47
Technisch 32 16 000 00 Statischer T550 (UH50 Wohnbere versorgung ULT ULT Dur he Beschre 01 d Datum: 09.077.2015 r Wärme- u 0…) ich; Nah- un g TRAHE TRACO rchflus eibung und Kältezä nd Fernwär EAT ® T OLD ® T sssens ähler rme- T550 (U T550 (U sor T5 UH50UH50550 (UH ) ) H50…)

ULT RAHEAT T550 (UH50… ULTRACOLD T550 (UH50… Dur ssens (UH 50…) - Stark Elektronikdatenblatt.stark-elektronik.de/datenblatt-uh50.pdf · 2016. 2. 10. · Sic 2 herheitshin Sich

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Technisch32 16 000 00

    StatischerT550 (UH50Wohnbereversorgung

    ULTULTDur

    he Beschre01 d

    Datum: 09.077.2015

    r Wärme- u0…) ich; Nah- ung

    TRAHETRACOrchflus

    eibung

    und Kältezä

    nd Fernwär

    EAT®TOLD®Tsssens

    ähler

    rme-

    T550 (UT550 (Usor T5

    UH50…UH50…550 (UH

    …) …) H50…)

  • Herausragende Eigenschaften 2/47

    Herausragende Eigenschaften Zähler zur Messung von Durchfluss und Energie in einem wassergeführten Heiz- oder Kältekreislauf mit Ultraschalltechnologie.

    Seine Hauptmerkmale sind:

    Verschleißfrei, da ohne bewegliche Teile

    Messbereich Durchfluss 1:100 nach EN1434:2007, gesamt 1:1.000

    Leistungsmessung mit Maxima, Tarife wählbar

    Datenlogger zur Anlagenüberwachung

    60 Monatswerte

    Logbuch

    Batterie oder Netzbetrieb

    Optische Schnittstelle nach EN 62056-21:2003

    Große Auswahl an Kommunikationsmodulen für Fernauslesung und Systemanbindung

    2 Modulsteckplätze zur gleichzeitigen Verwendung von 2 Kommunikationsmodulen

    Einsatz auch als Durchfluss-, Kälte- oder kombinierten Wärme-/Kältezähler möglich

    Selbstdiagnose

  • Inhaltsverzeichnis 3/47

    Inhaltsverzeichnis 1  Allgemeines _____________________________________________________________ 5 

    Weitere verfügbare Dokumentationen __________________________________________ 5 

    2  Sicherheitshinweise _______________________________________________________ 6 3  Technische Daten_________________________________________________________ 8 

    Kleine Zähler (qp 0,6 – 2,5 m³/h) _____________________________________________ 10 Große Zähler mit Gewindeanschluss _________________________________________ 11 Große Zähler mit Flanschanschluss __________________________________________ 12 Große Zähler qp 150 ______________________________________________________ 12 

    4  Einbindung _____________________________________________________________ 13 Hinweise zum Einbau _____________________________________________________ 13 Beispiele für die Einbindung ________________________________________________ 13 Montagehinweis für Adapterset (Fühler direkt tauchend) __________________________ 14 

    4.1  Einbau bei Kältezählung _________________________________________________ 15 4.2  Einbau des qp 150 _____________________________________________________ 15 

    5  Maße Rechenwerk _______________________________________________________ 16 6  Bedienelemente _________________________________________________________ 17 

    6.1  Aktuellen Zählerstand anzeigen ___________________________________________ 18 Übersicht der Schleifen (LOOPs) ____________________________________________ 18 Nutzerschleife „LOOP 0“ ___________________________________________________ 18 Serviceschleife 1 „LOOP 1“ _________________________________________________ 19 Serviceschleife 2 „LOOP 2“ _________________________________________________ 19 Serviceschleife 3 („LOOP 3“) _______________________________________________ 20 Serviceschleife 4 („LOOP 4“) _______________________________________________ 21 

    6.2  Vorjahreswerte ________________________________________________________ 22 6.3  Monatswerte __________________________________________________________ 22 

    7  Auflösung der Anzeige ___________________________________________________ 23 8  Spannungsversorgung ___________________________________________________ 24 

    Automatische Netzerkennung _______________________________________________ 24 Anforderungen Spannungsversorgung ________________________________________ 24 Spannungsmodule _______________________________________________________ 25 

    9  Kommunikation _________________________________________________________ 26 Schnittstellen des Rechenwerkes ____________________________________________ 26 Zulässige Kombinationen von Modulen _______________________________________ 27 Anschlussklemmen _______________________________________________________ 28 

    9.1  Impuls-Modul _________________________________________________________ 28 9.2  CL-Modul ____________________________________________________________ 299.3  M-Bus Modul G4 ______________________________________________________ 299.4  M-Bus Modul MI mit 2 Impulseingängen ____________________________________ 309.5  Analog-Modul _________________________________________________________ 319.6  Funk-Modul 868 MHz (Wireless M-Bus) ____________________________________ 319.7  GSM-Modul __________________________________________________________ 329.8  GPRS-Modul _________________________________________________________ 339.9  Zigbee-Modul _________________________________________________________ 34

  • Inhaltsverzeichnis 4/47

    10  Tarifsteuerung (optional) __________________________________________________ 35 Schwellwerttarif (Tarife T2, T3, T4, T5, T6) ____________________________________ 35 Angelieferte Energie (Tarif T7) ______________________________________________ 35 Rückgelieferte Energie (Tarif T8) ____________________________________________ 35 Wärme-/Kältezähler (Tarif T9) ______________________________________________ 36 Tarifsteuerung über Zeitschaltuhr (Tarif T10) __________________________________ 36 Tarifsteuerung über M-Bus (Tarif T11) _______________________________________ 36 Aufpreismengentarif mittels Rücklauftemperatur (Tarif T12) _______________________ 36 Anzeige der Tarifsituation auf der LCD _______________________________________ 36 

    11  Fehlermeldungen ________________________________________________________ 38 12  Log-Funktionen __________________________________________________________ 39 13  Datenlogger (optional) ____________________________________________________ 41 14  Zusätzliche Optionen _____________________________________________________ 42 15  Bestellbezeichnungen (Typenschlüssel) _____________________________________ 43 16  Zusatzbestellangaben für Funk-Modul 868 MHz (Wireless M-Bus) ________________ 46 17  Druckverlust ____________________________________________________________ 47 

  • All

    1

    W

    lgemeines

    Allg

    Weitere ve

    gemeines

    erfügbare

    s

    Hff

    Der Zähleschen AnDer Zähleeinem ReEnergieveDer ZähleUltraschadig sind. Diese TecHohe Gentenabrech

    Dokume Bedien Monta Jeweil Zubeh

    Weitere In

    Hinweis: Imfür den Wärflusszähler,

    er dient daznlagen zu mer besteht aechenwerk, erbrauch beer kombinieallmesstech

    chnik ist sonauigkeit unhnungen.

    entationennungsanleitgeanleitungige Modulaörliste

    nformatione

    m nachfolgermezähler afalls nicht a

    zu, die verbrmessen. aus einem Vwelches au

    erechnet. ert modernenik, bei der

    mit verschlend Langzeit

    n tung T550 (Ug T550 (UH5nleitung

    en erhalten

    enden Text als auch für anderweitig

    rauchte Wä

    Volumenmeus Volumen

    Mikrocompr keinerlei m

    eißfrei, robutstabilität ga

    UH50…) 50…)

    Sie auf Anf

    steht der Bden Kältezunterschie

    ärme bzw. K

    ssteil, zwei und Tempe

    putertechnikmechanisch

    ust und weitarantieren e

    frage.

    Begriff Zählezähler und deden wird.

    Kälte in heiz

    Temperatueraturdiffer

    k mit einer ibewegte Te

    tgehend waexakte und

    5/47

    er sowohl den Durch-

    zungstechni

    urfühlern unenz den

    nnovativen eile notwen

    artungsfrei. gerechte Ko

    7

    i-

    nd

    -

    os-

  • Sic

    2

    cherheitshin

    Sich

    nweise

    herheitshinweise

    e Die Zähnur für dden. Die örtlicten. Beim Einhalten. NGarantieAnfordeeinhalte

    Der Zähschen A

    Der Zäh

    Den Zäh

    Auf scharohr achNur gestreiben vgen darf

    Zähler n

    Nach Eiprüfen.

    Mit demerlöscheReinigenchen, leSpiritus Die AusfElektrikeDer Zähdie Monsteht soEin defeunverzüersetzt w

    ler dürfen die beschri

    chen Vorsc

    nsatz BetrNichtbeache erlischt.rungen ann.

    hler ist nur Anlagen ge

    hler ist nich

    hler nicht a

    arfkantige hten. chultes Pevon Zählerf den Zähle

    nur in druck

    nbau des Z

    m Brechen den Garantien Sie den Zicht angefeund keine führungener angeschhler darf ersntage vollstnst Gefahr

    ektes oder üglich von dwerden.

    nur in gebebenen An

    chriften (In

    iebsbedinghten kann

    Kreislaufw

    für Kreislaeignet.

    ht für Trinkw

    am Rechen

    Stellen an

    ersonal in drn in heizuner ein- und

    kloser Anla

    Zählers die

    der eichrele und EichZähler nureuchteten Reinigung 110 V / 23

    hlossen west unter Sptändig erfor von elektoffensichtl

    der Spann

    äudetechnnwendunge

    nstallation,

    gungen lauGefahren v

    wasser der

    ufwasser v

    wasser gee

    nwerk anhe

    Gewinde,

    der Installangs-/ kälted ausbauen

    age ein- od

    e Dichtheit

    evanten Shgültigkeit.

    von außenTuch. Verw

    gsmittel. 30 V dürfeerden. pannung gelgt ist. An drischem Sclich beschäungsverso

    nischen Anen eingese

    etc.) sind

    ut Typenscverursache

    r AGFW (F

    von heizun

    eignet.

    eben.

    Flansch u

    ation und detechnischen.

    der ausbau

    t des Syste

    Sicherungs

    n mit einemwenden Si

    n nur von e

    esetzt werden Klemmchlag. ädigtes Ge

    orgung getr

    6/47

    nlagen undetzt wer-

    einzuhal-

    child ein-en und die

    FW510)

    ngstechni-

    und Mess-

    dem Be-en Anla-

    uen.

    ems über-

    marke

    m wei-ie keinen

    einem

    rden, wennmen be-

    erät muss rennt und

    7

    n

  • Sic

    cherheitshinnweise

    Der ZähSinne deund darfchendenbeachteKanäle zsetzgebDer Zährien nichlokalen Sie könnrechten ten Sie bche u.a.regeln.Die BattBerührusetzen.Der ZähHausins

    Nur ein Rote Sp

    hler gilt für er Europäif nicht als n nationaleen und das zu entsorgung ist zu

    hler enthältht über denBestimmunen die Li-Entsorgunbeim Versa die Dekla

    terien nichtung bringen

    hler besitzt stallation si

    Fach für dperrklappe

    die Entsorschen RicHausmüll e

    en, gesetzlGerät ist ü

    gen. Die örtbeachten.

    t Li-Batterien Hausmülngen und G-Batterien nng dem Heand die geration und

    t öffnen. Bn oder Tem

    keinen Bliicherstellen

    ie Spannunicht entfe

    rgung als Ehtlinie 201entsorgt wichen Vorsüber die datliche und

    en. Den Zäl entsorgenGesetze zunach Gebrrsteller zur

    esetzlichenVerpacku

    atterien nicmperaturen

    tzschutz. Bn.

    ngsversorgernen.

    Elektronik-A2/19/EU (W

    werden. Dieschriften siazu vorgesaktuell gül

    ähler und dn. Beachteur Entsorgrauch zur frückgeben

    n Vorschriftng von Ge

    cht mit Wan größer 80

    Blitzschutz

    rgung bestü

    7/47

    Altgerät imWEEE) e entspre-nd zu

    sehenen tige Ge-

    die Batte-en Sie die ung. achge-

    n. Beach-ten, wel-efahrgut

    asser in 0 °C aus-

    z über die

    ücken.

    7

    m

  • 3 Technische Daten Allgemein Messgenauigkeit Klasse 2 oder 3 (EN 1434) Umgebungsklasse A (EN 1434) für Innenrauminstallation Mechanische Klasse M1 *) Elektromagnetische Klasse E1 *)

    *) nach 2004/22/EC Messgeräte-Richtlinie Umgebungsfeuchte < 93 % rel. F. bei 25°C

    nicht kondensierend Max. Höhe 2000 m ü. NN Lagertemperatur -20 … 60 °CRechenwerk Umgebungstemperatur 5 … 55°C Gehäuseschutzart IP 54 nach EN 60529 Schutzklasse Netz 110 / 230 V AC II nach EN 61558 Netz 24 V ACDC III nach EN 61558 Ansprechgrenze f. T 0,2 K Temperaturdifferenz T 3 K … 120 K Temperaturmessbereich 0 ... 180°C LCD 7-stelligOptische Schnittstelle Serienmäßig, EN 62056-21Kommunikation Optional, z. B. M-BusSplitbarkeit Immer abnehmbar,

    Kabellänge optionalTemperaturfühler Typ Pt 500 oder Pt 100 nach EN 60751 Temperaturbereich 0 ... 150°C (bis 45 mm Baulänge)

    0 ... 180°C (ab 100 mm Baulänge) Volumenmessteile Schutzklasse IP 54 / IP 65 nach EN 60529

    IP 68 (bei qp 150) nach EN 60529 Einbauort Warme Seite / kalte Seite Einbaulage BeliebigBeruhigungsstrecke KeineMessbereich 1:100 Temperaturbereich 5 … 130°C

    Nationale Zulassungen können davon abweichen.

    empfohlen für... ...Wärmeanwendungen 10 … 130°C ...Kälteanwendungen 5 … 50°C Maximaltemperatur 150°C für 2000 h Maximale Überlast 2,8 × qp Nenndruck PN16 (PS16), PN25 (PS25)

  • Technische Daten 9/47

    Nen

    ndur

    chflu

    ss

    q p

    Bau

    läng

    e

    Ans

    chlu

    ss

    Max

    imal

    fluss

    q s

    Min

    imal

    fluss

    q i

    Ans

    prec

    hgre

    nze

    (var

    iabe

    l)

    Dru

    ckve

    rlust

    bei

    q p

    Kv-

    Dur

    chflu

    ss b

    ei

    ∆p

    1 ba

    r

    Kv-

    Dur

    chflu

    ss b

    ei

    ∆p

    100

    mba

    r

    Gew

    icht

    m3/h mm G/DN m3/h l/h l/h mbar m3/h m3/h kg 0,6 110 G 3/4 1,2 6 2,4 150 1,5 0,5 1 0,6 190 G1 1,2 6 2,4 150 1,5 0,5 1,5 0,6 190 DN20 1,2 6 2,4 150 1,5 0,5 3 1,5 110 G 3/4 3 15 6 150 3,9 1,2 1 1,5 130 G1 3 15 6 160 3,8 1,2 1,5 1,5 190 G1 3 15 6 160 3,8 1,2 1,5 1,5 190 DN20 3 15 6 160 3,8 1,2 3 2,5 130 G1 5 25 10 200 5,6 1,8 1,5 2,5 190 G1 5 25 10 210 5,3 1,7 1,5 2,5 190 DN20 5 25 10 210 5,3 1,7 3 3,5 260 G 1 1/4 7 35 14 60 14 4,5 3 3,5 260 DN25 7 35 14 60 14 4,5 5 6 150 G 1 1/4 12 60 24 240 12 3,9 3 6 260 G 1 1/4 12 60 24 180 14 4,5 3 6 260 DN25 12 60 24 180 14 4,5 5

    10 200 G2 20 100 40 130 28 8,8 2,6 10 300 G2 20 100 40 110 30 9,5 4 10 300 DN40 20 100 40 130 28 8,8 7 15 200 DN50 30 150 60 95 49 15,4 5 15 270 DN50 30 150 60 110 45 14,3 8 25 300 DN65 50 250 100 105 77 24,4 11 40 300 DN80 80 400 160 160 100 31,6 13 60 360 DN100 120 600 240 115 177 56,0 22

    150 500 DN150 300 1500 600 120 433 136,9 50*) *) Messeinsatz 4 kg Toleranz beim Druckverlust: +/- 5%

  • Technische Daten 10/47

    Kleine Zähler (qp 0,6 – 2,5 m³/h)

    Abb. 1: Übersicht Maße Baulänge 110 mm

    Abb. 2: Übersicht Maße Baulänge 130 mm (Gewinde)

    Abb. 3: Übersicht Maße Baulänge 190 mm (Gewinde) Bestell-Nr. qp PN a b c

    m³/h bar mm mm mm UH50-x03 0,6 16 130 G1 58 UH50-x04 0,6 25 130 G1 58 UH50-x05 0,6 16 110 G ¾ 48 UH50-x06 0,6 25 110 G ¾ 48 UH50-x07 0,6 16 190 G1 88 UH50-x09 0,6 25 190 G1 88 UH50-x21 1,5 16 110 G ¾ 48 UH50-x22 1,5 25 110 G ¾ 48 UH50-x23 1,5 16 190 G 1 88 UH50-x25 1,5 25 190 G1 88 UH50-x26 1,5 16 130 G1 58 UH50-x27 1,5 25 130 G1 58 UH50-x36 2,5 16 130 G1 58 UH50-x37 2,5 25 130 G1 58 UH50-x38 2,5 16 190 G1 95 UH50-x40 2,5 25 190 G1 95

  • Technische Daten 11/47

    Abb. 4: Übersicht Maße Baulänge 190 mm (Flansch)

    Bestell-Nr. qp PN Baulänge Anschluss m³/h bar mm UH50-x08 0,6 25 190 DN20 UH50-x24 1,5 25 190 DN20 UH50-x39 2,5 25 190 DN20

    Große Zähler mit Gewindeanschluss

    Abb. 5: Übersicht Maße große Zähler mit Gewindeanschluss

    Bestell-Nr. qp PN a b c m³/h bar mm mm UH50-x45 3,5 16 260 59 G 1¼ B UH50-x47 3,5 25 260 59 G 1¼ B UH50-x50 6 16 260 59 G 1¼ B UH50-x60 10 16 300 59 G 2 B UH50-x63 10 16 200 59 G 2 B

    Abb. 6: Übersicht Maße großer Zähler qp 6 mit Gewindeanschluss (Kurzbaulänge)

    Bestell-Nr. qp m³/h PN bar c m³/h bar UH50-x55 6 16 G 1¼ B

  • Te

    Gr

    Gr

    echnische D

    roße Zähle

    roße Zähle

    Daten

    er mit Flans

    er qp 150

    schanschlu

    Abb. 7: Über

    BestelNr.

    UH50-x4UH50-x5UH50-x6UH50-x6UH50-x6UH50-x7UH50-x7UH50-x8UH50-x8

    Abb. 8: Über

    BestelNr.

    UH50-xAUH50-xA

    uss

    rsicht Maße grol- qp

    m³/h 46 3,5 52 6 61 10 65 15 69 15 70 25 74 40 82 60 83 60

    rsicht Maße grol- qp

    m³/h A1 150 A2 150

    oße Zähler mit FPN DNbar 25 25 25 25 25 40 25 50 25 50 25 65 25 80 16 10025 100

    oßer Zähler qp PN DNbar 16 15025 150

    Flanschanschlua b

    mm mm260 59 260 59 300 59 270 59 200 59 300 52 300 56 360 68 360 68

    150 a b

    mm mm500 91 500 91

    uss Øc Ød mm mm 112 85 112 85 140 110 155 125 155 125 185 145 200 160 235 180 235 190

    Øc Ød mm mm 300 240 300 250

    Øe Locanzamm

    14 414 418 418 418 418 818 818 822 8

    Øe Locanzamm

    23 828 8

    12/47

    ch- ahl

    f mm m

    60 60 90 102 102

    8 122 8 138 8 158 8 158

    ch- ahl

    f mm m

    8 211 8 211

    7

    g mm19 19 19 20 20 22 24 24 24

    g mm31 31

  • Ein

    4

    Hi

    Be

    nbindung

    Ein

    nweise zu

    eispiele für

    bindung

    m Einbau

    r die Einbin

    Gehen Si Bestim

    Beach

    Freirau Spülen Bauen

    schiebtung ü

    Bauen Verplo

    Manipu Lösen

    belbindfühlerk

    Wenn chende

    Ein- oder meinsammit einemein gutes nen die Ttauchendmindeste

    ndung

    Kugelve

    Abb. 9: Einb

    ie zum Einbmmen Sie de

    Hinweis/Kältezähder Einba

    HinweisSeite dem

    ten Sie die um vorhandn Sie die Ann Sie den Zäbern so ein, bereinstimm

    n Sie die Teomben Sie Tulation. Sie das für

    der der Kabkabel und SSie den Zäen Hinweise

    Auslaufstreen Rücklau

    m MindestabDurchmisc

    Temperaturf oder in Tauns bis in die

    HinweisWasser i

    entil

    indung mit Kug

    binden des Zen Einbauo: Bei einemhler entspricauort warm

    : Bei einemm Rücklauf

    Abmessunden ist. nlage vor deähler senkredass der P

    men. Beachmperaturfü

    Temperatur

    r den Transbel vom VolSteuerleitungähler als Käle.

    ecken sind uf zweier Krebstand von chen der unfühler je nacuchhülsen ee Mitte des

    : Stellen Sien das Rech

    gelventil (empfo

    Zählers wieort entsprechm Wärmezäh

    cht der Einbe Seite dem

    m Kältezähleund der Ein

    gen des Zä

    em Einbaueecht oder w

    Pfeil auf demhten Sie dazhler im selb

    rfühler und V

    port vorgesumenmessg nicht direkltezähler ein

    nicht notweeise einbau10 × DN voterschiedlicch Ausführueinbauen. DRohrquersc

    e beim Einbhenwerk ge

    ohlen bis einsch

    e folgt vor: hend der Behler oder kobauort kaltem Vorlauf.

    er entsprichnbauort kalt

    ählers und p

    en des Zählwaagerecht zm Gehäuse zu die Beispben KreislauVerschraub

    sehene Gumteil. Im Betrkt am Volumnbauen, bea

    endig. Wennuen, bestimmom T-Stück.chen Wasseung in T-StüDie Temperachnitts reich

    bau sicher, dlangen kann

    ließlich DN25)

    eschriftung ombinierten

    e Seite dem

    ht der Einbate Seite dem

    prüfen Sie, o

    ers gründliczwischen zwund die Str

    piele für dieuf wie den Zbungen zum

    mmiband bzrieb sollen Tmenmessteachten Sie

    n Sie den Zmen Sie ein. Dieser Absertemperatuücke, Kugelraturfühlerenhen.

    dass im Ben.

    13/47

    am Zähler.n Wärme-

    Rücklauf u

    auort warmem Vorlauf.

    ob genügen

    ch. wei Absper

    römungsriche EinbindungZähler ein.

    m Schutz vor

    zw. den Ka-Temperaturil anliegen.die entspre

    ähler im genen Einbauostand sicheuren. Sie köventile, direnden müsse

    etrieb kein

    7

    nd

    e

    nd

    rr-h-g.

    r

    -r-

    e-

    e-ort rt

    ön-ekt en

  • Ein

    Mo

    nbindung

    ontagehinw

    weis für Ad

    Einschw

    Abb. 10: Ein

    Abb. 11: Ein

    Abb. 12: Eingelventil / Dif

    dapterset (Für ZähleHiermit ködirekt tau1. Bauen

    Einbau2. Legen

    3 Auss3. Presse

    Versch(Anzug

    weißmuffe mit

    bindung mit Ta

    bindung für Kre

    bindung für Krefferenzdruckreg

    Fühler direer mit Tempönnen Sie dchend mon

    n Sie den O-ustelle ein.Sie beide H

    sparungen den Sie die Vhraubung bigsmoment 3

    t Tauchhülse

    auchhülsen (em

    eislauf mit Beim

    eislauf mit z. B. gler)

    ekt tauchenperaturfühleden Fühler zntieren. -Ring mit be

    Hälften der des Fühlers

    Verschraubuis zum Ansc3 … 5 Nm).

    pfohlen ab DN2

    mischung; Platzi

    Drosselschaltu

    nd) r Ø 5,2 × 45z. B. in ein

    eiliegender

    Kunststoffvs. ung zusammchlag in die.

    25)

    erung der Tem

    ung (Durchfluss

    5 mm liegt eEinbaustüc

    Montagehil

    verschraubu

    men und sce Einbaustel

    mperaturfühler

    ssensor in Fließ

    ein Montageck oder eine

    lfe/-stift in d

    ung um die

    chrauben Sille handfest

    14/47

    ßrichtung vor Re

    eset bei. en Kugelhah

    die

    ie die t ein

    7

    e-

    hn

  • Ein

    4.

    4.

    nbindung

    1 Einba

    2 Einba

    au bei Kä

    au des qp

    Abb. 13: Mon

    ältezähluBeachtentezähler, ten gerichden. MonsenkrechMontierender Wanddenswasskann.

    Abb. 14: Em

    p 150

    Als Montade ermögHebeeinr

    1.

    ntage Adapters

    ng n Sie beim Edass die sc

    htet ist, um ntieren Sie dt nach unten Sie das Rd. Bilden Sieser entlang

    pfohlene Einba

    Hinweis: Zschrauben

    agehilfe singlichen die Vichtung.

    Hinweis: Uzuführen, gerichtet s

    2.

    set

    Einbauen alchwarze AbProbleme m

    die Tauchhüen steht. Rechenwerke eine Schlader angesc

    Schallkopfaaulage bei Kälte

    Zum Einbaun mit mindes

    d zwei GewVerwendung

    Um einen esollte der M

    sein.

    3.

    ls Kältezähldeckung am

    mit sich bildülsen so, da

    k getrennt voaufe nach uchlossenen

    abdeckung ezählung

    u der Armatstens 100 m

    winde M10 ag von Edels

    einfachen AMesseinsatz

    ler oder komm Messrohrendem Kon

    ass der Füh

    om Durchfluunten, um zLeitungen

    tur in die Romm Länge v

    am Flanschstahl-Ringsc

    ustausch dez im Volume

    mbinierten Wr zur Seite ondenswassehler waagere

    ussmessrohzu vermeideins Rechen

    ohrleitung, verwenden.

    h angebrachchrauben z

    es Messeinenmessteil n

    15/47

    Wärme-/ Käoder nach uer zu vermeecht oder

    hr, z. B. an en, dass Konwerk laufen

    Flansch-

    ht. Die Gew. B. für eine

    nsatzes durcnach oben

    7

    äl-un-ei-

    n-n

    in-e

    ch-

  • Maße Rechenwerk 16/47

    5 Maße Rechenwerk

    Abb. 15: Maße Rechenwerk

    Abb. 16: Draufsicht und Querschnitt von der Adapterplatte

  • Be

    6

    edienelemen

    Bed

    nte

    dienelemmente

    Abb. 17: Bed Nr. Be1 Se

    2 Ta

    3 Ta

    4 OpSc

    dienelemente

    ezeichnungervice Taste

    ste 2

    ste 1

    ptische hnittstelle

    g Bese Zum

    PardesScheinedie SchnäcErmDateinederSer

    schreibungm Aufrufenrametrierfuns Zählers. haltet inneer Schleifenächste Ze

    haltet auf chste Schlemöglicht tenverkehr en Rechner zugehörvice Softwa

    3 4

    g Hinn der nktion

    Naczug

    erhalb e auf eile.

    die ife.

    den über

    er mit örigen are.

    nweis ch Abnahmgänglich

    17/47

    me des Dec

    1

    2

    7

    kels

  • Be

    6.

    Üb

    Nu

    edienelemen

    1 Aktue

    bersicht de

    utzerschlei

    nte

    ellen Zäh

    er Schleifen

    ife „LOOP

    hlerstandDer Zähle

    n (LOOPs)

    ...

    Nach der

    0“

    Die LCD z

    d anzeigeer zeigt den

    Hinweis: Nachkommrahmung g

    Hinweis: Gten Stern-S

    Hinweis: Jzeigeumfabung abwefunktionen

    )

    letzten Sch

    zeigt nache

    en n aktuellen Z

    Um Fehler mastellen vogekennzeic

    Geeichte WSymbol erk

    Je nach Geang als aucheichen. Darn gesperrt s

    Nut

    Ser

    Ser

    ...

    Nut

    hleife ersch

    einander fol

    aufg

    Tari

    aufg

    Seg

    Sch

    Fehwen

    Zählerstand

    beim Ableson angezeighnet.

    Werte sind akennbar.

    eräteparameh angezeigtrüber hinausein.

    tzerschleife

    rviceschleife 1

    rviceschleife 2

    tzerschleife

    eint wieder

    gende Wer

    gelaufene Ene

    ifregister 1 (op

    gelaufenes Vo

    gmenttest

    hleifenkopf hlermeldung mnn Fehler vorh

    d in kWh, MW

    en zu vermgten Werten

    n einem zu

    etrierung köte Daten vos können be

    2

    die Nutzers

    te:

    ergie mit Tarifs

    ptional)

    olumen

    mit Fehlerkennzanden)

    Wh, MJ ode

    meiden, sindn durch ein

    usätzlich ang

    önnen sowoon dieser Beestimmte T

    schleife LO

    status

    zahl (nur

    18/47

    er GJ an.

    d die e Um-

    gezeig-

    ohl An-eschrei-

    Tasten-

    OP 0.

    7

  • Bedienelemente 19/47

    Serviceschleife 1 „LOOP 1“ Die Serviceschleife 1 zeigt die Details der aktuellen Messung an.

    Die LCD zeigt nacheinander folgende Werte:

    Schleifenkopf

    aktueller Durchfluss

    aktuelle Leistung

    TV aktuelle Temperatur warme Seite, TR aktuelle Temperatur kalte Seite; im 2 s-Wechsel

    Betriebszeit

    Betriebszeit mit Durchfluss

    Fehlzeit

    Eigentumsnummer, 8-stellig

    Datum

    Jahres-Stichtag (TT.MM)

    Energie Vorjahr am Stichtag

    Volumen Vorjahr am Stichtag

    Firmware-Version

    Serviceschleife 2 „LOOP 2“ Die Serviceschleife 2 zeigt die Messperiode für die Ermittlung des Maximums.

    Die LCD zeigt nacheinander folgende Werte:

    Schleifenkopf

    Messperiode für Ermittlung des Maximums

  • Be

    Se

    edienelemen

    erviceschle

    nte

    eife 3 („LOOOP 3“) Die Servi

    Die LCD z

    Nach der

    ceschleife 3

    zeigt nache

    letzten AnzHinweis:Service SAnzahl de

    3 zeigt die M

    Schl

    Stich

    einander fol

    Ener

    Tarif

    Volu

    maxim 2

    maxim 2

    maxim 2 MV fbzw.

    Fehl

    zeige wird wWird die Anoftware geä

    er aufrufbare

    Monatswert

    eifenkopf

    … htag für Juli 20

    gende Wer

    rgie am Stichta

    fregister 1 am

    men am Stich

    . Durchfluss a s-Wechsel m

    . Leistung am s-Wechsel m

    . Temperature s-Wechsel mfür warme Sei MR für kalte

    zeitzähler am

    wieder der vnzahl der auändert, hat en Monate

    te an.

    011

    te:

    ag

    Stichtag

    htag

    m Stichtag, it Datumsstem

    Stichtag, it Datumsstem

    en am Stichtagit Datumsstemte Seite

    Stichtag

    vorher gewäuszulesenddies auch Ain der LCD.

    mpel

    mpel

    g, mpel

    ählte Stichtaden Monate Auswirkunge.

    20/47

    ag angezeigmit der en auf die

    7

    gt.

  • Bedienelemente 21/47

    Serviceschleife 4 („LOOP 4“) Die Serviceschleife 4 zeigt Geräteparameter an.

    Die LCD zeigt nacheinander folgende Werte:

    Schleifenkopf

    aktueller Tarif, im 2s- Wechsel mit Schwellwert 1

    Messintervall Durchfluss

    Messintervall Temperatur

    Modul 1: M-Bus-Modul

    M-Bus-Primäradresse 1

    M-Bus-Sekundäradresse 8-stellig

    Modul 2: Impuls-Modul; Kanal 1 = Energie, Kanal 2 = Volumen; im 2 s-Wechsel

    Wertigkeit für Energieimpulse *)

    Wertigkeit für Volumenimpulse *)

    Impulsdauer in ms *)

    *) für „schnelle Impulse“

  • Be

    6.

    6.

    edienelemen

    2 Vor

    3 Mon

    nte

    rjahreswe

    natswert

    erte Der Zähle Energi Volum Tarifre Fehlze Durchfund jewei Durchf Leistun Tempe Tempe Tempe

    te Der Zählefür Energi Volum Tarifre Fehlze Durchfund jewei Durchf Leistun Tempe Tempe TempeDie Monalesbar.

    er speichertie (Zählersten (Zählers

    egister (Zäheit (Zählerstflussmesszeils die Maxifluss ng eraturdiffereeratur warmeratur kalte

    er speichert

    ie (Zählersten (Zählers

    egister (Zäheit (Zählerstflussmesszeils die Maxifluss ng eraturdiffereeratur warmeratur kalte atswerte sin

    Hinweis: ABei aktiviechenden Z

    t jeweils amtand) stand) lerstand) tand) eit (Zählersma mit Dat

    enz me Seite

    Seite

    t bis zu 60 M

    tand) stand) lerstand) tand) eit (Zählersma mit Dat

    enz me Seite

    Seite nd auch übe

    Als Standarerter SommeZeiten.

    m Jahresstic

    stand) umsstempe

    Monate jew

    stand) umsstempe

    er die optisc

    rdzeit gilt dierzeit erfolg

    chtag die We

    el für

    eils am Mon

    el für

    che und die

    e Mitteleurogt die Speic

    erte für

    natsstichtag

    20 mA-Sch

    opäische Zecherung zu d

    22/47

    g die Werte

    hnittstelle au

    eit (MEZ). den entspre

    7

    e

    us-

    e-

  • Au

    7

    uflösung der

    Auf

    r Anzeige

    flösung dder Anze

    kWh

    MWh *)

    MJ

    GJ *)

    m³/h

    *) Nachkom

    0,

    eige

    Hinweis: nach der g

    2,5

    mmastelle "b

    0,001 m³/h

    ,6

    N

    1

    0,0

    1 MJ

    0,001 GJ

    Die Zahl degewählten M

    3,5

    blinkend", "st

    0,01 m³

    Nenndurchflu

    1 kWh

    001 MWh

    er NachkomMessstrecke

    10 15

    atisch" oder "

    ss in m³/h

    0,01 GJ

    mmastellen ee und der g

    25 40

    " unterdrückt

    0,01 m³/h

    0,01 MW

    eines Wertegewählten D

    60

    t"

    0,1 m³

    Wh

    0,1 G

    23/47

    es richtet sicDimension.

    0,1 MWh

    150

    GJ

    7

    ch

  • Sp

    8

    Au

    An

    pannungsve

    Spa

    utomatisc

    nforderun

    ersorgung

    annungs

    che Netze

    ngen Spa

    versorguDer Zählewerden. N

    Variante 6 Ja

    11 J

    16 J

    Net

    Net

    Net

    erkennunIm NetzteZähler zurie oder a

    annungsvAnforde(bei MesMessrasStandarM-Bus-A15 min.)M-Bus-S(max. alImpulseAnalog-SchnellMessrasraster T

    ung er kann wahNetzteile un

    en: ahresbatter

    Jahresbatte

    Jahresbatte

    tzteil 230 V

    tzteil 110 V

    tzteil 24 V A

    ng eil wird deteugeführt. Daaus einem N

    versorgunerungen ssraster Q =ster T = 30 srdimpulse,Auslesung, CL-ModuSchnellausle 4 Sek.), S

    e, -Modul, Fues Messras

    ster Q =4 s = 4 s)

    Hinweis: den Anford

    Hinweis: eingebaut

    hlweise mit nd Batterie s

    rie

    erie

    erie

    AC

    AC

    ACDC

    ektiert, ob Namit erkenntNetzteil vers

    ng

    = 4 s und s)

    (max. alle l

    slesung Schnelle

    nk-Modulster (für und Mess-

    Die Batteriederungen.

    Es dürfen nt werden.

    Batterie odsind jederze

    etzspannunt der Zählersorgt wird.

    6 Jahre

    2x AA

    D

    D

    elebensdau

    nur die vom

    er über Spaeit austausc

    ng anliegt. Dr automatisc

    11 Jahre

    C

    --

    --

    er ist abhän

    Hersteller f

    annungsmochbar.

    Dieses Signch, ob er vo

    16 Jahre

    N1V

    D

    --

    --

    ngig vom B

    freigegeben

    24/47

    odule versor

    nal wird demon einer Bat

    Netzteil (23110 V AC; 2V ACDC)

    ja

    ja

    ja

    atterietyp u

    nen Batterie

    7

    rgt

    m tte-

    30, 24

    nd

    en

  • Spannungsversorgung 25/47

    Spannungsmodule

    Allgemein Verschmutzungsgrad nach EN 61010 (keine oder nur tro-

    ckene, nicht leitfähige Verschmutzung) Umgebungsklasse + 5...+ 55°C Lagertemperatur -20 … 60 °C Überbrückungszeit bei Spannungs-ausfall (Gangreserve)

    > 20 Minuten

    24°V°Sicherheitskleinspannung Spannung 12...36 V AC oder 12..42 V DC Frequenz 50 / 60 Hz oder DC Galvanische Trennung 1000 V DC Leistungsaufnahme maximal 0,8 VA Klemme für Anschlussleitung 2 x 1,5 mm² rund, Ø 5,0...6,0 mm

    110 V bzw. 230 V Wechselspannung Spannung 85…121 V AC bzw. 196…253 V AC Typ Schutzklasse II Frequenz 50 / 60 Hz Netzspannungsschwankungen max. 10% der Nennspannung Überspannungskategorie II nach EN60010

    2500 V Stoßspannung

    Leistungsaufnahme maximal 0,8 VA Relative Feuchte kleiner 93 % für T < 50°C Leitungslänge 1,5 / 5 / 10 m Absicherung 6 A Sicherungsautomat

  • Ko

    9 Sc

    ommunikatio

    Komchnittstel

    on

    mmunikalen des R

    ation Rechenw

    Die Zähle21:2002 aSie könnemunikatio Impuls CL-Mo M-Bus M-Bus M-Bus Analog Funk-M Funk-M GSM-M GPRS ZigbeeDiese MoSie könnerüsten.

    erkes er sind serieausgestatteen für die Fonsmodule es-Modul odul s-Modul G2s-Modul G4s-Modul G4 g-Modul Modul 433 MModul 868 MModul -Modul

    e-Modul odule verursen die Modu

    Hinweis: WModulanle

    enmäßig miet. ernablesuneinsetzen:

    MI mit 2 Im

    MHz (für BeMHz

    sachen keinule jederzei

    Weitere Infoeitungen.

    t einer optis

    g zusätzlich

    mpulseingän

    estandsanla

    ne Rückwirkit ohne Verl

    ormationen

    schen Schn

    h bis zu zwe

    ngen

    agen)

    kung auf dieetzung der

    erhalten Si

    nittstelle nac

    ei der folge

    e VerbrauchSicherungs

    ie in den jew

    26/47

    ch EN 6205

    nden Kom-

    hserfassungsmarke nac

    weiligen

    7

    56-

    g. ch-

  • Kommunikation 27/47

    Zulässige Kombinationen von Modulen AM Analog-Modul MB M-Bus Modul MB G4 M-Bus Modul MB MI M-Bus Modul

    Schritt 1 Steckplatz für Modul #2 ist bestückt mit...

    CL RF

    CL-Modul Funk Modul

    AM

    (5)

    Impuls-Modul

    MB

    MB

    G4

    CL

    GP

    RS

    GS

    M

    RF

    433

    MH

    z

    RF

    868

    MH

    z

    ZB

    GPRS ZB

    GPRS-Modul ZigBee Modul

    „S

    tand

    ard“

    „sc

    hnel

    l“ *)

    Schr

    itt 2

    S

    teck

    plat

    z fü

    r Mod

    ul #

    1 ka

    nn b

    estü

    ckt

    wer

    den

    mit.

    ..

    AM ja

    ja

    ja

    ja (4

    )

    ja

    ja

    nein

    nein

    ja

    ja

    nein

    Impuls- Modul **) "Standard"

    ja

    ja (3

    )

    ja (2

    )

    ja (4

    )

    ja

    ja

    ja

    ja

    ja

    ja

    ja

    MB ja

    ja

    ja

    ja (4

    )

    ja

    ja (1

    )

    ja

    ja

    ja

    ja

    ja

    MB G4 ja

    ja

    ja

    ja

    ja

    ja (1

    )

    ja

    ja

    ja

    ja

    ja

    MB MI ja

    ja

    ja

    ja

    ja

    ja (1

    )

    nein

    nein

    ja

    ja

    nein

    CL ja

    ja

    ja

    ja (1

    )

    ja (1

    )

    nein

    ja

    ja

    ja

    ja

    ja

    Einschränkungen: *) nur 1 Modul mit schnellen Impulsen möglich;

    nur auf Steckplatz 2 zulässig; min. Impulsdauer: - 2 ms, wenn Impuls-Modul 1 nicht bestückt ist - 5 ms, wenn Impuls-Modul 1 bestückt ist

    **) Beim nachträglichen Stecken eines zweiten Impuls-Moduls auf Steckplatz 1 kann sich die eingestellte Impulsdauer für Modul 2 ändern!

    (1) Bei M-Bus mit „Schnellauslesung“ kann die CL-Auslesung bis zu 40 s dau-ern!

    (2) Impulslänge der schnellen Impulse min. 5 ms (3) Erster und zweiter Kanal sind jeweils individuell parametrierbar! (4) Sekundäradresse für beide Module ist nur über Modul Nr. 1 änderbar! (5) Bei Zählern mit Spannungsversorgung 110 V / 230 V ist das Analogmodul auf Steckplatz 2 nicht möglich!

  • Ko

    An

    9.

    ommunikatio

    nschlussk

    1 Imp

    on

    klemmen

    puls-Mod

    n Für den Abzw. 4-po Außen Ansch sta flex Le

    Mehrle sta flex flex

    Abisol Empfo 0,6

    Anzug

    dul Das Impudem Volugeleitet won mit de

    Die Ausg„schnelle

    BeschriftuAnzeige iTyp SpannungStrom SpannungKlassifizieSpannungKlassifizieSpannungAusgangs

    Das ImpuAusgang Vorteile

    Beschaltu

    Anschluss dolige Klemmndurchmesslussvermög

    arr oder flexxibel mit Aditergrößen 2eiteranschluarr oder flexxibel mit Adxibel mit TWierlänge 5 m

    ohlener Sch6 × 3,5 mmsmoment: 0

    uls-Modul erumen, dem Twerden könn

    r Service S

    abe erfolgt Impulse“. D

    ung n LCD

    g

    gsfestigkeiterung gsabfall erung gsabfall sbeschaltun

    uls-Modul islieferbar.

    ung

    der externenmen verwenser der Leitugen xibel 0,2 … derendhülse26 … 14 AWuss (2 Leitexibel, 0,2 … derendhülseWIN-Aderenmm raubendreh

    0,4 Nm

    rmöglicht dTarifregistenen. Es steh

    Software ang

    in Form voDie Impulsd

    t

    ng (WZU-P2

    st als Sonde

    n Leitungendet. ung 4 … 6 m

    2,5 mm² e 0,25 … 1,WG r gleichen Q0,75 mm²

    e ohne Kunsndhülse mit

    her:

    ie Ausgabeer 1, Tarifreghen zwei Kagepasst we

    n Standarddauer ist für

    pulCEopemama500OBca.OCca.

    2):

    erausführun

    gerlun

    n auf den Mo

    mm

    5 mm²

    Querschnitts

    ststoffhülseKunststoffh

    von Impulsgister 2 odeanäle zur Verden kann.

    impulsen (feKanal 1 un

    se module , C2, CV, Cen collector ximal 30 V ximal 30 mA0 Veff gegen

    B (nach EN 1,3 V bei 2

    C (nach EN 0,3 V bei 0

    ng WZU-P2L

    ringer Spangssicher (b

    odulen wer

    s)

    e, 0,25 … 0,hülse, 0,5 …

    sen, die auser dem FehlVerfügung, d

    feste Wertignd Kanal 2 i

    CT oder RI r A

    n Masse 1434-2)

    20 mA 1434-2)

    0,1 mA

    L mit Opto-

    nnungsabfalbipolar)

    28/47

    den 2-polig

    ,34 mm² … 0,75 mm²

    s der Energerstatus ab

    deren Funkt

    gkeit) oder adentisch.

    MOS-

    ll und verpo

    7

    e

    ²

    gie, b-ti-

    als

    o-

  • Kommunikation 29/47

    9.2 CL-Modul Mit dem CL-Modul kann im Sinne einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung der Zähler drahtgebunden z.B. an der Haustüre ausgelesen werden.

    Anzeige in LCD CL (Current Loop) Norm nach EN 62056-21 Mode B Typ passive Stromschleife Baudrate 2400 Baud, fest Trennung galvanisch Polarität ja Spannung 30 V maximal Strom 30 mA maximal Spannungsabfall < 2 V bei 20 mA Schnittstellenbeschreibung TKB 3436

    9.3 M-Bus Modul G4 Das M-Bus Modul dient der Kommunikation des Zählers mit einer M-Bus-Zentrale zur Übertragung der Messwerte.

    Norm EN 1434-3; EN 13757 Teil 2, Teil 3 Protokoll EN 60870-5 Galvanische Trennung vom Zähler ja von den Impulseingängen nein Anschluss Abisolierlänge 5 mm Anschlussvermögen starr oder flexibel 0,25...0,75 mm² flexibel mit Aderendhülse 0,25...0,75 mm² Polarität beliebig Spannung 50 V DC maximal Stromaufnahme 1 M-Bus-Last (1,5 mA) Adressierung primär oder sekundär Baudrate 300, 1200, 2400, 4800 oder 9600

    Baud Schnittstellenbeschreibung siehe TKB3448

  • Kommunikation 30/47

    9.4 M-Bus Modul MI mit 2 Impulseingängen Das M-Bus Modul dient der Kommunikation des Zählers mit einer M-Bus-Zentrale zur Übertragung der Messwerte. Das Modul „MI“ ist zusätzlich zur möglichen Spannungsversorgung über den M-Bus-Anschluss mit einer Batte-rie ausgerüstet. Diese übernimmt die Versorgung für den Modulprozessor und die Impulseingänge, wenn keine M-Bus-Spannung anliegt.

    M-Bus Norm EN 1434-3; EN 13757-2, -3 Protokoll EN 60870-5 galvanische Trennung vom Zähler ja von den Impulseingängen nein Anschluss Abisolierlänge 5 mm Anschlussvermögen starr oder flexibel 0,25...0,75 mm² flexibel mit Aderendhülse 0,25...0,75 mm² Polarität beliebig Spannung 50 V DC maximal Stromaufnahme 1 M-Bus-Last (1,5 mA) Adressierung primär oder sekundär Baudrate 300, 1200, 2400, 4800 oder 9600

    Baud Schnittstellenbeschreibung siehe TKB3448 Impuls Anzahl der Impulseingänge 2 Impulseingänge je Modul „MI“ Lebensdauer der Modulbatterie 5 Jahre Betrieb + 1 Jahr Lagerdauer;

    wenn am Modul während min. 90% der Betriebszeit die M-Bus-Spannung an-liegt, erhöht sich die Batterielebens-dauer auf 10 Jahre Betrieb

    Norm für Impulseingänge Klasse IB nach EN 1434-2 Frequenz max. 10 Hz Impulsdauer (Low) ≥ 50 ms Impulspause (High) ≥ 50 ms Impulswertigkeit 0,01 Ltr./Impuls bis 10.000,00

    Ltr./Impuls, in Schritten von 0,01 Ltr./Impuls

    Anzeige und Ausgabe in m3, 7-stellig; je nach Parametrierung ohne oder mit 1 Nachkommastelle

    Polarität muss beachtet werden, wenn Geber vom Typ „open collector“ ist

    galvanische Trennung vom Zähler: ja von den M-Bus-Eingängen: nein

    Ausgangsspannung ca. 3,3 V Innenwiderstand ca. 1 MΩ Quellenstrom ca. 3 µA Impulseingang geschlossen (Low) Schaltschwelle Low < 0,2 V

    Widerstand < 50 kΩ Impulseingang offen (High) Schaltschwelle High nicht durchge-

    steuerter Kollektor Widerstand ≥ 6 MΩ

    Anschluss Abisolierlänge 5 mm

  • Kommunikation 31/47

    Anschlussvermögen starr oder flexibel 0,25...0,75 mm² flexibel mit Aderendhülse 0,25...0,75 mm² zulässige Leitungslänge max. 10 m

    9.5 Analog-Modul Das Analog-Modul wandelt die Messgröße des Zählers in ein analoges Aus-gangssignal um.

    Spannungsbereich 12…30 V AC Absicherung bei Betriebsspannung < 24V 200 mA, träge ≥ 24V 100 mA, träge Max. Stromaufnahme 170 mA @ 12 Volt Leitungsaufnahme max. 2 Watt Max. Last am Ausgang 300 Ohm für Stromausgang, 2kOhm

    für Spannungsausgang (Ausgänge sind kurzschlussfest)

    Genauigkeit ≤ ± 1% vom eingestellten Maximalwert Max. Länge der Leitungen 100 m Querschnitt der Leitungen bis zu 1,5 mm²

    9.6 Funk-Modul 868 MHz (Wireless M-Bus) Das Funk-Modul 868 MHz dient der drahtlosen Kommunikation des Zählers mit einer Zentrale mit einer Funkfrequenz von 868 MHz. Das Funk-Modul un-terstützt sowohl die OMS1)- als auch die DSMR2)-konforme Datenübertragung.

    Eine Datenübertragung an ein OMS Funkkonzentrator (Smart Meter Gateway) oder das L+G mobile Funkauslesesystem Q4 ist möglich.

    Sendefrequenz 868,95 MHz (min. 868,90 MHz bis max. 869,00 MHz)

    Sendeleistung (ERP) min. 3,16 mW (5 dBm) bis max. 25 mW (13,9 dBm)

    Empfangsfrequenz 868,30 MHz (min. 868,00 MHz bis max. 869,60 MHz)

    Reichweite*) Freifeld bis zu maximal 400 m innerhalb Gebäuden z. B. horizontal 30 m Stromversorgung über Zähler **) Batterie Typ D Netzversorgung über Netzteil 110/230/24 V Erfüllte Norm EN13757-2/ -4

    1) Open Metering System 2) Dutch Smart Metering Requirements *) Kann je nach Gebäudestruktur deutlich abweichen **) Die Batterieversorgung ist abhängig von der Art der Datenausgabe. Dies ist vor al-

    lem bei der Nachrüstung eines Zählers zu berücksichtigen. Falls eine andere Bat-terie eingebaut ist, muss sie durch Typ D 11 Jahre ersetzt werden! Zähler, die ab Werk mit Funk-Modul ausgeliefert werden, sind bereits mit der entsprechenden Batterie ausgerüstet.

  • Kommunikation 32/47

    9.7 GSM-Modul Das GSM-Modul dient der Datenübertragung über das Mobilfunknetz*) in Form von SMS Mitteilungen. Die Zählerdaten werden automatisch an max. 3 konfi-gurierbaren Tagen im Monat versendet. Zusätzlich kann eine Periode zwi-schen 6 Minuten und 45 Tagen zur automatischen Anmeldung oder zur Da-tenübertragung konfiguriert werden.

    Die Konfiguration erfolgt über SMS.

    GSM Sendefrequenz 900 MHz (max. 2 W), 1800 und 1900

    MHz (max. 1 W) Reichweite je nach Verfügbarkeit des GSM Netzes Stromversorgung 3,6 V Lithium-Batterie, Block 2 Zellen

    AA Lebensdauer der Modulbatterie bis zu ca. 1600 SMS oder 6 Jahren + 1

    Jahr Lagerdauer (abhängig vom GSM Betrieb)

    Impuls Anzahl der Impulseingänge 2 Impulseingänge Norm für die Impulseingänge Klasse IB nach EN1434-2 Frequenz max. 10 Hz Impulslänge (Low) ≥ 50 ms Impulspause (High) ≥ 50 ms Impulswertigkeit 0,01 Ltr./Impuls bis 10.000,00

    Ltr./Impuls, in Schritten zu 0,01 Ltr./Impuls

    Galvanische Trennung vom Zähler ja Impulseingang I1 und I2 haben eine gemeinsame Masse

    Ausgangsspannung ca. 3,3 V Innenwiderstand ca. 1,5 MΩ Quellenstrom ca. 2 µA Impulseingang geschlossen (Low)

    Schaltschwelle Low < 0,2 V

    Widerstand < 50 kΩ

    Impulseingang offen (High)

    Schaltschwelle High nicht durchgesteuerter „Collector“

    Widerstand ≥ 6 MΩ

    Anschluss Abisolierlänge 5 mm

    Anschlussmöglichkeiten starr oder flexibel, 0,25...0,75 mm²; flexibel mit Aderendhülse, 0,25...0,75 mm²

    Zulässige Leitungslänge max. 10 m Die Kabel sollen so kurz wie möglich sein und dürfen die Länge von 10 m nicht überschreiten.

    *) SIM Karte benötigt

  • Kommunikation 33/47

    9.8 GPRS-Modul Das GPRS-Modul dient zur Datenerfassung über das Mobilfunknetz*) mittels offener Standardprotokolle**) im Push Betrieb (als Email, HTTP, FTP, SMS) oder im Pull-Betrieb als transparenter M-Bus (GSM, TCP). Die Einbindung in Verrechnungssysteme erfolgt über wählbare Berichtsvorlagen.

    Die Konfiguration erfolgt über SMS. Ein Firmware-Update ist zur belieben Zeit möglich („Over The Air“).

    Das Modul besitzt einen integrierten M-Bus Master, mit dem bis zu 8 weitere M-Bus Zähler (sog. Slaves) ausgelesen werden können. Die Zählerdaten kön-nen in wählbaren Intervallen gespeichert und versendet werden. Zusätzlich sind „Ad-hoc“ Auslesungen möglich.

    Anschluss M-Bus Schraubterminal 0,25 bis 1,5 mm² Stromversorgung Über Netzteil Zähler Nennspannung 100-240 V AC Spannungsbereich -20 % bis +15 % der Nennspannung Frequenz 50/60 Hz Leistung (max.) < 2,5 VA Leistung (Nennverbrauch) < 1 VA Installation/Überspannung CAT 2 GPRS-Klasse 12 Band 850/9000/1800/1900 MHz Betriebstemperaturbereich -30 bis +55°C Lagertemperaturbereich -40 bis +85°C Max. Luftfeuchtigkeit im Betrieb 80% RH Verschmutzung Grad 2 Betriebshöhe 0-2000 m Betrieb nur innerhalb vom Gebäude Ja LED-Anzeigen Grün, Gelb, Rot M-Bus-Standard 13757 M-Bus-Baudrate 300 und 2400 Bit/s Transparenter M-Bus Empfangsserver über TCP- und

    GSM-Daten Maximale Zahl angeschlossener M-Bus-Slaves

    8

    Maximale Kabellänge 1000 m Sicherung Echtzeituhr 3 Tage Genauigkeit Echtzeituhr < 2 s/Tag Datenspeicher (Datenlogger Funktion)

    1,3 MByte

    *) SIM Karte benötigt **) Kommunkationsprotokolle

    E-Mail über SMTP mit Authentifikationsmodus HELO, EHLO Passiver FTP-Modus mit Authentifikation und Änderung des Remote-Verzeichnisses HTTP POST und GET GSM-Daten Transparenter M-Bus @ 300 und 2400 Baud und GSM-Datenkonsole TCP Transparenter M-Bus @ 300 und 2400 Baud und TCP-Konsole SMS für Konfiguration Internetzeitsynchronisierung mit NTP oder Daytime-Protokoll

  • Kommunikation 34/47

    9.9 Zigbee-Modul Das Zigbee-Modul dient der drahtlosen Kommunikation des Zählers. Die Kommunikation erfolgt mit einem ZigBee Smart Energy Coordinator/Gateway mit Trust Center zur Übertragung der Messwerte.

    Norm IEE 802.15.4 Protokoll ZigBee Pro Smart Energy (SE) 1.1

    End Point Device Frequenz 2,4 GHz 16 5MHz Kanäle Chipsatz Ember EM 357 Stand by Verbrauch 1 µA typ Rx/Tx Strom 25 mA/31 mA typ Rx Empfindlichkeit (typ.) bis zu -101 dBm Tx Leistung (typ.) bis zu +8 dBm Schnittstellenbeschreibung TKB 3466

  • Ta

    10

    Sc

    An

    arifsteuerun

    0 Tar

    chwellwertt

    ngelieferte

    ückgeliefer

    W

    V

    g (optional)

    ifsteueru

    tarif (Tarife

    Energie (T

    rte Energie

    W

    V

    St

    Tarifsituation "

    )

    ung (opti

    Für die Ta

    e T2, T3, TDie Schw dem D der Le der Te der Te der TeabgeleiteGesamt-WWärmembis zu 3 TJedes Ta

    Im jeweilitreffende

    Schwe Schwe Schwe

    Tarif T7) Im Tarifreme Seite

    e (Tarif T8)Im TarifreSeite bere

    Wärmemenge

    Volumen

    tandardregister:

    "T2", "T3", "T4"

    ional)

    Hinweis: ware durch

    Hinweis: Standardre

    arifsteuerun

    T4, T5, T6)wellwerte köDurchfluss (T

    istung (Tariemperatur kemperatur wemperaturdift werden. Wärmemenenge oder W

    Tarifregisterrifregister w

    gen TarifregSchwelle ü

    elle 1 überscellen 1 und 2ellen 1, 2 un

    egister 1 wirberechnet w

    ) egister 1 wirechnet wird

    MessgrößQ / P /

    kumulierter MeW oder V

    , "T5", "T6"

    Die Tarifpahgeführt we

    Die Aufsumegistern erf

    ng stehen fo

    önnen aus Tarif T2), if T3),

    kalte Seite (Twarme Seitefferenz (Ta

    ge und dasWärmevolurn erfasst wwird über ein

    gister erfolgüberschritten

    chritten: Au2 überschri

    nd 3 übersc

    rd die Energwird (ansta

    rd die Energd (anstatt au

    Schwe

    Schwe

    Schwe

    e für Schwellwer/ TV / TR / TDiff

    esswert:V

    rametrierunerden.

    mmierung vofolgt unabhä

    olgenden M

    Tarif T4), e (Tarif T5) orif T6)

    s Gesamt-Vmen kann a

    werden. ne Tarifschw

    gt die Aufsun wurde.

    ufsummieruntten: Aufsumhritten: Aufs

    gie aufsummtt aus der T

    gie aufsummus der Temp

    elle 1

    elle 2

    elle 3

    rte:

    ng kann nur

    on Energie uängig von d

    Möglichkeite

    oder

    olumen weraber auch s

    welle geste

    ummierung

    ng im Tarifrmmierung imsummierun

    miert, die auTemperaturd

    miert, die auperaturdiffe

    TR1

    TR2

    TR3

    Tarifregister:

    r mit der Se

    und Volumeder Tarifsitu

    n zur Verfü

    rden immerschwellwert

    euert.

    nur dann, w

    register 1 m Tarifregisg im Tarifre

    us der Temdifferenz).

    us der Temerenz).

    Eine Aufsum

    Schwelle 1 <

    Schwelle 2 <

    Schwelle 3

    35/47

    rvice Soft-

    en in den ation.

    gung:

    r aufsummieabhängig in

    wenn die be

    ster 2 egister 3

    peratur war

    peratur kalt

    mmierung erfolgt, w

    < Messwert < Schw

    < Messwert < Schw

    < Messwert

    7

    ert. n

    e-

    r-

    te

    wenn:

    welle 2

    welle 3

  • Tarifsteuerung (optional) 36/47

    Wärme-/Kältezähler (Tarif T9) Im Tarifregister 1 wird die gemessene Kältemenge, in Tarifregister 2 die ge-messene Wärmemenge aufsummiert. In beiden Fällen kann jeweils über die Temperatur warme Seite eine Schwelle („Kälteschwelle“, „Wärmeschwelle“) definiert werden. „Wärmeschwelle“ überschritten und Temperaturdifferenz > +0,2 K

    Wärmemenge wird erfasst „Kälteschwelle“ unterschritten und Temperaturdifferenz < -0,2 K

    Kältemenge wird erfasst

    Tarifsteuerung über Zeitschaltuhr (Tarif T10) Für die Tarifsteuerung kann je ein Aus- und ein Einschaltpunkt pro Tag defi-niert werden. Zum jeweiligen Einschaltzeitpunkt wird die Aufsummierung von Energie oder Volumen im Tarifregister 1 gestartet, zum Ausschaltzeitpunkt entsprechend beendet.

    Tarifsteuerung über M-Bus (Tarif T11) In den Tarifregistern 1, 2 und 3 kann entweder die Energie oder das Volumen aufsummiert werden. Über einen entsprechenden M-Bus-Befehl kann einer der 3 Tarife aktiviert oder alle Tarife deaktiviert werden.

    Aufpreismengentarif mittels Rücklauftemperatur (Tarif T12) Die Energie wird abhängig von der Temperatur kalte Seite in den Tarifregis-tern 1 oder 2 aufsummiert. Die aufsummierte Energie wird aus der Differenz der Temperatur kalte Seite zu einer definierten Rücklauftemperaturschwelle berechnet (anstatt aus der Temperaturdifferenz). Rücklaufschwelle überschritten: T1 wird aufsummiert Rücklaufschwelle unterschritten: T2 wird aufsummiert

    Anzeige der Tarifsituation auf der LCD Der aktuelle Tarifstatus wird zusammen mit der Energie bzw. dem Volumen in der Nutzerschleife „LOOP 0“ dargestellt. Für Tarif T7 und T8 wird kein Tarifstatus angezeigt.

    Für Tarife T2, T3, T4, T5, T6, T10, T11 und T12

    kein Tarifregister aktiv

    Tarifregister 1 aktiv

    Tarifregister 2 aktiv

    Tarifregister 3 aktiv

    Für Tarif T9 (Wärme-/Kältezähler)

    kein Tarifregister aktiv

    Tarifregister 1 aktiv

    Tarifregister 2 aktiv

    Die Tarifart und die zugehörigen Parameter werden in der Serviceschleife LOOP 4 angezeigt.

  • Tarifsteuerung (optional) 37/47

    bei T2, T3, T4, T5, T6 im 2s- Wechsel mit Schwellwert 1/2/3

    bei T7

    bei T8

    bei T9; im 2s-Wechsel

    bei T10; Schaltzeiten im 2s-Wechsel

    bei T11

    bei T12

    Die Inhalte der Tarifregister werden in der Nutzerschleife nach der Energie angezeigt.

    Für Tarife T2, T3, T4, T5, T6, T10, T11 und T12

    Tarifregister 1

    Tarifregister 2

    Tarifregister 3 (nicht bei T12)

    bei Tarif T7

    bei Tarif T8

    bei Tarif T9

  • Fe

    11

    ehlermeldun

    1 Feh

    ngen

    hlermelduungen Der Zähledene Feh

    Fehler-code

    FL neG

    DIFF nEG

    F0

    F1

    F2

    F3

    F4

    F5

    F6

    F7

    F8

    F9

    er führt regehlermeldung

    Falsche D

    Negative renz

    Kein Durc

    Unterbrecfühler war

    Unterbrecfühlers ka

    Elektronikauswertun

    Batterie leder Spann

    Kurzschlufühler war

    Kurzschlufühler kalt

    Störung imcher

    F1, F2, F3hen längeErkennunonsversucEs werdegen mehr

    Fehler in

    Hinweis:oder mit dgen werde

    elmäßig eingen erkenne

    Fehler

    Durchflussri

    gg

    Temperatu

    gg

    chfluss mes

    chung Temprme Seite

    chung Tempalte Seite

    k für Tempeng defekt

    eer; Problemnungsverso

    uss Temperrme Seite

    uss Temperte Seite

    m internen

    3, F5 oder Fer als 8 Std.ng von Manichen. n keine Me

    r durchgefüh

    der Elektro

    Setzen Sieder Service en nach Feh

    e Selbstdiaen und anze

    chtung Fg

    gf. im Wech

    rdiffe- Efe

    gf. im Wech

    ssbar Le

    peratur- Tfe

    peratur- Tg

    eratur- G

    m bei orgung B

    ratur- Tfe

    ratur- Tg

    Spei- G

    F6 ste-. an, ipulati-

    ssun-hrt.

    Mamw

    nik G

    die MeldunSoftware zuhlerbeseitig

    agnose durceigen.

    Fluss- bzw. ggf. korrigie

    hsel mit:

    Einbauort deen; ggf. aus

    hsel mit:

    uft im Messntlüften (An

    Temperaturfen, ggf. aus

    Temperaturfgf. austaus

    Gerät austau

    Batterie taus

    Temperaturfen, ggf. aus

    Temperaturfgf. austaus

    Gerät austau

    Maßnahmenbhängig. Di

    muss vom Swerden.

    Gerät austau

    ng F8 im Paurück. Alle agung automa

    ch und kann

    Maßnahme

    Einbauricheren

    er Temperastauschen

    steil / Leitunnlieferungsz

    fühler warmstauschen

    fühler kalte schen

    uschen

    schen; Ansc

    fühler warmstauschen

    fühler kalte schen

    uschen

    n je nach Feiese F8 Feh

    Service rück

    uschen

    arametriermanderen Featisch gelös

    38/47

    n so verschi

    en

    htung prüfen

    turfühler prü

    ng; Leitung zustand)

    me Seite prü

    Seite prüfe

    chluss prüfe

    me Seite prü

    Seite prüfe

    ehlercode hlermeldung

    kgesetzt

    modus manuehlermeldunscht.

    7

    ie-

    n,

    ü-

    -

    n,

    en

    -

    n,

    g

    uell n-

  • Log-Funktionen 39/47

    12 Log-Funktionen Im internen Logbuch werden messtechnisch relevante Ereignisse (Fehler, Zu-stände, Aktionen) mit dem Zeitpunkt ihres Auftretens in chronologischer Rei-henfolge abgelegt. Die erfassten Ereignisse sind vordefiniert. Die Daten des Logbuchs können nicht gelöscht werden.

    Jedes Ereignis wird in einem eigenen 4-stufigen Schieberegister gespeichert; die Überläufe werden in einen 25-stufigen Ringspeicher übertragen. Somit sind für jedes Ereignis mindestens die letzten 4 Zeitpunkte nachvollziehbar.

    In einem Monatsregister sind die Fehlerzustände für den aktuellen Monat so-wie für die vergangenen 18 Monate (ohne Zeitstempel) abgespeichert.

    lfd. Nr. Beschreibung

    1 F0 = Luft im Messrohr

    2 F1 = Unterbrechung Temperaturfühler warme Seite

    3 F2 = Unterbrechung Temperaturfühler kalte Seite

    4 F3 = Fehler Temperaturelektronik

    5 F5 = Kurzschluss Temperaturfühler warme Seite

    6 F6 = Kurzschluss Temperaturfühler kalte Seite

    7 F8 = Temperaturfühlerfehler > 8 Stunden

    8 F9 = ASIC-Fehler

    9 max. Temperatur im Volumenmessteil wurde überschritten

    10 min. Temperatur im Volumenmessteil wurde unterschritten

    11 max. Durchfluss qs wurde überschritten

    12 Verschmutzungsvorwarnung

    13 Netzspannung aus

    14 CRC-Fehler ist aufgetreten

    15 Abgleichwerte wurden parametriert

    16 F7-(EEPROM)-Vorwarnung

    17 Reset ist erfolgt

    18 Datum / Uhrzeit wurde parametriert

    19 Jahresstichtag wurde parametriert

  • Lo

    og-Funktioneen

    20

    21

    22

    23

    24

    Monatsst

    Master-R

    alle Zeite

    Fehlzeit w

    Maxima w

    Hinweis: Dmit der Se

    tichtag wurd

    Reset wurde

    en wurden g

    wurde gelö

    wurde gelö

    Das Ausleservice Softw

    de paramet

    e durchgefü

    gelöscht

    scht

    scht

    sen erfolgt üware.

    triert

    ührt

    über die opttische Schn

    40/47

    ittstelle

    7

  • Da

    13

    atenlogger (

    3 Dat

    (optional)

    enlogger (optionDer Datennem vordvier ArchiKanälen b

    Arc

    Stunden

    Tagesa

    Monats

    Jahres

    *) Bei einermittelte

    Zählerstder Peri

    Momentde der P

    Maximu

    *) je nach

    nal) nlogger ermefinierten Wive, denen 8beliebig zug

    hiv Z

    narchiv 1

    archiv

    sarchiv

    archiv

    er kürzerenn Maximum

    Hinweis: Doptische S

    Hinweis: Dschen For

    tände am Eiode für...

    tanwerte aPeriode für

    um für...

    Parametrieru

    möglicht dieWertevorrat 8 Kanäle zugewiesen w

    Zeitbasis

    1 Stunde

    1 Tag

    1 Monat

    1 Jahr

    n Messperiomwerten inn

    Die ParameSchnittstelle

    Die Datenürmat.

    W

    Ende

    ETVBSImIm

    m En-r...

    LDTTTFLDTTT

    ung: Stunden

    Archivierunausgewähl

    ugewiesen swerden.

    Speichertiefe

    45 Tage

    65 Tage

    15 Monat

    15 Jahre

    ode als 1 Sterhalb eine

    etrierung une mit der Se

    bertragung

    Wertevorrat

    Energie Tarifregister Volumen BetriebsdauStörungsdaumpulseingampulseinga

    Leistung Durchfluss TemperaturTemperaturTemperaturdFehleranzeigLeistung Durchfluss TemperaturTemperaturTemperaturd

    n oder Tage

    ng von Datet werden. Dsein können

    r- MitteluMa

    e 1

    e 1

    te 1

    e 1 24

    unde gilt deer Stunde.

    nd das Auslrvice Softwa

    erfolgt in e

    t

    1, 2, 3

    er *) uer *) ng 1 ng 2

    warme Seitkalte Seite differenz ge

    warme Seitkalte Seite differenz

    en, die indivDer Datenlon. Die Date

    ungszeit füaximum*)

    1 Stunde

    1 Stunde

    1 Stunde

    Stunde / 4 Stunden

    er größte W

    esen erfolgware.

    einem herste

    te

    te

    41/47

    viduell aus eogger enthän können d

    ür

    Wert aus den

    gt über die

    ellerspezifi-

    7

    ei-lt en

    n

  • Zusätzliche Optionen 42/47

    14 Zusätzliche Optionen

    Variante:

    Ausführung mit Datenlogger

    Wärmezähler mit Einbauort warme Seite

    Einsatz als Durchflusszähler

    Kältezähler 6/12 °C

    Kombinierter Wärme-/Kältezähler

    Steuerleitung zwischen Messrohr und Rechenwerk bis 5 m

    Temperaturfühleranschluss in Vierleitertechnik

  • Bestellbezeichnungen (Typenschlüssel) 43/47

    15 Bestellbezeichnungen (Typenschlüssel)

    Bestellbezeichnungen für Zifferblattangaben 1. Zählerart und Einbauort CodeWärmezähler in Zweileitertechnik für Einbau kalte Seite A

    Wärmezähler in Zweileitertechnik für Einbau warme Seite B

    Kombinierter Wärme-/Kältezähler in Zweileitertechnik für Einbau kalte Seite (nur in Verbindung mit Fühler Pt500)

    C

    Durchflusssensor D Kältezähler in Zweileitertechnik für Einbau warme Seite (nur in Verbindung mit Fühler Pt500) G

    Kältezähler in Zweileitertechnik für Einbau kalte Seite H Wärmezähler in Vierleitertechnik für Einbau kalte Seite L

    Wärmezähler in Vierleitertechnik für Einbau warme Seite M

    Kombinierter Wärme-/Kältezähler in Vierleitertechnik für Einbau kalte Seite (nur in Verbindung mit Fühler Pt500)

    N

    Kältezähler in Vierleitertechnik für Einbau warme Seite (nur in Verbindung mit Fühler Pt500) T

    Kältezähler in Vierleitertechnik für Einbau kalte Seite U 2. Nenndurchfluss Code Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 130 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss G 1 B 03

    Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 130 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss G 1 B 04

    Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 110 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss G ¾ B 05

    Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 110 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss G ¾ B 06

    Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss G 1 B 07

    Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss Flansch DN 20 08

    Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss G 1 B 09

    Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 110 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss G ¾ B 21

    Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 110 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss G ¾ B 22

    Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss G 1 B 23

    Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss Flansch DN 20 24

    Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss G 1 B 25

    Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 130 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss G 1 26

    Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 130 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss G 1 27

    Nenndurchfluss 2,5 m³/h, Baulänge 130 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss G 1 B 36

    Nenndurchfluss 2,5 m³/h, Baulänge 130 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss G 1 B 37

    Nenndurchfluss 2,5 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss G 1 B 38

    Nenndurchfluss 2,5 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss Flansch DN 20 39

    Nenndurchfluss 2,5 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss G 1 B 40

    Nenndurchfluss 3,5 m³/h, Baulänge 260 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss G 1 ¼ B 45

    Nenndurchfluss 3,5 m³/h, Baulänge 260 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss Flansch DN 25 46

    Nenndurchfluss 3,5 m³/h, Baulänge 260 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss G 1 ¼ B 47

    Nenndurchfluss 6,0 m³/h, Baulänge 260 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss G 1 ¼ B 50

    Nenndurchfluss 6,0 m³/h, Baulänge 260 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss Flansch DN 25 52

    Nenndurchfluss 6,0 m³/h, Baulänge 150 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss G 1 ¼ B 55

    Nenndurchfluss 10 m³/h, Baulänge 300 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss G 2 B 60

    Nenndurchfluss 10 m³/h, Baulänge 300 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss Flansch DN 40 61

    Nenndurchfluss 10 m³/h, Baulänge 200 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss G 2 B 63

    Nenndurchfluss 15 m³/h, Baulänge 270 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss Flansch DN 50 65

  • 44/47

    Nenndurchfluss 15 m³/h, Baulänge 200 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss Flansch DN 50 69

    Nenndurchfluss 25 m³/h, Baulänge 300 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss Flansch DN 65 70

    Nenndurchfluss 40 m³/h, Baulänge 300 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss Flansch DN 80 74

    Nenndurchfluss 60 m³/h, Baulänge 360 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss Flansch DN 100 82

    Nenndurchfluss 60 m³/h, Baulänge 360 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss Flansch DN 100 83

    Nenndurchfluss 150 m³/h, Baulänge 500 mm, Nenn-druck PN16, Anschluss DN 150 A1

    Nenndurchfluss 150 m³/h, Baulänge 500 mm, Nenn-druck PN25, Anschluss DN 150 A2

    Nenndurchfluss 150 m³/h, Baulänge 500 mm (Einsatz), Nenndruck PN16, Anschluss DN 150 A3

    Nenndurchfluss 150 m³/h, Baulänge 500 mm (Einsatz), Nenndruck PN25, Anschluss DN 150 A4

    3. Steuerleitung / Bauart / Rechenwerk Code Kompaktausführung (bis 90 °C, mit 0,3 m Steuerlei-tung) A

    Splitausführung mit 1,5 m Steuerleitung C Splitausführung mit 3,0 m Steuerleitung D Splitausführung mit 5,0 m Steuerleitung E Kompaktausführung bis 90 °C, mit 0,3 m Steuerlei-tung, Steuerleitung lösbar M

    Splitausführung mit 1,5 m Steuerleitung, Steuerlei-tung lösbar P

    Splitausführung mit 3,0 m Steuerleitung, Steuerlei-tung lösbar Q

    Splitausführung mit 5,0 m Steuerleitung, Steuerlei-tung lösbar R

    4. Land / Einsatzland Code Zifferblatt für Mittleren Osten (englisch) AE Zifferblatt für Österreich (deutsch) AT Zifferblatt für Australien (englisch) AU Zifferblatt für Bosnien-Herzegowina (kroatisch) BA Zifferblatt für Belgien (französisch/flämisch) BE Zifferblatt für Bulgarien (bulgarisch) BG Zifferblatt für Weißrussland (russisch) BY Zifferblatt für die Schweiz (deutsch/französisch) CH Zifferblatt für China (chinesisch) CN Zifferblatt für die Tschechische Republik (tsche-chisch) CZ

    Zifferblatt für Deutschland (deutsch) DE Zifferblatt für Dänemark (dänisch) DK Zifferblatt für Estland (estnisch) EE Zifferblatt englisch neutral EN Zifferblatt für Spanien (spanisch) ES Zifferblatt für Finnland (finnisch) FI Zifferblatt für Frankreich (französisch) FR Zifferblatt für Großbritannien (englisch) GB Zifferblatt für Griechenland (englisch) GR Zifferblatt für Kroatien (kroatisch) HR Zifferblatt für Ungarn (ungarisch) HU Zifferblatt für Island (isländisch) IS Zifferblatt für Italien (italienisch) IT Zifferblatt für Japan (japanisch) JP Zifferblatt für Luxemburg (deutsch/französisch) LU Zifferblatt für Moldawien (rumänisch) MD Zifferblatt für Montenegro (serbisch) ME Zifferblatt für Mazedonien (mazedonisch) MK Zifferblatt für Mongolei (mongolisch) MN Zifferblatt für Niederlande (niederländisch) NL Zifferblatt für Norwegen (norwegisch) NO Zifferblatt für Polen (polnisch) PL Zifferblatt für Rumänien (rumänisch) RO Zifferblatt für Serbien (serbisch) RS Zifferblatt für Russland (russisch) RU

    Zifferblatt für Schweden (schwedisch) SE Zifferblatt für die Slowakische Republik (slowakisch) SK Zifferblatt für Südtirol (deutsch) I2 Zifferblatt für die Ukraine (ukrainisch) UA 5. Herstellerlabel Code Firmenmarke Landis+Gyr 00 andere Labels auf Anfrage xx 6. Typ und Anschlussart Fühler Code Durchflusssensor (ohne Fühler) 0 Fühler Pt100, lösbar, nicht im Messrohr eingebaut A Fühler Pt100, lösbar, im Messrohr eingebaut B Fühler Pt100, lösbar, Einbau im Messrohr optional C Fühler Pt500, lösbar, nicht im Messrohr eingebaut E Fühler Pt500, lösbar, im Messrohr eingebaut F Fühler Pt500, lösbar, Einbau im Messrohr optional G Fühler Pt500, nicht lösbar, nicht im Messrohr einge-baut N

    Fühler Pt500, nicht lösbar, im Messrohr eingebaut P Fühler Pt500, nicht lösbar, Einbau im Messrohr opti-onal R

    Hardwareabhängige Merkmale 7. Fühlerbauform Code ohne Fühler 00 Typ DS, 25 bar/150 °C/ M10x1 / Eintauchlänge 27,5 mm, Kabellänge 1,5 m 0B

    Typ DS, 25 bar/150 °C/ M10x1 / Eintauchlänge 27,5 mm, Kabellänge 2,5 m 0C

    Typ DS, 25 bar/150 °C/ M10x1 / Eintauchlänge 38 mm, Kabellänge 1,5 m (nur Pt500) 0D

    Typ DS, 25 bar/150 °C/ M10x1 / Eintauchlänge 38mm, Kabellänge 2,5 m (nur Pt500) 0E

    Typ PS, 16 bar/150 °C/ Ø5,2x45 mm, Kabellänge 1,5 m 0H

    Typ PS, 16 bar/150°C/ Ø5,2x45 mm, Kabellänge 5 m 0J Typ PL, 25 bar/180 °C/ Ø6x100 mm, Kabellänge 2 m 0M Typ PL, 25 bar/180 °C/ Ø6x100 mm, Kabellänge 5 m (nur Pt500) 0N

    Typ PL, 25 bar/180 °C/ Ø6x150 mm, Kabellänge 2 m 0P Typ PL, 25 bar/180 °C/ Ø6x150 mm, Kabellänge 5 m (nur Pt500) 0Q

    8. Spannungsversorgung Code ohne Spannungsversorgung 0 Standardbatterie für 6 Jahre (2xAA Zellen) A Universalbatterie für 6 Jahre (D-Zelle) B Batterie für 11 Jahre (C-Zelle) C Batterie für 11 Jahre (D-Zelle) E Batterie für 16 Jahre (D-Zelle) F Spannungsversorgung 24V AC/DC mit Anschluss-klemmen M

    Spannungsversorgung 230V AC mit Anschlussleitung 1,5 m N

    Spannungsversorgung 230V AC mit Anschlussleitung 5 m P

    Spannungsversorgung 230V AC mit Anschlussleitung 10 m Q

    Spannungsversorgung 110V AC mit Anschlussleitung 1,5 m R

    Spannungsversorgung 110V AC mit Anschlussleitung 5 m S

    Spannungsversorgung 110V AC mit Anschlussleitung 10 m T

    Spannungsversorgung 230 V mit Anschlussleitung 3 m für Hochstromanwendung V

    Spannungsversorgung 24 V AC/DC mit Anschluss-klemmen für Hochstromanwendung W

  • 45/47

    9. Kommunikation Modul 1 Code kein Modul 0 Analog-Modul A M-Bus-Modul G4 B CL-Modul C M-Bus-Modul 30s D M-Bus-Modul G4 M M-Bus-Modul G4-MI mit 2 Impulseingängen N Impulsmodul mit OptoMOS L Impulsmodul Standard P 10. Kommunikation Modul 2 Code kein Modul 0 Analog-Modul A M-Bus-Modul G4 B CL-Modul C M-Bus-Modul 30 s D Funkmodul 868 MHz *) E Funkmodul 868 MHz mit externer Antenne*) F GPRS Modul H GPRS-Modul (incl. SIM-Karte) J Impulsmodul mit OptoMOS L M-Bus-Modul G4 M Impulsmodul Standard P ZigBee-Modul S Funkmodul 433 MHz R Funkmodul 433 MHz mit externer Antenne X 11. Datenlogger Code ohne Datenlogger 0 Datenlogger mit 8 Kanälen 8 12. Eichung / Konformität Code geeicht nach Landesvorschrift CL konform gemäß MID, Klasse 2 M2 konform gemäß MID, Klasse 3 M3 geprüft nach CEN 1434 Klasse 2 T2 geprüft nach CEN 1434 Klasse 3 T3 geprüft nach Landesvorschrift TL 13. Energieeinheit Code Anzeige: kWh (bis qp 10) A Anzeige: MWh mit 3 Nachkommastellen (ab qp 15 mit 2 Nachkommastellen; ab qp 150 mit 1 Nachkom-mastelle)

    B

    Anzeige: MJ (bis qp 2.5) C Anzeige: GJ mit 3 Nachkommastellen (ab qp 3,5 mit 2 Nachkommastellen; ab qp 40 mit 1 Nachkomma-stelle)

    D

    Anzeige: kWh (bis qp 10), blinkend G Anzeige: MWh mit 3 Nachkommastellen (ab qp 15 mit 2 Nachkommastellen), blinkend H

    Anzeige: GJ mit 3 Nachkommastellen (ab qp 6 mit 2 Nachkommastellen), blinkend K

    Nur für Durchflusszähler: Anzeige: m³ mit 2 Nachkommastellen (ab qp 25 mit 1 Nachkommastelle)

    V

    Weitere Merkmale Messdynamik Code Messdynamik 1:100 C

    andere Messdynamik auf Anfrage

    *) Zusatzbestellangaben erforderlich (Siehe Seite 46)

    Hinweise In Deutschland gilt bei MID-konformen Geräten: Für Neuinstallationen in Rohrleitungen kleiner/ gleich DN 25 ist der Einbau kurzer Fühler nur direkt eintauchend vorzusehen.

  • 46/47

    16 Zusatzbestellangaben für Funk-Modul 868 MHz (Wireless M-Bus)

    Nötige Zusatzangaben auf dem Auftrag: Für OMS:

    1. Protokolltyp2. Sendeintervall3. Verschlüsselung4. Datentelegramm

    Für DSMR: 1. ProtokolltypAbhängig von dem Empfänger (Gegenstelle)

    o Empfänger ist L+G E350 + int. Funk-Modul (XEMEX): „Funk DSMR konform“mit verschlüsseltem Zeitsetzen

    o Empfänger ist L+G E350 + Dongle (V2.51 / V 4.0): „Funk DSMR-ähnlich, fürPre-Binding an Dongle“ mit verschlüssel-tem Zeitsetzen

    o Empfänger ist L+G E350 + int. Funk-Modul (XEMEX): „Funk DSMR konform“mit unverschlüsseltem Zeitsetzen

    o Empfänger ist L+G E350 + Dongle (V2.51 / V 4.0): „Funk DSMR-ähnlich, fürPre-Binding an Dongle“ mit unverschlüs-seltem Zeitsetzen

    2. Sendeintervallo Für DSMR immer 60 Minuten (Code 7)

    Beschreibung OMS DSMR 1. Protokolltyp Code CodeFunk DSMR-konform mit verschlüs-seltem Zeitsetzen

    0

    Funk DSMR-ähnlich, für Pre-Binding an Dongle mit verschlüsseltem Zeit-setzen

    1

    OMS/wM-Bus 2 Funk DSMR-konform mit unver-schlüsseltem Zeitsetzen

    4

    Funk DSMR-ähnlich, für Pre-Binding an Dongle mit unverschlüsseltem Zeitsetzen

    5

    2. Sendeintervall Code CodeSendeintervall von 15 Minuten 0 Sendeintervall von 30 Sekunden 2 Sendeintervall von 1 Minute 3 Sendeintervall von 5 Minuten 4 Sendeintervall von 12 Stunden 6 Sendeintervall von 60 Minuten 7 7 Sendeintervall von 20 Sekunden 8 Sendeintervall von 12 Sekunden 9 3. Verschlüsselung Code Codekeine 0 AES-128 Bit 1

    4. Datentelegramm Code CodeTelegramm Funk Standard P600 Telegramm Funk Mobil P601 Telegramm Funk Mobil mit Tarifen P602

    Weitere Datentelegramme für OMS auf Anfrage.

    Bestellbeispiele:

    Bestellbeispiel OMS

    2 - 0 - 1 - P600

    1. Protokolltyp

    2. Sendeintervall

    3. Verschlüsselung

    4. Datentelegramm

    UH50-XYY0-Y 00-YXEX-YYX + 2-0-1-P600 E = Funk-Modul 868 MHz (Wireless M-Bus) 2 = OMS/wM-Bus 0 = Sendeintervall von 30 Sekunden 1 = AES-128 Bit P600 = Telegramm Funk Standard

    Bestellbeispiel DSMR

    0 - 7

    1. Protokolltyp

    2. Sendeintervall

    UH50-XYY0-Y 00-YXEX-YYX + 0-7 E = Funk-Modul 868 MHz (Wireless M-Bus) 0 = Funk DSMR-konform mit verschlüssel-

    tem Zeitsetzen 7 = Sendeintervall von 60 Minuten

  • Dr

    17

    ruckverlust

    7 Druuckverlusst

    47/47

    7