24
Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung Brixen, 3. April 2012 Gesellschaftliche Determinanten des Gesundheitsproblems ‘Übergewicht/Adipositas’ Prof. Dr. Johannes Siegrist Institut für Medizinische Soziologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

‘Übergewicht/Adipositas’ - Deutsche Akademie für … · 2013-03-18 · Prof. Dr. Johannes Siegrist Institut für Medizinische Soziologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Embed Size (px)

Citation preview

Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung

Brixen, 3. April 2012

Gesellschaftliche Determinanten des

Gesundheitsproblems

‘Übergewicht/Adipositas’

Prof. Dr. Johannes Siegrist

Institut für Medizinische Soziologie

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

19961991

2003

Daten n.a. <10% 10%–14% 15%–19% 20%–24% ≥25%

Quelle: Behavioral Risk Factors Surveillance Systems, CDC (2005).

Prävalenz der Adipositas (BMI30) bei Erwachsenen

in US-amerikanischen Bundesstaaten

Quelle: http://www.cdc.gov/obesity/data/trends.html#State

Neueste Entwicklung Adipositas USA 2007

und 2010

Einfluss der Adipositas auf die Lebenserwartung von

Männern und Frauen in den USA im Jahre 2000

Quelle: Olshanski et al. N Eng J Med 2005; 352:1138–1145.

Gesundheitsrisiken von Süden nach Norden

Infektionskrankheiten

HIV / AIDS, SARS, antibiotikaresistente Pneumokokken

etc.

Global burden of disease geschätzt: 30%

Gesundheitsrisiken von Norden nach Süden

Ausbreitung chronischer Krankheiten (KHK, Diabetes,

Karzinome, affektive Störungen,

Abhängigkeitserkrankungen etc.), v.a. in

Schwellenländern

Global burden of disease geschätzt: 70%

Herausforderungen an die Prävention

durch Globalisierung

Quelle: Ezzati M, et al. WHO 2004.

Zusammenhang zwischen mittlerem Gewicht der

Bevölkerung und KHK (Asia-Pazifik-Studien)

Ausgewählte Erkrankungsrisiken bei

Übergewicht (Health Survey USA 1998)

Quelle: R. Sturm, Health Affairs 21, 2002: 245.

Quelle: H. Knopf et al. (1999), Das Gesundheitswesen, 61, Suppl. 2: S169.

0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5

Oberschicht

Mittelschicht

Unterschicht

Oberschicht

Mittelschicht

Unterschicht

Odds ratio

Männer

Frauen

Soziale Schicht und starkes Adipositas (BMI30)

Bundesgesundheitssurvey 1998 N=6896 Männer u. Frauen 18-79 J.

Rela

tives R

isik

o

Quelle: S. Wamala (2000), Soc Sci Med, 51: 481.

1 1

2,0

1,7

2,7

2,0

3,4

2,5

3,9

2,6

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

4,5

Management / akademische

Tätigkeit

Leitende Angestellte

Selbständige, Büroangestellte

und Verkäuferinnen

Manuelle Tätigkeit /

Ausbildungsberuf

Un- und Angelernte

kontrolliert für Alter kontrolliert für Alter, Rauchen,

Blutdruck, Lipide, Körpergröße,

Übergewicht, Menopause, Bewegung

Relatives Risiko der KHK bei berufstätigen Frauen nach

Höhe der beruflichen Stellung (Stockholm-Studie)

Übergewicht und Adipositas bei Kindern

und Jugendlichen in Deutschland

BMI-Perzentile im

KiGGS 2003-2006

(Referenz: --- 1985-

1999)

Quelle: Kurth B-M, Schaffrath

Rosario A (2007)

Bundesgesundheitsblatt 50: 736-

747

Übergewicht und Adipositas bei Kindern

und Jugendlichen in Deutschland

Prävalenz von

Adipositas nach:

Sozialstatus

BMI der Mutter

Quelle: Kurth B-M, Schaffrath

Rosario A (2007)

Bundesgesundheitsblatt 50: 736-

747

1414,5

1515,5

1616,5

1717,5

niedrig mittel hoch

Eltern ohne Übergewicht

ein Elternteil übergewichtig

beide Eltern übergewichtig

Soziale Schicht

BMI bei 1350 5- bis 7-jährigen Kindern nach

sozialer Schicht und Gewichtsstatus der Eltern

Quelle: K. Langnäse et al. Int J Obesity 26, 2002: 566

Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (2008).

Nationale Verzehrsstudie II

Soziale Schicht und Obstverzehr

Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (2008).

Nationale Verzehrsstudie II

Soziale Schicht und Fettverzehr

Die Rolle energiereicher Speisen und

Getränke bei Kindern

Studie Kleiser C et al. (2009) BMC Public Health 9:46

• Anteil von Kindern mit höchster Zufuhr energiereicher Speisen und

Getränke (Daten der :KiGGS- Studie):

• bei hohem Sozialstatus 25,9%

• bei mittlerem Sozialstatus 30,2%

• bei niedrigem Sozialstatus 41,0%

• Studie Lanfer A et al. (2012) Int J Obesity 36: 27-34

• Geschmackspräferenzen bei 6-9 jährigen Kindern (Daten der

europäischen IDEFICS Studie):

• signifikanter Einfluss von Übergewicht und Adipositas auf

Geschmackspräferenz fetter und/ oder süßer Speisen und Getränke

(nach Kontrolle von Alter, Geschlecht, SES, BMI Eltern)

• Bei Mädchen mit beiden Geschmackspräferenzen war das Risiko von

Übergewicht/ Adipositas am höchsten

Geringe körperliche Bewegung (MET<500)

nach Bildung (HNR-Studie)

1 1

1,26

1,95

1,64

0,97

2,48

1,82

4,29

3,12

0

1

2

3

4

5

6

7

Men Women

OR

University

Technical college

Higher vocational education

Apprenticeship

No formal education

Quelle: Berger I (2009) Soziale Ungleichheit, körperliche Aktivität und

Herzleistungsparameter. Med. Diss., Düsseldorf

Quelle: Li J, Siegrist J (2012) Physical Activity and Risk of Cardiovascular Disease Int J

Environ Res Publ Health, 9:391-407.

Verringerung des KHK-Risikos durch regelmäßige

körperliche Aktivität: Übersicht über Studienergebnisse

Ergebnisse zur Risiko-Reduktion von Typ-2-

Diabetes-Manifestation

Quelle: Li J, Siegrist J (2012) Physical Activity and Risk of Cardiovascular Disease Int

J Environ Res Publ Health, 9:391-407.

Prävention von Übergewicht und

Adipositas in kritischen Phasen

• Prä- und perinatale Phase:

• Risikoverhalten werdender Mütter während Schwangerschaft

> intrauterine Stoffwechsel- Fehlregulation, gestörtes fetales

Wachstum, niedriges Geburtsgewicht

• Lebensjahr

• Zusammensetzung der Säuglingsnahrung

• Stillen

• Materielle und psychosoziale Umwelt/elterlicher Lebensstil

• Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen

• Adiposity rebound-Periode: (genetisch determiniert, schwer

beeinflussbar)

• Einschulungsalter und Adoleszenz: Gesundheitsrelevante

Verhaltensweisen und ihre Determinanten

Ärztliche Präventionsmaßnahmen im

Kontext

• Prä- und perinatale Phase; 1. Lebensjahr:

• Gezielte Gesundheitsberatung bei Schwangeren(hier auch

Kontrolle von Risikofaktoren, z. B. Glukosezufuhr bei

(Gestations) Diabetes; Prävention von Makrosomie)

• Motivierung zu Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen

• Monitoring und Durchführung von sowie Folgerungen aus U1-

U6

• Mitwirkung bei Elternschulung (leitliniengerechte Empfehlungen

zu Ernährung, Gewichtkontrolle, Bewegung)

• Bedeutung multidisziplinärer Teams (Kinderärzte, Hebammen,

Sozialarbeiter u.a.);

• Einsatz von ‚Familienhebammen’

• Vernetzung mit stadtteilbezogenen Kinder- und

Familienzentren, Beratungsstellen etc.

Ärztliche Präventionsmaßnahmen im

Kontext

• Kinder- und Jugendalter:

• Mitwirkung bei zielgruppenspezifischen Projekten der

Gesundheitserziehung und –förderung, v.a. in Schulen,

unter besonderer Beachtung des Bedarfs an selektiver und

induzierter Prävention

• Durchführung sekundärpräventiver Maßnahmen in

Kinderarztpraxen, Arztnetzen, in Kooperation mit

ambulanten und stationären Rehabilitationseinrichtungen

und sozialpädiatrischen Zentren

Kombination gesundheitsverhaltensbezogener

Programme mit Programmen zur Stärkung psychosozialer

Kompetenzen!

Multimodale und interdisziplinäre Interventionen

(incl.Verhältnisprävention)

23%

24%

47%

38%

35%

35%

43%

46%

40%

40%

53%

76%

44%

52%

60%

55%

50%

44%

60%

54%

24%

9%

11%

5%

10%

7%

10%

6%

44% 48% 8%

0% 50% 100%

IMPACT Finnland, 1982–97

Finnland, 1972–92

IMPACT Irland

IMPACT USA, 1980–2000

IMPACT England & Wales, 1981–2000

IMPACT Neuseeland, 1982–93

IMPACT Schottland, 1975–94

USA, 1980–90

Niederlande, 1978–85

Neuseeland, 1974–81

USA, 1968–76

Behandlung Risikofaktoren Ungeklärt

Quelle: Adaptiert nach Ford ES et al. (2007) NEJM 356:2388–2398.

Einfluss der akutmedizinischen Behandlung und der

Kontrolle von Risikofaktoren auf den Rückgang von

KHK-Mortalität: Metaanalyse

Quelle: Schwartz FW, Walter U (2003) In: Schwartz FW (Hrsg) Das Public-Health-Buch,

München, S. 172

Literaturhinweise zu

Präventionsprogrammen

Deutschland:

• www.gesundheitsziele.de

• www.gesundheitliche-chancengleichheit.de

• Reeske A, Spallek J (2011): Bundesgesundheitsblatt 54:

272-280

International:

• Summerbell CD et al. (2005) Cochrane Database Syst Rev

(3): CD001871

• Jones RA et al. (2011) Int J Pediatr Obesity 6: 178-181