorat Statistik II im SS 09 zweifaktorielle Varianzanalyse ch-langrock@t-online.de

Ergebnis II

Generell kann nicht gesagt werden, welches Training besser ist (weil es keinen Haupteffekt A gibt). Die Interaktion deutet aber darauf hin, dass die Trainings unterschiedlich gut für die Gruppen geeignet sind. Das Kommunikations-training sollte daher für Kundenberater und das Entspannungstraining für Mitglieder des mittleren Managements durchgeführt werden. Ob es einen Unterschied in der Wirksamkeit auch für Mitglieder des höheren Managements gibt, kann nur ein post-hoc Test entscheiden.