2
53. ]g., Heft 19, 1966 Kurze Originalmitteilungen 505 Kohlenhydratmusters den Sernmglykoproteinen nahe ver- wandt, Am Anfbau der Kohlenhydratkette des niedriger- molekularen zweiten Spaltstfickes sind, wie bei den haupt- s/~chlichsten Gehirligaligliosideli, Glukose, Galaktose, N- Acetylgalaktosamin und N-Aeetyllieuramins~ture im molaren Verh~ltnis 1 : 2 : t : 1 beteiligt. Die strukturellen Beziehungen zu den Gehirngangliosiden treten auch dadureh deutlieh her- vor, dab bei der partiellen Hydrolyse (0,01 n HC1/45 min/ 100 ~ C) ein Disaccharid erhalteli wird, das dem chromatogra- phisehen Verhalten nach nnd nach den Ergebnissen der Borhydridreduktion sowie der Perjodatoxydation mit fl-D- Galaktosido-(t--3)-N-Acetylgalaktosamin ES], der terminaleli Biose der Gehirnganglioside, identisch ist. F/it die immunologisehen Untersuehungen danke ich Herrn Priv.- Doz. Dr. G. UHLENBRUCK, Max-Planck-Insfitut fOr Hirnforsehung, KSln, und Herrn Dr. R. HEITMANN,Uiiiversitfits-Nervenklinik, K61n. Herrn Dr. K. F~LGENHAUER, Universitfits-Nervenklinik, KSln, habe ieh fox die Polyaerylamidgel-S~ulenelektrophorese zu danken. Eingegangen am 9. Juli ~966 [1] FOLCH, J., S. ARSOVE U. J. A. MEATH: J. Biol. Chem. 191, 819 (t951). -- [2] KuHN, R., u. g. MOLDNER: Naturwissensehaften Sl, 635 (1964). - - [3] I{LENK, tg., U. W. GIELEN: Hoppe-Seyler's Z. physiol. Chem. 330, 218 (t963). -- [~] So~toGYi, M.: J. Biol. Chem. 117, 77t (1937)- - - [~] KLENK, E., U. W. HENDRICKS U, W. GIELEN: Hoppe-Seyler's Z. physioL Chem. 330, 140 (t962). Neuromuskul~ire Toxizitiit des Harns O. VAT~ER Max-Planck-Institut far Hirnforschung, Physiologische Abteilung, G6ttingen Fibrillgre Zuckungen bet Ur~mie wurden bisher auf Mnskel- atrophie und Absinkeli des Ca-Spiegels im Blnt zurfickge- ffihrt ~1]. Unsere Untersuchungen maeheli es wahrseheinlich, dab das Fibrillieren dutch unmittelbare neuromuskulgre Wirk- samkeit harlipflichtiger Substanzen zustande kommt. Kaninchen voli 2,5 kg Gewicht ertragen die intraven6se Eili- spritzung yon t0--t5 ccm Harn eines gesunden Menschen ohne Ver/~nderung des yon der Diplo6 des Sch/~deldaehes, yon el,, /Ib It i i I I I J I /i o 7oo 2o0 doo 400 yoo 8oo ~sec Fig. 1. a) (ausgezogen) 30 rain Intervallhistogramm vonder Seh~i- delhaut des Kaninehens vor. -- b) (gepunktet) unmittelbar naeh Gabe yon 15 ecru mensehlieheli Urins i. v. -- c) (gestriehelt) das- selbe bei einem anderen Tier naeh 15 eem Urin i. v. der formatio reticularis und vom Cornu Ammonis abgeleiteten EEG, insbesondere ohne Auftreten der ffir Hyperventilation und Ca-Maligel charakteristischeli tragen Wellen [2]. Das EEG kann dabei bereits Arrythmieli aufweisen and Gaben yon 20 ecru Urin pflegen ohne vorausgehende Atmuligsinsuffi- zienz zu pl6tzliehem Tod durch Herzstillstand zn ffihren. Da- bei spielt es keilie Rolle, ob die Injektioli rasch oder langsam erfolgt, auch zwei im Abstand yon I Std gegebene Injektiolien yon 10 ccm kOnnen t6dlich sein. Die ffir das Herz toxisehen Substanzeli unterliegen also einer ziemlich langsamen Aus- scheidnng, tJberffillung des Gef~gsystems scheidet als Todes- ursache aus, da 20 ccm einer indifferenteli L6sung nie zu ge- fahrlichen Symptomen ffihrten. Nach Uringaben, die der t6dlichen Dosis IIahekommen, lassen sich mit einer Klemme yon der Kopfhaut sinusoidale Wellen- zfige hoher Voltage yon t2--24 Hz Frequenz ableiten, die das ursprfinglich yon dieser Stelte erhaltene EGG vSllig unter- 40 Naturwissenschaften 1966 drficken. Bei den Tiefen- und den Diplo~ableitungen wurden diese EEG-Vergnderungen nicht beobachtet. Die durch die sinusoidaleli Wellen bewirkte Ver~nderung des Sch~delhaut- EEG wird vom Intervallhistogramm besonders deutlich wie- dergegeben (Fig. 1). Die EEG-Ver~nderung bildet sich inner- halb I Std nur wenig zurflck. Bei eiliem Tier wurde ein 24Hz- Rhythmus beobachtet, bei dem regelmABig einem groBen ein kleilies sinusoidales Potential folgte, so dab sich das eigen- artige Intervallhistogramm (Fig. 1, Kurve c) ergab. Die sinu- soidalen Wellen mflssen muskuliireli Ursprungs sein, da sie nur in der Sch/idelhautableitung auftreten, das Fehlen sicht- barer Kopfhautbewegnngen deutet auf IibrilI~re Zuckungen. Es ist anzunehmen, dab der Herzstillstand durch denselben neuromuskul/iren Wirkungsmodus zustande kommt. Eingegangen am 21. Juni t966 F1] GROSSE-BROCKHOFF, F.: Einffihrung in die pathologische Phy- siologie. Berlin-Heidelberg-New York: Springer t950. -- ['2] KORN- MOLLER, A. E.: K]inisehe Elektrenkephalographie. Mfinehen: J. F. Lehmann 1944. Uber Erythrozytenaggregation durch Poly-Lysin: Hemmung durch Ganglioside, Aufhebung durch Pronase G. UHLENBRUCK Max-Plalick-Institut ffir Hirnforschung, K61n-Lindenthal Erythrozytenaggregation bedeutet Zusammenballung toter ]31utzellen in Abwesenheit einer Antigen-Antik6rperreaktioli. Man kalin folgende Formen der Aggregation unterscheiden : I. die im Zuckermilieu (Mono- und Disaecharide), 2. die durch Agglomerine hervorgerufene [1], 3. die durch nicht geladene Verbindungen (Lipoide) ulid Hoch- polymere (Dextran) zustande kommelide (s. hierzu F2]), 4. die durch geladene Polymere erzeugte [3] und 5. die durch sukzessive Enzymbehandlung [Neuraminidase (RDE)/Protease] und vice versa E4] auftretende Aggregation. Wir habeI1 unsere Untersuchungen auf die durch das basische Poly-L-Lysin [Pr~parat Schuehardt, Mfinchen, hergestellt aus dem HBr-SMz dlirch Filtration fiber Dowex t (50/t00 mesh OH--Form); das S~.nlelietuat wurde zur Troekene eingeengt lind der 16sliche Rfiekstand in physiologischer NaCt-L6sung aufgenommen; der weitaus gr6Bte Teil der Poly-Base ist un- 16slich] hervorgerufelie Erythrozytenaggregation ansgerichtet, um den EinfluB geladener Gruppen (Neuramins~Lure = NS) zu studieren. Die fiberragende Bedeutung der NS ffir diese Art Tabelle. Titer der Zellen nach verschiedener Behandlung Erythro- Titer der Zellen nach zyten yon keiner Behdlg. RDE-Behdlg. Pronase-Behdlg. Menseh t :8000 1 : 32 t : t 000 Rind t :4000 0 i :16000 Schwein 1 : 2000 t : 8 1 : 32000 Pferd 1 : 1000 t : 5t2 t : 2000 der Aggregation ist vor allem durch DANON U. Mitarb. [3] bet ihren Untersuehungen an 16slichen NS-haltigen Glyko- proteinen demonstriert worden. Es lag daher nahe, Unter- suchungen an enzymbehandelten Zellen durchzuffihren. Durch Enzymbehandlung werden geladene Gruppen entfernt. Die Ergebnisse sind an einigen eharakteristischen Beispielen der Tabelle zusammengefal3t. Man sieht, dab Abtrennung der NS durch RDE die Aggregationsf~higkeit zum gr6Bten Tell auf- hebt. Abtrennung NS-haltiger Mucopeptide durch Proliase verringert den Titer bet menschlichen Zellen, gleichzeitig sinkt die Ladung ab [5]. Bet tierischen Zellen tritt dagegen nach Losl6sung NS-haltiger Mucopeptide eine Erh6hung des Titers ein, wXhrend die Ladung nicht abf~llt [5]. Diese Befunde sprechen ffir das Vorhandensein einer zweiteli negativ geladenen Schicht, wie berei• an arxderer Stelle diskn- tiert wurde [4, 5]. Nachfolgende RDE-Behandlung der mit Pronase behandelten Zellen muBte unterbleibeli wegen der dadurch hervorgerufenen Aggregation [4]. Die Aggregation

Über Erythrozytenaggregation durch Poly-Lysin: Hemmung durch Ganglioside, Aufhebung durch Pronase

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über Erythrozytenaggregation durch Poly-Lysin: Hemmung durch Ganglioside, Aufhebung durch Pronase

53. ]g., Heft 19, 1966 Kurze Or ig ina lmi t t e i lungen 505

K o h l e n h y d r a t m u s t e r s den Se rnmglykopro t e inen n a h e ver- wand t , A m A n f b a u der K o h l e n h y d r a t k e t t e des niedriger- moleku la ren zwei ten Spal ts t f ickes sind, wie bei den h a u p t - s/~chlichsten Gehirligaligliosideli, Glukose, Galaktose , N- A c e t y l g a l a k t o s a m i n u n d N-Aeetyl l ieuramins~ture i m mo la r en Verh~l tn is 1 : 2 : t : 1 beteil igt . Die s t ruk tu re l l en Bez iehungen zu den Gehi rngangl ios iden t r e t en auch d a d u r e h deut l ieh her- vor, dab bei der par t ie l len Hydro l y se (0,01 n HC1/45 min / 100 ~ C) ein Disacchar id erhal te l i wird, das d e m ch roma tog ra - ph i sehen Verha l t en n a c h n n d n a c h den Ergebn i s sen der B o r h y d r i d r e d u k t i o n sowie der P e r j o d a t o x y d a t i o n mi t fl-D- G a l a k t o s i d o - ( t - - 3 ) - N - A c e t y l g a l a k t o s a m i n ES], der te rminale l i Biose der Gehirngangl ios ide , iden t i sch ist.

F/it die immunologisehen Untersuehungen danke ich Herrn Priv.- Doz. Dr. G. UHLENBRUCK, Max-Planck-Insfi tut fOr Hirnforsehung, KSln, und Herrn Dr. R. HEITMANN, Uiiiversitfits-Nervenklinik, K61n. Herrn Dr. K. F~LGENHAUER, Universitfits-Nervenklinik, KSln, habe ieh fox die Polyaerylamidgel-S~ulenelektrophorese zu danken.

Eingegangen am 9. Juli ~966

[1] FOLCH, J., S. ARSOVE U. J. A. MEATH: J. Biol. Chem. 191, 819 (t951). - - [2] KuHN, R., u. g . MOLDNER: Naturwissensehaften Sl, 635 (1964). - - [3] I{LENK, tg., U. W. GIELEN: Hoppe-Seyler's Z. physiol. Chem. 330, 218 (t963). - - [~] So~toGYi, M.: J. Biol. Chem. 117, 77t (1937)- - - [~] KLENK, E., U. W. HENDRICKS U, W. GIELEN: Hoppe-Seyler's Z. physioL Chem. 330, 140 (t962).

Neuromuskul~ire Toxizitiit des Harns

O. VAT~ER

M a x - P l a n c k - I n s t i t u t f a r H i rn fo r schung , Phys io logische Abte i lung, G6 t t i ngen

Fibril lgre Z u c k u n g e n bet Ur~mie w u r d e n b i sher au f Mnskel- a t roph ie u n d Absinkel i des Ca-Spiegels i m B l n t zurfickge- ff ihr t ~1]. Unsere U n t e r s u c h u n g e n maehe l i es wahrseheinl ich , dab das Fibri l l ieren d u t c h u n m i t t e l b a r e n e u r o m u s k u l g r e Wirk- s a m k e i t har l ipf l icht iger S u b s t a n z e n z u s t a n d e k o m m t . K a n i n c h e n voli 2,5 kg Gewich t e r t r agen die i n t r aven6se Eili- sp r i t zung yon t 0 - - t 5 c cm H a r n eines g e s u n d e n Menschen ohne Ver/~nderung des yon der Diplo6 des Sch/~deldaehes, y o n

el,, / Ib It i

i I I I J I

/ i

o 7oo 2o0 doo 400 yoo 8oo ~sec

Fig. 1. a) (ausgezogen) 30 rain Intervallhistogramm v o n d e r Seh~i- delhaut des Kaninehens vor. - - b) (gepunktet) unmittelbar naeh Gabe yon 15 ecru mensehlieheli Urins i. v. - - c) (gestriehelt) das- selbe bei einem anderen Tier naeh 15 eem Urin i. v.

der fo rmat io re t icular is u n d v o m Cornu A m m o n i s abge le i te ten E E G , insbesondere ohne A u f t r e t e n der ffir H y p e r v e n t i l a t i o n u n d Ca-Maligel charak te r i s t i sche l i t r a g e n Wel len [2]. Das E E G k a n n dabei berei ts Ar ry thmie l i aufweisen a n d Gaben yon 20 ecru Ur in pf legen ohne v o r a u s g e h e n d e Atmul igs insuf f i - zienz zu p l6 tz l iehem Tod du rch Herzs t i l l s t and zn ffihren. Da- bei spiel t es keilie Rolle, ob die In jekt io l i r a sch oder l a n g s a m erfolgt, auch zwei i m A b s t a n d yon I S td gegebene In jekt io l ien yon 10 ccm kOnnen t6dl ich sein. Die ffir das Herz t ox i sehen Subs tanze l i un te r l i egen also einer z iemlich l a n g s a m e n Aus- sche idnng, tJberff i l lung des Ge f~gsys t ems sche ide t als Todes- u r sache aus, da 20 ccm einer indifferentel i L 6 s u n g nie zu ge- fahr l i chen S y m p t o m e n ff ihrten. N a c h Ur ingaben , die der t6d l ichen Dosis I I ahekommen, lassen sich m i t e iner K l e m m e y o n der K o p f h a u t s inusoidale Wel len- zfige hohe r Vol tage yon t 2 - - 2 4 Hz F requenz ablei ten, die das ursprf ingl ich yon dieser Stelte e rha l t ene E G G vSllig un te r -

40 Naturwissenschaften 1966

drficken. Bei den Tiefen- u n d den Diplo~able i tungen w u r d e n diese E E G - V e r g n d e r u n g e n n ich t beobach te t . Die du rch die s inusoidalel i Wel len bewirk te Ve r~nde rung des Sch~de lhau t - E E G wird v o m I n t e r v a l l h i s t o g r a m m besonders deut l ich wie- dergegeben (Fig. 1). Die E E G - V e r ~ n d e r u n g bi ldet s ich inner- ha lb I S td n u r wenig zurflck. Bei eiliem Tier wurde ein 24Hz- R h y t h m u s beobach te t , bei d e m regelmABig e inem groBen ein kleilies s inusoidales Po ten t i a l folgte, so dab sich das eigen- ar t ige I n t e r v a l l h i s t o g r a m m (Fig. 1, K u r v e c) ergab. Die s inu- soidalen Wel len mf lssen muskul i i re l i U r s p r u n g s sein, da sie n u r in der Sch / ide lhau tab le i tung auf t re ten , das Feh len s icht- ba re r K o p f h a u t b e w e g n n g e n d e u t e t au f IibrilI~re Zuckungen . Es is t a n z u n e h m e n , dab der Herzs t i l l s t and du rch dense lben neu romusku l / i r en W i r k u n g s m o d u s z u s t a n d e k o m m t .

Eingegangen am 21. Jun i t966

F1] GROSSE-BROCKHOFF, F.: Einffihrung in die pathologische Phy- siologie. Berlin-Heidelberg-New York: Springer t950. - - ['2] KORN- MOLLER, A. E.: K]inisehe Elektrenkephalographie. Mfinehen: J. F. Lehmann 1944.

Uber Erythrozytenaggregation durch Poly-Lysin: Hemmung durch Ganglioside, Aufhebung durch Pronase G. UHLENBRUCK

M a x - P l a l i c k - I n s t i t u t ffir H i rn fo r schung , K61n-L inden tha l

E r y t h r o z y t e n a g g r e g a t i o n b e d e u t e t Z u s a m m e n b a l l u n g to t e r ]31utzellen in Abwesenhe i t e iner Ant igen-Ant ik6rper reak t io l i . Man ka l in folgende F o r m e n der Aggrega t ion un te r sche iden :

I. die im Zuckermi l ieu (Mono- u n d Disaecharide) , 2. die du rch Agglomer ine he rvo rge ru fene [1], 3. die du rch n ich t geladene V e r b i n d u n g e n (Lipoide) ulid Hoch- po lymere (Dextran) z u s t a n d e kommel ide (s. h ierzu F2]), 4. die du rch geladene Po lymere erzeugte [3] u n d 5. die du rch sukzess ive E n z y m b e h a n d l u n g [Neuramin idase (RDE) /P ro tease ] u n d vice versa E4] a u f t r e t e n d e Aggrega t ion .

Wi r habeI1 unse re U n t e r s u c h u n g e n au f die du rch das bas ische Po ly-L-Lys in [P r~para t Schuehard t , Mfinchen, herges te l l t au s d e m HBr-SMz dlirch F i l t r a t ion fiber Dowex t (50/ t00 m e s h O H - - F o r m ) ; das S~.nlelietuat w u r d e zur Troekene e ingeeng t l ind der 16sliche Rf i eks t and in phys io logischer N a C t - L 6 s u n g a u f g e n o m m e n ; der we i t aus gr6Bte Teil der Po ly -Base i s t u n - 16slich] hervorgerufe l ie E r y t h r o z y t e n a g g r e g a t i o n ansger ich te t , u m den EinfluB ge ladener G r u p p e n (Neuramins~Lure = NS) zu s tudieren. Die f iberragende B e d e u t u n g der NS ffir diese Ar t

Tabelle. Titer der Zellen nach verschiedener Behandlung

Erythro- Titer der Zellen nach zyten yon keiner Behdlg. RDE-Behdlg. Pronase-Behdlg.

Menseh t :8000 1 : 32 t : t 000 Rind t :4000 0 i :16000 Schwein 1 : 2000 t : 8 1 : 32000 Pferd 1 : 1000 t : 5t2 t : 2000

der Aggrega t ion is t vor a l lem du rch DANON U. Mitarb. [3] bet ih ren U n t e r s u e h u n g e n an 16slichen NS-ha l t i gen Glyko- p ro te inen d e m o n s t r i e r t worden . Es lag dahe r nahe , Un te r - s u c h u n g e n an e n z y m b e h a n d e l t e n Zellen durchzuff ihren . D u r c h E n z y m b e h a n d l u n g werden ge ladene G r u p p e n en t fe rn t . Die Ergebnisse s ind an e inigen eha rak te r i s t i s chen Beispielen der Tabel le zusammengefa l3 t . Man sieht , dab A b t r e n n u n g der NS du rch R D E die Aggrega t ions f~h igke i t z u m gr6Bten Tell auf- hebt . A b t r e n n u n g NS-ha l t ige r Mucopep t ide du rch Prol iase ver r inger t den Ti te r bet mensch l i chen Zellen, gleichzeit ig s ink t die L a d u n g ab [5]. Bet t ie r i schen Zellen t r i t t dagegen nach Los l6sung NS-ha l t ige r Mucopep t ide eine E r h 6 h u n g des Ti ters ein, wXhrend die L a d u n g n ich t abf~l l t [5]. Diese Be funde sp rechen ffir das V o r h a n d e n s e i n einer zweiteli n ega t i v ge ladenen Schicht , wie berei• a n arxderer Stelle d i skn- t ie r t wurde [4, 5]. Nachfo lgende R D E - B e h a n d l u n g der m i t P ronase b e h a n d e l t e n Zellen muBte unterble ibel i wegen der d a d u r c h he rvo rge ru fenen Aggrega t ion [4]. Die Aggrega t ion

Page 2: Über Erythrozytenaggregation durch Poly-Lysin: Hemmung durch Ganglioside, Aufhebung durch Pronase

506 Kurze Or ig ina lmi t t e i lungen Naturwissenscha[ten

d u r c h Po ly -Lys in wurde besonders d u t c h Pr~i inkubat ion m i t N S - h a l t i g e n Gangl iosiden, weniger s t a rk d u t c h E r y t h r o z y t e n - muco ide - - ink lus ive den d u t c h P ronase a b g e t r e n n t e n - - inh ib ie r t (Soerensen-Puffer) , w~ihrend NS se lbs t u n w i r k s a m war. Zugabe y o n P ronase zu den Aggrega t en hob die Aggre- ga t ion du rch Ze r s t6 rung des Po ly -Lys ins auf.

I ch danke F.rl. UTE REIFENBERG fiir ihre geschick te Hitfe.

Eingegangen am 15. Juli 1966

[1] RUTHENSTROTH-BAUER, G., G. BRITTINGER, E. GRANZER U. G. NAss: Dtsch. reed. Wochsehr. 85, 808 (1960). - - [~] GERLACIt ]~., u. B. DEUTICKE: IZlin. Woehsehr. 44, 202 (1966). - - [3] DAtr D., C. HOWE u. L. T. L~E : Biochim. et Biophys. Acta 101, t 14 (1965). - - [g] UI~LENBRIICK, G., u. M. KRt~PE: NrztI. Lab. 11, t~4 (t965). - - [6] SEAMA~r G. V. F., u. G. U~LENBRUCK: Arch. Bioehem. Bio- phys. 10% 493 (t963).

S t a m m m i t 72,5 % a n der g e s a m t e n Schweil3produkt ion be- te i l igt waren, s ind es a m 21. Tag n u r noch 61,7%. E ine solche Ver sch i ebung der SchweiBsekret ion zu den Ex - t r e m i t ~ t e n m i t i h ren besseren W~Lrmef lbergangsbedingungen b e d e u t e t eine 6konomische re A u s n f i t z u n g der K6rperober - fl~iche ft~r die evapora t i ve W/ i rmeabgabe . Man dar f a n n e h m e n , dab bei Ber f lcks ich t igung der yon den e inzelnen K6rper te i l en tatMichlich v e r d u n s t e t e n Schwe igmenge der E f fek t noch d eu t - l icher z u m Vorsche in k~ime.

Eingegangen am t8. Juni 1966

]I[ HOFLER, W. : Z. Tropenmed. u. Parasitol. (1966) (im Druck). - - [9] MACP~tERSON, R . K . : Med. Research Council Spee. Rep. Set. No. 298 (1960). - - [8] WEINER, J. S.: J. Physiol. (London) 104, 32 ( 1945).

Verteilung der S c h w e i B s e k r e t i o n a u f der K6rperoberfl~che bet der H i t z e a k k l i m a t i s a t i o n

W. HOFLER, I). SCHMOLL u n d R. V o m T

Tropenmed iz in i s ches I n s t i t u t der Univers i t~ t , Tf ib ingen

U n t e r H i t z e a k k l i m a t i s a t i o n v e r s t e h t m a n die F~higke i t des Menschen zur Gew6hnung an Hitzearbeit. Die gleiche Arbeit wird naeh wenigen Tagen mit geringerer ErhOhung der iK6r- pertemperatur und mit verminderter Kreislaufbelastung be- w~iltigt. Dabei ist der entscheidende Faktor eine Zunahme der SchweiBsekretion. Diese aus der Hitzeindustrie und aus IKli- makammerversuchen bekannten Vorgiinge treten auch in e inem heiBen }<lima ein. Bei l angf r i s t igen U n t e r s u c h u n g e n in t r o p i s c h e m K l i m a wurde abe r beobach te t , dab die zun~chs t

'~ ml/$t

500 r

400 i 300 ~

200 r~

~00 ~ STAMM

7. 14. 21. TAG

Fig. 1. Prozentuale Beteiligtmg yon Kopf, Stamm, Armen und Beinen an der Gesamt-SchweiBmenge

e rh6h te SchweiBprodukt ion y o n der 4. W o c h e an wieder ab- n a h m , wobei K e r n t e m p e r a t u r u n d Pu l s f r equenz ern iedr ig t b l ieben [9]. E in besserer Kf lh lef fek t e iner k le ineren SchweiB- m e n g e is t n u r vers t~ndl ich , w e n n s ieh die Ver te i lung der SchweiBbi ldung auf der K6rperober f l~ehe ~nder t . Bet e igenen U n t e r s u c h u n g e n in Niger ia f a n d e n sieh Anze ichen hier f~r [1~. Inzwi schen k o n n t e n wi t derar f ige V e r ~ n d e r u n g e n in K l ima- k a m m e r v e r s u c h e n d i rek t nachweisen . Die m~nl l l iche Ve r suchspe r son (35 J., 83 kg, 176cm) lebte 2 t Tage in einer K l i m a k a m m e r bet 35 ~ C, 85% Rel. F e u c h t e a m Tage u n d 30 ~ C, 80% Eel. F e u c h t e ill der Nach t . U n m i t t e l - ba r n a c h der l e t z t en yon 4 t~gl ich abso lv ie r t en T e s t a r b e i t e n (30 mill bet 10 mkp/s ) au f d e m F a h r r a d e r g o m e t e r wurde a n 12 Stel len n a c h der Methode y o n WEINER [3] die regionale SchweiBproduk t ion b e s t i m m t (Scheitel, Sfirn, W a n g e , Nacken , Rflcken, Lende, Brus t , E p i ga s t r i um, Obera rm, U n t e r a r m , Oberschenkel , Unte r schenke l ) . Der G e s a m t - S c h w e i g v e r l u s t n a h m in 2t T a g e n y o n 390 mI /S td au i 7 t0 mI / S td zu. Die D a t e n der reg ionalen Schweil3vertei lung werden h ier ifir die 4 K 6 r p e r a b s c h n i t t e : Kopf , Stature, Arme, Beine z u s a m m e n - gefaf3t. Die E n i w i c k l u n g der SchweiBsekref ion dieser 4 Regio- h e n l~Bt sich als l ineare F u n k t i o n der Zeit dars te l len : Die SchweiBsekre t ion a m t~opf s a n k in 2t T a g e n yon 70 au f 40 r ag / t 00 cm ~ .rain (p < 0,05), a m S t a m m st ieg sic yon 67 au f t27 rag/100 cm ~ .m i n (p ~ 0,00t), a m A r m y o n 16 auf 76 Ing/ t00 cm 2 .rain ( p < 0,001), a m Bein y o n 20 au f 38 rug / t00 cm 2 �9 rn~n (p < 0,05). I n Fig. 1 is t der Ante i l der e inzelnen R eg i onen a m G e s a m t - SchweiBver lus t darges~ellt . W ~ h r e n d a m i . T a g Kopf n n d

Stoffwechsel von 15-substituierten Oestrogenen i n der Leber des M e n s c h e n

RUDOLF I~NUPPEN und HEINZ BREUER

Chemische Abfe i lung der Chi rurg ischen Univers i t~ tsk l in ik , B o n n - V e n u s b e r g

t 5~ -Hydroxyoes t ron , e in neue r Metabol i t des Oest rogens toff - wechsels, k o n n t e ki~rzlich aus d e m Ur in der s c h w a n g e r e n F r a u isoliert we rden [la]. N a c h den b i sher vor l iegenden Un te r - s u c h u n g e n erfolgt die Biogenese yon 15a -hyd roxy l i e r t en Oes t rogenen in tier Nebennie re des Rindes [2] u n d des Men- schen [3~, in der Leber des M e n s c h e n [4] sowie be im m e n s c h - l ichen F 6 t e n [5, 61. I m Hinbl ick au f die m6gl iche B i ldung y o n t 5 ~ - h y d r o x y l i e r t e n Oes t rogenen s t ud i e r t en wir dell Stoff- wechsel yon 15-Oxo-oestradiol-17/~* - - e inem potent ie l len Vort~ufer y o n 15/~-hydroxyl ier ten Oes t rogenen - - in der Leber des Menschen . Jeweils t50 m g Schn i t t e no rma le r mensch l i che r Leber wur- dell m i t t00 ag t 5-Ox0-oestradiol-17/~ ill 3 ml Krebs -R in g e r - P h o s p h a t - G l u c o s e - L 6 s u n g , p H 7,4, it~r I Std. bet 37 ~ u n t e r L u f t in e inem S c h f i t t e l t h e r m o s t a t e n inkubier t . Schn i t t e u n d L 6 s u n g e n w u r d e n m i t A the r /Ch lo ro fo rm (3:t) ex t r ah i e r t u n d die E x t r a k t r f i c k s t ~ n d e der P a p i e r c h r o m a t o g r a p h i e in m eh - re ren S y s t e m e n u n t e r w o r f e n (Einzelhei ten vgl. [la, 2, 3]). N a c h I n k u b a t i o n y o n 15-Oxo-oestradiol-I 7fi m i t Leberschn i t - t e n des M e n s c h e n k o n n t e n m i t Fo l in -Cioca l teus -Reagenz vier phenol i sche Metabo l i t en nachgewiesen werden, y o n d en en zwei als 15 a - H y d r o x y o e s t r o n (3 %) u n d 15 a - H y d r o x y o e s t r a - diM- t 7 ~ (7 %) m i t Hilfe berei ts frt~her 5eschr iebener M e t h o d e n [2, 3] ident i f iz ier t wurden . Der in gr6f3ter Menge (20- -30%) gebi ldete Metabol i t (A-3) verh ie l t s ich bet der Papie rchro- m a t o g r a p h i e in den S y s t e m e n F o r m a m i d / C h l o r o f o r m (R F- W e r t 0,04), Fo rmamid /Ch lo ro fo rm-Athy lace • (5:t) (Wan- de rungsgeschwind igke i t 23,2 cm/15 Std) u n d Benzo l /Metha- no l /Wasse r ( i00: 55:45) (RF-Wer t 0,05) sowie bet tier Kober - R e a k t i o n [lb] u n d wei te ren m i k r o c h e m i s c h e n R e a k t i o n e n [vgl. 1hi wie a u t h e n t i s c h e s 15~-Hydroxyoes t rad io l -17f i . Ne- ben a5~-Hydroxyoes t rad io l -17/~ gelang a u c h die Ident i f iz ie- r u n g des v ie r t en Metabo l i t en (A-4) Ms 15/~-Hydroxyoes t ron (5 %). Die Ergebn i sse s ind in Fig; t z u s a m m e n g e f a B t .

OH

OH OH

�9 .OH

o o

-% :% /'~-~" /--~OH

�9 .OH Fig. L Stoffwechsel yon 15-Oxo-oestradiol-17fl in der Leber des Mensehen

Abschl ieBend set d a r a u f hingewiesen, dab inzwischen sowohl t 5f l -Hydroxyoes t ron als a u c h t 5f l -Hydroxyoes t radi01- t 7/~ aus d e m Ur in der s c h w a n g e r e n F r a u isolierf werden k o n n t e n [b].