2
ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. Aug. 19 -- 54 -75 1 -19 Sept. 16' - 10 -70 -38 Okt. 18 -1- -1.2 82 1 --44 Band 260. Jan. 16 +76 I +33 1 + 9 Febr.21 +45 I +84 ~ +16 Miirz18 1 + 5 1 +81 I +16 Nr. 6217. Nov. 17 Dez. 11 1. -t 74 -52 1 -16 Aprilrz' -26 +68 1 +rz +roc I -24 1 + 4 lMai 13 I -48 ~ +35 ~ +IS Uber den Einflufi der Fehler der Erdbahn auf die Bahn eines erdnahen Planeten. Von G Wacbe. Miirzri ' + 11 April 12 - 22 1921-22 j Okt. .p i I 4s Dez. q ' I (11 In den Greenwich 0bscrv;ttions werdeii regelmaBig Sonnenbeobachtungen und ill rv hbwcichungen gegen die aus den Newcombschen Sonncnt;ifeln berechnete Sonnenephe- meride des Nautical Alman;ic vcroffentlicht. Nach Erscheinen des Jahrgangs 1934 tlcr ( ;reenwich Observations war die Miiglichkeit gegebcn, lwi Clem Planeten 887 Alinda fur den ganzcn l'leobachtungszeitraum von 19 I 8-34 den Versuch einer Bahnverbesserung mit Beriiclrsichtigung dieser Abwcichungen der Sonnenephemeride zu machen. Aus den gegebenen Monats- mittcln der Abweichungen Aao und ANPDo bzw-. AS0 wurtlcn die Korrektionen der rechtwinkligen Sonnenkoordi- natcn in Einheiten der 7. Dezimale berechnet. So erhielt ich z. 13. fiir die Perihelopposition von Alinda von 1925-26 folgende Korrckt ioiicn : +66 +63 -64 , - 12 + 1.5 +0.4 -0.7 +0.8 0.622 0.495 0.453 0.718 +is +4?2 +IZ +2.4 + 3 +I.I -9 -5 -42 -21 1 3 + 3.3 + 3.4 +3.1 + 3.6 + 2.8 t 0.9 I 0.8 I Jan. 11 ' + 28 + 5 +18 1 -I-o..~ Marz11 I t 6 ~ +33 +IZ , 0.0 A6 ~ A %Tit Berucksichtigung tliescr Korrektionen habe ich dann die Bahnverbesserung ;itis den I 2 Normalorten erneut ausgefiihrt und folgcnde reht iv hetrkhtliche Elementen- antlerungen erhalten : AJf- +ol210 Ai = +0:'168 AQ, = 10.675 Ap= -0.0000652 Eine bessere Darstellung der I 2 Sornidorte wurde damit nic.ht erzielt. Die neuen Restfehlcr sind, in anderer Verteilung, von der gleichen Grbnenordnung \vie die friiherenl). Sie miissen antleren Fehlcrquelien a1:j solchcn der Rechnung und der Sonnenephemeride zugeschriehcn werden. Welches der beiden Elementensysteme eine bessere Vorausberechnung liefert, wird sich bei der iiichstjahrigen Perihclopposition von 1937-38 er- weisen. Hicr sei darauf hingeirksen, daB auch G. Witt fur 433 Eros bei Verwcndhng der korrigierten Sonnenkoordinaten kciiie Herabsetzung der Restfchlcr erreichte2). Bei k.ur Zen Zwischenzeitcn k.onnen gleichwohl die Fehler der Sonnenephemeridc fiir die sichere B:ihnbestimmung aller erdnahen Objekte von stark schFtdigendeni EinfluB sein. Bci eiiicr Zwischenzeit von einigen Wochen muate eine Diffe- renz von ~ Y I in a, wie sie bei Alinda in der Entdeckungs- opposition voii 1918 vorliegt, die Sicherheit der Eleniente uncl daiiiit die Vorausberechnung nach vierjahriger Beobachtungs- pause bedenklich beeinflussen. Vergleicht man in dieser Opposition die mit f', T', 5' bezeichneten Stijrungen durch die 8 GroBen Planeten: Liw = -0.066 .A+== -0.118 Febr.15 1 +29 -15 -14 Mkrzrr 1 + I ~ o ~ o April12 I +22 - 9 ! - 9 mit dcii cntsprechendcn Fehlerii der Sonnenephemeride, so sieht iiian: dal3 sie von derselbcn GroBenordnung sind. 13ei den 12 Normalorten von iilinda ist die kleinste Erd- entfernung 0.35 a. E. Ungleich T-iel grooer ist der EinfluI3 der Fehler der Sonnenephemeride auf die geozentrischen Orte bei denjenigeii Planeten, die der Erde erheblich naher kommen konnen als Alinda. In der folgenden Zusammenstellung ist der EinfluB eines Fehlers von + IOO Einheiten der 7. Dezimale in Xo oder Yo auf den geozentrischen Ort der Planeten 1221 Anior, 1932HA und 1936 (IA fur je einen Beobach- tungstag der Entdeckungserscheinung zusammengestellt : Planet 1 Datum I Aa j A6 1 ~ A 1221 Amor ~ 1932 Miirz24 1 - 19'10 I932 HA 1932 Mai 15 ! -21.0 . ..~ ~ 1936 CA 1 1936 Febr.12 l) AN 259.2S5. z. [I. !\. S. 9, Nr. I. 2, G. Witt, Baryzentrische Ephemeride des Planeten 433 Eros fiir die Perihelopposition I 930-31. Astr. Abh., Erg.-H. I

Über den Einfluß der Fehler der Erdbahn auf die Bahn eines erdnahen Planeten

Embed Size (px)

Citation preview

ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN.

Aug. 19 -- 54 -75 1 -19 Sept. 16' - 10 - 7 0 -38 Okt. 18 -1- -1.2 8 2 1 --44

Band 260.

Jan. 16 +76 I +33 1 + 9 Febr.21 +45 I +84 ~ +16 Miirz18 1 + 5 1 +81 I +16

Nr. 6217.

Nov. 17 Dez. 11

1.

-t 74 - 5 2 1 - 1 6 A p r i l r z ' - 2 6 +68 1 + r z + r o c I -24 1 + 4 lMai 13 I -48 ~ +35 ~ +IS

Uber den Einflufi der Fehler der Erdbahn auf die Bahn eines erdnahen Planeten. Von G Wacbe.

Miirzri ' + 11

April 1 2 - 22

1921-22 j

Okt. .p i I 4s Dez. q ' I ( 1 1

In den Greenwich 0bscrv;ttions werdeii regelmaBig Sonnenbeobachtungen und ill rv hbwcichungen gegen die aus den Newcombschen Sonncnt;ifeln berechnete Sonnenephe- meride des Nautical Alman;ic vcroffentlicht. Nach Erscheinen des Jahrgangs 1934 tlcr ( ;reenwich Observations war die Miiglichkeit gegebcn, lwi Clem Planeten 887 Alinda fur den ganzcn l'leobachtungszeitraum von 19 I 8-34 den Versuch einer Bahnverbesserung mit Beriiclrsichtigung dieser Abwcichungen der Sonnenephemeride zu machen. Aus den gegebenen Monats- mittcln der Abweichungen A a o und ANPDo bzw-. AS0 wurtlcn die Korrektionen der rechtwinkligen Sonnenkoordi- natcn in Einheiten der 7. Dezimale berechnet. So erhielt ich z. 13. fiir die Perihelopposition von Alinda von 1925-26 folgende Korrckt ioiicn :

+66 +63

-64 , - 12

+ 1.5 +0.4 -0.7

+0.8

0.622 0.495 0.453

0.718

+ i s +4?2 + I Z +2.4 + 3 + I . I

- 9 - 5

-42 - 2 1

1 3

+ 3.3 + 3.4

+3.1 + 3.6 + 2.8

t 0.9 I 0.8

I Jan. 1 1 ' + 2 8 + 5 +18 1 - I-o..~ Marz11 I t 6 ~ +33 + I Z , 0.0

A6 ~ A

%Tit Berucksichtigung tliescr Korrektionen habe ich dann die Bahnverbesserung ;itis den I 2 Normalorten erneut ausgefiihrt und folgcnde reht i v hetrkhtliche Elementen- antlerungen erhalten :

A J f - +ol210 Ai = +0:'168

AQ, = 10.675 A p = -0.0000652 Eine bessere Darstellung der I 2 Sornidorte wurde damit nic.ht erzielt. Die neuen Restfehlcr sind, in anderer Verteilung, von der gleichen Grbnenordnung \vie die friiherenl). Sie miissen antleren Fehlcrquelien a1:j solchcn der Rechnung und der Sonnenephemeride zugeschriehcn werden. Welches der beiden Elementensysteme eine bessere Vorausberechnung liefert, wird sich bei der iiichstjahrigen Perihclopposition von 1937-38 er- weisen. Hicr sei darauf hingeirksen, daB auch G. Witt fur 433 Eros bei Verwcndhng der korrigierten Sonnenkoordinaten kciiie Herabsetzung der Restfchlcr erreichte2).

Bei k.ur Zen Zwischenzeitcn k.onnen gleichwohl die Fehler der Sonnenephemeridc fiir die sichere B:ihnbestimmung aller erdnahen Objekte von stark schFtdigendeni EinfluB sein. Bci eiiicr Zwischenzeit von einigen Wochen muate eine Diffe- renz von ~ Y I in a , wie sie bei Alinda in der Entdeckungs- opposition voii 1918 vorliegt, die Sicherheit der Eleniente uncl daiiiit die Vorausberechnung nach vierjahriger Beobachtungs- pause bedenklich beeinflussen. Vergleicht man in dieser Opposition die mit f ' , T ' , 5' bezeichneten Stijrungen durch die 8 GroBen Planeten:

Liw = -0.066 .A+== -0.118

Febr.15 1 +29 -15 -14 Mkrzrr 1 + I ~ o ~ o April12 I + 2 2 - 9 ! - 9

mit dcii cntsprechendcn Fehlerii der Sonnenephemeride, so sieht iiian: dal3 sie von derselbcn GroBenordnung sind.

13ei den 12 Normalorten von iilinda ist die kleinste Erd- entfernung 0.35 a. E. Ungleich T-iel grooer ist der EinfluI3 der Fehler der Sonnenephemeride auf die geozentrischen Orte bei denjenigeii Planeten, die der Erde erheblich naher kommen konnen als Alinda. In der folgenden Zusammenstellung ist der EinfluB eines Fehlers von + IOO Einheiten der 7. Dezimale in Xo oder Yo auf den geozentrischen Ort der Planeten 1 2 2 1 Anior, 1932HA und 1936 (IA fur je einen Beobach- tungstag der Entdeckungserscheinung zusammengestellt :

Planet 1 Datum I A a j A6 1 ~ A

1221 Amor ~ 1932 Miirz24 1 - 19'10 I932 H A 1932 Mai 15 ! -21.0

. ..~ ~

1936 CA 1 1936 Febr.12

l) AN 259.2S5. z. [ I . !\. S . 9, Nr. I .

2, G. Witt, Baryzentrische Ephemeride des Planeten 433 Eros fiir die Perihelopposition I 930-31. Astr. Abh., Erg.-H.

I

3 6 2 1 7 4

Filter: WrattenI2 Platte: Wratten Hypers. Panchr.

intrafokal W.-Z. Am 2 2 h 5"' +O?IX 21 5 2 + 0 . 3 3 21 50 +0.56 21 5 2 i-0.90

Die Angaben fur den ersten und letzten Planeten verdanke ich A. Kuhrstcdt. Die zugehorigen Erdentfernungen A sind keines- wegs die kleinstmoglichen Werte, so daD die genannten Fehler nicht einmal den maximalen EinfluB eines Fehlers der Sonnen- koordinaten v m IOO Einheiten darstellen. Wenn derartige Fehler, die an GroBe die ublichen Beobachtungsfehler ein- schliel3lich der Fehler der Sternorter erheblich ubertreffen, bei der definitiven Bahnbestiinmung nicht berucksichtigt werden, dann ist nach jahrelanger Beobachtungspause die Wieder- auffindung dieser ohnehin schwierigen Objekte ernstlich gefahrdet ,

Fur die Sicherung aller solchen erdnahen Objekte ist die Verbesserung der Erdbahn ein wichtigeres Problem als die

ohne Filter Platte: Opta

intrafokai W.-%. Am ~ 2 ~ 1 8 0 " -om03 2 2 22 +0.30 2 2 6 +0.38 2 2 23 +0.56

des Koordinatensystcnls. I)a i i i ; t 1 2 annehmen darf, daD in ab- sehbarer Zeit cine Rcvision t k r Sonnentafeln nicht erfolgen wird, SO inochte i m i i w i i i p t ( * ~ ~ ~ wiinschen, daD den regel- miil3igen Beobachtungcn t1c.l- SotIn(a mehr Aufmerhamkeit als bisher geschenkt wird . I ) I ( ' Ihwlmchtungen sollten so gehiiuft werden, daB in L ~ I I ~ ~ I I ) ~ ~ ' ~ I I I I ~ ~ einer einwandfreien Theorie .die Moglichkeit gcbotcn wirtl, durch Verbesserung der gerechneten Sonnenephenieritlc cine gute beobachtete Ephemeride herzustellen. Eine gcstcigerte Beobachtungs- tktigkeit fordert beide Probleme. Ein durch versHumte Beob- achtungen angerichteter Schaden la& sich nicht wieder gut- machen.

Berlin-Dahlem, 1936 Mai 15. G. Stmrke.

1936 W.-Z. Gr. Beob. Junin6 2 1 ~ 5 0 ~ ~ 4m1 Dz

26 23 15 4.4 Iw

-

Weitere Mitteilungen uber die Nova 605.1936 Lacertae.

1936 W.-Z. Gr. Beob. Junizg ~3~ 3m 4m7 Dz

30 21 35 4.8 Dz

Die Nova wurde ini photovisuellen, photographischen und ultravioletten Gebiete untersucht, indem folgcnde Objek- tive, Filter und Platten benutzt wurden (alle Platten wurden mit cinem Gitter aufgcnominen) :

Datum

'936 Juni 26

28 29 .z 0 I

Juli I 1 21 48 +0.94 1 22 7 +0.62

16 cni-UV-Tripl. Fi1ter:Wratten IS

Platte: Opta

fokal W.-%. AWZ 22h491" -00" ' 79 23 I -0.42 2 2 38 -0.24 2 2 58 -0.06 2 2 30 -0.01

1936 W.-Z. Gr. Vergleichsterne

28 z r 35 4.6 H , 3 Lac. 28 23 10 4.7 0 , R 29 2 2 o 4.8 0 , B 29 23 2 5 4.9 XCeph.. v 30 21 30 5 . 2 P , H 30 3 2 30 5.3 R

Juni2.1 21h2srn 4F6 E Ceph.

Juli I o o 5.4 )) , BD+56"2727 I 22 2 5 5.4 )) 9 H I 23 2 0 5.5 )) 7 ))

2 21 30 5.5 )) 7 ))

2 23 1 5 5.6 14 Ceph., D

Photog. Aufnahmen an fast allen Abenden ergeben die Nova photographisch nahezu gleich hell wie visuell. Die Helligkeiten der Vergleichsterne sind nach H. A. angegeben.

Kolorimetrische Messungen der Nova Lacertae : Farbe, kolorimetrisch gemessen: Juni 29: f6, Juli r : 83, Juli 4: k4.

Konigsberg i. Pr., 1936 Juli 3 . Can' Fedtke.

Wien, 1936 Juli 5 . K. Gruff: Ortsbestimmungen der Nova Lacertae:

I Gr. Position 1936.0

Junias zoh 9m54S 2zh13m19836 + 55'17'4816 3m-4m 2 2 13 19.21 +55 17 48.3 -

2 7 26 1 19 I9 30 20 30 21 I zz 13 19.55 +55 17 47.8 -

1936 ! w.-z, I AnschluB an Grw,, 9641 (BD + 54'2709).

Kiew, 1936 Juni 28. s. u. Tscherny. Helligkeitsschltzungen der Nova Lacertae:

1936 T.M.A.G. Gr. i 1936 T.M.A.G. Gr. Giug.28 Xt13on1 4m8 ~ Lugl. I 8h40m 5m1

28 II o 4.9 I 10 30 5.1 28 13 45 5.0 ; 2 8 30 5.2

29 9 0 5.0 i 2 12 30 5.2

30 9 0 5.0 3 14 0 5 . 5 30 11 30 5 .1 ,

In einem Briefe an den Herausgolw k i l t Herr E.Lorefu uber seine erste Wahrnehmung tlvr Ivov;~ 1 .iic.crrt;ic d;is Fol- gende mit:

Mon tClCgrammc p o t i r ('oiwiiii;i~;iic c b s t p i t 4 i z z k 5 m temps de 1'Europe Ceiitriih* ( I . ' I . \ I ii I l i iv Ic. tcwips ciiiI)loy6 en

29 1 1 30 5.0 1 3 8 40 5.4

Bologna (Osservat. privato), 1936 Lugl. 4. f?. Lorelu.