4
109 phm. Gr. 11 Bez. m 9.86 W 9.95 10.18 f 10.43 Uber den Lichtwechsel der kurzperiodischen Veranderlichen BM Persei, UX Persei und DX Cephei BD-Nr. bzw. Ort 1855. i-47O996 +48 1103 +48O 1102 411181W + 47O 46[8 4 19 5G + 48 20.7 4 18 15 + 48 20.4 4h22m23s + 4'5' 919 (Mitteilungen der Hamburger Sternwarte in Bergedorf Nr. 119) Von M. BEYER, Hamburg-Bergedorf Mit 3 Abbildungen. (Eingegangen 1962 November 19) lm folgenden werdcn die Ergebnisse von Helligkeitsschatzungen der 3 kurzperiodischen VerPnderlichen Bhl Per, UX Per und DX Cep rnitgetcilt, die zwischen 1946 und 1958 am 26 cm-Refraktor der Hamburger Sternwarte erhalten wurden. BM Persei AuBer den Ergebnissen einer von €3. V. KUKARKIN [I] in den Jahren 1936 bis 1939 durchgefuhrten uberwachung des Lichtwechsels sind bislang keine neueren Beobachtungen dieses relativ langperi- odischen 6 Cephei-Veranderlichen bekannt geworden. Zwischen 1946 Aug. 23 und 1958 April 26 wurden am Bergedorfer 26 cm-Refraktor 457 Helligkeitsschatzungen gewonnen, die sich mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung (1953 Marz 12 bis 1955 Jan. 21) ziemlich gleichmail3ig uber fast 12 Jahre ver- teilen und somit sehr zuverlassige Aufschlusse uber den Lichtwechsel liefern. Vergleichsterne Bez. ~~ BM Per e 1 9 d P 11 BD-Nr. +48O I 101 +48 1098 +47 999 +47 1001 +47 992 +47 998 +47 I000 phm. Gr. 10.55 10.87 10.89 10.96 10.98 11.22 11.62 Zur Verbesserung der Elemente und Prufung einer etwaigen Veranderlichkeit der Periode wurden die hier erhaltenen Beobachtungen in 4 zeitlich zusammenhangende Abschnitte geteilt und fur jeden mit Hilfe der von KUKARKIN gefundenen Periode P = 22d9505 die mittlere Lichtkurve und die sich daraus ergebende mittlere Maximumepoche bestimmt. Diese Maxima sind unter Einbeziehung der Normalepoche von KUKARKIN in Tabelle I zusammengestellt. Sie zeigen, daB innerhalb der seit der Entdeckung verflossenen 22 Jahre keine merklichen Anderungen der Periodenlange oder Helligkeits- amplitude festzustellen sind. Eine Ausgleichung der 5 Normalepochen (1937 bis 1957) Iiefert die neuen Elemente : Max. = J. D. 243 5784.26 + 22dg519 - E; (t~ax - hiln) = 3d54, (t~ax - tMm)/P = 0.154; visuelle Grenzen des Lichtwechsels : IO%Z - 11m51. Zieht man alle 457 zwischen 1946 und 1958 erhaltenen Bergedorfer Beobachtungen unter Ver- wendung der neuen Elemente zu einer mittleren Epoche zusammen, und werden je 10 aufeinander folgende Phasen des Lichtwechsels zu einem Mittelwert (Punkte in Abb. I) vereinigt, so ergibt sich die in Abb. I wiedergegebene, sehr glatt verlaufende mittlere Lichtkurve. Die in den einzelnen Phasen beobachteten Helligkeiten streuen in sehr verschiedenem Umfang um das aus ihnen gebildete arithmetische Mittel. Diese Streuung ist am FuBe der Abb. I graphisch dargestellt. Sie ist im Minimum der Helligkeit mit foT03 am geringsten, erreicht jedoch auf den1

Über den Lichtwechsel der kurzperiodischen Veränderlichen BM Persei, UX Persei und DX Cephei

  • Upload
    m-beyer

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über den Lichtwechsel der kurzperiodischen Veränderlichen BM Persei, UX Persei und DX Cephei

109

phm. Gr. 11 Bez.

m

9.86 W

9.95 10.18 f

10.43

Uber den Lichtwechsel der kurzperiodischen Veranderlichen BM Persei, UX Persei und DX Cephei

BD-Nr. bzw. Ort 1855.

i-47O996 +48 1103

+48O 1102 411181W + 47O 46[8 4 19 5 G + 48 20.7 4 18 15 + 48 20.4

4h22m23s + 4'5' 919

(Mi t te i lungen d e r H a m b u r g e r S t e r n w a r t e in Bergedorf Nr. 119)

Von M. BEYER, Hamburg-Bergedorf

Mit 3 Abbildungen. (Eingegangen 1962 November 19)

l m folgenden werdcn die Ergebnisse von Helligkeitsschatzungen der 3 kurzperiodischen VerPnderlichen Bhl Per, UX Per und DX Cep rnitgetcilt, die zwischen 1946 und 1958 am 26 cm-Refraktor der Hamburger Sternwarte erhalten wurden.

BM Persei AuBer den Ergebnissen einer von €3. V. KUKARKIN [I] in den Jahren 1936 bis 1939 durchgefuhrten

uberwachung des Lichtwechsels sind bislang keine neueren Beobachtungen dieses relativ langperi- odischen 6 Cephei-Veranderlichen bekannt geworden. Zwischen 1946 Aug. 23 und 1958 April 26 wurden am Bergedorfer 26 cm-Refraktor 457 Helligkeitsschatzungen gewonnen, die sich mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung (1953 Marz 12 bis 1955 Jan. 21) ziemlich gleichmail3ig uber fast 12 Jahre ver- teilen und somit sehr zuverlassige Aufschlusse uber den Lichtwechsel liefern.

Vergleichsterne

Bez. ~~

BM Per e 1 9 d

P 11

BD-Nr.

+48O I 101

+48 1098 +47 999 +47 1001 +47 992 +47 998 +47 I000

phm. Gr.

10.55 10.87 10.89 10.96 10.98 11.22 11.62

Zur Verbesserung der Elemente und Prufung einer etwaigen Veranderlichkeit der Periode wurden die hier erhaltenen Beobachtungen in 4 zeitlich zusammenhangende Abschnitte geteilt und fur jeden mit Hilfe der von KUKARKIN gefundenen Periode P = 22d9505 die mittlere Lichtkurve und die sich daraus ergebende mittlere Maximumepoche bestimmt. Diese Maxima sind unter Einbeziehung der Normalepoche von KUKARKIN in Tabelle I zusammengestellt. Sie zeigen, daB innerhalb der seit der Entdeckung verflossenen 22 Jahre keine merklichen Anderungen der Periodenlange oder Helligkeits- amplitude festzustellen sind. Eine Ausgleichung der 5 Normalepochen (1937 bis 1957) Iiefert die neuen Elemente :

Max. = J. D. 243 5784.26 + 22dg519 - E;

( t ~ a x - hiln) = 3d54, ( t ~ a x - tMm)/P = 0.154;

visuelle Grenzen des Lichtwechsels : IO%Z - 11m51. Zieht man alle 457 zwischen 1946 und 1958 erhaltenen Bergedorfer Beobachtungen unter Ver-

wendung der neuen Elemente zu einer mittleren Epoche zusammen, und werden je 10 aufeinander folgende Phasen des Lichtwechsels zu einem Mittelwert (Punkte in Abb. I) vereinigt, so ergibt sich die in Abb. I wiedergegebene, sehr glatt verlaufende mittlere Lichtkurve.

Die in den einzelnen Phasen beobachteten Helligkeiten streuen in sehr verschiedenem Umfang um das aus ihnen gebildete arithmetische Mittel. Diese Streuung ist am FuBe der Abb. I graphisch dargestellt. Sie ist im Minimum der Helligkeit mit foT03 am geringsten, erreicht jedoch auf den1

Page 2: Über den Lichtwechsel der kurzperiodischen Veränderlichen BM Persei, UX Persei und DX Cephei

110 M. BEYER: Lichtwechscl der kurzperiodischen Vcranderlichen BM Persei, UX Pcrsei und DX Cephei

KUKARKIN 1936-38 140 BEYER 1946 Aug. 23 - 1948 Fcb. 13 125

1948 Feb. 19 - 1950 M ~ T Z 5 127 1950 Marz 6 - 1953 Marz 12 I Z G 1955 Jan. 21 - 1958 Apr. 26 79

absteigenden Ast der Lichtkurve mit & o l W den qfachen Betrag. Da diese Erscheinung kaum auf eine systematische Veranderung der Beobachtungsgenauigkeit zuriickzufiihren ist, diirften unregelmaiBig im Lichtabstieg auftretende sekundare Wellen geringer Amplitude dafiir verantwortlich sein. Eine von B. V. KUKARKIN in seiner Lichtkurve [z] dargestellte Stufe auf dem ansteigenden Ast, auf die ver- mutlich auch die abweichende Differenz t~~~ - t ~ i ~ zuriickzufuhren ist, tritt in den Bergedorfer Beob- achtungen nicht hervor.

1070

i -308 28715.1 $-0!03 j ZP.5 10?3 - I I ’ !~~ -152 32295.58 + O . O I i 3.45 10.14-11.51 -122 32984.19 +0.07 3.65 10.10-11.52

- 87 33787.24 -0.20 1 3.23 10.13-11.52 0 35784.35 + O . O g I 3.85 10.03-11.51

10.5

ux Per g n

P 0

11.0

zh2m59s + 570 23: 7 2 3 2 +57 24.8 ro?’g8 2 3 29 4-57 23.0 11.62 -z z 24 +57 23.9 12.05 var? 2 3 I2 +57 22.4 12.50

var

17.5

2 05

0.0 Od 4 8 12 16 20 2Ld

Abb. I. BM Persei: Lichtkurvc (1946-1958). Punkte = Mittelwcrte aus jc 10 Beobachtungen; gcrissene Kurve unten: durchschnittliche Streuung der Einzelbeobachtungen um den Mittclwcrt

Tabel le I

Bcob. I Beob . Zeit

Bcz. 1 Ort 1855.0 I phm. Gr.

Page 3: Über den Lichtwechsel der kurzperiodischen Veränderlichen BM Persei, UX Persei und DX Cephei

M. BEYER: Lichtwechsel der kurzpcriodischen Veranderlichen BM Persei, UX Pcrsei und DX Cephei -11 1

Zur Untersuchung des Lichtwechsels von UX Per wurde die hier erhaltene II'/,jahrige Beob- achtungsreihe in 7 Abschnitte mit je 77 -78 Beobachtungen gegliedert. Fur jeden Abschnitt wurde mit Hilfe des vorlaufigen Periodenwerts P = 4d56584 eine mittlere Lichtkurve (Abb. 2) abgeleitet, deren heliozentrische Maxima in Tabelle 2 wiedergegeben sind. Unter Einbeziehung der von E . ZIN- NER [3], R. PRAGER [6], A. A. NIJLAND [7] und P. TH. OOSTERHOFF [4] veroffentlichten Normalepochen ergibt die strenge Ausgleichung der in Tabelle 2 zusammengestellten Maxima die neuen Elemente :

helioz. Max. = J. D. 242 0486.574 + 4d565815. E ;

visuelle Grenzen des Lichtwechsels : 11'f57 - rz'f43. tMax - tMin = IdI6, (tMax - t M i n ) / P = 0.254,

I I I I I I I I I I

Od t 2 3 4 5 d Abb. '1. UX Persei: Lichtkurve (1947-1958). Punkte = Mittelwertc aus j e 12 Beobachtungcn

T a b e l l e 2

I Zeitraum Zahl d . helioz. Max. J .D. 1 Beob. ~ I J.D. 1 B-R Beob.

HARTWIG PRACER NIJLAND

BE.YER OOSTERHOFF

243 2225-252j 243 2533-30" '43 3022-3346 2433347-3709 243 3712-4052 2434054-5549 243 5550-6475

742 -

- 78 78 78 78 77 77 78

0

452 737

I188 2609 2692 2779 2853 2933 3100 3407

242 0486.47 242 2550.36 242 3851.64 242 5910.820 243 2398.768 243 2777.688 243 3174.956 243 3512.848 7-43 3878.150 243 4640.628 243 6042.286

i $0.06 j f o . 0 5 7

i 1::::; 1 - 0.019 ~ +0.003 I i-0.040

-t0.026 I -0.021

DX Cephei Gelegentlich photometrischer Messungen der fur die Beobachtung des Kometen Baade (1954 h)

1955 Febr. 26 benutzten Vergleichsterne wurde bemerkt, daB die Helligkeit des Sterns LY = 22h46*n7s, 6 = +83"11!0 (1855.0) innerhalb von 48 Minuten (J. D. 243 5165.4944 bis .5279) um mehr als eine GroBenklasse (12m68 -11m62) anstieg. Weitere Beobachtungen dieses Sterns ergaben das Vorhanden- sein eines RR Lyrae-Lichtwechsels mit halbtagiger Periode und einem sehr steilen Lichtanstieg [8]. Nach einer Mitteilung in den K1. Veroff. der Remeis-Sternwarte Bamberg Nr. 9 (April 1955) wurde die Veranderlichkeit des Sterns von W. STROHMEIER auf Bamberger Platten unabhangig entdeckt [9]. Zur Ableitung der Periode wurden die Zeitpunkte gewahlt, in denen die mittlere Helligkeit im Lichtanstieg 12?10 uberschritten wurde. Diese Zeiten lassen sich wegen der Schnelligkeit der Helligkeitszunahme mit einer Genauigkeit von etwa f I Minute bestimmen und liefern daher wesentlich bessere Epochen

Ve rg 1 e i c h s t e rn e

Bez. ~ Ort 1855.0 ~ phm. Gr. I

DX Ccp a n k m r

22h46m7s t 83'1 1:o

2 2 5s 13 +83 22.5

2 2 45 56 +83 14.6

2 2 44 24 +83 '3.7

22 44 27 +83 9.5

2 2 56 Z G +83 19.7

var.

12.28 12.38 12.49 12.71

I1?'75

Page 4: Über den Lichtwechsel der kurzperiodischen Veränderlichen BM Persei, UX Persei und DX Cephei

112 M. BEYER: Lichtwechsel der kurzperiodischen Veranderlichen BM Persei, UX Persei und DX Cephei

als die weniger gut definierten Maxima. Die am Bergedorfer 26 cm-Refraktor erhaltenen 366 visuellen Helligkeitsschatzungen gliedern sich in die beiden Abschnitte 1955 Febr. 26 bis Apr. 18 (153 Beob.) und 1957 Dez. 10 bis 1958 Febr. 28 (213 Beob.). Sie beziehen sich besonders auf die Lichtanstiege des Veranderlichen, von denen 12 ziemlich sicher festgelegt werden konnten. Die daraus graphisch bestimm- ten heliozentrischen Zeitpunkte thel(~zl!'ro) der mittleren Helligkeit im Lichtanstieg I Z ~ I O sind in Tabelle 3 zusammengesteilt.

T a b c l l e 3 T a b c l l c 4

N o r m a1 pu n k t c d c r v i s u c 11 c n Li c 11 t k u r v c

E

0

6 19

23 1876

1960

2013 2015 2017

21

I958

1996

the1 ( I 2'!'10) B-R

J. D. 243 5202.3383 205.4946

213.3834 : 212.332 I

214.4392: 243 6189.1900:

232.3255 233.3788 252.3 I &2 261.2579 262.3 I I 2 263.3636:

+odooor + 2

9 16

+ 21

9 8

+ 5 + 4

6 + 6 + 9

- -

- -

-

~ ~~ ~

odoo14 0.0032 0.0056

o.oog2 0.01og 0.0125 0.0142 0.0160 0.0184 0.0205 0.0226

0.0074

I r'!'o 7 11.98 11.88 11.83 11.74 11.67. 11.62

11.59 11.53 11.50 11.46 '1.45

odo257 0.0294 0.0479

0.1078

0 .2150 0.2653 0.3244 0.3672

0.0724

0.1542

0.4087 0.4411

I I '!'4 5 '1.45 11.48 11.60 11.91

12.38 12.55 12.66 12.70 12.69 12.68

12.12

Pliasc Gr.

0'!4546 12'!'59 0.4743 12.60

0.4923 12.68 0.5013 12.69

0.4841 12.08

0.5060 12.65 0.5102 12.62 0.5169 12.47 0.5194 12.32 0.5221 12.25 0.5245 13.15 0.5263 12.10 0.5282 12.03

0.0 0.2 0.L 0%

Abb. 3. DX Cephei: mittlere visuelle Lichtkurve (1955- 1958). Punkte = Mittelwerte aus j e 10 Beobachtungen

Die strenge Ausgleichung der 12 beobachteten Epochen liefert die Elemente : thel (IZ?'IO) = J. D. 243 5202.3382 + 0115260409 * E .

Reduziert man samtliche 366 Beobachtungen mit Hilfe dieser Elemente auf eine Epoche und fafit man je 10 aufeinander folgende Phasen des Lichtwechsels zu einem Mittelwert zusammen, so ergeben sich die in Tabelle 4 zusammengestellten Normalpunkte der visuellen Lichtkurve, die in Abb. 3 dargestellt ist.

Die aus den Normalpunkten gezeichnete mittlere Lichtkurve ergibt ein Maximum

einen Hocker I2Y.58 ,, ,, ,, 0.463 ein spitzes Min. 121~69 ,, ,, ,, 0.495

11'!'44 in der Phase odo278 ein rundes Min. 12V72 ,, ,, ) ) 0.397

und damit die Elemente : helioz. Max. = J. D. 243 5202.366 + 095260409 - E ;

tMax - tMio = odosg, (tMax - tMin)/P = 0.112; Grenzen des vis. Lichtwechsels: IIm44-12m72; Spektrum: Ag-F6 (nach G. W. PRESTON, Astrophys. J. 130.507, 1959).

Literatur [I] B. V. KUKARKIN, Verand. Sterne UdSSR 5.193 (1937) und Publ. Astron. Sternberg-Inst. 16.128 (1949). [ 2 ] S. A. KUTUSOW, Verand. Sterne UdSSR 12.243 (1958). [3] E. ZINNER, Veroff. Remeis-Sternw. Bamberg Bd. I Heft 3 (1932). 141 P. TH. OOSTERHOFF, Harvard Obs. Bull. Nr. 900 (1935). [5] I<. WENSKE, briefl. Mitt. [GI R. PRAGER, Kat. u. Eph. Verand. Sterne fur 1935. Berlin-Babelsberg (1934). [7] A. A. NIJLAND, Bull. Astron. Inst. Netherlands 7.248 (1924). [8 ] M . BEYER, Nachr.-B1. Astron. Zentralst. 9.18 (1955). [g] E. GEYER, R. KIPPENHAHN, W. STROHMEIER, K1. Veroff. Remeis-Sternw. Bambcrg 9 (1955).