45
O. Gagel: ~ber Hirngeschwfilste. 69 Ostertag: Einteilung und Charakteristik der Hirngeschwiilste. Jena: Georg Fischer 1936. - - Pedersen: Dtsch. Z. Nervenheilk. 130, 270 (1933). -- Allg. Z. Psychiatr. 102 (1934). - - Pen/ield: Brit. reed. J. 1931, 337. -- P/ei//er, B.: Handbuch ffir Geisteskrankheiten, Bd. 7. Berlin: Julius Springer 1928. -- Plaut, F.: Z. Neur. 150 (1934); 151 (1934). -- PStzl u. 1to//: Nervenarzt 1937, H. 8. -- Pritchard and Blake: Lancet 1931 I, 842. -- Puech et Thiery: Revue neur. 1936, 121. -- Rei- hardt: Dtsch. Z. Nervenheilk. 28 (1905). -- Handbuch der normalen und patholo- gischen Physiologic, Bd. 10. 1927. -- Riebeling: Dtsch. med. Wschr. 1937, 1440. -- Rosenhagen: Dtsch. Z. Nervenheilk. 127 (1932). -- Roth#Id: Dtsch. Z. Nervenheilk. 135 (1935). -- Sauerbrueh: Arch. klin. Chir. 183 (1935). -- Schade, H.: Die physikalische Chemie in dcr inneren Medizin. Dresden: Theodor Steinkopff 1932. - - Schaltenbrand: Verh. Ges. dtsch. Nerven/~rzte. Dtsch. Z. Nervenheilk. 1935. -- Schlesinger, B.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 138, 75 (1935). -- Einftihrung in die Ventrikulographie. Wien u. Berlin: Urban u. Schwarzenburg 1937. -- Spatz: Arch. f. Psychiatr. 88 (1929); 1Ol (1934). -- Spatz u. Stoescu: Nervenarzt 7 (1934). - - Stauder: Arch. f. Psychiatr. 104, 181 (1936). -- Stertz: Dtsch. Z. Nervenheilk. 117--119, 630 (1931). -- Stoekert, v.: Nervenarzt l0 (1937).- Dtsch. Z. ~%rvenheilk. 134, 1 (1934). -- Klin. Wschr. 1936. -- Verh. Ges. dtsch. Neur. u. Psychiatr. 1936. -- Struwe: Z. Neur. 133 (1931). -- TSnnis: Neurochirurg 1936. -- Vincent, Cl.: Revue neut. 1935, 544. -- Well3, St.: Arch. f. Psychiatr. 95 (1931). -- Z. Neut. 144 (1933). -- Wittermann: Nervenarzt 9 (1936). -- Zange: Mtinch. med. Wschr. 1926 II, 1150. Uber Hirngeschwiilste. Von 0. Gagel, Breslau. Mit 48 Textabbildungen. Welch grol]e Bedeutung dem Tumor des Nervensystems zukommt, kSnnen Sie daraus ersehen, dait 4,6 % aller Aufnahmen der neurologischen Abteihmg des Wenzel-Hancke-Krankenhaases Tumorkranke sind. Unter den ]~ervenkrankheiten steht der Tumor mit der Epilelasie und der multiplen Sklerose in der H/iufigkeit des Vorkommens an hervorragender Stelle. Mein Beobachtungsmaterial erstreckt sich fiber 560 Tumoren des Nervensystems, yon welchen 198 in den Hemisph/~ren, 150 im Hirnstamm, 118 im Riickenmark und 56 im K]einhirn gelegen sind. I)azu kommen noch 36 Kleinhirnbriickenwinkeltttmoren und 2 Tumoren der peripheren Nerven. Auffallend grol~ ist die Zahl yon Hirnstammtumoren, die sich folgendermal~en verteilen: 54 Tumoren der Chiasmagegend, 19 der Stamm- ganglien, 9 des Thalamus, 15 des 3. Ventrikels, 22 der Vierhiigelgegend, 17 des 4. Ventrikels und 14 der Oblongata-Pons. l~ber die H/ilfte siimt- licher Tumoren, 305, fallen auf G eschwiilste, die sich vom •euralepithel ableiten. Von den fibrigen 255 Tumoren sind 76 Meningeome, 7 Neuro- fibromatosen, 31 metastatische Tumoren, 29 Sarkome und Carcinome, 22 Hypophysenadenome, 17 Craniopharyngeome, 10 H~mangioblastome,

Über Hirngeschwülste

  • Upload
    o-gagel

  • View
    224

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über Hirngeschwülste

O. Gagel: ~ber Hirngeschwfilste. 69

Ostertag: Einteilung und Charakteristik der Hirngeschwiilste. Jena: Georg Fischer 1936. - - Pedersen: Dtsch. Z. Nervenheilk. 130, 270 (1933). - - Allg. Z. Psychiatr. 102 (1934). - - Pen/ield: Brit. reed. J. 1931, 337. - - P/ei//er, B.: Handbuch ffir Geisteskrankheiten, Bd. 7. Berlin: Julius Springer 1928. - - Plaut, F.: Z. Neur. 150 (1934); 151 (1934). - - PStzl u. 1to//: Nervenarzt 1937, H. 8. - - Pritchard and Blake: Lancet 1931 I, 842. - - Puech et Thiery: Revue neur. 1936, 121. - - Rei- hardt: Dtsch. Z. Nervenheilk. 28 (1905). - - Handbuch der normalen und patholo- gischen Physiologic, Bd. 10. 1927. - - Riebeling: Dtsch. med. Wschr. 1937, 1440. - - Rosenhagen: Dtsch. Z. Nervenheilk. 127 (1932). - - Roth#Id: Dtsch. Z. Nervenheilk. 135 (1935). - - Sauerbrueh: Arch. klin. Chir. 183 (1935). - - Schade, H.: Die physikalische Chemie in dcr inneren Medizin. Dresden: Theodor Steinkopff 1932. - - Schaltenbrand: Verh. Ges. dtsch. Nerven/~rzte. Dtsch. Z. Nervenheilk. 1 9 3 5 . - - Schlesinger, B.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 138, 75 (1935). - - Einftihrung in die Ventrikulographie. Wien u. Berlin: Urban u. Schwarzenburg 1937. - - Spatz: Arch. f. Psychiatr. 88 (1929); 1 O l (1934). - - Spatz u. Stoescu: Nervenarzt 7 (1934). - - Stauder: Arch. f. Psychiatr. 104, 181 (1936). - - Stertz: Dtsch. Z. Nervenheilk. 117--119, 630 (1931). - - Stoekert, v.: Nervenarzt l0 ( 1 9 3 7 ) . - Dtsch. Z. ~%rvenheilk. 134, 1 (1934). - - Klin. Wschr. 1936. - - Verh. Ges. dtsch. Neur. u. Psychiatr. 1936. - - Struwe: Z. Neur. 133 (1931). - - TSnnis: Neurochirurg 1 9 3 6 . - - Vincent, Cl.: Revue neut. 1935, 544. - - Well3, St.: Arch. f. Psychiatr. 95 (1931). - - Z. Neut. 144 (1933). - - Wittermann: Nervenarzt 9 (1936). - - Zange: Mtinch. med. Wschr. 1926 II, 1150.

Uber Hirngeschwiilste. Von

0 . Gagel, Bres lau .

Mit 48 Textabbildungen.

W e l c h grol]e B e d e u t u n g d e m T u m o r des N e r v e n s y s t e m s z u k o m m t , k S n n e n Sie d a r a u s e rsehen , dait 4,6 % al ler A u f n a h m e n der neu ro log i s chen A b t e i h m g des W e n z e l - H a n c k e - K r a n k e n h a a s e s T u m o r k r a n k e sind. U n t e r den ] ~ e r v e n k r a n k h e i t e n s t e h t de r T u m o r m i t de r Epilelasie u n d de r m u l t i p l e n Sklerose in de r H/ iu f igke i t des V o r k o m m e n s a n h e r v o r r a g e n d e r Stel le . Mein B e o b a c h t u n g s m a t e r i a l e r s t r e c k t sich f iber 560 T u m o r e n des N e r v e n s y s t e m s , y o n we l chen 198 in den Hemisph/~ren, 150 im H i r n s t a m m , 118 im R i i c k e n m a r k u n d 56 im K ] e i n h i r n ge legen sind. I ) a z u k o m m e n

n o c h 36 K l e i n h i r n b r i i c k e n w i n k e l t t t m o r e n u n d 2 T u m o r e n der p e r i p h e r e n

N e r v e n . Auf f a l l end grol~ i s t die Z a h l y o n H i r n s t a m m t u m o r e n , die sich fo lgendermal~en v e r t e i l e n : 54 T u m o r e n der Ch ia smagegend , 19 der S t a m m -

gangl ien , 9 des T h a l a m u s , 15 des 3. Vent r ike l s , 22 der Vie rh i ige lgegend ,

17 des 4. Ven t r ike l s u n d 14 der O b l o n g a t a - P o n s . l~ber die H/ i l f t e s i imt-

l icher T u m o r e n , 305, fa l len auf G eschwii ls te , die sich v o m • e u r a l e p i t h e l

ab le i t en . V o n den f ibr igen 255 T u m o r e n s ind 76 Men ingeome , 7 N e u r o -

f i b r o m a t o s e n , 31 m e t a s t a t i s c h e T u m o r e n , 29 S a r k o m e u n d Ca rc inome ,

22 H y p o p h y s e n a d e n o m e , 17 C r a n i o p h a r y n g e o m e , 10 H ~ m a n g i o b l a s t o m e ,

Page 2: Über Hirngeschwülste

70 o. Gagel:

7 H~mangiome, 10 Cysticercen, 8 Chondrome, 6 Epidermoide, 2 Dermoid- cysten, 6 Lipome, 6 Arachnoidealsarkome, 6 Cysten, 4 Tuberkel, je 2 Tera- tome, Osteome und Gummi und endlich je 1 Chordom und Melanom.

Es ist nattirlich unmSglich, in einem Referat auf alle diese verschie- denen Gesehwtilste einzugehen. Ich beschr~nke reich deshalb in meinen Ausftihrungen auf die vom Neuralepithel sich ableitenden Geschwiilste, da ich glaube, daft diese fiir den Neurologen besonderes Interesse bieten. Unberiicksichtigt muft ich wegen der Ktirze der Zeit die Neurinofibrome lassen, yon denen unsere Sammlung 53 aufweist. Aus dem gleichen Grund muft ich leider auch weitgehend auf Literaturangaben verzichten. In das grofte Wirrwarr, das in der Nomenklatur der vom Neuralepithel sich ableitenden Geschwulstgruppen herrschte, brachten Bailey und Cushing eine weitgehende Klgrung. Die beiden Autoren setzten die in den ver- schiedenen Geschwtilsten der Ganglienzell- und Gliareihe zur Beobachtung kommenden Zelltypen in Parallele zu den w~hrend der Cytogenese der Ganglienzell- bzw. Gliazelle auftretenden Zellelementen.

Im folgenden m6chte ich Ihnen zeigen, daft dieses Einteilungsprinzip tatsgchlich eine Abgrenzung und damit ein besseres Verstgndnis ffir den Aufbau der verschiedenen Geschwulstgruppen ermSglicht, wenn dies auch yon mancher Seite bezweifelt wird.

Wie Sie wissen, sondert sich in einer friihembryonalen Entwieklungs- periode das gu~ere Keimblatt in das diinne Hornblat t und die dickere Medullarplatte, die sich sparer zum Neuralrohr umwandelt.

Geschwtilste, die sieh aus den hohen, Cilien tragenden Zylinderzellen der Medullarplatte aufbauen, z~hlen zu den Se]tenheiten. Unter unseren 560 Tumoren linden sieh nur 2 derartige Geschwfilste, die beide vom Boden des 3. Ventrikels ausgingen. Bei beiden handelt es sich um Manner yon ungefghr 40 Jahren. Bei mittlerer VergrSfterung erkennt man die typisehe Anordnung der Zellen in Rosetten und gewnndenen B~ndern (s. Abb. 1 a und b). Die Zellen kSnnen in einer eder mehreren Zellagen ange0rdnet sein. Innerhalb der Rosetten und Spalten sind im .Nissl-Bild sich zart rosa anf~rbende homogene Massen gelegen. Auch werden vereinzelte Zellen in die Hohlr/~ume abgestoften. Bei st~rkerer Ver- grSBerung sieht man, daft sieh die Geschwtilste aus hohen zylindrisehen Zellen aufbauen, die Cilien tragen. Mitosen sind nicht selten. Die Geschwulst ist wegen ihres Aufbaues aus Elementen, die Zellen der Neuralplatte gleichen, als Neuroepitheliom zu bezeichnen, yon Bailey und Cushing wurde frtiher die Bezeiehnung Medulloepitheliom gews

Aus den Neuralepithelien entwickeln sich durch zahlreiehe Zell- teilungen bald mehr ls bald mehr rundliche Zellen, die Neuro- spongioblasten, auch Neurogliccyten oder Medulloblasten genannt.

Gesehwfilste, die sich aus diesen Zellen aufbauen, sind nicht selten. Unsere Sammlung weist 25 Medulloblastome auf, yon denen 13 auf das m~nnliche, 12 auf das weibliche Gesehlecht treffen. Diese Gesehwtilste

Page 3: Über Hirngeschwülste

~ber Hirngeschwiilste. 71

Abb . l a . A n o r d n u n g tier lf inglichen Zel len in Rose t t en . (Nissl-Bild, Vcrgr . 120fach. )

Abb . l b . A n o r d n u n g tier l f ingl ichen Zellen in g e w u n d e n e n B h n d e r n . (Nissl-Bild, Vergr . l lOfach . )

bevorzugen das jugendliche Alter vor dem 20. Lebensjahr. Der Klein- hirnwurm stellt einen Lieblingssitz des Medulloblastoms dar; von unseren

Page 4: Über Hirngeschwülste

72 O. Gagel:

Abb. 2. Typische Lage des im fr isehen Zus tand graurSt l ich erscheinenden Tumors iln W u r m ties Kleinhirns. Die Geschwulst ist auf einer Seite zwischen Kle inhi rn und Oblongata,

an der Basis vorgedrungen ,

25 Medulloblastcmen sind 19 im Kleinhirnwurm gelegen. Sonst finden sich 2 Geschwfilste im Rfickenmark und je 1 im 3.Ven- trikel, Pons, Temporallappen und 1 besonders gebaute in der Retina und im Nervus optieus.

Das obenstehende Bild sol[ Ihnen die typische Lage des Tumors im Kleinhirnwurm vor Augen fiihren (s. Abb. 2). Im unfixierten Zustand ist die Ge- schwulst graur6tlieh und sehr weich, breiig. Auf einem Quer- schnitt durch Pons und Klein- hirn sehen Sie, wie die aus dieht gelagerten Zellen bestehende Geschwulst vom Dach des 4. Ventrikels in diesen vorragt,

Abb. 3. Ein Quersehni t t dureh Ports und Kle inhi rn zeigt, wie die aus d ieht ge- lager ten Zellen bes tehende Geschwulst yore Dach des 4. Ventrikels in diesen v o r r a g t und wie die Tumorze l len sieh in die Lhppchen des Wurms ausdehnen, ohne abe t deren Li~ppchenstruktur zu

zerstSren. (Nissl-Bild, LupenvergrSflerung,)

Page 5: Über Hirngeschwülste

Uber Hirngeschwfilste. 73

und wie die Tumorzellen sich in die Li~ppchen des Wurms ausdehnen, ohne aber die L~ppchenstruktur zu zerstSren (s. Abb. 3). Die Geschwulst- zellen ordnen sieh in Rosetten, Phalanx- und Kammform an oder sie liegen mehr in Wirbeln oder unregelmg6igen Haufen beisammen. An den Zellen imponiert der groile, 1Angliche Kern, dem an beiden Polen nur eine zarte Protoplasmahaube anfsitzt. Daneben kemmen auch rundliche Zellen vor, die kleiner sind und durck einen chromatinarmen, bl~schen- fSrmigen Kern mit einem, ztt.weilen aueh zwei KernkSrperchen aus- gezeicbnet sind (s. Abb. 4a). Von diesen Zellen zu Nenroblasten finden sich, wie wir spgter noch sehen werden, fliel~ende Uberg~nge.

Das folgende Bild zeigt, dal~ sieh die Tnmorzelle sowohl in Richtung der Ganglien- wie Gliazelle entwickeln kann. Zwischen den kleinen Zellen ist eine gr56ere Zelle gelegen mit einem grol~en chromatin- armen Kern, der ein deutliehes KernkSrperchen enth~tlt. Der sehmale Zelleib weist in der Peripherie grebe, im Zentrum feinstaubige Nissl- Granula auf (Abb. 4a). Diese Zelle ist auf Grund ihres Kernes sowie der Nissl-Struktnr der Ganglienzellreihe zuzurechnen. Ein anderer Absehnitt des Tumors setzt sich aus zahh'eichen, mehr spindelf6rmigen Kernen mit zarten polst~ndigen Protoplasmaforts~ttzen zusammen (Abb: 4b). Im Gegensatz zu den Medulloblasten impr/~gnieren sich diese unreifen Gliazellen, die Spongioblasten genannt werden, mit Metallsalzen und weisen dann 1 oder 2 Fortss auf. Bailey und Cushing haben je nachdem mehr die Elemente der Ganglienzell- oder Gliareihe fiberwiegen, von einem Medulloblastoma neuromatosum bzw. gIiomatosum gesproehen. Meist linden sieh jedoeh, worauf auch die beiden Autoren hingewiesen haben, sowohl Elemente der Glia- wie Ganglienzellreihe in nahezu gleicher Anzahl. Mitosen der Geschwulstzellen sind keine Seltenheiten.

Zwischen den ldeinen, nicht impr/~gnierten Medultoblasten finder man zuweilen sternfSrmige Zellen, Astrocyten, eingestreut. Bei diesen dfirfte es sich aber nicht um eigentliche Tumorelemente handeln, sondern um ortsst~ndige Astrocyten. Auf dem Markscheidenbild erscheint das Medulloblastom auf den ersten Blick scharf abgegrenzt, bei genauerer Betrachtung jedoeh sieht man feinere Marklichtungen, welche das Vor- dringen des Tumors anzeigen. Im Tumor selbst linden sieh im allge- meinen weder Markscheiden noch Achsenzylinder. Gliafasern kommen vereinzelt vor, die Bindegewebsbeteiligung ist relativ gering.

Die Tumorzellen dringen sowohl direkt, wie entlang den Virchow- Robinsehen Rgumen in das nmgebende Gewebe vor. Au/]erdem besitzen die Medulloblastome die FKhigkeit, sich in den Piaarachnoidealmasehen fiber weite Strecken der Gehirnoberfl~che und des Rfiekenmarks aus- zubreiten. Sie sehen hier solche zuekergu$~hnliche Auflagerungen an der Unterflgche des Kleinhirns bei einem Tumor des 3. Ventrikels (s. Abb. 5). Reicht der Primgrtumor an das Ven~rikelsystem heran, so k6nnen Tumorzellen auch auf dem Liquorwege verschleppt werden, was,

Page 6: Über Hirngeschwülste

�9 %

~

Ab

b.

4~

un

d

b.

a l~

/3t

erk

en

ne

n,

daf

t si

ch d

ie T

um

orz

elle

in

Ric

htu

ng

d

er

Gan

gli

enze

lle

enb

wic

kel

n k

ann

. (N

gssl

-Bil

4,

Ver

gr.

54

0f~

ch.)

b

zeig

t d

ie E

ntw

ick

lun

g i

n R

ich

tun

g d

er

Gli

azel

le.

(Nis

sl-B

ild,

Ve

rgr.

ll0

fac

h.)

Page 7: Über Hirngeschwülste

~]ber Hirngeschwiilste. 75

worauf erst kfirzlich Ostertag und Bodechtel hingewiesen haben, gar nicht so selten der Fall ist. Es linden sich dann Implantationsmetastasen am Boden des 4. Ventrikels, im Aqu~dukt, im Recessus hypophyseus und an anderen Stellen. Operative Eingriffe k6nnen diese Verschleppung begfinstigen.

Die im dichten Maschenwerk von Piaarachnoidea gelegenen Ge- schwulstzellen weiehen in ihrer Anordnung vom Prims ab; sie liegen mehr reihenfSrmig oder in kteinen Nestern in dem dichten

A b b . 5. Z u c k e r g u B ~ h n l i c h e A u f l a g e r u n g e n y o n T m n o r m a t e r i a l a n d e r Obcrf l~ iche des K l e i n h i r n s be i e i n e m M e d u l l o b l a s t o m des 3. V e n t r i k e l s .

Bindegewebsnetz. Selten kommt es im Medulloblastom durch Gewebs- verfltissigung zur Bildung yon kleinen Cystchen. Verkalkung kommt ge- wShnlich nicht vor; wir konnten eine solche nur in einem Falle beobachten.

Das Medulloblastom des Kleinhirnwurms kann die Kleinhirnober- fl~che iiberschreiten und sieh als solider Tumor subtentoriell ausbreiten. Eine Seltenheit ist ein Medulloblastom der Briicke, weshalb ich Ihnen kurz ein makroskopisches Bild eines solchen zeigen mSchte (s. Abb. 6). Sie sehen die starke Auftreibung der einen Briickenh~lfte und die unregel- mi~l~igen, hSckerigenVorspriinge an deren Oberfls Das Medulloblastom mu6 auf Grund seines Zellreichtums, seines inffltrativenWachstums, seiner piaten Ausbreitung, der Impfmetastasen sowie der zahlreichen Mitosen, den malignen Tumoren des Zentralnervensystems zugerechnet werden. Eine operative Entfernung der Geschwulst kommt nicht in Frage, doeh sollte man eine kleine Probeexcision versuchen, da T~uschungen in der Art des Tumors im Gebiet des Kleinhirnwurms doch nicht so selten sind. Eine Entlastung und darauffolgende energische R6ntgenbestrahlung kann

Page 8: Über Hirngeschwülste

76 O. Gagel:

das Leben der kleinen Kranken oft um Jahre verl/s Die Neuro- gliocytome des Kleinhirnwurms entstehen wahrscheinlich auf dem Boden einer EntwicklungsstSrung, worauf schon P/leger hingewiesen hat. In neuerer Zeit haben Bielschowsky, Unger, Ostertag u. a. den dysonto- genetischen Faktor bei der Entstehung der Geschwiilste des Zentral- nervensystems wieder in den Vordergrund gerfickt.

Abb. 6. Medulloblastom der Briicke. S ta rke Auf t r e ibung tier einen Brtickenh~tlfte. Unregelm~tl~ige, h6cker ige Vorspri inge an deren Oberflgtche.

Vom Medulloblastom 1/~6t sich histologisch das Pineoblastom nicht abgrenzen, jedoch soll erst an einer sp~teren Stelle im Zusammenhang mit den Pinealomen auf dieses eingegangen werden.

Eine sehr nahe Verwandtschaft zum Medulloblastom besitzen be- stimmte Retinatumoren. Auf dem folgenden Bild sehen Sie eine starke kugelf6rmige Auftreibung des linken Nervus opticus, sowie eine diffuse Verdickung des rechten und des Chiasma opticum. Aul3erdem dehnt sich die Geschwulst plattenf6rmig an der Hirnbasis vor dem Chiasma opticum aus (s. Abb. 7). Um diese Tumorplatte deutlicher abgrenzen zu k6nnen, wurde zwischen sie und die Hirnbasis ein schwarzes Papier gelegt. Auf einem Frontalschnitt in HShe des Chiasma opticum erkennt man, wie der Tumor in den 3. Ventrikel eingedrungen ist und diesen vollkommen ausffillt. Caudal reicht die Geschwulst bis zum Beginn des Aqu/~dukts, dem sie pfropfenfSrmig aufsitzt. Sie setzt sich aus kleinen runden Ze]len zusammen, die einen relativen chromatinarmen, bl/~schenf6rmigen Kern

Page 9: Über Hirngeschwülste

Uber ttirngeschwiilste. 77

mit deutlichem KernkSrperchen enthalten und nur eine Andeutung vom Zelleib aufweisen (s. Abb. 8). Die Zellen g]eiehen dem einen beim Medullo- blastom beschriebenen Zelltyp, der Uberg/s zum Neuroblasten zeigt. Die Zellen liegen in Reihen und in kleinen Zellinseln zwischen ei~em dichten Bindegewebsnetz, durch das sich dieser Tumor, das Retinoblastom, vom

A b b . 7. G e h i r n y o n t ier B a s i s a u s g c s e h e n . S t a r k e k u g e l f O r m i g e A u f t r e i b u n g des l i n k e n N e r v u s o p t i c u s (1. N . o.) u n d d i f f u s e V e r d i e k u n g des r e c h t e n N e r v u s o p t i e u s (r . N . o.) sowie des C h i a s m a o p t i e m n . G e s e h w u l s t p l a t t e a n t ier H i r n b a s i s v o r d e m C h i a s m a o p t i c u m .

Medulloblastom unterscheidet (s. Abb. 9). Breitere Bindegewebsstreifen teilen die Geschwulst in einzelne Abschnitte unter; grol~e Bindegewebs- massen kommen nicht so selten im Zentrum des Tumors vor. Kern- teilungsfiguren fehlen so gut wie vollkommen.

Bevor ich auf die Geschw/ilste der Ganghenzellreihe eingehe, m6chte ich Ihnen zum besseren Verst/~ndnis des Folgenden an Hand einiger Zell- bflder, welche Ganglienzellgeschwiilsten entnommen sind, die Differen- zierung des Medulloblasten bis zur Ganglienzelle vor Augen fiihren. Es sei darau,f hingewiesen, dal~ es sich dabei nur um eine schematische Darstellung handeln kann. Die Zellbilder sind durchwegs GanglienzeU-

Page 10: Über Hirngeschwülste

78 O. Gagel:

Abb. 8. Die Ret inoblas ten zeichnen sich du t ch einen re la t iv c h r o m a t i n a r m e n , blfischen- f6rmigen K e r n mi t deu t l i chem K e r n k 6 r p e r c h e n nnd n u t eine A n d e u t n n g yore Zelleib aus.

(Nissl-Bild, Vergr. 540fach.)

Abb. 9. Die Tumorze l len sind im Gegensatz z u m Medul loblas tom in e inem d ich ten Bindegewebsnetz gelegen. (Perdrau-Bild, Vergr. 76fach.)

Page 11: Über Hirngeschwülste

0bet Hirngeschwiilste. 79

geschwiilsten entnommen. Aus dem kleinen rundlichen Medulloblasten mit seinem verh/iltnism/~llig chromatinreichen Kern entsteht dadurch,

Abb. 10. 0be r s t e Reihe: ]VIedulloblasten. Die mi t t l e r en Bilder zeigen l~berg~nge yore Medulloblasten z u m Neuroblas ten un4 zur Ganglienzelle. Die beiden un te ren Bilder geben Zellen wieder, 4ie sich yon einer Ganglienzelle n i ch t m e h r unterscheiden. (Nissl-Bilder.)

dal~ der Kern chrom~tin/~rmer wird und ein deutliches KernkSrperchen sowie eine Kernmembran erh/~lt, eine Zelle mi~ typischem G~ng|ienzelI- kern und schmalem Zelleib, der nur feinstaubige Nissl-Granula enth/~lt

Page 12: Über Hirngeschwülste

80 O. Gagel:

(s. Abb. 10). Diesen Zelltyp spreche ich als Neuroblast an. Eine Unter- teilung in uni- und bipolare Neuroblasten erscheint mir in einem Tumor unmSglich. Gewinnt der Zelleib des Neuroblasten an Ausdehnung und treten in ibm noch Nissl-Granula auf, so haben wir Ganglienzellen vor uns (s. Abb. 10). Endofibrfllen lassen sich keineswegs in allen neu- gebildeten Zellen nachweisen, aber es fehlen solche auch in verschie- denen grol~en Ganglienzelltypen des Zentralnervensystems (Nucleus supraopticus, paraventricularis usw.).

Ich konnte 9 Geschwiilste des Zentralnervensystems untersuchen, welche der Ganglienzellreihe angeh6rten; dazu kommen noch 2 Tumoren des Sympathicus. In diesem Zusammenhang interessieren nur die ersten 9 Geschwiilste, von denen 6 auf das m~nnliche, 3 auf das weibliche Ge- schlecht treffen. Die Geschwiilste bevorzugen das jugendliche Alter und sind fast durchweg im Hirnstamm gelegen. Zun~chst m6chte ich Ihnen eine Geschwulst der Oblongata und des oberen Halsmarks zeigen, die yon einem l l l / j~hr igen Jungen stammt und sich fast ausschliel~lich aus Elementen der Ganglienzellreihe aufbaut. Makroskopisch erkennt man nur eine Auftreibung der Oblongata und des oberen Halsmarks.

Auf einem Qtmrschnittsbild durch die Oblongata in HShe der Hypo- glossuskerne sind die eine Oblongatahitlfte und der dorsal von den Hypoglossuskernen gelegene Oblongataabschnitt verbreitert und infolge des Zellreichtums dunk]er gef~trbt (s. Abb. l l ) . Die Geschwulst setzt sich nicht sehr scharf gegen die Umgebung ab. Betrachtet man die dunkleren Oblongataabschnitte bei sts Vergr61~erung, so erkennt man unter den Zellmassen Elemente der Ganglienzellreihe verschiedensten Reife- grades. Sie sehen kleine Zellen mit einem groi~en chromatinarmen, blits- chenf6rmigen Kern, der ein deut]iches Kernk6rperchen enth~lt und eine Kernmembran besitzt. Der Zelleib ist nur angedeutet. An@re Zellen haben einen gr61~eren Zelleib; endlich trifft man Zellelemente, die sich von einer normalen Zelle des Nucleus paraventricularis nicht unterscheiden. Zwei- kernige Zellen, von denen der eine Kern zwei Kernk6rperchen besitzt, kommen vor. Auch Medulloblasten, die meist in dichten Haufen bei- sammen liegen, trifft man an, und der Zentralkanal ist nicht yon Epen- dym, sondern yon Neuralepithel ausgekleidet.

Es finden sich demnach in dieser Geschwulst sgmtliche Elemente der Ganglienzellreihe; Neuralepithel, Medulloblasten, Neuroblasten und Gan- glienzellen. Demgegeniiber treten die Elemente der Gliareihe vollkommen zl~riick, vereinzelte Astro- und Spongioblasten sind nachweisbar. Mark- scheiden fehlen im Gebiet des Tumors, w~thrend die Achsenzylinder zum Tell erhalten sind. Es zeigt sich auch hier die gr66ere Resistenz der Achsenzylinder, auf welche Spielmeyer wiederholt hingewiesen hat. Da sich die Geschwulst fast ausschliel31ich aus Elementen der Ganglien- zellreihe, und zwar zum gro6en Tell aus hoch entwiekelten Zellen zu- sammensetzt, verdient sie den Namen Gangliocytom. Baut sich ein Tumor

Page 13: Über Hirngeschwülste

Uber ttimgeschwiilste. 8]

r

o ~

~ ~ J

- ~

~.~ ~

im wesentlichen aus Neuroblasten auf, so spricht man vom Neuroblastom. Neben den Elementen der Ganglienzellreihe k6nnen sich auch solche der

Z. f. d. g. Neur . u. P sych . 161 (Bet.) . 6

Page 14: Über Hirngeschwülste

82 O. Gagel:

Gliareihe am Tumoraufbau beteiligen, was uns nicht Wunder nehmen darf, da sich der Medulloblast sowohl in Richtung der Ganglien- wie Gliazelle entwickeln kann. Auf eine solche Mischgeschwulst, die yon einem 61/2jiihrigen Knaben stammt, mSchte ich kurz eingehen.

Abb. 12. Gehirn yon der Basis aus gesehen l~13t an der Ventralsei te yon Oblongata und Pons zwei grol3e T u m o r k n o t e n erkennen, die eine Andeu tung yon L a p p u n g zeigen. (Verf~rbungen

durch E in t rocknen bedingt . )

Sie sehen an der Ventralseite yon Oblongata und Pons zwei grol3e Tumorknoten (s. Abb. 12). Diese verdecken die Oblongata, die Brficke und das Mittelhirn und reichen bis in die Gegend der Corpora mamfllaria. Das Markscheidenbfld durch die Briicke (Abb. 13) mSge Ihnen die GrSl~e der Geschwulst im Vergleich zur BriickengrS$e zeigen. Der Tumor w/s nur verdr/~ngend und setzt sich scharf gegen die Briicke ab. Die Briicken-

Page 15: Über Hirngeschwülste

Uber Hirngeschwiilste. 83

fasern sind nach der Seite und dorsal gedrs und stark komprimiert, wodurch die dunkle F~rbung des Markscheidenbildes zustande kommt. Innerhalb der Tumorknoten erkennt man einige Markflecken. Im Klein- hirnwurm ist ein kleiner Knoten gelegen (s. Abb. 13). Schon bei schwacher VergrSBerung sieht man zahlreiche rundliche Ganglienzellelemente zwischen Zellglia eingestreut liegen (s. Abb. 14). Auch zahlreiche Kalkkonkremente finden sich innerhalb des Tumors. Der Tumor setzt sich auch im Nissl- Bild scharf gegen seine Umgebung ab. Die einzelnen Ganglienzellelemente

Abb. 13. Ein Markscheidenbi ld du tch die Briicke zeigt die GrSBe 4es Tumors im Verhhltnis zur BrfickengrSBe. Ein kleiner K n o t e n ist im Kleinhirnvo~rm gelegen. (.~[arkscheidenbild

nach Kulschitzky.)

besitzen den eharakteristisehen chromatinarmen, bl/ischenf6rmigen Kern mit Kernmembran und deutlichem Kernk6rperchen. Die feinstaubigen Nissl-Granula verdichten sich an der Zellperipherie. Vereinzelte dieser Zellen zeigen Degenerationserscheinungen wie Hyperchromatose und Schrumpfung des Zellkerns. Im Bielschowsky-Bild lassen sich Andeu- tungen von Endofibrillen feststellen. Zahlreiche ~irr durcheinander ziehende Achsenzylinder yon verschiedener Dicke umgeben die Gang- ]ienzellen. Einzelne dieser Achsenzylinder teilen sich dichotomisch.

In manehen Abschnitten der Tumorknoten erkennt man ein Netz yon sich durchflechtenden Markscheiden, yon denen man der Lage und dem Verlauf naeh annehmen mug, dag sie neu gebildet sind. Andere Gebiete dagegen weisen ein dichtes Gliafasernetz auf. Der Tumor ent- h~lt besonders im Zentrum so grol~e Bindegewebsmassen, dab man diese als einen wesentlichen Bestandteil des Tumors betrachten muB. Wegen seines Aufbaues aus Ganglienzelle]ementen, Gliazellen und Markfasern

6 "

Page 16: Über Hirngeschwülste

84 O. Gagel:

verdient er den Namen Ganglioglioneuroma myelinicum, wobei aber noch auf die starke Bindegewebsbeteiligung hingewiesen werden mu6. Der Zellaufbau der ersten Geschwulst rechtfertigt meiner Anschauung nach die histogenetische Einteilung Baileys und Cushings, denn man finder in ihm s~mtliche Reifegrade des Ganglienzellelementes. Natiirlidl spielt dabei auch eine gewisse Zellatypie eine Rolle. Die Operabilit~t ist wegen der Lage der Geschwiilste im Hirnstamm ungfinstig.

Abb. 14. Zwischen Gliazellen sind zahlreiche rundl iche Gang!ienzellelemente e ingest reut . Sehr gu t heben sich auch die hell erscheinenden Ka lkkonkre jnen te ab. (Nissl-Bild,

Vergr. 72fach.)

Bevor ich mich den Geschwiilsten der GliaPeihe zuwende, mSchte ich Sie zun~chst wieder mit den verschiedenen Zellelementen bekannt machen. Wie schon beim Medulloblastom erw~hnt, kSnnen sich die Medulloblasten zu Zellen entwickeln, welche sich mit Metallsalzen im- pr~gnieren und einen oder zwei Forts~tze besitzen. Sie sehen diese im- prs ZeUen, welche den Namen Spongioblasten fiihren, in der ober- sten Reihe des Bfldes (s. Abb. 15). W~thrend der eine Hauptfortsatz, der h~ufig mit einem Ful~ an einem Gef~6 endet, bestehen bleibt, ent- wickeln sich am Gegenpol mehrere kurze, feine Forts~tze. Diese Zellen, Astroblasten genannt, finden Sie in der mittleren Reihe dargestellt. SchlieBlich sproBen aus dem Zelleib mehr gleichm~Big ausgebildete Fort- s~tze nach den verschiedensten Richtungen aus, wodurch die Stern- oder Spinnenform des Astrocyten zustande kommt.

Page 17: Über Hirngeschwülste

Auf das Medullobla- store miil~te dem Reife- grad nach das Gliobla- stoma malignum folgen. Aus didaktisehen Griin- den m6chte ich aber zun~tchst auf eine Ge- schwulstart eingehen, die sich aus polaren Zel- fen aufbaut und als Spongioblastoma polare bezeichnet wird. Von den 16 Tumoren entfal- ]en 7 auf das m/~nnliche und 9 auf das weibliche Gesehlecht. Die Ge- sehwulst bevorzugt das h6here Alter. In der Lo- kalisation fiberwiegt der Hirns tamm etwas. Das folgende Bild (Abb. 16) soll Ihnen einen solehen hiihnereigrol~en Tumor im Gebiet der Stamm- ganglien zeigen, der sich nicht sehr scharf gegen die Umgebung absetzt. Auf diesem Schnitt durch die Gesehwulst sieht man, dab sieh diese aus einzelnen Tu- morknoten zusammen- setzt und so in ihrem Bau an ein Neurinofi- brom erinnert. Im un- fixierten Zustand er- scheint die Gesehwuslt leicht gelblich, weist nicht selten kleine Nekrosen und Blutun- gen auf und fiihlt sich etwas fester al~ das umgebende Hirn- gewebe an.

Uber Hirngeschwiilste. 85

Abb. ]5. Spongioblasten, Astroblasten und Ast rocyt bei s ta rker VergrSBerung. (Globus-Cajal-Bild.)

Page 18: Über Hirngeschwülste

86 O. Gagel:

Bei schwacher VergrSl3erung sieht man, wie sich Ziige yon dicht ge- lagerten, 1/ingliehen Zellkernen gegenseitig durchflechten. Bei starker VergrSl3erung erkennt man die spindelfSrmigen Zellen mit ihrem chroma- tinreichen, 1/~nglichen, zentral gelegenen Kern mit zarter Kernmembran. Zuweilen kann der Kern auch an einem der Zellpole liegen. Vereinzelt trifft man keulenf6rmige mehrkernige Riesenspongioblasten. Mit Meta]l- salzen impr/~gnieren sieh die Zellen meist und haben, wie bereits friiher gezeigt, uni- bzw. bipolare Gestalt. Gegeniiber der groSen Zahl yon

Abb. 16. Hiihnereigroi3er Tumor , der sich n ich t schar f gegen die U m g e b u n g ~bsetzt , i m Gebict der S tammgangl ien .

Spongioblasten treten die vereinzelten Astroblasten und Astrocyten ganz zuriiek. Markscheiden und Achsenzylinder kommen innerhalb der Tumoren nur vereinzelt vor, desgleichen sind die Gliafasern nur sp/~rlieh. Um die Gef/~ge verdiehten sich die 1/~nglichen Kerne zuweilen, jedoch dringen sie im allgemeinen nicht in die Virchow-Robinschen Rs vor. Mitosen konnten so gut wie nicht beobaehtet werden. Die Zellen senden keine Forts/itze zu den Gef/i, Bw~nden. Die Geschwiilste sind manehmal reich an Capillaren, doeh sind freie Silberfibrillen/~uSerst selten. Histo- logisch setzt sich der Tumor nieht sehr seharf gegen die Umgebung ab.

Die Geschwulstart, die makro- wie mikroskopiseh an ein Neurinom erinnert, wird wegen ihres Aufbaues aus Spongioblasten yon Bailey und Cushing als Spongioblastom bezeichnet. Der polare Bau der Zelle soll durch das Beiwort ,,polare" zum Ausdruck gebraeht werden, und so spricht man am zweckmit$igsten vom Spongioblastoma polare. Die Operabilit/i.t dieser Tumoren ist infolge ihres h/iufigen Vorkommens im

Page 19: Über Hirngeschwülste

~ber Hirngeschwiilste. 87

Hirnstamm ungiinstig. Auch scheinen ~berg~nge zum Glioblastoma malignum nicht so selten zu sein.

Von dem Spongioblastoma polare ist das zentrale Neurinom abzu- trennen, da es in dem letzteren zur Neubildung yon Achsenzylindern kommt. Vereinzelte dieser wirr durcheinander ziehenden, verschieden dicken Aschenzylinder teilen sich dichotomisch. Die Fs Achsen- zylinder neu zu bilden, besitzt nur die Schwannsche Zelle und nicht der Spongioblast.

Abb. 17. Lgngliche, z u m Teil mehrke rn ige Ast roblas ten mi t e inem krgf t ig ausgebildeten t t aup t fo r t s a t z , d e r m i t e inem ve rb re i t e r t en FuI3 an einem Gef~iI~ endet , sind radi~r u m

ein Gef~B angeordnet . (HE-Bild, Vel'gr. 150fach.)

Selten sind unter unserem Geschwulstmaterial Tumoren, die sich vor- wiegend aus Astroblasten zusammensetzen. Im ganzen sind es nur 4 sichere derartige Geschwiilste, welche teils im Markweil3 der Grol~hirn- hemisphere, teils im Balken gelegen sind. Diese nicht scharf abge- grenzten Tumoren k6nnen ausgedehntere Nekrosen aufweisen, w~hrend Blutungen im allgemeinen zuriicktreten. Auf einem HKmatoxy]in- Eosin.Bild (Abb. 17) erkennt man den lockeren Aufbau des Tumors und die l~nglichen, zuweilen mehrkernigen Astroblasten, die sich radi~r um die Gef~l]e anordnen und ihre Hauptfortsi~tze gegen die Gef~13- w~nde senden, um mit einem verbreiterten Fu$ an diesen zu enden. Der Zelleib fs sich zartrosa an. Der relativ groBe Zellkern erscheint chromatinarm, jedoch fehlt ihm ein deutliches Kernk6rperchen. Mit Metallsalzen impr~gnieren sich diese Zellen und lassen dann einen

Page 20: Über Hirngeschwülste

88 O. Gagel:

kr/~ftig ausgebildeten Hauptfortsatz erkennen, wodurch eine Keulenform zustande kommt (s. Abb. 18). Bei starker VergrSBerung kann man

. m

~ ~ '

o~

Page 21: Über Hirngeschwülste

(~ber Hirngeschwiilste. 89

neben dem Hauptfortsatz am Gegenpol mehrere kurze feine Forts/ttze erkennen. Beachten Sic aueh hier wieder, wie der Hauptfortsatz gegen ein Blutgef/~B geriehtet ist und mit einem breiten FuB an dessen Wand endet. Den Reiehtum an Gef/~i~en und die glomerulus- und sinusartigen Bildungen derselben soll das folgende Bild zeigen (s. Abb. 19). Nekrosen mit zahlreichen FettkSrnchenzellen im Randgebiet finder man relativ h/~ufig. Faserglia trifft man nur sehr sp/~rlieh an. Neben den Astroblasten

Abb. 19. Proliferat ion der Advent i t i a . I n t i m a so gait wie n ich t beteiligt. Glomerulusar t ige Bildungen der Oapillaren. (HE-Bild, Vergr . 80fach.)

kommen auch vereinzelte Spongioblasten und Astrocyten vor. Mitosen sind se]ten.

GrSBer ist die Zahl der Geschwiilste, welche sich aus sternfSrmigen Ze]len, Astrocyten, aufbauen. Von den 58 Astrocytomen gehSren 32 dem mAnnlichen und 26 dem weiblichen Geschlecht an. Die Geschwiilste kommen sowohl im kindlichen wie im mittleren Alter vor. Dazu ist jedoch zu bemerken, dal3 der Gipfel der Alterskurve im kindlichen Alter dureh die sog. Kleinhirnastrocytome bedingt ist, die sich sowohl histologisch wie biologisch von den iibrigen Astrocytomen unterseheiden. In der H/~ufigkeit des Vorkommens stehen an erster Stelle die Astrocytome der GroBhirnhemisph/~re mit 22 Tumoren. Auf sie folgen die sog. Kleinhirn- astroeytome mit 12. Sehliel~lich linden sieh noch 5 Astroeytome im 3.Ven- trikel, je 4 im 4. Ventrikel, Briicke und Riiekenmark, 3 in den Stamm- ganglien und je 2 im Thalamus und Balken. Unter den Tumoren der GrolL hirnhemisph/~re steht der Frontallappen mit 13 weitaus an erster Stelle.

Page 22: Über Hirngeschwülste

90 O. Gagel:

Das n~chste Bild (Abb. 20) zeigt Ihnen einen relativ gut abgrenz- baren Tumor des Schl~fenlappens mit kleinen Cysten. Die Geschwulst

Abb. 20. Re la t iv gu t abgrenzbare r T u m o r 4es r e ch t en Schlafenlappens mi t kleinen Cysten.

~_bb. 21. Ein Abschn i t t aus der Geschwulst bei schwacher VergrSl~erung zeigt, dab sich dieso aus Massen yon s te rnfSrmigen Zellen zusammense tz t . (Cajal-Bild, Vergr. 80fach.)

besteht, wie das Cajal-Bild (Abb. 21) zeigt, aus Massen yon sternfSrmigen Zellen. Bei starker VergrSBerung ist diese charakteristische Sternform

Page 23: Über Hirngeschwülste

(Jber Hirngeschwfilste. 91

noch klarer zu erkennen (s. Abb. 22). Mehrkernige Zellen kommen zwar vor, doch sind sie im allgemeinen selten. Mitosen fehlen so gut wie vollkommen. Neben Astrocyten trifft man vereinzelte Astroblasten und OlJgodendrogliazellen an. Einzelne Abschnitte des Tumors zeigen ein dichtes Filzwerk yon Gliafasern. Markscheiden und Achsenzylinder mit Degenerationserscheinungen findet man innerhalb dieser Geschwiilste, wobei wieder die Achsenzylinder infolge ihrer grSl~eren Resistenz an

Abb. 22. E in A b s c h n i t t aim (lem T u m o r bei s t a r k e r Vergr6t3erung l~i6t die chara ,k ter is t i schc S t e r n f o r m der Tmnorze l len deut l ieh erkennen. (Globus-Cajal-Bild, Vergr . 340fach.)

Zahl iiberwiegen. Das Bindegewebe beteiligt sich nur wenig am Tumor- aufbau. Oft kommt es zur Verka|kung der sps B|utgef~13e. Setzt sich ein Tumor im wesentlichen aus gliafasernbildenden Astrocyten zusammen, so spricht man vom Astrocytoma /ibrillare, doch sind reine Geschwiilste dieser ~ t nicht so hi~ufig, sondern meist trifft man Misch- formen zwischen diesem und dem folgenden Typ.

Der folgende Tumor, der im Kleinhirnbrfickenarm gelegen ist, und sich scharf gegen das umgebende Gewebe absetzt, erscheint unfixiert gelatinSs und ist yon weicher Konsistenz (s. Abb. 23). Auf einem Nissl- Bfld sehen Sie, dal3 sich die Geschwulst aug zahlreichen, ziemlich regel- m~Big gelagerten, relativ chromatinarmen Kernen aufbaut. Die Kerne sind nur von einer Andeutung von Zelleib umgeben, yon der kurze plumpe Forts~tze ausgehen, die sich aber gegen ihr Ende rasch verschm~lern.

Page 24: Über Hirngeschwülste

92 O. Gagel:

Gliafasern fehlen der Geschwulst so gut wie vollkommen, und die Gefs beteiligung ist nur sehr gering. Die Zellen impr~gnieren sich mit Metall- salzen nur schlecht, erscheinen dann plump und haben breitere, oft gewundene Forts~tze, die sich wieder unterteilen kSnnen. Wie bereits erw~hnt, verschmKlern sich die Forts~tze gegen das Ende zu. Diese sog. protoplasmatischen Astrocyten haben im Gegensatz zu den faser- bildenden breitere, unregelmii$ige, nicht so starre Forts~tze. Aul~erdem erscheint ihr Zelleib voluminSser. Mitosen fehlen im allgemeinen dieser

A b b . 23. E i n s i c h s c h a r f g c g e n d a s u m g e b e n d e G e w e b e a b s e t z e n d e r , g e l a t i n S s e r s c h e i n e n d e r r u n d e r T u i n o r v o n w e i c h e r K o n s i s t e n z fin K l e i n h i r n b r i t e k e n a r m .

sehr seltenen weichen, als Astrocytoma protoplasmaticum anzusprechenden Geschwulst.

]:)as Geschwulstgewebe kann sich auch aus riesenkernigen, zuweilen mehrkernigen Zellen aufbauen, die in eine faserige Grundsubstanz ein- gesprengt liegen. Mit Metallsalzen impr~gnieren sich diese Monstrezellen und lassen dann eine mehr unregelmiiBige Sternform erkennen. Das n~chste Bild zeigt Ihnen Abschnitte aus einer solchen, sich aus Riesen- zellen zusammensetzenden Geschwulst im ~Vissl- (Abb. 24a) und Cajal- Bild (Abb. 24b). Die h~ufig cystischen Geschwiilste sind zuweilen reich an Gliafasern. Wenn auch l~berg~nge yon dieser Geschwulstform zum Astroblastom und G lioblastcm vorkommen, so gibt es doch reine Ge- schwfilste, die sich im wesentlichen aus Riesenastrocyten aufbauen, und welche den Namen Astrocytoma gigantocellulare verdienen. Endlich m5chte ich noch makroskopische Bilder yon 2 Astrocytomen seltener Lokalisation zeigen. Der eine Tumor liegt gleich einem Ependymom im 4. Ventrikel, w~hrend die andere sehr grol3e Geschwulst den dorsalen

Page 25: Über Hirngeschwülste

(fiber Hirngeschwfilste. 93

Abschnitt yon Oblongata und Brficke einnimmt und noch in den 4. Ventrikel hineinreicht.

r

,=

Eine besondere Gruppe stellen die sog. Astrocytome des Kleinhirns dar, <lie, wie schon erw~hnt, fast nut bei Kindern vorkommen und hinsichtlich

r

Page 26: Über Hirngeschwülste

94 O. Gagel:

ihrer Operabilit/tt giinstiger liegen als die Astrocytome der Groghirn- hemisph/tre. Unter unseren 12 sog. Astrocytomen des Kleinhirns war der ~tlteste Fall 16 Jahre alt. Neben dem Geschwulstknoten, der meist im Dach des 4. Ventrikels gelegen ist und kleinere Cystchen aufweist, erkennt man eine sehr ausgedehnte Cyste (s. Abb. 25). Der Geschwulstknoten, der sich scharf gegen die Umgebung absetzt, ist im allgemeinen hart,

Abb. 25. Ein Medianschni t t durch das Gehirn zeigt im Dach des 4. Ventr ikels einen gro2en Geschwulstknoten, der kleinere Cystchen aufweist , und daneben eine sehr ausgedehn te

Cyste des Kleinhirns .

doch k6nnen in ihm auch weichere Partien vorkommen. Histologisch lassen sich im Geschwulstgewebe zwei Hauptformen unterscheiden:

1. Mehr lockeres retikul/~res Gewebe mit regelm/~gig angeordneten, bald gr6geren, bald kleineren Zellen. Gliafasern kommen in diesen Ab- schnitten nur in sp/trlichr Zahl vor, w/~hrend kleine Cysten nicht so selten sind.

2. Eine dichtere Anordnung yon langgestreckten Kernen, die in Biindeln angeordnet sind und, wie Bergstrand hervorhebt, an ein Spongio- blastoma polare erinnern. In diesen Partien linden sich dichte Glia- fasern. Zwischen diesen beiden Hauptformen bestehen flieBende 1Jber- g/tnge.

An anderen Stellen herrsehen zahlreiche Gef~Be vor, die oft hyalin entartet sind.

Page 27: Über Hirngeschwülste

0ber Hirngeschwfilste. 95

Im Cajal-Bild findet man neben Astrocyten vereinzelt Jugendformen yon Glia, Astroblasten und Spongioblasten sowie Gliazellen, die nach Berg- strand an fetale Glia erinnern. Auch Medulloblasten scheinen im Tumor- gewebe vorzukommen, doch konnte ich keine Neuroblasten nachweisen. In manchen Partien kSnnen die kleinen runden Zellen so dicht gelagert sein, dal~ man im Nissl-Bild an ein Medulloblastom erinnert wird. Markscheiden und Achsenzylinder, die meist Degenerationserscheinungen zeigen,

Abb. 26. Die in t ier Nfihe des T u m o r s b e f i n d l i c h e n K l e i n h i r n l h p p c h e u weisen e ine v o n a u l l e n d e m S t r a t l l m m o l e c u l a r e a n l i e g e n d e G e w e b s s c h i c h t auf , die i n e n g e m K o n n e x zu r P i a s t eh t . Diese S c h i c h t e n t h h l t Fa se rn , we lche p a r a l l e l zu r Obe r f lhche des K l e i n h i r n s

z iehen . ( L u p e n v e r g r S l l e r u n g , H E . - B i l d . )

kcmmen innerhalb des Tumors vor. Eine Neubildung von Achsen- zylindern oder Markscheiden konnte ich nicht feststellen. Die dem Tumor- gewebe benachbarten Kleinhirnl~tppchen weisen eine yon au~en dem Stratum moleculare anliegende Gewebsschicht auf, die in engem Konnex zur Pia steht, und yon der aus Faserbfindel sowie Capillaren in die Mole- kularschicht des Kleinhirns ziehen (s. Abb. 26). Bei H.E.-F~rbung zeigt diese Schicht eine Faserung, welche parallel zur Oberfl~tche der L~ppchen verls Im Silberbfld treten diese Fasern noch deutlicher hervor, doch mSchte ich bei der Launenhaftigkeit der Silbermethode diese Fasern nicht ohne weiteres als Achsenzylinder ansprechen. Im Nissl-Bild grenzt sich die Gewebsschicht weniger deutlich gegen die Molekularzone ab. Innerhalb dieser ,,~uBeren" Schicht linden sich im wesentlichen Zellen mit hellem Kern und angedeutetem Zelleib, die ohne weiteres als Astrocyten zu

Page 28: Über Hirngeschwülste

96 O. Gagel:

erkennen sind. Neuroblasten konnten auch in dieser Gewebsschicht nicht nacbgewiesen werden. Bergstrand, der auf diese Gewebsschicht auf- merksam gemacht hat, sieht in ihr eine Mit]bildung und schlieBt daraus,

Abb. 27. R u n d e r , z iemlich s c h a r f abgeg renz t e r , s u b c o r t i c a l g e l e g e n e r T u m o r mi t a u s g e d e h n t e n Nekrosen u n d kle inen B l u t u n g e n .

Abb . 28. Seh r grofler, die g a n z e H e m i s p h e r e e i n n e h m e n d e r T u m o r m i t a u s g e d e h n t e n Nekrosen u n d k le inen B l u t u n g e n .

dab das sog. Kleinhirnastrocytom, eine Mil]bildung ist, welche sowohl das Kleinhirnparenchym wie die Pia betrifft. Diese Annahme wiirde auch das langsame Wachstum der Geschwiilste trotz des Vorkommens unreifer Gliaelemente erkl~ren. Leider kann ich hier nicht genauer auf die inter- essanten Ausfiihrungen Bergstrands eingehen. Sicher ist es, dab sich das

Page 29: Über Hirngeschwülste

(~ber Hirngeschwiilste. 97

sog. Kleinhirnastrocytom sowohl histologisch wie biologisch yon den fibrigen Astrocytomen unterscheidet.

Das Glioblastoma multiforme, zweckm~Biger GliobIastoma malignum genannt, z/~hlt zu den h~ufigsten Geschwiilsten der Gliareihe. Unter unserem Tumormaterial finden sich 84 derartige Geschwiilste, yon denen

Abb. 29. Gehirn yon tier Basis aus gesehen. Verdickung beider Nervi optici, des Chiasma opt icum, des l typophysens t ie l s und VergrSBerung des l inken Tempora l lappens .

55 auf das m/~nnliche und 29 auf das weibliche Geschlecht treffen. Die Geschwiilste bevorzugen die Grol~hirnhemisph/~ren, w/ihrend sie im Klein- hirn vollkommen fehlen. Am hi~ufigsten kommen sie um das 40. Lebens- jahr vor. Das Glioblastoma malignum 1/s sich, worauf bereits yon anderen Autoren hingewiesen wurde, in 3 Formen unterteilen, yon denen ieh Ihnen zun~tchst makroskopische Bilder zeigen mSchte.

Auf der Abb. 27 sehen Sie einen runden, ziemlich scharf abgegrenzten Tumor, der subcortical gelegen ist und Nekrosen und kleine Blutungen aufweist. Die n/~chste Abb. 28 zeigt Ihnen einen Riesentumor, der nahezu die eine ganze Hemisphere einnimmt. Die Geschwulst, die relativ

Z. f. d. g. Neur. u. Psych. 161 (Ber.). 7

Page 30: Über Hirngeschwülste

98 O. Gagel:

hart ist, zeigt ausgedehnte Nekrosen und kleine Blutungen, wodurch das Bild des bunten Glioms zustande kommt. Die 3. Geschwulst erstreckt sich auf die beiden Nervi optici, das Chiasma optieum, die Stammganglien und einen Temporallappen und reicht bis in die Vierhtigelgegend (s. Abb. 29). Man kann sagen, dab nahezu das gesamte Gehirn mehr oder minder stark yon Tumormassen durchsetzt ist. Das folgende Bfld soll Sie mit dem Aufbau dieser drei versehiedenen Glioblastomformen ver t raut machen. Der subcortical gelegene weiche Tumor setzt sich aus Massen yon kleinen

Abb . 30. E i n =~_bschnitt aus e i n e m G l i o b l a s t o m a m i c r o c e l l u l a r e z e i g t den A u f b a u aus k l e i n e n r u n d e n Ze l lke rnen , d ie n u t e ine A n d e u t u n g y o n Ze l l e ib bes i t zen . (Nissl-Bild, Vergr . 82fach . )

Zellen zusammen, mit chromatinreichen runden Kernen. Zwischen diese kleinen Zellen eingesprengt findet man ab und zu Riesenkerne, die nur eine Andeutung yon Zelleib besitzen. Die kleinen Zellen erinnern an Medulloblasten. Wir bezeichnen diese Form des Glioblastoma malignum wegen ihres Reichtums an kleinen runden Zellen als Glioblastoma micro- cellulare (s. Abb. 30). Von Bergstrand wurde der Name Glioblastoma proto- plasmaticum gew/thlt. Roussy, Lhermitte und Cornil bezeiehnen diese Ge- schwulstart als Gliome ~ cellules rondes. Die sehr ausgedehnte, relativ harte Geschwulst baut sich im wesentlichen aus 1/~nglichen polaren Zellen atr[ und erinnert so an ein Spongioblastoma polare, yon dem sie sich aber (lurch die zahlreichen Mitosen, die ausgedehnten Nekrosen und den Zell- polymorphismus unterscheidet. Der yon Bergstrand vorgeschlagene Name Glioblastoma /usi]orme erscheint mir sehr zutreffend (s. Abb. 31). Die dritte mehr diffuse Geschwulst zeichnet sieh durch Zellpolymorphismus

Page 31: Über Hirngeschwülste

U b e r H i r n g e s c h w i i l s t e . 99

Abb . 31. Das G l i o b l a s t o m a fus i fo rme e r i n n e r t in se inem A u f b a u aus l~ng l i chen po l a r en Zel len a n ein S p o n g i o b l a s t o m a po la re , j edoch ze ig t es a u s g e d e h n t e r e Ze l l po lymorph i e

als dieses. (Nissl-Bild, Vergr . 82fach . )

Abb . 32. Das G l iob l a s toma m u l t i f o r m e ze ichne t s ich d u t c h den s t a r k e n Z e l l p o l y m o r p h i s m u s u n 4 d u r c h g ro~e p r o t o p l a s m a r e i c h e Riesenzel len aus. (Nissl-Bild, Vergr . 82fach.)

7*

Page 32: Über Hirngeschwülste

100 O. Gagel:

und dutch grol3e protoplasmareiche, mehrkernige Riesenzetlen aus und verdient so recht den Namen Glioblastoma multi/orme (s. Abb. 32). Das Glioblastoma microcellulare und fusiforme neigen zu Nekrosenbildung, und zwar kSnnen die Nekrosen so ausgedehnt sein, dab man nur noch

Abb. 33. Verschmciene Typen yon pro top lasmaarmen u n d protoplasmareichen Riesenzelle bei s ta rker VergrSl3erung. (Nissl-Bild.)

am Rand Tumorzellen antrifft. Zahlreiche Mitosen sind vor allem dei Glioblastoma microcellulare eigen; im Glioblastoma fusi- und multiform finden sich diese in geringerer Anzahl. I m letzteren trifft man auc mehr Amitosen. Das Gliob]astoma microcellulare kann ebenso wie d~ MeduIlobl~stom in den Piaarachnoidealmaschen vordringen.

Page 33: Über Hirngeschwülste

Uber Hirngeschwiilste. 101

Das vorstehende Bfld soil Ihnen nochmals die Zellpolymorphie des Glioblastoma multiforme vor Augen ffihren. Ws der eine Tumor- abschnitt sich haupts~chlich aus dichtgelagerten Riesenkernen zusammen- setzt, erinnert der andere an ein Glioblastoma fusiforme. Der letzte Ab- schnitt endlich zeigt die Zellpolymorphie des Glioblastoma multiforme mit den grol~en, protoplasmareichen Riesenzellen. Sie sehen also, dal~ selbst in einem Tumor verschiedene Abschnitte gauz verschiedenen

Abb. 34. R ie senas t rocy ten u n d -as t roblas ten aus e inem Gl ioblas toma mu l t i f o rme bei 200facher VergrSt~erung. (Globus-Cajal-Bild.)

histologischen Aufbau aufweiscn kSnnen. Es ist daher nStig, um zu einer sicheren Diagnose zu kommen, das ganze Gebiet des Tumors auf l~ber- sichtsbfldern weitgehend zu durchforschen. Au~erdem sollte man auch aus den verschiedenea Gebieten des Gehirns, die nicht vom Tumor be- fallen sind, Material untersuchen. So kann man beim Glioblastoma multiforme oft weitab vom Tumor Geschwulstzellen linden. Diese mehr- kernige Zelle (s. Abb. 33 b), welche an Zellen erinnert, wie wir sie bei der tuberSsen Sklerose in der Rinde treffen, war in der kleinen Pyramiden- schicht der Riade entfernt vom Tumor gelegen. Es handelte sich aber keineswegs um eine tuberSse Sklerose mit Tumor. Die fibrigen Zell- bilder sollen Ihnen verschiedene Typen yon protoplasmaarmen und protoplasmareichen Riesenzel]en, auf die ich leider nicht n/~her eingehen kann, vor Augen fiihren (s. Abb. 33).

Grol~e Riesenastrocyten und -astroblasten zeigt das obenstehende Cajal-Bild (Abb. 34). Sie sehen, wie ein Riesenastroblast mit einem

Page 34: Über Hirngeschwülste

102 O. Gagel:

dicken Hauptfortsatz zu einer Capillare zieht und mit einem ver- breiterten FuB an deren Wand cndet. Auch diese als Riesenastroblasten und Spongioblasten anzusprecbenden Zellen senden ihre Hauptforts/~tze gegen ein Gef~tB. Die Geschwu|stzellen kSnnen sich auch entlang den Ge- fs verdichten. Der Bindegewebsreichtum im Glioblastoma malignum ist zuweilen so groB, dal~ er nicht nur als Reaktion den Nekrosen gegeniiber gedeutet werden kann. Man gewinnt an manchen Stellen viehnehr den

Abb . 35. H E . - B i l 4 y o n e inem Ol igodendrog l iom ze ig t die c h a r a k t e r i s t i s c h e , a n P f l anzenze l l en e r i nne rnde S t r u k t u r . (Vergr . 130fach. )

Eindruck, dab das Bindegewebe einen Bestandteil des Geschwulst- wachstums darstellt. Auf die verschiedenen Theorien, welche sich mit der starken Bindegewebsbeteiligung besch~ftigen, kann ich hier nicht n~her eingehen. Auch die Gef~l~beteiligung ist sehr stark, glomerulus- artige Bildungen der Gefs und ProliSerat[on der Intimazellen sind nicht sel~ben. Markscheiden und Achsenzylinder kommen innerhalb des Tumors nicht vor. Gliafasern sind im Glioblastoma multiforme und fusiforme in einzelnen Abschnitten nachweisbar, im Glioblastoma microcellulare fehlen sie so gut wie vollkommen. Ein Glioblastoma nmltiforme des Stirnhirns fund sich bei einem Fall yon Syringomyelie.

Nicht so selten begegnet man bei dem Glioblastoma malignum mehreren Geschwulstknoten, die aber hs durch histologisch nachweis- bare Briicken yon Tumorzellen miteinander in Verbindung stehen. S~mtliche 3 Formen des Glioblastoma malignum zs zu den malignen

Page 35: Über Hirngeschwülste

Ober Hi rngesehwi i l s te . 103

Geschwfilsten, und ihre Unterteilung hat mehr morphologisches Interesse. Man gewinnt zwar den Eindruck, dal~ das Glioblastoma microcellulare yon den 3 Formen den raschesten Verlauf nimmt und das Glioblastoma fusiforme den relativ gfinstigsten.

Gesehwiilste, die sich aus Oligodendrog|iazellen zusammensetzen, sind unter unserem Tumormaterial selten. Im ganzen sind es 5 derartige Geschwfilste, yon denen 3 in den Hemisphs und 2 im l~fickenmark gelegen sind. Diese langsam wachsenden Geschwiilste enthalten ge- w6hnlich grS[tere Mengen yon Kalkkonkrementen, die im R6ntgenbild zur Darstellung kommen. Die meist subcorti- cal gelegenen Geschwfilste setzen sich im allgemeinen nicht scharf gegen das urn- gebende Gewebe ab. Auf einem H. E.-Bild zeigt die Ge- schwulst einen ganz charak- teristischen Bau (s. Abb. 35). In eine wabige Masse, die sich weder in Silber- noch in Binde- gewebsfi~rbungen darstellen li~Bt, liegen in regelmi~Itigen Absti~nden Zellkerne einge- Abb. 36. Grolter, scharf abgegrenzter Ependym-

tumor im Aqu~dukt weist eine leicht k6rnige streut, wodurch eine anPflan- Schnittfl~che und Andeutung yon Lappung auf.

zenzellen erinnernde Struk- tur entsteht. Dunkel gefs Kalkkonkremente linden sich zwisehen den Zellkernen. Auf einem NissI-Pr~parat erkennt man die mittelgroBen, relativ chromatinarmen Oligodendrogliakerne, zwischen welehen aueh ver- einzelte Astrocytenkerne gelegen sind. Die eigenartige gitterf6rmige Grundsubstanz tritt im Nissl-Bild nicht hervor.

M_it der Pen/ieldschen Silber-Carbonat-Methode lieBen sich einige Oli- godendrogliazellen darstellen, die im Gegensatz zu den Astrocyten einen schmaleren, mehr rundlichen Zelleib besitzen, yon dem feinere Forts~tze mit Auftreibungen ausgehen. Uberg~nge zwischen dem Medulloblastom and dem keineswegs einheitlich gebauten Oligodendrogliom scheinen vorzukommen. Die Geschwfilste enthalten im allgemeinen nur wenige Gef~l~e, die hiiufig verkalken. Wenn sie sieh auch meist nicht scharf gegen die Umgebung absetzen, sind sie doch meist gut operabel.

Von den 30 Ependymgesehwiilsten entfallen 21 auf das m~nnliche, 9 auf das weibliche Geschlecht. Das Ependymom bevorzugt das mittlere

Page 36: Über Hirngeschwülste

104 O. Gagel:

Alter zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Sein h/~ufigster Sitz ist der 4. Ventrikel und das Rfickenmark, in denen je 7 Tumoren gelegen sind. Im 3. Ventrikel und Aqu/s finden sich je 5 Geschwiilste, im Seiten- ventrikel 4 Geschwiilste und ira Kleinhfl'n und Cortex je 1 Geschwulst. Das vorstehende Bild zeigt Ihnen einen solchen scharf abgegrenzten Ependym- tumor im Aqui~dukt (s. Abb. 36). Die Geschwulst hat eine leicht k6rnige Schnittfliiche und zeigt eine Andeutung yon Lappung. Ein ebensolcher sich scharf absetzender Tumor hat den 3. Ventrikel ausgefiillt und stark

Abb. 37. Scharf abgegrenzter , cor t ical gelegener Ependymtumor .

erweitert. Schliel~lich mSchte ich wenigstens noch ein Bild yon dem cortical gelegenen, scharf abgegrenzten Ependymtumor geben (s. Abb. 37). Makroskopisch ist keine Verbindung mit dem Ventrikel festzustellen, und auch auf den untersuchten Prs fehlt eine solche Verbindung. Immerhin ist es noch mSglich, dal~ in den nicht untersuchten Ab- schnitten eine solche besteht.

Ein Sagittalschnitt durch Pons-Oblongata und Kleinhirn l ~ t einen gro~en zellreichen Tumor erkennen, der vom Boden des 4. Ventrikels ausgeht und das Kleinhirn dorsal verdr~ngt und stark komprimiert hat (s. Abb. 38). Die Geschwulst, welche zentral eine groBe Nekrose auf- weist, w~chst verdr~ngend. Hi~ufig ragt die Geschwulst in dieser Gegend mit einem Zapfen in den Wirbelkanal, so dal~ man bei der Operation den Atlasbogen entfernen mul3. Eine weitere Geschwulst gleichen Sitzes li~t einen mehr lockeren Bau mit Cystenbildung erkennen.

Das folgende Nissl-Bild zeigt die charakteristische Zellordnung des zellreichen Tumors (s. Abb. 39). Zahlreiche quer- bzw. l~ngsgetroffene

Page 37: Über Hirngeschwülste

t ) b e r H i r n g e s c h w i i l s t e . 1 0 5

Gef/~13e sind yon einem hellen Hof umgeben, der von einem Kranz dicht gelagerter Zellkerne eingerahmt ist. Bei starker Vergr613erung sieht man schon auf einem H.E.-Pr/~parat, dab die Zellen Forts/itze gegen die Gef~tl~wiinde senden (s. Abb. 40). Mit Metallsalzen impr/~gnieren sich die Forts/ttze und kommen noch deutlicher zur Darstellung. Diese

Abb. 38. Sag i t t a l s chn i t t durch Pons-Oblongata und Kle inh i rn ze ig t e inen ausgedehnten zel l reichen Tumor, der yore Boden des 4. Vent r ike ls ausgeh t und das Kle inh i rn 4orsal

verdrf ingt und s t a r k kompr imie r t ha t . (Nissl-Bild, LupenvergrSflerung.)

1/~nglichen Zellen sind Vorstufen der Ependymzellen und werden als ependymale Spongioblasten bezeichnet. Geschwtilste, die sich vorwiegend aus diesen Zellen aufbauen, fiihren den Namen Ependymoblastome. Es scheinen (Yberg/~nge zwischen Ependymoblastom und Medulloblastom vorzukommen. Mitosen sind in den Geschwtilsten sehr selten.

Setzt sich eine Geschwulst aus ausgereiften polygonalen Ependym- zellen zusammen, so ftihrt sie den Namen Ependymom. H~tufig trifft man aber in einer Geschwulst reife wie unreife Abschnitte nebeneinander an, so dab man am besten ganz allgemein vom Ependymom spricht.

Page 38: Über Hirngeschwülste

106 0 Gagel:

Abb. 39. A b s c h n i t t aus e inem E p e n d y m t u m o r bei s t f t rkerer VergrSl3erung. Zah l re iche quer- bzw. lhngsget rof fene Gef~i3e sin4 yon e inem hellen Hof umgeben , der yon e inem

K r a n z 4 ich t ge l age r t e r Zel lkerne e i n g e r a h m t wird. (Nissl-Bild, Vergr . 80fach.)

Abb. 40. Bei s t a r k e r VergrSt~erung s ieh t m a n schon auf e inem H E . - P r i t p a r a t , wie die Zellen F o r t s a t z e gegen die Capi l l a rwand senden. (Vergr . 340fach.)

Page 39: Über Hirngeschwülste

O b e r I-Iirngeschwiilste. 107

Abb. 41. Ependymtumor 4es Riickenmarks l~tflt zahlreiche ausgedehnte Spaltbildungen erkennen, die yon zylin4rischen Ependymzellen eingeshumt sind. (van G/eson-Bild,

Vergr. 95faeh.)

Page 40: Über Hirngeschwülste

108 0. Gagel:

Sowohl die l~nglichen ependymalen Spongioblasten wie die polygonalen Ependymzellen enthalten oft kleine KSrnchen, sog. Blepharoblasten, die yon einem hellen Hof umgeben sind. Auch cilientragende Zylinder- zellen k6nnen neben ependymalen Spongioblasten in einem Ependymom vorkommen. Gr6Bere Mengen yon Kalkkonkrementen linden sich nicht so selten in den ausgereifteren Tumoren. Sehr ausgedehnte Spaltbildungen, die yon zylindrischen Elaendymzellen eingesiiumt sind, zeichnen den folgenden relativ zellarmen Tumor aus (s. Abb. 41). Auf das myxo- papill~re Ependymom mSchte ieh nicht eingehen, da wir dieses nur im

Abb. 42. E ine aus ve r sch ieden groBen E p e n d y m c y s t e n sich a l l fbauende Geschwuls t in K l e i n h i r n und Bri icke.

Fflum terminalo beobachten konnten. Eine aus verschieden gro$en Cysten sich aufbauende Geschwulst in Kleinhirn und Briicke zeigt das obenstehende Bild (Abb. 42). Die Cysten sind yon Ependym ausgekleidet. Bei starker VergrSBerung erkennt man die polygonalen, sechseckigen Ependymzellen, die Blepharoblasten enthalten. Von dem Ependymsaum strahlen an manchen Stellen die Tumorzellen in das umgebende Gewebe aus. Wir haben diese aus verschieden groI3en Ependymcysten zusammen- gesetzte Geschwulst als Ependymoma polyeystieum bezeichnet.

Ganz kurz mSchte ich nur die vom Plexus chorioideus ausgehenden Geschwi~Iste streifen. Von den 6 Tumoren des Plexus ehorioideus waren 4 im 4. Ventrikel, 1 im Foramen Monroi und 1 im Occipitallappen gelegen. Der im hinteren Abschnitt des 4. Ventrikels gelegene Tumor hat den Kleinhirnwurm nach dorsal und die beiden Hemisph~ren nach der Seite gedrKngt (s. Abb. 43). Seine Oberfl/~ehe ist unregelm~13ig und an ein- zelnen Stellen erkennt man schon makroskopisch die zottige Struktur. Eine sehwaehe Vergr613erung 1/~13t sehr gut den typischen b/~umehen-

Page 41: Über Hirngeschwülste

~ber Hirngeschwiilste. 109

fSrmigen Bau des Tumors erkennen (s. Abb. 44). Ein Querschnitt durch eine Zotte bei starker Vergr56erung zeigt eine zentral gelegene Capillare, der bald mehr kubische, bald mehr zylindrische Tumorzellen aufsitzen, die einen relativ chromatinarmen Kern mit deutlichem KernkSrperchen enthalten. Daneben kSnnen aber auch chromatinreichere Kerne vorkom- men. Hi~ufig trifft man in den Plexuspapillomen Ka]kkonkremente. Die Plexuspapfllome kSnnen entarten und Implantationsmetastasen bflden.

Von unsern 11 Pinealistumoren sind 9 M~tnner und 2 Frauen. ])as gleiche (~berwiegen des mi~nnlichen Geschlechts zeigen die Statistiken

Abb. 43. Ein kleinapfelgrol3er, le icht zot t iger , im h in te ren Abschni t t des 4, Ventrikels gelegener T u m o r h a t den K l e i n h i r n w u r m nach dorsal und die beiden Hemispha ren nach

der Scite gedr~ngt .

yon Silber und Globus, sowie von Bailey und Horrax. Eine Bevorzugung einer bestimmten Altersgruppe l~Bt sich nicht nachweisen. Zun~chst mSchte ich Ihnen einen Pinealistumor, der in den Kleinhirnwurm ein- gedrungen ist, zeigen (s. Abb. 45). Er setzt sich aus kleinen Zellen mit rundlichen, chromatinreichen Kernen zusammen. Ein Zelleib ist nur angedeutet. Die Geschwulst, welche in der Anordnung und Struktur ihrer Zellen mit dem Medulloblastom fibereinstimmt, ist, wie bereits erwiihnt, auch unter diese zu rechnen. Ich bin an dieser Stelle auf das sog. Pineoblastom eingegangen, weft ich eine Gegeniiberstellung des un- reifen und mehr reifen Pinealistumors aus didaktischen Griinden ftir zweckm~tflig hielt. Der folgende Pinealistumor dagegen, ein Pinealom, setzt sich scharf gegen das umgebende Gewebe ab und ws nur ver- dr~ngend (s. Abb. 46). Er hat die Vierhfigelgegend komprimiert und das

Page 42: Über Hirngeschwülste

110 O. Gagel:

Abb. 44. Die schwache Vergr61~erung l~iBt sehr gut den typischen b~umchenf6rmigel Bau des Tumors erkennen. (van Gieson-Bild, Vergr. 20f~ch.)

Page 43: Über Hirngeschwülste

(~ber Hirngeschwiilste. 111

Abb. 45. Ein Querschni t t (Iurch die Oblongata und Kle inhi rn zeigt einen sich n ich t schar f ~tbsetzenden T m n o r im Dorsa labschni t t des Wurmes . Ausgangspunk t des T u m o r s ist

die Epiphyse .

Abb. 46. Ein sich scharf abse tzender P inea l i s tumor ha t die Vierhtigelgegend kompr imie r t und d,~s Kle inh i rn verdr~ngt .

Kleinhirn verdr/~ngt. Nimmt der Tumor noch an Ausdehnung zu, so kann er in den 3. Ventrikel und in den Aqu~tdukt vordringen.

Die Geschwulst setzt sich aus grogen, bald mehr runden, bald mehr birnenf6rmigen Zellen und aus lymphocyten/~hnliehen Elementen

Page 44: Über Hirngeschwülste

112 O. Gagel:

Abb. 47. GroBe, in lockeren Nes te rn angeordne te Zellen werden yon kleinen runden, in l~nglichen B~nder ve r l au fenden lymphoiden Zellen durchzogen. (Nissl-Bild, Vergr. l lS fach . )

Abb. 48. Bei s t a rke r Vergr6Berung weisen die groBen Zellen einen hellen, b l~schenf6rmigen K e r n mi t 4eut l ichem K e r n k 6 r p e r c h e n und K e r n m e m b r a n auf. H~uf ig zeigen die Zellen Birnenform. Zwisehen den groBen Zellen e rkenn t m a n die kleinen runden, eh romat in re i ehen

Ke rne der sog. l ympho iden Zellen. (Nissl-Bild, Vergr. 440fach.)

Page 45: Über Hirngeschwülste

l~ber ttirngeschwtilste. 113

zusammen. Die groBen Zellen liegen in locker gebauten Nestern, w/~hrend die kleinen runden Zellen mehr in 1/~nglichen B/indern angeordnet sind (s. Abb. 47). Die Zellen sind, wie ein Perdraubfld zeigt, in ein dichtes Bindegewebsnetz eingelagert. Die groBen Gesehwulstzellen haben, wenn sie entsprechend getroffen sind, meist Birnenform und enthalten einen groBen bl/~schenfSrmigen Kern mit einem KernkSrperchen. Der eine Ausl/iufer kann in dem fiir die Pinealiszellen typischen Endkolben endigen (s. Abb. 48). Zwischen den grol~en, unvollkommen differenzierten Zellen des Pinealisparcnchyms sind einige kleine runde, sog. lymphoide Zellen gelegen. Mit der Bielschowsky-Methode lassen sich mehr rund- liche und mehr 1/~ngliche Zellen mit mehreren Forts/~tzen darstellen. Bei einem Tell dieser Zellen diirfte es sich um unreife Zellen des Pinealisparenchyms handeln, anderen dagegen ist eine Andeutung yon Endofibrillen eigen, weshalb man in ihnen Elemente der Ganglienzellreihe vermuten kann. Grol~e, auch mehrkernige Astroeyten kommen zuweflen in Pinealistumoren vor; ebenso kann man kleine Ependymcysten antreffen.

Am Schlu]~ meiner Ausfiihrungen mSchte ich nochmals aufzeigen, wie sich die beschriebenen Tumoren in unserem Material zahlenm/~Big verteilen. An 1. Stelle steht in der H/~ufigkeit des Vorkommens das Glio- blastoma malignum mit 84 Tumoren. Dann folgt das Astrocytom mit 58, die Ependymgeschwulst mit 30, das Medulloblastom mit 25, das Spongioblastoma polare mit 16, der Ganglienzell- und Pincalistumor mit je 11, das Plexuspapillom mit 6, das Oligodendrogliom mit 5, das Astro- blastom mit 4 und Neuroepitheliom mit 2 Tumoren. Rechnet man das Astroblastom wegen seiner relativen Gutartigkeit zu den Astrocytomen, so stehen 84 Glioblastome 62 Astrocytomen gegeniiber.

Meine ])amen und Herren ! Ich sah meine Aufgabe darin, Sie mit den verschiedenen Geschwiilsten, die sich yore Neuralepithel ableiten, einiger- ma6en vertraut zu machen, damit Sie mit den verschiedenen Namen, die Sie zu hSren bekommen, auch ein entsprechendes Bild verbinden kSnnen. Diese auf den ersten Blick vielleicht sehr in das Einzelne gehende Einteilung der Geschwiilste hat aber keineswegs nur morphologisches Interesse, sondern sie ermSglicht es uns auch Schlfisse auf das Tempo und die Art des Geschwulstwachstums zu ziehen. N/~heres hieriiber werden Sie aus dem chirurgischen Referat erfahren. Leider mul~te bei meiner Darstellung manche auch wichtige Frage der Pathologie der Hirntumoren wegen der Kfirze der Zeit unberficksichtigt bleiben. Ebenso konnte nicht auf die verschiedenen yon anderen Autoren angegebenen Einteilungen der Gliome eingegangen werden. Ich mSchte in dieser Hinsicht auf das ausfiihrliche Referat yon Henschen auf dem Pathologen- kongreB in Rostock verweisen, in dem gerade diese Fragen besondere Be- riieksichtigung linden.

Z. f. d. g. Neur . u. Psych. 161 (Ber.). 8