of 30 /30
www.zim.hhu.de/TYPO3 https://wiki.hhu.de [email protected] WEB: TYPO3-Wiki: E-Mail: ZIM - TYPO3-Team | HHU Düsseldorf Ansprechpartner ZIM | Dr. Sebastian Manten TYPO3 Version | 6.2 Stand | 2016 powered by ZIM | Zentrum für Informations- und Medientechnologie TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH Erstellung von Webseiten mit dem TYPO3-CMS der HHU Düsseldorf

TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCHSEO ist die Abkürzung für "Search Engine Optimize" ... Hauptseite mit der Sitemap im TYPO3 CMS befindet. Lage der Zielseiten Standardfall-€Die Zielseiten

  • Author
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCHSEO ist die Abkürzung für "Search Engine Optimize" ... Hauptseite mit der...

  • www.zim.hhu.de/TYPO3

    https://wiki.hhu.de

    [email protected]

    WEB:

    TYPO3-Wiki:

    E-Mail:

    ZIM - TYPO3-Team | HHU DüsseldorfAnsprechpartner ZIM | Dr. Sebastian MantenTYPO3 Version | 6.2Stand | 2016

    powered by

    ZIM | Zentrum für Informations- und Medientechnologie

    TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH

    Erstellung von Webseiten mit dem TYPO3-CMSder HHU Düsseldorf

    http://www.zim.hhu.de/services-des-zim/webserver-cm-systeme-und-wikis/content-management-systeme-typo3-zope/typo3.htmlhttps://wiki.hhu.dehttp://www.typo3.org

  • 2

    TYPO3-Redakteurshandbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    11. SEO-Sitemaps* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 SEO-Sitemap - Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Schematische Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Alle Sitemaps - Screenshots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Sitemaps erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Sitemaps konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    3

    TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    4

    11. SEO-SITEMAPS*

    SEO-Sitemap - Allgemein

    Schematische Darstellung

    8 verschiedene Sitemaps im Vergleich - Screenshots

    Sitemaps erstellen

    Sitemaps konfigurieren

    F Q'sA

    Stand: V1-12.08.2015

    https://wiki.hhu.de/pages/viewpage.action?pageId=18580433https://wiki.hhu.de/display/TYPM/FAQ%27s

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    5

    SEO-SITEMAP - ALLGEMEIN

    Einsatzgebiet

    Eine Sitemap ist eine Auflistung von Links mittels des SEO Sitemap-PlugIn'sBezeichnung im Erweitertes SEO Sitemap-PlugInBackend:Bezeichnung im Frontend: Sitemap

    ist die Abkürzung für "Search Engine Optimize"SEO

    Strukturierte Darstellung aller Unterseiten eines Bereichs im Frontend. Mit Hilfe der Sitemap lässt sich an beliebiger Stelle im Backend eine "Verteilseite" mitLinks zu anderen Inhalten erstellen. Zu Beginn eines neuen Kapitels ist das eine sehrübersichtliche und sinnvolle Möglichkeit.

    Ausgangssituation - Voraussetzungen

    Sollen auf einer Seite vier oder mehr verschiedene Inhalte verlinkt verwendet, ist essinnvoll, statt der manuell gesetzten Links eine Sitemap zu verwenden.Der Mehraufwand an Zeit für Erstellung und Konfiguration von Sitemap-PlugIns wirddurch die vielen Vorteile und Möglichkeiten der Sitemap gerechtfertigt.

    Vorgehensweise - Funktionsprinzip: Die Standard-Sitemap

    Startpunkt der SitemapDie Standard-Sitemap hat nur einen Startpunkt, nämlich die Seite, auf der sich dieSitemap befindet.

    Auflistung der Seiten in der SitemapStandardmäßig ist das SEO Sitemap-PlugIn so konfiguriert, dass es alle Seiten, die imSeitenbaum genau eine Hierarchieebene tiefer liegen, automatisch als Links auflistet.

    Struktur und Zusatzinformationen der SitemapDie Standard-Sitemap ist eine reine Auflistung der Seitentitel. Zusatzinformationenwerden nicht zur Verfügung gestellt.

    Vorgehensweise - Funktionsprinzip: Die individuell konfigurierte Sitemap

    Startpunkt der SitemapBei der individuell konfigurierten Sitemap können ein oder mehrere beliebigeStartpunkte festlegen werden. Damit kann der Redakteur selbst entscheiden, welcheTeile des Seitenbaums aufgelistet werden.

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    6

    Auflistung der Seiten in der SitemapIm Gegensatz zur Standard-Sitemap können in der individuell konfigurierte Sitemapfolgende Elemente aufgelistet werden:- Standardseiten- Verweise (TYPO3-spezifische Bezeichnung = Shortcut)- Link zu externen URL's- Folder (in Ausnahmefällen)Dabei ist die Position der Elemente im Seitenbaum beliebig. Diese Konfiguration hatnur im Backend Relevanz. Im Frontend hat sie, bezogen auf Struktur undZusatzinformationen der Sitemap, keine Auswirkungen!

    Struktur und Zusatzinformationen der SitemapStruktur und Zusatzinformationen der Sitemap lassen sich durch geeignete Konfigurationbeeinflussen.

    Möglich sind Sitemaps mit:- mehreren Gliederungsebenen- mehreren Startpunkten- zusätzlicher Anzeige der Startpunktseiten- zusätzliche Anzeige der Inhaltsangabe (Seiteneigenschaften-Metadaten) derganzzeiligenZielseiten

    Anzeige der Untertitel der Zielseiten- zusätzlich halbzeiligen (Seiteneigenschaften-Allgemein) - ein- und ausklappbarem Sitemap-Inhalt, indem man die Überschriften anklickt(Akkordeon-Effekt)

    Anzeige des vollständigen Inhalts der Zielseiten durch Anklicken der Überschriften- zusätzlich (Akkordeon-Effekt)

    Ziele auf Benutzerseite

    Jederzeit aktuelle Sitemap mit aktuellen Links (Zeitmap wird zur Laufzeit generiert).Seitentitel von gelöschten Seiten tauchen nicht auf. Tote Links gibt es nicht.Neu hinzugefügte Seiten und Verweise werden automatisch eingebunden undangezeigt.Versteckte Seiten mit dazugehörenden Unterseiten - egal, ob diese eingeblendet sindoder nicht - werden nicht angezeigt.Unbegrenzte ErweiterbarkeitSehr gute Übersichtlichkeit

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    7

    VERGLEICH

    Vor- und Nachteile von Sitemaps und manuell gesetzten Links im Content

    Vorgang Sitemap(= automatische Generierungvon Links)

    Manuell gesetzter Link imContent

    Löschen der Zielseite Zielseite wird nicht angezeigt. Es bleibt nichts in der Sitemapzurück.

    Toter Link. Link mussmanuell gelöscht werden.

    Umbenennen der Zielseite Die Verlinkung zur Zielseite bleibt.

    Der Name der Zielseite wird imFrontend aktualisiert.

    Link bleibt erhalten.

    Verschieben der Zielseiteinnerhalb der Sitemap

    Die Verlinkung zur Zielseitebleibt. Die Reihenfolge der Zielseitenwird im Frontend aktualisiert.

    -

    Verschieben der Zielseiteaußerhalb der Sitemap

    Zielseite wird nicht mehrangezeigt.

    -

    Verschieben der Zielseiteinnerhalb des Seitenbaums

    - Link bleibt erhalten.

    Sitemaps sind wartungsfrei!

    Aus diesem Grunde ist es empfehlenswert, eine Liste von Links außerhalb desFließtextes immer mit einer Sitemap zu realisieren!

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    8

    Links müssen regelmäßig auf Aktualität überprüft werden!

    Bei manuell gesetzten Links innerhalb von Fließtext muß immer geprüft werden, ob sienoch zu den Zielseiten führen oder ob die Zielseiten bereits gelöscht wurden. Das istsehr arbeitsintensiv, kaum realisierbar und daher möglichst zu vermeiden!

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    9

    SCHEMATISCHE DARSTELLUNG

    Bei dieser schematischen Darstellung wird davon ausgegangen, dass sich dieHauptseite mit der Sitemap im TYPO3 CMS befindet.

    Lage der Zielseiten

    Standardfall- Die Zielseiten liegen im Seitenbaum genau eine Ebene tiefer als die Hauptseite. Siewerden in der Sitemap als dargestellt."Link"

    Individuelle Konfiguration - Die Zielseiten liegen an einer beliebigen Stelle im Seitenbaum von TYPO3, innerhalbdes Intranet- oder Internetauftritts der HHU.Es wird ein (TYPO3-spezifische Bezeichnung = Shortcut) als interner Link zuVerweisdiesen Seiten angelegt.

    - Die Zielseiten liegen außerhalb des TYPO3 im WWWEs wird ein angelegtLink zu einer externen URL

    Eine Kombinationen der verschiedenen Typen von Zielseiten ist ebenfalls möglich.

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    10

    ALLE SITEMAPS - SCREENSHOTS

    1. STANDARD-SITEMAP

    Einsatzgebiet: Überschaubare Anzahl von Zielseiten

    Eine Sitemap mit einer EbeneSitemap befindet sich auf der Startseite " Rechtsberatung für Juristen "Sitemapinterne Überschrift wird aus dem Seitentitel der Startseite generiert.Links in der Sitemap werden aus den Seitentiteln der Zielseiten generiert.Beispiel: http://www.jura.hhu.de/hilfe.html

    http://www.jura.hhu.de/hilfe.html

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    11

    2. SITEMAP MIT ZWEI GLIEDERUNGSEBENEN

    Einsatzgebiet: Überschaubare Anzahl von Zielseiten mit direkter Anzeige der zweitenGliederungsebene

    Eine Sitemap mit zwei EbenenSitemap befindet sich auf der Startseite " Das ZIM "Sitemapinterne Überschrift wird nicht angezeigt, denn der Seitentitel der Startseitewurde ausgeblendet.Links in der Sitemap werden aus den Seitentiteln der Zielseiten generiert.Beispiel: http://www.zim.hhu.de/das-zim.html

    http://www.zim.hhu.de/das-zim.html

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    12

    3. SITEMAP MIT BELIEBIG VIELEN STARTPUNKTEN

    Einsatzgebiet: Aufteilung eines umfangreichen Themas auf beliebig viele Unterthemen. JedesUnterthema wurde zum neuen Startpunkt gewählt.

    Eine Haupt-Sitemap mit einer Ebene. Darunter wieder Sitemaps mit einer Ebene.Haupt-Sitemap befindet sich auf der Seite "Studium und Lehre".Als Startpunkte sind gewählt: der Startordner "Studium" und der Startordner "Lehre".Alles, was eine Ebene tiefer als "Studium" liegt, also "Allgemeine Informationen","Bachelorstudium", "Masterstudium" wird von der Sitemap verlinkt. Das gleiche gilt fürden Startordner "Lehre". Sitemapinterne Überschriften werden aus den Seitentiteln der Startordner generiert. Links in der Sitemap werden aus den Seitentiteln der Zielseiten generiert.

    Beispiel: http://www.philo.hhu.de/studium-und-lehre.html

    http://www.philo.hhu.de/studium-und-lehre.html

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    13

    4. SITEMAP MIT BELIEBIG VIELEN STARTPUNKTEN. ANZEIGE DER STARTPUNKTSEITEN.ZUSÄTZLICHE

    Einsatzgebiet: Aufteilung eines umfangreichen Themas auf beliebig viele Unterthemen. JedesUnterthema wurde zum neuen Startpunkt gewählt.

    Die sitemapinternen Überschriften sind mit den entsprechenden StartpunktseitenZusätzlich:verlinkt.

    Eine Haupt-Sitemap mit einer Ebene. Darunter wieder eine Sitemap mit einer Ebene.Haupt-Sitemap befindet sich auf der Seite "Dekanat / Fakultät"Als Startpunkte sind gewählt: die Startseite "Fakultät" und die Startseite "Dekanat" (desWeitere "Organe", "Freundeskreis", "Förderer der Fakultät", hier jedoch nichtabgebildet) . Alles, was eine Ebene tiefer als die Startseite "Fakultät" liegt, also"Rundbriefe", "Geschiche", "Kooperationen", "Informationen zum Studium" und"Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre ..." wird von der Sitemap verlinkt. Das gleichegilt für die Startseite "Dekanat". Sitemapinterne Überschriften werden aus den Seitentiteln der Startseiten generiert. Links in der Sitemap werden aus den Seitentiteln der Zielseiten generiert.

    Beispiel: http://www.jura.hhu.de/fakultaet0.html

    http://www.jura.hhu.de/fakultaet0.html

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    14

    5. SITEMAP MIT ZWEI GLIEDERUNGSEBENEN. ZUSÄTZLICHE ANZEIGE DER GANZZEILIGEN INHALTSANGABE

    DER ZIELSEITEN(SEITENEIGENSCHAFTEN-METADATEN) .

    Einsatzgebiet: Überschaubare Anzahl von Zielseiten mit direkter Anzeige der zweitenGliederungsebene

    Unter jedem Link der ersten Ebene in der Sitemap wird direkt sichtbar eineZusätzlich:beliebig lange Inhaltsangabe über die gesamte Zeile hinweg angezeigt. Hier können längereZusatzinformationen zu den Überschriften erstellt werden.

    Eine Sitemap mit zwei EbenenSitemap befindet sich auf der Startseite "Interaktiv/Logins "Sitemapinterne Überschrift wird nicht angezeigt, denn der Seitentitel der Startseitewurde ausgeblendet.Links in der Sitemap werden aus den Seitentiteln der Zielseiten, Verweisen und Linkszu externen URL's generiert.Beispiel: http://www.mitarbeiter.hhu.de/interaktivlogins.html

    http://www.mitarbeiter.hhu.de/interaktivlogins.html

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    15

    6. SITEMAP MIT BELIEBIG VIELEN STARTPUNKTEN. ZUSÄTZLICH ANZEIGE DER GANZZEILIGEN INHALTSANGABE (SEITENEIGENSCHAFTEN-METADATEN) DER ZIELSEITEN.AKKORDEON-EFFEKT

    Einsatzgebiet: Aufteilung eines umfangreichen Themas auf beliebig viele Unterthemen.Jedes Unterthema wurde zum neuen Startpunkt gewählt.

    Unter jedem Link der ersten Ebene in der Sitemap wird direkt sichtbar eineZusätzlich:beliebig lange Inhaltsangabe über die gesamte Zeile hinweg angezeigt. Hier können längereZusatzinformationen zu den Überschriften erstellt werden.

    Jedes Unterthema kann mittels Akkordeon-Effekt auseinander- undZusätzlich:zusammengeklappt werden. Der Einsatz ist bei Unterthemen mit langen Linklisten sinnvoll. Sowird endloses Scrollen der Seiten vermieden.

    Eine Haupt-Sitemap mit einer Ebene. Darunter wieder Sitemaps mit einer Ebene.Haupt-Sitemap befindet sich auf der Seite " Lehrstühle / Institute".Als Startpunkte sind gewählt: die Startordner "Professuren und Lehrstühle imZivilrecht", "Professuren und Lehrstühle im Öffentlichen Recht", "Professuren undLehrstühle im Strafrecht", "Juniorprofessuren", "Institute und Zentren". Alles, was eineEbene tiefer als die Startordner liegt, wird von der Sitemap verlinkt.Sitemapinterne Überschriften werden aus den Seitentiteln der Startordner generiert.Links in der Sitemap werden aus Zielseiten generiert. den Seitentiteln derBeispiel: http://www.jura.hhu.de/dozenten.html

    http://www.jura.hhu.de/dozenten.html

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    16

    7. SITEMAP MIT BELIEBIG VIELEN STARTPUNKTEN. ZUSÄTZLICHE ANZEIGE DER HALBZEILIGEN UNTERTITEL (SEITENEIGENSCHAFTEN-ALLGEMEIN) DER ZIELSEITEN.AKKORDEON-EFFEKT

    Einsatzgebiet: Aufteilung eines umfangreichen Themas auf beliebig viele Unterthemen.Jedes Unterthema wurde zum neuen Startpunkt gewählt.

    In der Sitemap wird rechts neben dem Link direkt sichtbar ein halbzeiligerZusätzlich:Seitenuntertitel angezeigt. Als Seitenuntertitel kann ein kurzer Hinweis z.B. ein Nameeingetragen werden.

    Jedes Unterthema kann mittels Akkordeon-Effekt auseinander- undZusätzlich:zusammengeklappt werden. Der Einsatz ist bei Unterthemen mit langen Linklisten sinnvoll. Sowird endloses Scrollen der Seiten vermieden.

    Eine Haupt-Sitemap mit einer Ebene. Darunter wieder Sitemaps mit einer Ebene.Haupt-Sitemap befindet sich auf der Seite " Institute und Abteilungen".Sitemapinterne Überschriften werden aus dem Seitentitel einer Startseite und denSeitentiteln von mehreren Startordner generiert.Links in der Sitemap werden aus Zielseiten generiert. den Seitentiteln derBeispiel: http://www.biologie.hhu.de/institute-und-abteilungen.html

    http://www.biologie.hhu.de/institute-und-abteilungen.html

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    17

    8. SITEMAP MIT BELIEBIG VIELEN STARTPUNKTEN. ZUSÄTZLICH ANZEIGE DES VOLLSTÄNDIGEN INHALTS DERZIELSEITEN. AKKORDEON-EFFEKT

    Einsatzgebiet: Übersichtliche Darstellung von kompakten Texten mittlerer Länge, die ohneScrollen auf eine Bildschirmseite passen. Sie werden beim Ausklappen der Sitemap vollständigangezeigt.

    Eine Sitemap mit einer EbeneSitemap befindet sich auf der Seite " Dual Career Netzwerk "Als Startpunkte sind folgende Startordner gewählt: "Landeshauptstadt Düsseldorf","Heinrich-Heine-Universität", "IUF Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung".Alles, was eine Ebene tiefer als die Startordner liegt, wird von der Sitemap verlinkt.Sitemapexterne Überschrift "Dual Career Netzwerk" wird aus der Überschrift desPlugIn's generiert.Sitemapinterne Überschriften werden aus den Seitentiteln der Startordner generiert.Links in der Sitemap werden aus den Seitentiteln der Zielseiten generiert.Beispiel: http://www.dual-career-duesseldorf.de/dual-career-netzwerk.html

    http://www.dual-career-duesseldorf.de/dual-career-netzwerk.html

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    18

    AUSGEKLAPPT :

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    19

    SITEMAPS ERSTELLEN

    Plazierung der Sitemap im Backend

    Die Seite, auf der die Sitemap erstellt wird, wird im Folgenden als Hauptseite/Basis/St bezeichnet.art = Startseite

    Die Seiten bzw. Ordner, die mit Hilfe der Sitemap automatisch verlinkt werden, werdenals bezeichnet.Unterseiten = Zielseiten

    1. SCHRITT

    Auf Hauptseite Erweiterte SEO Sitemap einfügen

    Modulgruppe: Web Modul: Seite

    Neues Element anlegen

    2. SCHRITT

    Art des PlugIn's auswählen

    Erweiterte SEO Sitemap anklicken

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    20

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    21

    3. SCHRITT

    Sitemap-PlugIn eine Überschrift geben

    Reiter "Allgemein" Überschrift > Überschrift eintragen Type > Überschrift auf "Standard" oder "Verborgen" setzen

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    22

    SITEMAPS KONFIGURIEREN

    Um Aussehen und Funktionalität der Sitemap zu beeinflussen, muss das Sitemap-PlugIn entsprechend konfiguriert werden. Wir unterscheiden 8 verschiedeneim Backend

    Grundkonfigurationen. Screenshots dazu, s. Kapitel "8 verschiedene Sitemaps imVergleich - Screenshots"

    Man unterscheidet Startpunkte, Zielseiten und die Seite mit dem Sitemap-PlugIn.

    Startpunkte (Basis/Start)

    sind Seiten oder Ordner, deren Unterseiten von der Sitemap automatisch verlinktwerden

    Zielseiten (Unterseiten)

    sind alle Seiten, die innerhalb der Sitemap aufgelistet und verlinkt sind (Standardseiten,Shortcuts =Verweise, Externe URL's)

    Seite mit dem Sitemap-PlugIn

    kann sich an belieiger Position irgendwo im Seitenbaum befinden. Durchentsprechende Konfiguration des Sitemap-PlugIn's kann jede Zielseite, unabhängig vonihrer Position im Seitenbaum, verlinkt werden

    Bei der Konfiguration werden drei Arten von Überschriften unterschieden.

    Überschrift oberhalb der Begrenzung der Sitemap = sitemapexterne ÜberschriftÜberschrift als erste Reihe innerhalb der Sitemap = sitemapinterne ÜberschriftÜberschriften innerhalb der Sitemap als Links = Linküberschriften

    Konfiguration des Sitemap PlugIn's

    Zur Konfiguration des Sitemap-PlugIn's stehen vier zur Verfügung: "Allgemein",REITER"PlugIn", "Erscheinungsbild" und "Zugriff". Die unten stehende Tabelle listet in der 1. Spalte dievier mit allen Konfigurationsfelder auf. In der 2. Spalte wird die dieREITER KONFIGURATIONser Felder beschrieben. Die 3. Spalte gibt an, für welchen Typ von SitemapFÜR SITEMAPdiese Konfiguration vorgenommen werden muss.

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    23

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    24

    REITER "Allgemein" KONFIGURATION FürSitemap

    INHALTSELEMENT

    Typ Vorkonfiguration: beibehalten"PlugIn einfügen" 1 - 8

    Spalte Vorkonfiguration: beibehalten"Normal"Andernfalls s. Englische Seiten!

    1 - 8

    Sprache Vorkonfiguration: beibehalten"Standard" 1 - 8

    ÜBERSCHRIFT Hier wird die sitemapexterne Überschrifteingetragen. Sie dient vorranging der Orientierung imBackend. Wird keine Überschrift eingetragen, sind diePlugIn's im Backend in der Listenansicht nicht mehrvoneinander unterscheidbar. Sie tragen alle dengleichen Namen "[Kein Titel]".

    1 - 8

    Typ Hier wird der Typ der sitemapexternen Überschriftfestgelegt. Die Wahl zwischen den Einstellungen "Ve

    und eine Überschrift mit rborgen", "Standard"wählbarem Layout ist möglich.Vorkonfiguration: beibehalten, wenn im"Standard"Frontend die sitemapexterne Überschrift erwünschtist.

    "Verborgen" auswählen, wenn im Frontend diesitemapexterne Überschrift nicht angezeigt werdensoll.

    1 - 7

    Datum Bei Sitemaps nutzbar!nicht -

    Link Bei Sitemaps nutzbar!nicht -

    REITER "PlugIn"

    Ausgewähltes PlugIn Vorkonfiguration: beibehalte" Erweiterte SEO Sitemap"n

    1 - 8

    ERWEITERUNGS-OPTIONEN

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    25

    Anzeige OptionenBasis/Start(nicht gesetzt =aktuelle Seite)

    Fall 1 (Standardfall)Basis/Start = Startpunkt der Sitemap, ist die Seite,auf der sich die Sitemap befindet

    Ist das Feld leer gelassen, wird automatisch dieaktuelle Seite, auf der sich die Sitemap befindet, als B

    festgelegt. asis/Start = Startpunkt Ab diesem Startp werden alle Seiten, die eine Hierarchieebeneunkt

    tiefer liegen, als von der SitemapZielseitenautomatisch verlinkt.

    1,2,5

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    26

    Fall 2 der Sitemap, ist beliebiBasis/Start = Startpunkt eine

    ge andere Seite oder Ordnerein

    Als der Sitemap kann eineBasis/Start = Startpunktbeliebige Seiten/Ordner ausgewählt werden. Sollen inder Sitemap angezeigt werden, dieZielseitenirgendwo an anderer Stelle im Seitenbaum liegen,muss hier die Startseite manuell ausgewählt werden.

    Fall 3Basis/Start = Startpunkt der Sitemap sind mehrereSeiten oder Ordnermehrere

    Bei Sitemaps mit mehreren Startpunkten können dieStartpunkte an dieser Stelle hinzugeklickt werden. Mitden beiden kann die Reihenfolge der"kleinen Pfeile"ausgewählten , wie sie im FrontendStartpunkteerscheinen soll, festgelegt werden. Erst die Seiteanklicken, anschließend mit den beiden Pfeilen nachoben oder unten verschieben.

    Datensätze auswählen

    Zum Durchblättern der Datensätze des Seitenbaumsund Auswählen der gewünschten Seiten oder Ordnerdas kleine rechts anklicken; "Ordnersymbol"alternativ das kleine darunter mit "Seitensymbol"identischer Funktion.

    Mit dem können ausgewählte Objekte wieder"X"gelöscht werden.

    rechts durch Anklicken öffnen > "Ordnersymbol"Startpunkte durch Anklicken des entsprechendenOrdners im Seitenbaum hinzufügen.

    3,4,6,7,8

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    27

    Überschrift aus SEOSitemap Feld(Seiteneigenschaften)generieren - fallsangegeben -ansonsten ausSeitentitel

    Weicht die sitemapinterne Überschrift im Frontendvom Seitentitel der Seite im Backend ab, kann dieseÜberschrift in den Startseiten / Startordnern, die alsStartpunkte (Basis/Start) gesetzt sind, erstellt werdenunter:

    Seiteneigenschaften > Kategorie > SEO-Sitemap

    Anschließend wird diese spezielle Überschrift durchSetzen des Häkchens hier ausgewählt.

    Beispiel: Startseiten der HHU > Universität

    Seitentitel der Seitemit der Sitemap imBackend

    SitemapinterneÜberschrift im Frontend

    Weiterführend "DieHeinrich-Heine-Universität"

    Strukturen "Strukuren undEinrichtungen der HHU"

    Partner und Freunde derUniversität

    "Partner und Freunde derUniversität"

    Ausnahme!

    Auswahl, ob ohneHeadline oder nurHeadline dargestelltwerden soll

    Vorkonfiguration: "Liste mit Überschrift (generiertbeibehalten aus Seitentitel oder SEO Sitemap)"

    1 - 8

    Überschrift verlinken Hier wird ausgewählt, ob die sitemapinterneÜberschrift verlinkt werden soll oder nicht. Der Linkverweist dann auf die Seite, auf der sich die Sitemapbefindet, also auf Basis/Start = Startpunkt. DieseOption ist nur dann sinnvoll, wenn als Basis/Start =Startpunkt eine andere Seite gewählt wird, als dieSeite, auf der sich die Sitemap befindet. Kann nur beiSeiten, nicht bei Ordnern, verwendet werden!

    4

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    28

    Keine Überschrift Sitemapinterne Überschrift soll angezeigtnichtwerden > Häkchen setzen

    2,5

    Tiefe Vorkonfiguration: "1. Ebene" 1,3,4,6,7,8

    Hier wird ausgewählt, wieviel Aufzählungsebenen dieSitemap haben soll. Mit bis zu dreiAufzählungsebenen ist eine übersichtliche Darstellungmöglich. Auswahlmöglichkeit Tiefe der Sitemap: "1.Ebene", "2. Ebene", "3. Ebene"

    Vorteil: Alle Ebenen werden auf einmal angezeigt.Nachteil: Je nach Tiefe kann die Sitemap zu lang undunübersichtlich werden.

    Tipp: Sollen in einer Sitemap Informationenabgebildet werden, die einen hohenVerschachtelungsgrad aufweisen, kann die Tiefe auchdurch Einfügen von zusätzlichen Sitemaps konstruiertwerden.

    2,5

    Beim rekursiven Auflisten wird alles, was sichunterhalb der Basis/Start = Startpunkt befindetaufgelistet, unabhängig von der Anzahl der Ebenen.Auswahlmöglichkeit Tiefe der Sitemap: . "Rekursiv"Rekursiv soll verwendet werden, weil es zu langnichtund unübersichtlich werden kann.

    -

    Erstellt den Link inder Sitemap aus:

    Hier wird ausgewählt, welcher Text für den Link in derSitemap verwendet werden soll. Soll von der Zielseitenur der Seitentitel angezeigt werden, folgendesauswählen: "Seitentitel"

    1 - 6, 8

    Soll von der Zielseite der Seitentitel und der Untertitelangezeigt werden, folgendes auswählen: "Seitentitel +Untertitel"

    7

    Keine Links Ein Häkchen muss hier gesetzt werden, wenn in derSitemap anstatt der Links direkt der Inhalt derUnterseiten angezeigt werden soll.

    8

    Link extern öffnen(nicht im gleichenFenster)

    Diese durchaus nützliche Funktion ermöglicht es, eineZielseite der Sitemap automatisch in einem separatenFenster zu öffnen.

    -

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    29

    Wähle zu zeigendeSeiten

    Hier wird der Typ der anzuzeigenden Zielseitenfestgelegt. Aus den "Verfügbaren Objekten" mussdurch Anklicken immer folgendes ausgewählt werden:"Standard (-seite)", "Externe URL" und "Shortcut"

    1 - 8

    Beschreibung von: Hier wird ausgewählt, welcher Inhalt zusätzlich zurSitemap angezeigt werden soll:

    "Beschreibung" -

    "Inhaltsangabe" (generiert aus: Zielseiten > Seiteneigenschaften > Metadaten > Inhaltsangabe)

    5,6

    "Stichworte" -

    "Inhaltselemente (Text)" 8

    Als Akkordeondarstellen

    Ein Häkchen muss hier gesetzt werden, wenn alleLinks innerhalb der Sitemap eingeklappt werdensollen. Sichtbar ist nur noch die sitemapinterneÜberschrift. Im Frontend kann diese Sitemap beiBedarf manuell ausgeklappt und wieder eingeklapptwerden. Eine nützliche Funktion besonders bei langenSitemaps oder Sitemaps mit verschiedenenStartpunkten.

    6,7,8

    "nach oben" Linkeinfügen in Listen

    Ein Häkchen muss hier gesetzt werden, wenn alsunterster Link in der Sitemap ein Link mit der Funktion"nach oben" eingefügt werden soll. Eine nützlicheFunktion bei sehr langen Sitemaps, die nicht alsAkkordeon dargestellt werden. Optisch eher schlecht!

    -

    Zwischenüberschriftenausblenden vonSysordnern

    Ein Häkchen muss hier gesetzt werden, wenn beiSitemaps mit mehreren Startpunkten dieZwischenüberschriften der Ordner ausgeblendetwerden sollen.

    -

    Ignoriere diese Seiten(rekursive)

    Hier wird ausgewählt, welche Seiten unter der bereitsgesetzten Basis/Start = Startseite/Startordner nicht inder Sitemap angezeigt werden sollen.

    -

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf

    30

    Sprache Vorkonfiguration beibehalten"leeres Feld" -

    REITER"Erscheinungsbild"

    Layout desInhaltselements

    Oberer Abstand/Unterer Abstand: Durch manuelleingetragene Werte wird oberhalb und unterhalb derSitemap freier Raum geschaffen. (Beispiel: ObererAbstand 100, Unterer Abstand 200)

    1

    REITER "Zugriff"

    Sichbarkeit

    Inhaltselement -Deaktivieren

    Bei muss ein Häkchen gesetzt"Deaktivieren"werden, wenn die Sitemap im Frontend nicht mehrangezeigt werden soll. Sie wird auf Seiten,Hauptnavigation und Zielgruppennavigation versteckt.

    Link zum Seitenanfanganfügen - Aktiviert

    Vorkonfiguration: beibehalten"Deaktiviert"

    REITER "Kategorien"

    Für dieses PlugIn relevant!nicht

    TYPO3-Redakteurshandbuch11. SEO-Sitemaps*SEO-Sitemap - AllgemeinSchematische DarstellungAlle Sitemaps - ScreenshotsSitemaps erstellenSitemaps konfigurieren