40
Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 1 Universität Basel Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010) Per FS 2014 läuft dieses Studienangebot aus. Der im WS 2005 implementierte MSD wurde im HS 2010 durch ein revidiertes Curriculum ersetzt. Studienziel: Die MSD-Absolvent/innen verfügen über vertiefte Kenntnisse der wissenschaftlichen und politischen Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung unter Berücksichtigung der ökologischen Verantwortung, der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der gesellschaftlichen Solidarität. Sie werden zu kompetenten, interdisziplinär arbeitenden Entscheidungsträger/innen in Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet, die Nachhaltigkeitsthemen professionell berücksichtigen, handhaben und umsetzen. MSD-Absolvent/innen wird der Titel "Master of Arts and Science in Sustainable Development" verliehen. Aufbau: Der Studiengang umfasst 120 Kreditpunkte, die bei einem Vollzeitstudium in vier Semestern erworben werden, bei einem Teilzeitstudium verlängert sich die Studiendauer entsprechend. Die Gliederung des nun auslaufenden MSD-Curriculums sieht wie folgt aus: Die drei Module mit Pflichtlehrveranstaltungen (=Pflichtmodule; je 14 KP) haben zum Ziel, alle Studierenden mit wichtigen disziplinären Grundlagen vertraut zu machen. Neben Lehrveranstaltungen, welche Basiswissen vermitteln, gibt es auch ein Lehrangebot, mit vertiefendem Wissen (unbedingt Angaben dazu im KVV unter Teilnahmebedingungen sowie Angaben im mittelfristigen Lehrplan beachten). Das Modul Sozial- und Führungskompetenz (3 KP) fokussiert auf Fertigkeiten im Bereich Teamentwicklung, Kommunikation, Projektmanagement sowie weiterer, für die Bearbeitung von Themen nachhaltiger Entwicklung wesentlicher sozialer und kommunikativer Kompetenzen. In den interdisziplinär ausgerichteten Modulen mit Wahllehrveranstaltungen (=Wahlmodule; je 12 KP) vertiefen die Studierenden themenspezifisch ihr bereits erworbenes Wissen. Im Modul interdisziplinäres Projekt (6 KP) steht die praktische Anwendung des im Verlauf des Studiums angeeigneten Wissens im Vordergrund. Abgeschlossen wird der MSD mit einer Masterarbeit und allenfalls zusätzlichen Veranstaltungen (45 KP). Per HS 2010 wurde ein revidierter MSD implementiert. Studierende, die vor dem HS 2010 das MSD-Studium begonnen haben, können den auslaufenden MSD (Implementierung im Herbst 2005) auch abschliessen (Frist siehe Studienordnung vom revidierten MSD). Leitung: Der Studiengang wird gemeinsam von der Philosophisch-Historischen, der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät getragen. Der Vorsitz der Unterrichtskommission (die UK löste per 01.08.10 die interfakultäre Curriculumskommission ab) untersteht zur Zeit Prof. Dr. Patricia Holm, Leiterin des Programms Mensch-Geselltschaft-Umwelt. Dep. Umweltwissenschaften der Phil.-Nat.-Fakultät. Die Leitung des Koordinationsbüros MSD obliegt Camelia Chebbi, Kontaktangaben siehe unter Studienfachberatung. Weitere Informationen: Wegleitung und Studienordnung informieren über Zulassungskriterien, Anmeldeformalitäten und Curriculum dieses Studiengangs. Sie sind als pdf-Dokumente auf der MSD-Website zu finden: http://www.msd.unibas.ch. Um den revidierten MSD vom auslaufenden abzugrenzen wird letzterer intern MSD 2005 genannt. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis enthält unter anderem Angaben zu Teilnahmebedingungen und Anmeldeprozedere bei einzelnen Lehrveranstaltungen. Die Studierenden werden daher dringend gebeten, das aktuelle KVV als pdf herunterzuladen: www.msd.unibas.ch oder www.unibas.ch Studienfachberatung: Für Studienberatungen und Informationen steht die Leiterin des Koordinationsbüros MSD, Camelia Chebbi, MA/MAS ETHZ, zur Verfügung: [email protected] Sprechstunden finden nach Vereinbarung statt. Adresse Koordinationsbüro: Vesalgasse 1, CH-4051 Basel. Für die allgemeinen Öffnungszeiten des Koordinationsbüros siehe MSD-Website. Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit 28694-01 Praktikum: Eigenständiges Forschen 2 KP Dozierende Patricia Holm Beginndatum 17.02.2014 Intervall unregelmässig Angebotsmuster unregelmässig Anbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSD Module Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development 05) Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development 05) Modul Wahlbereich Wasser (Master Sustainable Development 10) Lernziele Das Praktikum dient dem Erlernen von

Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 1

Universität Basel

Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010)Per FS 2014 läuft dieses Studienangebot aus. Der im WS 2005 implementierte MSD wurde im HS 2010 durch ein revidiertes Curriculumersetzt.

Studienziel:Die MSD-Absolvent/innen verfügen über vertiefte Kenntnisse der wissenschaftlichen und politischen Aspekte der Nachhaltigen Entwicklungunter Berücksichtigung der ökologischen Verantwortung, der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der gesellschaftlichen Solidarität. Siewerden zu kompetenten, interdisziplinär arbeitenden Entscheidungsträger/innen in Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaftausgebildet, die Nachhaltigkeitsthemen professionell berücksichtigen, handhaben und umsetzen.MSD-Absolvent/innen wird der Titel "Master of Arts and Science in Sustainable Development" verliehen.

Aufbau:Der Studiengang umfasst 120 Kreditpunkte, die bei einem Vollzeitstudium in vier Semestern erworben werden, bei einem Teilzeitstudiumverlängert sich die Studiendauer entsprechend.Die Gliederung des nun auslaufenden MSD-Curriculums sieht wie folgt aus:Die drei Module mit Pflichtlehrveranstaltungen (=Pflichtmodule; je 14 KP) haben zum Ziel, alle Studierenden mit wichtigen disziplinärenGrundlagen vertraut zu machen. Neben Lehrveranstaltungen, welche Basiswissen vermitteln, gibt es auch ein Lehrangebot, mit vertiefendemWissen (unbedingt Angaben dazu im KVV unter Teilnahmebedingungen sowie Angaben im mittelfristigen Lehrplan beachten). Das ModulSozial- und Führungskompetenz (3 KP) fokussiert auf Fertigkeiten im Bereich Teamentwicklung, Kommunikation, Projektmanagement sowieweiterer, für die Bearbeitung von Themen nachhaltiger Entwicklung wesentlicher sozialer und kommunikativer Kompetenzen.In den interdisziplinär ausgerichteten Modulen mit Wahllehrveranstaltungen (=Wahlmodule; je 12 KP) vertiefen die Studierendenthemenspezifisch ihr bereits erworbenes Wissen.Im Modul interdisziplinäres Projekt (6 KP) steht die praktische Anwendung des im Verlauf des Studiums angeeigneten Wissens imVordergrund.Abgeschlossen wird der MSD mit einer Masterarbeit und allenfalls zusätzlichen Veranstaltungen (45 KP).

Per HS 2010 wurde ein revidierter MSD implementiert. Studierende, die vor dem HS 2010 das MSD-Studium begonnen haben, können denauslaufenden MSD (Implementierung im Herbst 2005) auch abschliessen (Frist siehe Studienordnung vom revidierten MSD).

Leitung:Der Studiengang wird gemeinsam von der Philosophisch-Historischen, der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen und derWirtschaftswissenschaftlichen Fakultät getragen. Der Vorsitz der Unterrichtskommission (die UK löste per 01.08.10 die interfakultäreCurriculumskommission ab) untersteht zur Zeit Prof. Dr. Patricia Holm, Leiterin des Programms Mensch-Geselltschaft-Umwelt. Dep.Umweltwissenschaften der Phil.-Nat.-Fakultät.

Die Leitung des Koordinationsbüros MSD obliegt Camelia Chebbi, Kontaktangaben siehe unter Studienfachberatung.

Weitere Informationen:Wegleitung und Studienordnung informieren über Zulassungskriterien, Anmeldeformalitäten und Curriculum dieses Studiengangs. Sie sind alspdf-Dokumente auf der MSD-Website zu finden: http://www.msd.unibas.ch.Um den revidierten MSD vom auslaufenden abzugrenzen wird letzterer intern MSD 2005 genannt.

Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis enthält unter anderem Angaben zu Teilnahmebedingungen und Anmeldeprozedere bei einzelnenLehrveranstaltungen. Die Studierenden werden daher dringend gebeten, das aktuelle KVV als pdf herunterzuladen: www.msd.unibas.ch oderwww.unibas.ch

Studienfachberatung:Für Studienberatungen und Informationen steht die Leiterin des Koordinationsbüros MSD, Camelia Chebbi, MA/MAS ETHZ, zur Verfügung:[email protected] finden nach Vereinbarung statt. Adresse Koordinationsbüro: Vesalgasse 1, CH-4051 Basel.Für die allgemeinen Öffnungszeiten des Koordinationsbüros siehe MSD-Website.

Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit

28694-01 Praktikum: Eigenständiges Forschen 2 KPDozierende Patricia HolmBeginndatum 17.02.2014Intervall unregelmässigAngebotsmuster unregelmässigAnbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSDModule Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable

Development 05)Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development05)Modul Wahlbereich Wasser (Master Sustainable Development 10)

Lernziele Das Praktikum dient dem Erlernen von

Page 2: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 2

- Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, die inaquatischer Ökologie nötig sind;- Methoden zur Durchführung von Labor- und Feldexperimenten.

Literatur Angaben erhalten die Studierenden im Praktikum.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Verfassen eines Laborprotokolls.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Ausschliesslich für MSD-Studierende, die Ihre Masterarbeit im Bereich

Naturwissenschaften planen und soweit im Studium fortgeschritten sind, sich mitersten Ideen rund um die Masterarbeit zu befassen.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Direkt bei Prof. Dr. Patricia Holm. Belegen bleibt für den Erwerb des KP zwingend!Bemerkungen Nur einmal für den MSD-Abschluss anrechenbar.

Diese LV ist ein Angebot vom MSD. Prof. Dr. P. Holm ist Leiterin von MGU und vomTQ NE.

36413-01 Kolloquium: MSD Life Science 1 KPDozierende Patricia HolmZeit Di 16:15-18:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02)Beginndatum 18.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSDModule Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable

Development 05)Lernziele Participants

- practice and improve their technique of oral presentation of scientific data andcontext;- practice and improve their ability to discuss critically scientific papers;- gain knowledge to current topics, approaches and methods of scientific research insustainable development.

Inhalt - Current topics, scientific approach and new methods in ecology and sustainabledevelopment;- Presentation and discussion of own research projects and pathbreaking publications.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Oral presentation ( German or English possible)Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen This colloquium gets a new lecture number each semester.

Only for MSD students who are writing a master thesis focussing on a topic withinthe natural sciences, and for MGU-PhD-students.MSD-students (2005 and 2010) may earn the credit point for this course only once.MGU-PhD-students can earn credits according agreement with P. Holm.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Dozentin schreibt die möglichen TeilnehmerInnen direkt an.Teilnahmevoraussetzungen sind in der entsprechenden Rubrik formuliert.

Bemerkungen Die LV ist ein Angebot vom MSD, Prof. Dr. P. Holm ist Leiterin von MGU und vom TQNE.

10234-01 Hauptvorlesung: Ökologie und Naturschutzbiologie 2 KPDozierende Bruno Baur

Christian Körner

Page 3: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 3

Zeit Mi 08:15-10:00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OCBeginndatum 19.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Departement UmweltwissenschaftenModule Modul Biologie 2 (Bachelor Biologie 07) (Pflicht)

Modul Biologie 2 (Bachelor Biologie 13) (Pflicht)Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen Biologie (Bachelor Geowissenschaften 07)Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen (Bachelor Prähist.+Nat.wiss. Archäolog 07)Modul Biologie 2 (BSF - Biologie) (Pflicht)Modul Biologie 2 (BSF - Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2010)) (Pflicht)Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (BSF -Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (BSG -Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master SustainableDevelopment 05) (Pflicht)Modul Grundlagenbereich Naturwissenschaften (Master Sustainable Development10)

Inhalt Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Ökologie und Naturschutzbiologie.Programm:19.02.2014 Demographie, Life history, Lebenstafeln (B. Baur)26.02.2014 Ressourcen und Limitierung (Ch. Körner)05.03.2014 Oekosystemare und globale Stoffkreisläufe (Ch. Körner)12.03.2014 Keine Vorlesung (Basler Fasnacht)19.03.2014 Dispersal, Migration, Oekologische Nische, Verteilungsmuster (B. Baur)26.03.2014 Populationswachstum, Konkurrenz, Prädation, Herbivorie (B.02.04.2014 Destruenten, Detritivorie, Parasitismus, Symbiose, Mutualismus (B. Baur)09.04.2014 Habitatwahl, Homing, Fortpflanzungssystem, Partnerwahl,Spermienkonkurrenz (B. Baur)16.04.2014 Arten-Areal Beziehungen, Theorien zu Inselgesellschaften, Seltenheit (B.Baur)23.04.2014 Genetische Vielfalt, Arten- und Lebensraumvielfalt, Muster desArtenreichtums (B. Baur)30.04.2014 Lebensraumveränderung und -zerstörung, Aussterbeursachen (B. Baur)07.05.2014 Lebensraumfragmentierung, Metapopulationen (B. Baur)14.05.2014 Sink- und Source-Populationen, der Biodiversität (B. Baur)21.05.2014 Massnahmen zur Förderung der Biodiversität, 2. Stunde: Fragen zurPrüfung (B. Baur)

Literatur Literaturhinweise werden verteilt.Weblink https://adam.unibas.chLeistungsüberprüfung ExamenSkala 1-6 0,5Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zähltAn-/Abmeldung Anmelden via MOnA; Abmelden: Prüf.-Sek. Dekanat (schriftl.)Hinweise zur Leistungsüberprüfung Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen

werden auf http://philnat.unibas.ch/examen/ veröffentlicht.Examen am Ende des 2. Semesters, schriftlich, 45 Min.Die beiden Dozierenden stellen Fragen zu ihrem jeweiligen Vorlesungsstoff.

Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Deutsch

12083-01 + Vorlesung: Aktuelle Klimaprobleme 2 KPDozierende Eberhard ParlowZeit Do 10:15-12:00 Zentrum Borromäum, Grosser Hörsaal 1. UGBeginndatum 20.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes 2. Herbstsem.Anbietende Organisationseinheit GeowissenschaftenModule Modul Fachkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften 07)

Modul Fachkompetenz Meteorologie (Bachelor Geowissenschaften 07)Wahlmodul Meteorologie (Bachelor Geowissenschaften 07)Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen (Bachelor Prähist.+Nat.wiss. Archäolog 07)Modul Geosysteme und Umweltwandel (BSF - Geographie)

Page 4: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 4

Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master SustainableDevelopment 05)

Lernziele Vertiefungsvorlesung zu den globalen KlimaänderungenInhalt Klimaänderung in der Vergangenheit, Natürliche/anthropogene Einflussfaktoren auf

das KlimaOzonproblematik, Treibhausproblematik

Literatur HUPFER, P.: Unsere Umwelt: Das Klima. Teubner Stuttgart 1996HUPFER, P./W. KUTTLER: Witterung und Klima. Teubner Stuttgart 2006KRAUS, H.: Die Atmosphäre der Erde. Vieweg Verlag Braunschweig 2004Schönwiese, C.: Klimaänderungen. Springer Verlag Berlin 1995IPCC Forth Assessment Report: Climate Change 2007 (www.ipcc.ch)

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,5Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: DozierendeHinweise zur Leistungsüberprüfung Benotete KlausurWiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot fakultativUnterrichtssprache DeutschAnmeldung zur Lehrveranstaltung belegen

13110-01 + Vorlesung: Domestikationsgeschichte 2 KPDozierende Stefanie Jacomet

Jörg SchiblerZeit Mi 14:15-16:00 PNA, Seminarraum O504Beginndatum 26.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSDModule Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Master Prähist.+Nat.wiss.

Archäologie 07) (Pflicht)Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master SustainableDevelopment 05) (Pflicht)Modul Aufbaubereich naturwissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (MasterSustainable Development 10)Modul Integration naturwissenschaftlicher Methoden in archäologischeFragestellungen (MSF - Naturwissenschaftliche Archäologie)

Lernziele Die Studierenden sollen beurteilen lernen, welche Funde und Befunde Hinweise aufDomestikationsprozesse liefern. Sie erhalten einen Überblick über die Domestikationder wichtigsten altweltlichen Kulturpflanzen und Haustiere.

Inhalt Die Domestikation von Pflanzen und Tieren gehört zu den einschneidendstenSchritten in der Entwicklungsgeschichte des Menschen. Durch Auslesen und Zähmenwurden aus Wildpflanzen Kulturpflanzen und aus Wildtieren Haustiere. Dadurchwurde Sesshaftigkeit zur bevorzugten Daseinsform und es konnten sich als Folge vonÜberschussproduktion Hochkulturen entwickeln. Letztlich führte Domestikation zurheutigen, bei uns unglaublich anmutenden Anhäufung von Konsumgütern.Domestikation erfolgte an verschiedenen Orten der Erde unabhängig voneinander, esgibt mehrere primäre Domestikationszentren in Mittel- und Südamerika, inVorderasien und in Ostasien. Die Vorlesung konzentriert sich auf den Vorderen Orient(Fruchtbarer Halbmond), wo jene Pflanzen und Tiere domestiziert wurden, welche inder Ur- und Frühgeschichte Europas die grösste Rolle spielen. Dies sind Weizen,Gerste, Roggen, verschiedene Hülsenfrüchte, Lein, Schafe, Ziegen, Rinder undSchweine. Es wird jeweils auf die frühesten Funde, die Probleme ihres Nachweisesund die frühe Ausbreitung der Kulturpflanzen und Haustiere nach Europaeingegangen. Dabei werden einerseits archäologische, archäobiologische aber auchgenetische Fakten miteinander verknüpft.

Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers becomefarmers? Oxford University Press, Oxford.Zohary, D., Hopf, M., Weiss, E. (2012) Domestication of Plants in the Old World. Theorigin and spread of cultivated plants in West Asia, Europe and the Nile Valley. Oxford.Bittmann, F., Nesbitt, M. und Willcox, G. (2012) From collecting to cultivation:transitions to a production economy in the Near East. Vegetation History andArchaeobotany (Special Issue) 21, 81-167.Brown, T. A., Jones, M. K., Powell, W. und Allaby, R. G. (2009) The complex origins ofdomesticated crops in the Fertile Crescent. TREE Trends in Ecology and Evulution

Page 5: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 5

24/2, 103-109.Benecke, Norbert (1994): Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einerjahrtausendealten Beziehung. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1994.Benecke, Norbert (1994): Archäologische Studien zur Entwicklung der Haustierhaltungin Mitteleuropa und Südskandinavien von den Anfängen bis zum ausgehendenMittelalter. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte, Bd. 46, Akademie Verlag Berlin,1994.Clutton-Brock, Juliet (1981): Domesticated animals from early times. London 1981.Herre, Wolf / Röhrs Manfred (1990): Haustiere - zoologisch gesehen. Stuttgart/NewYork 1990.Mason, L. Ian (1984): Evolution of domesticated animals. London/New York 1984.Zeder, M. A., Bradley, D.G., Emshwiller, E. and Smith, B.D. (2006) DocumentingDomestication: New Genetic and Archaeological Paradigms. Berkeley.Diamond, J. (2000) Arm und Reich: Die Schicksale menschlicher Gesellschaften.Frankfurt am Main.

Weblink http://ipna.unibas.ch/studium/studium.htmLeistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: DozierendeHinweise zur Leistungsüberprüfung Prüfung in der letzten SemesterwocheWiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot fakultativUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Im Lauf der Vorlesung werden vor allem Ergebnisse referiert, die aus archäologischen

Forschungen hervorgegangen sind, also an pflanzlichen und tierischen Überresten ausAusgrabungen erarbeitet wurden. Aus diesem Grund sollten die Teilnehmenden überChronologie und kulturelle Abläufe (wann fand was statt?) im Zeitraum derDomestikation im Bilde sein. Entsprechende Unterlagen werden auf EVA abgelegt.Vorausgesetzt werden auch Kenntnisse der wichtigsten Datierungsmethode, derRadiokarbon- oder C14-Datierung, und den Problemen, die mit dieser verbunden sind(Stichwort Kalibration).Wer sich etwas mehr in Archäologische Grundlagen, insbesondere auch dieProblematik der Datierung, einlesen möchte, kann sich z. Bsp. in folgendem Lehrbuchdie nötigen Informationen holen:Colin Renfrew und Paul Bahn: Basiswissen Archäologie: Theorien, Methoden, Praxis.Verlag Philipp von Zabern, Mainz (zur C14-Datierung etwa S. 111 ff.)

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen!Bemerkungen Das Skript wird auf ADAM abgelegt.

11301-01 + Vorlesung: Globale Stoffkreisläufe und Umweltprobleme I: Biogeochemie von Kohlenstoff,Stickstoff, Schwefel und Phosphor

2 KP

Dozierende Christine AlewellZeit Do 08:15-10:00 Kollegienhaus, Hörsaal 120Beginndatum 20.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit GeowissenschaftenModule Modul Fachkompetenz Biogeographie / Angewandte Ökologie (Bachelor

Geowissenschaften 07)Wahlmodul Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften 07) (Pflicht)Modul Fachkompetenz Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften 07)(Pflicht)Modul Fachkompetenz Meteorologie (Bachelor Geowissenschaften 07)Modul Fachkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften 07)Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master SustainableDevelopment 05) (Pflicht)Modul Grundlagenbereich Naturwissenschaften (Master Sustainable Development10)

Lernziele In der Veranstaltung soll das Verständnis von Stoffkreisläufen im allgemeinen und dieBiogeochemie bestimmter Stoffgruppen im Speziellen vertieft werden.

Inhalt In der Vorlesung wird das Prinzip von Stoffkreisläufen auf lokaler, regionaler undglobaler Skala vorgestellt. Insbesondere werden die Kreisläufe von Kohlenstoff,Stickstoff, Schwefel und Phosphor diskutiert. Lernziel der Veranstaltung ist sowohldas Verständnis der natürlichen Kreisläufe der Elemente wie auch der Entstehung,

Page 6: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 6

möglichen Konsequenzen von Entkopplungen der Systeme und den darausresultierenden Umweltproblemen. Ein Teil der Veranstaltungen soll möglichenLösungsansätzen gewidmet werden.

Literatur - Holland, H.D. and Turekian, K.K. 2004. Treatise on Geochemistry, Volumes 5, 8 and9. Elsevier Science- Aktuelle Veröffentlichungen Web of Science

Weblink http://umweltgeo.unibas.chLeistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,5Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: DozierendeHinweise zur Leistungsüberprüfung Zum Erwerb der Kreditpunkte wird eine Leistungskontrolle in Form einer Klausur am

Ende des Semesters durchgeführt. Eine Wiederholungsprüfung ist möglich.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot fakultativUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Das Wissen von System Erde: Mensch und Umwelt, Teil Einführung in die

Umweltgeowissenschaften wird vorausgesetzt.Bemerkungen Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Geowissenschaften, insbesondere der

Vertiefungsrichtung Umweltgeowissenschaften. Interessierte Hörerinnen und Höreraller Fachbereiche sind willkommen.

12649-01 + Seminar: Biogeochemie und Global Change 2 KPDozierende Franz Conen

Helge NiemannZeit Mi 16:15-18:00 Bernoullianum 32, Hörsaal 223Beginndatum 19.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit GeowissenschaftenModule Wahlmodul Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften 07)

Modul Fachkompetenz Meteorologie (Bachelor Geowissenschaften 07)Modul Fachkompetenz Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften 07)Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master SustainableDevelopment 05)Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master SustainableDevelopment 05)Modul Aufbaubereich naturwissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (MasterSustainable Development 10)

Lernziele Neben der Vermittlung von Inhalten zu den angesprochenen Themen, hat diesesSeminar folgende Teilziele:- die wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas;- Präsentation in Form eines Vortrags / Essay;- Leitung einer wissenschaftlichen Diskussion.Literaturrecherche, Auswertung und Analyse von Forschungsergebnissen, derenSynthese und Bewertung sollen geübt werden.

Inhalt Globaler Wandel ist nicht nur eine Bedrohung für Mensch und Umwelt sondern aucheine in ihrer Komplexität völlig neue Herausforderung an die Ökosystemforschung.Dieses Seminar wird wichtige Probleme und Fragestellungen, die sich ausbiogeochemischer Sicht ergeben, behandeln. Der Einfluss des Globalen Wandels auffolgende Aspekte soll/kann im Seminar angesprochen werden:A) ElementkreisläufeB) Bedeutung internationaler Vereinbarungen (z.B. Kyotoprotokoll) ausbiogeochemischer SichtC) Rückkopplungsmechanismen und andere Wechselwirkungen (z.B.Boden/Ozean-Atmosphäre)D) Ökosystemdienstleistungen und Bewertungsmethoden bzw. Möglichkeiten derKostenanalyse

Das Einbringen eigener Ideen zum Seminar ist erwünscht. Themenvergabe erfolgt beider Vorbesprechung.

Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben (aktuell und englischsprachig) bzw. selbstrecherchiert.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend

Page 7: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 7

Skala 1-6 0,5Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: DozierendeHinweise zur Leistungsüberprüfung Zum Erwerb der Kreditpunkte gelten als Leistungskontrolle ein selbst verfasstes

Essay, bzw. ein Vortrag während des Semesters. Eine Wiederholungsprüfung inschriftlicher Form ist möglich.Anwesenheit bei allen Terminen wird vorausgesetzt (Abwesenheit nach Absprache).

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot fakultativUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Das Seminar richtet sich an Studierende der Geowissenschaften, insbesondere der

Vertiefungsrichtung Umweltgeowissenschaften. Studierende anderer Fachrichtungensind willkommen.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der Vorbesprechung am 19.02.2014

12499-01 Seminar: Biogeographisches Literaturseminar 2 KPDozierende Peter NagelZeit Mo 16:15-18:00 St. Johanns-Vorstadt 10/12, HörsaalBeginndatum 17.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit GeowissenschaftenModule Wahlmodul Biogeographie / Angewandte Ökologie (Bachelor Geowissenschaften 07)

Modul Fachkompetenz Biogeographie / Angewandte Ökologie (BachelorGeowissenschaften 07)Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master SustainableDevelopment 05)

Inhalt Siehe 'Bemerkungen'Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,5Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: DozierendeHinweise zur Leistungsüberprüfung Benotet. Regelmässige aktive Teilnahme. Vortrag. Handout.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Teilnahme an der Vorbesprechung (= 1. Termin) ist verpflichtend.Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in MOnA und Eintrag in Liste, s. auch 'Bemerkungen'.Bemerkungen Wichtig: bitte beachten, dass dieses Seminar ausschliesslich im Frühjahrssemester

durchgeführt wird (und 11565 'Applied Topics in Biogeography' - ehem. 'Lit.seminar II'- ausschliesslich im Herbstsemester).Die Anzahl der Referierenden (mit KP-Anspruch) ist auf 12 beschränkt - bitte in dieListe (Aushang NLU-Gebäude) eintragen! Bei der Vorbesprechung werden dieThemen definitiv zugeteilt und die Reihenfolge und die Sitzungstermine festgelegt.Wird primär angeboten im Rahmen des BSc Studiengangs Geowissenschaften.Darüber hinaus ist das Seminar auch für Studierende anderer Curricula geeignet (bitteerfragen bei [email protected], [email protected],[email protected]).Es handelt sich um ein Seminar primär für Anfänger (3. Sem. Geowissenschaften) undist obligatorisch im Schwerpunkt Biogeographie. In diesem Semester wählen dieStudierenden in Absprache mit dem Seminarleiter ein Thema basierend auf einemKapitel eines Lehrbuchs. Sie erarbeiten einen ca. 30-minütigen Vortrag, in der Regelals PowerPoint-Präsentation. Diese wird inkl. erläuternder Notizen undQuellenangaben ausgedruckt und beim Seminarleiter abgegeben. Ein ca. 2-seitigesHandout wird allen Seminarteilnehmenden und dem Seminarleiter eine Woche vordem Vortragstermin am besten per Mail zugestellt. Das Buchkapitel wirdzusammenfassend präsentiert, unter Berücksichtigung der Behandlung des Themasin weiterer Sekundärliteratur wie Lehrbüchern, Handbüchern, zusammenfassendenReview-Aufsätzen, Internet-Quellen. Präsentation und Ausarbeitung sind vorgängig ineiner Sprechstunde mit dem Seminarleiter abzustimmen. Alle Teilnehmenden sindverpflichtet, das jeweilige Kapitel ebenfalls zu lesen und aktiv an der Diskussionteilzunehmen.Kontakt : [email protected]

Page 8: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 8

12660-01 Übung: Grundlagen der naturräumlichen Gliederung 2 KPDozierende Johannes HeebZeit Do, 10. - Sa, 12.04.2014#- Treffpunkt Do, 10.04.2014: 09:15, Bahnhofshalle Basel

s. Angaben 'Zeit'Beginndatum 10.04.2014Intervall einmaligAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit GeowissenschaftenModule Wahlmodul Biogeographie / Angewandte Ökologie (Bachelor Geowissenschaften 07)

Modul Fachkompetenz Biogeographie / Angewandte Ökologie (BachelorGeowissenschaften 07)Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master SustainableDevelopment 05)Modul Grundlagenbereich Naturwissenschaften (Master Sustainable Development10)

Inhalt - Die Exkursion vermittelt einen Überblick über die Hauptlandschaftsräume derSchweiz.- Es werden die Grundlagen für die Gliederung der Landschaftsräume ausgeologischer, geomorphologischer, bodenkundlicher, hydrologischer, klimatologischerund vegetationskundlicher Sicht vermittelt.- Im Feld werden konkrete Situationen analysiert und das theoretische Wissenangewendet.Das Detailprogramm für die Veranstaltung wird vorher per Email zugestellt.

Literatur Vor der Veranstaltung wird ein Reader verschickt.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,5Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: DozierendeHinweise zur Leistungsüberprüfung Schriftliche Prüfung am Mi, 16.04.2014 // 13:15-14:00 // Hörsaal Geographie 5. OG,

Klingelbergstrasse 27Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschAnmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in MOnA und [email protected] Kontakt: [email protected]

14249-01 Kolloquium: Einführung in die Umweltpsychologie 2 KPDozierende Anja PetersZeit Mi 09:15-17:30 Vesalianum, Seminarraum (O2.02)

Fr 09:15-12:30 Vesalianum, Seminarraum (O2.02)Sa 09:15-17:30 VesalianumEinführung am 14.02.14 von 9.15-12.30 Uhr; sowie Sa 22.02., 22. und 29.03.14;Schlusstermin 18.06.14; jeweils 9.15 bis 17.15 UhrVesalianum, Seminarraum 02.02 (2. Stock)

Beginndatum 12.02.2014Intervall unregelmässigAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSDModule Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable

Development 05) (Pflicht)Modul Grundlagenbereich Naturwissenschaften (Master Sustainable Development10)

Lernziele Die Studierenden- lernen in dieser Einführungsveranstaltung die wichtigsten Ansätze und Konzeptekennen, die in der Umwelt(schutz)psychologie zur Erklärung umweltrelevantenVerhaltens sowie zur Ableitung von Interventionen zur Verhaltensveränderungverwendet werden;- kennen gängige Interventionen und können diese auf die theoretischen Ansätzebeziehen;- können diskutieren, welches die Vor- und Nachteile sowie die Möglichkeiten undGrenzen der verschiedenen Ansätze sind, wenn es darum geht, Wechselwirkungen

Page 9: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 9

im Mensch-Umweltverhältnis zu analysieren und Maßnahmen zur Förderungumweltschonenden Verhaltens zu entwickeln;- sind in der Lage, die Konzepte der Umweltpsychologie auf konkrete Fallbeispieleanzuwenden.

Inhalt Sowohl Umweltpsychologie als auch Ökologische Psychologie verfolgen das Ziel,wechselseitige Zusammenhänge zwischen menschlichem Verhalten und Erleben undder Umwelt des Menschen zu beschreiben und vorherzusagen. Im Kolloquium wirdvor allem die Umwelt(schutz)psychologie im engeren Sinne betrachtet, welche denMenschen als Verursacher, Betroffener und Bewältiger von Umweltproblemenbetrachtet. Konkrete Inhalte sind dabei einerseits Ansätze und Theorien zur Erklärungumweltrelevanten Verhaltens, andererseits werden umweltpsychologischeInterventionen zur Förderung umweltschonenden Verhaltens behandelt. Der Transferin die Praxis wird durch die praktische Anwendung auf konkrete Umweltproblemeveranschaulicht und geübt.

Literatur Zum ersten Überblick:- Homburg, A. & Matthies, E. (1998). Umweltpsychologie. Weinheim: Juventa.- Matthies, E. (2005). Wie können PsychologInnen ihr Wissen besser an diePraktikerIn bringen? Vorschlag eines neuen integrativen Einflussschemasumweltgerechten Alltagshandelns. Umweltpsychologie 9(1), 62-81.Weitere Literatur wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung In Abhängigkeit der Anzahl TN arbeiten sich die Studierenden entweder in

Zweiergruppen oder in Einzelarbeit in einen zu behandelnden Ansatz ein, stellendiesen in einem mündlichen Referat vor und moderieren anschliessend dieDiskussion über den Ansatz in der Gruppe. Schliesslich fassen sie den Ansatz sowiedie Diskussionsresultate auf eins bis zwei A4-Seiten zusammen und stellen diesesPaper den Kommiliton/innen zur Verfügung.

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot obligatorischUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Nicht-MSD-Studierende studieren ein Masterfach.

Zusätzliche Anmeldung über ein spezielles Onlineformular für ALLE erforderlich(Details siehe unter Anmeldung). Teilnehmer/innen-Anzahl (15) begrenzt,MSD-Studierende haben Vorrang. Anmeldungen über ISIS, OLAT, per Email oder ineiner anderen Form werden NICHT berücksichtigt.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Online-Formular zwingend.http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=918

ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingendBemerkungen Innerhalb vom MSD 2005 ist diese Lehrveranstaltung Teil des Pflichtmoduls der Phil.

II (a)-Liste.Im MSD 2010 ist diese LV Teil des Moduls Grundlagen Naturwisssenschaften.Studierende mit Vertiefung Phil.-Nat. können sich diese LV via LC für denVertiefungsbereich Phil.-Nat. anrechnen lassen.Dies ist ein Angebot vom MSD, Dr. Anja Peters übernimmt diese LV mit einemLehrauftrag.Unterrichtssprache:Deutsch, evtl. English if requested.Veranstaltungsdaten und -zeiten im FS 14:Einführung am 14.02.14 von 9.15-12.30 Uhr; 22.02., 22. und 29.03.14; Schlusstermin18.06.14; jeweils 9.15 bis 17.15 Uhr Pausen nach Vereinbarung mit DozentinFindet immer im Vesalianum, Seminarraum 02.02 statt

Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit

36414-01 Kolloquium: Sustainability Science Research (social dimension) 1 KPDozierende Paul BurgerZeit Do 16:15-18:00 Schanzenstrasse 46, Seminarraum (4. OG)

findet statt am: 27. Februar.; 20. und 27.März.; 24. April; und 15. Mai 2014Beginndatum 27.02.2014Intervall unregelmässig

Page 10: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 10

Angebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich NachhaltigkeitsforschungModule Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable

Development 05)Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (MasterSustainable Development 10)

Lernziele Die Teilnehmenden haben ihre Kenntnisse zu inhaltlichen und methodischenAspekten von gesellschaftswissenschaftlich orientierter Nachhaltigkeitsforschungvertieft.

Inhalt Auf der Basis von Präsentationen zu laufenden Forschungsprojekten (Masterarbeiten,Promotionen etc.) werden inhaltliche und methodische Fragen aktueller disziplinärerund interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung analysiert und diskutiert.Das detaillierte Programm wird an der ersten Sitzung festgelegt.

Literatur Wird im Kolloquium abgegeben.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung PräsentationWiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Studierende und Doktorierende, die an einer gesellschaftswissenschaftlich

ausgerichteten Master- oder Doktorarbeit oder an einem anderen Forschungsprojektim Themenfeld von Nachhaltiger Entwicklung arbeiten resp. ein solches vorbereiten.Nur Doktorierende können das Kolloquium jedes Semester neu belegen.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte belegen Sie rasch, so sehen die Kursverantwortlichen, wer per Email für dieSitzungen einzuladen ist.

Bemerkungen Anrechnung des Kolloquiums für MSD-Studierende NUR wenn sie die Masterarbeitim Bereich Phil.-Hist. schreiben:Im MSD 2005 (auslaufend; Implementierung vom WS 2005): Diese Lehrveranstaltungwird mittels Lehrvereinbarung für das Modul Masterarbeit/Disziplinäre VertiefungPhil.-Hist. angerechnet.Im MSD 2010 (revidierter MSD, Implementierung HS 10): Diese LV wird für daspublizierte Modul angerechnet oder kann nach Rücksprache mittels LC für denVertiefungsbereich der Phil.-Hist. angerechnet werden.Für beide Curricula gilt: Diese LV ist nur einmal für den MSD-Abschluss anrechenbar.

Diese LV ist ein Angebot vom MSD, Prof. Dr. P. Burger ist Leiter des FachbereichsNachhaltigkeitsforschung.

13746-01 Vorlesung: Soziologische Theorien 2 KPDozierende Axel PaulZeit Do 10:15-12:00 Kollegienhaus, Hörsaal 116Beginndatum 20.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Fachbereich SoziologieModule Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien)

Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen)Modul Soziologische Theorie BA (BSF - Soziologie)Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (BSF - Soziologie (Studienbeginnvor 01.08.2013)) (Pflicht)Modul Wissen/Kommunikation (BSF - Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginnvor 01.08.2013))Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (BSF - Geographie)Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor01.08.2013))Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor01.08.2013))Modul Refining Skills in Literature and Culture (BSF - Englisch (Studienbeginn vor01.08.2013))Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (BSF - Englisch(Studienbeginn vor 01.08.2013))Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable

Page 11: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 11

Development 05)Modul Grundlagenbereich Gesellschaftswissenschaften (Master SustainableDevelopment 10)Modul English & American Literature (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (MSF - Englisch(Studienbeginn vor 01.08.2013))

Lernziele Die Studierenden- kennen eine Anzahl relevanter älterer und neuerer soziologischer Theorien und- können die Grundzüge dieser Theorien mündlich und schriftlich wiedergeben;- besitzen die Fähigkeit, soziale Phänomene mithilfe der behandelten Ansätze zureflektieren und das analytische Potential einzelner Theorien und Konzepte fundiert zubewerten und zu vergleichen.

Inhalt Die Soziologie ist in besonderem Maße auf Theorien angewiesen, da sich ihrabstrakter Gegenstand das "Soziale" oder die "Gesellschaft" nur mit Hilfe vonBegriffen erfassen läßt. Als pluralistische Disziplin hat die Soziologie eine Vielzahl vonkonkurrierenden Theorien hervorgebracht. Die Vorlesung bietet einen Überblick überwichtige Positionen der soziologischen Theorieentwicklung. Drei Theoriefelderwerden näher beleuchtet: Natur und Kultur, Handlungen und Praktiken, Diskurse undSysteme. Im Vordergrund der Darstellung steht dabei die Frage, wie soziale Ordnungmöglich ist # oder genauer: jeweils als möglich gedacht wird.

Literatur Gertenbach, Lars u.a.: Soziologische Theorien, Paderborn 2009.Rosa, Hartmut u.a.: Soziologische Theorien, Konstanz 2007.Joas Hans, Knöbl; Wolfgang: Sozialtheorie, Frankfurt/M. 2004.

Weblink www.unibas.ch/soziologieLeistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala 1-6 0,5Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Prüfung (benotet)Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Für Studierende der Soziologie: Wir empfehlen zuerst den Besuch der Integrierten

Einführung I.Bemerkungen Zu dieser Veranstaltung wird das Tutoriat 20055 angeboten, dessen Besuch sehr

empfohlen wird. Es wird in den "Weiteren Lehrveranstaltungen für den WahlbereichSoziologie" angerechnet.

23620-01 Seminar: Capabilities and Sustainability 3 KPDozierende Paul BurgerZeit Fr 12:15-14:00 Schanzenstrasse 46, Seminarraum (4. OG)Beginndatum 21.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster unregelmässigAnbietende Organisationseinheit Fachbereich NachhaltigkeitsforschungModule Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable

Development 05)Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (MasterSustainable Development 10)Modul Fields: Environment and Development (MSG - African Studies)Modul Culture and Society (MSG - African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013))Modul Praktische Philosophie (MSF - Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013))

Lernziele Students- know the capability approach (Sen, Nussbaum);- are able to critically link it to core issues of sustainable development (justice,resources);- are able to identify an empirical or a conceptual research question linking capabilitiesand sustainability.

Inhalt During the last 20 years or so two development concepts have been established on aglobal level. Whereas sustainability is strongly committed to taking into considerationenvironmental issues, the capability approach focuses on poverty issues and criteriafor well-being. Strange enough however, there are not many interfaces betweenthem. Although sustainability issues also comprise poverty (justice) issues, thecapability approach has little impact in sustainability research and vice versa. From a

Page 12: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 12

social science oriented sustainability perspective this is a very unsatisfactory situation.It reflects (in my view) the underestimation of social issues within sustainabilitydiscourses. The capability approach might offer a new perspective regarding intra- andintergenerational justice. However, such a perspective is in need to become linked toglobal scarcity of environmental resources. How this could be conceptually andempirically done will be the core topic of this seminar.

Literatur A list will be handed out at the beginning of the seminar.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Oral presentation, written essay.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot obligatorischUnterrichtssprache EnglischTeilnahmevoraussetzungen English version below

Nicht-MSD-Studierende studieren ein Phil.-Hist. Masterfach. Zusätzliche Anmeldungüber ein spezielles Online-Formular für ALLE erforderlich (Details siehe unterAnmeldung). Teilnehmer/innen-Anzahl begrenzt (25), Studierende vom MSD, IJDSDsowie der verknüpften Studienfächer haben Vorrang. Anmeldungen über ISIS, OLAT,per Email oder in einer anderen Form werden NICHT berücksichtigt.

English versionSpecial course inscription required for ALL (for details see "Anmeldung"). Limitednumber of participants (25), Students of the MSD, IJDSD, African Studies and Masterin Philosophy have priority. Others must study a master degree within the "Phil.-Hist."faculty. Course inscription via ISIS, email, or in a different way ARE NOT takenaccount.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Online-Formular zwingend für ALLE, Link offen/Mandatory onlineregistration for ALL. Registrations are still possible:http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1622 - ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend/NOTE: course inscription via MonAremains mandatory.

Bemerkungen Anrechnung im MSD 2005: Dieses Seminar ist in der b)-Liste des PflichtmodulsPhil.-Hist. publiziert. Zu den Bestimmungen bzgl. a)- und b) Liste dieses Moduls leseman in der Wegleitung vom MSD 2005 nach!!!!!

Anrechnung im MSD 2010: Dieses Seminar ist im Modul KernbereichGesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung publiziert und kann nachRücksprache mit P. Burger mittels LC für den Vertiefungsbereich Phil.-Hist.angerechnet werden.

14253-01 Seminar: Environmental Ethics and Intergenerational Justice 3 KPDozierende Hubert SchnürigerZeit Mo 10:15-12:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02)Beginndatum 17.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Fachbereich NachhaltigkeitsforschungModule Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable

Development 05) (Pflicht)Modul Grundlagenbereich Gesellschaftswissenschaften (Master SustainableDevelopment 10)Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (MasterSustainable Development 10)Modul Fields: Environment and Development (MSG - African Studies)Modul Culture and Society (MSG - African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013))

Lernziele The participants know- different approaches in environmental ethics;- the specific problems of intergenerational justice.

Inhalt The central questions of environmental ethics concern the moral obligations we havetowards protecting our natural environment. How can these obligations be rationallyjustified? What do they include? Physiocentric approaches suppose that the value ofprotecting our environment is not just based on human interests. In contrast,

Page 13: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 13

anthropocentric approaches completely explain the obligation to conserve thenonhuman nature by reference to the interests of human beings who for examplehave a need for an undestroyed environment as an economical ressource or as anarea for their relaxation. These different approaches will be discussed in the first partof the course.Sustainable development is aiming at the protection of the economical and ecologicalconditions of the good life of future generations. By serving this goal environmentalethics becomes part of an ethics concerning our responsibility for the future. In thesecond part of the course different readings of this responsibility will be discussed. Inthis context, it will also be examined in which way our obligation to protect ourenvironment can be justified by the idea of justice between present and futuregenerations.

Literatur The literature is presented at the beginning of the courseLeistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Oral presentation and written essay.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot fakultativUnterrichtssprache EnglischTeilnahmevoraussetzungen English version below

Zusätzliche Anmeldung über ein spezielles Online-Formular für ALLE erforderlich(Details siehe unter Anmeldung). Teilnehmer/innen-Anzahl begrenzt (25), Studierendevom MSD, IJDSD sowie der verknüpften Masterfächer haben Vorrang. Allen anderenstudieren ein Phil.-Hist. Masterfach und können nur bei freien Kapazitäten zugelassenwerden.Anmeldungen über ISIS, OLAT, per Email oder in einer anderen Form werden NICHTberücksichtigt.

English version:Special course inscription required for ALL (for details see "Anmeldung"). Limitednumber of participants (25), Students of the MSD, of the IJDSD and those of theabove mentioned fields of study have priority. If you study something different youmust do a master degree within the "Phil.-Hist." faculty. Course inscriptions via ISIS,email, or in a different way ARE NOT taken in account.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Online-Formular zwingend, Formular ist noch offen/registration isstill open:http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=904ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend/NOTE: course inscription via MonAremains mandatory.

Bemerkungen Anrechnung im MSD 2005 und MSD 2010 gemäss der publizierten Module.Dieses Seminar steht NUR jenen offen, die KEINE Ethik-Vorkenntnisse haben. Werdie 14253 in einem Vorsemester absolviert hat, kann diese LV nicht ein zweites Malbelegen und KP erwerben. Nach Rücksprache mit P. Burger kann diese LV für denVertiefungsbereich Phil.-Hist. via LC angerechnet werden.

Dies ist ein Angebot vom MSD. H. Schnüriger übernimmt anstelle von B. Schmitz denLA.

14254-01 Seminar: Integrative Methods 3 KPDozierende Paul BurgerZeit Fr 08:15-10:00 Schanzenstrasse 46, Seminarraum (4. OG)Beginndatum 21.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Fachbereich NachhaltigkeitsforschungModule Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable

Development 05) (Pflicht)Modul Aufbaubereich gesellschaftswissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit(Master Sustainable Development 10)Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (MasterSustainable Development 10)

Lernziele Students

Page 14: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 14

- understand merits and limits of qualitative system analysis and scenario building forsustainability issues;- are able to accomplish a system analysis and a scenario construction (based onIT-tool).

Inhalt Sustainability science is expected to study future societal developments on thebackground of risks and challenges stemming from global scarcity of ecologicalresources. Accordingly, it strives not only to understand the complex interactionsbetween say ecological, economic and societal factors but also to study possiblefuture outcomes and developments given today's options for action.However, science will only be able to serve that expectation in case it is able toproduce knowledge on development options by using sound methods. The seminarwill introduce two qualitative methods, one for system analysis, one for scenariobuilding. The students will have the task to use them for a virtual case study. Inaddition, we will debate strengths and weaknesses of the methods in question.

Literatur A list will be handed out at the beginning of the seminar.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Oral presentation and written essayWiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot obligatorischUnterrichtssprache EnglischTeilnahmevoraussetzungen English version below

Zusätzliche Anmeldung über ein spezielles Online-Formular für ALLE erforderlich(Details siehe unter Anmeldung). Teilnehmer/innen-Anzahl begrenzt (25), Studierendevom MSD und IJDSD haben Vorrang. Alle anderen studieren ein Phil.-Hist.Masterfach. Anmeldungen über ISIS, OLAT, per Email oder in einer anderen Formwerden NICHT berücksichtigt.

English versionSpecial course inscription required for ALL (for details see "Anmeldung"). Limitednumber of participants (25), MSD-Students and those of the IJDSD have priority.Others are only accepted if they study a master degree within the "Phil.-Hist."-Faculty.Course inscriptions via ISIS, email, or in a different way ARE NOT taken account.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Online-Formular zwingend für ALLE ab/Mandatory online registrationfor ALL. Registration still possible:http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1618

- ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend/NOTE: course inscription via MonAremains obligatory

Bemerkungen Anrechnung im MSD 2005 und MSD 2010: Gemäss der publizierten Module.

Studierende vom MSD 2010 mit Studienvariante Phil.-Hist. können sich die LV mittelsLC nach Rücksprache mit P. Burger für den Vertiefungsbereich anrechnen lassen.

19418-01 + Kurs mit Prüfung: Grundkurs: Geschichte und Theorien der Ethnologie 3 KPDozierende Till FörsterZeit Fr 09:15-12:00 Kollegienhaus, Hörsaal 119Beginndatum 21.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Fachbereich EthnologieModule Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien)

Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen)Modul Grundlagen der Ur- und Frühgeschichtlichen und ProvinzialrömischenArchäologie (BSF - Altertumswissenschaften)Modul Grundlagen der Ur- und Frühgeschichtlichen und ProvinzialrömischenArchäologie (BSG - Altertumswissenschaften)Modul Grundlagen der Ethnologie (BSF - Ethnologie)Modul Grundlagen der Ethnologie (BSF - Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))(Pflicht)Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und ProvinzialrömischenArchäologie (BSF - Altertumswissenschaft (Studienbegin

Page 15: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 15

Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und ProvinzialrömischenArchäologie (BSG - Altertumswissenschaften (StudienbegModul Einführung in die Perspektiven der Gesellschaftswissenschaften (BSF -Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.201Modul Systematische Religionswissenschaft (BSF - Religionswissenschaft(Studienbeginn vor 01.08.2013))Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor01.08.2013))Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor01.08.2013))Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master SustainableDevelopment 05) (Pflicht)Modul Grundlagenbereich Gesellschaftswissenschaften (Master SustainableDevelopment 10)Modul Culture and Society (MSG - African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013))

Lernziele Überblick über die Geschichte und Theorie des Faches.Inhalt Wie entstand die Ethnologie? Wie denken Ethnologen? Wie arbeiten sie?

Diese drei Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Grundkurses. Er hat das Ziel, dieGe-schichte ethnologischen Denkens nachzuzeichnen und seine Bedeutung für dasheutige Selbstverständnis des Faches und seine Methoden deutlich zu machen.Behandelte Themen: Allg. Kultur- und Gesellschaftskonzepte | Anfänge: Aufklärung, |Aufbau und Etablierung: Evolutionismus und Diffusionismus | Kulturhistorie undKulturmorphologie | Moderne: Funktionalismus und Strukturfunktionalismus |Kulturrelativismus, kognitive Anthropologie | Interkultureller Vergleich, Rekonstruktion,Verstehen | Aufbrüche: marxistische Anthropologie, Weltsystem undDependenztheorie | Strukturalismus und Dekonstruktion | Umbrüche: Postmoderneund Krise der Repräsentation | Neuorientierungen I Ethik des ethnographischenArbeitens heute.

Literatur - Barnard, Alan, History and Theory in Anthropology. Cambridge: Cambridge Univ. Pr.,2000 [243pp.].- Ellen, Roy (Hg.), Ethnographic Research. A Guide to General Conduct. London:Academic Pr., 4. ed. 1988 [403pp.].- Eriksen, Thomas Hylland, Small Places, Large Issues: An Introduction to Social andCultural Anthropology. 2. ed. London: Pluto Pr.- Fischer, Hans (Hg.): Ethnologie: Einführung und Überblick. Berlin: Dietrich Reimer, 4.ed. 2003 [443pp.].- Ingold, Tim (Hg.), Companion Encyclopaedia of Anthropology. London: Routledge,1994 [1127pp. in Bde.].- Kohl, Karl-Heinz, Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden. München:C.H. Beck.- Kohl, Karl-Heinz / Feest, Christian (Hgg.), Hauptwerke der Ethnologie. Stuttgart:Kröner, 2001 [568pp.].- Streck, Bernhard (Hg.): Wörterbuch der Ethnologie. Wuppertal: Hammer, 22000[431pp.].

Weblink https://ethnologie.unibas.ch/studies/courses/Leistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala Pass / FailWiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichWiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Keine Vorkenntnisse erforderlich.Anmeldung zur Lehrveranstaltung Keine Anmeldung erforderlich.

Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit

28826-01 + Vorlesung: Sustainability, Intergenerational Justice, and the Economics of Climate Change 3 KPDozierende Frank Christian KrysiakZeit Di 08:15-10:00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S15 HG31Beginndatum 18.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Abteilung Umwelt- und EnergieökonomieModule Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master

Sustainable Development 05)

Page 16: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 16

Modul Wahlbereich Energie und Klimawandel (Master Sustainable Development 10)Modul Kernbereich Wirtschaftswissenschaften für Fortgeschrittene (MasterSustainable Development 10)Vertiefungsmodul International Trade, Growth and the Environment (MasterWirtschaftswissenschaften 08)

Lernziele Kenntnis des Klimaproblems und der aktuellen Darstellung desselben inökonomischen Modellen. Studierende kennen die aktuelle Forschungsliteratur zuMitigation und Adaptation, Klimapolitik, internationalen Verhandlungen, Risiko undDiskontierung. Darüber hinaus erwerben sie grundlegende Kenntnisse im Bereich vonKonzepten intergenerationeller Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit und sind in der Lagediese Konzepte auf das Problem des Klimawandels anzuwenden.

Inhalt Klimawandel stellt ein Umweltproblem dar bei dem heutige Entscheidungen sehrlangfristige Folgen haben. Damit ist der Klimawandel ein wichtigesAnwendungsgebiet für das Bewertungskonzept der Nachhaltigkeit.In dieser Vorlesung werden zunächst Grundlagen des Klimawandels und seineDarstellung in ökonomischen Modellen behandelt. Unterschiede in der Abbildung vonKlimaschäden sowie die Darstellung von Mitigation und Adaptation werdenherausgearbeitet. Ebenso wird der Umgang mit Unsicherheit und die daraufaufbauende Diskussion um Weitzmans Dismal Theorem dargestellt. Als Ausblick wirdKlimapolitik im internationalen Kontext behandelt (Instrumente der Klimapolitik,carbon leakage, international agreements).

Im zweiten Teil der Vorlesung wird die normative Komponente der Klimaökonomiebehandelt. Hier werden zunächst Grundlagen von intergenerationeller Gerechtigkeitund Nachhaltigkeit dargestellt. Anschliessend wird gezeigt, welche Folgenverschiedene Ansätze zur Gewichtung zukünftiger Klimaschäden fürHandlungsempfehlungen haben.

Literatur Der Kurs basiert auf aktuellen Forschungsaufsätzen. Alle Teilnehmenden sollten sichaber grundsätzlich mit dem 4. Assessment Report des IPCC (Synthesis Report)vertraut machen(http://www.ipcc.ch/publications_and_data/publications_ipcc_fourth_assessment_report_synthesis_report.htm).

Weblink https://adam.unibas.chLeistungsüberprüfung SemesterendprüfungSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Belegen via MOnA innerhalb der BelegfristHinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung wird am Ende des Semesters als schriftliche Prüfung

stattfinden.Schriftliche Prüfung: 27.05.2014; 08:15-09:45. WWZ S15: A-Z. Die Prüfungsräumefinden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollierenSie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal!Vom 18.03.14 bis zum 28.03.14 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formularnoch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nichtentgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage desStudiendekanats. Bis zum 17.03.14 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab.Die Prüfungsräume werden bis zum 23.5.14 publiziert.

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Gute Kenntnisse im Bereich Mikroökonomie sowie Grundkenntnisse im Bereich

Umweltökonomie, z.B. aus der VL "Umwelt- und Ressourcenökonomie" oder aus"Advanced Environmental Economics".

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitteinnerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen= Anmeldung zur Prüfung.

19797-01 Vorlesung: Europäische Umweltpolitik: Instrumente und Anwendungsbeispiele 3 KPDozierende Vera CalenbuhrZeit Fr 16:15-18:00 Kollegienhaus, Hörsaal 116

Sa 09:15-11:00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, AuditoriumTermine im FS14: 28.2./1.3., 4.-5.4., 11.-12.4., 25.-26.4., 9.-10.5., 16.-17.5., 23.-24.5.

Beginndatum 28.02.2014Intervall unregelmässig

Page 17: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 17

Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Abteilung Umwelt- und EnergieökonomieModule Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften

(Bachelor Wirtschaftswissenschaften 09)Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich BSF Wirtschaftswissenschaften(BSF - Wirtschaftswissenschaften)Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies 07)Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (MasterSustainable Development 05)Modul Aufbaubereich wirtschaftswissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (MasterSustainable Development 10)

Lernziele - Überblick der europäischen Umweltpolitik sowie der zugrunde liegendenInstrumente- Entwicklungen und aktuelle Trends in der europäischen und internationalenUmweltpolitik- Bewertungskriterien für Umweltpolitik

Inhalt Die Aufgabe der modernen Umweltpolitik ist Umweltziele kosten-effizient zuerreichen. Die Vorlesung stützt sich auf aktuelle Beispiele der Umweltpolitik aus derEuropäischen Union. Da viele aktuelle Umweltprobleme von überregionaler Natur undRelevanz sind, wird sich die Diskussion darüber hinaus auch auf den internationalenRahmen erstrecken. Besonderes Augenmerk wird darauf liegen, Ansätze vorzustellen,die den Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie überwinden können. Dabei wirdder systemischen Betrachtungsweise dieser Beziehung Bedeutung beigemessen(z.B. Aspekte der System-Abgrenzung, Wechselwirkung von Untersystemen,Risikoanalyse, Kriterien für die Anwendung des Vorsorgeprinzips, Auffinden vonWin-Win Lösungen, Impact Assessment).Jedes umweltpolitische Kapitel wird zunächst durch geschichtliche oder praktischeBeispiele eingeführt, durch Theorie ergänzt und weitere Fallbeispiele erörtert.Abschliessend werden die umweltpolitischen Maßnahmen anhand vonEvaluierungsresultaten diskutiert.Die vorgeschlagene Themen-Auswahl spiegelt die aktuelle Debatte und dieImplementierung der modernsten Umweltrahmenbedingungen wider, dieverschiedene instrumentelle Ansätze vereinen.Die Vorlesung ist für 14 Vorlesungstermine angesetzt, die jeweils (im Durchschnitt)zwei-wöchentlich als Block von zwei Doppelstunden an zwei aufeinanderfolgendenTagen (Fr/Sa) gelesen wird.

Literatur Vorlesungsskript;Vorlesungsfolien;Es ist nicht unbedingt nötig, sich ein Lehrbuch zuzulegen, da in der Vorlesung häufigauf Web-Seiten mit Artikeln bzw. Berichten verwiesen wird.Empfehlenswerte Bücher sind:- Costanza/Cumberland/Daly/Goodland/Norgaard. "Einführung in die ÖkologischeÖkonomik". Lucius &Lucius, Stuttgart (2001) (dieses Buch öffnet die Perspektive zurökologischen Ökonomik)- K.G. Binder. "Grundzüge der Umweltökonomie". Verlag Vahlen, München (1999)(knapp, klar, Schwerpunkt (internationale) Umweltpolitik, Sustainable Development)- D. Cansier. "Umweltökonomie". Fischer, Stuttgart, Jena (1996) (traditionellesLehrbuch der Umweltökonomie)- A. Endres. "Umweltökonomie - Eine Einführung". Kohlhammer Verlag, Stuttgart(2000) (auch für Nicht-Ökonomen geeignet, da es einige grundlegende ökonomischeKonzepte einfach erklärt)R. Perman et al.. "Natural Resource and Environmental Economics". PearsonEducation, Boston (2003) (viele Beispiele - im internationalen Umfeld-, SchwerpunktUmwelt- und Ressourcenökonomie, weniger Umweltpolitik)

Weblink https://adam.unibas.chLeistungsüberprüfung SemesterendprüfungSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Belegen via MOnA innerhalb der BelegfristHinweise zur Leistungsüberprüfung Verfassen eines Essays

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Folgende Veranstaltung muss vorgängig bestanden worden sein:

10130 (VWL 1) Einführung in die VWL

Page 18: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 18

Studierende sollten ebenfalls die Vorlesung 10160 "Umweltökonomie" (neuer Titel:Umwelt- und Ressourcenökonomie) gehört haben.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitteinnerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen= Anmeldung zur Prüfung.

Bemerkungen Die Vorlesung findet an folgenden Terminen statt:28.2./1.3., 4.-5.4., 11.-12.4., 25.-26.4., 9.-10.5., 16.-17.5., 23.-24.5.2014, freitagsjeweils 16.15-18.00 Uhr im Raum 106 im Kollegiengebäude und samstags 9.15-11.00Uhr im Auditorium, WWZ.

10172-01 + Vorlesung: Einführung in die Ökonometrie 6 KPDozierende Christian KleiberZeit Di 08:15-10:00 Bernoullianum 30, Grosser Hörsaal 148

Do 12:15-14:00 Bernoullianum 30, Grosser Hörsaal 148Beginndatum 18.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Abteilung Quantitative Methoden: Ökonometrie und StatistikModule Modul Methodik II (Bachelor Wirtschaftswissenschaften 09) (Pflicht)

Modul Methodik II (BSF - Wirtschaftswissenschaften)Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Europäischen Integration(Master European Studies 07)Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (MasterSustainable Development 05) (Pflicht)Modul Grundlagenbereich Wirtschaftswissenschaften (Master SustainableDevelopment 10)

Lernziele Grundkenntnisse ÖkonometrieInhalt Die Vorlesung gibt eine Einführung in die zentralen Methoden der Ökonometrie, insb.

das lineare Regressionsmodell in verschiedenen Kontexten. Im Vordergrund stehendie grundsätzlichen Fragestellungen und Methoden des Faches, Datentypen, etc.,weniger die formal-mathematischen Aspekte. Die Veranstaltung schliesst Übungenein, fuer die teilweise auch ein Softwarepaket verwendet wird. Hier wird das freizugaengliche Paket R benutzt (www.R-project.org). Es wird zweiSoftware-Einfuehrungen geben, die Anfang und Mitte des Semesters stattfinden undjeweils in acht Kleingruppen gehalten werden. Die Anmeldung für dieSoftware-Einfuehrungen ist ab Vorlesungsbeginn via OLAT möglich (mehr dazu in derersten Vorlesungsstunde).

Literatur J.H. Stock und M.W. Watson: Introduction to Econometrics, 3. Aufl. Addison Wesley2011.

Weblink https://wwz.unibas.ch/quantitative-methoden/lehre/abteilung/qm/Leistungsüberprüfung SemesterendprüfungSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Belegen via MOnA innerhalb der BelegfristHinweise zur Leistungsüberprüfung Schriftliche Klausur: 17.06.2014; 14:15-15:45 .ZLF: A-Gi; Vesalianum: Go-KEL; Org.

Chem.: KER-Ni; HS 102: No-SCHW; Physik: SCR-Z. Die Prüfungsräume finden Siehier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie dieRaumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal! Vom 18.03.14 bis zum 28.03.14 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formularnoch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nichtentgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage desStudiendekanats. Bis zum 17.03.14 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab.Die Prüfungsräume werden bis zum 23.5.14 publiziert.

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Die Vorlesung darf nur belegt werden, wenn folgende Vorlesungen bestanden wurde

(es wird kontrolliert!):10136 Mathematik 2. Dies gilt für alle Studierenden, die im Bachelor eingeschriebensind, nicht aber für Masterstudierende, die diese Veranstaltung als Auflage besuchenmüssen.Es wird ausserdem nachdrücklich empfohlen, die Veranstaltung erst nach demerfolgreichen Besuch der Vorlesung "10135 Mathematik 1" und "23346 Statistik" zu

Page 19: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 19

belegen.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitteinnerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen= Anmeldung zur Prüfung.

10160-01 + Vorlesung: Umwelt- und Ressourcenökonomie 6 KPDozierende Giulia Felber

Frank Christian KrysiakLukas Tschabold

Zeit Di 12:15-14:00 Bernoullianum 30, Grosser Hörsaal 148Mi 14:15-16:00 Bernoullianum 30, Grosser Hörsaal 148Dienstags: Vorlesung, mittwochs: Übung

Beginndatum 18.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Abteilung Umwelt- und EnergieökonomieModule Modul Economics (ECON) II (Bachelor Wirtschaftswissenschaften 09)

Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich BSF Wirtschaftswissenschaften(BSF - Wirtschaftswissenschaften)Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies 07)Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (MasterSustainable Development 05) (Pflicht)Modul Aufbaubereich wirtschaftswissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (MasterSustainable Development 10)

Lernziele Vermittelt wird ein grundlegendes Verständnis der Ursachen und Wirkungen vonUmweltproblemen, der Eingriffsmöglichkeiten mit den Mitteln der Umweltpolitiksowie der Wirkungsweise einzelner umweltpolitischer Instrumente. Der Schwerpunktliegt in der Anwendung mikroökonomischer Methoden zur Darstellung vonUmweltproblemen und zur Analyse von Umweltpolitik. Studierende sollen dieFähigkeit erlangen diese Methoden zur Einordnung und Bewertung aktuellerumweltpolitischer Probleme (Klimapolitik, Luftreinhaltung, Wasserschutz)eigenständig anzuwenden, Studien zur Umweltpolitik kritisch zu evaluieren, undSchnittstellen zu Nachbardisziplinen (Ökologie, Ethik) zu erkennen.

Inhalt Umweltprobleme, ethische und wohlfahrtstheoretische Grundlagen der Bewertungvon Umweltpolitik, Umweltprobleme als Marktversagen, Ziele der Umweltpolitik(Effizienz, Nachhaltigkeit, Messung von Kosten und Nutzen), Instrumente derUmweltpolitik (Steuern, Standards, Emissionshandel, Haftungsrecht), Ökonomieerschöpflicher Ressourcen, Ökonomie erneuerbarer Ressourcen, Wachstum undNachhaltigkeit, Klimawandel

Literatur R. Perman, Y. Ma, J. McGilvray und M. Common (2003), "Natural Resource andEnvironmental Economics", 3. Auflage, Pearson Education.Zur Ergänzung: A. Endres (2007), "Umweltökonomie", 3. Auflage, Kohlhammer,Stuttgart.Zu dieser Veranstaltung existiert ein Online-Angebot, welches integraler Bestandteildes Veranstaltungskonzepts ist (Zugriff über http://www.wwz.unibas.ch/umwelt/).

Weblink https://adam.unibas.chLeistungsüberprüfung SemesterendprüfungSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Belegen via MOnA innerhalb der BelegfristHinweise zur Leistungsüberprüfung Schriftliche Klausur: 20.06.2014; 12:15-13:45. HS 102: A-FL; Pathologie unten:

FR-MAR; Org. Chem: MAS-Si; Pathologie oben: SO-Z. Die Prüfungsräume finden Siehier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie dieRaumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal! Vom 18.03.14 bis zum 28.03.14 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formularnoch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nichtentgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage desStudiendekanats. Bis zum 17.03.14 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab.Die Prüfungsräume werden bis zum 23.5.14 publiziert.

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot obligatorischUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Folgende Veranstaltung muss vorher belegt worden sein:

Page 20: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 20

10130 (VWL 1) Einführung in die VWLAusserdem wird der vorgängige Besuch der Vorlesung 10134 (VWL 3) IntermediateMicroeconomics empfohlen.Die Vorlesung darf besucht werden, auch wenn 14288 Ressourcenökonomie bereitsbesucht wurde. Wer bereits Umweltökonomie à 6 KP bestanden hat, wird hierallerdings nicht zugelassen.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitteinnerhalb der Belegfrist über das Studiensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen =Anmeldung zur Prüfung.

Bemerkungen Die Vorlesung wird jeweils am Dienstag, die Übung am Mittwoch stattfinden.

Modul Agglomeration und Ökosysteme

30557-01 Seminar: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit 3 KPDozierende Wolfgang HoffelnerZeit Mi 10:15-12:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02)Beginndatum 19.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster unregelmässigAnbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSDModule Modul Agglomeration und Ökosysteme (Master Sustainable Development 05)

Modul Wahlbereich Energie und Klimawandel (Master Sustainable Development 10)Lernziele Die Teilnehmenden

- kennen die wesentlichsten alternative Energieformen;- wissen über die Potenziale und Grenzen alternativer Energiekonzepte Bescheid;- können die verschiedenen Konzepte im nationalen und internationalen Kontexteinordnen.

Inhalt Die Studierenden erhalten einen Überblick über existierende alternative Energien undwelche davon in der Schweiz Anwendung finden bzw. für die Zukunft Potenzialhaben. Dabei sollen verschiedene Aspekte einer zukünftigen Energielandschaft wieauch Probleme ökologischer Aspekte der alternativen Energieformen behandeltwerden. Neben der Situation in der Schweiz wird auch die globale Dimensionalternativer Energieformen und zukünftiger Energieszenarien erörtert. GeplanteThemenbereiche sind:- Alternative Energien: Potentiale und Verbreitung in der Schweiz;- Rolle der alternativen Energien nach Ausstieg aus der Kernenergie;- Konfliktpotentiale von alternativen Energieformen;- Energieszenarien als globale Herausforderung.

Literatur Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.Leistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Impulsreferate, Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum, Essay.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot obligatorischUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Oline Anmeldung für ALLE erforderlich, andere Formen der Anmeldung können nicht

berücksichtigt werden. Link zur Anmeldung siehe unter Anmeldung.Nicht-MSD-Studierende studieren ein Phil.-Nat.-Masterfach. Sie sind nur bei freienKapazitäten zugelassen, die Anzahl Teilnehmer/innen ist begrenzt (25),MSD-Studierende haben Vorrang.Anrechenbarkeit im MSD 2010: Die LV ist im Wahlbereich Energie undKlimawandelt/Bereich Phil.-Nat. publiziert. Die Studierenden mit VertiefungPhil.-Hist./WW haben die Grundlagen- und Aufbaubereiche Phil.-Nat. bis und mit HS13 weitestgehend abgeschlossen.Allgemein wird MSD-Studierenden empfohlen, LV aus den Wahlbereichen erst zubelegen, wenn sie die KP in den für sie relevanten Grundlagen- und Aufbaubereichenweitestgehend erworben haben.Studierende mit Studienvariante Phil.-Nat. können sich diese LV nach Rücksprachemit P. Holm mittels LC für den Vertiefungsbereich anrechnen lassen.Anrechenbarkeit im MSD 2005: Die Studierenden haben die Pflichtmoduleweitestgehend bis und mit HS 13 abgeschlossen.

Page 21: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 21

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Flexiform für ALLE obligatorisch. Es hat noch freie Plätze, Link istvorläufig noch offen:http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=4647Belegen über MonA bleibt zwingend!!!!

Bemerkungen Angaben zu den Anrechenbarkeiten- und Teilnahmebedingungen siehe unter derRubrik 'Teilnahmevoraussetzung'.

Dies ist ein Angebot vom MSD. Die LV wird von Dr. Wolfgang Hoffelner durchgeführt,er hat einen Lehrauftrag vom MSD.

32926-01 Seminar: Markets and Public Policy II: Economic and Fiscal Policy 6 KPDozierende Alois StutzerZeit Do. 13. Febr. 14.15-16.00 Uhr, Fr. 7. März 14.15-18.00 Uhr beides im S13, WWZ,

sowie Mo. 5. Mai im S15, WWZ und Fr. 16. Mai in Fribourg, jeweils 9.15 - 18.00 UhrBeginndatum 13.02.2014Intervall unregelmässigAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Abteilung Wirtschaft und PolitikModule Modul Agglomeration und Ökosysteme (Master Sustainable Development 05)

Modul Seminararbeiten (Master Wirtschaftswissenschaften 08)Lernziele Vermittelt wird, wie die ökonomische Theorie praktisch und produktiv anwendbar ist.

Im Weiteren sollen Einsichten über die Möglichkeiten und Grenzen derWirtschaftspolitik im politisch-ökonomischen System und über Ansatzpunktewirtschaftspolitischer Beratung gewonnen werden.

Inhalt Diese Veranstaltung geht von konkreten finanz- und wirtschaftspolitischen Problemenaus, wie sie sich in der Schweiz und Europa stellen. Es wird die ökonomische Theorieherangezogen, um diese Probleme zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.In der Veranstaltung wird grosses Gewicht auf die wissenschaftliche Diskussiongelegt. Die Teilnehmenden wirken durch eigene Arbeiten und Vorträge aktiv an derProblembearbeitung mit.

Literatur Die Einstiegsliteratur wird für die möglichen Seminararbeitsthemen auf dem Syllabuszur Veranstaltung angegeben.

Weblink https://adam.unibas.chLeistungsüberprüfung SeminarleistungSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung An- und Abmelden: DozierendeHinweise zur Leistungsüberprüfung Für das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung werden 6 Seminarkreditpunkte

vergeben. Die Veranstaltung gilt als bestanden, wenn die Präsentation derDisposition, der Vortrag und der schriftliche Beitrag erfolgreich waren und der/dieTeilnehmer/in sich aktiv an den Diskussionen beteiligt hat. Die gleichen Beiträgewerden auch für die Benotung der Seminarleistung berücksichtigt.

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Interessierten Studierenden wird empfohlen, vorgängig die Vorlesung "Ökonomische

Theorie der Politik" zu belegen. Bitte angeben, ob die Vorlesung "ÖkonomischeTheorie der Politik" bereits besucht wurde. Es ist möglich eigene Themenvorzuschlagen. Vorschläge sind an Ulrich Matter zu richten.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die vorgängige Anmeldung ist erwünscht beiUlrich Matter ([email protected]) bis spätestens 5. Februar 2014. DieAnmeldung ist verbindlich. Bei Nicht-Teilnahme nach erfolgter Anmeldung wird imLeistungsausweis "nicht erschienen" , bei Abbruch nach Themenzuteilung eine "1.0"ausgewiesen.

Bemerkungen Die Veranstaltung wird als interuniversitäres Masterseminar durchgeführt. Die beidenBlocktage werden gemeinsam mit Prof. Reiner Eichenberger (Universität Fribourg)bestritten.- Einführung: Do 13. Febr. 2014, 14.15-16.00 Uhr im S13, WWZ- Besprechung der Dispositionen: Fr. 7. März 2014, 14.15-18.00 Uhr im S13, WWZ- Blocktag 1: Mo. 5. Mai 2014, 9.15 - 18.00 Uhr im S15, WWZ- Blocktag 2: Fr. 16. Mai 2014, 9.15 - 18.00 Uhr an der WirtschaftswissenschaftlichenFakultät der Universität Fribourg

Page 22: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 22

11999-01 Übung: Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS): ESRI - Humangeographie 2 KPDozierende Ralf Meier

Rita Schneider-SliwaZeit Mo 17:15-19:00 Pharmazentrum, Computerraum MangoBeginndatum 17.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSDModule Modul Methodenkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften 07)

Modul Methodenkompetenz Umweltgeowissenschaften (BachelorGeowissenschaften 07)Modul Methodenkompetenz Biogeographie / Angewandte Ökologie (BachelorGeowissenschaften 07)Modul Methodenkompetenz Geologie (Bachelor Geowissenschaften 07)Modul GIS, Statistik, räumliche Datenanalyse (BSF - Geographie)Modul Agglomeration und Ökosysteme (Master Sustainable Development 05)Modul Aufbaubereich naturwissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (MasterSustainable Development 10)

Inhalt Die Lehrveranstaltung richtet sich an Geographiestudent/innen sowie Interessierteanderer Fachrichtungen, die einen Einblick in die Grundfunktionalitäten und diepraktische Anwendung eines Geographischen Informationssystems erhalten wollen.Diese werden anhand von ArcGIS© Desktop-GIS, ein Produkt des führendenHerstellers von ESRI, vermittelt. Die Funktion des Programms ArcGIS wird denTeilnehmer/innen soweit vermittelt, dass grundlegende räumliche Analysenselbständig durchgeführt werden können.Der von der Abteilung Humangeographie durchgeführte Kurs findet wöchentlich statt.Dabei werden die Grundfunktionen von ArcGIS, wie z.B. die Visualisierung vonGeodaten, die Datenerstellung, das Digitalisieren oder Geoprocessing etc., Schritt fürSchritt erarbeitet und anhand von praktischen, als kleine Projekte konzipiertenÜbungsaufgaben vertieft. Das erforderliche theoretische Wissen wird dabei "on thejob" vermittelt.

Literatur Im Kurs wird auf vertiefende Literatur zu den einzelnen Themen hingewiesen. Zudemerhalten die Kursteilnehmer Übungsblätter zur Dokumentation.

Weblink http://www.humgeo.unibas.ch/Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,5Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: DozierendeHinweise zur Leistungsüberprüfung Übungsaufgaben im Kurs; Benotung; in der Regel sind nur zwei entschuldigte

Abwesenheiten erlaubt

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot obligatorischUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Geoinformatik I + II, Interesse an der Arbeit mit Computern, aktive Teilnahme, ab dem

3. SemesterAnmeldung zur Lehrveranstaltung via

Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen

28694-01 Praktikum: Eigenständiges Forschen 2 KPDozierende Patricia HolmBeginndatum 17.02.2014Intervall unregelmässigAngebotsmuster unregelmässigAnbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSDModule Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable

Development 05)Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development05)Modul Wahlbereich Wasser (Master Sustainable Development 10)

Page 23: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 23

Lernziele Das Praktikum dient dem Erlernen von- Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, die inaquatischer Ökologie nötig sind;- Methoden zur Durchführung von Labor- und Feldexperimenten.

Literatur Angaben erhalten die Studierenden im Praktikum.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Verfassen eines Laborprotokolls.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Ausschliesslich für MSD-Studierende, die Ihre Masterarbeit im Bereich

Naturwissenschaften planen und soweit im Studium fortgeschritten sind, sich mitersten Ideen rund um die Masterarbeit zu befassen.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Direkt bei Prof. Dr. Patricia Holm. Belegen bleibt für den Erwerb des KP zwingend!Bemerkungen Nur einmal für den MSD-Abschluss anrechenbar.

Diese LV ist ein Angebot vom MSD. Prof. Dr. P. Holm ist Leiterin von MGU und vomTQ NE.

30556-01 Seminar: Societal Aspects and Challenges of a Sustainable Energy Transition 3 KPDozierende Stephan SchmidtZeit Do 10:15-12:00 Schanzenstrasse 46, Seminarraum (4. OG)Beginndatum 20.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster unregelmässigAnbietende Organisationseinheit Fachbereich NachhaltigkeitsforschungModule Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development

05)Modul Wahlbereich Energie und Klimawandel (Master Sustainable Development 10)

Lernziele The students- are aware of the need for a sustainable energy transition;- know theoretical approaches concerning different learning concepts;- are able to critically evaluate the role of innovation for such a transition;- are able to compare the current debate/development in Switzerland a) with theoryand b) with the situation in other countries (i.e. Germany).

Inhalt The Swiss Energy System anticipates great challenges in the context of climatechange and energy policy. Like the energy supply in general, the Swiss system facessome severe changes focusing on the abandonment of nuclear power, the realizationof the '2000-Watt-Society' and the electrification of the energy supply.This ambitious politics needs some action for the benefit of a sustainable energytransition. That includes aspects as e.g. energy-efficient buildings or smart mobilityconcepts, refers to various technological, economic, societal and ecological factors aswell as requires activity and instruments on institutional and individual scale. Theanticipated transformation of the energy system is based on a renewable energy mixand an efficient usage of energy, what means a reduced energy demand. Althoughthere are many technological concepts around, the implementation lacks. This statusquo implicates that a sustainable energy transition is at least partial a societalquestion.The class will enter into this point of discussion and state that a transformation of theenergy system needs favourable learning conditions to handle the problem inquestion. The students will critically analyse political frame conditions, discuss actorconstellations and relations, identify key players as well as clarify the necessarycapacities and knowledge basis. The class will rely on different learning approachesand concepts of innovation systems.

Literatur A list will be handed out at the beginning of the class.Leistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich

Page 24: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 24

Hinweise zur Leistungsüberprüfung Oral presentation & written essayWiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot obligatorischUnterrichtssprache EnglischTeilnahmevoraussetzungen English version below

Zusätzliche Anmeldung über ein spezielles Online-Formular für ALLE erforderlich(Details siehe unter Anmeldung). Teilnehmer/innen-Anzahl (25) begrenzt, Studierendevom MSD und vom IJDSD haben Vorrang. Alle anderen studieren ein Phil.-Hist.Masterfach. Anmeldungen über ISIS, OLAT, per Email oder in einer anderen Formwerden NICHT berücksichtigt.

English version:Special course inscription required for ALL (for details see 'Anmeldung'). Limitednumber of participants (25), Students of the MSD and IJDSD have priority. Studentsof other fields of study have to be registered in a masters degree within the'Phil.-Hist.' faculty. Course inscription via ISIS, email, or in a different way ARE NOTtaken account.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Online-Formular zwingend/Mandatory online registration. Link open,registration still possible: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=4646

ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend/NOTE: course inscription via MonAremains mandatory.

Bemerkungen Besondere Teilnahmebedingungen zu beachten. Dies ist ein Angebot vom MSD, Dr.Stephan Schmidt ist post-doc bei der Forschungsstelle Nachhaltige Energie- undWasserversorgung FoNEW.Anrechnung im MSD 2005: Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen/BereichPhil.-Hist. Die Studierenden sollten die Pflichtmodule weitestgehend abgeschlossenhaben.Anrechnung im MSD 2010: Die LV ist im Wahlbereich Energie undKlimawandel/Bereich Phil.-Hist. publiziert. Studierende, welche die Grundlagen- undAufbaubereiche Phil.-Hist. zu absolvieren haben, müssen diese bis und mit HS 13weitestgehend abgeschlossen haben.Studierende mit Studienvariante Phil.-Hist. können sich diese LV nach Rücksprachemit P. Burger mittels LC für den Veritefungsbereich anrechnen lassenl.Allgemein empfehlen wir den Studierenden im MSD 2010, LV aus dem Wahlbereicherst zu belegen, wenn die KP aus den Grundlagen- und Aufbaubereichenweitestgehend erworben sind.Für alle anderen Studierenden gilt: Sie verfügen mind. über einen abgeschlossenenPhil.-Hist. Bachelor und studieren aktuell ein Phil.-Hist.-Masterfach. Sie können nur beifreien Kapazitäten zugelassen werden.

17691-01 Vorlesung: International Trade, Resources and the Environment 3 KPDozierende M. Scott TaylorZeit from monday March 31 until Friday April 11, without wednesdays. The time slot is

8-10, except on thursdays there it is 10-12Auditorium, except on fridays in room S15, Economics Department

Beginndatum 31.03.2014Intervall täglichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische IntegrationModule Spezialisierungsmodul: Areas of Specialization in International and/or Monetary

Economics (Master International & Monetary Econ. 09)Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development05)Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master SustainableDevelopment 05)Vertiefungsmodul International Trade, Growth and the Environment (MasterWirtschaftswissenschaften 08)

Lernziele see contentInhalt Content:

This course investigates the linkages between international trade and theenvironment from both a theoretical and empirical viewpoint. It investigates thetheoretical links between international trade and sustainability in two ways bystudying the link between trade and resource use on the one hand and trade and

Page 25: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 25

industrial pollution on the other. It then reviews the empiricalevidence linking trade to environmental outcomes using the theory as a guide toevaluate and critique the literature.

Literatur Literature:Much of the lecture material will be drawn from "Trade and the Environment: Theoryand Evidence" Princeton University Press 2003 (by Brian Copeland and M. ScottTaylor) and a set of related articles.

Weblink https://adam.unibas.chLeistungsüberprüfung SemesterendprüfungSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: StudiendekanatHinweise zur Leistungsüberprüfung Notes for the Assessment:

There will be one final exam and a paper requirement. The exam date will beestablished in the first lecture. The paper should be a critical analysis of a scholarly orpopular article discussing some aspect of international trade#s impact on theenvironment. The paper must use, at least implicitly, the tools and logic developed inthe course. It will be graded on a pass/fail basis.Date of the written exam: 5/5/14, 8:15 - 9:15. Room: WWZ Auditorium A-Z.

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache EnglischTeilnahmevoraussetzungen Prerequisites:

Completed Bachelor in Business und Economics.Recommended: Lectures in International Economics Theory, Policy and ResourceEconomics

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Registration:Register in MOnA; Eucor students and exchange students contact the Registrar'sOffice at the Kollegiengebäude within the registration period. Registration =Enrollment for exam. You may unsubscribe by email to the Studiendekanat([email protected]) until

Bemerkungen The course is part of the "Guestprofessorships in Globalization - Internationalization ofthe Economy", made possible by a number of institutions of the region of Basel. M.Scott Taylor's professorship in the spring term 2014 is sponsored by the FreiwilligeAkademische Gesellschaft (FAG), Basel.Exact dates:31.03.14 Mo 08:15 - 10:00 Wirtschaftswissenschaft... Auditorium01.04.14 Di 08:15 - 10:00 Wirtschaftswissenschaft... Auditorium03.04.14 Do 10:15 - 12:00 Wirtschaftswissenschaft... Auditorium04.04.14 Fr 08:15 - 10:00 Wirtschaftswissenschaft... Seminarraum07.04.14 Mo 08:15 - 10:00 Wirtschaftswissenschaft... Auditorium08.04.14 Di 08:15 - 10:00 Wirtschaftswissenschaft... Auditorium10.04.14 Do 10:15 - 12:00 Wirtschaftswissenschaft... Auditorium11.04.14 Fr 08:15 - 10:00 Wirtschaftswissenschaft... Seminarraum S15 HG31

13507-01 Vorlesung: Management von naturnahen Gebieten 2 KPDozierende Hans-Peter RusterholzZeit Mi 12:15-14:00 St. Johanns-Vorstadt 10/12, HörsaalBeginndatum 19.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Botanik und ÖkologieModule Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Biologie (Bachelor Biologie 07)

Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Biologie (Bachelor Biologie 13)Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development05)Modul Grundlagenbereich Naturwissenschaften (Master Sustainable Development10)

Inhalt Naturnahe Lebensräume, wie zum Beispiel Magerwiesen oder lichte Wälder, gehörenzu den artenreichsten Lebensräumen in der Schweiz. In jüngster Zeit wurde nicht nurdie Art und Weise der Bewirtschaftung geändert, sondern diese naturnahen Gebietestehen auch unter einem grossen Nutzungsdruck durch Erholungssuchende. Damitentsteht eine Konfliktsituation zwischen Erholung und Erhaltung der Biodiversitätdieser Lebensräume.

Page 26: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 26

Folgende Themen werden in der Lehrveranstaltung behandelt:- Einfluss der Erholungsnutzung auf naturnahe Lebensräume (Recreation Ecology)- Gesellschaftliche Entwicklung: Arbeit - Wohnen - Erholung- Oekonomische Aspekte- Entwicklung von ManagementplänenDiese Themen werden anhand konkreter Projekte und auf Exkursionenveranschaulicht und vertieft.

Literatur Liddle, M. (1997). Recreation Ecology. Chapman and Hall, London.Baur et al., (2003). Freizeitaktivitäten im Baselbieter Wald: OekologischeAuswirkungen und ökonomische Folgen.

Weblink https://adam.unibas.chLeistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: DozierendeWiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Deutsch

18680-01 Seminar: Social Theory as a basis for Sustainability Research 3 KPDozierende Bianca BaerlocherZeit Mo 08:15-10:00 Schanzenstrasse 46, Seminarraum (4. OG)Beginndatum 17.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster unregelmässigAnbietende Organisationseinheit Fachbereich NachhaltigkeitsforschungModule Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development

05)Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (MasterSustainable Development 10)

Lernziele Goals:The participants will- become familiar with the relevant literature about nature-environment concepts;- learn different theoretical approaches;- be able to combine theory with concrete topics from the field of sustainability.

Inhalt The currently developing sustainability sciences are facing a major challenge inintegrating natural and societal phenomena: neither the natural nor the social sciencescan easily incorporate the subject matter and methods of the other discipline. In thisseminar we will adopt the social sciences perspective and investigate ways in whichthe #natural# could be integrated into social theory. We will discuss severalapproaches, including societal metabolism and social-ecological regimes. To whatextent these approaches can contribute to sustainability sciences and tointerdisciplinarity will be a main discussion point. Furthermore we will combinetheoretical thinking with current sustainability topics.

Literatur Literature will be communicated in the first session.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Oral presentation and written essay.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot obligatorischUnterrichtssprache EnglischTeilnahmevoraussetzungen Special course inscription required for ALL (for details see "Anmeldung"). Limited

number of participants (25), MSD-Students and those of the IJDSD have priority.Students of other fields of study have to be inscribed in a master degree within the"Phil.-Hist." faculty. Course inscriptions via ISIS, email, or in a different way ARE NOTtaken in account.Studierende vom MSD und vom IJDSD haben Vorrang. Andere studieren einPhil.-Hist. Masterfach. Anzahl TeilnehmerInnen begrenzt (25).ACHTUNG: Anmeldung über spezielles Onlineformular ist für ALLE obligatorisch (Linksiehe unter Anmeldung). Anmeldungen via Email, ISIS, OLAT oder einer anderenForm als dem publizierten Online-Formular werden NICHT berücksichtigt.

Page 27: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 27

Wer bereits früher ein Seminar mit derselben Vorlesungsnummer (18680: Natur undGesellschaften) oder eine inhaltlich ähnlich gelagerte Lehrveranstaltung besucht hat,kann dieses Seminar nicht mehr belegen, der Erwerb von KP ist NICHT mehr möglich.

Angaben zu den Anrechenbarkeiten und zur Teilnahme siehe unter Bemerkungen!!!!!Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldungen über Onlineformular für ALLE obligatorisch /Mandatory online course

inscription for ALL: Regsitration is still open:http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1297Belegen über MonA bleibt zwingend!Course Registration with MonA remains mandatory to get the credtis.

Bemerkungen Anrechnung im MSD 2005: Dieses Seminar ist für das Wahlmodul 'Schutz undNutzung natürlicher Ressourcen' publiziert. Studierende, sollten das PflichtmodulPhil.-Hist. weitestgehend abgeschlossen haben.Anrechnung im MSD 2010: Dieses Seminar ist im Kernbereich Phil.-Hist. publiziertund setzt daher die Studienvariante mit Vertiefung Phil.-Hist. voraus. NachRücksprache mit P. Burger kann diese LV mittels LC für den VertiiefungsbereichPhil.-Hist. angerechnet werden.Für alle: Wer bereits früher ein Seminar mit derselben Vorlesungsnummer (18680:Natur und Gesellschaften) oder eine inhaltlich ähnlich gelagerte Lehrveranstaltungbesucht hat, kann dieses Seminar nicht noch einmal besuchen, eine wiederholteBelegung mit Erwerb von KP ist NICHT möglich.

Dieses Seminar ist ein Angebot vom MSD, Dr. Bianca Bärlocher hat einen Lehrauftragvom MSD erhalten.

15994-01 Praktikum: Moderne Biomarker 2 KPDozierende Philipp Hirsch

Patricia HolmIrene Kalchhauser

Zeit Mo 09:15-17:00 VesalianumDi 09:15-17:00 VesalianumMi 09:15-17:00 VesalianumDo 09:15-17:00 Vesalianum1. Kurstag: Fr 31. Januar 2014, Beginn um 8.45 Uhr!!!, Mo 03. bis Do 06.Februar2014; ganztages BlockVesalianum, 1. Kurstag: Treffpunkt Seminarraum 02.02

Beginndatum 03.02.2014Intervall einmaligAngebotsmuster unregelmässigAnbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSDModule Lehrveranstaltungen Master Biologie der Tiere (Master Biologie der Tiere 07)

Modul Biogeography / Applied Ecology (Master Geowissenschaften 10)Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development05)Modul Wahlbereich Wasser (Master Sustainable Development 10)

Lernziele Die Studierenden- können einheimische Fische sezieren;- erkennen dabei die Organe und können dabei das Geschlecht bestimmen;- können das Alter von Otolithen ablesen;- können auswertbare fotografische Aufnahmen zur Bestimmung der Morphologiemachen;- sind in der Lage Erbsubstanz zu isolieren;- können die Art anhand der Erbsubstanz bestimmen (PCR, Sequenzanalyse).

Inhalt In der LV- werden invasive Grundeln fotografiert, auf ihre Körperform hin analysiert,vermessen, seziert, gezeichnet, geschlechtsbestimmt und altersbestimmt;- wird eine Artbestimmung durch Sequenzanalyse durchgeführt.

Literatur - Kükenthal - Zoologisches Praktikum- Handouts im Kurs

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung

Page 28: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 28

An-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Praktische Leistungsüberprüfung im Kurs.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot obligatorischUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Formales:

Studierende von nicht verknüpften Fächern studieren ein Phil.-Nat.-Masterfach.Anmeldung für ALLE Teilnehmer/innen erforderlich über ein speziellesOnline-Formuar (siehe unter Anmeldung). Anzahl Teilnehmer/innen beschränkt (10).Studierende vom MSD und der verknüpften Studienangebote haben Vorrang.Anmeldungen via Email, OLAT oder in einer anderen Form werden NICHTberücksichtigt.

Inhaltliche TN-Voraussetzungen::- für MSD 2005: Die Studierenden haben das Pflichtmodul Phil.-Nat. weitestgehendabgeschlossen- für MSD 2010: Die Studierenden haben die Grundlagen- und AufbaubereichePhil.-Nat. weitestgehend abgeschlossen oder studieren die StudierenvariantePhil.-Nat.- für alle anderen Studierenden: Sie studieren aktuell mindest einPhil.-Nat.-Masterfach und können nur zur LV zugelassen werden, sofern es noch freieKapazitäten hat.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung erforderlich über Online-Formular:http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1295Belegen über MonA bleibt zwingend

Bemerkungen Link für die Anmeldung siehe unter "Anmeldung"Veranstaltungszeiten: 31.01.2014: 8.45 bis 16.45 Uhr; 03. bis 06.02.14: jeweils 9.15bis 17 Uhr. Mittagspausen gemäss Angaben im Kurs.

ACHTUNG: Wer die LV '15994: Ökotoxikologie' absolviert hat, kann diese LV nichtmehr belegen und keine KP mehr erwerben.

Modul Umwelt, Werte, sozialer Wandel und Gesundheit

27707-01 + Vorlesung: Gesundheitsökonomie 6 KPDozierende Stefan Felder

Renate StroblZeit Di 10:15-12:00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG32

Mi 16:15-18:00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S15 HG31Neu: Am Dienstag bis 15.4. im S14, WWZ. Ausnahmen: Di, 18.3. im S15, WWZ undDi, 25.3. im S10, Juristische Fakultät sowie Mi 14.5. im S14, WWZ

Beginndatum 18.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Abteilung Gesundheitsökonomie und SozialpolitikModule Modul Umwelt, Werte, sozialer Wandel und Gesundheit (Master Sustainable

Development 05)Vertiefungsmodul Markets and Public Policy (Master Wirtschaftswissenschaften 08)

Lernziele Anreizstrukturen der Teilnehmer auf Krankenversicherungs- und Gesundheitsmärktenverstehen. Begründungen für staatliches Handeln auf diesen Märkten und derenoptimale Regulierung nachvollziehen.

Inhalt Die Vorlesung behandelt die Nachfrage nach Gesundheit, Krankenversicherung unddie Leistungserbringung. Es werden positive wie normative Fragestellungen mit Hilfemikroökonomischer Methoden untersucht. Beispiele sind optimaleVersicherungsverträge und optimale Vergütung der Leistungserbinger beiasymmetrischer Informationsverteilung der Marktteilnehmer.

Literatur Zweifel, P., Breyer, F., M. Kifmann, Health Economics, Springer Verlag 2009Weblink https://adam.unibas.chLeistungsüberprüfung SemesterendprüfungSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Belegen via MOnA innerhalb der BelegfristHinweise zur Leistungsüberprüfung Schriftliche Klausur: 28.05.2014; 16:15-17:45. WWZ S15: A-Z. Vom 18.03.14 bis zum

28.03.14 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfungabmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das

Page 29: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 29

Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum17.03.14 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräumewerden bis zum 23.5.14 publiziert.

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen empfohlen, aber nicht Bedingung: 10602 Advanced Microeconomics, resp. 31960

Advanced Economic TheoryAnmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte

innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen= Anmeldung zur Prüfung.

15964-01 + Vorlesung: Ökonomisches Verhaltensmodell und psychologische Erweiterungen 3 KPDozierende Alois StutzerZeit Di 12:15-14:00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S15 HG31Beginndatum 18.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Abteilung Wirtschaft und PolitikModule Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies 07)

Modul Umwelt, Werte, sozialer Wandel und Gesundheit (Master SustainableDevelopment 05)Vertiefungsmodul Markets and Public Policy (Master Wirtschaftswissenschaften 08)

Lernziele Anwendung des ökon. Ansatzes auf aussermarktliche Phänomene, Verständnis fürErweiterungen des ökonomischen Verhaltensmodells.

Inhalt In dieser Veranstaltung werden verschiedene Anwendungen des ökonomischenVerhaltensmodells auf aussermarktliche Bereiche diskutiert, z.B. Recht undKriminalität, internationale Konflikte oder Kunst und Religion. Daneben werden dieBeziehungen zu angrenzenden Verhaltenstheorien (insb. der Psychologie undSoziologie) erörtert und aufgezeigt, wie sich das ökonomische Verhaltensmodelldadurch fruchtbar erweitern lässt.

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannnt gegeben.Weblink https://adam.unibas.chLeistungsüberprüfung SemesterendprüfungSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Belegen via MOnA innerhalb der BelegfristHinweise zur Leistungsüberprüfung Vortrag und aktive Teilnahme, subsidiär schriftliche Prüfung.

schriftliche Klausur: 27.05.2014; 12:15-13:05. WWZ S15: A-Z. Die Prüfungsräumefinden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollierenSie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal!Vom 18.03.14 bis zum 28.03.14 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formularnoch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nichtentgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage desStudiendekanats. Bis zum 17.03.14 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab.Die Prüfungsräume werden bis zum 23.5.14 publiziert.

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Abgeschlossener BA in Business und Economics.Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte

innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen= Anmeldung zur Prüfung.

11910-01 Seminar: Current Topics in Epidemiology and Public Health 2 KPDozierende Marcel TannerZeit Mo 17:15-18:00 Swiss Tropical & Public Health Institute, Hörsaal 1Beginndatum 17.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Semester

Page 30: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 30

Anbietende Organisationseinheit Schweizerisches Tropen- und Public Health-InstitutModule Lehrveranstaltungen Master Epidemiologie (Master Epidemiologie 11)

Lehrveranstaltungen Master Infektionsbiologie (Master Infektionsbiologie 11)Modul Umwelt, Werte, sozialer Wandel und Gesundheit (Master SustainableDevelopment 05)Modul Aufbaubereich naturwissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (MasterSustainable Development 10)Modul Fields: Public Health and Social Life (MSG - African Studies)Modul Research Skills (MSG - African Studies)Modul Environment and Human Well-Being (MSG - African Studies (Studienbeginnvor 01.08.2013))

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: DozierendeWiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Englisch

36569-01 + Seminar: Natur-, Landschafts- und Umweltschutz 1 KPDozierende Bruno Baur

Peter NagelZeit Mo 12:30-13:30 St. Johanns-Vorstadt 10/12, HörsaalBeginndatum 24.02.2014Intervall unregelmässigAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit GeowissenschaftenModule Wahlmodul Biogeographie / Angewandte Ökologie (Bachelor Geowissenschaften 07)

Modul Fachkompetenz Biogeographie / Angewandte Ökologie (BachelorGeowissenschaften 07)Modul Umwelt, Werte, sozialer Wandel und Gesundheit (Master SustainableDevelopment 05)Modul Aufbaubereich naturwissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (MasterSustainable Development 10)Modul Fields: Environment and Development (MSG - African Studies)Modul Environment and Human Well-Being (MSG - African Studies (Studienbeginnvor 01.08.2013))Lehrveranstaltungen Master Ökologie (Master Ökologie 07)

Inhalt In dieser interdisziplinären Lehrveranstaltung werden von auswärtigen Fachpersonenverschiedene Aspekte des Natur-, Landschafts- und Umweltschutzes präsentiert unddiskutiert.Aktueller Stand Vorträge (wird laufend aktualisiert):24.02.14Dr. Joachim Hürlimann // AquaPlus AG, Zug"Kieselalgen als Bioindikatoren"03.03.14Dr. Lorenzo Marini // University of Padova, DAFNAE-Entomology, I - Legnaro"Do below- and above-ground ecosystem services interact?"17.03.14Rita Rufener // Solidago GmbH, Reinach"Bekämpfung invasiver Neophyten an der Birs: Praxis und Erfolgskontrolle"24.03.14Claudia Baumann & Prof. Dr. Norman Backhaus // Stiftung Landschaftsschutz, Bernund Universität Zürich"Sozio-kulturelle Leistungen und landschafts-ästhetische Qualitäten von Wasserfällenin der Schweiz"14.04.14Dr. Robert Jehle // University of Salford, UK"Genetic mating systems in amphibians: implications for conservation"12.05.14Johannes Penner // Museum f. Naturkunde, D - Berlin"Who, where and why? Macroecology of West African amphibians"

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,5

Page 31: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 31

Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: DozierendeHinweise zur Leistungsüberprüfung Benotet. Der Erwerb des KP erfordert die regelmässige Teilnahme (genaue Details s.

Aushang) und die Anfertigung eines 1-seitigen Protokolls einer der Sitzungen durchdie Studierenden bis zur jeweilen Folgesitzung, unter Angabe von Name undMail-Anschrift ans Sekretariat NLU-Biogeographie ([email protected]). Bitte indie Liste am Aushang NLU-Gebäude eintragen.

Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschBemerkungen Kann jedes Semester belegt werden, und es kann neu 1 KP erworben werden.

Ergänzungen und Änderungen erfahren Sie am Aushang NLU-Gebäude und auf denInternetseiten www.biogeography.unibas.ch NLU teaching and coursesoder http://www.conservation.unibas.ch/news (Rubrik Neu/Info).Sprache: Deutsch oder Englisch (abhängig vom Vortragenden).

Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt

10625-01 + Vorlesung: Advanced International Trade 6 KPDozierende Ronald W. Jones

Rolf WederZeit Do 08:15-10:00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S15 HG31

Fr 10:15-12:00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S15 HG31Two additional lectures by R. Jones on tuesday 13. and 20. May 2014, 4-6 pm in theAuditorium, Econ. Departmenton May 22 the course is in the Auditorium, on May 23 the course is in room S13,Economics Department

Beginndatum 20.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische IntegrationModule Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies 07)

Spezialisierungsmodul: Areas of Specialization in International and/or MonetaryEconomics (Master International & Monetary Econ. 09)Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master SustainableDevelopment 05)Vertiefungsmodul International Trade, Growth and the Environment (MasterWirtschaftswissenschaften 08)

Lernziele Learning objectives:1. to know the scientific discussion in international trade and international businessregarding "Globalization" and "Outsourcing",2. to understand the major contributions of the classical, neoclassical and new tradetheories, and how these insights are used in the current literature,3. to get a flavour, how trade economists simplify international relationships in orderto analyze and answer the questions posed above,4. to gain insight into the current research in international trade and business,5. to get to know and be able to apply concepts which allow international companiesand international organizations to solve problems which are important in practice.

Inhalt Content: This course deals with the effects that arise from the globalization ofmarkets. We derive challenges for economic policy and strategic management ofinternational firms. International trade theory offers an excellent framework in thisrespect. We deal with questions such as: "Who gains and who loses from selectiveintegration of markets?", "Which impacts arise from technological changes abroad andat home?", "Why do multinational firms exist and what strategies should they follow indifferent circumstances?", "How can we explain outsourcing and offshoring, what arethe effects, how can international firms react?".The course not only provides answers to these questions, but also introduces theconcepts which current research in international trade is based on and constantly isusing. We present and discuss the fundamental contributions of the traditional andnew trade theory, also referring to current research in the field; research has alwaysbeen very dynamic in this field - theoretically and empirically. This requires thattextbooks, papers in scientific journals as well as working papers on the graduatelevel are used in the course. One of the challenges of this course and of economics ingeneral is to constantly ask the question in which way the insight can be useful forpolicy making and strategic management in companies.

Page 32: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 32

Prof. Ronald Jones (University of Rochester) is again able to join the class and willpresent some of his work based on the sponsored "Guestprofessorship inGlobalization--Internationalization of the Economy".

Literatur Reading List: The so-called Ohlin-Lectures by Ronald W. Jones (2000), Globalizationand the Theory of Input Trade, MIT Press [RH 215.66] form part of the lecture. KargerLibri holds a small stock of this book. In addition to several papers published inscientific journals, we also cover a few chapters from the graduate textbook in tradeby Robert C. Feenstra (2004), Advanced International Trade, Princeton UniversityPress [RH 215.67]. Both books are also available in the WWZ-Library (not lendable atthe counter). The papers from the scientific journals mentioned in the outline caneasily be downloaded from the virtual library (via EconLit). We will also put them onthe internet (on the EVA server) which registered students in the course have accessto. The password will be given in class.

Weblink https://adam.unibas.chLeistungsüberprüfung SemesterendprüfungSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Belegen via MOnA innerhalb der BelegfristHinweise zur Leistungsüberprüfung How to attain the learning objectives:

Students should read the required reading in advance of each session. Some of thisreading is very short. We have reduced this reading to the minimum. However, wewill sometimes go beyond this material and integrate further aspects into the lecturefrom the additional reading or the list of bibliography found at the end of this outline.We mention this list also as an aid for further reading and for writing a term paper forthe Seminar in International Economics or the Master's thesis.Written exam: 10.06.2014; 10:15-11:45. WWZ S15:A-R; WWZ Audi: S-Z. You can stillwithdraw from the examination by submitting a completed, signed form to our officefrom 18.03.14 until 28.03.14 / 12:00 o#clock. Withdrawals sent by email will not beaccepted. You will find the examination withdrawal form on the Homepage of theStudent Dean#s Office. Prior to 17.03.14, please only use MONA for withdrawing.The exam rooms will be published up to 23.05.14.

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache EnglischTeilnahmevoraussetzungen Prerequisites:

We expect that students have accomplished a BA degree focusing on business andeconomics and that they have been confronted with a course in InternationalEconomics on the BA level. If this is not the case, students will have to devotesupplementary time to go through some chapters of an undergraduate level textbook,in addition to the material covered in this course. We are happy to give some advice.The most important ingredient to the course is, however, the interest of students intopics of globalization and internationalization of firms.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Registration: Please enrol in MOnA. EUCOR-Students and Exchange-Students have toenrol at the students administration office ([email protected]) within the officialenrolment period. Enrolment = Registration for the exam!

Bemerkungen Notes:The lecture takes place on thursdays from 8.15 - 10.00 am and on fridays from10.15-12.00 am in the room S15 in the Economics Department. There will be twoadditional lectures by R. Jones on two of the following tuesdays 13. and 20. May2014, 4-6 pm in the Auditorium, Econ. DepartmentProf. Ronald W. Jones (University of Rochester) will present some of his work in May2014. His stay is part of the "Guestprofessorships in Globalization - Internationalizationof the Economy", made possible by a number of institutions of the region of Basel.His professorship in FS 14 is sponsored by Endress+Hauser Consulting AG, Reinach.There is another guest lecture, offered by Dr. Tobias Ursprung. He is a member ofthe governing board of several Swiss firms that are increasingly pressured tooutsource some of their activities.

17691-01 Vorlesung: International Trade, Resources and the Environment 3 KPDozierende M. Scott TaylorZeit from monday March 31 until Friday April 11, without wednesdays. The time slot is

8-10, except on thursdays there it is 10-12Auditorium, except on fridays in room S15, Economics Department

Beginndatum 31.03.2014

Page 33: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 33

Intervall täglichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische IntegrationModule Spezialisierungsmodul: Areas of Specialization in International and/or Monetary

Economics (Master International & Monetary Econ. 09)Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development05)Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master SustainableDevelopment 05)Vertiefungsmodul International Trade, Growth and the Environment (MasterWirtschaftswissenschaften 08)

Lernziele see contentInhalt Content:

This course investigates the linkages between international trade and theenvironment from both a theoretical and empirical viewpoint. It investigates thetheoretical links between international trade and sustainability in two ways bystudying the link between trade and resource use on the one hand and trade andindustrial pollution on the other. It then reviews the empiricalevidence linking trade to environmental outcomes using the theory as a guide toevaluate and critique the literature.

Literatur Literature:Much of the lecture material will be drawn from "Trade and the Environment: Theoryand Evidence" Princeton University Press 2003 (by Brian Copeland and M. ScottTaylor) and a set of related articles.

Weblink https://adam.unibas.chLeistungsüberprüfung SemesterendprüfungSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: StudiendekanatHinweise zur Leistungsüberprüfung Notes for the Assessment:

There will be one final exam and a paper requirement. The exam date will beestablished in the first lecture. The paper should be a critical analysis of a scholarly orpopular article discussing some aspect of international trade#s impact on theenvironment. The paper must use, at least implicitly, the tools and logic developed inthe course. It will be graded on a pass/fail basis.Date of the written exam: 5/5/14, 8:15 - 9:15. Room: WWZ Auditorium A-Z.

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache EnglischTeilnahmevoraussetzungen Prerequisites:

Completed Bachelor in Business und Economics.Recommended: Lectures in International Economics Theory, Policy and ResourceEconomics

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Registration:Register in MOnA; Eucor students and exchange students contact the Registrar'sOffice at the Kollegiengebäude within the registration period. Registration =Enrollment for exam. You may unsubscribe by email to the Studiendekanat([email protected]) until

Bemerkungen The course is part of the "Guestprofessorships in Globalization - Internationalization ofthe Economy", made possible by a number of institutions of the region of Basel. M.Scott Taylor's professorship in the spring term 2014 is sponsored by the FreiwilligeAkademische Gesellschaft (FAG), Basel.Exact dates:31.03.14 Mo 08:15 - 10:00 Wirtschaftswissenschaft... Auditorium01.04.14 Di 08:15 - 10:00 Wirtschaftswissenschaft... Auditorium03.04.14 Do 10:15 - 12:00 Wirtschaftswissenschaft... Auditorium04.04.14 Fr 08:15 - 10:00 Wirtschaftswissenschaft... Seminarraum07.04.14 Mo 08:15 - 10:00 Wirtschaftswissenschaft... Auditorium08.04.14 Di 08:15 - 10:00 Wirtschaftswissenschaft... Auditorium10.04.14 Do 10:15 - 12:00 Wirtschaftswissenschaft... Auditorium11.04.14 Fr 08:15 - 10:00 Wirtschaftswissenschaft... Seminarraum S15 HG31

18684-01 Vorlesung mit Übungen: Anthropogene Auswirkungen auf die marine Biodiversität 3 KPDozierende David G. Senn

Page 34: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 34

Zeit Mo 09:15-17:00 Vesalianum, Kleiner Hörsaal (O1.13)Block 20.06. bis 06.06.14

Beginndatum 02.06.2014Intervall täglichAngebotsmuster unregelmässigAnbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSDModule Lehrveranstaltungen Master Biologie der Tiere (Master Biologie der Tiere 07)

Lehrveranstaltungen Master Pflanzenwissenschaften (MasterPflanzenwissenschaften 07)Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master SustainableDevelopment 05)Modul Wahlbereich Wasser (Master Sustainable Development 10)Lehrveranstaltungen Master Ökologie (Master Ökologie 07)

Lernziele Kenntnisse über den marinen Lebensraum und seine Bedeutung für die globalenbiologischen Kreisläufe.

Inhalt Abiotische und biotische Eigenschaften des marinen Lebensraums. Einflüsse desMenschen durch Fischerei, Walfang, Rohstoffgewinnung (speziell Ölförderung),Tourismus. Folgen der Klimaerwärmung.

Literatur Tardent, P. (1993): Meeresbiologie. Georg Thieme, Stuttgart. (UnveränderterNeudruck erhältlich)

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Teilnehmende halten ein Referat; am letzten Kurstag gibt es eine schriftliche PrüfungWiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Nicht-MSD-Studierende studieren ein Phil.-Nat.-Masterfach!!!!!

Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen - die Studierenden verfügen über:- Grundkenntnisse in Biodiversität- Interesse an ökologischen Zusammenhängen- Grundkenntnisse über das Meer sind erwünscht.Zusätzliche Anmeldung über Onlineformular obligatorisch, Angaben siehe unterAnmeldung.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte beachten Sie die besonderen Teilnahmevoraussetzungen!Anmeldung über Online-Formular obligatorisch, offen ab 16.01.1412 Uhr bis09.02.14/Mitternacht: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=5888

Bemerkungen Blockveranstaltung von Montag, 02. bis Freitag, 06. Juni 2014.Exakte Unterrichtszeiten: Vormittag 9 Uhr -12:30; Nachmittag 13:30 - 17 Uhr.

12649-01 + Seminar: Biogeochemie und Global Change 2 KPDozierende Franz Conen

Helge NiemannZeit Mi 16:15-18:00 Bernoullianum 32, Hörsaal 223Beginndatum 19.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit GeowissenschaftenModule Wahlmodul Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften 07)

Modul Fachkompetenz Meteorologie (Bachelor Geowissenschaften 07)Modul Fachkompetenz Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften 07)Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master SustainableDevelopment 05)Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master SustainableDevelopment 05)Modul Aufbaubereich naturwissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (MasterSustainable Development 10)

Lernziele Neben der Vermittlung von Inhalten zu den angesprochenen Themen, hat diesesSeminar folgende Teilziele:- die wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas;

Page 35: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 35

- Präsentation in Form eines Vortrags / Essay;- Leitung einer wissenschaftlichen Diskussion.Literaturrecherche, Auswertung und Analyse von Forschungsergebnissen, derenSynthese und Bewertung sollen geübt werden.

Inhalt Globaler Wandel ist nicht nur eine Bedrohung für Mensch und Umwelt sondern aucheine in ihrer Komplexität völlig neue Herausforderung an die Ökosystemforschung.Dieses Seminar wird wichtige Probleme und Fragestellungen, die sich ausbiogeochemischer Sicht ergeben, behandeln. Der Einfluss des Globalen Wandels auffolgende Aspekte soll/kann im Seminar angesprochen werden:A) ElementkreisläufeB) Bedeutung internationaler Vereinbarungen (z.B. Kyotoprotokoll) ausbiogeochemischer SichtC) Rückkopplungsmechanismen und andere Wechselwirkungen (z.B.Boden/Ozean-Atmosphäre)D) Ökosystemdienstleistungen und Bewertungsmethoden bzw. Möglichkeiten derKostenanalyse

Das Einbringen eigener Ideen zum Seminar ist erwünscht. Themenvergabe erfolgt beider Vorbesprechung.

Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben (aktuell und englischsprachig) bzw. selbstrecherchiert.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,5Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: DozierendeHinweise zur Leistungsüberprüfung Zum Erwerb der Kreditpunkte gelten als Leistungskontrolle ein selbst verfasstes

Essay, bzw. ein Vortrag während des Semesters. Eine Wiederholungsprüfung inschriftlicher Form ist möglich.Anwesenheit bei allen Terminen wird vorausgesetzt (Abwesenheit nach Absprache).

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot fakultativUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Das Seminar richtet sich an Studierende der Geowissenschaften, insbesondere der

Vertiefungsrichtung Umweltgeowissenschaften. Studierende anderer Fachrichtungensind willkommen.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der Vorbesprechung am 19.02.2014

17403-01 Seminar: Governance, Sustainable Development and Democracy 3 KPDozierende Basil BornemannZeit Mo 14:15-16:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02)Beginndatum 17.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster unregelmässigAnbietende Organisationseinheit Fachbereich NachhaltigkeitsforschungModule Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies 07)

Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master SustainableDevelopment 05)Modul Aufbaubereich gesellschaftswissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit(Master Sustainable Development 10)Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (MasterSustainable Development 10)Modul Fields: Governance and Politics (MSG - African Studies)Modul Politik und Entwicklung (MSF - Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))Modul Culture and Society (MSG - African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013))

Lernziele The participants- are familiar with the concepts 'governance', 'sustainable development' and'democracy', they understand the interrelations and tensions between them;- have acquired basic theoretical, methodological and empirical knowledge and skillsnecessary to produce critically reflected scientific analyses of governance forsustainable development within various policy fields and political contexts.

Inhalt Against the backdrop of persistent problems of unsustainability, there is lively debateboth in politics and in science on how to govern societies towards more sustainablepathways. In conceptual terms this debate increasingly builds on the notion of'governance' which highlights both theoretical limits to classical models of political

Page 36: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 36

steering and the empirical insight that governments are not the only relevant actorswhen it comes to the management of societal issues. Instead, at least within thecontext of modern democracies, the contested, interdependent and dynamic natureof contemporary policymaking has given rise to less hierarchical but morecollaborative and polycentric forms of governance. Accordingly, for theoretical andempirical reasons, the governance of modern societies is more and more understoodas a shared responsibility of the state, the market and the civil society.This 'new governance complexity' is assumed to entail potentials and threats forsustainable development and democracy throwing up some fundamental questionsregarding the relationship between all three concepts: How can societies be governedtowards sustainable development in a democratic way? What are the normative andfunctional requirements of sustainability governance in democratic societies? Andwhat are the empirical conditions as well as prospects and barriers of democraticforms of governance for sustainable development within various political contexts?The seminar addresses the relationship between governance, sustainabledevelopment and democracy in theoretical and empirical respects. First, it will lay atheoretical fundament by introducing the concepts of governance, sustainabledevelopment and democracy. Secondly, specific approaches of governance forsustainable development will be critically discussed particularly with regard to theirdemocratic implications. Thirdly, a number of case studies of sustainabilitygovernance in different fields such as energy, agriculture and transport (or others) willprovide an opportunity to analyze the democratic problem-solving capacity of differentgovernance arrangements in various contexts. Finally, further theoretical and practicalperspectives of democratic governance for sustainable development are sketchedout.

Literatur Adger, Neil W./Jordan, Andrew (Hg.) 2009: Governing sustainability. Cambridge:Cambridge University Press.Ayre, Georgina/Callway, Rosalie 2005: Governing for sustainable development. Afoundation for the future. London: Earthscan.Brand, Karl-Werner (Hg.) 2002: Politik der Nachhaltigkeit. Voraussetzungen, Probleme,Chancen - eine kritische Diskussion. Berlin: Edition Sigma.Brozus, Lars/Take, Ingo/Wolf, Klaus Dieter 2003: Vergesellschaftung des Regierens?Der Wandel nationaler und internationaler politischer Steuerung unter dem Leitbildder nachhaltigen Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich.Brunnengräber, Achim/Walk, Heike (Hg.) 2007: Multi-Level-Governance. Klima-,Umwelt- und Sozialpolitik in einer interdependenten Welt. Baden-Baden: Nomos.Lafferty, William M. (Hg.) 2004: Governance for Sustainable Development: TheChallenge of Adapting Form to Function. Cheltenham, UK/Northhampton, MA:Edward Elgar.Newig, Jens/Voß, Jan-Peter/Monstadt, Jochen (Hg.) 2008: Governance for sustainabledevelopment. Coping with ambivalence, uncertainty and distributed power. London:Routledge.Petschow, Ulrich/Rosenau, James/Weizsäcker, Ernst U. von (Hg.) 2005: Governanceand sustainability. New challenges for states, companies and civil society. Sheffield:Greenleaf.Steurer, Reinhard/Trattnigg, Rita (Hg.) 2010: Nachhaltigkeit regieren: eine Bilanz zuGovernance-Prinzipien und -Praktiken. München: Oekom Verlag.Voß, Jan-Peter/Bauknecht, Dierk/Kemp, René (Hg.) 2006: Reflexive Governance forSustainable Development. Cheltenham, UK/Northhampton, MA: Edward Elgar.A more comprehensive list of relevant literature will be provided at the beginning ofthe seminar.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Regular attendance, required reading, oral presentation, essay.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot obligatorischUnterrichtssprache EnglischTeilnahmevoraussetzungen English version below

Zusätzliche Anmeldung über ein spezielles Online-Formular für ALLE erforderlich(Details siehe unter Anmeldung). Teilnehmer/innen-Anzahl (25) begrenzt, Studierendevom MSD, dem IDJSD und den verknüpften Studienrichtungen haben Vorrang. Alleanderen studieren ein Phil.-Hist. Masterfach. Anmeldungen über ISIS, OLAT, perEmail oder in einer anderen Form werden NICHT berücksichtigt.English version:

Page 37: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 37

Special course inscription required for ALL (for details see "Anmeldung"). Limitednumber of participants (25), Students of the MSD, the IJDSD and the abovementioned fields of studies (see "Module") have priority. Students of other fields ofstudy have to be inscribed in a master degree within the "Phil.-Hist." faculty. Courseinscription via ISIS, email, or in a different way ARE NOT taken account.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung ist geschlossen, das Seminar ist voll/Registration closed, max. number ofparticipants reachedhttp://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=2340ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend/NOTE: course inscription via MonAremains obligatory.

Bemerkungen Man beachte die Angaben unter Teilnahmevoraussetzung.For details regarding mandatory course inscription -for ALL - please see "Anmeldung".Anrechenbarkeit im MSD 2005 und MSD 2010 gemäss der publizierten Module.Im MSD 2010 können Studierende mit Studienvariante Phil.-Hist. diese LV nachAbsprache mit P. Burger mittels LC für den Vertiefungsbereich Phil.-Hist. anrechnenlassen.

Dies ist ein Angebot vom MSD. Dr. B. Bornemann ist Mitarbeiter im FachbereichNachhaltigkeitsforschung.

14292-01 Seminar: Quantitative und qualitative Aspekte globaler Wasserfragen 3 KPDozierende Patricia HolmZeit Di 10:15-12:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02)Beginndatum 18.02.2014Intervall wöchentlichAngebotsmuster unregelmässigAnbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSDModule Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master Sustainable

Development 05)Modul Wahlbereich Wasser (Master Sustainable Development 10)Modul Fields: Environment and Development (MSG - African Studies)Modul Culture and Society (MSG - African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013))

Lernziele Die Studierenden- erwerben ein Verständnis der wichtigsten Probleme rund um die Ressource Wasser;- kennen bekannte Konsequenzen der menschlichen Eingriffe;- können die Problematik dieser Themen diskutieren (Ursachen, Zusammenhänge,Auswirkungen, Interessenkonflikte);- kennen ausgewählte Lösungsansätze und können ihre Vor- und Nachteilediskutieren.

Inhalt Im ersten Teil wird eine Einführung in die grossen überregionalen qualitiativen undquantitativen Wasserfragen gegeben. Es schliesst sich ein zweiter Teil an, in demschwergewichtig die eingangs vorgestellten Themen mit Übungen und Diskussionenvertieft werden. Im dritten Teil werden ausgewählte Beispiele in Referaten durch dieStudierenden dargestellt.

Literatur Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala 1-6 0,1Wiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Übungen an aktuellen Texten ( i.d.R. englische Reviews), strukturierte, vorbereitete

Diskussionen mit Leitfragen und Referate.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot obligatorischUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Nicht-MSD-Studierende studieren auf Masterstufe ein Phil-Nat.-Fach oder das

verknüpfte Studienangebot und verfügen auf jeden Fall über naturwissenschaftlicheGrundkenntnisse, mind. im Umfang der Grundlagen- und Aufbaubereiche Phil.-Nat. imMSD.Anrechnung im MSD 2005: Die Studierenden sollten die PflichtmoduleAnrechnung im MSD 2010: Diese LV ist im Wahlbereich Wasserl/Bereich Phil.-Nat.publiziert. Studierende, welche die Grundlagen- und Aufbaubereiche Phil.-Nat. zuabsolvieren haben, müssen diese bis und mit HS 13 weitestgehend abgeschlossenhaben.

Page 38: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 38

Studierende mit Studienvariante Phil.-Nat. können sich diese LV auch mittels LC imVertiefungsbereich Phil.-Nat. anrechnen lassen.Allgemein empfehlen wir den Studierenden im MSD 2010, LV aus dem Wahlbereicherst zu belegen, wenn die KP aus den Grundlagen- und Aufbaubereichenweitestgehend erworben sind.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldungen über Onlineformular für ALLE obligatorisch, es hat noch freie Plätze,Formular ist offen:http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=2341Belegen über MonA bleibt zwingend!

Bemerkungen Unterrichtssprachen sind Deutsch/Englisch.

Modul Sozial- und Führungskompetenzen

20051-01 Kurs: Scientific Paper Writing 1 KPDozierende Philipp MayerZeit Fr 09:15-18:00 Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035

07.03.14 ganzer Tag; Beginn 9.15; 04.04. und 16.05.14, jew. nachmittags, Beginn14.15am 07.03.14 im Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035; am 04.04. & 16.05.14 imSeminarraum 02.02 Vesalianum

Beginndatum 07.03.2014Intervall unregelmässigAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSDModule Modul Sozial- und Führungskompetenzen (Master Sustainable Development 05)

Modul Kompetenzen für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (MasterSustainable Development 10)

Lernziele Die Teilnehmenden:- nutzen effektive Arbeitstechniken beim wissenschaftlichen Schreiben;- kennen die Struktur von Forschungsberichten (research article) undLiteraturübersichten (review article);- agieren strategisch beim wissenschaftlichen Schreiben (Projektplanung,Selbstmanagement, Zusammenarbeit);- verbessern die Qualität ihrer Texte.

Inhalt Block 1:EinführungArbeitstechniken:- die vier Etappen des Schreibens: Ideen und Informationen sammeln, Strukturplanen, Rohfassung schreiben, überarbeiten;- Arbeitstechniken für die vier Etappen (z.B. Clustering, Branching, Freewriting,Proofreading).Textstruktur:- Absätze als Strukturbausteine;- Kapitel- und Absatzstruktur von Forschungsberichten;- Kapitel- und Absatzstruktur von Literaturübersichten.Block 2:Strategien:- Planung grösserer Schreibprojekte;- Selbstmanagement: Zeit finden, produktiv sein;- Zusammenarbeit bei Koautor/innen und Betreuungspersonen;Block 3:Textqualität:- Qualitätskriterien für wissenschaftliche Texte: Konventionen, Verständlichkeit,Attraktivität;- Konventionen: Bezugnahme auf andere Texte, Wissenschaftssprache usw.;- Verständlichkeit: Leserführung, Wortwahl usw.;- Attraktivität: Adressatenorientierung, Leseraktivierung usw.

Literatur Wird in der Lehrveranstaltung angegeben.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich

Page 39: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 39

Hinweise zur Leistungsüberprüfung Präsenz (Präsenzkontrolle!), aktive Teilnahme am Unterricht. Die Teilnehmendenerarbeiten im Verlauf des Semesters einen kurzen Forschungsbericht oder eine kurzeLiteraturübersicht (etwa 800 Wörter, eine Abbildung oder eine Tabelle). Das Themasteht in Zusammenhang mit den Inhalten des Studiengangs.Die Teilnehmenden liefern die Gliederung bis zum 31.03.14 den Entwurf bis zum16.05.14 und die Endversion bis zum 31.05.14. Sie erhalten Rückmeldungen aufGliederungsentwürfe und Endversionen.

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot fakultativUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Nicht-MSD-Studierende studieren ein Masterfach. Teilnehmer/innen-Zahl beschränkt

(20), MSD-Studierende haben Vorrang. Zusätzliche Anmeldung über ein besonderesOnline-Formular erforderlich, siehe unter Anmeldung. Anmeldungen über ISIS, OLAT,EVA, per Email oder in einer anderen Form werden NICHT berücksichtigt.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Online-Formular zwingend. Es hat noch ein paar frei Plätze, dasFormular ist noch offen:http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=920ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend

Bemerkungen Block 1: 07.03.14, 9.15 bis 17 Uhr/im im Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035:Einführung; Arbeitstechniken und StrukturBlock 2: 04.04.14, 14.15 (!!!) bis 18 Uhr/im Vesalianum, Seminarraum 02.02:StrategienBlock 3: 16.05.14, 14.15 (!!!) bis 18 Uhr/im Vesalianum, Seminarraum 02.02: QualitätDies ist ein Lehrangebot vom MSD. Dr. Philipp Mayer ist Berater fürwissenschaftliches Schreiben und Geoökologe (www.science-textflow.ch) und führtdiese LV mit einem Lehrauftrag vom MSD durch. Angemeldete und zur Veranstaltungzugelassene Studierenden werden gebeten, allfällige Emails zu richten an:[email protected]

11516-01 Kurs: Einführung ins Teammanagement 1 KPDozierende Monika ClausenZeit Do 09:15-18:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02)

Fr 09:15-18:00 Vesalianum, Seminarraum (O2.02)Blockkurs am 07. und 13. Februar 2014/9.15 bis 18 Uhr, Pausen gemäss Angaben derDozentin.Vesalianum, Seminarraum 02.02 (2. Stock)

Beginndatum 07.02.2014Intervall unregelmässigAngebotsmuster Jedes Frühjahrsem.Anbietende Organisationseinheit Fachbereich NachhaltigkeitsforschungModule Modul Sozial- und Führungskompetenzen (Master Sustainable Development 05)

(Pflicht)Modul Kompetenzen für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (MasterSustainable Development 10)

Lernziele Mittels der "Einführung ins Teammanagement"- kennen die TN die Anforderungen und Herausforderungen einer Teamarbeit undhaben ihr eigenes Verhalten / ihre Erfahrungen diesbezüglich reflektiert;- werden die TN fu#r ihr eigenes Kommunikationsverhalten und dessen Wirkungsensibilisiert und erlernen das Geben und Bekommen von Feedback;- lernen die TN im Rollenspiel die Hürden einer Teamleitung kennen und bearbeitendie Frage, wie ihr Beitrag zu einer erfolgreichen Teamarbeit aussehen kann.

Inhalt Inhalt des Kurses ist es, den Teilnehmenden die Grundlagen von Teamarbeit undTeamkompetenzen zu vermitteln und ihnen in Übungen ausreichende Möglichkeitenzum Reflektieren der eigenen Haltung zu geben. Auch sollen den StudierendenLernmöglichkeiten für ein Teamverhalten angeboten werden. Entsprechend wird derKurs einen sehr grossen Praxisanteil haben.

Literatur Wird im Kurs abgegeben.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich

Page 40: Universität Basel · Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M.,

Frühjahrsemester 2014 25.11.2014 / BATCH_RDI Seite 40

Hinweise zur Leistungsüberprüfung Präsenz (Präsenzkontrolle!); aktive Teilnahme am Unterricht und an denGruppenarbeiten; Bearbeitung einer Transferaufgabe gemäss Angaben der Dozentin.

Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen ACHTUNG: Anmeldung über spezielles Onlineformular ist für ALLE obligatorisch (Link

siehe unter Anmeldung). Anmeldungen via Email, ISIS, OLAT oder einer anderenForm als dem publizierten Online-Formular werden NICHT berücksichtigt.Teilnehmer/innen-Anzahl (16) begrenzt, MSD-Studierende haben Vorrang.MSD-Studierenden, welche bereits eine "Einführung ins Teammanagement" oder einevergleichbare LV absolviert haben, können dieses LV nicht noch einmal besuchen.Nicht-MSD-Studierende studieren auf Masterlevel und können nur bei freienKapazitäten für den Blockkurs zugelassen werden.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldungen über Onlineformular für ALLE obligatorisch, offen ab 06.01.14/12 Uhrbis 26.01.14 um Mitternachthttp://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1301Bitte beachten Sie die besonderen Teilnahmevoraussetzungen. Belegen über MonAbleibt zwingend!

Bemerkungen Termine Blockveranstaltungen: 7. und 13. Februar 2014/9.15 bis 18 Uhr.Angaben zu den TN-Voraussetzungen, Anmeldemodalitäten siehe unter denentsprechenden Rubriken.