26
Uber eine Mittelwertseigenschaft yon Liisungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten. Von Leifur _~sgeirsson in Laugar (Island).*) In der vorhegenden Arbeit wird der folgende Satz bewiesen: Es sei eine Funktion u(x 1 ..... zn, YI,,.., Y,) zweimal stetig di[/eren- zierbar im abgeschlossenen Gebiet ( + ( (y,- _ ,, i=l ~=1 wo (% o..... x,,o, Y~ o ..... Ya o) ein /ester Punk.t ist und r ~ O, und ge. niige dog der partiellen Di//~entialgleichung Dann ist der Mittelwert yon u(x 1.... , x,, Ylo, ..., Y,~o) au/ der Kugd ~t Z (x, - x,o) ~ = r ~ gleich dem Mittelw~t yon u(xlo ..... x,o, y~, .., yn) au/ der Kuflel (y, - y~)" --.r ~. /~1 loller, wie iiberall im folgenden, werden alle vorkommenden GrSl~en reell vorausgesetzt. Es wird gezeigt, wie dieser Satz mehr oder weniger direkt anwendbar ist auf jede zweimal stetig difie~enzierbare Funktion beliebig vieler Ver- i~nderlichen, die irgendeiner homogenen tinearen laartieilen Differential- gleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten geniigt. Hiervon ausgehend werden $ewisse L6sungsformeln der allgemeinen Wellengleichung n ~" u~,- u*t-= 0 auf neuem Wege gewonnen, und einlge .andere An- wendungen, u.a. auf LSsungen der allgemeinen Potentia]gleichung ?t ~" U| ~ = 0, gemacht. *) Diese Arbeit ist yon der Ma~hematisch-Naturwlssenschaftlichen Fakult~ der Universitit G0ttingen als Dissertation angenommen" worden. ' Mathematisehe Annalen. 113. 21

Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Uber eine Mittelwertseigenschaft yon Liisungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen

2. Ordnung mit k o n s t a n t e n K o e f f i z i e n t e n .

Von

Leifur _~sgeirsson in Laugar (Island).*)

In der vorhegenden Arbeit wird der folgende Satz bewiesen: Es sei eine Funkt ion u ( x 1 . . . . . zn, Y I , , . . , Y,) zweimal stetig di[/eren-

zierbar im abgeschlossenen Gebiet

( + ( ( y , - _ , , i = l ~ = 1

wo (% o . . . . . x,,o, Y~ o . . . . . Ya o) ein /ester Punk.t ist und r ~ O, und ge. niige dog der partiellen Di//~entialgleichung

Dann ist der Mittelwert yon u ( x 1 . . . . , x , , Ylo, . . . , Y,~o) au/ der K u g d ~t

Z (x, - x,o) ~ = r ~

gleich dem Mit te lw~t yon u(x lo . . . . . x ,o , y~, �9 . . , yn) au/ der Kuflel

(y, - y~)" - - . r ~. / ~ 1

loller, wie iiberall im folgenden, werden alle vorkommenden GrSl~en reell vorausgesetzt.

Es wird gezeigt, wie dieser Satz mehr oder weniger direkt anwendbar ist auf jede zweimal stetig difie~enzierbare Funktion beliebig vieler Ver- i~nderlichen, die irgendeiner homogenen tinearen laartieilen Differential- gleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten geniigt. Hiervon ausgehend werden $ewisse L6sungsformeln der allgemeinen Wellengleichung

n

~" u ~ , - u*t-= 0 auf neuem Wege gewonnen, und einlge .andere An-

wendungen, u . a . auf LSsungen der allgemeinen Potentia]gleichung ?t

~" U| ~ = 0, gemacht.

*) Diese Arbeit ist yon der Ma~hematisch-Naturwlssenschaftlichen Fakult~ der Universitit G0ttingen als Dissertation angenommen" worden. '

Mathemat isehe Annalen. 113. 21

Page 2: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

322 Leifur _~sgeirsson.

]~etreffs der Bezeichnungen ist folgendes zu beachten: Wegen der im folgenden h~iufig auftretenden Forderung der zwei-

m a l i g e n stetigen Differenzierbarkeit einer Funktion werden wir in Anlehnung a n Hadamard 1) Funktionen, die diese Bedingung in einem Gebiete erfiillen, sch lech th in als daselbst ,,reguliir" bezeichnen, welche Bezeichnung also nicht m i t , ,analytisch" verwechselt werden daft.

Bei einer Transformation der Koorflinaten, yon denen eine betrachtete Fuulc~ion abli~ngt, wird gelegentlich die Fuuktioasbezeichnung ungeiindert beibehal ten.

EI~ngt eine Funktion / yon n ~ n' Argumenten ab, die unter Bezug- n a h m e auf gewisse Eigenschaften dieser Funktion in zwei Gruppen: xl . . . . . x~ und Yl , - . . , Yn' eingeteilt werden, so werden wir h~ufig vom P u n k t (X, Y) s tar t vom Punkt (xl, . . . , Xn, y~, . . . , yn,) sprechen; einen l~un]~ (x~o . . . . . Xno, Ylo, . . . , Y~,o) bezeichnen wit mit (Xo, Yo), wo wit statf~ X o bzw. Yo auch 0 schreiben, falls sUe entsprechenden Koordinsten gleich 0 sind. Dementsprechend schreiben wit

l (x, r )= - t ( z l . . . . . z , , y l . . . . . y~,), t(Xo, Yo) = l(X~o, . . . , x,o, Y~o . . . . , Y~,o),

t ( x , ro) - t (z~ . . . . , x . , y~o . . . . . y~,o),

usw. Ist n" ---- 1, so schreiben wir such

t (X,y) ~ t(z~, . . . , ~ , y )

wo wi r nattir]ich such start y etws t oder r setzen kSnnen). Ebenso

/ (X) -= 1 (~ , . . . , ~); in diesen letzten :Fallen sprechen wit such yore Punkr (X, y) (Punkr (Xo, Yo)) bzw. yore Punkt (X) (Punkt (Xo)). Ferner setzen wit

I X - z o ) = ( ,~ (~ , - ~,o)')'~,,

r162 t

I r - r o l = ( Z , ( y , - y,o)')'z,. t ~ l

S t a r t

schre iben wit eiufacher

" 2 ,~t| | oder a'~ t

ebenso

1) Haclamard, Le Probl~me de Cauehy, S. 13--14.

Page 3: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mittelwertseigenschaft yon L6sungeh partieUer Differentialgleiohungen. 323

usw. Die Ableitung einer Funktion / n a c h der ~uBeren Normalen einer

0/ bezeichnet, wobei das gelegentliehe Auftreten Fl~he wird mit [, oder

yon ~ als Dimensionszahl web! keine u verursachen ](ann. Es wird kurz als ,,Inneres" einer geschlossenen FI~iehe bezeichnet, was kor- rekter ,,Inheres und Rand" zu nennen w~re, n~mlich die abgesehlossene Menge aller nicht auBerhalb der Fliiehe gelegenen Punkte. Schliel31ich ist zu erw~hnen, dab nicht iiberall alle implizite gemachten Regularitiits- voraussetzungen explizite aufgezi~hlt werden, so, we es sich um Fliichen bzw. deren Parameterdarstellung handelt (Voraussetzung der sttickweise stetigen Differenzierbarkeit) und bei Transformationen allgemeineren Charakters.

w

Wit erinnern daran, da~ die allgemeinste homogene lineare partieIle Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten:

(1) L [ u ] - - ~ a, k u ~ k - ~ 2 ~ b j u x j 4 - c u = O,

we u-----u(xl , . . . , x~) zweimal stetig differenzierbar angenommen wird, sich auf eine Gleichung der Form

- v = - - , z = = o

zuriielKfihren liiBt. (/z = 0 bzw. ~ = 0 bedeutet natiirlich, dall in der betreffenden Snrnme fiberhaupt kein Glied auftritt. Jkhnliches ist im folgenden zu beaehten.)

Man kann dazu etwa so veffahren: Dutch eine geeignete ]ineare Transformation

x~ = ~ t~y~, i ---- 1 . . . . , n, k - ~ l

oder kiirzer

g6ht L [u] fiber in P q

X(u~v~+2b '~u~) - - X (u n n + 2 b ; u n ) + c u , 0 ~ p < ~ q ~ n

(hyperbolischer und elliptischer Fa]l), oder in

P q Z (u, t ~i + 2 b~ u,~) -- X (u,~ 'i -~ 2 b'~ u,,) -t- u~q +1 T c u,

i = l t = p + l

o < _ p ~ _ q ~ _ n - 1 (parabolischer Fall).

21"

Page 4: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

324 Leifur ~sgeirsson.

Schre ib t man q

I (y~ . . . . , yq) = X b: y~,

so kSnnen die b~, die ja, ebenso wie unten c', Konstante sind, weggeschafft werden du rch Einffihrung von

V = e t u s t a r t u:

P q dL[u] = Z,v,,,v , - X v~,l,-i-c'v

~ = 1 t ~ - - - p + l bzw.

Man nehme Falle ein:

es ist

P q e E L [u] = Z % ,,, - - Z v,,, ,,~ + v ,q + ~ + c' v.

eine neue Ver~nderliche z hinzu und fiihre im erstea

~2 f C t U = f ( z ) v mit ~-Fz'~= + / ( / ~ 0 ) ;

P q ! e I L [u] ---- Z U,,. ~, - 27 U~ ,i • U,

(wo flit c" = 0 auch U , , - = 0). I m zweiteu Falle setzt man

U = / ( y q + l , z ) v , wo etwa /----eZ+C'uq+l; m a n setze noch

y - F z - - - s , y - - z = - t . Es is~ a l sdann

P ~ U n -4- U , , - - Ut~.

Bezeichnet man jetzt die Ver~inderlichen mit ~ . . . . . ~,, ~ . . . . . ~ , so gilt m i t h i n in beiden Fiillen eine Gleichung der Form

Kni ip fen wit wieder an die Bezeichnungen yon Ghichung (1) an, so werden w i r darauf geftihrt, den speziellen Fall mit

0 ffir i # k b

a t e = 1 fiir i----k___~ v, b j = 0 ( j = 1 . . . . ,n) , v = 0 --I ftir i = k >

besonders zu betrachten.

Die Gleichung w

t - ~ v 4 - 1 -----0

Page 5: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mittelwertseigensehaft yon LSsungen partieller Differentialgleichungen. 325

ist sowohl translationsinvariant, als aueh invariant gegeniiber einer Gruppe homogener linearer Transformationen %,~_, der Ver~nder]ichen,

n~mlich der Gruppe der Transformationen, welche den charak~teristischen Kegel

n

�9 : - 2:

in einen Kegel derse]ben Gestalt

transiormieren. Diese Gruppe werde als die der Gleichung

�9 = I t - - - - v + l

zugehSrige Oruppe bezeichnet. Es sei H,,~_, die Matrix der quadratischen

Form ~ x, ~ -- Z x•. Dann ist die zugeh6rige Oruppe die Oruppe allot i=l i = v + l

.ml~ehrbaren Transformationen mit der Matrix T, fiir die

T' H ~ , . _ . T = e H . , n - ,;

es ist hierbei T' die zu T transponierte Matrix, c ein Zahlfaktor. (Bei- spiele: Gruppe der $_hnlichkeitstransformationen bei der allgemeinen Potentialgleichung; Lorentz-Oruppe bei der gewShnlichen Wellengleichung u . . + u, . , + u , , - u , , = 0,)

w

Der Mittelwerr f(F) ether auf ether hn n-dimensionalen Raume ge- ]egenen k-dimensiona]en Fl~iche F mit dem Fl~ichenelement do gegebenen stetigen FunkCion ], tiber diese Fl~che genommen, wird dutch

J'lao T(F) =

.fdo F

definiert. Die Integrale sind, wie angedeutet, tiber die ganze Fl~che F zu. erstrecken; im Nenner steht somit der als endlich angenommene In- halt ~) der Fl~che. Der Mitte|wert ether Konstanten ist hiernach gleich dieser Konstanten; der Mittelwert einer Summe yon Funktionen ist gleich der Summe der Mittelwerte der einze]nen Funktionen. Da der Inhalt

~) Zu dem Begriff 'des Inhalts einer im n-dimensionalen Raume gelegenen k-dimensionalen ~]~che sieh~ z. B. R. Courant, Vorlesungen fiber Differential- und Integralreehnung, II. Bd., 2. Aufl., S. 244--248.

Page 6: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

326 Leifur Asgeirsson.

einer Fl~che unabh~ngig ist yon der Dimensionszahl des Raumes, in den sie eingebettet wird, d. h. ds eine im (x~ . . . . . x , ) -Raume gelegene, durch

x~ ~ 9~(~1 . . . . ,~k), i----- 1 , . . . , n ; k ~ n ,

gegebene Fl~che und eine im (x 1 . . . . . xn , x,~ + ~ . . . . . x,~ + ,.)-Raume gelegene, dutch

zi---: ~ ( ~ l , . . . , ~ k ) , i = 1 , . . . , n ,

xn+, = konst., i =- 1 . . . . . v,

gegebene Fl~che, wo a~ . . . . , a , in beiden Fhllen dasselbe Gebiet durch- lauien, denselben Inhalt haben, so ist auch der Mittelwert einer Ftmktion auf der Fltiche yon jener Dimensionszahl unabh~iugig.

Es sei nun u (X) ----- u (x I . . . . . x,) irgendeine in einem Gebiete G re- gul~re Fuakt ion (siehe w 1), und es werde jetz~ der Mittelwert von u auf einer in G gelegenen, dutch

IX - Xo[ = r

gegebenen (n -- l)-dimensionalen Kugel Kxo, r mit

M (Xo; r) ---- M(x~o . . . . , X~o; r)

bezeichnet. M existiert fffr jeden imaeren Punkt (Xo) yon G und ge- niigend kleine positive Werte yon r, und ist in diesem Gebiet der x j o , . . . , x .o , r einschlieillich der Begrenzungsebene r = 0 reguDr; man definiert hierbei natfirlich

M iX0; o) = u (X0)- Es sei

~,, I (Xo; r) das fiber das in G gelegene Inhere yon Kxo,T erstreckte Integral yon A| also n

~ I ( X o ; r) = [ A~udx~ . . . d x , . [ 'X - - XO [ ~ - - r n

~ soll hier den Fl~eheninhalt der Einheitskugel im n-dimensionalen Raume

bedeuten, /2, = . d~J sei das Fl~iehenelement der Einheitskugel Kx0, x,

bzw. das , ,Raumwinkelelement" yon Kxo,,; also d D = r - (~-~)go, wo d o das entsprechende Fli~chenelement yon Kx0. r ist. Dann ist

~ , I = ~ u ~ d ~ ~ I u d ~ = ~ ' * r ~ - ~ o ~ M(Xo;r)' K X o , r K X o ~ r

(1~ I = ~ - ~ M , . Es ist aber aueh

(2) i x - ol-~__r

Page 7: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mittelwert~eigenschaft yon L6sungen l~rtieller Differentialgleichungen. 327

e s ~ j a

u ( X ) d x l . . . d x , I.v-x01 =<r

und rechts hiingt das Integrationsgebiet nur von r a b ; man kann somit nach den x~0 unter dem Integralzeichen differenzieren. Abet

r r

IX-- I -~-r o KXo, e o

aad somit r

i x - l ~ r o Es folgt

r

(4) r ~ - I M , ( X o ; r) = I ~ ~ - 1 A.~, M ( X o ; e ) d o , 0

(5) r ~ - l M , r ~- (n - - 1 ) r " - 2 M r = r ~ - l A ~oM ,

(5') ~xoM -- M,~ -- nz--Jr Mr ----- O.

Ihrer tterleitung nach sind diese Gleichungen IdentitAtea, in dem 8inne, dal~ u beliebig genommen wurde. Wit bemerken bier, dal~ offenbar My 1

I A= u d x I . . . d x, fiir r ~ 0 einen Grenzwert besitzt, F ~ r ~ F n ~ n

[X- -Xo l < : r

und zwar ist

lira Mr 1 A~ u (X0).

l~iir n -~ 1 ist zu setzen

M (xo, r) = �89 [u (xo + r) + u (% -- r)],

und es folgt unmittelbar M~o ~o - - M y , ~ 0

in ~J~ereinstimmung mit (5'). ]~tir ~ ~- 3 ha t man

rg M , , -t - 2 r M~ - - r~ A~o M ----- r [(r M ) , r - A~ o (r M)] : - O. 8

D. h. ist u ( x , , xs, xs) eine beliebige regul~ire Funktion, so geniigt v (x,, x=, ~8, t) ~- t M (x~, x,, x~; t) der gewShnlichen Wellengleichuug, eine Tatsache, welche in der Poissonschen Formel ihren Ausdruck finder.

8chreiben wit, um den funlrtionalen Zusammenhang anzudeuten,

M (Xo; r) ~ M (~] X o; r

Page 8: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

328 Leifur A~geirsson.

s o i s t

oder , wenn wi r der Kiirze halber die ,,Argumente" Xo, r weglassen,

M ~ M [u], u n d a l lgemeiner , indem wit u noch yon gewissen Parametern y ~ , . . . , y~, abh~ngen lassen, wobei u als Funktion von % . . . . , x. , y~ . . . . . y., regular sei,

J" u (= . . . . . x , y~ . . . . . Y,v) do

~Xo, ~ = M ~ (u] X0; Y; r) = M [~] [u],

K X 0 , r

ebenso

a, ML~1 [u] = M[~J [u~ ~k], ~X~o 0Xko

OX~o Oy~

O~

0 Yt 0 Yk

Mc~} [u] = M r~J [u=~ ~k]'

was m a n wie oben einsieht, wenn man s ta t t x~ . . . . . x . y on u x 1 o -b ~l, . . . , z.0 �9 ~. schreibt.

als Argumente

w

Wir wollen je tz t die partielle Differentialgleichung

(A ) = o

' b e t r ach ten . Rx, r sei der (n ~- n')-dimensionale Raum der Koordinaten x 1 , . . . . x,,,, Y l , . . . . y,,; Rx, ro bzw. Rxo, r seien die n- bzw. n'-dimensionalen Tei l r~ume ode r ,,Fl~chen" mit den laufenden Koordinaten xl, . . . , x . bei ~ e s t e n Y l , �9 . . , Y, , ' ~ Y l o , - . . , Yn'o bzw. mit den laufendeu Koordinaten Yl, . . . . y. , bei festen x~ . . . . , xn -- xl0 . . . . , x~o. u (x~ , . . . , x . , y~ . . . . ,yn,) -----u(X,Y) sei in einem Gebiet G~+~, reguliir. Indem wit zuniichst Y ~ o , - . . , yn'o als Parameter betraehten, bilden wir den Mittelwert yon u (X, Yo) a u f der in Rx, ro gelegenen Kugel

)X - Xo] = r, die nebs t ibxem Inneren ganz in G.+. , hegen soU. Wie im vorigea P a r a g r a p h e n bezeietmen wit diesen Mittelwert

IX-~-I-o = u ( X , Yo) d o

I.,V-~ol = =d o

ode r : kiixzer mi~ ~ c ~ (u] Xo; Yo,~ ri

~ J [~]-

Page 9: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mittelwertseigenschaft yon LSsungen partieUer Differentialgleichungen. 329

Ebenso bilden wit den Mit~elwert von u (Xo, Y) auf der in Rxo, r gelegenen, nebst ihrem Inneren ganz in G~+~, enthal~enen Kugel

t Y - - Y o l = r

and schreiben

~o u ( X ~ d~ IY-- [-~r : Mt~l(uJ Xo; Yo; r) = M[~J[u].

iF-- Y~ol = r d o

Wit wollen nunmehr bier und ira (olgenden, solange anderes nicht ausdriicklich erwi~hnt wird, annehmen

ea sei also

(B)

ES gilt nun nach (5'), w 3

(1) A ME~[u]--~-~ n xo

Ferner Faben wit gesehen, dab

4"~ M~ [~] = M[~ [ ~ ~],

Nach (B) ist nun

- = o.

i,o M[ ' ] - - r,,7, ,, u].

Mt~I (~| Xo; Yo; v) ----- Mt~J (A,u] Xo; Yo; r), woraus folgt

0 ~ n - - 1 0 (2) A. Mt~J [u] - - - Mt~l [u] ME~1 [u] = 0. n ~~ Or '~ r Or

Aus Symmetriegriiuden ist es nun klar, daft auch die ~olgenden Gleichungen bestehen:

n - - 1 0 (3) A~o M[v~ [u] -- Mt~l [u] ~ Or M[~I [u] = O,

n - - I O M[y][u] -~- O. (4) 4 " M[~I [u] -- Mcul [u] r Or

Nut ist bier (4) Idenfitiit im Sinne yon w 3, wiihrend (3) aus (B) folgt. -- Natiir]ich braucht die Ausdehnung der Existenzgebiete yon Mt~ [u] and Mtvl [u] in tier r-Richtung nicht die gleiche zu seim

Wit bemerken, dab wit hier keinen Gebrauch von den gemischten zweiten Ableitungen yon u gemacht habea; die Voraussetzung ihrer Existenz and Stetigkeit wird erst dana n6tig, wenn wit spiiter die gemischten

~ a~ ~ ~ MI~][u]'~ / benStigen.

Page 10: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

330 Leifur /ixsgeirsaon.

Es gilt mm offenbar (vgl. w 3)

(5) M I~1 (u] Xo; Yo; 0) = Mt~l (u] Xo; Yo; 0) = u (X o, Yo)-

(6) M~3 (u] Xo;Yo;0 ) = M~3 (u] Xo; Yo; O) = O. Oreifen wir alas eine der Gleichungspaare (1), (3) oder (2), (4) heraus,

so kSnnen wir aus ibm und den Anfangsbedingungen (5), (6) schlieflen

M ~ l̀ (u] Xo; Yo; r) ---- M[vl (u] X0; Yo;r) fiir genfigend kleine r.

w

Diese Aussage kann und Boll noeh pr~zisiert werden. Zu diesem Zwecke bringen wir einen nach bekanntem Muster gefiihrten Eindeutig- keitsbeweis 8).

Es sei G ein abgeschlossenes Gebiet des (x~ . . . . . x~, r)-Raumes, das yon einer stiickweise glatten geschlossenen Fl~iehe berandet wird, v o n d e r ein mit R bezeichneter Tell aus einem Stiick der Ebene r = 0 bestehe; der Rest der F]iiche, wo ~ ~ 0 sei, werde mit F bezeichnet. In G sei eine regul~re Funk t ion

v ( : ~ . . . . , z~ , ~') = v ( X , r )

gegeben, die dor t der partiellen Differentialgleiehtmg

(1 ) z l , v - v,.,. - - - v , - - 0

and den Anfangsbedingungen

(2) v (X, o) = o, v~ (X, 0) = o

geniigt. Es sei dg das Volumenelement des (xl, . . . , x , , r ) -Raumes , do das Fl~ichenelement yon R bzw. F. Darm ist also

(3) I 2 v ~ ( ~ x v _ v , , n--1 -r re) dg G

l = l i m l 0

~ 1 '~ R + F O

----- O,

s) Siehe K. Friedriehs und H. Lewy, l~ber die Eindeutigkeit und das Abh~mgig- keltsgebiet der LSsungen beim Anfangswertproblem linearer hyperbolischer Differen- tialgleichungen, Math. Annalen 98 (I928), S. 192 if.

Page 11: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mittelwertseigenschaft yon Lbsungen partieller Differentialgleichungen. 331

und hieraus, da die Ableitungen yon v auI R verschwinden, indem wit

Oxi - - x'~, Or = r' schreiben,

2 " f i ~ l i ~ l

F G

Diese Gleichung liil3t sich auch so schreiben:

F

v ~

= 2 ( , - 1 ) i - ~ g . q

Es sei nun F durch n

(r - to) ~ = IX - Xol ~ - - 2 , (x~ - X i o ? , 0 < r ~ n o t - ~ - I

gegeben und b~tehe also aus einem St, tick des charakteristischen Kegels, dessen Spitze (Xo, ro) ist. R ist dann dutch

, r = O , I X - X o L < n o

gegeben, und G umfal~t alle Punkte (X, r) mit

r + l X - X o l ~ to, r > o.

Es ist dann auf F r ' > O, und (wie auf jeder beziiglich (1) charak- teristischen Flgche)

Es steht somit links in (4) eine nicht-positive, rechts eine nicht-negative GrS•e, und daher auf beiden Seiten 0.

Folglich ist in G (wit sehen bier von dem trivialen Falle n = 1 ab)

(5) ~, = o,

und hie~aus, da v (X 0, 0) = 0, (6) v -= 0

in G, also insbesondere (6') v (Xo,ro) = O.

Ist (X,, ~,) ein Punkt yon G, so liegt das yon dem ,,tmte~en" Mantel des eharakteristischen Kegels I r -- rl[ -~ IX - X,I und yon r -= 0 begrenzte abgesctdossene Gebiet Gt ganz in G, und um das Verschwinden yon v (Xx, r,) zu beweisen, geniigt es, G, s t a~ G zu betraehten.

Page 12: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

332 Leifur .6sgeirsson.

w

Wir wenden nun dieses Ergebnis an auf

v (X, r) = Mt~l (u] X; Yo; r) -- Mc.~J (u] X; Yo; r),

wo also Yo fest ist, Y~o . . . . , Y~o somit als Parameter zu betraehten sin& Es ist demnach, falls M l~j (u] X; Yo; r) und Mi~ (u] X; Yo; r) existieren fiir

r + l x - Xol ~ to, r _ ~ o,

welches Gebiet wir jetzt mit G o bezeichnen,

(1) M ~ (u] Xo; Yo; to) = M~vl (u] Xo; Yo; to).

Hierzu mu~ M r*~ (u] X; Yo; O) = u (X, Yo) fiir {X -- Xo] ~_~ r o existieren. Dann existiert aber auch Mt~(u] X; Yo; r) in ganz Go; denn ' i s t

r, + [x~ - Xo ] <_ ~o, r, > o,

so ist ftir jedes X mit [X- -X~[ = r x

i x - Xo} ~ Ix - x,I + ix , - Xol <_ ,o,

d. h. die Kugel {X--X~] = r x im (xx, . . . , x~) -Raume liegt ganz im Gebiete ]X--Xo] <:2 r o, und da dort u ( X , Yo) definiert ist, so existiert M tz] (u] X1; Yo; r~).

Ftir die Existenz yon Mtv] (u] X; Yo; r) in G i s t es notwendig und hinreichend, dal~ u (X, Y) bei jedem X mit

I X - X o l + r <_ ~o, ~ > o, flit alle Y mit

[Y--Yo[----- r definiert ist.

Es sollen nun VE*: (u] Xo; Yo; to) und Vtvl (u] Xo; Yo; ro) die Volumen- mittel yon u (X, Yo) iiber das Innere der Kugel I X - Xol = r o bzw. yon u ( X o , Y ) fiber das Innere der Kugel I Y - - Y o l = r o bedeuten, d .h .

u(X, Yo)dXl". .dxn Vt~J(u] Xo; Yo; to) = Ix-xol _~,o

S d x i . . . d x n ' IX--Xol ~ r,

U(Xo'Y) dYx ' "dYn V~vJ(u]Xo; yo;ro) = Ir-Yol <,o= ....

dYl""dY~ I r - Yol_~ro

Da bier die Nenner gleieh sind (und zwar = 1 D. r~) und

ro

u ( X , Yo)dX~ . . . d x , = On J r~- t Mt~3 (u] Xo; Yo; r)dr, I-~--Xo I ~ ro o

ro

u(Xo, Y ) d Y l . . . d y n = ~,, ~ r~-~ mtvJ(u]Xo; Yo; r)dr, I Y ~ Y o I ~ r o 0

Page 13: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mi~telwertseigenschaft yon L6~ungen partieUer Differentialgleiehungen. 333

so folgt sofort aus M[ ~] (u] Xo; Yo; r) ~ M[~ 1 (u]Xo; Yo; r) ffir 0 ~ r ~ : r o

(2) V [~ (u] Xo; Yo; ~o) = V[~l (u] Xo; Yo; to), und umgekehrt folgt (1) aus (2) dutch Differentiation nach r o.

Zusammenfassend kiSnnen wir den folgenden ,,Mittelwertsatz" aus- spreehen:

Es sei im abgesehlossenen Gebiet

[ 2~ (~ , - ~,o)~] ~ + [ ~ (y~- y~o)~]~ ~ %

eine zweimal stetig di//erenzierbare, der partiellen Di/]erentialgleichuny

Uxi ~l - - Uui vi ~ 0 i ~ l ~

geniigende l~unktion u (xl, . . . , xn, Yl . . . . . y , ) gegeben. Dann ist der Mittelwert yon u ( x l , . . . , Xn, Ylo . . . . . Y~o), wo Ylo . . . . , Y~o /est sind, au] der Kugel

X (x~ - Xio) 2 = rg

qleich dem Mittelwert yon u(Xlo, . . . , x~,o, y~ . . . . . y~), wo xao . . . . , xno ]est "sind, auf der Kugel

n

X ( y ~ - y,o) ~ = ~o. i = l

Es sind also auch die entspcechenden Mittelwerte iiber die VoU- kugeln einander gleich.

Aus Symmetriegriinden ist einzusehen, dal~ wit zu keinem anderen Ergebnis gekommen w~ren, wenn wit

w ( Y , r ) = M[~1 (u] Xo; Y; r) -- MtuJ (u] Xo; Y; r) mit

~ w - w , , - ~--"-~w~ = o; w ( y , o ) = o, w~( r ,o ) = o

start Mt~l (u] X; Yo; r) -- M iv1 (u] X; Yo; r) betrachtet h~tten. Die Flache

[ X - - XoI § I Y - Yo[ = ro

ist beziigtich der partiellen Differentialgleichung (A. _ / 1 , ) u ----- 0

eine charak~teristische Fl~che, wie zu vermuten.

w Es soll bier ein in e~was anderer Weise gefiihrter Beweis des Mittelwert-

satzes skizziert werden. Es bedeute bier

M1 (u] r, s)

Page 14: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

334 Leifur ~_sgeirsson.

den Mittelwert von u(X , Y) auf der (2 n - 2)-dimensionalen Fl~che

I X - Xol = ~', ] Y - Yol = s.

Dann ist fiir eine beliebige regul~re Furrktion u (X, Y)

(0 2 n- -1 a 0 ~ n - - 1 0 ) M ~ ( u ] r , s ) = M x ( ( A _ (1) 0 ~ + r a r O~ ~ ~ 0-8 ~ ~,

A~) u] r,s).

Der Beweis folgt z. B. aus den Ausffihrungen des w 3, wenn man bemerkt, dal~ M~ (u] r, s) g]eich dem Mittelwert yon M ~r (u] X o; Y; ~) auf der Kugel I Y - - Y o l - - - - s bzw. dem Mittelwert von M M ( u ] X ; Y o ; s ) auf der Kugel I X - - 2s -= r i s t .

Es existiere nun u fiir I X - - X o] + [ Y - - Yol ~ a (a > 0), und es sei

0

Fig. I .

: o

Schreiben wit start M 1 (u] r, s) der Einfach- heit halber v (r,s), so gilt im Dreieck A AOB (s. Fig. 1)

( 2 ) L Iv] = v . + ~----A1 v , - - v~ , - - - - v ~ = 0. ?" 8

Es ist nun auch fiir v~ (r, s) = v (s,r)

(23 L [v~] = 0. Wit betrachten w (r, s) ~ v - - va in einem

der beiden Dreiecke A A O M oder A BOM, etwa in A BOM. Man hat dann

(3) J" 2r~-~w,L[w]d~'ds zt BOM

I 2 ~n-- I = - - {~n-- l (w~ r + W$ )$ - - 2 (r ~ - I w r ws)~ * + 2 (~ - - I ) - - ~ w~} d T (~8

ztBOM

{~ ( w , + w , ) s - 2 ( n - l ) ""-- a B O M , tBOM

: 0

(r', s' Normalableitungen naeh au~en, ~ Bogenlgnge). Da nun auf 0 M w = 0, also dort wr-] -w, : 0, scMiel~t man aus diesen Gleichungen (n > 1)

(4) . w ~ 0 in A B O M .

Es ist somit in A A O B v (r,s) symmetriseh in r u n d s, also insbesondere

(5) v (a, 0) -~ v (0, a),

oder

(6) M [x~ (u] Xo; Yo,a) = M~J (u] Xo; Yo; a).

Page 15: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mitte lwer~seigenschaf~ y o n L 6 s u n g e n pa r t i e l l e r D i f f e ren t i a lg l e iohungen . 3 3 5

Beil~iufig sei erw~hnt, dal~ wenn man speziell u = [(q) setzt mit

q ~ Z ( x i - y~)~, wobei ] eine beliebige zweimal stetig differenzierbare

Funktion ist, man hat (r + 8)2

1 ? n- - 8 M~ (~] ~,~) = konst. �9 r ~i._~ ) /(~) [((~ + ~)~ - z) (~ - (~ - ~)~)]-T g ~.

(r.- s)2

Die reehte Seite ist fiir ein beliebiges (und nieht nut ganzzahliges) > 1 eine LSsung yon (2), welche Gleichung, passend transformiert, ein

spezieller Fall der Eulerschen Gleiehung ist. (Siehe Darboux, TMorie des surfaces, T. II.)

w

Wir wollen noch kurz zeigen, dal~ (1) und (2), w 6 nut spezielle Formen eines allgemeineren Satzes sind.

Fassen wir die Mannigfaltigkeiten F mit

I X - X o l =< ~, I r - r 0 1 = o und G mit

I X - - X o I = O , IY--YoI ~__r

als Fl~chen in Rx, r auf, so hat man mit den Bezeichnungen des w 3

(1) ~ (F) = ~ (G).

Dutch eine Transformation ~ , ~ der der Oleiehung (B), w 4 zugeh6rigen Gruppe, welche Rx, r auf eiuen (X', Y')-Raum Rx,,r, abbildet, so dab also

in Rx, ,y , gilt (A~' -- z]~')u = 0,

werde F in F' , G in G' transformiert. Dann gilt, wenn man die Fl~ichen- elemente yon F, F', G, G' mit doF, doy,. doG, doG, bezeichnet, fiir ein- ander entspreohende Elemente yon Y und F bzw. yon G und G':

do G dop = konst., - - konst., do F do o,

wie man leicht finde% wenn man als Parameter flit F' ebenso wie flit Fx~ . . . . , x, , und ffir G' wie fiir Gy 1, . . . . y~ w~hlt. (Siehe w 3, Ful~note).

Es geht also in Rx,,r, (1) fiber in

(2) ~ (F') = ~ (a').

Wegen der Umkehrbarkeit der Transformation gilt abet offenbar (2) flit jede im Innern der Bildfl~che yon IX--X0[ + IY- - Y0l = r in Rx,,r, regulate Funktion u(X', Y') mit (A~'- - A~')~ u = 0.

Page 16: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

B36 Leifur ~sgeir~on.

Vertauschen wir jetzt die gestrichenea Vergnderliche.n mit den un- gestrichenen und bezeichnen zwei Mannigfaltigkeiten des (X, Y)-Raumes, welche in Rx,,y, auf ] X ' - X o l " ~ r , I Y ' - Y o l - - 0 bzw. auf ]X'-Z'ol=O, ]Y'--Y'ol ~ r dutch eine Transformation ~:,,~ verbunden mit einer Translation abbildbar sind, als konjugiert in bezug auf die Gleichung (A, -- A=)u = 0, die auf I X ' ~ Xol + ] Y ' - - Yo] = r abgebildete Fliich.e

als ihre charakteristische' Verbindungsfl~he, so haben wir den folgenden Satz:

Ist u (X, Y) ~ u (x 1 . . . . , x.,, y~ . . . . . y.) zweimal stetig differenziero bar mit

im Innern einer charakteristischen Verbindungsfl~che, so sind die Mittel- werte yon u iJber die konjugier ten Mannig/altigkeiten einander gleich.

w

Es ist nun leicht zu zeigen: falls u(X, Y ) = u(xl . . . . . x,,, Yl, .... Y,) in der Umgebung eines Punk tes (Xo, Yo) regular is~, und fiir alle gentigend ldeinen r

Mtz~ (u] X 0; Yo ; r) = M~ (u] X,; Yo ; r) gilt, so ist

(A = - - . zl,) , ) u (Xo, Yo) = O.

Denn nachw 3 ist

1 u (Xo, ro), Mt~ (u] Xo; Yo; O) = u

und ebenso O~ M[~I(u]Xo; Yo; O) = 1 ~t lu(Xo, Yo),

.WOI:&U8 - - n . ) (Xo, r o ) = o,

n

Es fragt sich nun, ob m a n hier nicht etwa auf die Forderung der stetigen Differeuzierbarkeit h~otte verzichten kSnnen, indem diese allgemein sus der Mittelwerteigenschaft allein folgte. Dies ist zu verneinen, dean aus M ~z~ (u] Xo; Yo; r) = Mfv] (u] X.o; Yo; r) folgt, wenn u~ vorhanden und s~tig ist,

Mt~ (u~i ] X o ; Yo; r) = Mt~l (u~] X o; Yo; r),

wie man d ~ e h Differentiation unter den Integralzeichen (sieh~ w167 bestiitigt: ]~s miiBfe demnach u unendlieh oft differenzierbar sein, was im allgemeinen nicht der Fall sein wird (man betraehte z. B. LSsungen

Yon ~xx ~ u~ ~ 0).

Page 17: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mittelwertseigenschaft yon L6sungen partieller Differentialgleiohungen. 337

w 10.

Der Mittelwertsatz des w 6 soll ietzt iibertragen werden auI reguliire Funktionen u (x I, . . . , z~, Yl, . . . , Y,') --= u (X, Y) mit

(A) (~. �9 - ~ v)" = o,

wo n ' ~ n, e~wa n '<= n. Hierzu hat man einfaoh n - - n ' neue Ver- ~inde~liche y~,+~ . . . . . y , formal hinzuzunetunen, indem man setzt

v (x , , . . . , x,,, y~ . . . . . y ,) =-- v (X, Y*) = u (X, Y);

es ist dann

(B) ( ~ , - a,),, = o.

Diese n - n' Hilfsver~nderlichen ]assen sich dann aus dora Ausdruck flit M[v] (v] X 0; Y~*; r) wieder wegschaffen.

v ist genau dann fiir IX - - Xol + I Y * - Y$I <_~ r definiert, wenn u f~r I X - Xol + I Y - Yol __~ r existiert. Hier ist

_ Yol = [ ~ (v , - V , o ) ' l ' " , I Y L ~ = I J

In der Gleiehung

(1) [ v (X, Yg) dx~ . . . d x , IX- s

= ~ v ( X o, Y * ) d y 1 . . . ely,, d y w + i . . . d y , , l Y*-- f~l ~ r

die bier in

(1') ~ u ( X , Yo )d% . . . d x ,

= ~ u ( X o, Y ) d y 1 . . . dye, gyp'+1 . . . d y , I r*- - r~ l - - -~r

libergeht, kSnnen wir auf der rechten Seite die Integration nach y~,+~ . . . . , y , expIizite ausfiihren; sie liefert einfach das Volumen der Vol]kugel im (Yw+l, . . . , y~)-Raume

n

l (y,- y,o) ~ ~ ~ ' - I r - Y o l L n ' + 1

also den Wert

Mathematisehe Annalen. 113.

Page 18: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

338 Leifur Asgoirsson.

und es ist somit f i i r n ' > 0

(2) t" u(X, Yo)dx~ .. . dx~ { X - - A% I - :- : r

= n n' J ( r~_ jy_yo i~) 2 u(xo ,Y) d y , . . . d y , , . ] Y - - Y o J ~ r

Ist n'-~ 0, so hat man auf der rechten Seite einfach zu setzea ~2 n - - r~ u (Xo) .

n

Differenziert man auI beiden Seiten yon (2) nach r u n d dividiert durch De r ~-1, so ergibt eich fiir n" :~ 0

(3) Mt~] (u] X o ; Yo; 7) ~r - - n ' ~ n - - n ' - - 2

= r ' - ~ J ( v~ -- {Y-- Yo[2) ~ u(Xo, Y) dye. . , dy,v, nJy- -Yo l~r

und ha Falle n' = 0 (3') M (u] X o; 7) = u (Xo),

d .h . der gewShnliche Mittelwertsatz flit die aIlgemeine Potentialfunktion u ( x ) ~ u ( ~ , . . . . x~) .

Ist z. B. n ~ 3, n' ~ 1, so finder man yo+r

1 f u{X~ Mt~] (u] X 0; Yo; 7) ~ ~7 YO - - r

was auch direkt aus der Poissonechen Formel folgt. Die Form der Gleichungen (2) und (3) iet natiirlich eine spezielle,

in demselben Sinne wie die yon (1) und (2), w 6 es ist.

w

Unser Mittelwertsatz gilt also, gehSrig umgeformt, fiir alle reguliiren Funktionen, die einer homogenen linearen partiellen Differentialgleichung 2. Ordnung mit konetanten Koeffizienten genfigen. Es sollen hier einige Beispiele beeprochen werden.

l, U ~ - U ~ --~ 0.

Iet u im Innern einee ,,charakteristikenparallelen" Rechtecks regul~ir, so sind ]a die Summen der Ftmktionswerte fiir beide Paare gegeniiber- liegender Eckpunkte einander gleich. Dieser Satz erweiet eich ale der auf die obige Gleichung bezogene Spezialfall des allgemeinen Mittelwert- satzee in der Fassung (1), w 6.

2. A~u = 0.

Page 19: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mittelwertseigenschaf~ yon L6sungea partieller Differentialgleichungen. 339

Wit haben gesehen, daft man hier auf den gewShnlichen Mittelwert- satz der allgemeinen Potentialgleichung kommt. Wir kSnnen aber einen allgemeineren Satz gewinnen, wobei wir zun~iehst den Fall n = 2 be- trachten. Wit schreiben

Uxx -}- %~ ---- O.

Setzt man v (x, y, x', y') = u (z, y),

so dab trivialerweise v ~: ~ --~ v v ~, - ~ v z , ~, , -}- v y , y ,

gilt, und ffihrt darauf die Transformation aus:

= ~Cos~+~'Sin~,

y = ~ Cos/3 + V' Sin fl,

a, fl befiebige Konstante, so geht, da diese Transformation, erg~nzt dutch

x' = ~ Sin ~ + ~' Cos ~,

y' = ~ Sin fl -5 ~' Cos ~,

der der Gleiehung v ~ + v u , , = % , ~ , + v y , v , zugehbrigen Gruppe angehbrt, v (x, y, x', y') fiber in

U (~, '7, ~', V') ---- u (~ Cos ~ + ~' Sin ~, ~ Cos fl + V' Sin fl) mit

Es ist folglich

(1)

giiltig ffir eine beliebige

u (~ Cos

reguliir ist ffir

Es wird bier liings

U$~ + U~ = U,,~, + Un,~,.

u ( r c o s 9 C o s ~ 1 7 6 d 0

---- I u ( r c ~ 1 7 6 d 0

Potentialfunktion u ( x , y ) , falls

+ ~' Sin ~, U Cos fl + ~' Sin fl)

+ ~')~J~ + (~'~ + ~2'~)~ ~ r. zweier Ellipsen: E~ mit der Gleichung

x ~ y~ r~ Co.~ ~ + r'-~CosV-~ = 1.

und E~ mit der Gleiehung x ~ yS

r ~ Sing ~ + r~ Sin~ fl - - 1

(es ~ird hier ~ ~= O, fl =~ 0 angenommen) nach dem Anomaliewinkel integriert.

2'2*

Page 20: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

340 Lei~ur .~sgcinson.

Auch finder man (vgl. w 8), dal~ der Mittelwert yon u iiber chin Innere (~, von E~ gleich dem Mittelwert tiber da~ Innere (~s von E~ ist, d. h.

f udxdy ~udxdy

Dem Definitionsgebiet f~r /3:

(p + ,f),l, + (~'~ + ,f~)'/, < r entspricht als Definitionsgebiet ffir u

o ~ , ~ + ~osS~ ~ r ~, d. h. (~ . Denn aus

(~_,o~;-~ + p/ = [(~ + Tg ~) ' + (~ + Tg p)']*~,

< : (~'~ -{- ns)u, + (~'~ Tg'~ -{- W" Tg s/~)'~,

(Dreiecks. n~leichung) folgt

�9 ' v ' I ' I ' , f ) ' I ,

wo nu~ ritz ~' = ~' = 0 das Gleichheitszeichen gilt. Sohreiben wir

r Cos o~ = a, r ~ s ~' = b,

so lauten die Gleichungen fiir Ex bzw. E, zg ys aW+~" = 1.

=1 ys a s - rs ~ -b ' - - - - -~" - 1.

E x und E s sind Mso konfolml, und wit k6nnen sllgemein wegen der Invs~ianz der PotentiMgleichung Xhnlichkeitstmnsformstionen gegen0ber den folgenden Satz aussprechen:

Ix&yen zu~i Iconlokale Ellipsen E I u n d E s mit ~ren Innengebieten b~w. ~l ganz i~ einem Gebiete. d, cr (~,, y)-Ebene, wo eine reful~re Potentiah ~ n I ~ ~ (=~, y) g~eb~ ~st, so s i~ die M i U d ~ yon u ~er ~ bzw. e ~ n a ~ glde.,h.

Auch fttr eine Potentialfunktion u (~ . . . . , z~) im ~-dimensionales Raume l~13t sioh in ganz analogex Weise ein entsprechender Satz ge- winnen. Man setze

z, ---- ~ Cos ~, -{- ~ Sin ~ , i ---- 1 . . . . , n,

wodazch u (zx, . . . . ~ ) in U (~, . . . . , ~., ~h . . . . , ~1.) mit ( ~ - ~ ) U = 0 ttbergeht. Es Iolgt also:

IA~en zwd l~nlol~ale ( n - 1)-dimens/ona/e EIlipsoide E~ und E~ mit i~en In~enfebieten ~x bzw. ~, ~snz in ei~m Gebie~ ~ (z~ .... , x,O-Raum~,

Page 21: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mittelwertseigenschaft yon L6sungen partieller Differentialg]eichungen. 341

wa ~ regulate Potential/unktion u ( x ~ , . . . , x~) gegeben ist, so sind die Miy.dwerte yon u iiber ~ bzw. ~ einander gleich.

In Gleichungsform:

Dieser Satz erwe~t sich ftir n : 3 als wesentlich ~iquivalent mit &m sogenannten Mac Laurinschen Satze '} fiber die Anziehung homogener konfokaler Ellipsoide. Setzt man n~imlich

konst. u - , r = I X - X o l ,

wo (Xo) ein in bezug auf die betrachteten Ellipsoide iluBerer Punkt ist, to hat man den MacLaurinschen Satz, aus welehem wiederum der obige Satz hergeleitet werden kann vermSge der DarsteUbarkeit von u als Potential einer einfachen und einer doppelten Schicht, die fiber eine beide Ellipsoide umschliel~ende Fliiche genommen sind.

$. a) As~u-~u = O, b) ~ r O.

Wit setzen

a) v (X, t) : u (X) sin t, b) v ( X , t ) = u ( X ) Sin t trod haben

8

Also a) Mt~J (v] Xo ; to ; r) = s in t o M (u] Xo ; r)

to + r

1 ~ sin r = ~ v ( X 0 , t) d t = s in to - 7 - u (Xo),

J fo-- r

(8) M (u] Xo ; r) ----- sin r u (Xo),

d.h. der Webersehe Mittelwertsatz. Genau so finder man

(4) b)

4.

~ihren wit ein

ist

M ( u ] X o; 7") - - S i n r u ( x o ) ,

~ ~ ~ ~ O.

v (~ , 8, 0 = e ' u (~, O,

V~z -- Vs~ ~ O.

~) ~ber den MacLaurineehen Satz siehe Ostwalds Kl~ssiker, Nr. 19: ~ber die Anaiehung homogener Ellipsoide. Herausgegeben yon A. Wangerin.

Page 22: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

34:2 Leifur Asgeirsson.

Wit setzen noch (~, k ~ 0 beliebige Konstante)

x = 8 C o s ~ + ~' Sin ~,

1 s=~(-~+ff),

und linden

Also

(5)

(5')

v~$ + v , , = v~,~, -~- v,,, , .

e ~,2

k Cos z 2 t 2

+ --<'

' ~ u($ Cos ~, k ~ ) d ~ d ~

,7'

f eTZu(~ ' S ino~,k~ ' )d~ 'd~ ' ,

t

e ' k ~ u ( x , t ) d x d t

S , t

_ 1 e ~k--~ u ( x . t) d x d t , k Sia~

x 2 t 2 + - < ,

oder aUgemeiner, wegen der Willkiir in der Wahl yon ~, k, r,

1 f (al2-- a2~) t (5") at j e ,b, u (x , t ) d x d t

x2 ~2 ~ + ~ < - ~ g l 2

I I (%~--al~)t = - - e 462 u(x , t ) d x d t .

as Z2 t g a2Z

Es sind hierbei a,, a~, b beliebig, falls nut u im Innera der grhl~eren Ellipse regular ist.

w

Es soll hier gezeig~ werden, wie man mit Hilfe L6sungen der allgemeinen Wellengleichung

A~u -- ut , = O; n > l

findet, wenn fiir t = 0

u = u (X, O) = uo (X)

u, = u, (X, O) = u~ (X)

yon (3), w I0 die

Page 23: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mitte lwertseigenschaf t yon L6sungen part iel ler Differentialgleiehungen. 343

gegeben sindS) �9 Falls die Anfangswerte auf einer anderen raumartigen

Ebene ( d . h . einer Ebene mit {Ot'~ ~ 2 {Ox,~% \b--~v/ ~ \-8~-~ / ) gegeben sind, kann man

die Aufgabe dutch eine lineare Transformation auf diese Gestalt bringen. Betrachten wir zun~ichst den Fall n = 3. Nimmt man an, dal~ fiir

I X - Xol + Itl ~ r eine LSsung existiert, so ist (vgl. w 10) +v

1 .I u (X~ t)dt, M (uo] Xo; r) =

- - T

(1)

und deshalb

(13 u (Xo, ~) + ~ ( x o , - ~) = 2 o ( , M (~o] X0; ~)). Fiir u, ergibt sich dann (vgl. w 9, Schlul~)

+ r

1 f u, (Xo, t) cZt = 1 [~ (Xo, r) - u (Xo, - r) ] , (2) M ( u ~ ] X o; r) = ~-r Tr - - T

(2') u (Xo, r) - - u (X o, -- r) = 2 rM (ua] X o ; r).

Also (3) u (Xo, + r) = ~ (~ M (%] X o ; r)) 4- r i (u~] Xo ; r).

Wit haben somit die Formel yon Poisson erhalten, deren nachtrtigliche Verifikation auch hier nStig ist.

Allgemein gilt nun nach (3), w 10 (n' = 1) q-r

I "-~- O" r~-2M(uo]Xo; r). (4) (,r ~ - t~) - ~ u ( X o , t) d t =

- - r

Ist - ~ ganz, n also ungerade, so differenziere man diese Gleiehung

n--3_real nach rL Es ergibt sich 2

+ r n - -3

wenn die i-re Ableitung nach r 2 dutch (o~r~)) ~ angezeigt wird. Hieraus

"n 0( 0 ) n-~

~) ~ b e r die L6sungen dieses Problems siehe e twa Hadamard , Le Probl~me de Cauchy, S. 336 u. a. a. St., wo auch die Arbei~en yon Tedone zi t ier t werden.

Page 24: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

344 Leifur )~_sgeirsson.

Wird in (5) u bzw. u o du tch ut bzw. u~ ersetzt und links aus-

( n- -3~ , .o T / " - v t - 1

"a--3

integriert , so erh/ilt man

(7) u (Xo , r) - u ( X o , - r) =

Es folgt

(s') ~(Xo, +~ ) = [r "-~ M (Uo] Xo; r)]

- } [~-:2 M (%] Xo; r)]

Z ~ t - - U t t ~ r

Z J ~ g t ~ U t t ~ ~

~, (x , o) = ~, (x)

DZW.

bei den Anfangsbedingungen

u ( X , 0) = u0 ( X ) ,

Um die Oleiehungen

als allgemeine AuflSsungsformel fiir ungerade n.

n gerade, so k o m m t man nach ~-~2 ~-maliger Different ia t ion yon Is t

(4) nach r ~ auf eine verallgemeinerte, explizit ltisbare Abelsche Integral- gleichung fiir u (Xo, r) q- u (Xo, - - r); es gilt

r

n - - 3 n - - 5 3 1 (9) 2 2 "'" 2 2 ( r ~ - t ~ ) - ~ 1 2 [ u ( X o ' t ) ' - ~ u ( X o ' - t ) ] d t

J 0

Is t n ----- 2, so ist der Fak to r vor dem Integral finks d u t c h I zu e r se t~n ,

Wird in (9) u bzw. % durch ut bzw. u 1 ersetzr so l~il3t sich aus der so erhal tenen Gleichung u (X o, ~) - - u (Xo, - - r) bes t immen.

Man finder schlieBfich

(10) u ( X o, :Er) -- (~.~22)! ~-F (r,_t,)~h [ t~-~M(uo]Xo;t) ldt

0 ~ [ t" -~M(ul]Xo; t)]dt �9 i (r~.~_t~)~ 0

Page 25: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mittelwertseigenschaft yon LSsungen partieller Difforentialgleichuugen. 345

zu 15sen, seize man

v(X*, t) ~ v(x~ . . . . , x~, x, ,+l, t) ---- u ( X , t) sin x~+l

bzw. v (X*, t) -~ u (X, t) Sin x~ + 1

und ha~; dann

n - b 1

mit den Anfangsbedingungen

v(X*,0) = u o(X) s inxn+l , v ~ ( X * , 0 ) = u l(X) s i a x . +

bzw. v (X*, 0) ~- u o (X) Sin x~ + 1, v~ (X*, 0) ~- u 1 (X) Sin x~ + 1,

wodurch die Aufgabe auf den sehon behandelten Fall zuriickgefiihrt ist.

w 13.

Betrachten wit zum Schlui] wieder die Gleichung (1), w 1:

i, k ~ l j -~- I

Den vorhergeheaden Ausfiihrangen kann das Bestehen des folgenden Sachverhaltes entnommen werden:

Es gibt Paare yon Mannigfaltigkeiten, oder kiirzer Fl~chen, F u n d G mit zugehSrigen ,,Belegungsftmktionen" / und g derart, daI~ fiir eine be- liebige, in einem dutch F u n d G bestimmten Gebiete existierende regul~ire LSsung yon (1) gilt (do Fl~ichenelement)

d o = d o . F O

Hierbei kann es eintreten, dab zu der einen Fl~che eines solchen Fl~iehenpaare.~ die andere, die ,,Gegenfl~ehe", nicht yon vornherein ein- deutig bestimmt ist; es kann eine Schar yon mSgliehen Gegenflhchen geben. Je nach der Art der Gleichung (1) kSnnen /~ und G ~ede Dimensionszahl ~ : n besitzen; es kann sogar die eine ,,Fliiche" oder beide aus diskreten Punkten bestehen, in welehem Falle in (2) Summationen an 8telle der Integrationen treten.

Zu jedem Punkte (Xo) des Definitionsgebietes yon u kann eine ein- parametrige Schar soleher Paare yon Fliiehen/~xo, ~ und GXo, r ausgewii.hlt werden, die nebst zugeh5rigen Belegangsfunktionen f u n d ff in stetiger Weise so yon X o and dem Scharparameter r abh~ingen, dab flit r ~ 0 Fx0, r and Gzo,~ sieh auf (Xo) zusammenziehen, da auf beiden Fl~ehen

Max [X - - xo l beschriinkt bleibt, und daI] dabei fiir ein beliebiges Poly- r

nora P zweiten Grades in x 1 - - x l o , . . . , x ~ - x~o gilt

(3) ~ / P d o - ~ gPdo=I~ '~§ "2, ~ 'Xo , r GXo, r

Page 26: Über eine Mittelwertseigenschaft von Lösungen homogener linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

346 Leifur /~sgeirsaon, Mittelwert~eigenschaft yon I~sungen usw.

wobei [ eine nicht identisch vcrschwindende Linearfunktion der Koeffi-

zienten yon P ist und lira e--~ 0. Es sind ferner j" [/1 do und r ~ 0 F X ~ , r

]gl do beschrhnkt. (;A'O, r

Fiir die LSsungen v einer aus (1) vermSge eiaer Transformation

v = ~ (y~ . . . . , y.) u,

x ~ = / , ( y l . . . . . Y.). i = 1 . . . . , n

hervorgegangenen Gleichung mit nichtkonstanten Koeffizienten

(4) a . , , . , . , + '2 + c , , = o i, k:m I j=l

bleibt offenbar eine Au~age der obigen Form gtiltig. Es werde nun umgekehrt die Giiltigkeit einer solchen Auasage be-

ztiglich einer reguliiren Fun~ ion u (x~, . . . , x~) vorausgesetzt. Dann ge- niigt u in dem betreffenden Gebiet einer homogenen linearen partiellen Differentialgleichung 2. Ordnung.

Um dies zu beweise.n, hat man nur in der Gleichung

~'xo, r G.I'~, r u dutch die Taylorentwicklung nach x a -- x~o , . . . . x, -- x,o bis zu Gliedern 2. Ordnung eimmhliel~lich nebst Rastgli~l zu ersetzen. Fiir die linke Seite finder man nach Vorauasetztmg

r * L ' [ u ] + s r t mit l i m e = 0 , r - ~ o

wo L'[u] einen in (Xo) genommenen, nicht identisch verschwindenden linearen Differentialausdruck 2. Ordnung in u mit yon (X0) abh~ngigea Koeffizieuten bedeutet. Also mul3 sein

(5) L' [u] = O.

~Es arhebt sich nun die l~rage, inwieweit die~ex letzte Satz sich mn- kehren l~l]t, d . h . welchen Oleichungen yore Typus (4) sich ein Mittel- wertsatz der oben beschriebenen Art zuordnen liil3t. Von einem weiteren Eingehen auf diese Frage muff abet bier abgesehen we~len.

(Eingegangen am 20. 9. 1935.)