1
64 Berieht: Analyse anorgalfischer Stoffe Schwefelsaure, 40 ml einer 10 ~ Natriummetabisulfitl6snng und 40 mI 1 ~ NatriumthiosulfatlSsung. Die L6sung is~ ti~glieh friseh zu bereiten. 1. Anal. Chim. Acta @7, 271--274 (1967). State Agric. Univ., Lab. Soils a. Fertil. Wageningen (Niedertande). K.-H. BmR Uber die Anwendung der farbigen ~[olybdatophosphate einiger basischer Farb- stoffe zur extrakfionsphotometrischen Phosphorbestimm~mg berichten A.K. BABKO, JU. F. SKARAVSKIJ lind V. I. KULIK [1]. Der lVIolybdatophosphat-Kom- plex (sowie die Heteropolykomplexe yon Sflicium und Arsen) reagieren mit manehen basischen Farbstoffen unter :Bildtmg yon farbigen, in Wasser sehwer 16slichen Verbindungen, die mit organischen LSsungsmitteln gut extrahierbar sind. In diesen L6sungen weisen die Komplexe sehr hohe Extinktionskoeffizienten auf, die diejenigen des gelben Molybdatophosphats (1000--1200) sowie des blauen I~Iolybdatophosphatkomplexes (26800) weir fibertreffen. Komplexe yon hlolybdato- phosphat mit folgenden Farbstoffen wurden untersueht (in Klammern zur Extrak- tion angewendetes LSsungsmittel, Absorptionsmaximum und Extinktionskoeffi. zient): Kristallviolett [Butanol/Cyelohexano] (1 : 1), 582 nm, 81000; Methylpropyl- keton 582, 50000]; l~iethylviolett [Butaaol/Cyc]ohexanol (t: 1), 582, 50000]; Ba- sisches Hellgriin [3{ethylpropylketon, 610, 60000; Cs, c]ohexanon, 610, 52000]; Malachitgriin [1Kethylpropylketon, 610, 73000]; Jodgriin [Butanol/Cyelohexanol (1:1), 610, 31000]; Anramin [1Kethylbutylketon, 440, 46000]; Rhodamin 6G [Me. thyjpropylketon, 490, 15000]; Neutralrot [Diisopropylketon, 540, 36000]; Safraltin [MethylpropyIketon, 490, 39000; Met.hylbutylketon, 490, 35000; Aeetophenon/Di- chlorathan (3:1), 490, 18000; Acetophenon/Benzol (3: 1), 490, 35000]. Der pH-Wert der wal3rigen Phase betrug in allen Fallen 1,3. Vor dem Zusatz des organischen Farbst~ffs muB iiberschfissiges Molybdat, das anch mit den basisehen F~bstoffen reagiert, beseitigt werden: aus dem Reaktionsgemiseh wh'd Molybdatophospha?G mit Butanol/Cyclohexanol extrahiert, wahrend Molybdat in der wal~rigen Phase verbleibt; die alkoholisehe Sehicht wird dann yon kleinen Mengen Molybdat dutch AussehfltCeln mit Salpetersiure befreit. Der freie iibersehiissige Farbstoff naeh der Reaktion mit Molybdatophosphat wird durch Zusatz yon Permanganat in salzsaurer LSsung zerst6rt, da fast alle angewendeten Farbstoffe auch extrahier- bar sind: die Molybdatophosphatkomplexe werden dabei nicht entf~Lrbt. Fiir prakt.ische Zwecke eignet sich yon den untei~uehten Farbstoffen vor allem Kristatl- violet]b wegen des hohen Extinktionskoeffizienten nnd 3odgriin wegen der prak- tiseh vernachlassigbaren L6sliehkeit des freien Farbstoffes in der Mischung n-Bu- tanol/Cyelohexanol. -- Phosphorbestimmung ~nit Hil]e yon Jodgri~n. In einem Seheidetriehter wexden 0--0,8 ml 0,000t ~I DinatriumhydrogenphosphatlSsung, 4,0--3,2 ml ~Vasser und 1 ml 0,051~[ NatriummolybdatlSsung in 0,16 N Salpeter- saute abgemessen (pH-Wert 1,5). Die LSsung wird mit 3 ml n-Butanol/Cyclo- hexanol-Mischtmg (1:1) extrahiert; die abgetrennte Alkoholsehicht wird zweimal mi~ 3 ml 0,03 N Salpetei~ure gesehfittelt und in einem Probierg]as mit 1,5 ml 0,0005 ~ JodgriinlSsung und 0,15 ml 10 N Salzsaure versetzt. Nach 20 rain wird der Extrakt naeh Zusatz von 1 Tr. Methanol in einer 0,5 cm-Kiivette bei 610 nm photometriert. Die Empfindlichkei~ der Bestimmung betragt 0,03 [zg P/ml. -- Bei der Pho~phorbestimmung mi~ Hil/e yon K~i~tallviole# werden nach dem Zusatz der FarbstofflSsung zu dem alkoholischenExtrakt noch 0,7 ml 0,025NPermanganat- 15sung hinzugefiigt, wodnreh der freie iiberschiissige Farbstoff zerstSi$ wird. Die Extinktion wird in diesem Fall bei 582 nm gemessen. Noeh 0,01 [zg P/ml lassen sieh bestimmen. i. ~. Anal. Chim. 21, 196--199 (1966) [Russisch]. Inst. allg. anorg. Chem., Akad. Wiss. Ukr. SS~, Kiew (UdSSR). iV[.PRIBYL

Über die Anwendung der farbigen Molybdatophosphate einiger basischer Farbstoffe zur extraktionsphotometrischen Phosphorbestimmung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über die Anwendung der farbigen Molybdatophosphate einiger basischer Farbstoffe zur extraktionsphotometrischen Phosphorbestimmung

64 Berieht: Analyse anorgalfischer Stoffe

Schwefelsaure, 40 ml einer 10 ~ Natriummetabisulfitl6snng und 40 mI 1 ~ NatriumthiosulfatlSsung. Die L6sung is~ ti~glieh friseh zu bereiten. 1. Anal. Chim. Acta @7, 271--274 (1967). State Agric. Univ., Lab. Soils a. Fertil.

Wageningen (Niedertande). K.-H. BmR

Uber die Anwendung der farbigen ~[olybdatophosphate einiger basischer Farb- stoffe zur extrakfionsphotometrischen Phosphorbestimm~mg berichten A.K. BABKO, JU. F. SKARAVSKIJ lind V. I. KULIK [1]. Der lVIolybdatophosphat-Kom- plex (sowie die Heteropolykomplexe yon Sflicium und Arsen) reagieren mit manehen basischen Farbstoffen unter :Bildtmg yon farbigen, in Wasser sehwer 16slichen Verbindungen, die mit organischen LSsungsmitteln gut extrahierbar sind. In diesen L6sungen weisen die Komplexe sehr hohe Extinktionskoeffizienten auf, die diejenigen des gelben Molybdatophosphats (1000--1200) sowie des blauen I~Iolybdatophosphatkomplexes (26800) weir fibertreffen. Komplexe yon hlolybdato- phosphat mit folgenden Farbstoffen wurden untersueht (in Klammern zur Extrak- tion angewendetes LSsungsmittel, Absorptionsmaximum und Extinktionskoeffi. zient): Kristallviolett [Butanol/Cyelohexano] (1 : 1 ), 582 nm, 81000; Methylpropyl- keton 582, 50000]; l~iethylviolett [Butaaol/Cyc]ohexanol ( t : 1), 582, 50000]; Ba- sisches Hellgriin [3{ethylpropylketon, 610, 60000; Cs, c]ohexanon, 610, 52000]; Malachitgriin [1Kethylpropylketon, 610, 73000]; Jodgriin [Butanol/Cyelohexanol (1:1), 610, 31000]; Anramin [1Kethylbutylketon, 440, 46000]; Rhodamin 6G [Me. thyjpropylketon, 490, 15000]; Neutralrot [Diisopropylketon, 540, 36000]; Safraltin [MethylpropyIketon, 490, 39000; Met.hylbutylketon, 490, 35000; Aeetophenon/Di- chlorathan (3:1), 490, 18000; Acetophenon/Benzol (3: 1), 490, 35000]. Der pH-Wert der wal3rigen Phase betrug in allen Fallen 1,3. Vor dem Zusatz des organischen Farbst~ffs muB iiberschfissiges Molybdat, das anch mit den basisehen F~bstoffen reagiert, beseitigt werden: aus dem Reaktionsgemiseh wh'd Molybdatophospha?G mit Butanol/Cyclohexanol extrahiert, wahrend Molybdat in der wal~rigen Phase verbleibt; die alkoholisehe Sehicht wird dann yon kleinen Mengen Molybdat dutch AussehfltCeln mit Salpetersiure befreit. Der freie iibersehiissige Farbstoff naeh der Reaktion mit Molybdatophosphat wird durch Zusatz yon Permanganat in salzsaurer LSsung zerst6rt, da fast alle angewendeten Farbstoffe auch extrahier- bar sind: die Molybdatophosphatkomplexe werden dabei nicht entf~Lrbt. Fiir prakt.ische Zwecke eignet sich yon den untei~uehten Farbstoffen vor allem Kristatl- violet]b wegen des hohen Extinktionskoeffizienten nnd 3odgriin wegen der prak- tiseh vernachlassigbaren L6sliehkeit des freien Farbstoffes in der Mischung n-Bu- tanol/Cyelohexanol. -- Phosphorbestimmung ~nit Hil]e yon Jodgri~n. In einem Seheidetriehter wexden 0--0,8 ml 0,000t ~I DinatriumhydrogenphosphatlSsung, 4,0--3,2 ml ~Vasser und 1 ml 0,051~[ NatriummolybdatlSsung in 0,16 N Salpeter- saute abgemessen (pH-Wert 1,5). Die LSsung wird mit 3 ml n-Butanol/Cyclo- hexanol-Mischtmg (1:1) extrahiert; die abgetrennte Alkoholsehicht wird zweimal mi~ 3 ml 0,03 N Salpetei~ure gesehfittelt und in einem Probierg]as mit 1,5 ml 0,0005 ~ JodgriinlSsung und 0,15 ml 10 N Salzsaure versetzt. Nach 20 rain wird der Extrakt naeh Zusatz von 1 Tr. Methanol in einer 0,5 cm-Kiivette bei 610 nm photometriert. Die Empfindlichkei~ der Bestimmung betragt 0,03 [zg P/ml. - - Bei der Pho~phorbestimmung mi~ Hil/e yon K~i~tallviole# werden nach dem Zusatz der FarbstofflSsung zu dem alkoholischenExtrakt noch 0,7 ml 0,025NPermanganat- 15sung hinzugefiigt, wodnreh der freie iiberschiissige Farbstoff zerstSi$ wird. Die Extinktion wird in diesem Fall bei 582 nm gemessen. Noeh 0,01 [zg P/ml lassen sieh bestimmen. i. ~. Anal. Chim. 21, 196--199 (1966) [Russisch]. Inst. allg. anorg. Chem., Akad.

Wiss. Ukr. SS~, Kiew (UdSSR). iV[. PRIBYL