5
Kopiervorlage zu DaF leicht A2.2, 978-3-12-676256-4 www.klett-sprachen.de/dafleicht Autorin: Angelika Lundquist-Mog 1 © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Unterrichtsaktivitäten zum Poster „HEIMATKITSCH AUS D-A-CH1. Das kenn ich schon! Welche Heimatkitsch-Dinge kennen Ihre Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer (im Folgenden: TN) schon? Kennen sie auch den Namen für die Abbildungen auf dem Poster? TN bilden Gruppen und tauschen sich aus. Unser Tipp: Manche Dinge tauchen auch in den DaF leicht Kursbüchern auf. 2. Mehr Heimatkitsch! Welche kitschigen und landestypischen Dinge aus D-A-CH fallen Ihren TN noch ein? Man braucht: kleine Wort-Bild-Karten So geht‘s: TN ergänzen das Wort-Bild-Kartenspiel. Einfach die fehlenden Gegenstände malen oder fotografieren und die passenden Bezeichnungen auf die kleinen, leeren Karten schreiben. 3. Wort-Bild-Kartenspiel Man braucht: eine Schere, kleine Wort-Bild-Karten So geht’s: Teilen Sie Ihren Kurs in 2er oder 3er Gruppen ein. Karten ausschneiden, mischen und auslegen, so dass die Rückseite nach oben zeigt. Die erste Person dreht zwei Karten um. Passt die Abbildung zum Wort? Dann darf sie noch ein Paar umdrehen. Wenn nicht, ist der / die Nächste dran. Wer die meisten Paare hat, gewinnt. Unser Tipp: Möchten Ihre TN mehr über die Abbildungen erfahren? Dann empfehlen wir im Anschluss die Unter- richtsaktivität 7. 4. Was kommt woher? Wo auf der Landkarte findet man die Heimatkitsch-Dinge? Welche Abbildung passt zu welchem Land / zu welcher Region? Welche Dinge gibt es vielleicht sogar in allen drei Ländern? Man braucht: Je nach Zahl der TN eine bis mehrere D-A-CH-Landkarten und Sets mit kleinen Bildkarten. So geht’s: Die TN sortieren die Kärtchen geografisch und legen die Bildkärtchen zu den passenden Orten auf der Landkarte. Unser Tipp: Sollten Sie keine D-A-CH-Landkarte zur Hand haben, können die TN die Lösungen auch einfach tabel- larisch sortieren. Lösung: Deutschland Österreich Schweiz Gartenzwerg Gartenzwerg Gartenzwerg Ostereier Ostereier Ostereier Lebkuchenherz (München) Sisi-Schneekugel Finken (Hausschuhe) Kuckucksuhr (Schwarzwald) Mozartkugel Kuhglocke Brezel (Süddeutschland) Brezel Schloss Neuschwanstein (Bayern) Kuhglocke Ampelmännchen (Ost-Berlin) Berliner Bär (Berlin) Bergmann und Engel (Erzgebirge) Gummibärchen (Bonn) Narrenkappe (Rheinland) Kuhglocke (Alpenregion)

Unterrichtsaktivitäten zum Poster „HeimatkitscH aus D …€¦ · Kopiervorlage zu DaF leicht A2.2, ... auf dem Oktoberfest in München kaufen. ... Früher haben kleine Mädchen

  • Upload
    dotuyen

  • View
    228

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Unterrichtsaktivitäten zum Poster „HeimatkitscH aus D …€¦ · Kopiervorlage zu DaF leicht A2.2, ... auf dem Oktoberfest in München kaufen. ... Früher haben kleine Mädchen

Kopiervorlage zu DaF leicht A2.2, 978-3-12-676256-4www.klett-sprachen.de/dafleichtAutorin: Angelika Lundquist-Mog 1

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehaltenVon dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenenUnterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Unterrichtsaktivitäten zum Poster „HeimatkitscH aus D-a-cH“

1. Das kenn ich schon!

Welche Heimatkitsch-Dinge kennen Ihre Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer (im Folgenden: TN) schon? Kennen sie auch den Namen für die Abbildungen auf dem Poster? TN bilden Gruppen und tauschen sich aus. Unser Tipp: Manche Dinge tauchen auch in den DaF leicht Kursbüchern auf.

2. Mehr Heimatkitsch!

Welche kitschigen und landestypischen Dinge aus D-A-CH fallen Ihren TN noch ein? Man braucht: kleine Wort-Bild-Karten So geht‘s: TN ergänzen das Wort-Bild-Kartenspiel. Einfach die fehlenden Gegenstände malen oder fotografieren und die passenden Bezeichnungen auf die kleinen, leeren Karten schreiben.

3. Wort-Bild-Kartenspiel

Man braucht: eine Schere, kleine Wort-Bild-Karten So geht’s: Teilen Sie Ihren Kurs in 2er oder 3er Gruppen ein. Karten ausschneiden, mischen und auslegen, so dass die Rückseite nach oben zeigt. Die erste Person dreht zwei Karten um. Passt die Abbildung zum Wort? Dann darf sie noch ein Paar umdrehen. Wenn nicht, ist der / die Nächste dran. Wer die meisten Paare hat, gewinnt. Unser Tipp: Möchten Ihre TN mehr über die Abbildungen erfahren? Dann empfehlen wir im Anschluss die Unter- richtsaktivität 7.

4. Was kommt woher?

Wo auf der Landkarte findet man die Heimatkitsch-Dinge? Welche Abbildung passt zu welchem Land / zu welcher Region? Welche Dinge gibt es vielleicht sogar in allen drei Ländern? Man braucht: Je nach Zahl der TN eine bis mehrere D-A-CH-Landkarten und Sets mit kleinen Bildkarten. So geht’s: Die TN sortieren die Kärtchen geografisch und legen die Bildkärtchen zu den passenden Orten auf der Landkarte. Unser Tipp: Sollten Sie keine D-A-CH-Landkarte zur Hand haben, können die TN die Lösungen auch einfach tabel- larisch sortieren.

Lösung:

Deutschland Österreich Schweiz

Gartenzwerg Gartenzwerg Gartenzwerg

Ostereier Ostereier Ostereier

Lebkuchenherz (München) Sisi-Schneekugel Finken (Hausschuhe)

Kuckucksuhr (Schwarzwald) Mozartkugel Kuhglocke

Brezel (Süddeutschland) Brezel

Schloss Neuschwanstein (Bayern)

Kuhglocke

Ampelmännchen (Ost-Berlin)

Berliner Bär (Berlin)

Bergmann und Engel (Erzgebirge)

Gummibärchen (Bonn)

Narrenkappe (Rheinland)

Kuhglocke (Alpenregion)

Page 2: Unterrichtsaktivitäten zum Poster „HeimatkitscH aus D …€¦ · Kopiervorlage zu DaF leicht A2.2, ... auf dem Oktoberfest in München kaufen. ... Früher haben kleine Mädchen

Kopiervorlage zu DaF leicht A2.2, 978-3-12-676256-4www.klett-sprachen.de/dafleichtAutorin: Angelika Lundquist-Mog 2

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehaltenVon dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenenUnterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Unterrichtsaktivitäten zum Poster „HeimatkitscH aus D-a-cH“

5. Poster zu Heimatkitsch aus D-A-CH

Haben Ihre TN weitere landestypische und kitschige Dinge gefunden? Dann können sie jetzt ihr eigenes Poster zu Deutschland, Österreich oder/und der Schweiz gestalten.

6. Poster zu Heimatkitsch aus …

Unterrichten Sie Deutsch als Fremdsprache im Ausland? Oder möchten Ihre TN ihr Herkunftsland anhand kitschiger Dinge und Souvenirs vorstellen? Sammeln Sie mit Ihrem Kurs Ideen, Fotos und gestalten Sie gemeinsam ein Poster zum Herkunftsland Ihrer TN!

Weitere Ideen für fortgeschrittene Lernende:

7. Informationsaustausch

Möchten Ihre TN mehr über die Gegenstände auf dem Poster erfahren? Man braucht: So viele große Karten wie Spieler. So geht’s: Jeder TN zieht eine Karte und liest den Text durch. Danach laufen alle TN im Raum herum und erzählen sich gegenseitig, was sie gelesen und gelernt haben. Wenn Sie diese Aktivität einfacher gestalten möchten, können Ihre TN die Karten auch einfach vorlesen. Schwierige Vokabeln können auf diese Weise sofort erklärt werden. Unser Tipp: Spielen Sie danach das Heimatkitsch-Quiz (Unterrichtsaktivität 8.)!

8. Heimatkitsch-Quiz

Jetzt haben Ihre TN viele Informationen zu den Heimatkitsch-Dingen gesammelt und können sich gegenseitig testen. So geht’s: Bilden Sie drei oder mehr Gruppen. Jede Gruppe soll sich drei Quizfragen zu einem oder mehreren Heimatkitsch-Abbildungen überlegen (z.B. „Was bedeutet Haribo?“). Danach befragen die Gruppen sich gegenseitig. Die Gruppe, die die Frage am schnellsten beantwortet, erhält einen Punkt.

Page 3: Unterrichtsaktivitäten zum Poster „HeimatkitscH aus D …€¦ · Kopiervorlage zu DaF leicht A2.2, ... auf dem Oktoberfest in München kaufen. ... Früher haben kleine Mädchen

Kopiervorlage zu DaF leicht A2.2, 978-3-12-676256-4www.klett-sprachen.de/dafleichtAutorin: Angelika Lundquist-Mog 3

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehaltenVon dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenenUnterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

das Ampelmännchen die Kuckucksuhr

die Mozartkugelder Engel

der Bergmann

das Gummibärchen das Lebkuchenherz

die Kuhglocke der Berliner Bär

Page 4: Unterrichtsaktivitäten zum Poster „HeimatkitscH aus D …€¦ · Kopiervorlage zu DaF leicht A2.2, ... auf dem Oktoberfest in München kaufen. ... Früher haben kleine Mädchen

Kopiervorlage zu DaF leicht A2.2, 978-3-12-676256-4www.klett-sprachen.de/dafleichtAutorin: Angelika Lundquist-Mog 4

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehaltenVon dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenenUnterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Wo sind Engel und Bergmann unzertrennlich?

„Engel und Bergmann“ gehören zur weihnachtlichen Handwerkskunst aus dem Erzgebirge. Als im 17. Jahr-hundert der Bergbau nicht mehr genug Gewinn brachte, spezialisierten sich viele Bergleute auf die Produktion von Holzspielzeug.Die Lichterträger symbolisieren die Sehnsucht der Berg-leute nach dem Tageslicht und sollen Glück und Schutz bringen. In den damaligen Bergmannshäusern wurde für jedes Kind eine Figur ins Fenster gestellt: Ein Engel für ein Mädchen und ein Bergmann für einen Jungen.

Wo kann man diese süßen Herzen kaufen?

Lebkuchenherzen kann man schon seit über 35 Jahren auf dem Oktoberfest in München kaufen. Auf den Herzen stehen mit Zuckerschrift Liebeserklärungen wie „Ich liebe dich“ oder auf bayrisch „I mog di“ oder andere Aufschriften. Lebkuchenherzen findet man auch auf jedem anderen Volksfest.

Welche Kaiserin fasziniert noch heute durch Ruhm und Schönheit?

Das ist Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837-1898), genannt Sisi. Nicht nur im Museum in Wien kann man Souvenirs mit Bildern der schönen Kaiserin kaufen, sondern überall in Österreich. Sisi ist und war Kult: Es gibt zahlreiche Filme, eine Operette und ein Musical.

Welche Männchen helfen euch gern über die Straße?

Ampelmännchen gab es ursprünglich seit 1970 in der DDR. Nach der Wiedervereinigung 1990 hat man die Ost-Ampelmännchen in der ehemaligen DDR ausgetauscht. Aber es gab Proteste. Inzwischen gibt es die Ampel-männchen auch in vielen westdeutschen Städten. Die Männchen sind ein Symbol der Wiedervereinigung.

Wen genießen wir nicht nur als Süßigkeit?

Von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 in Salzburg ge-boren, 1791 in Wien gestorben) genießen wir vor allem die Musik. Die „Mozart-Kugeln“ stellte der Salzburger Konditor Paul Fürst erst ca. hundert Jahre nach Mozarts Tod aus Pistazien, Marzipan und Nougat her. Heute kann man die Süßigkeit überall kaufen.

Welche bunten Bären haben wir „zum Fressen gern“?

Gummibärchen essen viele Menschen gern. Das sagt auch der Werbeslogan der Firma: „Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso“. Der klassische Gummi-bär besteht vor allem aus Glukosesirup, Zucker und Gelatine. Die Süßigkeit des Bonner Unternehmers Hans Riegel ist seit 1922 sehr erfolgreich. Die Firma Haribo (nach Hans Riegel Bonn) ist weltweit bekannt.

Wer lacht euch aus manchen Vorgärten an?

Ca. 25 Millionen Gartenzwerge stehen in deutschen Vor-gärten. Sie haben Werkzeuge in der Hand, sitzen oder stehen und fast alle haben eine rote Zipfelmütze und ei-nen Bart. Gartenzwerge gab es im 17. Jahrhundert schon in Schlossgärten. Sie erinnern auch an das Märchen der Gebrüder Grimm „Schneewittchen und die 7 Zwerge“.

Warum schreiben wir Berlin manchmal „Bärlin“?

Der Bär ist das Symbol Berlins. Schon bei der Einfahrt in die Stadt begrüßt eine Bärenfigur seine Gäste. Das Filmfestival Berlinale und der Preis „Der Goldene Bär“ stehen für Berlin. Weltbekannt und populär sind die Bären seit 2001, dem Beginn der Buddy Bär-Kampagne.

Page 5: Unterrichtsaktivitäten zum Poster „HeimatkitscH aus D …€¦ · Kopiervorlage zu DaF leicht A2.2, ... auf dem Oktoberfest in München kaufen. ... Früher haben kleine Mädchen

Kopiervorlage zu DaF leicht A2.2, 978-3-12-676256-4www.klett-sprachen.de/dafleichtAutorin: Angelika Lundquist-Mog 5

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehaltenVon dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenenUnterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Wie bekamen unsere Backwaren drei Löcher?

Brezeln haben drei Löcher und kommen ursprünglich aus Süddeutschland und Österreich. Warum sie so aus-sehen? Dazu gibt es eine Geschichte. Ein guter Bäcker hatte eine Straftat begangen und bekam deshalb diese Aufgabe: „Back ein Brot, durch das die Sonne dreimal scheint, dann musst du nicht sterben.“ Seitdem gibt es die Brezel.

Warum hängen wir unseren Kühen Halsschmuck um?

Kuhglocken helfen den Bauern in der Alpenregion aller D-A-CH-Länder ihre Rinderherde zusammenzuhal-ten, wenn sie draußen auf der Wiese sind. Durch das Geräusch kann man die Kühe besser finden. Das Leittier trägt eine Glocke um den Hals. Vor allem bei Nebel ist sie für die Herde eine gute Orientierung.

In welcher Region Deutschlands verstecken sich Vögel in Uhren?

In Wanduhren aus dem Schwarzwald ist traditionell ein Kuckuck. Zur vollen Stunde geht bei den meisten Uhren ein Türchen auf, ein Vogel kommt heraus und ruft „Kuckuck“ – je nach Uhrzeit ein bis zwölf Mal. Im Schwarzwald findet man Kuckucksuhren in Museen; sie sind auch ein beliebtes Souvenir.

Einfach märchenhaft! Was haben Aschen-puttel und König Ludwig II. gemeinsam?

Beide lebten in einem Märchenschloss. Der Unter-schied: Das romantische Schloss von König Ludwig II. aus dem 19. Jahrhundert kann man heute noch besich-tigen. Das Schloss Neuschwanstein liegt in einer schö-nen Landschaft im Allgäu (Bayern). Es war die Vorlage für Walt Disneys Märchenschloss in „Cinderella“.

Warum bemalen wir Hühnereier und verstecken sie danach?

Bunt bemalte Ostereier gibt es zur Osterzeit nicht nur in D-A-CH. In christlichen Ländern symbolisieren die Eier die Auferstehung von Jesus Christus. Das Verste-cken und Suchen von Ostereiern am Ostermorgen hat in D-A-CH eine lange Tradition. Die Kinder glauben, dass der Osterhase die Eier versteckt.

So hübsche Schuhe: Wer trägt denn so was?

Früher haben kleine Mädchen diese warmen Hausschu-he in der Schweiz getragen. Heute sind sie schwer zu finden, es gibt inzwischen andere, modische Hausschu-he. Wollen Sie Hauschuhe in der Schweiz kaufen? Dann fragen Sie nach „Finken“. Nach Schweizer Mundart sind das Hausschuhe. In Deutschland und Österreich sind „Finken“ jedoch Vögel.

Zu welcher verrückten Jahreszeit trägt man diese lustigen Hüte?

Sechs Wochen vor Ostern, also vor der Fastenzeit, feiern wir die fünfte Jahreszeit: den Karneval. Während dieser Zeit verkleiden sich viele Menschen, tanzen und feiern viel. Traditionell tragen diejenigen, die zu einem Karnevalsverein gehören und während des Karnevals „regieren“, sogenannte Narrenkappen.