1
Umweltrelevante Studieng~inge Universitfit Bielefeld Umweltrelevante Studieng~inge Universit~it Bielefeld Nachdem in der Novemberausgabe der Zeitschrift (UWSF 4/90, S. 237) eine Ubersicht umweltrelevanter Studieng~nge im deutsch- sprachigen Bereich erschienen ist, folgen jetzt die Einzeldarstel- lungen. Weiterbildendes Studium Umweltberatung 1. Ziele Das Weiterbildende Studium Umweltberatung ist ein fiicherfiber- greifendes Studium, das grundlegende biologische, chemische, piida- gogische, physikalische, politikwissenschaftliche, juristische sowie soziologische Kenntnisse vermittelt, die fiir eine Tfitigkeit im Berufs- feld Umweltberatung von Bedeutung sind. Es bezieht in enger Ver- bindung mit der Berufspraxis ausgewfihlte Bereiche des Umwelt- schutzes, der Umweltplanung sowie der lokalen Gewerbe-, Politik- und Bfirgerberatung ein. Mit dem viersemestrigen Weiterbildenden Studium Umweltberatung soil eine berufsbegleitende Weiterbildung erm6glicht werden. 2. Zielgruppe/Adressaten Adressaten des Weiterbildenden Studiums Umweltberatung sind alle mit Umweltaufgaben befaf~ten Personen in der Wirtschaft, in Kom- munen und Administrationen sowie Verb~inden. Infolge der f~icher- fibergreifenden Thematik des Studienganges ist keine vorgfingige Ausbildung auszumachen, die in besonderer Weise zur Teilnahme am Weiterbildenden Studium Umweltberatung bef~ihigt. Wichtig ist vielmehr, dal~ die Teilnehmer bereits fiber mehrere Jahre Berufser- fahrung gesammelt haben. 3. Zugangsvoraussetzungen Nach ~ 21 des Hochschulrahmengesetzes steht ein weiterbildendes Studium ,Bewerbern mit abgeschlossenem Hochschulstudium und solchen Bewerbern often, die die fOr eine Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben"; diese Re- gelung gilt auch for das Weiterbildende Studium Umweltberatung. Bewerber, die zum Weiterbildenden Studium Umweltberatung zuge- lassen werden m6chten, mfissen das 24. Lebensjahr vollendet und eine mindestens zweij~ihrige berufliche Tfitigkeit oder vergleichbare praktische Erfahrungen nachweisen. Bei Bewerbern mit abgeschlos- senem Hochschulstudium k6nnen Zeiten der Berufst~itigkeit vor ei- nem Hochschulstudium nicht berficksichtigt werden. Bewerber, die als Umweltberater oder in ~ihnlichen Funktionen bereits beruflich tfi- tig sind, k6nnen bevorzugt berficksichtigt werden. 4. Inhaltliche Schwerpunkte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Weiterbildenden Studiums Um- weltberatung sind in einer Studienordnung festgelegt. Das fiicher- fibergreifende Curriculum beinhaltet z.Z. Veranstaltungen aus den Bereichen Biologie, Chemie, Humanbiologie/Medizin, P~idagogik, Physik, Rechtswissenschaft und Soziologie/Politikwissenschaft. Die obligatorischen Lehrveranstaltungen yon jeweils ca. 20 Seme- sterwochenstunden werden durch ein fakultatives Lehrangebot in den Fiichern des Angewandten Umweltschutzes sowie durch Aktuel- le Wochen zur Umweltberatung erg~inzt. Die Aktuelle Woche ist eine in jedem Semester stattfindende Fachta- gung, auf der sich Experten aus Wissenschaft, Politik und berufli- cher Praxis treffen, um fiber aktuelle Themen des Umweltschutzes zu diskutieren (UWSF 3/90, S. 179). Zu den Fiichern des Ange- wandten Umweltschutzes geh6ren u.a. Bodenschutz, Luftreinhal- tung, Schallschutz, Gewfisserschutz, Abfallwirtschaft, Haushalts- technik und Umweltmanagement. Lehrende sind Experten der be- ruflichen Praxis. 5. Struktur und Aufbau Das Studium gliedert sich in eine Einffihrungsphase (1. und 2. Semester) und eine Schwerpunktphase (3. und 4. Semester). Die Einfohrungsphase besteht aus Einffihrungen in die beteiligten Diszi- plinen und aus grundlegenden Lehrveranstaltungen fiber Umwelt- schutzthemen. Das zweite Studienjahr ist nach Themenschwerpunk- ten organisiert. 6. Dauer und Umfang Die Studiendauer betr~igt in der Regel vier Semester. Der Studienum- fang for Pflichtveranstaltungen betr~igt insgesamt ca. 80 Semester- wochenstunden. Das Lehrangebot eines Semesters wird derzeit in zwei Blockveranstaltungen von jeweils drei Wochen organisiert. Das Weiterbildende Studium Umweltberatung will ein spezifisches Studienangebot unterbreiten, weshalb zwei Studienvarianten vorge- sehen sind: 1. Das Weiterbildende Studium Umweltberatung kann als komplet- tes viersemestriges Studium mit dem Status eines Gasth6rers be- legt werden. 2. Das Weiterbildende Studium Umweltberatung kann in einge- schriinktem Umfang nach fachlichen bzw. themenorientierten Ge- sichtspunkten besucht werden; so k6nnen Studienschwerpunkte spezieller Art gebildet und individuelle Weiterbildungsinteressen berficksichtigt werden. 7. Abschluf~ Das Weiterbildende Studium Umweltberatung wird durch Feststel- lung der erfolgreichen Teilnahme abgeschlossen. Diese erfolgt auf der Grundlage einer Abschluf~arbeit, die von zwei Gutachtern be- wertet wird. Durch die Abschlul]arbeit soil die Bef~ihigung nachge- wiesen werden, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine fiicher- fibergreifende Thematik aus dem Bereich des Umweltschutzes selb- stfindig nach wissenschaftlichen Grundsfitzen zu bearbeiten. 8. Kosten Die Gasth6rergeb(ihr for sfimtliche Veranstaltungen eines Semesters betrfigt z.Z. DM 950,-. FOr einzelne Veranstaltungen (im Umfang von zwei Semester- wochenstunden) ist jeweils eine Gebiihr yon z.Z. DM 110,-- zu entriehten. FUr die Kurse im Angewandten Umweltschutz sowie die Aktuellen Wochen gelten gesonderte Entgelte. 9 Studienbeginn Das Weiterbildende Studium Umweltberatung kann jeweils zum Sommersemester aufgenommen werden. Auskiinfte: Dr. Erich Schdfer Universitdt BielefeM, Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung Weiterbildendes Studium Umweltberatung Postfach 8640, 4800 Bielefeld 1 Tel.: 05 21/1 06-44 73/45 67/45 78 Fax: 05 21/I 06-58 44 UWSF-Z. Umweltchem. Okotox. 3 (2) 121 (1991) 121 © ecomed verlagsgesellschaft mbh, Landsberg - Ziirich

Umweltrelevante Studiengänge

  • Upload
    erich

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Umweltrelevante Studiengänge

Umweltrelevante Studieng~inge Universitfit Bielefeld

Umweltrelevante Studieng~inge

Universit~it Bielefeld

Nachdem in der Novemberausgabe der Zeitschrift (UWSF 4/90, S. 237) eine Ubersicht umweltrelevanter Studieng~nge im deutsch- sprachigen Bereich erschienen ist, folgen jetzt die Einzeldarstel- lungen.

Weiterbildendes Studium Umweltberatung

1. Ziele

Das Weiterbildende Studium Umweltberatung ist ein fiicherfiber- greifendes Studium, das grundlegende biologische, chemische, piida- gogische, physikalische, politikwissenschaftliche, juristische sowie soziologische Kenntnisse vermittelt, die fiir eine Tfitigkeit im Berufs- feld Umweltberatung von Bedeutung sind. Es bezieht in enger Ver- bindung mit der Berufspraxis ausgewfihlte Bereiche des Umwelt- schutzes, der Umweltplanung sowie der lokalen Gewerbe-, Politik- und Bfirgerberatung ein. Mit dem viersemestrigen Weiterbildenden Studium Umweltberatung soil eine berufsbegleitende Weiterbildung erm6glicht werden.

2. Zielgruppe/Adressaten Adressaten des Weiterbildenden Studiums Umweltberatung sind alle mit Umweltaufgaben befaf~ten Personen in der Wirtschaft, in Kom- munen und Administrationen sowie Verb~inden. Infolge der f~icher- fibergreifenden Thematik des Studienganges ist keine vorgfingige Ausbildung auszumachen, die in besonderer Weise zur Teilnahme am Weiterbildenden Studium Umweltberatung bef~ihigt. Wichtig ist vielmehr, dal~ die Teilnehmer bereits fiber mehrere Jahre Berufser- fahrung gesammelt haben.

3. Zugangsvoraussetzungen Nach ~ 21 des Hochschulrahmengesetzes steht ein weiterbildendes Studium ,Bewerbern mit abgeschlossenem Hochschulstudium und solchen Bewerbern often, die die fOr eine Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben"; diese Re- gelung gilt auch for das Weiterbildende Studium Umweltberatung. Bewerber, die zum Weiterbildenden Studium Umweltberatung zuge- lassen werden m6chten, mfissen das 24. Lebensjahr vollendet und eine mindestens zweij~ihrige berufliche Tfitigkeit oder vergleichbare praktische Erfahrungen nachweisen. Bei Bewerbern mit abgeschlos- senem Hochschulstudium k6nnen Zeiten der Berufst~itigkeit vor ei- nem Hochschulstudium nicht berficksichtigt werden. Bewerber, die als Umweltberater oder in ~ihnlichen Funktionen bereits beruflich tfi- tig sind, k6nnen bevorzugt berficksichtigt werden.

4. Inhaltliche Schwerpunkte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Weiterbildenden Studiums Um- weltberatung sind in einer Studienordnung festgelegt. Das fiicher- fibergreifende Curriculum beinhaltet z.Z. Veranstaltungen aus den Bereichen Biologie, Chemie, Humanbiologie/Medizin, P~idagogik, Physik, Rechtswissenschaft und Soziologie/Politikwissenschaft. Die obligatorischen Lehrveranstaltungen yon jeweils ca. 20 Seme- sterwochenstunden werden durch ein fakultatives Lehrangebot in den Fiichern des Angewandten Umweltschutzes sowie durch Aktuel- le Wochen zur Umweltberatung erg~inzt. Die Aktuelle Woche ist eine in jedem Semester stattfindende Fachta- gung, auf der sich Experten aus Wissenschaft, Politik und berufli- cher Praxis treffen, um fiber aktuelle Themen des Umweltschutzes zu diskutieren (UWSF 3/90, S. 179). Zu den Fiichern des Ange- wandten Umweltschutzes geh6ren u.a. Bodenschutz, Luftreinhal-

tung, Schallschutz, Gewfisserschutz, Abfallwirtschaft, Haushalts- technik und Umweltmanagement. Lehrende sind Experten der be- ruflichen Praxis.

5. Struktur und Aufbau

Das Studium gliedert sich in eine Einffihrungsphase (1. und 2. Semester) und eine Schwerpunktphase (3. und 4. Semester). Die Einfohrungsphase besteht aus Einffihrungen in die beteiligten Diszi- plinen und aus grundlegenden Lehrveranstaltungen fiber Umwelt- schutzthemen. Das zweite Studienjahr ist nach Themenschwerpunk- ten organisiert.

6. Dauer und Umfang

Die Studiendauer betr~igt in der Regel vier Semester. Der Studienum- fang for Pflichtveranstaltungen betr~igt insgesamt ca. 80 Semester- wochenstunden. Das Lehrangebot eines Semesters wird derzeit in zwei Blockveranstaltungen von jeweils drei Wochen organisiert. Das Weiterbildende Studium Umweltberatung will ein spezifisches Studienangebot unterbreiten, weshalb zwei Studienvarianten vorge- sehen sind:

1. Das Weiterbildende Studium Umweltberatung kann als komplet- tes viersemestriges Studium mit dem Status eines Gasth6rers be- legt werden.

2. Das Weiterbildende Studium Umweltberatung kann in einge- schriinktem Umfang nach fachlichen bzw. themenorientierten Ge- sichtspunkten besucht werden; so k6nnen Studienschwerpunkte spezieller Art gebildet und individuelle Weiterbildungsinteressen berficksichtigt werden.

7. Abschluf~ Das Weiterbildende Studium Umweltberatung wird durch Feststel- lung der erfolgreichen Teilnahme abgeschlossen. Diese erfolgt auf der Grundlage einer Abschluf~arbeit, die von zwei Gutachtern be- wertet wird. Durch die Abschlul]arbeit soil die Bef~ihigung nachge- wiesen werden, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine fiicher- fibergreifende Thematik aus dem Bereich des Umweltschutzes selb- stfindig nach wissenschaftlichen Grundsfitzen zu bearbeiten.

8. Kosten Die Gasth6rergeb(ihr for sfimtliche Veranstaltungen eines Semesters betrfigt z.Z. DM 950 , - . FOr einzelne Veranstaltungen (im Umfang von zwei Semester- wochenstunden) ist jeweils eine Gebiihr yon z.Z. DM 110,-- zu entriehten. FUr die Kurse im Angewandten Umweltschutz sowie die Aktuellen Wochen gelten gesonderte Entgelte.

9 Studienbeginn Das Weiterbildende Studium Umweltberatung kann jeweils zum Sommersemester aufgenommen werden.

Auskiinfte:

Dr. Erich Schdfer Universitdt BielefeM, Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung Weiterbildendes Studium Umweltberatung Postfach 8640, 4800 Bielefeld 1

Tel.: 05 21/1 06-44 73/45 67/45 78 Fax: 05 21/I 06-58 44

UWSF-Z. Umweltchem. Okotox. 3 (2) 121 (1991) 121 © ecomed verlagsgesellschaft mbh, Landsberg - Ziirich