25
Twain | Die schreckliche deutsche Sprache

Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

Twain | Die schreckliche deutsche Sprache

Page 2: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:
Page 3: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

Mark TwainThe Awful German LanguageDie schreckliche deutsche SpracheEnglisch / Deutsch

Übersetzt und kommentiert von Holger Hanowell

Reclam

Page 4: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 194932018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 DitzingenUmschlaggestaltung: it’s me design marielle endersDruck und Bindung: Canon Deutschland Business Services GmbH, Siemensstraße 32, 71254 DitzingenPrinted in Germany 2018Reclam, UniveRsal-BiBliothek und Reclams UniveRsal-BiBliothek sind eingetragene Marken der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, StuttgartisBn 978-3-15-019493-5

Auch als E-Book erhältlich

www.reclam.de

Page 5: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

The Awful German Language Die schreckliche deutsche Sprache

Page 6: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

6

A little learning makes the whole world kin. – Proverbs xxxii,7

I went often to look at the collection of curiosities in Hei-delberg Castle, and one day I surprised the keeper of it with my German. I spoke entirely in that language. He was greatly interested; and after I had talked awhile he said my German was very rare, possibly a “unique;” and wanted to add it to his museum.

If he had known what it had cost me to acquire my art, he would also have known that it would break any collector to buy it. Harris and I had been hard at work on our German during several weeks at that time, and al-though we had made good progress, it had been accom-plished under great difficulty and annoyance, for three of our teachers had died in the meantime. A person who has not studied German can form no idea of what a perplexing language it is.

Surely there is not another language that is so slip-shod and systemless, and so slippery and elusive to the grasp. One is washed about in it, hither and hither, in the most helpless way; and when at last he thinks he has captured a rule which offers firm ground to take a rest on amid the general rage and turmoil of the ten parts of speech, he turns over the page and reads, “Let the pupil make careful

Page 7: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

7

Ein bisschen Bildung macht die ganze Welt verwandt. – Sprüche XXXII, 71

Ich habe mir oft die Raritäten-Sammlung im Heidelberger Schloss2 angesehen, und eines Tages versetzte ich den Kus-tos mit meinem Deutsch in Staunen. Ich bediente mich ausschließlich dieser Sprache. Er ließ großes Interesse er-kennen; und nachdem ich eine Weile geredet hatte, sagte er, mein Deutsch sei äußerst ungewöhnlich, vielleicht so-gar »einzigartig«; und er wolle es in sein Museum auf-nehmen.

Hätte er gewusst, was es mich gekostet hatte, mir diese Kunstfertigkeit anzueignen, wäre ihm auch bewusst gewe-sen, dass es jeden Sammler ruinieren würde, sie zu kaufen. Zu jener Zeit hatten Harris3 und ich mehrere Wochen hart an unserem Deutsch gearbeitet4, und obschon wir gute Fortschritte gemacht hatten, gelang uns das nur unter gro-ßen Schwierigkeiten und allerhand Ärger, denn in der Zwischenzeit waren drei unserer Lehrer gestorben. Wer nie Deutsch gelernt hat, macht sich kein Bild davon, wie verwirrend diese Sprache sein kann.5

Gewiss gibt es keine andere Sprache, die derart schlam-pig und unsystematisch ist und sich jeglichem Zugriff auf so schlüpfrige Weise entzieht. Völlig hilflos wird man in ihr hierhin und dorthin geschwemmt, und glaubt man schluss-endlich, man habe eine Regel erfasst, die sicheren Boden bietet, auf dem man inmitten des allgemeinen tosenden Aufruhrs der zehn verschiedenen Wortarten verschnaufen kann, blättert man um und liest: »Der Lernende möge sorg-

Page 8: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

8

note of the following exceptions.” He runs his eye down and finds that there are more exceptions to the rule than in-stances of it. So overboard he goes again, to hunt for anoth-er Ararat and find another quicksand. Such has been, and continues to be, my experience. Every time I think I have got one of these four confusing “cases” where I am master of it, a seemingly insignificant preposition intrudes itself into my sentence, clothed with an awful and unsuspected power, and crumbles the ground from under me. For in-stance, my book inquires after a certain bird – (it is always inquiring after things which are of no sort of consequence to anybody): “Where is the bird?” Now the answer to this question, – according to the book, – is that the bird is wait-ing in the blacksmith shop on account of the rain. Of course no bird would do that, but then you must stick to the book. Very well, I begin to cipher out the German for that an-swer. I begin at the wrong end, necessarily, for that is the German idea. I say to myself, “Regen, (rain), is masculine – or maybe it is feminine – or possibly neuter – it is too much trouble to look, now. Therefore, it is either der (the) Regen, or die (the) Regen, or das (the) Regen, according to which gender it may turn out to be when I look. I the interest of science, I will cipher it out on the hypothesis that it is mas-culine. Very well – then the rain is der Regen, if it is simply in the quiescent state of being mentioned, without enlarge-ment or discussion – Nominative case; but if this rain is ly-ing around, in a kind of a general way on the ground, it is then definitely located, it is doing something – that is, rest-

Page 9: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

9

sam folgende Ausnahmen beachten.« Man überfliegt die Auflistung und stellt fest, dass es von der Regel mehr Aus-nahmen als Beispiele gibt. Also geht man erneut über Bord, um einem weiteren Ararat6 hinterherzujagen und wieder nur auf Treibsand zu stoßen. So habe ich es erlebt und erle-be es auch jetzt noch. Wann immer ich glaube, einen dieser vier verwirrenden »Fälle« zu beherrschen, schleicht sich, ausgestattet mit einer furchtbaren und unvermuteten Macht, eine scheinbar unbedeutende Präposition in meinen Satz und lässt den Boden unter meinen Füßen wegbrechen. Mein Lehrbuch fragt mich z. B. nach einem bestimmten Vo-gel – (es fragt immerzu nach Dingen, die für niemanden von Bedeutung sind): »Wo ist der Vogel?« Nun lautet die Antwort auf die Frage – jedenfalls laut Buch –, der Vogel warte wegen des Regens in der Schmiede. Natürlich würde das kein Vogel tun, aber man muss sich eben an das Buch halten. Na gut, ich fange an, das Deutsch für die Antwort zu dechiffrieren. Notgedrungen fange ich am falschen Ende an, denn das ist die deutsche Auffassung. Ich sage mir: »Re-gen (rain) ist männlich – vielleicht auch weiblich – oder aber sächlich – es ist zu anstrengend, das jetzt nachzuschlagen. Also ist es entweder der (the) Regen oder die (the) Regen oder das (the) Regen, je nachdem, welches Geschlecht da-bei herauskommt, wenn ich nachschlage. Im Interesse der Wissenschaft werde ich von der Hypothese ausgehen, dass Regen männlich sei. Nun gut – dann ist the rain der Regen, sofern er sich bloß im ruhenden Zustand des Erwähntwer-dens befindet, ohne Ausführungen oder weitere Erörte-rung – somit im Nominativ; liegt der Regen jedoch herum, in dem Sinne, dass er allgemein auf dem Boden liegt, so ist er eindeutig örtlich gebunden, er tut etwas – d. h. er ruht

Page 10: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

10

ing, (which is one of the German grammar’s ideas of doing something,) and this throws the rain into the Dative case, and makes it dem Regen. However, this rain is not resting, but is doing something actively, – it is falling, – to interfere with the bird, likely, – and this indicates movement, which has the effect of sliding it into the Accusative case and changing dem Regen into den Regen.” Having completed the grammatical horoscope of this matter, I answer up con-fidently and state in German that the bird is staying in the blacksmith shop “wegen (on account of) den Regen.” Then the teacher lets me softly down with the remark that when-ever the word “wegen” drops into a sentence, it always throws that subject into the Genitive case, regardless of consequences – and that therefore this bird staid in the blacksmith shop “wegen des Regens.”

N. B. I was informed, later, by a higher authority, that there was an “exception” which permits one to say “wegen den Regen” in certain peculiar and complex circumstances, but that this exception is not extended to anything but rain.

There are ten parts of speech, and they are all trouble-some. An average sentence, in a German newspaper, is a sublime and impressive curiosity; it occupies a quarter of a column; it contains all the ten parts of speech – not in regu-lar order, but mixed; it is built mainly of compound words constructed by the writer on the spot, and not to be found in any dictionary – six or seven words compacted into one, without joint or seam – that is, without hyphens; it treats

Page 11: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

11

(was nach den Vorstellungen der deutschen Grammatik ei-ne Tätigkeit ist), und das versetzt den Regen in den Dativ und macht daraus dem Regen. Dieser Regen jedoch ruht nicht, sondern tut aktiv etwas – er fällt vom Himmel – wahrscheinlich um den Vogel zu ärgern –, und eben das verweist auf Bewegung, was zur Folge hat, dass er in den Akkusativ rutscht und dem Regen in den Regen verwan-delt.« Nachdem ich das grammatikalische Horoskop in die-sem Fall abgeschlossen habe, antworte ich zuversichtlich und stelle auf Deutsch fest, dass sich der Vogel »wegen (on account of) den Regen« in der Schmiede aufhält. Daraufhin enttäuscht der Lehrer mich sacht mit der Bemerkung, dass das Wörtchen »wegen«, wann immer es in einem Satz auf-taucht, stets und ungeachtet der Folgen das Subjekt in den Genetiv versetze – und dass deshalb dieser Vogel »wegen des Regens« in der Schmiede geblieben sei.

Nota bene: Ich erfuhr später von höherer Stelle, dass es eine »Ausnahme« gebe, die es einem gestatte, unter bestimmten eigentümlichen und komplexen Umständen »wegen den Regen« zu sagen, dass diese Ausnahme aber ausschließlich auf Regen anzuwenden sei.

Es gibt zehn Wortarten, und alle sind sie schwierig. Ein durchschnittlicher Satz in einer deutschen Zeitung stellt eine erhabene und eindrucksvolle Sehenswürdigkeit dar; er nimmt ein Viertel einer Spalte in Beschlag; er enthält alle zehn Wortarten – nicht in der üblichen Reihenfolge, son-dern durcheinander; er ist überwiegend aus zusammen-gesetzten Wörtern gebaut, die der Verfasser an Ort und Stelle konstruiert hat und die in keinem Wörterbuch zu finden sind – sechs oder sieben Wörter zu einem zusam-mengedrängt, ohne Naht oder Saum – das heißt ohne Bin-

Page 12: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

12

of fourteen or fifteen different subjects, each enclosed in a parenthesis of its own, with here and there extra parenthe-ses which re-enclose three our four of the minor parenthe-ses, making pens within pens; finally, all the parentheses and re-parentheses are massed together between a couple of king-parentheses, one of which is placed in the first line of the majestic sentence and the other in the middle of the last line of it – after which comes the VERB, and you find out for the first time what the man has been talking about; and after the verb – merely by way of ornament, as far as I can make out, – the writer shovels in “haben sind gewesen gehabt haben geworden sein,” or words to that effect, and the monument is finished. I suppose that this closing hur-rah is in the nature of the flourish to a man’s signature – not necessary, but pretty. German books are easy enough to read when you hold them before the looking-glass or stand on your head, – so as to reverse the construction, – but I think that to learn to read and understand a German news-paper is a thing which must always remain an impossibility to a foreigner.

Yet even the German books are not entirely free from at-tacks of the Parenthesis distemper – though they are usual-ly so mild as to cover only a few lines, and therefore when you at last get down to the verb it carries some meaning to your mind because you are able to remember a good deal of what has gone before.

Page 13: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

13

destriche; er behandelt vierzehn oder fünfzehn verschiede-ne Gegenstände, ein jeder eingeschlossen in eine eigene Parenthese, hier und da zusätzliche Parenthesen, die wie-derum drei oder vier der kleinen Parenthesen einschließen, sodass Pferche innerhalb von Pferchen entstehen; schluss-endlich werden sämtliche Parenthesen und untergeord-neten Parenthesen zwischen zwei Königs-Parenthesen ge-zwängt, von denen die eine in die erste Zeile des majestäti-schen Satzes gesetzt wird und die andere in die Mitte der letzten Zeile – und danach folgt das VERB, und zum ersten Mal erfährt man, wovon dieser Mensch eigentlich die gan-ze Zeit spricht; und hinter das Verb – nur so zur Zierde, so-weit ich das beurteilen kann – schaufelt der Verfasser noch »haben sind gewesen gehabt haben geworden sein« oder Wörter ähnlicher Beschaffenheit, und fertig ist das Monu-ment.7 Ich vermute, dass dieses abschließende Hurra dem geschwungenen Schnörkel einer Unterschrift entspricht – nicht erforderlich, aber hübsch anzusehen. Deutsche Bü-cher sind ziemlich leicht zu lesen, wenn man sie vor den Spiegel hält oder sich auf den Kopf stellt – um die Satz-konstruktion umzudrehen –, aber ich denke, eine deutsche Zeitung lesen und verstehen lernen ist eine Sache, die für einen Ausländer stets ein Ding der Unmöglichkeit bleiben muss.

Aber selbst die deutschen Bücher sind nicht vollkom-men gefeit vor Anfällen der Parenthesen-Krankheit – auch wenn diese für gewöhnlich so leicht verläuft, dass sie nur ein paar Zeilen befällt, und gelangt man daher endlich zum Verb, vermittelt es dem Geist einen gewissen Sinn, da man imstande ist, sich an eine ganze Menge zu erinnern, was vorausging.

Page 14: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

14

Now here is a sentence from a popular and excellent German novel, – with a slight parenthesis in it. I will make a perfectly literal translation, and throw in the parenthe-sis-marks and some hyphens for the assistance of the read-er, – though in the original there are no parenthesis-marks or hyphens, and the reader is left to flounder through to the remote verb the best way he can:

“But when he, upon the street, the (in-satin-and-silk-covered-now-very-unconstrainedly-after-the-newest- fashion-dressed) government counsellor’s wife met,” etc., etc.*

That is from “The Old Mamselle’s Secret,” by Mrs. Mar-litt. And that sentence is constructed upon the most ap-proved German model. You observe how far that verb is from the reader’s base of operations; well, in a German newspaper they put their verb away over on the next page; and I have heard that sometimes after stringing along on exciting preliminaries and parentheses for a column or two, they get in a hurry and have to go to press without getting to the verb at all. Of course, then, the reader is left in a very exhausted and ignorant state.

We have the Parenthesis disease in our literature, too; and one may see cases of it every day in our books and newspapers: but with us it is the mark and sign of an un-practised writer or a cloudy intellect, whereas with the Germans it is doubtless the mark and sign of a practised pen and of the presence of that sort of luminous intellec-

* Wenn er aber auf der Strasse der in Sammt und Seide gehüllten jetzt sehr ungenirt nach der neusten mode gekleideten Regie-rungsrathin begegnet. – M. T.

Page 15: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

15

Hier nun also ein Satz aus einem beliebten und ausge-zeichneten deutschen Roman – mit einer kleinen Par en the-se darin. Ich werde eine absolut wortgetreue Übersetzung liefern und, um dem Leser zu helfen, die Par en these- Klam-mern und einige Bindestriche hinzufügen – obschon im Original keine Parenthese-Klammern oder Binde striche stehen und der Leser ganz auf sich gestellt ist, sich mühsam zu dem fernen Verb durchzuquälen, so gut er kann:

»But when he, upon the street, the (in-satin-and- silk-covered-now-very-unconstrainedly-after-the-newest- fashioned-dressed) government counsellor’s wife met« etc., etc.8

Dieser Satz stammt aus »The Old Mamselle’s Secret« von Mrs Marlitt.9 Und dieser Satz ist nach dem äußerst bewähr-ten deutschen Muster konstruiert. Man beachte, wie weit das Verb von der Ausgangsbasis des Lesers entfernt ist; nun, in einer deutschen Zeitung setzen sie ihr Verb auf die nächste Seite, und wie ich gehört habe, geraten sie manch-mal, wenn sie sich eine oder zwei Spalten lang mit aufre-genden Präliminarien und Parenthesen abgegeben haben, in Eile und müssen sie in Druck geben, ohne überhaupt bis zum Verb gekommen zu sein. Der Leser bleibt dann natür-lich in sehr erschöpftem und unwissendem Zustand zurück.

Auch in unserer Literatur haben wir es mit der Paren-these-Krankheit zu tun; und täglich kann man Fälle dieser Art in unseren Büchern und Zeitungen finden; aber bei uns ist sie ein Merkmal und ein Kennzeichen eines unge-übten Schreibers oder eines umnebelten Geistes, wohin-gegen sie bei den Deutschen zweifellos ein Merkmal und ein Kennzeichen einer versierten Feder und der Präsenz jener Art strahlenden geistigen Nebels ist, der bei diesen

Page 16: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

16

tual fog which stands for clearness among these people. For surely it is not clearness, – it necessarily can’t be clearness. Even a jury would have penetration enough to discover that. A writer’s ideas must be a good deal confused, a good deal out of line and sequence, when he starts out to say that a man met a counsellor’s wife in the street, and then right in the midst of this so simple undertaking halts these ap-proaching people and makes them stand still until he jots down an inventory of the woman’s dress. That is manifest-ly absurd. It reminds a person of those dentists who secure your instant and breathless interest in a tooth by taking a grip on it with the forceps, and then stand there and drawl through a tedious anecdote before they give the dreaded jerk. Parentheses in literature and dentistry are in bad taste.

The Germans have another kind of parenthesis, which they make by splitting a verb in two and putting half of it at the beginning of an exciting chapter and the other half at the end of it. Can any one conceive of anything more confusing than that? These things are called “separable verbs.” The German grammar is blistered all over with sep-arable verbs; and the wider the two portions of one of them are spread apart, the better the author of the crime is pleased with his performance. A favorite one is reiste ab, – which means, departed. Here is an example which I culled from a novel and reduced to English:

Page 17: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

17

Leuten für Klarheit steht. Es handelt sich aber gewiss nicht um Klarheit – es kann auf keinen Fall Klarheit sein. Selbst ein Geschworenengericht besäße genug Scharfsinn, um das zu erkennen. Die Gedanken eines Schriftstellers müs-sen schon gehörig verworren, gehörig aus der Reihe und unzusammenhängend sein, wenn er damit beginnt, ein Mann sei auf der Straße einer Regierungsrätin begegnet, und dann mitten in einem so simplen Vorhaben die auf-einander zukommenden Leute stehen bleiben und inne-halten lässt, bis er rasch ein Inventar von den Kleidern der Frau notiert hat. Das ist offenkundig absurd. Es erinnert einen an jene Zahnärzte, die sich unseres augenblicklichen und atemlosen Interesses an einem Zahn versichern, in-dem sie ihn mit der Zange zu fassen bekommen, dann aber herumstehen und in schleppender Vortragsweise eine er-müdende Anekdote zum Besten geben, ehe sie den ge-fürchteten Ruck anwenden. Klammern10 in Literatur und Zahnheilkunde zeugen von schlechtem Geschmack.

Die Deutschen haben eine andere Art von Parenthese, die sie bilden, indem sie ein Verb in zwei Teile spalten und die eine Hälfte an den Anfang eines spannenden Kapitels setzen und die andere Hälfte an das Ende. Kann sich ir-gendwer etwas Verwirrenderes vorstellen als das? Diese Dinger werden »trennbare Verben« genannt. Die deutsche Grammatik ist wie von Bläschen überzogen von trennba-ren Verben; und je weiter die beiden Teile auseinander-gerückt werden, desto zufriedener ist der Urheber des Ver-brechens mit seiner Darbietung. Ein beliebtes ist reiste ab – welches departed bedeutet. Hier folgt ein Beispiel, das ich aus einem Roman entnommen und ins Englische über-tragen habe:

Page 18: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

18

“The trunks being now ready, he DE- after kissing his mother and sisters, and once more pressing to his bosom his adored Gretchen, who, dressed in simple white mus-lin, with a single tuberose in the ample folds of her rich brown hair, had tottered feebly down the stairs, still pale from the terror and excitement of the past evening, but longing to lay her poor aching head yet once again upon the breast of him whom she loved more dearly than life itself, PARTED.”

However, it is not well to dwell too much on the separa-ble verbs. One is sure to lose his temper early; and if he sticks to the subject, and will not be warned, it will at last either soften his brain or petrify it. Personal pronouns and adjectives are a fruitful nuisance in his language, and should have been left out. For instance, the same sound, sie, means you, and it means she, and it means her, and it means it, and it means they, and it means them. Think of the ragged poverty of a language which has to make one word do the work of six, – and a poor little weak thing of only three letters at that. But mainly, think of the exaspera-tion of never knowing which of these meanings the speak-er is trying to convey. This explains why, whenever a per-son says sie to me, I generally try to kill him, if a stranger.

Now observe the Adjective. Here was a case where sim-plicity would have been an advantage; therefore, for no other reason, the inventor of this language complicated it

Page 19: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

19

»Als die Koffer gepackt waren, REISTE er, nachdem er seine Mutter und Schwestern geküsst und noch einmal sein angebetetes Gretchen an seine Brust gedrückt hatte, die, in schlichten weißen Musselin gehüllt, mit einer ein-zelnen Tuberose in der Fülle ihres üppigen braunen Haars, kraftlos die Treppe herabgewankt war, noch immer bleich von dem Schrecken und der Aufregung des vergangenen Abends, doch voller Sehnsucht, ihren armen, pochenden Kopf noch ein letztes Mal an die Brust dessen zu legen, den sie inniger liebte als ihr eigenes Leben, AB.«

Es ist jedoch nicht gut, sich zu lange mit den trennbaren Verben aufzuhalten. Mit Sicherheit verliert man allzu schnell die Geduld; bleibt man aber bei diesem Thema und lässt sich nicht davon abraten, so wird es einem schluss-endlich das Hirn aufweichen oder versteinern. Personal-pronomen und Adjektive stellen in dieser Sprache ein ständiges Ärgernis dar und hätten weggelassen werden sollen. Der gleiche Laut sie, zum Beispiel, bedeutet you, aber auch she oder her oder it oder they oder them. Man stelle sich die Armseligkeit einer Sprache vor, die ein Wort die Arbeit von sechsen machen lassen muss – noch dazu ein so erbärmliches, kleines, schwaches Ding von nur drei Buchstaben. Man stelle sich aber vor allem die Erbitterung vor, niemals zu wissen, welche dieser Bedeutungen der Sprecher zu vermitteln versucht. Das erklärt, warum ich, wann immer jemand sie zu mir sagt, für gewöhnlich ver-suche, ihn umzubringen, sofern er ein Fremder ist.

Betrachten wir nun das Adjektiv. Hier war nun ein Fall, wo Einfachheit von Vorteil hätte sein können; deshalb, und aus keinem anderen Grund, hat der Erfinder dieser Sprache es so kompliziert gemacht, wie er nur konnte.

Page 20: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

20

all he could. When we wish to speak of our “good friend or friends,” in our enlightened tongue, we stick to the one form and have no trouble or hard feeling about it; but with the German tongue it is different. When a German gets his hands on an adjective, he declines it, and keeps on de-clining it until the common sense is all declined out of it. It is as bad as Latin. He says, for instance:

SINGULARNominative – Mein guter Freund, my good friend.Genitive – Meines guten Freundes, of my good friend.Dative – Meinem guten Freund, to my good friend.Accusative – Meinen guten Freund, my good friend.

PLURALN. – Meine guten Freunde, my good friends.G. – Meiner guten Freunde, of my good friends.D. – Meinen guten Freunden, to my good friends.A. – Meine guten Freunde, my good friends.

Now let the candidate for the asylum try to memorize those variations, and see how soon he will be elected. One might better go without friends in Germany than take all this trouble about them. I have shown what a bother it is to decline a good (male) friend; well, this is only a third of the work, for there is a variety of new distortions of the adjective to be learned when the object is feminine, and

Page 21: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

21

Möchten wir in unserer aufgeklärten Sprache von »our good friend« oder »friends« sprechen, so bleiben wir bei dieser einen Form und haben deswegen keinen Ärger und hegen keinen Groll; aber mit der deutschen Sprache verhält es sich anders. Bekommt ein Deutscher ein Adjektiv zu fassen, dekliniert er es und dekliniert es immer weiter, bis der praktische Sinn vollständig herausdekliniert ist. Es ist so schlimm wie im Lateinischen. So sagt er zum Beispiel:

SINGULARNominativ – Mein guter Freund, my good friendGenitiv – Meines guten Freundes, of my good friend.Dativ – Meinem guten Freund, to my good friend.Akkusativ – Meinen guten Freund, my good friend.

PLURALN. – Meine guten Freunde, my good friends.G. – Meiner guten Freunde, of my good friends.D. – Meinen guten Freunden, to my good friends.A. – Meine guten Freunde, my good friends.

Nun lasse man den Anwärter für das Irrenhaus versuchen, diese Variationen zu behalten, und schaue sich an, wie bald er aufgenommen wird. Man sollte in Deutschland besser ohne Freunde auskommen, anstatt ihretwegen all diese Mühen auf sich zu nehmen. Ich habe gezeigt, was für eine Mühe es macht, einen guten (männlichen) Freund zu de-klinieren; nun, das stellt erst ein Drittel der Arbeit dar, muss man doch noch eine Vielzahl neuer Verdrehungen des Adjektivs erlernen, sobald das Objekt weiblich ist, und

Page 22: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

22

still another when the object is neuter. Now there are more adjectives in this language than there are black cats in Swit-zerland, and they must all be as elaborately declined as the examples above suggested. Difficult? – troublesome? – these words cannot describe it. I heard a Californian stu-dent in Heidelberg, say, in one of his calmest moods, that he would rather decline two drinks than one German ad-jective.

The inventor of the language seems to have taken pleas-ure in complicating it in every way he could think of. For instance, if one is casually referring to a house, Haus, or a horse, Pferd, or a dog, Hund, he spells these words as I have indicated; but if he is referring to them in the Dative case, he sticks on a foolish and unnecessary e and spells them Hause, Pferde, Hunde. So, as an added e often signifies the plural, as the s does with us, the new student is likely to go on for a month making twins out of a Dative dog before he discovers his mistake; and on the other hand, many a new student who could ill afford loss, has bought and paid for two dogs and only got one of them, because he igno-rantly bought that dog in the Dative singular when he real-ly supposed he was talking plural, – which left the law on the seller’s side, of course, by the strict rules of grammar, and therefore a suit for recovery could not lie.

In German, all the Nouns begin with a capital letter. Now that is a good idea; and a good idea, in this language, is necessarily conspicuous from its lonesomeness. I consider this capitalizing of nouns a good idea, because by reason of

Page 23: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

23

darüber hinaus weitere, sobald das Objekt sächlich ist. Es gibt in dieser Sprache aber mehr Adjektive als schwarze Katzen in der Schweiz, und sie alle müssen ebenso kunst-voll dekliniert werden wie die oben angedeuteten Beispie-le. Schwierig? – mühsam? – diese Worte können es nicht beschreiben. Ich habe einen kalifornischen Studenten in Heidelberg in einer seiner gelassensten Gemütsverfassung sagen hören, er werde lieber zwei Drinks ausschlagen als ein deutsches Adjektiv deklinieren.11

Der Erfinder dieser Sprache scheint sich einen Spaß daraus gemacht zu haben, sie in jeder erdenklichen Weise zu verkomplizieren.12 Erwähnt man zum Beispiel beiläufig ein Haus, ein Pferd oder einen Hund, so schreibt man diese Wörter so, wie ich es getan habe; verwendet man sie je-doch im Dativ, klebt man ein törichtes und unnötiges e hinten dran und schreibt Hause, Pferde, Hunde. Da ein an-gehängtes e also oftmals den Plural anzeigt, wie das s bei uns, wird der Anfänger vermutlich einen Monat lang Zwil-linge aus einem Dativhund machen13, ehe er seinen Fehler bemerkt; andererseits hat so manch neuer Schüler, der sich einen Verlust gar nicht leisten konnte, zwei Hunde erstan-den und bezahlt und nur einen bekommen, da er diesen Hund unwissentlich im Dativ Singular gekauft hat, wäh-rend er tatsächlich meinte, im Plural gesprochen zu ha-ben – das Recht war natürlich auf Seiten des Verkäufers, nach den strengen Regeln der Grammatik, und deshalb war eine Klage auf Rückerstattung rechtlich nicht zulässig.

Im Deutschen beginnen alle Substantive mit einem Großbuchstaben. Das ist mal eine gute Idee; und eine gute Idee ist in dieser Sprache aufgrund ihrer Seltenheit not-wendigerweise auffällig. Ich erachte die Großschreibung

Page 24: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

24

it you are almost always able to tell a noun the minute you see it. You fall into error occasionally, because you mistake the name of a person for the name of a thing, and waste a good deal of time trying to dig a meaning out of it. German names almost always do mean something, and this helps to deceive the student. I translated a passage one day, which said that “the infuriated tigress broke loose and utterly ate up the unfortunate fir-forest,” (Tannenwald.) When I was girding up my loins to doubt this, I found out that Tannen-wald, in this instance, was a man’s name.

Every noun has a gender, and there is no sense or system in the distribution; so the gender of each must be learned separately and by heart. There is no other way. To do this, one has to have a memory like a memorandum book. In German, a young lady has no sex, while a turnip has. Think what overwrought reverence that shows for the turnip, and what callous disrespect for the girl. See how it looks in print – I translate this from a conversation in one of the best of the German Sunday-school books:

Gretchen. Wilhelm, where is the turnip?Wilhelm. She has gone to the kitchen.Gretchen. Where is the accomplished and beautiful Eng-

lish maiden?Wilhelm. It has gone to the opera.

Page 25: Twain | Die schreckliche deutsche Sprache · Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19493 2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung:

25

von Substantiven als gute Idee, da man aus diesem Grund fast immer imstande ist, ein Substantiv auf den ersten Blick zu erkennen. Gelegentlich erliegt man einem Irrtum, da man den Namen einer Person mit dem Namen einer Sache verwechselt und recht viel Zeit bei dem Versuch ver-schwendet, den Sinn des Ganzen zu ergründen. Deutsche Namen bedeuten fast immer etwas, und das trägt dazu bei, den Lernenden zu täuschen. Ich habe einmal einen Satz übersetzt, in dem es hieß, »die wutentbrannte Tigerin riss sich los und verschlang den unglückseligen Tannenwald mit Haut und Haar«. Als ich mich gerade gürtete, dies zu bezweifeln, musste ich feststellen, dass Tannenwald, in diesem Fall, der Name eines Mannes war.

Jedes Substantiv hat ein Geschlecht, und es gibt weder Sinn noch System in der Verteilung; deshalb muss man das Geschlecht jedes einzelnen Substantivs für sich auswendig lernen. Es gibt keine andere Möglichkeit. Will man das in Angriff nehmen, muss man ein Gedächtnis wie ein Memo-rialbuch haben. Im Deutschen hat eine junge Dame kein Geschlecht, eine Rübe aber schon. Man bedenke, welch übertriebene Ehrerbietung für eine Rübe erkennbar wird und welch gleichgültige Missachtung dem jungen Fräulein gegenüber.14 Schauen Sie selbst, wie das in gedruckter Form aussieht – ich übersetze aus einer Unterhaltung aus einem der besten deutschen Sonntagsschulbücher:

Gretchen. Wilhelm, wo ist die Rübe?Wilhelm. Sie ist längst in der Küche.Gretchen. Wo ist das schöne und gebildete englische

Mädchen?15

Wilhelm. Es ist in die Oper gegangen.