61
Universitätsklinikum des Saarlandes Geschäftsbericht 2004

Universitätsklinikum · des Personalwesens, ... Der Klinikumsvorstand und der Aufsichtsrat sind Organe des Universitätsklinikums. Das UKS wird vom Klinikumsvorstand geleitet,

Embed Size (px)

Citation preview

Universitätsklinikum des Saarlandes

Geschäftsbericht 2004

TITEL_andrei1 06.01.2006 10:04 Uhr Seite 1

Inhaltsverzeichnis

Geschäftsbericht 2004

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Rechtliche Verhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Organe und Gremien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Aufsichtsrat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Der Klinikumsvorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Ärztlicher Direktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Kaufmännischer Direktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Pflegedirektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Dekan der Medizinischen Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Klinikumskonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Konferenz der Leitenden Krankenpflegekräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Struktur der Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Das Universitätsklinikum – Krankenversorgung, Forschung und Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Gesundheitszentrum der Maximalversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Das Universitätsklinikum in Zahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Fachübergreifende Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Spezielle Zentren zur Behandlung komplexer Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12TOP 30 DRGs des Universitätsklinikums des Saarlandes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Therapeutische Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Der Mensch im Mittelpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Das UKS – Einer der größten Arbeitgeber der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Medizinische Schwerpunkte – Innovative Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Investitionen nach Beschluss der Großgerätekommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Apparative Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Weltweite Kooperation in Forschung und Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Logistische Meisterleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Ein Blick hinter die Kulissen – Zentrales Beschaffungswesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Wirtschafts- und Versorgungsbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Apotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Großbauprojekte als kontinuierliche Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Hochbaumaßnahmen und Investitionen im UKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Sicherheit, Gesundheits- und Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

1

INHALTSVERZEICHNIS

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:54 Uhr Seite 1

Wartung, Kommunikation und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Ein leistungsfähiges und sicheres Rechnernetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Das Universitätsklinikum im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Im Blickpunkt der Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Prominente Gäste zu Besuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Initiative Krankenpflege e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Fachveranstaltungen und Kongresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Informationsveranstaltungen für Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Auszug aus dem Lagebericht 2004

Darstellung des Geschäftsverlaufs und der Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Entwicklungen im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Entwicklung und Lage des Universitätsklinikums des Saarlandes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Leistungs- und Erlösentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Investitionen und deren Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Personalentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Vermögenslage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Finanzierung und Finanzlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Ertragslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Hinweise auf Risiken der künftigen Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Krankenhausplan 2001-2005. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Entwicklung der Landeszuschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Fortbestand der Institutsermächtigungen vor dem Hintergrund des BSG-Urteils 1998 . . . . . 50Entwicklung der Forderungen gegenüber den Sozialleistungsträgern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Novellierung des Arbeitszeitgesetzes zum 1.1.2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres . . . . . . . . . . . . . . . 50Personalaufwand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Gewinn- und Verlustrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Anlagennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Gesamterlöse und Gesamtaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

2

INHALTSVERZEICHNIS

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:54 Uhr Seite 2

VORWORT

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

„Universitätsklinikum im Wandel“ beschrieb der Aufmachertitel unserer Klinikumszeitschriftzu Beginn des Jahres 2004 treffend die Herausforderung, der sich alle Universitätsklinikabundesweit stellen müssen. Eine der wesentlichen Veränderungen für dasUniversitätsklinikum des Saarlandes war die mit dem 1. Januar 2004 vollzogeneRechtsformänderung.

Zeitgleich hat das DRG-Zeitalter begonnen, in dem das Klinikum mit neuenVergütungsstrukturen auskommen muss. Rasante Entwicklungen in der Medizin, ständigeÄnderungen in der Gesundheitsgesetzgebung sowie der gleichzeitig zunehmendeWettbewerbs- und Kostendruck erfordern von den Kliniken Anpassungsfähigkeit undStrukturen, die schnelle Management-Entscheidungen ermöglichen.

In Form der Anstalt des öffentlichen Rechts können im Universitätsklinikum des Saarlandesstrategische Maßnahmen, beispielsweise in den Bereichen der Mittelbewirtschaftung unddes Personalwesens, schneller erfolgen. Am 20. Januar 2004 konnte der Tarifvertrag zurPersonalüberleitung auf den neuen Arbeitgeber „Universitätsklinikum des Saarlandes“unterschrieben werden. Den Herausforderungen im Gesundheitswesen kann das Klinikumnun bei Bedarf durch die Gründung eigener Unternehmen und den Abschluss vonKooperationen begegnen.

Die Gewährträgerschaft bleibt weiterhin beim Saarland. Die Rechtsaufsicht wird vomSaarländischen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft und die Fachaufsicht vomAufsichtsrat wahrgenommen. Das im November 2003 verabschiedeteHochschulmedizinreformgesetz hatte für diese Entwicklung die Weichen gestellt.

Erfreuliche und sichtbare Zeichen zur kontinuierlichen Stärkung des Standortes Homburgsind die umfangreichen Bauinvestitionen im Klinikum. Dazu gehören der weitere Ausbauder Chirurgie, die Sanierung und Modernisierung der HNO-Klinik und Urologischen Klinik,Infrastrukturmaßnahmen wie der Ausbau des Klinik-Informationssystems, derAbwasseranlagen, des Notstromversorgungsnetzes und die Sanierung der medizinischenBiochemie und Molekularbiologie.

3

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:54 Uhr Seite 3

VORWORT

4

Flankierend wurde in innovative Medizintechnik investiert, wie modernste intensiv-medizini-sche Monitoring-Einheiten für die Klinik für Neurochirurgie und die Klinik für Nieren- undHochdruckkrankheiten sowie Speicherfoliensysteme zur digitalen Lumineszenz für dieDiagnostische und Interventionelle Radiologie.

Ein herausragendes Beispiel für das Einwerben von Drittmitteln für die Forschung ist dieUnterstützung durch die José-Carreras-Stiftung, die das neue Forschungszentrum fürImmun- und Gentherapie mit 1,6 Millionen Euro finanziert. Startenor José Carreras nahmpersönlich an der Grundsteinlegung in Homburg teil.

Ebenfalls mit großem Medieninteresse erfolgte in Anwesenheit des saarländischenMinisterpräsidenten Peter Müller der Spatenstich für das Ronald-McDonald-Haus an derUniversitäts-Kinderklinik. Hier werden Familienangehörige schwerstkranker Kinder einZuhause auf Zeit erhalten.

Nach nur achtmonatiger Bauzeit konnte 2004 das Richtfest des 13,2 Millionen Euro teurenForschungs- und Laborgebäudes gefeiert werden. Das dreigeschossige Gebäude mit einerNutzfläche von rund 2400 Quadratmetern wird ausschließlich der biomedizinischenForschung dienen. Interdisziplinäre Arbeitsgruppen aus dem klinischen und theoretischenBereich werden die Laboreinheiten befristet nutzen, wobei die Zuweisung nachExzellenzkriterien erfolgt.

Solche Investitionen sind die Voraussetzungen, um den Gesundheits-, Forschungs- undStudienstandort Homburg für die zukünftigen Herausforderungen zu festigen.

Homburg, im November 2005Der Vorstand des Universitätsklinikums des Saarlandes

Prof. Dr. Hans KöhlerÄrztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender

Ulrich KerleKaufmännischer Direktor

Prof. Dr. Mathias MontenarhDekan der Medizinischen Fakultät der UdS

Paul StautPflegedirektor

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:54 Uhr Seite 4

RECHTLICHE VERHÄLTNISSE

Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) ist seit dem 1.1.2004 eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Es trat damit an die Stelle der bisherigen Universitätskliniken desSaarlandes, einer vormals rechtlich unselbständigen Anstalt der Universität des Saarlandes(UdS). Die Rechtsaufsicht führt nun das Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaftdes Saarlandes.

Im Wege der Gesamtrechtsnachfolge gingen die Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten desLandes und der Universität auf das Universitätsklinikum über, soweit sie seinem Aufgaben-bereich zuzuordnen sind. Das Betriebsvermögen wurde mit den Buchwerten der Schluss-bilanz, die den Bestätigungsvermerk eines öffentlich bestellten Abschlussprüfers erhielt,zum 31.12. 2003 übernommen. Die zum Betriebsvermögen gehörenden Grundstücke undgrundstücksgleichen Rechte blieben im Eigentum des Landes; sie werden nach Maßgabeeiner Nutzungsvereinbarung unentgeltlich überlassen.

Neben dem Universitätsklinikum haftet das Saarland für die Verbindlichkeiten desUniversitätsklinikums unbeschränkt.

Das Universitätsklinikum nimmt Aufgaben der Krankenversorgung, der Aus-, Fort- undWeiterbildung der Ärzte sowie der Angehörigen nichtärztlicher Berufe und weitere ihmübertragene Aufgaben des öffentlichen Gesundheitswesens wahr. Es gewährleistet inenger Zusammenarbeit mit der Universität und deren Medizinischer Fakultät die Verbindungder Krankenversorgung mit Forschung und Lehre.

RECHTLICHE VERHÄLTNISSE

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:54 Uhr Seite 5

ORGANE UND GREMIEN

Der Klinikumsvorstand und der Aufsichtsrat sind Organe des Universitätsklinikums. Das UKS wird vom Klinikumsvorstand geleitet, der vom Aufsichtsrat bestellt wird.

AufsichtsratDie Mitglieder des Aufsichtsrates werden vom Ministerium für Bildung, Kultur undWissenschaft des Saarlandes auf Vorschlag des Klinikumsvorstands bestellt.

Am 31.12. 2004 gehörten dem Aufsichtsrat an:

Der Aufsichtsrat berät und überwacht den Klinikumsvorstand und ist zuständig für dieAngelegenheiten des Universitätsklinikums, die über die laufende Geschäftsführung hinausgehen.

Hierzu gehören insbesondere die Änderung der Klinikumssatzung, die Bestellung undAbberufung der Mitglieder des Klinikumsvorstandes, die Feststellung des Wirtschafts-planes und Jahresabschlusses sowie die Verwendung des Jahresergebnisses.

6

ORGANE UND GREMIEN

Jürgen Schreier

Vorsitzender desAufsichtsrates,Minister für Bil-dung, Kultur undWissenschaft

Dr. SusanneReichrath

stellvertretendeAufsichtsratsvor-sitzende undStaatssekretärinim Ministerium fürBildung, Kulturund Wissenschaft

Prof. Dr. Albrecht Encke

Externer Sach-verständiger ausder medizinischenWissenschaft

Josef Hecken

Minister für Justiz,Gesundheit undSoziales

Dr. UllrichKirschner

Kaufm. Leiter desBosch-Werks in Homburg, externerSachverständigeraus der Wirtschaft

Prof. Dr. KarlHeinz Rahn

externerSachverständigeraus der medizinischenWissenschaft

KarlRauber

Minister fürBundes- undEuropaangelegen-heiten und Chefder Staatskanzlei

RosemarieUtermöhlen

LeitendePflegekraft,Beschäftigten-vertreterin

Gerhard Wack

Staatssekretär imMinisterium fürFinanzen

Prof. Dr. Margret Wintermantel

Präsidentin derUniversität desSaarlandes

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:54 Uhr Seite 6

Hinzu kommen die Genehmigung struktureller Änderungen von Kliniken, Instituten undsonstigen medizinischen Einrichtungen, die Zustimmung zum Erwerb, zur Veräußerung undzur Belastung klinikeigener Grundstücke oberhalb einer Grenze von 1 Million Euro sowiedie Zustimmung zur Aufnahme von Krediten oberhalb dieser Grenze. Der Aufsichtsrat ist fürdie Entlastung des Klinikumsvorstandes und die Zustimmung zu grundsätzlichenRegelungen über Chefarztverträge zuständig.

Der Aufsichtsrat besteht aus zehn Mitgliedern, wobei das Saarland als Träger des UKS ins-gesamt fünf Mitglieder stellt und der Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft denVorsitz hat. Die übrigen Mitglieder sind die Vertreterin der Beschäftigten, dieUniversitätspräsidentin und drei externe Sachverständige.

Der Klinikumsvorstand

Am 31.12.2004 gehörten dem Klinikumsvorstand an: Prof. Dr. Hans Köhler,Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor; Brigitte Schmidt-Jähn, KommissarischeVerwaltungsdirektorin; Paul Staut, Pflegedirektor; Prof. Dr. Mathias Montenarh,Dekan der Medizinischen Fakultät.

Der Klinikumsvorstand ist für alle Angelegenheiten des Universitätsklinikums zuständig, dienicht dem Aufsichtsrat übertragen sind. Er ist insbesondere verantwortlich für:

die Organisation des Betriebs und die Verwaltung des UKS nach betriebs-wirtschaftlichen Grundsätzen,die Aufstellung des Wirtschaftsplans, des Bedarfsplans für die bauliche Entwicklung,die Verwendung der für die Krankenversorgung und die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitswesens zur Verfügung stehenden Mittel,die Abstimmung der Belange der Krankenversorgung und des öffentlichen Gesundheitswesens mit den Belangen von Forschung und Lehre,die Stellungnahme zu Berufungsvorschlägen nach dem Universitätsgesetz,die Baumaßnahmen bis zu 3 Millionen Euro,Angelegenheiten der Lehranstalten und Schulen,die Pflegesatzvereinbarung und den Abschluss von Tarifverträgen.

7

ORGANE UND GREMIEN

Prof. Dr. Hans Köhler

Vorstandsvor-sitzender undÄrztlicherDirektor

Brigitte Schmidt-Jähn

KommissarischeVerwaltungs-direktorin

Paul Staut

Pflegedirektor

Prof. Dr. MathiasMontenarh

Dekan derMedizinischenFakultät

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:54 Uhr Seite 7

Ärztlicher DirektorDer Ärztliche Direktor vertritt das Universitätsklinikum. Ihm obliegt die Verantwortung fürdie übergreifenden medizinischen Aufgaben des UKS. Am 1.5.2004 übernahm Prof. Dr. HansKöhler die Amtsgeschäfte als Ärztlicher Direktor von seinem Vorgänger Prof. Dr. Wolf-IngoSteudel.

Kaufmännischer DirektorDer Kaufmännische Direktor leitet die Verwaltung des UKS, führt die Beschlüsse desVorstands aus und ist für die Einhaltung des Budgets verantwortlich.

PflegedirektorDer Pflegedirektor leitet den Pflegedienst und ist zuständig für die Belange desSchulzentrums. Am 1.5.2004 übernahm Herr Paul Staut die Amtsgeschäfte alsPflegedirektor von seinem Vorgänger Herrn Peter Rothgerber.

Dekan der Medizinischen Fakultät der UdSDer Dekan ist zuständig für die Wahrung der Belange von Forschung und Lehre. Am 8.11.2004 wurde Prof. Dr. Mathias Montenarh zum Nachfolger von Prof. Dr. NikolausMüller-Lantzsch gewählt.

KlinikumskonferenzDer Klinikumskonferenz gehören die Direktoren aller Kliniken und klinischen Institutesowie die Leiter von sonstigen klinischen Bereichen an. Die Konferenz berät denVorstand in grundsätzlichen Angelegenheiten der Krankenversorgung. Vorsitzenderder Klinikumskonferenz ist mit beratender Stimme der Ärztliche Direktor.

Konferenz der Leitenden Krankenpflegekräfte Die Leitenden Pflegekräfte aller Kliniken, klinischen Institute und sonstigen klinischenBereiche bilden zusammen mit der Leitung des Schulzentrums die Konferenz derLeitenden Pflegekräfte. Diese berät den Pflegedirektor bei der Wahrnehmung seinerAufgaben. Vorsitzender der Konferenz der Leitenden Krankenpflegekräfte ist derPflegedirektor mit beratender Stimme.

8

Paul Staut,Pflegedirektor

Ich sehe meine Haupt-aufgabe darin, die Pflegeam UKS so aufzustellen,dass sie den den besonde-ren Herausforderungeneines Universitätsklinikumsauch unter ökonomischenGesichtspunkten gerechtwird. Dabei ist die PflegePartner der Medizin in derKrankenversorgung.„

ORGANE UND GREMIEN

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:54 Uhr Seite 8

Struktur der VerwaltungDie Verwaltung des Universitätsklinikums ist in vier Dezernate, das Zentrum für Informations-und Kommunikationstechnik sowie die Medizintechnik gegliedert. Zentrale Sachgebieteunterstützen den Kaufmännischen Direktor bei der Umsetzung spezieller Aufgaben, die nichtden Dezernaten zugeordnet sind.

9

STRUKTUR DER VERWALTUNG

Kaufmännischer Direktor(Komm. Verwaltungsdirektorin)

Schmidt-Jähn

Abt. III AInvestitionen u.

Wirtschafts-betriebeWagner

Abt. III BEinkauf

Eschmann

Arbeitssicherheitu. Umwelt

Sassmannshausen-Wahlen

ControllingAnton, Dienhart

InnenrevisionBraun

Abt. I APersonal

Schmidt-Jähn

Abt. I BRecht und

VerwaltungSchmalenberger

Abt. II AFinanz- undRechnungs-

wesenDr. Piro

Abt. II BKrankenhaus-

betriebSchmitt

Dezernat IPersonal, Recht und Verwaltung

Schmidt-Jähn

Dezernat IIFinanzenDr. Piro

Dezernat IIIWirtschaftEschmann

Dezernat IVTechnik

Dr. Jungfleisch

DezernateDirekt unterstellteAbteilung

ZentraleSachgebiete

Beauftragte

Zentrum für Informations-

und Kommunikations-technik (ZIK)

Geib

MedizintechnikN. N.

Öffentlichkeits-arbeit

GeschäftsberichtMotsch

Datenschutz, NT-Prüfung

Braun

Betriebs-ärztlicher Dienst

Dr. Grenner

StrahlenschutzDr. Berlich

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:54 Uhr Seite 9

DAS UNIVERSITÄTSKLINIKUM

DES SAARLANDES – GESUNDHEITSVERSORGUNG, FORSCHUNG UND LEHRE

Gesundheitszentrum der Maximalversorgung

Das Universitätsklinikum des Saarlandes ist das Gesundheitszentrum des Saarlandes undder angrenzenden Regionen. Von A wie Augenklinik bis Z wie Zahnklinik sind in Homburgalle großen medizinischen Fachrichtungen vertreten. Klinikum und Medizinische Fakultätder Universität des Saarlandes arbeiten eng zusammen, so dass sich Gesundheits-versorgung, Forschung und Lehre optimal ergänzen. Jährlich schenken mehr als 50.000 sta-tionäre Patienten und fast 190.000 ambulante Patienten dem Klinikum ihr Vertrauen. 60Prozent von ihnen kommen aus dem Saarland, 36 Prozent aus Rheinland-Pfalz und vierProzent aus dem übrigen Bundesgebiet sowie dem Ausland.

Als Krankenhaus der Maximalversorgung (Versorgungsstufe 3) verfügte das UKS amJahresende 2004 über 1.415 Planbetten (einschließlich 55 teilstationärer Plätze).

GESUNDHEITSZENTRUM DERMAXIMALVERSORGUNG

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:54 Uhr Seite 10

DAS UKS IN ZAHLEN

Das Universitätsklinikum in Zahlen

11

ALLGEMEINE KENNZAHLEN DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS DES AAARLANDES (STAND: 31.12.2004)

Kliniken 30

Institute (Klinikum und Universität) 14

Beschäftigte des Klinikums 4.655

davon: Ärzte 551

Pflegedienst 1.470

Funktionsdienst 569

Med. technischer Dienst 718

Wirtschaftsdienst 326

Hauswirtschaftsdienst 324

Technischer Dienst 109

Verwaltungsdienst 269

Sonderdienst – Sonstiges Personal 45

Auszubildende 274

Beschäftigte der Universität (in Homburg, 1.12.2004) 819

STATIONÄRER BEREICH

Planbetten (davon 55 teilstationäre Plätze) 1.415

Patienten (Fälle) 54.104

Durchschnittliche Verweildauer (Tage) 7,8

AMBULANTER BEREICH

Neuzugänge 188.746

davon: Hochschulambulanzen 68.067

Institutsambulanzen 30.242

Zahnmedizin 14.916

Übrige 75.521

Zahl der gemeldeten Klinischen Studien 169

Studierende der Medizin und Zahnmedizin (WS 2003/2004) 1.813

Kathrin Straßer,Hebamme

Mit viel Einfühlungs-vermögen, Motivation undfachlicher Kompetenz arbeiten wir täglich imKreissaal, um demElternpaar Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. So dass jedeGeburt faszinierend als einunvergesslicher Moment im Leben bestehen bleibt.

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:54 Uhr Seite 11

Fachübergreifende Kompetenz

Fortschritt und neue Impulse entwickeln sich vor allem dort, wo Fachleute über ihr Spezial-gebiet hinaus Zugang zu Nachbardisziplinen haben. Hierfür bietet das Universitätsklinikumdes Saarlandes mit 30 Fach-Kliniken und 14 Instituten (davon 7 Universitätsinstitute) idealeRahmenbedingungen. Als medizinisches Zentrum der Maximalversorgung führt das UKS ingroßem Umfang auch Spezialleistungen für Patienten anderer Krankenhäuser durch. In derNotfallversorgung erbringt das UKS Leistungen insbesondere für den Saar-Pfalz-Kreis, aberauch für angrenzende Gebiete von Rheinland-Pfalz.

Spezielle Zentren zur Behandlung komplexer Erkrankungen

Um die Kooperation mit den anderen Gesundheitseinrichtungen in der Region noch zu ver-stärken, werden in Homburg interdisziplinäre Zentren eingerichtet. Eines davon ist das 2004etablierte Brustzentrum. Oberstes Ziel ist es, die Versorgung von Brustkrebs-Patientinnenim Saarland und der gesamten Region weiter zu verbessern. Neben Frauenärzten sind

Radiologen, Strahlentherapeuten, Nuklearmediziner und Pathologen, das SaarländischeKrebsregister mit Sitz am UKS und das Tumorzentrum Homburg/Saar am Netzwerk beteiligt.Weitere fachübergreifende Einrichtungen sind das Rheumazentrum, das Zentrum fürSchädelbasischirurgie, das Diabetes-, das Wirbelsäulen-, das Neurozentrum sowie dasZentrum bei akuten lymphatischen Leukämien.

12

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:54 Uhr Seite 12

Die Deutsche Diabetesgesellschaft hat die Homburger Medizinische Klinik II als KlinischesDiabeteszentrum anerkannt. Homburg erhielt diese Verleihung als drittes Universitäts-klinikum in Deutschland.

Durch Kooperationen mit weltweit führenden Instituten auf dem Gebiet der Krebsfor-schung und die Grundsteinlegung des neuen José-Carreras-Zentrums für Immun- undGentherapie in Homburg profitieren die Patienten unmittelbar von den neuesten Entwick-lungen für jede Tumorart. So leitet die Universitäts-Kinderklinik die Nephroblastom-Studiefür alle deutschen Universitäts- und andere größere Kinderkliniken. Hierbei geht es um dieTherapie des häufigsten Nierentumors bei Kindern. Die Kinder- und Jugendmedizin hat amUKS einen besonders hohen Stellenwert. Neben Krebs werden schwerpunktmäßig weiterekomplexe Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Homburg behandelt: etwa Muko-viszidose, neurologische Krankheiten oder Herzerkrankungen. Ärzte des Klinikums etablier-ten u.a. das so genannte saarlandweite Neugeborenen-Hör-Screening. Die Behandlung miteiner künstlichen, Mikroprozessor gesteuerten Innenohr-Schnecke bietet die einzigeMöglichkeit, tauben Kindern einen Höreindruck zu vermitteln. Neben den Hals-Nasen-Ohrenärzten sind Kinderärzte, Gehörlosenpädagogen, Spracherzieher, Logopäden,Psychologen und Audiotechniker an der Behandlung und Förderung der Kinder beteiligt.

Die gemeinsame Notaufnahme des Universitätsklinikums des Saarlandes stellt eine im Süd-westen Deutschlands einmalige Neukonzeption der Patientenversorgung dar: Chirurgen,Internisten, Radiologen und Anästhesisten können schnellstmöglich die erforderliche Diag-nostik und Notfallbehandlung einleiten und die Patienten in den gemeinsamen Intensiv-stationen optimal betreuen.

13

FACHÜBERGREIFENDEKOMPETENZ

“„

Andrea Haindl,Logopädin

Diagnostik, Beratung und The-rapie, die Möglichkeit auch mitPathologien konfrontiert zuwerden, die in der freien Praxiseher seltener zu sehen sind,interdisziplinäre Zusammen-arbeit, Teamarbeit und dieMöglichkeit an wissenschaft-lichen Arbeiten mitzuwirken –das alles macht den Reiz desArbeitens an einem Univer-sitätsklinikum aus.

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 13

TOP 30 DRGs des Universitätsklinikums des Saarlandes

14

TOP 30 DRGs

Nr. DRG Beschreibung Fallzahl

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

E71

F43

P67

G60

F15

R61

F44

R65

O60

J08

I68

B02

O01

B70

G67

Neubildungen der Atmungsorgane

Invasive kardiologische Diagnostik, außer bei koronarer Herzerkrankung

Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohnesignifikante Prozedur oder Langzeitbeatmung

Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane

Perkutane Koronarangioplastie außer bei akutemMyokardinfarkt, Stentimplantation

Lymphom und nicht akute Leukämie

Invasive kardiologische Diagnostik bei koronarerHerzerkrankung

Hämatologische und solide Neubildungen, ein Belegungstag

Vaginale Entbindung

Andere Hauttransplantation und/oder Debridement

Nicht operativ behandelte Erkrankungen undVerletzungen im Wirbelsäulenbereich

Kraniotomie

Sectio caesarea

Apoplexie

Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedeneErkrankungen der Verdauungsorgane

1.616

1.289

907

904

833

730

725

611

595

566

549

541

540

522

521

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 14

15

TOP 30 DRGs

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

I10

C08

K42

D11

D09

B76

901

J62

L62

D06

L63

B68

H63

M60

F14

Andere Eingriffe an der Wirbelsäule

Extrakapsuläre Extraktion der Linse (ECCE)

Radiojodtherapie

Tonsillektomie

Verschiedene Eingriffe an Ohr, Nase, Mund und Hals

Anfälle

Ausgedehnte OR-Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiagnose

Bösartige Neubildungen der Mamma

Neubildungen der Harnorgane

Eingriffe an Nasennebenhöhlen, Mastoid und komplexe Eingriffe am Mittelohr

Infektionen der Harnorgane

Multiple Sklerose und zerebellare Ataxie

Erkrankungen der Leber außer bösartige Neu-bildung, Leberzirrhose und alkoholischer Hepatitis

Bösartige Neubildungen der männlichenGeschlechtsorgane

Gefäßeingriffe außer große rekonstruktiveEingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine

Anica Blum,Stationsleitung der NC 4,Klinik für Neurochirurgie

Aus Liebe zu den Menschenhabe ich vor 42 Jahren denBeruf der Kranken-schwester gewählt und ermacht mir auch heute nochSpaß. Die positiven Rück-meldungen, das Lob und dieDankbarkeit unserer Patien-ten sind Belohnung fürunser gesamtes Team:Unsere Freundlichkeitkommt an.„“

510

486

467

466

460

406

404

397

393

389

389

359

353

353

351

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 15

Therapeutische Möglichkeiten

16

THERAPEUTISCHE MÖGLICHKEITEN

AM UKS – LEISTUNGSBEREICH

Dialyse

Immunadsorptionsverfahren

Leberersatztherapie (MARS-Verfahren)

Organtransplantationen

Transplantation hämatopoetischer Stammzellen

Cochlearimplantationen

Hornhauttransplantationen

Bestrahlung

Chemotherapien

Eigenblutspende

Ergotherapie

Interstitielle Brachytherapie

Chemotherapien

Logopädie

Photodynamische Therapie

Physiotherapie

Psychoedukation

Psychotherapie (Einzel-, Gruppenpsychotherapie)

Schmerztherapie

Thrombolyse

ERWEITERTE THERAPEUTISCHE

MÖGLICHKEITEN

WEITERE LEISTUNGSANGEBOTE

Operativer Bereitschaftsdienst

Präsenzbereitschaft

Rufbereitschaft

Blutdepot

Konsiliardienste im Haus

Stomatherapeuten

Diabetikerschulung

Geburtsvorbereitungskurse

Elternzentrum

Inkontinenzberatung

Mutter-Kind-Behandlung

Diät- und Ernährungsberatung

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 16

Der Mensch im Mittelpunkt

Patienten mit komplexen Erkrankungen werden von Fachärzten unterschiedlichster Gebietein eingespielter Teamarbeit direkt vor Ort betreut. Alle Berufsgruppen, wie die Pflege, dermedizinisch-technische Bereich oder der Sozialdienst arbeiten Hand in Hand.Hervorragend ausgebildete und erfahrene Ärzte sowie qualifizierte und motiviertePflegekräfte sind es, die die Patienten mit allen Kräften bei deren Genesung unterstützenund damit letztendlich zu deren schnellstmöglicher Gesundung beitragen. Durch die Leitungvon und Teilnahme an großen internationalen Studien können die Homburger Medizinerihren Patienten dem neuesten internationalen Standard entsprechendeBehandlungsmethoden anbieten. Fortschrittliche Medizin bedeutet dabei die ständigeOptimierung von Diagnose- und Therapieverfahren, ohne auf Bewährtes zu verzichten. Am Universitätsklinikum des Saarlandes werden nicht nur alle Möglichkeiten zur Heilungder Patienten ausgeschöpft, sondern man investiert auch in die Erhaltung und Förderungder Gesundheit der Mitarbeiter. Jeder verhütete Arbeitsunfall und jede vermiedeneBerufskrankheit dienen gleichzeitig dem Schutz und der Versorgungssicherheit derPatienten. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des klinikinternen Qualitätsmanagements,das Auftreten von Infektionen frühzeitig zu erfassen und durch geeigneteHygienemaßnahmen zu kontrollieren.

Die Pflege ist Partner der Medizin

Die Arbeit der Pflegenden wird an hohen Qualitätsmaßstäben gemessen. Mitarbeiter desPflegedienstes müssen über medizinische Kenntnisse verfügen, eine immer ausgereiftereMedizintechnik und Vorschriften der Arbeitssicherheit beherrschen, Dokumentationenerstellen, Betriebsabläufe organisieren. Sie müssen dazu bereit sein, ihr Wissen ständigneuen medizinischen und technischen Erkenntnissen anzupassen und sich regelmäßig wei-terzubilden.

Das beim Pflegedirektor angesiedelte Referat für Fort- und Weiterbildung organisiert zahl-reiche Veranstaltungen sowohl für Mitarbeiter des Universitätsklinikums als auch für exter-ne stationäre und ambulante Pflegekräfte. Das Angebot an Fortbildungskursen reichtunter anderem vom Reanimationstraining bis zur Thrombosevorsorge, von neuenPflegekonzepten über Anleitungen zum Umgang mit Blut und Blutkonserven bis zu denGrundlagen von Finanzierung und Qualitätsmanagement. Rechtliche Fragen zuNottestament und Patientenverfügung gehören ebenso in das Programm wieStressmanagement und Entspannungstechniken. Im Rahmen der Weiterbildungsan-gebote werden unter anderem Fachkräfte für den operativen und endoskopischenFunktionsdienst, für Intensivpflege und Anästhesie oder für die Stations- und Abtei-lungsleitung ausgebildet.

Schwerpunktthemen der Pflegekonferenz im Berichtsjahr:Einführung des DRG-Systems/Pflegedokumentation/KodierungExpertenstandard EntlassungsmanagementPflegeprozessdokumentationDiabetesbeaufragte auf allen StationenStationsleiterbesprechungen mit dem PflegedirektorPflege internationaler Beziehungen (Austauschschüler Graz, US-Hospital in Landstuhl)

Ziel aller Mitarbeiter im Pflegedienst ist es, die Pflegequalität ständig weiter zu entwickeln.

17

Professor Dr. Barbara Gärtner,Institut für Virologie

Das Arbeiten in derVirologie ist eine Mischungaus Laborarbeit und Pa-tientenversorgung. Es macht Spaß zu sehen,wie alle Rädchen im Netz-werk der Patientenversor-gung ineinander greifenund der Patient davon profitiert.„“

THERAPEUTISCHEMÖGLICHKEITEN

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 17

Einer der größten Arbeitgeber der Region

Im Universitätsklinikum des Saarlandes sorgen 4.700 Mitarbeiter für ihre Patienten. Darüberhinaus arbeiten rund 800 Uni-Bedienstete auf dem Campus Homburg. Damit ist das UKSeiner der größten Arbeitgeber der Region. Es stehen fast 700 Ausbildungsplätze für nicht-ärztliche Gesundheitsfachberufe zur Verfügung. Zusätzlich bildet die Universität in HomburgBiologie- und Chemielaboranten aus.

Auch für die Facharztqualifikation, die Spezialausbildung in der Pflege sowie für dieFortbildung in allen medizinrelevanten Berufen hat das Klinikum die zentrale Stellung imSaarland.

Medizinische Schwerpunkte – Innovative Technik

Die Schwerpunkte der medizinischen Versorgung des UKS liegen beispielsweise in derTransplantationsmedizin (Herz, Lunge, Leber, Niere, Knochenmark und Stammzellen,Hornhaut), der Krebstherapie, der Behandlung von Erkrankungen des gesamten Herz-Lungen-Kreislaufsystems, des Bewegungsapparates, der Geburtshilfe und Neugebore-nenmedizin, in der Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen sowie in chi-rurgisch minimal-invasiven Verfahren, die besonders schonende Operationen ermöglichen.

Zungenbrecher-Begriffe wie Positronen-Emmissions-Tomograph (PET), Computerto-mographen, Linearbeschleuniger oder die Lithotripter, die Nieren- und Gallensteine behut-sam zerkleinern, stehen für eine Top-Ausstattung an modernen Geräten.

Hoch-Technologien, wie Operations-Navigations-Systeme, ermöglichen den Ärztenchirurgische Maßarbeit.

Damit dem Niveau eines Universitätsklinikums entsprechende Investitionen zielge-richtet getätigt werden können, analysiert und koordiniert die Großgerätekommissionden Bedarf an medizinischen Geräten und Apparaturen zum Wohle der Patienten, zumNutzen für Forschung und Lehre und zur Sicherstellung einer hoch qualifizierendenAusbildung.

18

INNOVATIVE TECHNIK

Anette Roth,Stellvertretende Leiterinder MTLA-Schule, Lehr-MTA: FachbereichHämatologie

Es macht mir Freude mitjungen Menschen zu arbei-ten, ihnen Wissen undVerantwortungsbewusst-sein zu vermitteln und eserfüllt mich immer wiedermit Stolz mit zu erleben,was man nach der dreijäh-rigen Ausbildung gemein-sam erreicht hat.„“

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 18

Investitionen nach Beschluss der Großgerätekommission

Im Rahmen der Inventarbeschaffungen wurden dem Anlagenvermögen des Klinikums in 2004folgende Werte zugeführt:

Aus den Zuweisungen des Landes zur Finanzierung von Hochbaumaßnahmen wurdeInventar und Erstausstattung für folgende Einzelprojekte beschafft:

19

INNOVATIVE TECHNIK

aus Zuführungen des Landes zu den Investitionsaufwendungen 3,7 Mio. Euro

aus Kapitel 20 23 d. Landeshaushaltsplanes (Hochbaumaßnahmen) 5,4 Mio. Euro

aus Spenden und sonstiger Mittelbereitstellung 0,3 Mio. Euro

Neu- und Ersatzbeschaffung von medizinischen Großgeräten 1.680 T-Eur

davon

Beschaffung eines High-End-Sonographiegerätes für die

Klinik für Innere Medizin II 190 T-Eur

Beschaffung eines Speicherfoliensystems zur digitalen

Lumineszenz für die Klinik für Diagnostische und

Interventionelle Radiologie 240 T-Eur

Anzahlung zur Beschaffung eines Mehrzeilen-CT MX8000IDT

für die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 546 T-Eur

Anzahlung zur Beschaffung einer Multifunktionalen

Durchleuchtungseinheit für die Klinik für Diagnostische und

Interventionelle Radiologie 127 T-Eur

Beschaffung von intensivmedizinischem Patientenmonitoring

für die Intensivstation der Klinik für Neurochirurgie 375 T-Eur

Beschaffung von intensivmedizinischem Patientenmonitoring

für die Klinik für Innere Medizin IV 167 T-Eur

Restzahlung zur Beschaffung von vernetztem anästhesiolo-

gischem Monitoring für Zentral-OP und den

angrenzenden Bereich 35 T-Eur

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 19

INNOVATIVE TECHNIK

Erweiterung der Klinikinformations- und Kommunikations-Systeme 797 T-Eur

davon

Radiologie-Informations-System 211 T-Eur

Pathologie-Informations-System 29 T-Eur

Tertiärverkablung Uni-Gebäude 205 T-Eur

Klinisches Arbeitsplatzsystem 5 T-Eur

Ausbau des Klinikinformationssystems 347 T-Eur

Bau- und Einrichtung eines Funktionstraktes für

die Chirurgie - 2. BA 2.890 T-Eur

Herrichtung eines gemeinsamen Intensivbereiches für

die HNO und Urologie 17 T-Eur

Ausbau einer Pflegestation für die Nephrologie 18 T-Eur

Neubau eines Forschungsgebäudes für die Innere Medizin I 33 T-Eur

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 20

Apparative Ausstattung

Wie alle Universitätsklinika verfügt Homburg über die komplette Bandbreite modernerMedizintechnik.

21

INNOVATIVE TECHNIK

jaja

Computertomographen(Kliniken für Radiologie, Chirurgische Klinik)

Magnetresonanztomographiegerät (MRT)(Radiologische Kliniken - Kernspintomographie)

Herzkatheterlaboratorien(Klinik für Innere Medizin III)

Szintigraphen(Klinik für Nuklearmedizin)

Positronenemissionstomograph (PET)(Klinik für Nuklearmedizin)

Elektroenzephalogramm (EEG)(Klinik für Neurologie, verschiedene Kliniken)

Angiographieanlagen(Kliniken für Radiologie)

Schlaflabore(Klinik für HNO und Klinik für Innere V)

Gammakameras (Klinik für Nuklearmedizin)

Simulations-CT Gerät (Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie)

Therapiesimulator(Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie)

3D-Bestrahlungsplanungssystem(Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie)

Linearbeschleuniger(Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie)

Apparative Ausstattung vorhanden 24 h verfügbar

Leistungsbereich neinnein

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x x

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 21

22

INNOVATIVE TECHNIK

jaja

Lithotripter (LIT)(Klinik für Urologie und Kinderurologie)

Multifunktionale Durchleuchtungseinheiten(Stützpunkt Radiologische Kliniken)

High End-Sonographie-Geräte (verschiedene Kliniken)

ERCP-Röntgen-Anlage(Klinik für Innere Medizin II)

Chromo- und Zoom-Endoskopie(Klinik für Innere Medizin II)

Digitale Röntgensysteme für Thorax & Skelett(mehrere Systeme Radiologische Kliniken)

Digitaler Osteoporose-Messplatz(Klinik für Radiodiagnostik)

Mamma-Biopsie-System (Frauenklinik - Brustzentrum)

Systeme zur computerassistierten Navigation (Chirurgische Kliniken, Klinik für Orthopädie)

Lungenfunktionsmessplatz (Klinik für Innere Medizin V)

Lungenfunktionslabor - Komplettausstattung(Klinik für Innere Medizin V)

Neuronavigationssystem(Neurochirurgische Klinik)

Zentrallabor - Komplettausstattung(Chirurgische Kliniken)

Stroke Unit (Klinik für Neurologie)

Apparative Ausstattung vorhanden 24 h verfügbar

Leistungsbereich neinnein

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 22

Die medizinisch-technischen Geräte werden am Universitätsklinikum des Saarlandes vonhauseigenen Technikern gewartet und überwacht, damit stets eine reibungslosePatientenversorgung gewährleistet ist. Unsere Mitarbeiter

halten über 10.000 medizintechnische Geräte und Medizinprodukte instand,führen die Sicherheitsüberprüfungen nach Medizinproduktgesetz durch,kontrollieren die Medizinprodukte auch messtechnisch,erstellen Instandhaltungsaufträge für Fremdfirmen,haben die fachliche Kontrolle der Auftragnehmer,wirken bei der Beschaffung mit.

Die Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung aller medizinischen Geräte erfordertSachmittel in Höhe von ca. 4 Mio. Euro im Jahr.

23

INNOVATIVE TECHNIK

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 23

Weltweite Kooperation in Forschung und Lehre

Regional, bundes- und weltweit hat Homburg einen Namen.

Die Leistungen in der Gesundheitsversorgung und der Forschung finden internationaleAnerkennung. Der enge Austausch der Homburger Mediziner und Wissenschaftler mitFachkollegen in der ganzen Welt kommt direkt den Patienten zugute. In Homburg werdenüber 230 Forschungskooperationen mit Ländern rund um den Globus unterhalten.

An der Medizinischen Fakultät werden 1813 Studenten der Human- und Zahnmedizin (WS2003/2004) ausgebildet. Darüber hinaus ist die Medizinische Fakultät im Rahmen desZentrums für Human- und Molekularbiologie maßgeblich an der Ausbildung von Studentenim Fach Biologie beteiligt. Ferner beteiligt sich die Medizinische Fakultät an der Ausbildungvon Studierenden in den Fächern Pharmazie, Bioinformatik und Physik.

Jährlich absolvieren bis zu 120 Homburger Medizinstudenten Teile ihres Studiums anPartnerhochschulen in Europa und aller Welt. Im Gegenzug kommen rund 40 auslän-dische Studenten pro Jahr nach Homburg. Damit steht Homburg mit seinemStudentenaustausch bundesweit an erster Stelle. Mit der Ausarbeitung eines Punkte-Systems (ECTS) zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen istdie Medizinische Fakultät Vorreiter in ganz Europa.

Homburg zählt zu den begehrtesten Ausbildungsstandorten auf dem Gebiet der mole-kularen Neurobiologie in Deutschland: Acht Arbeitsgruppen der MedizinischenFakultät sind in das Marie Curie-Förderprogramm der EU aufgenommen worden. DieAnerkennung der UdS erfolgte in Zusammenhang mit dem Eintritt in das Netzwerkder European Graduate School of Neuroscience (EURON). Die Arbeiten derDoktoranden im EURON-Netzwerk umfassen u.a. Mechanismen der Hirnfunktionwährend der Hirnentwicklung, im alternden Hirn und bei krankhaften Prozessen, bei-spielsweise bei Alzheimer und der Friedrich-Ataxie, molekulare Mechanismen derZelldifferenzierung und des Zellüberlebens, Stammzellforschung und moderne

WELTWEITE KOOPERATION

Prof. Mathias Montenarh,Dekan der MedizinischenFakultät

Wir führen den Nachwuchsan molekularbiologische,biophysikalische und opti-sche Methoden der aktuel-len Zellforschung heran, diebeispielsweise zur Weiter-entwicklung der Gen- undImmuntherapie eingesetztwerden.„“

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 24

Methoden der Neurobiologie. Der wissenschaftliche Austausch mit Fachkollegen aus ganzEuropa ist dabei von großem Nutzen.

Schwerpunkte der medizinischen Forschung an der Universität des Saarlandes (UdS) lie-gen in der Zell- und Molekularbiologie, Genetik und Bioinformatik. Hierzu sind eine ganzeReihe von Exzellenzforschungsprogrammen in Homburg etabliert. Der Campus in Homburgverfügt über einen Sonderforschungsbereich, zwei Graduiertenkollegs, eine klinischeForschergruppe und zahlreiche über Drittmittel geförderte Projekte. Diese Exzellenz wirdweiterhin durch die sehr rege Kooperation der Homburger Forscher im internationalenRahmen unterstrichen.

Medizinische Forschung: Weltweit vernetzt und doch ganz nah am Patienten

Herausragendes Zeugnis der medizinischen Forschungstätigkeit auf höchstem nationalen und internationalen Niveau ist der schon seit 1999 von der DeutschenForschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sonderforschungsbereich "Räumlich-zeitliche Interaktionen zellulärer Signalmoleküle" unter Leitung von Prof. Dr. Veit Flockerzi.

Prof. Dr. Mathias Montenarh, Dekan der Medizinischen Fakultät, ist Sprecher desGraduiertenkollegs "Zelluläre Regulation und Wachstum". Durch das Verständnis derVorgänge in Zellen wird der Zugang zur Behandlung von Stoffwechselstörungen undverschiedenen Arten von Krebs eröffnet: Zellen bedienen sich spezieller Gen-Reparatursysteme; funktionieren diese weniger gut, ist die Entstehung eines Tumorszu befürchten. Welche Einflüsse unsere Zellen aus dem Gleichgewicht bringen undwie es wiederhergestellt werden kann, ist ein zentrales Forschungsinteresse derHomburger Mediziner. Ein zweites Graduiertenkolleg in Kooperation mit der Univer-sität Kaiserslautern (Titel: "Molekulare, physiologische und pharmakologische Analysevon zellulärem Membrantransport") unter stellvertretender Leitung von Prof. Dr. RichardZimmermann (Medizinische Biochemie) beleuchtet die Transport-Tricks von Zellen: wieStoffe in die Zelle hinein- und andere wieder aus der Zelle heraustransportiert werden.

25

MEDIZINISCHE FORSCHUNG

Prof. Hans Köhler,Ärztlicher Direktor undVorstandsvorsitzender

Unsere Patienten erwartenzu Recht, dass sie bei unsnach dem besten Stand derklinischen Forschungbehandelt werden. Der enge Austausch unserer Mediziner undWissenschaftler mitFachkollegen in der ganzenWelt kommt direkt denPatienten zugute.„

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 25

Eine große Rolle spielt auch die kardiologisch-klinisch ausgerichtete Grundlagenfor-schung: Stichpunkte sind Stammzelltherapie, Schrittmachertherapie und präventiveKardiologie. Es geht um das Verständnis der zellulären und molekularen Ursachen vonHerzrhythmusstörungen und Herzmuskelschwäche. Wichtige Grundlage der Arbeiten sindUntersuchungen an menschlichen und tierischen Präparaten, wie z. B. die Forschung aneinzelnen isolierten Herzmuskelzellen im Rahmen von Einzelzellmodellen. Das Verhaltendieser Zellen wird mittels hochmoderner optischer Laserverfahren auf Mikrometer- undNanometerebene untersucht.

Spitzenforschung wird auch in enger Kooperation mit Experten der Pharmazie undBioinformatik auf dem Spezialgebiet des Arzneimitteltransportes und der Zell-Programmierung betrieben. Verschiedene Arbeitsgruppen der UdS und des UKS erhaltenim Rahmen des Groß-Projektes CellPROM ("Cell Programming by Nanoscaled Devices")eine Förderung durch die EU. Unter Federführung von Prof. Dr. Günter R. Fuhr vomFraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) in St. Ingbert gelang die Einwerbungvon Mitteln für insgesamt 28 Partner aus zwölf europäischen Ländern.

Von Homburger Seite sind die Forscherteams von Prof. Dr. Eckart Meese (Humangenetik),Prof. Dr. Andreas Meyerhans (Virologie) und Dr. Martin Oberringer (Chirurgie) beteiligt. Bei CellPROM geht es hauptsächlich darum, adulte Stammzellen für Therapiezwecke so zuprogrammieren, dass sie sich zu bestimmten Gewebezellen weiterbilden. Das noch zu entwickelnde Handwerkszeug wird eine Art "Bio-Computer" sein, der im NanometerbereichZugriffe auf die Oberfläche der Zellen ermöglicht und diese beeinflusst.

Mit Hilfe ausgeklügelter biomathematischer Modelle versuchen Forscher beispielsweise,neue Therapien gegen das Hepatitis-C und HIV-Virus zu entwickeln. So wurde unter Leitungvon Prof. Dr. Stefan Zeuzem, Direktor der Inneren Medizin II, eine neue klinischeForschergruppe ins Leben gerufen, die sich mit der Hepatitis C-Virusinfektion befasst. Es handelt sich um eine bisher einzigartige und viel versprechende Kooperation von achtArbeitsgruppen der klinischen Medizin und Bioinformatik bzw. -mathematik,Strukturbiologie, Immunologie, Virologie und der Pharmazeutischen Chemie.

Maßgeblich an den wissenschaftlichen Teilprojekten beteiligt ist das Zentrum fürBioinformatik der UdS, insbesondere die Abteilung Bioinformatik und AngewandteAlgorithmik des Max-Planck-Instituts für Informatik unter der Leitung von Prof. Dr. ThomasLengauer. Mit geeigneten Bioinformatik-Programmen könnten Pharmazeuten die Wirkungvon Arzneistoffen rascher beurteilen. Eine weitere involvierte Arbeitsgruppe unter Leitungdes Ärztlichen Direktors des UKS Prof. Dr. Hans Köhler erzielte bereits international beach-tete Forschungsergebnisse zur Immunologie bei HIV- und CMV-Infektionen (CMV ist einVertreter der Herpes-Viren), die in das Groß-Projekt einfließen werden.

26

MEDIZINISCHE FORSCHUNG

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 26

Die herausragende molekularbiologische Tumorforschung im Saarland wird mit demAufbau des neuen José-Carreras-Zentrums für Immun- und Gentherapie auf demHomburger Campus gestärkt, das ideale Rahmenbedingungen zur Erprobung viel verspre-chender Therapieansätze schaffen wird. Unter gleichem Dach entstehen außerdem dieneuen Forschungs- und Laborräume für die Innere Medizin I unter Leitung von Prof. Dr.Michael Pfreundschuh.

Neben diesen national und international geförderten Projekten haben das Land und dieMedizinische Fakultät ganz erheblich finanziell und personell in die Schaffung eines inter-disziplinären Forschungsgebäudes auf dem Homburger Campus investiert. Dieses Gebäudeim Gesamtwert von mehr als 13 Mio. Euro wird eine ideale Infrastruktur für die schon soerfolgreiche Verknüpfung zwischen klinischer Forschung und Grundlagenforschung dar-stellen.

MEDIZINISCHE FORSCHUNG

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 27

28

Die wissenschaftlichen Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden regelmäßig mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen belohnt.

Alloussi, cand. med. Saladin Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums(Prof. Dr. Egon Müller-Preis)

Armbrüster, Dr. Vivienne Calogero-Pagliarello-Studienpreis 2004

Bailer, Dr. Susanne Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums

Bauer, Dr. Stefan Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums (Christel und Karl Jakoby-Preis)

Bayer, Dr. Thomas Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums (Reiner Ulmcke-Preis)

Biondi, Dr. Ricardo M. Alois-Lauer-Förderpreis für Medizin

Custodis, Dr. Florian Calogero-Pagliarello-Studienpreis 2004

Ertan, Dr. Kubilay Dres. Haackert-Preis

Fries, Dr. Peter Dr. Eduard-Martin-Preis

Gärtner, Dr. med. Barbara Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums(Prof. Dr. Egon Müller-Preis)

Graf, Prof. Dr. Norbert Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums(Prof. Dr. Egon Müller-Preis)

Medizinische Fakultät

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:55 Uhr Seite 28

29

PREISE UND AUSZEICHNUNGEN

Grässer, Prof. Dr. Friedrich Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums

Hamacher, Dr. Jörg Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums(Prof. Dr. Hermann-Josef Schieffer-Preis)

Haus, Dr. Arno Calogero-Pagliarello-Preis

Held, Dr. Gerhard Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums

Hofmann, Dr. Wolf Peter Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums,

Harald-Goebell-Stipendium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Hoppe, cand. med. Alexander Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums(Prof. Dr. Egon Müller-Preis)

Kronenberger, Dr. Bernd Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums

Laufs, Dr. Ulrich Young Investigator Award – Population Sciences – of the European Society of CardiologyAngiologischer Preis 2004 der Deutschen Gesellschaft für Angiologie

Madry, Dr. Henning NASA Space Act Award

Menger, Prof. Dr. Michael Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums(Prof. Dr. Hermann-Josef Schieffer-Preis)

Mücke, Dr. Isabella Dr. Eduard-Martin-Preis

Müller, Dr. Patrick Anerkennungspreis der Alois-Lauer Stiftung

Neuberger, Dr. Hans-Ruprecht Auszeichnung für die beste Posterpräsentation im Bereich Herzrhythmusstörungen

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:56 Uhr Seite 29

Nickenig, Dr. Georg Albert-Fraenkel-Preis

Radermacher, Jens Förderpreis der Hedwig-Stalter-Stiftung

Rädle, Dr. Jochen Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums(Klaus und Marianne Paschke-Preis)

Remberger, Prof. Dr. Klaus Förderpreis „Neue Medien in der Lehre“ (VISU-Förderpreis)

Sarrazin, Dr. Christoph Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums

Schäfer, Stephanie Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums(Reiner Ulmcke-Preis)

Urbschat, Dr. rer. nat. Steffi Förderpreis der Freunde des Universitätsklinikums(Prof. Dr. Egon Müller-Preis)

von Wagner, Dr. Michael Ismar-Boas-Preis

Wagner, Dr. Mathias Förderpreis „Neue Medien in der Lehre“ (VISU-Förderpreis)

Waßmann, Dr. Sven Walter-Clawiter-Preis

Wirths, Dr. Oliver EURON Ph.D. - Zertifikat

30

PREISE UND AUSZEICHNUNGEN

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:56 Uhr Seite 30

LOGISTISCHE MEISTERLEISTUNGENZentrales Beschaffungswesen

Damit eine Einrichtung dieser Größe reibungslos funktioniert, sind neben der unmittelbarenPatientenversorgung umfassende logistische und materialwirtschaftliche Arbeiten notwen-dig, die tagtäglich hinter den Kulissen ablaufen. Das Beschaffungsvolumen in den klassi-schen Produktbereichen der Materialwirtschaft betrug 2004 etwa 40 Mio. Euro. Das Artikel-spektrum umfasst dabei weit über 20.000 Einzelprodukte, darunter medizinischer Sachbe-darf wie Implantate, Stents, Augenlinsen, Herzschrittmacher aber auch Röntgenfilmmate-rial, Katheter, chirurgisches Nahtmaterial sowie weitere Labor- und OP-Instrumente. DasKlinikum arbeitet hierzu mit rund 1.100 Lieferanten zusammen. Durch die Mitgliedschaft inder Einkaufskooperation UNICO, einem Zusammenschluss von sieben deutschen Universi-tätskliniken, kann das UKS erhebliche Preisvorteile erzielen. Der gemeinsame Einkauf zahltsich besonders bei den hochpreisigen Medizinprodukten der Herz- und Allgemeinchirurgie,Kardiologie, Radiologie, Traumatologie und Orthopädie aus.

Wirtschafts- und Versorgungsbetriebe

31

LOGISTISCHEMEISTERLEISTUNGEN

Versorgungsleistungen aus 2004 in Zahlen

Patientenversorgung durch die klinikeigene KücheBeköstigungstage/Patienten: Vollkost 384.000, Diätkost 96.000

Produktion von Backwaren in der klinikeigenen BäckereiBrot 95 Tonnen, Brötchen 85 Tonnen, Feinbackwaren 30 Tonnen

Produktion in der klinikeigenen MetzgereiBearbeitung von Fleischprodukten für die Küche: 128 Tonnen, Herstellung von Wurstwaren: 58 Tonnen

WäschereiReinigung von 2.500 Tonnen Schmutzwäsche, davon Bearbeitung und Sterilisation von hochwertigen OP-Abdeckungen aus Laminat- und Microfasergeweben: 146 Tonnen

Klinikeigene PolstereiInstand- bzw. Herstellung von 1.100 Polsterartikeln und medizinischen Lagerungs-hilfen. Montage und Verarbeitung von 160 m Gardinenleisten und 1900 m Stoff.

“Susanne Andreas,Servicefachkraft, Mitarbei-terin im klinikeigenenPersonalkasino

Nichts kann von jedem Ein-zelnen kompetenter beur-teilt werden, als das Essenund die damit verbundenenDienstleistungen!Mir macht es Freude, wennunsere Gäste nicht nur sattwerden, sondern wenn esihnen in passender Atmo-sphäre gut geschmeckt hat.Der in den letzten Jahrenverstärkt gelebte Service-gedanke äußert sich durchdie gestiegene Anzahl derEssensteilnehmer. Die gleichen Erfahrungen habendie Küchenverantwortlichenbei der Patientenverpfle-gung gemacht. „

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:56 Uhr Seite 31

Apotheke

Die Apotheke des UKS versorgt das gesamte Klinikum zentral mit Arzneimitteln undMedizinprodukten wie Narkose- und OP-Bedarf.

Das Volumen an Arzneimitteln beträgt pro Jahr fast 15 Mio. Euro. Die Krankenhausapothekestellt sicher, dass die richtigen Arzneimittel für die Patienten rechtzeitig und in geprüfterQualität zur Verfügung stehen. Hierzu wurden die Lager- und Kommissionierlogistik in derApotheke Ende 2003 teilautomatisiert und ein elektronisches Bestellsystem eingeführt. ZurUnterstützung einer wirksamen, sicheren und wirtschaftlichen Therapie erfolgt die intensi-ve Information und Beratung in allen Fragen rund um das Arzneimittel.

Im Jahresdurchschnitt stellt die Apotheke etwa 8.500 individuelle Rezepturarzneimittel qua-litätsgesichert her. Neben Lösungen und Tropfen werden beispielsweise mehr als 1,4 Tonnen Salben, Cremes und Gele und mehr als 65.000 Kapseln hergestellt. Die zentrale,

individuell auf den Patienten abgestimmte Herstellung von Präparaten für die onkolo-gische Chemotherapie stellt einen Versorgungsschwerpunkt der Apotheke dar. ImJahr 2004 wurden fast 25.000 Lösungen für die Chemotherapie in patientenindividuel-ler Dosierung applikationsfertig hergestellt und zeitgerecht zu den Patienten gebracht.Die Herstellungen können unter optimalen Qualitätsbedingungen für das Produkt undbesten Sicherheitsvoraussetzungen für das Personal durchgeführt werden. Zur Erhö-hung der Arzneimittel- und Therapiesicherheit unterzieht die Apotheke jedeVerordnung zudem einer Plausibilitätsprüfung.

32

APOTHEKE

Marianne Pfeiffer,Ramona Przyklenk,Pharmazeutisch-technischeAssistentinnen, Apotheke

Täglich bereiten wir in derApotheke des Klinikums imBereich der zentralenZytostatikaherstellung über100 auf den einzelnenPatienten abgestimmteonkologische Medikamentezu. Dies erfolgt unter opti-malen Qualitätsbedin-gungen für das Arzneimittelund besten Sicherheits-bedingungen für dasPersonal. Wir finden es gut,dass wir täglich im interdis-ziplinären Team dabei mit-wirken, dass schwer krankePatienten eine sichere undhochqualitative Therapieerhalten können.„

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:56 Uhr Seite 32

Klinikum im Grünen: Großbauprojekte als kontinuierliche Herausforderung

Das UKS verfügt über mehr als 100 Gebäude, deren Neubauwert (ohne die Institutsgebäudeder Universität) ca. 818 Mio. Euro beträgt. Die Gebäude sind in Pavillonbauweise auf einemAreal von über 300 Hektar angeordnet; davon sind rund 200 Hektar Wald. Das Waldgelände,in dem sich drei Tiergehege befinden, umfasst eine eigenständige verpachtete Jagd.

Die umweltverträgliche Bewirtschaftung der parkähnlichen Anlage ist für uns eineSelbstverständlichkeit. Die Bauunterhaltung gehört zu den umfangreichsten Aufgaben undwird gemeinsam mit dem Landesamt für Bau- und Liegenschaften, Homburg, durchgeführt.Die hierfür zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel belaufen sich auf jährlich knapp 2,5 Mio. Euro. Wesentliche Baumaßnahmen in 2003 und 2004 waren die Inbetriebnahme desII. Bauabschnittes-Chirurgie und die Fortführung der Baumaßnahmen in der Chirurgiesowie des Annex-Baus.

Der zuerst erstellte Neubautrakt enthält insbesondere das Zentrallabor des Klinikums ein-schließlich des Notfall-Labors, die gemeinsame Notfallaufnahme und die Intensivzonen fürAllgemein- und Unfallchirurgie sowie der Anästhesie. Neben diesen großen Baumaß-nahmen gingen auch im Jahre 2004 die schrittweisen Verbesserungen in kleinerenBereichen weiter voran. So sind etwa zur Herstellung von Stammzellen und fürKnochenmark-Transplantationen (KMT) ein Reinraum eingerichtet, in der Kinderklinik eineKlimaanlage und zur Optimierung der Strom- bzw. Notstromversorgung neue Trafostationensowie eine Niederspannungs-Hauptverteilung installiert worden.

Baueckdaten seit 1999 (Auszug):Neu- und Umbaumaßnahme Chirurgie – 87 Millionen EuroSanierung und Modernisierung der HNO- und Urologischen Klinik – 50 Millionen EuroInfrastrukturmaßnahmen (u.a. Ausbau des Klinikinformationssystems, des Notstromnetzes und der Abwasseranlagen) – 32 Millionen EuroNeues biomedizinisches Forschungs- und Laborgebäude – 13,2 Millionen EuroNeue Tages- und Übergangsklinik für Psychiatrie – 2,4 Millionen EuroJosé Carreras-Zentrum für Immun- und Gentherapie – 1,6 Millionen Euro durch die Deutsche José Carreras Leukämie-StiftungRonald McDonald Haus Homburg (14 Appartements für Familien schwer kranker Kinder) – 1,3 Millionen Euro (Spenden, McDonald's Kinderhilfe gGmbH)

33

GROßBAUPROJEKTE

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:56 Uhr Seite 33

Hochbaumaßnahmen und Investitionen im UKS: Landeshaushaltspläne 1999-2004

34

GROßBAUPROJEKTE

HAUSHALTSANSÄTZE GESAMTAUSGABEN JAHR IN EURO

1999 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.922.000

2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.500.000

2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.884.600

2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.988.400

2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.452.100

2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.604.600

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:56 Uhr Seite 34

Sicherheit, Gesundheits- und Arbeitsschutz

Als Gesundheitszentrum des Saarlandes investiert das Klinikum kontinuierlich in dieErhaltung und Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter durch entsprechendeKursangebote. Die Aufgaben im Arbeitsschutz wurden dabei in enger Zusammenarbeit zwischen der Betriebsärztlichen Dienststelle und der Abteilung Arbeitssicherheit undUmweltschutz ausgeführt. Jeder verhütete Arbeitsunfall bzw. Berufskrankheit, zu denenbeispielsweise auch Infektionen gehören, dienen aber auch dem Schutz und derVersorgungssicherheit der Patienten. Schwerpunkte der Arbeit waren die Verhinderung derInfektionsgefahr infolge von Schnitt- und Stichverletzungen. Sowohl durch Impfungen desPersonals als auch durch Information und technische Maßnahmen (z. B. Kanülenentsorgung) zur sicheren Handhabung gebrauchter Spritzen und scharfer Gegenstände reduzieren wir die Infektionsgefahren auf ein Mindestmaß.

Wartung, Kommunikation und Transport

Zur Durchführung der umfangreichen Transporte von Patienten, des Essens, der Wäsche,des Materials der Apotheke, des Mülls, der Wirtschaftsgüter usw. stehen 38 Fahrzeuge zurVerfügung. So werden beispielsweise pro Jahr über 100.000 Patiententransporte innerhalbdes Klinikgeländes durchgeführt. Die klinikeigenen Fahrzeuge legen dabei im Jahr rund410.000 km auf dem 12 km langen Straßennetz des Klinikums zurück.

Das Klinikum verbraucht im Jahr so viel Strom wie 7.500 Einfamilienhäuser und sovielWasser wie 3.000 Einfamilienhäuser. Zur Sicherstellung der kontinuierlichen Strom-versorgung verfügt das Universitätsklinikum des Saarlandes über eine Notstromversorgungmit insgesamt elf Aggregaten in sieben Anlagen mit einer Leistung von 6.400 KVA. DieseAnlagen sind in der Lage, bei Netzausfall alle lebenswichtigen Stromverbraucher zu versor-gen. Die Motoren und Anlagen werden in eigener Regie instand gehalten und gewartet. Die Wärmeversorgung des gesamten Klinikums erfolgt durch ein zentrales Heizkraftwerk.Ferner sind im gesamten Klinikum ca. 450 raumlufttechnische Anlagen (RLT) in OP-Bereichen, Intensivstationen, Hörsälen, Laboratorien usw. mit einer stündlichenGesamtluftmenge von ca. 1,90 Mio. m3/h eingebaut. In fast allen RLT-Anlagen sind entsprechende Wärmerückgewinnungseinrichtungen vorhanden. Sechs mit Gasbefeuerte Hochdruck-Dampferzeuger sorgen für eine wirtschaftliche Energie-formgewinnung.

Der Sauerstoffverbrauch hat sich proportional zum umbauten Raum und zur Patien-tenzahl entwickelt. Im Klinikum bestehen für die Patientenversorgung 22 zentralemedizinische Gasversorgungsanlagen für Sauerstoff, Druckluft oder Vakuum mit etwa5.000 Entnahmestellen.

Auch bei unserem Wasserverbrauch gab es im Vergleich zum Vorjahr wieder eineSteigerung (ca. 2%), so dass in diesem Bereich die Einsparungsbemühungen noch-mals intensiviert wurden.

35

Jürgen Leibrock,Schreinermeister

Wir setzen hier im Team individuelle Lösungen fürPatienten und Kollegen um.Unser schönstes Erlebniswar, für ein chronisch kran-kes Kind ein Spezialbettanzufertigen, das diePflegetätigkeiten stark ver-einfacht und dem jungenPatienten den Kranken-hausaufenthalt erleichtert.„“

TECHNIK UND TRANSPORT

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:56 Uhr Seite 35

ENERGIEVERBRAUCH

MAßNAHMEN ZUR ENERGIEKOSTENEINSPARUNG IN 2004

Erneuerung von Ventilatoren durch Anlagen mit drehzahlgeregelten Antrieben

Erneuerung von Heizungspumpen durch drehzahlgeregelte Anlagen

Erneuerung und Reduzierung von Warmwasserbereitungsanlagen

Erneuerung von Befeuchtungsanlagen (Wäscher) durch Dampfbefeuchtungseinrich-tungen in RLT-Anlagen

Wärmedämmung an Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallationen

Einbau von Heizkörper-Thermostatventilen

Einbau von Wassersparregelungen an Dampf-Sterilisatoren

Sanierung von Regeleinrichtungen an Heizungs- und Lüftungsanlagen

Einbau von Wasserspararmaturen in Trinkwasseranlagen

Einbau von Wärmerückgewinnungseinrichtungen in Heizungs-, Dampf- und Lüftungsanlagen

Einsparpotenzial

Trotz steigender Energiekosten sowie steigendem Verbrauch, bedingt durch Neu- undUmbauten, konnten die Kosten zumindest teilweise aufgefangen werden.

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:56 Uhr Seite 36

37

DAS UKS IM INTERNET

Energieverbrauch auf einen Blick

Ein leistungsfähiges und sicheres Rechnernetz

Für die Patientenversorgung sowie auch für Forschung und Lehre ist ein hochleistungsfähi-ges Rechnernetz unabdingbar. Der Name dieses so genannten „Integrierten MedizinischenMultimedia Netzes“ – kurz: IMMUN – ist gleichzeitig Programm. Denn IMMUN schirmtdank neuester IT-Technologie die klinikumsinternen Daten vor unbefugten Zugriffen Dritter ab.

Über eine sichere und schnelle Verbindung sind alle Rechner des Klinikums miteinandervernetzt. Die elektronische Patientenakte soll als effizienter Ersatz der Papierakte dieQualität der medizinischen Versorgung verbessern.

Das Universitätsklinikum im Internet

Das ZIK hat bereits Anfang 1995 einen Internet-Server aufgebaut undständig erweitert. Im Schnitt werden die Klinikumsseiten heute 25.000mal pro Tag von rund 4.000 externen Nutzern aufgerufen – Tendenz steigend.

Über die Homepage des Klinikums http://www.uniklinikum-saarland.dekönnen vielfältige Informationen über die Behandlungsschwerpunkteund Therapieangebote der einzelnen Kliniken abgerufen werden.

Unter der Rubrik „Profil“ gestaltet u.a. der Verein der Freunde desUniversitätsklinikums des Saarlandes e. V. seine Homepage. Er hat essich zur Aufgabe gemacht, in großzügiger Weise Forschungsprojektejunger Wissenschaftler zu fördern. Bis jetzt wurden 36 Projekte mit insgesamt mehr als 190.000 Euro ausgezeichnet.

Energieverbrauch 1980 2003 2004

Strom

Fernwärme

Heizöl

Sauerstoff

Wasser

Gas

10.497.185 KWh

70.992 MW

445.300 Liter

194.578 m3

368.172 m3

68.711 m3

27.213.031 KWh

55.251 MW

659.127 Liter

296.935 m3

271.905 m3

894.734 m3

28.235.584 KWh

57.352 MW

744.575 Liter

331.187 m3

276.204 m3

856.538 m3

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:56 Uhr Seite 37

IM BLICKPUNKT DER MEDIEN

Im Blickpunkt der Medien

Im Januar 2004 erfolgte unter großem Medieninteresse in Anwesenheit des saarländi-schen Ministerpräsidenten Peter Müller und des Gründungsvaters Prof. Dr. Dr. h. c.Friedrich Carl Sitzmann der Spatenstich für das Ronald-McDonald-Haus in unmittelbarerNähe der Universitäts-Kinderkliniken.

Bereits 2005 sollen in dem Gebäude Familienangehörige schwerstkranker Kinder wohnen."Nähe hilft heilen", auf dieses Motto der Ronald-McDonald's-Kinderhilfe und des Freundes-kreises Ronald-McDonald-Haus kamen die zahlreichen Ehrengäste bei den Reden zumsymbolischen Baubeginn immer wieder zurück.

In Anwesenheit des Startenors José Carreras erfolgte die Grundsteinlegung des neuenForschungsgebäudes für Immun- und Gentherapie in Homburg.

Von Interesse für die Wissenschaftler sind veränderte Strukturen der Blutzellen, die alsAngriffspunkte für neue Wirkstoffe dienen können. Solche Wirkstoffe können auch körper-eigene Substanzen sein, deren Produktion sich beispielsweise durch eine Impfung steigernlässt. Dies wird auch Aufgabe des neuen „José Carreras Zentrum für Immun- und Genthe-rapie“ in Homburg sein. Die international anerkannten wissenschaftlichen Leistungen desOnkologen Prof. Dr. Michael Pfreundschuh waren die Voraussetzung für das Engagementder Carreras-Stiftung.

Spatenstich für die Tages- und Übergangsklinik.

In der Behandlung psychisch erkrankter Menschen spielen neben ambulanten und statio-nären Angeboten so genannte Tages- und Übergangskliniken eine große Rolle. Diese wur-den am UKS vor zwei Jahrzehnten etabliert. Die jetzigen Räume reichen für eine optimaleBetreuung nicht mehr aus, so dass Bund und Land 2,4 Mio. Euro investierten, um eine Ver-sorgungslücke für Menschen zu schließen, die einer besonderen Unterstützung bedürfen.

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:56 Uhr Seite 38

Stärkung der biomedizinischen Forschung

Nach nur achtmonatiger Bauzeit wurde der Rohbau für das neue 13,2 Millionen Euro teureForschungs- und Laborgebäude für die Medizinische Fakultät der Universität desSaarlandes fertig gestellt. Am 16.1.2004 wurde Richtfest gefeiert. Das dreigeschossigeGebäude mit einer Nutzfläche von rund 2.400 Quadratmetern wird ausschließlich der bio-medizinischen Forschung dienen.

Medien im Klinikum

Regelmäßig berichten Medienvertreter über Informationsveranstaltungen des Klinikums,die Beteiligung von Klinikumsmitarbeitern an Workshops sowie über erfolgreich durchge-führte Notfall- und Spezialbehand-lungen, z.B. die minimal-invasiveHüftgelenks-Athroskopie. Durch denEinsatz moderner schonenderOperationsverfahren konnte dieSpeerwerferin Christina Obergföll (Foto Mitte) an der Olympiade teilnehmen.

39

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:56 Uhr Seite 39

Prominente Gäste zu Besuch

Nach seinem Besuch beim saarländischen Minister für Bildung, Kultur und WissenschaftJürgen Schreier informierte sich der Scheich des Emirates Katar, Abdurahman Al-Thani, imUKS mit Professor Dr. Dr. h. c mult. Werner Schmidt und Vertretern des Vorstands übermögliche Kooperationen im medizinischen Bereich.

Staatssekretär Dr. Klaus Schröder aus dem Bundesgesundheitsministerium referierte imKlinikum über den „Gesundheitsstandort Deutschland – Potenziale, Chancen und Entwick-lungen“ und stellte sich anschließend den Fragen der Zuhörer. Hierbei standen Fragen zuradäquaten Berücksichtigung von medizinischen Hochleistungszentren oder die Abbildungvon speziellen Erkrankungen im Kindesalter im neuen Vergütungssystem (GermanDiagnosis Related Groups), die Streckung der Einführungszeiten des Systems und derWegfall des Arztes im Praktikum im Mittelpunkt des Interesses.

Führende amerikanische Sportorthopäden informierten sich über Projekte der HomburgerOrthopädie zur Zellzüchtung.

Eine Delegation führender amerikanischer Sportorthopäden besuchte auf ihrer Europareiseals einziges deutsches Krankenhaus die Orthopädische Klinik des Universitätsklinikumsdes Saarlandes unter Leitung von Prof. Dr. Dieter Kohn. Das Hauptinteresse lag auf denwissenschaftlichen Arbeiten zur Knorpel- und Meniskuszellzüchtung.

40

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:56 Uhr Seite 40

Initiative Krankenpflege e.V.

2004 feierte die Initiative Krankenpflege e.V. ihr 10jähriges Bestehen. Sie versteht sich alsInteressenvertreter sowohl des Pflegepersonals als auch der von ihr betreuten Patienten.

So erreicht sie mit ihren Kongressen und Symposien, die sie zur Fort- und Weiterbildungder Pflegekräfte organisiert, Kollegen aller Einrichtungen aus dem ganzen Saarland unddem benachbarten Rheinland-Pfalz.

Besonders am Herzen liegen ihr auch die kleinen Patienten, weshalb sie die Klinik-Clownin Pippin initiierte und gemeinsam mit anderen finanziert.

Daneben organisiert sie die Veranstaltungsreihe „Kunst und Kultur im Krankenhaus“ mit Konzerten im Klinikum und bietet Fremdsprachenkurse für Bedienstete des Klinikums an.

Ab 2005 lobt die Initiative Krankenpflege e.V. einen eigenen Pflegepreis aus, der mit 2.500.- Euro dotiert ist und innovative Projekte in der Pflege auszeichnen soll.

Vielzahl von jährlichen Fachveranstaltungen mit nationalen und internationalen Teilnehmern (Einige Beispiele aus 2004)

Internationales Kardiologie-Symposium organisiert durch die Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin.

Zweites wissenschaftliches Symposium seit Bestehen des SonderforschungsbereichesSFB 530 mit Teilnehmern aus Europa, Asien und USA.

8. Doktoranden-Kongress der European Graduate School of Neuroscience (EURON) im September 2004 an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes.Junge Wissenschaftler aus ganz Europa stellten in Homburg ihre Forschungsarbeiten mit dem Schwerpunkt Neurologische Erkrankungen vor.

8. Homburger Albinismus-Tagung der Universitäts-Augenklinik, an der 250 Betroffene und Fachleute teilnahmen.

Urologie-Symposium: Neue Methoden der Vor- und Nachsorge für Patienten mit Krebserkrankungen.

1. Homburger Symposium „Aktuelle Zahnheilkunde zum Thema Endotonie“, Zahnärzte der Region.

41

INITIATIVEN UND KONGRESSE

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:56 Uhr Seite 41

Informationsveranstaltungen für Patienten

Das Klinikum bietet regelmäßige Patienteninformationen zu Gesundheitsthemen an. ObHerzerkrankungen, Diabetes, Erkrankungen der Atemwege, der Leber oder Augenerkran-kungen – die Serviceangebote des Klinikums erfreuen sich großer Resonanz. Die Veranstal-tungen werden in enger Kooperation mit Krankenkassen, Selbsthilfegruppen, niedergelas-senen Ärzten, der Stadt Homburg und sonstigen bedeutenden Institutionen durchgeführt.

Wir feiern zweimal im Jahr Geburtstag

Unter diesem Motto fand in der Saarbrücker Fußgängerzone eine Aktion nierentransplan-tierter Patienten und des Teams des Transplantationszentrums des UKS statt. Am Standwurden Passanten und chronisch Nierenkranke über die Organspende informiert. DieBotschaft, dass es nur durch die Spende der Organe Verstorbener möglich ist, chronischKranken den Weg zurück in ein normales Leben zu ermöglichen, fand durch die Anwesen-heit Betroffener und Dank Medienunterstützung großes Interesse.

Aktion Handzeichen gegen den Krebs

An der bundesweiten Aktion der Deutschen Leukämie- und Lymphomhilfe (DLH) und desKompetenznetzes Maligne Lymphome (KML), bei der über aktuelle Behandlungsmethoden beiLymphdrüsenkrebs informiert wurde, nahmen in Homburg Vertreter aus Politik, Sport undProfessor Michael Pfreundschuh, Direktor der Inneren Medizin I (Onkologie, Hämatologie,Klinische Immunologie und Rheumatologie) teil. Er beantwortete im Rahmen der Aktion ineiner bundesweit ausgestrahlten Live-Sendung aktuelle Fragen zu Lymphdrüsenkrebs.

VERANSTALTUNGENFÜR PATIENTEN

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:57 Uhr Seite 42

Homburger Leistungsschau

Alle zwei Jahre nimmt das UKS mit großer Resonanz an der Homburger Leistungsschauteil. Das Angebot mit Informationen über interessante Ausbildungsberufe, Mitmach-aktionen, Gesundheitstests und Vorführungen wird regelmäßig durch ein positivesPublikums- und Medienecho belohnt.

43

gb_unikliniken_job-6.0 S. 1-43. 06.01.2006 9:57 Uhr Seite 43

AUSZUG AUS DEM LAGEBERICHT 2004DARSTELLUNG DES GESCHÄFTSVERLAUFS UND DER LAGE

Entwicklungen im Gesundheitswesen

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung(GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) zum 1. Januar 2004 sind unter anderem mit Änderun-gen des Sozialgesetzbuches V (SGB V) (Artikel 1 und 2), des Krankenhausgesetzes (KHG)(Artikel 13), der Bundespflegesatzverordnung BPflV (Artikel 14), des Krankenhaus-entgeltgesetzes (KHEntgG) (Artikel 15) und des Gesetzes über das Apothekenwesen (Artikel 20 und 21) verbunden.

Die für den Krankenhausbereich wesentlichen Elemente sind dabei die Etablierung neuerVersorgungsformen, die Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Leistungserbringungsowie kostenintensive Verbesserungen der Arbeitszeitbedingungen insbesondere für Ärztinnen und Ärzte in den deutschen Krankenhäusern.

Im Krankenhausplan 2001 bis 2004 wurden die gemäß § 2 Nr. 1a KHG mit denKrankenhäusern verbundenen Ausbildungsstätten und -plätze unverändert ausgewiesen.Die erforderlichen qualitativen, quantitativen und strukturellen Veränderungen sind imKrankenhausfachplan „Ausbildungsstätten für Gesundheitsfachberufe“ festgelegt, der am5. Juni 2002 in der Saarländischen Krankenhauskonferenz beschlossen wurde und rückwir-kend zum 01.01.2002 in Kraft getreten ist. Damit sind die bisher 20 saarländischenAusbildungsstätten zu sieben Verbundschulen zusammengefasst worden. Die größte

LAGEBERICHT

gb_unikliniken_job-6.0 44-56. 06.01.2006 10:01 Uhr Seite 2

Verbundschule ist dem Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) zugeordnet. Bisher bildetdas UKS über 500 Schüler/innen in 11 Schulen aus. Mit dem neuen Fachplan werden imUKS weitere 150 Plätze geschaffen, deren Finanzierung (rund 2,05 Mio. Euro) im Rahmender Budgetverhandlungen 2005 mit den Krankenkassen verhandelt werden muss. DieWeiterentwicklung der 11 Schulen des Klinikums zu einem gemeinsamen Gesundheits-Berufsbildungszentrum wird forciert. Mit den Krankenhäusern der Region werdenKooperationen gebildet und die Zusammenarbeit verstärkt.

Im Krankenhausplan 2001 bis 2004 wurden zunächst die im vorherigen Plan ausgewiesenenIntensivbetten übernommen. Das vom Gesundheitsministerium im Sommer 2001 beauftragteInstitut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und medizinische Informatik (IMBEI) istin seinem Gutachten zu dem Ergebnis gekommen, dass der Bedarf des UKS bei 158 Bettenfür die Intensivüberwachung und 132 Betten für die Intensivtherapie liegt.

Dem entgegen sind rückwirkend zum 01.01.2003 die von der Landesregierung am 13. Mai2003 beschlossenen „Änderungen des Krankenhausplans mit dem Schwerpunkt Inten-sivmedizin“ in Kraft getreten. In diesem aktuellen Krankenhausplan werden 169Intensivbetten für das UKS ausgewiesen, von denen jedoch nur 150 von den Kranken-kassen in den Budgetverhandlungen berücksichtigt wurden.

45

gb_unikliniken_job-6.0 44-56. 06.01.2006 10:02 Uhr Seite 3

Entwicklung und Lage des Universitätsklinikums

Mit dem Gesetz zur Reform der Hochschulmedizin (HMG) hat das Land dem UKS mitWirkung zum 1.1.2004 die eigene Rechtspersönlichkeit als Anstalt des Öffentlichen Rechtsgegeben.

Das UKS verfügte am 1.1.2004 über 1.436 Planbetten, davon 55 teilstationäre Plätze. Bis zum31.12.2004 musste der aktuelle Krankenhausplan umgesetzt werden. Dies bedeutete eineBettenreduzierung um 21 Planbetten. Damit verfügt das Klinikum zum 1.1.2005 über 1.415Planbetten, davon 55 teilstationäre Plätze.

Für das Jahr 2004 wurde die Entgeltvereinbarung zwischen dem UKS und denSozialleistungsträgern am 13. Dezember 2004 abgeschlossen. Die Entgelt- und Pflege-satzvereinbarung wurde durch das Ministerium für Justiz, Gesundheit und Soziales mit

Bescheid vom 28. Dezember 2004 genehmigt und trat rückwirkend für den Zeitraum1.1.2004 bis 31.12.2004 in Kraft. In der Entgeltvereinbarung 2004 wurden für die nachdem KHEntgG zu vergütenden voll- und teilstationären Leistungen des UKS u.a. folgen-de Vereinbarungen getroffen:

jahresdurchschnittlicher krankenhausindividueller Basisfallwert(ohne Ausgleiche und Berichtigungen) .................................................Euro 3.115,41

Summe der Bewertungsrelationen ........................................................60.580,095

vereinbarte Fallzahl...................................................................................49.013

effektiver Casemix-Index (CMI) ..............................................................1,236

46

Anke Simon,Fachkraft für Sterilgut-bearbeitung, Mitarbeiterinin der Zentralwäscherei,Abteilung zur Aufbereitungund Sterilisation von OP-Textilien:

Ich bin zufrieden, wenn ichmit meiner Dienstleistungzu einer bestmöglichenPatientenversorgung undzur Sicherheit des Klinik-personals beitragen kann.Auf unsere Leistungen undQualitätsstandards sind wirstolz, weil wir positiveResonanz erfahren und mitanderen Einrichtungen ver-glichen werden.

Bei der Zertifizierung derZentralwäscherei und denjährlich stattfindendenAudits beweisen wir, wieprofessionell wir unsereAufgaben annehmen undbewältigen. „

ENTWICKLUNG UND LAGE

gb_unikliniken_job-6.0 44-56. 06.01.2006 10:02 Uhr Seite 4

47

LEISTUNGS- UNDERLÖSENTWICKLUNG

Leistungs- und Erlösentwicklung

Stationäre Krankenversorgung

Die Erträge haben sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt entwickelt:

%absolut31.12.200331.12.2004

Planbetten(Krankenhausbedarfsplan)

– vollstationär

– teilstationär

Fallzahl

Berechnungs- undBelegungstage

Verweildauer (Tage)

Nutzungsgrad (%)

1.415

1.360

55

54.104

439.401

7,8

83,79

1.436

1.381

55

54.061

434.657

7,7

82,22

-21

-21

43,0

4.744

0,1

1,57

-1,46

-1,52

0,00

0,08

1,09

1,30

1,91

Veränderung

%T-EurT-EurT-Eur

Erlöse aus tagesglei-chen Pflegesätzen

Erlöse aus FP und SE

Pflegesatzausgleiche

Erträge aus allgemei-nen Krankenhaus-leistungen

Erlöse aus Wahl-leistungen

164.037

53.082

1.337

218.456

2.122

220.578

158.139

52.917

4.848

215.904

2.116

218.020

5.898

165

-3.511

2.552

6

2.558

3,73

0,31

-72,42

1,18

0,29

1,17

Ergebnisauswirkung2004 2003

gb_unikliniken_job-6.0 44-56. 06.01.2006 10:02 Uhr Seite 5

48

INVESTITIONEN UNDFINANZIERUNG

Investitionen und deren Finanzierung

Das Anlagevermögen wird aus Mitteln des Landes und aus Mitteln nach dem Hochschul-bauförderungsgesetz finanziert. Im Berichtsjahr wurden Anlagenzugänge in Höhe von insgesamt 18,636 Mio. Euro aktiviert. Die größte aktuelle Neubaumaßnahme ist der II. Bauabschnitt Chirurgie mit einem Gesamtvolumen von rund 78,88 Mio. Euro, der im Jahre2008 fertig gestellt werden soll.

Personalentwicklung

Die Zahl der Vollkräfte ist von 3.873 im Vorjahr auf 3.784 im Berichtsjahr zurückgegangen.

Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres

In 2004 konnte ein Berufungsverfahren erfolgreich abgeschlossen werden. Der Direktor für die Allgemeine Pädiatrie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wurde berufen. ImRahmen der Berufung wurde insbesondere die Qualifikation der Bewerber im Bereich derForschung betrachtet. Die im Rahmen der Berufungsvereinbarung getroffenen Investitions-vereinbarungen mussten vom UKS aus Eigenmitteln und aus Mitteln der Universität desSaarlandes finanziert werden.

Vermögenslage

Anlage- und Umlaufvermögen haben sich im Vergleich zum Vorjahr nur unwesentlich verändert.

Ambulante Krankenversorgung

%absolut20032004

Ambulante Neuzugänge

- Hochschulambulanzen

- Institutsambulanzen

- Zahnmedizin

- Übrige

188.746

68.067

30.242

14.916

75.521

188.776

66.007

35.630

19.047

68.092

-30

2.060

-5.388

-4.131

7.429

-0,02

3,12

-15,12

-21,69

10,91

Veränderung

gb_unikliniken_job-6.0 44-56. 06.01.2006 10:02 Uhr Seite 6

Finanzierung und Finanzlage

Das UKS stellt seinen jährlichen Finanzbedarf von 250 Mio. Euro überwiegend aus den lau-fenden Einnahmen aus stationärer, ambulanter und sonstiger Leistungserbringung sicher.Daneben beträgt der Zuschuss des Landes zu den laufenden Aufwendungen des UKS imBerichtsjahr 11,755 Mio. Euro (Vorjahr 11,751 Mio. Euro).

Ertragslage

Das UKS erfüllt die Voraussetzungen des § 67 Abgabenordnung (AO). Gemäß § 1 Abs. 2 desGesetzes über das Universitätsklinikum des Saarlandes – (UKSG) und § 2 der Satzung desUniversitätsklinikums des Saarlandes vom 24. Juni 2004 verfolgt das UKS ausschließlichund unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „SteuerbegünstigteZwecke“ der AO.

Hinweise auf Risiken der künftigen Entwicklung

Um Risiken der künftigen Entwicklung möglichst frühzeitig erkennen und über gegen-steuernde Maßnahmen sachgerecht entscheiden zu können, bedarf es eines innerbetrieb-lichen Rechnungswesens mit Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling und Berichts-wesen. Das UKS verfügt seit Mitte der 90er Jahre über die vorgenannten Systeme, diejedoch zeitnah ausgebaut und weiter optimiert werden müssen.

Krankenhausplan 2001 - 2005

Die Umsetzung aller planerischen Änderungen des aktuell gültigen Krankenhausplanswird zu einer finanziellen Mehrbelastung der Saarländischen Krankenkassen führen,die diese in einer Größenordnung von weit mehr als 50 Mio. Euro beziffert haben. In der Folge ist von einer Einengung der Spielräume für die wirtschaftlicheEntwicklung des UKS auszugehen.

Entwicklung der Landeszuschüsse

Im Berichtsjahr erhielt das UKS für seinen laufenden Betrieb Zuschüsse des Landes,die getrennt in zwei Haushaltskapiteln ausgewiesen waren:

Zuführungen des Landes aus dem Haushaltsplan der UdS

Zuführungen des Landes zu den laufenden Aufwendungen Zuführungen des Landes für die Übernahme der Aufgaben der Staatlichen Medizinaluntersuchungsstelle durch das UKS seit 1.4.2001 Zuführungen des Landes für Investitionen des UKS unterhalb der HBFG-Grenze für den klinischen Bereich

49

INVESTITIONEN UNDFINANZIERUNG

“Andrea Schmid,leitende Physiotherapeutinder NeurochirurgischenKrankengymnastik-Abteilung.

Seit 12 Jahren gehöre ichzum Team der Neurochirurgie.Für mich ist es immer wiedereine tolle Herausforderungschwerstkranke Menschen zumotivieren, ihnen zu helfenund sie anzuleiten einen großen Teil ihrer Selbstän-digkeit wieder zu erlangen. Es macht mir persönlichimmer wieder Freude zusehen, dass viele Patientennach den Behandlungen/Therapien wieder ihren Alltagbestehen können.

gb_unikliniken_job-6.0 44-56. 06.01.2006 10:02 Uhr Seite 7

Fortbestand der Institutsermächtigungen vor dem Hintergrund des BSG-Urteils 1998

Das BSG hat in seinem Urteil vom 1. Juli 1998 den Vorrang der persönlichen Ermächtigungvon Krankenhausärzten gegenüber Institutsermächtigungen hervorgehoben. Dies gilt ins-besondere für Hochschulkliniken. Die Kassenärztliche Vereinigung des Saarlandes hatgegenüber dem UKS erklärt, dieses Urteil konsequent umzusetzen.

Entwicklung der Forderungen gegenüber den Sozialleistungsträgern

Die in den Jahren 2003 und 2004 mit einigen Krankenkassen getroffenen Vergleiche habenzu einem Rückgang des Forderungsvolumens, aber nur in wenigen Fällen zu einerVerbesserung des Zahlungsverhaltens geführt. Ob die eingetretene Verbesserung desZahlungsverhaltens nachhaltig sein wird, bleibt zunächst abzuwarten. In einer Vielzahl vonFällen wurde der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) mit der Prüfung derNotwendigkeit, Art und Dauer der stationären Behandlung von Sozialleistungsträgernbeauftragt.

Novellierung des Arbeitszeitgesetzes zum 1.1.2004

Die Umsetzung des novellierten Arbeitszeitgesetzes wird zwangsläufig zu einem höherenPersonalbedarf beim ärztlichen Dienst und beim Funktionsdienst führen. Selbst mit dendurch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) geschaffenen Änderungen der § 4 Abs. 13 Krankenhaus-entgeltgesetz (KHEntgG) und § 6 Abs. 5 Bundespflegesatzverordnung (BPflV), wonach dieVertragsparteien bis zum Jahr 2009 jährlich einen zusätzlichen Betrag bis zur Höhe von 0,2 % des Erlösbetrages zur Verbesserung der Arbeitszeitbedingungen vereinbaren sollen,wird das UKS die notwendigen organisatorischen Änderungen nicht vollständig refinanzieren können.

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres

Mit Datum vom 15.02.2005 wurde mit Wirkung zum 1.1.2005 zwischen demUniversitätspräsidium und dem Dekanat der Medizinischen Fakultät und dem Vorstand desUKS entsprechend § 15 UKSG eine Rahmenvereinbarung geschlossen, die dieZusammenarbeit zwischen dem UKS und der UdS regelt. Demnach wird das UKS künftigaus dem Landeszuschuss zur Gewährleistung von Forschung und Lehre in derMedizinischen Fakultät aus dem Haushaltsplan der UdS (Kapitel 0621) folgende Zuschüsseerhalten:– Erstattung von Aufwendungen des UKS für Zwecke der Forschung und Lehre, – Zuführungen des Landes für Lehre und Forschung im Bereich der

Medizinischen Fakultät,– Zuführungen des Landes für Investitionen des UKS unterhalb der HBFG-Grenze für

den klinischen Bereich.

50

RECHTSLAGE

gb_unikliniken_job-6.0 44-56. 06.01.2006 10:02 Uhr Seite 8

PERSONALAUFWAND 2004

PERSONALAUFWAND

Pflegedienst 30,5%

Sonstiges Personal 2,4%

Technischer Dienst 2,9%

Klin. Hauspersonal 4,8%

Wirtschafts- u. Versorgungsdienst 5,4%

Verwaltungsdienst 6,4%

Funktionsdienst 12,1%

Med.-techn. Dienst 14,1%

Ärztlicher Dienst 21,5%

gb_unikliniken_job-6.0 44-56. 06.01.2006 10:02 Uhr Seite 9

BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2004

DSD DSD

52

BILANZ

AKTIVA PASSIVAEURO

A. ANLAGEVERMÖGEN

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 251.215,00

II. Sachanlagen

1. Grundstücke mit Betriebsbauten 149.995.574,39

2. Grundstücke mit Wohnbauten 956.980,51

3. Grundstücke ohne Bauten 1.736.197,18

4. Technische Anlagen 24.616.336,00

5. Einrichtungen und Ausstattungen 30.282.455,00

6. Geleistete Anzahlungen 9.906.979,03und Anlagen im Bau

217.494.552,11

217.745.767,11

B. UMLAUFVERMÖGEN

I. Vorräte

1. Hilfs- und Betriebsstoffe 8.836.593,96

2. Unfertige Leistungen 295.994,72

3. Geleistete Anzahlungen 117.581,27

9.250.169,95

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

1. Forderungen aus Lieferungen 50.732.974,61und Leistungen

2. Forderungen gegen das Land 1.422.089,86

3. Forderungen nach demKrankenhausfinanzierungsrecht 4.370.583,00 €– davon nach der BPflV:

4.370.583,00 €

4. Forderungen gegenüber der Universität 3.977.700,00

5. Sonstige Vermögensgegenstände 34.470,34

60.537.817,81

III. Kassenbestand, Postgiroguthaben,Guthaben bei Kreditinstituten 89.526,54

69.877.514,30

287.623.281,41

EURO

A. EIGENKAPITAL

1. Festgesetztes Kapital 6.451.601,08

2. Kapitalrücklage 40.780.367,04

3. Bilanzverlust -5.042.073,45

42.189.894,67

B. SONDERPOSTEN AUS ZUWENDUNGEN

ZUR FINANZIERUNG

DES SACHANLAGEVERMÖGENS

1. Sonderposten aus Zuweisungen 177.783.692,03 und Zuschüssen der öffentlichen Hand

2. Sonderposten aus 490.336,00 Zuwendungen Dritter

178.274.028,03

C. RÜCKSTELLUNGEN

1. Rückstellungen für Pensionen 1.146.375,00und ähnliche Verpflichtungen

2. Sonstige Rückstellungen 45.895.942,88

47.042.317,88

D. VERBINDLICHKEITEN

1. Erhaltene Anzahlungen 5.933.405,82

2. Verbindlichkeiten aus 7.572.390,07Lieferungen und Leistungen

3. Sonstige Verbindlichkeiten 6.611.244,94

20.117.040,83

287.623.281,41

gb_unikliniken_job-6.0 44-56. 06.01.2006 10:02 Uhr Seite 10

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DIE ZEIT VOM 1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 2004

53

GEWINN- UNDVERLUSTRECHNUNG

EURO

1. Erlöse aus allgemeinen Krankenhausleistungen 218.455.863,332. Erlöse aus Wahlleistungen 2.122.326,303. Erlöse aus ambulanten Leistungen des Krankenhauses 9.363.738,274. Nutzungsentgelte der Ärzte 10.793.380,955. Erhöhung des Bestandes an unfertigen Leistungen 21.257,076. Andere aktivierte Eigenleistungen 47.955,05

7. Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Hand, soweit nichtErträge aus Zuwendungen zur Finanzierung von Investitionen 12.647.716,06

8. Erträge aus Leistungen für Forschung und Lehre 10.481.500,00

9. Sonstige betriebliche Erträge 15.255.392,85– davon Ausgleichsbeträge für frühere Geschäftsjahre: 1.706.230,79 €

10. Personalaufwanda) Löhne und Gehälter -140.478.167,67b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung

und für Unterstützung -39.611.271,50– davon für Altersversorgung: -9.189.099,21 €

11. Materialaufwanda) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe -68.103.751,63b) Aufwendungen für bezogene Leistungen -5.818.651,46

12. Erträge aus Zuwendungen zur Finanzierung von Investitionen 14.899.411,14

13. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aufgrund sonstigerZuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens 12.696.211,48

14. Aufwendungen aus der Zuführung zu Sonderposten oderVerbindlichkeiten aufgrund sonstiger Zuwendungen zurFinanzierung des Anlagevermögens -14.393.630,92

15. Aufwendungen für geförderte, nicht aktivierungsfähige Maßnahmen -549.647,0916. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände

des Anlagevermögens und Sachanlagen -18.718.004,52

17. Sonstige betriebliche Aufwendungen -24.986.437,66– davon Ausgleichsbeträge für frühere Geschäftsjahre: -0,00 €

18. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge19. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit20. Sonstige Steuern21. Jahresfehlbetrag22. Einstellung in die zweckgebundene Kapitalrücklage23. Entnahme aus der zweckgebundenen Kapitalrücklage24. Entnahme aus der freien Kapitalrücklage25. Einstellung in die freie Kapitalrücklage (Vorjahr: Zuführung)26. Bilanzgewinn/-verlust

EURO

279.189.129,88

-254.011.842,26

25.177.287,62

12.652.344,61

-43.704.442,18

267.848,24-5.606.961,71

-23.743,15-5.630.704,86

-24.350,005.595.712,94

174.700,00

0,00115.358,08

gb_unikliniken_job-6.0 44-56. 06.01.2006 10:02 Uhr Seite 11

54

ANLAGENNACHWEIS

ANSCHAFFUNGSWERTE

DSD

ANSCHAFFUNGSWERTE (in Euro)

Anlagengruppen Anfangsstand

2.991.921,60

239.565.231,70

1.736.197,18

64.857.709,98

170.328.326,45

0,00996.957,57

13.619.219,46

491.103.642,34

3.040.503,26

177.377,79

289.165,75

3.507.046,80

494.610.689,14

497.602.610,74

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

18.622.699,03

18.636.069,00

0,00

0,00

0,00

0,00

7.448.152,87

7.453.297,84

3.040.503,26

177.377,79

289.165,75

3.507.046,80

505.785.235,30

508.785.381,90

0,00

9.496.736,01

0,00

861.161,20

-597.928,35

0,000,00

-9.759.968,86

0,00

13.369,97

2.690.644,77

0,00

623.779,95

8.781.970,87

382.206,2396.368,78

6.047.728,43

18.622.699,03

5.144,97

0,00

0,00

48.010,48

7.017.936,16

382.206,230,00

0,00

7.448.152,87

3.000.146,60

251.752.612,48

1.736.197,18

66.294.640,65

171.494.432,81

0,001.093.326,35

9.906.979,03

502.278.188,50

Umbuchung Zugang Abgang Endstand

I. Immaterielle Vermögens-gegenstände

SUMME I

II. Sachanlagen

1. Grundstücke mit Betriebs-bauten

2. Grundstücke ohne Bauten

3. Technische Anlagen

4. Einrichtung und Aus-stattunga) Anlagegüterb) Gebrauchsgüter

bis 410 € über 410 €

5. Geleistete An-Zahlungen und Anlagen im Bau

SUMME II

III. Wohnbauten

1. Grundstücke mit Wohn-bauten

2. TechnischeAnlagen

3. Einrichtung und Ausstattung

SUMME III

SUMME II + III

SUMME I BIS III

gb_unikliniken_job-6.0 44-56. 06.01.2006 10:02 Uhr Seite 12

55

ANLAGENNACHWEIS

ABSCHREIBUNGEN

DSD

ABSCHREIBUNGEN (in Euro)

Anfangsstand Umbuchung

2.518.768,60

95.755.721,31

0,00

38.150.691,98

139.970.002,45

0,00800.476,57

0,00

274.676.892,31

2.027.595,75

177.377,79

278.448,75

2.483.422,29

277.160.314,60

279.679.083,20

0,00

0,00

0,00

0,00

-51,61

-51,61

55.927,00

0,00

5.156,00

61.083,00

18.482.696,55

18.718.004,52

0,00

0,00

0,00

0,00

7.352.276,35

7.357.421,32

2.083.522,75

177.377,79

283.604,75

2.544.505,29

288.290.683,19

291.039.614,79

956.980,51

0,00

5.561,00

962.541,51

217.494.552,11

217.745.767,11

0,00

153.633,49

0,00

426.119,86

-579.804,96

0,000,00

0,00

-51,61

235.307,97

5.847.683,29

0,00

3.142.822,29

8.909.202,96

382.206,23139.698,78

0,00

18.421.613,55

5.144,97

0,00

0,00

41.359,48

6.928.710,64

382.206,230,00

0,00

7.352.276,35

2.748.931,60

101.757.038,09

0,00

41.678.274,65

141.370.689,81

0,00940.175,35

0,00

285.746.177,90

251.215,00

149.995.574,39

1.736.197,18

24.616.366,00

30.123.743,00

0,00153.151,00

9.906.979,03

216.532.010,60

Zugang Abgang Endstand Stand am31.12.2004

I. Immaterielle Vermögens-gegenstände

SUMME I

II. Sachanlagen

1. Grundstücke mit Betriebs-bauten

2. Grundstücke ohne Bauten

3. Technische Anlagen

4. Einrichtung und Aus-stattunga) Anlagegüterb) Gebrauchsgüter

bis 410 € über 410 €

5. Geleistete An-Zahlungen und Anlagen im Bau

SUMME II

III. Wohnbauten

1. Grundstücke mit Wohn-bauten

2. TechnischeAnlagen

3. Einrichtung und Ausstattung

SUMME III

SUMME II + III

SUMME I BIS III

gb_unikliniken_job-6.0 44-56. 06.01.2006 10:02 Uhr Seite 13

56

GESAMTERLÖSE UNDGESAMTAUFWAND

GESAMTERLÖSE 2004

Erträge aus Leistungen für Forschung und Lehre 3,8%

Erlöse aus ambulanten Leistungen des Krankenhauses 3,4%

Nutzungsentgelte der Ärzte 3,9%

Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Hand 4,5%

Sonstige betriebliche Erträge 5,6%

Erlöse aus allgemeinen Krankenhausleistungen 78,9%

GESAMTAUFWAND 2004

Abschreibungen auf das Anlagevermögens 6,3%

Personalaufwand 60,5%

Sonstige betriebliche Aufwendungen 8,4%

Materialaufwand 24,8%

gb_unikliniken_job-6.0 44-56. 06.01.2006 10:02 Uhr Seite 14

IMPRESSUM

Herausgeber:Vorstand Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)

Anschrift:Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)Kirrbergerstraße 66421 Homburg/SaarTelefon: (06841) 16-0E-Mail: [email protected]: www.uniklinikum-saarland.de

Redaktion:Roger Motsch, Marion Ruffing

Fotografie:Rüdiger Koop: Fotoserie „Mein Arbeitsplatz“; Weitere Fotos: Rüdiger Koop, Monika Lüdtke, Anna-Elisabeth Braunecker, Elfi Heinz, Klaus Drumm, Andreas Pohl, Photodisc Inc., Digital Vision Ltd., das bilderwerk, Fotostudio Duppe

Layout und Druck: One Vision Design, Saarbrücken

TITEL_andrei1 06.01.2006 10:04 Uhr Seite 2

KLINIKEN UND INSTITUTE

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Klinik für Augenheilkunde

Kliniken und Institute für Chirurgie Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie

Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie Klinik für Pädiatrische Kardiologie Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie

Medizinische Kliniken Klinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin Klinik für Innere Medizin IV - Nieren- und Hochdruckkrankheiten Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin

Klinisch-Chemisches Zentrallabor

Institute für Infektionsmedizin Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Institut für Virologie

Kliniken und Institute für Neurologie und Psychiatrie Klinik für Neurologie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

TITEL_andrei1 06.01.2006 10:04 Uhr Seite 3

Klinik für Neurochirurgie

Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Institute für Pathologie Institut für Allgemeine und Spezielle Pathologie Institut für Neuropathologie

Kliniken für Radiologie Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Klinik für Nuklearmedizin Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Arbeitsgruppe Kernspintomographie (MR)

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Klinik für Kieferorthopädie Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde

Saarländische Krebszentrale - Tumorzentrum

Theoretische Fachrichtungen der Medizinischen Fakultät der UdSAnatomie und Zellbiologie Physiologie Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie Biophysik Humangenetik

Klinische Fachrichtungen der Medizinischen Fakultät der UdSNeurochirurgie und Neurochirurgisches Forschungslabor Kognitive Neurowissenschaft in der Psychiatrie Forensische Psychologie und Psychiatrie Rechtsmedizin Sport- und Präventivmedizin Biomedizinische Technik (IBMT) Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik (IMBEI) Arbeitsmedizin

TITEL_andrei1 06.01.2006 10:04 Uhr Seite 4

www.uniklinikum-saarland.de

TITEL_andrei1 06.01.2006 10:04 Uhr Seite 5