Click here to load reader
View
7
Download
0
Embed Size (px)
278
U 46 M-Fluid
U 46 M-FluidDer Klassiker in Getreide bis BBCH 39 speziell gegen Disteln
U46MFluidisteinWuchsstoffmithervorragenderWirkunggegenAcker-Distel,Acker-Schachtelhalm,Melde,HederichundvielenweiterenUnkrutern.U46MFluidistzugelasseninallenGetreide-Arten und in Grnland.
Vorteile- Sehr sichere Distelwirkung- Sptbehandlungen gegen Distel, Winde, Storchschnabel, Kornblume bis BBCH 39 mglich
- Auch im frhen Einsatz stark gegen Ausfallraps, Kornblume und Gnsefu
U 4
6M-Fluid
279
U 46 M-Fluid
U 46 M-Fluid
U 4
6M-FluidUnkrautbekmpfungsmittel gegen Acker-Senf, Acker-Distel, Hederich,
Hirtentschel, Melde, Wicke u.a. in Winter- und Sommergetreide, sowie gegen Unkruter auf Grnland, im Obstbau, in Rotklee als Untersaat, Grassamenbau und Weinreben.
Produkttyp: HerbizidWirkstoff: 500g/lMCPA(611,8g/lalsDimethylamin-Salz)(54,4%w/w)Formulierung: SL(WasserlslichesKonzentrat)Packungsgre: H80019 2 x 10 l Umkarton H80058 12 x 1 l Umkarton
050939-00
GHS05 tzendReizendGHS07 C-M-R Sensibilisierend TOST
Signalwort Gefahr
(EUH401) ZurVermeidungvonRisikenfrMenschundUmweltdieGebrauchsanleitungeinhalten.(H302) GesundheitsschdlichbeiVerschlucken.(H318) VerursachtschwereAugenschden.(P264) NachHandhabungHndegrndlichwaschen.(P270) BeiGebrauchnichtessen,trinkenoderrauchen.(P280) Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutztragen.(P301+P312) BEIVERSCHLUCKEN:BeiUnwohlseinGIFTINFORMATIONSZENTRUModerArzt
anrufen.(P305+P351+P338) BEIKONTAKTMITDENAUGEN:EinigeMinutenlangbehutsammitWassersplen.
VorhandeneKontaktlinsennachMglichkeitentfernen.Weitersplen.
280
LCKENINDIKATIONEN NACH 18A PFLSCHG BZW. GERINGFGIGE VERWENDUNG NACH ART. 51 ABS. 1 DER VO (EG) 1107/2009DieZulassungsbehrdehatdiefolgendenAnwendungenfrdiesesProduktzustzlichzudenfestgesetztenAnwendungsgebieten erweitert. Hierbei ist zu beachten, dass die Prfung der Wirksamkeit und mglicher SchadenanKulturpflanzendesMittelsindengenehmigtenAnwendungsgebietennichtGegenstanddesVerfahrensderdeutschenZulassungsbehrdenundsomitnichtausreichendgeprftist.Wirweisenvorsorg-lichdaraufhin,dassmglicheSchdenaufgrundmangelnderWirksamkeitoderSchdenanKulturpflanzennichtimVerantwortungsbereichdesHerstellerssondernimVerantwortungsbereichdesAnwendersliegen.DieWirksamkeitundPflanzenvertrglichkeitdesMittelssolltevorderAnwendungunterbetriebsspezifi-schen Bedingungen ausreichend geprft werden.
Schadorganismus/Zweckbestimmung Kulturen/Objekte
Acker-Kratzdistel, Acker-Winde, zweikeimblttrige Unkruter,SpreizendeMelde,Gnsefu-Arten,Acker-Schachtelhalm
Acker-Kratzdistel, Acker-Gnsedistel
ZweikeimblttrigeUnkruter
EinjhrigezweikeimblttrigeUnkruter
Acker-Kratzdistel, Acker-Winde
ZweikeimblttrigeUnkruter
Acker-Kratzdistel, Acker-Winde
Hopfen
Stillegungsflchen
Zierkoniferen(Weihnachtsbaumkulturen)
Miscanthus(NutzungalsnachwachsenderRohstofffrtechnischeZwecke)
Dinkel
Nordmann-Tanne(Weihnachtsbaumkulturen)
Hartweizen
VON DER ZULASSUNGSBEHRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND -BESTIMMUNGEN:Schadorganismus/Zweckbestimmung Kulturen/Objekte
ZweikeimblttrigeUnkruter
ZweikeimblttrigeUnkruter
ZweikeimblttrigeUnkruter
ZweikeimblttrigeUnkruter
ZweikeimblttrigeUnkruter
ZweikeimblttrigeUnkruter
Acker-Kratzdistel, Acker-Winde
Acker-Kratzdistel, Acker-Winde
Triticale, Winterweichweizen, Winterroggen, Wintergerste
Sommerweichweizen, Sommerroggen, Sommergerste, Hafer
Grser(inBestndenzurSaatguterzeugung)
Rotklee(alsUntersaat)
Wiesen, Weiden
Weinrebe(NutzungalsKelter-und Tafeltraubeabdem3.StandjahrderWeinrebe)
Kernobst(ab1.Standjahr)
Steinobst(ab1.Standjahr)
(NW468) AnwendungsflssigkeitenundderenReste,MittelunddessenReste,entleerteBehltnisseoderPackungensowieReinigungs-undSplflssigkeitennichtinGewssergelangenlassen.DiesgiltauchfrindirekteEintrgeberdieKanalisation,Hof-undStraenablufesowieRegen-undAbwasserkanle.
U 46 M-FluidU
46M-Fluid
281
GEBRAUCHSANLEITUNG
WIRKUNGSWEISE __________________________________________________________
WuchsstoffewerdenalsNachauflauf-HerbizidehauptschlichberdasBlattaufgenommen.DieseWirkstoffewerdenimXylemundimPhloemtransportiertundgelangenberdasPhloemauchindieWurzeln.Phen-oxycarbonsurensindknstlicheAuxine,derenKonzentrationinsensiblen,dikotylenPflanzen,mangelsrascherMetabolisierung,dauerhaftzuhochbleibt.DieFolgeisteinepermanenteAnregungvonStoffwech-selundWachstum,indemdieAuxin-Rezeptorenstndigbesetztbleiben.LetztendlichverhungerndiePflanzen,indemderNhrstofftransportimPhloemgestrtwird.
Wirkungsmechanismus(HRAC-Gruppe)MCPA:O
WIRKUNGSSPEKTRUM _____________________________________________________
Gut bekmpfbar in GetreideAcker-Hellerkraut,Acker-Kratzdistel,Acker-Senf,Acker-Winde,Gnsefu-Arten,Hahnenfu-Arten,Hederich,Hirtentschel-Arten, Kornblume, Melde-Arten, Wicke-Arten, etc.Weniger gut bekmpfbar in GetreideAcker-Hohlzahn, Acker-Sprgel, Klatschmohn, Taubnessel-Arten, etc.Nicht ausreichend bekmpfbar in GetreideAmpfer-Arten,Ehrenpreis-Arten,GemeinerErdrauch,GemeinerHuflattich,GewhnlicheVogelmiere,Kamille-Arten,Kletten-Labkraut,Knterich-Arten,etc.Gut bekmpfbar in Rotklee als UntersaatAcker-Kratzdistel, Acker-GnsedistelGut bekmpfbar in GrnlandBinsen-Arten,Distel-Arten(beialtenDistelstckenist1Behandlungevtl.nichtausreichend),Hahnenfu-Ar-ten, Klappertopf, Sumpf-Schachtelhalm, Wegerich-Arten, Wiesen-StorchschnabelNicht ausreichend bekmpfbar in GrnlandAmpfer-Arten,Brenklau-Arten,Brennnessel-Arten,GemeinerHuflattich,Schafgarbe,Wiesen-Kerbel,Wiesen-Knterich,Weinberg-Lauch
GrassamenbauGegen die unter Getreide aufgefhrten Unkruter.Zustzlich:Acker-KratzdistelundAcker-GnsedistelGut bekmpfbar im ObstbauAcker-Kratzdistel,Acker-Winde,Gnse-Distel,Gnsefu-Arten,GewhnlicherLwenzahn,Hahnenfu-Arten,Hirtentschel-Arten, Melde-Arten, Schachtelhalm-Arten, Winden-Arten, Wegerich-ArtenWeniger gut bekmpfbar im ObstbauAmaranth,Bingelkraut,Franzosenkraut,Gundermann,Taubnessel-ArtenNicht ausreichend bekmpfbar im ObstbauAmpfer-Arten,Brennnessel-Arten,GewhnlicheVogelmiere,Giersch,Huflattich,Kreuzkraut-Arten
U 46 M-Fluid
U 4
6M-Fluid
282
Gut bekmpfbar im WeinbauAcker-Hellerkraut,Acker-Kratzdistel,Acker-Winde,Acker-Taubnessel,Ehrenpreis-Arten,EinjhrigeRispe,Gnse-Distel,GewhnlicheVogelmiere,KrummerAmaranth,Storchschnabel-Arten,WeierGnsefuWeniger gut bekmpfbar im WeinbauQuecke-Arten, Gemeine HhnerhirseNicht ausreichend bekmpfbar im WeinbauKleine Brennnessel
n Besondere HinweiseZurgezieltenBekmpfungvonAcker-KratzdistelundAcker-GnsedisteldenBehandlungsterminhinaus-schieben,bisdieseUnkrutereineHhevon15-20cmerreichthaben.DasGetreidebefindetsichzudiesemZeitpunktdanninderRegelinBBCH30-39.NurindenvonunsausgewiesenenKulturenanwenden.AbdriftaufNachbarkulturenvermeiden!GrteVorsichtistinGebietenmitWein-,Obst-,Gemse-,Hopfen,Raps-undTabakbaugeboten,dadieseKulturenauerordentlichempfindlichgegenWuchsstoffesind.InHopfenundMiscanthusmitSpritzschirmspritzen.
Anwendung in Grser (zur Saatguterzeugung), in Wiesen und WeideHorstweise Spritzung schont wertvolle Kruter und Kleearten.
Anwendung im Obstbau und im WeinbauVorderSpritzungvorhandeneWurzelschosserentfernen.Keine Spritzung zur Obstblte vornehmen!AnwendungensindausschlielichmitdervorgeschriebenenTechnikdurchzufhren.FerneristeinedirekteApplikationaufdieKulturpflanzezuvermeiden.
HINWEISE ZUR SACHGERECHTEN ANWENDUNG ___________________________
n Anwendung
ACKERBAU
Pflanzen/-erzeugnisse: Triticale,Winterweichweizen,Winterroggen,WintergersteSchadorganismus/Zweckbestimmung: ZweikeimblttrigeUnkruterAnwendungsbereich: FreilandStadiumderKultur: BBCH13-39 (Von3-Blatt-Stadium:3.LaubblattentfaltetbisLigula(Blatthutchen)-Stadium)Anwendungszeitpunkt: NachdemAuflaufen FrhjahrMax.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: SpritzenAufwandmenge: 1,5l/ha
U 46 M-FluidU
46M-Fluid
283
Wasseraufwandmenge: Mindestens400l/haWartezeit: DieWartezeitistdurchdieAnwendungsbedingungenund/oderdieVegeta-
tionszeitabgedeckt,diezwischenAnwendungundNutzung(z.B.Ernte)verbleibtbzw.dieFestsetzungeinerWartezeitinTagenistnichterforderlich.
(NT103) DieAnwendungdesMittelsmussineinerBreitevonmindestens20mzu
angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)miteinemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustminderndeGertevom 14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse90%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistderEinsatzverlustmindernderTechniknichterforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das vonderBiologischenBundesanstaltimVerzeichnisderregionalisiertenKleinstrukturanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom 13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,alsAgrarlandschaftmiteinemausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.
(NW642) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssernoderKstengewssernistnichtzulssig(6Absatz2PflSchG).UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengewsserneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.
_________________________________________________________________________________________________
Pflanzen/-erzeugnisse: Sommerweichweizen,Sommerroggen,Sommergerste,HaferSchadorganismus/Zweckbestimmung: ZweikeimblttrigeUnkruterAnwendungsbereich: FreilandStadiumderKultur: BBCH13-39 (Von3-B