Author
others
View
3
Download
0
Embed Size (px)
AKADEMIE FÜR MEDIZINISCHE BERUFE
» Fortbildung ZERCUR® Geriatrie
Basislehrgang
ORGANISATION
LEITUNG DES KURSESDr. Bernhard Heimbach, Ärztlicher Leiter Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg (ZGGF), Universitätsklinikum Freiburg
KURSGEBÜHRENDie Lehrgangsgebühr beträgt 790,-€.
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Erhalt der Rechnung.
WEITERE INFORMATION UND ANMELDUNGUniversitätsklinikum Freiburg Fachbereich Fortbildung Breisacherstraße 15379110 Freiburg
KONTAKT UND ANMELDUNGTelefon: 0761 270-22990E-Mail: [email protected]: 24.04.2019
ANREISEEin Anfahrtsplan geht Ihnen mit dem Einladungs scheiben zu.
HOTELS IN FREIBURGBitte informieren Sie sich über Hotels unter https://visit.freiburg.de/freiburg-planen/uebernachten-in-freiburg
FORTBILDUNGSPUNKTEDiese werden gemäß den geltenden Regeln für die jeweilige Berufsgruppe erteilt.
Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg
VERANSTALTUNGSORT Universitätsklinikum FreiburgFachbereich Fortbildung Breisacher Str. 153 | 79110 Freiburg
Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Fort bildungs-
punkte bei der RbP GmbH.
DOZENTENDr. Bernhard Heimbach, Universitätsklinikum FreiburgJochen Baumm, Universitätsklinikum FreiburgDr. Lars Frings, Universitätsklinikum FreiburgDr. Miriam Heupel-Reuter, Universitätsklinikum FreiburgSusanne Karn, Universitätsklinikum FreiburgFelix Kentischer, Universitätsklinikum FreiburgAngelika Kohlrepp, Universitätsklinikum FreiburgPD Dr. Markus Martin, Universitätsklinikum Freiburg PD Dr. Christoph Maurer, Universitätsklinikum FreiburgDr. Michael Müller, Universitätsklinikum FreiburgDr. Margit Ott, Universitätsklinikum FreiburgDirk Schlennstedt, Universitätsklinikum FreiburgJohannes Vautrin, Universitätsklinikum FreiburgDr. Claudia Bozzaro, FreiburgDr. Hannes Rengshausen, AMEOS KlinikDr. Bernd Köster, RKK-KlinikumDr. Klaus Nowack, RKK-KlinikumDr. Philipp Ziefer, RKK-KlinikumProf. Cornelia Kricheldor� , KH FreiburgProf. Hauke Schumann, KH FreiburgKarin Harfmann, KH EmmendingenCornelia Schonhardt-Maier, KH EmmendingenDr. Michael Bär, Schwarzwaldklinik Bad KrozingenMatthias Schabel, AmBJochen Adler, Sanitätshaus Pfänder, Freiburgu.a.
TERMINE 2019:
27.05.– 28.05. 05.07. 12.09.– 13.09. 30.09. 11.10. 25.10.
BESCHREIBUNG
Verehrte Kolleginnen und Kollegen,
Der ZERCUR GERIATRIE®-Basislehrgang ist eine vom Bundesverband Geriatrie entwickelte und zerti� zierte Fortbildung für alle Mitglieder des therapeutischen Teams. Der Basislehrgang vermittelt den Teilnehmenden inter disziplinäres Grundlagenwissen zu wichtigen geriatrischen Themenfeldern wie Ethik, Palliativmedizin, Case Management, Medikamente, Demenz, Depression, Inkontinenz, Ernährung und Mobilität. Der Bezug zur Praxis wird dabei noch durch einen separaten Hospitationstag unterstrichen.
Der Lehrgang wird am Universitätsklinikum Freiburg vom Zentrum für Geriatrie und Gerontologie (Ärztlicher Leiter: Dr. Bernhard Heimbach) Freiburg angeboten.
PROGRAMM
Modul 1 27.05. – 28.05.2019
Grundlagen der Behandlung alter Menschen, Medikamente, Case-Management (Umfang 16 Stunden)
– Alternsbilder/Alternstheorien – Alterungsprozess – Grundlagen der Geriatrie – Medikamente – Case Management
Modul 2 05.07.2019
Ethik und Palliativmedizin(Umfang 8 Stunden)
– Einführung in das Thema Ethik – Ethische Fallbesprechung – Einführung in die Palliativmedizin – Rechtliche Aspekte
Modul 3 12.09. – 13.09.2019
Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen, Schlaganfall, Dysphagie(Umfang 16 Stunden)
– Normale Bewegung – Gang und Gleichgewicht – Sturz / Frakturen – Hilfsmittel- und Prothesenversorgung – Parkinson-Syndrom – Schlaganfall – Dysphagie
Modul 4 30.09.2019
Demenz und Depression(Umfang 8 Stunden)
– Demenz: Interdisziplinäre Diagnosen und Di� erential diagnosen
– Depression:Interdisziplinäre Diagnosen und Di� erentialdiagnosen
Modul 5 11.10.2019
Chronische Wunden, Diabetes mellitus,Ernährung, Harninkontinenz(Umfang 8 Stunden)
– Chronische Wunden:Risikoeinschätzung, Prophylaxe und Therapieschemata
– Diabetes mellitus:Besonderheiten des Diabetes im Alter, Diabetesbedingte Komplikationen
– Ernährung:Formen der Fehlernährung, Diagnostische Verfahren, Therapiemöglichkeiten
– Harninkontinenz:Interdisziplinäre Diagnosen und Di� erential-diagnosen
Modul 6 25.10.2019
Abschlussevaluation(Umfang 8 Stunden)
GruppenpräsentationAm Ende des Kurses wird eine Gruppenpräsentation durchgeführt.
Hospitation(Umfang 8 Stunden)
Es muss eine Hospitation im Umfang von mindestens einem Arbeitstag durchgeführt werden.Die Hospitation kann frühestens nach der Hälfte der Lehrgangstage und spätestens 4 Wochen nach Abschluss des Basislehrgangs geleistet werden.
Stand bei Drucklegung 2019Herausgeber: © Universitätsklinikum FreiburgRedaktion: Akademie für Medizinische BerufeGestaltung: Medienzentrum | Universitätsklinikum FreiburgTitelfoto: © Britt Schilling