47
1

Übersicht - Berufsschule I Coburg - Freiherr-von-Rast … · FluidSIM V4.2. Johannes Klee, MfT12A. 4 Arbeitsauftrag: 1. Du sollst mittels der beiden Roboter der Marke Mitsubishi

Embed Size (px)

Citation preview

1

2

Übersicht Gliederung 2 Kurzzusammenfassung 3 Aufgabenstellung 4-6 -Projekt

- Definition Projekt 7 - Meilensteine 8 - Teamarbeit 9

Das Team 10 - Gruppe I 11

- Präsentation - Tag I-VIII 12-14

- Gruppe II 15 - Präsentation - Tag I-X 16-18

- Gruppe III 19 - Präsentation - Tag I- VIII 20-22

- Gruppe IV 23 - Präsentation - Tag I- VIII 24-26

- Gruppe V 27 - Tag I-VIII 28-30

Tageszusammenfassung 31 - Tag I-VIII 32-37

Digitale Programme - Solid Edge V20 - FluidSIM V4.2 - COSIPROG

Medien 38-45 -Bilder -Film

Schlusswort 46

Quellen 47

.

3

Abschlussprojekt Robotik MFT12a

Engagiert und zielstrebig arbeiteten die Schüler der Klasse

MFT12a mit ihrer Lehrkraft Herrn Höllein an ihrem

Abschlussprojekt Robotik. Innerhalb von zehn Projekttagen

realisiert die Klasse eine Prüfstation mit integrierter Ablage-

und Sortiereinheit, bei welcher Werkstücke mittels

verschiedener Sensoren nach Werkstoffart und Farbe

selektiert werden. Zwei Roboter des Typs Mitsubishi

Movemaster RV-M1 entnehmen die Werkstücke aus einem

Schachtmagazin und sollen diese auf Fertigungspaletten

ablegen.

Mit einem Umzug in das ehemalige Kunststofflabor am

07.02.2011, dem ersten Projekttag, begann der

Arbeitsauftrag. Folgende fünf Gruppen für Sicherheits-

technik (I), Prüfroboter und Magazin(II), Prüfstation und

Förderband(III), Ablageroboter und Magazin(IV) und

Presseabteilung (V) gingen an den Start. Gelegentliche

Schwierigkeiten wurden durch gutes Teamwork und

Zielstrebigkeit gemeistert. Dazu gehörten beispielsweise der

Umgang mit der speicherprogrammierbaren Steuerung

LOGO! von Siemens. In diesem Fall wurde die Not zu einer

Tugend gemacht und von Schülern mittels eines

Selbstlehrgangs die Kenntnisse angeeignet und in

Schulungen umgesetzt, sowie diese an Übungsständen

vertieft. Mit dieser Steuerung lassen sich kleine

Automatisierungsprojekte realisierten sowie maßgeblich

vereinfachen, da dieses Logikmodul viele Relais und Zähler

ersetzen kann. Des Weiteren wurde das Zeichenprogramm

Solid Edge V20 zur Erstellung des Dreidimensionalen

Aufbaues der Anlage angewandt. Das Rückgrat des

elektropneumatischen Aufbaues bildete die Software

FluidSIM V4.2. Johannes Klee, MfT12A

4

Arbeitsauftrag:

1. Du sollst mittels der beiden Roboter der Marke Mitsubishi Movemaster RV-M1 und

der entsprechenden Peripheriegeräte, den untenstehenden Fertigungsauftrag be-

arbeiten. Dazu stehen dir die folgenden Unterlagen zur Verfügung.

Handbuch der Fa. FESTO DIDACIC Robotik

Handbuch über Robotergrundlagen der Fa. Reis Robotics

CULT-Lern-CD Robotertechnik

diverse Unterlagen, diverses Werkzeug

2 Computer, über die eine textuelle Eingabe und Programmierung der Roboter

erfolgen kann.

PC/Notebook mit Open Office (Impress, Writer, Calc, …), Scanner, Drucker,

Digitalkamera mit Überspielkabel

FESTO - Inventarliste der Schule

Peripheriegeräte (Förderband, Sortierstrecke, …) der Abteilung Metalltechnik

2. Alle Arbeitsschritte sollen von dir so dokumentiert werden (logische Reihenfolge,

benötigte Arbeitszeit und Arbeitsmittel, Seitenangabe (-n), Datum, Zuordnung der

Arbeitsschritte, …), dass nach einer Demontage – beispielsweise aus Gründen einer

Verschickung an den Kunden – die gesamte Anlage wieder störungsfrei in Betrieb

genommen werden kann. Auf eine saubere äußere Form sowie eine ordentliche

Rechtschreibung und Grammatik ist zu achten (Verwende diese digitale Vorlage samt

Inhaltsverzeichnis)!

3. Eine Arbeitsteilung ist bei diesem Projekt dringend notwendig. Vorschlag:

I) zweckmäßige Positionierung der Roboter (samt Notebooks für die textuelle

Programmierung) und der Peripherieteile

II) Positionierung von Magazinen, Förderbändern, …

III) Ablaufschema und Lageplan sowie Anschlussplan (pneumatisch und

elektrisch)

IV) Einbindung der LOGO! – Steuerung zum Verwalten der Ein- und

Ausgänge

V) Niederschrift der einzelnen Arbeitsschritte und Beschriftung der einzelnen

Stationen, …

5

Arbeitsgruppen: Gruppe I Sicherheitstechnik (Verdrahtung, Schalterboxen, Kennzeichnung,

Normen u. Vorschriften, …)

Gruppe II Prüfroboter, Magazin (Positionierung, Kennzeichnung,

Programmierung, Sensoren, Signale, …)

Gruppe III Prüfstation/Förderband (Positionierung, el. /pneum. Anschlüsse,

Sensoren, Signale, …)

Gruppe IV Ablageroboter, Magazin (Positionierung, Kennzeichnung,

Programmierung, Sensoren, Signale, …) Gruppe V Pressegruppe

(Niederschrift der einzelnen Arbeitsschritte und Beschriftung der

einzelnen Stationen/Gruppen, Vorbereitung von Präsentationen und

Internetauftritten)

Funktionsbeschreibung:

Ein Prüfroboter soll Werkstücke aus einem

Magazin aufnehmen und in einer Prüfstation

(Prüfen im gespannten Zustand des Zylinders)

ablegen. Nachdem sie dort auf Werkstoffart

(Metall/Nichtmetall) und Farbe (hell/dunkel)

geprüft wurden, soll er sie dann auf ein

Transportband legen, wo sie zu einem

Ablageroboter befördert werden. Dort

angekommen sollen die Werkstücke vom

Ablageroboter aufgenommen und nach Farbe

sortiert in ein Magazin gelegt werden.

Vor Beginn der ersten Tätigkeit sowie nach

einem Stromausfall soll sowohl mit dem

Beschickungsroboter als auch mit dem

Ablageroboter immer eine „Referenzfahrt“

(Nestfahrt) durch Betätigung eines Tasters S1

bzw. S2 (an der E/A-Box mit den Bits 1 und 2

belegen!) durchgeführt werden.

Beim Eintreffen des geprüften Werkstücks auf

dem Förderband soll der Antriebsmotor

solange starten, bis es an dessen Ende

angekommen ist von hier aus soll es der

Ablageroboter greifen und auf die

Fertigteilepalette stellen.

Werkstücke, welche die Prüfbedingungen

nicht erfüllen, sollen über das Förderband

weiter in eine „Ablagekiste“ befördert

werden.

6

Sicherheitsanforderungen: Der

Ablageroboter darf nur dann fahren, wenn der

Prüfroboter wieder in seiner Warteposition

angelangt ist (Output-Bit auf entsprechenden

Eingang der E/A-Box). Nach Betätigung der

Not-Aus-Schalter soll erst wieder gestartet

werden können, wenn jeweils eine

Referenzfahrt durchgeführt wurde (optional).

Gruppeneinteilung

Gruppe I Sicherheitstechnik (Verdrahtung, Schalterboxen, Kennzeichnung,

Normen u. Vorschriften, …)

Gruppe II Prüfroboter, Magazin (Positionierung, Kennzeichnung,

Programmierung, Sensoren, Signale, …)

Gruppe III Prüfstation/Förderband (Positionierung, el. /pneum. Anschlüsse,

Sensoren, Signale, …)

Gruppe IV Ablageroboter, Magazin (Positionierung, Kennzeichnung,

Programmierung, Sensoren, Signale, …)

Gruppe V Pressegruppe (Niederschrift der einzelnen Arbeitsschritte und

Beschriftung der einzelnen Stationen/Gruppen, Vorbereitung von

Präsentationen und Internetauftritten), muss Bedarfe der Gruppen

erfragen und umsetzen, beispielsweise nach einer Schulung in LOGO!

und entsprechende Vorbereitungen treffen

Projektstart:

24.01.11

Abgabe der Projektordner und Gesamtinbetriebnahme:

11.04.2011 (10 Wochen!)

7

Projekt Projekt leitet sich vom lateinischen projectus (Neutrum von projectum) her und bedeutet „nach vorn

geworfen“. Ein Projekt ist ein einzigartiges Vorhaben, welches durch ein Sachziel, Kostenziel und

Terminziel definiert wird. Neben der Zeit müssen auch Ressourcen wie Finanzen, Personal oder

Kompetenzen berücksichtigt werden.

Weitere Definitionen sind,

„Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit

gekennzeichnet ist, wie z. B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere

Begrenzungen; Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben; projektspezifische Organisation.“

– DIN 69901 des Deutschen Instituts für Normung e.V.

„Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Unternehmen, das unternommen wird, um ein

einmaliges Produkt, eine Dienstleistung oder ein Ergebnis zu erzeugen.“

– Project Management Body of Knowledge des amerikanischen Project Management Institute

„ein zeit- und kostenbeschränktes Vorhaben zur Realisierung einer Menge definierter

Ergebnisse entsprechend vereinbarter Qualitätsstandards und Anforderungen (Erfüllung der

Projektziele) …“

– IPMA Competence Baseline der International Project Management Association (IPMA)

„sachlich und zeitlich begrenzte Aufgabe, die interdisziplinär angegangen wird.“

– Blazek, 1991

Projektarten:

Bauprojekte / Investitionsprojekte

IT-Projekte / Softwareentwicklungsprojekte

Produktentwicklungsprojekte / Innovationsprojekte

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Logistikprojekte

Qualitätsprojekte / Methoden(einführungs)projekte

Marketingprojekte

8

Meilensteine

Als Meilensteine versteht man im allgemeinen Zwischenziele in einem

Projekt, welche essentiell für den weiteren Fortschritt des Projektes sind.

Meilensteine sind beispielsweise das Ende der Projektplanung, der

Abschluss der Konstruktion, Materialbeschaffung, die Beendigung der

Vormontage oder die Kundenabnahme.

Meilensteine dienen prinzipiell zur Überwachung des Projektfortschritts.

Meilensteine werden in einem Netzplan (Bild I) oder Gantt-Diagramm(Bild II)

gekennzeichnet.

(Bild I) Bild:Quelle Wikipedia

(B ild II)

9

Teamarbeit

Ein Team sind mehrere Mitarbeiter eines

oder mehrerer Unternehmen, aus unter-

schiedlichen Abteilungen, welche über

einen befristeten Zeitraum, ein

gemeinsames Ziel verfolgen und umsetzen

und so eine kleine funktionelle Arbeits-

gruppe bilden.

Vorteile der Teamarbeit:

- Verringerung des Aufwandes der Kontrolle und Planung

- Die Teams agieren flexibler

- Die Mittarbeiter werden sich wesentlich mehr mit der Firma/ dem Unternehmen

identifizieren

- Besserer Fluss von Informationen in der kleinen Gruppe

- Bessere Problembewältigung, da diese ihr konkretes Ziel haben und mit ihren

Arbeitsmethoden und Hintergrundwissen diese gezielter bewältigen

- Interne Fortbildung durch Übernahme positiver Arbeitsmethoden sowie von

Fachkenntnissen der Kollegen

Nachteile der Teamarbeit:

- Nichtkooperation der Teammitglieder untereinander

- Fehlerhafte Zusammensetzung

10

Gruppen und Projekttage

- Gruppe I

- Präsentation

- Tag I-VIII

- Gruppe II

- Präsentation

- Tag I-VIII

- Gruppe III

- Präsentation

- Tag I-VIII

- Gruppe IV

- Präsentation

- Tag I-VIII

- Gruppe V

- Tag I-VIII

11

Gruppenprofil

Gruppe I

Sicherheitstechnik

Aufgabe der Gruppe I:

Die Aufgabe der Gruppe I ist die Verdrahtung der Schalterboxen und deren Kennzeichnung.

Sie muss auf Sicherheitsvorschriften und Normen achten sowie diese mit den nötigen

Bauteilen herstellen.

Mitglieder:

– Sebastian Scheidemann

– Marc Bähring

– Colin Amerson

– Lisa Wagner

Gruppen Präsentation

-Tag I

-Tag II

-Tag III

-Tag IV

-Tag V

-Tag VI

-Tag VII

-Tag VIII

12

Gruppe I Tag I

-Definition der Gesamtaufgabe

-Informieren über geltende Sicherheitsbestimmungen und

Normen

Fazit: Die nötigen Sicherheitsrelevanten Normen und

Vorschriften wurden erfasst.

Gruppe I Tag II

- Risikobeurteilung

Fazit: Die Bosch Sicherheitsrichtlinien wurden

zusammengefasst

Gruppe I Tag III

- Logo-Schulung

- Erstellung des elektronischen Schaltplanes

- Zusammenfassung von Normen und Richtlinien

- Erstellen eines Prüfprotokolles der Sicherheit

Fazit: Das Prüfprotokoll wurde erstellt sowie überarbeitet

und die Sicherheitsrichtlinien weiter zusammengefasst.

Des Weiteren wurde eine Schulung an der speicher-

programmierbaren Steuerung Logo durchgeführt.

13

Gruppe I Tag IV

- Beginn der Erstellung der Präsentation

- Normen, Richtlinien und Informationen im Internet bzw.

Fachkundebüchern zusammengefasst

Fazit: Normen und Richtlinien wurden weitestgehend

erfasst und mit der Präsentation begonnen

Gruppe I Tag V

- Beginn der Erstellung eines Logo-Programmes

- COSIPROG - Unterweisung

Fazit: Einweisung und Übungen zur Programmierung von

COSIPROG wurden erfolgreich durchgeführt. Die

Programmierung des Roboterarms wurde begonnen.

Gruppe I Tag VI

- Abschließen der LOGO-Schulung

- Übungen zum Programmieren des Roboters

- Bearbeiten der Präsentation

Fazit: Die LOGO-Schulung sowie mehrere Übungen zur

Programmierung des Roboters sind abgeschlossen. Der

Roboter ist programmiert und mit der Gruppe 2 wurde das

Förderband aufgebaut.

14

Gruppe I Tag VII

-Programm für den Roboter schreiben

-Überprüfen der Postionen des Roboters auf Kollision

-Aufgabenbesprechung in der Gruppe

Fazit: Die Punkte für die weiterreichende Programmierung

wurden festgelegt. Des Weiteren wurde mit der

Programmierung des Abnahmeroboters begonnen.

Gruppe I Tag VIII

-Programm für den Roboter fertigstellen

- Fertigstellung der Gruppenpräsentation

- Allgemeine Dokumentation

Fazit: Das Roboterprogramm, sowie die Gruppen-

präsentation, wurden fertiggestellt

15

Gruppe II

Prüfroboter und Magazin

Aufgabe der Gruppe III:

Die Gruppe II hate die Aufgabe einen Mitsubishi Movemaster RV-M1 Roboter so zu

programmieren und zu positionieren, dass er Werkstücke aus einem Magazin entnimmt und in

eine Prüfstation legt. Ist die Prüfung abgeschlossen, muss der Roboter das Werkstück auf die

Fördereinheit ablegen.

Mitglieder:

– Willi Leipold

– Robin Jugendheimer

– Stefan Bernhard

– Sebastian Böhmer

Gruppen Präsentation

-Tag I

-Tag II

-Tag III

-Tag IV

-Tag V

-Tag VI

-Tag VII

-Tag VIII

16

Gruppe II Tag I:

- Erstellen des Wartungsplanes für den Roboter

- Bestandsaufnahme der Arbeitsmittel

- Erfassen der Aufgabenstellung

Fazit: Die Erstellung des Wartungsplanes, sowie des

vorläufigen Lageplanes wurde gemeistert. Die Ziele

wurden definiert und der Bestand der Arbeitsmittel erfasst.

Gruppe II Tag II:

- Erstellung des CAD Modelles des Magazins

- Setzen der Meilensteine

- Erstellung eines elektropneumatischen Planes

Fazit: Die Definierung der Meilensteine. Erste Arbeiten an

dem Prüfprotokoll. Die Erstellung eines CAD 3D

Modelles des Magazins wurde in Angriff genommen.

Gruppe II Tag III:

- Schaltplan für Elektropneumatik erstellen

- Fertigstellung des Magazinmodells

- Erstellen eines Wartungsplanes

- Erstellung eines Prüfprotokolles für den Roboter und das

Magazin

Fazit: Das Prüfprotokoll wurde erfolgreich fertiggestellt,

sowie mit der Optimieren des elektropneumatischen

Schalt- und Wartungsplanes begonnen.

17

Gruppe II Tag IV:

- Arbeitsvorbereitungen abschließen

(Elektropneumatikplan, Wartungsplan)

- Beginn der Vormontage (Baugruppen positionieren)

- Fertigstellung der Präsentation (Grundgerüst ohne

Optimierung)

Fazit: Die Erstellung der Präsentation wurde fortgeführt.

Es wurde die CAD Zeichnung der Prüfstation

vervollständigt und der Elektropneumatikschaltplan

optimiert.

Gruppe II Tag V:

- Montage der Baugruppen für den Roboterbetrieb

- Montage der elektropneumatischen Hardware

Fazit: Die CAD Zeichnung für den Tisch wurde

fertiggestellt. Fortführung der Präsentation sowie die

Arbeit an der Elektropneumatischen Schaltung für das

Magazin.

Gruppe II Tag VI:

- Programmieren des Roboters

- Anschließen der elektropneumatischen Steuerung

Fazit: Die Erstellung der elektrischen Verbindungen der

Elektropneumatik erzielte große Fortschritte. Desweiteren

wurden die Speicherpunkte des Roboters programmiert,

die Baugruppe ist montiert und die Programmierung des

Roboters ist optimiert.

18

Gruppe II Tag VII:

- Programmierung des Roboters

- Elektropneumatik für den Prüfroboter fertigstellen

Fazit: Die Softwareinstallation vom Rechner zur LOGO

sowie die Optimierung des Programms für den Roboter

wurde durchgeführt. Auch die Elektropneumatik und die

Präsentation wurde fortgeführt.

Gruppe II Tag VIII:

-Fertigstellung der Präsentation

-Überarbeiten der Meilensteine

-Allgemeine Dokumentation

Fazit: Die Gruppenpräsentation wurde abgeschlossen und

die Meilensteine überarbeitet.

19

Gruppenprofil

Gruppe III

Prüfstation und Förderband

Aufgabe der Gruppe III:

Die Gruppe hat die Aufgabe eine Prüfstation zu erstellen, welche Werkstoffarten

(Metall/Nichtmetall), sowie Farbe (hell/dunkel) unterscheiden soll, die die folgenden

geprüften Werkstücke zum Entladen fährt. Zusätzlich muss die Gruppe III eine Fördereinheit

erstellen, die die geprüften Werkstücke zum Entladen fährt.

Mitglieder:

– Luca Schultheiß

– Normen Zapf

– Pascal Hohenstein

– Paul Groß

20

Gruppe III Tag I:

- Definieren des Gruppenzieles

- Erstellen eines Positionierungsplanes mit Gruppe IV

Fazit: Erstellung des vorläufigen Aufbauplanes des

Projektes, definieren der benötigten Sensoren.

Positionsoptimierung der Ablagestation mit Gruppe IV.

Gruppe III Tag II:

- Setzung der Meilensteine

- Zeichnung des Förderbands in CAD

- Einzelteile in CAD zeichnen

- Stücklistenerstellung

Fazit: Die Erstellung der Stückliste und die Setzung der

Meilensteine wurde abgeschlossen. Die Erstellung der

Zeichnungen befindet sich noch in Arbeit.

Gruppe III Tag III:

- Fertigstellung 3D CAD Einzelteile

- Fertigstellung Stückliste

Fazit: CAD Zeichnungen wurden weitestgehend

fertiggestellt. Ein Prüfprotokoll und Preisliste erfolgreich

erstellt. Mit der Arbeit an einem Wartungsplan wurde

begonnen.

21

Gruppe III Tag IV:

- Vervollständigen des Wartungsplanes

- Aufstellen einer Preisliste

- Fortführung der Gesamtzeichnung

- Erstellen einer Bestellliste

Fazit: Die CAD Gesamtzeichnung und der Wartungsplan

wurden weitestgehend fertiggestellt. Der Zusammenbau

des Förderbandes wurde geplant.

Gruppe III Tag V:

- Fertigstellen des Wartungsplanes

- Fertigstellen der Gesamtzeichnung

- Montage des Förderbandes

Fazit: Die Gesamtzeichnung und der Wartungsplan sind

fertiggestellt. Die Montage des Förderbandes hat

begonnen.

22

Gruppe III Tag VI:

- Abschließen der LOGO!-Schulung

- Erstellen einer Gruppenpräsentation

Fazit: Die LOGO!-Schulung wurde mit allen Gruppen-

mitgliedern absolviert, die Präsentation bearbeitet und die

Gesamtzeichnungen fertig gestellt.

Gruppe III Tag VII:

- Interne Schulung

- Erstellen der Endpräsentation

- Arbeitsverteilung in der Gruppe

Fazit: Arbeitsverteilung der Gruppenmitglieder wurde neu

strukturiert. Die Präsentation wurde fertiggestellt.

Gruppe III Tag VIII:

- Überarbeitung der Meilensteine und Arbeitsverteilung

- Präsentation weiter überarbeitet

Fazit: Fertigstellung der Präsentation sowie Projekt-

fertigstellung.

23

Gruppenprofil

Gruppe IV

Ablageroboter und Magazin

Aufgabe der Gruppe IV:

Die Gruppe soll die Aufgabe erfüllen einen Mitsubishi Movemaster RV-M1 Roboter zu

programmieren, welcher Werkstücke, die von der Fördereinheit geliefert werden, farblich in

die Magazine einordnet.

Foto

Mitglieder:

– Lukas Streicher

– Christian Dorsch

– Florian Mildenberger

– Rene Sollmann

– Alexander Skrzypczak

24

Gruppe IV Tag I

- Definieren des Gesamtzieles

- Erstellen eines Positionierungsplanes

- Skizzenerstellung

- Bauteil und Baugruppenpositionierung

Fazit: Erstellen des vorläufigen Aufbauplanes,

Gruppenziel wurde erfasst.

Gruppe IV Tag II

- Erstellung der Meilensteine

- CAD Modellerstellung Roboter und Magazin

- Optimierung der Positionierungsplanes

Fazit: Erstellung von 3D Modellen Verbesserung des

Positionierungsplanes der Komponenten.

Gruppe IV Tag III

- Erstellung des CAD Modelles des Roboters und des

Sensorhalters

- Logo-Schulung

- Ergänzen der Meilensteine

- Optimierung des Positionierungsplanes

Fazit: Die CAD Zeichnung der Sensorhalterung,

Robotergelenk, Roboterarm wurde abgeschlossen und eine

Logo!-Einführung von Mitgliedern der Gruppe V

durchgeführt.

25

Gruppe IV Tag IV

- Beginn der Vormontage (Baugruppen positionieren)

- Fertigstellung der Präsentation

- Überprüfung der Elektropneumatik

- CAD Zeichnung: Prüfstation

- Verbesserung des Wartungsplanes

Fazit: Die Präsentation wurde weiter erstellt, die Vor-

montage begonnen und der Wartungsplan überarbeitet.

Gruppe IV Tag V

- Logo-Schulung

- Rechnungen in der Elektrotechnik

- CAD Zeichnungen vom Roboter fertigstellen

- Dokumentation und Einarbeitung LOGO!

Fazit: Die Logo-Schulung für die gesamte Gruppen-

mitglieder durchgeführt. Das Ohmsche Gesetzt sowie die

dazugehörigen Rechenaufgaben wurden bearbeitet.

Gruppe IV Tag VI

- Gesamtzeichnung zusammenstellen

- Beginnen der Montagearbeiten

Fazit: Die Gesamtzeichnungen wurde fertig gestellt und

mit der Präsentation wurde begonnen. Die Sensoren sind

an die Baugruppe montiert und ausgerichtet. Die

Einzelteilzeichnungen wurden gedruckt.

26

Gruppe IV Tag VII

- Präsentation fortführen

- Förderband montieren

- Positionierung der Sensoren

Fazit: Förderband an der Platte wurde befestigt und

ausgerichtet. In Solid Edge Teile zusammengefügt. Des

Weiteren wurden Meilensteine gesetzt und die Sensoren

am Roboter positioniert.

Gruppe III Tag VIII:

- Überarbeitung der Meilensteine und Arbeitsverteilung

- Präsentation weiter überarbeitet

Fazit: Fertigstellung der Präsentation sowie der

Meilensteine und Arbeitsverteilung.

27

Gruppe V

Presseabteilung

Aufgabe der Gruppe V:

Die Presseabteilung musste die einzelnen Arbeitsschritte aller Gruppen sowie die Aufgaben in

der Gruppe dokumentieren. Dazu musste sie eine Präsentation des Projektes erstellen, und

war für Schulungen verantwortlich, z.B. LOGO!.

Mitglieder:

– Jörg Heynlein

– Artur Lesser

– Andreas Wimmer

– Johannes Klee

28

Gruppe V Tag I

-Erarbeitung der Aufgabenstellung

- Layoutdefinition

-Gruppen und Gesamtziele

-Dokumentation Tagesziele der Teilprojekte

-Überprüfung der erreichten Ziele

Fazit: Die Aufgabenstellung, sowie das Layout wurden

erfolgreich ermittelt. Tagesgruppenziele sowie Tages-

zusammenfassung stehen kurz vor der Vervollständigung.

Gruppe V Tag II

-Erstellen der Tageszusammenfassung

-Bilderstellung

- Definition der Meilensteine

- Vervollständigen der Gruppenprofile

- Logoschulung

- Abteilungsoptimierung

Fazit: Die Tageszusammenfassung des ersten Tages sowie

Definierung der Meilensteine und Gruppenprofile wurden

abgeschlossen. LOGO!-Schulung und Bilder stehen noch

aus.

29

Gruppe V Tag III

- Erstellen der Tageszusammenfassung Tag II und Tag III

- Bilderstellung

- LOGO!-Schulung

Fazit: LOGO!-Schulung sowie Bildererstellung und

Tageszusammenfassung Tag II wurde erfolgreich

gemeistert

Gruppe V Tag IV

-Fortführung der Logoschulung

- Erstellen des Tagesberichts Tag IV

- Vervollständigung der Gruppenprofile

Die Arbeit an den Gruppenprofilen und des Tagesberichtes

sowie der LOGO!-Schulung wurde fortgesetzt

Gruppe V Tag V

- Fertigstellung der Logoschulung

- Erstellen des Tagesberichts Tag IV

- Vervollständigung der Gruppenprofile

Fazit: Die LOGO!-Schulung wurde abgeschlossen und die

Gruppenprofile ergänzt.

30

Gruppe V Tag VI

- Beenden der LOGO!-Schulung

- Erstellen des Tagesberichts Tag V

- Gruppenprofil

Fazit: Fast alle Schüler haben die LOGO!-Schulung

erhalten. Es wurde mit der Erstellung des Tagesberichtes 5

begonnen und die Gruppenprofile erstellt.

Gruppe V Tag VII

- Fertigstellung der LOGO!-Schulung

- Erstellen des Tagesberichts Tag IV

- Vervollständigung der Gruppenprofile

Fazit: LOGO!-Schulung abgeschlossen und Tagesbericht

erstellt. Meilensteine ergänzt und Gruppenprofile

vervollständigt.

Gruppe V Tag VIII

-Allgemeine Dokumentation

Fazit: Die einzelnen Teilberichte wurden korrigiert und die

Meilensteine aktualisiert.

31

Tage im Überblick

Tag I

Tagesfazit

- Aufgaben und Ziele wurden definiert

- Einrichten des Projektraumes abgeschlossen

- Fertigstellung des vorläufigen Lageplanes der Projektbaugruppen

Mitteilung

Anlaufschwierigkeiten

Tag I: Trotz der Verzögerung, aufgrund der Einrichtung der Räumlichkeiten, schritt das

Projekt nur schleppend voran. Die Anlaufschwierigkeiten zogen sich durch den gesamten

Tagesverlauf. Nichtsdestotrotz wurden die Gruppenziele erarbeitet. Durch die gute

Zusammenarbeit wurde die Alphaversion des Lageplanes erstellt. Für die Sicherheit ist

gesorgt. Dank der Gruppe für Sicherheitstechnik wurde wie folgt gesorgt und die nötigen

sicherheitsrelevanten Normen und Vorschriften erfasst.

32

Tag II

Tagesfazit

- Zusammenfassung der Risikobeurteilung, Zusammenfassung der Bosch

Sicherheitsrichtlinien.

-Die Definierung der Meilensteine ist abgeschlossen.

- Erste CAD 3D Modelle des Magazines sind fertiggestellt.

- Fortschritt bei der Stücklistenerstellung

- Fertigstellung der ersten Tageszusammenfassung.

Mitteilungen

Arbeiten im neuen Umfeld

Tag II: Nach dem erfolgreichen Umzug in das ehemalige „Kunststofflabor“ nimmt das

Projekt Form an. Nachdem die Aufgabenstellungen erfasst und definiert wurden, konnte

konsequent an der Weiterführung des Projektes gearbeitet werden. Für die Sicherheit ist

gesorgt! Dank der Gruppe „Sicherheitstechnik“ wurde eine Risikobeurteilung erstellt und die

Bosch Sicherheitsrichtlinien zusammengefasst. Die Gruppen Prüfroboter/Magazin;

Prüfstation/Förderband und Ablageroboter/Ablagemagazin begannen mit der Erstellung der

ersten 3D CAD Modelle der Einzelkomponenten. Unter anderem stellte die Gruppe

Prüfstation/Förderband eine Stückliste der benötigten Komponenten wie z.B. Sensoren oder

Halterungen fertig.

33

Tag III

Tagesfazit

- Bilderstellung

- LOGO!-Schulung ist fast abgeschlossen

- Fortschritt an den CAD Zeichnungen z.B. Sensorhalter, Robotergelenk, Roboterarm

- Prüfprotokoll und Preisliste erfolgreich erstellt.

Meldung

Mit frischen Wind in den Segeln

Tag III: Mit frischem Wind in den Segeln wird fieberhaft an der Weiterführung des Projektes

gearbeitet. Die CAD Zeichnung der Sensorhalterung, des Robotergelenks und dem

Roboterarm wurde abgeschlossen und eine LOGO!-Schulung für Mitglieder der verschieden

Gruppen gegeben. Gruppe II stellte das Prüfprotokoll erfolgreich fertig sowie mit der

Optimieren des elektropneumatische Schalt- und Wartungsplanes wurde begonnen.

34

Tag V

Tagesfazit

- CAD Zeichnungen z.B. Roboterarm, Tisch, Robotergelenk wurden abgeschlossen

- Die LOGO!-Schulung wurde bis auf wenige Schüler abgeschlossen

- Das Thema Elektrotechnik wurde von allen Schülern angefangen

Meldung

Tag V: Die Hälfte ist geschafft. Trotz der Schwächung des Teams durch Fortbildung und

Krankheit wurde mit der Programmierung des Roboters begonnen. Erste Testprogramme

wurden mit dem Programmierprogramm COSIPROG erstellt. Die einzelnen Positionen des

Roboters z.B. Magazin oder Förderband werden mittels einer manuellen Steuerung „Toolbox“

angefahren und gespeichert. Und diese dann im späteren Programm in Reihenfolge gebracht.

Des Weiteren unterwies Gruppe V weitere Gruppen mit der speicherprogrammierbaren

Steuerung „LOGO!“.

35

Tag VI

Tagesfazit

- LOGO!-Schulung abgeschlossen

- Übungen zur Programmierung des Roboters

- Programmierung des Roboters

- Aufbau des Förderbandes

- Stecken der Elektropneumatik für den Prüfroboter

-Fertigstellung der Teilzeichungen im CAD (Vgl. Medien S.38 Bild)

Meldung

Tag VI: Alle Gruppenmitglieder haben die LOGO!-Schulung absolviert. Die einzelnen

Gruppen begannen damit ihre Baugruppen zu fügen. Es wurde mit der Optimierung der

Robotersteuerung begonnen. Die Gruppe II hat die elektropneumatische Steuerung für den

Prüfroboter gesteckt und die Speicherpunkte der Robotersteuerung festgelegt. Die

Teilzeichnungen des Projektes wurde fertiggestellt.

36

Tag VII

Tagesfazit

-Montage der Förderbandes und Positionierung der Sensoren

-Zusammensetzung der Baugruppen im CAD

-Erstellung der Gruppenpräsentationen

-Programmierungsoptimierung am Prüfroboter

-Programmimport zu den Robotern

Meldung

Tag VII: Endspurt! Am vorletzten Projekttag schritt die Endmontage der Baugruppen weit

voran. Die Paletten der Ablagestation sowie das Förderband wurden gefügt und die

Positionierung der Sensoren nun vollzogen. Die Gruppe für Sicherheitstechnik überprüfte die

Verfahrwege der Roboter auf etwaige Kollisionen oder anderweitige Risiken. Die einzelnen

Projektgruppen trieben ihre Präsentationen voran und die Presseabteilung nahm eine

Umstrukturierung der Dokumentation vor.

37

Tag VIII

Tagesfazit

-Fertigstellung der Präsentationen

-Projektabschluss

-Gruppeninterne Dokumentation

Meldung

Tag VIII: Das Ende ist erreicht. Mit der Beendigung des achten Projekttages wurde die

Hauptphase abgeschlossen. Die Gruppen stellten ihre internen Präsentationen fertig und

nahmen noch einige organisatorische Arbeitsgänge bzw. Dokumentationen vor. Alles in allem

fand das Projekt einen ruhigen Abschluss. In kurzer Zeit folgt noch eine Optimierungsphase

bei welcher offene Probleme behandelt werden und wir weitere Abläufe verbessern.

38

Medien; Bilder:

39

40

41

42

43

44

45

46

Schlusswort:

Wir möchten uns hiermit für die Möglichkeit bedanken, ein solches Projekt durchführen zu

können. Besonderer Dank gilt auch unserer Lehrkraft Herrn Höllein und meinen Kollegen in

der Presseabteilung, welche immer tatkräftige Unterstützung lieferten.

47

Quellen

S.6. „Weitere Definitionen“ Wikipedia (Einzelquellnachweis jeweils unter der Definition)

S.8.Meilensteine: Bilds Netzplan Quelle Wikipedia

Weitere Quellen:

Fachkenntnisse 2 Industriemechaniker 2. Auflage

Buisness-wissen.de