1
aus Äther durch Tiefkühlung oder bei der Vakuumsublimation in farblosen Kristallen erhalten wird. Es handelt sich um den ersten Vertreter eines Redukton-thioäthers, das 3-Äthylmeroapto- 2-hydroxy-acrolein oder 3-Äthylmercapto-2-hydroxy-propen-(2)- al-(l) (V). Die Verbindung reduziert Tülmans' Reagens in neu- tralem Medium äußerst langsam und Silbernitrat in sauerer Lö- sung gar nicht; FeCl 3 gibt eine einige Zeit beständige Blauviolett- färbung. Mit aromatischen Aminen entstehen schnell die gleichen Kondensationsprodukte, wie sie mit Triose-redukton erhalten wer- den 1 ). Dabei entwickelt sich Äthylmercaptan. Damit ist die Kon- stitution von V bewiesen. H.COCHjCOCHN, (I) H 3 CO CH C=CH [(III b) HO SC.,H 5 i H3CCO O H 3 COCH-C=CH (IV) HO SC 2 H 5 Cl H 3 CO -CHj-CO-CH (II) |K SC„H 5 <i| Cl H 3 COCH=-CCH HO SC 2 H 5 |cH 3 COONa © H,CO CH=CCH i (III a) HO SCH 2 i OCOCH 3 HjCOCH.COCH (VI) SC„H 5 O=C-C=CH H,CO CH,COCHO H ! 1 O SC 2 H 5 (V) H (VII) H 3 CO CH a CO CH(SC 2 H 5 ) (VIII) Unsere Vorstellungen zur Bildung von V über das mesomere Kation III zeigen die Formeln. Diese Anschauungen werden durch Versuche mit Methoxy-essigsäure-[2— l4 C] gestützt: Das die Meth- oxy-Gruppe tragende C-Atom liefert die Aldehyd-Gruppe des Redukton-thioäthers: H 3 CO 14 CH 2 CO 2 H C 6 H 5 14 CH(OH)CO CH 3 SC 2 H O= 14 C-C=CH H i OH SC a H 5 15345 Imp./min/mMol NaJOj 1) C e H 5 MgBr T) HÖH C 6 H 5 14 CHO 14457 Imp./min/mMol als Dinitrophenylhydrazon Analog konnten dargestellt werden: 3-Phenylmercapto-2- hydroxy-propen-(2)-al-(l), Fp 96 °C und 3-Äthylmercapto-2- O=C—C=C-CH, hydroxy-buten-(2)-al-(l) H o SC H F P U8 ° C ' d a s m i t Phe " H nylmagnesiumbromid umgesetzt bei der Perjodat-Spaltung eben- falls Benzaldehyd ergibt. Ausgehend von O-Methyl-milchsäure, O-Methyl-mandelsäure, O-Acetyl-glykolsäure und O-Acetyl-milchsäure wurden auf die vorstehend beschriebene Weise keine Redukton-thioäther gefaßt. Eingegangen am 25. März 1958 [Z 597] ') Vgl. H. v. Euler u. B. Eistert: Chemie u. Biochemie d. Reduktone u. Reduktonate, F. Enke, Stuttgart 1957, S. 69ff. Synthese von Azulen-polyenolen Von Dr. C. JUTZ Organisch-Chemisches Institut der T. H. München Eine Aldehyd-Gruppe kann in das nucleophile Gerüst des Azu- lens in 1- oder 3-Stellung durch Vilsmeier-Reaktion leicht einge- führt werden 1 ). Entsprechend erlaubt die „vinyloge Vilsmeier- Reaktion" mit l-N-Methylanilido-propen-l-al-3 und 1-N-Methyl- anilido-pentadien-1.3-al-5 (= Zincke-Aldehyd) als höheren Vi- nylogen des N-Methylformanilids die Darstellung bisher schwer zugänglicher Polyenale 2 ). Aus Azulen und N-Methylanilido-propenal (bzw. Zincke-Alde- hyd) in Tetrahydrofuran entsteht bei Zugabe von Phosphoroxy- chlorid zunächst ein Farbsalz, das als in Wasser schwerlösliches, gut kristallisierendes Perchlorat (I) in ca. 95—97 % Ausbeute d.Th. n= 0,1,2; isoliert wird. I wird beim Schütteln in Chloroform-Lösung mit verd. Lauge in Azulen-polyenal und Methylanilin gespalten (II). Aus dem Aldehyd und Methylanilin erhält man mit Säure das Farbsalzkation zurück. Verbindung Fp °C Lösung a) Alkohol, b) n-Hexan Lösung des N- : Methylanil-Sal- zes(Perchiorat) l-[Azulen-l']- propen-l-aI-(3) metall.-blau, glänz. Nadeln (n-Hexan) l-[Azulen-l']- pentadien-1.3-al-(5) 84-85 94-95 moosgrün, glänz.kurze i Nadeln (n-Hexan) a) olivbraun b) azurblau < a) rotbraun b) blaugrün, dünne Schicht gelbgrün blutrot violettblau l-[Guajazulen-3']- propen-l-al-(3) metall.-blau, glänz. Drusen (n-Hexan) 125 l-[GuajazuIen-3']- pentadien-1.3-al-(5) graphit-graue, glänz. Blättchen od. Nadeln (n-Hexan) a) olivbraun b) blaugrün, dünne Schicht gelbgrün 139-140 a) braunrot b) grasgrün, dünne Schicht gelb violettrot blau Die erhaltenen Polyenale sind relativ beständig. Sie zeigen die von K. Hafner und G. Bernhard für die Grundaldehyde ange- gebenen Reaktionen: Löslichkeit in verd. Säuren, Bildung von Enoläthersalzen bei Einwirkung von Alkylierungsmitteln. Eingegangen am 26. März 1958 [Z 598] •) Vgl. Naturwissenschaften 44, 352 [1957] u. diese Ztschr. 69, 532 [1957]. - 2 ) Vgl. diese Ztschr. 69, 104 [1957]. Über aromatische Diäthinyl-Kohlenwasserstoffe Äthinierungsreaktionen, V. Mitteil. 1 ) Von Prof. Dr. W. RIED, Dr. H. J. SCHMIDT und Dipl.-Chem. K. WESSELBORG*) Institut für Organische Chemie der Universität Frankfurt/M. Eine Notiz von W. Chodkiewicz und Mitarbeitern 3 ) veranlaßt uns, weitere Arbeiten über Reduktionen von Chindiolen mitzu- teilen. — Bei der Reduktion von Chinon-bis-alkin-tetraolen zu Chinon-bis-kumulenen 1 ) reduzierten wir auch die einfachen Di- äthinyl-chindiole zu aromatischen Diäthinyi-Kohlenwasserstoffen. Durch Einwirkung von SnCl 2 , Natriumdithionit oder Titan(III)- chlorid erhält man aus 1.4-Diäthinyl-1.4-dihydroxy-cyclohexa- dien-(2.5) das 1.4-Diäthinyl-benzol (Fp 95 °C) (I) und aus 9.10-Diäthinyl-9.10-dihydroxy-9.10-dihydro-anthracen das 9.10- Diäthinyl-anthracen (II). II kristallisiert in gelben Nadeln, die sich bei 86—88 °C in eine braunschwarze, unschmelzbare Sub- stanz umwandeln. I und II sind fluoreszierende, lichtempfindliche Substanzen. Von I haben wir mit Formaldehyd und Diäthylamin die Man- nich-Base hergestellt. Sie ist ein schwach gelbes Öl vom Kp 0]1 108—110 °C. Die Base bildet ein in rechteckigen Tafeln kristalli- sierendes Hydrochlorid vom Fp 187—188 °C. Über C-Alkylierungen mit den Mannich-Basen der Diäthinyl-Kohlenwasserstoffe werden wir gesondert berichten. Eingegangen am 26. März 1958 [Z 606] ') IV. Mitteil. W. Ried u. G. Dankert, diese Ztschr. 69, 614 [1957]. - 2 ) K. Wesselborg, Teil der Dissertat., Frankfurt/M. 1958. - 3 ) W. Chodkiewicz, P. Cadiotu.A. Willemart, C. Rend. hebd. Seances Acad. Sei. 245, 2061 [1957]. 27O Angew. Chem. / 70. Jahrg. 1958 j Nr. 9

Über aromatische Diäthinyl-Kohlenwasserstoffe. Äthinierungsreaktionen, V. Mitteil

Embed Size (px)

Citation preview

aus Äther durch Tiefkühlung oder bei der Vakuumsublimation infarblosen Kristallen erhalten wird. Es handelt sich um den e rs tenV e r t r e t e r eines R e d u k t o n - t h i o ä t h e r s , das 3-Äthylmeroapto-2-hydroxy-acrolein oder 3-Äthylmercapto-2-hydroxy-propen-(2)-al-(l) (V). Die Verbindung reduziert Tülmans' Reagens in neu-tralem Medium äußerst langsam und Silbernitrat in sauerer Lö-sung gar nicht; FeCl3 gibt eine einige Zeit beständige Blauviolett-färbung. Mit aromatischen Aminen entstehen schnell die gleichenKondensationsprodukte, wie sie mit Triose-redukton erhalten wer-den1). Dabei entwickelt sich Äthylmercaptan. Damit ist die Kon-stitution von V bewiesen.

H.COCHjCOCHN,

(I)

H3CO CH C=CH

[(III b) HO SC.,H5

iH3CCO O

H 3 C O C H - C = C H

(IV) HO SC2H5

Cl

H3CO -CHj-CO-CH ( I I )

|K SC„H5

<i| Cl

H3COCH=-CCH

HO SC2H5

| c H 3 C O O N a

©H,CO CH=CCH

i( I I I a) HO S C H 2

iOCOCH3

HjCOCH.COCH

(VI) SC„H5

O=C-C=CH H,CO CH,COCHOH ! 1

O SC2H5(V) H (VII)

H3CO CHaCO CH(SC2H5)

(VIII)

Unsere Vorstellungen zur Bildung von V über das mesomereKation III zeigen die Formeln. Diese Anschauungen werden durchVersuche mit Methoxy-essigsäure-[2—l4C] gestützt: Das die Meth-oxy-Gruppe tragende C-Atom liefert die Aldehyd-Gruppe desRedukton-thioäthers:

H3CO14CH2CO2H

C6H514CH(OH)CO CH3SC2H

• O= 1 4 C-C=CHH i

OH SCaH5

15345 Imp./min/mMolNaJOj

1) CeH5MgBrT) HÖH

C6H514CHO

14457 Imp./min/mMolals Dinitrophenylhydrazon

Analog konnten dargestellt werden: 3-Phenylmercapto-2-hydroxy-propen-(2)-al-(l), Fp 96 °C und 3-Äthylmercapto-2-

O=C—C=C-CH,

hydroxy-buten-(2)-al-(l) H o SC H FP U 8 °C' d a s m i t P h e "

Hnylmagnesiumbromid umgesetzt bei der Perjodat-Spaltung eben-falls Benzaldehyd ergibt.

Ausgehend von O-Methyl-milchsäure, O-Methyl-mandelsäure,O-Acetyl-glykolsäure und O-Acetyl-milchsäure wurden auf dievorstehend beschriebene Weise keine Redukton-thioäther gefaßt.

Eingegangen am 25. März 1958 [Z 597]

') Vgl. H. v. Euler u. B. Eistert: Chemie u. Biochemie d. Reduktoneu. Reduktonate, F. Enke, Stuttgart 1957, S. 69ff.

Synthese von Azulen-polyenolenVon Dr. C. JUTZ

Organisch-Chemisches Institut der T. H. München

Eine Aldehyd-Gruppe kann in das nucleophile Gerüst des Azu-lens in 1- oder 3-Stellung durch Vilsmeier-Reaktion leicht einge-führt werden1). Entsprechend erlaubt die „vinyloge Vilsmeier-Reaktion" mit l-N-Methylanilido-propen-l-al-3 und 1-N-Methyl-anilido-pentadien-1.3-al-5 (= Zincke-Aldehyd) als höheren Vi-nylogen des N-Methylformanilids die Darstellung bisher schwerzugänglicher Polyenale2).

Aus Azulen und N-Methylanilido-propenal (bzw. Zincke-Alde-hyd) in Tetrahydrofuran entsteht bei Zugabe von Phosphoroxy-chlorid zunächst ein Farbsalz, das als in Wasser schwerlösliches,gut kristallisierendes Perchlorat (I) in ca. 95—97 % Ausbeute d.Th.

n= 0,1,2;

isoliert wird. I wird beim Schütteln in Chloroform-Lösung mitverd. Lauge in Azulen-polyenal und Methylanilin gespalten (II).Aus dem Aldehyd und Methylanilin erhält man mit Säure dasFarbsalzkation zurück.

Verbindung Fp °CLösung

a) Alkohol,b) n-Hexan

Lösung des N-:Methylanil-Sal-zes(Perchiorat)

l-[Azulen-l']-propen-l-aI-(3)metall.-blau, glänz.Nadeln (n-Hexan)

l-[Azulen-l']-pentadien-1.3-al-(5)

84-85

94-95

moosgrün, glänz.kurze iNadeln (n-Hexan)

a) olivbraunb) azurblau

< a) rotbraunb) blaugrün,dünne Schichtgelbgrün

blutrot

violettblau

l-[Guajazulen-3']-propen-l-al-(3)metall.-blau, glänz.Drusen (n-Hexan)

125

l-[GuajazuIen-3']-pentadien-1.3-al-(5)graphit-graue, glänz.Blättchen od. Nadeln(n-Hexan)

a) olivbraunb) blaugrün,dünne Schichtgelbgrün

139-140 a) braunrotb) grasgrün,dünne Schichtgelb

violettrot

blau

Die erhaltenen Polyenale sind relativ beständig. Sie zeigendie von K. Hafner und G. Bernhard für die Grundaldehyde ange-gebenen Reaktionen: Löslichkeit in verd. Säuren, Bildung vonEnoläthersalzen bei Einwirkung von Alkylierungsmitteln.

Eingegangen am 26. März 1958 [Z 598]

•) Vgl. Naturwissenschaften 44, 352 [1957] u. diese Ztschr. 69, 532[1957]. - 2) Vgl. diese Ztschr. 69, 104 [1957].

Über aromatische Diäthinyl-KohlenwasserstoffeÄthinierungsreaktionen, V. Mitteil.1)

Von Prof. Dr. W. RIED, Dr. H. J. SCHMIDTund Dipl.-Chem. K. WESSELBORG*)

Institut für Organische Chemie der Universität Frankfurt/M.

Eine Notiz von W. Chodkiewicz und Mitarbeitern3) veranlaßtuns, weitere Arbeiten über Reduktionen von Chindiolen mitzu-teilen. — Bei der Reduktion von Chinon-bis-alkin-tetraolen zuChinon-bis-kumulenen1) reduzierten wir auch die einfachen Di-äthinyl-chindiole zu aromatischen Diäthinyi-Kohlenwasserstoffen.Durch Einwirkung von SnCl2, Natriumdithionit oder Titan(III)-chlorid erhält man aus 1.4-Diäthinyl-1.4-dihydroxy-cyclohexa-dien-(2.5) das 1.4-Diäthinyl-benzol (Fp 95 °C) (I) und aus9.10-Diäthinyl-9.10-dihydroxy-9.10-dihydro-anthracen das 9.10-Diäthinyl-anthracen (II). II kristallisiert in gelben Nadeln, diesich bei 86—88 °C in eine braunschwarze, unschmelzbare Sub-stanz umwandeln. I und II sind fluoreszierende, lichtempfindlicheSubstanzen.

Von I haben wir mit Formaldehyd und Diäthylamin die Man-nich-Base hergestellt. Sie ist ein schwach gelbes Öl vom Kp0]1

108—110 °C. Die Base bildet ein in rechteckigen Tafeln kristalli-sierendes Hydrochlorid vom Fp 187—188 °C. Über C-Alkylierungenmit den Mannich-Basen der Diäthinyl-Kohlenwasserstoffe werdenwir gesondert berichten.

Eingegangen am 26. März 1958 [Z 606]

') IV. Mitteil. W. Ried u. G. Dankert, diese Ztschr. 69, 614 [1957]. -2) K. Wesselborg, Teil der Dissertat., Frankfurt/M. 1958. - 3) W.Chodkiewicz, P. Cadiotu.A. Willemart, C. Rend. hebd. Seances Acad.Sei. 245, 2061 [1957].

27O Angew. Chem. / 70. Jahrg. 1958 j Nr. 9