2
1964 2. Analyse v. i~aterialien d. Industrie, d. I-Iandels u. d. Landwirtschaft 153 auf den unten liegenden Klotz fMlt, der zum Misehen da ist (H). Man lgBt nun 15--20 ml Quecksilber eintreten. Die heftige Reaktion und das Riihren mit H zerschlAgt die bereits offene Amloulle vollst~ndig. Man mischt mit dem Riihrer H, den man yon auBen mit einem Magneten bewegt, einige Minuten lang. Dabei sammelt sich das Natri- umoxid an der Oberflache an. Man lAgt das Queeksilber mit dem ge- 15sten Amalgam nach F ab und spiilt B noeh mit 15--20 ml Queck- silber und 1/~gt wieder nach einigen Minuten ab. Man wiederholt den Vorgang so lange, his eine kleine Menge des abgelassenen Quecksilbers eine Meine Menge Phenolphthalein- 15sung nicht mehr verf/~rbt (7-- 9 real). Das zuriickgebliebene Natriumoxid 15st man in 100 ml Wasser und be- stimmt Na flammenphotometrisch oder maBanalytisch. Die Methode wird zur Untersuchung des Schmel- zens yon Natrium verwendet. -- Bei der Analyse yon 1 g Natrium mit 50 ppm Sauerstoff iibersteigen die Fehler einiger Versuchsserien 13 lopm nicht. 1Chem. analit. (Warszawa) 6, 741--748 (1961) [Polnisch] (Mit engl. Zus.fass.) Inst. Kernforsch., Akad. Wiss. Warszawa (Polen). -- ~ Analyt. Chemistry 22, 1283 (1950); vgl. diese Z, 138, 158 (1953). M. Iif~Iv~s Abb. 1. Apparat zur Sauerstoffbestimmung in Natrimnmetall nach MINOZlgWSKI U. )Ii~arb. ]]r- lauterung im Tex~ tiber die Analyse yon Messing, Bronze und anderen Legierungen durch Chromatographie an einem Anionenaustauseher berichten W. H. G~uD~S und W. RIE~A~ III 1. Nach LSsen der Legierung in Salzs~ure + Perhydrol werden Cu, Ni, Pb, Fe, Zn, Sn, Mn und A1 an Dowex l-X8 getrermt und im Eluat naeh be- kannten Verfahren maBanalytisch oder spektrophotometrisch bestimmt. Als Eluan- ten wurden 3,4 m Salzs/iure fiir Ni, Cu und Pb, 0,5 m Salzs~iure fiir Fe sowie 0,5 m OxalsAurelSsung fiir Zn und Sn Iv herangezogen, wobei die einzelnen Ionen quanti- tativ getrennt werden. Sn Iv kann aueh zum Schlug mit 1,0 m Salpetersgure eluiert werden. Nickel wird photometriseh mit Dimethylglyoxim bestimmt, wghrend Zink, Kulofer und Blei maBanaly~iseh mit ADTA erfaBt werden. Eisen wird mit Nitroso R-Salz, Zinn mit Dithiol photometriseh bestimmt. Der Elutionsvorgang dauel~ etwa 3,5 Std. -- Die umfangreiehen Arbeitsvorschriften sind zur kurzen Wiedergabe nicht geeignet. 1 Anal. ehim. Aeta (Amsterdam) 27, 113--i18 (1962). R. G. Wright Chem. Lab., Rutgers, The State University, New Brunswick, N.J. (USA). H. ZI~VlElZ {]ber den Einflufl des Gegenelektrodenmaterials und der dritten Komponenten au[ die relative Intensit~t der analytischen Linienpaare der Bronzebestandteile berichtet G. V. OVE~KIN1. Mart stellt lest, dag das MateriM der Gegenelektrode

Über den Einfluß des Gegenelektrodenmaterials und der dritten Komponenten auf die relative Intensität der analytischen Linienpaare der Bronzebestandteile

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über den Einfluß des Gegenelektrodenmaterials und der dritten Komponenten auf die relative Intensität der analytischen Linienpaare der Bronzebestandteile

1964 2. Analyse v. i~aterialien d. Industrie, d. I-Iandels u. d. Landwirtschaft 153

auf den unten liegenden Klotz fMlt, der zum Misehen da ist (H). Man lgBt nun 15--20 ml Quecksilber eintreten. Die heftige Reaktion und das Riihren mit H zerschlAgt die bereits offene Amloulle vollst~ndig. Man mischt mit dem Riihrer H, den man yon auBen mit einem Magneten bewegt, einige Minuten lang. Dabei sammelt sich das Natri- umoxid an der Oberflache an. Man lAgt das Queeksilber mit dem ge- 15sten Amalgam nach F ab und spiilt B noeh mit 15--20 ml Queck- silber und 1/~gt wieder nach einigen Minuten ab. Man wiederholt den Vorgang so lange, his eine kleine Menge des abgelassenen Quecksilbers eine Meine Menge Phenolphthalein- 15sung nicht mehr verf/~rbt (7-- 9 real). Das zuriickgebliebene Natriumoxid 15st man in 100 ml Wasser und be- st immt Na flammenphotometrisch oder maBanalytisch. Die Methode wird zur Untersuchung des Schmel- zens yon Natr ium verwendet. - - Bei der Analyse yon 1 g Natr ium mit 50 ppm Sauerstoff iibersteigen die Fehler einiger Versuchsserien 13 lopm nicht.

1Chem. analit. (Warszawa) 6, 741--748 (1961) [Polnisch] (Mit engl. Zus.fass.) Inst. Kernforsch., Akad. Wiss. Warszawa (Polen). -- ~ Analyt. Chemistry 22, 1283 (1950); vgl. diese Z, 138, 158 (1953). M. Iif~Iv~s

Abb. 1. A p p a r a t zur Saue r s to f fbes t immung in N a t r i m n m e t a l l nach MINOZlgWSKI U. )I i~arb. ]]r-

lauterung im Tex~

tiber die Analyse yon Messing, Bronze und anderen Legierungen durch Chromatographie an einem Anionenaustauseher berichten W. H. G~uD~S und W. RIE~A~ I I I 1. Nach LSsen der Legierung in Salzs~ure + Perhydrol werden Cu, Ni, Pb, Fe, Zn, Sn, Mn und A1 an Dowex l - X 8 getrermt und im Eluat naeh be- kannten Verfahren maBanalytisch oder spektrophotometrisch bestimmt. Als Eluan- ten wurden 3,4 m Salzs/iure fiir Ni, Cu und Pb, 0,5 m Salzs~iure fiir Fe sowie 0,5 m OxalsAurelSsung fiir Zn und Sn Iv herangezogen, wobei die einzelnen Ionen quanti- ta t iv getrennt werden. Sn Iv kann aueh zum Schlug mit 1,0 m Salpetersgure eluiert werden. Nickel wird photometriseh mit Dimethylglyoxim bestimmt, wghrend Zink, Kulofer und Blei maBanaly~iseh mit ADTA erfaBt werden. Eisen wird mit Nitroso R-Salz, Zinn mit Dithiol photometriseh bestimmt. Der Elutionsvorgang dauel~ etwa 3,5 Std. - - Die umfangreiehen Arbeitsvorschriften sind zur kurzen Wiedergabe nicht geeignet.

1 Anal. ehim. Aeta (Amsterdam) 27, 113--i18 (1962). R. G. Wright Chem. Lab., Rutgers, The State University, New Brunswick, N.J. (USA). H. ZI~VlElZ

{]ber den Einflufl des Gegenelektrodenmaterials und der dritten Komponenten au[ die relative Intensit~t der analytischen Linienpaare der Bronzebestandteile berichtet G. V. OVE~KIN 1. Mart stellt lest, dag das MateriM der Gegenelektrode

Page 2: Über den Einfluß des Gegenelektrodenmaterials und der dritten Komponenten auf die relative Intensität der analytischen Linienpaare der Bronzebestandteile

154 Bericht: Spezielle analytische Methoden Bd. 201

haulotS/~chlich die Plasmentemloeratur beeinflul]t, was zu Anderungen der relativen Abdampfgeschwindigkeiten der zu vergleiehenden Elemente fiihrt. AuBerdem wird angegeben, dab bei Bogenentladung eine bedeutende l~lenge der in der Bronze anwesenden intermetallischen Verbindungen beim Schmelzen nieht angegriffen wird, sondern in dig Plasmenstreeke hineindamloft und erst in dieser dissoziiert. Die verschiedenen 1V[Sglichkeiten der Verdampfung werden am CuaP gezeigt.

1 ~. anal. Chim. 17, 660--664 (1962) [Russisch]. (l~it eng]. Zus.fass.) Lenin Belorussische Staatsuniv. Minsk (UdSSR). J. M_~I~OWSKI

Die Spektralanalyse der Magnesiumlegierung iIE-11 beschreiben I .A. VO~O~SKAJA, O.I. MLAD~CEVA, A. V. AKS~OV~ and R. A. G ~ o B o J ~ v A L Es werden Ce, lVd, Pr, La, Zn and Zr bestimmt. Mittlerer Quarzspektrograph ISP-28 mit Stufenfilter, Spaltbreite 0,023 ram, Generator IG-3 (C = 0,01 ~F, L = 0, I = 2 A). Elektrodenabstand 2 ram, Vorfunkzeit 20 sec, Expositionszeit 30 sec. Ffir l~Teodym -und Praseodymbestimmung wird ein grotter Gitterspektrograph DFS- 13 ohne Stufenfilter, Spaltbreite 0,015 ram, Anregung wie oben, angewandt. Als Gegenelektrode dient ein Magnesiumstab ~ = 6 mm mit halbkugeligem Ende. Analytische Linienpaare: Zr 3438,23 oder 3391,98 gegen lYlg 3329,93; Zn 2557,9 oder 2502,0 gegen Mg 3073,99 oder Untergrund; Ce 2603,59 oder 3031,62 oder 3201,71 gegen Mg 3073,99 oder Untergrund; La 3949,11 gegen Mg 3329,93; La 3171,67 gegen Mg 3073,99 oder Untergrtmd; Nd 4061,08 oder 3805,36 gegen Untergrund; Pr 4100,75 gegen Untergrund. Mittlerer Analysenfehler :k 3 bis 50/0 . Fiir die Analyse wurden spezielle Standards auf Magnesiumbasis hergestellt mit folgenden Konzen- trationsbereichen fiil. die zu bestimmenden Elemente: Zr 0,12--0,68~ Zn 0,16 bis 1,14% ; Ce 0,66--2,80% ; l~d 0,14--0,51%; Pr 0,08--0,29% ; La 0,29--1,19~ .

Zavodskaja Laborat. 28, 557--558 (1962) [Russiseh]. J. M~mI~ows~

Eine Spektralmethode zur Best|mmung yon einigen Tausendstel Prozenten Bor in Alumininmlegierungen beschreiben I. A. KvzovLEv und V. V. GVSARSKIZ 1. Es wird ein Spektrograph mittlerer Dispersion ISP-22 mit 3-Linsenbeleuchtung, Spaltbreite 0,015 mm benutzt. Anregung im 3,5 A, 220 V-Wechselstrombogen, Elektrodenabstand 2 ram, Exloositionszeit 50 sec, halbkugelig angedrehte Elektroden. ills Standards dienen 2 )luster mit Borgehalt 5 �9 10 -5 and 1 , 10 -4 ~ Den Enter- grund photometriert man zwischen zwei Linien des analytischen Linienpaares. Den Einfiu$ der Eisenlinie 2497,820 X auf die Borlinie 2497,733 A schaltet man reeh- nerisch aus durch Abziehen des Eisengehaltes, welehen man mit I~ilfe der Eisenlinie 2498,894 A bestimmt.

1Zavodskaja Laborat. 28, 1076--1078 (1962) [Russisch]. J. ~IALI~OWS~I

Zur Analyse yon hoehreinem Uranmetall auf den Gehalt an Cu, Pb, Cd und Zn haben G. C. Goon~ und ~. C. CA~I~V, LL 1 eine Trennung fiber phosphorylierter Cellulose nnd anschlieBende Bestimmung der Verunreinigungen mitte]s square- wave-Polarographie vorgeschlagen. -- Arbeitsmethode. Das yon jeglichem Fett befreite Metal1 wird zunachst durch Erwarmen in 8 m Salpetersaure yon Ober- flaehenoxid befreit, die S~iure wird sorgfaltig mit ausreichender Menge Wasser ent- fernt, dann wird mit Aceton nachgespfilt and ohne Erw/h'men getrocknet. 0,5 g des Meta]ls werden dann in 5 ml 4 m Salzsaure gelSst, die LSsung wird tropfenweise mit 100~ Wasserstoffperoxid versetzt, bis eine klare gelbe LSsung entsteht, und zur Trockne eingedampft. Der Riickstand wird in 2 ml I na Salzsaure aufgenom- men und zur Eluierung der Verunreinigungen auf eine Austausehers/iu]e gegeben,