of 22 /22
278 U 46 ® M-Fluid U 46 ® M-Fluid Der Klassiker in Getreide bis BBCH 39 – speziell gegen Disteln U 46 M Fluid ist ein Wuchsstoff mit hervorragender Wirkung gegen Acker-Distel, Acker-Schachtelhalm, Melde, Hederich und vielen weiteren Unkräutern. U 46 M Fluid ist zugelassen in allen Getreide-Arten und in Grünland. Vorteile - Sehr sichere Distelwirkung - Spätbehandlungen gegen Distel, Winde, Storchschnabel, Kornblume bis BBCH 39 möglich - Auch im frühen Einsatz stark gegen Ausfallraps, Kornblume und Gänsefuß U 46 ® M-Fluid

U 46 M-Fluid - dehner-agrar.de · 279 U 46® M-Fluid U 46® M-Fluid U 46 ® Unkrautbekämpfungsmittel gegen Acker-Senf, Acker-Distel, Hederich, M-Fluid Hirtentäschel, Melde, Wicke

  • Author
    others

  • View
    15

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of U 46 M-Fluid - dehner-agrar.de · 279 U 46® M-Fluid U 46® M-Fluid U 46 ®...

  • 278

    U 46 M-Fluid

    U 46 M-FluidDer Klassiker in Getreide bis BBCH 39 speziell gegen Disteln

    U46MFluidisteinWuchsstoffmithervorragenderWirkunggegenAcker-Distel,Acker-Schachtelhalm,Melde,HederichundvielenweiterenUnkrutern.U46MFluidistzugelasseninallenGetreide-Arten und in Grnland.

    Vorteile- Sehr sichere Distelwirkung- Sptbehandlungen gegen Distel, Winde, Storchschnabel, Kornblume bis BBCH 39 mglich

    - Auch im frhen Einsatz stark gegen Ausfallraps, Kornblume und Gnsefu

    U 4

    6M-Fluid

  • 279

    U 46 M-Fluid

    U 46 M-Fluid

    U 4

    6M-FluidUnkrautbekmpfungsmittel gegen Acker-Senf, Acker-Distel, Hederich,

    Hirtentschel, Melde, Wicke u.a. in Winter- und Sommergetreide, sowie gegen Unkruter auf Grnland, im Obstbau, in Rotklee als Untersaat, Grassamenbau und Weinreben.

    Produkttyp: HerbizidWirkstoff: 500g/lMCPA(611,8g/lalsDimethylamin-Salz)(54,4%w/w)Formulierung: SL(WasserlslichesKonzentrat)Packungsgre: H80019 2 x 10 l Umkarton H80058 12 x 1 l Umkarton

    050939-00

    GHS05 tzendReizendGHS07 C-M-R Sensibilisierend TOST

    Signalwort Gefahr

    (EUH401) ZurVermeidungvonRisikenfrMenschundUmweltdieGebrauchsanleitungeinhalten.(H302) GesundheitsschdlichbeiVerschlucken.(H318) VerursachtschwereAugenschden.(P264) NachHandhabungHndegrndlichwaschen.(P270) BeiGebrauchnichtessen,trinkenoderrauchen.(P280) Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutztragen.(P301+P312) BEIVERSCHLUCKEN:BeiUnwohlseinGIFTINFORMATIONSZENTRUModerArzt

    anrufen.(P305+P351+P338) BEIKONTAKTMITDENAUGEN:EinigeMinutenlangbehutsammitWassersplen.

    VorhandeneKontaktlinsennachMglichkeitentfernen.Weitersplen.

  • 280

    LCKENINDIKATIONEN NACH 18A PFLSCHG BZW. GERINGFGIGE VERWENDUNG NACH ART. 51 ABS. 1 DER VO (EG) 1107/2009DieZulassungsbehrdehatdiefolgendenAnwendungenfrdiesesProduktzustzlichzudenfestgesetztenAnwendungsgebieten erweitert. Hierbei ist zu beachten, dass die Prfung der Wirksamkeit und mglicher SchadenanKulturpflanzendesMittelsindengenehmigtenAnwendungsgebietennichtGegenstanddesVerfahrensderdeutschenZulassungsbehrdenundsomitnichtausreichendgeprftist.Wirweisenvorsorg-lichdaraufhin,dassmglicheSchdenaufgrundmangelnderWirksamkeitoderSchdenanKulturpflanzennichtimVerantwortungsbereichdesHerstellerssondernimVerantwortungsbereichdesAnwendersliegen.DieWirksamkeitundPflanzenvertrglichkeitdesMittelssolltevorderAnwendungunterbetriebsspezifi-schen Bedingungen ausreichend geprft werden.

    Schadorganismus/Zweckbestimmung Kulturen/Objekte

    Acker-Kratzdistel, Acker-Winde, zweikeimblttrige Unkruter,SpreizendeMelde,Gnsefu-Arten,Acker-Schachtelhalm

    Acker-Kratzdistel, Acker-Gnsedistel

    ZweikeimblttrigeUnkruter

    EinjhrigezweikeimblttrigeUnkruter

    Acker-Kratzdistel, Acker-Winde

    ZweikeimblttrigeUnkruter

    Acker-Kratzdistel, Acker-Winde

    Hopfen

    Stillegungsflchen

    Zierkoniferen(Weihnachtsbaumkulturen)

    Miscanthus(NutzungalsnachwachsenderRohstofffrtechnischeZwecke)

    Dinkel

    Nordmann-Tanne(Weihnachtsbaumkulturen)

    Hartweizen

    VON DER ZULASSUNGSBEHRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND -BESTIMMUNGEN:Schadorganismus/Zweckbestimmung Kulturen/Objekte

    ZweikeimblttrigeUnkruter

    ZweikeimblttrigeUnkruter

    ZweikeimblttrigeUnkruter

    ZweikeimblttrigeUnkruter

    ZweikeimblttrigeUnkruter

    ZweikeimblttrigeUnkruter

    Acker-Kratzdistel, Acker-Winde

    Acker-Kratzdistel, Acker-Winde

    Triticale, Winterweichweizen, Winterroggen, Wintergerste

    Sommerweichweizen, Sommerroggen, Sommergerste, Hafer

    Grser(inBestndenzurSaatguterzeugung)

    Rotklee(alsUntersaat)

    Wiesen, Weiden

    Weinrebe(NutzungalsKelter-und Tafeltraubeabdem3.StandjahrderWeinrebe)

    Kernobst(ab1.Standjahr)

    Steinobst(ab1.Standjahr)

    (NW468) AnwendungsflssigkeitenundderenReste,MittelunddessenReste,entleerteBehltnisseoderPackungensowieReinigungs-undSplflssigkeitennichtinGewssergelangenlassen.DiesgiltauchfrindirekteEintrgeberdieKanalisation,Hof-undStraenablufesowieRegen-undAbwasserkanle.

    U 46 M-FluidU

    46M-Fluid

  • 281

    GEBRAUCHSANLEITUNG

    WIRKUNGSWEISE __________________________________________________________

    WuchsstoffewerdenalsNachauflauf-HerbizidehauptschlichberdasBlattaufgenommen.DieseWirkstoffewerdenimXylemundimPhloemtransportiertundgelangenberdasPhloemauchindieWurzeln.Phen-oxycarbonsurensindknstlicheAuxine,derenKonzentrationinsensiblen,dikotylenPflanzen,mangelsrascherMetabolisierung,dauerhaftzuhochbleibt.DieFolgeisteinepermanenteAnregungvonStoffwech-selundWachstum,indemdieAuxin-Rezeptorenstndigbesetztbleiben.LetztendlichverhungerndiePflanzen,indemderNhrstofftransportimPhloemgestrtwird.

    Wirkungsmechanismus(HRAC-Gruppe)MCPA:O

    WIRKUNGSSPEKTRUM _____________________________________________________

    Gut bekmpfbar in GetreideAcker-Hellerkraut,Acker-Kratzdistel,Acker-Senf,Acker-Winde,Gnsefu-Arten,Hahnenfu-Arten,Hederich,Hirtentschel-Arten, Kornblume, Melde-Arten, Wicke-Arten, etc.Weniger gut bekmpfbar in GetreideAcker-Hohlzahn, Acker-Sprgel, Klatschmohn, Taubnessel-Arten, etc.Nicht ausreichend bekmpfbar in GetreideAmpfer-Arten,Ehrenpreis-Arten,GemeinerErdrauch,GemeinerHuflattich,GewhnlicheVogelmiere,Kamille-Arten,Kletten-Labkraut,Knterich-Arten,etc.Gut bekmpfbar in Rotklee als UntersaatAcker-Kratzdistel, Acker-GnsedistelGut bekmpfbar in GrnlandBinsen-Arten,Distel-Arten(beialtenDistelstckenist1Behandlungevtl.nichtausreichend),Hahnenfu-Ar-ten, Klappertopf, Sumpf-Schachtelhalm, Wegerich-Arten, Wiesen-StorchschnabelNicht ausreichend bekmpfbar in GrnlandAmpfer-Arten,Brenklau-Arten,Brennnessel-Arten,GemeinerHuflattich,Schafgarbe,Wiesen-Kerbel,Wiesen-Knterich,Weinberg-Lauch

    GrassamenbauGegen die unter Getreide aufgefhrten Unkruter.Zustzlich:Acker-KratzdistelundAcker-GnsedistelGut bekmpfbar im ObstbauAcker-Kratzdistel,Acker-Winde,Gnse-Distel,Gnsefu-Arten,GewhnlicherLwenzahn,Hahnenfu-Arten,Hirtentschel-Arten, Melde-Arten, Schachtelhalm-Arten, Winden-Arten, Wegerich-ArtenWeniger gut bekmpfbar im ObstbauAmaranth,Bingelkraut,Franzosenkraut,Gundermann,Taubnessel-ArtenNicht ausreichend bekmpfbar im ObstbauAmpfer-Arten,Brennnessel-Arten,GewhnlicheVogelmiere,Giersch,Huflattich,Kreuzkraut-Arten

    U 46 M-Fluid

    U 4

    6M-Fluid

  • 282

    Gut bekmpfbar im WeinbauAcker-Hellerkraut,Acker-Kratzdistel,Acker-Winde,Acker-Taubnessel,Ehrenpreis-Arten,EinjhrigeRispe,Gnse-Distel,GewhnlicheVogelmiere,KrummerAmaranth,Storchschnabel-Arten,WeierGnsefuWeniger gut bekmpfbar im WeinbauQuecke-Arten, Gemeine HhnerhirseNicht ausreichend bekmpfbar im WeinbauKleine Brennnessel

    n Besondere HinweiseZurgezieltenBekmpfungvonAcker-KratzdistelundAcker-GnsedisteldenBehandlungsterminhinaus-schieben,bisdieseUnkrutereineHhevon15-20cmerreichthaben.DasGetreidebefindetsichzudiesemZeitpunktdanninderRegelinBBCH30-39.NurindenvonunsausgewiesenenKulturenanwenden.AbdriftaufNachbarkulturenvermeiden!GrteVorsichtistinGebietenmitWein-,Obst-,Gemse-,Hopfen,Raps-undTabakbaugeboten,dadieseKulturenauerordentlichempfindlichgegenWuchsstoffesind.InHopfenundMiscanthusmitSpritzschirmspritzen.

    Anwendung in Grser (zur Saatguterzeugung), in Wiesen und WeideHorstweise Spritzung schont wertvolle Kruter und Kleearten.

    Anwendung im Obstbau und im WeinbauVorderSpritzungvorhandeneWurzelschosserentfernen.Keine Spritzung zur Obstblte vornehmen!AnwendungensindausschlielichmitdervorgeschriebenenTechnikdurchzufhren.FerneristeinedirekteApplikationaufdieKulturpflanzezuvermeiden.

    HINWEISE ZUR SACHGERECHTEN ANWENDUNG ___________________________

    n Anwendung

    ACKERBAU

    Pflanzen/-erzeugnisse: Triticale,Winterweichweizen,Winterroggen,WintergersteSchadorganismus/Zweckbestimmung: ZweikeimblttrigeUnkruterAnwendungsbereich: FreilandStadiumderKultur: BBCH13-39 (Von3-Blatt-Stadium:3.LaubblattentfaltetbisLigula(Blatthutchen)-Stadium)Anwendungszeitpunkt: NachdemAuflaufen FrhjahrMax.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: SpritzenAufwandmenge: 1,5l/ha

    U 46 M-FluidU

    46M-Fluid

  • 283

    Wasseraufwandmenge: Mindestens400l/haWartezeit: DieWartezeitistdurchdieAnwendungsbedingungenund/oderdieVegeta-

    tionszeitabgedeckt,diezwischenAnwendungundNutzung(z.B.Ernte)verbleibtbzw.dieFestsetzungeinerWartezeitinTagenistnichterforderlich.

    (NT103) DieAnwendungdesMittelsmussineinerBreitevonmindestens20mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)miteinemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustminderndeGertevom 14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse90%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistderEinsatzverlustmindernderTechniknichterforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das vonderBiologischenBundesanstaltimVerzeichnisderregionalisiertenKleinstrukturanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom 13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,alsAgrarlandschaftmiteinemausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.

    (NW642) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssernoderKstengewssernistnichtzulssig(6Absatz2PflSchG).UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengewsserneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    _________________________________________________________________________________________________

    Pflanzen/-erzeugnisse: Sommerweichweizen,Sommerroggen,Sommergerste,HaferSchadorganismus/Zweckbestimmung: ZweikeimblttrigeUnkruterAnwendungsbereich: FreilandStadiumderKultur: BBCH13-39 (Von3-Blatt-Stadium:3.LaubblattentfaltetbisLigula(Blatthutchen)-Stadium)Anwendungszeitpunkt: NachdemAuflaufenMax.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: SpritzenAufwandmenge: 1,5l/haWasseraufwandmenge: Mindestens400l/haWartezeit: DieWartezeitistdurchdieAnwendungsbedingungenund/oderdieVegeta-

    tionszeitabgedeckt,diezwischenAnwendungundNutzung(z.B.Ernte)verbleibtbzw.dieFestsetzungeinerWartezeitinTagenistnichterforderlich.

    (NT103) DieAnwendungdesMittelsmussineinerBreitevonmindestens20mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)miteinemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustminderndeGertevom

    U 46 M-Fluid

    U 4

    6M-Fluid

  • 284

    14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse90%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistderEinsatzverlustmindernderTechniknichterforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von derBiologischenBundesanstaltimVerzeichnisderregionalisiertenKleinstruk-turanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,alsAgrarlandschaftmiteinemausreichendenAnteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.

    (NW642) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssernoderKstengewssernistnichtzulssig(6Absatz2PflSchG).UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengewsserneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    _________________________________________________________________________________________________

    Pflanzen/-erzeugnisse: Grser(inBestndenzurSaatguterzeugung)Schadorganismus/Zweckbestimmung: ZweikeimblttrigeUnkruterAnwendungsbereich: FreilandStadiumderKultur: BBCH13-39 (Von3.Laubblattbzw.BlattpaaroderBlattquirlentfaltetbisMaximaleLnge

    bzw.Durchmessererreicht;9odermehrKnoten)Anwendungszeitpunkt: NachdemAuflaufenMax.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: SpritzenAufwandmenge: 1,5l/haWasseraufwandmenge: 200-600l/haWartezeit: Grser,GrasundHeu:28Tage (NT103) DieAnwendungdesMittelsmussineinerBreitevonmindestens20mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)miteinemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustminderndeGertevom 14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse90%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistderEinsatzverlustmindernderTechniknichterforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von derBiologischenBundesanstaltimVerzeichnisderregionalisiertenKleinstruk-turanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,alsAgrarlandschaftmiteinemausreichendenAnteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.

    U 46 M-FluidU

    46M-Fluid

  • 285

    (NW642) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssernoderKstengewssernistnichtzulssig(6Absatz2PflSchG).UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengewsserneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    (WP734) SchdenanderKulturpflanzemglich._________________________________________________________________________________________________

    Pflanzen/-erzeugnisse: Rotklee(alsUntersaat)Schadorganismus/Zweckbestimmung: ZweikeimblttrigeUnkruterAnwendungsbereich: FreilandAnwendungszeitpunkt: NachdemAuflaufen FrhjahrMax.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: SpritzenAufwandmenge: 1,5l/haWasseraufwandmenge: Mindestens400l/haWartezeit: DieWartezeitistdurchdieAnwendungsbedingungenund/oderdieVegeta-

    tionszeitabgedeckt,diezwischenAnwendungundNutzung(z.B.Ernte)verbleibtbzw.dieFestsetzungeinerWartezeitinTagenistnichterforderlich.

    (NT103) DieAnwendungdesMittelsmussineinerBreitevonmindestens20mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)miteinemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustminderndeGertevom 14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse90%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistderEinsatzverlustmindernderTechniknichterforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von derBiologischenBundesanstaltimVerzeichnisderregionalisiertenKleinstruk-turanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,alsAgrarlandschaftmiteinemausreichendenAnteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.

    (NW642) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssernoderKstengewssernistnichtzulssig(6Absatz2PflSchG).UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengewsserneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    (VV209) Erntegut/MhgutausUnterkulturenbehandelterFlchennichtverfttern._________________________________________________________________________________________________

    U 46 M-Fluid

    U 4

    6M-Fluid

  • 286

    GRNLAND

    Pflanzen/-erzeugnisse: Wiesen,WeidenSchadorganismus/Zweckbestimmung: ZweikeimblttrigeUnkruterAnwendungsbereich: FreilandAnwendungszeitpunkt: WhrendderVegetationsperiode(MaibisAugust).Max.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: SpritzenAufwandmenge: 2l/haWasseraufwandmenge: Mindestens400l/haWartezeit: Wiesen,Weiden,GrasundHeu:28Tage (NT108) BeiderAnwendungdesMittelsmusseinAbstandvonmindestens5mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)eingehaltenwerden.Zustzlichmuss die Anwendung in einer darauf folgenden Breite von mindestens 20 m mit einemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustmin-derndeGertevom14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse75%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistwederderEinsatzverlust-mindernderTechniknochdieEinhaltungeinesAbstandesvonmindestens5merforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3mbreitsind.BeiderAnwendungdesMittelsistfernerdieEinhaltungeinesAbstandes von mindestens 5 m nicht erforderlich, wenn die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im VerzeichnisderregionalisiertenKleinstrukturanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausge-wiesenwordenistoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehl-zinseln)nachweislichauflandwirtschaftlichodergrtnerischgenutztenFlchenangelegt worden sind.

    (NW642) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssernoderKstengewssernistnichtzulssig(6Absatz2PflSchG).UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengewsserneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    _________________________________________________________________________________________________

    U 46 M-FluidU

    46M-Fluid

  • 287

    OBSTBAU

    Pflanzen/-erzeugnisse: Kernobst(ab1.Standjahr)Schadorganismus/Zweckbestimmung: Acker-Kratzdistel,Acker-WindeAnwendungsbereich: FreilandAnwendungszeitpunkt: FrhjahrUNDSommerMax.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:2 FrdieKulturbzw.jeJahr:2 ImAbstandvon2bis3MonatenAnwendungstechnik: Spritzen (ImSplittingverfahren(2Behandlungen))Aufwandmenge: Zeitpunkt1:2l/ha Zeitpunkt2:2l/haWasseraufwandmenge: Zeitpunkt1:200-600l/ha Zeitpunkt2:200-600l/haWartezeit: DieWartezeitistdurchdieAnwendungsbedingungenund/oderdieVegeta-

    tionszeitabgedeckt,diezwischenAnwendungundNutzung(z.B.Ernte)verbleibtbzw.dieFestsetzungeinerWartezeitinTagenistnichterforderlich.

    (NT108) BeiderAnwendungdesMittelsmusseinAbstandvonmindestens5mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)eingehaltenwerden.Zustzlichmuss die Anwendung in einer darauf folgenden Breite von mindestens 20 m mit einemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustmin-derndeGertevom14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse75%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistwederderEinsatzverlust-mindernderTechniknochdieEinhaltungeinesAbstandesvonmindestens5merforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3mbreitsind.BeiderAnwendungdesMittelsistfernerdieEinhaltungeinesAbstandes von mindestens 5 m nicht erforderlich, wenn die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im VerzeichnisderregionalisiertenKleinstrukturanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausge-wiesenwordenistoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehl-zinseln)nachweislichauflandwirtschaftlichodergrtnerischgenutztenFlchenangelegt worden sind.

    (NW642) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssernoderKstengewssernistnichtzulssig(6Absatz2PflSchG).UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengewsserneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    _________________________________________________________________________________________________

    U 46 M-Fluid

    U 4

    6M-Fluid

  • 288

    Pflanzen/-erzeugnisse: Steinobst(ab1.Standjahr)Schadorganismus/Zweckbestimmung: Acker-Kratzdistel,Acker-WindeAnwendungsbereich: FreilandAnwendungszeitpunkt: FrhjahrUNDSommerMax.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:2 FrdieKulturbzw.jeJahr:2 ImAbstandvon2bis3MonatenAnwendungstechnik: Spritzen (ImSplittingverfahren(2Behandlungen))Aufwandmenge: Zeitpunkt1:2l/ha Zeitpunkt2:2l/haWasseraufwandmenge: Zeitpunkt1:200-600l/ha Zeitpunkt2:200-600l/haWartezeit: DieWartezeitistdurchdieAnwendungsbedingungenund/oderdieVegeta-

    tionszeitabgedeckt,diezwischenAnwendungundNutzung(z.B.Ernte)verbleibtbzw.dieFestsetzungeinerWartezeitinTagenistnichterforderlich.

    (NT108) BeiderAnwendungdesMittelsmusseinAbstandvonmindestens5mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)eingehaltenwerden.Zustzlichmuss die Anwendung in einer darauf folgenden Breite von mindestens 20 m mit einemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustmin-derndeGertevom14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse75%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistwederderEinsatzverlust-mindernderTechniknochdieEinhaltungeinesAbstandesvonmindestens5merforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3mbreitsind.BeiderAnwendungdesMittelsistfernerdieEinhaltungeinesAbstandes von mindestens 5 m nicht erforderlich, wenn die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im VerzeichnisderregionalisiertenKleinstrukturanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausge-wiesenwordenistoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehl-zinseln)nachweislichauflandwirtschaftlichodergrtnerischgenutztenFlchenangelegt worden sind.

    (NW642) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssernoderKstengewssernistnichtzulssig(6Absatz2PflSchG).UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengewsserneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    _________________________________________________________________________________________________

    U 46 M-FluidU

    46M-Fluid

  • 289

    WEINBAU

    Pflanzen/-erzeugnisse: Weinrebe (NutzungalsKelter-undTafeltraubeabdem3.StandjahrderWeinrebe)

    Schadorganismus/Zweckbestimmung: ZweikeimblttrigeUnkruterAnwendungsbereich: FreilandAnwendungszeitpunkt: Mai-August FrhjahrsbehandlungindenRebstadien01-55oderSommerbehandlunginden

    Rebstadien 73-81Max.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: Spritzen (MitSpritzschirm)Aufwandmenge: 4l/haWasseraufwandmenge: 200-600l/haErluterungenzurKu: Wartezeit: Frhjahrsanwend.:DieWartezeitistdurchdieAnwendungsbedingungenund/

    oderdieVegetationszeitabgedeckt,diezw.AnwendungundNutzung(z.B.Ernte)verbleibtbzw.dieFestsetzungeinerWartezeitinTagenistnichterforder-lich.

    Sommeranwend.:35Tage (NG404) ZwischenbehandeltenFlchenmiteinerHangneigungvonber2%und

    Oberflchengewssern-ausgenommennurgelegentlichwasserfhrender,abereinschlielichperiodischwasserfhrender-musseinmiteinergeschlossenenPflanzendeckebewachsenerRandstreifenvorhandensein.DessenSchutzfunk-tiondarfdurchdenEinsatzvonArbeitsgertennichtbeeintrchtigtwerden.Ermuss eine Mindestbreite von 20 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforder-lich,wenn:-ausreichendeAuffangsystemefrdasabgeschwemmteWasserbzw.denabgeschwemmtenBodenvorhandensind,dienichtineinOberfl-chengewsser mnden bzw. mit der Kanalisation verbunden sind, oder - die Anwendung im Mulch - oder Direktsaatverfahren erfolgt.

    (NG405) KeineAnwendungaufdrainiertenFlchen.(NT109) BeiderAnwendungdesMittelsmusseinAbstandvonmindestens5mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)eingehaltenwerden.Zustzlichmuss die Anwendung in einer darauf folgenden Breite von mindestens 20 m mit einemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustmin-derndeGertevom14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse90%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistwederderEinsatzverlust-mindernderTechniknochdieEinhaltungeinesAbstandesvonmindestens5merforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3mbreitsind.BeiderAnwendungdesMittelsistfernerdieEinhaltungeines

    U 46 M-Fluid

    U 4

    6M-Fluid

  • 290

    Abstandes von mindestens 5 m nicht erforderlich, wenn die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im VerzeichnisderregionalisiertenKleinstrukturanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausge-wiesenwordenistoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehl-zinseln)nachweislichauflandwirtschaftlichodergrtnerischgenutztenFlchenangelegt worden sind.

    Abstand:5m(NW609) DieAnwendungdesMittelsaufFlcheninNachbarschaftvonOberflchenge-

    wssern-ausgenommennurgelegentlichwasserfhrende,abereinschlielichperiodischwasserfhrenderOberflchengewsser-mussmindestensmituntengenanntem Abstand erfolgen. Dieser Abstand muss nicht eingehalten werden, wenndieAnwendungmiteinemGerterfolgt,dasindasVerzeichnisVerlust-minderndeGertevom14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassungeingetragenist.Unabhngigdavonist,nebendemgemLnderrechtverbindlichvorgegebenenMindestabstandzuOberflchengewssern,6Absatz2Satz2PflSchGzubeachten.Zuwiderhand-lungenknnenmiteinemBugeldbiszu50.000Eurogeahndetwerden.

    (SF1891) DasWiederbetretenderbehandeltenFlchen/KulturenistamTagederApplikation nur mit der persnlichen Schutzausrstung mglich, die fr das AusbringendesMittelsvorgegebenist.Nachfolgearbeitenauf/inbehandeltenFlchen/Kulturendrfengrundstzlicherst24StundennachderAusbringungdesMittelsdurchgefhrtwerden.Innerhalb48StundensinddabeiderSchut-zanzuggegenPflanzenschutzmittelundUniversal-Schutzhandschuhe(Pflanzen-schutz)zutragen.

    ________________________________________________________________________________

    LCKENINDIKATIONEN NACH 18A PFLSCHG BZW. GERINGFGIGE VERWENDUNG NACH ART. 51 ABS. 1 DER VO (EG) 1107/2009

    HOPFENBAU

    Pflanzen/-erzeugnisse: HopfenSchadorganismus/Zweckbestimmung: Acker-Kratzdistel,Acker-Winde,zweikeimblttrigeUnkruter,Spreizende

    Melde,Gnsefu-Arten,Acker-SchachtelhalmAnwendungsbereich: FreilandStadiumderKultur: AbBBCH51 (AbInfloreszenzknospensichtbar)Anwendungszeitpunkt: AbErreichenderGersthheMax.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: Spritzen (Reihenbehandlung)Aufwandmenge: 1l/ha

    U 46 M-FluidU

    46M-Fluid

  • 291

    Wasseraufwandmenge: 400-600l/haWartezeit: 30Tage (NT103) DieAnwendungdesMittelsmussineinerBreitevonmindestens20mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)miteinemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustminderndeGertevom 14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse90%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistderEinsatzverlustmindernderTechniknichterforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von derBiologischenBundesanstaltimVerzeichnisderregionalisiertenKleinstruk-turanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,alsAgrarlandschaftmiteinemausreichendenAnteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.

    (NW642) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssernoderKstengewssernistnichtzulssig(6Absatz2PflSchG).UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengewsserneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    _________________________________________________________________________________________________

    ZIERPFLANZENBAU

    Pflanzen/-erzeugnisse: Zierkoniferen(Weihnachtsbaumkulturen)Schadorganismus/Zweckbestimmung: ZweikeimblttrigeUnkruterAnwendungsbereich: FreilandAnwendungszeitpunkt: WhrendderVegetationsperiodeMax.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: Spritzen (Zwischenreihenbehandlung;mitAbschirmung)Aufwandmenge: 2l/haWasseraufwandmenge: 400-600l/haWartezeit: DieFestsetzungeinerWartezeitistohneBedeutung. (NW642) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssern

    oderKstengewssernistnichtzulssig(6Absatz2PflSchG).UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengewsserneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    _________________________________________________________________________________________________

    U 46 M-Fluid

    U 4

    6M-Fluid

  • 292

    Pflanzen/-erzeugnisse: Nordmann-Tanne(Weihnachtsbaumkulturen)Schadorganismus/Zweckbestimmung: ZweikeimblttrigeUnkruterAnwendungsbereich: FreilandAnwendungszeitpunkt: VordemAustriebODERnachTriebabschlussMax.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: SpritzenAufwandmenge: 2l/haWasseraufwandmenge: 400-600l/haWartezeit: DieFestsetzungeinerWartezeitistohneBedeutung. (NT108) BeiderAnwendungdesMittelsmusseinAbstandvonmindestens5mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)eingehaltenwerden.Zustzlichmuss die Anwendung in einer darauf folgenden Breite von mindestens 20 m mit einemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustmin-derndeGertevom14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse75%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistwederderEinsatzverlust-mindernderTechniknochdieEinhaltungeinesAbstandesvonmindestens5merforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3mbreitsind.BeiderAnwendungdesMittelsistfernerdieEinhaltungeinesAbstandes von mindestens 5 m nicht erforderlich, wenn die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im VerzeichnisderregionalisiertenKleinstrukturanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausge-wiesenwordenistoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehl-zinseln)nachweislichauflandwirtschaftlichodergrtnerischgenutztenFlchenangelegt worden sind.

    (NW642) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssernoderKstengewssernistnichtzulssig(6Absatz2PflSchG).UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengewsserneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    _________________________________________________________________________________________________

    ACKERBAU

    Pflanzen/-erzeugnisse: Miscanthus(NutzungalsnachwachsenderRohstofffrtechnischeZwecke)Schadorganismus/Zweckbestimmung: EinjhrigezweikeimblttrigeUnkruterAnwendungsbereich: FreilandStadiumderKultur: BBCH12-14

    U 46 M-FluidU

    46M-Fluid

  • 293

    (Von2.Laubblattbzw.BlattpaaroderBlattquirlentfaltetbis4.Laubblattbzw.BlattpaaroderBlattquirlentfaltet)

    Anwendungszeitpunkt: NachdemAuflaufen FrhjahrMax.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: SpritzenAufwandmenge: 1,5l/haWasseraufwandmenge: 200-400l/haWartezeit: DieFestsetzungeinerWartezeitistohneBedeutung. (NT103) DieAnwendungdesMittelsmussineinerBreitevonmindestens20mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)miteinemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustminderndeGertevom14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse90%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistderEinsatzverlustmindernderTechniknichterforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von derBiologischenBundesanstaltimVerzeichnisderregionalisiertenKleinstruk-turanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,alsAgrarlandschaftmiteinemausreichendenAnteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.

    (NW642-1) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssernoderKstengewssernistnichtzulssig.UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengews-serneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    _________________________________________________________________________________________________

    Pflanzen/-erzeugnisse: DinkelSchadorganismus/Zweckbestimmung: Acker-Kratzdistel,Acker-WindeAnwendungsbereich: FreilandStadiumderKultur: BBCH13-39 (Von3-Blatt-Stadium:3.LaubblattentfaltetbisLigula(Blatthutchen)-Stadium)Anwendungszeitpunkt: NachdemAuflaufen FrhjahrMax.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: SpritzenAufwandmenge: 1,5l/haWasseraufwandmenge: 200-400l/ha

    U 46 M-Fluid

    U 4

    6M-Fluid

  • 294

    Wartezeit: DieWartezeitistdurchdieAnwendungsbedingungenund/oderdieVegeta-tionszeitabgedeckt,diezwischenAnwendungundNutzung(z.B.Ernte)verbleibtbzw.dieFestsetzungeinerWartezeitinTagenistnichterforderlich.

    (NT103) DieAnwendungdesMittelsmussineinerBreitevonmindestens20mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)miteinemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustminderndeGertevom 14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse90%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistderEinsatzverlustmindernderTechniknichterforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von derBiologischenBundesanstaltimVerzeichnisderregionalisiertenKleinstruk-turanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,alsAgrarlandschaftmiteinemausreichendenAnteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.

    (NW642-1) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssernoderKstengewssernistnichtzulssig.UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengews-serneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    _________________________________________________________________________________________________

    Pflanzen/-erzeugnisse: HartweizenSchadorganismus/Zweckbestimmung: Acker-Kratzdistel,Acker-WindeAnwendungsbereich: FreilandStadiumderKultur: BBCH13-39 (Von3-Blatt-Stadium:3.LaubblattentfaltetbisLigula(Blatthutchen)-Stadium)Anwendungszeitpunkt: NachdemAuflaufen FrhjahrMax.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: SpritzenAufwandmenge: 1,5l/haWasseraufwandmenge: 200-400l/haWartezeit: DieWartezeitistdurchdieAnwendungsbedingungenund/oderdieVegeta-

    tionszeitabgedeckt,diezwischenAnwendungundNutzung(z.B.Ernte)verbleibtbzw.dieFestsetzungeinerWartezeitinTagenistnichterforderlich.

    (NT103) DieAnwendungdesMittelsmussineinerBreitevonmindestens20mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)miteinemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustminderndeGertevom

    U 46 M-FluidU

    46M-Fluid

  • 295

    14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse90%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistderEinsatzverlustmindernderTechniknichterforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von derBiologischenBundesanstaltimVerzeichnisderregionalisiertenKleinstruk-turanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,alsAgrarlandschaftmiteinemausreichendenAnteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.

    (NW642-1) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssernoderKstengewssernistnichtzulssig.UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengews-serneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    _________________________________________________________________________________________________

    Pflanzen/-erzeugnisse: StillegungsflchenSchadorganismus/Zweckbestimmung: Acker-Kratzdistel,Acker-GnsedistelAnwendungsbereich: FreilandStadiumSchadorganismus: Behandlungbei15-20cmUnkrauthheAnwendungszeitpunkt: WhrendderVegetationsperiode(Mai-August)Max.ZahlderBehandlungen: IndieserAnwendung:1 FrdieKulturbzw.jeJahr:1Anwendungstechnik: Spritzen (ZurTeilflchenbehandlung)Aufwandmenge: 1,5l/haWasseraufwandmenge: 200-400l/haErluterungenzurKu: Wartezeit: Stillegungsflchen,GrasundHeu:28Tage (NT103) DieAnwendungdesMittelsmussineinerBreitevonmindestens20mzu

    angrenzendenFlchen(ausgenommenlandwirtschaftlichodergrtnerischgenutzteFlchen,Straen,WegeundPltze)miteinemverlustminderndenGerterfolgen,dasindasVerzeichnisVerlustminderndeGertevom 14.Oktober1993(BundesanzeigerNr.205,S.9780)inderjeweilsgeltendenFassung,mindestensindieAbdriftminderungsklasse90%eingetragenist.BeiderAnwendungdesMittelsistderEinsatzverlustmindernderTechniknichterforderlich,wenndieAnwendungmittragbarenPflanzenschutzgertenerfolgtoderangrenzendeFlchen(z.B.Feldraine,Hecken,Gehlzinseln)wenigerals 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von derBiologischenBundesanstaltimVerzeichnisderregionalisiertenKleinstruk-turanteilevom7.Februar2002(BundesanzeigerNr.70avom13.April2002)inderjeweilsgeltendenFassung,alsAgrarlandschaftmiteinemausreichenden

    U 46 M-Fluid

    U 4

    6M-Fluid

  • 296

    Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.(NW642) DieAnwendungdesMittelsinoderunmittelbaranoberirdischenGewssern

    oderKstengewssernistnichtzulssig(6Absatz2PflSchG).UnabhngigdavonistdergemLnderrechtverbindlichvorgegebeneMindestabstandzuOberflchengewsserneinzuhalten.ZuwiderhandlungenknnenmiteinemBugeldbiszueinerHhevon50.000Eurogeahndetwerden.

    _________________________________________________________________________________________________

    n VertrglichkeitU46M-FluidistnachbisherigenErfahrungeninallenSortenderaufgefhrtenGetreide-undGrasartensowie in Rotklee-Untersaaten vertrglich.

    n NachbauBeivorzeitigemUmbruchkannGetreide,MaisoderFeldgrasnachtiefmischenderBodenbearbeitungangestwerden.DerNachbauvonanderen,breitblttrigenKulturensolltefrhestens4Wochennachderletzten Spritzung erfolgen.

    HINWEISE ZUR ANWENDUNGSTECHNIK ____________________________________

    n MischbarkeitU46M-FluidistnachbisherigenErgebnissenmitdenmeisteninDeutschlandzugelassenenPflanzenschutz-mitteln mischbar.U46M-FluidistnichtmischbarmitAdexar,RalonSuper,CamposanExtraundAHLpur.

    U46M-Fluidistebenfallsmischbarmitbiszu50l/haAHLbzw.50kg/haHarnstoff.

    FreventuellnegativeAuswirkungenvonTankmischungenmitvonunsnichtalsmischbareingestuftenProduktenhaftenwirnicht.BeiVerwendungmehrererProdukteineinerTankmischungknnenunvorherge-sehene Wechselwirkungen auftreten. Generell sind die Gebrauchsanleitung der Mischpartner, sowie die GrundstzederGutenLandwirtschaftlichenPraxiszubeachten.BeiFragenzurMischbarkeitrufenSiebittedieNufarmBeratungs-Hotline(Tel.:0221-179179-99)an.Mischungen sind umgehend auszubringen und Standzeiten zu vermeiden. Whrend Arbeitspausen Rhrwerk laufen lassen.InTankmischungensinddievonderZulassungsbehrdefestgesetztenundgenehmigtenAnwendungsge-biete und Anwendungsbestimmungen fr den Mischpartner einzuhalten.

    n Herstellung der Spritzbrhe & RestmengenverwertungNursovielSpritzbrheansetzen,wietatschlichbentigtwirdunddieerforderlicheMengesogenauwiemglichberechnen.InsbesonderebeigrerenSpritzbehlternbietetsichdieVerwendungeinesDurch-flussmengenmessgertesbeiderSpritztankbefllungan.BeimAnsetzenderSpritzbrhegeeigneteSchutzkleidung und Schutzausrstung verwenden!

    1. Tank zu 1/3 - 1/2 mit der bentigten Wassermenge fllen.2. Rhrwerk einschalten.3.ProduktvordemEinfllenkrftigschtteln.

    U 46 M-FluidU

    46M-Fluid

  • 297

    n ReinigungNiemehrSpritzbrheansetzen,alsunbedingtnotwendig.Spritzgertrestlosentleeren,mitWasseraussp-lenundSplwassernochmalaufderbehandeltenFlcheausbringen.

    Unmittelbar nach Beendigung der Spritzarbeiten muss das Gert sorgfltig gereinigt werden. Dazu Spl-dse/Splvorrichtungen verwenden oder Tankwand von Hand mit viel Wasser abspritzen.

    Ausreichend Wasser in den Pumpensumpf geben, zugelassene/empfohlene Spritzenreiniger zugeben, Rhrwerkfrca.15Min.einschaltenundalleBereichedesPflanzenschutzgertesdurchsplen.Anschlie-endReinigungsflssigkeitaufderbehandeltenFlcheverspritzen.NochmalsWasserausdemKlarwasser-behlterindieSpritzegeben,alleSystemedurchsplenundReinigungsbrhewiederaufdemFeldverspr-hen.VorgangbeiBedarfwiederholen.

    DiegrobeReinigungvonSpritzenmitWasserundWaschbrsteaufdemFeldvornehmen.RestevonReinigungswasser nicht ber die Hofablufe in die Kanalisation und Gewsser gelangen lassen. Spritzgerte regelmigaufeinemPrfstandtestenlassen.

    4.ProduktberdasEinsplsieboderdieEinspielschleuseindenTankgeben5.EntleerteBehlterdesProduktessorgfltigaussplenundSplwasserderSpritzbrhebeigeben.6. Tank mit Wasser auffllen.7. Spritzbrhe sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rhrwerk mglichst vollstndig ausbringen.

    n AbfallbeseitigungLeereVerpackungennichtweiterverwenden.LeereundsorgfltiggesplteVerpackungenmitderMarkePAMIRAsindandenautorisiertenSammelstellendesEntsorgungssystemsPAMIRAmitsepariertemVerschlussabzugeben.InformationenzuZeitpunktundOrtderSammlungenerhaltenSievonIhremHndler,ausderregionalenPresseoderimInternetunterwww.pamira.de.Produktreste nicht in den Hausmll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermllentsorgung IhresWohnortesanliefern.WeitereAusknfteerhaltenSiebeiIhrerStadt-oderKreisverwaltung.

    n HaftungDa die Anwendung des Mittels und die whrend der Anwendung herrschenden Gegebenheiten wie z. B. dasWetter,auerhalbunseresEinflussesliegen,bernehmenwirnureineHaftungfrgleichbleibendeBeschaffenheit. S. allgemeinen Text an anderer Stelle.

    HINWEISE ZUM SCHUTZ DES ANWENDERS _________________________________

    n Anwenderschutz(SB001) JedenunntigenKontaktmitdemMittelvermeiden.MissbrauchkannzuGesundheitsschden

    fhren.(SB110) DieRichtliniefrdieAnforderungenandiepersnlicheSchutzausrstungimPflanzenschutz

    PersnlicheSchutzausrstungbeimUmgangmitPflanzenschutzmittelndesBundesamtesfrVerbraucherschutzundLebensmittelsicherheitistzubeachten.

    (SE110) DichtabschlieendeSchutzbrilletragenbeimUmgangmitdemunverdnntenMittel.

    U 46 M-Fluid

    U 4

    6M-Fluid

  • 298

    n Erste HilfeAugenkontakt:SofortmitvielWasserfrmindestens15Minutenaussplen,auchunterdenAugenlidern.Arzt aufsuchen.Hautkontakt:SofortmitSeifeundvielWasserabwaschen.Einatmen:AndiefrischeLuftbringen.Verschlucken:Mundaussplen.KEINErbrechenherbeifhren.BeiVerschluckensofortrzlichenRateinholenundVerpackungoderEtikettvorzeigen.

    n Hinweise fr den ArztAntidot:KeinspezifischesAntidotbekannt.

    Sofortmanahmen:SymptomatischeBehandlung.

    WeitereInformationenentnehmenSiebittedemSicherheitsdatenblatt:http://www.nufarm.com/DE/Sicherheitsdatenblatter

    (SS110) Universal-Schutzhandschuhe(Pflanzenschutz)tragenbeimUmgangmitdemunverdnntenMittel.

    (SS120) Universal-Schutzhandschuhe(Pflanzenschutz)tragenbeiAusbringung/Handhabungdesanwendungsfertigen Mittels.

    (SS2202) SchutzanzuggegenPflanzenschutzmittelundfestesSchuhwerk(z.B.Gummistiefel)tragenbeider Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.

    DieallgemeinenVorsichtsmanahmenbeimUmgangmitPflanzenschutzmitteln,sowiedieHinweisezurBeseitigung von Prparaten und Spritzbrheresten sind zu beachten.

    HINWEISE ZUM UMWELTVERHALTEN _______________________________________

    n Einfluss auf Nutzorganismen(NN130) DasMittelwirdalsnichtschdigendfrPopulationenderArtenPardosaamentataundP.

    palustris(Wolfspinnen)eingestuft.(NN134) DasMittelwirdalsnichtschdigendfrPopulationenderArtTyphlodromuspyri(Raubmilbe)ein-

    gestuft.(NN170) DasMittelwirdalsnichtschdigendfrPopulationenderArtChrysoperlacarnea(Florfliege)

    eingestuft.(NN1842) DasMittelwirdalsnichtschdigendfrPopulationenderArtAphidiusrhopalosiphi(Brackwe-

    spe)eingestuft.(NB6641) DasMittelwirdbiszuderhchstendurchdieZulassungfestgelegtenAufwandmengeoder

    Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienenge-fhrlicheingestuft(B4).

    n Einfluss auf Gewsserorganismen(NW262) DasMittelistgiftigfrAlgen.(NW265) DasMittelistgiftigfrhhereWasserpflanzen.

    U 46 M-FluidU

    46M-Fluid

  • 299

    n GewsserschutzBeachtenSiebittedieAnwendungsbestimmungenzumGewsserschutz(siehegesonderterAbschnittamAnfang).

    n SaumstrukturenBeachtenSiebittedieAnwendungsbestimmungenzumSchutzvonSaumstrukturen(siehegesonderterAbschnittamAnfang).

    HINWEISE FR TRANSPORT UND LAGERUNG _______________________________

    n TransportADRentfllt,UNentflltProdukt darf whrend des Transportes nicht unter 0 C abkhlen und nicht ber 40 C erhitzen.

    n LagerungLGKnachTRGS510:12GetrenntvonLebens-undFuttermitteln,unzugnglichfrKinderundnurinderverschlossenenOriginalpa-ckung aufbewahren.

    U 46 M-Fluid

    U 4

    6M-Fluid