56
Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - Einführung und Grundlagen - Dipl.-Math. Verena Jäger Institut für Risikomanagement und Versicherung

Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Übung zu Versicherungsbilanzen (I)

- Einführung und Grundlagen -

Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

Page 2: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

2 Übung zu Versicherungsbilanzen

Dozentin

Dipl.-Math. Verena Jäger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Lehrstuhl Professor Dr. Andreas Richter Institut für Risikomanagement und Versicherung E-Mail: [email protected] Sprechstunde: Montag, 16.00-18.00 Uhr

Organisatorisches

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 3: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

3 Übung zu Versicherungsbilanzen

Organisatorisches

Jobangebote auf der Homepage des Munich Risk and Insurance Centers (MRIC):

http://www.mric.uni-muenchen.de/jobs/index.html

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 4: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

4 Übung zu Versicherungsbilanzen

Organisatorisches

Termine Übung (jeweils 16.15 – 17.45 Uhr, Schellingstr. 3, Hörsaal 006)

• Mittwoch, 16.04.2014

• Mittwoch, 23.04.2014

• Mittwoch, 30.04.2014

• Mittwoch, 07.05.2014

• Mittwoch, 14.05.2014

• Mittwoch, 21.05.2014

• Mittwoch, 04.06.2014

• Mittwoch, 18.06.2014 – Gastvortrag zu IFRS (Christian Knoller, Allianz SE)

• Mittwoch, 25.06.2014

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 5: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

5 Übung zu Versicherungsbilanzen

Organisatorisches

• Vorlesungsunterlagen auf der Homepage.

• Kennwort zum Öffnen der Unterlagen:

• Klausur(en): voraussichtlich am 10.07.2014

- 16.15 – 17.15 Uhr (Vorlesung) 3 ECTS in U&F

- 17.30 – 18.30 Uhr (Übung) 3 ECTS in M&F-BWL

- Bitte rechtzeitig anmelden!

- Besuch von Vorlesung UND Übung wird dringend empfohlen!

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 6: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

6 Übung zu Versicherungsbilanzen

Organisatorisches

Literatur

• Lehrbuch, auf dem im Wesentlichen die Inhalte der Vorlesung und Übung basieren: Rockel/Helten/Ott/Sauer (2012): Versicherungsbilanzen: Rechnungslegung nach HGB, US-GAAP und IFRS (3. Auflage, Stuttgart)

• Grundlagen:

Coenenberg/Haller/Schultze (2014): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (23. Auflage, Stuttgart)

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 7: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

7 Übung zu Versicherungsbilanzen

Agenda

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Einführung und Grundlagen des Versicherungsgeschäfts 1

(Rechts-) Grundlagen der Rechnungslegung 2

Inhalte eines Geschäftsberichts 3

Page 8: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

8 Übung zu Versicherungsbilanzen

Definitionen und Begrifflichkeiten

• Versicherungsbegriff:

- Versicherung ist kollektive Reservebildung für einen a priori nicht mit abschließender Sicherheit zu prognostizierenden Kapitalbedarf zur Deckung von zukünftigen, zum Zeitpunkt ihrer Kalkulation in Anzahl und/oder Höhe noch ungewissen, versicherten Schäden (sog. Versicherungsfällen).

• Funktionsweise (vereinfacht):

- (konkreter) Absicherungsdarf von Unternehmen, Individuen, Haushalten etc. hinsichtlich zukünftigen Ereignissen und damit verbundenen (finanziellen) Konsequenzen

- Versicherung als risikopolitische Maßnahme zur Deckung dieser Absicherungsbedürfnisse

- Auf Ebene des Versicherers:

– Ausgleich im Kollektiv

– Ausgleich in der Zeit

Gesetze der Großen Zahlen

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 9: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

9 Übung zu Versicherungsbilanzen

Definitionen und Begrifflichkeiten

• Legaldefinition

• Rechtsformen (§ 7 Abs. 1 VAG)

- Versicherungs-Aktiengesellschaft (Vers-AG)

- Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) (Def. gem. § 15 VAG)

- Öffentlich-rechtliches Versicherungsunternehmen (Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts)

• Versicherungsaufsicht:

- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Versicherungsunternehmen sind solche Unternehmen, die „den Betrieb von Versicherungsgeschäften zum Gegenstand haben und nicht Träger der Sozialversicherung sind“

§1 VAG i.V.m. §341 Abs.1 S. 1 HGB

Page 10: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

10 Übung zu Versicherungsbilanzen

Versicherungsaufsicht durch die BaFin

• Inhalte der Versicherungsaufsicht

- Genehmigung zum Geschäftsbetrieb

- Laufende Missbrauchsaufsicht: Rechts- und Finanzaufsicht (Kontrolle der Rechnungslegung und Prüfung der Jahresabschlüsse, Kontrolle der Kapitalanlagen und versicherungstechnischen Rückstellungen, Kontrolle der Solvabilität)

• Berichterstattung gegenüber der Aufsicht (§ 55a I VAG)

- Einreichung von Jahresabschluss und Lagebericht, Gewinnverwendungsvorschlag, Bericht des Aufsichtsrats, Prüfung des Abschlussprüfers

- Interne jährliche und vierteljährliche Berichte (§§ 1-23, 25-26 BerVersV)

Verena Jäger Sommersemester 2014

Page 11: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

11 Übung zu Versicherungsbilanzen

Versicherungstechnisches Risiko

• Ungewissheit über den wahren Schadenaufwand der Gesamtheit von versicherten Risiken in einer zukünftigen Versicherungsperiode und Gefahr der Abweichung vom erwarteten Schadenaufwand.

• Komponenten des versicherungstechnischen Risikos nach FARNY:

- Zufallsrisiko

– Kumulrisiko

– Ansteckungsrisiko

– Großschaden- bzw. Katastrophenrisiko

- Irrtumsrisiko

- Änderungsrisiko

• Manchmal auch Unterscheidung in Diagnose- und Prognoserisiko

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 12: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

12 Übung zu Versicherungsbilanzen

Zahlungsströme des Versicherungsgeschäfts

• Geschäftsmodell/Cash Flows

1. Prämienzahlung

2. Kapitalansammlung

3. Schadenzahlung/Leistung

Sommersemester 2014 Verena Jäger

1.

2.

3.

Page 13: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

13 Übung zu Versicherungsbilanzen

Zahlungsströme des Versicherungsgeschäfts

(mögliche) Unterscheidung: Versicherungstechnik versus Nichtversicherungstechnik

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Zahlungsströme gegenüber…

Kapitalmarkt (Beschaffung)

Absatzmarkt (VN)

Faktormärkte

RV-Markt

Kapitalmarkt (Kapitalanlage)

Fiskus

Page 14: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

14 Übung zu Versicherungsbilanzen

Zahlungsströme des Versicherungsgeschäfts

• Nichtversicherungstechnik vs. Versicherungstechnik

Rockel et al. (2012)

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 15: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

15 Übung zu Versicherungsbilanzen

Eigenschaften des Versicherungsprodukts

• Eigenschaften des Versicherungsprodukts

- Zeitraumbezogenheit

- Stochastizität

- Kollektivbezogenheit

- Immaterialität

• Wie werden diese in der Rechnungslegung abgebildet?

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 16: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

16 Übung zu Versicherungsbilanzen

Eigenschaften des Versicherungsprodukts

• Zeitraumbezogenheit

- Zeitliches Auseinanderfallen von Prämien- und Schadenzahlungen (Vorleistungscharakter)

- Bilanz- und Versicherungsperiode sind meist nicht deckungsgleich.

- Regulierung von Schäden ist i.d.R. mit einer gewissen Zeitdauer verbunden.

- Langfristigkeit und Charakter der Lebensversicherung

- Schwankungen im Zeitablauf (insb. Schaden/-Unfallversicherung)

- Abbildung in der Rechnungslegung eines VU durch:

– (Besondere Funktion der) Kapitalanlagen

– Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten in Form von Beitragsüberträgen

– Schadenrückstellungen

– Deckungsrückstellung

– Schwankungsrückstellung

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 17: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

17 Übung zu Versicherungsbilanzen

Eigenschaften des Versicherungsprodukts

• Stochastizität

- Die vom Versicherer versprochenen finanziellen Leistungen hängen vom unsicheren Eintritt bestimmter versicherter Tatbestände ab.

- Zum Zeitpunkt der Kalkulation sind die Schäden in Schadenzahl und/oder Schadenhöhe noch ungewiss (einfache Stochastizität in der Lebensversicherung (in der Regel!); doppelte Stochastizität in der Schaden-/Unfallversicherung).

- Außderdem: „primary vs. secondary uncertainty“

- Abbildung in der Rechnungslegung eines VU durch:

– Bildung von versicherungstechnischen Rückstellungen

– Risikoadäquate Berechnung dieser Rückstellungen mit versicherungsmathematischen Methoden wie beispielsweise Chain-Ladder-Verfahren

– Versicherungstechnische Risiken als Bestandteil des Lageberichts

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 18: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

18 Übung zu Versicherungsbilanzen

Eigenschaften des Versicherungsprodukts

• Kollektivbezogenheit

- Voraussetzung für Funktionsfähigkeit von Versicherung: Kollektivbildung

- Verminderung des benötigten Sicherheitskapitals und der benötigten Sicherheitszuschläge

Kollidiert mit Grundsatz der Einzelbewertung in der Bilanzierung

Abbildung in der Rechnungslegung eines VU durch:

(teilweise) Gruppenbewertung bei Zusammenfassen gleichartiger Risiken, z.B. im Rahmen von der Bewertung unbekannter Spätschäden

• Immaterialität

- Versicherung kann aufgrund der Immaterialität nicht „gelagert“ werden und ist ein erklärungsbedürftiges Produkt.

- Abbildung in der Rechnungslegung eines VU durch:

– Geringe Bedeutung der Sachanlagen, zentrale Bedeutung der Kapitalanlagen

– (Besonderer) Erklärungsbedarf gegenüber VN‘s, Investoren, Ratingagenturen und Steuergesetzgebung

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 19: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

19 Übung zu Versicherungsbilanzen

Eigenschaften des Versicherungsprodukts – Zusammenfassung

• Die Vermögensstruktur ist im VU durch eine hohe Bedeutung der Kapitalanlagen und eine geringe Bedeutung sachlicher Produktionsfaktoren gekennzeichnet.

• Die Kapitalstruktur ist aufgrund der Vorauszahlung der Prämien und des Sparprozesses in der Lebensversicherung durch eine überragende Bedeutung des versicherungstechnischen Fremdkapitals gekennzeichnet.

• Die Zeitraumbezogenheit des Versicherungsgeschäfts führt zu einer besonderen Bedeutung der Rechnungsabgrenzung in VU‘s.

• Zum Schutze der VN ist eine (besonders) vorsichtige Bewertung von Aktiva und Passiva geboten (Existenz eines besonderen Vorsichtsprinzips aber umstritten).

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 20: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

20 Übung zu Versicherungsbilanzen

Gründe für die Besonderheiten des Jahresabschlusses von VU - Zusammenfassung

• Besondere Natur des Versicherungsgeschäfts

• Besonderheiten des Versicherungsproduktes

• Besondere Vermögensstruktur

• Besondere Kapitalstruktur

• Zeitraumbezogenheit des Versicherungsgeschäftes

• Besondere Schutzbedürftigkeit der Versicherungsnehmer

Verena Jäger Sommersemester 2014

Page 21: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

21 Übung zu Versicherungsbilanzen

Agenda

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Einführung und Grundlagen des Versicherungsgeschäfts 1

(Rechts-) Grundlagen der Rechnungslegung 2

Inhalte eines Geschäftsberichts 3

Page 22: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

22 Übung zu Versicherungsbilanzen

Begriff des externen Rechnungswesens

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Betriebliches Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen

Abbildung des wirtschaftlich

bedeutsamen Geschehens

im Betrieb

Externes Rechnungswesen

Abbildung der finanziellen Beziehungen des

Unternehmens

zu seiner Außenwelt

Planung und Steuerung

innerbetrieblicher Vorgänge

Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Soll-Ist-

Vergleiche)

Dokumentation von Zahlungsvorgängen

Rechenschaft gegenüber Kapitalgebern

Zahlungsbemessung für

Gesellschafter/Staat

Information an externe Interessenten

Externe Anspruchsgruppen Unternehmensführung

Page 23: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

23 Übung zu Versicherungsbilanzen

Zwecke handelsrechtlicher Rechnungslegung

• Primärzweck der Gewinnermittlung

- Zahlungsbemessung im Sinne eines vorsichtig ermittelten, umsatz-bezogenen, verlustantizipierenden und objektivierten Gewinns, verstanden als dem Unternehmen entziehbarer Betrag

Ausschüttungsbemessung

• Sekundärzweck der Einblicksregelung

- Die Informationsaufgabe ist eine Nebenaufgabe, die bei Kollision hinter den Primärzweck zurückzutreten hat.

- Der Gesetzgeber hat das Einblicksziel nicht präzise formuliert. § 264 II HGB fordert die Vermittlung eines Einblicks in die Vermögens-/Finanz- und Ertragslage unter Beachtung der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB).

Abkopplungsthese: Gewinnermittlung: Bilanz und GuV Information: Anhang

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 24: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

24 Übung zu Versicherungsbilanzen

Adressaten des externen Rechnungswesens

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Externes Rechnungswesen

Aktionäre

Kunden / Versicherungs-

nehmer

Arbeitnehmer / Versicherungs-

vermittler

Rückversicherer

Konkurrenten

Öffentlichkeit

BaFin

Finanzamt

Page 25: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

25 Übung zu Versicherungsbilanzen

Rechtsgrundlagen für den Geschäftsbericht eines VU

• Allgemeine Rechtsgrundlagen

- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)

- Handelsgesetzbuch (HGB)

- Aktiengesetz (AktG)

- Steuergesetze

- …

• Versicherungsspezifische Rechtsgrundlagen

- Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)

- Verordnung über die Rechnungslegung von VU (RechVersV)

- Verordnung über die Berichterstattung gegenüber der BaFin (BerVersV)

- Verordnung über die Rechnungsgrundlagen für die Deckungsrückstellungen (DeckRV )

- Rundschreiben der BaFin

- …

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 26: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

26 Übung zu Versicherungsbilanzen

Das Stufenkonzept des HGB

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Ergänzende Vorschriften für VU (§§ 341-341p HGB)

Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute (§§ 340-340o HGB)

Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften (§§ 336-339 HGB)

Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (§§ 264-335 HGB)

Bilanzrecht aller Kaufleute (§§ 238-263 HGB)

Page 27: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

27 Übung zu Versicherungsbilanzen

Überblick über Rechnungslegungsvorschriften für VU

• RechVersV (Verordnung über die Rechnungslegung von VU):

- Vorschriften zur Verwendung von Formblättern, die anstelle der allgemeinen Gliederungsvorschriften von Bilanz und GuV treten (§§ 2-5 RechVersV)

- Inhalte und Abgrenzungen einzelner versicherungsspezifischer Posten in Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht (§§ 6-57 RechVersV)

- Bestimmungen zur Konzernrechnungslegung (§§ 58-60 RechVersV)

• VAG (Versicherungsaufsichtsgesetz), z.B.:

- Regelung von maßgebenden Grundsätzen für die Rückstellungsbildung

- Prüfung des Jahresabschlusses

- Berichterstattung gegenüber der Aufsicht (§ 55a I VAG):

– Einreichung von Jahresabschluss und Lagebericht, Gewinnverwendungsvorschlag, Bericht des Aufsichtsrats, Prüfung des Abschlussprüfers

– Interne jährliche und vierteljährliche Berichte (§§ 1-23, 25-26 BerVersV)

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 28: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

28 Übung zu Versicherungsbilanzen

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)

• § 238 I 1 HGB:

„Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen.“

• § 243 I HGB:

„Der Jahresabschluss ist nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen.“

• GoB sind überindividuelle Normen, die eine zweckgerechte Bilanzierung sichern sollen. Sie fangen generalklauselhaft alle Tatbestände auf, die nicht oder nur auslegungsbedürftig vom Gesetzgeber geregelt wurden.

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 29: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

29 Übung zu Versicherungsbilanzen

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)

• Vorsichtsprinzip

- § 252 Abs. 1 Nr. 4: „es ist vorsichtig zu bewerten“

- Realisationsprinzip: Gewinne sind nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind.

- Imparitätsprinzip: Alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind, sind zu berücksichtigen.

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 30: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

30 Übung zu Versicherungsbilanzen

Prinzip der Spartentrennung

• Gemäß § 8 Abs. 1a des Versicherungsaufsichtsgesetztes (VAG) dürfen Versicherungsunternehmen, die im Lebens- oder substitutiven Krankenversicherungsgeschäft tätig sind, keine anderen Versicherungssparten (also kein Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft) betreiben.

• Was sind Gründe für die Spartentrennung?

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 31: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

31 Übung zu Versicherungsbilanzen

Prinzip der Spartentrennung

• Beispiel Allianz

- Der Einzelabschluss berücksichtigt nur ein Unternehmen. Der im handelsrechtlichen Einzelabschluss ermittelte Bilanzgewinn bildet die Grundlage für die Gewinnausschüttung.

- Im Gegensatz dazu werden im Konzernabschluss alle in den sog. Konsolidierungskreis einzubeziehenden Unternehmen zu einem fiktiven Unternehmen zusammengefasst und im Rahmen der Konsolidierung um konzerninterne Vorgänge bereinigt.

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 32: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

32 Übung zu Versicherungsbilanzen

Besondere Abbildungsprinzipien im Jahresabschluss von VU‘s

• Struktur der Erfolgsrechnung von Lebens- und Krankenversicherern

- Art „Einheitstheorie“ zwischen Versicherungsgeschäft und Kapitalanlagegeschäft aufgrund von Sparprozessen

Erträge aus Kapitalanlagen und Aufwendungen für Kapitalanlagen stehen mit dem Versicherungsgeschäft in Zusammenhang und werden unter der versicherungstechnischen Rechnung ausgewiesen.

• Struktur der Erfolgsrechnung von Schaden- und Unfallversicherern

- Art „Trennungstheorie“ zwischen Versicherungsgeschäft und Kapitalanlagen, da Erträge aus Kapitalanlagen und Aufwendungen für Kapitalanlagen mit dem Versicherungsgeschäft nicht in Zusammenhang stehen

Erträge aus Kapitalanlagen und Aufwendungen für Kapitalanlagen werden unter der nichtversicherungstechnischen Rechnung ausgewiesen.

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 33: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

33 Übung zu Versicherungsbilanzen

Besondere Abbildungsprinzipien im Jahresabschluss von VU‘s

• Besondere Ausweisprinzipien in der GuV von VU:

- Primär- vs. Sekundärprinzip

- Umsatz- vs. Erfolgsprinzip

- Gesamtbestands- vs. Spartenrechnungsprinzip

- Gesamterfolgs- vs. Teilerfolgsprinzip

- Brutto- vs. Nettoprinzip

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 34: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

34 Übung zu Versicherungsbilanzen

Besondere Abbildungsprinzipien im Jahresabschluss von VU‘s

• Primär- und Sekundärprinzip

- Das Primärprinzip führt zu einem Ausweis von Erträgen, Aufwendungen, Vermögen und Kapital nach Arten, wie sie im Verkehr des VU mit seiner Umwelt auftreten.

- Das Sekundärprinzip führt zu einer Umgliederung der Postenarten im Jahresabschluss (nach Funktionen).

Sommersemester 2014 Verena Jäger

In der GuV dominiert das Sekundärprinzip (Gesamte Personal- und Sachaufwendungen sind folgenden Funktionen zuzuordnen: Regulierung von Versicherungsfällen, Abschluss von Versicherungsverträgen, Verwaltung von Versicherungsverträgen, Verwaltung von Kapitalanlagen, Sonstiges).

Page 35: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

35 Übung zu Versicherungsbilanzen

Besondere Abbildungsprinzipien im Jahresabschluss von VU‘s

• Umsatz- und Erfolgsprinzip

- Nach dem Umsatzprinzip werden in der GuV in großem Umfang auch erfolgsunwirksame Zahlungsströme abgebildet.

- Nach dem Erfolgsprinzip werden nur erfolgswirksame Erträge und Aufwendungen ausgewiesen.

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Im JA von VU überwiegt das Erfolgsprinzip. In manchen Bereichen ist jedoch das Umsatzprinzip anzutreffen. Bsp:

• Versicherungsbeiträge werden zuerst mit den Einzahlungen erfasst (gebuchte Beiträge) und anschließend mit dem Saldo „Veränderung der Beitragsüberträge“ in Beitragserträge umgerechnet).

• Aufwendungen für Versicherungsfälle werden zunächst als „Zahlungen für Versicherungsfälle“ ausgewiesen und erst in einem zweiten Schritt durch die Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle abgegrenzt.

Page 36: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

36 Übung zu Versicherungsbilanzen

Besondere Abbildungsprinzipien im Jahresabschluss von VU‘s

• Gesamtbestands- und Spartenrechnungsprinzip

- Eine Verwendung des Gesamtbestandsprinzips führt zu einem Ausweis von Erträgen und Aufwendungen aus dem Versicherungsgeschäft ohne Untergliederung nach Versicherungssparten.

- Das Spartenrechnungsprinzip führt zu einer vollständigen oder partiellen Zuweisung von Erträgen und Aufwendungen zu Versicherungszweigen Ermittlung von Erfolgsgrößen für Teilversicherungsbestände (horizontale Erfolgssegmentierung)

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Der Jahresabschluss von Versicherungsunternehmen wird durch das Gesamtbestandsprinzip geprägt. Obwohl damit ein Informations-verlust in der GuV verbunden ist, wurde durch die Rechnungslegungsvorschriften von 1994 die Spartenpublizität aufgegeben.

Page 37: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

37 Übung zu Versicherungsbilanzen

Besondere Abbildungsprinzipien im Jahresabschluss von VU‘s

• Gesamterfolgs- und Teilerfolgsprinzip

- Das Gesamterfolgsprinzip führt zu einem Ausweis von Erträgen und Aufwendungen ohne weitere Unterteilungen.

- Das Teilerfolgsprinzip fordert eine Aufspaltung des Gesamterfolgs in einzelne Teilerfolge. In VU würde dies eine Aufteilung in Versicherungsgeschäft, Kapitalanlagegeschäft und sonstige Geschäfte bedeuten (vertikale Erfolgssegmentierung)

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Im JA von VU kommt das Teilerfolgsprinzip zur Anwendung. Es wird in den Teilerfolg des Versicherungsgeschäfts und des nichtversicherungstechnischen Geschäfts unterschieden.

Page 38: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

38 Übung zu Versicherungsbilanzen

Besondere Abbildungsprinzipien im Jahresabschluss von VU‘s

• Brutto- und Nettoprinzip

- Die Anwendung des Bruttoprinzips führt zu einem unsaldierten Ausweis von Erträgen, Aufwendungen, Aktiva und Passiva sowohl für das Bruttogeschäft als auch für den Anteil der Rückversicherer.

- Das Nettoprinzip saldiert die Bruttogrößen mit den Anteilen der Rückversicherer, wobei der Saldo als Größe „für eigene Rechnung“ ausgewiesen wird.

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Im JA von VU kommt das modifizierte Nettoprinzip zur Anwendung. Es führt in der Erfolgsrechnung dazu, dass Rechnungsposten in einer Vorspalte sowohl brutto als auch im Anteil der Rückversicherer angegeben werden. In der Hauptspalte erfolgt der Ausweis für eigene Rechnung.

Page 39: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

39 Übung zu Versicherungsbilanzen

Rechtsgrundlagen: Konzernabschluss

• Bilanzrechtsreformgesetz:

Seit 01.01.2005: Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IAS/IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen, d.h. Unternehmen, die einen regulierten EU-Kapitalmarkt zur Aufnahme von Eigen- oder Fremdkapital in Anspruch nehmen

Konzernabschluss Jahresabschluss

Kapitalmarktorientierte Unternehmen

IFRS verpflichtend HGB weiterhin verpflichtend

Übrige Unternehmen IFRS als Wahlrecht HGB weiterhin verpflichtend

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 40: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

40 Übung zu Versicherungsbilanzen

Ausblick Internationale Rechnungslegung

• Überblick über internationale Rechnungslegungssysteme

Sommersemester 2014 Verena Jäger

System US-GAAP IAS/IFRS

Regelungs- institutionen

• SEC (Securities and Exchange Commission) • CAP (Committee on Accounting Procedures) bis

1959 • APB (Accounting Principles Board) bis 1973 • FASB (Financial Accounting Standards Board) • AICPA (American Institute of Certified Public

Accountants)

• IASB (International Accounting Standards Board)

• IFRS Interpretations Committee (früher IFRIC bzw. SIC)

Vorschriften • SEC: Rules, Regulations, Releases, Forms • FASB: SFAS (Statement of Financial Accounting

Standards), Interpretations • CAP: ARB (Accountig Research Bulletins) • APB: Opinions • AICPA: SOP (Statements of Position)

• IAS (International Accounting Standards)

• IFRS (International Financial Reporting Standards)

• Interpretations

Page 41: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

41 Übung zu Versicherungsbilanzen

IAS / IFRS - Rahmenkonzept

• Ziel / Zweck:

- Vermittlung von Information über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage; Entscheidungsnützlichkeit für alle Anspruchsgruppen (Hauptadressat: Investoren)

- Vollständig integrierter Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen in der EU

• Charakterisierung der IFRS:

- Fallbezogenes Rechtskonzept, i.S.v. „case law“ bzw. „common law“ anstelle von „code law“

• Entwicklung neuer IFRS: („due process“)

- Projektvorbereitung

- Erarbeitung eines Discussion Paper

- Entwicklung eines Standardentwurfs („Exposure Draft“)

- Verabschiedung und Veröffentlichung des IFRS bzw. der Interpretation

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 42: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

42 Übung zu Versicherungsbilanzen

IAS / IFRS - Rahmenkonzept

• Rechnungslegungsgrundsätze:

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Underlying assumption: going concern

The cost constraint on useful financial reporting

Enhancing: • Comparability • Verifiability • Timeliness • Understandability

Fundamental: • Relevance • Faithful presentation

• Complete • Neutral • Free from error

Qualitative Characteristics

Fair Presentation

Page 43: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

43 Übung zu Versicherungsbilanzen Sommersemester 2014

IFRS für Versicherungsverträge

• Entwicklung eines IFRS für Versicherungsverträge (IFRS 4 – Insurance Contracts)

- 1997 Bildung eines Steering Committee on Insurance

- 1999 Veröffentlichung eines Issues Paper (Point Outline)

- 2001 Veröffentlichung eines Draft Statement of Principles (DSOP)

- 2002 Teilung des Projektes in zwei Phasen

– Phase 1: Schaffung der Grundlage für umfangreiches Regelwerk, aber keine weitreichenden Änderungen für die Bilanzierungspraxis: IFRS 4 im März 2004

– Phase 2: Entwicklung eines neuen Standards

- 2007 Discussion Paper: Preliminary Views on Insurance Contracts

- 2010 Exposure Draft

- 2013 Re-Exposure Draft

- …

Verena Jäger

Page 44: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

44 Übung zu Versicherungsbilanzen Sommersemester 2014

US-GAAP: Framework

• Conceptual Framework

Qualitative Anforderungen

Ziele

Elemente

Ansatz- und Bewertungskonzeption

Voraussetzungen Prinzipien Beschränkungen

Informationsvermittlung für ökonomische Entscheidungen, über künftige Zahlungsströme, über wirtschaftliche Ressourcen, Eigenkapital, Schulden sowie deren Veränderung

VGG, Schulden, EK (Veränderung durch Einlagen und Entnahmen, Umsatzerlöse, Aufwendungen, Einzelgewinne bzw. –verluste)

Primäranforderungen: Entscheidungsrelevanz, Zuverlässigkeit

Sekundäranforderungen: Vergleichbarkeit, Stetigkeit

Verena Jäger

Page 45: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

45 Übung zu Versicherungsbilanzen

Agenda

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Einführung und Grundlagen des Versicherungsgeschäfts 1

(Rechts-) Grundlagen der Rechnungslegung 2

Inhalte eines Geschäftsberichts 3

Page 46: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

46 Übung zu Versicherungsbilanzen

Der Geschäftsbericht eines VU

Geschäftsbericht

Lagebericht Jahresabschluss

Bilanz GuV Anhang Testat des Wirt-schaftsprüfers

Bericht des Aufsichtsrats

Gewinn-verwendungs-

vorschlag

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 47: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

47 Übung zu Versicherungsbilanzen

Bilanz

• Definition:

- Zweiseitiges, in sich ausgeglichenes rechentechnisches Zweckgebilde (in Kontoform) zur Ermittlung von Kapital / Schulden und Vermögen des Unternehmens (= Bestandsrechnung zu einem bestimmten Stichtag)

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Aktivseite Passivseite

Vermögen -Anlagevermögen -Umlaufvermögen

Rechnungsabgrenzungsposten Korrekturposten zu Passiva

Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Korrekturposten zu Aktiva

Page 48: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

48 Übung zu Versicherungsbilanzen

Bilanzstruktur eines Versicherungsunternehmens

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Aktivseite Passivseite

Immaterielle Vermögensgegenstände Kapitalanlagen Kapitalanlagen für Rechnung VN Forderungen Sonstige Vermögensgegenstände Rechnungsabgrenzungsposten Aktive latente Steuern Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

Eigenkapital Genussrechtskapital Nachrangige Verbindlichkeiten Versicherungstechnische Rückstellungen Versicherungstechnische Rückstellungen der fondsgebundenen LV Andere Rückstellungen Depotverbindlichkeiten Andere Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Passive latente Steuern

Page 49: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

49 Übung zu Versicherungsbilanzen

Erfolgsrechnung / Gewinn- und Verlustrechnung

• Aufgabe:

- Rechentechnisches Zweckgebilde zur Ermittlung des Periodenerfolges durch Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen

• Äußere Form:

- Konto oder Staffelform

• VU:

- Formblatt 2 für Schaden- / Unfallversicherer

- Formblatt 3 für Kranken- / Lebensversicherer

- Formblatt 4 für Schaden- / Unfallversicherer, die selbst abgeschlossenes Krankenversicherungsgeschäft nach Art der Lebensversicherung betreiben.

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 50: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

50 Übung zu Versicherungsbilanzen

Anhang eines VU

• Erläuterungsfunktion

- Z.B.: Angabe und Begründung für die Anwendung von Näherungsverfahren oder Vereinfachungsverfahren

• Ergänzungsfunktion

- Z.B.: Angabe des Zeitwertes für zum Anschaffungswert ausgewiesene Kapitalanlagen (§ 54 RechVersV)

• Korrekturfunktion

- Z.B.: Aufnahme zusätzlicher Informationen, falls ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Bilanz und GuV nicht vermittelt wird.

• Entlastungsfunktion

- z.B.: Die Entwicklung der Aktivposten wird gem. Formblatt 1 nach dem Muster 1 der RechVersV im Anhang dargelegt.

Verena Jäger Sommersemester 2014

Page 51: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

51 Übung zu Versicherungsbilanzen

Anhang eines VU

• Wesentliche Bestandteile:

- Entwicklung der Kapitalanlagen (Muster 1)

- Darstellung der versicherungstechnischen Rückstellungen, differenziert nach zahlreichen Merkmalen, z.B.:

– Trennung nach direktem und indirektem Geschäft

– Gliederung nach Rückstellungsarten

– Gliederung nach Versicherungszweigen bzgl. Schaden- und Schwankungsrückstellung

- Aufwendungen für Personal nach Muster 2

- Durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer während des GJ

- Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates

- Erläuterung eines erheblichen Abwicklungsergebnisses der aus dem Vorjahr übernommenen Schadenrückstellung nach Art und Höhe

- Angabe des Zeitwertes der Kapitalanlagen

Verena Jäger Sommersemester 2014

Page 52: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

52 Übung zu Versicherungsbilanzen

Lagebericht eines VU

• Bericht über den Geschäftsverlauf und die Lage des Unternehmens

• Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres sowie über die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens in der Zukunft (Ausblick)

• Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung

• Im Einzelnen z.B.:

- Sämtliche betriebenen Versicherungszweige und -arten

- Gebuchte Bruttobeiträge des selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäftes

- Einfluss der wesentlichen Gewinn- und Verlustquellen auf das Bilanzergebnis, wobei quantitative Angaben nicht erforderlich sind.

- Bei Versicherungsaktiengesellschaften: Erklärung des Vorstandes über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen (Abhängigkeitsbericht)

- Darstellung künftiger Risiken

→ Verdichtungs- und Ergänzungsfunktion

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 53: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

53 Übung zu Versicherungsbilanzen

Lagebericht eines VU

• Pflicht zur Aufstellung eines Lageberichts in § 341a Abs. 1 HGB geregelt

• Lagebericht ist allgemein in § 289 HGB geregelt

• Inhalt:

• Zusätzliche Informationen: Risiken der künftigen Entwicklung, Forschung und Entwicklung, Bestehende Zweigniederlassungen

Sommersemester 2014 Verena Jäger

t

Geschäftsverlauf Lage des Unternehmens

Vorgänge von besonderer Bedeutung

Voraussichtliche Entwicklung

Bilanzstichtag t-1 Bilanzstichtag t Erstellungstag

Page 54: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

54 Übung zu Versicherungsbilanzen

Lagebericht eines VU

• Zusätzliche Angabepflichten für VU in § 57 RechVersV z.B.

- Angabe der betriebenen Versicherungszweige und -arten

- Bericht über den Geschäftsverlauf in den einzelnen Versicherungszweiggruppen, Versicherungszweigen und -arten

- Bei VVaG: Art und Weise eines evtl. Nachschusses

• Nach Auffassung der BaFin ist des Weiteren einzugehen auf…

- Abschluss von Unternehmensverträgen

- Aufgabe des going concern Prinzips

- Etwaigen Liquidationsbeschluss

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 55: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

55 Übung zu Versicherungsbilanzen

Lagebericht eines VU

• Risiken der künftigen Entwicklung (Risikobericht)

- Seit dem KonTraG (1998) Pflicht zur Berichterstattung über die Risiken der künftigen Entwicklung im Lagebericht (§289 Abs. 1 HGB)

- Risiko ist demnach die Möglichkeit von negativen künftigen Entwicklungen der wirtschaftlichen Lage

- Berichterstattung über bestandsgefährdende Risiken (Prognosezeitraum 1 Jahr) sowie über Risiken mit wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (Prognosezeitraum 2 Jahre)

- Explizite Abgrenzung des Risikoberichts vom Prognosebericht

Sommersemester 2014 Verena Jäger

Page 56: Übung zu Versicherungsbilanzen (I) - inriver.bwl.uni ...€¦ · Institut für Risikomanagement und Versicherung Übung zu Versicherungsbilanzen 2 Dozentin Dipl.-Math. Verena Jäger

Institut für Risikomanagement und Versicherung

56 Übung zu Versicherungsbilanzen

„Kontrollfragen“

• Welche Posten sind Bestandteil des Formblatts 2 (Sachversicherung) bzw. Formblatt 3 (Lebensversicherung) der RechVersV?

• Worin unterscheiden sich die Formblätter?

• Was sind die Gründe für diese Unterschiede?

Sommersemester 2014 Verena Jäger