of 22 /22
www.zim.hhu.de/typo3 https://wiki.hhu.de [email protected] WEB: TYPO3-Wiki: E-Mail: ZIM - TYPO3-Team | HHU Düsseldorf Ansprechpartner ZIM | Dr. Sebastian Manten TYPO3 Version | 6.2 Stand | 2015 powered by ZIM | Zentrum für Informations- und Medientechnologie TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH Erstellung von Webseiten mit dem TYPO3-CMS der HHU Düsseldorf

TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH - zim.hhu.de · TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf 7 EINFACHE SEITENINHALTE (E) TYPO3 unterscheidet folgende typische Seiteninhalte:€normalem Text,

Embed Size (px)

Text of TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH - zim.hhu.de · TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Düsseldorf 7 EINFACHE...

  • www.zim.hhu.de/typo3

    https://wiki.hhu.de

    [email protected]

    WEB:

    TYPO3-Wiki:

    E-Mail:

    ZIM - TYPO3-Team | HHU DsseldorfAnsprechpartner ZIM | Dr. Sebastian MantenTYPO3 Version | 6.2Stand | 2015

    powered by

    ZIM | Zentrum fr Informations- und Medientechnologie

    TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH

    Erstellung von Webseiten mit dem TYPO3-CMSder HHU Dsseldorf

    http://www.zim.hhu.de/services-des-zim/webserver-cm-systeme-und-wikis/content-management-systeme-typo3-zope/typo3.htmlhttps://wiki.hhu.dehttp://www.typo3.org

  • 2

    TYPO3-Redakteurshandbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    20. Englische bersetzung (E)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Leere englische Seite (E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Einfache Seiteninhalte (E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Sitemaps (E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Verweise, Links, Folder (E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Kontaktdatenstze (Standardfall) (E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Kontaktdatenstze (Spezialfall) (E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Sichtbarkeit der Seiten (E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Englische Flagge deaktivieren (E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    3

    TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    4

    20. ENGLISCHE BERSETZUNG (E)*

    Leere englische Seiten erstellen (Web, Seite)

    bersetzen von einfachen Inhaltselementen (Web, Seite)

    bersetzen von Sitemaps (Web, Seite)

    bersetzen von Verweisen, Links zu externen URL's und Foldern (Web,

    Seite)

    bersetzen von Kontaktdatenstzen - Standardfall (Web, Liste)

    bersetzen von Kontaktdatenstzen - Spezialfall (Web, Liste) Demnch

    st hier verfgbar!

    Frontend: Englische Seiten sichtbar machen

    Frontend: Englische Flagge deaktivieren

    FAQ's

    Stand: V2-13.04.2015

    https://wiki.hhu.de/display/TYPM/Themensammlung#Themensammlung-Adressdatensaetze

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    5

    LEERE ENGLISCHE SEITE (E)

    Zu jeder deutschen Seite im TYPO3 kann man eine englische Variante erstellen. Leere englische Seiten werden in der Seitenansicht angelegt.

    Voraussetzung: Es existiert eine deutsche Seite! Die englische Seite wird innerhalb der deutschen Seite angelegt.Lokakisieren = bersetzen

    1. Schritt

    Leere englische Seite erstellenModulgruppe: Web Modul: Seite

    Reiter "Lokalisierungsansicht" ausklappenNeue Seitenbersetzung anlegen > Englisch auswhlen

    Ausgeklappt:

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    6

    2. Schritt

    Englischen Seitentitel eintragen

    Reiter "Allgemein"Title > Page Title > Englischen Seitentitel eintragenSpeichern > Schlieen

    3. Schritt

    Englische Seite fr das Frontend sichtbar machen

    Icon Englisches Inhaltselement > Linke Maustaste > Sichtbar machen

    4. Schritt

    Englische Seite im Frontend anschauen

    Entweder: Im Frontend am rechten Seitenrand auf englische Flagge klicken (Dazumuss die Seite aktiviert sein).Oder: Backend > Lokalisierungsansicht > ausgewhlte Sprache > EnglischLupensymbol > Webseite anzeigen

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    7

    EINFACHE SEITENINHALTE (E)

    TYPO3 unterscheidet folgende typische Seiteninhalte: normalem Text, Text mit Bild, nurBilder oder Tabelle. Diese einfache Seiteninhalte werden in der Seitenansicht bersetzt.

    Voraussetzung: Es existiert eine englische Seite! Siehe dazu Kapitel: "Leere englische Seite (E)"Der Redakteur muss den Text selbst bersetzenLokalisieren = bersetzenContent-Element = Inhaltselement = Seiteninhalt

    1. Schritt

    Auf leerer englische Seite bersetzung des Seiteninhaltes vorbereiten

    Reiter "Lokalisierungsansicht"Ausgewhlte Sprache: Englisch (Zur Erklrung - Ausgewhle Sprache: Standard = Deutsch)

    Ausgewhlte SpracheDarstellungsmodus: Linkes Fragezeichen: Deutsch, RechtesSeiteneigenschaften bearbeiten: ? ?

    Fragezeichen: EnglischBei Bedarf von Englisch nach Deutsch umstellen > Edit Standard (= Deutsch), EditEnglish

    bleibt leer!Neue Seitenbersetzung anlegen:

    Bei allen Inhaltselementen der Seite erscheint nun "Kopie fr bersetzung erstellen (English)"

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    8

    2. Schritt

    Im Inhaltselement eine "Kopie fr bersetzung erstellen (English)"

    English > "Kopie fr bersetzung erstellen (English)" > anklicken Englisches Inhaltselement wird generiert

    3. Schritt

    Deutschen Seiteninhalt manuell bersetzen

    Icon neben "English" > Linke Maustaste > bearbeiten(Zum bequemen bersetzen wird der deutscher Text standardmig bernommen)Englischen Text eingeben > Deutschen Text lschen

    4. Schritt

    Englische Seite fr das Frontend sichtbar machen

    Icon neben "English" > Linke Maustaste > Sichtbar machen

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    9

    5. Schritt

    Englische Seite im Frontend anschauen

    Entweder: Im Frontend am rechten Seitenrand auf englische Flagge klicken (Dazumuss die Seite aktiviert sein).Oder: Backend > Lokalisierungsansicht > ausgewhlte Sprache > Englisch Lupensymbol > Webseite anzeigen

    6. Sonderfall

    Es wird nur ein englisches, jedoch kein deutsches Content-Element bentigt.

    Auf deutscher Seite ein beliebiges Content-Element erstellenUmwandeln des deutschen Content-Elements in ein englisches Content-Element:Reiter "Allgemein" > "Language > ndern in "Language > STANDARD" ENGLISH"

    Auf der englischen Seite befindet sich ein englisches Content-Element. Auf derResultat:deutschen Seite existiert kein deutsches Gegenstck.

    Merke - Was sehen wir im Frontend der englischen Version?

    1. Wurde keine englische bersetzung der Seite angelegt > deutscher Text

    2. Wurde eine englische bersetzung der Seite angelegt, gilt fr die Inhaltselemente:"Kopie fr bersetzung erstellen": nicht angeklickt > leere englische Seite"Kopie fr bersetzung erstellen": angeklickt, jedoch nicht bersetzt > deutschen Text"Kopie fr bersetzung erstellen": angeklickt und Seite bersetzt > englischen Text

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    10

    SITEMAPS (E)

    Sitemaps werden immer in der Seitenansicht bersetzt.

    Voraussetzung: Es existiert eine deutsche Seite mit Sitemap und deutschen ZielseitenVon dieser deutschen Seite wurde bereits eine englische bersetzung erstelltSiehe dazu Kapitel: "Leere englische Seite (e)"Frage: Sollen englische und deutsche Sitemap identisch konfiguriert werden? Siehedazu Fall A und Fall BSichtbar machen = Aktivieren = FreigebenUnterscheidung: Im Frontend sieht man eine Sitemap.Im Backend spricht man vom Sitemap-PlugIn.

    A. Englische Sitemap: Einfache Variante

    Englische und deutsche Sitemap-PlugIn's sind gleich konfiguriert. Es existiert nur ein Sitemap-PlugIn, das sowohl in der englischen als auch in derdeutschen Seite verwendet wird.

    Deutsche Sitemap > Element bearbeitenPlugIn > Hier werden Einstellungen wie Festsetzen des Startpunkts, Tiefe derSitemap u.a. vorgenommenReiter "Allgemein" > > speichern/schlieenLanguage > ALLE

    Jetzt wird diese Sitemap mit der festgelegten Konfiguration sowohl in die deutsche als auch indie englische Seite eingebunden. Auf der deutschen Seite werden nur deutsche Zielseiten aufgelistet. Auf der englischen Seitewerden nur englische Zielseiten aufgelistet. Seiten, die nicht bersetzt sind, werden nichtangezeigt!

    B. Englische Sitemap: Spezifische Konfiguration

    Englische und deutsche Sitemap sind unterschiedlich konfiguriert.Ein englisches Sitemap-PlugIn muss manuell erstellt werden.

    Um eine englische Sitemap mit einer eigenen, spezifischen Konfiguration zu erstellen, wirdzustzlich zur deutschen Sitemap - wie bei anderen Content-Elementen auch - manuell einebersetzung angelegt.

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    11

    1. Schritt

    Auf der englischen Seite innerhalb der deutschen Sitemap eine englische Sitemaperstellen.

    English > "Kopie fr bersetzung erstellen" (Englisch) > anklickenEnglische Sitemap wird generiertReiter "Allgemein" > wird von TYPO3 automatisch gewhltLanguage > ENGLISH

    2. Schritt

    Englische Sitemap konfigurieren

    English > Sitemap-Icon > linke Maustaste > bearbeitenPlugIn > spezifische Konfiguration durchfhren > speichern/schlieen

    3. Schritt

    bersetzen der gewnschten Unterseiten

    Siehe dazu Kapitel: "Einfache Seiteninhalte" (E)

    4. Schritt

    Englische Sitemap fr das Frontend sichtbar machen = aktivieren

    Entweder: Icon Englische Sitemap > linke Maustaste > Sichtbar machenOder: Stiftsymbol > Seiteneigenschaften bearbeiten > Zugriff > Disable > Hkchenraus

    5. Schritt

    Englische Seite im Frontend anschauen

    Entweder: Im Frontend am rechten Seitenrand auf englische Flagge klicken (Dazumuss die Seite aktiviert sein).Oder: Backend > Lokalisierungsansicht > ausgewhlte Sprache > EnglischLupensymbol > Webseite anzeigen

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    12

    6. Optional: Spezifische Konfiguration der Sitemap ndern

    nderungen in der Konfiguration werden nur dort wirksam, wo sie auch durchgefhrtwerden. Die deutsche Sitemap wird ber die deutsche Konfiguration gendert. Dieenglische Sitemap wird ber die englische Konfiguration gendert.

    7. Optional: Wechsel von der spezifischen Konfiguration "B" zur

    einfachen Variante "A"

    Deutsche und englische Sitemap sollen wieder gleich aussehen.

    Falls bereits eine englische bersetzung der Sitemap vorhanden ist, diese lschen!Deutsche Sitemap > Reiter "Allgemein" > " ndern in "Language > STANDARD" Language > ALLE"

    C. Englische Sitemap ohne deutsche Sitemap

    Es wird nur auf der englischen Seite eine englische Sitemap bentigt. Auf der deutschenSeite existiert kein deutsches Gegenstck.

    Auf deutscher Seite eine Sitemap erstellenUmwandeln der deutschen Sitemap in eine englische SitemapReiter "Allgemein" > " ndern in "Language > STANDARD" Language >

    ENGLISH"

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    13

    VERWEISE, LINKS, FOLDER (E)

    Verweise, Links zu externen URL's und Ordner (Folder) kann man nur in derListenansicht bersetzen.

    Im Folgenden wird exemplarisch das Erstellen von englischen Verweisen beschrieben. Gleiche Vorgehensweise gilt fr Links zu externen URL's und Ordnern.

    Vorausetzung bei Verweisen: Es existiert eine deutsche Zielseite ( ) innerhalb destargetTYPO3-Auftritts der HHU.Zu dieser Seite gibt es bereits eine englische bersetzung.Diese englische Zielseite ist im Frontend sichtbar, also aktiviert.Auf die deutsche Zielseite ist ein Verweis gesetzt.

    Anschlieend kann der deutsche Verweis wie folgt bersetzt werden:

    1. Schritt

    Neue Seitenbersetzung anlegen

    Modulgruppe: Web Modul: Seite

    Seitenbaum > Deutscher Verweis, der bersetzt werden soll > anklickenReiter > bersetzungen > anklicken

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    14

    Neue Seitenbersetzung anlegen > Auswahl aufklappen

    English > auswhlen

    2. Schritt

    Englischen Verweis bearbeiten

    Verweismodus > "Ausgewhlte Seite" auswhlenVerweisziel > Ordnersymbol rechts neben der leeren Zeile > Datenstzedurchblttern > Verweisziel auswhlen(Eine Zeile tiefer wird das Ziel des deutschen Verweises angezeigt.)Titel > Seitentitel > Englischen Seitentitel eingeben > speichern > schlieen(Eine Zeile tiefer wird der Seitentitel des deutschen Verweises zur Erinnerungangezeigt.)

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    15

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    16

    KONTAKTDATENSTZE (STANDARDFALL) (E)

    Einsatzgebiet

    Die Erstellung eines englischen Kontaktdatensatzes in der kurzen Standardform istschnell und unkompliziert.

    Vorgehensweise

    Erster SchrittVoraussetzung: Es existiert ein deutscher Kontaktdatensatz!Im fertig ausgefllten deutschen Kontaktdatensatz wird manuell die englischeFunktionsbezeichnung eingetragen und, wenn gewnscht, auch eine englische Versionder Sprechzeiten. Die Bezeichnungen "Gebude, Etage, Raum, Telefon, Fax, "E-Mailsenden an" " werden automatisch bersetzt. Die dazugehrigen Werte, Zahlen oderNummern werden mit bernommen. Hierzu arbeitet man in der Listenansicht.

    Zweiter SchrittVoraussetzung: Es existiert ein deutsches Kontakt-PlugIn!Im deutschen KontaktPlugIn wird als Besonderheit "Language" auf "alle" gesetzt.

    Die hier beschriebene Vorgehensweise lsst sich auf folgende PlugIn's anwenden

    "Kontakte ber Person auswhlen""Kontakte ber Funktion auswhlen""Kontakte ber Institution auswhlen" mit und ohne Detailseite

    Vorteile dieses Verfahrens

    Nachtrgliche nderungen am Kontaktdatensatz wirken sich sowohl auf die deutscheals auch auf die englische Variante aus.Es wird nur ein PlugIn fr beide Sprachen gebraucht.Mit Anklicken der englischen Flagge im Frontend erfolgt die bersetzung automatisch(Eine separate Lokalisierung ist nicht erforderlich.).

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    17

    1. Schritt

    Im deutschen Kontaktdatensatz englische Datenfelder ausfllen.Modulgruppe: Web Modul: Liste

    Gewnschten Ordner "Personen [Name der Einrichtung] " > anklickenRichtige Person auswhlenStiftsymbol anklickenBeache: Unten mssen alle drei Hkchen gesetzt sein!

    Damit der englische und der deutsche Datensatz inhaltsgleich sind, sollten folgende beidenDatenfelder ausgefllt werden:

    "Funktion" In deutscher Sprache bereits vorhanden: z. B. "Lehrstuhlinhaber""Funktion englisch" hier die passende bersetzung eintragen: "Section Head""Sprechzeiten" In deutscher Sprache mglicher Weise vorhanden: z.B. "Tglich 10-12 Uhr""Sprechzeiten englisch" falls in deutscher Sprache vorhanden, hier die passendebersetzung eintragen: "Daily from 10 to 12 a.m."Ansonsten das Feld leer lassen.Speichern > Schlieen

    Fr diese standardmige bersetzung von Kontaktdatenstzen sind keine weiterenmanuellen bersetzungen erforderlich.

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    18

    2. Schritt

    Im Backend wird im deutschen Kontakt-PlugIn "Language" auf "Alle" gesetzt.Modulgruppe: Web Modul: Seite

    Reiter "Allgemein" > > speichern/schlieenLanguage > ALLE

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    19

    Deutsche und englische Version der Kontaktdaten

    Screenshot

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    20

    KONTAKTDATENSTZE (SPEZIALFALL) (E)

    Demnchst hier verfgbar!

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    21

    SICHTBARKEIT DER SEITEN (E)

    Gilt speziell fr englische Seiten

    Um englische Seite im Frontend sichtbar zu machen, mssen sie erst aktiviert werden.

    Sichtbar machen = aktivieren = freigebenEntweder: Icon Englische Sitemap > linke Maustaste > Sichtbar machenOder: Stiftsymbol > Seiteneigenschaften bearbeiten > Zugriff > Page > Disable > Hkchen raus

    Um die aktivierten englischen Seiten anschlieend im Frontend anzuschauen, muss aufdie englische Sprache gewechselt werden.

    Entweder: Im Frontend am rechten Seitenrand auf englische Flagge klickenOder: Backend > Lokalisierungsansicht > ausgewhlte Sprache > EnglischLupensymbol > Webseite anzeigen

    Navigation zwischen den englischen Seiten im Backend

    Im werden die englischen Seiten nicht angezeigt!SeitenbaumIn der wird unter dem deutschen Seiteninhalt - leicht eingerckt - der Listenansichtenglische Seiteninhalt angezeigt. Bereits bersetzten Seiteninhalte sind unter "[Lokalis

    mit der englischen Flagge gekennzeichnet.ierung]"

    Frontend: Identifizierung der englischen Seiten

    In der Seitenvorschau endet die URL der englischen Seiten mit L=1.Beispiel: https://www.uni-duesseldorf.de/XXXX/aaaax.php?id=aaaaa&L=1In der Seitenvorschau endet die URL der deutschen Seiten mit der TYPO3-internen id. Diese id wird auch beim Mouse-Rollover im Seitenbaum angezeigt.

    Gilt fr alle Seiten

    Aktualisieren der Seitenvorschau

    Bevor Backend-nderungen im Frontend zu sehen sind, muss die Seite aktualisiertwerden. Symbol "Runder Pfeil" oben rechts neben der URL > Aktuelle Seite neu laden

    Im Pop-up-Blocker des Browsers muss als Ausnahme die HHU eingetragen werden.

    Firefox > Extras > Einstellungen > Inhalt > Ausnahme > www.uni-duesseldorf.de

    https://www.uni-duesseldorf.de/XXXX/aaaax.php?id=aaaaa&L=1

  • TYPO3-Redakteurshandbuch HHU Dsseldorf

    22

    ENGLISCHE FLAGGE DEAKTIVIEREN (E)

    Sichtbarkeit der englischen Flagge im Frontend

    Standardmig ist auf allen bersetzten und nicht bersetzten TYPO3 Seiten der HHU dieenglische Flagge sichtbar.

    Ausblenden der englischen FlaggeFr definierte Bereiche im Seitenbaum kann die englische Flagge ausgeblendetwerden. Im Frontend wird sie dann nicht mehr angezeigt. Bitte wenden Sie sich dazuan den Bereichsadministrator!

    TYPO3-Redakteurshandbuch20. Englische bersetzung (E)*Leere englische Seite (E)Einfache Seiteninhalte (E)Sitemaps (E)Verweise, Links, Folder (E)Kontaktdatenstze (Standardfall) (E)Kontaktdatenstze (Spezialfall) (E)Sichtbarkeit der Seiten (E)Englische Flagge deaktivieren (E)