Author
rosen-werbung
View
228
Download
3
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Das Fachmagazin für Führungskräfte mit dem Thema "Konflikte erkennen und konstruktiv bewältigen"
MAGAZINfür Führungskräfte
Fac
h
konFlikte erkennen und konstruktiv bewältigen
JUN
I 201
4
konfliktmanagement
autor FachMagaZin konFliktManageMent
2
iMPressuM
FachMagaZin FÜr FÜhrungskräFte
FachMagaZin FÜr FÜhrungskräFte
unternehmer Forum schweiz ag
Zellerstrasse 58 | 8038 Zürich
t 043 399 78 85 | Fax 043 399 78 80
[email protected] | www.unternehmerforum.ch
SOFORT-NUTZEN
Sie erfahren
• welchezerstörerischeDynamikKonfliktenzugrundeliegt.
• wannundwieeinVorgesetzterambesteneingreift–undwannerdieFingervom
Konfliktmanagementlassensollte.
• wiemanganzkonkreteineKonfliktbearbeitunganpackt.
• woraufesinKonfliktgesprächenankommt.
• wiemanmitMobbingumgeht.
Sie können
• dieeinzelnenPhasenderKonfliktentwicklungerkennenundeinschätzen.
• dengünstigstenZeitpunktfüreinEingreifenerkennen.
• IhreErfolgschancenrealistischeinschätzen,denKonfliktselbstzubearbeiten.
• dieKonfliktbearbeitungsinnvollplanenundinbestimmtenFällendurchführen.
• imMobbingfalleinekonsequenteLösungeinleiten.
dr. andreas edMÜllerDr.AndreasEdmülleristseit20JahrenselbständigerBeraterfür
Projekt Philosophie,eininternationaltätigesZweimannunternehmen.
SeineArbeitsschwerpunktesindTeamunterstützung,Konfliktmanage-
mentundpersönlichesCoaching–häufigauchiminternationalen
Umfeld(Frankreich,USA).SeinGeschäftspartner,Dr.ThomasWilhelm,
istExpertefürasiatischeGeschäftskulturen(Japan,China).Beidesind
gefragteunderfolgreicheFachautorenzudenThemenkreisenArgumen-
tieren,Überzeugen,ModerationundManipulation.
HintergrundundFundamentfürdiesesFachmagazinbildetdasBuchKonfliktmanagement –
Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen,dasAndreasEdmüllermitHeinzJiranek2003
verfassthatunddasmittlerweileindritterAuflageimHaufeVerlagerschienenist.
AndreasEdmüllerhatursprünglichdasSteinmetzhandwerkerlerntundausgeübt;danach
PhilosophieundLogikinMünchenundOxfordstudiert.SeitseinerHabilitation1997isterPrivat-
dozentfürPhilosophieanderLMUinMünchen.DerzeitigeSchwerpunkteseinerwissenschaft-
lichenArbeitsinddieMoral-,dieRechts-unddieStaatsphilosophie.
FachMagaZin FÜr FÜhrungskräFte3
inhalt
konFliktManageMent
Worum geht es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Wasist(k)einKonflikt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
WorumgehtesbeimKonfliktmanagement(nicht)? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
WarumistKonfliktmanagementFührungsverantwortung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
WelcheklassischenFehlerpassierenbeimUmgangmit
Konfliktenimmerwieder–undwarumeigentlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die Dynamik von Konflikten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
WasistdasBesondereanderDynamikvonKonflikten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
WelchePhasendurchlaufenKonflikte,wennmannichtkompetenteingreift? . . . . . . . . . . 10
AnwelchenAnzeichenerkenneichdiejeweiligePhase? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
verhärtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
VerbalesPingpong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
taten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Koalitionsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gesichtsverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
AbwannkanneinVorgesetztersinnvollineinensichentwickelndenKonflikteingreifen? . 13
WannistfüreinenVorgesetztendieletzteMöglichkeitgegeben,
ineinenKonflikteinzugreifen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
WelcheAnsätzedesEingreifenssindinwelcherPhasedesKonfliktessinnvoll? . . . . . . . . . 14
initiator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Konfliktmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Entscheider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
was heisst MobbingundwasistindiesemFallzutun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wie funktioniert Konfliktmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
WelcheGrundprinzipiengeltenfüreinsinnvollesKonfliktmanagement? . . . . . . . . . . . . . . 17
WelchekonkretenSchrittedurchläuftdieKonfliktbearbeitung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Schritt1:DasModelletablieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Schritt2:Standpunktebeziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schritt3:Anliegenherausarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schritt4:Kernanliegenherausarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
FachMagaZin FÜr FÜhrungskräFte4
Schritt5:Lösungsideensammeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Schritt6:Lösungspaketschnürenundvereinbaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
EinBeispielfürdasModell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
es kracht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
DieKonfliktanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
DieLösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
WiegehteinKonfliktmanagervor? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
DasKonfliktmanagementeinleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
EinzelgesprächemitdenKonfliktparteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
AmTischmitallenKonfliktparteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
DranbleibenundNachhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
DieobersteRegelfürdenKonfliktmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Wie führt man Konfliktgespräche? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
WarumsindKonfliktgesprächesoschwierig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
WarumsindGesprächspartneroftsehrzurückhaltend? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
DieersteFaustregelfürdenKonfliktmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
WieerkenneichdieAnliegenderKonfliktparteien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
DiezweiteFaustregelfürdenKonfliktmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
WassolltederKonfliktmanagergrundsätzlichnichttun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
DiedritteFaustregelfürdenKonfliktmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
ZweitypischeFalleninKonfliktgesprächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
DieLösungsfalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
die argumentationsfalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
DieModerationdesKonfliktgespräches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
InjederPhasedesGesprächessollteklarsein,worumesgeht–undworumnicht . . . 29
DerKonfliktmanagerwahrtkonsequenteineneutralePosition . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
DerKonfliktmanagerstellteinengeordnetenVerlaufdesGesprächessicher . . . . . . . . 29
DerKonfliktmanagergarantierteinenfairenUmgangderKonfliktparteien . . . . . . . . . 30
DerKonfliktmanagersorgtdafür,dassMissverständnisseschnellgeklärtwerden . . . . 30
DerKonfliktmanagerstelltsicher,dassz.B.dierhetorische
ÜberlegenheiteinerSeitenichtzueinerVerzerrungderErgebnisseführt . . . . . . . . . . 30
DerKonfliktmanagerdokumentiertdieErgebnissegenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
FachMagaZin FÜr FÜhrungskräFte5
WORUMGEHTES?
ZumEinstiegwerdeneinpaargrundlegendeDingegeklärt.Erstenswirderläutert,waseinKon-
flikteigentlichist,wovonalsoindiesemFachmagazindieRedeist.Dannerkläreich,worumes
ausmeinerSichtbeimKonfliktmanagementgehensollte–undworumnicht.ImAnschlussdaran
plädiereichdafür,dassKonfliktverantwortungimmerauchFührungsverantwortungist.Zum
AbschlussstelleichwichtigeFehlerbeimUmgangmitKonfliktenvor,dieimmerwiedergemacht
werden.
WASIST(K)EINKONFLIKT?
EinKonfliktliegtvor,
• wenndieBeziehungmehrererPersonennachhaltiggestörtist,
• dieseStörungimLaufederZeitschlimmerwird,
• dieemotionaleBelastungderBeteiligtenstetigzunimmt(bishinzurstarkengesundheitlichen
Belastung),
• unddieBeteiligtenzunehmenddasGefühlhaben,dasssieineinemSogstecken,dersiefort-
undmitreisst,demsieimmerhilf-undratloserausgeliefertsind.
MirgehteshiernichtumeinewissenschaftlichexakteDefinition.Miristeswichtig,demLeser
eineanschaulicheGrundideezuvermitteln,waseinKonfliktist–undwasnicht.Sehrofterlebe
ichalsBeraternämlich,dassallemöglichenSituationenalsKonfliktbezeichnetoderempfunden
werden,diegarkeinKonfliktsind.DieErklärungdafürliegtaufderHand:DiefraglicheSituation
wirdalszwischenmenschlichschwierig,alsspannungsträchtigwahrgenommen.Dasgiltz.B.für
einanstehendesschwierigesKritikgespräch,eineengagiertausgetrageneMeinungsverschieden-
heit,einehitzigeDiskussionodereinenausgewachsenenundlautstarkenStreit.Wirhabennicht
ohneGrundverschiedeneBegriffefürdieseDingeinunsererSprache.Sieallebedeutenfürdie
BeteiligtenzwareinehohebissehrhoheemotionaleBelastung,könnenaberinallerRegelohne
dauerhafteStörungdesMiteinandersgemeistertundausderWeltgeschafftwerden.
Daskennenwiralle:nacheinemgelungenenKritikgesprächsindwirerleichtertundverstehen
unsvielleichtsogarbesseralsvorher,dieheftigeDiskussionkannzueinerLösungführen,dievon
allenakzeptiertwird,ohnezwischenmenschlichenSchadenanzurichten,undeinkernigerStreit
kannwieeinreinigendesGewitterwirken.Kurz:Danachpassteswieder,einestabileBeziehung–
geradezwischenKollegen–verträgtsoetwas.Mankannauchweiterhinentspanntzusammen-
arbeiten.UndzwarganzohneKonfliktmanagement.
WiekommtesaberzueinersomassivenBeziehungsstörung,dassdarauseinKonfliktentstehen
kann?MeinerErfahrungnachsindesimmerwiederstarkeVerletzungendesGerechtigkeitsge-
fühls,dieeinemKonfliktzugrundeliegenunddieunbearbeitetundungelöstbleiben.Sehroft
sinddieKonfliktparteienderÜberzeugung,ihnenseieineschlimmeUngerechtigkeitzugefügt
worden,esseiihnenetwasvorenthaltenodergenommenworden,woraufsieAnspruchhaben,
manhabesieunfairbehandelt.KonkreteBeispielefürKonstellationenmithohemKonfliktpotenzial:
FachMagaZin FÜr FÜhrungskräFte6
• IchwerdevonmeinemKollegendauerndangelogen.
• MeinVorgesetzterlässtmichnichtsentscheiden,obwohlichfachlichdiegleicheQualifikation
habewieer.Alleshinterfragter.
• JederFehlerwirdeinemhierumdieOhrengehauen–aberAnerkennunggibtesnie.
• DiemeistenEntscheidungenlaufenanmirvorbei–meinVorgesetzterundmeinezwei
wichtigstenMitarbeiterumgehenmichsystematisch.
• IndieserAbteilunggehensiemitdenMaschinensorgsamerumalsmitunsMenschen.
Also:SchauenSiegenauhin,obeswirklicheinKonfliktist,wassichdaabspielt,undreagieren
SienichtaufjedeStörungimzwischenmenschlichenBereichmiteinerausgewachsenenKonflikt-
bearbeitung.WeraufSpatzenmitKanonenschiesst,richtetleichtgrossenSchadenan–beiden
SpatzenundimUmfeld!
WORUMGEHTESBEIMKONFLIKTMANAGEMENT(NICHT)?
Zuklären,wasKonfliktmanagementheisst,istwichtig,weilvieleLeutezumTeilrechtunter-
schiedlicheundunrealistischeVorstellungenmitdiesemBegriffverbinden.UnddieseVorstellun-
genmachendenBeteiligtenoftAngstunderschwerendieKonfliktbearbeitungzusätzlich.Hier
einpaargängigeBeispiele,dieichimmerwiedererlebe:
Konfliktmanagement
• sollausFeinden(möglichstimEiltempo)dickeFreundemachen;
• mindestensaberSympathieundZuneigungzwischendenehemaligenKonfliktparteien
herstellen;
• muss,umerfolgreichzusein,diePersönlichkeitderProtagonistenverändern;
• wirddieVergangenheitinallenDetailsaufschlüsseln,umdenoderdieSchuldigenzufinden
undentsprechendzubestrafen.
Einmalganzehrlich:WürdenSieerfreutreagieren,wennesheisst,dassSieinzweiWochenIhren
«Lieblingsfeind»mögenmüssen?Eben…MeinAnsatzistdemgegenübereinganzpragmati-
scher:DieKonfliktparteiendürfensichauchweiterhinnichtmögen,siesollennurdasakzeptable
MinimumanprofessionellerZusammenarbeitsicherstellen.UnddaskannmanvonjedemProfi
amArbeitsplatzerwarten,ohnealsRomantikerverdächtigtzuwerden.
BeimrichtigverstandenenKonfliktmanagementgehtesalsodarum,
• Brückenzubauen;
• dasGesichtallerBeteiligtenzuwahren;
• Lösungswegezufinden,mitdenenjede(r)Beteiligtelebenkann;
• dieprofessionelleZusammenarbeitwiederherzustellen.
Kurz:Esgehtdarum,dieBeteiligtendabeizuunterstützen,wiederentspanntundprofessionell
zusammenzuarbeiten.SinnvolleSchritteaufdemWegdazusinddiefolgenden:
FachMagaZin FÜr FÜhrungskräFte7
• Verstehen,wiediejeweilsandereSeitedieWeltsieht.
• Verstehen,wiedaseigeneVerhaltenauf«dieandereSeite»gewirkthatbzw.wirkt.
• Verstehen,wieessoweitkommenkonnte,d.h.wiesoeinKonfliktentstehenundwachsen
konnte.
• VereinbarungenfürdasprofessionelleMiteinanderausarbeiten,beschliessenundinZukunft
einhalten.
WARUMISTKONFLIKTMANAGEMENTFÜHRUNGSVERANTWORTUNG?
KonfliktekostenvielZeit,Nerven,Lebens-undArbeitsqualitätundGeld–umdaszuerkennen,
brauchteskeinewissenschaftlicheUntersuchung.Esreicht,sichanKonfliktezuerinnern,die
manselberdurchlebtoderalsZuschauererlebthat.
• Jederweiss,dasseinKonfliktdieGedankenundGefühlederBeteiligtensehrlangeundinten-
sivbeschäftigt.IndieserZeitwirdnichtkonzentriertgearbeitet;diesePhasengehenalsArbeits-
zeitverloren–auchwennjemandamSchreibtischsitztoderanderMaschinesteht.
• IsteinKonfliktschonweiterfortgeschritten,beeinträchtigterweitmehralsdasMiteinander
derdirektBeteiligten.DienervlicheBelastungderKonfliktparteienverändertmittelfristigderen
gesamtesVerhalten–undzwarnichtzumPositiven.AusserdemsindKonflikteansteckend;sie
habendieTendenz,auchursprünglichunbeteiligteKollegenindasGeschehenhineinzuziehen.
• Lebensqualitätgehtverloren,weildieKonfliktparteienes«imNormalfall»geradenichtschaf-
fen,denKonfliktinderFirmazulassen.SienehmenihnmitindasprivateUmfeldvonFreun-
deskreisoderFamilie.DadurchgehenwertvolleErholungsräumeundErholungszeitenverloren.
• ErfahrungsgemässleidetauchdieQualitätderArbeitinKonfliktsituationen.Fehlernehmenzu,
gebenimmerwiederAnlasszuerbittertenDebatten,derInformations-undKommunikations-
flussistdeutlichgestörtusw.Kurz:EsistSandimGetriebe.
DieseListeist,wieSiewissen,beliebigverlängerbar.Siereichtaberaus,umeinesdeutlichzu
machen:Konfliktesindstarkleistungsmindernd,unddeshalbmussdiezuständigeFührungskraft
sichkonsequentundkompetentdarumkümmern.DerenKernaufgabeistesschliesslich,in
ihremVerantwortungsbereichfürbestmöglicheLeistungzusorgenbzw.erkennbarenRisikender
Leistungsminderungzubegegnen.DasisteinsehrstarkesArgumentdafür,Konfliktverantwor-
tungentschlossenzuübernehmen.
EinzweitesArgumentliegtmirallerdingsweitmehramHerzen:Nach20JahrenBerufserfahrung
weissich,wiesehrMenschenunterKonfliktenleiden.Wohlgemerkt,nichtnurdieKonflikt-
parteienselbst,auchderenFreunde,FamilienundKollegen.AlsFührungskrafthabeichauch
dieVerantwortung,alleszutun,damitinmeinemVerantwortungsbereicheinfairesMiteinander
gelebtwird,alsobestimmteSpielregelneingehaltenwerden.InletzterAnalysehabenFührungs-
kräfteesmitMenschenundnichtmitZahlenzutun.
8FachMagaZin FÜr FÜhrungskräFte
welche klassischen Fehler Passieren beiM uMgang MITKONFLIKTENIMMERWIEDER–UNDWARUMEIGENTLICH?
DasSchöneanunseremThemaist,dassjederdamitErfahrunghat.Deshalbkennenauchalle
LeserdieklassischenFehlerbeimUmgangmitKonflikten.ZurVeranschaulichungeinpaarbeson-
dersbeliebteExemplare:
• Aussitzen:Also ich tu jetzt mal gar nichts, das wird sich schon irgendwie von selbst
beruhigen – entweder weil sie müde werden oder nach einiger Zeit wieder andere Sachen
wichtig werden.
• Abwiegeln:Also, meine Mitarbeiter sind doch vernünftige erwachsene Menschen. Die werden
es wohl noch hinkriegen, die Sache selbst zu bereinigen. Bin ich hier der Kindergärtner? Und
so schlimm, wie das im Moment von aussen aussieht, wird es wohl nicht sein. Also Leute, jetzt
reisst euch einfach mal zusammen und macht weiter!
• Flucht:Ich habe wirklich keine Zeit, mich auch noch um diese ganzen emotionalen Themen
zu kümmern. Als ob wir sonst keine Probleme hätten! Ich habe mehr als genug zu tun und
andere Dinge haben einfach höhere Priorität als dieser Konflikt.
• Frontalangriff:Also eines sage ich immer schon klar und deutlich: Faxen gibt es bei mir nicht.
Wer querschiesst wird sehen, was er davon hat. Ein Konflikt in meinem Team? Die werden
ruck, zuck sehen, was sie sich damit einhandeln. Schliesslich weiss jeder Mitarbeiter, wer hier
die Leistungsprämie vergibt und den Urlaubs- und Dienstplan schreibt.
DiesetaktischenAnsätzezumUmgangmitKonfliktensindzwarweitverbreitet,abernichtsehr
erfolgversprechend.DurchAussitzen,AbwiegelnoderFluchtwirddieKonfliktdynamiksicher
nichtabgebremst,manschafftihrdadurchehernochfreieBahn.DieMethodeFrontalangriff
kannzwaraufbestimmteZeitKonflikteunterdrückenundunterdenTeppichkehren–wennmit
ihrnichtzusätzlichSpannungenerzeugtwerden.AberirgendwannliegtderTeppichdannso
hoch,dassdieTürnichtmehraufgeht.
UndsostelltsichdieFrage,warumtrotzdemsovieleFührungskräfteimmerwiederdieseuntaug-
lichenAnsätzeverfolgen.MeinerErfahrungnachfehltihnensehroftdasHandwerkszeugfür
einsinnvollesVorgehenimKonfliktfallundsomitdieSelbstsicherheitfüreinentschlossenesund
angemessenesEingreifen.DiesesHandwerkszeugliefertdiesesFachmagazin:Praxiserprobte,
robusteundrechteinfacheVorgehensweisen.