36
Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Deutsche Dialekte

Page 2: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 3: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Entwicklung der phonetischen Dialektologie im deutschen Sprachraum (nach 1871)1

• 1876

• Erste Mundartmonographie des deutschen Sprachraums

• Frühe Beschreibung gesprochener Sprache

• Detaillierte Beschreibung einer einzelsprachlichen Lautphysiologie

Page 4: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 5: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Entwicklung der phonetischen Dialektologie im deutschen Sprachraum (nach 1871)2

• 1876

• ein für philologische Leser berechnetes Lehrbuch der Phonetik

• nichtnaturwissenschaftliche Beschreibung von Lautwerten und Lautgesetzen

• Vorbild für viele weitere Dialektgrammatiken

Page 6: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 7: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

So entstanden etliche monographische Ortsgrammatiken3

+ erstmals wurden viele kontemporäreVarietäten linguistisch erfasst

+ phonetische Eigenschaften der Sprache rückten in den Vordergrund

- Keine Standards zum Umfang und zur Beschreibung der Lautphysiologie

- Sprachvergleiche blieben aus oder ergaben kein einheitliches Bild

Page 8: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 9: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Sprachkarte des Deutschen Reichs um 1900 4

Page 10: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 11: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Page 12: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 13: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Page 14: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Isoglossen (griech.: ίσος ˈgleichˈ + γλώσσα ˈZunge, Spracheˈ)3

markieren (die ungefähre)

• Lautgrenze

• Formbildung

• dialektisch vorherrschende Idiome (Lexikogeographie)

Page 15: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 16: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Wenkers Fragestellung:

• Das Auffinden als gegeben angenommener, klar in Erscheinung tretender, ausnahmsloser Dialektgrenzen

• nicht etwa: statistische Ergebnisse

Heraus kam:

• Isoglossen sind nicht universal (keine Isoglossenbündel)4

Page 17: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 18: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Page 19: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 20: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Prominente phonetische Varianten im deutschen Sprachraum

Ich-Ik-Linie (Uerdinger Linie)5

Page 21: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 22: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Prominente phonetische Varianten im deutschen Sprachraum

Benrather Linie uns Speyerer Linie5

Page 23: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 24: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Dialektkontinuum6

Die Verwandtschaft benachbarter Dialekte ist prominenter als ihr Bezug zur Dachsprache

Bsp: Niedersächsisch in Deutschland und den Niederlanden

Page 25: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 26: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Plurizentrismus des deutschen Sprachraums 7

Nationalvarietäten

• Bundesdeutsches Hochdeutsch

• Schweizer Hochdeutsch

• Österreichisches Deutsch

sprachspezifische Besonderheiten nennt man:

Teutonismen, Helvetismen, Austriazismen

Page 27: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 28: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Einteilung des deutschen Dialektraumes in Dialektgruppen

• Niederdeutsch (Norddeutschland)

• Mitteldeutsch

• Oberdeutsch (Allemannische Dialekte, Bairische Dialekte)

Unterscheidung erfolgt nach der Reichweite der zweiten deutschen Lautverschiebung

Page 29: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Standarddeutsch ein Dialekt? 5

Die (Bundes-)deutsche Standardvarietät ist ein Nachfolger einer überregionalen, schriftlichen Ausgleichssprache

→ sächsische Kanzleisprache

sächsisch = ostmitteldeutscher Dialekt, Oberschichtenvarietät vom 16. – 18. Jahrhundert

Dialekt der Region Hannover ist Ostfälisch, ein niederdeutscher Dialekt8

Page 30: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 31: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Häufige phonologische Varianten

Phonologische Varietät im Deutschen ist vorwiegend konsonantischer Natur

• oberdt, mitteldeutsch : [s] → /ʃ/ / _ [-STH] [-KONT] [+FRONT]

/ʃtaɪ̯n/, /ʃtatʰ/ vs. / ztaɪ̯n/, /ztatʰ/

• bairisch: keine Unterscheidung zwischen stimmlosen und stimmhaften Plosiven

[p] → /b,p/, [k] → /k,g/, [t] → /t,d/

Page 32: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 33: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

weitere grammatische Varianten

• Einheitsplural im Westniederdeutschen

• redundante Pluralmarker im Niederdeutschen•Kinders, Eiers, Maurers

• Hilfsverb tut bei Partikelverben•Kinderprache: „…weil der mich immer auslachen tut!“• hessisch: „Ihr tut hier immer nur rumhocke!“

Page 34: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte
Page 35: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Literatur:6Brockhaus Konversationslexikon

7Clyne, Michael G. 1992. Pluricentric languages - Differing norms in differing nations. Berlin: Walter de Gruyter

3Händler, Harald; Wiegand, Herbert Ernst. 1982. Das Konzept der Isoglosse: methodologische und terminologische Probleme. In: Dialektologie: ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, Bücher 1. Hrsg: Werner Besch. Berlin: Walter de Gruyter S. 501-528.

Herrgen, Joachim. 2001. Dialektologie des Deutschen. In: Geschichte der Sprachwissenschaften. Hrsg.: Sylvain Auroux. Berlin: Walter de Gruyter

S. 1513-1535.

5www.wikipedia.de/Benrather_Linie

8http://www.wir-sind-hannoveraner.de/index.php?page=7&profile_id=9b8230aa1223b2e5e9977fa3b127d939

Page 36: Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014 Deutsche Dialekte

Universität Düsseldorf SoSe 2014 05. Mai 2014

Literatur:

Siebenhaar, Beat. 2011. Der Sächsische Dialekt. In: Sächsische Mythen. Hrsg: Donath, Matthias; Thieme, André. Leipzig. S. 91-99.

2Sievers, Eduard 1876. Die Grundzüge der Lautphysiologie.

Schrambke, Renate. 2010. Traditional Language Geography. In: Language and Space. Hrsg: Auer, Peter; Schmidt, Jürgen Erich. Mouton De Gruyter. S. 87-107.

1Winteler, Jost. 1876. Die Kerenzer Mundart des Kanton Glarus in ihren Grundzügen dargstellt. Leipzig. Heidelberg 1976.

http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/sprache/tonarchiv/dialektaufnahmen/3fc624aa-f767-4094-bfe3-87164e7689cd.htm

http://www.uni-kiel.de/unizeit/index.php

4http://diwa.info