2
1963 2. Analyse v. Materialien d. Indnstrie, d. ttandels u. d. Landwirtsehaft 333 mit saurer Verseifung zeigte noeh keine zuverlgssigen Werte. Zur Bestimmung der Einzeltocopherole wurde die Papierehromatographie auf paraffinimpri~gniertem Whatman-Papier Nr. 1 oder Sehl. & Sch. 2043b herangezogen. Mit 75~ Alkohol wurde in 15 Std absteigend eine gute Anftrennung erzielt (a 0,24; ~ 0,47; v 0,47; d 0,64); jedoeh konnten die Toeopherole naeh Elution mit r ml absol. Alkohol (60 min) und Alff~rbnng mit je 0,5 ml Eisen(III)-ehlorid- und a,cr pyridyllSsung und Messung naeh 10 mitt bei 520 nm nut mig 11--37~ Verlust bestimmt werden. -- Bessere Ergebnisse zeigte die Sgulenehromatographie an Magnesiumhydrogenphosphat s. Die Toeopherole wurden in PetrolgtherlSsung auf- gegebert und mit Ather-Petrol~Lther-Gemisch stufer~weise elniert: a 20/0 Ather in Petrol~ither, 0--200 ml; /~, y 3--4o/0, 300--500 ml; d 5,5--7~ 500--750 ml). Zur eolorimetrisehen Bestimmung wurden 40--50 ml Eluat sehonend unter N~ zur Troekne gebracht, mit je 2,5 ml absol. Alkohol und Petrolgther wieder aufgenommen m~d mit je 0,25 ml 0,1~ Eisenl6sung und 0,25~ c<,c~'-DipyridyllSsung, beide irt absol. Alkohol, versetzt und bei 520 nm vermessen. -- Angaben fiber die Tocopherolgehalte yon Naturprodukten (Algen, Pilze, Erbsen, Fische, Eigelb) er- gSnzen die Ausfiihrungen. Fette, Seifen, Anstriehmittel 63, 280--286 (1961). Inst. Giirungswirtsehaft u. Enzymehemie, Univ. K61n. -- ~ Reeueil Tray. ehim. Pays-Bas g7, 1351 (1938); vgl. diese Z. 123, 56 (1942). -- ~ B~o-l~s~vss~, F., u. W. It5~)~: Aeta chem. seand. 11, 34 (1957); vgl. diese Z. 160, 388 (1958). Ma~r Z ~ x ~ 2. Analyse von Materialien der Industrie, des ttandels und der Landwirtschaft Bestimmung yon 3,4-Benzpyren in der atmosphiirisehen Luft yon K~ew. I. V. V~SELAJA1 untersueht Proben yon je 10 m a Luft, haupts~ehlieh ia Industrie- bezirken und HauptstraBen. Diese werden mit einem Aspirator dutch eine mit C6H6 besehiekte I)reehsel-Flasehe gesaugt; derert Inhalt wird in einen Kolben gebraeht, abgedampft, der Troekenriiekstand mit Petrolgther aufgenommen und diese LSsung in einer mit aktiviertem A120 a geffillten Kolonne ehromatographiert. Das Wandern der fluoreseierenden Zonen wird mit dem dureh ein UFS-3-Filter tretenden UV-Lieht einer PgK-4-Lampe verfolgt. Aus den erhaltenen Fraktionelt wird Petrolgther vertrieben und das 3,4-Benzpyren in C6H6-LSsultg naeh P.D. DIKUN a dureh sein Fluoreseenzspektrum bestimmt. 1 Gig. i. Sanit. 26, Nr. 10, 76--80 (1961) [Russiseh]. Chem. Lab. ftir eaneerogene Substanzen des Kiever wiss. Forsehungsinstitutes fiir gSntgenologie, t~adiologie and Krebsforsehung. -- ~ Voprosy onkologii 1, No. 4, 2~ (1955); 4, Nr. 3, 289--291 (1958). P. HAAS ~ber die Analyse yon NO2, NOC1 und C12 in Gasgemisehen berichten F. WOLF und K.-H. SC~IE~ 1. Verf. analysieren die bei der Einwirkung yon Salpeters~ure auf Alkaliehloride anfallenden Gasgemisehe. Zur Trennung der Komporteaten ver- wendert sie konz. Schwefels~ure. C12 ist darin sehr schlecht ]5slich, w~hrend NOC1 und NO 2 in folgender Weise reagieren: NOC1 ~- H2SO ~ --> ttC1 -~ NO tIS04 urtd 2 NO2 -4- H2SO~ --> HNOa d- NO HSQ. ])as Gasgemiseh wird dutch 3 Waseh- flaschen geleitet, yon denen die ersten beiden (a und b) mit 90~ SchwefelsSLure und die dritte (e) mit i0~ KJ-LSsung beschickt sind. Naeh erfolgter Absorp- tion (15 rain) wird der Inhalt yon a und b mit 909/0iger Schwefel~ure in einen 25 ml-2~[el3kolben fiberftihrt und aufgeftillt. Ill einem aliquoten Tell bestimmt man 22*

Über die Analyse von NO2, NOCl und Cl2 in Gasgemischen

Embed Size (px)

Citation preview

1963 2. Analyse v. Materialien d. Indnstrie, d. ttandels u. d. Landwirtsehaft 333

mit saurer Verseifung zeigte noeh keine zuverlgssigen Werte. - - Zur Bestimmung der Einzeltocopherole wurde die Papierehromatographie auf paraffinimpri~gniertem Whatman-Papier Nr. 1 oder Sehl. & Sch. 2043b herangezogen. Mit 75~ Alkohol wurde in 15 Std absteigend eine gute Anftrennung erzielt (a 0,24; ~ 0,47; v 0,47; d 0,64); jedoeh konnten die Toeopherole naeh Elution mit r ml absol. Alkohol (60 min) und Alff~rbnng mit je 0,5 ml Eisen(III)-ehlorid- und a,cr pyridyllSsung und Messung naeh 10 mitt bei 520 nm nut mig 11--37~ Verlust bestimmt werden. -- Bessere Ergebnisse zeigte die Sgulenehromatographie an Magnesiumhydrogenphosphat s. Die Toeopherole wurden in PetrolgtherlSsung auf- gegebert und mit Ather-Petrol~Lther-Gemisch stufer~weise elniert: a 20/0 Ather in Petrol~ither, 0--200 ml; /~, y 3--4o/0, 300--500 ml; d 5,5--7~ 500--750 ml). Zur eolorimetrisehen Bestimmung wurden 40--50 ml Eluat sehonend unter N~ zur Troekne gebracht, mit je 2,5 ml absol. Alkohol und Petrolgther wieder aufgenommen m~d mit je 0,25 ml 0,1~ Eisenl6sung und 0,25~ c<,c~'-DipyridyllSsung, beide irt absol. Alkohol, versetzt und bei 520 nm vermessen. -- Angaben fiber die Tocopherolgehalte yon Naturprodukten (Algen, Pilze, Erbsen, Fische, Eigelb) er- gSnzen die Ausfiihrungen.

Fette, Seifen, Anstriehmittel 63, 280--286 (1961). Inst. Giirungswirtsehaft u. Enzymehemie, Univ. K61n. -- ~ Reeueil Tray. ehim. Pays-Bas g7, 1351 (1938); vgl. diese Z. 123, 56 (1942). -- ~ B ~ o - l ~ s ~ v s s ~ , F., u. W. I t 5 ~ ) ~ : Aeta chem. seand. 11, 34 (1957); vgl. diese Z. 160, 388 (1958). Ma~r Z ~ x ~

2. A n a l y s e v o n M a t e r i a l i e n d e r I n d u s t r i e , d e s t t a n d e l s

u n d d e r L a n d w i r t s c h a f t

Bes t immung yon 3,4-Benzpyren in der atmosphiirisehen Luft yon K~ew. I. V. V~SELAJA 1 untersueht Proben yon je 10 m a Luft, haupts~ehlieh ia Industrie- bezirken und HauptstraBen. Diese werden mit einem Aspirator dutch eine mit C6H 6 besehiekte I)reehsel-Flasehe gesaugt; derert Inhalt wird in einen Kolben gebraeht, abgedampft, der Troekenriiekstand mit Petrolgther aufgenommen und diese LSsung in einer mit aktiviertem A120 a geffillten Kolonne ehromatographiert. Das Wandern der fluoreseierenden Zonen wird mit dem dureh ein UFS-3-Fil ter tretenden UV-Lieht einer PgK-4-Lampe verfolgt. Aus den erhaltenen Fraktionelt wird Petrolgther vertrieben und das 3,4-Benzpyren in C6H6-LSsultg naeh P . D . DIKUN a dureh sein Fluoreseenzspektrum bestimmt.

1 Gig. i. Sanit. 26, Nr. 10, 76--80 (1961) [Russiseh]. Chem. Lab. ftir eaneerogene Substanzen des Kiever wiss. Forsehungsinstitutes fiir gSntgenologie, t~adiologie and Krebsforsehung. -- ~ Voprosy onkologii 1, No. 4, 2~ (1955); 4, Nr. 3, 289--291 (1958). P. HAAS

~ber die Analyse yon NO2, NOC1 und C12 in Gasgemisehen berichten F. WOLF und K.-H. SC~IE~ 1. Verf. analysieren die bei der Einwirkung yon Salpeters~ure auf Alkaliehloride anfallenden Gasgemisehe. Zur Trennung der Komporteaten ver- wendert sie konz. Schwefels~ure. C12 ist darin sehr schlecht ]5slich, w~hrend NOC1 und NO 2 in folgender Weise reagieren: NOC1 ~- H2SO ~ --> ttC1 -~ NO �9 tIS04 urtd 2 NO2 -4- H2SO~ --> HNOa d- NO �9 H S Q . ])as Gasgemiseh wird dutch 3 Waseh- flaschen geleitet, yon denen die ersten beiden (a und b) mit 90~ SchwefelsSLure und die dritte (e) mit i0~ KJ-LSsung beschickt sind. Naeh erfolgter Absorp- tion (15 rain) wird der Inhalt yon a und b mit 909/0iger Schwefel~ure in einen 25 ml-2~[el3kolben fiberftihrt und aufgeftillt. Ill einem aliquoten Tell bestimmt man

22*

334 Bericht: Spezielle analytische Methoden Bd. 192

den Gesamtstickstoff mi~ dem Nitrometer nach LvNG~, ia einem anderen Teil drei- wertigen Stiekstoff mit 0,1 n KMnQ-L5sung. Der Inhalt yon e wird quantitativ mit Wasser in einen Erlenmeyer-Kolben gespiilt u M ausgesehiedenes J~ mi~ 0,1 n NaeS~Oa-LSsung titriert. - - Berechnungen. 1. C/~:ml 0,1 n Na.zS~O~-LSsung �9 3,55 = mg Cle; 2. NOe: NOe-Gehalt = doppelte ])ifferenz zwischen Gesamtstickstoff und dreiwer~igem Stickstoff; 3. NOCh NOC1-Stickstoff ~- Gesamtstickstoff--NO~-Stick- stoff. - - Die an modellmgBigen Gasmischungen mit der beschriebenen Methode erhaltenert Fehler erscheinen tragbar.

Z. Chemie 1, 216--217 (1961). Anorg.-wissenschaftl. Lab., VEB Farbenfabrik Wolfen, Xrs. ]3itterfeld. ]). Xr,OCKOW

Kleine Konzentrationen yon Aeetylen in Gasgemischen best immt M. P. ] ( o ~ 1 nach der Adsorption a~ Porzellan oder Glasstficken (2--3 ram) bei der Temperatur des fliissigen Sauerstoff, colorimetrisch mit einem medifizierten l~eagens yon ILOSWAY. Die Sorption yon Acetylen ist aus Gasproben yon 2-- 151 quantitativ auch bei StrOmungsgeschwindigkeiten 40 1/Std, was die Analyse auf 30--40 miI1 verkiirzt. Etwa anwesender Sauerstoff wird unter diesen Bedingungen nicht sorbiert. Ffir die quantitative ])esorption des Acetylens wird dann das Sorptionsgef/~g 10 rain auf 100~ erw~rmt oder heiger Stickstoff (115--120~ durchgeblasem ])as entweichende Acetylen wird endlich in 5 Absorptionsgef~Ben in je 2 ml I1oswayreagens (0,5 g Cu[N03] 2, 0,53 g NHaOH, 3 g NH~OH. HC1, 5 m l 2~ Gelatine, 30 ml J~thanol, mit Wasser zu 100 ml aufgeffillt) aufgefangen (Schema der Apparatur im Orig.). Die Geschwindigkeit des Gases soll aber so einreguliert werden, dab schon die L5sung im dritten Absorptionsgef/~g vSllig rehl bleibt. Die F/~rbung der LSsungen wir4 nach Absorption mit einer Staadardskala (entsprechend, 0,01 big 0,1 ml C2H 2 in 10ml L6sung) verglichen, die yon L5sungsgemischen yon Co(NO3)z und Cr(NOa)3 empirisch angefertigt wurde und zeitlich unbegrenzt haltbar ist. ])as Nachweisminimum ist 0,1 ml Acetylen/m a Gas.

1 Gig. i Salfit. 26, 55--57 (1961) [l%ussisch]. Inst. fi Brennstoffe der Akad. d. Wiss. d. UdSStr L. S o ~ E ~

Spuren Kohlenoxysulfid in ]Erdgas bestimmt J . A . Sc~oLs 1 quantitativ mit Hil/e der Gas-Verteilungschromatographie. Als station~re Phase wird 2V,N-Di-n- butylacetamid verwendet. 25--1000 ppm COS werden mit einer Fehlerbreite yon • 15 ppm innerhalb yon 6 rain erfaBt. Es wird ein handelsiibliches Ger/~t verwen. det (Kupferrohr: 3,65 m lang, 0,6 cm ~ , Tr~ger: 38 g Chromat FB [30--60 mesh, Burell Corp.], zu 30O/o mit der station~ren Phase impri~gniert. Arbeitstemperatur: 28~ Triigergas: Helium, 50 ml/min; Probenmenge: 5 ml). Ein spezielles Ventit war eingebaut, das eine l~ichtungsiinderung des Heliumstromes erlaubte, urn Gas- anteile, die weniger fliichtig als COS sind, sclmell yon der S/~ule zu entfernen. -- Propylen stOrt die Analyse, da es mit dem COS-Signal zusammenf~llt. Folgende Mengen k5nnen toleriert werden: bis l~ Propylen zur Mindestbestimmung yon 25 ppm COS, his 5O/o bei 50 ppm und big 10~ bei 100 ppm. Der natiirliche Pro- pylengehalt in Erdgas betr~gt 0,50/o . Die rela~iven ~eten~ionszeiten einiger fltich- tiger KW, yon Luft, C02, COS sind im Original wiedergegeben.

1 Analyt. Chemistry 33, 359--360 (1961). Res. Devel. Lab., Dow Chem. Canada, Ltd., Sarnia, Ontario (Canada). I~. H6NmSOHMn)-GRossIc~

Wasser, Abwasser. ~]ber die colorimetrische Bestimmung von Kup/er in W~issern mit Oxalyldihydrazid-Acetaldehyd berichtet R. CA1)~ELLE 1. ~N~ach einer kritischen Auseinandersetzung mit einer Arbeit yon ]3. TucK und E. M. OSBOrne 2, die das Reagens ffir die Kupferbestimmung in W~ssern zu ur~spezifisch fanden, gibt