96
Fachzeitschrift der fenaco-LANDI Gruppe www.ufarevue.ch 3 / 2011 Weiterentwicklung der Agrarpolitik Seite 10 Die Zukunft beginnt schon jetzt Seite 22 Wasser und Dünger auf einen Schlag Seite 38 Schweine: Braucht es Spezialitäten? Seite 78

UFA-Revue 3/2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

UFA-Revue 3/2011

Citation preview

Page 1: UFA-Revue 3/2011

Fachzeitschrift der fenaco-LANDI Gruppe • www.ufarevue.ch • 3 / 2011

Weiterentwicklungder AgrarpolitikSeite 10

Die Zukunft beginntschon jetzt Seite 22

Wasser und Düngerauf einen SchlagSeite 38

Schweine: Brauchtes Spezialitäten?Seite 78

Page 2: UFA-Revue 3/2011

GVS-Agrar AG, CH-8207 Schaffhausen Tel. 052 631 19 00, Fax 052 631 19 [email protected], www.gvs-agrar.ch

Ob mit Stahl- oder Kunststofftank, mit einem Güllefass vonAGRAR sind Sie bestens bedient.

Fässer mit Stahltank von 3000 – 15000 l- als Vakuumfass- als Vakuum-Pumpfass- als Pumpfass

Fässer mit Kunststofftank von 10000 – 18500 l- mit Excenter-Schneckenpumpe oder mit Drehkolbenpumpe

Schleppschlauch-Varianten von 9–15 Meter und immer mit Ihrer individuellen Ausrüstung.

Übrigens: AGRAR baut auch Mistzetter

Volles Programm

Düngen mit

4147 Aesch, Brunner Landmaschinen9249 Algetshausen, Erwin Schedler, Mech. Werkstätte9212 Arnegg, Keller Landtechnik GmbH5644 Auw, Alfred Herr, Mech. Werkstatt6340 Baar, Wismer Landtechnik3123 Belp, Stucki Landmaschinen AG9606 Bütschwil, Franz Bachmann AG6130 Daiwil-Willisau, Hans Kronenberg8505 Dettighofen, H. + E. Roth AG6112 Doppleschwand, Lingg Agrartechnik AG5078 Effi ngen, Müller Jürg AG5074 Eiken, Hermann Schweizer6145 Fischbach, Josef Imbach, Landmaschinen8500 Frauenfeld, A. Hilzinger AG5324 Full-Reuenthal, Kämpf Heinz8214 Gächlingen, GVS Agrar Agrowerkstatt1735 Giffers, Felix Jungo, Landmaschinen3365 Grasswil, LMG Landmaschinen AG2575 Hagneck, Dubler Agrar-Service6289 Hämikon, Bucher Agro-Technik AG4624 Härkingen, Studer & Krähenbühl AG3615 Heimenschwand, Hans Roth6016 Hellbühl, Gustav Amrhyn AG3324 Hindelbank, Käser Agrotechnik & Co.4434 Hölstein, Werner Gysin5502 Hunzenschwil, Odermatt Landmaschinen AG9423 Jonschwil, Technik Center Jonschwil AG8722 Kaltbrunn, Steiner Berchtold AG5054 Kirchleerau, Peter Roos AG8934 Knonau, Hausheer & Sidler AG3197 Kriechenwil, Hämmerli AgroTech AG7302 Landquart, Kohler Landmaschinen AG3148 Lanzenhäusern, Staudenmann AG6014 Littau, Josef Rüedi, Mech. Werkstätte9562 Märwil, Märla AG9548 Matzingen, Fritz Schneider AG5634 Merenschwand, Bucher Agrotechnik AG8308 Mesikon-Illnau, Gujer Landmaschinen AG9313 Muolen, Bruno Ebneter8867 Niederurnen, Pfeiffer AG8587 Oberaach, Jakob Hofer Landmaschinen6370 Oberdorf NW, Schallberger AG8197 Rafz, René Matzinger, Landmaschinen6026 Rain, Burkart Landmaschinen GmbH9445 Rebstein, LV-Maschinencenter Rebstein AG9424 Rheineck, Lantech AG3647 Reutigen, Burger Reutigen AG6221 Rickenbach, Sebastian Müller AG6418 Rothenthurm, Martin Moser, Landmaschinen 3088 Rüeggisberg, Ramseyer Landtechnik AG9494 Schaan FL, Wohlwend Damian Anstalt8834 Schindellegi, Albert Schuler3433 Schwanden BE, Anton Siegenthaler4911 Schwarzhäusern, Gerber & Reinmann AG5707 Seengen, R. Sandmeier AG9475 Sevelen, LV Maschinencenter Sevelen AG5643 Sins, Paul Burkhardt9042 Speicher, Rüsch AG6210 Sursee, Paul Furrer, Landmaschinen1713 St. Antoni, GABAG Landmaschinen AG3555 Trubschachen, Alfred Wingeier6314 Unterägeri, Karl Merz-Gabriel8476 Unterstammheim, Brack Landmaschinen AG8730 Uznach, Technikcenter Uznach AG3665 Wattenwil, Paul Wenger, Landmaschinen9057 Weissbad, Josef Fuchs, Landmaschinen9303 Wittenbach, LV-Maschinencenter Wittenbach AG3532 Zäziwil, Herrmann Ueli & Ruedi GmbH

AC

02.4

.11

Page 3: UFA-Revue 3/2011

10

25

38

62

EDITORIAL

Für Valtra beginnt die Zukunft schon jetzt Zur 60-Jahr-Feier bringt Valtra ein futuristisches Traktor-Konzept 22

Kurzmeldungen 21Joskin-Güllefass mit Injektor: Der Umwelt zuliebe 25Produktneuheiten 26Wettbewerb über den sparsamen Fendt «828 Vario» 28

Freizeit macht man einfachBergbäuerinnen zum Thema Freizeit und Erholung 84

Kurzmeldungen 83UFA-Revue-Leserreise nach Norwegen 87Gärtnerglück unter Glas 88Rezepte von Maria Arnold 93Bruno Charrière ist gerne Bauer 94

FuttermittelImportanteil ist klein 72

Kurzmeldungen 51Bio-Seite: Kühe auf BCS züchten? / Bio-Schule Schwand 52UFA aktuell: Die Seiten für den Tierhalter 55Neue Richtlinien für Stallbauten 60Hygiene im Geflügelstall 62Nützlinge gegen Fliegen 64Kurzrasenweide: Neues aus dem Milchprojekt Hohenrain 66Züchter-Gen in der Familie 68Praxisgespräch: Wärmerückgewinnung im Milchtank 70Schweine: Impfen versus Behandeln 74Viel Milch und gute Fruchtbarkeit – geht das zusammen? 76Schweinefutter-Spezialitäten gezielt eingesetzt 78Der Fortpflanzung mit Medikamenten auf die Sprünge helfen? 80

Herbizid-ResistenzenAckerfuchsschwanz und Windhalm werden resistenter 34

Kurzmeldungen 29Perspektiven für den Maisanbau 2011 31Fertigation: Gleichzeitiges Düngen und Bewässern 38Strategien zur günstigen Futterproduktion 40Ideale Saatdichte bei Sonnenblumen 44Pufferstreifen und offene Gewässer 46Trichogramma und reduzierte Bodenbearbeitung 48

BerufskarrierenMit der HF-Ausbildung auf dem richtigen Weg 14

Kurzmeldungen 9Weiterentwicklung des Direktzahlungssystems 10Rückblick auf die Milchkontingentierung 12Frage des Monats 18

TravecoGrosses Engagement in der Belieferung 4

Verwaltungsentscheide fenaco 4Termine 5Auf ein Wort mit Daniel Zurlinden 5Traveco-Chauffeur für Sie unterwegs 7

Agrarpolitik 2014– 2017 Gemäss Modellrechnungen werdendamit mehr Nahrungsmittelproduziert. Fortschritt gibtes auch in der Ökologie.

Emissionsarm ausbringen Ein Güllefass mit Injektor hilft, bei sensiblen Wirtschaftsdüngerndie Geruchsemissionen gering zu halten.

StallhygieneUm schnell wieder einstallenzu können, lassen viele Geflügel-halter den Stall durch Lohn-unternehmen reinigen.

Fertigation Düngerzufuhr durch Tropfbewässe-rung spart Kosten und verbessert dieWirkung der Dünger sowie die Qualität der Produkte.

UFA-REVUE · 3 2011 3

LANDLEBEN

NUTZTIERE

PFLANZENBAU

LANDTECHNIK

MANAGEMENT

FENACO AKTUELL

Berufsbegleitend lassensich diese jungen Leutezum Agro-Kaufmannausbilden. Statt Skifahrenam Wochenende, lernensie und investieren in ihreBerufskarriere in derAgrarwirtschaft.Bild: Daniela Clemenz

[email protected]

Die Landwirtschaft hat sich wieandere Wirtschaftszweige zu einerkomplexen Branche entwickelt.Entsprechend wichtig ist die stetigeAus- und Weiterbildung. Wer sichim Dschungel der staatlichenVerordnungen auskennen oder dieMöglichkeiten der stets anspruchs-volleren High-Tech-Maschinen vollausnutzen möchte, wer dasWirkungsspektrum der verschiede-nen Pflanzenschutzmittel präsenthaben oder die laufend neustenErkenntnisse in der Ernährungs -physiologie bei seinen Tiere um -setzen will, ist heute mehr gefordert. Eine stetige Aus- undWeiterbildung für den Landwirt istdeshalb unerlässlich.

Trotzdem kann wohl kaum ein Bauerauf allen Gebieten sich bis ins letzteDetail auskennen. Er wird –zumindest punktuell – auf Unter-stützung, auf Beratung angewiesensein oder solche Dienstleistungen fürseine persönlichen Entscheidungenzumindest einbeziehen. Dazubraucht es aber gut ausgebildeteFachkräfte in den vor- und nachge-lagerten Stufen.

Die fenaco-LANDI Gruppe beschäf-tigt über 8000 Mitarbeitende. ProJahr werden rund 400 Fachkräftebenötigt, die Stellen im Agrarge-schäft besetzen. Zum Beispiel Agro-Kaufleute und Agro-Techniker, diean höheren Fachschulen ausgebildetwerden. Dabei handelt es sich umBerufsleute, die sowohl über solideproduktionstechnische Kenntnisse inder Landwirtschaft, als auch überbetriebswirtschaftliche Kenntnisseverfügen. Die fenaco ist zusammenmit dem Bauernverband für dieseAusbildung verantwortlich, diegerade Nachwuchskräften aus demlandwirtschaftlichen Umfeld einegute Entwicklungsmöglichkeit imBerufsleben ermöglicht (Seite 14).

Roman Engeler

INHALTSVERZEICHNIS

www.lely.com

LELY CENTER SUISSEDairy Solution [email protected]. 041 440 04 04

For a professionalmilk production.

Melkroboter

Page 4: UFA-Revue 3/2011

VERWALTUNGSENTSCHEIDECONSEL D’ADMINISTRATION

FENACOAKTUELL

Daniel Bischof wird Leiter derfenaco Region OstschweizDie Verwaltung der fenaco ernannteDaniel Bischof zum neuen Leiter der Re-gion Ostschweiz. Daniel Bischof (43 J.)stammt aus Mörschwil (SG) und leitetden Bereich Logistik der LANDI SchweizAG, wo er auch Mitglied der Geschäft-leitung ist. Per 1. April 2011 übernimmt

er die Leitung der fenaco-Region Ost-schweiz und wird Einsitz in der Ge-

schäftsleitung der fenaco neh-men. Ab dem 1. September

2011 wird ihm zudem die Leitung desDepartements Agrola (Brenn- undTreibstoffe/Energie) übertragen. Sitz derfenaco Region Ostschweiz ist in Winter-thur.

UFA AG: Teilerneuerung desMischfutterwerks in PuidouxSeit der Übernahme des Mischfutter-werks in Puidoux durch die fenaco/UFAwurden in den letzten sieben Jahren be-reits rund 5.5 Millionen Franken in An-passungen und den Ausbau investiert.

Nun hat die Verwaltung fenaco an ihrer Januar-Sitzung beschlossen, für eineTeil erneuerung dieses UFA-Misch fut -terwerks 3 Millionen Franken zu investieren. Diese Investitionen stehenganz im Zeichen für die weitere Erneue-rung des Mischfutterwerks Puidoux inder Westschweiz. Dabei soll die Leis-tung um 10000 auf 85000 t gesteigertwerden, dies bei gleichbleibenden bissinkenden Produktionskosten. Die Teil-erneuerung gelangt im Sommer 2011zur Ausführung.

Mit einer Flotte von 280 Fahrzeu-gen – rund die Hälfte davon erfülltdabei die für Lastwagen-Motorenstrengsten Normen Euro 4 und

Noch eindrücklicher ist mit knapp 2.7Mio. Tonnen das Gewicht der transpor-tierten Güter. Als Unternehmen der fenaco führt die Traveco hauptsächlichLogistikaufgaben für die fenaco-LANDIGruppe aus. Dazu gehört auch mehrund mehr die direkte Belieferung land-wirtschaftlicher Betriebe, wobei in die-sem Bereich die Lieferung von Futter-mitteln im Vordergrund steht. DieseTransporte werden von der Betriebs-zentrale Herzogenbuchsee beim UFA-Werk «Biblis» – eine von insgesamt vier Betriebszentralen – für die ganzeSchweiz disponiert.

Futtermittel sind LebensmittelDiesen Leitsatz hat sich die Traveconicht nur auf die Fahne geschrieben,dahinter verbirgt sich auch der täglichgelebte Qualitätsgedanke. Die Travecoist für Lebensmitteltransporte zertifi-ziert, was bedeutet, dass der gesamteBetrieb auf einem äusserst hohen Qua-

TRAVECO ein Tochterunternehmen der fenaco, gehört zu den grösseren Logistik -

betrieben in der Schweiz. Eine wichtige Tätigkeit dieses Unternehmens liegt in

der Belieferung der Bauernhöfe mit Hilfsstoffen, vornehmlich mit Futtermitteln.

Grosses Engagement in derBelieferung

4 3 2011 · UFA-REVUE

Euro 5 – sowie einer jährlichen Fahr-leistung von 18.75 Mio. Kilometerngehört die Traveco zu den grösserenLogistikunternehmen der Schweiz.

Grösstensteils werden heute Futtermittel an die Bauernbetriebe direktüber Lose-Transport angeliefert.

Page 5: UFA-Revue 3/2011

TERMINEAGENDA

FENACOBILD DES MONATS

PHOTO DU MOIS

AUF EIN WORTEN UN MOT

AKTUELL

UFA-REVUE · 3 2011 5

litätsniveau sämtliche Prozesse bewäl-tigen muss. Da Futtermittel bei der Traveco gleich wie Lebensmittel be-handelt werden, profitieren auch die

Tierhalter von der ISO : 22000-Norm.Bei dieser Norm handelt es sich um er-füllte Qualitätsanforderungen an dieFuttermittelhersteller, Erntebetriebe,

Engagierte UnternehmenskulturDie fenaco-LANDI Gruppe ist ein personenbezogenes, genossenschaftlich

organisiertes, modernes Unternehmen der Schweizer Landwirtschaft. Hinter der Unter-nehmenskultur der Gruppe stehen engagierte Mitglieder und Mitarbeiter, die begeisterungsfähig,

transparent und im gegenseitigen Respekt Strategien für die Zukunft entwerfen. Diskutiert wurde dieLANDI-Grundstrategie an der Waldstätter-Tagung, wo sich alle LANDI-Präsidenten, Geschäfts-

führer und fenaco-Verantwortliche der Zentralschweiz einfanden. LANDI und fenaco haben sich immer weiterentwickelt. Das bleibt auch in Zukunft so.

Xaver Stocker (Genossenschaft Proveros), Heiri Wandeler (LANDI Michelsamt), Adrian Seeholzer (Proveros) und Josef Sommer (Geschäftsleitungsmitglied der fenaco, Regionenverantwortlicher Zentralschweiz) diskutieren an der Zentralschweizer Waldstätter-Tagung.

Liebe Bäuerinnen und Bauern

Die Transportkosten sind in denvergangenen Jahren laufendgestiegen. So zahlt die zur fenacogehörende Traveco AG heute progefahrenen Kilometer fast einenFranken alleine an Schwer -verkehrsabgaben. Auch andereMass nahmen des Bundes wie dieobligatorische jährliche Prüfung derLastwagen oder die sich laufendverschärfenden Arbeitsvorschriftenfür Chauffeure verteuern dieTransporte. In diesem Umfeld ist dieOptimierung der Logistik einezentrale Aufgabe.

Dank den regionalen LANDI könnenwir von der fenaco in der Warenver-teilung je nach Produkt den jeweilsgünstigsten Weg wählen, sei diesdirekt zum Landwirt oder über dieLager der LANDI. Gleichzeitig sindwir auf Ihre Unterstützung angewie-sen. Mit einer frühzeitigen Bestel-lung und flexiblen Abladezeitenhelfen Sie als Landwirt mit, dieTouren unserer Lastwagen optimalzu planen und damit Transportkos-ten zu senken.

Für die fenaco ist der Betrieb eineseigenen Fuhrparks in ihrer Tochter-gesellschaft Traveco aufgrund derBedeutung der Logistik sinnvoll.Dank der Nähe zur Landwirtschaftbietet die Traveco optimale Trans-portdienstleistungen.

Aber nicht nur in der Logistikversteht sich die Traveco alsPartnerin der Landwirtschaft. Wiedas Interview mit Bernhard Fischer(Seite 7) zeigt, bietet die TravecoNebenerwerbslandwirten auchinteressante Arbeitsmöglichkeiten,insbesondere für Ackerbaubetriebe.Stellenangebote sind auf www.tra-veco.ch aufgeschaltet.

Daniel Zurlinden Mitglied der Geschäftsleitung

Regionaltagungen der fenaco-LANDI Gruppe• Zentralschweiz: 5. Mai 2011

• Westschweiz: 12. Mai 2011

• Mittelland: 18. Mai 2011

• Ostschweiz: 20. Mai 2011

Delegiertenversammlungfenaco: Mittwoch, 22. Juni 2011

Fortsetzung Seite 6

Page 6: UFA-Revue 3/2011

FENACOAKTUELL

Agrarbetriebe, Hersteller von Zutaten,Lebensmittelproduzenten, Grossvertei-ler, Einzelhändler sowie an den Trans-port, die Lagerung und den Vertrieb.

Deshalb achtet die Traveco bereitsbeim Kauf neuer Fahrzeuge darauf,dass die Futtermittel ohne Qualitäts-verlust beim Landwirt ankommen, in-dem sie stets in neue Techniken inves-tiert. Zu diesen Investitionen gehörtenin den letzten Jahren neben den Auf-bauten unter anderem ein Rückmelde-

system des Fahrers beim Entladen, dieNavigation der Fahrzeuge, der papier-lose Fahrzeugschein und die automati-sche Avisierung per SMS. Für das scho-nende Entladen von pelletiertemFutter wurde zudem in eine neueSchleuse investiert. Der Mehlanteildurch beschädigte Würfel im Futterkonnte dadurch entscheidend mini-miert werden.

Der Anteil an Lose-Transportensteigt Noch vor 30 Jahren war dasmeiste Futter gesackt, das die Travecotransportierte. Nur wenige Lastwagenverfügten über eine Hebebühne, sodass auch kaum palettierte Ware be-wegt werden konnte. Der Chauffeurwurde deshalb meist von einem zwei-ten Mann begleitet, dessen Aufgabe eswar, beim Ablad, nicht selten in diehintersten Winkel einer Scheune, zuhelfen.

Heute hat sich die Situation geän-dert. Bei Futtermittel-Transporten do-miniert der Lose-Transport, der rund60% des Volumens ausmacht. Entspre-chend wird bei Ersatzbeschaffungen –ein Lastwagen wird in der Regel nachzehn Jahren und einer Kilometer-Leis-tung von 1 Mio. km ausgemustert – aufdie sich verändernden Anforderungender Kunden geschaut. So gibt es bei derTraveco fünfachsige Lose-Lastwagenmit 24 t Nutzlast, welche die Kapazitäteines ganzen Sattelzugs aufweisen unddarüber hinaus wesentlich flexibler ein-gesetzt werden können.

Wirtschaftliches TransportierenDer wirtschaftlichste Transport führtmöglichst nah entlang von Autobah-nen. Doch dort befinden sich längstnicht alle Landwirtschaftsbetriebe, dievon der Traveco angefahren werden.So vielfältig, wie in der Schweiz die La-ge von Bauernhöfen ist, so vielseitig istauch die Fahrzeugflotte der Traveco.Neben den erwähnten 40 t schwerenFünfachsern gibt es auch den 7.5 tschweren Zweiachser oder Allradfahr-zeuge, mit denen auch im Winter ab-gelegene Kunden erreicht werdenkönnen.

Die Transportkosten sind beimMischfutter, wie bei vielen anderenHilfsmitteln für die Landwirtschaft, einwesentlicher Kostenfaktor.

Jeder Landwirtschaftsbetrieb kannmithelfen, dass diese Kosten nicht wei-ter ansteigen, indem beispielsweise dieHofzufahrt von unnötigen Hindernis-sen befreit wird, das Areal möglichsteben und sauber geräumt ist. Mit eineroptimierten (möglichst grossen Men-gen pro Lieferung) und rechtzeitigenBestellung, verbunden mit einem flexi-blen Abladezeitpunkt lassen sich eben-falls Kosten einsparen. So kann derTransport wirtschaftlich disponiertwerden.

Werbung für die LandwirtschaftEtwa 80 Lastwagen der Traveco-Flottetragen Werbung für Schweizer Fleisch.Rund die Hälfte davon fährt heute als«rollende Speisekammer» täglich aufStrassen, wirbt so für einheimischeQualitätsprodukte und weckt bei Kon-sumenten die Lust auf SchweizerFleischspezialitäten.

Wie alle Unternehmen der fenaco-LANDI Gruppe bekennt sich auch dieTraveco zur produzierenden Landwirt-schaft, denn diese ist für das Transport-unternehmen auch mit Abstand derwichtigste Auftraggeber.

Fazit Die Traveco ist ein schweiz -weit tätiges Logistikunternehmen, dasseine Geschäftstätigkeit, seinen Fuhr-park und seine Qualitätsanstrengungenkonsequent auf die Bedürfnisse desMarkts und der Landwirtschaft ausrich-tet. In der Belieferung landwirtschaftli-cher Betriebe hat sich die Traveco einehohe Kompetenz erarbeitet.

Aktuell arbeitet das Unternehmen aneinem Projekt, um künftig auch wirt-schaftlich interessante Lösungen fürLosetransporte von Düngemitteln an-bieten zu können. �

6 3 2011 · UFA-REVUE

In Herzogenbuchseewerden die Lastwagen

mit Losefutter im Werk «Biblis» beladen.

Traveco in Zahlen (2010)Mitarbeitende: 500 Personen

Fahrzeugpark: 265 Einheiten

Fahrleistung: 18.75 Mio. km

Transporte: 2.7 Mio. t

• feste Güter: 1.4 Mio. t

• Schüttgüter (inkl. Losetransporte): 0.8 Mio. t

• flüssige Güter, Brenn- und Treibstoffe: 0.5 Mio. t

Page 7: UFA-Revue 3/2011

FENACO

Als Traveco-Chauffeur hat BernhardFischer den Führerschein, die Fahrerkar-te, den Fahrtenschreiber (Einlageblätterder letzten 28 Tage) und das Arbeits-buch für Chauffeure mit dabei.

AKTUELL

Nach einer soliden Ausbildung in Gran-geneuve und auf der Liebegg, arbeiteteBernhard Fischer auf Gemüsebau- undAckerbaubetrieben, verbrachte zweiJahre in Kanada auf Farmen und freun-dete sich mit dem Gedanken an, auszu-wandern. Dort in Kanada liesse sichvielleicht sein Traum von einem eigenenHof erfüllen. Nun, es kam anders: Derdamals 30-Jährige erhielt als Kaufinte-ressent den Zuschlag für ein kleinesBergheimetli. Das war vor vier Jahren.Der Betrieb liegt eingangs des Lutertalsin der Gemeinde Dagmersellen (LU).Knapp 6ha sind es, viel steiles Land,welches denn auch optimal als Ökoaus-gleichsflächen genutzt wird. 30 Spiegel-schafe verwerten das Heu.

Nebenerwerb Leben kann man da-von nicht. Bernhard Fischer erzählt:«Mein Lastwagen-Brevet machte ich imMilitärdienst und ich suchte hier in derRegion eine Stelle als Chauffeur. Die

Flotte der Traveco-Lastwagen ist mirschon immer positiv aufgefallen. ViaTraveco-Homepage und Email fragte ichan, ob Chauffeure am Standort Surseegesucht werden. Was der Fall war. Fürmich ist es genial. Von hier aus habe icheine Viertelstunde nach Sursee.»

Flexibel Laut Vertrag ist BernhardFischer für 50% angestellt. Er arbeitettageweise und ist flexibel. Wenn einerausfällt, springt er ein. Bindet die Fas-nacht Personalressourcen, so ist Fischerzur Stelle.

Auf der anderen Seite, wenn auf demBetrieb Dringendes anfällt, kann er dasauch machen. «Die Kommunikation mitder Disposition, also jenen, welche dieFracht- und Arbeitspläne machen,klappt ausgezeichnet», erzählt Fischer.Weil er jeden Tag ein anderes Fahrzeugbesteigt, muss er nur in den allerseltens-ten Fällen auswärts übernachten. Daskommt ihm mit seinen Spiegelschafensehr entgegen. Die Traveco habe relativviele Chauffeure, die viehlos einen Nebenerwerbsbetrieb bewirtschaften.Hingegen werde man mit einem Milch-wirtschaftsbetrieb, einerseits den Anfor-derungen im Strassenverkehr und Trans-portwesen und andererseits derlandwirtschaftlichen Betriebsführungkaum gerecht.

Bodenständig Bernhard Fischerfährt Stückgut quer durch die Schweiz,dazu gehören Ramseier-Getränke, Pro-dukte der Eico und der Frigemo oderauch andere Lebensmittel, um beispiels-weise Volg-Läden zu beliefern. «Mit denGütern, die wir befördern, hat man denBezug zur Landwirtschaft. Das gefälltmir. Auch die Kundschaft der Traveco

hat meistens einen engen Bezug zurLandwirtschaft», untermauert BernhardFischer seine Arbeitsmotivation. DasBäuerliche habe eine gute Ausstrahlungund die meisten Leute seien mit gesun-dem Menschenverstand gesegnet.

Motivation «Ich bin gern Traveco-Chauffeur und setze mich voll für dasUnternehmen ein. Herzblut und Lei-denschaft liegen jedoch in der Land-wirtschaft, auf meinem Betrieb», sagtBernhard Fischer abschliessend undsteht dazu, dass durch sein Einkommenauch eine gewisse Quersubventionie-rung in die Landwirtschaft stattfindet.Es brauche heute arbeitszeitsparendeMechanisierung, vor allem auf Neben-erwerbsbetrieben. �

TRAVECO-CHAUFFEURE kommen in ihrer grauen und grünen Arbeitskleidung

flott daher. Sie sind freundlich und kompetent, denn sie sind die Visitenkarte des

Unternehmens. Einer von ihnen ist der Landwirt Bernhard Fischer aus Dagmersellen.

Für Sie unterwegs: Landwirt Bernhard Fischer

Bernhard Fischermit einem seinerSpiegelschaf-Lämmer.

UFA-REVUE · 3 2011 7

Page 8: UFA-Revue 3/2011

MULI

Kraftvoll. Leicht.Extrem hangtauglich.

www.agromont.ch

AGROMONT AG | REFORM Schweiz | Tel. 041 / 784 20 20 | Bösch 1 | 6331 Hünenberg

Page 9: UFA-Revue 3/2011

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

MANAGEMENTKURZMELDUNGEN

Sachschaden des Lohnunternehmers

Wer einen Lohnunter-nehmer zum Häckselneines Maisfelds enga-

giert, ist nicht verpflichtet, vorgän-gig das Feld nach kleinen Metallstü-cken abzusuchen.Lohnunternehmer A häckselte für Bein Maisfeld. B hatte den auf demFeld stehenden Mais C, dem Eigen-tümer der betreffenden Parzelle, zu-vor abgekauft. Während der Häck-selarbeiten geriet ein rund 17 cmlanger metallischer Rollgabelschlüs-sel in das Häckselaggregat. Es ent-stand grosser Sachschaden. DieRechnung für die Reparatur desMaishäckslers betrug gut 82 000 Fr.A klagte B auf Bezahlung eines Be-trags in dieser Höhe ein. Er machtegeltend, B hätte das Maisfeld ab-schreiten oder besichtigen sollen,

um Gewissheit zu haben, dass keineHindernisse vorhanden seien.Das Bundesgericht qualifizierte dasVertragsverhältnis zwischen A und Bals Werkvertrag im Sinne des Obli-gationenrechts. Es wies auf die ausdem Gebot von Treu und Glaubenresultierenden Nebenpflichten desBestellers hin. So habe dieser imRahmen des Zumutbaren alles Mög-liche zu tun, um den Unternehmer,soweit es in seiner Hand liege, beider Ausführung des Werkes vorSchaden an Leib, Gesundheit oder

Dreiste Vermittler und Maklerversuchen immer wieder tele-fonisch mit verlockenden Ange-boten Versicherungen abzu-schliessen. Leider erliegen vieleMenschen solch vermeintlich güns-tigen Angeboten, machen einenTermin aus und schliessen einenVertrag ab, der sich letztlich als«faules Ei» entpuppt, aus dem mandann aber kaum mehr austeigenkann. Diesem dreisten und primärprovisionsgetriebenen Vorgehensoll nun der Hahn abgedreht werden. Der Branchenverband santésuisse hat dazu Ende Januar eine Vereinbarung ausgear-beitet und diese Bundesrat Burk-halter zugestellt. Dieser wollte –wenn die Branche sich nicht selbst«zügelt» – eine gesetzliche Bestim-mung erlassen. Die Vereinbarungsieht vor, dass Telefonwerbung undTelefonmarketing (Kaltakquise) so-fort verboten sind. Auch werdenProvisionierungen aus der Grund-versicherung für Makler und Ver-mittler auf maximal 50 Fr. limitiert.

Die meisten Krankenversichererhaben diese Vereinbarung unter-zeichnet. Die Krankenkasse Agrisa-no, die diese Vereinbarung ebenfallsunterzeichnet hat, hält sich schonseit jeher daran. Denn Agrisano hatsich schon immer von Kaltakquiseund Provisionsmissbrauch distan-ziert und versichert, dass weder Na-men, noch Telefonnummern oderAdressen an Dritte weitergebenwerden. Wer von einem Anrufer be-lästigt wird, sollte nach dessen Na-men und Adresse fragen und an dieAgrisano weiterleiten. Wer sich inVersicherungsfragen seriös beratenlassen will, findet bei den kantona-len Bauernverbänden eine kompe-tente und verlässliche Anlaufstelle.

Damian Keller, GeschäftsführerKrankenkasse Agrisano

Dreiste Makler

Leserreaktion UFA-Revue 2/2011Zum Artikel «Unangemeldete Kontrol-len» gab es Leserreaktionen. Die UFA-Revue sammelte diesbezüglich dieFragestellungen und klärte sie bei derobersten Kontrollinstanz des Bundes.

Darf eine unangemeldete Kontrolledurchgeführt werden, wenn auszu -gehen ist, dass niemand auf demBetrieb anwesend ist (Sonn- undFeiertage, Viehschau)?Die Tierschutzkontrollen werden inder Regel von Amtes wegen durchge-führt. Bei Routinekontrollen (z. B.ÖLN) wird der Kontrolleur vom Land -wirt, seiner Frau, den Eltern oder vonallfälligen Mitarbeitern in den Stall

Kann man bei unan gemeldeten Kon -trollen auf Hausfriedensbruch klagen?Bei Tierschutzkontrollen von Amteswe gen, kann der Landwirt nicht kla -gen. Bei den ÖLN-Kontrollen ist nichteinsichtig, warum ein Landwirt klagensollte. Der Landwirt wählt die Kon -troll organisation und beauftragt sie mitden Kontrollen, damit der Nach weisfür die Erfüllung des ÖLN er brachtwerden kann. Victor Kessler

Inwieweit hat der Landwirt Einsichtin die Akten und den Rechtsverkehr?Primär ist anlässlich der Kontrolle vomKontrolleur dem Landwirten eine Ko -pie des Kontrollberichts auszuhän di -gen. Erfolgt eine Kürzung aufgrund ei nes Mangels, kann die Direktzah -lungs verfügung mit einem Rekurs an -ge fochten werden. Inwiefern der Land -wirt Einsicht zu weiteren Akten erhält,hängt vom Verfahren ab. Victor Kessler

Gibt es unangemeldete Tierschutz-kontrollen auch bei Privatpersonen?Bei privaten Tierhaltern werden Kon -trol len nur aufgrund von Anzeigen ge -macht. Das heisst es muss ein Verdachtvorliegen und Informationen vorhan-den sein, die befürchten lassen, dassdie Tiere leiden. Diese Kontrollenerfolgen unangemeldet, weil schnellgehandelt werden muss und weil derVerdacht auf Verletzung des Tier-schutzgesetzes besteht. Die entspre-chenden Kontrollbestimmungen findensich in der Tierschutzverordnung(Artikel 213 - 217). Susanne Bandi, Bundesamt für Veterinärwesen, Bern

begleitet. In begründeten Fällen, zumBeispiel bei Verdacht auf Tierseuchenoder groben Verstoss gegen eine Tier -schutzbestimmung, müssen die Kan -tonstierärzte unmittelbar handelnkönnen. Dann kann es vorkommen,dass eine Kontrolle auf einen Feiertagoder auf einen Viehschau-Tag fällt.Gemäss Artikel 39 des Tierschutz -gesetzes haben die Kontrolleure einZu trittsrecht. Die Einhaltung der Tier -schutzbestimmungen sind Vor aus -setzung für den ÖLN und damit fürden Erhalt der Direktzahlungen.Victor Kessler, Bundesamt für Landwirtschaft

Werden auch Garten, Sit z platz oderWintergarten kon trolliert?Der Garten, der Sitzplatz, der Winter -garten und auch das Wohnhaus sindnicht Bestandteil des Kontrollganges.Artikel 183 des Landwirtschaftsgeset-zes legt fest, dass Zutritt zum Betrieb,zu Geschäfts- und Lagerräumen zu ge -währ leisten ist. Auch gehören Weide -ställe und Unterstände dazu. Victor Kessler

Wie ist es bei Schweinenställen(SGD-Betriebe) mit der Gefahr derVerschleppung von Krankheiten?Kontrolleure sind ausgebildete Fach -leute und wissen um die Ge fahr vonder Verschleppung von Krank hei ten.Dieses Risiko wird bei der Planung vonKontrol len be rück sichtigt. In derReihenfolge der zu kon trollierendenBetriebe werden deshalb solcheBetriebe als erstes be sucht. Victor Kessler

UFA-REVUE · 3 2011 9

Realteilungsverbot

Grundsätzliche dürfen von ei-nem landwirtschaftlichen Ge-werbe nicht einzelne Grund -stücke abgetrennt werden. DieRealteilung wird aber bewil-ligt, wenn sie der strukturellenVerbesserung anderer Ge-werbe dient, niemand in derFamilie das Gewerbe zurSelbstbewirtschaftung über-nehmen will und der Ehegattezustimmt. Es gibt weitere Aus-nahmefälle.

Dr. Eduard Hofer, Heimberg

Sachen zu bewahren. Er habe ihnunter anderem auf Gefahren hinzu-weisen, die ihm bekannt, für denUnternehmer jedoch nur schwer er-kennbar seien.In diesem Sinne hatte B gemäss demBundesgericht die Pflicht, A übergrössere Hindernisse wie Grenzstei-ne, Pfähle, Dolen und Schächte zuinformieren. Hingegen wäre es un-verhältnismässig und unzumutbar,von B zu verlangen, vor dem Mais-häckslereinsatz das gesamte Mais-feld nach kleinen Metallteilen abzu-suchen. Allein aufgrund der Grössedes entstandenen Schadens könnenicht auf eine Pflichtverletzung vonB geschlossen werden. Die Klagevon A wurde abgewiesen.

Andreas Wasserfallen, Rechtsanwalt und Agronom,Bern, www.agrarrecht.ch

Page 10: UFA-Revue 3/2011

LukasBarth

10 3 2011 · UFA-REVUE

Ziele der Agrarpolitik gemäss Art. 104 der Bundesverfassung

Anpassungsbeiträge

Kultur -landschafts -

beiträge

Versorgungs -sicherheits -

beiträge

Bio -diversitäts -

beiträge

Landschafts -qualitäts -beiträge

Produktions -system -beiträge

Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN) und Ressourceneffizienzbeiträge

MANAGEMENT

Mit der Weiterentwicklung des Di-rektzahlungssystems (WDZ) sollendie Direktzahlungsinstrumente klarauf die gemeinwirtschaftlichen Leis-

tungen ausgerichtet werden. GemässArtikel 104 der Bundesverfassung sinddies die sichere Versorgung der Bevöl-kerung, die Erhaltung der natürlichenLebensgrundlagen, die Pflege der Kul-turlandschaft, die dezentrale Besiedlungsowie besonders naturnahe, umwelt-und tierfreundliche Produktionsformen.Indem jedes Ziel mit einem spezifischenDirektzahlungs-Instrument gefördertwird, werden die Bundesgelder wir-kungsvoller und effizienter eingesetzt(Grafik 1). So können pro Direktzah-lungsfranken mehr gemeinwirtschaftli-che Leistungen erzielt werden. Der Bun-desrat schlägt mit der Agrarpolitik14– 17 keinen Stützungsabbau vor (wiedies bei den vergangen Reformetappenbisher der Fall war). Vielmehr sollen beigleichbleibenden Bundesmitteln die ge-meinwirtschaftlichen Leistungen zu-gunsten der Gesellschaft gesteigert wer-den.

Mit Modellrechnungen werden dieInstrumente des Direktzahlungssystemssimuliert. Diese Berechnungen berück-sichtigen sowohl die Dynamik der Land-

wirtschaft in Bezug auf das Produktions-und Investitionsverhalten als auch dieWechselwirkungen der produziertenMengen auf die Marktpreise. Dabeiwird einerseits analysiert, wie sich dieLandwirtschaft bei der Weiterführungder bisherigen Agrarpolitik entwickelt(Referenz) und welche Veränderungensich mit WDZ ergeben.

Höhere Produktion Die landwirt-schaftliche Produktion soll sich gemässBundesverfassung grundsätzlich an derNachfrage des Marktes ausrichten. Umdie Versorgungssicherheit zu gewähr-leisten, ist es nötig die Produktionska-pazität (Infrastruktur und Know-how)zu erhalten. Dies ist das Ziel der neuenVersorgungssicherheitsbeiträge. Damitkann das natürliche in der Schweiz vor-handene Produktionspotenzial optimalgenutzt werden. Gemäss den Modell-rechnungen wird mit der Agrarpolitik14– 17 die Kalorienproduktion um 3 bis5% zunehmen. Dies hat folgende Grün-de: • Der biologisch-technische Fortschritt

führt zu steigenden Naturalerträgenim Pflanzenbau und zu einer besserenFutterverwertung in der tierischenProduktion.

• Mit WDZ steigt die tierische Produk-tion, ausgedrückt in Kalorien, insge-samt an. Der Anstieg fällt jedoch ge-ringer aus als ohne Systemwechsel.Im Gegenzug kann der Rückgang deroffenen Ackerfläche mit der verstärk-ten Förderung des Ackerbaus ge-stoppt werden, sodass die pflanzlicheProduktion deutlich stärker steigt alsin der Referenz. Insgesamt ist dieBruttokalorienproduktion in beidenSzenarien praktisch gleich.

• Mit der relativen Erhöhung der At-traktivität von Futtergetreide kom-men die Kraftfutterimporte gegen-über der Referenz um knapp 10%tiefer zu liegen. Damit erhöht sich mitWDZ die für die Versorgungssicher-heit massgebende Nettoproduktion.Dieser Effekt wird mit dem vorge-schlagenen Programm zur Förderungeiner graslandbasierten Milch- undFleischproduktion zusätzlich ver-stärkt.

Für die Produktion von Nahrungsmit-teln braucht es genügend fruchtbaresKulturland. Hier ist in erster Linie dieRaumplanungsgesetzgebung zuständig.Mit der AP 14 – 17 werden die entspre-chenden Bestrebungen unterstützt. Da-mit soll der Flächenverlust durch Zer-siedlung von heute 1900 ha pro Jahrreduziert werden.

Mehr Ökologie Die Erhaltung dernatürlichen Lebensgrundlagen wie Bo-den, Wasser und Luft ist die Vorausset-zung dafür, dass auch unsere Nachkom-men noch auf der gleichen Basisproduzieren können. Heute liegt dasProduktionsniveau teilweise über demfür die Ökosysteme tragbaren Niveau,weshalb weitere Verbesserungen imökologischen Bereich notwendig sind.Dies soll nicht durch eine Reduktion derProduktion erfolgen, sondern durch ei-ne Verbesserung der Ressourceneffi-zienz. Mit WDZ wird dies unterstützt:• Mit den neu vorgeschlagenen

Ressourceneffizienzbeiträgenwird der effizientere Einsatzvon Produktionsmittelnwie Dünger, Pflanzen-schutzmittel, Futter-mittel oder Energie

DIE WEITERENTWICKLUNG des Direktzahlungssystems ist das Kernelement

der Agrarpolitik 2014 – 2017. Gemäss Modellrechnungen werden damit

mehr Nahrungsmittel produziert. Gleichzeitig sollen auch namhafte Fortschritte

bei der Ökologie erzielt werden. Die Einkommensentwicklung kann

mit den Vorschlägen des Bundesamtes für Landwirtschaft verbessert werden.

Ziele der Agrarpolitik

Grafik 1: Direktzahlungssystem 2014-2017

Page 11: UFA-Revue 3/2011

45000

40000

35000

30000

25000

20000

15000

10000

5000

0

180000

160000

140000

120000

100000

80000

60000

40000

20000

01990– 92 2000– 02 2006– 08

Produktion(TJ)

Einkommen(Fr/FJAE)

Ökologie(N-Überschuss)

Mit den Direktzahlungenwerden gemeinwirt-schaftliche Leistungenals Koppelprodukteder landwirt-schaftlichenProduktion gefördert.

UFA-REVUE · 3 2011 11

MANAGEMENT

verstärkt gefördert. Dies hat eine po-sitive Wirkung auf die Produktion,führt zu einer geringeren Belastungder Umwelt und entlastet das Porte-monnaie.

• Die stärkere Ausrichtung der Direkt-zahlungen auf die Förderung qualita-tiv hochstehender Ökoflächen, bringteine Verbesserung im Bereich der Ar-tenvielfalt, ohne dass damit die Flä-chen massiv ausgedehnt werdenmüssen.

• Mit dem neuen Programm zur Förde-rung einer graslandbasierten Milch-und Fleischproduktion werden An-reize gesetzt, um das natürliche Pro-duktionspotenzial im «GraslandSchweiz» optimal zu nutzen und denEinsatz von importierten Kraftfutter-mitteln zu limitieren. So bleibt einWettbewerbsvorteil der SchweizerLandwirtschaft erhalten.

• Durch den Einsatz von EDV-Hilfsmit-teln (Erosionsrisikokarten, Hofdün-gerflüsse) können im ÖLN Verbesse-rungen erreicht werden, ohne dieAnforderungen zu verschärfen.

Der Wechsel bei den Versorgungssi-cherheitsbeiträgen von der heutigenFörderlimite zum Mindesttierbesatz be-wirkt, dass künstliche Intensivierungs -anreize entfallen und die Bauern die

Produktion besser auf das natürlicheProduktionspotenzial abstimmen.

Besseres Einkommen Mit WDZverbessert sich die Transfereffizienz derDirektzahlungen. Das bedeutet, dassvon einem Direktzahlungsfranken mehrbei den Bauernfamilien bleibt und dasEinkommen höher zu liegen kommt, alsbei der Weiterführung der bisherigenPolitik. Folgende Effekte sind dafür ver-antwortlich: • Die Umlagerung der heutigen Tier-

beiträge in die Versorgungssicher-heitsbeiträge und der damit verbun-dene Wechsel von der Förderlimite zueinem minimalen Tierbesatz wirktsich sowohl auf der Erlös- als auch aufder Kostenseite positiv aus. Erstensführt der geringere Anstieg in derTierproduktion gegenüber der Refe-renz zu Kosteneinsparungen (vor al-lem bei den Strukturkosten). Dies istdarauf zurückzuführen, dass heuteinsbesondere in höheren Lagen dieProduktion ohne staatliche Stützungnicht kostendeckend ist.

• Zweitens hat der geringere Produkti-onsanreiz auch zur Folge, dass dieMilch- und Rindfleischpreise gegen-über der Referenz um 2– 5% höherzu liegen kommen. Oder anders aus-gedrückt: Von der Gesamtsumme der

heutigen RGVE- und TEP-Beiträgein der Höhe von 860 Mio. Fr.

fliessen ohne Systemwechselmehr als 10% an die nach-

gelagerten Stufen ab. •Mit WDZ fliesst we-

niger Geld überPachtzinse ab,

da ein Teil des heutigen allgemeinenFlächenbeitrags von der Fläche ent-koppelt und als personengebundenerAnpassungsbeitrag ausbezahlt wird.

Diese Effekte führen dazu, dass das ge-samte Einkommen der Schweizer Land-wirtschaft mit WDZ rund 100 Mio. Fr.höher zu liegen kommt als ohne Sys-temwechsel. Die Modellrechnungenzeigen, dass auf Stufe Einzelbetrieb dielandwirtschaftlichen Einkommen mitder AP 14– 17 steigen.

Fazit Es gibt keine unüberwindbarenZielkonflikte zwischen Produktion,Ökologie und Einkommen. Die Reformder Agrarpolitik hat seit Anfang derNeunzigerjahre dazu beigetragen, dassdie Kalorienproduktion um 6.4% ge-steigert, die Stickstoffüberschüsse um15% reduziert werden konnten und derArbeitsverdienst der Familienarbeits-kräfte um 24% zugenommen hat. Imökologischen Bereich haben diese posi-tiven Entwicklungen allerdings in denletzten Jahren stagniert. Die Weiterent-wicklung des Direktzahlungssystemsträgt den drei Zielen in ausgewogenerWeise Rechnung und führt in allen Be-reichen (Produktion, Ökologie und Ein-kommen) zu Verbesserungen (Grafik 2).Das Bundesamt für Landwirtschaft istklar der Meinung, dass damit der Ver-

fassungsauftrag einer multifunktiona-len und nachhaltigen Landwirt-

schaft konsequent umgesetztund die Glaubwürdigkeit der

Agrarpolitik und die Unter-stützungsbereitschaft

der Bevölkerung er-halten werden. �

Autor Lukas Barth istwissenschaftlicherMitarbeiter im Direk -tionsbereich Direktzah-lungen und LändlicheEntwicklung desBundesamtes für Land -wirtschaft. Er ist alspersönlicher Mitarbeitervon VizedirektorChristian Hofer für dieGesamtkoordination derWeiterentwicklung desDirektzahlungssystemszuständig.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

t St

icks

toff

Tera

joul

e bz

w. F

r./F

JAE

Grafik 2: Modellrechnungen WDZ

Schätzung2017

Page 12: UFA-Revue 3/2011

JudithHausheerSchnider

Dierk Schmid

32

24

16

8

0

32

24

16

8

01977 1989 1999 2009

160000

120000

80000

40000

0

8000

6000

4000

2000

01977 1989 1999 2009

www.profi-lait.ch

verkaufte Milchmenge

kg M

ilch

pro

Betr

ieb

kg M

ilch

pro

Kuh

Milchproduktion je Kuh

Grafik 2: Entwicklung der Milchproduktion pro Kuh und der verkauften Milchmenge in der Talregion 1977–2009

Kühe

Anz

ahl K

ühe

pro

Betr

ieb

12 3 2011 · UFA-REVUE

Die Milchkontingentierung dauertevon 1977 bis zum 1. Mai 2009. DieDaten des Betriebszweigs Milch-vieh und Aufzucht zeigen, wie sich

in diesem Zeitraum die strukturellen Er-gebnisse in der Milchproduktion derTalregion entwickelt haben.

Drei Phasen Die 32 Jahre derMilchkontingentierung können in dreiPhasen eingeteilt werden:• 1977–1991: Der Milchpreis diente als

Instrument der Einkommenspolitik.• 1992–1998: Die Neuausrichtung der

Agrarpolitik führte mit der Entkopp-lung von Preis- und Einkommenspo-litik zur Einführung von Direktzahlun-gen.

Die direkte Kontingentsübertragungwar von 1977 bis 1998 nicht möglich,da das Kontingent an die Fläche gebun-den war. Die Landwirte konnten vor al-lem durch Flächenwachstum (Pacht,Kauf) ihr Kontingent vergrössern.

MILCHKONTINGENTIERUNG 1977 BIS 2009 Die Milchkontingentierung

wirkte bis 1999 als Strukturbremse in der Entwicklung der Bauernbetriebe. Als die

Flächenbindung wegfiel, vergrösserten sich die Betriebe.

Stufenweiser Anstieg derMilchproduktion

Hek

tare

n pr

o Be

trie

b

landwirtschaftliche Nutzfläche

Grafik 1: Kuhbestand und Fläche der Milchbetriebe in der Talregion 1977–2009

Page 13: UFA-Revue 3/2011

PROFILAIT

In den letzten Jahren haben sichdie Milchwirtschaftsbetriebe sehrvergrössert. Die Daten derZentralen Auswertung vonBuchhaltungsdaten (ZA) bilden dieEntwicklung der Betriebe nach.

MANAGEMENT

UFA-REVUE · 3 2011 13

Aren pro Jahr konnten die Betriebe imLaufe der 16 Jahre das Kontingent trotz-dem erhöhen und mehr Milch verkau-fen (+21%). Der Kuhbestand ging je-doch auf 17.2 Kühe zurück, da dieMilchleistungssteigerung pro Kuh mehrals ausreichte, um das grössere Kontin-gent melken zu können (Grafik 1 und 2).In der zweiten Phase nahmen die Flächeund die verkaufte Milchmenge gesamt-haft ähnlich stark zu wie in der erstenPhase, obwohl die zweite Phase mitacht Jahren nur halb so lange war. DieBetriebe wuchsen im Mittel 24 Aren proJahr.

Kontingentshandel In der drittenPhase verstärkte sich der Strukturwan-del beträchtlich. Die Betriebe dehntendurch Zukauf oder durch Miete vonMilchlieferrechten die verkaufte Milch-menge pro Betrieb stark aus (+81% gegenüber 1999). Diese grössere Milch-produktion wurde durch einen grösse-ren Kuhbestand (+46%), weiterhin stei-gende Milchproduktion pro Kuh unddurch Flächenwachstum (im Mittel 48Aren pro Jahr) ermöglicht. Die durch-schnittliche Milchleistungssteigerungverlief ab 2003 weniger dynamisch. DerAufbau der Kuhbestände mit noch nicht100 % leistungsfähigen Tieren kann da-für eine Erklärung sein. Die Betriebe be-wirtschafteten 2009 durchschnittlich ei-ne Fläche von 25.9 ha und hielten 27.1Kühe. Die verkaufte Menge Milch lagbei 181000kg.

Den verstärkten Strukturwandel be-stätigen auch die Zahlen des Bundes-amts für Landwirtschaft (BLW). Die Ent-wicklung verläuft ähnlich, obwohl dieMilchbetriebe der Zentralen Auswer-tung von ART grösser sind und durch-schnittlich 23 % mehr Milch verkaufen.Fast jeder dritte Milchproduzent im Tal-gebiet stieg seit 2001 aus der Milchpro-duktion aus.

• 1999–2009: Die Preis- und Übernah-megarantie für die Milch wurde auf-gehoben. Milchkontingente konntendurch Kauf oder Miete flächenunab-hängig übertragen werden. Der vor-zeitige Ausstieg aus der Milchkontin-gentierung war ab 2006 möglich.

Leistungssteigerung Die Betrie-be mit einem Milchkontingent bewirt-schafteten 1977 im Mittel eine Flächevon 18.1 ha und hielten 18.2 Kühe. Dieverkaufte Menge Milch lag bei 69000kg (Tabelle 1). Die Strukturentwicklungfolgt den beschriebenen Phasen. In derersten Phase 1977 bis 1991 verändertensich die Strukturen in der Milchproduk-tion wenig. Dies liegt unter anderem da-ran, dass 1986/87 die Kontingente ab-gestuft nach Kontingentsgrösse 1 bis3% gekürzt wurden. Dank einem Flä-chenwachstum von durchschnittlich 9

Aufruf zur Teilnahme anDatenlieferungDie Zentrale Auswertung von Buchhal-tungsdaten plant in einer Testphase, dieMachbarkeit einer Zufallsauswahl vonlandwirtschaftlichen Betrieben zu prüfen(UFA-Revue 1/11). Damit will ARTweiterhin verlässliche Aussagen zurStrukturentwicklung in der SchweizerLandwirtschaft machen. Das unabhängi-ge LINK Institut für Markt undSozialforschung aus Luzern wird dafürvon Februar bis April 2011 je 55Verkehrsmilch- und Spezialkulturbetrie-be rekrutieren und bei der Datenabliefe-rung unterstützen. Die Forschungsan-stalt ART bedankt sich schon jetzt füreine aktive Teilnahme der Landwirte undder Treuhandstellen.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

Fazit Die Milchkontingentierungwirkte bis 1999 als Strukturbremse. Dasanschliessende starke Wachstum führtedazu, dass die Betriebe 2009 im Ver-gleich zu 1977 2.6-mal mehr Milch ver-kauften, 1.5-mal mehr Kühe hielten und1.4-mal mehr Fläche bewirtschafteten.Dank der kontinuierlichen Milchleis-tungssteigerung lag die Milchprodukti-on pro Kuh 1.6-mal höher. �

Autoren Judith Hausheer Schnider istMitarbeiterin der ForschungsanstaltAgroscope Reckenholz-Tänikon ART und Dierk Schmid leitet die «ZentraleAuswertung von Buchhaltungsdaten» inTänikon, 8356 Ettenhausen, www.agros-cope.admin.ch/zentrale-auswertung

Die wirtschaftliche Entwicklung desBetriebszweigs Milchvieh und Aufzuchtfolgt in einem zweiten Teil in dernächsten Ausgabe.

Tabelle: Ergebnisse des Betriebszweigs Milchvieh und Aufzucht in der Talregion (ausgewählte Jahre)

1977 1989 1992 1999 2001 2003 2008 2009Landwirtschaftliche Nutzfläche ha 18.1 19.0 19.5 21.1 21.9 22.4 25.6 25.9Kühe Anzahl 18.2 17.4 17.2 18.6 20.4 20.7 26.9 27.1Milchproduktion je Kuh kg/Kuh 4599 5706 5825 6233 6555 6976 7217 7231verkaufte Milchmenge kg 69472 82217 84302 99942 119413 130293 178916 180911Strukturentwicklung (Quelle: BLW)

Milchproduzenten im Talgebiet Anzahl – 31953 29021 – 21881 19710 15499 15116Einlieferungen im Talgebiet kg/Prod. – 63708 69880 – 96710 106699 141474 150291

Page 14: UFA-Revue 3/2011

Tabelle: Überblick über die Ausbildung zum Agro-Kaufmann HF oder Agro-Techniker HFStandort Feusi Bildungszentrum Bern Institut Agricole Grangeneuve (FR) Inforama Rütti Zollikofen (BE) Strickhof Lindau (ZH)

Ausbildung Agro-Kaufmann HF Agro-Techniker HF Agro-Techniker HF Agro-Techniker HFAgro-Kaufmann HF Agro-Kaufmann HF

Spezifität Berufsbegleitend Vollzeit-Ausbildung Berufsbegleitend, Anrechnung Vollzeit-AusbildungenSamstag und Blockunterricht (französisch) Betriebsleiterschule (BLS)

Dauer 3 Jahre 2 Jahre 2 – 3 Jahre 2 JahreKosten ca. 6700 Fr. pro Jahr. ca. 3500 Fr. pro Jahr. ca. 4 000 Fr. pro Jahr, ca. 5000 Fr. pro Jahr, inklusiv

Exklusive Lehrmittel, Verpflegung. Inklusive Schulmaterial, inklusive BLS. Exklusive Studienreise, Lehrmittel,Einschreibegebühr 210 Fr. Exkursionen, diverse Taxen, Kursmaterial und Einschreibegebühr. Exklusive

Exklusive Verpfl./Unterkunft. Verpflegung Verpflegung und Unterkunft.Informationsabend 7. März 2011, 2. Mai 2011, 6. April 2011 22. März 2011 19. Mai 2011

6. Juni 2011 (ab 18 Uhr) 13.30 bis 16 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr

Anmeldeschluss 30. Juni 2011 31. Mai 2011 30. April 2011 15. August 2011Kursbeginn 20. August 2011 22. August 2011 15. August 2011 24. Oktober 2011

Patrick Kipfer Anita Watts Markus Aerni Claude GerwigFeusi Bildungszentrum IAG Grangeneuve Inforama Rütti Strickhof3014 Bern 1725 Posieux 3052 Zollikofen 8315 Lindau 15Telefon 031 537 34 34 Telefon 026 305 55 50 Telefon 031 910 52 61 Telefon 052 354 99 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.feusi.ch www.grangeneuve.ch www.inforama.ch www.strickhof.ch

14 3 2011 · UFA-REVUE

MANAGEMENT

DER RUF NACH FACHKRÄFTEN Die fenaco-Gruppe bildet zusammen mit

dem schweizerischen Bauernverband die Organisation der Arbeit (OdA) für

die Ausbildung Agro-Kaufmann HF und Agro-Techniker HF. Sie möchte damit junge

Berufsleute für eine Stelle in der LANDI Gruppe begeistern.

Landwirtschaft wird professioneller

«Die Landwirtschaft und die vor-und nachgelagerten Sektoren sindkrisenresistenter als andere Bran-chen, Wirtschaftskrise hin oder

her», ist Alex Eigenmann überzeugt undfährt fort: «Essen wollen die Leute im-mer, darum lohnt sich eine Aus- undWeiterbildung in der Landwirtschaft.»Eigenmann ist bei der fenaco-LANDIGruppe verantwortlich für die Weiter-bildung von LANDI-Geschäftsführernund LANDI-Vorständen.

Die fenaco-LANDI Gruppe beschäf-tigt über 8000 Mitarbeiter im Agrar-handel und in der Lebensmittelverar-beitung. Pro Jahr braucht es zwischen300 und 400 Fachkräfte, die diese Ar-beitsstellen rund ums Agrargeschäft be-setzen. Bestens dafür geeignet seienAgro-Kaufleute und Agro-Techniker derhöheren Fachschule, meint Alex Eigen-

mann; also Leute, die sowohl solideproduktionstechnische Kenntnisse inder Landwirtschaft haben, als auch übervertiefte betriebswirtschaftliche Kennt-nisse verfügen.

Erfolgreiche BerufskarrierenVor seiner jetzigen Aufgabe und demfrüheren Engagement als Marketinglei-ter der Haefliger AG, leitete Eigenmannwährend neun Jahren die Ausbildungder Agro-Kaufleute in Bern. Er erklärt:«Viele meiner ehemaligen Kursteilneh-mer treffe ich heute als Berufskollegen.Sie sind in der einen oder anderen Funk-tion in der fenaco-LANDI Gruppe tätig.Manch einer führt heute erfolgreich ei-ne grosse LANDI mit Detail- und Agrar-handel. Für sie war die Ausbildung zumAgro-Kaufmann ein Sprungbrett in ei-nen interessanten Beruf.»

Die fenaco-LANDI Gruppe biete jungenNachwuchskräften vielseitige Möglich-keiten, fährt Alex Eigenmann fort, so-fern sie fachlich exzellent gerüstet sind,mit Weitblick in die Zukunft schauenund bereit sind Verantwortung zu über-nehmen. Die Ausbildung zum Agro-Techniker HF und Agro-Kaufmann HFbieten diese Voraussetzungen und wer-

Page 15: UFA-Revue 3/2011

Fortsetzung: Ab 2011 HF auch in Zug und GraubündenLBBZ Schluechthof Cham* LBBZ Plantahof Landquart (GR)*

Agro-Techniker HF Agro-Techniker HF

Berufsbegleitend und Vollzeit, Anrechnung Vollzeit-Ausbildung Betriebsleiterschule2 – 3 Jahre 2 Jahre5 000 Fr. pro Jahr, inklusive Lehrmittel, ca. 5 600 Fr. pro Jahr, inklusive Schul-Studienreise, Exursionen. Exklusive material und Exkursionen. Exklusive Verpflegung und Unterkunft Verpflegung und Unterkunft

24. März 2011 Herbst 201120.00 Uhr

30. April 2011 15. Mai 201122. August 2011 03. Oktober 2011Martin Pfister Konrad Merk LBBZ Schluechthof Cham LBBZ Plantahof6330 Cham 7302 LandquartTelefon 041 227 75 51 Telefon 081 257 60 [email protected] [email protected] www.plantahof.ch*im Anerkennungsverfahren *im Anerkennungsverfahren

UFA-REVUE · 3 2011 15

MANAGEMENT

Bildungszentrum in Bern, am InforamaRütti in Zollikofen (BE) und erstmals abHerbst 2011 auch an den beiden land-wirtschaftlichen Schulen Schluechthof

den heute schweizweit an fünf Standor-ten angeboten, so am landwirtschaftli-chen Institut Grangeneuve in Posieux(FR), am Strickhof Lindau (ZH), am Feusi

in Cham (ZG) und am Plantahof in Land-quart (GR).

Voraussetzung Für die Zulassungist eine abgeschlossene Berufslehre,vorzugsweise als Landwirt, Milchtech-nologe, Gärtner oder Geflügelzüchternachzuweisen. Möglich ist jedoch aucheine ähnliche Ausbildung im «kaufmän-nisch/grünen Bereich.

Absolventen der Höheren Fachschu-le sind nach der Ausbildung oft im Ver-kauf, Handel, Labelorganisationen,Treuhand- oder Beratungsbereich tätig.Motivierte Absolventen bringen dasRüstzeug mit, sich in verschiedenste Ge-biete einzuarbeiten. Oft übernehmensie deshalb Führungsfunktionen.

Lebenslanges Lernen Alex Eigen-mann und ergänzt, dass motivierte Ab-solventen aus beiden Ausbildungen dasRüstzeug mitbrächten, um sich in neueGebiete einzuarbeiten. «Das heutige Ar-beitsumfeld verlangt immer mehr Spe-zialisierung, aber auch eine Flexibilität

Die Ausbildungen zumAgro-Kaufmann HFoder Agro-TechnikerHF erfreuen sich einergrossen Beliebtheit.Bilder: Schüler am Strickhof Lindau

Page 16: UFA-Revue 3/2011

16 3 2011 · UFA-REVUE

MANAGEMENT

Autorin Daniela Clemenz, UFA-Revue,8401 Winterthur

Fragen rund um die Ausbildung zum Agro-Kaufmann und Agrotechniker:www.agrokaufmann.ch, www.agrotech-niker.ch oder direkt bei den Anbietern.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

bei der Übernahme von neuen Berei-chen, das heisst man muss sich stetigweiterbilden. Lebenslanges Lernen istheute Voraussetzung für eine qualifi-zierte Stelle», sagt Eigenmann.

Wie bezahlen? Die Ausbildungs-kosten findet Eigenmann verantwortbar.Pro Monat seien das höchstens 500 Fr.und das seien im Vergleich zur übrigenWirtschaft und übrigen Privatschulen

eher günstige Kosten. Im Übri-gen würden mancherorts auchdie Gemeinden und Kantone Stipendien anbieten. Am bestenerkundige man sich bei den Bil-dungsanbietern und den kanto-nalen Stipendienstellen. Absol-venten von Bergregionen und sehr

abgelegenen Gebieten kann die Pesta-lozzi-Stiftung unter die Arme greifen.Die Kontaktdaten lauten: Pestalozzi-Stiftung, Fraumünsterstr. 17, Postfach2684, 8022 Zürich. � 044 210 40 80,www.pestalozzi-stiftung.ch.

Oft entstehen durch die Ausbildungfür Interessenten aus Randregionen ho-he Kosten durch Unterkunft und Fahr-spesen. Daher lohnt es sich, diese Mög-lichkeit zu prüfen.

Eine weitere Finanzierungsmöglich-keit sind die Umschulungsbeihilfen, die

über die kantonalen Agrarkreditkassenbeantragt werden können. Diese Um-schulungsbeihilfe erleichtert für selbst-ständig in der Landwirtschaft tätige Personen den Wechsel in einen nicht-landwirtschaftlichen Beruf. Sie beinhal-tet Beiträge an Umschulungskosten undLebenskostenbeiträge für Bäuerinnenoder Landwirte, die das 52. Altersjahrnoch nicht beendet haben. Die Gewäh-rung einer Umschulungsbeihilfe setztdie Aufgabe des landwirtschaftlichenBetriebs voraus (Verkauf oder Verpach-tung des Landes für mindestens 12 Jah-re). �

Die Motivation derAbsolventen der Feusi

ist gross, denn siedrücken berufsbeglei-

tend, samstags dieSchulbank.

Bilder: Schüler an der Feusi in Bernund am Schluechthof/ZG.

LBBZ Schluechthof ChamAgro-Techniker HFAgro-Technikerin HF(im Anerkennungsverfahren)

Für Berufsleute, die mehr wollen: Mehr wissen, mehr können und mehr bewegen! Infoabend am Schluechthof: Do 24. 03. 2011, 20 Uhr

Weitere Informationen unter: www.schluechthof.ch

TopAngebote, Wetter und vieles mehr – immer aktuell auf

dreimal täglich mit LANDI Wetter TV

www.landi.ch

1.11

AM

W

AgroTechnikerHFAgroKaufmannHFAusgezeichnete Berufschancen – Höhere Fachschulen

Die Ausbildung

zum AgroKaufmann

war für mich Grundlage

und Motivation,

mich im Bereich Marketing

und Verkauf weiter

zu entwickeln.

Ernst Hunkeler, AgroKaufmann HF, Marketingleiter im Detailhandel

Spannende Berufe

in der Agrarwirtschaft

Entscheiden Sie sich heute für eine Ausbildung mit attraktiven Zukunftsaussichten!

www.agrotechniker.ch • www.agrokaufmann.ch

Page 17: UFA-Revue 3/2011

Sämaschine NordstenNS2130 V25, EUMSchleppscharen,neuwertig, Jg. 2007, nur12 ha gesät, wegenBetriebsaufgabe,Neupreis Fr. 15'500,Verkaufspreis Fr. 11'000� 076 347 75 14

Rührflügel, zu Reck- /Völlmin-Traktorrührwerk,50 cm, Bohrung fürWelle 35 mm, Fr. 250 � 062 751 08 04

Sackwaage, renoviert,geeicht bis 500 kg, Preisnach Absprache,Besichtigung in NW � 079 655 74 36

ElektrofutterkocherAlthaus, Typ FK 300,guter Zustand, Fr. 2100;Breifutterautomat, fürca. 40 Jager, Fr. 300 � 079 734 94 69

Frontreihenpacker, 4-oder 5-reihig verwend-bar, auf 3 m Tragrahmenbeliebig verstellbar, Fr.

350; Dengelapparat, mitFusspedal, auf Bänklimontiert, Fr. 50 � 079 454 66 06

Radlader, mit Heckbag-ger Settebello, Jg. 1979,5100 h, Motor revidiert,Hubkraft ca. 1500 kg,Schaufel, Palettgabel, ev.Mistgabel, Grablöffel, Fr.10'800 � 078 689 76 27

Laubbläser Stihl BR340,betriebsbereit, Fr. 290 � 078 835 33 68

JCB Teleskoplader 536-60 agri super, Jg. 2007,2200 h, 40 km/h, 3.6 tHublast, sehr guterZustand, Fr. 72'450 � 078 614 77 07 Kt. TG

Traktor Fendt 308 LSA,mit Baas Trima Frontla-der, 2 Mal DW, Jg. 81,top gepflegt, Fr. 23'000;Kreiselschwader Kuhn3501 GM, hydr.Schwadtuch, Stützradund Tandemfahrwerk, Fr.2600; DüngerstreuerRotina, 1 t, 15 m, keinRost, Fr. 2200; Mist-streuer Welger 270,neuer KB, dazu Silier -

aufbau, Fr. 3300; Pneu -lader 930, mit Schaufel � 79 509 39 79

Jeep Jerokee, Diesel 2.5 l turbo, blau met.,mit Anhängekupplung,2.5 t, Geländeunterset-zung, Alufelgen, 200'000 km, topZustand, Fr. 4000 � 079 509 39 79

FrontscheibenmähwerkPöttinger Cat Nova, 3 m,mit integriertem Zinken -aufbereiter, 8-jährig,integrierte Entlastungs -federn, Fr. 3000 � 071 655 12 94

Druckfassbereifung, 2 x800/45x26.5, BKT 648,Profil 90 %, ohne Felgen,evt. mit 8-Loch Felgen,je Fr. 1000 � 071 655 12 94

JCB Teleskoplader 526Farm special, 106 PS, 2.6 t Hublast, Jg. 1998,7500 h, sehr guterZustand, Fr. 32'400 � 078 614 77 07 Kt. TG

Marktplatz

UFA-REVUE · 3 2011 17

FortsetzungSeite 19

LANDTECHNIKzu verkaufen

EINFACHE BEDIENUNG: Funktionalität pur im klassischen Case IH-Stil. So erreichen Sie bei der Arbeit mit Ihrem MAXXUM-Traktor vom ersten Tag an eine hervorragende Produktivität.PRODUKTIVITÄT: Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit sind die Kennzeichen des bewährten Motors in den Case IH MAXXUM-Modellen. Er verfügt mechanische Einspritzung und Zweiventiltechnik und bietet vor allem eins: Leistung.WIRTSCHAFTLICHKEIT: MAXXUM-Getriebe bieten Ihnen genau den grad an Automatisierung, den Sie für optimales Arbeiten brauchen – im Feldeinsatz wie beim Strassentransport. KOMFORT: Unübertroffene Sicht und ergonomisch gestaltete Bedienelemente kennzeichnen den Charakter der MAXXUM-Kabine, bei deren Entwicklung der Komfort für den Fahrer und die Produktivität im Vordergrund standen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, kontaktieren Sie Ihren nächsten Case IH Händler und fahren Sie mit uns in die Zukunft!

CASE STEYR CENTER Murzlenstrasse 80 • 8166 Niederweningen • Tel 044 857 22 00 • Fax 044 857 25 [email protected] • www.case-steyr-center.ch

Symbolbild

VIEL POWER AUS WENIG DIESEL.CASE IH MAXXUM 110

AKTION!

GRATIS! Angebot limitiert bis Ende Mai 2011

AngAngAngAngAngAngAngngAngngAnggAngngAngAngAngAngngAnAngngeboeboeboeboeboebobboboeboeboeboeboeboeboboeboeboeboeboeebot lt lt lt lt lt lt lt lttt lt lt tt t imiimiimiimiimiimiimimiimimiimimmmmmm tietietietietietietietietiet ertrtrtrtrtrtt bibibibibibbib

ZUBEHÖR NACH WAHLIM WERT VON FR. 5‘500.00! inkl. Mwst.

PNEUHAUS EDI LEU

PNEUHAUS EDI LEUHohenrainstrasse 44CH-6280 Hochdorf

Tel. +41 (41) 910 03 10Fax +41 (41) 910 52 05www.pneuhausleu.ch

HOFMONTAGEBERATUNG

GROSSES LAGERPROFITIEREN

SIE VON UNSEREMSERVICE

Page 18: UFA-Revue 3/2011

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXufarevue.ch 3 · 11

nein88 %

ja11 %

nein69 %

ja29%

Westschweiz

Deutschschweiz Total Schweiz

weiss nicht2%

nein74%

ja24%

weiss nicht1%

weiss nicht2%

18 3 2011 · UFA-REVUE

Die aktuelle repräsen -tative Umfrage wurdevom Marktforschungs -institut TransferPlus AGin Stansstad im Auftragder UFA-Revue im Februar 2011 durch geführt.

Wollen Sie sich auch zur Monatsfrageäussern? Die nächsteFrage stellung ist auf www.ufarevue.ch auf geschaltet.

Direktzahlungen für Kuhhörner

UMFRAGEMANAGEMENT

In einem offenen Brief forderten diebeiden Biobauern Armin Capaulund Dani Wismer vom Bundesamtfür Landwirtschaft, dass Bau-

ern, die ihren Tieren die Hörnerbelassen, Direktzahlungen er-halten sollen, nämlich 1 Fr. proTag. Die UFA-Revue wollte ineiner repräsentativen Telefon-befragung von 300 SchweizerBauern wissen, ob die Bauerneinen solchen «Hornbei-trag» befürworten wür-den.

Drei Viertel (74%) derbefragten Bauern sindgegen die Einführungeines solchen Beitrags.Ein Viertel (24%) befür-wortet Direktzahlungenfür jene, die ihren Kühen dieHörner belassen und 2% könnenoder wollen keine Aussage machen. Inder Westschweiz sind deutlich mehr Be-fragte gegen Direktzahlungen für dasBelassen von Kuhhörnern.

Spontan erklärten einige der Befrag-ten, dass die Gründe zur Entfernung derHörner die Verletzungsgefahr fürMensch und Tier und die Grösse derLaufställe seien. Mit einem ruhigen Um-gang mit den Tieren könne man aber zueinem unfallfreien Arbeitsleben beitra-gen. Viele bedauerten, dass die Hörnerentfernt werden müssten, denn Kühemit Hörnern seien schöner.

des BLW zur AP 2014-2017 einem brei-ten Anhörungsprozess unterzogen, alleinteressierten Kreise haben Gelegenheitsich dazu zu äussern; auch die beidenBiobauern mit ihrem Anliegen, welchesübrigens auch noch vom Schweizer Tier-schutz unterstützt wurde. �

Das Bundesamt für Landwirtschaftnehme die Anliegen nach tierfreundli-chen Haltungsformen ernst, erklärte aufAnfrage Victor Kessler vom BLW. Deroffene Brief der beiden Biobauern seidahingehend beantwortet worden, dassman auf die Anhörung zur Agrarpolitik2014-2017 hingewiesen hätte. EndeMärz werden nämlich die Vorschläge

Sollte ein zusätzlicher

Direktzahlungsbeitrag für Kühe mit

Hörnern eingeführt werden?

Page 19: UFA-Revue 3/2011

Palettenstecklinge, fürGeländer, LxH 1.2 x 0.7m, pro Paar Fr. 30� 031 755 89 89

Doppelräder SystemMüller, 15.5 (16.9) x 38,Fr. 800, Kt. Bern � 079 713 95 05

Heurüstmaschine Kran;HeurüstmaschineKleinmodel; Heuschro-te, elektrisch, 220 Volt;Heuschrote, elektrisch,380 Volt � 079 678 81 49

Pneuwagen, aus Holz;Federzahnegge, 2.2 m,mit Nachläufer; An -binde vorrichtung, fürKühe und Rinder;Jauche pumpe, allesgünstig � 031 755 89 89oder 079 323 23 40

Schneeketten Pewag,Doppelspurketten,schwer, 16.9-34, Fr. 900� 079 713 95 05 Kt.Bern

Kastriergerät Porc-Anest 3000, mitZubehör, Fr. 4800;Futtersilo Hug, 2 t, für drinnen, Fr. 1200;Dosiergerät mit Quer -förderband, Tisch 6 m,Fr. 6200; Militärwagenmit Bänne, Länge 3.9 m,Breite 1.7 m, Fr. 200 � 031 751 04 23

Einrichtung fürSchweinemaststall,Chromstahltröge,Troggitter, Türchen mitArgoliteinsatz � 032 853 37 46

Installation pourporcgerie, d' engraisse-ment, d' auge à inox

Mähwerk Knüsel Express260, mit Kunststoffzin-kenaufbereiter, Jg. 06,sehr guter Zustand, passtzu Carraro oder Aebi, Fr.8400 � 034 461 65 63

HecktrommelmähwerkClaas Corto 210, mitAufbereiter, neuwertig;MahlmischanlageSkiolo, bezogen vonMüller Bättwil, neueSchlaghämmer, Inhalt700 l � 032 484 99 57

Planierschild, 3-Punkt,neu; 4-Rad TraktorSame Mini Tauro 60;Europaletten, ca. 100 Stk.� 079 286 15 88

Notschlachthausein-richtung, Zeiger- Milch -waage 150 kg, Handauf-zug mit Bahn ca. 4 m,Hackenrechen Wand-montage ca. 5 m, Kno -chenkreissäge Wand-montage, Wasserkocher150 l mit Tauchsieder380 V, Kunststofftisch-platten 2 x 1 m � 071 655 12 94

3900, Aktion 1 Stk. Fr. 2997 � 079 514 69 87

Laufhofabschrankungenin div. Ausführungen;Round-Pan, 17 Panel, 3 m, Fr. 2350 � 079 514 69 87

Obstmühle, zu BucherKorbpresse; MostpresseHeinrichdups Affoltern1885, antik � 041 711 17 94

Weidefutterraufen indiv. Ausführungen, 12 Pl.Rundbogen oderDiagonal, Fr. 1290;Futtersilos für Aussen � 079 514 69 87

Weideunterstand, mitPultdach, Holzwände,Eisenkonstruktionverzinkt, 4 x 3 m;Pferdeboxen in div.Ausführungen � 079 514 69 87

Div. Kälberiglus, inkl.Umzäunung mitTränkevorrichtung undHeuraufe; 1er Iglu mitUmzäunung, neu, Fr.700, inkl. MwSt; 1er Iglumit Umzäunung, Aus -stellungsmodel, Fr. 150� 079 514 69 87

Weidezelt, 3.6 x 3.6 m,Montage auf Panels,Dachkonstruktion undPlane bis auf Boden, Fr. 2325 statt 2800, inkl.MwSt und Panels;Kunststofftank, 1000 l,Fr. 30 � 079 514 69 87

Forstseilwinde TajfunEGV 85AHK, 8.5 t, hydr.Seilausstoss, 100 m –13 mm komp. Seil,breites Schild, Gelenk-welle, Jg. 11.2009, topZustand, ev. auch mitFunk, Fr. 9900 � 079 319 58 47

GummiförderbandBlaser, 8m; Gummiför-derband, 12 m und 6 m;Gummiförderband 34m, Gurtenbreite 80 cm,Gummiförderbänder,diverse, ab 2 m; LKWJumbo TandemAnhänger, 2.5 x 7.8 m,GG 18 t, Luftfederung � 033 437 51 54 oder079 628 83 80

Förderband, mit Knickunten, Länge 4 m;Heuverteiler Aebi TL20,neuwertig, demontiert;Heugebläse Taurus;Tränkebecken Laval, 8 Stk., blau � 076 325 21 77

Ladewagen Claas 300T,einsatzbereit, 11 Messer;2-Achs 3-Seitenkipper,8 t, hydraulische Bremse;1-Achs Lastwagenan-hänger, 5 t, Metallbrü-cke; Dieselheizöltank,Kunststoff, 2000 l, mitStahlauffangwanne � 031 741 16 21

Schlitzfräse, für dieFührung des Entmis-tungsschiebers; günstigeLösung für glatteStallgänge, Spaltenbö-den, Gussasphalt � 079 514 69 87

Düngerstreuer AmazoneZAF 602, Jg. 1985, Fr. 450 � 078 620 52 39

Panels, Sonderaktion,3.00 x 1.60 m, robust,neu, inkl. MwSt, Fr. 149;Lüfter, fahrbar, inkl.MwSt, Fr. 1800 � 079 514 69 87

Tränkeautomat FörsterStand Alone 2 plus, 15Halsbänder, 2 Saugstel-len, wenig gebraucht � 079 501 96 16

Heugebläse Stoll, 15 PS,40 cm, 20 m Kabel, topZustand; HeuverteilerFegu, günstig � 062 927 13 31

Miststreuer Fella, Fr.1600; Düngerstreuer, Fr.600; Federzahnegge,2.20 m, Fr. 200 � 062 891 42 26

Dreipunktkreisler 2.75Deutz/Fahr, grün/blau,mit Schwenkbock -arretierung, Fr. 300 � 033 722 30 25

Traktor Case IH Maxxum5150, Fronthydr., Klima,K80, top Zustand, Fr.32'000 � 079 689 06 59

2 Güllenmixer Kirchner12.5 PS, mit Unterset-zungsgetriebe, Lanz 10 PS; Schaufelrühr-werk, für ca. 100 + 250m3; Antrieb, fürFlügelrührwerk, 5.5 PS;Güllenpumpe, 15 PS,selbstansaugend, zumUm pumpen, fahrbar � 079 678 81 49

Aufbaubrücke, zu Trans -porter Schilter 1800,gross, mit Alu Riffelblechbeschichtet und Vieh -bennenaufsatz, Fr. 200 � 033 722 30 25

Futtersilo Gerber, 5.5 t � 079 465 76 73

Jauchepumpe Hochdorf,3 Kolben� 041 910 13 93

Tiefgänger, für Hoflader,Rebbergfahrzeug, Klein -bagger ect., Ladefläche90 cm breit, kippbar,Nutzlast 2.5 t � 079 672 94 13

Ladewagen Agrar Typ25, wenig gebraucht,Reperaturbelegevorhanden, Fr. 3000,über Mittag anrufen � 079 644 73 24

Teleskopverteiler Wild,Schienenlänge 24 m, mitSteuerung, demontiert,guter Zustand, Fr. 2100 � 071 385 31 86

Heizöl- oder Dieseltank,aus Kunststoff, mit

NEUNOUVEAU

Auffangwanne, 2000 l,neuwertig, Fr. 300 � 071 755 26 40

Citernes à mazout, 3 x1500 l � 079 294 21 73

Semoir à engrais ama -zone, pour causemachine à double, 800 l,double disque, bon état� 026 677 05 22

Kraftfuttersilo, ausKunststoff, 12 t � 031 755 54 66 oder079 831 62 49

Benzin Motor VW, 1984 cm3

� 079 790 96 79

HolzrückezangeEschelböck, für 3-Punkt,sehr guter Zustand, Fr.2200 � 031 755 54 66oder 078 831 62 49

2-Achs 3-Seiten Kipper,Marke Unsinn, 8 t, Top-Zustand, Fr. 5500 � 079 468 65 68 / 052 301 30 44

Polyestersilo, fürNassmais, 80 m3, 3 m;Silo Hegner, 300 m3,druckimprägniert � 056 284 23 46

Stahlträger HEB180/200, verzinkt bis 9 m; MischwagenGilioli, 5 m3; Metall-kreissäge � 052 385 16 51

Klemmzange, fürFrontlader, hydraulisch,für Quaderballen,Occasion, Fr. 2100 � 052 657 27 74 oder079 470 26 57

Tränkefässer, 1000 l, mitTB oder Trog, ab Fr.1150, Handbremse,höhenverstellbareDeichsel, Stützfuss undSchallwand verzinkt,1500 l Fr. 3200, 2000 lFr. 3500, 3000 l Fr.

avec grilles, d' augeportes en partie enargolit � 032 853 37 46

Kreiselschwader Fella, 3 m, Heck und Frontbe-trieb, neuwertig, NP Fr.7000, VP Fr. 5800 � 061 951 12 58 oder079 233 83 98

mit zusätzlichen

Rubriken

Rubriken • Landtechnik• Immobilien • Tiere • Kontingente • Stellen • Raufutter

FortsetzungSeite 33

UFA-REVUE · 3 2011 19

Fortsetzungvon Seite 17

LANDTECHNIKzu verkaufen

Marktplatz

Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.

Werkführer/-in Gutsbetrieb Im Amt für Justizvollzug sind Sie für die Planung und operative Führung der Bereiche Feldbau, Ackerbau und Waldwirtschaft zuständig. Im Rahmen der jeweiligen Vollzugsplanung und betriebswirtschaftlichen Vorgaben sind Sie für die Sicherstellung geeigneter Arbeitsplätze für Insassen zuständig. Sie planen den Einsatz des Fahrzeug- und Maschinenparks und erbringen Dienstleistungen für die übrigen Bereiche des Betriebes. Arbeitsort: Cazis. Kontaktperson: Silvana Grazia Tondini, Telefon 081 257 52 61

Detaillierte Informationen fnden Sie unter www.gr.ch/stellen. Senden Sie bitte Ihr Bewerbungsschreiben samt Lebenslauf und Zeugniskopien an die dort aufgeführte Adresse.

Page 20: UFA-Revue 3/2011

20 3 2011 · UFA-REVUE

UNSER GRUND. UNSER BODEN. UNSER STEYR.

CASE STEYR CENTERMurzlenstrasse 80 • 8166 Niederweningen • Tel 044 857 22 00 • Fax 044 857 25 [email protected] • www.case-steyr-center.ch

Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie am besten gleich zu Ihren Steyr Händler!

40 km/h 112 PS leistungsstarke 3-fach Zapfwelle

3 Getriebevarianten möglich 3 mechanische Zusatzsteuergeräte Niedrigdach

De-Luxe Kabine mit Klimaanlage EHR Front- und Heck-Wischwaschanlage

effi zient, vielseitig und zuverlässig extrem wendig

Mit effizienten Technologien für die Arbeit geboren, dank seiner Wertbeständigkeit für Generationen im Einsatz – ein echter Steyr Traktor überzeugt durch innere Werte ebenso wie durch äußere. Der Steyr Profi bietet höchste Leistung bei niedrigem Verbrauch und komfortable Arbeitsbedingungen, um auch den schwierigsten Anforderungen in Ihrem Betrieb zu entsprechen. Made in Austria.

AKTION!Profi Classic 4110

GRATIS!Zubehör nach Wahlim Wert von

Fr. 5‘500.00! inkl. Mwst.

Aktion limitiert bis Ende Mai 2011

i

eit für Generationen im Einsatz – ein echter r Profi bietet höchste Leistung bei niedrigem

d gen in Ihrem Betrieb zu entsprechen. Made in Austria.

ON!lassic 4110

Page 21: UFA-Revue 3/2011

umweltfreundliche Landwirtschaftgerecht werden solle. Das Konzeptverbindet die Ergebnisse aus einerfortschrittlichen Reifenentwicklungund einem verbesserten Produkti-onsprozess, das erneuerbare Res-sourcen nützt und Umweltbelas-tungen reduziert. Gleichzeitigsollen die Reifen mithelfen, dielandwirtschaftliche Produktivitätauf umweltfreundliche Weise (we-niger Bodendruck, geringerer Rei-fenverschleiss und reduzierterTreibstoffverbrauch) zu verbessern.

Case mit «Farmall C»Bereits 1922 kam die erste «Far-mall»-Serie auf den Markt. An dieseTradition knüpft Case mit der neuenSerie an, die nun auf der Sima vor-gestellt wurde. Hierbei handelt essich um einen neu entwickelten All-round-Traktor, der für den Einsatz-bereich als Hoftraktor konzipiertwurde. Aufgrund der kompaktenBauformen eignet sich der «FarmallC» auch für den Einsatz im Gemüse-bau sowie in Sonderkulturen. DieSerie rundet die bisherige «Quan-tum» Reihe im Leistungsbereichzwischen 55 und 75 PS ab und be-steht zur Markteinführung aus dreiTraktorenmodellen mit 55, 65 und75 PS. Angetrieben werden die Mo-delle von einem 3.2 l 4-Zylindermo-tor von Fiat Powertrain. Durch dieneue, kompakte Bauform ergibt sichein Leistungsgewicht von um die37 kg/PS. Beim Getriebe steht ein12x12-Synchrongetriebe oder ein20x20-Kriechganggetriebe zur Ver-fügung. Beide können mit mechani-schem Shuttle oder optional mitPowerShuttle ausgestattet werden.

MF: Neue «5400» TraktorenDie vier mit 4-Zylinder-Motorenvon Perkins ausgestatteten neuenModelle der «5400»-Baureihe de-cken einen Bereich von 80 bis 105PS (Nennleistung bei 2200 Umin)ab und weisen bei einem Gewichtvon 3800 bis 3900 kg ein zulässigesGesamtgewicht von 8500 kg auf. Inerster Linie für Milchvieh-, Misch-und Alpbetriebe entwickelt, verfü-gen diese Modelle über die Leis-tung und Robustheit ihrer grösse-ren Brüder und gleichzeitig überdie Wendigkeit und Einsatzflexibi-lität der kleineren Traktoren derBaureihe «MF 3600». Mit dem Frei-sichtkonzept sind sie geeignet fürden Einsatz mit Frontladern sowiefür die Arbeit in beengten Verhält-nissen und unter extremen Bedin-gungen. Die Kraftübertragung er-folgt über eine neue Version desteilautomatischen «Dyna-4»-Ge-triebes, das zwecks Gewichts- undKraftstoffersparnis speziell für denEinsatz unter 110 PS modifiziertwurde.

LANDTECHNIKKURZMELDUNGEN

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

Die Lamma-Show in Newark (zweiAutostunden nördlich von London)gilt als führende Landtechnik-Messein Grossbritannien. Sie zog an denzwei Ausstellungstagen Mitte Janu-ar 2011 rund 40000 Besucher in ih-ren Bann, die sich mit den Produk-

ten von knapp 700 Ausstellern be-schäftigten. Das 50ha grosse Frei-luft-Ausstellungsgelände war in früheren Jahren ausschliesslich fürregionale Technik-Hersteller reser-viert, heute sind an dieser Messeaber auch sämtliche internationalbekannten Unternehmen vertreten.Sie schätzten die britische Atmo-sphäre, zu der ein englischer Farmernicht selten in Plastikstiefeln er-scheint, und waren auf dieser Aus-stellung weniger mit brandheissenNeuheiten, als vielmehr mit günsti-gen Angeboten präsent.

Wie an vielen Ausstellungen heu-te üblich, so werden auch an derLamma-Show Innovationspreisevergeben. Die Siegertrophäe in derKategorie «Verkaufspreis unter5000 Pfund» ging dieses Jahr an dasirische Unternehmen Dromone. Espräsentierte eine hydraulische Lö-sung für das automatische Ankup -peln (K80) eines Anhängers an denTraktor. In der höheren Preiskatego-rie (über 5000 Pfund) ging der erstePreis an Graintek für einen trans-portfähigen Getreidetrockner.

Gleich zwei Preise gab es für Mas-sey Ferguson und seinen Hybriddre-scher «9280 Delta», nämlich einmalfür die beste Innovation und zusätz-lich für das neuste Produkt mit dembesten Einfluss auf die Umwelt.

Lamma-Show alsTechnik-Treffpunkt

Deutz-Fahr schliesst «TTV-»Lücke

Anlässlich der Händlertage imschwäbischen Ilshofen, die unterdem Motto «Gemeinsam 2011»standen, stellte Deutz-Fahr seineneuen stufenlosen Traktoren-Mo-delle mit Nennleistungen von 114,124 und 134PS (2000/25 EC) sowieMaximalleistungen von 121, 130und 142PS vor. Ausgerüstet mit ei-

nem 4-Zylinder Diesel-Motor vonDeutz mit 4 Litern Hubraum undversehen mit einer neu gestaltetenKühlerhaube erscheinen die neus-ten Traktoren in einem frischerenDesign. Das stufenlose Getriebestammt von ZF (Eccom 1.3) und er-reicht die für die Schweiz gültigeMaximalgeschwindigkeit von40 km/h bereits bei einer Motor-drehzahl von rund 1500 Umin. Wiealle anderen stufenlosen Modellevon Deutz-Fahr können auch dieneuen «Agrotron TTV» mit dreiFahrstrategien gefahren werden(automatisch, Zapfwellen-Modus,manuell), wobei die Reaktionsge-

schwindigkeit des Getriebes indivi-duell auf den jeweiligen Einsatz ab-gestimmt werden kann. Der Visco-Lüfter ist elektronisch gesteuert undwird nur bei Bedarf zugeschaltet.Zwecks Vermeidung von Panschver-lusten gibt es zwei getrennte Öl-kreisläufe, einen für das Getriebeund einen für die Hydraulik. Dankden vier Zapfwellengeschwindig-keiten 540, 540E, 1000 und 1000Ekann auch bei ZapfwellenarbeitenTreibstoff gespart werden. In derübersichtlichen «S-Class»-Kabinegibt es auf Wunsch den neuen«iMonitor» als modernes und über-sichtliches Bedienterminal.

UFA-REVUE · 3 2011 21

Melktechnik-TagungAm 23./24. März 2011 findet ander Forschungsanstalt AgroscopeReckenholz-Tänikon die 3. Täniko-ner Melktechnik-Tagung statt. Sieist heuer dem Thema «OptimierteMilchgewinnung» gewidmet. MehrInformationen und eine Online-An-meldung unter www.agroscope.ch.

Trelleborg mit «TM blue»Trelleborg lanciert mit «TM Blue»ein Reifenkonzept, das den Anfor-derungen an eine nachhaltige und

Page 22: UFA-Revue 3/2011

KNOW-HOW

22 3 2011 · UFA-REVUE

ERFOLGSTORY

Als Name des Konzeptfahrzeugs hatsich Valtra die Bezeichnung «ANTS»ausgewählt. Dieser Name ist einWortspiel, wobei die Buchstaben A,

N, T und S für die aktuellen Serien vonValtra stehen, aber auch in der engli-schen Sprache die Mehrzahl des Worts«Ameise» bilden. «Die Ameise ist imVerhältnis zu ihrer Grösse ein starkesund sozial weit entwickeltes Insekt,beim Konzeptfahrzeug lassen sich Paral-lelen zu einer emsigen Ameise erken-nen», heisst es bei Valtra.

Um jene 9 Mrd. Menschen ernährenzu können, die im Jahr 2050 auf der Er-de leben werden, braucht die Landwirt-schaft innovative Technologien. DasKonzeptfahrzeug «ANTS» stellt sich die-sen Herausforderungen, soll aber auchfür die Valtra-Tradition stehen.

Modulare Lösung «ANTS» basiertauf einer modularen Lösung. Das Fahr-zeug besteht aus zwei Modulen: Dem«Soldaten» mit einer Leistung von etwa140PS (100kW) und dem «Arbeiter»mit einer Leistung von 270PS (200kW).Beide Module können zusammen odergetrennt arbeiten. Für den Fahrer, denes gemäss dem Konzept nicht mehr injedem Falle braucht, gibt es eine Kabi-ne, die an das jeweilige Modul ange-schlossen werden kann. Bei schwererenArbeiten, die auch eine aktive Beteili-gung des Fahrers erfordern, werden diebeiden Module miteinander verbunden.Hierzu werden die Hinterräder auf eineschmalere Spurbreite parallel zu denVorderrädern des anderen Moduls ge-stellt. Danach werden beide Maschinenaneinandergekoppelt. So erhält man ei-ne rahmengesteuerte «Königin», derenLeistung über 500PS beträgt.

Bei der Kabinehandelt es sichum eine Kapsel,die an beide Grund-module angebracht werdenkann. Sie ist drehbar und kann sowohlauf, vor als auch hinter dem Grundmo-dul platziert werden. Die Kabine ist ab-senkbar, sodass die unfallträchtigstePhase der Arbeit mit landwirtschaftli-chen Maschinen – das Ein- und Ausstei-gen– sicher und einfach ist.

Die Bedieneroberfläche des Fah-rers ist klar und einfach gestaltet, wobeidie meisten Befehle per Sprachsteue-rung erfolgen. Für die Arbeit wesentli-che Informationen erscheinen auf einemDisplay auf der Oberfläche der Wind-schutzscheibe. Für eine ungehinderteRundumsicht und entsprechende Si-cherheit sorgt die Kabine aus Verbund-werkstoffen. «TwinTrac» – die traditio-nelle Rückfahrteinrichtung von Valtra –wurde perfektioniert. Bei dem «ANTS»-Konzeptfahrzeug gibt es kein, im her-kömmlichen Sinn, vorn oder hinten.

Motor und Kraftstoff nach Be-darf Die Energietechnik werde in denkommenden Jahrzehnten grosse Fort-schritte machen, meinen die Ingenieurevon Valtra. «Die Kraftübertragung wirdauch elektrisch erfolgen und Strom sichauf unterschiedliche Weise erzeugenlassen, wie etwa durch Hochleistungs-batterien, Brennstoffzellen und Turbo-generatoren, oder durch einen hoch-wertigen Brennstoffmotor, in dem aufdem Hof erzeugtes Biogas oder Biodie-sel genutzt werden kann». Die Energie-quellen lassen sich bei «ANTS» deshalbje nach Bedarf modular wechseln.

Leichte Konstruktion Der Rah-men ist leicht konstruiert, und die Räderbefinden sich an den Enden bewegli-cher Arme, die für die aktive Federung,die Einstellung der Bodenfreiheit unddas Heben und Absenken von Arbeits-geräten zuständig sind. Bei minimalerBodenfreiheit ist höchstmögliche Stabi-lität bei Strassenfahrten gewährleistet,wobei für Arbeiten auf dem Feld trotz-dem eine grosszügige Bodenfreiheitmöglich wird. Durch eine Variabilitätder Räder kann deren Breite und Grösseder Reifenaufstandsfläche angepasstwerden, um so Bodenverdichtungen zuvermeiden. «ANTS» soll dazu perma-nent die Bodenstruktur analysieren unddaraufhin die Kontaktfläche mit demBoden optimieren. Mit Verbreiterungder Räder verstärkt sich auch das Profil,wogegen sich die Oberfläche der Räderin der schmalen Einstellung besondersfür den Strassenverkehr eignet.

VALTRA kann in diesem Jahr auf 60 Jahre Traktorenbau zurückblicken. Dieses

Jubiläum nimmt das heute zu Agco gehörende finnische Unternehmen zum

Anlass, anhand einer Studie ein futuristisch anmutendes Konzeptfahrzeug als Traktor

der Zukunft zu präsentieren.

Die Zukunft beginnt jetzt

60 Jahre Valtra1951 nahm Valtra(ehemals Valmet) dieTraktorenproduktionauf, nachdem dasUnternehmen früherbereits Waffen undFlugzeugmotorenproduzierte. 1951wurden die ersten«Valmet 15»-Traktorengebaut. Zehn Jahrespäter gründete Valmetdas Traktorenwerk«Mogi das Cruzes» inBrasilien.

1979 übernahm Valmetdas Traktor geschäft vonVolvo. Volvo bauteschon seit 1913Traktoren. DieGeschichte von Valtraist auch eng mit der desMotoren werksLinnavuori von AgcoSisu Power verknüpft.In Suolahti gefertigteTrakto ren sindausschliesslich mitMotoren von Sisuausgerüstet.

Vom kleinen finnischenHersteller ex pan diertedas Unternehmen inden vergangenen 60Jahren zu einer welt -weiten Traktormarke.Als Teil des Agco-Kon-zerns hat Valtra dieUnterstützung eines derweltweit grösstenLandwirtschaftskonzer-ne erhalten.

Page 23: UFA-Revue 3/2011

KNOW-HOW

Das «ANTS»-Konzept-Fahrzeugvon Valtra soll dienächsten 60 Jahredes Traktorenbauseinläuten.Bilder: Valtra

Der Frontlader derZukunft besteht auszwei voneinanderunabhängigenLadearmen.

UFA-REVUE · 3 2011 23

ERFOLGSTORY

gearbeitet werden, da er sich «ver-schlanken» lässt. Die meisten Anbauge-räte werden über Elektromotoren undStellantriebe gesteuert. Ist aber eine tra-ditionelle Hydraulik erforderlich, wirddiese auf Wasser basieren. Der tragendeRahmen ist eine Schiene, die sich vonvorn nach hinten wölbt. Die Kabine unddie Anbaugeräte lassen sich hieran be-festigen.

Erst im Modell Das «ANTS»-Kon-zeptfahrzeug wurde von Valtra im Mass-stab 1:5 gebaut, wobei die Umsetzungin Zusammenarbeit mit einem schwedi-schen Institut erfolgte. Die Erstpräsen-tation von «ANTS» erfolgte anlässlichdes 60-jährigen Jubiläums von Valtra.Das Konzeptfahrzeug wurde in der Zwi-schenzeit auf der Sima in Paris gezeigtund wird auch im Mittelpunkt des Val-tra-Auftritts bei der Agritechnica inHannover stehen. �

Unbemannte Arbeiter-Ameise Der «Arbeiter»hat eine Leistung vonrund 270PS und ist inder Lage, seine Aufga-ben selbstständig auszu-führen. In der Standardkonfiguration istder «Soldat» mit der Kabine ausgerüstetund es werden mit diesem Maschinen-teil alle Arbeiten auf dem Hof erledigt.Deshalb verfügt er über einen Anbau-rahmen, an den sich verschiedene Ar-beitsgeräte koppeln lassen. Mit dem«Soldat» kann auch in engen Bereichen

HiTech kW PS NmA83 65 88 325A93 75 101 370

T-Serie wird noch wirtschaftlicherAufgrund der neuen Abgasbestimmungen Stufe 3b wurden die grossen Modelle der T-Serie von Valtra überarbeitet. Das Herz der neuen «Direct»-Modelle «T183» und «T203»sowie der «Versu»-Modelle «T183» und «T213» ist der 7.4 l SCR-Motor von Agco SisuPower. Der neue Motor verbraucht bis zu 10% weniger Kraftstoff als entsprechendeMotoren ohne SCR-Technik. Die neuen Motoren verfügen zudem über mehr Leistungund Drehmoment. Die Nenndrehzahl wurde auf kraftstoffsparende 2100Umin abge-senkt. Mit neuer Software bieten die mit dem stufenlosen Getriebe («Direct») oder 5-stufigen Lastschaltgetriebe («Versu») ausgestatteten Traktoren dem Nutzer in allenSituationen die optimale Leistungsfähigkeit.

Neben der Motorentechnik befinden sich noch weitere Neuerungen in den Traktorender T3-Serie. In der Armlehne befindet sich nun ein Farbdisplay mit gesonderterEinstellung für Tag- oder Nachtbetrieb. Der in die Armlehne integrierte Joystickermöglicht jetzt die Bedienung der Zusatzsteuergeräte vorn, hinten oder kombiniert vornund hinten. Die Einstellungen für das Vorgewendemanagement und des Tempomatenlassen sich jetzt exakter und auch im Stand verändern, zusätzlich bleiben die Tempomat-werte auch bei ausgeschalteter Zündung gespeichert. Eine ab Werk eingebaute«AutoSteer»-Vorbereitung ist ebenfalls neu verfügbar.

Neue Modelle von Valtra in der «A»- und «T»-SerieA-Serie läutet «Hitech»-Ära einDie A-Serie von Valtra wird mit den zwei Modellen «A83» und «A93» ergänzt, die beideüber die elektrohydraulische «Hitech»-Wendeschaltung mit integrierter Feststellbremseverfügen. Weiter haben die neuen Traktoren eine elektrohydraulische Mehrscheiben-kupplung für den Zapfwellenantrieb. Als Motor kommt ein 3.3 l Common-Rail Aggregatvon Agco Sisu Power zum Einsatz, das dank Visco-Lüfter punkto Lärm und Verbrauch gutabschneidet. In Verbindung mit der elektronischen Motorsteuerung wird auch einTempomat optional erhältlich sein.

Bei der Arbeitsergonomie wurde ebenfalls ein Schritt vorwärts gemacht. Die Geräuschein der Kabine sind geringer, hängende Pedale und elektronische Kupplungs- sowie Gas -pedale erleichtern die Arbeit. Der Zugang in die Kabine ist dank des breiteren Einstiegsleichter geworden und die Einstellmöglichkeiten von Lenkrad und Sitz sind umfang -reicher.

Die mit Wendeschaltung ausgerüsteten Traktoren der A-Serie werden entsprechend denTraktoren der N- und T-Serie als «Hitech-Modelle» bezeichnet. Die bestehenden A-Serien-Modelle sind künftig unter derBezeichnung «Classic» erhältlich.

Standardleistung Boost-LeistungkW PS Nm kW PS Nm

DirectT183 138 188 770 148 202 820T203 150 204 800 158 215 850VersuT183 138 188 770 148 202 820T213 158 215 850 166 225 900

Autor Dr. RomanEngeler, UFA-Revue,8401 Winterthur

In loser Folge publiziertdie UFA-Revue unterdem Titel «Erfolgstory»Berichte über landwirt-schaftliche Maschinen,in enger Zusammenar-beit mit den jeweiligenHerstellern, Importeu-ren oder Händlern.

www.gvs-agrar.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

Page 24: UFA-Revue 3/2011

24 3 2011 · UFA-REVUE

Page 25: UFA-Revue 3/2011

Autor Dr. RomanEngeler und DanielaClemenz, UFA-Revue,8401 Winterthur

In loser Folge publiziertdie UFA-Revue unterdem Titel «Erfolgstory»Berichte über landwirt-schaftliche Maschinen,in enger Zusammenar-beit mit den jeweiligenHerstellern, Importeu-ren oder Händlern.

www.joskin.comwww.althaus.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

LANDTECHNIKERLFOLGSTORY

UFA-REVUE · 3 2011 25

Der 40 ha grosse Betrieb (Milch-wirtschaft, Munimast und Acker-bau) von Ueli Soltermann in Raron(VS) gehört zu den ersten in der

Schweiz, die Gülle mit einem Injektorausbringen. Die Wahl dieser Methodeliegt darin begründet, weil der Betriebzusätzlich auch Abwasser aus der Fisch-zucht «Valperca» auf seinen Flächenausbringt. In dieser sogenannten Aqua-Kultur werden mit 18°C warmem Was-ser aus dem Lötschberg seit rund zweiJahren Egli für den Schweizer Markt ge-züchtet. Das anfallende Abwasser wirdüber mehrere Stufen gereinigt und dannauf dem Betrieb Soltermann als Wirt-schaftsdünger eingesetzt.

Emissionsminderung als ZielDieses Abwasser ist zwar wenig nähr-stoffreich, bei einer konventionellenAusbringmethode würde gleichwohl dieGefahr bestehen, dass die Pflanzen ver-ätzten. Hauptproblem für den Weidebe-trieb sind jedoch die Geruchsemissio-nen, die bei Abwässern aus einer

Fischzucht doch recht beträchtlich sind.Gesetzlich gibt es zwar keine Grenzwer-te, doch gelten Schadstoffbelastungenlaut Verordnung dann als übermässig,wenn sie Menschen, Tiere, Pflanzen, Le-bensgemeinschaften und Lebensräumebeeinträchtigen. Im Sinne eines gutenEinvernehmens mit der Nachbarschafthat sich Ueli Soltermann deshalb für dieVariante des Injektors entschieden.

Joskin: «Ideale Lösung» Da Sol-termann eh ein neues Güllefass benötig-te, stand für ihn nur ein Gesamtkonzeptzur Diskussion. Seine Wahl fiel dabei aufdie Marke «Joskin». «Qualität und tech-nischer Fortschritt des Herstellers sowiedas Vertrauen zum Schweizer Lieferan-ten Althaus standen für uns im Zen-trum», betont Soltermann. Für Solter-mann gab es deshalb keine wirklichandere Alternative, zumal diese Joskin-Lösung auch den Anbau weiterer Geräte(z.B. Grubber) zulasse. Als europäischerMarktführer von Güllefässern produziertJoskin jährlich gegen 2000 Maschinen.

Insgesamt sind es 50 Modelle mit über700 möglichen Optionen, die eine Viel-falt abdecken, wo jeder ein Produkt fürseine Bedürfnisse findet. Soltermannhat das Fass mit dem Injektor vor einemJahr ausprobieren können und damitnach eigenen Angaben die Geruchs-emissionen um 60– 70% reduzierenkönnen.

«Modulo 2»-Fass mit «Multi -action» Soltermann hat sich für diemeist verkaufte Baureihe von Joskin,nämlich für die Serie «Modulo 2» ent-schieden, bei der Fasskörper und Fahr-gestellt miteinander verschweisst sind.Aus der breiten Palette hat er das Mo-dell mit 8400 l Fassinhalt gewählt undes mit einer Tandemachse ausrüsten las-sen, um so die gesetzlichen Gewichtsli-miten auch mit Anbaugeräten einhaltenzu können.Der Injektor «Multiaction»mit einer Arbeitsbreite von 5.16 m istpolyvalent, kann auf Weiden wie aufAckerland eingesetzt werden. An einemTrägergestell sind die verzinkten Nach-laufelemente in einem Reihenabstandvon 21.5 cm befestigt. Jedes dieser Ele-mente hat eine selbstschärfende Schar,hinter dem sich ein Injektionskegel be-findet. Die Schar zieht eine saubere Fur-che bis zu 3 cm in den Boden, in diedann die Gülle (via Verteilkopf «Scal-per») einfliessen kann. �

JOSKIN GÜLLEFASS MIT INJEKTOR Wirtschaftsdünger wie Gülle oder Mist

entfalten dann ihre beste Wirkung, wenn sie zielgerichtet, wohl dosiert und möglichst

verlustarm ausgebracht werden. Mit einem Gülle-Injektor werden diese Anforderungen

erfüllt, insbesondere steht der emissionsmindernde Effekt dieser Geräte im Zentrum,

wie das folgende Beispiel aus dem Kanton Wallis zeigt.

Der Umwelt zuliebe

Die Schar zieht einesaubere Furche bis zu3 cm in den Boden, indie dann die Gülleeinfliessen kann.

«Für uns gab es keine Alternative zudiesem Konzept mit dem Joskin-Fassund dem Gülle-Injektor», erklärt UeliSoltermann (r.) mit Sohn Claudio (l.).

Page 26: UFA-Revue 3/2011

Kuhn: Innovative und individuelle Anbau-Feldspritzen

26 3 2011 · UFA-REVUE

Pöttinger Alpinmähwerke – Die Spezialisten

lights des neuen Spezialisten liegenim Antrieb rechts, der bei Mähtrak-toren eine bessere Sicht nach vorneermöglicht, dem verstärkten Anbaubei Bergmähern und Traktoren sowie grösser dimensionierten Aus-senlagern bei der Balkenaufhän-gung über die äusseren Mähschei-ben. Das Mähwerk ist mittig übereine zentral gelagerte Wippe aufge-hängt, die eine Bewegung von+/– 4° ermöglicht und die überBlattfedern stabilisiert ist. Eine Sei-tenverschiebung ist mit +/– 200mmmittels Hydraulikzylinder über einParallelogramm möglich. AufWunsch ist der Mäher mit hydrau-lischer Seitenschutzklappung er-hältlich.

Pöttinger AG5413 Birmenstorfwww.poettinger.ch

Die eigens entwickelte Alpinseriewird um das Mähwerk «Novaalpin301» mit 3m Arbeitsbreite ergänzt.Damit trägt der Landmaschinenher-steller dem Trend zu grösserenMähwerken auch im hoch speziali-sierten, alpinen Bereich Rechnung.Pöttinger ist es gelungen, trotz derArbeitsbreite von 3m, das Gewichtunter 500kg zu halten. Die High-

Claas lanciert «Axion 900»

mit vier Fahrbereichen. Die neue 4–Pfostenkabine wurde in Zusammen-arbeit mit Landwirten aus ganzEuropa entwickelt und verbessertnochmals den hohen Standard, denClaas in diesen Bereichen setzt. Derneue Fahrhebel «C-Moition» –be-kannt vom «Xerion 5000/4500» –ist speziell für die Ergonomie derrechten Hand entwickelt worden.Das neuartige Dreifingerkonzept er-möglicht die intuitive Steuerungmehrerer Bedienelemente ohneumgreifen zu müssen.

Serco Landtechnik4538 Oberbipp� 032 636 66 66www.sercolandtechnik.ch

An der Sima präsentierte Claas mitder Serie «Axion 900» eine neueModellreihe, die ab 2012 mit vierModellen von 280 bis 400 PS dasTraktorenprogramm abrunden unddie bereits bekannten Baureihen«Axion 800» und «Xerion» ergänzenwerden. Der «Axion 900» wurdeneu konstruiert und sein Konzept andie Erfordernisse von Umweltver-träglichkeit und Emissionsschutz an-gepasst. So konnte beispielsweisedie SCR-Technik direkt ins Fahrzeugintegriert werden. Damit kommterstmals «Claas Power Systems»(CPS) zum Einsatz. CPS steht für dieKombination von neuentwickeltenKomponenten und Technologienim Antriebsstrang. Im «Axion 900»arbeitet erstmals ein 6-Zylinder Mo-tor con Fiat-Power-Train mit 4-Ven-tiltechnik und 8.7 l Hubraum. Einweiteres Element bildet das Stufen-losgetriebe der Firma ZF («C-Matic»)

geschwindigkeit und Flächenleis-tung hat Kuhn nicht nur mit der ein-zigartigen «Equilibra»-Gestänge-dämpfung reagiert, sondern auchdurch eine besonders gewichtsspa-rende Bauweise.

Dank modularer Bauweise bietetKuhn für jeden Betrieb eine indivi-duelle und optimale Lösung derSpritzentechnik an, welche punktoArbeitswirtschaftlichkeit und Kom-fort keine Wünsche offen lässt.

Kuhn Center Schweiz 8166 Niederweningen� 044 857 28 00www.kuhncenterschweiz.ch

In einer ausschliesslich auf Pflanzen-schutz spezialisierten Entwicklungs-und Fertigungsstätte in Westfrank-reich produziert Kuhn ein hoch in-novatives umfangreiches Feldsprit-zenprogramm. Die Modelle sindindividuell ausbaubar und mit ei-nem Tankvolumen von 600 bis1800l lieferbar. Das Spritzgestängeist in pulverbeschichteter-, verzink-ter- oder in diversen Aluminium–Va-rianten verfügbar. Die Gestänge gibtes in Breiten von 12– 28m.

Durch die seitliche Klappung desAluminiumgestänges bei den Mo-dellen «Omnis» und «Altis» wird derSchwerpunkt beim Transport näherzum Traktor verlagert. Mit dem au-tomatischen Kupplungssystem «Ea-sy Hitch» kann die Maschine einfachan den Traktor an- und abgebautwerden. Die nach hinten versetzteDoppelmembranpumpe mit einerFörderleistung von 75– 165 l/minerlaubt ein müheloses Ankuppelnder Gelenkwelle. Auf die gewachse-nen Anforderungen in punkto Fahr-

NEUHEITENKNOW-HOW

0799

-GC

-EU

-CH

-FR

– P

hoto

: D

. Ro

usse

lot

Interessante Säkombi-Angebote!Fragen Sie Ihren Kuhn-Händler

Im Ackerbau sind Sie ständigen Veränderungen ausgesetzt.

Standortfaktoren, schwankende Erzeugerpreise, Termindruck

und die Wahl der richtigen Produktionstechnik sind immer

wieder miteinander in Einklang zu bringen. Da ist es wichtig, dass

Sie sich bei Ihren Maschinen auf einen Ackerbauspezialisten

verlassen können. Ob in der Bodenbearbeitung, der Sätechnik,

KUHN bietet Ihnen innovative Lösungen, Zuverlässigkeit und

Wirtschaftlichkeit. Dabei spielt es keine Rolle, welche Produkte

Sie erzeugen, auf welchen Böden Sie arbeiten und wie groß

Ihr Betrieb ist. Wenn es Sie interessiert, wie die Produkte und

Dienstleistungen von KUHN Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken

können, wenden Sie sich bitte an Ihren KUHN-Vertriebspartner

oder an:

KUHN Center Schweiz, 8166 Niederweningen

Telefon +41 44 857 28 00 • Fax +41 44 857 28 08

www.kuhncenterschweiz.ch

be strong, be KUHN

Hohe Erträge und Rentabilität erzeuge ich nur mit Qualität.

KUHN, dasist meine Stärke!

Page 27: UFA-Revue 3/2011

UFA-REVUE · 3 2011 27

angenehm anderswww.landi.ch

Anerkanntes Zitzentauchmittel zur optimalen Euterhygiene.Gebrauchsfertige Lösung, einfach und sicher in der Anwendung. Pflegt die Zitzen, macht sie geschmeidig und widerstandsfähig.

25 Liter96304

5 Liter96301

Zitz

enta

uchm

ittel

Cal

godi

p

29.80A K T U E L L

129.-A K T U E L L

gülti

g: 0

9.–2

6..3

.11

Unschlagbar breit.Unschlagbar sicher.Unschlagbar einfach.

Das innovative Getreide-Herbizid für Weizen, Rog-gen und Triticale.

Bayer (Schweiz) AG · CropScience · 3052 ZollikofenTelefon: 031/ 869 16 66 · www.bayercropscience.ch

heitshinweise auf den Packungen beachten.

Page 28: UFA-Revue 3/2011

WETTBEWERBCONCOURS

KNOW-HOW

www.subaru.ch

3

2

1

Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Mitarbeitende der fenaco-Gruppe sowie der beteiligten Landtechnik-Firmen (siehe unten) sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Sofort gewinnen

Wettbewerb wird ermöglicht durch: Agromont AG, Hünenberg; Bucher Landtechnik AG, Niederweningen; New Holland Center, Niederweningen; Case Steyr Center, Niederweningen; GVS-Agrar AG, Schaffhausen; Serco Landtechnik AG, Oberbipp; Althaus AG, Ersigen; Pöttinger AG, Birmenstorf; Lely Center, Hägendorf; Lely Schweiz, Düdingen.

Noch diesen Monat verlosen wir folgende Preise:

1. Preis Ein hochwertiges Sammlermodell in Speziallackierung vom Fendt «828 Vario» (Tannengrün)

2. + 3. Preis Je ein hochwertiges Sammlermodell vom Fendt «828 Vario»

4. – 10. Preis Je eine leuchtstarke Fendt-Taschenlampe

11. – 30. Preis Je ein Fendt-Puzzle

31. – 100. Preis Je eine Fendt-Mütze

Schreiben Sie das Lösungswort (dunkler Raster senkrecht) auf eine Postkarte und sendenSie diese bis Ende Monat an UFA-Revue «Know-how Wettbewerb», Postfach, 8401 Winterthur oder senden Sie das Lösungswort via Internet überwww.ufarevue.ch Name, Adresse und Telefon-Nummer nicht vergessen!NEU: Schreiben Sie eine SMS (90 Rp.) mit KfL, Lösungswort, Name und Adresse an 9292.

Fendt «828 Vario» – Zukunfts -weisende Technologien

Beantworten Sie diese Kreuzworträtsel-Fragen:

Fendt hat mit der «800 Vario»-Baureihe neue Technologien aufden Markt gebracht, die auch in den anderen Baureihen Einzugnehmen werden. Damit ist es gelungen, den wichtigsten Kun-denanforderungen gerecht zu werden und einen Traktor mit bes-ter Wirtschaftlichkeit zu konzipieren, der sich durch geringenKraftstoffverbrauch und einen komfortablen Arbeitsplatz mit ein-facher Bedienung bei gleichzeitig optimalen Funktionen aus-zeichnet. Für die Wirtschaftlichkeit des Traktors sind niedrigeKosten pro Stunde von zentraler Bedeutung. Der 6-Zylinder-Mo-tor von Deutz mit bis zu 280 PS Leistung gewährleistet den effi-zienten Umgang mit Kraftstoff. Zur Erfüllung der Abgasnorm Stufe 3b verwendet Fendt die SCR-Technik, da nur damit derKraftstoffverbrauch merklich gesenkt werden kann (245 g/kWh).Ein weiterer Vorteil ist, dass die Abgasnachbehandlung erst nachdem Verbrennungsvorgang stattfindet und diesen nicht beein-trächtigt. Der Motor ist daher optimal eingestellt und erreichteine hohe Leistungseffizienz.

Im «800 Vario» sorgt das stufenlose Getriebe «ML 220» für hohe Wirkungsgrade. Das Traktor-Management-System (TMS)steuert dabei Motor und Getriebe in allen Einsätzen im idealenBereich – das bedeutet automatisch Effizienz. Neu ist zudem dieGrenzlastautomatik, welche die Geschwindigkeit in Abhängig-keit von der Motordrehzahl automatisch regelt.

Der nebenstehende Text hilft Ihnen dabei. 1 Von welchem Motorenhersteller stammt der Motor

im Fendt «828 Vario»?

2 In Abhängigkeit welcher Grösse regelt die Grenzlast-automatik die Geschwindigkeit?

3 Wie heisst die Technologie, die Fendt zur Erfüllung der Abgas-Norm der Stufe 3b anwendet (Abkürzung)?

GVS Agrar AG8207 Schaffhausen, � 052 631 19 [email protected], www.gvs-agrar.ch

Gewinnen Sie jetzt diesen Subaru Subaru Legacy 2.0i AWD Swiss,im Wert von Fr. 33'500.– und einen von 100 Sofort-Preisen!

Beim grossen UFA-Revue Wettbewerb locken dieses Jahr sechs Mal 100 Sofort-Preise und als Hauptgewinn im Jackpot ein Subaru Legacy 2.0i AWD Swiss, 5-Türig, Manual im Wert von Fr. 33'500.–.Wenn Sie an jeder der insgesamt sieben Wettbewerbs möglichkeiten teil nehmen, steigen Ihre Chancen auf den lukrativen Haupt gewinn, denn jedeeingesandte Karte hat die Chance auf den Jackpot.

28 3 2010 · UFA-REVUE

Page 29: UFA-Revue 3/2011

PFLANZENBAUKURZMELDUNGEN

Tafelobst immer noch vorrätigDie Tafeläpfelvorräte in der Schweizbetrugen per Ende Januar 201148369Tonnen, dies sind 1923Ton-nen weniger als im Vorjahr. Die Sor-ten Golden Delicious, Gala undBraeburn bilden den grössten Anteilan den Vorräten und werden nochbis zum Frühling reichen. Bemer-kenswert sind die guten Verkaufs-zahlen der Premiumsorten. Sie ha-ben einen Marktanteil von 16%erreicht. Dies zeigt, dass die neuenSorten im Sortiment des Detailhan-dels gut positioniert sind, was natür-lich den Verkauf der traditionellenSorten wiederum bremst.

Bei den Schweizer Birnen beträgtder Lagerbestand von Beurré Boscnoch 1224 Tonnen, gefolgt von Gu-te Luise mit 155 Tonnen und Con-férence mit 117 Tonnen. Aufgrundder bescheidenen Ernte liegt dasVorratstotal weit hinter den Vorjah-reszahlen zurück. Trotz der Vorräteist die Einfuhr für Birnen freigege-ben. Dennoch wird der Handel aufgefordert, vorerst die vorrätigenLagerbirnen in ihr Angebot aufzu-nehmen.

K+S verlängert Übernah-meangebot für Potash OneDüngerhersteller K+S verlängerteseine Angebotsfrist für den kanadi-schen Hersteller Potash One. Somitsollten zusätzlich noch knapp 10 %der ausstehenden Aktien übernom-men werden. Das Management vonPotash One hat der Übernahme zu-gestimmt. Kali ist der Hauptbe-standteil von Dünger, der immerstärker nachgefragt wird. Da das Li-mit von 90 % Aktienanteilen er-reicht wurde, wird K+S von der ka-nadischen Gesetzgebung Gebrauchmachen und ein Ausschlussverfah-ren erwirken (Squeeze-out), das in-nert drei Monaten abgeschlossensein sollte.

Fruit Logistica: Rekord-besucherzahlDie drei Ausstellungstage locktenüber 56 000 Besucher an, was einneuer Rekord bedeutet. Die Zahlder Aussteller aus 84 Ländern stiegauf 2452. Die Messe Freshconexfand gleichzeitig mit der Fruit Logis-tica zum vierten Mal statt. Rundhundert Aussteller aus 18 Ländernhaben an der Messe teilgenommen.

UFA-REVUE · 3 2011 29

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

Unter der Federführung des franzö-sischen Instituts INRA hat ein inter-nationales Forscherkonsortium dasGenom des Erregers für die Wurzel-halsnekrose bei Raps entschlüsselt.Weltweit verursacht die Nekrose-krankheit (auch Phoma genannt) amWurzelhals von Raps Ernteeinbus-sen von 5 bis 20% und kann lokalzur Zerstörung ganzer Parzellen füh-ren. Da die chemische Bekämpfungsich als wenig wirksam erweist undschwierig durchzuführen ist, ist dierichtige Wahl pilzresistenter Sortenäusserst wichtig. Leider weist derKrankheitserreger ein extrem star-kes Entwicklungspotenzial auf undes ist möglich, dass die Sortenresis-tenz bereits nach drei Anbausaisonsnicht mehr wirksam ist.

Um die an der Interaktion mitdem Raps beteiligten Genome zu

identifizieren und die Anpassungs-fähigkeit des Pilzes erklären zu kön-nen, wurde eine Genomsequenzie-rung bei Leptosphaeria maculansangewendet. Diese Genomsequen-zierung klärt darüber auf, wie dasLeptosphaeria maculans sich an denRaps und seine Resistenzen ange-passt hat und weiterhin anpasst. Dielaufenden Untersuchungen des Ge-noms anderer Arten von Lep-tosphaeria, welche die Krankheits-anfälligkeit beim Raps (oderähnlichen Pflanzen) erhöhen, er-möglichen die Identifizierung vonspezifischen Faktoren für die Ent-wicklung der schädlichsten Sympto-me für den Raps. Über kurz oderlang sollte eine weitergehende Stu-die über die Auslöser, deren Ent-wicklung und die Rolle bei der Pa-thogenese einen nachhaltigeren

Umgang mit den genetischen Resis-tenzen beim Raps begünstigen. Die LANDI Aachtal liegt im Herzen

der grössten Apfelproduktionsre-gion der Schweiz. 1994 haben dieLANDI Aachtal und Ramseier Suisse AG die neue GesellschaftPomog AG gegründet, die in Ober-aach angesiedelt und auf Obstver-arbeitung zur Saftherstellung spe-zialisiert ist. Die bislang letzteStation in der Geschichte des jun-gen Unternehmens war 2008 derBau von neuen Anlagen. Die Ver-änderungen der landwirtschaftli-chen Strukturen bleiben für die Po-mog AG nicht ohne Folgen. Sowurden zahlreiche Hochstamm-obst-Plantagen aufgrund von Be-triebsvergrösserungen und demwachsenden Arbeitsanfall, der aufden Bauern lastet, aufgegeben.Nach zwei enttäuschenden Erntenhat die Pomog AG einen Schnitt-

Service fürHochstamm-ap fe lbäumeins Leben ge-rufen. DieseDienstleistungwurde in die-sem Wintererstmals ange-boten und waräusserst er-folgreich. Ob-schon nur we-

nig Werbung gemacht wurde, istdas 6- bis 7-köpfige Team, beste-hend aus Bauern aus der Regionund LANDI-Mitarbeitern, bis EndeMärz mit dem Bäumeschneidenausgelastet. «Mit diesem Angebotkönnen wir das Vertrauen der Produzenten aus der Region ge-winnen, indem wir sie darin unter-stützen, die Qualität ihrer Apfel-produktion zu erhalten. Zudem istdurch die Preisstabilität ein oftmals wichtiger Teil des Einkom-mens für die Betriebe gewährleis-tet», erklärt Urs Huber, Geschäfts-führer der LANDI Aachtal.

Schnitt von Hoch -stamm-Apfelbäumen

Dem Raps geht es nicht mehr an den Kragen

GVO-Versuche: Teure SchutzmassnahmenDie GVO-Versuche in Reckenholzund Pully verursachten Kosten in Hö-he von rund 5.5 Mio. Franken. We-niger als die Hälfte dieses Betrags wurde für die eigentlichen For-schungsaktivitäten, das heisst, Pla-nung, Durchführung und Auswer-tung der Versuche, aufgewendet. Fürjeden in die reine Forschung inves-tierten Franken müssen zusätzlich1.26 Fr. zum Schutz und für Begleit-massnahmen zugunsten der Versu-che eingesetzt werden. Allein derSchutz gegen mögliche Vandalenat-tacken beträgt mehr als die Hälftedavon.

Page 30: UFA-Revue 3/2011

Gemeinsam den Schädlingsdruck kontinuier-lich und flächendeckend niedrig halten, ist dierichtige Bekämpfungsstrategie.

Seit 30 Jahren produziert die LANDI REBA die besten Trichogramma-Produkte, innovativ,sicher und schnell, für alle Bedürfnisse dasrichtige Konzept.

Die SichereDas einzigartige wetterun abhängige Eierschutzsystem.Trichobox

Die InnovativeProduktneuheit mit integrierter Minizucht. Nur einmalige Ausbringung. Spart Arbeit und Zeit.Trichocap plus

Die SchnelleEinfach, schnell, auch maschinell ausbringbar.

Trichocap

Maiszünsler-Bekämpfungmit Trichogrammen.Für hohe Erträge und qualitativ hoch wertigen Mais.

R E B A A G

Bestellungen und Auskünfte: LANDI REBA, Nützlinge/AuxiliairesLyonstrasse 18, 4053 Basel, Tel. 061 338 40 40, [email protected]

Willst du immer auf dem Laufenden sein?

Dann klick dich in die Agro-News hinein!Die Agro-News: unter www.ufarevue.ch

Die neusten Online-Filme für die Landwirtschaft auf

ufarevue.ch

Grosses Kino auf ufarevue.ch

Page 31: UFA-Revue 3/2011

Jean-PaulKrattiger

UFA-REVUE · 3 2011 31

Tabelle1: Maishauptsortiment 2011 von UFA-Samen

Reifegruppe Silomais KörnermaisFrüh Ampezzo LG 32.12

Coxximo * LG 30.222 nouveau (épuisé)Fabregas * Pralinia LG 30.222 nouveauNK GitagoPralinia

Mittelfrüh Amadeo DKc 2960Ciclixx * LG 32.20 LG 30.218 NK Cooler nouveauLG 30.225 nouveau Ricardinio LG 32.20 HSVLG 32.52 HDi Ricardinio

Mittelspät DK 287 DKc 3420MarcelloNK Silotop

* Auch für BiobetriebeBeratung und Information über die Lieferbarkeit auch der anderen Sortenerhalten Sie bei Ihrer LANDI.

Im vergangenen Jahr wurde erneutein Rückgang der Getreideanbau-flächen festgestellt, während beimSilomais wieder ein Zuwachs zu ver-

zeichnen war, da er immer häufiger fürdie Milchviehfütterung eingesetzt wird. Die trockene und kühle Witterung imFrühjahr wirkte sich allgemein ungüns-tig auf eine gesunde Entwicklung derKeimlinge aus. Auch hat sich bestätigt,dass die Frühsaaten bessere Erträge lie-ferten als die Spätsaaten. Die klimati-schen Bedingungen haben fast überall inder Schweiz den Erntezeitpunkt verzö-gert. Dank der Trockenperiode im Som-mer wies der Körnermais bei der Ernteeinen relativ normalen Feuchtigkeitsge-halt auf.

Silomais Die Entwicklung bei derFütterungstechnik beeinflusst die Mais-sortenwahl in hohem Masse. Die Ver-wendung der Silage ist beim Sortenent-scheid ein Hauptkriterium. Zudem istmit einer Qualitätsernte zum richtigen

Zeitpunkt und bei guten Bedingungen,die zudem gut gelagert wird, das gesam-te Ernährungspotenzial einer Sorte ver-wendbar.

Frühsorten Coxximo ist weiterhinjene Frühsorte mit ausgezeichnetenTrockensubstanz-Erträgen, liefert aberauch sehr guten Körnerertrag. Praliniavon DSP wurde 2008 in die Sortenlisteaufgenommen und erbrachte in der mit-telfrühen Gruppe sowohl als Silo- alsauch Körnermais erneut gute Resultate.Fabregas bestätigte die guten Ergeb-nisse von 2009. Auch Ampezzo bleibtpunkto Stärkegehalt die beste Sorte.

Neu LG 30.222 mit dem LG-Animal-Nutrition-Gütezeichen erfüllt die Erwar-tungen der Tierproduzenten und weistsehr gute Werte auf. Leider ist dieseSorte bereits ausverkauft. Sie kann aberdurch die Sorten LG 30.218 oder LG30.225 ersetzt werden, die nur zwei bisdrei Tage später sind.

Mittelfrüh Ciclixx und LG 32.52HDi weisen bei der TS und beim Stärke-gehalt regelmässig die höchsten Werteauf. LG 32.20 und Almadeo sind bei denTS-Erträgen und dem Stärkegehalt fastgleichauf. Geringfügig besser schneidetLG 32.20 beim Ertrag an verdaulicher

organischer Substanz (VOS) pro Hektarab. Sein Körnerertrag ist ebenfalls sehrhoch. LG 32.20 trägt das HSV®-Zeichenfür einen hohen Stärkegehalt. Ricardiniohat seine Stärken bestätigt. Die Sorte LG30.218 verfügt über eine bessere VOSund eine bessere Helminthosporium-Resistenz, erreicht jedoch denselbenGesamtindex wie Ricardinio. Neu ist LG30.225, der das LG-Animal-Nutrition-Gütezeichen erhalten hat.

Mittelspät Der mittlere TS-Ertragder mittelspäten Sorten ist ausgespro-chen hoch. Die Unterschiede zwischenden Sorten Marcello, Ricardinio sind ge-ringfügig. DK 287 bestätigt seine Stärkein Bezug auf ein verlässliches Ertragsni-veau an den Test-Standorten.

MITTLERE BIS GUTE ERTRÄGE konnten für das Jahr 2010 sowohl beim Körner-

als auch beim Silomais erzielt werden. Die von «swissgranum» empfohlenen und neu in

die Listen aufgenommenen Sorten weisen auf ein neues Verbesserungspotenzial hin.

Neue Perspektiven für denMaisanbau

PFLANZENBAU

Guter Silomais muss auch eine hoheVerdaulichkeit aufweisen.

Page 32: UFA-Revue 3/2011

Autor Jean-Paul Krattiger, UFA-Samen,1400 Yverdon

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

PFLANZENBAU

Tabelle 2: Durchschnittserträge der Silomaisversuche 2009/10 von UFA-Samen

Sorten 2009 2009 2010 2010% TS q/ha TS % TS q/ha TS

Früh 4 Orte 4 Orte 9 Orte 9 OrteCoxximo 34.7 212.4 34.6 188.2Pralinia 35.8 218.8 36.2 179.6Fabregas 36.5 226.9 35.8 176.7Ampezzo 36.1 220.5 36.0 170.6LG 30.222 36.2 186.1

Mittelfrüh 8 Orte 8 Orte 11Orte 11OrteLG 32.20 37.4 192.3 34.7 177.7Amadeo 38.6 194.4 36.8 176.1Ciclixx 36.0 212.6 34.1 192.6Ricardinio 37.9 213.4 35.1 194.5LG 30.218 38.5 203.4 34.5 187.1

Spät 8 Orte 8 Orte 6 Orte 6 OrteNK Silotop 32.6 190.2Marcello 34.3 205.7 32.7 178.5Vergleiche sind nur innerhalb der gleichen Reifegruppe möglich, da die Versuchsstandortefür alle Reifegruppen anderswo lagen.

Tabelle 3: Durchschnittserträge der Körnermaisversuche 2009/10 von UFA-Samen

Sorte 2009 2009 2010 2010% H2O q/ha 14% H2O % MS q/ha 14% H2O

Früh 4 Orte 4 Orte 4 Orte 4 OrteLG 32.12 28.7 129.3 32.7 106.4LG 30.222 34.7 104.5

Mittelfrüh 7 Orte 7 Orte 8 Orte 8 OrteDKc 2960 31.3 120.2 35.2 109.3LG 32.20 28.3 126.5 34.0 108.9Ricardinio 26.6 133.7 32.4 108.5NK Cooler 32.9 111.5

Mittelspät / spät 7 Orte 7 Orte 4 Orte 4 OrteDKc 3420 28.8 127.0 30.7 121.2LG 32.58 31.1 120.5Vergleiche sind nur innerhalb der gleichen Reifegruppe möglich, da die Versuchsstandortefür alle Reifegruppen anderswo lagen.

nermais einen höheren Stellenwert ein-zuräumen, da durchaus Absatzmöglich-keiten bestehen.

Frühreif LG 32.12 bleibt mit grosserStabilität die beste Maissorte in derfrühreifen Gruppe. Die Versuche von2009/10 von Agroscope weisen daraufhin, dass er ertragsmässig mit den gutenmittelfrühen Sorten problemlos mithal-ten kann. Birko hat seine Robustheit be-stätigt, während bei Pralinia in dieserHinsicht Einbussen zu verzeichnen wa-ren. LG 32.222 ist eine neue Zweinut-zungssorte, die bereits in zahlreicheneuropäischen Ländern anerkannt ist undnun bei uns neu aufgenommen wurde.Sie wird sicherlich zu einer ernstzuneh-menden Konkurrentin innerhalb derfrühreifen Gruppe. Dies beweist derUmstand, dass sie für dieses Jahr bereitsausverkauft ist.

Mittelfrüh DKc 2960 und Coxximosind Sorten, die für die hiesigen Bedin-gungen gut geeignet sind. LG 32.20weist vorzügliche Qualitäten als Zwei-nutzungssorte (Körner-/Silomais) auf.Die Sorte Ricardinio bestätigt ihre gutenVoraussetzungen, ihre einzige Schwä-che liegt in ihrer Helminthosporium-An-fälligkeit. NK Cooler ist unbedingt einVersuch wert. Diese neu eingetrageneSorte eröffnet hervorragende Perspekti-ven.

Mittelspät DKc 3420 ist der einzi-ge Zahnmais auf der Liste der empfoh-lenen Sorten. Zu seinen Stärken gehö-ren die schnelle Körnertrocknung vorder Ernte, die gute Helminthosporium-Resistenz sowie ein hohes Ertragspoten-zial, was ihn bei idealen Bedingungen zueiner empfehlenswerten Sorte macht.Marcello ist eine ausgezeichnete Zwei-nutzungssorte für Silo- und Körnermais.Als spätere Sorte lässt er sich aber nur inden besten Gebieten erfolgreich anbau-en. LG 32.58 weist ein beeindruckendesErtragspotenzial auf und wird von vielenLandwirten empfohlen. Zudem ist eraufgrund seines tiefen PUFA/MUFA-In-dexes ganz besonders interessant fürSchweineproduzenten. �

Körnermais Der starke Einfluss derTrocknungskosten auf die Wirtschaft-lichkeit einer Körnermaissorte raubt vie-len Bauern die Motivation, sich auf dasWagnis dieser Produktion einzulassen.Das Problem kann abgeschwächt wer-den, indem zur Senkung des Feuchtig-

keitsgehalts bei der Ernte frühere Sortengewählt werden. Dadurch ist eine Opti-mierung der Trocknungskosten und einefrühere Ernte möglich, was die Anpflan-zung der Folgekultur begünstigt. Ge-genwärtig wird daran gearbeitet, Kör-

32 3 2011 · UFA-REVUE

Frühsorten vermindern die

Trocknungskosten und ermöglichen

eine frühere Anpflanzung der

Folgekultur.

Page 33: UFA-Revue 3/2011

SilageschneidezangeStoll, grosses Modell, mitdrei Zylindern, guterZustand, Fr. 4100 � 078 614 77 07 Kt. TG

Ladewagen Claas T300,mit 12 Messern, Tief gän -ger, sehr guter Zustand � 041 493 01 62

Drahtgittersilo, 2.6 m, 4 m hoch, mit Tücher,gut erhalten, Fr. 400;Drahtgittersilo, 2.5 m, 3m hoch, Tücher defekt,Fr. 200 � 071 655 12 94

Heckstapler Fenwick, Fr.1000; Faltenschieber

B+M, bis 3 m Arbeits-breite, Fr. 500; RollerGilera, 1600 km, Fr.1200 � 079 848 15 70

HeubelüftungsofenAcotherm 80; MähwerkBCS Rotex, 2.1 mHeckanbau mitAufbereiter, neuwertig;MelkmaschinenpumbeMiele Westfalia, mit 2Eimermelkaggregaten;Elektroboiler, 300 l, mitThermostat 90 celsius,für Milchgeschirr,neuwertig; KreiselheuerDeutz Fahr, 3-Punkt,Anbau vierteilig � 041 493 01 62

Vorkeimharasse, ausHolz, pro Stk. Fr. 0.50 � 031 755 89 89

Traite direte, 25 vaches,4 places � 079 238 64 05

Schneeketten Pewag,neu, universal, schwer,13.6-38 � 079 561 45 42

Traktor Bührer OP17;Hoftrac Friestein F65,Hydrostat defekt � 079 470 80 61

Teigknetmaschine,Marke Maeder, 5-15 kgMehl, guter Zustand, Fr.400 � 052 319 12 36

Heckstapler Agromec,HH 3 m, hydr. Oberlen-ker, Seitenschub,Kistenhalter, zus. DW fürWerkzeug, top Zustand,Fr. 2900 � 079 713 9505 Kt. BE

UFA-REVUE · 3 2011 33

Marktplatz

Fortsetzungauf Seite 49

Fortsetzungvon Seite 19

LANDTECHNIKzu verkaufen

“NK Cooler,wirklich cool”

NK CoolerDie ideale Verbindung von Korn und Silo

FAO 230 FAO 220NEUHEIT

Syngenta Agro AG8157 Dielsdorf - Contact-Center 0900 800 008 - www.syngenta.ch

maxximale Leistung für Pro

Betanal maxxPro — setzt neue Massstäbe in der Zuckerrüben- Unkrautkontrolle

Überlegene Unkrautkontrolle

Zuverlässige und sichere Wirkung Flexibel und einfach in der Anwendung

Bayer (Schweiz) AG · CropScience · 3052 ZollikofenTelefon: 031 869 16 66 · www.bayercropscience.ch

Betanal maxxPro enthält Phenmedipham, Desmedipham und Ethofume-sate. Sicherheitshinweise auf den Packungen beachten.

Page 34: UFA-Revue 3/2011

Olivier Delay

Judith Wirth

Die beiden Ungräser Windhalm undAckerfuchsschwanz weisen Resis-tenzen gegenüber drei unterschied-lichen Wirkungsgruppen auf: Pho-

tosynthesehemmer bzw. Isoproturon(IPU), ALS-Hemmer bzw. Sulfonylharn-stoff-Herbizide (SH) und ACCase-Hem-mer (Fops, Dims und Dens). Die Wind-halm-Resistenzen gegen IPU und SHsowie die Ackerfuchsschwanz-Resistenzgegen ACCase-Hemmer wurden von derGruppe für Unkrautbekämpfung beiAgroscope Changins Wädenswil ACWbestätigt. Die Windhalm-Resistenz ge-gen ACCase-Hemmer und die Acker-fuchsschwanz-Resistenzen gegen SHund IPU müssen hingegen noch bestä-tigt werden. Die Beobachtungen vonLandwirten und kantonalen Pflanzen-schutzdiensten lassen jedoch vermuten,dass diese Resistenzen auch in derSchweiz vorhanden sind (Tabelle 1). In Nachbarländern haben sich weite-

re Resistenzen entwickelt, wie beispiels-weise bei Raigräsern (Lolium). In Frank-reich gibt es Glyphosat resistentesRaigras, wogegen in Deutschland Resis-tenzen gegenüber ALS-Hemmern, AC-Case-Hemmern sowie Flufenacet(HRAC-Klasse K) bei Raigras auftreten.

Es gibt also immer mehr Unkrautarten,die Resistenzen gegen verschiedeneHerbizide entwickeln. Darum ist eswichtig, wachsam zu sein und die Situa-tion in der Schweiz, die im Moment re-lativ gut ist, aufmerksam zu verfolgen.

Welche Resistenzarten gibt es?Bei der Resistenzbildung unterscheidetman zwei Arten: Die metabolische Re-sistenz (der herbizide Wirkstoff wirdvom Unkraut rasch abgebaut) und diewirkortspezifische Resistenz (das Zielen-zym am Wirkort in der Pflanze ist gene-tisch so verändert, dass der Wirkstoffnicht mehr aktiv werden kann). Im Fallder wirkortspezifischen Resistenz bringteine Erhöhung der Aufwandmenge kei-nen besseren Bekämpfungserfolg. Die-ser Resistenztyp ist hauptsächlich für dieSH-Resistenzen in der Schweiz verant-wortlich. Die ACCase-Hemmer Resis-tenz hingegen kann durch beide Resis-tenzmechanismen hervorgerufenwerden. Man weiss heute nicht, umwelche Art der Resistenz es sich bei derAckerfuchsschwanz-Resistenz gegenACCase-Hemmer in der Schweiz (vor al-lem in den Kantonen Genf und Schaff-hausen) handelt. Es ist auf jeden Fallwichtig, auf den betroffenen Feldern,neben ackerbaulichen Massnahmen,Herbizide mit Wirkungsmechanismen,gegen die auf dem entsprechenden Feldnoch keine Resistenzen auftreten, ein-zusetzen, um einer Ausbreitung der Re-sistenz in der Schweiz vorzubeugen.

Ackerbauliche Massnahmen Esmuss versucht werden, die Ausbreitungder Herbizidresistenz zu verhindern. DieBekämpfungsmassnahmen beginnenmit ackerbaulichen Massnahmen.

Fruchtfolgen mit einem hohen Anteilan Winterungen sind zu vermeiden, umden Lebenszyklus der Ungräser zu un-terbrechen. Winterungsfruchtfolgenfördern Ackerfuchsschwanz, Windhalmund Trespen, wogegen Hirsen und Flug-hafer hauptsächlich in Sommerungenauftreten. Zudem ist es in vielfältigenFruchtfolgen leichter, einen konsequen-ten Wechsel der Wirkstoffgruppendurchzuführen, da die Auswahl an ge-eigneten Herbiziden grösser ist (UFA-Revue 10/2010).Alle Bodenbearbeitungstechniken,

welche die Anzahl der keimfähigen Un-krautsamen im Oberboden verringern,vermindern den Unkrautdruck. DieKeimfähigkeit vieler Unkrautsamenhängt von der Tiefe der Samen im Bo-den ab. Trespen verlieren ihre Keimfä-higkeit ab einer Tiefe von 10cm, Acker-fuchsschwanz ist aus einer Tiefe von1cm zu 60% und ab 4cm nur noch zu2.5% keimfähig (Keimung bis 10cmTiefe möglich). Eine flache Bodenbear-beitung in Zwischenkulturen ist auch einwichtiges Element, vor allem bei Mini-malbodenbearbeitung. Damit keimenviele Unkrautsamen vor der Saat derHauptkultur.Aussaattermin und Aussaatdichte:

Späte Herbstsaaten haben den Vorteil,dass die Ungräser gemeinsam auflaufen(Windhalm, Ackerfuchsschwanz, Tres-pen). Hohe Saatdichten (unter Berück-sichtigung der jeweiligen Sortenkrite-rien) schaffen im Vergleich zu geringenSaatdichten konkurrenzstarke Bestände.Ungräser, die bei einem frühen Saatter-min aufgelaufen sind und im Herbstnicht bekämpft wurden, sind im Früh-jahr, aufgrund ihrer fortgeschrittenenEntwicklung, schwieriger zu bekämpfen.

WINDHALM UND ACKERFUCHSSCHWANZ sind zwei Ungräser, die laut einerUmfrage der kantonalen Pflanzenschutzstellen 2010 über vorhandene Herbizid-resistenzen in der Schweiz die grössten Probleme bereiten. Chemische und ackerbaulicheMassnahmen sind notwendig, um nicht plötzlich in einer Sackgasse zu landen.

Knacknuss Herbizidresistenz

34 4 2011 · UFA-REVUE

PFLANZENBAU

Tabelle 1: Stand der Herbizidresistenz in der Schweiz Ende 2010

Fops, Dims, Sulfonyl- Iso-Dens harnstoffe proturon

Einstufung nach HRAC*-Klassifizierung A B C2Windhalm � � �

Ackerfuchsschwanz � � �

� = Resistenzen durch ACW bestätigt� = Verdacht auf Resistenzen, noch nicht von ACW bestätigt* HRAC = Einstufung der Wirkstoffgruppen gemäss Wirkungs-mechanismus nach HRAC- Herbicide Resistance Action Commitee

Page 35: UFA-Revue 3/2011

Eines der Problem-ungräser im Ackerbau:

Der Ackerfuchs-schwanz.

Bild: Bayer CropSciene

UFA-REVUE · 4 2011 35

Eine gleichmässige Aussaat in einemguten Saatbeet begünstigt das regel-mässige Auflaufen der Unkräuter, diedadurch leichter mit Bodenherbizidenbekämpft werden können. Wenn beikonservierender Bodenbearbeitung miteinem falschen Saatbeet gearbeitet wur-de, sollte der Boden bei der Saat derHauptkultur nicht mehr stark bearbeitetwerden, um ein erneutes Auflaufen derUngräser zu verhindern.

Wechsel der WirkstoffgruppenUm mit Herbiziden weiterhin eine guteWirkung zu erzielen, muss ein konse-quenter Wechsel der Wirkstoffgruppenin der gesamten Fruchtfolge durchge-führt werden. Bei kurzen Fruchtfolgenmit einem hohen Anteil an Winterun-gen und reduzierter Bodenbearbeitungist das Risiko einer Resistenzentwick-lung grösser. Tabelle 2 gibt eine Über-sicht der Möglichkeiten verschiedeneHerbizidklassen einzusetzen. Wenn diebisher ausgewählten Herbizide inner-

halb einer Fruchtfolge alle der gleichenWirkstoffgruppe angehören, ist es sinn-voll, bei der zukünftigen SpritzplanungHerbizide auszuwählen, die unter-schiedliche Wirkmechanismen haben. Als praktisches Beispiel folgende

Fruchtfolge: Weizen, Gerste, Mais undEiweisserbsen bei einem hohen Besatzan nicht resistentem Raigras und Wind-halm. In diesem Beispiel sollte als Ein-satz eines Sulfonylharnstoffes (HRAC-Klasse B) im Weizen ein Herbizid derWirkstoffgruppe C oder K, oder eineKombination der Wirkstoffgruppen inder Gerste bei der Herbstbehandlungfolgen. Im Mais gibt es wirksame blatt-aktive Präparate gegen Raigras lediglichaus der Gruppe der ALS-Hemmer(HRAC-Klasse B). Man sollte daher zu-sätzlich ein Herbizid aus einer anderenGruppe einsetzen, um den Selektions-druck auf Windhalm und Ackerfuchs-schwanz zu verringern (HRAC-KlassenC, F oder K). In Erbsen ist es ratsam, ei-nen anderen Wirkungsmechanismus als

ALS-Hemmer einzusetzen, also ein Her-bizid der Wirkstoffgruppen A, F oder K.In diesem konkreten Fall kann die Wahldes Sulfonylharnstoffs für die Herbstbe-handlung im Weizen überdacht werdenund es können andere Alternativen fürden Herbizideinsatz in der Fruchtfolgegefunden werden. Eine Alternative ist

PFLANZENBAU

Tabelle 2: Herbizide mit Gräserwirkung (eingeteilt nach Wirkungsmechanismus mit Produktbeispielen

ACCase- ALS- Photosynthese- HPPD- Zellteilungs- Lipidsynthese-Wirkungsmechanismus Hemmer Hemmer Hemmer Hemmer Hemmer HemmerGruppen nach HRAC-Klassen A B C (C1, C2) F K (K1, K3) NGetreide Topik, Axial, Speleo, Artist, Isoproturon, Herold, Malibu, Boxer

Puma extra, Milenium Opti, Fenikan, Banaril, Artist,Hussar Duo Othello, Banaril, Trump, Pendimethalin

Attribut, Atlantis, Harbaflex, Azur, TrumpArchipel, Husar, Carmina, ArtistLexus, Monitor,Concert, Sprinter,Hussar Duo etc.

Raps Agil, Targa, Super, Devrinol Top, Devrinol Top, Fusilade Max, Nimbus, Rodino, Nimbus, Brasan Trio,Gallant 535, Select, Colzor Trio, Colzor Trio, Butisan,Focus Ultra, Aramo, Brasan Trio, Bredola, Rodino,Centurion Prim Centium 36 Successor 600

Eiweisserbsen Agil, Targa, Super, Bolero Bandur, Pendimethalin,Fusilade, Max, Centium 36 CS Successor 600Gallant 535, Select,Focus Ultra, Aramo,Centurion Prim

Zuckerrüben Agil, Targa, Super, Début Chlorizadon, Pendimethalin, EthofumesateFusilade, Max, Metamitron, ArtistGalant 5356, Select, Venzar, LenacilFocus Ultra, Aramo,Centurion Prim

Kartoffeln Agil, Targa, Super, Titus Metribuzin, Racer, Bandur, Pendimethalin, BoxerFusilade, Max, Linuron, Artist Centium 36 ArtistGalant 5356, Select,Focus Ultra, Aramo,Centurion Prim

Mais Dasul, Kelvin, Calaris, Lumax, Mikado, Callisto, Terano, Successor T,Titus, Task, Successor T, Laudis, Calaris, Pendimethalin, Maïster, Grid, Aspect, Andil, Acido, Lumax Aspect, Dual Gold, Terano, Equip Gardo Gold Gardo Gold, Lumax,

Frontier X2Anmerkung: in der Tabelle sind nur Produkte genannt, die Wirkstoffe mit Gräserwirkung enthalten

Page 36: UFA-Revue 3/2011

36 4 2011 · UFA-REVUE

Auch der Windhalmist zunehmend von

Resistenzerscheinun-gen betroffen.

Bild: Bayer CropScience

PFLANZENBAU

die Herbstanwendung von chlortolu-ronhaltigen Herbiziden (z.B. Banaril,Carmina) oder eine Pinoxadenanwen-dung im Frühjahr (z.B. Axial).

Mischung von Herbiziden Fürdie Frühjahrsbehandlung im Getreidestehen viele Herbizide mit unterschied-lichen Wirkstoffgruppen zur Verfügung(Soloanwendung oder Tankmischung).Wenn in einem Feld bereits ALS-Resis-tenz bei Windhalm auftrifft, ist es wich-tig zur Bekämpfung einen Wirkstoff auseiner anderen Wirkstoffgruppe (A, Coder K) auszuwählen, der das Ungras si-cher bekämpft.Beispiel: Bei Vorhandensein von ALS-

resistentem Windhalm sowie nicht re-sistentem Raigras, kann Artist (HRAC-Klasse C und K) gegen Windhalmzusammen mit Husar (HRAC-Klasse B)gegen Raigras eingesetzt werden. Eine

andere Möglichkeit ist der Einsatz vonAxial (HRAC-Klasse A), das beide Un-gräser zuverlässig bekämpft. Dabei istallerdings ein zusätzlicher Herbizidein-satz gegen Dikotyledonen (z.B. Rasan-tan oder Trioflex) notwendig, da Axialnicht mit Herbiziden gegen Dikotyledo-nen mischbar ist.

Applikationstechnik Neben denbereits beschriebenen Möglichkeitendas Resistenzrisiko zu verringern, kanndie Wirksamkeit eines Herbizids, durchdie Einhaltung einiger wichtiger Punktedeutlich verbessert werden. Das gilt vorallem, wenn noch keine Resistenz vor-handen ist. So kann die Wirksamkeitdurch eine Optimierung des Herbizid-einsatzes verbessert werden und damitder Selektionsdruck verringert werden.Dabei spielen folgende Faktoren eineRolle.Luftfeuchte: Die meisten Sulfonyl-

harnstoffe benötigen für eine sichereWirkstoffaufnahme und Wirkungsent-faltung eine ausreichend hohe Luft-feuchtigkeit (möglichst über 60%). Beigrosser Hitze und geringer Luftfeuchtig-keit sowie zu hoch eingestelltem Spritz-balken verlieren Herbizidbehandlungenan Wirkung, da viele Tröpfchen nie ansZiel kommen. Wenn sich die Spritzdü-sen beispielsweise 1m über der Zielflä-che befinden, geht – bei einer Luft-feuchte von 30% – bis zu 25% derSpritzbrühe durch Verdunstung verlo-ren.Bodenfeuchtigkeit: Systemische Bo-

denherbizide wie Chlortoluron und Iso-proturon sind für eine gute Wirkung aufBodenfeuchtigkeit angewiesen.Tropfenspektrum: Bei Kontaktherbiz-

den wie Métribuzin und Carfentrazoneist die Tröpfchengrösse wichtig. Um ei-ne gute Wirkung zu erzielen, sollten esmöglichst viele, kleine Tropfen sein. Grösse der Zielpflanzen: In den meis-

ten Fällen sind Unkräuter im frühen Sta-dium durch Herbizide besser bekämpf-

bar. Es gibt allerdings einige Ausnah-men, z.B. Ackerwinden, die genügendBlattmasse entwickeln müssen, um dasHerbizid aufnehmen zu können, oderKlettenlabkraut, das im Keimblattstadi-um schwierig zu bekämpfen ist. Einsatz von Additiven: Wenn Zusatz-

stoffe wie Öle oder Tenside notwendigsind, ist es auf der Produktverpackungangegeben. Es ist zwingend notwendigdie Produkte entsprechend der Ge-brauchsanweisung anzuwenden, umschlechte Bekämpfungsergebnisse zuvermeiden.Zugelassene Aufwandmengen: Die Zu-

lassung von Herbiziden erfolgt mittelszahlreicher Feldversuche unter Praxis-bedingungen. Es ist sehr wichtig die an-gegebenen Aufwandmengen genau ein-zuhalten.

Fazit Um Herbizide langfristig wirk-sam einzusetzen, sind folgende Mass-nahmen unverzichtbar: gezielter Wech-sel der Wirkungsklassen, eine vielfältigeFruchtfolge mit Wechsel von Winterun-gen und Sommerungen sowie Massnah-men in der Bodenbearbeitung, die denUnkraut-Samenvorrat verringern und ei-ne gute Benetzung der Unkräuter beider Herbizidapplikation. �

Autor Olivier Delay, Beratungsdienstfenaco Pflanzenbau, 1070 Puidoux.Judith Wirth, Leiterin Gruppe Unkraut-bekämpfung, Agroscope ACW, 1260 Nyon

Die Herbizidauswahl kann mit Hilfe des«Zielsortiments LANDI» getroffenwerden, das in jeder LANDI erhältlich ist.Fragen beantworten auch die Beratungs-dienste der fenaco.

INFINFOO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 11

Tabelle 3: Keimungsperioden wichtiger Ungräser und Abhänigkeit von der Bodentiefeeinjähriges gewöhnliches

Gräser Windhalm Ackerfuchsschwanz Raigras Trespen Rispengras RispengrasKeimung der Unkrautsamen Flachkeimer Ideal zwischen Ideal zwischen Ideal zwischen Flachkeimer Flachkeimerin Abhängigkeit 1– 2cm, 1– 2cm, 0– 6cm, von der Bodentiefe möglich bis 5cm möglich bis 5cmKeimungsperiode Herbst, (Winter, 80% Herbst ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig

Frühling) 20% Frühling

Page 37: UFA-Revue 3/2011

UFA-REVUE · 3 2011 37

Kali AG · Murtenstrasse 116 · 3202 Frauenkappelen · www.kali.ch · [email protected] · Tel. 031 926 60 00 · Fax 031 926 60 01Ein Unternehmen der K+S Gruppe

Schwarzfleckig! Schwarzfleckig?

Patentkali® ist der Erfolgs-Dünger für die Kalium-, Magnesium- und Schwefelversorgung Ihrer Kartoffeln. Seine Kennzeichen: Alle Nährstoffe im Patentkali® (30% K2O, 6% Mg, 17% S), sind voll wasserlöslich und daher von der Pflanze direkt aufnehmbar. Durch den äusserst geringen Chloridgehalt (max. 3% Cl) eignet sich Patentkali® besonders zur Nährstoffversorgung chlorid-empfindlicher Kulturen. Für den ökologischen Landbau zugelassen. Die Wirkung:

reduziert die Schwarzfleckigkeit garantiert höchste Qualität im Kartoffelanbau

Patentkali® ist unser bewährter Kalium-Magnesium-Schwefel-Dünger für eine optimale Nährstoffversorgung. Patentkali® – Ihr vorbeugender Schutz gegen Schwarzfleckigkeit.

erhält die Bodenbrucht- barkeit im intensiven Anbau

sichert den Wasserhaushalt Ihrer Kulturen erhöht den Anteil grosser Knollen

Nein, danke!

F e l d v e r s u c h e

A n a l y t i k

R e g i s t r i e r u n g

B e r a t u n g

N e u e P r o d u k t e

W a r e n v e r f ü g b a r k e i t

D i s t r i b u t i o n

W e i t e r b i l d u n g

Mit unserem breiten Programm bieten wir den Schweizer Produzenten in allen Kulturen Top-Produkte für eine optimale Pflanzenschutz-Strategie. Hohe Lieferbereitschaft und eine kompetente Beratung sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Unsere 20 motivierten Aussendienst-Mitarbeiter stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Ihre Kulturen bestens geschützt sind und eine gefreute Ernte einbringen. Zum Beispiel dank dem erfolgreichen

CONCERT SX für kompromisslose Sauberkeit in allen Getreidearten.Fragen Sie den Spezialisten für Schweizer Pflanzenschutz – wir sind für Sie da.

Stähler Suisse SAHenzmannstrasse 17A 4800 ZofingenTelefon 062 746 80 00 Fax 062 746 80 08www.staehler.ch

für die Schweizer LandwirtschaftDas Beste der Welt

Page 38: UFA-Revue 3/2011

Heinz Mathys

BodenBewässerungs-System

PflanzeNährsalzInjektion

Wasser

Nährsalze

PFLANZENBAU

38 3 2011 · UFA-REVUE

oder wasserlöslichen Düngern mittelsTropfbewässerung.

Die Fertigation führt zu einer Dünge-zone direkt im Wurzelbereich der Pflan-ze, was es ermöglicht, dass Ertrags- undQualitätsparameter gezielt beeinflusstwerden können. Die Pflanzenernährungkann auf die Nährstoffaufnahme-Kurveder jeweiligen Kultur abgestimmt wer-den. Dadurch erhöht sich die Effizienzder ausgebrachten Nährstoffe. Das wie-derum führt unweigerlich zu einer er-heblichen Ertragssteigerung. Fertigationermöglicht also die optimale Zufuhr vonPflanzennährstoffen im richtigen Mo-ment und in der richtigen Menge (Kas-ten).

Zur Fertigation sind herkömmlicheMineraldünger nicht geeignet. Um einVerstopfen der Schläuche und Düsen zuverhindern, wurden spezielle Nährsalzeentwickelt, die zu 100% wasserlöslichsind.

Die Investitionskosten für eineTropfbewässerungsanlage sind beacht-lich. Um die Vorteile einer solchen In-vestition voll auszuschöpfen, ist eineNährstoffzufuhr über das Bewässe-rungssystem unentbehrlich. Versuchezeigen, dass eine Ertragssteigerung beiden verkaufsfähigen Früchten mit Zu-fuhr von Düngern gegenüber einer Be-wässerung ohne Zufuhr von Düngernum bis zu 25– 30% erhöht werdenkann. Mit der gezielten Zufuhr vonNährstoffen wird nicht nur die Quanti-tät beeinflusst, sondern die Qualität derverkaufsfähigen Früchten stark erhöht.Die Fixkosten der Einrichtung einer Be-wässerungsanlage lassen sich mit derFertigation senken. Versuche in derSchweiz und im Ausland haben gezeigt,

dass Tropfbewässerungsanlagen ohneDüngerzufuhr nicht rentabel sind.

Welche Produkte? Man kann un-terscheiden zwischen Einzelkomponen-ten-Düngern und den klassischen NPK-Nährsalzen wie zum Beispiel die Krista-lon-Linie (Tabelle).

Beim Mischen von Düngern gibt eseinige Punkte zu beachten. Einzelkom-ponenten-Dünger sind nicht beliebigmischbar. Durch den chemischen Pro-zess bei der Zusammenführung von Kalzium und Phosphor (=Kalziumphos-phat) oder Kalzium und Sulfat (=Kalzi-umsulfat) werden feste Bestandteile ge-bildet, die in der Mischung ausflocken.Für Kleinbetriebe ist die Anwendungvon Kristalon-Produkten einfacher. Die-se enthalten die Nährstoffe im richtigenVerhältnis mit zusätzlichen Spurenele-menten in chelatierter Form. Bei derAnwendung von Kristalon-Produktenentfällt auch das aufwändige Abwägenund Mischen von Einzelkomponenten.Krisalon-Produkte dürfen nicht mitKalksalpeter gemischt werden. Um die-sen Nachteil zu beheben wurde eineneue Kristalon-Formulierung (Kristalonrot Ca) entwickelt, die Kalzium enthältund dennoch mit Kalksalpeter mischbarist. Das vereinfacht die Fertigation mitKristalon, da nicht mehr mit zwei sepa-raten Tanks gedüngt werden muss.

Anforderungen Grundsätzlich istdie Fertigation keine Hexerei. Einewichtige Voraussetzung ist die Beach-tung der lokalen klimatischen Verhält-nisse sowie Kenntnisse über die Bodenqualität (Ton- und Sandanteil,Porenvolumen etc.). Dabei ist eine ge-naue Buchführung über die Verteilung

FERTIGATION Bei der Bewässerung über eine Tropfbewässerungsanlage ist die

Zufuhr von Düngern unumgänglich. Die damit verbundenen Kosten können durch höhere

Erträge und durch eine bessere Qualität der Ernteprodukte kompensiert werden.

Bewässerung und Düngung in Einem

Gerade bei Kulturen mit hoherWertschöpfung kann sich eine Zu-satzbewässerung mit Tropfschläu-chen bezahlt machen. Im Kirschen-,

Beeren-, Spargel- und Kartoffelanbauarbeiten bereits heute viele Betriebe er-folgreich mit Fertigation. Sie erhöhenmit diesem System die Wertschöpfungauf ihren Flächen.

Was ist Fertigation? Fertigationist ein Kunstwort aus «Fertilizer» (Dün-ger) und «Irrigation» (Bewässerung). Esbedeutet das Ausbringen von flüssigen

Tabelle: Auswahl einiger Nährsalze für die FertigationProdukt N P K MgSO4 S CaMAP 12 60MKP 52 34Solupotasse 50 18Kalinitrat 13 46Kalksalpeter 15.5 19Ammoniumnitrat 33Magnitra 11 9Bittersalz 9.8 13Kristalon blau 19 6 20 9 3Kristalon orange 6 12 36 9 8Kristalon rot 12 12 36 3 1Kristalon weiss 15 5 30 9Kristalon rot ca 11 11 24 6Witloof 15 5 30 9Eine vollständige Auflistung ist in der Düngerliste der Landor zu finden(Spezialprodukte/Nährsalze)

Grafik: Aufbau einer Fertigationsanlage

Page 39: UFA-Revue 3/2011

geführt werden müssen (Erdbeeren imTopf, Hors-sol Kulturen). Die Tropfbewässerung eignet sich fürhochwertige Kulturen und solche, dieeine längere Standzeit auf dem Feld ha-ben. Dazu gehören unter anderem Bee-ren, Kern- und Steinobst, Fruchtgemüsewie Zucchetti, Zwiebeln, Kartoffeln,Trauben oder Rhabarber.

Fazit Gegenüber dem herkömmli-chen Verfahren der Bewässerung kopf-über ist die Tropfbewässerung die effi-zientere Methode. Mit der Zufuhr derNährstoffe über den Tropf können zu-sätzlich Mehrerträge generiert werden.Weiter kann Dünger gespart werden, dadie eingesetzte Menge effizient genutztwird. Obwohl die Investitionen sowiedie Arbeit für Auf- und Rückbau der An-lage hoch sind, nimmt die Anzahl derFlächen der Anlagen mit Tropfbewässe-rung weltweit zu. �

Bei Kulturen mit hoher Wert -schöpfung lohnt sich eine Fertigation.

Vorteile der Fertigation• Qualitative und quantitative

Ertragsvorteile

• Gleichmässigkeit der Bestände

• Ertragssicherheit (vor allem beiwechselnden Klimabedingungen)

• Ökonomische Vorteile

• Effiziente Bewässerung (bis zu 50%Wassereinsparung)

• Ökologische Vorteile (geringerWasserverbrauch, keine oder nurgeringe Düngerauswaschung)

• Gezielte Bestandesführung möglich

Vorteile der Kristalon-Produkte• 100% wasserlöslich

• Keine Rückstände durch hohenReinheitsgrad

• Staubfrei

• Keine Ballaststoffe (frei von Harn stoff,Natrium und Chlorid), daher geringerSalzgehalt (EC-Wert)

• pH-stabil

• Optimale Verfügbarkeit der Spuren-elemente (chelatisiert)

• Auf die Kulturen abgestimmteFormulierungen

• Untereinander mischbar

• Hohe Lösungsgeschwindigkeit

Fertigation in der PraxisBetriebsspiegel: Thomas, Martin und Lukas Wiesner bewirtschaften den Betrieb «Beeriland» (www.beeriland.ch) in Bottmingen (BL) mit einer Nutzfläche von 30ha, davon 10ha Beeren (Erd-, Him-, Brom- und Johannisbeeren), 1.2ha Bleichspargeln, 1ha Weihnachts-bäume. Der Rest ist Ackerbau (Raps, Soja, Weizen).

UFA-Revue: Welche Kulturen fertigieren Sie?Thomas Wiesner: Ich wende diese Technik bei Erdbeeren, Brombeerenund Himbeeren an.

Seit wann fertigieren Sie?Seit rund 10 Jahren. Begonnen habe ich mit den Erdbeeren.

Wo sehen Sie die Vorteile der Fertigation?Fertigation bietet mir viele Vorteile. Ich kann die Kultur viel bessersteuern und die Nährstoffe jederzeit, auch wenn es nass ist, zumrichtigen Zeitpunkt zuführen. Ich kann die Nährstoffe bis kurz vor derErnte geben, somit werden die Früchte gross und qualitativ hochwertig.Auch kann ich zum Beispiel bei Nährstoffmangel sofort reagieren.Weiter ist der Düngerverbrauch geringer, weil der Dünger dort ist, woer sein muss und er auch sofort verfügbar ist. Das ist sehr effizient.

Was muss man unbedingt beachten?Das Tropfbewässerungssystem muss gut sein. Das Wasser und somitauch die Nährstoffe müssen überall hinfliessen können. Im Frühling istes deshalb wichtig, dass die Leitungen und Schläuche auf Mäuseschä-den kontrolliert werden. Das ist natürlich mit etwas grösseremArbeitsaufwand verbunden. Wenn das System aber läuft, ist derArbeitsaufwand sehr gering. Man sollte sich auch nicht durch diehöheren Investitionskosten abschrecken lassen. Der Mehrertrag decktdiese Kosten längstens.

Werden Sie auch in Zukunft fertigieren?Natürlich. Ich könnte mir den Beerenanbau ohne Fertigation nicht mehrvorstellen.

PFLANZENBAU

UFA-REVUE · 3 2011 39

der Jahresniederschlagsmenge unum-gänglich. Aus der Niederschlagsmenge,der Verdunstungsrate der Pflanze unddem Wasserspeicherungsvermögen desBodens lässt sich die zu gebende Was-sermenge ableiten.

In der Praxis wird gerade bei Obstkul-turen die Bewässerungsanlage zu späteingeschalten. Bei gedeckten Kirschen-kulturen ist die Verdunstungsrate er-höht und es ist schwierig die benötigteWassermenge in den Boden zu bringen,wenn dieser einmal ausgetrocknet ist.Erstrebenswert ist eine konstante Bo-denfeuchte. Tensiometer zur Messungder Bodenfeuchte können dabei hilf-reich sein. Aber auch eine regelmässigeSpatenprobe leistet wertvolle Dienste.Im Tagesverlauf sollte man am bestenmorgens fertigieren, da die Transpirati-on der Pflanze dann am höchsten ist.

Zwei Systeme Bei der Einspeisungder Dünger kommen zwei Systeme inFrage. Zum einen eine Dosierpumpe(Dosatron oder ähnliches) oder eine In-jector-Einspeisung (Ventauri-Pumpe).Die beiden Systeme unterscheiden sichin der Genauigkeit der zudosiertenMenge. Der Injector eignet sich für Kul-turen, die nur einmal täglich bewässertwerden müssen und im Freiland ge-pflanzt sind. Der Dosatron ist etwas ge-nauer und kommt zum Einsatz, wennden Pflanzen mehrmals täglich in klei-nen Mengen Wasser und Nährstoffe zu-

Autor Heinz Mathys,Landor Beratungsdienst,4127 Birsfelden

Gratis-Beratungstelefon

� 0800 80 99 60,www.landor.ch,[email protected]

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

Die Investitionskosten sind hoch,weshalb bei einer Tropfbewässerunggleichzeitig auch Nährstoffe zugeführt werden sollten.

Page 40: UFA-Revue 3/2011

MatthiasStettler

PFLANZENBAU

40 3 2011 · UFA-REVUE

Einen wichtigen Trumpf sollte manin der Schlacht um Milchmarktan-teile nicht aus dem Auge verlieren,den Trumpf der nachhaltigen Fütte-

rung der Milchkühe. Nach wie vor fres-sen unsere Tiere zum grössten TeilGrundfutter, das auf dem Produktions-betrieb selbst produziert wurde.

Dem modernen Konsumenten istNachhaltigkeit zunehmend wichtig. Umdie gesellschaftliche Anerkennung nicht

aufs Spiel zu setzen, sollte sich dieSchweizer Grundfutter-Milch auch in Zu-kunft von der nicht wiederkäuergerech-ten Kraftfutter-Milch abgrenzen. GrosseChancen eröffnen sich auch bei der Qua-lität der Milchinhaltsstoffe. ModerneAnalyse-Methoden belegen den gesund-heitlichen Mehrwert von Grundfutter-Milch, insbesondere Milch aus frischemGras (z.B. höherer Gehalt an Omega-3Fettsäuren). Man kann davon ausgehen,

dass solche Eigenschaften für die Ver-marktungsorganisationen in Zukunft einewichtige Rolle spielen werden.

Am Anfang die Strategie Unter-suchungen der Hochschule für Land-wirtschaft (SHL) zeigen auf, dass unterEinbezug von Aufzucht- und Galtphaseaus 1kg Futter rund 1kg Milch gewon-nen werden kann. Dieses Verhältnismacht das Rechnen einfach und zeigt

Man unterscheidet heute zwischen der Low-cost und der High-input Strategie. Was istIhre Milchproduktionsstrategie?Daniel Keller und Stefan Koster: Aufunserem Milchviehbetrieb verfolgen wirdie High-input Strategie und streben einehohe Milchproduktion pro Kuh an, beimöglichst tiefen Kosten und guter Tier -gesundheit.

Welche Überlegungen stecken dahinter?Die Strukturkosten, der Erhaltungsbedarfund die Arbeitszeit sind für eine hochleis-tende Kuh in etwa gleich hoch wie für einemit weniger hoher Leistung. Mit jedemzusätzlichen kg Milch, das produziert wird,sinken die Kosten für diese Aufwendungen.Unser Ziel ist es, diese zusätzlichen kgMilch bei möglichst gleichbleibendenFutter kosten herauszuholen.

Welche Futtermittel werden auf dem Betriebproduziert?Bei den Grundfuttermitteln steht dieProduktion von Heu mit guter Qualität imVordergrund. Die wichtigsten Kriterien beider Heuernte sind für uns: hohe Erträge,gut gewittertes Futter und genügend Fasernfür eine wiederkaugerechte Ration. Um diegrossen Heumengen beim Ein führen zu

bewältigen, werden wir in Spitzen zeitenvon einem Lohnunternehmen aus derRegion unterstützt. Daneben wird Maisangebaut und als Vollmaispflanzenwürfelals weiterer Faser- und Energielieferanteingesetzt. Als zweite Hackfrucht werdenFutterrüben angepflanzt, die in der Winter -ration die Schmackhaftigkeit der TMRverbessern und den Energiegehalt erhöhen.Dabei achten wir auf eine mög lichst feineZerkleinerung zur Vermeidung von selek -tivem Fressen. Als letzte Acker kultur pro -duzieren wir Winterweizen. Diesen lagernwir selber ein und können ihn mit dereigenen Mahl- und Mischanlage mit Maisund Gerste zusam men zu einer kostengüns-tigen Getreide mischung verarbeiten.

Kennen Sie die Kosten Ihrer Futtermittel?Die Kosten unserer Futtermittel Heu,Weide, Mais und Futterrüben haben wirmit Hilfe von Grufko ermittelt. DiesesProgramm zeigt schonungslos auf, wo dieeigenen Schwachpunkte in der Futterpro-duktion liegen, aber auch die Stärken. Mankann sehr einfach Neuanschaffungen aufihre Rentabilität prüfen oder berechnen, obArbeiten nicht günstiger und rationellervom Lohnunternehmer erledigt werdenkönnen.

Machen Sie Futteranalysen?Futteranalysen werden von uns sporadischbeim Heu nach der van Soest-Methodegemacht. Da die Kühe eine Ganzjahres-TMR bekommen, sind die Futterverände-rungen marginal und können leichtauskorrigiert werden. Ein wichtigeresInstrument um die Fütterung zu über -prüfen und anzupassen sind die Milch -gehaltsbestimmungen der monatlichenMilchkontrolle der Viehzuchtverbände.

Wie werden Ihre Tiere gefüttert?Wir füttern unsere Kühe mit einerGanzjahres-Heu-TMR. In der Vegetations-phase wird ein Teil der Fütterung durchWeidegras ersetzt. Auf das Eingrasen wirdaus arbeits-und fütterungstechnischenÜberlegungen verzichtet.

Wie setzt sich die Futterration genauzusammen?Die Ration der Milchkühe besteht aus13kg Heu und Emd, 0.5kg Stroh, 2kgzugekaufte Luzerne, 1.5kg Vollmaispflan-zenwürfel, 2kg Getreidemischung, 1kgSoja, 1,2kg Rapskuchen, 10kg Futterrübenund Mineralstoff. Die frischlaktierendenKühe erhalten zusätzlich noch 1– 2kg einerHochenergiemischung. Mit diesem

SCHWEIZER MILCH kann sich von der europäischen Massenware durch Qualität

und vor allem durch ihre Rohstoffbasis abheben: Nach wie vor machen die Grundfutter

in der Schweiz den wichtigsten Teil der Futterration aus. Um an Wettbewerbsfähigkeit

zu gewinnen, müssen die Grundfutterkosten optimiert werden.

Klare Strategien sind gefragt

Blick in die Praxis: Interview mit der Betriebsgemeinschaft Daniel Keller

Page 41: UFA-Revue 3/2011

50

40

30

20

10

0

PFLANZENBAU

MaschinenkostenLohnarbeiteigene Arbeit

LagerkostenDirektkosten

UFA-REVUE · 3 2011 41

die grosse Abhängigkeit auf, die zwi-schen Milchproduktions- und Fütte-rungskosten besteht. Kurz: Ohne güns-tiges Grundfutter keine rentableMilchproduktion. Aber wie geht das?Am Anfang muss eine klare Strategievorhanden sein, die von der Betriebssi-tuation und den Vorlieben des Betriebs-leiters abhängt. Auf dieser Basis lassensich dann die richtigen Entscheide zurAusrichtung der Futterproduktion mitentsprechenden Investitionen fällen.

Low-cost Bei einer Low-cost Strate-gie zielen die Massnahmen zur Senkungder Fütterungskosten darauf ab, Grün-futter möglichst lange und mit mög-lichst geringen Verlusten direkt zu nut-zen. So investieren Vollweidebetriebezum Beispiel in Triebwege und Draina-gen (weniger Trittschäden), Wasserlei-tungen (geringere Tränkekosten), Saat-gut (standortgerechte Grasmischungen)und Dünger (Lenkung der Graswachs-tumskurve, Ausdehnung der Weidepe-riode). Weniger wichtig sind dagegen

Investitionen in Maschinen und Futter-lagerräume, hier werden die alten Struk-turen möglichst lange weiterverwendet.

High-input Bei der High-input Stra-tegie steht rasches Wachstum im Vor-dergrund, denn nur mit einer hohenProduktionsmenge können teure Infra-strukturen wirtschaftlich genutzt wer-den. Die Betriebe investieren in der Re-gel in zusätzliche Milchlieferrechte undhaben ihren Tierbestand sowie dieMilchleistungen pro Tier erhöht. Auf derFütterungsseite stehen Investitionen inFutterlageräume und in die Mechanisie-rung im Vordergrund, z.B. in Futter-mischwagen zur präziseren Zusammen-stellung der Futterrationen und zurRationalisierung des Futterumschlags.Konsequente Betriebe investieren zu-dem in Futteranalysen und berechnenregelmässig kostenoptimierte Futterra-tionen (siehe Interview). Auf dieser Ba-sis werden dann die Aussaatflächen derKulturen (Kunstwiese, Mais, Futterrü-ben etc.) angepasst.

Grafik 1: Mittelwerte der Grundfutterkostenfranko Krippe der Jahre 2009 und 2010 von rund 100 SchweizerBetrieben aller Zonen, Stettler und Vetsch, 2011.

Wei

de

Grü

nmai

s

Eing

rase

n

Mai

ssila

ge

Gra

ssila

ge(S

ilo)

Gro

ssba

llen-

Sila

ge (G

ras)

Bode

nheu

Belü

ftun

gs-

heu

Futt

er-

rübe

n

Fr./

dt T

S

Fütterungsregime produzieren wir imMoment 32kg Milch/Kuh und Tag.

Wie sehen die Kosten aus?Die TMR kostet uns gemischt und gefüttertFr. 9.90/Tier und Tag – berechnet mitGrufko. Bei zusätzlicher Berücksichtigungdes Hochenergiefutters ergibt das Futter -

vollkosten von 33.5 Rp für 1 kg Milch. Die ganze Rechnung beinhaltet die eigenenLohnansprüche von der Ernte bis zurVerfütterung.

In letzter Zeit wird in den Medien vermehrtnegativ über den Kraftfuttereinsatz be -richtet. Was ist Ihre Meinung? Interessiert

Sie die Herkunft der zugekauftenErgänzungsfuttermittel?Solange der Preis und die Qualität derzugekauften Futtermittel unseren Vor -stellungen entsprechen, ist die Herkunftder Produkte für uns nicht vorrangig. DaTransporte mit Riesenfrachtern um diehalbe Welt relativ günstig sind und derEnergieverbrauch pro Kilogramm Waretief ist, macht der Anbau in jenenRegionen, die für diese Kulturengeeignet sind, durchaus Sinn. Wenn aberbeispielsweise Urwälder für dieSojaproduktion gerodet werden, findetdieses Vorgehen bei uns sicher keineZustimmung. Selbstverständlich sind hierSaatenzüchter gefordert vor allemSojasorten zu züchten, die das Klima inunseren Breitengraden tolerieren undpreisgünstig angebaut werden können.

Wie wird es mit Ihrem Betrieb in Zukunftweitergehen?In Zukunft wird unser Betrieb wohlweiter wachsen, was eine weitereAutomatisierung des Melkens und derFutterzubereitung nach sich ziehen wird.Das Ziel wird weiterhin sein, dieProduktivität pro Arbeitskraft zusteigern.

und Stefan Koster, Niederaach (TG)

Verfahrensoptimierung Ist dieProduktionsstrategie festgelegt, geht esim Weiteren darum, die Abläufe inner-halb der gewählten Strategie zu opti-mieren. Im Falle von Low-cost geht esz.B. darum ein passendes Weidesystem

Der Laufhof der BetriebsgemeinschaftKeller-Koster.

Page 42: UFA-Revue 3/2011

zu finden. Wie frühere Grufko-Auswer-tungen gezeigt haben, spielt es kosten-mässig keine grosse Rolle, ob man sichfür die Kurzrasen- oder die Umtriebs-weide entscheidet (UFA-Revue 9/2007).Erfolgsrelevant ist vielmehr, dass dasSystem den Fähigkeiten des Betriebslei-ters entspricht und konsequent umge-setzt wird.

Bei den Futterkonserven ist eine aus-gewogene Mischung zwischen Eigen-leistungen und Arbeiten durch Dritteentscheidend. Häufig lohnt es sich,

Feldarbeiten, wo eine hohe Schlagkraftgefragt ist, an Lohnunternehmer auszu-lagern und dafür die Innenwirtschaft aufVordermann zu bringen. Für grössereHigh-input Betriebe können automati-sche Fütterungssysteme interessantsein.

Grassilage: In Ballen oder im Si-lo? Anhand der Grassilage lässt sichillustrieren, dass die einzelbetrieblichenVoraussetzungen über die Wahl einesKonservierungssystems entscheidensollten. Aus Grafik 1 geht hervor, dassdie Kostendifferenz zwischen Grassilageim Silo und in Ballen im Durchschnittder Grufko-Berechnungen nicht ins Ge-wicht fällt. Dass dies im Einzelfall völliganders aussehen kann, soll folgendesreale Beispiel illustrieren:

Ein Betrieb produziert sowohl Grassi-lage im Hochsilo als auch Grassilage inRundballen. Die Rundballen lässt er voneinem Lohnunternehmer herstellen, dasHochsilo-Futter produziert er selber. DieVollkosten für die Rundballen sind rund10Fr./dt TS tiefer als diejenigen für dasHochsilo-Futter. Der Unterschied liegtim teuren Eigenmechanisierungsverfah-ren mit einem gezogenen Feldhäcksler,bei dem vor allem der hohe Zeitauf-wand das Problem ist (rund 1.5h Häck-selzeit pro ha).

Auch wenn die Futterqualität mitdem Feldhäcksler besser ist, macht esbetriebswirtschaftlich gesehen Sinn,konsequent auf die Rundballen zu set-zen, zumal der Betrieb auch über einenHoflader verfügt, der für das Handlingder Ballen und eine rationelle Futtervor-lage bestens geeignet ist. Die rationelleFütterung mit Ballen geht auch aus Gra-fik 2 hervor.

Fazit Schweizer Milch sollte weiter-hin aus Grundfutter produziert werden,um die Kostennachteile im internatio-nalen Markt durch ökologische und ge-sundheitliche Mehrwerte auszuglei-chen. Um die Grundfutterkosten zuoptimieren, ist zunächst eine konse-quente strategische Ausrichtung (Low-cost oder High-input) unerlässlich. Da-nach müssen verfahrenstechnische undorganisatorische Verbesserungen stän-dig angestrebt werden. Das Internet-Tool Grufko (Kasten) kann dabei behilf-lich sein. �

Anhand der Grassilagelässt sich illustrieren,dass die einzel -betrieblichen Voraus-setzungen über die Wahl einesKonservierungssystemsentscheiden sollten.

42 3 2011 · UFA-REVUE

Autor Matthias Stettler, SchweizerischeHochschule für Landwirtschaft (SHL),3052 Zollikofen

Grufko Die vollständigen Grufko-Resultate sind beim Autor erhältlich:[email protected]

Über einen Computer mit Internet -anschluss kann das Tool Grufko online und gratis benutzt werden:http://grufko.shl.bfh.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

PFLANZENBAU

Grafik 2: Vergleich der VollkostenanteileVergleich zwischen Grassilage im Silo und Grassilage in Ballen (Stettlerund Vetsch, 2011). Die höheren Erntekosten bei den Ballen werden durchtiefere Lagerungs- und Verfütterungskosten wettgemacht.

Entnahme und FuttervorlageEinführen und AbladenMähen, Wenden, SchwadenDüngungBodenbearbeitung, Ansaat, PflanzenschutzLagerkostenDirektkosten

Grassilage Grossballensilage

BegriffeLow-cost Strategie der tiefen Kosten.Um Kosten und Arbeit zu sparen, wirdein möglichst hoher Anteil derJahresration als Grünfutter verfüttert (biszu 70%). Grosse Vorteile bringt eineBlockabkalbung im Frühjahr, um dieGraswachstumskurve und die Laktati-onskurve aufeinander abzustimmen. Inder Regel wird dieser Ansatz viaVollweide realisiert. Bei schlechtarrondierten Betrieben kann dieseStrategie aber auch mittels Eingrasenund Stallhaltung umgesetzt werden.

High-input Strategie des hohenMitteleinsatzes. Um Stallplatzkosten undArbeit zu sparen, werden hoheEinzeltierleistungen angestrebt und einerationelle Mechanisierung eingesetzt.Wichtig ist eine effiziente und exakteFütterung, deshalb wird häufig eineTotalmischration (TMR) mit genauabgewogenen Futterkomponentengefüttert. Bei dieser Strategie überwiegtdie Stallhaltung.

Effiziente Tiere braucht es in beidenStrategien Oft hört man, dass in derLow-cost Strategie Kühe mit tieferMilchleistung genügen und nur in derHigh-input Strategie Hochleistungstierebenötigt werden. Dieses Bild stimmtnicht. Der Unterschied liegt im Gewichtpro Kuh. Weidetiere sind klein, weil sieihr Futter selber holen und viel laufenmüssen. High-input Tiere sind gross,damit sie viel Futter aufnehmen können.In beiden Systemen wird jedoch Genetikeingesetzt, die pro kg Lebendgewichtein hohes Milchproduktionsvermögenaufweist. Ebenso zahlen sich in beidenSystemen langlebige Tiere aus, da dieseeffizienter sind. Sie geben unterBerücksichtigung der Aufzuchtphasemehr kg Milch pro Lebenstag als Tieremit wenigen Laktationen.

Page 43: UFA-Revue 3/2011

Partner

von 133 bis 211 PS

Die Zuverlässigen aus Finnland

VP 7

0.8.

09

GVS-Agrar AG, CH-8207 Schaffhausen Tel. 052 631 19 00, Fax 052 631 19 [email protected], www.gvs-agrar.ch

4536 Attiswil, A. Stalder, Landmaschinen

6275 Ballwil, Buchmann Technik AG

5618 Bettwil, Mosimann Paul

6211 Buchs LU, Meier Josef

3400 Burgdorf, Hess Durs GmbH

3664 Burgistein, Sterchi Landtechnik AG

7006 Chur, Mehli Andreas

8615 Freudwil, Temperli Landmaschinen GmbH

5324 Full-Reuenthal, Kämpf Heinz

9056 Gais, Höhener Landmaschinen AG

8340 Hinwil, Grimm Forst-und Maschinenbetrieb

5502 Hunzenschwil, Odermatt Landmaschinen AG

3232 Ins, Umatec

8934 Knonau, Hausheer & Sidler AG

8460 Marthalen, Meier Maschinen AG

1716 Plaffeien, Rappo Gebr. AG

5734 Reinach AG, Hauri Hans

6221 Rickenbach LU, Sebastian Müller AG

3538 Röthenbach i.E., Schüpbach Gebrüder

9486 Schaanwald, Senti Harald

8834 Schindellegi, Schuler Albert

3555 Trubschachen, Zaugg Heinz

8730 Uznach, Technikcenter Uznach AG

8564 Wäldi TG, Reusser AG

9205 Waldkirch, Steiner Service und Reparaturen GmbH

8525 Wilen b. Neunforn, Heller Baumaschinen & Landtechnik

Die clevere Lösung

Die neuen N & T VERSU ModelleDie VERSU-Modelle sind mit einem fünfstufi gen Lastschaltgetriebe ausgestattet, welches einfach per Knopfdruck zu bedienen ist.

Verlangen Sie Informationen.

Page 44: UFA-Revue 3/2011

HanspeterHug

Im Sonneblumenbausind Standort undJahre viel wichtiger inder Ertragsbildung alsdie Saatdichte.

In der Regel werden Öl-Sonneblu-men in einer Bestandesdichte von65000 bis 70000 Körnern pro Hek-tare gesät. Es gibt viele Literaturen

zu diesem Thema, jedoch mit sehr un-terschiedlichen Aussagen. So sind Be-standesdichten von 40000 bis 75000Pflanzen empfohlen. In der Praxis kannoft beobachtet werden, dass Sonnen-blumen, welche beim Auflaufen vonSchnecken oder Vögel stark «ausge-dünnt» wurden, immer noch sehr guteErträge bringen können.

Das Forum Ackerbau wollte es genauwissen und hat aus diesem Grund dieSaatdichtefrage in einem dreijährigenVersuch, von 2008 bis 2010 abgeklärt.Dabei untersuchte es den Einfluss derSaatstärken 55000, 65000 und 75000Körner pro Hektare auf den Ertrag, dieLagerung und die Abreife bei zwei Sor-ten.

Anbaudaten Der Versuch wurdemit der Normalsorte LG 5380 und derhigh-oleic Sorte Dynamic an den Stand-orten Birrhard (Liebegg), Engwilen (Are-nenberg), Humlikon (UFA-Samen) undRiedholz (Wallierhof) durchgeführt. AmStandort Riedholz wurde nur die SorteDynamic ausgesät. Beim Verfahrenwählte man die Streifenvariante mitzwei Wiederholungen. Die Saat erfolgtejeweils Anfangs April, die Ernte war im-mer Ende September bis Anfangs Okto-ber.

Kein Einfluss auf Ertrag Wederin den einzelnen Jahren, noch im Ver-gleich über mehrere Jahre konnte einEinfluss der Saatdichte auf den Ertragfestgestellt werden. Die Schwankungenzwischen den Standorten und den An-baujahren sind weit grösser als diejeni-gen unter den Saatdichten. Die Sorte

LG 5380 bestätigte gegenüber Dynamicihr leicht höheres Ertragspotenzial.

Tiefere Saatdichten führen erwar-tungsgemäss zu tieferen, höhere Saat-dichten zu höheren Bestandesdichten.In allen Saatstärken gab es im Endbe-stand bei der Ernte eine Verringerungder Pflanzenzahl um ca. 10% bis 20%.Der anzustrebende optimale Bestandvon 50000 Pflanzen kann auch mit dertiefsten Saatstärke erreicht werden. Dieshängt in erste Linie vom Standort undJahr ab. Auch niedrige Bestandesdich-ten können hohe Erträge bringen. Diesbeweist z.B . der Standort Liebegg2008, auf welchen mit 2.5 bis 3Pflanzenpro m2 knapp 34dt/ha je Verfahren ge-erntet werden konnten.

Je dünner desto feuchter Ob-wohl es im Erntejahr 2010 kein Zusam-menhang zwischen Bestandesdichte

DIE SAATDICHTE von Sonnenblumen hat eine wesentliche Wichtigkeit über die

Entwicklung der Kultur. Sie wirkt sich auf Parameter wie Höhe der Pflanzen, Stand-

festigkeit, Feuchtigkeit bei der Ernte aus. Aber auf den Ertrag hat sie weniger Einfluss.

Wo liegt die ideale Saatdichte bei den Sonnenblumen?

44 3 2011 · UFA-REVUE

PFLANZENBAU

Page 45: UFA-Revue 3/2011

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

40

30

20

10

0

Arenenberg

55000 65000Dynamic

75000 55000 65000LG5380

75000

Humlikon Liebegg Wallierhof

Arenenberg Humlikon Liebegg Wallierhof

9876543210

Arenenberg Humlikon Liebegg Wallierhof

35

30

25

20

15

10

5

02008 2009 2010

550002008 2009 2010

650002008 2009 2010

75000

2008 2009 201055000

2008 2009 201065000

2008 2009 201075000

Verfahren und Jahr

Pflan

zen

/m2

Verfahren und Jahr

Grafik 3: Erntefeuchtigkeit in % je Saatdichte, Jahr und Standort im Mittel zweier Sonnen-blumensorten

Grafik 1: Erträge in dt/ha bei 6% Feuchtigkeit je Saatdichte, Sonnenblumensorte und Standort in den Jahren 2008 bis 2010

Grafik 2: Bestandesdichte in Pflanzen/m2

je Standort, Jahr und Verfahren im Mittel zweier Sonnenblumensorten

Pflan

zen

/m2

Verfahren und Sorten

dt/h

a

Autor Hanspeter Hug, UFA Samen,Winterthur.

Im Forum Ackerbau haben sich Expertenaus verschiedenen Organisation tätig imBereich Pflanzenbau zusammengeschlos-sen. Der Versuch über Sonnenblumen-saatdichte wurde im 2010 publiziert.

UFA-REVUE · 3 2011 45

und Erntefeuchte gab, kann im dreijäh-rigen Vergleich ein Zusammenhang festgestellt werden. Die Erntefeuchtenahm je Zunahme der Saatstärke von10000Pflanzen pro ha um etwa 1% ab.Mit zunehmender Saatdichte wurdendie Körbe kleiner. Kleine Körbe reifenfrüher ab als die Grossen. Die spätreifereSorte Dynamic trocknete in allen Ver-suchsjahren tendenziell schlechter oderspäter ab als die Sorte LG 5380. Hinge-gen war der Unterschied zwischen denStandorten und Anbaujahren grösser alsderjenige zwischen den Saatdichten. Jedichter die Sonnenblumen gesät wer-den, desto höher wachsen sie! Trotzdemkonnte in den Versuchsjahren kein Un-terschied bezüglich Standfestigkeit fest-gestellt werden, da es in der Versuchs-zeit weder während der Schossphasenoch während der Abreife scharfe Stür-me gab.

Fazit Die empfohlene Saatstärke von65000 Körnern pro Hektar ist grosszü-gig berechnet. Berücksichtig man je-doch die Ausfälle durch Auflaufschäden,Schnecken- und Vogelfrass, so ist diegegebene Saatstärke richtig. Eine klei-nere Saatstärke kommt wegen der Ver-zögerung in der Abreife nur in den bes-ten Sonnenblumenlagen in Frage. Sonstbringt die Einsparung von ca. Fr. 40.–/habeim Saatgut, das durch die weitereSaatgutablage eingespart werden kann,nichts, wenn das Mehrfache an Trock-nungskosten wieder ausgegeben wer-den muss. An windexponierten Stand-orten könnte eventuell die Tatsache,dass dünner gesäte Sonnenblumennicht so hoch wachsen, zur Verbesse-rung der Standfestigkeit beitragen. �

Die Saatdichte hat einen grossenEinfluss auf die Erntefeuchtigkeit

PFLANZENBAU

Page 46: UFA-Revue 3/2011

GaëlMonnerat

DIE PUFFERSTREIFEN entlang von Oberflächengewässern müssen gemäss der

Direktzahlungsverordnung (DZV) 6 m betragen. Diese Auflage geht einher

mit bestimmten Messmethoden. Nachfolgend wird nochmals daran erinnert, welche

Praxis für die Behandlung von ufernahen Flächen gilt.

Auflagen beachten

Wichtige Punkte• Ein Pufferstreifen von mindestens 6 m Breite, auf dem jegliches

Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln untersagt ist, ist entlang vonBach- oder Seeufern immer erforderlich.

• Die Ufereigenschaft ist ausschlaggebend für die Messart derPufferzonenbreite.

• Ist eine Hecke oder ein Weg vorhanden, darf diese Distanz nichtverringert werden.

• Das Austragen von Dünger ist unabhängig von der Uferart auf einerBreite von 3 m ab Böschungsoberkante nicht zugelassen.

Gemäss Artikel 7 Abs. b der Direkt-zahlungsverordnung (DZV) ist ent-lang von Obeflächengewässern einGrün- oder Streueflächenstreifen

oder ein Ufergehölz von 6 m Breite an-zulegen. Konkret untersagt die Verord-nung nun, auf diesem 6 m breiten Strei-fen Pflanzenschutzmittel auszubringen.Diese neue Auflage führte dazu, dass zuden «traditionellen» Pufferzonen neu ei-ne zusätzliche Zone von 3 m Breite ein-geführt wurde. Die Beschränkungensind jedoch nicht auf der gesamten Flä-che identisch. Dünger darf weiterhinvom 3. bis 6. Meter ausgebracht wer-den, während ein totales Verbot auf denersten drei Metern gilt. Eine Einzel-stockbehandlung von Problempflanzenist zulässig, sofern sie nicht mit einemangemessenen Aufwand mechanischbekämpft werden können.

Wie wird gemessen? Wie bei al-len Ausgleichsflächen oder Pufferzonenist das Inkrafttreten dieser neuen Be-stimmungen an genaue Messmethodengeknüpft, die von der Uferneigung und-breite abhängen. Es gilt, folgendeMessarten für die Pufferzone zu unter-scheiden:

• Flache oder nicht vorhandene Ufer-partien. Bei dieser Ufercharakteristikwird die Pufferzone ab Wasserrandgemessen.

• Kurze und steile Ufer.Ein Ufer wird als kurz und steil bezeich-net, wenn es weniger als 3 m breit undeine Neigung von über 50° aufweist. Beisolchen Ufereigenschaften wird die Puf-ferzone ab der Böschungsoberkante ge-messen

Breite Ufer Bei Ufern, die eine Brei-te von mehr als 3 m aufweisen, werdendie ersten 3 m als Bestandteil des Ober-flächengewässers betrachtet. Die ent-sprechende, durch die DZV geforderte6 m breite Pufferzone beginnt somit 3 mvom Wasserrand (mittlerer Wasser-stand) entfernt. Demnach beträgt beidieser Uferbeschaffenheit die Minimal-breite der Pufferzone gemessen ab Was-serrand 9 m.

Entlang von Oberflächengewässernist das Ausbringen von Dünger auf einerBreite von 3 m ab der oberen Uferbö-schungskante untersagt, unabhängigvon der Distanz zwischen Wasserrandund Böschungsoberkante.

Entlang von Wegen Ist zwischendem Gewässer und der Anbaufläche einWeg oder eine Hecke angelegt, darf dieBreite des Pufferstreifens, auf dem dasBehandlungs- und Düngeverbot gilt,nicht reduziert werden. Diese Auflageerfordert besondere Aufmerksamkeit,wenn ein Weg das Gewässer von der be-bauten Parzelle trennt.

Spezielle Produkte Die Mindest-entfernung zum Austrag von Pflanzen-schutzmitteln in der Nähe von Oberflä-chengewässern beträgt nicht zwingend6 m. Für gewisse Produkte, die für dieOberflächengewässer eine Gefahr dar-

46 3 2011 · UFA-REVUE

PFLANZENBAU

Page 47: UFA-Revue 3/2011

UFA-REVUE · 3 2011 47

stellen, gilt ein erweiterter Sicherheits-abstand. Dieser Sicherheitspuffer hängtinsbesondere von der Pflanzenkulturund der auszubringenden Produkte-menge ab. Die Risikoprodukte sind aufdrei Listen für die geforderten Sicher-heitsabstände von 6, 20 oder 50 m ein-getragen. Diese Vorschriften sind aufden Gebinden der entsprechenden Pro-dukte angegeben und müssen eingehal-ten werden.

Verkleinerung der Abstände Beider Verwendung von Antidrift-Düsenoder bei einer dichten Vegetationszone,die mindestens die gleiche Höhe auf-weisen muss wie die zu behandelnde

Kultur, ist eine Herabsetzungdes zusätzlich geforderten Si-cherheitsabstandes gestattet.Anders ausgedrückt: Ist einedichte Hecke vorhanden oderwerden Antidrift-Drüsen einge-setzt, ist eine Verringerung desAbstandes von 20 auf 6m odervon 50 auf 20m zulässig. Bei ei-ner Kombination von Antidrift-Düsen und einem entsprechen-den Vegetationspufferstreifenreduziert sich die Abstandsauf-lage mit einem entsprechendenProdukt von 50 Meter auf einen Sicher-heitsabstand von 6 Meter. Diese Sicher-heitsabstände sind nicht an den ökolo-gischen Leistungsnachweis für denErhalt von Direktzahlungen gebunden,sondern sind in der Chemikalien-Risiko-reduktions-Verordnung (ChemRRV) aufgeführt und somit für alle Betriebegültig, auch für jene, die keine Direkt-zahlungen erhalten.

Die ÖLN-Betriebe müssen gemässArt. 7 Abs. 5 Buchstabe b der DZV in je-dem Fall einen Pufferstreifen von 6 mzwischen den behandelten Kulturenund den Obeflächengewässern anbrin-gen. Die Betriebe, die keine Direktzah-lungen erhalten, müssen gemäss derChemRRV Anhang 2.5 Ziffer 1.1 Absatz1 Buchstabe e einen Sicherheitsabstandvon 3 m einhalten.

Vor der Behandlung Bevor eineParzelle neben einem Oberflächenge-wässer behandelt wird, müssen ver-schiedene Fragen geklärt werden: Mussaufgrund des verwendeten Produkts beiOberflächengewässern ein bestimmterSicherheitsabstand eingehalten wer-den? Wenn ja, ist mein Sprühgerät mit

Injektordüsen ausgerüstet, bzw. ist dieVegetation in der Pufferzone (Hecke)genügend hoch, damit ich den Abstandverringern darf? Bis wohin darf unterBerücksichtigung der Ufereigenschaftdie Applikation erfolgen?

Fazit Das Inkrafttreten der neuenVorschriften erfordert in der Anfangszeitbesondere Achtsamkeit. Auf vielen Par-zellen garantierte bislang ein Weg zwi-schen der Wasseroberfläche und denAnbauflächen das Einhalten des Mini-malabstandes von 3 m. Mit der Vergrös-serung der Abstände kann die Einfüh-rung von zusätzlichen Pufferzonenzwischen dem Weg und der Anbauflä-che notwendig werden. Die entspre-chenden Informationen über das Mes-sen der Pufferabstände sind auf demMerkblatt von Agridea «Pufferzonen:Richtig messen und bewirtschaften» zufinden. �

Die Länge und Neigung des Uferssind ebenfalls massgebend für denMindestabstand, der aber nieweniger als 6 m betragen darf. Bilder: landpixel.de

Befindet sich einWeg zwischen einemBach und einerbewirtschaftetenParzelle, so ist ein Abstand von6 m ebenfallseinzuhalten.

Autor Gaël Monnerat, UFA-Revue,8401 Winterthur

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

PFLANZENBAU

Breeeitessteeess WWirkkkkungggsspeekktruuuum Bessste Wiiirrkuung geggen WWWinddhhalmm Besssonndeerrrs sschnnnelll regeennfesssst

Page 48: UFA-Revue 3/2011

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

Hauptmischungen für Übersaaten:UFA U-Swiss Highspeed®

Sie ist die Allrounderin bei den Über-saat mischungen.

Sie eignet sich sowohl an trockenen-wie schattigeren-feuchten Standortenhervorragend.

Sie ist der Garant für einen nachhaltigenÜbersaaterfolg.

UFA U-440 AR Highspeed®

Sie ist für alle raigrasfähigen Top-Lagenund für die Weideregeneration zuwählen. Diese Mischung gibt es auch inder i-Seed-Mantelsaatversion.

UFA U-Englisch Raigras Sie ist dank 100 % Englisch Raigras dieauflaufschnellste und konkurrenz-stärkste Übersaatmischung. IhrHaupteinsatz ist in allen Lagen, woEnglisch Raigras natürlich vorkommtoder dort jährlich wiederkehrendübersät wird.

Weitere UFA U-MischungenDiese finden Sie im UFA-SamenFeldsamenkatalog 2011 auf Seite 10/11oder unter www.ufasamen.ch und beimUFA-Samen Beratungsdienst sowie injeder LANDI in Ihrer Nähe.

Die Saatmenge liegt bei allen Mischungen bei 200 g/a.

Lücken bieten Chancen fürÜbersaaten.

SAATGUT

48 3 2011 · UFA-REVUE

UFA-SAMEN EMPFIEHLT

Schäden an Kunst und Naturwiesenkönnen momentan überall beob-achtet werden. Sich ärgern ist dasEine, die Chance packen ist das An-

dere. In von Mäusen, Wildschweinenoder Pilze beschädigte Wiesen gibt essehr viele offene Lücken. In diesen kön-nen sich die neuen Sämlinge optimaletablieren. So ist eine optimale Chancegegeben, neue, ertragsstarke und gutVerdauliche Sorten im Naturwiesenbe-stand zu etablieren um den Ertrag zusteigern.

Wann übersäen? Ab Vegetations-beginn bis Ende April im Frühjahr undab Mitte August bis Ende September imHerbst sind in den meisten Gebieten dieidealen Saatzeitpunkte für eine erfolg-reiche Wiesenerneuerung.

Wie vorgehen?1. Ausebnen der zerwühlten Wiese.2. Breitsaat.3. Saatgut ca. 1 cm tief einstriegeln.4. Walzen, wenn kein Regen

angesagt ist.5. Früher erster Schnitt (weiden,

eingrasen, silieren).6. Zeitiger zweiter Schnitt.

So flicken Sie Mäuse-, Wildschweine- undAuswinterungsschäden!

Für Fragen fenaco Sursee, Dominik Fischer � 058 433 65 88

GVS Schaffhausen, Daniel Item� 052 631 17 65

LV St. Gallen, Albert Fässler � 071 226 77 11

fenaco Winterthur,Hanspeter Hug� 058 433 76 04

fenaco Yverdon,Lukas Aebi� 024 424 01 43

fenaco Lyssach, Andreas Wyss� 034 448 18 61

Lassen Sie sich bei derBestellung vom UFA-Samen Beratungsdienst in Ihrer Nähe beraten.Infos zu den Mischungengibt es auch im UFA-Samen Feldsamenkatalog (in Ihrer LANDI) oder viawww.ufasamen.ch.

Page 49: UFA-Revue 3/2011

Grue à fumier Cormack,long du bras 5.5 m, avecfourche à fumier etpanier à betteraves, basprix � 079 450 22 75

Kunststofftank, LxBxH:230x80x110 cm,Auffangwanne ausMetall 100 %, für 2000 lHeizöl/Diesel, Wanne istwie neu und optisch intadellosem Zustand, Fr.500; Kunststofftank, fürHeizöl/Diesel, 1000 l,mit Anzeige, Entlüftung,Einfüllöffnung, sauber,wie Neuzustand, Fr. 200� 079 328 76 63 Kt. BE

Mistzetter Agrar Mistral6000, Jg. 2004, topAusrüstung, Breitreifen,sehr guter Zustand � 079 709 39 80

FronttrommelmähwerkFella KM 300 FP, 2.85 m,inkl. Entlastungsfedern,guter Zustand, Fr. 3900 � 079 709 39 80

Motormäher Rapid 505,top Zustand, neuesMesser, neue Breitreifen,farblich und technischeinwandfreier Mäher, Fr.6200 � 079 709 39 80

Viehkratzbürste Heido,elektrisch, Fr. 900;Dieseltank, mit Wanne

1000 l, aus Kunststoff,Fr. 400; Dieseltank, mitWanne 1000 l, ausMetall, Fr. 150 � 078 639 49 64

Zinkenrotor, 2.50 m, mitStabwalze, Fr. 800 � 031 701 11 52

StabkettenförderbandBlaser, 6.5 m, guterZustand, Fr. 900

Griffe à fourrage Krüger,entièrement revisée; SiloHarvestore, 550 m3

� 079 427 19 72

Traktor Bucher M700,mit Triebachsanhänger � 079 596 99 76

Heu und Hemd, Grass-und Maissilage � 079 691 05 32

Foin et regain, ensilaged'herbe et de maïs � 079 691 05 32

Futtermischwagen, fürauf Muli Transporter, 8 m3; HeckaufbereiterPZ, Fr. 2200; Bandsäge;3-Seitenkipper, 4 x 2 m,ab Platz, günstig � 078 719 12 26 Kt. BE

Töffli Poni 503 GTA, 2-Gang Automat, Fr. 500;KartoffelerntemaschineSandro Junior, mitverlängertem Boden, Fr. 100 � 052 315 45 94Kt. ZH

Hochleistungs-Tränke-schalen, aus Edelstahl,pro Stk. Fr. 80; Gussei-sentränkeschale, mitHeizung und isoliertemKunststoffrohr, 60 cmhoch, Fr. 300; Hochleis-tungsnetzgerät-Vieh -hüter DeLaval, Fr. 250 � 079 636 28 42 oder052 740 45 45 Kt. TG

2 Traktorenpneus,11x36, 30 %, Fr. 120; 2Traktorenräder, 8-Loch,14.9x28, Fr. 300; 2 LKWPneus, 10x20, 95%, Fr. 100; Halbkabine, zurotem Hürlimann, Fr. 50;Allesschnetzler, Fr. 220� 052 745 12 08

Förderband, neuwertig,Chromstahl, Länge: 2 m,Breite: 0.50 m, Fr. 1000� 079 636 28 42 oder052 740 45 45 Kt. TG

Glocken, Treicheln,Schellen, von klein bisgross, Albertan mitJahrzahl, Biägi, PeterBerger, Gusset, Morier,Chamonix, MuotathalerTreicheln, Preise nachAbsprache; Milchtaus-sen, 40 l, 50 l, 60 l, proStk Fr. 100 � 041 832 14 63

HochdruckreinigerKärcher, Heisswasser, Fr.500 � 079 426 06 35

Diverse Förderbänder � 079 426 06 35

Bauholz, ab Fr. 330 prom3 � 079 324 52 25

13 Doppel-Kaninchen-ställe, für Kaninchen-

zucht, 1 1⁄2-jährig,Occasion, mit Nistkäs-ten, Futterautomaten,Tränkenippeln undKunststoffwannen, proStk. Fr. 550 � 079 393 19 16

Silogabel, elektrisch, fürGrasentnahme imHochsilo; Melkboy� 041 480 28 36

Metrac 4004, 55 PS, topZustand; Fronttrommel-mähwerk Vicon, totalrevidiert � 079 653 64 77

Eclateur Kurmann K618Twin, peu utiliser, année2000, Fr. 5000 � 079 470 92 86

Rübenbröckler Fank -hauser, mit Motor undKabel � 079 710 07 71

Häckerlimaschine mitgrossem Rad; Stroh-schneider; Schlepprä-chen; Sammelgabel;Gartengabel; Häufli -rächen; Gartenbänder;Kartoffelpflug, komplettSelbsthalterpflug;Wald sägen; AlterWa gen mit Gewichtstei-nen; Körnersieb� 079 486 32 01

Herse à disques RazolTIH, en X 24 disques,bon état, Fr. 5200 � 079 470 92 86

Tank à lait Alfa-Laval,1900 l, lavage automati-que, bloc de froidséparé, récupérateur dechaleur alfatherm, Fr.5000 � 079 470 92 86

Reifen Michelin23R26BibX � 052 685 27 77

Ballenförderband� 079 426 06 35

Lagerbehälter, 1 m3, 1 m x 1.20 m, ab Fr. 60 � 079 426 06 35

Wärmeblache, Länge5.5 m, Breite 2.5 m, fürStallgebrauch, Fr. 500 � 079 954 94 26

Schottentanks,Chromstahl, 3000 und5000 l, isoliert;Fetttank, Chromstahl,2000 l, mit Heizstab undPumpe � 041 937 18 92

Sacs à prégermer lespommes de terre,contenance 125 kg, peuutilisés et en parfait état� 079 450 22 75

Rohrmelkanlage AlfaLaval, Waschautomat mitDurchlauferhitzer,

Chromstahlrohr 52 mm,für 25 Kühe, Schwanz-aufzughalterung für 30Kühe � 052 385 51 65

2 Pneus, 13.6/12x28,Kleber V10; 2 Pneus,11.25x24, altes Profil;Ladewagen Bucher T20,sehr guter Zustand;Schleuderpumpe, mitGetriebe, für Traktor, fürGülle und Wasser � 079 634 79 40

Pferdegesellschaftswa-gen, für 10-12 Personen,hydraulischen Bremsen,Blinker & Rücklicht, 1- und 2-spännig; BreakEisenteile, verzinkt +patiniert, HolzaufbauNatur; OldtimertöffLambretta, PV 175, Jg.1958, fahrbereit � 079 634 79 40

Druckfass Streumix, 7 m3, mit Vakuum-Gar-da Kreiselpumpe, Druck -leitung, Hochdüse, exaktBreitverteiler, VredesteinFlot Pro Breitreifen 90%,Schalldämpfer, Fass istbaugleich wie Agrar-Fass,vorbereitet für Schlepp-schlauch � 079 319 58 47

Seilwinde Tajfun, 8.5 t,mit hydr. Seilausstoss,breitem Schild, Gelenk -welle, 100 m, 13 mmkomp. Seil, top Zustand,Jg. 11.09; MotorsägeStihl MS 260, wie neu,Jg. 10 � 079 319 58 47

Traktor Fendt 275Allrad, 75 PS, Doppelradhi+vo, hydr. Bremsventil,1 DW, 2 EW, Front -hydraulik & Frontzapf-welle, Grammer Luftsitz,Getriebe revidiert � 079 319 58 47

Gummiförderband, 7 m� 079 426 06 35

DüngeraggregatHaruwy, mit elektri-schem Antrieb,stufenloser Mengendo-sierung mit Kunststoff-tank, Fr. 930� 079 765 20 26

Kreiselheuer Fella, 4-teilig, Arbeitsbreite 5.2 m, in sehr gutemZustand, Fr. 1300 � 077 472 26 18

Heuraupe Reform, 4 Zinkenreihen mit 2Tastrad und Zahpfwel-lenkette, guter Zustand,Fr. 1700; Milchkannen-wagen, Fr. 50; Heuraupe

� 052 685 29 80 oder079 388 36 06

Kartoffel Vorkeimkis-ten, 1000 Stk., Kunst -stoff weiss, neuwertig,pro Stk. Fr. 5, 400 St.,gutes Holz, 40 x 60 cm,pro Stk. Fr. 2 � 052 685 29 80 oder079 388 36 06

Rapstisch Gruber, 3.90m, passend zu Claas Do.Serie 6, günstig � 078 622 41 44

Warmluftofen, 55 kW,mit Holz beheizbar,neuwertig, Fr. 3400 � 076 321 10 10

2-Achs Brückenwagen,ca. 2 t Nutzlast, mitAchsschenkellenkung, Fr. 50 � 078 622 41 44

Dammformer mit Hang -steuerung, 3 m, Jg. 1995,guter Zustand, Fr. 2500� 031 981 25 04

Heizlüfter, 2 - 15 kW, abFr. 190; div. Ent -feuchter; hydr. Kipp -rampe, 2.3 x 6 m � 062 968 11 64

Futterkrahn Krüger, re -vidiert; Silo Harvestore,550 m3

� 079 427 19 72

NEUNOUVEAU

Inserate-Nr. 137076

SäkombinationSigmaJg. 03, guter Zustand

Preis auf AnfrageSerco Landtechnik AGTel. 032 636 66 43

Deutz-FahrAgrotron 4.90Jg. 96, Std. 3795

CHF 38000.–Serco Landtechnik AGTel. 032 636 66 43

Inserate-Nr. 127990

Saug- u. Druck-fass FTS, 7500 ltVTM 75, Jg. 02

CHF 16900.–Serco Landtechnik AGTel. 032 636 66 43

Inserate-Nr. 127675

Inserate-Nr. 126840

Renault Ares620 RZJg. 02, Std. 4900

CHF 54000.–Serco Landtechnik AGTel. 032 636 66 43

Inserate-Nr. 138381

TraktorJohn Deere 3050 Jg. 89, Std. 6100

CHF 30000.–Hugo Reinhard RamsenTel. 079 426 51 06

TraktorSame Rubin 120Jg. 99, Std. 3000

CHF 35000.–Agro-Power GmbHTel. 079 407 43 38

Inserate-Nr. 137129

mit zusätzlichen

Rubriken

UFA-REVUE · 3 2011 49

Fortsetzungvon Seite 33

FortsetzungSeite 54

LANDTECHNIKzu verkaufen

Marktplatz

OccasionsbörseWeitere Inserate auf www.agropool.ch

Page 50: UFA-Revue 3/2011

� 062 746 80 00    www.staehler.ch

phyto-newsphyto-newsphyto-newsphyto-news

[email protected]

Roundup Max4 l/ha

Roundup Max3 l/ha

Roundup Max5 l/ha

Nach Schnitt Raygras 3 Tage nach-wachsen lassen

Je nach Unkrautbis 4 Tage vor Saat behandeln

Gegen auf der Pflug-furche aufgelaufene Problemkräuter

März April Mai

Totalherbizideinsatz im Frühjahr 2011

50 3 2011 · UFA-REVUE

Schon bald steht wieder die Rapskä-ferbekämpfung an. Nach dem etwasruhigeren 2010 gehen die Meinun-gen stark auseinander, welches diebeste Strategie ist. Keinen Platz ha-ben definitiv nicht im Raps bewilligteProdukte, da es genügend wirksameProdukte gibt.

Das Ziel der Rapsglanzkäferbehand-lung ist die Blüte und die Schoten zuschützen. In den letzten Jahren konnteman in richtig behandelten Feldern im-mer wieder Käfer feststellen, aber Frass-schäden waren trotzdem wenig zu fin-den. Die Käfer hielten sich nach derBehandlung eine Zeitlang im Feld aufbevor sie getötet wurden oder weiter-flogen. Vielfach wird zu früh oder dannzu schnell nachbehandelt. Mit etwasRuhe und guter Beobachtung könnendie Rapsglanzkäfer am besten bekämpftwerden. Die Rapsproduzenten welchejeweils schon den Rapsstengelrüsslerkonsequent bekämpften, hatten stetseinen viel weniger starken Glanzkäfer-druck. Bei der Applikationstechnikmuss auf eine optimale Benetzung derRapspflanzen gesorgt werden. In vie-len Fällen bringt eine Erhöhung derWassermenge auf 300l/ha und ein Zu-satz von Sticker (0,1 l/100l Wasser) diebesten Resultate.

Eine Erstbehandlung mit Talstar SC0,2 l/ha, sobald die Rapsstengelrüss-ler eingeflogen sind, hilft die Popula-tion von Rapssglanzkäfer, sofort zueliminieren. Sollte der Einflug anhal-ten, muss die Wirkstoffgruppe ge-wechselt werden. Mit Gazelle150 g/ha steht ein systemisches undschnell wirkendes Insektizid zur Ver-fügung, welches im Obst- und Gemü-sebau schon seit Jahren erfolgreicheingesetzt wird.

Das weltweit grösste Pflanzenschutz-mittel ist im heutigen Ackerbau unver-zichtbar. Die Wirkung von Roundup istbei richtigem Einsatz auch noch heutezu 100% gegeben. Mit dem Propagie-ren von generischen Glyphosat-Produk-ten und dem unerbittlichen Preiskampfmit Billigprodukten sind sicher gewisseProbleme vorhanden.

In der Praxis werden die Generika-produkte meist nicht mit den bewillig-ten Aufwandmengen und nicht der Un-krautflora entsprechend dosiert, demAnwender ist wichtig, dass es einfachwirkt. Da es nicht viel kostet, wird oh-ne lange abzumessen in den Tank «ge-schüttet». Der Anwender ist sich nichtbewusst, dass durch zu hohe Aufwand-mengen das Verhalten in Pflanze undBoden verändert wird. Kommt es zuoberflächlichen Abwaschung oder Aus-waschung ist sofort mehr Wirkstoff imWasser, höhere Konzentration bedeutetauch mehr Wirkstoff im Abdrift, Spül-wasser, nicht Zielflächen usw.

Roundup Max das einzige Glyphosat-produkt mit der Transorbtechnologiebeweist seit Jahren, dass das Originalimmer noch hält was es verspricht. Im-mer mehr Landwirte sind sich leid mitden Generika zu arbeiten und vertrauenvermehrt dem Original.

Wirkung von Roundup zu 100 % ausnutzen

Rapsglanzkäfer -bekämpfung 2011

Was erwartet der Anwender voneinem Totalherbizid? 1. Wir-kung, 2. Flexibilität, 3.Sicherheit. Einemaximale Wirkung, das heisst, schnelleAufnahme in die Pflanze und danach ra-sche Verteilung. Eine hohe Flexibilität,indem zwischen Behandlung und Bo-denbearbeitung nicht Wochen gewartetwerden muss. Sicherheit vom Produktund des Anwender, dass mit den bewil-ligten Dosierungen die maximale Wir-kung erreicht wird und nicht unnötigeWirkstoffmengen die Umwelt belasten.

Sobald es jetzt schöne Tage gibt, istes Zeit Roundup Max vor Direktsaatenoder bei Vorhandensein von Problem -unkräutern wie Rispengras eine Vor-saatbehandlung zu machen.

Roundup Max hat in der Praxis be-wiesen, dass die Wartezeit dank Trans-orb zwischen Behandlung und Boden-bearbeitung sehr kurz gehalten werdenkann. Bei einjährigen Unkräutern 3Stunden, bei Quecken und anderenmehrjährigen 4 Tage. Transorb heisst,einzigartiges Netzmittelsystem, schnel-les Eindringen durch Wachsschicht undKutikula, sowie rasche Verteilung vonden Blättern in die Wurzelspitzen. Beikühlen Temperaturen ist es ratsame erstnach Abtrocknen des Tau um den Mit-tag zu behandeln.

Roundup Maxeliminiert vorhandenesUnkraut vor der Saat.

Vor Direktsaaten in Zuckerrüben und gegen Quecken

Vorsaat-Pflanz-behandlungenbei viel Rispengras

Vor Maissaatennach Raygras

Page 51: UFA-Revue 3/2011

Profitieren Sie bis Ende 2011 vom exklusiven Rabatt: einePalette UFA-Futter oder dieentsprechende Losemenge beimKauf eines CFS-Top-Beef.

Einflussfaktoren auf Lebens-effektivität von MilchviehKühe mit hohen Lebenseffektivitä-ten zeichnen sich durch eine über-durchschnittliche Nutzungsdauer,Einsatzleistung sowie eine mittlereJahresleistung aus. Das zeigt eineStudie in Baden-Württemberg. Weildie Nutzungsdauer eine Erblichkeitvon 12 bis 15% besitzt, liegt derSchwerpunkt der Massnahmen we-niger in der Zucht, sondern in denBereichen Kuhkomfort, Fütterungund Herdenmanagement.

127 082 kg pro Betrieb3.44Mio. t Milch haben die Schwei-zer Landwirtschaftsbetriebe im Jahr2010 abgeliefert (+0.7%). Die Zahlder Betriebe, die mehr als 0.5 Mio.kg Milch abliefern, stieg auf 281. ImSchnitt beliefen sich die Ablieferun-gen auf 127082 kg pro Betrieb.

TSM Treuhand GmbH

Meisterschaft für Bankvieh-und KälbermästerBankvieh- oder Kälbermäster kön-nen sich bis am 14. März viawww.ufa.ch (Aktuelles), UFA-Bera-tungsdienst oder � 058 434 11 22noch für die «SQ-Mästerschaft» an-melden. Verglichen werden dieSchlachtqualitäten. Preisverleihungist an der Tier & Technik 2012.

«Sport» nützt auch KühenDer gesamte Organismus der Kuhist darauf ausgelegt, dass sie sich beider Futteraufnahme langsam vor-wärts bewegt. Für die Gesunderhal-tung des Bewegungsapparates ist esdaher wichtig, dass Kühe auch un-ter heutigen Haltungsbedingungenausreichend Bewegung haben. Re-gelmässige Bewegung wirkt sichpositiv auf die Klauengesundheit(Mechanismus, Durchblutung) aus.Die Kühe sind mehr bemuskelt undbewältigen Bewegungsabläufe wieAufstehen oder Abliegen besser.Damit sich Bewegung positiv aus-wirkt, müssen die Bedingungen imStall und Laufhof (trittsichere Bö-den, die regelmässig gereinigt wer-den, genügend breite Laufgänge)sowie auf der Weide (Triebwege!)stimmen. Katharina Friedli, BVET

Anbindestall: Sauberer mitAbtrennungenElastische Liegeplatzabtrennungenkönnen im Anbindestall verhindern,dass Kühe den Nachbarplatz beset-zen, verschmutzen und das Nach-bartier verletzen. In der Mitte derLiegefläche montierte λ-förmigeAbtrennungen eignen sich dabeibesser als I-förmige, wie eine Studieeiner schwedischen und estländi-schen Universität zeigt.

NUTZTIEREKURZMELDUNGEN

UFA-REVUE · 3 2011 51

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

Fleischigkeitsschätzungwird genauerAb April 2011 wird die Zuchtschät-zung der Fleischigkeit bei Schwei-nen noch genauer. Denn die Suisaglöst das seit elf Jahren eingesetzteUltraschall-Messgerät «Renco LeanMeater» durch das neue Gerät «Pi-glog» ab, das neben dem Rücken-speck auch die Muskeldicke misst.

SGD misst StallklimaNur mit einem optimalen Stallklimakann die Produktion von Schweinenerfolgreich sein. Nicht selten findensich bereits in einem Neubau Pro-blemzonen oder das Klima ver-schlechtert sich mit der Zeit durchauftretende Mängel bei der Lüftungoder in der Bausubstanz. In Zwei-felsfällen kann es sich deshalb loh-nen, das Stallklima zu überprüfen.Die Berater des Schweinegesund-heitsdienstes (SGD) bieten diesenService an. Sie verfügen über Mess-geräte, um Temperatur, Feuchtig-keit, Luftzug, Ammoniak oder CO2

zu kontrollieren.

Tierindividuelle Fütterung leicht gemacht

Nasses, schlecht angewelktes Siliergut, eine mangelhafte Vertei-lung bei hoher Einfüllleistung undmechanische Beschädigungenkönnen die Stabilität von Kunst-stoff-Silos beeinträchtigen. TretenHaarrisse an der Behälterwand, imBereich des Bodenrands oder derLuken auf, ist eine Fachperson bei-zuziehen und eine Reparatur ein-zuleiten. Jeder neue Silo muss einHerstellerschild mit Jahrgang undProduktionsnummer aufweisen.Aufgrund der heute sehr hohenEinfüllleistungen ist bei älterenBehältern besondere Vorsicht ge-boten. Schweres Siliergut wiePressschnitzel, CCM oder Körner-

Futtersilos kontrollieren

silage darf nur in neuere, statischeinwandfreie Behälter eingefülltwerden. Occasionsilos sollendurch gut ausgerüstete Fachfir-men transportiert (Rotaver Com-posites, Lützelflüh; Huber AG,Lengnau; Bärtschi, Hasle-Rüeg-sau) und regelmässig auf ihre Be-schaffenheit untersucht werden.Neben Rissen gilt es Folgendes zubeachten:• Alle Ankerschrauben und Fuss-

winkel sind vorhanden undfestgeschraubt.

• Lukentüren sind nicht beschä-digt und ohne Ermüdungsrisseim Rahmen. Lukenverschlüssesind komplett und festgezogen.

• Siloboden ist vollständig abge-dichtet. Funktionstüchtiger Si-ckersaftablauf, funktionstüchti-ges Sicherheitsventil. BUL

Der Fütterung von Aufzucht-, Mast-rindern, Muni und Mutterkuhkäl-bern ist gemeinsam, dass die einzel-nen Tiere nicht immer den gleichenBedarf aufweisen. Sei es wegen un-terschiedlichen Abstammungenoder Entwicklungsstadien. Eine tier -individuelle Ergänzungsfütterung

ermöglicht bessere Zunahmen undhomogenere Herden. Aber wie teiltein Landwirt jedem Tier die passen-de Nährstoffkonzentration untervernünftigem Aufwand zu, ohneden Pansen mit zu hohen Kraftfut-ter-Einzelgaben zu übersäuern?

Der «CFS-Top-Beef» wird vonItin+Hoch in der Schweiz herge-stellt. Dank ISO-Erkennung mitelektronischer Ohrmarke versorgtdieser Kraftfutterautomat die Mast-und Aufzuchttiere nach individuel-

len Bedürfnissen und in gezielt do-sierten Einzelmengen. Eine automa-tische Waage erfasst das Tierge-wicht im Zeitverlauf. Die Daten sindüber eine Ethernet-Schnittstelle aufden Computer exportierbar und die-nen dazu, anhand der Schlachtdatendie Kraftfuttergaben weiter zu opti-mieren.

20 bis 25 Tiere mit 150 bis 450 kgLebendgewicht können durch einenCFS-Top-Beef versorgt werden. DerBehälter aus verzinktem Stahlblechfasst 150kg Würfelfutter. Boden-winkel und Futterbecken bestehenaus Chromstahl. Die Stromversor-gung wird über einen 230-Volt-Netzanschluss sichergestellt.

Page 52: UFA-Revue 3/2011

Wer einmal einen Bio-Betrieb führenwill, muss wissen, wie Wiederkäuer ge-züchtet und gehalten werden, die dasFutter des eigenen Betriebes möglichstgut umsetzen können. Oder im Bio-Pflanzenbau stösst auf Interesse, wie or-ganische Dünger einzusetzen sind.

Schwerpunkt auf Bio Um diesenspezifischen Bedürfnissen künftiger Bio-Landwirte entsprechen zu können, war2004 die Bio-Schule als Pilotlehrganggestartet worden. Mit Acker-, Futter-bau, Bodenkunde, Tierzucht und Be-triebswirtschaft werden dieselben The-

men unterrichtet wie an anderen Schu-len, aber das Schwergewicht liegt aufbio-spezifischen Fragestellungen.

Ab dem Schuljahr 2011/12 wirddas dritte Ausbildungsjahr der Bio-Landwirtschaftslehre erstmals nach denVorgaben der neuen Bildungsverord-nung durchführt. Demnach ist neu jenerKanton für die Ausbildung zuständig, indem sich der Lehrbetrieb befindet. Bis-her konnten Interessenten aus der gan-zen Schweiz auf die Bio-Schule Schwandin Münsingen (BE) kommen. Ab demnächsten Schuljahr müssen die Kantone

eine Zuweisung machen. Die Lernendenkönnen somit über die Stellenwahl imdritten Lehrjahr bestimmen, wohin siein die Schule gehen. «Fest steht bisher,dass die Kantone Ob-, Nidwalden undJura ihre Interessenten an den Schwandzuweisen werden», erklärt Niklaus Mes-serli, der an der Bio-Schule pflanzenbau-liche Fächer unterrichtet.

Im ersten und zweiten Lehrjahr er-folgt die Ausbildung «konventionell»,wobei Absolventen der Bio-Schule eineobligatorische Zusatzwoche pro Jahr be-suchen. Nach zwei Lehrjahren und be-standener Praxisprüfung treten die Aus-

BIO-SEITE

Je höher die Spannweite der Kör-perkondition (Body condition sco-ring, BCS) übers Jahr, umso mehrKrankheiten hat eine Milchkuh.

Und je tiefer die tiefsten BCS-Noten,umso eher ist sie krank. Das zeigt eineProjektarbeit am Forschungsinstitut fürbiologischen Landbau (FiBL). AnetSpengler hat 50 Fleckvieh-Kühe unter-sucht, 34 davon waren bei allen Beob-achtungswiederholungen dabei.

Es gibt viele Studien, die daraufhinweisen, dass die Körperkonditionmit der Fruchtbarkeit zusammenhängt.Milchkühe, welche am Anfang der Lak-tation stark abmagern und generell ehermager sind, haben mehr Fruchtbarkeits-probleme.

Neu konnte Anet Spengler zeigen,dass sich die gleichen Zusammenhängezwischen BCS und Gesundheitsproble-

BCS in Zucht einbeziehenMILCHKÜHE, deren Körperkondition im Verlauf der Laktation stark schwankt,

sind anfälliger für Krankheiten. Eine neue Studie bestätigt, dass diese Erkenntnis

auch für Betriebe mit tieferen Milchleistungen zutrifft. Die Zucht auf Kühe mit geringen

Konditionsschwankungen ist also auch für Bio-Betriebe interessant.

men auch in einer einzelnen Herde mitmittlerer Milchleistung finden lassen.

Teils bereits Standard Das BCSist ein gutes Hilfsmerkmal für die Selek-

52 UFA-REVUE · 3 2011

Bio-Schule wird erwachsen

D_Bio_0311 ok_2011 01.03.11 17:20 Seite 52

Page 53: UFA-Revue 3/2011

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

www.ufarevue.ch 3 · 11INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOX

zubildenden ein drittes Lehrjahr auf ei-nem Bio-Betrieb an und besuchen aufdem Schwand die Blockkurse à total 20Wochen.

Erfolgreiche Absolvierende nen-nen sich Landwirtinnen und Landwirtemit eidgenössischem Fähigkeitszeugnisund Schwerpunkt Bio-Landbau.

Der Unterricht selber ist am Schwandunentgeltlich. Vollpension im Internat,Lehrmittel und Exkursionen kosten totalrund 5000 Fr. Auf dem Programm ste-hen vielfältige Anlässe wie Besuche aufBio-Höfen, Flurbegehungen oder dasSchlachten eines Schweins. �

Autor Matthias Roggli, UFA-Revue,3360 Herzogenbuchsee.

Definition «Konstitution» Rieck(1980) beschreibt Konstitution als «diegenetisch bestimmte Reaktionsfähigkeiteines Individuums auf Umweltbedingun-gen aller Art, deren Wirksamkeit durchdie artspezifischen Reaktionsnormenbegrenzt ist.».

UFA-REVUE · 3 2011 53

BIO-SEITE KURZMELDUNGEN

Biologisch bewirtschafteteFläche nimmt weltweit zuWeltweit werden über 37 Mio. ha derlandwirtschaftlichen Nutzflächebiologisch bewirtschaftet. Die Ländermit der grössten Bio-Fläche sindAustralien, Argentinien und die USA.2009 nahm die Bio-Fläche weltweit um2 Mio. ha oder 6 % zu. In Europa fandmit einem Plus von 1 Mio. ha oder 12 %das grösste Flächenwachstum statt. Mitüber 130 Euro pro Jahr liegt der Pro-Kopf-Verbrauch an Bio-Produkten inDänemark und der Schweiz amhöchsten. FiBL

Gezielter Bieneneinsatzsteigert Erträge um 30%In Kulturen mit hoher Wertschöpfunglohnt sich der gezielte Einsatz vonHonigbienen, um Fruchtansatz undErtrag zu steigern. Das war an der erstenBionet-Bienentagung in Wien zuerfahren. Drei bis vier Bienenvölker proHektar würden ausreichen, um denErtrag in Obstkulturen deutlich zusteigern. Bei Raps und Sonnenblumenliege mit zusätzlichen Bienenvölkernrund 30 % Mehrertrag drin.

Saubere und trockene Zitzengegen Streptococcus uberisAuch im Bio-Betrieb lassen sichEuterinfektionen mit Streptococcusuberis (SU) in den Griff kriegen. Andersals im Ausland ist SU in der Schweizzwar nicht der dominierende Keim, aberer ist vor allem in Laufställen amKommen. Gemäss Untersuchungen vonAgroscope Liebefeld-Posieux handelt essich um einen Erreger, der meist aus derUmwelt ins Euter gelangt und eherselten von Tier zu Tier übertragen wird.Das heisst, ihm lässt sich vorbeugen,indem Ställe, Kühe, Euter und Zitzensauber und trocken gehalten und dieMelkregeln eingehalten werden.

Mettmenstetten: Tagung zuChancen in Bio-TierhaltungAm 24. März findet im Restaurant «Zumweissen Rössli», 8932 Mettmenstetten(ab 9.30 Uhr), eine Tagung zum Thema«Chancen in der Bio-Tierhaltung» statt.Beleuchtet werden neue Produktions -potenziale, Aktualitäten vom Milch-markt, 100 % Bio-Fütterung und derFuttergetreide-Anbau. Nach demgemeinsamen Mittagessen findet eineBesichtigung des Betriebs Buchmann inKnonau (Milchvieh, Legehennen) statt.Anmeldungen nimmt der regionale UFA-Beratungsdienst Sursee entgegen:

� 058 434 12 10, [email protected]

tion auf Fruchtbarkeit. In einigen Län-dern und bei einigen Rassen wird esheute schon im Rahmen der linearenBeschreibung erhoben (auch bei derRasse Holstein-Friesian in der Schweiz).Die Erblichkeit ist recht gut. Aber es gibtnoch keine einheitlichen Erhebungsme-thoden und -zeitpunkte. Vorteilhaft ist,dass man die BCS-Beurteilung schon imersten Laktationsdrittel der ersten Lak-tation machen kann. «Ich empfehle denBetrieben, den BCS jeweils beim Tro-ckenstellen und bei Brünstigkeit zu be-urteilen», so Anet Spengler. So findetman die Kühe mit geringen BCS-Schwankungen, deren Milchleistungengut zum Futter passen.

Besonders Bio-Betriebe, die auf eige-nes Raufutter mit manchmal schwan-kender Qualität angewiesen sind, müs-sen die Fütterung ihrer Kühe derMilchleistung anpassen können. Sonstbauen die Kühe zu viel Körperfett abund werden krank.

WiederkaugeschwindigkeitNeben der grossen Bedeutung der Kon-dition ist in der FiBL-Projektarbeit fol-gendes aufgefallen: Je stärker die Wie-derkaugeschwindigkeit bei einer Kuhvariierte, umso gesünder war sie. «DieGesundheit hing also damit zusammen,wie gut sich eine Kuh beim Wiederkäu-en an das bezüglich Rohfasergehaltwechselnde Futter anpassen konnte»,interpretiert Anet Spengler.

Nach Temperament selektieren?Weiter hatten Kühe mit einem ruhigenTemperament weniger Euterprobleme.Anet Spengler erklärt dies mit der gerin-geren Stressanfälligkeit dieser Tiere. Er-gänzende Hinweise liefert eine Untersu-chung von Silvia Ivemeyer (ebenfallsvom FiBL). Sie fand heraus, dass in Her-den mit zahlreichen scheuen Kühenauch der Anteil zellzahlerhöhter Viertelhoch war.

Soll aufgrund dieser Erkenntnissekünftig auf ein ruhiges Temperamentgezüchtet werden? «Das wäre machbar,aber die Erblichkeit dieses Merkmals istnicht sehr hoch», gibt Anet Spengler zubedenken. Besser sei es, wenn man sichauf eine gute Mensch-Tier-Beziehungkonzentriere, die dann unter anderemeine bessere Eutergesundheit zur Folgehaben könne. �

Was das BCSbetrifft, kann dieAuswahl derZuchtkühe schon inder ersten Laktationerfolgen.

Autor Matthias Roggli, UFA-Revue,3360 Herzogenbuchsee.

Bio-Betriebe, die Absolvierenden derSpezialausbildung Bio-Landbau eineLehrstelle bieten möchten, bewerbensich bei der kantonalen Lehrstellenbe-treuung um eine Lehrbetriebsanerken-nung. Kantonale Experten werdenanschliessend eine Betriebsbesichtigungdurchführen.

Die Anmeldefrist für den Lehrgang2011/12 an der Bio-Schule Schwanddauert bis am 31. März 2011. Schulstartist anfangs August 2011.

www.bioschule.ch

D_Bio_0311 ok_2011 01.03.11 17:20 Seite 53

Page 54: UFA-Revue 3/2011

Past Metrac, ab 18.00Uhr anrufen � 079 275 50 14

Holzbrückenwagen,guter Zustand � 052 336 20 68

Traktor-Pneu Kleber,600/65-38, Profil 20 % � 079 653 96 35

2-Schar Pflug Ott, Non-stop, hydraulisch, guterZustand, Fr. 900 � 079 673 76 05

2 el. Siloverteiler, 30 +40 cm; StrohmühleVakuumat, 15 PS;Strohmühle Lanker, 7.5 PS � 079 678 81 49

4 Schweineauslauftöri,für Sauen; Räder, fürFiat, 9x36 � 031 755 54 66

Reform Metrac 3003S,38 PS, Jg. 1989, ca.2000 h, geschlosseneKabine, Reifen 95%, mitBandrechen undKippschaufel, ab Platz,top Zustand, Fr. 28'000 � 079 330 66 39

Eternitplatten, ca. 25m2, flach, schwarz, 1.2 x2.5 m � 052 657 19 01

Kälbermilchwärmer;Bockwägeli günstig � 032 677 10 50

Folien-Tunnel, 6.4 x 42m, Durchfahrtshöhe 3 m,mit geraden Seitenwän-den, muss demontiertwerden, günstig � 052 625 21 68

Düngeraggregat Haru -wy, 3 m, mit 4 Abgän-gen, genau dosierbar, ingutem Zustand, Fr. 590 � 041 921 16 35

Tunnelbogen, 4 m breit,23 Stk., mit 1 Flügeltüre� 052 625 21 68

SchwingzubringerLanker SZB, guterZustand; KultureggeRau, mit Doppelkrümm-ler, 2.8 m, Preis nachVereinbarung � 052 301 37 39 oder079 235 74 69

Melkstand, fahrbar, mit4-RohrmelkanlangeDairy Master� 079 318 35 71

Auszugholzleiter, 10 m,geprüft, Fr. 160;Umlenkrolle, neu, zumÖffnen der Stahlgehäusefür Stahlseile, Fr. 150 � 079 673 58 66

Machine à planterHaruwy, sarcler, butterlesp.d.t., 2 lignes; Fil de ferbarbelé, 1 km; Piquets,1.7 m en chêne; 6 ab -reuvoirs Fasel; 6 abreu -voirs Seeberg � 026 652 32 38 ou 079 728 96 25

BreifutterautomatRoxell, für Ferkel, Fr. 150� 079 483 60 90

Fütterungskette, fürHühner, ca. 400 m, mitEckrädern und Futterma-schine � 052 657 19 01

Stahlträger H-Profil, 14 cm breit, 210 cm lang� 052 657 19 01

Schlagmühle, fürGetreide mit Vorrat-strichter, 10 PSElektromotor, fahrbar,kein Installationsauf-wand � 052 657 19 01

Wetterförderband, 6 m,Metallband, Fr. 200;Güllenmixer, mit Elek -tro motor 7 PS, Fr. 100 � 062 299 12 47

Sämaschine Aebi Roger,2.5 m, Schleppscharen;Breifutterautomat, für24 Mastschweine;Packerwalze, zu Kreisel -egge, 2.5 m � 079 774 23 49

Rohrmelkanlage Melot -te, in Folge Betriebsum-stellung, neu, mit

mobilem Melkzimmer-Container � 079 774 57 31 oder026 494 04 51

Milchkühltank, 560 l,rund, Jg. 01, vollfunktionstüchtig, günstig� 079 774 57 31 oder026 494 04 51

Tank, mit Auffangwanne1000 l; Kälbermilchwär-mer; Milchkannen, 40 l;Korbflaschen; Motor-mäher, mit Bandein -graser Bucher M500 � 032 492 11 23

Mähwerk Claas-Corto210 � 079 583 70 11

Regenwassertanks, erd -verlegt, 1100 + 1600 l,aus PE, ab Fr. 980 � 031 747 75 73

Gebläse Aebi HG 10, 16 PS, Abgang 400 mm,Einsatz nur in Dürrfutter,sehr wenig gebraucht, 6 Wurfschaufeln, 20 mKabel, zusätzliche Steck -dosen für Zubringerbandetc. vorhanden, fahrbar,mit grossen Transporträ-dern, mechanisch undoptisch in einwandfreiemZustand, Fr. 700 � 079 328 76 63 Kt. BE

Verteiler Fegu, 400 mm,4 m Rohr und Bogen,mech. und optisch insehr gutem Zustand, Fr.200 oder Paket Fr. 800 � 079 328 76 63 Kt. BE

Mähdrescher IHC AxialSW, 43 m, mit Rapstischund Maispflücker Ge -ring hoff, guter Zustand,vorgeführt� 079 324 87 74

Kart. Vollernter GrimmeLK 650, betriebsbereit; 3 Kunststofftanks, à1000 l, für Heiz. – oderDiesel öl; Vorkeimharas-se, 500 Stück, aus Holz � 079 430 81 16

Chariot élévateur diesel,2 t, mât triplex 4.4 m, dedémonstration � 079 641 35 18

Spreizanbindeketten,mit Mentoverschluss,Gleitrollen für 20 mm,16 Bügel � 055 445 23 62

Nostalgie-Pferdezug,Maschinen + Hunde;Düngerstreuer, 2 m;Sämaschine Aebi, 1.50 m; 3-Rad Hunde-karen; Holzschlitten� 034 435 11 15

Marder- und Fuchsfal-len � 079 678 35 04

Kulturegge, mit Dop -pelkrümler, 2.8 m, Fr.600 � 079 430 57 71

Front Doppelmesser-mähwerke, 230 m bzw.250 m, hydr. Antrieb � 079 430 57 71

Motormäher AebiAM40, mit Gabeleingra-ser, top Zustand � 079 430 57 71

Schleppschlauchvertei-ler, 9 m, Preis auf An -frage � 079 435 69 50

DoppelkreiselschwaderKuhn GA 6000, mitgefedertem Tandemfahr-werk, top Zustand, we -nig gebraucht, Fr. 12'000� 079 456 36 87

3 Motormäher, Old -timer, Bucher K3,Bucher-Record, AecherliMA 65 mit Sternradre-chen Bucher; Schnee-ketten, 11-32 � 061 841 27 82

Ballenlader Unia,hydraulisch, Fr. 600 � 079 478 05 94 Kt. TG

Motor Perkins 3.152 � 079 245 11 39

Futtergabel, fahrbar, Fr.400; HeugebläseWilhelma, 13.5 PS, mit12 m Rohren und div.Bögen, Fr. 650; Leichtöl -brenner Cuenod, bis 40kW, Bj. 2000, Fr. 1200;Kreislaufpumpe, fürHeizung, Fr. 200; Druck -ausdehnungsgefäss,25 l, Fr. 95; Förderband,2.5 m, langsam drehendvon Verpackungsanlage,Fr. 450 � 076 563 98 09

Betonmisch-Karette,manuell, 40 l; Kreiseleg-ge Bärtschi, Breite 2.3 m,Fr. 600; DachplattenEternit, 2.5 m lang � 034 431 27 61

Pont plat, pour trans -porter Aebi ou autre tréssolide � 079 513 19 58

4 Autopneus MichelinMXT, mind. 90 %, 175-70/R14, pro Stk. Fr. 30 � 077 472 26 18

Frontlader, zu BaureiheFendt 207 bis 211 VarioTMS, Original, neuwertig� 079 810 43 53

Dammformer Haruwy,4-reihig, guter Zustand,Fr. 2300 � 077 472 26 18

500 Vorkeimharasse,aus Holz, Fr. 250 � 079 211 01 24

Umschlaggerät, fürBeton oder anderes, Fr.900; Silohäcksler Botsch

IBR, 25 PS Motor, Fr.1500 � 079 723 61 25

Förderband, 10 m,Elektro- und Zapfwellen-antrieb; SpatenrolleckeOtt, 2.8 m; Diesel -generator, 220 + 280 V,6.5 kW, alles guterZustand � 079 324 87 74

Ladewagen MengeleGarant 330, Pick-up,Kratzboden und Gatter,alles hydr., Bereifung15x17, sehr guterZustand � 079 323 23 40

Zaunpfähle, aus Holz,1.7 m lang � 079 748 30 57

Traktor Deutz Agroplus410, neu 85 PS, Last -reversierer, 3 Lastgänge,FH und FZ Garantie, Fr. 62'000 � 078 683 45 66 oder024 425 47 86

Kleintransporter, idealfür Holztransport oderähnliches � 079 622 45 82

Motor Perkings 4.248,neu � 079 622 45 82

Melkstand, Alfa-Laval,vierer Fischgerät mitReinigungsautomat � 041 980 12 78

Transporter, 50 PS,permanenter Allradan-trieb, Sperre hinten undvorne, Perkingsmotor � 079 245 11 39

Motor Honda, 13 PS, zuRapid 505 � 079 245 11 39

Ladewagen Mengele328, Tiefgänger, hydrau -lisches Scherengitter,neuer Pick-up, guterZustand, Jg. 1991; Stall -gang-Gummimatten,8 x 1.20 m, 6 x 1 m � 076 589 24 46

Aebi- RasenmähwerkLoipfinger an Fronthy-draulik, Arbeitsbreite 3.2 m, Schnitthöhe 12-80 mm, perfekterSchnitt, das Gras wirdgeschnitten und wächstbesser nach, geringerKraftbedarf, top Zustand,Fotos können per E-Mailgesendet werden, Fr.1600 � 078 744 30 32

KehrsaugmaschineHako Hamster 780V,Benzinmotor, Arbeits-breite 85 cm, ab grossemService, wie neu, NP Fr.6326, VP Fr. 2800;HandkehrmaschineHako Flipper, Arbeits-breite 67 cm, Fr. 180;Motorsäge Oleomac/Ef-co, neu, 70 cm, NP Fr.

1680, VP Fr. 850;Verschleissblech zuWelger Frontmähwerk,1.9 m, Fr. 100 � 078 744 30 32

2 Heizöl/Dieseltänke,Kunststoff, 1500 l, Tänkesind sehr schön und in bestem Zustand, proStk. Fr. 300, oder beideFr. 500 � 079 328 76 63 Kt. BE

Autoanhänger, MarkeSaris, frisch ab MFK, mitAufbau, Leergewicht 200 kg, Nutzlast 800 kg,Gesamtgewicht 1000 kg,reeller Preis � 071 971 17 16

2 Förderschnecken, 10 cm, 9 m und 9.5 mlang, mit Elektromotor � 052 657 19 01

Holzsilo Hegner, Ø 4 m,Höhe 5.1 m, dazupassende Betongewich-te, 6 x je 1000 kg � 079 713 34 82 oder052 653 11 60

Spritzbalken, 12 mbreit, Fr. 200 � 079 655 24 52

Doppelkrümler/Nach-läufer Haruwy, 2.6 m, fürHaruwy Vielfachgerät,mit Anbaustangen undHöhenverstellung, insehr gutem Zustand, vonprivat Fr. 100, Kt. BE � 079 328 76 63

Pneu, 14 ply, neuwertig,400/60-15.5, passend zuKipper, Güllenwagen,Mistzetter usw. � 052 657 19 01

Kühlraumzelle,Elementbauweise, ca. 40 m2, 2.4 m hoch, mitTüre � 052 657 19 01

Säkombination,Amazone KG302, mitReifenpacker, AD302 mitScheibenscharen, topZustand � 079 847 95 33

30 Wandelemente,isoliert, 3.3 m hoch, 1.15 m breit, Holzstän-derbau, innen Novopan,aussen Täfer � 052 657 19 01

HecktrommelmähwerkNiemeyer, 165 cm,Schnitthöhenverstellung,ab 40 PS, Fr. 900 � 079 720 11 20 Kt. SZ

Silohäcksler Buchmann,exakt 2003, 15 PSElektromotor, günstig;Futterautomaten,Chromstahl für Jager undVormast � 071 911 02 25

Maiskolbenschrot -silageballen, Bio, FormatLisebach, 85 x 85 x 125 cm; Grassilage -ballen, rund, Gewicht ca. 900 kg pro Stk. � 041 921 16 35

Heu-, Emd- undSiloballen, Region SO � 079 243 75 25

Belüftungsheu, 2-3 t, inKleinballen, Blackenfrei � 052 385 40 51

54 3 2011 · UFA-REVUE

Fortsetzungvon Seite 49

FortsetzungSeite 59

www.raufutter.ch

RaufutterGrosses Sortimentin Ihrer LANDI.

Gratis-Infoline0800 808 850

Raufutterzu verkaufen

LANDTECHNIKzu verkaufen

Marktplatz

Page 55: UFA-Revue 3/2011

UFA-ACTUELUFA-AKTUELL

CONSEIL DU MOISTIPP DES MONATS

UFA-Futtertage in IhrerLANDI vom 10. bis 12. März 2011

ATTRAKTIVE KONDITIONEN

UFA-FuttertageFrühbezug CAKE-BLOC/UFA 99910 % Rabatt auf UFA-Hobbytierfutter

10. bis 12.3.2011

AKTIONUFA top-startRabatt Fr. 10.–/ 10 kg Sack

bis 26.3.2011

AKTIONUFA 302 PrestarterRabatt Fr. 20.–/ 100 kg

bis 26.3.2011

AKTIONUFA 304 piccoloRabatt Fr. 5.–/ 100 kg

bis 26.3.2011

GRATISHYPONA-Pferdedeckebei Kauf von HYPONA-Pferdefutterfür mindestens Fr. 300.–

bis 16.4.2011

AKTION50 kg Viehsalz gratisbeim Kauf von 100 kg MINEXoderUFA-Mineralsalz

MINEX-Rabattzusätzlich Fr. 60.– bei Bezug von 600 kg MINEX

14.3. bis 7.5.2011 Stall- und Futterwechsel stressendie Kälber. Eine ungenügendeVersorgung mit Vitaminen undSpurenelementen schwächt ihrImmunsystem und kann zu ge-sundheitlichen Störungen führen.Besonders sensibel reagieren dieKälber auf einen Eisenmangel.Unterversorgte Tiere fressen we-niger, bewegen sich lustlos undsind krankheitsanfällig. Neben Ei-sen vermag Kuhmilch auch denBedarf anderer wichtiger Wirk-stoffe nicht zu decken. Ergänztwerden müssen etwa die Vitami-ne A, B und E sowie Selen, Zinkund Magnesium.

UFA top-start ist ein leicht lös-liches Vitamin- und Spurenele-mentkonzentrat mit schnell ver-fügbaren Wirkstoffen zurErgänzung der Tränkemilch beiMast- und Aufzuchtkälbern. Die

konzentrierte Dosierung der In-haltsstoffe hilft dem Kalb über diekritische Zeit und stellt auf eineeinfache Art eine genügende Ei-senversorgung sicher. NatürlichePflanzenwirkstoffe unterstützendie Abwehrkräfte und fördern dieSauglust.

UFA top-start ist labeltauglichund kann über den Tränkeauto-maten zudosiert oder mit derMilch im Eimer verabreicht wer-den.

Vom 10. bis 12. März 2011 findenin Ihrer LANDI die alljährlichenUFA-Futtertage statt. Auf Hobby-und Profitierhalter warten attrakti-ve Angebote: Günstige Frühbe-zugspreise für die Leckschalen UFA999 und CAKE-BLOC, ein Rabattvon 10 % auf den UFA-Hobbytier-futter sowie eine HYPONA-Pfer-dedecke als Beigabeartikel beimBezug von HYPONA-Pferdefutterfür mindestens Fr. 300.–. Die HY-PONA-Pferdedecke transportiert

die Feuchtigkeit schnell ab undhält die Pferde warm und trocken.Der Brustverschluss mit zweiSchnallen und der einfache Bauch-gurt sorgen für den nötigen Haltder Decke.

Grosser Wettbewerb Wäh-rend der Futtertage liegt in vielenLANDI ein Wettbewerb zum Aus-füllen auf. Zu gewinnen gibt es ei-nen Sack UFA-Hobbytierfutternach Wahl.

TOPANGEBOTE

UFA-REVUE · 3 2011 55

Für eine problemlose Einstallphase UFA top-start

Das Problem Stress führt zu hohem Krankheitsdruck bei Kälbern. Vitamine und Spurenelemente aus der Kuhmilch decken den Bedarf nicht.

Die Symptome Schwächung des Immunsystems, struppiges Fell, Leistungsdepressionen, Husten, Durchfall.

Die Lösung 30 g pro Tier und Tag UFA top-start in der Tränke. Das Wirkstoffkonzentrat enthält unter anderem 1350 mg/kg Eisen, deshalb zu Beginn der Mast ein- setzen. Ab zirka 100 kg Körpergewicht auf UFA top-fit wechseln.

Rabatt von Fr. 10.–pro 10 kg-Sack UFA top-start bis 26.3.2011. In Ihrer LANDI.

Gratis Pferdedecke beim Bezug von HYPONA-Pferdefutter für mindestens Fr. 300.–

Jetzt Rabatt auf FerkelfutterUFA 302 und 304 bis 26.3.2011.

Page 56: UFA-Revue 3/2011

EN ROUTE AVEC…UNTERWEGS MIT...

UFA-Rindvieh- und Schafspezialist Marcel Feller

Neuseeländer im Wallis Seit elfJahren setzen Kreuzers auf Suffolk-Zucht. Um die best geeignete Genetikzu erhalten, scheuten sie keinen Auf-

wand und importierten Tiere aus Frank-reich und Deutschland. Nach dem Mot-to «Der Bock ist die halbe Herde» reisteDaniel Kreuzer vor 2 ½ Jahren 800 kmnach Thüringen und kaufte einen Suf-folkbock aus der neuseeländischen ea-sy-care-Zuchtrichtung. Im Land dergrössten Schaffleischexporteure wirdkonsequent auf die wertbestimmendenBestandteile – Keulen und Rückenmus-kel – gezüchtet. Darüber hinaus sind die

Marcel Feller, Gwattegg, 3645 Gwatt

Geboren 25. November 1969

Familie Partnerin Tina mit Sohn Janick

Ausbildung Landmaschinenmechaniker, Meisterlandwirt, seit über 10 Jahren im UFA-Beratungsdienst

Hobbies eigener Landwirtschaftbetrieb, bewirtschaftet gemeinsam mit Vater

Motto «Durch meine Herkunft und Erfahrungweiss ich, wovon ich rede, und kannmeinen Kunden zum Erfolg verhelfen.»

UFA-Berater Marcel Feller ist zu benei-den: Er arbeitet, wo andere Ferien ma-chen, denn er betreut die UFA-Kundenim Berner Oberland und Oberwallis. Wasauf den ersten Blick als Traumjob aus-sieht, bietet auch Herausforderungen:Der Kundenkreis ist gross und die Zufahr-

ten sind lang und teilweise schwierig.Dennoch bietet der

Fütterungsspezialistwenn immermöglich die Un-terstützung, dieseine Kundenzum Erfolg brau-

chen. Immer mehrsuchen auch professionelleSchafhalter seinen Rat.

Schafzucht im ObergomsEin Vorzeigebetrieb steht inOberwald, wo Daniel und Mar-kus Kreuzer zusammen über300 Zuchtschafe in einem Ge-meinschaftsstall halten. Der

massive Bau am Fuss des Hun-gerbergs wurde 1993/94 von Va-ter Hermann Kreuzer sowie JulesHischier und Markus Kreuzer ge-baut. Der Tiefstreulaufstall mit be-festigten Ausläufen und decken-lastiger Futterlagerung hat sichwährend der siebenmonatigenWinterfütterungszeit mit tägli-chem Auslauf sehr bewährt. Man erkennt rasch, dass hier Tier-halter am Werk sind, die ihr Metierbeherrschen.

Die Fütterung der Auen Jenach Leistungsstadium ist der Nähr-stoffbedarf der Mutterschafe sehr un-terschiedlich. Gute Fruchtbarkeit undhohe Aufzuchtleistungen setzen einebedarfsgerechte Nährstoff- und Ener-gieversorgung in den einzelnen Leis-tungsstadien voraus.

Während der Deckperiode förderteine energiereiche Fütterung (Flush-ing) die Brunst und verbessert die

Fruchtbarkeit. In den ersten vier Mo-naten der Trächtigkeit reicht dasGrundfutter in der Regel zur Bedarfsde-ckung, wenn dazu die Mineralstoffver-sorgung (Leckschale oder UFA 998) si-chergestellt ist.

Gegen Ende der Trächtigkeit steigt derNährstoffbedarf und bedingt durch dasgeringere Verzehrsvermögen und dasstarke Wachstum der Föten reicht das üb-liche Grundfutter in der Regel für die Be-

Betriebsspiegel

Daniel und Rita Kreuzer mit Yannik und Björn

Markus und Eliane Kreuzermit Ramona und Lukas

3999 Oberwald (VS)

LN: 29.6 und 29.05 ha

Tierhaltung: 156 und 151 Mutterschafe

Rasse: Suffolk

Leistungen:Fruchtbarkeit: 1.7 Lämmer/MutterschafZuwachs Lämmer: ca. 500 g/Tag

Arbeitskräfte: 2 Betriebsleiterfamilienund Eltern

Die zwei Familien von DanielKreuzer (l.) und Markus Kreuzer (r.)ziehen am gleichen Strick mit den Eltern Hanny und Hermann.

56 3 2011 · UFA-REVUE

Page 57: UFA-Revue 3/2011

BLICKPUNKTPOINT DE VUE

darfsdeckung nicht mehr aus. Eine demGrundfutter angepasste Kraftfutterergän-zung (UFA 772 / 766) zu ausgeglichenemGrundfutter ist deshalb notwendig.

Die Milchleistung im ersten Säuge-monat ist neben einem guten geneti-schen Leistungsvermögen auch von derNährstoffversorgung der Aue und derLämmerzahl abhängig und beeinflusstwesentlich die Aufzuchtleistungen derLämmer. Um den Erhaltungsbedarf zu

decken und eine hohe Milchleistung zuermöglichen, muss die Futterration zuLaktationsbeginn hochkonzentriert sein.Je nach Wurfgrösse und Grundfutter sind

500 bis 1000 g UFA-Ergänzungsfutter proTier und Tag zu füttern:• UFA 772 / 766

zu ausgeglichenem Grundfutter (Heu und Emd)

• UFA 767zu energiereichem Grundfutter (Maissilage, Rübenschnitzel)

• UFA 765zu eiweissreichem Grundfutter (junges Gras, Belüftungsheu)

pflegeleichten Tiere grösser und längerund stehen für Leichtlammigkeit dankschmaleren Köpfen und geringerer Kno-chenstärke sowie für schnelleres Wachs-tum und Frühreife.

Gegen 500 Lämmer in vier Wo-chen Anfang März kommt die grosseArbeitsspitze. Fast alle Tiere lammen in-nerhalb von vier Wochen ab. Dank sorg-fältiger Beobachtung und Geburtshilfe,

wichtig. An der langen Krippe wird dasKraftfutter übers Heu von Hand undnach Augenmass dosiert. Daniel undMarkus Kreuzer kennen ihre Tiere undderen Bedarf. Ende Mai werden die Tie-re auf die Weide geführt und im Som-mer geht’s auf die Alp bis über 2500 mü. M. Bereits Ende August können dieersten schlachtreifen Lämmer abgeführtwerden. Die späteren Lämmer werdenzuhause noch fertig gemästet und dieAuen werden Anfang Oktober wiedereingestallt und gedeckt. Das Suffolk-Schaf ist genetisch auf das saisonale Ab-lammen im Frühjahr eingestellt, so dassdie Arbeiten gebündelt anfallen.

wo nötig, sowie intensiver Pflege derLämmer erreichen Kreuzers 1.7 Lämmerpro Aue. Bei Drillingsgeburten oderschwachen Lämmern wird mit demSchoppen nachgetränkt. Dies bis vier-mal pro Tier und Tag. Am besten eignetsich dazu die Lämmermilch UFA 861.Der Aufwand zahlt sich aus, indem dieLämmer kräftig und frohwüchsig star-ten. In dieser Phase ist auch die Zufüt-terung der Auen und Lämmer (UFA 766)

Markusund DanielKreuzer

«Die Zusammenarbeitmit dem Berater Marcel

Feller und mit denChauffeuren ist sehr

angenehm.»

Der Winter in Oberwald auf 1400 m ü. M. dauert sieben Monate.

Bestes Grundfutter ist diewichtigste Grundlage für eineerfolgreiche Schafzucht.

UFA-REVUE · 3 2011 57

Page 58: UFA-Revue 3/2011

SUCCÈS DANS LA PRATIQUE

À LIRE

UFA-BeraterServices techniques

3052 Zollikofen058 434 10 00

1070 Puidoux058 434 09 00

6210 Sursee058 434 12 00

9500 Wil058 434 13 00

ufa.ch

ERFOLG IN DER PRAXIS

LESE-FUTTER

ANIMAUX D’AGREMENTHOBBYTIER-ECKE

Walter, Anna & Armin Schatt, Feusisberg (SZ)

welche die Entwicklung der Pansen-flora positiv beeinflussen, den Faser-abbau fördern sowie den Abbau vonMilchsäure im Pansen steigern und da-mit das Pansen-pH stützen. Es wird ei-ne gute vorbeugende Wirkung gegenPansenübersäuerungen erreicht. Vorder Anwendung empfiehlt sich, denRat einer Fachperson einzuholen.

bei besserer Gesundheit», sagt Vieh-züchter Walter Schatt.

Rationen mit einer ausreichendenVersorgung an Rohfasern aber beiknapper Struktur können mit UFA-Al-kamix ready gepuffert werden. Diesesauch für Bio-Betriebe zugelassene Pro-dukt enthält verschiedene Puffersub-stanzen und zusätzlich Lebendhefen,

Preisverleihung ufa.chWettbewerbAuf der neu gestalteten Websitewww.ufa.ch ist im ver-gangenen Herbst ein Wettbe-werb aufgeschaltet worden.Gewonnen haben: Yvonne Koch,Fislisbach; Benedikt Gasche,Derendingen; Ruedi Jenni, Reu-tigen; Fredy Bürki, St. Urban;Rolf Haslebacher, Wasen i.Emmental sowie Brigitte Beer,Trub. Sie alle kommen in denGenuss einer UFA-Guetzlidose.

Neue Empfehlungenfür Enten, Gänse & Co.UFA-Geflügelfutter eignen sichmeist auch für «Spezial-geflügel» wie Enten, Gänse,Strausse, Perlhühner, Tru-ten, Wachteln, Fasane oderPfauen. Weil die Absetz-futter UFA 639 und UFA 649aber neu das Kokzidio-statikum Narasin enthalten, sind sie nur noch für Masthühnerzugelassen. Als Ersatz beimSpezialgeflügel dient UFA 685.Mehr dazu unter www.ufa.ch(Geflügel, Geflügelfutter).

Einfachste Mineral-stoffversorgungUFA 999 ist eine idealeAlternative für Tierhalter, die nicht mehrere Mineralstoff-gebinde lagern wollen. DieLeckschale eignet sich für alleTiergattungen (auch Bio) und istjetzt in Ihrer LANDI zuattraktiven Preisen erhältlich!

Schatt’s gute Erfahrungen mitdem UFA-Alkamix ready

In allen Bewertungspunkten optimal

An der Schweizer Meisterschaft in Zü-berwangen (SG) hat Martin Müller mitseinem Hahn den ersten Preis gewon-nen. «Für mich ist der Titel eine Bestä-tigung, dass ich bei der Selektion aufdie richtigen Tiere gesetzt habe», freutsich der Hobbyzüchter aus Fideris

«Vermehrte Probleme mit der Klauen-gesundheit veranlassten uns zur Über-prüfung der Ration. Auf Hinweis unse-res Beraters Osi Arnold verabreichenwir nun unseren Kühen UFA-Alkamixready. Nicht nur die Klauengesundheitverbesserte sich, auch ein positiverEinfluss auf die Pansenaktivität liesssich feststellen. Die Kühe leisten mehr

(GR). Der Meister-Hahn ist in allen Be-wertungspunkten (Gefieder, Postur,Farbe, Kopf usw.) optimal.

Schweizer- und EuropameisterNeben dem Hahn hält Martin Müllerrund 20 Hühner. Im Januar stellt er je-weils die Zuchtstämme (1 Hahn und 4 –5 Hennen) zusammen. Sein Gespürfür eine erfolgreiche Zucht bestätigennicht nur Meisterschaften im In-, son-dern auch im Ausland. An der Europa-schau in Prag konnte er den Europa-meistertitel in Empfang nehmen.

UFA 605 und 506 Damit sich derHahn an den Schauen ideal präsentiert,

58 3 2011 · UFA-REVUE

muss die Fütterung stimmen. MartinMüller setzt auf UFA 605 Würfel undUFA 506 Körner-Plus. Das Ergänzungs-futter UFA 605 (70 –90 g pro Tag) lie-fert in dieser kombinierten Fütterungs-strategie jene Nähr-, Mineralstoffe undVitamine, die in den Getreidekörnernfehlen. UFA 605 steht den Tieren ad li-bitum zur Verfügung. Die Körnermi-schung UFA 506 wird dosiert verab-reicht (30 –40 g pro Tag) und auf denBoden gestreut. Die Beschäftigung mitder Körnersuche entspricht einem na-türlichen Bedürfnis des Geflügels. Be-sonders schätzt Martin Müller, dass dasUFA-Futter über den lokalen Volg-La-den in Fideris angeboten wird.

Martin Müller ausFideris mit

dem Schwei-zer-Meister-Hahn 2011.

Page 59: UFA-Revue 3/2011

Brennholzfräse, Fr. 150� 077 418 96 43

Pumpfass Kaiser, 4000 l,guter Zustand, Fr. 4800� 077 418 96 43

Milchtank Delaval, 1030 l, stationär, Fr. 1500 � 077 418 96 43

Silohäcksler Claas, topZustand, neue Messer,diverse Rohre, Fr. 4600 � 079 402 58 90

Remorque de camionplateau, 11.2 m, 3 ess.,28 t; Surbaissée, 3 ess.,rampes hydr., 30 t;Remorques 2 ess., 7.2 x2.5 m, 16 t, pneuslarges, 40 km/h, Fr.4800; 18 t bâchée alu,40 km/h, Fr. 6100; Nonexpertisée, Fr. 3000 � 079 250 65 64

Big Bags günstigabzugeben � 079 426 06 35

Motormäher AebiAM20, mit 1.9 m Balken,Doppelrad und Gitterrad,wenig gebrauchte guteMaschine, neu ab Ser -vice, Fr. 6000, ab 18.00Uhr anrufen � 079 275 50 14

Buchenspalten, trocken,33 Ster � 034 493 32 40

Remorque 2 ess. bascu -lante, 14 m3, Fr. 3100;Châssis semi remorque,pneus larges, 13 m, Fr. 2100; Silos àaliment, 12 m3 et 18 m3,vis et souffleurs àcéréales, Fr. 500 � 079 250 65 64

Abris, 11 x 2.5 m, alu,Fr. 1000; Camion dé -panneuse pont, 6.5 x2.3 m, haut 1 m, 8 t, Fr. 3500; Dumper 4x4,1.3 m3, Fr. 1600; Panieravec vérin, charg.copeaux ou bett, 400 l,Fr. 1000 � 079 250 65 64

Schiebegewichtswaage,200 kg, Dezimalwaage � 052 657 19 01

Ballenwagen, Länge 5 m, Breite 2.30 m � 079 760 72 23

PVC Sickerrohre NW125; Waage 2000 kg;Rockingerkupplung vonLKW, 40 t Anhängelast;Rockingerkupplung, 6 tAnhängelast; Walze anTraktor, 75 cm breit;

kleiner Anhänger L 145cm, B 100 cm � 079 641 21 74

Eichenholzbretter,ca. 3 m3, 3-5 m lang � 052 657 19 01

Kia Sorento 2.5 DieselStyle, Jg. 2008, 25'000km, Automat, Zuglast3500 kg, Anhänge-Vor-richtung, Fabrik-Garan-tie, Zustand wie neu,unfallfrei, preisgünstigabzugeben � 079 857 80 09

Pflegerad, komplett, zuFord 47 PS, Pneuneuwertig, Kleber8.3R36; Posterwagen,Brücke mit Riffelblech;Hinterachse zuHolzbrückenwagen, mitSpatenbreite, Radmitte1.35 m � 077 252 11 93

Gemüsebeet Walze, 3-teilig, klappbar, Arbeits -breite 4.40 m, Transport2.95 m, Marke Eigenbau,Fr. 450 � 079 204 74 86

Bandheuer Reform, 3 Zinkenreihen, 2.3 m,betriebsbereit � 055 440 34 64

Mistzetter Aebi TP47S,mit Ladegerät LD 31 � 079 354 30 19

KartoffelvollernterWühlmaus 1433 P;Brückenwagen Beck, 9 t; Pflanzenschutz-spritze Rau, 12 m;Wasserrohre 70 + 80 mm; Traktorpflege/doppelräder, mitDistanzring 9.5 x 36;Heubombe 7.5 kW;Selbsttränken fürFreilandschweine;Kraftfutterautomatenfür Schweine; Silokarren� 031 747 77 92

Heugebläse, mit MotorStabag, guter Zustand,billig � 079 656 77 24

Zugdeichsel, zu Rapid505, Flaschenzug, Hand -betrieb, günstig � 056 241 11 09 Kt. AG

Elektromotor, mit Schal -ter 7.5 kW, neuwertig;Ladewagen Agrar TL219, Fr. 1500; Wasser-behälter, aus Plastik,1000 l; Mostflaschen,25 l; Holzharasse;Abfüllapparat, mit div.Netzen; Holzpaletten +Rahmen, stapelbar; Fut -terautomaten, für Ferkeloder Ziegen; Warmwas-serboiler, 400 l; Güllen -pumpe, 12.5 Ampere � 041 921 47 24

Gareegge, kleine Feder -zinken, 3 m, mit starker

Stabwalze, günstig, Fr.800 � 052 680 18 58

Heugebläse Lanker, 10 PS, mit Rohr undBogen, Fr. 300; Milch -wärmer, Fr. 80; Anbin -deketten, für Kühe +Rinder, pro Stk. Fr. 8 � 052 336 11 37

ScheibenmäherAebi/Mörtl FTL 210,Arbeitsbreite 2.1 m, zuAebi TT40/50/55, Jg.2003, sehr guter Zustand� 055 440 34 64

HochdruckreinigerKärcher Hd 1050, 380 V,Kaltwasser, 15 l/min,190 bar, mit Schlauch-haspel � 055 440 34 64

Heubelüftung Axial, 15 PS, Ø 120 cm;Teleskop-Heuverteiler,15 m Verteillänge � 032 377 21 30

Scheibenmäher AebiFTL 254, Arbeitsbreite2.5 m, zu Aebi TT70/75/80/90/95/210/220/240, Vorführmaschine,wie neu � 055 440 34 64

HeckscheibenmäherKuhn GMD 500,betriebs bereit � 055 440 34 64

Traktor Bührer Spezial,Jg. 1960, Merz DieselMotor, Messerbalken,hydraulischer Austausch-motor, MFK bereit � 062 390 14 77

4-Radwagen, Brücke 2 x 5 m, mit Aufbau 1 m,2-teilig, körnerdicht mitUntenauslauf, Beleuch-tung, auch ideal fürHackholz, Fr. 300 � 041 930 25 18

Silowasserpresse, 3 m, gut erhalten, Fr. 180; EinscharWinkelpflug Althaus,einsatzbereit, Fr. 200 � 052 720 13 83

Bandrechen zu ReformM12, top Zustand,günstig � 041 480 33 52

Lüftungsgebläse PichlerRadial, mit 15 mSchlauch, weniggebraucht � 052 653 11 60 oder079 713 34 82

SchaufelrührwerkFankhauser, einsatzbereit� 078 705 54 79

Stapler Toyota, Hubkraft1.5 t, Hubhöhe 3.3 m,Seitenschieber, Arbeits -scheinwerfer, Servo, 4 grosse Lufträder,mechanisch und optischsehr guter Zustand � 079 422 30 55

Traktor Vevey 583, läuft,zum restaurieren � 041 711 17 94

Ladewagen Agrar TL219, Scherengitterauf-bau, Bereifung 15.0/55-17, Kratzbodenneuwertig, Weitwinkel-gelenkwelle, 5 RechenElevator, div. Lagerersetzt, günstig � 079 422 30 55

Traktor John-Deere6910, 2150 Std., topZustand; KreiseleggeMaschio DC 3000; Spi ro packerwalze;Säma schinenanbauteil;Packer Lemken, 1.80 mbreit, Ringdurchmesser70 cm; Walze Cam-bridge, 2-teilig, hydrau -lisch. Einklappung,Arbeitsbreite 4.2 m;MesserschleifapparatRotax � 079 357 23 94

ZapfwellenrührwerkHölz, 4 m, Fr. 1300;Trittbrett aus Eisen, zuFord Dexta, Fr. 60 � 079 676 34 50

MilchkühlanlageGriesser-Savoy, 440 l,stationär � 079 705 83 91

Viehanhänger Tanner,3.5 t, 6 m2, MFK, Nov.2010 geprüft als Sachen -transportanhänger, mitBewilligung für Klauen -tiere, top Zustand, Fr.13'000 � 078 832 95 30

Charrue Trisocs Kver -neland, nonstop; Semoirà engrais Rauch, pneu -matique, 1.5 m; Portemetallique à enroule-ment, haut: 4.4 m, larg:4 m � 026 652 32 38 ou 079 728 96 25

Doppelräder, 13,6R38,Patent Mülller, 5 Arm,wie neu, Fr. 2950,passend zu 540/65R34,480/70R34, 420/85R34,600/65R30 � 079 810 43 53

Busatis Mähwerk,Dreipunkt, Arbeitsbreite2 m, Fr. 1250 � 077 472 26 18

Güllenrührer an Traktor,Marke Reck, grosseRühr wirkung mit 2 verschiedenenRührflügeln, starkeAusführung, neuwertig � 078 705 54 79

Rohrmelkanlage DeLaval, Anschluss für 20Kühe; Stangen-Entmis-tungsanlage, Maulwurf;Kuhtrainer pneumatisch,

16 Plätze; Seitenanbin-de-Vorrichtung für 40Stück; Tränkebecken;Güllenmixer; Ansaugge-bläse Lanker plusTeleskopverteiler, 20 m;2 Kunststoffsilo Lanker� 078 912 36 29

Kunststofftank mitWanne, 2000 l � 079 812 98 66

Rasenmäher Universal430, Schnittbreite 42 cm, Elektro, abService, Fr. 50; Abluft-bogen, neu, für Venti -lator, Ø 45 cm, 2 Stk., Fr. 50; Silo Rotaver, 50 m3, Ø 3 m, günstigerPreis � 031 879 20 10 oder079 672 91 46

Milchtank DeLaval, 420 l, stationär � 076 347 10 88

Saugrohr, 3.5 m, 12 cm,Fr. 105; Bogen 90°,Perrot 12 cm, Fr. 180,passend zu AgrarDruckfass; Hochdruck-reiniger Kränzle, Kalt -wasser, revidiert, Fr. 390� 079 574 67 60

Motormäher BucherM100, Doppelmesser-balken, wenig gebraucht,Gitterräder, guterZustand, Fr. 1900 � 079 250 22 14

3-Kolben-GüllenpumpeStöckli SM 49, mit 20 PSMotor, aufgebaut undAgropilot � 079 242 55 32

Treicheln und Glocken,Bulle Biaggi; Wagenrä-der, alt � 079 748 30 57

Teleskoplader JCB, 3.6 tHubkraft, 130 PS, 40km/h, 6-Gang Power-shift, Jg. 08, 4200 h, sehrgepflegt, Fr. 68'000 � 078 614 77 07 Kt. TG

10 Stall Gummimatten,gebraucht, Fr. 50 � 052 747 11 91

3-Schar Pflug Ott Per -manit LM 950, Fr. 3800� 079 743 25 90

Doppelfalzziegel, rot,günstig abzugeben � 079 707 99 21 Kt. LU

2-Achs 3-Seiten KipperUnsinn, 8 t, top Zustand,Fr. 5500 � 079 468 65 68 oder052 301 30 44

PW-Anhänger Humbaur,GG: 2000 kg, Jg. 1999,Doppelachse, guterZustand, Fr. 2000 � 079 218 62 02

18 Fressstände, fürZuchtschweine, weniggebraucht, hydr.absenkbare Gitter � 079 218 62 02

Druckfass Agrar, revi -diert, Fr. 3000 � 077 464 87 17

ZentralheizungsofenVaillant Typ Rendl, 35 kW, ca. 15-jährig, guterhalten, Elektronik neu -wertig � 079 395 99 30

8 Beton Lochplatten,70/18 cm, 140 x 50/7cm � 041 280 41 21

Sternhackgerät Haruwy,6-reihig, für Lauch,Randen, Kartoffeln,Rüben etc.; Sternhack-gerät, 4-reihig, für Mais/ Kartoffeln, evt. mitDünger Säaggregat� 079 765 20 26

4 Getreidepaloxen, 0.8 x 1.2 x 1 m, mitSiebboden und Klappe,Fr. 300 � 079 453 00 27

Frontschaufel, zuPneulader Kramer 312SE, Fr. 390 � 079 810 43 53

Div. Ersatzteile zuSternhackgeräten Haru -wy, Kugellager, Stütz -räder Parallelogrammetc., günstig � 077 472 26 18

Pflug Regent, 4-Schar,schwere Ausführungerweiterbar auf 5-Schar,mit Streifenriestern,Scheibensech, Halbauto-mat, Pendelstützrad;Rübenhackgerät;Hatzenbichler, 6-reihig,Gänsefussscharen,Parallelogramm geführt � 079 796 92 68

Frontpacker Holzer,Breite 150 cm, Ø Walze510 cm; KreiseleggeMaschio, 3 m, Packer-walze und Hitch;Viehhüter GallagherM800, Netzanschluss220-240 V, AC 50 Hz 10 W � 079 796 92 68

2 Kompletträder Terra,48x31.00-20, neuwertig,Fr. 1500 � 079 670 81 65

Walze Cambridge, 5-teilig, 5 m breit, inkl.Transportanhänger, Fr.6500 � 079 670 81 65

UFA-REVUE · 3 2011 59

Fortsetzungvon Seite 54

FortsetzungSeite 71

LANDTECHNIKzu verkaufen

Marktplatz

Page 60: UFA-Revue 3/2011

60 3 2011 · UFA-REVUE

«Für die Beurteilung der wirtschaftlichen Tragbarkeit

wird auf einen mittleren und wirtschaftlich gesunden Betrieb

abgestellt.»

NUTZTIERE

Die Bundesämter für Landwirt-schaft (BLW) und für Umwelt (BA-FU) haben das erste Modul der Voll-zugshilfe «Umweltschutz in der

Landwirtschaft» zu Handen der Kantoneveröffentlicht. Es ist ein Gemeinschafts-werk von Bundes- und Kantonsbehör-den sowie der landwirtschaftlichen For-schung und Beratung. Im Interviewerklären BLW und BAFU die Bedeutungdes Moduls «Baulicher Umweltschutz».

nik erstellt wurden, müssen nur dannangepasst werden, wenn von ihnen eineGefahr für die Umwelt ausgeht. Anzu-passen sind hingegen Anlagen in denSchutzzonen S1 und S2, wenn sie dasGrundwasser gefährden. Die kantona-len Vollzugsbehörden legen die entspre-chenden Sanierungsfristen sowie die zutreffenden Sofortmassnahmen (z.B.häufigere Dichtheitskontrollen) fest.

Und im Bereich der Luftreinhaltung? Die Luftreinhalte-Verordnung macht

in Bezug auf die Emissionsbegrenzun-gen keine Unterschiede zwischen neuenund bestehenden Anlagen. Das bedeu-tet, dass die gleichen Massnahmen so-wohl bei neuen wie auch bei bestehen-den Anlagen umgesetzt werdenmüssen, wenn sie wirtschaftlich tragbarsind. Die Umsetzungsfristen bei beste-henden Anlagen werden durch denKanton im Einzelfall festgelegt und be-ginnen mit der Sanierungsverfügung.Gemäss Luftreinhalte-Verordnung be-trägt die ordentliche Sanierungsfristfünf, maximal zehn Jahre.

Was ist «wirtschaftlich tragbar»?Die Beschreibung des Begriffs und

seiner Anwendung findet sich in Art. 4der Luftreinhalte-Verordnung. Dem-nach wird für die Beurteilung der wirt-schaftlichen Tragbarkeit auf einen mitt-leren und wirtschaftlich gesundenBetrieb abgestellt. Diese Beurteilung er-folgt durch die Behörde im Einzelfall.

GewässerschutzWarum wurde die nötige Güllelagerdauerfür Neubauten auf fünf Monate im Tal-und auf sechs Monate im Berggebiet an-gehoben?

Die Richtwerte ergaben sich aus denErkenntnissen der letzten Jahre, in de-nen zahlreiche Fälle von übervollen Gül-lelagern auftraten. Das für die Einhal-tung aller Umweltvorschriften effektivnötige Lagervolumen wird von der kan-tonalen Behörde entsprechend den re-gionalen Besonderheiten festgelegt. Da-bei muss das Lagervolumen, das überdrei Monate hinaus geht, nicht zwin-gend auf dem Betrieb selber vorhandensein, sondern kann unter gewissen Vo-raussetzungen zugemietet werden.

Hat sich bei den Richtwerten zum Hof-dünger und Abwasser etwas geändert?

Der Hofdüngeranfall wurde aus denGrundlagen für die Düngung im Acker-und Futterbau GRUDAF’09 übernom-men. Bei Rindviehmastplätzen fallen dieWerte für Mist weg, da die entspre-chenden Stallsysteme nicht mehr er-laubt sind. Neu gibt es Mistanfallwertefür Junghennen bei Kotband.

Die Abwasseranfallmengen wurdenim Vergleich zu den GRUDAF’09 beiSchweinen, Geflügel und Rindvieh teilsreduziert. Neu sind Werte für verschie-dene Melkstand-Typen vorhanden.

LuftreinhaltungWerden Schieberanlagen mit Harnrinnezur Pflicht?

Schieberanlagen sind auf Anordnungder zuständigen Behörde zu installieren.Die Behörde berücksichtigt bei ihremEntscheid die wirtschaftliche Tragbar-keit auf dem jeweiligen Betrieb.

Wie sieht es mit der Abdeckung vonÜberflur-Güllebehältern aus?

Als Abdeckungen kommen feste Kon-struktionen oder Schwimmfolien in Fra-

MIT DEM MODUL «BAULICHER UMWELTSCHUTZ» konkretisiert der Bund

die Massnahmen zum Schutz von Gewässern und Luft bei Anlagen auf Landwirtschafts-

betrieben. Demnach stehen Investitionen in Gülleloch-Abdeckungen, Laufhof -

beschattungen, Schieberanlagen oder Luftwäscher an. Über die Umsetzung im Einzelfall

entscheiden die Kantone.

Vieles liegt in der Hand der Kantone

UFA-Revue: Was ändert sich mit derVollzugshilfe für Tierhaltungsbetriebe?BLW/BAFU: Die Vollzugshilfe schafftkein neues Recht, sie konkretisiert un-bestimmte Begriffe des geltenden Um-weltrechts, entsprechend dem aktuellenStand der Technik. Die Konkretisierun-gen betreffen den Gewässerschutz unddie Luftreinhaltung, bei letzterem insbe-sondere Massnahmen gegen Ammoni-akemissionen. Ziel ist, schweizweit eineeinheitliche Umsetzung zu fördern.

Gültigkeitsumfang und FristenWelche Bauten sind von den Gewässer-schutzmassnahmen betroffen und mitwelchen Umsetzungsfristen?

Ergänzte Anforderungen geltengrundsätzlich bei Neubauten und we-sentlichen Änderungen bestehenderAnlagen. Funktionstüchtige Anlagen,die gemäss bisherigem Stand der Tech-

Page 61: UFA-Revue 3/2011

NUTZTIERE

UFA-REVUE · 3 2011 61

Grosse Gülle-behälter liegen obenauf der Prioritäten-liste der Behörden,

wenn es um dasAnbringen von

Abdeckungen geht.

ge. Bestehende Anlagen, die diesen An-forderungen nicht genügen, müssenaufgrund kantonaler Verfügungen sa-niert werden. In erster Priorität sind La-ger mit grossem Emissionspotenzial zusanieren.

Was gilt bezüglich Beschattung von Lauf-höfen?

Je höher die Temperatur ist und jestärker der Wind über die verschmutz-ten Flächen bläst, desto mehr Ammoni-ak wird freigesetzt. Darum soll schon beider Laufhofplanung auf möglichst idealeRandbedingungen geachtet werden.Beschattung und Windschutz lassensich aber auch bei bestehenden Laufhö-fen einfach einrichten.

Wann benötigen die zwangsbelüftetenSchweine- und Geflügelställe einen Bio-oder Chemowäscher?

Um die Ammoniakwerte gemäss Luft-reinhalte-Verordnung einhalten zu kön-nen, ist meist keine Abluftreinigung nö-tig. Sind aber übermässige Immissionenzu erwarten, verfügt die Kantonsbehör-de verschärfte Massnahmen. �

Interview MatthiasRoggli, UFA-Revue, 3360 Herzogenbuchsee.

Die Vollzugshilfe«Umweltschutz in derLandwirtschaft» bestehtaus fünf Modulen. Aufdas Modul «BaulicherUmweltschutz» folgenin nächster Zeit dieModule «Biogasanla-gen», «Nährstoffe undVerwendung vonDüngern», «Pflanzen-schutzmittel» und«Boden».

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

SBV befürchtet hohe KostenDer Schweizerische Bauernverband(SBV) will die Anwendung der Vollzugs-hilfe gemeinsam mit seinen Mitgliedor-ganisationen kritisch beobachten, wie erin einem Kommuniqué mitteilt. Erfordert die Kantone auf, die Vollzugshilfemit Zurückhaltung und Vernunft sowieausschliesslich bei Neubauten undgrösseren Umbauten anzuwenden.Zudem müssten die Kantone in jedemEinzelfall prüfen, ob die Massnahmenbetrieblich mach- und wirtschaftlichtragbar sind. Neben den hohen Kostenfür Tierhaltungsbetriebe bemängelt derSBV, dass die vorgeschlagenenMassnahmen nicht auf wissenschaftli-chen Grundlagen beruhen würden.

Der Frühling kommt! Lindner Geotrac 84 oder 94, jetzt mit gratis Swiss Pack obendrauf!

Die Aktion ist gültig bis am 27.5.2011 und vorbehältlich Verfügbarkeit ak

tion

lindn

er 2

/201

1

Traktoren in einer neuen DimensionDie Traktoren der Geotrac-Serie 4 Alpin zeichnen sich neben modernster Technik durch einen sehr hohen Komfort und eine enorme Vielseitigkeit aus, beispielsweise durch den optional erhältlichen Cleanfix (automatische Kühlerreinigung). Mit der nicht nur nach ROPS (überrollgeprüft), sondern auch nach FOPS (fallende Objekte) zertifizierten Kabine werden neue Massstäbe punkto Sicherheit gesetzt.

Rapid Technic AG, Killwangen Sebastian Müller AG, RickenbachUrs Müller, T 044 734 13 87 Peter Stocker, T 041 932 03 [email protected] [email protected] www.rapid.ch www.sebastian-mueller-ag.ch

Kontaktieren Sie einen der beiden offiziellen Vertriebspartner:

Offizielle Vertretung von:

SWISSPACK

- Fronthydraulik, rumpfgeführt- 4-fach lastschaltbare Heckzapfwelle- 2 speicherbare Motor- drehzahlen- 2-Jahresgarantie

Page 62: UFA-Revue 3/2011

Robert Diem

HYGIENEMASSNAHMEN IM GEFLÜGELSTALL tragen wesentlich zur Vorbeugung

gegen Krankheiten bei. Wichtig ist, die Wahl der Desinfektionsmittel gezielt auf

vorhandene Erreger auszurichten. Viele Geflügelhalter lagern die Reinigung

und Desinfektion an Lohnunternehmen aus, um Arbeit zu sparen und schnell

wieder einstallen zu können.

Viel Erfolg in kurzer Zeit

GeräteBesen, Schaber, Frontlader usw.

Nieder-/Hochdruckreiniger, Rücken -spritze oder Sprühgerät, Giesskanne–Hochdruckreiniger

Nieder-/Hochdruckreiniger,Rückenspritze oder SprühgerätIndispron-Sprühgerät, Spezial-Sprüh-gerät, Roller, PinselDosiergerät, EinlegebadNieder-/Hochdruckreiniger, Rücken -spritze oder Sprühgerät, Giesskanne

Die Geflügelgesundheit hängt engmit dem Hygieneniveau im Stall zu-sammen. Hautparasiten wie Milbenvermehren sich bei Temperaturen

von über 9°C rasch, wenn sie in den Rit-zen und Spalten im Stall, an Wändenoder unter Sitzstangen ungestört sind.Rote Vogelmilben können im Geflügel-stall grosse Schäden verursachen. Auchakute Erkrankungen durch Kokzidiose,Mykoplasmosen oder Wurmbefall hän-gen teilweise mit unsauberen Verhält-nisse zusammen. Daher lohnt sich eineprofessionelle Reinigung und Desinfek-tion. «Es gibt keine Arbeit, die in so kur-zer Zeit so viel Erfolg bringt», stellt Rei-nigungsspezialist Beat Bättig im neuenUFA-Revue-Video fest (siehe Kasten).

Bereits beim Bau eines Geflügel-stalls gilt es, die Hygiene zu beachtenund möglichst reinigungsfreundlichesMaterial auszuwählen. «Zu den häufigs-ten Mängeln gehört eine fehlende Hy-gieneschleuse beim Stalleingang», be-obachtet UFA-Geflügelspezialist MartinFäh. Volierensysteme sind generell

schwieriger zu reinigen als Ställe mit Bo-denhaltung. Bei Legehennenhaltungsollte insbesondere auch der Reini-gung und Desinfektion der Fut-tertrichter sowie der Eiertrans-portbänder und Eiersortier-maschinen grosse Aufmerksam-keit geschenkt werden.

Generelles VorgehenDas Reinigungs- und Desinfek-tionskonzept der Halag ChemieAG und der UFA sieht vor, besen-reine Geflügelställe mit Nieder-druck zu benetzen, mit «Stalltop 645»einzuweichen und nach 15 bis 30 Minu-ten Einwirkzeit mit Hochdruck nachzu-spülen. Stalltop 645 löst Kot, Eiweiss,Fett und andere Verschmutzungen. DieReinigung wird dadurch deutlich er-leichtert. Auf die trockenen Stallflächenerfolgt dann die Desinfektion mit «Stall-des 03», das sowohl eine bakterizide,sporozide als auch eine viruzide Wir-kung aufweist. Stalldes 03 kann auch imKaltbereich wirkungsvoll eingesetztwerden. Ein Tag später wird «Indispron

D 110» auf Einrichtungen aufgetragen,wo sich Milben aufhalten können. Indis-pron D 110 verfügt über einen Langzeit-effekt. Nicht zu vergessen ist die Desin-fektion des Tränkesystems und derFuttersilos (Tabelle).

Doppelt desinfiziert hält besserWichtig ist, nicht auf nasse Flächen zudesinfizieren, weil coliforme Keime imWasser optimale Wachstumsbedingun-gen vorfinden. Um alles erfassen zu kön-nen, soll das Material, welches vor derReinigung aus dem Stall genommenwurde, bei der Desinfektion wiedermontiert werden. Besser als eine einma-lige ist eine zweimalige Desinfektion,wie Studien zeigen. Zu beachten gibt es

NUTZTIERE

62 3 2011 · UFA-REVUE

Tabelle: Reinigung und Desinfektion nach jedem Umtrieb

ArbeitenStall besenrein ausmisten, bewegliche Einrichtungen entfernenAlle Flächen und Einrichtungenbenetzen mit NiederdruckSämtliche Oberflächen einweichenNachspülen mit Hochdruck (70– 100 bar)Nassdesinfektion

Bekämpfung Rote Vogelmilben undandere ParasitenDesinfektion TränkesystemDesinfektion Futtersilos

Produkt (Zeitpunkt)–

Stalltop 645Nach 15– 30 Minuten

Stalldes 03 (wenn Stall trocken)

Indispron D 110 (nach 24 Stunden)

Halades 01Aldekol DES 04 (mindestens 24 Stunden vor Neubefüllung)

Beat Bättig hat Erfahrung mit dergezielten Geflügelstallreinigung. BeimUmgang mit Desinfektionsmittelnsind Schutzbrille und Handschuheerforderlich.

Page 63: UFA-Revue 3/2011

Stalltop 645 undIndispron D 110bekämpfen Milbenwirkungsvoll undlangfristig.

Das Reinigen von Geflügelställen stellt fürgrosse Betriebe eine enorme Arbeitsspitze dar.Über die Hälfte der professionellen Geflügel-halter lassen ihren Stall darum im Lohn reinigenoder arbeiten mit Nachbarn zusammen. PeterHerren, Betriebsleiter des Aviforum Zollikofen

(BE): «Mit dem Engagement eines externenReinigungsunternehmens können wir die Leerzeit im Stall kürzer halten.»

Beat Bättig aus Beinwil am See (AG) hat sich auf dieReinigung und Desinfektion von Geflügelställenspezialisiert. Sein Unternehmen «Bättig Hallen -reinigung» ist in der ganzen Schweiz im Einsatz. Dassmit der Halag Chemie AG, Aadorf (TG), einSchweizer Unternehmen als Ansprechpartner für dieReinigungs- und Desinfektionsprodukte dient, siehtBeat Bättig als Vorteil. Bei spezifischen Fragen oderProblemen könne man so rasch und vor Ort dieLösungen finden.

Die Versuchsställe des Aviforum stellen mit ihrenvielen Abteilen aus Sicht der Hygiene eine besondereHerausforderung dar. Nur ein spezialisiertes Teammit geeigneten Geräten und Produkten schafft es,dem Schmutz innert nützlicher Frist Herr zu werden.Ein neues Video unter www.ufarevue.ch zeigt, wieKrankheiten und Parasiten beim Aviforum in Schachgehalten werden. Ein gutes Anschauungsbeispiel fürPraxisbetriebe.

Autor Robert Diem, Leiter Verkauf,Halag Chemie AG, 8355 Aadorf,www.halagchemie.ch

Mehr zur Hygiene im Geflügelstallerfahren Sie bei der Halag Chemie AG,8355 Aadorf, � 058 433 68 68,[email protected], Ihrem UFA-Berater oder in Ihrer LANDI, wo auchein ausführlicher Reinigungs- undDesinfektionsplan verfügbar ist.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

wechsel und der Händereinigung – dieDesinfektion der Schuhe mit einemProdukt wie Aldekol DES 04. Mindes-tens zweimal pro Woche soll die Des-infektionswanne neu befüllt werden.Zuvor wird die Wanne gründlich ausge-spült. Eintrittsmatten sind stets nass zuhalten. �

weiter, dass gewisse Desinfektionsmittelbei Stalltemperaturen unter 15°C eineeingeschränkte Wirkung haben.

Wenn Kokzidien-Oozysten oderSpulwurmeier und andere Endopa-rasiten vorhanden sind, empfiehlt sichnach der gründlichen Reinigung eineDesinfektion mit einem spezifischenProdukt wie «Aldecoc CMK». Mit derLösung aus Wasser und 3% AldecocCMK werden Böden, Wände und Gerä-te bis auf 1.5m Höhe besprüht. Vor demEinstallen bewährt sich eine Extradesin-fektion mit einem Heissverneblungsge-rät und einem Produkt wie «AldekolDES 04».

Desinfektion im belegten StallIndispron D 110 kann bei Bedarf auchim belegten Stall eingesetzt werden.Das Trinkwassersystem sollte ein- biszweimal pro Woche desinfiziert wer-den, zum Beispiel mit Halades 01(FiBL-Betriebsmittelliste gelistet). Eineregelmässige Dosierung gewährleistet

gutes Trinkwasser und verhindert Ab-lagerungen.

Bei meldepflichtigen Erkrankun-gen erfolgt die Reinigung und Desin-fektion aufgrund der Tierseuchenver-ordnung nach den Weisungen desamtlichen Tierarztes. Zum Einsatz kom-men amtlich zugelassene Desinfektions-mittel wie Stalldes 03.

Vor jedem Betreten des Stallsempfiehlt sich – nach dem Kleider-

NUTZTIERE

So macht es das Aviforum– neuer Film auf ufarevue.ch

UFA-REVUE · 3 2011 63

Page 64: UFA-Revue 3/2011

Rolf Lösch

Güllefliegen (unten)sehen aus wie Stuben-

fliegen, sind aberetwas kleiner,

metallisch glänzendund flugträge.

Im Schweinestall spielen Fliegen alsKrankheitsüberträger (Circoviren,Colibakterien Lawsonien, Kokzi-dien) und Unruhestifter (Ferkeler-

drücken, Kannibalismus) eine wichtigeRolle. Zur Fliegenbekämpfung gibt esviele Mittel. Der frühe Einsatz von Nütz-lingen erweist sich im Frühling bei nochkleineren Fliegenpopulationen als vorteilhaft.

Wo Insektizidresistenzen auf-treten, sind Nützlinge die einzigeverbleibende Variante. Je nach Aufstal-lungssystem kommen entweder Gülle-fliegen oder Schlupfwespen zum Ein-satz. Beide Nützlinge belästigenMensch und Tier nicht.

Güllefliege für Flüssigmist InGüllekanälen, die wenig gespült und ge-rührt werden, bewährt sich die Ansied-lung von Güllefliegen. Eine Schwimm-schicht ist nötig, damit die Güllefliegenihre Eier dort hineinlegen können. Dasdritte Larvenstadium der Güllefliege er-nährt sich räuberisch von den Larvender Stallfliege. Ausgesetzt werden Gül-lefliegen kurz nach dem Umspülen,Rühren oder Ablassen der Gülle. Vor-teilhaft ist, wenn die Gülle nicht voll-ständig abgelassen wird, damit dieSchwimmschicht bestehen bleibt.

Hat es bereits zu viele erwachseneFliegen im Stall, muss zuerst mit chemi-schen Mitteln (z.B. «Spy») gearbeitetwerden.

Schlupfwespe bei Festmist Woder Festmist mindestens zwei Monateliegen bleibt, leisten Schlupfwespen inKälber-, Schaf- und Pferdeställen guteDienste. Ab Erscheinen der ersten Flie-gen im Frühjahr bis zirka Mitte Augustwerden alle zwei Wochen neue Schlupf-wespen ausgebracht. Die Schlupfwes-pen befinden sich bei der Lieferung ge-mischt mit Sägespänen in Tüten. DasWespen-Späne-Gemisch wird auf Flie-genbrutstätten entlang der Ränder(Wände), unter Gestängen und hinterFuttertrögen verteilt, wo die Tiere sienicht zertreten. Die Schlupfwespe legtihre Eier in Puppen von Stallfliegen, wo-durch diese absterben. Auch der Mist-stock kann mit Schlupfwespen behan-delt werden.

Sind schon viele Fliegen vorhanden,werden die eingestreuten Flächen bei -spielsweise erst mit «Neporex» begos-sen und adulte Fliegen mit dem Insek-tizid «Spy» besprüht.

Einfache Anwendung Sowohl diePuppen der Güllefliegen als auch dieSchlupfwespen werden gemischt mitSägespänen in Tüten geliefert. Acht Lie-ferungen im Abstand von zwei, drei Wo-chen sollen zu einer Ansiedelung derGüllefliege im Kanal führen. Die Tütenwerden im Stall geöffnet und in der Nä-he der Spaltenböden oder unter denSpalten aufgehängt. In Kuh- und Rin-derställen schüttet man den Tüteninhaltin den Güllekanal.

Die Güllefliegen schlüpfen im Laufeder nächsten Tage aus der Tüte. Sie su-chen den nächsten Güllekanal und le-gen ihre Eier in die Schwimmschicht.Nach einer gelungenen Ansiedelung,kann acht Wochen später mit einer dau-erhaften Verringerung der Stallfliege ge-rechnet werden.

Nicht winterfest Nach drei- bissechsmaligem Ausbringen der Schlupf-wespen pendelt sich ein Gleichgewichtzwischen Schlupfwespen und Fliegenein. Pro 100m3 braucht es etwa 10000Schlupfwespen für eine gute Fliegen-kontrolle. Den Winter überdauernSchlupfwespen nicht. Sie müssen jedesJahr neu angesiedelt werden. Erst abTemperaturen von über 16°C schlüpfendie Wespen.

Kosten mit chemischen Mittelnvergleichbar Was die Kosten anbe-langt, ist die chemische Bekämpfungmit der biologischen vergleichbar. Bil-den die Güllefliegen eine stabile Popu-lation, müssen keine neuen Nützlingemehr ausgebracht werden und es ent-steht ein Kostenvorteil. Dies funktio-niert in der Praxis nur in ganzjährig war-men Ställen.

Charakteristisch für die Schlupf-wespe (oben) ist derlängenmässig etwader Körperlängeentsprechende, so genannteLegestachel.

FLIEGENBEKÄMPFUNG IM SCHWEINESTALL Um die Übertragung von Krank-

heiten zu minimieren, kommt der Fliegenbekämpfung im Schweinestall eine hohe

Bedeutung zu. Güllefliegen und Schlupfwespen bieten als Nützlinge eine interessante

Alternative zu chemischen Mitteln, wenn es um die Bekämpfung der lästigen Insekten

geht. Allerdings müssen die Einsatzbedingungen stimmen.

Nützlinge mit Vorteilen

64 3 2011 · UFA-REVUE

NUTZTIERE

Page 65: UFA-Revue 3/2011

20

15

10

5

0

–5

Feb.

Mär

z

Apr

il

Mai

Juni Juli

Aug

.

Sept

.

Okt

.

Nov

.

Dez

.

Othmar Schwizer hat mit dem Einsatz von Güllefliegen inStällen, wo die Schwemmkanäle nicht zu oft entleert werden,gute Erfahrungen gemacht.

Fazit Zur Bekämpfung kleinerer Flie-genpopulationen bietet der Einsatz vonNützlingen wie Schlupfwespen und Gül-lefliegen eine umweltschonende, aus-bringungsfreundliche sowie kosten-günstige Möglichkeit. Auch beiProblemen mit insektizidresistentenFliegenstämmen können Nützlinge Ab-hilfe schaffen. Allerdings müssen dieEinsatzempfehlungen sorgfältig beach-tet werden. �

Autor Rolf Lösch,LANDI Reba, 4053 Basel.

Bestellungen undAuskünfte zurFliegenbekämpfung mit Nützlingen: LANDI Reba, � 061 338 40 40,www.trichogramma.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

TemperaturFliegen ohne NützlingeFliegen mit Nützlingen

Star

tpha

seN

ützl

ings

eins

atz

Tem

pera

tur

im S

tall

und

Flie

gend

icht

e

Wiederholungenalle 3 Wochen

Grafik: Temperaturverlauf und Fliegenpopulation

UFA-REVUE · 3 2011 65

Welche Fliegen? Im Schweinestalltreten vor allem Stall- und Stubenflie-gen auf, die den Tieren lästig werden.Die auch in Schweineställen auftretendeFruchtfliege hält sich von den Tierenfern und belästigt sie kaum. Besondersunangenehm sind die Wadenstecher.Sie kommen in Schweineställen mit roh-faserreicher Fütterung oder Einstreu vor,vor allem aber in Rinderställen, wo sievon der Weide eingeschleppt werden.

Entwicklungsstadien Stallfliegendurchlaufen folgende Entwicklungssta-dien:• Eier (10 bis 14 Stunden) und Larven

(rund sieben Tage): In der Gülle-schwimmschicht und in der Tief-streue.

• Puppen (fünf Tage): Auf trockenenPlätzen im Güllekanal und an Rän-dern der Tiefstreue.

• Adulte Fliege (drei bis sieben Tage).

Es funktioniert, wo die Güllekanäle nicht zu oftgeleert werdenSeit zwei Jahren arbeitet Othmar Schwizer, Walenstadt (SG), mitNützlingen zur Fliegenbekämpfung. Mit dem Einzug in den neuenSchweinestall, der im Gegensatz zum vorherigen Gebäude nicht mehrvollständig isoliert ist, hatte die chemische Fliegenbekämpfung aufeinmal nicht mehr zufriedenstellend funktioniert. Wegen einemerhöhten Luftaustausch befanden sich die Fliegen nicht mehr an denWänden oder an der Decke, sondern vor allem am Boden bei denTieren. Othmar Schwizer vermutet, dass Insektizidresistenzen denFliegendruck zusätzlich erhöht haben.

So entschied sich der Premo-Eberzüchter, Nützlinge einzusetzen.Sympathisch war ihm die angenehme Ausbringart der Güllewespen.Nur alle zwei, drei Wochen – sobald alle vorher freigesetzten Gülleflie-gen-Puppen ausgeflogen sind – muss ein neuer Sack pro 100 m2

aufgehängt werden.

Im Galt- und Remontenstall werden die Güllekanale alle zwei Wochenentleert, so dass sich Schwimmschichten bilden und die Nützlingeentwickeln können. In diesen Fällen klappt die Ansiedlung derGüllefliegen gut und die Stallfliegen werden in Schach gehalten.

Im Abferkelstall praktiziert Othmar Schwizer ein Rein-Raus-System.Nach jedem Umtrieb erfolgt eine gründliche Reinigung mit Desinfekti-on. Die Güllekanäle werden einmal pro Woche durchgespült. Unterdiesen Umständen können sich die Puppen der Güllefliegen nichtentfalten. Kommt hinzu, dass die warmen Bedingungen im bodenge-heizten Ferkelnest die Entwicklung ungewünschter Fliegenlarvenfördern. Ins Ferkelnest gehen die Nützlinge selten, sie bleiben lieber infinsteren Bereichen. Dieses Jahr will Othmar Schwizer nun eineKombination von Nützlingen im finsteren und chemischen Mitteln(Frassgift) im hellen Bereich testen.

NUTZTIERE

Page 66: UFA-Revue 3/2011

Hansjörg Frey

Peter Thomet

www.profi-lait.ch

66 3 2011 · UFA-REVUE

Weidegras ist nur ein Drittel so teu-er wie konserviertes Futter und so-mit das billigste Grundfutter. Zumoptimalen Wachstumsstadium ge-

nutzt, hat Weidegras gerade in den Mo-naten April und Mai das Leistungspo-tenzial eines Milchleistungsfutters. Umdieses Potenzial ausschöpfen zu könnenund möglichst viel Milch aus dem Futterzu melken, bedarf es eines professionel-len Weidemanagements. Wie eine sol-che Strategie aussehen könnte und wel-che Herausforderungen zu meisternsind, wird im nachfolgenden Praxisbei-spiel erläutert.

Die Weideherde im Projekt«Systemvergleich Milchproduktion Ho-henrain» (siehe Kasten) wird bereits abMitte März tagsüber auf die Weide ge-trieben. Alle zur Verfügung stehendenGrünlandflächen werden überweidet.Das Weidegras macht in den ersten Ta-gen nur einen kleinen Teil der Futterra-tion aus. Bleibt die Grasnarbe kurz, för-dert dies die Bestockung der Gräser undführt zu dichten und trittfesten Bestän-den. Die Kühe werden vorerst weiterhin

ad libitum mit Dürrfutter im Stall ver-sorgt. Sobald genügend Gras auf den zurVerfügung stehenden Weideflächenwächst, werden die Kühe Tag und Nachtauf die Weide getrieben und die Zufüt-terung von Grundfutter im Stall einge-stellt. Grundlage für diese und nachfol-gende Entscheidungen, wie dieAnpassung der notwendigen Weideflä-che, ist die Messung der Grashöhe, un-abhängig davon, welches Weidesystembetrieben wird (Umtriebs- oder Stand-weide).

Messung der Grashöhe Gemes-sen wird die Grashöhe mit dem Doppel-meter oder mit dem Rising-Plate-Meter.Beim auf dem Projektbetrieb betriebe-nen Weidesystem «Kurzrasenweide» istes das Ziel, über die gesamte Weidepe-riode eine durchschnittliche Grashöhevon 6 bis 7.5cm nach der Doppelmeter-messmethode zu erreichen. So lässt sichdie maximale Verwertung der gewach-senen Biomasse gewährleisten. Nachder Messmethode mit dem Rising-Pla-te-Meter liegt der Schwankungsbereichzwischen 8 und 10 click.

Wachstumskurve Dabei ist es dasZiel, den Kühen an jedem Tag möglichstdie Weidefläche zur Verfügung zu stel-len, auf der so viel Gras nachwächst, wiedie Tiere an diesem Tag fressen. In ersterLinie wird das Weidemanagement somitvon der Witterung und dem daraus re-sultierenden Graswachstum über dieVegetationsperiode beeinflusst. In Gra-fik 1 sind die Graswachstumskurven derJahre 2008 bis 2010 abgebildet. Je nachLaktationsstadium fressen die Kühe beiVollweide ohne Zufütterung im Stallrund 14 bis 18kg Trockensubstanz (TS)pro Tag. Grafik 2 zeigt den Jahresverlaufder zur Verfügung gestellten Weideflä-

KURZRASENWEIDE Je höher der Weideanteil, desto mehr wird die Fütterung durch

das Weidemanagement bestimmt. Die Witterung während der Vegetationsperiode stellt

die grösste Herausforderung dar.

Die hohe Kunst derMilchviehfütterung

Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain Im Projekt «Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain» werden amBerufsbildungszentrum Natur und Ernährung in Hohenrain (LU) aufdemselben Betrieb zwei Herden mit unterschiedlichen Milchproduk -tionssystemen verglichen. Die Stallherde setzt auf überdurchschnittlicheLeistungen pro Kuh und wird intensiver im Stall gefüttert. Die Weide -herde setzt auf hohe Leistung pro Hektare Weidefläche mit Vollweideund saisonaler Abkalbung. Beiden Herden steht gleich viel Futterflächezur Verfügung.

Informationen erhalten Sie unter www.milchprojekt.ch oder beimProjektleiter Hansjörg Frey, � 041 914 30 08, [email protected]

Page 67: UFA-Revue 3/2011

PROFILAIT

10

8

6

4

2

0

140

120

100

80

60

40

20

0

1.0

0.8

0.6

0.4

0.2

0.0

Der Rising-Plate-Meter zurMessung der Grashöhe.

Doppelmeter in cm Weidefläche pro Kuh

Februar Juli August November

Wei

deflä

che

pro

Kuh

in h

a

Hohenrain 2010Hohenrain 2009

Februar Juli August November

Best

ande

shöh

e in

cm

Grafik 2: Weidefläche pro Kuh und Verlauf der Grashöhe (Dreijahresdurchschnitt)

kg T

S/ha

/Tag

Hohenrain 2008

Grafik 1: Graswachstumskurven Hohenrain

NUTZTIERE

UFA-REVUE · 3 2011 67

che pro Kuh und die Grashöhe in Zenti-meter.

Fläche rechtzeitig reduzierenIm Frühjahr ist es wichtig, die Weideflä-che rechtzeitig zu reduzieren. Von MitteApril bis Mitte Mai reichen 21a pro Kuhaus. Anfang Mai muss pro Kuh 5 bis 7azusätzliche Fläche geschnitten werden.Diese wird nach Mitte Mai zur bisheri-gen Fläche dazu gegeben, um den be-vorstehenden Graswachstumsrückgangim Juni zu kompensieren. Es ist eine He-rausforderung, immer zum richtigenZeitpunkt die angemessene Erweite-rungsfläche zur Verfügung zu stellen.

Einmal ganz aufwachsen lassenDa bis im August nie alle zur Verfügungstehenden Flächen zur Weide benötigtwerden, ist es möglich, ein Grossteil derWeiden einmal pro Jahr aufwachsen zulassen und zu konservieren. Dies ist dieeffektivste Massnahme gegen die Verfil-zung der Bestände.

Gülle wird in erster Linie bei gutenBodenverhältnissen und Wetterbedin-gungen im Februar/März auf die gesam-te Weidefläche ausgebracht. WeitereGaben erfolgen auf Flächen, die für eine

Schnittnutzung aus der Weidefläche ge-nommen werden – entweder gleichbeim Ausscheiden aus der Weideflächeoder nach dem Schnitt. Die Gülle wirdin Mengen von 30m3 pro Hektare mitdem Schleppschlauchverteiler ausge-bracht. Bei dieser Milchproduktions-strategie fallen wesentlich weniger Hof-dünger an, als bei Stallfütterung.

Alle beweideten Flächen werden vonMai bis August einmal monatlich mit100kg Ammonsalpeter pro Hektare ge-düngt.

Im dritten Projektjahr setzte sichder Weidegrasbestand aus 69% Gräser(davon zwei Drittel Englisches Raigrasund Wiesenrispengras), 22% Legumi-nosen (Weissklee) und 9% Kräuter (da-von drei Viertel Breitwegerich, Löwen-zahn und Kriechender Hahnenfuss)zusammen.

Der durchschnittliche Energiegehaltdes Weidegrases lag über drei Jahre bei6.3MJ NEL pro kg TS. Im April konntenteilweise Gehalte von über 7 MJ NELpro kg TS gemessen werden. Der durch-schnittliche Rohproteingehalt betrug260g pro kg TS.

Trotz grossem Blackensamenre-servoir im Boden konnte die Bla-ckenbekämpfung innerhalb der dreiJahre auf ein Minimum reduziert wer-den. Dies ist in erster Linie auf die dichteGrasnarbe zurückzuführen. Zudem wer-den bei Kurzrasenweide auch die jun-

Autoren Hansjörg Frey, ProjektleiterSystemvergleich MilchproduktionHohenrain, 6276 Hohenrain; PeterThomet, Dozent für Futterbau an derSchweizerischen Hochschule fürLandwirtschaft, 3052 Zollikofen.

Weiterführende Informationen zurKurzrasenweide können im AGFF-Merk-blatt 1b (die Kurzrasenweide) nachgele-sen werden. Informationen zurprofessionellen Umtriebsweide gibt esunter: www.7clics.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

Das System «Kurzrasenweide»

will gelernt sein.

gen Blätter gefressen und das Unkrautso zurückgedrängt.

Fazit Für die erfolgreiche Weide sindeine betriebsspezifische Weidestrategieund das entsprechende sorgfätige Ma-nagement unerlässlich. Kenntnisse überdie natürlichen Bedingungen auf demBetrieb und die regelmässige Messungder Weidegrasbestände bilden dieGrundvoraussetzungen. �

Page 68: UFA-Revue 3/2011

Karl Mirer

AUF DEM BETRIEB BEELI sind alle begeistert von der Brown-Swiss-Zucht. Vater

Christian ebenso wie seine beiden Söhne Martin und Remo. Ähnlich gehen auch die

Zuchterfolge von Generation zu Generation. Sprach man früher von Jargon-ET Joga, ist

es heute ihre Enkelin Jongleur Jessy, die an Schauen brilliert.

Familie mit Züchter-Gen

Champion, Vizechampion, Euter-champion und Betriebsmeister amBündner Braunviehtag, Intermedia-te Vizechampion und Euterchampi-

on an der Swiss’Expo 2011 in Lausanne(Denzo Holiday) und Mention honora-ble und Vize-Euterchampion an derSchweizer Betriebsmeisterschaft inWattwil (Jongleur Jessy) – Christian Bee-li aus Flims (GR) konnte zusammen mitseinen Söhnen Martin und Remo in letz-ter Zeit zahlreiche Erfolge feiern.

Königin im Stall ist Jessy. DieJongleur-Tochter mit einem Traumeuterüberzeugt die meisten Richter. Am

Bündner Braunviehtag gewann sie vorihrer Stallgefährtin Texas Latila denChampiontitel. Ihr Eric-Sohn Jessys Joewurde im Februar in die KB-Station auf-genommen. Mutter von Jessy ist dieleistungsstarke Simvitel Jona-ET (90Ex.2.Laktation) mit vier Laktationen imSchnitt von über 11300kg. Sie stammtvon der bekannten Joga (92Ex.), die inden neunziger Jahren die Milcheiweiss-Rekordkuh gewesen war und in siebenLaktationen im Schnitt 12000kg Milchproduziert hatte.

Denzo Holiday Eine andere Top-Kuh auf dem Betrieb Beeli ist Denzo Ho-liday. Neben ihrer Feinheit und dem Eu-ter überzeugen die 29kg Milch pro Tagsowie die 4.3% Fett und 3.5% Eiweiss.Ihre Mutter Collection Halma stammtvon einer Starbuck-Tochter ab, die mitdurchschnittlich 10200kg Milch proLaktation (9. Laktation), aber ebensobei Euter und Zitzen (97/99 Ex.) über-zeugte. Letzteres gilt auch für die Texas-Tochter Latila mit ihrem sehr drüsigenVor- und Nacheuter.

Zuchtziel Das Züchten und der Ver-kauf hochstehender Zuchttiere gehörtauf dem Betrieb Beeli zur Tradition. Beider Stierwahl wird konsequent dasZuchtziel angestrebt: Ein Kalb pro Kuhund Jahr, abgezogene Becken, trockeneFundamente, aufgehängte Euter mitvier korrekten Zitzen.

BZG Im Mai 2009 wurde ein Betriebzugepachtet. Seither werden die 28Milchkühe auf diesem Pachtbetrieb ge-halten und in einem 4er Fischgeräte-Melkstand gemolken. Der Heimbetriebwurde 2010 in einen Boxenlaufstall für

Mutterkühe umfunktioniert. Martinund Remo Beeli bewirtschaften den Be-trieb zusammen mit Vater Christian ineiner Betriebszweiggemeinschaft (BZG).

210 Winterfütterungstage Nochmehr als sonstwo zahlt sich auf Betrie-ben mit guten Zuchttieren ein professio-nelles Management aus. Die Winterfüt-terung umfasst bei Beelis rund 210Tage. Auf dem Futterplan stehen – be-zogen auf die Trockensubstanz – jeweilsein Drittel Dürrfutter, ein Drittel Silograssowie ein Drittel Mais, Zuckerrüben-schnitzel und Kraftfutter. Letzteres wirdüber eine Kraftfutterstation verabreichtund besteht in der Startphase aus UFA173F (8 MJ NEL, 24% Rohprotein), demProteinkonzentrat UFA 249 (39% Roh-protein) und UFA 263 (7.6 MJ NEL, 22%Rohprotein). In der Produktionsphasewird UFA 173F sukzessive reduziert.

Durch eine phasengerechte Futterra-tion mit Kraftfutter, das aus unter-schiedlich fermentierbaren Komponen-ten besteht, wird die Basis für hoheLeistungen und gute Gesundheit gelegt.

Die tierindividuelle Kraftfutter-zuteilung über eine Station hat sichausbezahlt. Remo Beeli erinnert sich:

Texas Latila (94 Ex.) mit ihrem über-ragenden Euter.

68 3 2011 · UFA-REVUE

Der Betrieb Beeli liegt auf1200 m über Meer.

Jargon-ET Joga(Grossmutter von

Jessy) war 1990 bis 2000 auf denschweizerischen

Bestenlisten zu finden.

Denzo Holiday (VG86)mit einer Einsatz-

leistung von 29 kg.

NUTZTIERE

Page 69: UFA-Revue 3/2011

UFA-REVUE · 3 2011 69

Fliessendes Wasser Sehr beliebtbei den Kühen ist der Wassertrog imLaufhof. Da das Wasser dauernd fliesst,gefriert es nicht. So können die Tiere dieFlüssigkeitsaufnahme in vollen Zügengeniessen.

Alp reduziert Leistung Der Be-trieb von Beelis liegt in der Bergzone 3und die Nutzfläche erstreckt sich von1000 bis 1800m über Meer. Gegen Mit-te Mai kann mit Weiden begonnen wer-den. Von Juni bis September gehen dieTiere auf die Alp, wo die Ration alleinaus Weidegras besteht und die Leistun-gen entsprechend fallen.

Abkalbesaison ist im September undOktober. «Würden unsere Kühe imFrühling abkalben, könnten wir sie da-nach wegen der Alpung nicht bedarfs-

gerecht füttern und kaum verkaufen»,so Remo Beeli.

Bei den Mutterkühen setzt Mar-tin Beeli auf die ZweinutzungsrassePinzgauer. «Hauptkriterium war, dassdie Kühe zahm und genügsam sind», er-läutert er. Die Kühe wurden aus denSalzburger Alpen importiert und jeweilsmit Limousin-Stieren gedeckt. Das Re-sultat sind Natura-Veal- oder Natura-Beef-Tiere mit einer Fleischigkeit von Tbis C. Neben Dürrfutter verabreichtMartin Beeli ab dem dritten Lebensmo-nat UFA 145F. «Das ist nötig, um dieFettklasse in den grünen Bereich vonmindestens 3 zu bringen». �

Aktuell an zahlreichenSchauen auf demPodest: Jongleur Jessy.

Autor Karl Mirer,UFA-Beratungsdienst,9501 Wil.

www.ufa.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

Bündner Braunviehtag 2011: Marianne Schatt, Remo und Martin Beeli sowie Armin Schatt (von links).

«Nach dieser Umstellung hatten wirdeutlich weniger Azeton-Fälle.» Dieslässt sich womöglich damit erklären,dass die Kühe die erforderlichen Kraft-futtermengen nach dem Abkalben bes-ser beziehungsweise dosierter aufneh-men können, dadurch bedarfsgerechtermit Energie versorgt sind und wenigerKörperreserven mobilisieren müssen.

Biotin und Selen Neben Viehsalzwird in der Startphase der selenreicheMineralstoff Minex 972 verabreicht, da-nach kommt Minex 976 Biotin zum Ein-satz. «Biotin fördert ein stabiles Klauen-horn, Selen eine gute Fruchtbarkeit»,begründet Remo Beeli.

NUTZTIERE

Betriebsspiegel BeeliFläche: 95ha Nutzfläche, davon 15haWeide.

Tiere: 28 Milchkühe (Lieferrecht:15700kg/Monat); 24 Mutterkühe mit Kälbern und einem Stier; je 13Aufzuchtkälber, Jährlinge und Rinder. 10Mastkälber.

Leistung Milchkühe: 7800kg Milch proLaktation, 4.2% Fett, 3.3% Eiweiss.

Arbeitskräfte: Christian und ThereseBeeli, Remo und Martin Beeli.

Page 70: UFA-Revue 3/2011

70 3 2011 · UFA-REVUE

Fredy Sauber: Der Plattenwärme-tauscher hat im Neuzustand einen sehrguten Wirkungsgrad, ist jedoch sehrverkalkungsanfällig und sollte jährlichmindestens einmal entkalkt werden,wenn man einen guten Wirkungsgradbeibehalten will.

Melk Staller: Wie hoch liegt dasSparpotenzial?

Ruedi Rathgeber: Die Firma Griesserhat einen Test mit dem Wärmetauscher-system «rundum des Innenbehälters»gemacht. Anstelle von Milch wurden200 l Wasser von 35° C auf 4° C abge-kühlt und die Abwärme wurde ins Was-ser eines Brauchwasserspeichers mit150 l Inhalt abgegeben. Dadurch liessensich 6.28 kW Energie gewinnen. Bei ei-nem Strompreis von 11 Rp. pro kWh imNiedertarif ergibt dies 70 Rp. Ersparnis.

Melk Staller: Was bedeutet das,wenn ich einen 4000 l-Milchkühltankkaufe und gleichzeitig einen 450 l Wär-merückgewinnungsboiler installiere?

Ruedi Rathgeber: Der Kauf sowie dieInstallation der Wärmerückgewinnungkosten zwischen 8000 und 10 000 Fr.Dank Wärmerückgewinnung sparst dujedes Jahr zwischen 1250 und 1300 Fr.Stromkosten.

Melk Staller: Es kann also mit einerAmortisationszeit von sieben bis achtJahren gerechnet werden. Bei steigen-den Stromkosten verringert sich dieAmortisationszeit.

Fredy Sauber: Hinzu kommt, dass daserwärmte Brauchwasser zur Säuberungdes Milchkühltanks, der Melkanlage,zum Duschen oder als Tiertränke be-nützt werden kann.

Melk Staller: Stellt eine Wärmerück-gewinnung spezielle Anforderungen anden Kühltank?

Ruedi Rathgeber: Das System «rund-um des Innenbehälters» hat vergleich-bare Masse wie ein Elektroboiler. BeimBaukasten-System erhöht die Wärme-rückgewinnung den Tankpreis nicht. �

WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUF DEM MILCHVIEHBETRIEB Überall,

wo eine Kühlanlage in Betrieb ist, kann auch ein System zur Wärmerückgewinnung

installiert werden. Die abgeführte Wärmeenergie lässt sich zur Aufbereitung von

Warmwasser verwenden. Aber wie hoch ist das finanzielle Einsparungspotenzial?

Innert acht Jahren amortisiert

Autor Matthias Roggli,UFA-Revue, 3360Herzo genbuchsee. Beidiesem Artikel handeltes sich um ein fiktivesGespräch mit fiktivenPersonen. AlsGrundlage dienten dieInformationen undBerechnungen derGriesser KältetechnikGmbH, 8460Marthalen.www.griesser-kaeltetechnik.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

Fredy Sauber, MelkStaller und RuediRathgeber (v.l.).

Bei einem Strompreis von 11 Rp. pro kWh ergibt sich mit

Wärmerückgewinnung eine Ersparnisvon 70 Rp. pro 200 l Milch.

Eine Wärmerückgewinnung funk-tioniert so: Im Wärme- oder Plat-tentauscher kondensiert dampfför-miges Kältemittel. Die gespeicherte

Wärme wird an Wasser abgegeben undheizt dieses auf 50° C bis 60° C auf. AnMilchkühlanlagen eignet sich eine Wär-merückgewinnung besonders, da mor-gens und abends warme Milch von 37°Cauf 4° C abgekühlt werden muss. MelkStaller, Ruedi Rathgeber und Fredy Sau-ber diskutieren die Wirtschaftlichkeitund technischen Anforderungen.

Melk Staller: Gemäss den Prognosensollen die Energiepreise künftig nochsteigen. Eine einfache Möglichkeit, Ener-gie zu sparen, sei die Wärmerückgewin-nung am Milchkühltank.

Fredy Sauber: Wird eine Wärmerück-gewinnung an die Kältemaschine desMilchkühltanks angeschlossen, geht dieAbwärme nicht verloren und die Um-welt bleibt sauberer.

Ruedi Rathgeber: Jedes System hatnatürlich seine Vor- und Nachteile.

a) Wird der Wärmetauscher rund umden Innenbehälter des Wasserspeichersinstalliert, resultiert der stabilste Wir-kungsgrad. Unterhaltsarbeiten wie dasEntkalken fallen weg. Die Installation isteinfach. Es braucht einzig einen kälte-technischen Anschluss und einen Sani-täranschluss am Ein- und Ausgang desWasserbehälters.

b) Andere Systeme funktionieren mitWärmetauschern, die ins Wasser einge-taucht werden. Auch hier ist die Instal-lation einfach. Allerdings muss alle dreibis fünf Jahre eine Entkalkung erfolgen,um den Wirkungsgrad zu halten.

c) Zu guter Letzt gibt es noch die ex-ternen Wärmetauscher. In diesem Fallwird ausserhalb des Wasserspeichers ein

Plattenwärmetau-scher installiert. DieEinzelteile sindzwar günstig. Aberwegen zusätzlichenVentilen und derelektrischen Um-wälzpumpe kommtdie Installation teu-rer zu stehen.

NUTZTIEREPRAXISGESPRÄCH

Page 71: UFA-Revue 3/2011

Ladewagen Agrar TL219, Tiefgang � 044 935 15 37

3-Schar Pflug Kverne-land NS, Fr. 2800 � 044 761 11 88

Traktor Bucher D4000,Jg. 1960, Fr. 2400 � 079 377 17 49

Traktor HürlimannXT908 Full Drive, 85 PS,3800 Std., Jg. 2001, 40 km/h, MFK Dez. 10,FH + FZ total revidiertmit Belegen, inkl. Kipper6T, Krone + grosseHolzspaltmaschine, Fr.38'000 � 079 464 69 61

Werkbank, stark, kom -plett, zusammenklapp-bar, mit Schraubstock, Fr. 120 � 079 464 69 61

Ladewagen PöttingerTrend, Tiefgänger,günstig � 034 435 14 80

2 HeissluftgebläseBrink, mit Fahrgestell,Leistung 45 kW, An -schluss 230 V, pro Stk.Fr. 1000; Talfelkirschen-sortiermaschineSiegwald, 5 Jahre alt, NP ca. Fr. 10'500, VP Fr.2000 � 052 761 13 05

Ladewagen Agrar TL230, mit neuem Pick-up� 071 931 12 75

Räder, 505/50x17;Räder, 15.0/70x18, 12ply; Räder, 14.5/80x18,12 ply; Räder, 11.5/80x15.3, Vredestein AW,Turbozyklon Huber;Dieselpumpe zumTanken � 079 243 75 25

Getreidesilos Neuero,18 t Inhalt; Huckepack,zu Kreiselegge Falc Fox;Kranbahn für Silofräse � 079 243 75 25

Wurfgebläse Taurus;Rapsschere Zürn, me -chanisch; Rohre, div. vonSilofräse Stocker oderGisi � 079 243 75 25

FrontladertraktorHürlimann 488, mitFronthydraulik undFrontlader Alö 940, 3 Funktionen, Softdrive � 079 243 75 25

GetreidetrocknerGoldsaat; SpritzbalkenBirchmeier, 10 m;Dieseltank, 1000 l, mit100 % Wanne; Rüben -gabel Alö, 2.1 m; Heu -gebläse Aebi HG 10 � 079 243 75 25

Treicheln & Chlepfen,kleine und grosseBetschart, Kranzer,Schellbert, Müsler,Römer, Herger, Öster -reicher, Berger, Omlin,Gusset, ab 18.00 Uhranrufen � 079 275 50 14

Frontladerkonsole Alö,passend zu Deutz: 4007-7007; SämaschineReform, 3 m mitFahrgassenschaltung,sehr guter Zustand � 079 206 11 16

ZF Vorderachse Planet,passend für Bührer, ohneFelgen, Fr. 3900 � 079 445 61 28

Motormäher AebiHC44, 13 PS, Aktivlen-kung total rev., um -gebaut wie HC55, 1.9 mBalken, Ballonbereifung& Gitterrad, Fr. 9000 � 079 445 61 28

Garagentoröffner, auto -matisch; Fensterladen,Aluminium, 3-teilig, 3 x 60 x 125 � 078 602 91 58

Einscharpflug, an 3-Punkt; Kirschenabstieler� 041 711 17 94

Verkaufsstand, ausAluminium, 1 x 2.20 m,Fr. 900 � 079 720 11 20

Halle, AB, 10 x 20 m,kann auch selber ab -gerissen werden, be -vorzugt Metallhalle;Messer, zu Rapid 505,ab 1.95 m � 034 461 24 65 oder079 636 42 64

Motormäher Rapid Euro 4 � 077 418 96 43

Schneepflug, für anMotormäher BucherM500 � 061 841 27 82

Vieh- oder Schweine-waage, guter Zustand � 079 752 87 48

4-Reihen Maispflücker,zu Deutz Fahr Mähdre-scher � 079 689 06 59

NEUNOUVEAU

UFA-REVUE · 3 2011 71

Fortsetzungvon Seite 59

FortsetzungSeite 81

LANDTECHNIKzu verkaufen

LANDTECHNIKgesucht

mit zusätzlichen

Rubriken

Marktplatz

GO

F 2.

10 K

/ 11

Maiswürfel

www.raufutter.chGratis-Infoline0800 808 850

Raufutterin Klein- und Grossmengen in Ihrer LANDI erhältlich!

Kraftfutterstation mit Einzeltiererkennung

CFS-TOP-BEEF

AK

TIO

N

Mast: Homogene SchlachtkörperAufzucht: Optimale Jugendentwicklung

GRATIS ein Originalpalett UFA-Futteroder entspr. Menge lose für Rindvieh-mast oder -aufzucht. Bis Ende 2011

Kontakt: Itin & Hoch, Tel. 079 674 75 76,Stand 2.1.45 an der Tier + Technik 2011

www.fuetterungstechnik.ch

Gesucht: Schweinemastplätze

Payerne: Tel. 058 433 79 51, Zollikofen: Tel. 058 433 79 00

Sursee: Tel. 058 433 78 00, Wil SG: Tel. 058 433 77 00 w w w. a n i c o m . c h

Wir liefern schöne Mastjagerposten zu attraktiven Preisen

Page 72: UFA-Revue 3/2011

Martin Rufer

1000

800

600

400

200

0

1600

1200

800

400

0

1990 1996 2002 2008

1990 1996 2002 2008

Quelle: SBV StatistikKraftfutterRaufutter

Troc

kens

ubst

anz

in 1

000

t

Grafik 1: Kraftfutterversorgung: Inlandproduktion und Importe

TotalKraftfutter-ImportKraftfutter Inland

Grafik 2: Futtermittel: Raufutter und Kraftfutter

Troc

kens

ubst

anz

in 1

000

t

Nutztiere haben für die SchweizerLandwirtschaft eine grosse Bedeu-tung. Rund 50000 der 60000 in-ländischen Landwirtschaftsbetriebe

halten Tiere und benötigen entspre-chend eine grosse Menge Futtermittel.Im Jahr 2008 verfütterten die SchweizerBauern rund 8.4 Mio. t (Basis Trocken-substanz) Futter an ihre Tiere. Dabei hatdas Raufutter mit einem Anteil von 88%eine enorme Bedeutung. Die gesamteFuttermittelmenge und die Anteile vonKraft- und Raufutter sind in den vergan-

genen Jahren relativ stabil geblieben,respektive haben sich im Rahmen derSchwankung der Tierbestände bewegt(Grafik 1).

Der Selbstversorgungsgrad überalle Futtermittel gemessen ist hoch,stammen doch lediglich rund 11 % ausdem Ausland. Darin eingeschlossen sinddie Nebenprodukte aus ausländischenNahrungsmittelrohstoffen, die hier zuLande verarbeitetet wurden. Insgesamtbetrachtet kann man der Schweiz einesehr eigenständige Versorgung mit Fut-termitteln attestieren. Die Futtermittel-importe sind jedoch in den vergangenenJahren gestiegen. So betrug der Import-anteil im Jahr 1990 lediglich rund 5%.Der Anstieg auf 11% im Jahr 2008 lässtsich insbesondere auf eine Zunahme derKraftfutterimporte zurückführen. Grundfür den höheren Bedarf sind einerseitsdie leicht gestiegenen Geflügelbestän-de, andererseits ist die inländischeKraftfutterproduktion rückläufig (Grafik2). Betrug der Anteil des importiertenKraftfutters in den Jahren 1990 bis 1999noch 25% bis 30%, lag er im Jahr 2008bei 46%.

Rückläufige inländische Kraft-futterproduktion Die Ursache fürdie rückläufige Inlandproduktion vonKraftfutter ist der anhaltende Druck aufden Ackerbau in der Schweiz. Die Agrar-politik der vergangenen Jahre setztestarke Anreize zur Extensivierung unddie Produktion von Futtergetreide oderEiweissträgern für die Fütterung verlorwirtschaftlich an Attraktivität. Ebenfallswirkte sich das vor dem Hintergrund derBSE-Krise verhängte weitgehende Ver-bot der Verfütterung von Tiermehlen

negativ auf die Versorgung mit inländi-schen Proteinen aus. Das neu verfügteVerfütterungsverbot von Speiserestenwird die Lage weiter verschärfen.

Die zunehmenden Importe vonKraftfutter sind nicht unproblematisch,da sie viele Angriffsflächen bieten. Sosind die Transporte von Kraftfutter um-welttechnisch ebenso in der Kritik wiedie ökologischen und sozialen Bedin-gungen, unter denen die Energie- undinsbesondere die Proteinträger in denHerkunftsländern produziert werden.Diese Vorwürfe sind zwar nicht in jedemFall berechtigt und zum Teil steckenauch Eigeninteressen dahinter. Aber da-raus lässt sich gut politisches Kapitalschlagen. Leider fehlt oft eine ganzheit-liche Betrachtung der Futtermittelsitua-tion in der Schweiz.

Nichtsdestotrotz muss die Diskussionum die Kraftfutterimporte geführt undernst genommen werden. Gerade dieKritik an den Produktionsbedingungenvon Soja in Ländern wie Brasilien istnicht von der Hand zu weisen. Aus die-sem Grund ist der Schweizerische Bau-ernverband (SBV) seit 2010 Mitbegrün-der des «Schweizer Netzwerkes fürnachhaltige Soja». Dieses strebt an, bis2014 rund 90% der importierten Sojaaus zertifizierter, nachhaltiger Produkti-on zu beziehen. Das Zertifikat soll ge-währleisten, dass die Produktion derimportierten Soja unter ökologisch undsozial verantwortlichen Bedingungenerfolgt.

SBV analysiert MassnahmenDas Problem der zunehmenden Importevon Kraftfutter ist auch aus einer ande-ren Optik anzugehen: Die Abhängigkeit

ZWAR STAMMEN FAST 90 % der Futtermittel, die in der Schweiz eingesetzt

werden, aus dem Inland. In der Kritik steht jedoch der zunehmende Import

von Kraftfutter. Hier braucht es Massnahmen, um die Versorgung mit inländischem

Futtergetreide und -protein zu fördern.

Schweizer Futtermittelbasis stärken

72 3 2011 · UFA-REVUE

NUTZTIERE

Page 73: UFA-Revue 3/2011

UFA-REVUE · 3 2011 73

von den Einfuhren bringt Risiken bei derVersorgungssicherheit mit qualitativ un-bedenklichen Futtermitteln mit sich.Daher hat die Landwirtschaft ein grossesInteresse daran, dass die Produktionvon Futtergetreide und -proteinen inder Schweiz gestärkt wird. Der Vorstanddes SBV hat dazu eine Arbeitsgruppeeingesetzt. Diese wird bis im Herbst2011 konkrete Vorschläge zur Stärkungder inländischen Kraftfutterproduktionerarbeiten und dabei Massnahmen aufden verschiedensten Ebenen von derAgrarpolitik bis hin zu privatrechtlichenInstrumenten prüfen. Der Einsatz vontierischen Eiweissen in der Nutztierfüt-terung wird ebenfalls in die Betrachtun-gen einbezogen.

Gedanken machen über den Ein-satz von Kraftfutter müssen sich nichtzuletzt die einzelnen Tierhalter. Insbe-sondere Rindviehhalter sollten sich dieFrage des Kraftfuttereinsatzes stellen.Dabei geht es nicht primär um die Fra-ge, ob in der Rindviehhaltung Kraftfut-

ter eingesetzt werden soll oder nicht. Esgeht vielmehr um die optimale Mengeaus Sicht Wirtschaftlichkeit und der be-darfsgerechten Fütterung. Wenn bei-spielsweise auf einem Milchprodukti-onsbetrieb die Milchleistung mitKraftfutter erhöht wird und die zusätz-liche Milchmenge nur im B- oder C-Seg-ment zu Preisen von 35 bis 55 Rp./kgverkauft werden kann, ist die Wirt-schaftlichkeit des Kraftfuttereinsatzesunbedingt zu analysieren.

Andrerseits fressen die Milchkühe mitdem Kraftfutter auch Nebenprodukte,die nicht über die Schweine und Hühnerverwertet werden können.

Reduktion der Tierbestände istkeine Option Ein total falscher An-satz zur Senkung der Kraftfutterimportewäre die Reduktion der Schweizer Tier-bestände, wie es gewisse Kreise fordern.«Weniger Nutztiere = weniger Kraftfut-ter» ist eine zu kurzsichtige Gleichungohne den gewünschten Effekt. Solangesich der Fleischkonsum in der Schweiznicht ändert, würde sie lediglich zu ei-ner Zunahme der Fleischimporte führen.Die Kritikpunkte würden damit einfachins Ausland verlagert. Angesichts derTatsache, dass heute bereits jährlichüber 45000t Geflügelfleisch, grosseMengen an Verarbeitungseiern und an-dere tierischen Produkten importiertwerden, kann eine Reduktion der tieri-schen Produktion in der Schweiz keinenachhaltige Lösung sein.

Fazit Zusammenfassend lässt sichfesthalten, dass die Versorgung mit in-ländischen Futtermitteln mit einemSelbstversorgungsgrad von fast 90% gutist. Nun gilt es, sich dem Problem dersteigenden Kraftfutterimporte anzuneh-men. Es braucht eine sachliche Ausei-nandersetzung und Lösungen zur Stär-kung der inländischen Kraftfutterbasis.Dies trägt zu einer glaubwürdigen tieri-schen Produktion bei! �

In der SchweizerRindviehhaltung ist der Raufutteranteilim Verhältnis zum Ausland hoch.

Autor Martin Rufer, Leiter Departe-ment Produktion, Märkte und Ökologie,Schweizerischer Bauernverband (SBV), 5201 Brugg. www.sbv-usp.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

NUTZTIERE

«Nachhaltige Soja»Die UFA AG ist wie der SBV Mitglieddes «Netzwerks nachhaltige Soja» undhat dazu folgendes Statement abgege-ben: «Wir, die UFA AG, sind für dieNutztierhalter ein in allen Teilen verläss -licher Partner. Wir achten für unsereKunden sowohl auf die wirtschaftlichenAspekte (Qualität, Preis, Beratung,Lieferservice etc.), als auch auf dieökologischen Aspekte (Energiehaushalt,Optimierung der Transportlogistik,nachhaltig produzierte Rohstoffe etc.).Aus diesem Grund unterstützen wir dieZiele vom Schweizer Netzwerk für nach -haltig produzierte Soja, indem wirunsere Sojalieferanten auffordern, derUFA AG primär Sojaprodukte gemässden Netzwerk-Leitstandards, in einerÜbergangsphase auch gemäss denÜbergangsstandards, und nur inabsoluten Versorgungsengpässen Wareohne Standard zu liefern».

Zu beachten ist, dass bei der Ver -arbeitung der Sojabohnen rund 20% Öl(Lebensmittel) und 80% Schrot (Futter -mittel) anfallen. Das NebenproduktSojaschrot wird über das Tierfutter zuLebensmitteln veredelt. UFA AG

Page 74: UFA-Revue 3/2011

Jenny Markov

Konzentrationen verschiedener Anti-körper an. Diese passieren in den ersten24 Stunden den Magen und die Darm-wand des Ferkels quasi unverdaut undversorgen das Ferkel passiv mit genü-gend Antikörpern im Blut. Während derLaktation sinkt die Antikörper-Konzen-tration in der Milch ab und die Ferkelkönnen keine Antikörper mehr direktins Blut aufnehmen. Sie sind aber immernoch wichtig als passiver Schutz gegenDurchfallerreger im Darm selbst.

Mit Mutterschutz-Impfungenwird versucht, die Antikörper-Zusam-mensetzung in der Biestmilch zu beein-flussen. Da keine Gedächtniszellen, sondern nur effektiv vorhandene Anti-körper aus dem Blut in die Milch über-

Kranke Tiere müssenbehandelt werden,

für eine Impfung ist eszu spät.

GESUNDHEITSMANAGEMENT IM SCHWEINESTALL In der Umgangssprache

werden die Begriffe «Spritzen» und «Impfen» oft als gleichbedeutend gebraucht. Um

beide Hilfsmittel optimal einsetzen zu können, muss man aber den Unterschied kennen.

«Geimpft» oder «gespritzt» ist nicht dasselbe

Injektionen («Spritzen») eignen sichzur Behandlung von kranken Einzel-tieren, wenn nicht die gesamte Tier-gruppe über das Futter mediziniert

werden soll. In den meisten Fällen han-delt es sich dabei um Antibiotika, alsoWirkstoffe, welche bakterielle Infektio-nen bekämpfen. Eine solche Therapiesollte immer in Rücksprache mit demTierarzt erfolgen, da je nach Krankheitund Bakterium andere Mittel zum Ein-satz kommen. Gewisse Bakterien zeigeneine natürliche Resistenz gegen einzelneWirkstoffgruppen. Dazu kommt, dassdie verschiedenen Präparate nicht in al-len Körperregionen gleichmässig ver-teilt werden. Der vorsorgliche Einsatzvon Antibiotika ist nur sinnvoll, wennder Erreger und der Zeitpunkt der Er-krankung klar voraussehbar sind.

Das grosse Plus von Antibiotikaliegt darin, dass sie im Krankheitsfall beisorgfältiger Wahl eine relativ rascheWirkung zeigen. Ist die Krankheit be-reits ausgebrochen, gibt es keine Alter-native zu einer Behandlung. Die Dosie-rung richtet sich nach dem Tiergewicht,was insbesondere bei Saugferkelbe-handlungen die Kosten tief hält. War dieWahl gut und die Tiere sind nach ein bisdrei Behandlungen wieder wohlauf,scheint dies auf den ersten Blick die bes-te Lösung zu sein. Allerdings sind dreiNachteile zu bedenken: Antibiotika-Rückstände im Fleisch sind gefürchtetund werden von den Konsumenten sehrnegativ beurteilt. Bakterien können Re-sistenzen gegen einzelne Wirkstoffeentwickeln, so dass die anfänglich guteTherapie irgendwann wirkungslos wird.Und gegen Erkrankungen, die durch Vi-ren (z.B. Influenza) oder Parasiten (z.B.

Kokzidien) hervorgerufen werden, sindAntibiotika völlig wirkungslos.

Impfung zur Vorbeugung Der Be-handlung steht die prophylaktischeMöglichkeit der Impfung gegenüber. Ei-ne Impfung wird ebenfalls als Injektion,also mittels Spritze, verabreicht. Es han-delt sich aber um eine vorsorglicheMassnahme, die im akuten Krankheits-fall keinerlei Wirkung zeigt. Vereinfachterklärt, wird durch die Impfung das Im-munsystem des Schweins stimuliert, in-dem ungefährliche Varianten des Erre-gers gespritzt werden. Die Sau bildetaufgrund der «simulierten» Infektion(z.B. Impfung gegen Parvo) Antikörperim Blut, die spezifisch gegen diesen Er-reger wirken. Begegnet das Tier in sei-nem späteren Leben dem tatsächlichenErreger (z.B. Parvovirus), überfluten dieGedächtniszellen des Immunsystems in-nert kürzester Zeit den gesam-ten Körper mit den passendenAntikörpern. Dadurch wirdder Erreger im Blut abgefan-gen, bevor es zur Krankheitkommt. Damit dieser Mecha-nismus funktioniert, ist beimanchen Impfstoffen einezweimalige Grundimmunisie-rung nötig. Die so erreichteImmunität ist aber erst unge-fähr 14 Tage nach der Impfungbelastbar. Und da die Ge-dächtniszellen mit der Zeit wieder ab-nehmen, muss in gewissen Abständennachgeimpft werden.

Antikörper in Milch nehmen abFerkel kommen mit wenigen Antikör-pern zur Welt. Daher reichern sich Endeder Trächtigkeit in der Biestmilch grosse

74 3 2011 · UFA-REVUE

NUTZTIERE

Page 75: UFA-Revue 3/2011

Mit einer Mutter-schutzimpfung könnendie Ferkel passiv gegenDurchfallerregergeschützt werden.

UFA-REVUE · 3 2011 75

treten, muss eine aktive Reaktion desImmunsystems provoziert werden. Da-zu wird der Sau gegen Ende Trächtigkeitein Impfstoff gespritzt, der innert 7 bis14 Tagen zu einer grossen Antikörper-menge im Blut führt und so ins Kolos-trum gelangt. Mit der Impfung allerMuttersauen wird die Gesamtmengedes entsprechenden Erregers (z.B. E. co-li) auf dem Betrieb stark reduziert. Diesogenannte «Herdenimmunität» senktdas Risiko für eine Saugferkelerkran-kung und hat oft indirekt auch einen Ef-fekt im Absetzerstall.

Hauptvorteil der Impfstrategieist, dass keine Rückstände im Fleisch zubefürchten sind. Zudem können Imp-fungen den Antibiotika-Verbrauch aufeinem Betrieb massiv senken. Die Do-sierung ist einfach und die Kosten lassensich leicht abschätzen, da für jedes Tierunabhängig vom Gewicht eine Dosis ge-braucht wird. Der grösste Nachteil liegtin der zeitverzögerten Wirkung. Im aku-ten Krankheitsfall schadet eine Impfungsogar. Findet keine Impfung mehr statt,bemerkt man den negativen Effekt erstnach einigen Monaten. Ausserdem istdie Liste der Erreger, gegen die Impf-stoffe zur Verfügung stehen, beschränkt.

Bezüglich der Kosten sind Mut-terschutz-Impfungen auf den ersten

Blick teurer als Behandlungen. Zur Illus-tration hier eine grobe Schätzung fürzwei typische Erreger im Saugferkelbe-reich: Reicht eine Flasche «Baytril® oral»für die Behandlung von 15 Würfen mitColi-Durchfall, können für das gleicheGeld nur sieben bis acht Muttersauenvorsorglich geimpft werden. Nochschlechter präsentiert sich die Rech-nung, wenn gegen Clostridien «Linco-spectin®» eingesetzt wird. Eine Flaschereicht für bis zu 50 Würfe, während nur15 Sauen zum gleichen Preis geimpftwerden können (Durchschnittspreisegemäss Umfrage Tierarzneimittel derSuisseporcs). Die Rechnung kippt je-doch schnell, wenn mehrere Behand-lungen pro Ferkel nötig werden oder dieTiere bereits ein grösseres Körperge-wicht haben. Um eine realistische Ab-schätzung zu machen, muss auch derdeutlich grössere Aufwand für das Sprit-zen eines ganzen Wurfs mit der einzel-nen Injektion für die Muttersau vergli-chen werden. Zudem ist der Impfterminfür die Sau planbar, während die recht-zeitige Behandlung der Ferkel einenMehraufwand für die Tierbeobachtungmit sich bringt. Und das Risiko, dass dieTherapie wegen Resistenzen plötzlichnicht mehr wirkt, besteht ständig.

Viren Einzeltierimpfungen gegen Vi-ren können nicht durch Behandlungenersetzt werden. Dies haben viele Mäs-ter seit Einführung der Impfung gegenCircoviren im eigenen Stall gesehen.Auch bei Bakterien wie Lawsonien, dienicht zu einem voraussehbaren Zeit-

NUTZTIERE

Tabelle: Vor- und Nachteile

Für die Entscheidung im Einzelfall müssen neben der Kostenrechnung auch die allgemeinenVor- und Nachteile beider Strategien berücksichtig werden.

ImpfungWirkt nur, wenn spätestens 14 Tage vor der Infektion geimpft wurde.Benötigte Dosis pro Tier bekannt, Termin planbar.Keine Resistenzbildung möglich.

Wirkt nur gegen einen spezifischenErreger.Auch gegen gewisse Viren verfügbar.

Krankheit wird von vornherein verhin-dert.Keine Rückstände im Fleisch, daher keineAbsetzfristen.Vorsorgliche Massnahmen werden vonden Konsumenten begrüsst.

Antibiotika-BehandlungWirkt sofort bei richtiger Anwendung.

Anzahl benötigte Behandlungen undZeitpunkt nicht voraussehbar.Bakterien können mit der Zeit Resistenzen entwickeln.Kann gegen mehrere Bakterien gleich -zeitig wirken.Keine Wirkung gegen Viren oderParasiten.Einsatz erst im Krankheitsfall wirklichgerechtfertigt.Rückstände im Fleisch selbst beiEinhaltung der Absetzfristen möglich.Schlechtes Image beim Konsumenten,Potenzial für Skandale.

Autorin Dr. med. vet. Jenny Markov,Beratungstierärztin Schweinegesund-heitsdienst (SGD), Büro Zürich-Ost-schweiz, 8057 Zürich.

Welche Impfungen in der Schweine-zucht Sinn machen und was dabei zubeachten ist, kann in der UFA Revue6/2010 nachgelesen werden. Und überAntibiotika-Behandlungen undResistenzen wurde bereits in der UFARevue 12/2009 berichtet.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

punkt, sondern während der gesamtenMastperiode Probleme bereiten, ist dieKosten-Nutzen-Analyse der Impfungdurchwegs positiv. Schwieriger zu be-rechnen ist der Nutzen bei Impfungengegen Krankheiten, die auf einen Schlagzum Verlust vieler Würfe führen kön-nen, aber selten auftreten. Jedoch sinddie Impfstoffe gegen Parvoviren undRotlauf relativ günstig, so dass der Ver-gleich mit dem möglichen Verlust dieImpfung über viele Jahre rechtfertigt.

Fazit Zusammenfassend sind vor-sorgliche Impfungen zum Vermeidenvon Krankheiten und Behandlungen zurTherapie von akuten Infektionen zweiwichtige Hilfsmittel für den Schweine-halter. Welche Massnahme gegen wel-che Krankheit für den Betrieb die rich-tige ist, sollte zusammen mit demTierarzt oder dem Berater des Schwei-negesundheitsdienstes (SGD) individu-ell entschieden werden. �

Page 76: UFA-Revue 3/2011

6

41

52

3

NUTZTIERE

Wer wirtschaftlich Milch produzie-ren will, muss die Leistungskenn-zahlen auf seinem Betrieb kennen.Eine hilfreiche Dienstleistung dazu

ist der UFA Herd Support (UHS). Am 22.Februar informierten sich jurassischeMilchproduzenten in Courtemelon überdie UHS-Resultate 2010 und die Mög-lichkeiten zur Steigerung der Herden-furchtbarkeit.

Mehr Milch, längere Zwischen-kalbezeit Vincent Fietier von derUFA stellte die Auswertung der UHS-Betriebe aus dem Jura (inklusive BernerJura) vor. Die Milchleistung pro Kuh undLaktation hat seit 2000 von 7500kg auf8565kg zugenommen, während die Ge-halte stabil geblieben sind. Leider hatsich auch die Zwischenkalbezeit etwaserhöht. Von 390 auf 399Tage.

Einfluss der Haltung Zu den mög-lichen Ursachen liefern die UHS-Resul-tate interessante Hinweise. So zeigt sichunter anderem, dass Tiere in Laufställentendenziell bessere Fruchtbarkeitskenn-zahlen aufweisen als ihre Kolleginnen inAnbindehaltung. Brunstsymptome äus-sern sich in Laufställen deutlicher undwerden daher vom Betriebsleiter eherentdeckt.

Wirtschaftlich wichtige Kenn-zahlen Die wichtigsten Fruchtbar-keitsindikatoren sind laut Luc Gerber,Tierarzt aus Delémont, das Erstabkalbe-alter, die Remontierungsrate, Zwischen-kalbezeit sowie der Anteil Aborte. Siebeeinflussen die Wirtschaftlichkeit einerHerde massgebend. Das Risiko für Em-bryosterblichkeit ist in den ersten 16Trächtigkeitstagen am höchsten.

In Kanada werden weitere Indikato-ren verwendet, um die aktuelle Frucht-barkeit feststellen zu können. Dazu ge-hören etwa die Tage, an der eine KuhMilch gibt (Ziel: 150 Tage) oder diedurchschnittliche Verspätungszeit (Ziel:unter 10 Tage).

Systematisch vorgehen Sind dieDaten zur Herdenfruchtbarkeit einmal

erhoben, geht es darum, sich Ziele zusetzen und deren Erreichung innerhalbeines bestimmten Zeitraums auszuwer-ten. Je nach Entwicklung werden dieProbleme analysiert, das Managementangepasst und/oder die Ziele erneuert.

Rasse ist massgebend Wann derZyklus nach dem Abkalben wieder be-ginnt, ist vor allem eine Frage der Rasse.

JE HÖHER DIE MILCHLEISTUNGEN, desto mehr wird die Herdenfruchtbarkeit

zur Herausforderung. Müssen sich die Kühe entscheiden, ob sie Milch produzieren oder

Kälber zur Welt bringen wollen? Die vom UFA-Beratungsdienst Delémont organisierte

UHS-Tagung in Courtemelon enthielt viele praktische Tipps, wie diese beiden Ansprüche

unter einen Hut gebracht werden können.

Produzieren oder reproduzieren?

76 3 2011 · UFA-REVUE

1 · Olivier Girardin,Direktor der «Fonda -tion rurale inter -jurassienne», glaubt andie Zukunft derMilchproduktion imJura.

2 · Gespannt, was dieReferenten alles zubieten haben. BeimBegrüssungskaffee.

3 · Joseph Girardin vomUFA-BeratungsdienstDelémont moderiertedie UHS-Tagung.

4 · Wie macht es derBerufskollege?Tagungen bieten die ideale Plattform für den Erfahrungs -austausch.

5 · Tierarzt Luc Gerberstellt die Komplexitätvon Fruchtbarkeitspro-blemen dar.

6 · Milchproduzenten,die beim UHS mit -machen, wissen, wo ihr Betrieb im Vergleich zu anderenBetrieben steht.

Page 77: UFA-Revue 3/2011

12

8

7

9 13

11

10

UFA-REVUE · 3 2011 77

NUTZTIERE

Das erläuterte Erwann Cutullic, Schwei-zerische Hochschule für Landwirtschaft(SHL). Bei Holstein-Kühen haben ge-störte Zyklen seit 1975 von 32 auf rund50% zugenommen. Bei anderen Kuh-rassen lässt sich diese Tendenz teilsauch, aber nicht in diesem Ausmass fest-stellen.

Intensive Fütterung besser? Ei-ne Studie an der französischen For-schungsanstalt INRA mit Holstein- undNormande-Kühen bestätigt, dass dieFruchtbarkeit ebenfalls von der Fütte-rungsstrategie beeinflusst wird. Vergli-chen wurde ein intensives Regime mit

Autor Matthias Roggli,UFA-Revue, 3360Herzogenbuchsee.

Mehr über den UFAHerd Support (UHS)erfahren Sie beim UFA-Beratungsdienst oderunter www.ufa.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

7 · «Wir müssen vomDogma wegkommen,wonach eine Kuh proJahr ein Kalb zugebären hat.» ErwannCutullic von der SHLZollikofen.

8 · Im Vergleich zuausländischen Kollegenweisen SchweizerMilchproduzenten guteFruchtbarkeitszahlenaus.

9 · Wie lässt sich dieHerdenfruchtbarkeitverbessern? DieRezepte reichen voneiner Anpassung derFütterungsstrategie bishin zu gezieltenEinkreuzungen.

10 · Der UFA HerdSupport steht fürvielfältige Dienstleis-tungen wie dieFütterungsplanungnach UFA W-FOS, dieBerechnung derRationskosten oder dieInterpretation derMilchkontrollresultate.

11 · Will Milch -produzenten bei derEntdeckung vonbrünstigen Kühen mittechnischen Mittelnhelfen, Jean-PierreLemonnier, Medria.

12, 13 · Das Monito-ringsystem «HeatPhone» erhebtdie Tieraktivität undmeldet brünstige Kühevia SMS.

55% Maissilage, 15% Luzerne und30% Kraftfutter im Winter sowie Wei-de mit täglich 4kg Kraftfutter im Som-mer. Das extensive Regime bestand imWinter aus je 50% Grassilage undDürrfutter und im Sommer allein ausWeide. Bei Holstein-Kühen beeinfluss-te das intensive Regime die Fruchtbar-keit signifikant positiv, während dieFutterration bei der Normande-Rasseeinen geringen Einfluss hatte.

Automatische BrunsterkennungDie Brunst von Hochleistungskühenwird tendenziell kürzer und schwächer.Erleichtert wird die Erkennung durch

technische Hilfsmittel wie das «He-atPhone», das von Jean-Pierre Lemon-nier, Präsident Medria (F), vorgestelltwurde. 2012 will Medria ein neues Bo-lus-System zur Brunsterkennung auf denMarkt bringen, das neben der Körper-aktivität weitere Einflussfaktoren einbe-zieht.

Einige neuen Methoden zur Ver-besserung der Herdenfruchtbarkeitwürden herkömmliche Denkmuster re-volutionieren, sind aber noch nicht aus-reichend erprobt. Erwann Cutullic prä-sentierte folgende Lösungsansätze: • Verlängerte Laktation in Kauf neh-

men: Erhebungen zeigen, dass bei ei-ner Laktation von 18 Monaten diedurchschnittliche Jahresmilchleistunggegenüber einer 12-monatigen Melk-dauer nicht sinkt, dafür die Remon-tierungsrate optimiert wird.

• In der Startphase nur noch einmal proTag melken: In Versuchen liess sichdadurch die negative Energiebilanz(NEB), die zu den häufigsten Ursa-chen für Brunstlosigkeit zählt, erheb-lich verbessern.

• Keine oder kürzere Galtphase: DieMilchleistungsspitze anfangs Laktati-on flacht ab, wenn Kühe «durchge-molken» werden. Auch hier geht esdarum, die NEB zu vermindern.

• Phasenfütterung: Indem anfangs Lak-tation die Stärkekonzentration undzur Besamung die Lipidkonzentrationder Futterration erhöht (und umge-kehrt gesenkt) wurde, liess sich derAnteil erfolgreiche Besamungen inVersuchen steigern.

• Einkreuzungen mit fruchtbaren Ras-sen: Es ist mit einem Heterosiseffektzu rechnen, der die Fruchtbarkeit po-sitiv beeinflusst.

Fazit Die Faktoren, welche dieFruchtbarkeit beeinflussen, sind vielfäl-tig. Trotz vielversprechenden, neuenOptimierungsansätzen dürfen die her-kömmlichen Empfehlungen – etwa einegute Tierbeobachtung, die Überprüfungder Futterration oder Zucht auf frucht-bare Kühe – nicht ausser Acht gelassenwerden. Da die Nutzungsdauer dieWirtschaftlichkeit massgebend beein-flusst, lohnt sich in vielen Fällen auch et-was Geduld, wenn eine Hochleistungs-kuh nicht sofort trächtig wird. �

Page 78: UFA-Revue 3/2011

Stephan Roth

Hans MelkHalter

NUTZTIERE

78 3 2011 · UFA-REVUE

Je nach Alter, Gewicht und Leistungstellt das Schwein sehr unterschied-liche Ansprüche an das Futter.

Phasen mit hohen AnsprüchenWährend etwa zu Beginn der Trächtig-keit eine tiefe Nährstoffkonzentrationausreicht, ist die Muttersau ab 20 Tagenvor der Geburt bis Ende der Säugezeitauf eine erhöhte Nährstoff- und Ener-giezufuhr angewiesen. Spezielle An-sprüche an die Wirkstoffversorgungstellen sich in der Säugezeit und rundum das Decken. Für Ferkel gehören dasAbsetzen von der Milch und die Umstal-lung in den Maststall zu den heiklen Si-tuationen. Aber auch Krankheitsschübe,Impfungen und die Entwurmung kön-nen die Tiere stressen.

Kein Futter genügt allen FällenEin Futter, das den Ansprüchen in alldiesen Situationen genügt, gibt es nicht.Die Nährstoff-, Energie- und Wirkstoff-konzentration müsste so hoch angesetztwerden, dass die Tiere in den meistenFällen einen Luxuskonsum betreibenwürden, der sogar umweltrelevant wä-re. Es ist auch zu vermeiden, dass sichdie Schweine an eine unnötig hohe Zu-fuhr von Nähr- und Wirkstoffen gewöh-nen und in speziellen Situationen nochhöhere Dosierungen verlangen. Hierkommen die Spezialitäten ins Spiel. Ge-mäss Empfehlungen eingesetzt, haltensie Sau, Ferkel und Mastschwein in allenLebensabschnitten in Form.

Was sind Spezialitäten? Es han-delt sich um Futtermittel mit erhöhtenGehalten und/oder spezifischen Zusät-zen. Spezialitäten kommen zum Einsatz,wenn die Schweine temporär einen hö-

heren Bedarf an bestimmten Nähr- oderWirkstoffen aufweisen. Im Kasten sindBeispiele von Spezialitäten aufgeführt.

Steigendes Leistungsniveau Ei-nen wichtigen Einfluss auf den Bedarf anFutterspezialitäten hat das steigendeLeistungsniveau in der Schweinehal-tung. Die Anzahl abgesetzter Ferkel pro

Sau und Jahr verbessert sich in derSchweiz jährlich um gut 0.3. Auf UFA-Bühl, dem Versuchsbetrieb der UFA AG,hat die Anzahl lebend geborener Ferkelpro Wurf zwischen 1965 und heute umrund 30% zugenommen. Diese Ent-wicklung ist erfreulich. Sie zeigt, dassder in der Kernzucht erarbeitete Zucht-fortschritt über die Vermehrungsstufe in

Während der Hochträchtigkeit und

Säugezeit könnenSauen nicht genug

fressen, um ihrenBedarf zu decken. Essei denn, es kommt

eine hochkonzentrierteFutterspezialität

wie UFA top-pig zumEinsatz.

IN DER SCHWEINEFÜTTERUNG ist es aus wirtschaftlicher und gesundheitlicher

Sicht günstiger, in bestimmten Situationen gezielt wirkende Futtermittelspezialitäten

zu verabreichen als die Nähr- und Wirkstoffkonzentration im Futter generell auf

Extremsituationen auszurichten. Auch mit dem steigenden Leistungsniveau gewinnen

Spezialitäten an Bedeutung.

Braucht es Spezialitäten?

Page 79: UFA-Revue 3/2011

Spezielle Situationen erfordern spezielle FutterDie Vielfalt an Futterspezialitäten ist gross. Schweinehalter treffen dieWahl je nach Leistungsansprüchen und Problemen auf dem Betrieb.Manchmal lohnt es sich, einfach einmal eine Spezialität zu testen unddie Wirkung dann auszuwerten.

Energiekonzentrat Die Versorgung der Muttersauen in der kritischenPhase ab 20 Tagen vor dem Abferkeln und während der Säugezeit lässtsich durch Spezialfutter wie UFA top-pig verbessern. Mit seinererhöhten Energiekonzentration und spezifischen Wirkstoffen eignet sichUFA top-pig auch für ein sogenanntes Flushing ab dem dritten Tag nachdem Absetzen bis zum ersten Tag nach dem Decken.

Elektrolyte und Mineralstoffe Bei den Elektrolyten handelt es sichum gelöste Mineralstoffe, die den Wasserhaushalt des Körpersregulieren. Dazu gehören vor allem Natrium, Chlor, Kalium undMagnesium. Ein Mangel an Elektrolyten, etwa infolge eines hohenEnergieverbrauchs, kann das Austrocknen des Körpers bewirken. UFASolvi ersetzt verloren gegangene Elektrolyte. Diese Futterspezialitätenthält auch spezifische Vitamine und Spurenelemente und sorgt fürWiderstandskraft bei den Tieren. Unruhe und Aggressivität imSchweinestall können von ungenügend gepufferten Rationen herrühren.Der Mineralstoffmix UFA-Alkamix führt den Tieren die nötigenpuffernden Substanzen zu. Verzehrsdepressionen und indirektVerletzungen können somit vermindert werden.

Essenzielle Spurenelemente Gründe für eine Unterversorgung mitSpurenelementen können ein niedriger Versorgungsstatus bei derGeburt (z.B. Eisen), vermehrte Ausscheidung (z.B. durch Durchfall) oderStoffwechselprobleme sein. Bei Ferkeln spielt vor allem das Spurenele-ment Eisen eine wichtige Rolle. Beispiele für eisenreiche UFA-Speziali-täten sind UFA-Eisenpaste, UFA-Fenergie Eisenzucker oder UFA 303Wühlerde.

Vitamine für Fruchtbarkeit und Klauen Eine gute Versorgung mitVitamin A, wie es in UFA 990 Vita Extra (auch für Bio-Betriebezugelassen) enthalten ist, oder mit Beta-Carotin als Vorstufe vonVitamin A in UFA 996 Cyclo Extra, trägt zu einem hohen Deckungser-folg bei. Biotin, oft auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bezeichnet, istan der Bildung des Zwischenzellzementes im Klauenhorn beteiligt undsorgt für die nötige Elastizität der Klaue. Ein Biotinmangel äussert sichfolglich primär in spröden, brüchigen Klauen, die zu Spalten und Rissenneigen. In UFA 395 Mineralstoff für Schweine ist Biotin ein festerBestandteil.

Probiotika sind lebensfähige Bakterien und Hefen. Via Futterspeziali-täten aufgenommen, sorgen diese Mikroben im Schweinedarm für eineausgeglichene Flora. Sie optimieren etwa den Säuregrad im Verdau-ungstrakt, blockieren bestimmte Rezeptoren der Darmwand und bildenkurzkettige Fettsäuren. Abwehrkräfte und Leistungsfähigkeit der Tierewerden unterstützt. Ein Beispiel für eine Probiotika-Spezialität ist dasauch für Bio-Betriebe zugelassene UFA-Antifex, das bei erstenAnzeichen von Verdauungsstörungen oder im Anschluss an dieVerabreichung von Arzneimitteln verfüttert wird.

die Mastferkelproduktion weitergege-ben wurde. Für die Fütterung bedeutetder Zuchtfortschritt aber eine Heraus-forderung. So muss eine Sau immermehr Milch produzieren, um die stei-gende Ferkelzahl versorgen zu können.

Minimierung des Medikament-einsatzes Richtig ernährte Tieresind robust und müssen wenig medizi-niert werden. Futtermittelspezialitätentragen dazu bei, die Gesundheitssituati-on zu optimieren. Sie lassen sich auftierfreundliche Art und Weise verabrei-chen (keine Spritzen).

Nicht für kranke Tiere Wohlver-standen erheben Futtermittelspezialitä-ten nicht den Anspruch, bereits erkrank-te Tiere zu heilen. Vielmehr dienen sie zur Unterstützung einer guten Ver-sorgungslage, eines funktionierendenStoffwechsels und einer bestmöglichenGesundheit. Zudem lassen sich grundle-

gende Defizite – seien sie management-oder durch andere Faktoren bedingt –nicht vollumfänglich kompensieren.

Tierkontrolle wird verbessertHäufig werden Spezialitäten nicht überdie Fütterungsanlage verteilt, sondernvon Hand verabreicht. In automatisier-ten Ställen kommt diesem direktenKontakt mit dem Tier eine hohe Bedeu-tung zu. Denn so kann kontrolliert wer-den, ob das Schwein frisst und ob es ei-nen gesunden Eindruck macht.

Fazit Grundvoraussetzung, um dieSchweine fit und leistungsfähig zu hal-ten, ist in erster Linie ein professionellumgesetzter Fütterungsplan. Darauf ba-sierend erlauben es die Futtermittelspe-zialitäten, in Situationen mit einem hö-heren Bedarf, den spezifischen Bedarfder Tiere zu decken. Davon profitierendie Tiergesundheit und die Wirtschaft-lichkeit der Schweinehaltung. �

NUTZTIERE

UFA-REVUE · 3 2011 79

Autoren Hans Melk Halter, Dr. Ing.Agr. ETH, Leiter Technischer Dienst;Stephan Roth, Ing. Agr. FH, RessortleiterForschung und Entwicklung; UFA AG,3360 Herzogenbuchsee.

Neuer Ratgeber AusführlicheInformationen zu den Futterspezialitätender UFA finden Sie im neuen Ratgeber,der in den LANDI aufliegt oder unterwww.ufa.ch. Gern gibt Ihnen auch IhrUFA-Schweinespezialist Auskunft.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

Page 80: UFA-Revue 3/2011

SamuelKohler

NUTZTIERE

OBSCHON IN DER FORTPFLANZUNG DES RINDES die Zusammenhänge sehr

komplex sind, wird immer wieder versucht, sehr bequeme Lösungen zu finden. Der

Griff in die Medikamentenkiste wäre ein einfacher Weg. Er ist aber lange nicht immer

von Erfolg gekrönt, vor allem wenn die Anwendung unkontrolliert erfolgt und die

Ursachen ausser Acht gelassen werden.

Mit Medikamenten nachhelfen?

Der weibliche Sexualzyklus wirddurch ein fein abgestimmtes Zu-sammenspiel von verschiedenenHormonen gesteuert. Deshalb sind

planlose und zu wenig abgeklärte Hor-moneinsätze mit gewissen Risiken ver-bunden. Sie verlangen beim therapeuti-schen Einsatz viel Fachwissen und

gehören ausschliesslich in tierärztlicheHände. Zu wissen, wie diese Hormonezusammenspielen und was sie bewir-ken, ist nämlich Voraussetzung, um ge-zielt Hormone einzusetzen.

GnRH und LH Das Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) wird im

Hirnteil Hypothalamus produziert undüber ein Pfortadersystem in die Hirnan-hangsdrüse befördert. Dort bewirkt esdie Freisetzung von follikelstimulieren-dem (Stimulierung des Eiblasenwachs-tums) Hormon (FSH) und luteinisieren-dem Hormon (LH). FSH bewirkt auf denEierstöcken die Reifung der Eiblase (Fol-likel). Beim LH verhält es sich so, dassdieses Hormon plötzlich innerhalb derBrunst während einer kurzen Zeitspan-ne in sehr grossen Mengen freigesetztwird. Dies bewirkt den Eisprung, der et-wa 24 Stunden nach diesem LH-Gipfelstattfindet.

Eierstöcke in Brunst nicht ab-tasten Eizellen machen keine gros-sen Sprünge. Durch die Vorbereitungdes Hormons LH öffnet sich an einervorbestimmten Stelle der Eiblase dieMembran und die in der Blase enthalte-ne Flüssigkeit kann abfliessen. In dieserbefindet sich frei beweglich die Eizelle,die durch eine Art Trichter aufgenom-men und in den Eileiter befördert wird.Dies geschieht etwa acht bis zwölf Stun-den nach Abklingen der äusserenBrunstsymptome oder 24 bis 36 Stun-den nach Beginn der Hauptbrunst undist Voraussetzung für die Befruchtung.Aufgrund dieser fein abgestimmten Ab-läufe auf und um den Eierstock ist einAbtasten der Eierstöcke während derBrunst ohne Verdacht auf Störungenwenig sinnvoll.

Verzögerter Eisprung und Eier-stockzysten Wird das Hormon LHin zu geringer Menge produziert oderabgegeben oder stimmen die zeitlichenVerhältnisse nicht überein, kann sich derEisprung verzögern. Unter dieser Stö-

80 3 2011 · UFA-REVUE

Auf vielen Betrieben werden die Kühe trotz systematischem Hormoneinsatz nicht wunschgemässträchtig. Bild: agrarfoto.com

Page 81: UFA-Revue 3/2011

Hochsilo; Agrarladewa-genpneu, Marke 10.0-75-15; Heuschrotmes-ser, bis Fr. 200 � 079 954 94 26

Honigschleuder, ausChromstahl � 052 657 19 01

Topcat-Mausefallen,guter Zustand � 076 325 21 77

SchaufelrührwerkFankhauser, Nr. 4 odergrösser � 078 705 54 79

Traktor Hürlimann D 50,ab Jg. 54, D 70 / 80 / 90oder D 100 Güldner TypA15, zum restaurieren � 062 877 14 50

Kartoffelsortiermaschi-nen Kuhn oder Samro; 1 Paar Zwillingsräder,an 16.9/540-34 � 0049 7734 68 89

Heukran, Occasion� 079 954 94 26

Schubstangenentmis-tung Suevia, ausAbbruch, für Ersatzteile � 077 444 11 45

Kunststoffsilo, Ø 3 mab 70 m3 oder 3.5 m ab100 m3, mit Aussentüre;Töffli, in gutem Zustand� 079 673 58 66

Messer zu BusatisMähwerk Aebi Terratrac� 079 748 30 57

Baumspritze, funktions-tüchtig, mind. 50 bar,mind. 800 l Tank, RegionOstschweiz � 079 395 43 70

Maishackgerät � 079 404 87 06

Klauenstand, guterhalten� 079 478 56 36

Mobiler Melkstand,einfache Ausführung, für2-3 Kühe, ohne Melk -anlage � 078 795 53 28

Zubringerband Gummi� 078 910 87 39

Hackstriegel Hatzen-bichler, 6 m; Abflamm-gerät, ca. 60 cm breit � 032 677 24 51 oder079 734 17 58

Elektrosilogabel, fürGrasentnahme im

Graskarre� 052 657 14 38

Transporterli, Schilter,Bucher, Rapid ect. oderkleinen Traktor, bis Fr.1500 � 062 299 04 36

Kleinballenförderanlage� 079 672 76 25

Gummiförderband � 078 910 87 39

Güllenmixer, evt. mitUntersetzungsgetriebeoder Traktormixer;Schaufelrührwerk für ca.80-350 m3; Heuschrot-messer, elektrisch, 220Volt; HeurüstmaschineKranmodel� 079 678 81 49

StabkettenförderbandBlaser, 9 m � 078 910 87 39

Glocken, Treicheln,Schellen, für auf die Alp,von klein bis gross, auchalte, verstaubte unddefekte werden gekauft� 079 954 94 26

Bandeingraser, mitBalken und Ausleger zuRapid 505, günstig � 071 352 80 15 oder079 790 91 41

Traktor MasseyFerguson, Serie 100 oderälter � 079 230 32 02

Tracteur MasseyFerguson, Série 100 � 079 230 32 02

Silo, ca. 100 m3;Doppelrad, zu 48070R34 � 079 397 09 38

Einachsanhänger, Länge:4.5 - 5.5 m, Breite: 2 -2.2 m � 044 935 12 36

TauchmotorrührwerkHochdorf, fahrbar � 041 921 16 73

Traktoren Bührer� 078 824 93 19

Sturzrahmen, zu BührerPF 21, evt. Abbruchtrak-tor, abends anrufen � 079 582 65 33

Futtersilos, für losesFutter, 2 Stück à 6-8 t,abends anrufen � 079 582 65 33

Dresse-vache, d'occasi-on, 19 places � 078 859 61 00

Traktor Bührer Tracto -speed, ab 19.00 Uhranrufen � 052 763 38 97

Traktor Kramer, ab 40 PS, auch Defekte � 078 871 64 15

Brunnentrog, alt, ca.1.50 m lang, nehme auchandere Grössen � 079 654 94 75

Seilwinde, für 3-Punkt;hydr. Holzspalter� 044 935 19 70

Frontmähwerk, passendan Aebi TT 77; Öltank,mit Auffangwanne 2000l; Heuraupe, für ReformM12 � 079 359 18 87

Tandem 3-Seitenkipperoder Einachs 3-Seiten-kipper � 079 278 45 31

Seitentüre zu Reform3004 � 079 502 05 08

Messerbalken zuHeureka � 079 676 34 50

Obstbau Traktor � 079 230 32 02

Tracteur fruitier, MF ouautre � 079 230 32 02

Heurüstmaschinen,Kranmodelle, guterZustand � 079 672 76 25

Frontgewichte, fürTraktor John Deere 1850� 079 796 92 68

Silofräse Huber; Ballen -zange Altec Typ M12Goder MC4; Kunstoffsiloab 110 m3, Ø 3.5 m,Profil � 079 243 75 25

Frontlader FundamentAlö, für XT HürlimannTraktor; Grasband;Distanzringe Schaad, 42Zoll; Heuentnahmekran,Schienenkran; Laufstall-einrichtung, Fressgitter,Boxenbügel, Schieber� 079 243 75 25

Traktor Porsche oderBucher 4000 � 062 299 14 30

Doppelräder Schaab, für34 Zoll Felgen � 079 720 11 20

Frontgewicht, zu Bührer475 oder 685, Original,Barzahlung � 079 445 61 28

17 Gummimatten, 1 x1.5 m, günstig; 10 Gum -mimatten, 1 x 1.8 m,

UFA-REVUE · 3 2011 81

Fortsetzungvon Seite 71

FortsetzungSeite 82

LANDTECHNIKgesucht

Marktplatz

NUTZTIERE

rung versteht man einen Eisprung, dersich später als 24 Stunden nach dem En-de der Brunst ereignet. Es kann aberauch sein, dass sich die Eiblase über-haupt nicht öffnet und eine Eierstock-zyste entsteht. Deshalb können ein ver-zögerter Eisprung und Eierstockszystenvielfach durchaus denselben Ursprunghaben.

Vor allem bei Tieren mit höherenMilchleistungen sind Eierstocksstö-rungen immer häufiger anzutreffen. Esist relativ gut erforscht, dass Kühe mitausgeprägter negativer Energiebilanzein abgeschwächtes Hormonmusteraufweisen. Dies bewirkt nun direkt dieStörungen auf den Eierstöcken. Deshalbsind die Fruchtbarkeitshormone wichti-ge tierätztliche Werkzeuge, um «ent-gleiste» Tiere wieder auf Kurs zu brin-gen. Es ist bekannt, dass mit GnRH,Progesteron und Prostaglandinen in Be-zug auf den Zyklus relativ viel erreichtwerden kann.

Unkontrollierte Anwendungensind aber aus verschiedenen Gründenabzulehnen. Es kann nicht sein, dass mitvermehrtem Hormoneinsatz versuchtwird, Fehler in Management, Fütterungund Haltung auszubügeln. Wenn dieFehler im Umfeld zu gross werden, er-zielt man mit künstlich eingesetztenHormonen nicht mehr die gewünschteWirkung. Letztendlich sollten bei sol-chem Vorgehen auch die wirtschaftli-chen Fragen nicht ausser Acht gelassenwerden. Unkontrollierter Hormonein-satz bringt sehr schnell mehr Kosten alsNutzen. Es gibt heute mehrere Hormon-programme, die man den Kühen syste-matisch verabreichen kann. Prostaglan-din- oder Ovsynchprogramme sind nurein Teil davon. Die Hormone haben inder Regel mehrere Wirkungen und sindin einem komplexen System zu sehen.Wenn dieses komplexe System von aus-sen gestört wird, weil zum Beispiel dasManagement oder die Fütterung nichtstimmen, kann es schnell zur Fehlleitung

von Fortpflanzung und Tiergesundheitkommen.

Diagnose ist besser Nur seltentritt eine Fruchtbarkeitsstörung isoliertauf. Meist treffen mehrere Probleme zu-sammen. Deshalb ist eine genaue Un-tersuchung mit einer klaren Diagnoseimmer der bessere Weg, an die Proble-me heranzugehen.

Fazit Daraus ist zu schliessen, dassdie Anwendung von Hormonen und be-sonders der Eisprungspritze zur Verbes-serung der Fruchtbarkeit des Rindes nureine tierärztliche Sache sein kann undohne genaue Untersuchungen eherschadet als nützt. Viele Betriebsleiterhaben in den letzten Jahren diese bittereErfahrung machen müssen. Nach brei-tem und systematischem Hormonein-satz sind die Probleme nicht verschwun-den. Den Störungen auf den Grund zugehen und dann gezielt vorzugehen istimmer der bessere Weg. �

Autor Dr. med. vet.Samuel Kohler, Dozentfür Tiergesundheit undTierhaltung, Schweizeri-sche Hochschule fürLandwirtschaft (SHL),3052 Zollikofen.

www.shl.bfh.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

Page 82: UFA-Revue 3/2011

Milchkannenrolli, ingutem Zustand � 079 454 66 06

Ladewagen Hamster 15 � 071 352 80 15 oder079 790 91 41

Geflügeltransportgitter� 052 657 19 01

Kraftfuttersilo, ausPolyester, 12 t � 031 755 54 66 oder078 831 62 49

Kartoffelvorkeim-Ha-rassli, 400 Stk � 078 705 54 79

Kastendüngerstreuer IHMcCormic, ca. 50-jährig,bodenangetrieben,Arbeitsbreite 2.5 m,Transportbreite ca. 3.4 m� 079 331 81 02

Freie Fohlenweideplät-ze, für FM- oder HF-Fohlen, ab März 2011,sehr günstiges Taggeld � 078 819 34 87

Liegenschaft oderBergheimat, ab 5 ha,zum pachten, Regionegal, auf 1. August 2011oder nach Vereinbarung� 079 954 94 26

Winterfütterungsplatz,für 3-4 Gusti � 079 710 61 58

Gurt-Kuhkalb, Angus xBraunvieh, geb.24.12.2010 � 079 426 56 03

Sehr lieben, schönenHaflingerbub, zumReiten, ca. 14-jährig,weisser Behang, brauchtGesellschaft und Auslauf,evtl. auch ans Futter� 079 678 59 85

neuwertig; 3 Gummi -mat ten 1.2 x 1.8 m,neuwertig � 056 634 18 91

Luftfilter, zu Same Cor -saro � 079 723 61 25

Gitzi, für Mast undAufzucht Saanen, günstig� 076 503 34 88

2 Ziegen, weisse,männlich, kastriert � 052 747 12 71

Wasserbüffel Kühe,Rinder und Kälber;Braunscheck-Hengst-fohlen, 8 Mte.,Endgrösse ca. 165 cm � 034 493 32 40

Braune Aufzuchttiere,gute Qualität, zwischen2 und 16 Monaten alt,Väter: Goliath, Pauer,

82 3 2011 · UFA-REVUE

FortsetzungSeite 95

Fortsetzungvon Seite 81

LANDTECHNIKzu verschenken

RARITÄTENzu verkaufen

IMMOBILIENzu verkaufen

IMMOBILIENgesucht

TIEREzu verkaufen

Marktplatz

Stähler Suisse SA4800 Zofingen� 062 746 80 00 www.staehler.ch

Raufutterwww.raufutter.chGratis-Infoline0800 808 850

GVS AGRAR AG8207 Schaffhausen� 052 631 19 00www.gvs-agrar.ch

Entmistungsanlagen

www.umatec.ch2942 Alle � 058 434 04 102800 Delémont � 058 434 04 201564 Domdidier � 026 675 21 411470 Estavayer-le-Lac � 026 663 93 703360 Herzogenbuchsee � 062 956 62 253232 Ins � 032 312 03 701733 Treyvaux � 026 413 17 44

Gesunde Kühe – bessere MilchKriechströme und Wasseradern verursachen

Probleme im Stall und Melkstand. Lassen Sie Ihren Stall auf Störstrahlen messen!

www.stallmessen.ch � 041 781 26 60BRICONA , 6330 Cham

BURGMERGeflügelzucht AG8570 Weinfelden� 071 622 15 22, www.burgmer-ag.ch

Nutzen Sie diese aktuellen Adressen im neuen Branchenverzeichnis der UFA-Revue.Branchen

BAUENHOFTECHNIK

PFLANZENBAULANDMASCHINEN FUTTERMITTEL

MELKTECHNIK

TIERHALTUNG

Nutzen Sie denMarktplatz in der UFA-Revue. Geben SieIhr Inserat per Telefon:058 433 65 20, per Fax 058 433 65 35oder per Mail:[email protected] auf!

Wollen Sie immer aufdem Laufenden sein?Dann klicken sie sich indie Agro-News hinein:www.ufarevue.ch

Schauen Sie wiedereinmal aufwww.landi.ch rein undprofitieren Sie vontollen Angeboten!

Schauen Sie wiedereinmal aufwww.landi.ch rein und profitieren Sie von tollen Angeboten!

Nutzen Sie denMarktplatz in der UFA-Revue. Geben SieIhr Inserat per Telefon:058 433 65 20, per Fax 058 433 65 35oder per Mail:[email protected] auf!

hinein:www.ufarevue.ch

Schauen Sie wiedereinmal aufwww.landi.ch rein undprofitieren Sie vontollen Angeboten!

Schauen Sie wiedereinmal aufwww.landi.ch rein undprofitieren Sie vontollen Angeboten!

Wollen Sie immer aufdem Laufenden sein?Dann klicken Sie sichin die Agro-News

Nutzen Sie denMarktplatz in der UFA-Revue. Geben SieIhr Inserat per Telefon:058 433 65 20, per Fax 058 433 65 35oder per Mail:[email protected] auf!

Innert 3 Tagen stinkt es nicht mehr in Ihrem Stall.Kein Ammoniak mehr!

Marcel DeriazHuobstrasse 15CH-8808 Pfäffikon SZ [email protected]� 055 420 34 74 www.vitaltron.ch

Page 83: UFA-Revue 3/2011

Foto

:Alic

e Vo

llenw

eide

r

Kein Weizen, Roggen undkeine GersteViele Menschen leiden an Zöliakie.Experten gehen davon aus, dass esimmer mehr sein werden. Diesechronische Erkrankung wird bei Per-sonen mit genetisch bedingter Ver-anlagung durch den Verzehr vonglutenhaltigen Lebensmitteln aus-gelöst und führt zu Veränderungender Dünndarmschleimhaut. Die ein-zige wirksame Therapie gegen Zölia-kie ist eine lebenslange glutenfreieErnährung. Allerdings gestaltet sichdie Umsetzung dieser Diät im Alltagals schwierig. Die Ernährungskom-mission hat auf www.zoeliakie.cheinen Expertenbericht veröffent-licht, der sich mit allen Aspektendieser Krankheit befasst. Damian Keller, Geschäftsführer, Agrisano

Das Bild der LandwirtschaftDie diesjährige Jahrestagung derGesellschaft für Agrarwirtschaft undAgrarsoziologie (SGA) widmet sichdem Image der Landwirtschaft inder Werbung oder in den Medien.Tagungstermin sind der 31. Märzund 1. April 2011 im Centre Loe-wenberg in Murten.

www.sga-sse.ch

Ausstellung «Beruf: Bauer»Das Kunstmuseum Thun stellt biszum 3. April mit der Sammelausstel-lung «Beruf: Bauer» die Agrikultur inden Fokus der Aufmerksamkeit.Schwerpunkte sind das Leben undArbeiten von Bauern und Bäuerin-nen heute, vor 60 Jahren und früher,aber auch Fragen zur Sichtbarkeitder Landwirtschaft oder was mit un-serer Umgebung geschieht, wenndiese ausbleibt.

Gute Neuigkeiten für Ren-tenbezügerDer Bundesrat hat die AHV- und IV-Renten der Preis- und Lohnentwick-lung angepasst. 2011 beträgt dieAufwertung 1.75 %. Die minimaleRente steigt von 1140 auf 1160 Fr.pro Monat, die Maximalrente von2280 auf 2320 Fr. Für Ehepaare be-trägt die Maximalrente neu 3480 Fr.

www.sbv-versicherungen.ch

abschlüsse, sowohl zur eidgenös-sisch diplomierten Bäuerin, als auchzur Landwirtin verdoppelt. Zudembemerkte Manfred Bötsch, dass derFrauenanteil in den landwirtschaft-lichen Organisationen gering sei.

Dass die politische Stimme derFrauen in der Landwirtschaft nochausbaufähig sei, fand auch Dr. Ma-

130 Frauen fanden den Weg nachBern zur Tagung «Frauen in derLandwirtschaft», die Ende Januarstattfand. Es zeigte sich, dass heuteder Bauernbetrieb für viele Bäuerin-nen zur Lebensbühne wird, welchesie gestalten, wo sie arbeiten,enorm viel leisten, lieben undmanchmal auch leiden.

Durchaus nicht unwohl fühltesich der Direktor des Bundesamtesfür Landwirtschaft, Manfred Bötsch,in dieser Frauenrunde. In seiner Be-grüssung stellte er fest, dass 48%des Personalbestands des BLW’sweiblich sei, würde zudem eine Frauals seine Nachfolgerin gewählt, sohätten die Frauen im BLW gar dieMehrheit. Die Frauen in der Land-wirtschaft würden immer professio-neller, stellte er fest. In den letztenJahren hätte sich die Anzahl Berufs-

KURZMELDUNGENLANDLEBEN

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

Der Bauernhof als Lebensbühne

thilde Schmitt, Akademie der Wis-senschaft Innsbruck. Wenn die EU-Agrarpolitik 2007-2013 neu ver-handelt werde, sollten auch dieFrauen ihre Interessen zum Tragenbringen. Auch sei das Internet fürBäuerinnen eine Chance, diesbe-züglich sollten sich die Bäuerinnenweiterbilden.

Susanna Schwager ist seit ihrenBestsellern «Fleisch und Blut» und«Das volle Leben» im ländlichenRaum wohlbekannt. In ihrem neu-esten Buch «Ida» erzählt sie von ein-fachen Menschen in einer kompli-zierten Welt. Sie spannt mit feinemHumor den Bogen über ein ganzesJahrhundert. Hat man «Ida» einmalzu lesen begonnen, kann man dasBuch nicht mehr weglegen. Lesun-gen mit der Autorin sind am 11.März in Malters, am 16. März in Stä-fa, am 23. März in Bern, am 30.März in Birmensdorf (ZH), am 1.April in Mogelsberg, am 5. April inBasel und am 6. April in Aarau(www.susannaschwager.ch).Wer nicht hingehen kann, hat mitder UFA-Revue die Chance einesvon fünf von der Autorin signiertesExemplar zu gewinnen. Schicken Sieeine SMS (90 Rp.) mit KFL Ida Na-me Adresse an 9292. Einsende-schluss ist der 17. März 2011.

Gewinner UFA-Revue 2/11«Erziehung ist, wenn man trotzdemlacht» haben gewonnen: Vreni Ul-rich aus Hagendorn, Priska Bärtschiaus Lützelflüh, Thomas Rutz ausEgg-Flawil, Hans Aeschbacher-Rö-mer aus Bätterkinden, Erika Innigeraus Adelboden, Dominic Tscherryaus Niedergampel, Paul Scheuber-Bissig aus Ennetmoos, AnnerösRöthlisberger aus Eriswil, MarionWeibel aus Schlatt und Sonja Wei-chelt aus Zillis. Dieses Buch «Lan-genscheidt Eltern-Deutsch» ist imBuchhandel für Fr. 18.60 erhältlich.

Agrarpolitik aus FrauensichtDas Bundesamt für Landwirtschafterarbeitet zurzeit die Agrarpolitik2014-2017 (siehe Seite 10). Das seiGrund genug, sich auch aus feminis-tischer Sicht mit dem Thema zu be-fassen, fanden einige Frauen und solädt die NGO-Koordination postBeijing Schweiz Interessierte am 26.März 2011 zur Jahrestagung ein.Das Thema lautet: Landwirtschafts-politik aus Frauensicht. Vision 2025unter der Lupe. Auf dem Podiumwerden neben der Präsidentin desschweizerischen Bäuerinnen- undLandfrauenvereins, Ruth Streit, auchdie Nationalrätin Maya Graf und Ti-na Goethe (Swissaid) sein.

www.postbeijing.ch

TVD ist FrauenarbeitAuf vielen Betrieben ist der Tierver-kehr Frauenarbeit. Die Bäuerinnenmelden via Internet die Tierzu- undabgänge. Nicht alle sind zufriedenmit dieser Administration. Aufwww.baeuerinnentreff.ch ist ein Fo-rum aufgeschaltet mit dem Titel«TVD arbeitet schlampig». Bäuerin-nen, die Ärger mit der TVD haben,können dort jetzt Dampf ablassen.

Verlosung

UFA-REVUE · 3 2011 83

Manfred Bötsch diskutiert mit Mathilde Schmitt (l.)und Ruth Rossier (ART Tänikon).

Page 84: UFA-Revue 3/2011

ElisabethBäschlin

Freizeit bedeutet sichbewusst Zeit nehmen.

Der Übergang zwischen den dreiBegriffen ist fliessend und die Ab-grenzung oft schwierig. Freizeit istzu verstehen als eine Zeit, wo die

Bäuerin das tun kann, wozu sie Lust hat,eine Zeit, über die sie selbstbestimmtverfügen kann.

Als Ferien wird eine mehrtätige Ab-wesenheit von zu Hause oder eine Reiseim Sinne eines Tapetenwechsels be-zeichnet.

Erholung bedeutet neue Kräfte zusammeln und sich nach einer anstren-genden Tätigkeit oder nach körperlicherund geistiger Erschöpfung wieder rege-nerieren zu können. Dieser Effekt derErholung kann durch eine Ruhephase,aber auch durch Anregung erzielt wer-den. Damit sind zum Beispiel eine Reiseoder eine spannende Freizeitbeschäfti-gung gemeint, die es erlauben, aus deralltäglichen Routine auszubrechen undneue Erfahrungen zu sammeln.

Die Arbeit endet nie Alle von unsbefragten Bäuerinnen schienen generellzufrieden zu sein mit ihrem Beruf, trotz

der aktuell schwierigen Situation in derLandwirtschaft. Alle betonten, dass dasLeben auf einem Bauernhof viele An-sprüche befriedigen könne, die für sievon zentraler Bedeutung sind: ein Lebenin der Natur und mit Tieren, das ge-meinsame Arbeiten in der Familie, dieSelbstständigkeit und freie Zeiteintei-lung in der Arbeit.

Die Arbeit auf einem Bauernbetriebist nie wirklich zu Ende, es gibt immerirgend etwas zu tun. Sich «Freizeit» zunehmen, ist trotzdem allen Bäuerinnenwichtig, kann aber sehr unterschiedlichsein. So meint Frau A.-A. (63 J.): «Frei-zeit: Da mache ich einfach nichts!» Fürandere bedeutet Freizeit, Zeit habenzum Lesen oder für Handarbeiten allerArt wie stricken, häkeln, malen, filzen,töpfern oder Strohsterne herstellen.

Garten als Erholung Für vieleBäuerinnen hat der Garten noch immereine grosse Bedeutung als Ort der Erho-lung: «Für mich ist der Garten einHobby, eine Freude einfach. Ich ziehedie Setzlinge selber und wenn ich dannsehe, dass aus einem so kleinen Samenso ein Riesending wird, so ein Riesen-chabis! Das ist Wahnsinn!», erklärt FrauM. (36 J.) und Frau E. (65 J.) meint gar:«Es tut mir gut. Das Graben in der Erdeist ein guter Ausgleich. Körperlich ist eszwar anstrengend, aber psychisch eineErholung. Es gibt mir Energie zu sehen,wie alles wächst und gedeiht.»

Viele Frauen nannten auch die Berg-touren mit der Familie oder Skifahren imWinter. Dabei spielen lokale Traditionenoft eine grosse Rolle, etwa in dem einenBergdorf ein «Hornschlitten-Rennen»mit dekorierten Schlitten oder derHausfrauenskitag.

Auch die Alp ist für viele Bergbauern-familien wichtig als Ort, wo neue Kräftegesammelt werden können. Dies giltnicht nur für die alte Generation, so sagtFrau L. (40 J.): «Bevor wir Ferien auf demBauernhof machten, sind wir immer mitder Familie auf den Berg. Ich gehewahnsinnig gern auf die Alp und vermis-se es ein wenig. Das war für mich eineschöne Zeit, man hat einfach mit derNatur gelebt.»

Lokales Wichtig für ihre Freizeit istzahlreichen Bäuerinnen der Sozialver-band im Dorf, wie die Landfrauen-Ver-einigung, der Turnverein, Kirchenchor,Samariterverein oder gar die dörflicheStrickgruppe. Reisen sind für die Bäue-rinnen meist in diesen Gruppen mög-lich. Es sind vorwiegend Eintagsausflü-ge. Sehr aktive Landfrauen-Gruppenfahren sogar für einige Tage nach Hol-land oder in die Camargue.

In einem Dorf gibt es ein dorfeigenesSchwimmbad und so werden auch kurz-fristig Vergnügungen in den Alltag ein-gebaut, wie Frau S. (40 J.) präzisiert:«Und wenn der Sommer ‚hübsch’ ist,dann sind wir etwa um vier Uhr fertig,dann können wir noch in die Badi, drumvermissen wir Ferien eigentlich nicht.»

Grosse, weite Welt Kaum eineder befragten Bäuerin scheint Ferienrei-sen zu vermissen. «In die Ferien gehenwir eigentlich nie. Wir brauchen dasnicht. Wenn wir wollten, ginge es sicher,aber wir gehen gerne zu Berg. Wir warenauch schon in der Toscana, aber dasMeer reizt mich überhaupt nicht», sagtFrau J. (57) und steht dabei stellvertre-tend für viele der befragten Bäuerinnen.Frau S. (40) war vor der Heirat in Kanada

RESULTATE EINER BEFRAGUNG UNTER BERGBÄUERINNEN Eine Bäuerin

kann nicht einfach die Türe hinter sich schliessen und in die Ferien fahren. Ihre Arbeit

im Haushalt und auf dem Betrieb hört nie auf. Aber Bäuerinnen schätzen die selbst -

bestimmte Einteilung der Arbeitszeit auf dem Bauernbetrieb. Viele wissen sie zu

nutzen: Sie schaffen sich Freiräume für Freizeit und Erholung für sich und ihre Familie.

«Freizeit macht man einfach»

84 3 2011 · UFA-REVUE

LANDLEBEN

Page 85: UFA-Revue 3/2011

Autorin ElisabethBäschlin war bis Januar2010 Dozentin amGeographischen Institutder Universität Bernund ist heute emeritiert.Das Thema «Bäuerinund Freizeit» basiert aufInterviews, die dasGeographische Institutimmer wieder mitBäuerinnen aus demBerggebiet durchführt.Über Bäuerinnen undFreizeit referierteElisabeth Bäschlin EndeJanuar an der inter -nationalen Tagung«Frauen in der Land -wirtschaft» – eineTagung, welche sie auchmitorganisierte.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

UFA-REVUE · 3 2011 85

und ihr Mann hatte eine Weltreise ge-macht. Sie fasst kurz zusammen: «Es warschön, aber jetzt habe ich es gesehen undmuss es nicht mehr haben und er auchnicht. Er möchte nirgends mehr hin.»

Frau L. (40 J.) träumt zwar davon, ein-mal nach Neuseeland zu fahren, undFrau A. (58 J.) von einer geführten Reisenach Kanada und USA, keine der beidenwar bisher jemals in den Ferien, «Aberda braucht es Geld und Zeit, mehr als 14Tage…» Frau L. (34) war vor der Heiratmit dem Mann auf Reisen in Neusee-land und Kanada. Nun machen sie mit

den Kindern noch gelegentlich Camper-ferien im Tessin oder im Schwarzwald,«aber nur, wenn es ohne grosse Vor-oder Nacharbeiten geht. Sonst bleibeich lieber zu Hause.»

Organisation Die ist ein wichtigerPunkt: Eine Bäuerin kann nicht einfachdie Türe hinter sich schliessen und weg-fahren. Es braucht eine Vertretung fürden Hof, und wenn keine Familienange-hörigen einspringen können, wird diesnicht nur teuer, sondern bringt auch vielzusätzliche Arbeit, bevor die Reise über-

haupt erst möglich ist: So kann eine ge-plante «Erholungsreise» zur Belastungwerden.

Frau B. (40 J.) hingegen macht mit ih-rer Familie im Herbst regelmässig eineWoche Ferien, in Österreich, im Ober-land oder zu Besuch bei ihren Eltern,denn sie stammt aus einer anderen Ge-gend des Kantons. Diese Ferien sind fürsie wichtig. Sie erklärt: «Das möchtenwir den Kindern ermöglichen, dass wirtrotzdem quasi eine normale Familiesind.»

Freizeit ist möglich Die Vorstel-lungen und Bedürfnisse nach Freizeitund Ferien der Bäuerinnen sind indivi-duell und unterschiedlich. Sie sind ab-hängig von der persönlichen Lebensge-schichte, der Herkunft, persönlichenInteressen und Hobby, von Lebensstilund Werthaltungen. Für die meisten derbefragten Frauen ist das Leben und Ar-beiten auf dem Bauernhof nicht nur einBeruf, sondern eine Lebenshaltung, wasihre Einstellung gegenüber Freizeit undFerien beeinflusst.

Freizeit ist möglich, aber es brauchtden Willen, Prioritäten zu setzen undsich bewusst Zeit zu nehmen. «Freizeitmacht man einfach,» meinte Frau F. (45)dazu. Das zeigte auch eine Studie ausdem Jahr 2002 von Brigitte Stucki: «Esgibt Bäuerinnen, denen es gelingt, sichinnerhalb bestimmter Arbeitsverrich-tungen zu regenerieren und einzelne Ar-beiten als Hobby zu empfinden.»

Wichtig für Kinder Für zahlreicheFamilien ist es wichtig, Zeit mit den Kin-dern zu verbringen, um ihnen positiveErlebnisse vom Leben auf einem Bau-ernhof vermitteln zu können.

«Es war der Wunsch meines Mannes,den Betrieb so zu gestalten, dass manZeit für sich selber hat, und dass manauch Freizeit hat. Auch für die Kinder,sonst sagen sie schon mit 6-jährig, dasssie nie Landwirtschaft betreiben wollen.Heute ist uns die Lebensqualität amwichtigsten. Wir haben ja ein Freibad,das frisch renoviert worden ist. Für dieKinder ist es sonst nicht toll, wenn dieEltern immer arbeiten müssen. Es istgut, wenn die Kinder sehen, dass manes auch auf einem Bauernbetrieb gut ha-ben kann», erzählt Frau A. M. (35) ab-schliessend. �

Ein Tag im Schnee tuteinfach gut.

LANDLEBEN

Page 86: UFA-Revue 3/2011

86 3 2011 · UFA-REVUE

Viehhüter AGRARO B220Modernste Technologie für niedrigen Batterieverbrauch. Mit 5 Leistungsstufen. Für kleinere bis mittlere Weiden. 24621

AGROLA Melkmaschinenöl 4 l 66327

angenehm ander swww.landi.ch

gülti

g 09

. – 26

.03.

2011

Artik

el- u

nd P

reis

ände

rung

en v

orbe

halte

n

Motorenöl OKAY 15W-4050 kg 65040

58.-D A U E R T I E F P R E I S

36.-D A U E R T I E F P R E I S

229.-D A U E R T I E F P R E I S

25.90D A U E R T I E F P R E I S

Universalfett4,5 kg 66505

47.50D A U E R T I E F P R E I S

25.80D A U E R T I E F P R E I S

Eutertuch AGRARO2 x 800 Blatt (ohne Eimer).96326

Zitzentauchmittel AGRARO«Anerkanntes Tierarznei -mittel», zur Vorbeugung gegen Euterinfektionen bei Kühen.5 l.96330

9.90D A U E R T I E F P R E I S

Hydrauliköl HV 46 / 221 l 66090

199.-D A U E R T I E F P R E I S

Palettenrolli OKAYHubkraft 2,5 t, mit Schnellhub. Strapazierfähiger Rahmen, schmaler Gabelpunkt mit Rolle zum einfachen über fahren von Schwellen, TÜV/GS geprüft.38670 115 cm

38671 80 cm

129.-D A U E R T I E F P R E I S

5GARANTIE

JAHRE

18.90D A U E R T I E F P R E I S

Weidezaunband AGRARO Super10 mm x 200 m. 30134

6.50D A U E R T I E F P R E I S

HolzpfahlUnbehandelt. Gefräst und gespitzt.Ø 6,5 cm. 175 cm. 34213

9.50D A U E R T I E F P R E I S

Viehhüterdraht verzinktØ 1,5 mm, Länge 175 m, 2,5 kg. 30235Pack

à 10 Stück

Weidezaunpfahl110 cm, aus Fiberglas, mit 2 Isolatoren,für Litzen und Bänder bis 20 mm,gelb. (2.78/Stk.)24742

27.80D A U E R T I E F P R E I S

19.90D A U E R T I E F P R E I S

6.80D A U E R T I E F P R E I S

Drahthaspel Kunststoff AGRARORobuste Ausführung mit Drehknopf.Ø 32 cm, schwarz. 24808

Viehhüterbatterie AGRARO Alkaline9 V / 170 Ah (inkl. VEG)24684

47.80D A U E R T I E F P R E I S

239.-D A U E R T I E F P R E I S

Kombileiter Hailo 2x9/1x8 VarioAls Bock-, Schiebe- und Anlegeleiter bis 5,85 m verwendbar. Stufenlos verstellbarer Niveauausgleich bis 15 cm. GS geprüft nach EN 131.35991

Weidezaunlitze AGRARO Super250 m30104

15.90D A U E R T I E F P R E I S

65.-D A U E R T I E F P R E I S

Nylonschlegel 5 kg, rot.34624 5

GARANTIE

JAHRE

Weidezaunpfahl105 cm, aus Kunststoff, mit Doppeltritt, mit 8 Isolatoren für Litzen und Bänder, orange.Pack à 5 Stück.24759 9.90

D A U E R T I E F P R E I S

Mäuse- und Rattenködersilo CAPITO400 g46207

Biozide sicher verwen-den. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung lesen.

Getriebeöl Universal SAE 80W-904 l 66007

FEO Turbo Motoroil SAE 10W/40 Economy-Plus50 kg65064 330.-

Page 87: UFA-Revue 3/2011

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 3 · 11

Die detaillierte Reiseausschreibung und den Anmeldetalon sind zu finden auf www.ufarevue.ch oder www.agrar-reisen.ch/Land-wirtschaftsreisen. Die Unterlagen können auch unverbindlichbestellt werden bei: Agrar Reisen, Rohrerstrasse 100, 5001 Aarau,

� 062 834 71 61. Anmeldeschluss ist der 15. April 2011.

UFA-REVUE · 3 2011 87

Die UFA Revue-Leserreise findet vom 21. Junibis zum 27. Juni 2011 statt und führt vonStavanger nach Bergen und Oslo. Die Traditi-on der UFA-Revue-Leserreisen in die Länderder Mitternachtssonne wird damit fortge-setzt.

Ähnlich und doch anders Norwegenund die Schweiz unterscheiden sich bezüg-lich Lage und Grösse. Norwegen hat aber wiedie Schweiz einen der höchsten Lebensstan-dards und eines der höchsten Pro-Kopf-Ein-kommen. Auch in der Landwirtschaft und derAgrarpolitik beider Länder finden sich Ähn-lichkeiten und beide Länder sind nicht Mit-glied der EU.

Diese Reise vermittelt einen Einblick in dienorwegische Landwirtschaft und führt durchfaszinierende Insel-, Fjord-, Hügel- und Berg-landschaften. Die Zeit der Sommer-Sonnen-wende mit den ungewohnten, hellen Nächtensowie die Freundlichkeit und Gastfreund-schaft der norwegischen Bevölkerung tragendas ihre zu einer erlebnisreichen Norwegen-Reise bei!

Die Reise beginnt am Dienstag, 21. Junimit Abflug von Zürich nach Stavanger unddie Heimkehr findet am Montag, am 27. Juni2011 von Oslo nach Zürich statt.

Fachbesuche Der fachliche Teil der Reisewartet mit zahlreichen Besichtigungen auf.So ist ein Werksbesuch bei Kverneland ge-plant, aber auch der Besuch einer Schaffarm

mit Norsk Weiss-Tieren und eines Milchvieh-betriebs mit lokalen Rassen. Weiter bekom-men die Teilnehmer einen Einblick in dennorwegischen Ackerbau und in einen traditi-onsreichen Mischbetrieb am Sognefjord mitObstbau sowie Grasland-, Tannenwald- undWeideland-Bewirtschaftung. Nicht vergessenwird auch ein Besuch auf einem biologisch-dynamisch wirtschaftenden Betrieb.

Rahmenprogramm Das Rahmenpro-gramm bietet zahlreiche Highlights, begin-nend mit einer Busfahrt von Stavanger nachBergen. Abwechslungsreich geht es vorbeian eindrücklichen Fjord- und Berglandschaf-ten, an hügeligen Fjord-Ufern, Inseln, klei-nen Städten und Fischerdörfchen, über Brü-cken und durch Tunnels. Bergen ist dieHauptstadt des westnorwegischen Fjordlan-des, zweitgrösste Stadt Norwegens und be-deutende Hafen- und Handelsstadt mit vie-len noch gut erhaltenen und gepflegtenKaufmannshäusern.

Der längste Tag des Jahres wird mit einemfröhlichen Midsommerfestes am Sognefjord,dem 205 km langen «König der Fjorde», ge-feiert. Erleben lässt sich auch der weltbe-kannte Geiranger Fjord, welcher zumUNESCO-Weltkulturerbe gehört. Den Ab-schluss dieser interessanten Reise bildet Os-lo, die grösste Stadt Norwegens und Haupt-stadt seit 1814. Die Stadt liegt landschaftlichschön gelegen am innersten Oslo-Fjord undinmitten bewaldeter Hügeln und Bergzügen.

Im Land der Mitternachtssonne

Preise und LeistungenIm Pauschalpreis von 2920 Fr. pro Person (bei einer Gruppengrösse von 30 Personen) sind folgende Leistungen eingeschlossen:

• Flug Zürich-Amsterdam-Stavanger / Oslo-Amsterdam-Zürich an Bordder KLM in der Economyklasse, Bordverpflegung und Taxen (260 Fr. Stand Februar 2011).

• Unterkunft in guten Mittelklassehotels, Basis Doppelzimmer(Doppelbelegung) mit Bad oder Dusche / WC, inklusive Frühstück.

• 5 Mittagessen und alle Nachtessen.

• Alle im Programm vorgesehenen Ausflüge, sowie die fachlichen undtouristischen Besichtigungen, inklusive Eintritte, sofern nicht alsfakultativ bezeichnet.

• Lokale, fachkundige und deutschsprechende Reiseleitung.

• UFA-Revue Reisebegleitung ab / bis Zürich.

• Ausführliche Reisedokumentation.

Nicht inbegriffen sind An- und Abreise zum und vom Flughafen Zürich,alle Getränke, persönliche Auslagen, Trinkgelder an lokale Reiseleiter und Busfahrer, Einzelzimmer-Zuschlag (380 Fr.), Reiseversicherungen (105 Fr. bzw. 179 Fr.) sowie alle nicht im Programm aufgeführten Leistungen.

LANDLEBENUFA-REVUE-LESERREISE 21. JUNI BIS 27. JUNI 2011LESERREISE

Page 88: UFA-Revue 3/2011

EdithBeckmann

auch für dieses Vorhaben genügendStellfläche eingeplant werden.

Taugliche Alternativen Falls esdas Budget für den Glashaustraum(noch) nicht erlaubt – oder wenn ledig-lich Pflänzchen vorgezogen und die Sa-laternte verfrüht werden sollen – dannsehen Sie sich doch einmal unter demvielfältigen Angebot von Frühbeetenund Minitreibhäuschen um.

Praktisch bei Frühbeetkästen ist eineautomatische Lüftung. Denn bereits imFebruar, spätestens im März, beginntdie Sonne kräftig zu heizen – und dannist Lüften Pflicht. Vielleicht ist man auchmit einem Folientunnel gut bedient, derempfindliche Kulturen schützt. �

88 3 2011 · UFA-REVUE

GARTENSEITELANDLEBEN

Die Grösse des Glashauses ist ab-hängig vom Platzangebot im Gar-ten, dem angestrebten Erntezielund den zur Verfügung stehenden

Finanzen. Stabile Bauart, die auchSchneedruck und Windböen standhält,ist Voraussetzung, genauso wie ein-wandfreie Qualität und Beratung. BevorSie sich in ein ungewisses Abenteuerstürzen, sollten Sie sich erst einmal imKlaren über die Nutzung sein.

Ein paar praktische Tipps Wer in erster Linie Wärme liebende Ge-müse wie Tomaten, Peperoni, Stangen-bohnen und Gurken anbauen will, mussauf die Höhe vom Boden bis zur Dach-schräge achten. Denn im optimalen,feuchtwarmen Gewächshausklima ge-deihen die Südländer üppig und wollen

hoch hinaus. Achten Sie auch auf dieTürbreite: Man sollte den Eingang be-quem mit zwei vollen Giesskannen pas-sieren können, genauso wie mit einerKarrette. Selbstversorger kalkulieren dieBodenfläche mit Vorteil grosszügig. Undwer – vielleicht auch zu einem späterenZeitpunkt – eine Heizung, einen Luftbe-feuchter, Ventilator oder eine automati-sche Bewässerung in Erwägung zieht,muss an den zusätzlichen Platzbedarf fürdie Unterbringung der Geräte denken.Mit andern Worten: Kaufen Sie ihr Glas-haus grundsätzlich zu gross als zu klein.Denn mit dem Erfolg kommt das Ver-gnügen, und dann stösst das Platzange-bot bald einmal an seine Grenzen. Sol-len Kübelpflanzen überwintert werden,was mit einem Heizlüfter für die kalteJahreszeit zu bewerkstelligen ist, muss

GEWÄCHSHÄUSER schützen leidenschaftliche Hobbygärtner vor

wetterbedingten Fehlschlägen. Die Investition will allerdings gut überlegt

sein. Zudem braucht es meistens eine Baubewilligung: Erkundigen Sie

sich bei Ihrer Wohngemeinde! Zum Glück gibt es auch preisgünstige Alternativen.

Gärtnerglück unter Glas

Gärtnern unabhängigvon Wetterlaunen:

Doch die Investition in ein Gewächshaus will

gut überlegt sein!Bild: Hanshoos/pixelio.de

Grüne Tipps für den Nutz- und Ziergarten• Saatauftakt im Freiland bilden Nüsslisalat, Spinat, Lauch, Kefen, Erbsen,

Puffbohnen, Pastinaken, Schnittsalat, Kresse, Schnittlauch, Radiesli und Peterli, ab Mitte März auch Rüebli.

• Gegen Ende März bis im Mai ist Pflanzzeit für Topinambur: Knollen rund 15 cm tief im Abstand von 50 cm setzen. Zwei Reihen auf Lücke gesetzt, bildet einen dichten, blühenden Sicht- und Windschutz.

• Für eine frühe Ernte Rhabarber mit Vlies oder Lochfolie abdecken, oder einen grossen Topf über die Pflanze stülpen.

• Kübel- und Zimmerpflanzen in frische Erde umtopfen. Wo dies nicht möglich ist, wenigsten die oberste Substratschicht ersetzen.

Preiswert improvisiert:Pet-Flasche ohne

Deckel und Boden alsMini-Treibhaus.Bild: Holger Beckmann

Page 89: UFA-Revue 3/2011

LAN

-UFA

-03-

2011

Barzahlungsrabattauf das ganze diga-Möbel-Sortiment.

Exklusiv für Kunden von

I d’diga muesch higa!

MOD. 554 Ecksofa neu in Szene gesetzt, Stoff Medley. Kissen gegen Aufpreis. 116 154

CANDY LUX Wohnwand Kernbuche teilmassiv, B: 330 cm. 115 774

LOUNGE Saloppes Design mit viel Sitzkomfort. Stoff Bella. 115 097

statt 4303.–

Eckgarnitur

statt 4480.–

Hit-Kombination

Hit-Kombination

statt 3980.–

SUBITOinnert 5 Tagen

geliefert + montiert

Page 90: UFA-Revue 3/2011

I d’diga muesch higa! LANDI Messe-Preis inkl. MwSt., Lieferung und Montage.Gleiches Modell anderswo günstiger = Differenz zurück!

COMFORTA 117 526

Sofa 2.5 pl. ab Fr. 2904.–* statt 3630.– Sofa 2.5 pl. mit Easyglide ab Fr. 3696.–* statt 4620.–Sofa 3.5 pl. ab Fr. 3846.–* statt 4807.– Sofa 3.5 pl. mit Easyglide ab Fr. 5021.–* statt 6276.–

CASTLE Kernbuche furniert, Lack weiss, Schrank 5-türig, Bett 160 x 200 cm. 117 150 / 180 x 200 cm. 117 149

Hit-Kombination

statt 4870.–

SUBITOinnert 5 Tagen

geliefert + montiert

Page 91: UFA-Revue 3/2011

Amadeus

Fr. 1895.–

Mit dä diga muesch higa!

auf der Rhone und der Saône mit dem Schwyzerörgeliduo Iten-Grab

Ihr Reiseprogramm

Lüpfi ge Ländlerfl ussfahrtDer Käptain und die ganze Crew der Amadeus Symphony freuen sich, die Fans und Liebhaber der unvergleichlichen Musik des Schwyzerör-geliduos Iten-Grab verwöhnen zu dürfen. Hier gibt es keine «Polizeistunde», die Bar ist bis in die frühen Morgenstunden geöffnet. Höhe-punkte jedes Tages sind sicher die Konzerte mit dieser bestbekannten Formation, welche Sie die ganze Woche mit «lüpfi ger» Musik und gemütlicher Unterhaltung verwöhnt. Dieses einmalige Programm erleben Sie nur auf dieser Reise.

MS Amadeus SymphonyDates de voyage 201109.08 – 16.08.

Unsere Leistungen

• An- und Rückreise im modernen Schweizer Reisebus• Flussfahrt gemäss Programm• Vollpension inkl. Zwischenmahlzeiten und Kapitäns-Galanachtessen• Täglich grosses Unterhaltungsprogramm mit dem Schwyzerörgeliduo Iten-Grab

Nicht inbegriffen

• Persönliche Auslagen und Getränke• Landausfl üge• Trinkgelder• Annullations- und Rückreiseversicherung

Auftragspauschale

Fr. 30.– pro Person. Max. Fr. 60.– pro Dossier.

Reisedaten und ProgrammDi. 09.08.2011 Schweiz-Lyon Komfortable Fahrt mit modernem Reisebus nach Lyon. Einschiffung am Nachmittag, Abfahrt um 20.00 Uhr

Mi. 10.08.2011 Màcon (Frankreich)

Do. 11.08.2011 Chalon sur Saône (Frankreich)

Fr. 12.08.2011 Lyon (Frankreich)

Sa. 13.08.2011 Avignon (Frankreich)

So. 14.08.2011 Avignon (Frankreich)

Mo. 15.08.2011 Viviers (Frankreich)

Di. 16.08.2011 Lyon–Schweiz Komfor-table Rückfahrt mit modernem Reisebus.

An allen Orten wird ein reichhaltiges Aus-fl ugsprogramm angeboten. Buchungen direkt an Board möglich.

LANDO Birke massiv. Bio-Oberfläche PROTERRA. B: 289, H: 199, T: 39/55 cm. 115 643

statt 5780.–

Hit-Kombination

ALETSCH Tisch Polar-Birke massiv, 230 x 100 cm. 116 093 DONAU Stuhl Bezug Semalin schwarz oder weiss, Gestell Chrom. 1159 88/87

statt 368.–

Stuhl

statt 3750.–

Tisch

SUBITOinnert 5 Tagen

geliefert + montiert

LyonWunderschönes Sonnen-Deck

Preise pro Person Fr.

Kategorie C-4, Haydn Deck 1995.–

Kategorie C-1, Haydn Deck 2095.–

Kategorie B-4, Strauss Deck 2195.–

Kategorie B-1, Strauss Deck 2295.–

Kategorie A-1, Mozart Deck 2445.–

Suite: Mozart Deck 3195.–

MS Amadeus Symphony

Fr. 100.– Frühbuchungsrabatt bis 25.03.2011 pro erwachsene Person

Limitierte Plätze – sofort buchen! 0848 735 735 oder www.digareisen.ch

Page 92: UFA-Revue 3/2011

I d’diga muesch higa!

3400 Burgdorf/Bern* Bachweg 7, vis-à-vis McDonald’s Tel. 034 420 95 951023 Crissier/Lausanne Ausfahrt Crissier Tel. 021 633 44 908953 Dietikon/Zürich Lerzenstrasse 17 Tel. 044 743 80 50 8600 Dübendorf/Zürich Neugutstr. 81 (neben Interio) Tel. 044 802 10 106032 Emmen/Luzern Hasliring Tel. 041 268 84 841700 Fribourg Nord Granges-Paccot Tel. 026 460 76 768854 Galgenen/SZ Ausfahrt Lachen Tel. 055 450 55 554614 Hägendorf/Olten Industrie Ost Tel. 062 207 02 209532 Rickenbach/Wil neben Coop Tel. 071 929 47 004133 Pratteln/BL Zurlindenstr. 3 Tel. 061 826 50 20

diga-Fabrikausstellungen 10x in der Schweiz

*Kein Küchen-Abverkauf in Crissier und Pratteln

LAN

-UFA

-03-

2011

M

odel

l- un

d Pr

eisä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n.

Prei

ssta

nd 1

1.02

.201

1

Gratis Parkplätze vor allen Filialen

Öffnungszeiten:Mo – Fr 10.00 – 18.30 Uhr

Sa 09.00 – 16.00 Uhr

diga Infoservice:Telefon 055 450 55 55

www.diga.ch

* ab 25. 03. 2011: Bernstr. 41, 3421 Lyssach/BE

statt Fr. 36959.–

PRISMA 2362 Front Apfel Calvados mit Absetzungen Vanille inkl. hochwertige AEG-Electrolux-Apparate und Franke-Spültisch mit Batterie. 245x245x110 cm (Grundriss veränderbar). 108 831

Alle Küchen ergänzbar

Auf Wunsch Lieferung+Montage ganze Schweiz

Sofort-Abnahme oder Einlagerung bis 3 Monate gegen Unkosten-Beitrag

Barpreise

Keine Reservationen

Preisbeispiel: günstiger. Zusatz-Rabatt ab 2 Küchen

Page 93: UFA-Revue 3/2011

LANDLEBENREZEPT

Cholera

350 g Lauch1 Zwiebel

Butter500 g KartoffelnSalzPfeffer300 g Käse450 g Äpfel500 g Kuchenteig1 Eigelb

Lauch und Zwiebeln in Ringe schneidenund etwa 10 Minuten andünsten. DieKartoffeln bissfest kochen, schälen undin Scheiben schneiden. Würzen. Käseraspeln. Äpfel schälen, vierteln, Kernge-häuse entfernen und in Scheibenschneiden. Die Hälfte desTeigs auswallen und ineiner ausgebutter-ten Auflauf-

schüssel auslegen. Lauch-Zwiebelmi-schung, Kartoffeln, Äpfel und Käse la-genweise einfüllen. Mit dem restlichenTeig die Füllung zudecken. Den Randgut andrücken. Den Teigdeckel mit ei-nem Eigelb verstreichen und mit einerGabel mehrmals einstecken. Im vor -geheizten Ofen bei 200°C während 50 Minuten backen. Dazu passt einRandensalat.

Roher Randensalat

4 rohe Randen2 Äpfel1 KL Senf1⁄3 KL Salz3 EL Essig4 EL Rapsöl4 EL Rahm4 EL Joghurt natureetwas Pfeffer

Für die Sauce Senf, Salz, Essig, Öl, Rahmund Joghurt verrühren und mit Pfeffer

abschmecken. Die Randen schälenund an der Röstiraffel direkt in dieSauce reiben. Die Äpfel vierteln,das Kerngehäuse entfernen und inkleine Stücke schneiden. Zu den

Randen geben und vermischen.

FASTENZEIT Am 9. März ist Aschermittwoch – dann beginnt

die Fastenzeit. Für Maria Arnold eine Zeit, wo man bewusster

durchs Leben gehen sollte. Auch kann man zum Beispiel am

Karfreitag und Karsamstag auf Fleisch verzichten, getreu einem

Sprichwort von Simplon-Dorf «Vigill, vigill – friss nit zviill».

Iss nicht so viel

Wahrscheinlich kommt der NameCholera daher, dass im Winter die

Dörfer im Goms durch Schnee-massen voneinander abgeschnit-

ten, also quasi in Quarantäne,waren. Die Rezepte sind im

Kochbuch «Oberwalliser Bäuerin-nen kochen» nachzulesen.

RedaktionLandfrauenkochenStaatsstrasse 159, 3626 Hünibach, � 033 243 00 77

www.landfrauenkochen.ch

UFA-REVUE · 3 2011 93

RezeptbäuerinDie Bäuerin MariaArnold (48) bewirt-schaftet mit ihremMann Josef inSimplon-Dorf einenMilchwirtschaftsbe-trieb. Zum Betriebgehört auch eine Alpin der Chlusmatta. Dortfinden im SommerAlpenbrunchs statt undim Winter Fondue-oder Racletteplauschfür Schneeschuhwan-derer. Für Liebhaberalter Walliser Sagengibt es auch Vollmond-Wanderungen undurchige Erzählungen inder warmen Alphütte.Gänsehaut garantiert.Traditionen undKultur gut sind der Co-Präsidentin von derOberwalliser Bäuerin-nenvereinigungwichtig, dazu gehörendie Pflege des spe -ziellen Dialekts vonSimplon-Dorf (SimpilerDitsch), das lokaleBrauchtum, aber auchdas Tragen der Trachtan hohen Feiertagen.www.alpenbrunch.ch

Page 94: UFA-Revue 3/2011

«Vor 50 Jahrenprophezeite man

das Ende des Bauernstandes,

aber wir sind nichtunterzukriegen.»

Bruno Charrière (26) aus Charmey (FR) findet:

Dezentral undenorm wichtig

Selbständigkeit, Arbeit mit der Naturund Leidenschaft sind die Gründe, wes-halb Bruno Charrière den Beruf des Bau-ern gewählt hat. Gleich im Anschluss andie eidgenössischen Fähigkeitsprüfungbegann er mit den Vorbereitungen fürdie Meisterprüfung, die er 2010 erfolg-reich absolvierte.

Für den Junglandwirt, ein begeisterterViehzüchter und Mitglied der freiburgi-schen Holstein-Jungzüchter, waren vorallem die Kurse über Betriebsführungund das Verfassen der Betriebsstudievon grossem Nutzen. Die Sachkenntnis,über die er nunmehr verfügt, bestärktihn darin, den richtigen Beruf gewählt zuhaben. Obschon der Aufwand gross war,bot sich mit der Betriebsstudie und ins-besondere mit der Untersuchung vondrei künftigen Entwicklungsvarianten fürseinen Betrieb die einmalige Gelegen-heit, sich grundsätzliche Gedanken überdie Zukunft zu machen.

Der Betrieb des jungen Greyerzersliegt im Vallée de la Valsainte in der Nä-he von Charmey (FR) und ist auf Milch-wirtschaft ausgerichtet. Bruno Charrièreerklärt: «Der Anteil der Bauern an derBevölkerung ist zwar gering, jedoch be-schäftigen jene Unternehmen, die derLandwirtschaft angegliedert sind, zahl-reiche Personen.» Er glaubt, dass einedezentralisierte landwirtschaftliche Pro-duktion für viele Regionen unseres Lan-des lebenswichtig ist. Es sei nicht erstre-benswert, die Milchproduktion in derNähe von Milchverarbeitungsbetriebenoder Autobahnanschlüssen zu konzen-trieren. Die Bedeutung einer starkenLandwirtschaft für die Gesellschaft undfür die verschiedenen Wirtschaftszwei-ge rechtfertigt eine konsequente Unter-stützung seitens der Politik.

Bruno Charrière hat sich mit Leib undSeele der Viehzucht verschrieben. Erlegt Wert auf Sorgfalt und Qualität.Trotz des grossen wirtschaftlichenDrucks, der bei den Margen wenigSpielraum lässt, blickt der Jungbauer zu-versichtlich in die Zukunft.

Gaël Monnerat

94 3 2011 · UFA-REVUE

ICH BIN GERNE BAUERLANDLEBEN

Page 95: UFA-Revue 3/2011

Agio, Vasir, Juleng undandere � 079 707 99 21Kt. LU

Laufenten, 10 Monatealt � 079 705 83 91

Chiots bouviers Bernois,pucés, vaccinés,vernifugés, habitués auxenfants � 032 937 16 96

WAS Widder, geboren1.5.05, Punkt 666, Fr.400 � 031 879 20 10oder 079 672 91 46

2 Miniatur-Harvestu-ten, mit gutem Charak -ter, ein Geschenk fürKinder, auch als Begleit -pferd geeignet, könnenunverbindlich besichtigtwerden, wegen Betriebs -umstellung günstigabzugeben � 056 634 18 91

Biobetrieb in der West -ukraine, mit Ackerbauund Tierhaltung für 80 ha sucht Betriebslei-ter und MitarbeiterIn-nen, auch Paare, die denBetrieb mitgestalten, absofort oder nachVereinbarung � 0038 096 187 42 15oder [email protected]

NEUNOUVEAU

Abnehmer gesucht fürBullenmist, gegenAbnahmevertrag � 078 871 49 40

Braves Freibergerpferd,zum mieten für Freilicht -theater in Arni Bern zumfahren, Juni-August � 034 431 27 61

Simmentaler Kuh oderRind, Code 60/70 oderF1 Limousin, wennmöglich mit Währschaft,für Mutterkuhhaltung � 079 857 80 09

Mo 8.15 – 12.00 UhrDo 18.00 – 22.00 Uhr

Wir sind für Sie da!041 820 02 15

www.

baue

rnfa

mili

e.ch

Bäuerliches Sorgentelefon”…ich möchte anonym

bleiben!”

”…ich möchte anonym

bleiben!”

mit zusätzlichen

Rubriken

TIEREzu verkaufen

STELLENAngebote

Fortsetzungvon Seite 82

UFA-REVUE · 3 2011 95

TIEREgesucht

Marktplatz

Zu diesen Themen lesen Siemehr in der nächsten Nummer

UFA-RevueDie Mitglieder-Fach zeit schrift der fenaco-LANDI Gruppe. Die Ausgaben Nr. 1, 3, 5, 7-8, 9 und 11 erscheinen mit imAbonne ment inbe grif fenerBeilage des LANDI-Contact.ISSN 1420-5106

Herausgeberfenaco Genossenschaft,Erlachstrasse 5, 3001 Bern

MitherausgeberLV-St. Gallen, GVS Schaffhausen.Die Beteiligungen der Heraus -geber an anderen Unter neh -mungen sind in den gültigenGeschäfts berichten auf ge führt.Erhältlich beim Verlag.

RedaktionTel. 058 433 65 30Fax 058 433 65 35Schaffhauserstr. 6,8401 WinterthurDr. Roman Engeler, Chefredaktor; Daniela Clemenz, ChristianHirschi, Cyril de Poret und

Matthias Roggli.Anne-Marie Trümpi,Redaktionsassistenz.

Anzeigen/AbonnementeTel. 058 433 65 30Fax 058 433 65 35

UFA-Revue AnzeigenberatungSchaffhauserstrasse 68401 WinterthurMartina Bernet, Alex Reimann

Annahmeschluss20 Tage vor Erscheinen

VerlagTel. 058 433 65 20Fax 058 433 65 35Verlag LANDI-Medien, ein Bereich der fenaco, Postfach, 8401 WinterthurHans Peter Kurzen, Verlagsleiter.

AuflageMitgliederabonnemente 75’580davon deutsch 62’307davon französisch 13’273(WEMF/SW beglaubigt 2010)Druckauflage 78’327

BezugspreisFür Mitglieder landwirtschaftlicheGenos sen schaften gratis. UFA-Revue-Abonnentenakzeptieren die Nutzung undWeitergabe ihrer Post-Adressefür den Versand von zielgerichteten Mailings. Istdies nicht erwünscht, kann dieAdresse beim Verlag gesperrtwerden.

PrepressAline Gsell, Stephan Rüegg, AMW, Winterthur;Mattenbach AG, Winterthur

DruckPrint Media Corporation, 8618 Oetwil am SeeDie Weiterverwendung vonBeiträgen und Inseraten,insbesondere für Online-Dienste,ist nur mit Ge nehmigunggestattet.Beiträge in der Rubrik «Know-how» sind PR oderPublireportagen über Firmen und ihre Produkte.

PapierLeipa 60 g/m2 Papier mit FSC- und PEFC-Zertifizierung

Impressum [email protected] www.ufarevue.ch

Landdienst:Kanada retourIn einer Gastfamilie inKanda leben und arbeiten,ist ein unvergesslichesErlebnis. Viele junge Schweizer profitierendavon.

Moderner TierhandelSMS-Service, Schlacht-datenauswertungen undÜbernahme der Schweine-zugangsmeldungen – dieAnicom weitet ihrAngebot laufend aus.

RapsglanzkäferbekämpfenEs gibt immer mehrInsektizidresistenz.Kompetente Beratergeben ihre Strategienweiter, um die Problemein Schach zu halten.

Effizient undnachhaltigDer moderne Pflanzen-schutz muss heute vielenAnforderungen gerechtwerden. Die Landtechnikleistet dabei einenwesentlichen Beitrag.

Eigengut investierenWas ist zu regeln, wennErspartes eines Ehepart-ners für den Kauf einerMaschine verwendet wirdoder sonstwie in denBetrieb gesteckt wird.

TRUMPFBUUR

www.landi.ch

Weidezaunband Duo 2 x 200 m. Breite 10 mm. 2 x 0,2 mm + 2 x 0,3 mm Niro.

30130

Zaunprüfer Digital zur exakten Messung der Spannung am Zaun von 0 bis 9900 Volt,inkl. 9 V Blockbatterie. 24701

Gültig vom 09. – 26. 03. 11SOLANGE VORRAT!

39.80

27.80

Page 96: UFA-Revue 3/2011

FT

201

1

10. bis 12. März 2011

UFA-Futtertage

10 % Rabatt auf UFA-Hobbytierfutter• Kaninchenfutter mit Fenchel• Geflügelfutter mit verschiedener Struktur• Ziegen- und Schaffutter mit Lebendhefen

HYPONA-Pferdedecke gratis• Bei Bezug von HYPONA-Pferdefutter

für 300 Franken (solange Vorrat)

Frühbezugsaktion• CAKE-BLOC und UFA 999 Leckschalen

Grosser WettbewerbKommen Sie in die LANDI und gewinnen Sie Hobbytierfutter!

TOPANGEBOTE

AKTIONFerkelfutter UFA 302 PrestarterRabatt Fr. 20.–/100 kg

bis 26.03.11

AKTIONFerkelfutterUFA 304 piccoloRabatt Fr. 5.–/100 kg

bis 26.03.11

Spezialität des MonatsUFA top-start Rabatt Fr. 10.–/10 kg-Sack

bis 26.03.11

UFA-Beratungsdienst Zollikofen Sursee Wil058 434 10 00 058 434 12 00 058 434 13 00

In Ihrer

LANDIufa.ch