32
Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur am 18.07.2018 (Teil 1, Lösungen) 9. Juli 2018

Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Tutorium:Analysis und Lineare Algebra

Vorbereitung der Abschlussklausur am 18.07.2018(Teil 1, Lösungen)

9. Juli 2018

Page 2: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Steven Kö[email protected]

mathe.stevenkoehler.de

� 2 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 3: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 1 I

a) U1 ist kein Unterraum, da es nicht abgeschlossen bzgl. derskalaren Multiplikation ist. Es gilt z.B. u = (1, 0, 0) ∈ U1,aber −u = (−1, 0, 0) 6∈ U1.

b) → siehe nächste Foliec) U3 ist wegen (0, 0, 0) 6∈ U3 kein Unterraum.d) U4 ist kein Unterraum, da es nicht abgeschlossen bzgl. der

skalaren Multiplikation ist. Es gilt z.B. u = (1, 1, 1) ∈ U4,aber 2u = (2, 2, 2) 6∈ U4.

� 3 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 4: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 1 II

U2 ist ein Unterraum.(i) U2 6= ∅, da z.B. 0 ∈ U2 gilt.(ii) Für u, v ∈ U2 gilt u + v ∈ U2.

u + v =

u1u2

2u1 − u2

+

v1v2

2v1 − v2

=

u1 + v1u2 + v2

2u1 − u2 + 2v1 − v2

=

u1 + v1u2 + v2

2(u1 + v1)− (u2 + v2)

∈ U2

� 4 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 5: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 1 III

(iii) Für u ∈ U2 gilt λu ∈ U2.

λu = λ

u1u2

2u1 − u2

=

λu1λu2

λ(2u1 − u2)

=

λu1λu2

2λu1 − λu2

∈ U2

� 5 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 6: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 2 I

Zum Prüfen der linearen Unabhängigkeit der Polynome p1(x), p2(x),p3(x) muss die folgende Gleichung gelöst werden:

λ1 · p1(x) + λ2 · p2(x) + λ3 · p3(x) = 0

λ1 ·(x2 − x + 1

)+ λ2 ·

(3x2 − 2x + 2

)+ λ3 ·

(11x2 − 8x + 9

)= 0(

λ1 + 3λ2 + 11λ3)· x2 +

(−λ1 − 2λ2 − 8λ3

)· x +

(λ1 + 2λ2 + 9λ3

)= 0

Zwei Polynome sing gleich, wenn ihre Koeffizienten gleich sind. Dieobige Gleichung entspricht dem folgenden Gleichungssystem:

λ1 + 3λ2 + 11λ3 = 0

−λ1 − 2λ2 − 8λ3 = 0

λ1 + 2λ2 + 9λ3 = 0

� 6 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 7: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 2 II

Lösen mit dem Gauß-(Jordan-)Verfahren ergibt:

λ1 = λ2 = λ3 = 0.

Da neben der trivialen Lösung λ1 = λ2 = λ3 = 0 keine weiterenLösungen existieren, sind die Polynome p1(x), p2(x) und p3(x)linear unabhängig.

� 7 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 8: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 3 I

Zunächst werden die Vektoren als Zeilen einer Matrix aufgeschrie-ben:

A =

— v1 —— v2 —— v3 —

=

1 2 0 12 4 1 15 10 2 3

Diese wird nun in Zeilenstufenform überführt:

1 2 0 12 4 1 1 II− 2 · I5 10 2 3 III− 5 · I1 2 0 10 0 1 −10 0 2 −2 III− 2 · II1 2 0 10 0 1 −10 0 0 0

� 8 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 9: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 3 II

Alle Nichtnullzeilen der erhaltenen Matrix in Zeilenstufenform bil-den die gesuchte Basis. Es gilt

b1 =

1201

und b2 =

001−1

.

� 9 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 10: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 4 I

Aufstellen der Blockmatrix (A|E ) und Überführen in reduzierte Zei-lenstufenform:

1 3 −7 1 0 0−3 −8 19 0 1 0 II+ 3 · I3 6 −14 0 0 1 III− 3 · I1 3 −7 1 0 00 1 −2 3 1 00 −3 7 −3 0 1 III+ 3 · II1 3 −7 1 0 0 I+ 7 · III0 1 −2 3 1 0 II+ 2 · III0 0 1 6 3 11 3 0 43 21 7 I− 3 · II0 1 0 15 7 20 0 1 6 3 11 0 0 −2 0 10 1 0 15 7 20 0 1 6 3 1

� 10 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 11: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 4 II

Die inverse Matrix kann nun an der letzten Zeile direkt abgelesenwerden. Es gilt

A−1 =

−2 0 115 7 26 3 1

� 11 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 12: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 5a

Entwickeln nach der zweiten Spalte liefert

detA = det

1 0 2 −1−1 2 0 30 0 5 −23 0 1 0

= 2 · det

1 2 −10 5 −23 1 0

.Die Determinante der 3×3 Matrix kann nun z.B. mithilfe der Regelvon Sarrus bestimmt werden:

det

1 2 −10 5 −23 1 0

= 1 · 5 · 0+ 2 · (−2) · 3+ (1) · 0 · 1

− (−1) · 5 · 3− 1 · (−2) · 1− 2 · 0 · 0= 5.

Insgesamt gilt somit detA = 2 · 5 = 10.

� 12 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 13: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 5b

Die Determinante der Matrix A−1 kann wie folgt berechnet werden:

detA−1 =1

detA

=110

� 13 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 14: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 6 I

Zunächst müssen die Einheitsvektoren e1 =

(10

)und e2 =

(01

)als Linearkombination der Basisvektoren dargestellt werden:

e1 = λ1b1 + λ2b2 = λ1

(12

)+ λ2

(0−1

)e2 = µ1b1 + µ2b2 = µ1

(12

)+ µ2

(0−1

).

Bestimmen der Koeffizienten liefert

λ1 = 1, λ2 = 2 und µ1 = 0, µ2 = −1.

� 14 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 15: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 6 II

Es folgt:

f (e1) = f (b1 + 2b2) = f (b1) + 2 · f (b2) =

(02

)f (e2) = f (−b2) = −f (b2) =

(20

)Die Abbildungsmatrix A erhält man, indem man die Bilder derEinheitsvektoren als Spalten der Abbildungsmatrix verwendet:

A =

| |f (e1) f (e2)| |

=

[0 22 0

].

� 15 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 16: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 7

Abgeschlossenheit bzgl. Addition:

Es sei v1, v2 ∈ f (U). Dann existieren u1, u2 ∈ U mit f (u1) = v1,f (u2) = v2. Da U ein Unterraum ist, gilt u1 + u2 ∈ U. Es folgtf (u1 + u2) = f (u1) + f (u2) = v1 + v2 ∈ f (U).

Abgeschlossenheit bzgl. skalarer Multiplikation:

Es sei v ∈ f (U) und λ ∈ K . Dann existiert ein u ∈ U mit f (u) = v .Da U ein Unterraum ist, gilt λu ∈ U. Es folgt f (λu) = λf (u) =λv ∈ f (U).

� 16 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 17: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 8

Als Grenzwert ergibt sich a = 35 . Überprüfen mithilfe der Definition

der Konvergenz ergibt: ∣∣∣∣3n + 65n

− 35

∣∣∣∣ < ε

⇔∣∣∣∣ 65n

∣∣∣∣ < ε

⇔ 65n

< ε

⇔ 65ε

< n

Für alle n > n0 =⌈ 6

⌉gilt |an − a| < ε für ein beliebiges ε >

0. Damit ist gezeigt, dass es sich bei a = 35 tatsächlich um den

gesuchten Grenzwert handelt.

� 17 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 18: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 9

Aufgrund der Stetigkeit der Wurzelfunktion gilt

limn→∞

√√81n4 + n2 − 3+ 5n

4n2 − n + 1=

√lim

n→∞

√81n4 + n2 − 3+ 5n

4n2 − n + 1

Nun kann der Grenzwert unter der Wurzel berechnet werden:√lim

n→∞

√81n4 + n2 − 3+ 5n

4n2 − n + 1=

√√√√lim

n→∞

n2√

81+ 1n2 −

3n4 + 5n

4n2 − n + 1

=

√√√√lim

n→∞

n2(√

81+ 1n2 −

3n4 + 5

n

)n2(4− 1

n+ 1

n2

)=

√94

=32

� 18 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 19: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 10a

f1(x) =√

x2 + 1 · tan (x)

f ′1(x) =[√

x2 + 1]′· tan (x) +

√x2 + 1 · [tan(x)]′

=

(1

2 ·√x2 + 1

·[x2 + 1

]′) · tan (x) +√x2 + 1 · 1(cos (x))2

=1

2 ·√x2 + 1

· 2x · tan (x) +√x2 + 1 · 1

(cos (x))2

=x · tan (x)√

x2 + 1+

√x2 + 1

(cos (x))2

� 19 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 20: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 10b

f2(x) = sin (cos (5x))

f ′2(x) = cos (cos (5x)) · [cos (5x)]′

= cos (cos (5x)) · (− sin (5x)) · [5x ]′

= cos (cos (5x)) · (− sin (5x)) · 5x · ln (5)

= − cos (cos (5x)) · sin (5x) · 5x · ln (5)

� 20 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 21: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 10c

f3(x) = x sin (x) = esin(x)·ln(x)

f ′3(x) = esin(x)·ln(x) · [sin (x) · ln (x)]′

= esin(x)·ln(x) ·(cos (x) · ln (x) + sin (x) · 1

x

)= x sin (x) ·

(cos (x) · ln (x) + sin (x)

x

)

� 21 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 22: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 10d

f4(x) = xe · cos(5 ·√x)· log2 (x)

f ′4 (x) =[xe

]′ · cos (5 · √x)· log2 (x) + xe ·

[cos

(5 ·√x)]′ · log2 (x) + xe · cos

(5 ·√

x)· [log2 (x)]′

= e · xe−1 · cos(5 ·√

x)· log2 (x) + xe ·

(− sin

(5 ·√x))·[5 ·√x]′ · log2 (x)

+ xe · cos(5 ·√x)·

1

ln (2) · x

= e · xe−1 · cos(5 ·√x)· log2 (x) + xe ·

(− sin

(5 ·√x))· 5 ·

[√x]′ · log2 (x)

+ xe · cos(5 ·√x)·

1

ln (2) · x

= e · xe−1 · cos(5 ·√x)· log2 (x) + xe ·

(− sin

(5 ·√x))· 5 ·

1

2 ·√x· log2 (x)

+ xe · cos(5 ·√x)·

1

ln (2) · x

= e · xe−1 · cos(5 ·√x)· log2 (x) +

−5 · xe · sin(5 ·√x)· log2 (x)

2 ·√x

+xe · cos

(5 ·√x)

ln (2) · x

� 22 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 23: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 11 I

Zunächst werden die Formeln für die Oberfläche O und für das Vo-lumen V eines Zylinders benötigt. Hierbei bezeichnet r den Radiusdes Zylinders und h dessen Höhe.

O = 2πr2 + 2πrh

V = πr2h

Umstellen der Formel für O nach h und Einsetzen in die Formel fürdas Volumen ergibt

h =O − 2πr2

2πr

V = πr2 · O − 2πr2

2πr

=r · O2− πr3

� 23 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 24: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 11 II

Ableiten von V nach r ergibt

V ′(r) =O

2− 3πr2.

Bestimmen der Nullstellen von V ′(r) liefert als einzige positiveNullstelle

r0 =

√O

6π.

Bestimmen der zweiten Ableitung:

V ′′(r) = −6πr .

Wegen V ′′(r0) < 0 besitzt die Funktion V (r) an der Stelle r0 einMaximum.

� 24 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 25: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 12

Allgemeine Formel des Newton-Verfahrens:

xn+1 = xn −f (xn)

f ′(xn)

Der gesuchte Wert√3 ist eine Nullstelle der Funktion x2 − 3.

xn+1 = xn −f (xn)

f ′(xn)= xn −

x2n − 32xn

Es folgt:

x0 = 3x1 = 2x2 = 1.75x3 = 1.73214585 . . .x4 = 1.73205081 . . .

� 25 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 26: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 13 I

Allgemein gilt:(sinh x

)′= cosh x =

12

(ex + e−x

)(cosh x

)′= sinh x =

12

(ex − e−x

).

Für die Ableitungen von f (x) gilt somit:

f (0)(x) = f (2)(x) = f (4)(x) = f (6)(x) = . . . = sinh x

f (1)(x) = f (3)(x) = f (5)(x) = f (7)(x) = . . . = cosh x .

Berechnen der Funktionswerte für x0 = 0:

f (0)(0) = f (2)(0) = f (4)(0) = f (6)(0) = . . . = sinh(0) = 0

f (1)(0) = f (3)(0) = f (5)(0) = f (7)(0) = . . . = cosh(0) = 1.

� 26 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 27: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 13 II

Die ersten Taylorpolynome lauten wie folgt:

T0(x) = 0T1(x) = x

T2(x) = T1(x) = x

T3(x) = x +x3

3!

T4(x) = T3(x) = x +x3

3!

T5(x) = x +x3

3!+

x5

5!Für die Taylorreihe ergibt sich entsprechend:

sinh x =∞∑k=0

x2k+1

(2k + 1)!

� 27 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 28: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 14

Es gilt cosh x = (sinh x)′. Eine Potenzreihe für cosh x kann durchAbleiten aus der Potenzreihe von sinh x gewonnen werden.

cosh x = (sinh x)′ =

( ∞∑k=0

x2k+1

(2k + 1)!

)′

=∞∑k=0

1(2k + 1)!

· (2k + 1) · x2k

=∞∑k=0

x2k

(2k)!

� 28 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 29: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 15a

Umschreiben des Falls ∞0, so dass die Regeln von de l’Hospital(?) angewendet werden können:

limx→∞

(x

1x

)= lim

x→∞

(e

1x ln x

)= e

limx→∞

( 1x ·ln x)

Berechnen von limx→∞

( 1x · ln x

):

limx→∞

(1x· ln x

)= lim

x→∞

(ln x

x

)(?)= lim

x→∞

(1x

1

)= lim

x→∞

(1x

)= 0.

Als Grenzwert ergibt sich:

limx→∞

(x

1x

)= e

limx→∞

( 1x ·ln x) = e0 = 1.

� 29 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 30: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 15b

limx→0

(1

sin x− 2

x2

)= lim

x→0

(x2 − 2 sin xx2 sin x

)(?)= lim

x→0

(2x − 2 cos x

2x sin x + x2 cos x

)=

2 · 0− 2 cos 02 · 0 · sin 0 + 02 · cos 0

= −∞

� 30 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 31: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 15c-d

c)

limx→5

(x2 − 4x + 2

2x + 4

)=

52 − 4 · 5 + 22 · 5 + 4

=714

=12

d)

limx→∞

(2x − 12 · 3x+1

)(?)= lim

x→∞

(2x · ln 2

2 · 3x+1 · ln 3

)

=ln 2

2 · 3 · ln 3· limx→∞

(2x

3x

)

=ln 2

2 · 3 · ln 3· limx→∞

(23

)x

= 0

� 31 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018

Page 32: Tutorium: Analysis und Lineare Algebramathe.stevenkoehler.de/wp-content/files/ss2018/Tutorium_2018-07-… · Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur

Aufgabe 16

Es muss der Grenzwert limx→∞

(ax

xn

)berechnet werden. Es liegt der

Fall ∞∞ vor. Mehrfaches Anwenden der Regeln von de l’Hospital (?)ergibt:

limx→∞

(ax

xn

)(?)= lim

x→∞

(ax · ln an · xn−1

)(?)= . . .

(?)= lim

x→∞

(ax · (ln a)n

n!

)=∞.

Wegen limx→∞

(ax

xn

)=∞ wächst die Funktion f (x) schneller als die

Funktion g(x).

� 32 c© 2018 Steven Köhler 9. Juli 2018