41
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 1 Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013 Nicole Wägner BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014 www.kooths.de/bits-mikro

Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

  • Upload
    seda

  • View
    47

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013. Nicole Wägner BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014 www.kooths.de/bits-mikro. Tutorium Makro- und Mikroökonomik. Vorlesungen Makro und Mikro, Prof. Dr. Stefan Kooths : www.kooths.de/bits-mikro www.kooths.de/bits-makro Tutorium (2 SWS): - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 1

Tutorium Makro- und Mikroökonomik

25.10.2013

Nicole WägnerBiTS Berlin

Wintersemester 2013/2014www.kooths.de/bits-mikro

Page 2: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 2

Tutorium Makro- und Mikroökonomik

Vorlesungen Makro und Mikro, Prof. Dr. Stefan Kooths:• www.kooths.de/bits-mikro• www.kooths.de/bits-makro

Tutorium (2 SWS):• Kontakt: [email protected]• Materialien: www.kooths.de/bits-mikro• Makro und Mikro (90 min) im wöchentlichen Wechsel• Wiederholung wichtiger Konzepte aus der Vorlesung• Übungsaufgaben

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 3: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 3

Tutorium Makro- und Mikroökonomik

Termine:

• Freitag, 25.10., 08:00 - 09:30 Uhr: Mikro (BB31 R 1.04)• Freitag, 01.11., 11:30 – 13:00 Uhr: Makro (R 1.18)• Dienstag, 05.11., 09:45 - 11:15 Uhr: Mikro (BB31 R 1.04)• Dienstag, 12.11., 08:00 – 09:30 Uhr: Makro (R 1.18)• Freitag, 22.11., 11:30 – 13:00 Uhr: Mikro (BB31 R 1.04)• Donnerstag, 28.11., 11:30 – 13:00 Uhr: Makro (R 1.03)• Dienstag, 03.12., 09:45 – 11:15 Uhr: Mikro (BB31 R 1.04)• Freitag, 13.12., 14:00 – 15:30 Uhr: Makro (R 1.18)• Dienstag, 17.12., 08:00 – 09:30 Uhr: Mikro (BB31 R 1.04)

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 4: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 4

Tutorium Makro- und Mikroökonomik

Literatur

• Herrmann, M. (2012): Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Mankiw/Taylor, 4.Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart.

• Lorenz, W.: <mikro>online; www.mikrooekonomie.de.

• Mankiw, N. G. und M. Taylor (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart.

• Wied-Nebbeling, S.; Schott, H. (2005): Grundlagen der Mikroökonomik; 3. Aufl., Springer: Berlin u.a.O.

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 5: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 5

Überblick

1. Was ist Mikroökonomik?• Mikroökonomik: Theorie des einzelwirtschaftlichen Handelns

und der sozialen Koordination • Wiederholung: Modelle, Gleichgewichte und Stabilität, positive

und normative Sicht, ex-ante vs. ex-post, Sozial- oder Naturwissenschaft?

2. Mikroökonomik: methodische Grundlagen• methodologischer Individualismus• Rationalität und „homo oeconomicus“• Denken in Grenzgrößen• Opportunitätskosten und Produktionsmöglichkeitenkurve• Arbeitsteilung (absolute u. komparative Vorteile)

3. Übungsaufgaben

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 6: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 6

Mikroökonomik: Theorie des einzelwirtschaftlichen Handelns und der sozialen Koordination

• befasst sich mit Entscheidungen einzelner Wirtschaftssubjekte, die wirtschaftlicher Natur sind

• Funktionsweise von Märkten auf Basis von Einzelentscheidungen (Akteure und Institutionen)

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 7: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 7

Wiederholung: Modelle und Annahmen

Modell: • Vereinfachung der Realität (stilisiert, Details nicht abgebildet)• mit Annahmen konstruiert• Mathematik als „Arbeitssprache“ der Modelle

• Beispiel: Karten und Stadtpläne

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 8: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 8

Wiederholung: positive und normative Sicht

Worin besteht der Unterschied zwischen einer normativen und einer positive Aussage? Bilden Sie zu jeder Aussage ein Beispiel.

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 9: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 9

Wiederholung: positive und normative Sicht

positiv • beschreibend• deskriptiv• Wie ist etwas?

normativ• wertend• präskriptiv• Wie sollte etwas sein?

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 10: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 10

Wiederholung: ex-post und ex-ante Sicht

Ex-post = ”im Nachhinein“• Analyse der realisierten ökonomische Größen

Ex-ante = ”im Vorhinein“• nicht die realisierten, sondern die von den

Wirtschaftsakteuren geplanten Größen (Pläne)

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 11: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 11

Wiederholung: Gleichgewichte und Stabilität

„Ex-post sind die Ausgaben des einen immer die Einnahmen des anderen. Das lehrt das Prinzip der sektoralen Interdependenz. Deshalb ist eine Volkswirtschaft rückblickend betrachtet immer im Gleichgewicht.“

Stimmt das?

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 12: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 12

Wiederholung: Gleichgewichte und Stabilität

Gleichgewicht im methodischen Sinne• Zustand, bei welchem kein Wirtschaftssubjekt einen Anlass

hat, seine Planungen oder sein Verhalten zu ändern (”Ruhezustand“)

• (ex-ante) Pläne stimmen mit (ex-post) Realisierung überein

Im Gleichgewicht besteht für keinen Marktteilnehmer ein Anreiz von seinem Verhalten abzuweichen.

Stabilität des Gleichgewichts • System kehrt wieder zum Gleichgewichtszustand bzw. -pfad

zurück, wenn Abweichungen auftreten

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 13: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 13

Wiederholung: Sozial- oder Naturwissenschaft?

Sozialwissenschaft untersucht menschliches Handeln• durch viele bewusste und unbewusste Faktoren beeinflusst

(z.B. Erwartungen) robuste Gesetzmäßigkeiten?• zur Erkenntisgewinnung muss Komplexität drastisch reduziert

werden Modelle• historischer Zeitablauf

Unterschiede zur Naturwissenschaft• Robuste Gesetzmäßigkeiten menschlichen Handelns?

Zeitkonsistenz?• Experimente nur begrenzt möglich

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 14: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 14

Wiederholung: Mikro- und makroökonomische Partial- und Totalanalysen

Partialanalyse:• isolierte Untersuchung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen• Änderung einer exogenen Variable Wirkung auf endogene Variablen,

während alle nicht betrachteten Veränderlichen als konstant angenommen werden (ceteris paribus)

• z.B. Wechselwirkungen zwischen Preis und Nachfrage auf einem Gütermarkt

Totalanalyse:• Interdependenz aller relevanten ökonomischen Größen betrachten

(ohne ceteris-paribus Annahme)• alle Märkte (Güter-, Geld-, Wertpapier- und Arbeitsmarkt)

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 15: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 15

Wiederholung: Mikro- und makroökonomische Partial- und Totalanalysen

Mikroökonomik

Makroökonomik

Aggregation

Partialbetrachtung Totalbetrachtung

Interdependenzbetrachtung(Feedbacks)

mikroökonomischePartialanalysen

mikroökonomischeTotalanalysen

makroökonomischePartialanalysen

makroökonomischeTotalanalysen

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 16: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 16

Wiederholung: Daten und Variablen

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 17: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 17

Mikroökonomik: methodologischer Individualismus

Methode• Individuum als Ausgangspunkt• Erklärung wirtschaftlicher und sozialer Vorgänge durch das Handeln

der beteiligten Personen (Betrachtung auf Mikroebene)

Individuen sind …• … verschieden (Diversität).• … haben exogene Präferenzen.• … selbständig handlungsfähig.

Subjektivismus• Individuelle Vorlieben/Wertschätzung• Verzicht auf intersubjektive Nutzenvergleiche

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 18: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 18

Mikroökonomik: Rationalität und „homo oeconomicus“

„ Axiomatisch konstruierter Akteur in mikroökonomischen Modellen, der sich von rationalen Entscheidungen mit dem Ziel der Maximierung des eigenen Nutzens leiten lässt.“ (Lorenz)

• trifft Entscheidungen im Eigeninteresse (vgl. Smith: The Wealth of Nations, 1776)

• individuelle Kosten-Nutzen-Analyse

• „homo oeconomicus“ in der Realität?

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 19: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 19

Mikroökonomik: Güterarten

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Quelle: Wied-Nebbeling,Schott (2005), S. 4.

Page 20: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 20

Mikroökonomik: Bewertungsmaßstab und ökonomisches Prinzip

Bewertungsmaßstab

Ökonomisches Prinzip• Minimalprinzip

• gegeben dem Ziel, minimiere Mittel• Maximalprinzip

• gegeben der Mittel, maximiere Ziel

Effizienz ( Effektivität)

Mittel Ziel

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 21: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 21

Mikroökonomik: Denken in Grenzgrößen

Denken in Grenzgrößen• z.B. Wie viel Nutzen stiftet eine zusätzlich konsumierte Einheit

eines Gutes?• grafische und mathematische Approximation durch erste

partielle Ableitung betreffender Funktion

Wasser ist lebenswichtig. Ist der Grenznutzen eines Glases Wasser groß oder klein?

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 22: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 22

Mikroökonomik: Opportunitätskosten

Opportunitätskosten• Knappheit der Mittel Zielkonflikt• entgangene Erlöse (gemessen an alternativen Möglichkeiten

zur Nutzung von Ressourcen, die nicht wahrgenommen wurden)

z.B. Opportunitätskosten eines Kinobesuchs?• vom Eintrittsgeld Buch kaufen und lesen• Eintrittsgeld für Essen verwenden• …

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 23: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 23

Mikroökonomik: Produktionsmöglichkeitenkurve (PMK)

PMK• Grafische Darstellung der realisierbaren Mengen-

kombinationen des Outputs• vorhandene Produktionsfaktoren und -technik vollständig und

bestmöglich ausgenutzt• effiziente Mengenkombinationen auf PMK

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 24: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 24

Mikroökonomik: Produktionsmöglichkeitenkurve (PMK)

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 25: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 25

Übungsaufgabe 1

Zeichnen und erklären Sie eine Produktionsmöglichkeitenkurve für eine Volkswirtschaft, die Milch und Semmeln erzeugt. Was geschieht mit der Kurve, wenn eine Seuche die Hälfte aller Kühe tötet?

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 26: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 26

Übungsaufgabe 2

Stellen Sie sich ein Land vor, in dem Raketen und Brot hergestellt werden.

a) Zeichnen Sie die PMK der Volkswirtschaft für Raketen und Brot. Erklären Sie, warum die PMK wahrscheinlich nach außen gewölbt sein wird.

b) Zeichnen Sie einen Punkt ein, den die Volkswirtschaft mit den vorhandenen Ressourcen nicht erreichen kann. Zeichnen Sie auch einen Punkt, der zwar realisierbar, aber ein ineffizient ist.

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 27: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 27

Übungsaufgabe 2

Stellen Sie sich ein Land vor, in dem Raketen und Brot hergestellt werden.

c) Stellen Sie sich vor, in diesem Land gibt es zwei Parteien: die Militaristen und die

Konsumorientierten. Zeichnen Sie einen Punkt auf der PMK, der von den Militaristen bevorzugt wird, und einen, den die Konsumorientierten favorisieren.

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 28: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 28

Übungsaufgabe 2

Stellen Sie sich ein Land vor, in dem Raketen und Brot hergestellt werden.

d) Stellen Sie sich vor, ein aggressives Nachbarland reduziert seine Militärausgaben deutlich.

Daraufhin sind beide Parteien dafür, die Raketenproduktion zu senken. Für welche der beiden Parteien führt die Reduktion an Militärausgaben zu einer größeren „Friedensdividende“ gemessen an einem Anstieg der

Brotproduktion.

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 29: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 29

Mikroökonomik: Wohlstand durch Arbeitsteilung

absoluter Vorteil• Produktionsvorteil eines Produzenten bei der Erzeugung eines

Gutes• Handel, wenn jeweils ein Akteur in der Produktion eines

Gutes einen Produktionsvorteil ggü. einem anderen Akteur besitzt

komparativer Vorteil• Opportunitätskostenvorteil eines Produzenten bei der

Erzeugung eines Gutes• Handel, wenn komparativer Vorteil besteht (auch wenn ein

Akteur absolute Vorteile auf alle Güter besitzt)

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 30: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 30

Übungsaufgabe 3

Peter und Frank wohnen in einer WG. Sie beschließen, die lästige Hausarbeit untereinander aufzuteilen. Während Frank für das Staubsaugen 2 h benötigt, schafft es Peter in 1 h. Erledigt Peter den Abwasch, so braucht er 3 h, Frank dagegen 8 h.

a) Stellen Sie die Produktions- und die Opportunitätskosten tabellarisch dar.

b) Wer besitzt den absoluten Vorteil?c) Welchen Effekt hat der komparative Vorteil auf

die Aufgabenteilung?

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 31: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 31

Übungsaufgabe 4

US-amerikanische und deutsche Arbeiter können je 4 Autos pro Jahr herstellen. Eine US-amerikanische Arbeitskraft kann 10 t Weizen pro Jahr erzeugen, während eine deutsche Arbeitskraft nur 5 t Weizen pro Jahr produziert. Nehmen Sie an, jedes Land verfüge über 100 Mio. Arbeitskräfte.

a) Stellen Sie die jährlich möglichen Produktionsmengen tabellarisch dar.

b) Zeichnen Sie die PMK der US-amerikanischen und der deutschen Volkswirtschaft.

c) Stellen Sie die Opportunitätskosten beider Länder tabellarisch dar.

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 32: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 32

Übungsaufgabe 4: Lösung

a) jährlich maximal mögliche Produktionsmengen:

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Autos [Mio. St.] Weizen [Mio. t]

Arbeiter in D 400 500

Arbeiter in USA 400 1000

Page 33: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 33

Übungsaufgabe 4: Lösung

b)

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

0 200 400 600 800 1000 12000

50

100

150

200

250

300

350

400

450

Produktionsmöglichkeitenkurven D und USA (ohne Handel)

D USWeizen [Mio. t]

Auto

s [M

io. S

t.]

Page 34: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 34

Übungsaufgabe 4: Lösung

c) Opportunitätskosten:

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

1 Auto [Weizen-Einheiten]

1 t Weizen [Auto Einheiten]

Arbeiter in D 5/4 4/5

Arbeiter in USA 5/2 2/5

Page 35: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 35

Übungsaufgabe 4

US-amerikanische und deutsche Arbeiter können je 4 Autos pro Jahr herstellen. Eine US-amerikanische Arbeitskraft kann 10 t Weizen pro Jahr erzeugen, während eine deutsche Arbeitskraft nur 5 t Weizen pro Jahr produziert. Nehmen Sie an, jedes Land verfüge über 100 Mio. Arbeitskräfte.

d) Welches Land hat einen absoluten Vorteil bei der Autoproduktion? Oder bei der Weizenerzeugung?

e) Welches Land hat einen komparativen Vorteil bei der Autoproduktion? Oder bei der Weizenerzeugung?

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 36: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 36

Übungsaufgabe 4: Lösung

d) absolute Vorteile:

• kein Land hat absoluten Vorteil bei Autoproduktion• USA hat absoluten Vorteil in Weizenproduktion

e) komparative Vorteile:

• D hat komparativen Vorteil in Autoproduktion• USA hat komparativen Vorteil in Weizenproduktion

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 37: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 37

Übungsaufgabe 4

US-amerikanische und deutsche Arbeiter können je 4 Autos pro Jahr herstellen. Eine US-amerikanische Arbeitskraft kann 10 t Weizen pro Jahr erzeugen, während eine deutsche Arbeitskraft nur 5 t Weizen pro Jahr produziert. Nehmen Sie an, jedes Land verfüge über 100 Mio. Arbeitskräfte.

f) Angenommen, ohne Handel würde je die Hälfte der Arbeitskräfte eines Landes Autos und

Weizen erzeugen. Welche Mengen von beiden Produkten erzeugt jedes Land?

g) Gehen Sie von der Situation ohne Handel aus und bilden Sie ein Beispiel dafür, wie es jedem Land

durch Handel besser geht.

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Page 38: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 38

Übungsaufgabe 4: Lösung

f) Arbeitskräfte zu je 50% in Weizen- und Autoproduktion (unter Autarkie

Produktion=Konsum):

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Autos [Mio. St.] Weizen [Mio. t]

Arbeiter in D 200 250

Arbeiter in USA 200 500

Page 39: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 39

Übungsaufgabe 4: Lösung

g) Verbesserung durch Handel:

• Komparativen Vorteil durch (vollständige) Spezialisierung nutzen

• Produktionsmengen bei vollständiger Spezialisierung:

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Autos [Mio. St.] Weizen [Mio. t]

Arbeiter in D 400 0

Arbeiter in USA 0 1000

Page 40: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 40

Übungsaufgabe 4: Lösung

g) Verbesserung durch Handel:

• z.B. D exportiert 200 Mio. Autos und importiert 300 Mio. t Weizen

• Konsummengen bei vollständiger Spezialisierung und Handel:

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Autos [Mio. St.] Weizen [Mio. t]

Arbeiter in D 200 300

Arbeiter in USA 200 700

Page 41: Tutorium Makro- und Mikroökonomik 25.10.2013

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Fassung 1 41

Übungsaufgabe 4: Lösung

g) Verbesserung durch Handel:

• Konsummengen bei Handel Produktion bei Autarkie (für beide Güter in D und USA)

• im Beispiel: Konsum bei Handel (>= 50/50 Produktion)

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

Autos [Mio. St.] Weizen [Mio. t]

Arbeiter in D 200 (=200) 300 (> 250)

Arbeiter in USA 200 (=200) 700 (> 500)