24
Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e r z e i c h n i s Bücher und gesondert erschienene Einzelarbeiten 1. Supplementum epigraphicum zu CIL III für Salzburg, Steiermark, Oberösterreich und das norische Niederösterreich. Ungedr. Dissertation Wien 1964. 310 S. + 50 Tafeln. 2. Die Römersteinsammlung im Eggenberger Schloßpark, 1. Teil: Verwaltungsbezirk von Flavia Solva. Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Graz 1965. 118 S. Die Römersteinsammlung des Joanneums im Eggenberger Schloßpark, 2. Teil: Verwaltungsbezirke Virunum, Ovilava, Celeia und Poetovio. (Gemeinsam mit Walter MODRIJAN. Erschienen auch in: Schild von Steier 12, 1964/65,3-118 und 14,1979/81,7-111). 3. Die römerzeitlichen Inschriften der Steiermark. Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark, Arbeiten zur Quellenkunde 35, Graz 1969. 485 S. 4. Augustus, Meine Taten. Das Monumentum Ancyranum lateinisch, griechisch und deutsch mit Kommentar und Belegstellen. Heimeran, München 1970. 144 S. (Zweite Auflage 1974, dritte 1975, vierte 1985, fünfte 1989, sechste 1999, eine „Studienausgabe“ 2004; 7. verbesserte und erweiterte Auflage, Berlin 2015). 5. Tabula Peutingeriana, Codex Vindobonensis 324. Fac-simile-Ausgabe mit Kommentar. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1976. 6. Blick in die Weltgeschichte, Band 1. (Für die 5. Klassen der Allgemeinbildenden Höheren Schulen, gemeinsam mit Hans KRAWARIK) Wien 1982. 171 S. Ausgabe für Handelsakademien, Wien 1984. 7. Römische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik. Festschrift für Artur B e t z zur Vollendung des 80. Lebensjahres. Wien 1985. XIII + 685 S. (Herausgeber gemeinsam mit Gerhard DOBESCH) 8. Österreichs römische Vergangenheit. Lateinischer Schultext mit Kommentar (Orbis Latinus Bd. 10) Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1989. 40 + 40 S. Lehrerkommentar ebd. Wien 1991. 64 S. 9. Spuren der Zeit, Band 5 (für die fünften Klassen der Allgemeinbildenden Höheren Schulen) Dorner, Wien 1989, 176 S (gemeinsam mit Hans KRAWARIK). Ausgabe für Handelsakademien Wien 1990.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER

S c h r i f t e n v e r z e i c h n i s

Bücher und gesondert erschienene Einzelarbeiten 1. Supplementum epigraphicum zu CIL III für Salzburg, Steiermark, Oberösterreich und das norische Niederösterreich. Ungedr. Dissertation Wien 1964. 310 S. + 50 Tafeln. 2. Die Römersteinsammlung im Eggenberger Schloßpark, 1. Teil: Verwaltungsbezirk von Flavia Solva. Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Graz 1965. 118 S. Die Römersteinsammlung des Joanneums im Eggenberger Schloßpark, 2. Teil: Verwaltungsbezirke Virunum, Ovilava, Celeia und Poetovio.

(Gemeinsam mit Walter MODRIJAN. Erschienen auch in: Schild von Steier 12, 1964/65,3-118 und 14,1979/81,7-111).

3. Die römerzeitlichen Inschriften der Steiermark.

Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark, Arbeiten zur Quellenkunde 35, Graz 1969. 485 S.

4. Augustus, Meine Taten. Das Monumentum Ancyranum lateinisch, griechisch und deutsch mit Kommentar und Belegstellen. Heimeran, München 1970. 144 S. (Zweite Auflage 1974, dritte 1975, vierte 1985, fünfte 1989, sechste 1999, eine

„Studienausgabe“ 2004; 7. verbesserte und erweiterte Auflage, Berlin 2015). 5. Tabula Peutingeriana, Codex Vindobonensis 324. Fac-simile-Ausgabe mit Kommentar. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1976. 6. Blick in die Weltgeschichte, Band 1.

(Für die 5. Klassen der Allgemeinbildenden Höheren Schulen, gemeinsam mit Hans KRAWARIK) Wien 1982. 171 S.

Ausgabe für Handelsakademien, Wien 1984. 7. Römische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik. Festschrift für Artur B e t z zur Vollendung des 80. Lebensjahres. Wien 1985. XIII + 685 S. (Herausgeber gemeinsam mit Gerhard DOBESCH) 8. Österreichs römische Vergangenheit. Lateinischer Schultext mit Kommentar (Orbis Latinus Bd. 10) Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1989. 40 + 40 S. Lehrerkommentar ebd. Wien 1991. 64 S. 9. Spuren der Zeit, Band 5 (für die fünften Klassen der Allgemeinbildenden Höheren Schulen) Dorner, Wien 1989, 176 S (gemeinsam mit Hans KRAWARIK). Ausgabe für Handelsakademien Wien 1990.

Page 2: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

10. Aus Österreichs römischer Vergangenheit. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1990. 75 S.(Neuauflage eines Büchleins von Artur

B e t z). 11. Mi zinaku Amprusale. Gesammelte Schriften zu Sprache und Geschichte der Etrusker von Ambros Josef P f i f f i g. Althistorisch - epigraphische Studien 3, Wien 1995. (Herausgeber gemeinsam mit Luciana AIGNER-FORESTI) 12. Die römerzeitlichen Inschriften aus Rom und Italien in Österreich. Althistorisch - epigraphische Studien 4, Wien 1997. (gemeinsam mit Franziska KRÄNZL, zugleich Herausgeber). 13. Tabula Peutingeriana (polnisch, übersetzt von Lechoslaw Olzewski) Xenia Posnaniensia 4 (Historisches Institut der Universität Poznan, 1998) 24 S. 14. Die römischen Inschriften der Österreichischen Nationalbibliothek Holzhausen, Wien 2015 (gemeinsam mit Franziska BEUTLER) Zeitschriftenaufsätze und kleinere Arbeiten

1. Chronologisches Verzeichnis der in Band I und II der „Ausgewählten Schriften“ nicht aufgenommenen Arbeiten von Rudolf Egger.

Römische Antike und Frühes Christentum. Ausgewählte Schriften von Rudolf Egger, zur Vollendung seines 80. Lebensjahres herausgegeben von A.Betz und G. Moro II,1963,371-370.

2. Neue Weihinschriften von Enns und Umgebung.

Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 110,1965,209-216. 3. Zum Mithräum von Moosham: Die Inschriften des Steinbalkens. Jahreshefte des ÖAI 47,1964/65 Bbl.187-198. 4. Ein neues Verfahren zur Reproduktion von Meilensteinen. Pro Austria Romana 16,1966,14 f. 5. Zur Centonarierinschrift aus Solva. Historia 17,1968,106-114. 6. Frühes Graz: Die römischen Inschriften. Schild von Steier, Kleine Schriften 7,1968,11-19. 7. Die römischen Meilensteine aus dem österreichischen Pannonien. Jahreshefte des ÖAI 49,1968-71,121-145. 8. Ein Bleietikett aus Immurium - Moosham. Ebd. Bbl.229-234. 9. Ein epigraphisches Zeugnis eines Epigraphikers: Richard Knabl in Klöch. Blätter für Heimatkunde 45,1971,112-116.

Page 3: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

10. 1900 Jahre Flavia Solva: Die antike Stadt und ihre Inschriften. Schild von Steier, Kleine Schriften 11,1971,25-42. 11. Entdeckungen in Sankt Johann bei Herberstein. Pro Austria Romana 20,1970,16 f. 11a. Die freiwillige Feuerwehr von Flavia Solva

Litterae Latinae 25/4, 1970/71, 31 f.

12. Zur Inschrift des Pontius Pilatus. Bonner Jahrbücher 171,1971,194-200. 13. Die trojanische Abstammung der Römer als politisches Argument. Wiener Studien 6,1972,213-225.

Mit einem Nachtrag 1976 auch in: Antike Diplomatie, herausgegeben von Eckart OLSHAUSEN in: Wege der Forschung 462, Darmstadt 1979,239-255.

14. Die rechtliche Stellung der Zivilstadt Lauriacum.

Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 117/I,1972,181-198. 15. Ein Prätorianergrabstein in Mondsee. Pro Austria Romana 22,1972,16 f. (gemeinsam mit Hans UBL) 16. Das Kapitol in Rom. Texte zu seiner Geschichte zusammengestellt und erklärt. Litterae Latinae 27,1972 Heft 1/2. 17. Ein neues Fragment einer Bronzeinschrift aus Lauriacum. Pro Austria Romana 23,1973,12. 18. Ein neuer Benefiziarieraltar aus Carnuntum. Römisches Österreich 1,1973,57-59. 19. Warum nicht das Leidener Klammersystem ? Ein Diskussionsbeitrag zur Frage der Transskription von Inschriften.

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 81,1973,337-343. 20. Epigraphische Zeugnisse für die Königsnamen in Noricum.

Robert GÖBL, Typologie und Chronologie der keltischen Münzprägung in Noricum. Denkschriften Akademie Wien 113, 1973,71-76.

21. Ein Stelenfragment aus Parndorf. Pro Austria Romana 23,1973,21. 22. Eine unbekannte Bezeichnung für eine wichtige Tätigkeit im Schiffsbau. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 13,1974,18-20. 23. Zeus Kasios und Zeus Sarapis. Zwei kleine Amulette mit Inschriften. Wiener Studien 8,1974,201-207. 24. Die neuen Meilensteine von Obertauern.

Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 112/113,1972/73,245-251.

Page 4: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

25. Weihinschriften aus Carnuntum. Römisches Österreich 2,1974,111-122. 26. Der Tatenbericht des Kaisers Augustus. Litterae Latinae 29,1974/75 Heft 1. 27. Das städtische Zentrum Flavia Solva und seine Beziehungen zum Hartberger Raum.

Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 66,1975, 31-39. 28. Zur Lateinischen Epigraphik in Österreich 1902 - 1975. Römisches Österreich 3,1975,237-293. 29. Studienfach Alte Geschichte. Vorschläge und grundsätzliche Überlegungen.

Herwig WOLFRAM - Karl BRUNNER, Vorschläge für ein Studium der Geschichte - eine Dokumentation (Salzburg 1975) 249-251.

30. Seneca, Apocolocyntosis. Die Satire auf den Tod des Kaisers Claudius. Litterae Latinae 30,1975/76 Fol.II. 31. 100 Jahre Institut für Alte Geschichte, Archäologie und Epigraphik der Universität Wien. Römisches Österreich 4,1976,301-314. 32. Neue Inschriftenfunde aus Carnuntum.

Herma STIGLITZ, Neue Forschungen in Carnuntum. Kultur und Natur in Niederösterreich, Studien und Forschungen 1 (Wien 1976) 71-79.

33. Die Geschichte der 10. Legion. Römische Kaiser in Vindobona. Vindobona - Die Römer im Wiener Raum. 52. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien (Katalog Wien 1977) 43-53 und 72-77. (Ebendort umfangreiche Beiträge im Katalogteil). 34. Zum Bürgerrecht der römischen Bürger von Solva.

Festschrift Hermann B a l t l , herausgegeben von Kurt EBERT (Innsbruck 1978) 527-533.

35. Eine neue Ausgabe der Tabula Peutingeriana.

Akten des XI. Internationalen Limeskongresses, Székesfehérvár 1976 (Budapest 1978) 647-657.

36. Grundstudium Alte Geschichte.

Michael DERNDARSKY - Günther HÖDL - Helmut RUMPLER - Ekkehard WEBER, Grundstudium Geschichte. Hochschulpraxis 1 (Salzburg 1978) 95-114.

37. Inschriften aus Niederösterreich. Römisches Österreich 5/6,1977-78,247-254. 38. Ti.Claudius (erg. Candidus) und die legio X Gemina in Wien.

Bericht über den vierzehnten österreichischen Historikertag in Wien 1978 (Wien 1979) 41 f. (Vortragsauszug).

Page 5: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

39. Eine seltsame römerzeitliche Inschrift aus der Steiermark. Schild von Steier 15/16,1978-79 (Festschrift Walter Modrijan) 105-108. 40. Hostilius Marcellus - Priester des Antinoos.

Litterae Numismaticae Vindobonenses, Festschrift für Robert G ö b l , Wien 1979, 65-70.

41. Ein Beitrag zum Beginn der altertumskundlichen Forschung in der Steiermark.

Die Steiermark im 16. Jahrhundert. Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 27, Graz 1979, 85-93.

42. Bemerkenswerte Inschriften vom österreichischen Donaulimes.

Roman Frontier Studies 1979. British Archaeological Reports, International Series 71, Oxford 1980, 613-620.

43. Das neue Bild des Septimius Severus.

Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde Carnuntums, Heft 3, 1980, 3-28. 44. Grabinschrift eines Nabatäers in Carnuntum.

Kultur aus der Wüste - Die Nabatäer. Katalog der Ausstellung in Wien 1980, 12 f. 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46. Neue Inschriftenfunde aus Carnuntum. Römisches Österreich 7,1979,141-153. 47. Bibliographie zur epigraphischen Forschung in Österreich seit 1902. Arheoloski Vestnik 31,1980,201-209. 48. Ein beschriftetes Bleitäfelchen.

Mathilde GRÜNEWALD, Die Kleinfunde des Legionslagers von Carnuntum. Der Römische Limes in Österreich 31,1981,29-31.

49. Die neue Juppiterinschrift von Wagna (Flavia Solva). Schild von Steier 14,1979-81,127-131. 50. Zur Rechtsstellung der Zivilstadt von Lauriacum.

(Abgeänderte und um die Neufunde vermehrte Wiedergabe des Aufsatzes in JbOÖMV 117/I,1972,181-198; hier Nr.14) Rudolf ZINNHOBLER (Herausgeber), Lorch in der Geschichte, Linz 1981,37-56.

51. Beschriftete Bleitesserae - eine bisher wenig beachtete Denkmälergruppe.

Actes du VIIe Congrès international d'épigraphie grecque et latine 1977, Bucuresti - Paris 1979,489 f.

52. Gedanken zu einem Vortrag und zu naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden. Römisches Österreich 8,1980,27-34. 53. Ein Kleinfund aus Carnuntum und die Tabula Peutingeriana.

Ebd. 95-105. (Erschienen auch als Beitrag in der Festschrift Ke n n e r , Wien 1985,351-355).

Page 6: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

54. Annona epigraphica Austriaca 1979. Ebd. 107-116. 55. Bartolomeo Borghesi e l'Austria.

Bartolomeo Borghesi - scienza e libertà. Studi di storia 1, Bologna 1982, 363-369. 56. Eine unbekannte römische Inschrift in Maria Freienstein.

Alt-Leoben, Geschichtsblätter zur Vergangenheit von Stadt und Bezirk. Folge 17, Mai 1983.

57. Zum römischen Städtewesen.

Enns - von der römischen zur mittelalterlichen Stadt. Mitteilungen des Museumsvereins Lauriacum-Enns 21,1983,5-11.

58. Bronzeinschriften und Inschriften auf Bronze. Römisches Österreich 9/10,1981-82,209-234. 59. Annona epigraphica Austriaca 1980 - 1981. Ebd. 271-288. 60. Zur Diskussion über ein Transskriptionssystem für lateinische Inschriften. Epigraphica 44,1982,149-168. 61. Der historische Hintergrund: Die Reichsgeschichte im 5.Jahrhundert. Vorgeschichte und Grundlagen

Severin - Zwischen Römerzeit und Völkerwanderung (Ausstellungskatalog Enns, Linz 1982) 113-134.

62. Beschriftete Bleitäfelchen.

Berichte vom 1.Österreichischen Althistorikertreffen am Retzhof / Leibnitz, 27.-29.Mai 1983 (Graz 1983),58-62.

63. Inschriften als historische Quellen.

Mitteilungen der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 32,1982 (1984),79-81.

64. Die Tabula Peutingeriana. Antike Welt 15,1984,2-8. 65. Eine neu gefundene Gruppe von Weihaltären aus den canabae legionis von Carnuntum - Beschriftete Altäre.

Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde Carnuntums 1984, 45-48. 66. Das Institut für Alte Geschichte und Klassische Archäologie der Universität Wien - Ein Nachruf. Österreichische Hochschulzeitung, November 1984, 29 f. 67. Neue römische Inschriften in der Steiermark. Römisches Österreich 11/12,1983-84,337-349. 68. Annona epigraphica Austriaca 1982. Ebd.377-390.

Page 7: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

69. Drei Inschriften aus dem Bereich der Austria Romana.

Römische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik. Festschrift für Artur B e t z (Wien 1985),649-658.

70. Zur Frage des Stadtrechts von Brigantium.

Das römische Briantium. Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums Nr.124, Bregenz 1985,83-85.

71. Brigantium im Straßennetz der Tabula Peutingeriana. Ebd.87-95. 72. Aetius und die norische Limeszone im fünften Jahrhundert.

Annuaire d l'Université de Sofia - Faculté d'Histoire 77/2, 1984 (Festschrift Chr.M. Danov , 1985),473-477.

73. Einleitungsreferat zur Sektion 2: Alte Geschichte 74. Das Bleitäfelchen mit einem Liebeszauber aus Mautern an der Donau.

Bericht über den sechzehnten österreichischen Historikertag in Krems 1984 (Wien 1985),67-69 und 62-65.

75. Verfälschte Inschriften.

Berichte des 2. Österreichischen Archäologentages im Schloss Seggau bei Leibnitz vom

14. bis 16. Juni 1984. Mitteilungen der Archaeologischen Gesellschaft Graz, Beiheft 1,

Graz 1987, 110-113. 76. Noricum und die "Verleihung des Provinzialstatuts".

Recht und Geschichte, Festschrift Hermann B a l t l , Graz 1988, 611-617. 77. Freigelassene - eine diskriminierte Randgruppe ?

Soziale Randgruppen und Außenseiter im Altertum, hrsg.von Ingomar WEILER und Herbert GRASSL, Graz 1988, 257-265.

78. Zur Datierung der Tabula Peutingeriana.

Labor omnibus unus. Festschrift für Gerold W a l s e r, Stuttgart 1989, 113-117. 79. Pannonien, Noricum und das Gebiet an der Donau. Römisches Österreich 15/16,1987-88,191-199. 80. Die Straßen der Römerzeit in Österreich und die Tabula Peutingeriana.

Verkehrswege und Eisenbahnen, Beiträge zur Verkehrsgeschichte Österreichs, Wien 1989, 5-18.

81. Die Beziehungen zwischen dem (!) Venetia und Nordnoricum.

La Venetia nell'area padano-danubiana: Le vie di communicazione, Padua 1990, 299-304. 82. Ein Heiligtum der Pferdegöttin Epona in Carnuntum (?)

Acta archaeologica Academiae scientiarum Hungaricae 41, 1989, 349-358 (gemeinsam mit Werner JOBST).

83. Eine Lupa Capitolina-Darstellung auf einem Grabstein in Carnuntum.

Page 8: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

Römisches Österreich 17/18, 1989-1990 (zum Gedenken an Edit B. Thomas) 287-291. 84. Eine Weihinschrift für Antoninus Pius aus dem Carnuntiner Vorland nördlich der Donau. Alten des 14. internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum (RLiÖ 36/2, 1991)

619-623. 85. Le città transalpine. Lo stato della ricerca. Epigrafia. Actes du Colloque international d'épigraphie latine en mémoire de Attilio

Degrassi, Rome 27-28 mai 1988 (Collection de l'École française de Rome 143, 1991) 539-545.

86. Eine frühchristliche Grabinschrift aus St.Stefan ob Waiern in Kärnten (Österreich). Archäologisches Korrespondenzblatt 21, 1991, 539-542 (epigraphischer Beitrag zu dem

Aufsatz von Manfred FUCHS). 87. Eine ganz gewöhnliche Grabinschrift. Wiener humanistische Blätter 33, 1992, 9-25. 88. Etruskische Spuren in den römischen Inschriften Norditaliens. Etrusker nördlich von Etrurien. Akten des Symposions Wien 1989, herausgeg. von

Luciana AIGNER-FORESTI (SB Akademie Wien 1992) 197-202. 89. Die Weihinschrift des Aurelius Augustus aus Bregenz. Schriften des Vorarlberger Landesmuseums, Reihe A: Landschaftsgeschichte und

Archäologie 5, 1992, 203-206. 90. Antike Nachrichten über Comagenis. Mitteilungen des heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln 7,

1992, 3-14. 91. Römische Inschriften im Unterricht. Der Altsprachliche Unterricht 36/1, 1993, 68-78. 92. L'epigrafia fuori dai grandi nuclei: l'esempio norico.

L'epigrafia del villaggio. Epigrafia e antichità 12, 1993, 197-215. 93. 9. April 193. Die Ausrufung des Septimius Severus in Carnuntum. NÖ Kulturberichte, April 1993, 20 f. 94. Lykien und die trojanische Abstammung der Römer. Akten des II. internationalen Lykien-Symposions (Wien 1990). Denkschriften Akademie

Wien 231, 1993, 139-142. 95. Eugen Bormann e le iscrizioni di Sarsina. Sassina - Sarsina, Linguaggi e Tradizione. Atti del Colloquio internazionale di studi per il

Centenario del Museo di Sarsina (1990), Bologna 1993, 87-95. 96. Beschriftete Kleinfunde. Römisches Österreich 19/20, 1991-1992, 10-14. 97. Annona epigraphica Austriaca 1983 - 1992 Römisches Österreich 19/20, 1991-1992, 177-251 (gemeinsam mit Reinhard S e l i n g e

r)

Page 9: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

98. Rom - eine Küstenkultur ? Zu Max Weber und Henri Pirenne Historicum, Zeitschrift für Geschichte, Sommer 1994, 19-21 (Interviewniederschrift). 989. Silvanus in Carnuntum. L'Afrique, la Gaule, la Religion à l'époque romaine. Mélanges à la mémoire de Marcel Le

Glay. Collection Latomus 226, Bruxelles 1994, 624-627 (Taf.95)

100. Neuere Forschungen zur Geschichte und Chronologie der Markomannenkriege.

Markomannenkriege - Ursachen und Wirkungen. VI. Internationales Symposion

„Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördlichen Mitteldonaugebiet“.

Spisy archeologického ústavu av CR Brno, hrsgg. von Herwig FRIESINGER - Jaroslav

TEJRAL - Alois STUPPNER, Brno 1994, 67-72.

101. Rapporti amministrativi fra Pannonia e Norico.

La Pannonia e l’Impero Romano. Atti del convegno internazionale, a cura di Gábor

HAJNÓCZY, Roma 1994, 43-49.

102. Zur Entstehung der lateinischen Grabinschriften.

Acta colloquii epigraphici Latini, edd. Heikki SOLIN -. Olli SALOMIES - Uta-Maria

LIERZ. Commentationes Humanarum Litterarum 104, Helsinki 1995, 253-261.

103. Wieder einmal: die statio Esc-

Römische Inschriften - Neufunde, Neulesungen und Neuinterpretationen. Festschrift für

Hans L i e b , hrsgg. von Regula FREI - STOLBA und Alexander Michael SPEIDEL.

Arbeiten zur römischen Epigraphik und Altertumskunde 2, Basel 1995, 171-178.

(mit einem Nachtrag von Gerhard Wi nk le r auch erschienen in: JbOÖM 141/1, 1996,

179-186)

104. Ein beschriftetes Lotgewicht aus Carnuntum

Specimina nova Universitatis Quinqueecclesiensis 9, 1995, 231-236.

105. Hinterhauptteil eines Paradehelms (Katalogbeitrag: die Inschriften)

Franz Humer, Reiter wie Statuen aus Erz. Römische Paraderüstungen, Katalog der

Ausstellung Carnuntum 1996, 6.

106. Der immunis tubularius - eine bisher unbekannte militärische Funktionsbezeichnung.

A Szent István Király Múzeum Közleményei - Festschrift für Jenö Fitz, Székesfehérvár

1996, 97 f. Erst im Herbst 2001 - über das Zitat in AE 1998, 1043 - als bereits erschienen zu meiner Kenntnis gelangt.

107. Beschreibung des Grabsteines - Die Frau Vala - Wer war Vala ? - Die Zeit der Vala.

VALA - eine Frau vor 2000 Jahren. Sonderausstellung Stadtmuseum Wiener Neustadt,

1997, 7-11.

108. Zahlreiche Katalogbeiträge (die Inschriften) in:

Museum Lauriacum, Schausammlung Römerzeit. Forschungen in Lauriacum, Sonderband

I/2, 1997

Page 10: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

109. Lexikonartikel: Augustus (128 f.), Claudius (176-178), Eugippius (249-251) und Tabula

Peutingeriana (681 f.).

Metzler Lexikon antiker Autoren, Stuttgart - Weimar 1997.

110. Soziale Gruppen in der Vita Severini ?

Electrum (Krakau) 1,1997, 201-207.

111. „Etrusker“ unter den Konsuln der römischen Republik.

Die Integration der Etrusker und das Weiterwirken etruskischen Kulturgutes im

republikanischen und kaiserzeitlichen Rom (hrsg. von Luciana Aigner-Forest i ,

Akademie Wien 1998) 229-235.

112. The Tabula Peutingeriana and the Madaba Map

The Madaba Map Centenary (ed. by Michele Piccirillo and Eugenio Alliata, Jerusalem

1999) 41-46

113. L. Pomponius Protomachus - ein Ephesier ?

Steine und Wege. Festschrift für Dieter Knibbe (Sonderschriften des Österreichischen

Archäologischen Instituts 32, Wien 1999) 391-395.

114. Einschätzung der Reform aus der Sicht der Universitäten.

Studienpläne 2002, Positionen und Perspektiven der Reformdiskussion. Tagung der

Universität Wien „Studienpläne nach UniStG“ 20./21. November 1998 (Wien 1999) 37-

45. Ebd. 15-19 auch ein Beitrag „Universitätsstudiengesetz: die wichtigsten Neuerungen“ (gemeinsam mit

Agnes Berlakovich) und 463 f. die Schlussworte als Vorsitzender der Tagung.

115. Zu den lateinischen Inschriften von Ephesos.

H. Friesinger - F. Krinzinger (Hrsg.), 100 Jahre österreichische Forschungen in Ephesos.

Akten Symposion Wien 1995 (Wien 1999) 139-146.

116. Colonia und municipium - Die lokale Situation im Ostalpenraum.

Norbert Hanel - Caty Schucany (Hrsgg.), Colonia - municipium - vicus. Struktur und

Entwicklung städtischer Siedlungen in Noricum, Rätien und Obergermanien (BAR

International Series 783, 1999) 11-14.

117. Ein epigraphisches Zeugnis für den Namen Corocotta.

Altmodische Archäologie - Festschrift für Friedrich Brein. Forum archaeologiae

14/III/2000 (http://farch.tsx.org), 257-261.

118. Eine spätantike Inschrift aus dem Raum von Viminacium.

ΕΠΙΓΡΑΦΑΙ, Miscellanea epigraphica in onore di Lidio Gasperini, a cura di Gianfranco

Paci (Rom 2000), 1095-1098.

119. Die ältere Tragödie in Rom und die Legende von der trojanischen Abstammung.

Identität und Alterität in der frührömischen Tragödie, hrsg. von Gesine Manuwald

(Identitäten und Alteritäten III/1, Würzburg 2000) 135-141.

Page 11: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

120. Pflegewissenschaft als neues Lehrangebot an der Universität Wien.

Vlastimil Kozon, Hanna Mayer, Elisabeth Seidl (Hg.), Pflegewissenschaft - Aufbruch in

Österreich (Wien 2000) 23-36.

121. Die römische Donaubrücke bei Debrecen.

Macellum - Culinaria archaeologica. Robert Fleischer zum 60. Geburtstag hrsg. von

Nicola Birkle u.a. (Mainz 2001) 293-297.

122. Ostrakon vom norischen Donaulimes.

Wiener Papyri - Festgabe zum 60. Geburtstag von Hermann Harrauer hrsg. von Bernhard

Palme (Wien 2001) 115-117 und Tafel 22.

123. Ein archäologisch-epigraphischer Kommentar zu einer Inschrift aus Kärnten.

Carinthia Romana und die römische Welt. Festschrift für Gernot Piccottini (Klagenfurt

2001) 263-269; gemeinsam mit Roman I g l .

124. Iscrizioni falsificate sul “mercato nero” d’oggi.

Varia epigrafica. Atti del Colloquio Internazionale di Epigrafia, Bertinoro 8-10 giugno

2000. Epigrafia e antichità 17, Faenza 2001, 462-473.

125. Zwei Gedanken zum Mithraskult.

Hyperboreus. Studia Classica in Memoriam A.I.Zaicev, 7, 2001, 325-331.

126. “Menschen von Fleisch und Blut” (über Theodor Mommsen)

„Wiener Zeitung“, Freitag/Samstag, 16./17. August 2002, Seite 8

127. Die Zukunft der Pflegewissenschaft an der Universität Wien

Vlastimil Kozon- - Elisabeth Seidl (Hg.), Pflegewissenschaft - der Gesundheit

verpflichtet, Wien 2002, 44-51.

128. Römische Geschichte im Unterhaltungsfilm als Gegenstand wissenschaftlichen Unterrichts -

ein Erfahrungsbericht

Martin Korenjak - Karlheinz Töchterle (Hg.), Pontes II, Antike im Film. Innsbruck 2002,

224-236.

129. Annona epigraphica Austriaca 2001-2002 (gemeinsam mit Franziska Beutler und Martina

Pesditschek)

Tyche 17, 2002, 205-230

130. Georgette Heyer und die Antike

Wiener humanistische Blätter 44, 2002 (2003) 69-85.

131. Usi ed abusi epigrafici – alcuni esempi

Serta antiqua et mediaevalia 6, Usi e abusi epigrafici. Atti del Colloquio Internazionale di

Epigrafia Latina (Genova 2001), a cura di Maria Gabriella Angeli Bertinelli e Angela

Donati (Roma 2003) 333-342.

132. Annona epigraphica Austriaca 2003 (gemeinsam mit Franziska Beutler)

Page 12: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

Tyche 18, 2003, 233-254

133. Eine frühe Ehreninschrift für Kaiser Diokletian in Wels

33. Jahrbuch des Musealvereins Wels 2001/2002/2003 (2004), 31-37.

134. Norikerinnen und Noriker im römischen Dakien

Orbis antiquus, Studia in honorem Ioannis Pisonis (Cluj 2004) 816-820.

135. Die Datierung des ersten römisch-karthagischen Vertrages bei Polybios

Herbert Heftner – Kurt Tomaschitz (Hrsg.), Ad fontes ! Festschrift Gerhard Dobesch

(Wien 2004) 239-244.

136. Der letzte Statthalter von Noricum

Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins 149, 2004, 277-283.

137. Annona epigraphica Austriaca 2004 (gemeinsam mit Franziska Beutler und Vera Hofmann)

Tyche 19, 2004, 237-250

138. „Tabula Peutingeriana“

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 30, 2005, 260-262.

139. Pomponius Mela und die Tabula Peutingeriana

Karl Strobel – Renate Lafer (Hg.), Die Geschichte der Antike aktuell: Methoden,

Ergebnisse und Rezeption (Akten Althistorikertag Klagenfurt 2002, Klagenfurt – Laibach

– Wien 2005) 231-240.

140. Annona epigraphica Austriaca 2005 (gemeinsam mit Kerstin Böhm)

Tyche 20, 2005, 217-258

141. „Augustus“

Oliver Schütze (Hrsg.), Griechische und römische Literatur, metzler kompakt 2006, 36 f.

(siehe Nr. 108).

142. Reform und Niedergang

Römer und Kelten im Donautal – 2000 Jahre Carnuntum. Historische Sozialkunde 1,

2006, 25-28.

143. Areae fines Romanorum

Robert Rollinger – Brigitte Truschnegg (Hg.), Altertum und Mittelmeerraum: Die antike

Welt diesseits und jenseits der Levante. Festschrift für Peter W. Haider (Oriens et

Occidens 12, Stuttgart 2006) 219-227.

144. C-AESAR

Petra Amann – Marco Pedrazzi – Hans Taeuber (Hg.), Italo-Tusco-Romana. Festschrift

für Luciana Aigner-Foresti (Wien 2006) 373-377.

145. Antike in der Gegenwart: Der ‚antike’ Kriminalroman

Wiener humanistische Blätter 48, 2006, 78-102

Page 13: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

146. Der Ostalpenraum als Teil des römischen Reiches

Gerhard Winkler (Hg.), Schausammlung „Römerzeit“ im Museum Lauriacum Enns

(Forschungen in Lauriacum 12,1/2006 = Sonderband I/1) 9-29

147. Das Stadtrecht von Lauriacum

ebd. 85-92

148. Die Spuren des frühen Christentums in der Tabula Peutingeriana

R. Harreiter u.a. (Hg.), Akten des XIV. Internationalen Kongresses für christliche

Archäologie, Wien1999 (Akademie der Wissenschaften, Archäologische Forschungen 14

und Pontificio istituto di archeologia cristiana, Studi di antichità cristiana 62, Wien – Città

del Vaticano 2006) 775-781

149. „Meine sehr geehrten Damen und Herren“ (Rede zur Eröffnung des 23. internationalen

Papyrologenkongresses 2001)

Bernhard Palme (Hg.), Akten des 23. internationalen Papyrologenkongresses 2001 (Wien

2007) 3 f.

150. Das „Verkaufsinserat“ der Tabula Peutingeriana aus dem Jahr 1715. Ein kleiner Beitrag zur

Wissenschaftsgeschichte.

Ulrich Fellmeth – Peter Guyot – Holger Sonnabend (Hg.), Historische Geographie der

Alten Welt. Grundlagen, Erträge. Perspektiven. Festgabe Eckart Olshausen 2007, 367-

379.

151. Der ‚antike’ Kriminalroman – ein Überblick

Martin Korenjak – Stefan Tilg (Hg.), Die Antike in der Alltagskultur der Gegenwart.

PONTES IV, Innsbruck 2007, 99-111.

152. Grabsteine von Freigelassenen

Elisabeth Walde – Barbara Kainrath (Hg.), Die Selbstdarstellung der römischen

Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. Akten des IX. Kolloquiums

über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens. IKARUS 2 (Innsbruck 2007)

377-379.

153. Annona epigraphica Austriaca 2006 (Forschungsbericht, gemeinsam mit Ingrid Weber-

Hiden)

Römisches Österreich 30, 2007, 153-170

154. Meine Erinnerungen an die Kandlgasse

Kluges – Besinnliches – Amüsantes. 100 Jahre Kandlgasse, eine Zwischenbilanz (Wien

2007) 42-47

155. Die Frage nach international verbindlichen wissenschaftlichen Bezeichnungen von

Steinmaterial

Völker Höck – Felix Lang – Wolfgang Wohlmayr (Hg.), Akten zum 2. Österreichischen

„Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg (Wien 2007) 15 f.

Page 14: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

156. Die römischen Meilensteine von Rätien und Noricum. Zum neuen Faszikel des CIL XVII

Tyche 21,2006,181-194

157. L’epigrafia romana delle regioni alpine – Norico

Elvira Migliarino – Anselmo Baroni (edd.), Epigrafia delle Alpi, Bilanci e prospettive.

Labirinti 107 (Università degli studi di Trento, 2007) 281-292

158. Libertus et coniux

Peter Mauritsch u.a. (Hg.), Antike Lebenswelten. Konstanz - Wandel - Wirkungsmacht.

Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 2008, 368-379

159. Zur römischen Landwirtschaft

Markus Cerman, Ilja Steffelbauer, Sven Tost (Hg.), Agrarrevolutionen. Verhältnisse in

der Landwirtschaft vom Neolithicum zur Globalisierung (Querschnitte 24), Innsbruck -

Wien - Bozen 2008, 103-119

(160). "In diesem Zeichen wirst du siegen". Das Giebelkreuz und seine kulturgeschichtlichen

Hintergründe.

Jahresbericht der Sportgemeinschaft der niederösterreichischen

Landeslandwirtschaftskammer ##

161. Ein Römerstein aus der Steiermark in Ungarn

Christiane Franek u.a. (Hg.), Thiasos. Festschrift für Erwin Pochmarski zum 65.

Geburtstag (Wien 2008) 1129-1134

162. Eine neue Inschrift für C. oder L. Caesar aus Rom

Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 164, 2008, 245-247

163. Die römischen Inschriften in Niederösterreich

Die Römer in Niederösterreich. Vierundzwanzigstes Symposion des NÖ Instituts für

Landeskunde 2004 (Archäologische Forschungen in Niederösterreich 5) St. Pölten 2008,

66-73

164. Un console del quinto secolo e un oggetto enigmatico (gemeinsam mit Hans Taeuber)

Maria Letizia Caldelli - Gian Luca Gregori - Silvia Orlandi, Epigrafia 2006. Atti della

XIVe Rencontre sur l'épigraphie in onore di Silvio Panciera (Rom 2008) 1063-1069

(165). Der Brief des Apostels Paulus an Philemon

(Vortragsauszug mit einem Nachtrag, Privatdruck Jänner/Februar 2009, 12 Seiten)

166. Die archäologischen Grabungen in Enns im Jahr 1908

Festschrift Herbert Kneifel zum 100. Geburtstag. Mitteilungen des Museumvereines

Lauriacum-Enns 46, 2008 (Enns 2009) 276-281

167. Die Anfänge der Provinz Noricum

Ioan Piso, Die römischen Provinzen, Begriff und Gründung (Colloquium Cluj-Napoca

2006) Cluj-Napoca 2008, 225-235

Page 15: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

168. Eine Reminiszenz an die lex Plautia Papiria im P.Giss. I 40 ?

Tyche 24, 2009 (2010) 153-162

169. Die Inschrift an der Torre de‘ Conti in Rom

Johannes Gießauf u.a. (Hg.), Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-,

Rechts- und Landesgeschichte (Festschrift für Werner Maleczek, Wien-München 2010)

461-464.

170. Der „antike“ Kriminalroman – ein Überblick

Latein Forum 71, 2010, 16-26

171. I lavori di riedizione del CIL III (Pannonia): problemi e risultati

Roma e le province del Danubio. Atti del I Convegno Internazionale (Ferrara – Cento

2009) Soveria Manelli 2010, 197-207

172. Eine Weihinschrift für den Sonnengott auf einem Goldplättchen in Carnuntum

Carnuntum Jahrbuch 2009-2011, 97-99 (Tafel XLII)

173. Le officine epigrafiche di Carnuntum – alcune note (gemeinsam mit Ingrid WEBER-HIDEN)

Angela Donati und Gabriella Poma (ed.), L’officina epigrafica romana (in ricordo di

Giancarlo Susini) Epigrafia e antichità 30, Faenza 2012, 491-506.

174. Le tavolette votive del tipo ‘ramo di palma’. Alcune note

Giulia Baratta e Silvia Maria Marengo, Instrumenta inscripta III. Manufatti iscritti e vita

dei santuari in età romana, Macerata 2012, 247-264.

175. Militärdiplome, ein Knopf und andere beschriftete Kleinfunde aus dem niederösterreichi-

schen Limesgebiet

RÖ 34/35, 2011-2012, 207-217

176. Stadtterritorien im römischen Österreich – Möglichkeiten und Grenzen ihrer Bestimmung

am Beispiel von Iuvavum

RÖ 34/35, 2011-2012, 219-226

177. Kein römischer Meilenstein

Studia epigraphica Pannonica 4, 2012 (in memoriam Barnabás Lőrincz), 114-119

178. Das römische Bürgerrecht des Apostels Paulus

Tyche 27, 1012, 193-207

179. Ein neues Buch* und das Datierungsproblem der Tabula Peutingeriana

Tyche 27, 2012, 209-216

180. Noricum

Handwörterbuch der antiken Sklaverei, hg. von Heinz Heinen u.a., Lieferung I-IV,

Stuttgart 2012

Page 16: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

181. Epigraphische Höflichkeit

Joan Piso u.a. (Hg.), Scripta Classica Radu Ardevan sexagenario dedicata, Cluj-Napoca

2011, 393-402.

182. Drei Weihinschriften aus dem Balkanraum

Rupert Breitwieser, Monika Frass und Georg Nightingale (Hg.), Calamus – Festschrift für

Herbert Graßl zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2013, 593-598

183. Ähnlichkeiten

Peter Mauritsch, Christoph Ulf (Hg.), Kultur(en) – Formen des Alltäglichen in der Antike.

Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag, Graz 2013, 629-636

184. Die Schlacht an der Mulvischen Brücke und ihre Folgen: der 13. Juni 313 n. Chr.

Wiener humanistische Blätter 54, 2012, 40-70.

185. Ein magister navaliorum in Carnuntum.

Werner Eck, Bence Fehér, Péter Kovács (Hg.), Studia epigraphica in memoriam Géza

Alföldy (Antiquitas Reihe 1, 61, 2013) 377-381

186. Die Tabula Peutingeriana. Mittelalterliche Kopie einer spätrömischen Weltkarte und

UNESCO-Weltkulturerbe

Kartografie und Kulturgüterschutz. Forum 22, 2014, 82-90

187. Fünf Jahre, die die Welt veränderten – vom 11. November 308 bis zum 13. Juni 313

Franz Humer u.a. (Hrsg.), A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum. Katalog des NÖ

Landesmuseums, Neue Folge 517, Bad Vöslau 2014, 16-27

188. Iscrizioni onorarie molteplici. Il caso di T. Vario Clemente

Angela Donati (ed.), L’iscrizione e il suo doppio. Atti Convegno Borghesi 2013 (=

Epigrafia e antichità 35, Faenza 2014) 91-108

189. Die Geschichte der Makkabäer bei Flavius Josephus

(Vortragsauszug, Privatdruck Oktober 2014, 11 Seiten)

190. Salzburg in der Tabula Peutingeriana

Felix Lang u.a. (Hg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit. Norbert Heger zum 75.

Geburtstag (Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität

Salzburg 7, Salzburg 2014) 309-315

191. Signis Parthicis receptis. Die Rückgabe der Partherfeldzeichen im Selbstverständnis des

Augustus

Classica et provincialia 67 (Akten des Symposions anlässlich des 100. Geburtstages von

Erna Diez) Graz 2015, 139-145

192. Der römische Festkalender

Wiener humanistische Blätter 56, 2015, 5-54

Page 17: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

193. CIL III 1530 = IDR 3/2, 399: Castenia Nice ?

Tyche 30, 2015 (Adn. Tyche Nr. 55) 263 f.

194. Namen bei den Römern.

Verena Halbwachs – Ilse Reiter-Zatloukal – Stefan Schima (Hrsg), Die Kultur der

Namensgebung. Ausgewählte rechtliche, historische und religionswissenschaftliche

Aspekte, Wien 2016, 9-19

195. Die Tabula Peutingeriana.

Andreas Schwarcz – Peter Soustal – Anoaneta Tscholakova (Gg.), Der Donaulimes in der

Spätantike und im Frühmittelalter. Miscellanea Bulgarica 22, Wien 2016, 23-38

196. Pontifex Vestae

Studia Classica Serdicensia V: Monuments and Texts in Antiquity and Beyond. Essays

for the Centenary of Georgi Mihailov (1915-1991), Sofia 2016, 424-433

197. Ein magister mimariorum und seine Kollegen. Schauspieler auf römischen Inschriften.

Raimund Merker – Georg Danek – Elisabeth Klecker (Hgg.), Trilogie: Epos – Drama –

Epos. Festschrift für Herbert Bannert, Wien 2016, 269-289

Page 18: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

Besprechungen und Anzeigen 1. E. M. S m a l l w o o d , Documents Illustrating the Principates of Nerva, Trajan and Hadrian, Cambridge 1966. Anzeiger für die Altertumswissenschaft 21,1968,75-77. 2. G. W a l s e r , Die römischen Straßen in der Schweiz, 1.Teil: Die Meilensteine. Itinera Romana 1, Bern 1967.

Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 60,1969,330 f. 3. G. W i n k l e r , Die Reichsbeamten von Noricum und ihr Personal bis zum Ende der römischen Herrschaft. Sitzungsberichte Akademie Wien 261, 2.Abh. Wien 1969. Ebd. 61,1970,281-283. 4. G. A l f ö l d y , Epigraphica Norica. Epigraphische Studien 8,1969,1-34. Ebd. 62,1971,249-250. 5. Th.Ch. S a r i k a k i s , Romaioi archontes tis eparchias Makedonias, Teil 1: Apo tis hidryseos tis eparchias mechri ton chronon tou Augoustou, Saloniki 1971. Wiener Studien 6,1972,252 f. 6. H. B a n n e r t - G. P i c o t t i n i , Die Fundmünzen vom Magdalensberg. Kärntner Museumsschriften 52 (=FMRÖ Kärnten 1), Klagenfurt 1972.

Zeitschrift des Historischen Vereins für die Steiermark 64,1973,267 f. 7. W. .B o p p e r t , Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes, Mainz 1971. Archaeologia Austriaca 53,1973,104-107. 8. A. D o n a t i , Ricerche su M. Gavio Massimo, Faenza 1970. Anzeiger für die Altertumswissenschaft 25,1972,234 f. 9. G. A l f ö l d y , Noricum, London 1974. Archaeologia Austriaca 57,1975,123-127. 10. G. W i n k l e r , Die Römer in Oberösterreich, Linz 1975. Ebd. 141-143. 11. A. B a m m e r , Architektur und Gesellschaft in der Antike, Wien 1974.

Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 30,1975,68-70. 12. P.de F r a n c i s c i , Variazioni su temi di preistoria Romana, Rom 1974. Römische Historische Mitteilungen 17,1975,237 f. 13. D. B a a t z , Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau, Berlin 1974.

Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 31, 1976,75 f. 14. K. K r ä m e r , Die frühchristlichen Grabinschriften Triers, Mainz 1974. Archaeologia Austriaca 59/60,1976,496 f. Gnomon 49,1977,394-398.

Page 19: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

15. L. V á r a d y , Das letzte Jahrhundert Pannoniens 376 - 476, Amsterdam-Budapest 1969. 16. E. M e y e r , Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 1973. 17. V. V ä ä n ä n e n (Hrsg.), Le iscrizioni della necropoli dell'autoparco Vaticano, Rom 1973. Anzeiger für die Altertumswissenschaft 30,1977,74-82. 18. J. H a b e r l , Favianis, Vindobona und Wien. Eine archäologisch-historische Illustration zur Vita S.Severini des Eugippius, Leiden 1976. Unsere Heimat 49,1978,24-27. 19. A. A l f ö l d i , Das frühe Rom und die Latiner. Aus dem Englischen übersetzt von Frank Kolb. Darmstadt 1977. Römische Historische Mitteilungen 20,1978,269-271. 20. A. G n i r s , Beiträge zur Geschichte und Geographie Böhmens und Mährens in der Zeit des Imperium Romanum. Herausgegeben von Anna Gnirs, Bonn - Bad Godesberg 1976. Römisches Österreich 5/6,1977-78,259 f. 21. Adrianus v a n H e c k , Breviarium Urbis Romae Antiquae, viatorum in usum. Leiden bzw. Rom 1977. Römische Historische Mitteilungen 21,1979,233 f. 22. Classica et Provincialia. Festschrift für Erna D i e z , herausgegeben von Gerda Schwarz und Erwin Pochmarski, Graz 1978. Archaeologia Austriaca 43,1979,144 f. 23. O. H a r l , Vindobona, Das römische Wien. Wien 1979. Unsere Heimat 51,1980,234-236. 24. P. P e t r o v i c , Paleografija rimskich natpisa u gornjoj Mesiji - Paleographie des inscriptions Romaines en Mesie Superieure, Belgrad 1975. Anzeiger für die Altertumswissenschaft 33,1980,112 f. 25. H. G r a s s l , Untersuchungen zum Vierkaiserjahr 68/69 n.Chr. Ein Beitrag zur Ideologie und Sozialstruktur des frühen Prinzipats. 26. A. M ó c s y , Pannonia and Upper Moesia. A History of the Middle Danube Provinces of the Roman Empire. London-Boston 1974. Anzeiger für die Altertumswissenschaft 34,1981,207 ff. 27. Miscellanea. TITVLI 2, Istituto di Epigraphia e Antichità Greche e Romane dell'Università di Roma. Rom 1980. Ebd. 35,1982,70 ff. 28. Forschungen und Funde. Festschrift Bernhard N e u t s c h , Hrsg. von Fritz KRINZINGER, Brinna OTTO, Elisabeth WALDE-PSENNER und weiteren Mitarbeitern. Innsbruck 1980. Archaeologia Austriaca 66,1982,165 f. 29. L. E c k h a r t , Die Skulpturen des Stadtgebietes von Ovilava. CSIR Österreich III/3. Wien 1981.

Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 127/I, 1982, 263 ff.

Page 20: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

30. L. V á r a d y , Die Auflösung des Altertums. Beiträge zu einer Umdeutung der Alten Geschichte. Budapest 1978. Anzeiger für die Altertumswissenschaft 36,1983,74-76. 31. H. B e n g t s o n , Die Flavier. Vespasian - Titus - Domitian. Geschichte eines römischen Kaiserhauses. München 1979. Ebd. 36,1983,193 ff. 32. H. T e m p o r i n i , Die Frauen am Hofe Trajans. Ein Beitrag zur Stellung der Augustae im Principat. Berlin - New York 1978. Ebd. 207 ff. 33. F. B r o i l o , Iscrizioni lapidarie del Museo Nazionale Concordiese di Portogruaro I, Rom 1980. Ebd. 37,1984,68-71. 34. W. S e y f a r t h , Römische Geschichte - Kaiserzeit 1/2. Berlin 3 1980. Ebd. 71-74. 35. A. D e R o s a l i a , Iscrizioni latine arcaiche. Palermo 2 1978. Wiener Studien 18(97),1984,224 f. 36. I. K ö n i g , Die gallischen Usurpatoren von Postumus bis Tetricus. München 1981. Anzeiger für die Altertumswissenschaft 38,1985,225 f. 37. A. D e m a n - M.-Th. R a e p s a e t - C h a r l i e r, Les inscriptions latines de Belgique (ILB). Brüssel 1985. Tyche 1,1986,238 f. 38. G. Z e c c h i n i , Aezio: L'ultima difesa dell'occidente romano. Rom 1983. Ebd. 2,1987,280 f.

39. G. S u s i n i , Epigrafia romana. Rom 1982. Anzeiger für die Altertumswissenschaft 40,1987, 56-58. 40. S.I.B. I p l i k c i o g l u , Die Repräsentanten des senatorischen Reichsdienstes in Asia bis Diokletian im Spiegel der ephesischen Inschriften. Dissertation Wien 1983. Ebd. 268-270. 41. F. M. B r o i l o , Iscrizioni lapidarie latine del Museo Nazionale Concordiese di Portogruaro II. Rom 1984. Ebd. 42,1989,227. 42. Studien zur Alten Geschichte, Siegfried L a u f f e r zum 70. Geburtstag dargebracht. Herausgeg. von Hansjörg KALCYK, Brigitte GULATH und Andreas GRAEBER. 3 Bde, Rom 1986.

Tyche 3, 1988, 298-301 (gemeinsam mit G. DOBESCH und P.SIEWERT).

43. P. H e r r m a n n , Hilferufe aus römischen Provinzen, Hamburg 1990. 44. St. L i n k , Konzepte der Privilegierung römischer Veteranen, Stuttgart 1989.

Page 21: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

45. H. S c h u l z e - O b e n , Freigelassene in den Städten des römischen Hispanien, Bonn 1989. Tyche 7, 1992, 256-259. 46. H. K l o f t (Hrsg.), Sozialmaßnahmen und Fürsorge. Zur Eigenart antiker Sozialpolitik (Grazer Beiträge, Suppl. 3, 1988). Tyche 8, 1993, 246 f. 47. S. M r a t s c h e k - H a l f m a n n , Divites et praepotentes. Reichtum und soziale Stellung in der Literatur der Prinzipatszeit (Historia-Einzelschriften 70), Stuttgart 1993. Ebd. 255 f. 48. Vom frühen Griechentum bis zur römischen Kaiserzeit. Gedenk- und Jubiläumsvorträge am Heidelberger Seminar für Alte Geschichte (HABES 6), Stuttgart 1989. Ebd. 263. 49. Anne K o l b , Die kaiserliche Bauverwaltung in der Stadt Rom. Geschichte und Aufbau der cura operum publicorum unter dem Prinzipat (HABES 13) Stuttgart 1993. Tyche 9, 1994, 236 f. 50. Julia S ü n s k e s T h o m p s o n , Demonstrative Legitimation der Kaiserherrschaft im Epochenvergleich. Zur politischen Macht des stadtrömischen Volkes. Historia Einzelschriften 84, Stuttgart 1993. Ebd. 256. 51. Corpus inscriptionum Latinarum Volumen II, editio altera pars XIV: conventus Tarraconensis, pars I (CIL II2/14,1) edd. Géza A l f ö l d y et al. Berlin- New York 1995. Tyche 10, 1995, 257 f. 52. Giovanni L e t t i c h , Iscrizione romane die Iulia Concordia. Centro studi storico-religiosi Friuli - Venezia Giulia 26, Triest 1994. Ebd. 270 f. 53. Reinhold S c h o l l , Historische Beiträge zu den julianischen Reden des Libanios. Palingenesia 48, Stuttgart 1994. Ebd. 279 f. 54. Otto B o r s t (Hrsg.), Städtische Lebensformen in der Antike. Die Alte Stadt 22, Heft 1, Stuttart, Berlin, Köln 1995. Tyche 11, 1996, 264 f. 55. Kai B r o d e r s e n , Terra cognita. Studien zur römischen Raumerfassung. Spudasmata 59, Hildesheim-Zürich-New York 1995. Ebd. 265-267. 56. Heikki S o l i n - Olli S a l o m i e s , Repertorium nominum gentilium et cognominum Latinorum, 2. Aufl. Hildesheim-Zürich-New York 1994. Wiener Studien 110, 1997, 295 f.

57. Géza A l f ö l d y , Die Bauinschriften des Aquädukts von Segovia und des Amphitheaters

von Tarraco, Berlin, New York 1997.

58. Rajko B r a t o ž , Westillyricum und Nordostitalien in der spätrömischen Zeit - Zahodni

Ilirik in severovzhodna Italija v poznorimski dobi, Ljubljana 1996.

Page 22: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

Tyche 14, 1999, 335 und 338. 59. Radu A r d e v a n , Viata municipala in Dacia Romana,Timisoara 1998. Tyche 15, 2000, 204. 60. Corpus inscriptionum Latinarum II2/5, Berlin-New York 1998 und Corpus inscriptionum Latinarum VI/8,2, 1996 ebd. 211 f. 61. Werner E c k , Augustus und seine Zeit, 1998 ebd. 212. 62. Uta-Maria L i e r z , Kult und Kaiser. Studien zu Kaiserkult und Kaiserverehrung in den germanischen Provinzen und in Gallia Belgica zur römischen Kaiserzeit, Rom 1998 ebd. 231. 63. Milan L o v e n j a k , Neviodunum. Inscriptiones Latinae Sloveniae 1, Ljubljana 1998. ebd. 232. 64. Luigi L o r e t o , Il comando militare nelle provincie procuratorie 30 a.C. - 280 d.C. Dimensione militare e dimensione costituzionale (Pubblicazioni della Facoltà di giurisprudenza della seconda Università di Napoli, 12) Napoli 2000. Tyche 16, 2001 (2002) 308 f. 65. Bononia / Bologna. Scritti di Giancarlo Susini. Bologna 2001. Angela Donati (Ed.), Epigraphica dilapidata. Scritti scelti di Giancarlo Susini, Faenza 1997. ebd. 325 f. 66. Michael R a t h m an n , Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum (= Beihefte der Bonner Jahrbücher Band 55), Mainz 2003

sehepunkte 5 (2005) Nr. 9 [09.09.2005] URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/09/7754.html>

67. Klaus BRINGMANN, Kaiser Julian, der letzte heidnische Herrscher (Gestalten der Antike). Primus, Darmstadt 2004 Zeitschrift der Savigny-Stiftung, romanist. Abt. 124, 2007, 459-462. 68. Emilio GERMINO, Scuola e cultura nella legislazione di Giuliano l’Apostata (Pubblicazioni della Facoltà di giurisprudenza della seconda Università di Napoli, 27) Napoli 2004 ebd. 462-465. 69. Werner ECK – Matthäus HEIL, Senatores populi Romani. Realität und mediale Präsentation einer Führungsschicht (HABES 40), Stuttgart 2005 Tyche 21, 2006, 211-213 70. Heinz HEINEN in Verbindung mit Ulrich EIGLER, Peter GRÖSCHLER, Elisabeth HERRMANN-OTTO, Henner von HESBERG, Hartmut LEPPIN, Hans-Albert RUPPRECHT, Winfried SCHMITZ, Ingomar WEILER und Bernhard ZIMMERMANN, Hrsg., Handwörterbuch der antiken Sklaverei (Forschungen zur antiken Sklaverei, Beiheft 5) Stuttgart 2006 (CD-ROM, Lieferung I Anzeiger für die Altertumswissenschaft 61, 2008, 185-189 71. Leonhard SCHUMACHER, Corpus der Rechtsquellen zur antiken Sklaverei (CRRS) Teil VI: Stellung des Sklaven im Sakralrecht (Forschungen zur antiken Sklaverei, Beiheft 3/VI), Stuttgart 2006

Page 23: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

Zeitschrift der Savigny-Stiftung, romanist. Abt. 125, 2008, 780-784 72. Linda-Marie GÜNTHER (Hg.), Herodes und Rom, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007. Tyche 23, 2008 (2009) 244-246 73. Michael RATHMANN (Hg.), Wahrnehmung und Erfahrung geographischer Räume in der Antike, Mainz: Ph. v. Zabern 2007 ebd. 280-282 74. Anne KOLB, Joachim FUGMANN, Tod in Rom. Grabinschriften als Spiegel römischen Lebens (Kulturgeschichte der Alten Welt 106), Mainz: Philipp von Zabern 2008 Tyche 24, 2009 (2010) 243-245 75. Tyler LANSFORD, The Latin Inscriptions of Rome – A Walking Guide, Baltimore: The Jons Hopkins University Press 2009 Tyche 25, 2010 (2011) 273-276 76. Vincent HUNINK (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort! 1000 Graffiti aus Pompeji, Lateinisch/Deutsch, Stuttgart: Reclam 2011 Arno HÜTTEMANN (Hrsg.), Pompejanische Inschriften. Der heutige Bestand vor Ort im Stadtgebiet und in den Nekropolen, Lateinisch/Deutsch, Stuttgart: Reclam 2010 Tyche 26, 2011, 342-345 77. Peter PILHOFER, Das Neue Testament und seine Welt, Tübingen: Mohr Siebeck 2010 ebd. 373-375 78. Barnabás LŐRINCZ, Zur Militärgeschichte der Donauprovinzen des Römischen Reiches. Ausgewählte Studien 1975-2009. Hungarian Polis Studies, zwei Bde., Budapest-Debrecen 2010 und 2011. RÖ 34/35, 2011-2012, 251 f. 79. Juan Manuel ABASCAL, Géza ALFÖLDY und Rosario CEBRIÁN, Segobriga V. Inscripciones

romanas 1986-2010. Bibliotheca archaeologica Hispana 38, Real Academia de la Historia,

Madrid 2011. 420 Seiten, zahlreiche Abb.

CIL II²/14, 2. Inscriptiones Hispaniae Latinae consilio et auctoritate Academiae

scientiarum Berolinensis et Brandenburgensis editae, curantibus Géza ALFÖLDY, Juan Manuel

ABASCAL PALAZÓN, Marc MAYER OLIVÉ, Armin U. STYLOW, adiuvantibus Helena Gimeno

Pascual et Manfred G. Schmidt. Editio altera, pars XIV: Conventus Tarraconensis. Fasciculus

secundus: Colonia Iulia urbs triumphalis Tarraco, edidit Géza ALFÖLDY, Berlin – New York

2011, XC + 303 Seiten, zahlreiche Abb. im Text, tabulae synopticae (Konkordanzen).

Tyche 28, 2013, 219 f.

80. Helmut BERNEDER, Hermann NIEDERMAYR, Kordula SCHNEGG, Michael SPORER, Brigitte

TRUSCHNEGG (Hrsg.), Im Dialog mit der Antike. Die Innsbrucker Sammlung stadtrömischer

Inschriften. Ein Sparkling-Science-Projekt, Latein Forum 77/78 o.J. (2012), 200 Seiten,

zahlreiche Umzeichnungen und Farbabbildungen.

(Theo) ANDERS – (Klaus) KIENDLHOFER – (Magdalena) MAIR – (Stefan) WITEK –

(Ermine) YÖRAK – (Miriam) ZORN, Katalog der Inschriften der Österreichischen

Nationalbibliothek. Ein Projekt des Wahlpflichtfaches Latein des BRG Wien 14 – Linzer Straße

Page 24: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ekkehard WEBER S c h r i f t e n v e ... · 45. Laktanz, Das Ende der Christenverfolger (De mortibus persecutorum). Litterae Latinae 34,1979/80 Fol.III/IV. 46

146. Im Selbstverlag Wien 2013. 78 Seiten, mehrere Skizzen und Farbabbildungen aller

Inschriften.

Tyche 28, 2013, 227-229

81. Nancy GAUTHIER, Emilio MARIN, Françoise PRÉVOT (Hrsg.), Salona IV. Natpisi

starokršćanske Salone, IV.-VII. st. – Inscriptions de Salone chrétienne, IVe-VIIe siècles. Niz

“Salona” Arheološkog Muzeja, Split – Collection de l’École française de Rome 194/4, Rom –

Split 2010, 2 Bände, XXII + 1365 Seiten, mit zahlreichen Abb.

Tyche 28, 2013, 247 f.

82. Maria Grazia GRANINO CECERE (Hrsg.), I miliari lungo le strade dell’impero. Atti del

convegno Isola della scala 28 novembre 2009, Verona 2011, 144 Seiten, zahlreiche, teilweise

auch farbige Abb.

Tyche 28, 2013, 248-250

83. Hans-Christian GÜNTHER, Augustus und Rom: 2000 Jahre danach. Akten des Symposions Augusto e Roma, 2000 anni dopo (Roma, 19. 9. 2014) Nordhausen 2p15, 348 Seiten Wiener Studien 129, 2016, 342-346 Der Genannte war darüber hinaus Herausgeber der Schriftenreihe ALTERTUMSKUNDLICH-EPIGRAPHISCHE STUDIEN (AES), sowie (früher) Mitherausgeber der Fachzeitschrift TYCHE und der Fachzeitschrift RÖMISCHES ÖSTERREICH, Wien.