Unterrichtsentwurf für Abgabe

Embed Size (px)

Citation preview

Schnfelder 1

Unterrichtsentwurf

1 Datenvorspann Name: Gregor Schnfelder Fach: Deutsch, Klasse 9 Datum: 21. 02. 2012 Thema: Das Nibelungenlied im Nationalsozialismus

2 Bedingungsanalyse Klassen- und Raumsituation: Die Analyse der Klassensituation entfllt, da der vorliegende Stundenentwurf im Rahmen eines Seminars entstand, also ohne realen Bezug. Es wird daher von einer neunten Standardklasse ausgegangen ohne besondere Bedingungen bzw. Probleme. Raumtechnische wird lediglich ein Gert bentigt, um mp3-Audiodateien abzuspielen sowie die dazugehrigen Lautsprecher. Lernstand der Klasse: In den vorangegangenen Stunden wurden vor allem der Inhalt behandelt sowie ein berblick ber Form/Sprache gegeben. Von groer Relevanz fr den vorliegenden Entwurf ist der Begriff der Treue, der in tiefer gehende behandelt wurde. Die SuS wissen um die Wichtigkeit dieses Konzepts fr das Nibelungenlied und das Mittelalter im Allgemeinen und dessen zentrale Bedeutung fr die Handlung im Werk.

3 Gegenstandsanalyse 3.1 berblick/Entstehung Das Nibelungenlied ist eines der grten und wichtigsten germanischen Epen, in Mittelhochdeutsch verfasst und galt lange Zeit als das Nationalepos der Deutschen. Verfasser und genauer Entstehungsort sind unbekannt, doch wird es blicherweise um 1200 datiert und man nimmt an, dass es im Passauer Raum das erste Mal schriftlich fixiert wurde. Davor wurde es wie zu der Zeit blich in oraler Tradition weiter gegeben. Das Nibelungenlied grndet auf der Nibelungensage, ist also lediglich eine von verschiedenen anderen Ausformungen derselben, wenn auch die bekannteste.

Schnfelder 2 3.2 Inhaltsberblick Inhaltlich besteht das Nibelungenlied aus 39 ventiuren (einzelnen Abenteuern) und lsst sich in zwei groe Abschnitte unterteilen: Erstens die Abenteuer Siegfrieds und zweitens Brunhilds Rache fr seinen Tod beziehungsweise die Nibelungenhandlung. Der erste Teil erzhlt von dem jungen und ungestmen Helden Siegfried und seiner vielen Abenteuer. Zunchst ttet er einen Drachen/Lindwurm und badet in dessen Blut, was ihn bis an einer kleinen Stelle zwischen den Schulterblttern unverwundbar macht. Dieses Geheimnis bewahrt er zunchst fr sich. Siegfried erwirbt auch den Nibelungenhort, den sagenhaften Schatz der Sippe der Nibelungen. Anschlieend will er um die schne Kriemhild werben, Tochter Utes und die Schwester der Burgunderknige Gunther, Gernot und Giselher. Bedingung fr ihre Hand ist, dass Siegfried die islndische Knigin Brnhild in verschiedenen Kampfspielen bezwingt, damit Gunther Brnhild heiraten kann. Brnhild ttet nmlich jeden Bewerber, der ihre Prfungen nicht besteht. Mit Hilfe einer vom Nibelungenknig Alberich erhaltenen Tarnkappe kann Siegfried Brnhild bezwingen, ohne dass sie den Betrug merkt. Gunther kann die gedemtigte Brnhild nun heiraten und es kommt zu einer Doppelhochzeit zwischen ihnen sowie Siegfried und Kriemhild. Siegfried erzhlt Kriemhild davon, dass an Gunthers Stelle Brnhild besiegt hat. Spter kommt es zum Streit der beiden Kniginnen darber, wer zuerst die Kirche betreten darf. Um Brnhild zu beleidigen und den Streit fr sich zu entscheiden, erzhlt sie ihr, dass es eigentlich Siegfried war, der sie bei den Tests und im Schlafgemach bezwungen hat. Tdlich beleidigt wird sie durch Hagen von Tronje zum Mord an Siegfried angestiftet, da Hagen die Macht den Einfluss der Burgunder durch Siegfried gefhrdet sieht und ihn aus dem Weg haben will. Brnhild stimmt dem Mordplan zu und whrend einer Jagd lsst Hagen Siegfried ermorden, da er nun dessen Schwachstelle kennt. Siegfrieds Leiche lsst er anschlieend auf Kriemhilds Trschwelle legen, welche durch den Tod ihres Ehemannes untrstlich ist. Durch die Bahrprobe, bei der nach damaligem Glauben die Wunden eines Toten bei Anwesenheit des Mrders wieder bluten, findet Kriemhild heraus, dass Hagen der Mrder Siegfrieds ist. Sie wird zum Bleiben bei ihrer Mutter, also ihrer Blutsverwandtschaft, in Worms berredet. Der Nibelungenhort wird nach Worms geholt, wo Kriemhild ihn dazu verwendet, sich Verbndete zu erkaufen. Hagen frchtet ihre Rache und um Kriemhild die Mglichkeit dafr zu nehmen, versenkt er schlielich im Auftrage Gunthers den Nibelungenschatz im Rhein. Hiermit nach der 19. Aventiure der erste groe Teil des Nibelungenliedes. Der zweite Teil handelt von Kriemhilds Rache an den Mrdern ihres Mannes und dem dadurch verursachten Untergang der Burgunder. Der Hunnenknig Etzel sucht eine neue

Schnfelder 3 Frau und wirbt um Kriemhild, die zunchst ablehnt. Erst durch einen Treueschwur Rdigers stimmt sie zu und auch deshalb, weil sie dadurch Mnner und Geld fr die ersehnte Rache erhalten knnte. Die Heirat findet in Worms statt und die beiden leben 13 Jahre ihrer Ehe im Hunnenland, aus der auch ein Sohn, Ortlieb, hervor geht. Kriemhild denkt nun wieder verstrkt an Rache und unter besonderem Hinweis auf die Verwandtentreue schafft sie es, die Burgunder zum Aufbruch an Etzels Hof zu bewegen, welche mit 1000 Rittern und 900 Knappen aufbrechen. Nach einigen Zwischenfllen erreichen sie den Hof Rdigers in Pchlarn, der sich ihnen mit 500 Mnnern anschliet. Sie kommen schlielich an Etzels Hof an, wo durch die Rachegelste Kriemhilds von Anfang an eine angespannte Stimmung herrscht. Die Situation spitzt sich zu, als Hagen Kriemhild den gebhrenden Respekt verweigert und offen zugibt, Siegfried gettet zu haben. Etzel wei davon jedoch nichts und es findet anschlieend ein gemeinsames Festmahl statt. Whrend der Nacht halten Volker und Hagen Schildwache vor dem Schlafsaal und verhindern damit einen weiteren Racheversuch Kriemhilds. Bei dem morgendlichen Kirchgang erscheinen die Burgunden aus Vorsicht bewaffnet und bei den anschlieenden Kampfspielen kommt ein Hunne um. All dies fhrt dazu, dass die Stimmung immer aufgeheizter wird und Kriemhild mehr Verbndete fr ihre Rache gewinnen kann. Etzel ahnt nach wie vor nicht, wie Heikel die Situation um ihn herum ist. Diese eskaliert, als Bldel mit seinen Mnnern die Knappen der Burgunder berfllt, da diese getrennt von den anderen Essen. Ihr Anfhrer, Dankwart, schafft es, sich einen Weg zu den anderen Burgunden frei zu kmpfen. Von den Vorfllen informiert, erschlgt Hagen Etzels Sohn und es entbrennt ein blutiger Kampf im Saal, dem lediglich Dietrich von Bern und Rdiger mit seinen Mnnern sowie Etzel und Kriemhild entkommen. Alle anderen werden von den Burgunden erschlagen, welche sich nun im Saal verschanzen. Es folgt ein weiteres Gemetzel, unter anderem mit Thringern und Dnen, das die Burgunden unter schweren Verlusten fr sich entscheiden knnen. In einer Kampfpause wollen die Burgunden mit Etzel verhandeln, Kriemhild jedoch verweigert sich jeder Vershnung und lsst den Saal in Brand stecken, weshalb die Burgunden ihren Durst mit dem Blut der Toten stillen mssen. Kriemhild tut inzwischen alles, um die Hunnen zu weiteren Angriffen anzustacheln. Rdiger, welcher ja eigentlich den Burgunden wohl gesonnen ist, wird von Kriemhild an seinen Treuschwur erinnert und zum Kampf gegen die Burgunden gebracht. Diese sind entsetzt und werfen ihm Treubruch vor, im anschlieenden Kampf tten sich Gernot und Rdiger gegenseitig, was groe Trauer auf beiden Seiten auslst. Danach kommt es zu einem weiteren Kampf wegen Rdigers Tod, dem alle Burgunden bis auf Gunther und Hagen zum Opfer fallen, welche gefesselt und getrennt eingesperrt werden. Kriemhild verspricht Hagen die Freiheit im Austausch fr den

Schnfelder 4 Nibelungenhort. Diese weigert sich es zu sagen, solange noch einer seiner Knige lebt. Kriemhild lsst daraufhin Gunther enthaupten, doch Hagen weigert sich immer noch und triumphiert, da er nun als einziger den Ort des Schatzes kennt. Kriemhild enthauptet ihn mit Siegfrieds Schwert und wird ihrerseits von Hildebrand enthauptet, der den schmachvollen Tod Hagens durch die Hand einer Frau rchen will. brig bleiben nur Etzel, Hildebrand und Dietrich von Bern, welche nur noch den Tod so vieler Menschen betrauern knnen.

3.3 Form/Sprache Da es beim vorliegenden Stundenentwurf vor allem um den Inhalt und den damit verbundenen Missbrauch beziehungsweise die unterschiedliche Rezeption geht, wird die Form hier nur in reduziertem Umfang behandelt werden. Man ist sich in der Forschung uneins darber, welcher Gattung das Nibelungenlied zuzuordnen ist: Epos, Roman, oder Biographie(roman) (uni.karlsruhe).1 Fr die Einordnung als Epos sprechen die wahrlich epische Lnge und der Aufbau aus gleichartig gebauten Strophen, welche wiederum zu einzelnen Aventiuren zusammen gefasst sind, sowie der gehobene Sprachstil (uni.karlsruhe). Jedoch ist auch eine Kategorisierung als Roman mglich, denn im Lied wird eine fr den Roman typische Zeichnung und Entwicklung der Charaktere deutlich, was eher untypisch fr einen Epos ist. Schlielich ist auch eine Konzeptionierung als Biographie beziehungsweise Biographieroman Kriemhilds mglich, denn es wird ihr Leben von Kindheit bis Tod erzhlt, das Werk knnte ergo als Biographie ihrer Liebe und Rache gelten. Letztlich streitet sich die wissenschaftliche Forschung nach wie vor ber die genaue Gattungszugehrigkeit, doch wird das Nibelungenlied landlufig in der Regel als Epos bezeichnet. Eine Strophe des Nibelungenliedes besteht aus vier Langzeilen, jede Langzeile wiederum aus Anvers und Abvers, welche durch eine Zsur in der Mitte getrennt sind. Die Anverse haben vier, die Abverse drei Hebungen, wobei der Abvers jeder vierten Langzeile wieder vier Hebungen hat. Diese Strophenform heit auch passend Nibelungenstrophe. Eine Strophe umfasst jeweils 4 Langzeilen mit dem Reimschema aa bb. Insgesamt betrachtet ist die Vielfalt der Reime recht beschrnkt. Die 9516 Reimstellen sind von lediglich 796 Wrtern besetzt, davon 1062 Verse mit der Endung ant, -p kommt 176 und gar 512 Mal vor (uni.karlsruhe).2

1 2

Es wurde nach den Standards der Modern Language Association (MLA) zitiert. Auf eine genaue Analyse von Metrik, Akzenten, usw. wurde hier verzichtet, da absolut irrelevant fr die Stunde.

Schnfelder 5 Das Nibelungenlied weist insgesamt also eine gewisse Regelmigkeit auf, ist allerdings mit einem Rhythmus und Klangbild versehen, das dennoch nicht eintnig ist. Dies ist sehr wichtig fr die Vortragsituation: Der Snger/Sprecher lieferte einen rein mndlichen Vortrag, bei dem er sich eventuell noch selbst mit einem Instrument begleitete. Die Akustik ist also von groer Bedeutung, zumal das Nibelungenlied ja auch eine ziemliche Lnge hat.

3.4 Rezeptionsgeschichte Das Nibelungenlied hat eine Vielzahl unterschiedlicher Interpretationen erfahren. Es lassen sich hierbei im Groben vier Phasen unterscheiden, von denen vor allem die dritte, die Zeit des Nationalsozialismus, fr uns von Belang ist. Dennoch soll hier vor allem die zweite Phase betrachtet werden, da dort der Keim fr den Missbrauch durch die Nazis gelegt wurde und letzteres bei Didaktik und Methodik erneut angesprochen werden wird. Die erste Phase ist alles, was vor 1755 stattfindet, also im Mittelalter. Die Nibelungensage scheint weit verbreitet und bekannt gewesen zu sein, erste Erwhnungen lassen sich bereits um 1000 herum datieren. Die lteste uns heute bekannte Niederschrift des eigentlich Nibelungenliedes datiert um 1200 herum, es existieren aber noch zahlreiche weitere Handschriften, die auf die groe Beliebtheit des Werkes schlieen lassen. Bis ins spte Mittelalter hinein erscheinen viele verschiedene Fassungen und Handschriften. Die Zweite Phase beginnt 1755 mit der Wiederentdeckung des Liedes (Handschrift C) durch Jacob Hermann Obereit. Zunchst wird dem mittelalterlichen Stoff eher verhalten begegnet, anscheinend war die Zeit noch nicht reif fr das Nibelungenlied (Glunk 12). Erstes ffentliches Interesse entsteht nach dem Zusammenbruch des Reiches 1806 im Umfeld der Befreiungskriege 1813. In dieser Phase werden auch die ideologischen Voraussetzungen fr den Missbrauch durch die Nazis geschaffen: Durch den als negativ empfundenen franzsischen Einfluss der napoleonischen Besetzung sehnte man sich nach einem eigenen deutschen Nationalbewusstsein. Man wandte sich deshalb an Quellen aus dem germanischen Mittelalter, da man hier auf ursprnglich Deutsches hoffte. Tatschlich erkannte man im Nibelungenlied auch einen symbolisierenden politischen Mythos, der die Wiederkehr [d]eutscher Glorie und Weltherrlichkeit (Hagen 76) bewirken knne. Man schtzte das typisch deutsche: Treue und Freundschaft bis in den Tod, sowie willige Opferung fr Ehre, Pflicht und Recht, Heldensinn und bermenschliche Tapferkeit (Mnkler 76 Whrend der Romantik, der Revolution von 1848 und auch durch die ganze Amtszeit Bismarcks hindurch wurde das Nibelungenlied stndig rezipiert, (1874 wird auch Richard Wagners bekannte Oper Der Ring der Nibelungen fertig gestellt), unter anderem fr politische Karikaturen verwandt und insgesamt fest im (National-)Bewusstsein der

Schnfelder 6 Deutschen verankert. Drei wichtige Phnomene lassen sich nach dieser Zeit feststellen. Einerseits fing man an, sich auf die konkreten Figuren zu konzentrieren und das, was sie verkrpern: Siegfried als der strahlende Held oder Hagen als jemand, der bis zum bitteren Ende durchhlt. Andererseits fand oft eine Uminterpretation statt, je nachdem, welches Gedankengut gerade gefragt war: Hagen konnte auch auf einmal der treue Gefolgsmann sein, der seinem Herren unerbittlich folgt und damit praktisch die Rolle Siegfrieds bernehmen (Wells 29). Schlielich fing man an, was spter von den Nazis ausgebaut wurde: Man griff sich beliebige Stellen aus dem Nibelungenlied und interpretierte sie nach eigenem Gusto, ohne irgendwie das Gesamtwerk zu bercksichtigen. So wurde beispielsweise vor allem die Treue immer wieder als anzustrebendes Wesensmerkmal des Deutschen betont, ohne die fatalen Folgen zu bercksichtigen, konkret den Untergang aller Burgunder. Aus dem anfangs dunklen Hagen wurde dann auch whrend des ersten Weltkrieges Krieges ein Symbol fr Durchhaltevermgen, also pltzlich etwas Erstrebenswertes. 1909 wird dann zum ersten Mal in einer Rede von Blows zum ersten Mal konkret die Nibelungentreue als Begriff gebraucht und auf das unerschtterliche Verhltnis zu sterreich-Ungarn angewendet. Auch nach der Niederlage im Krieg dient das Nibelungenlied der Politik, indem der Dolchsto an der Front mit dem hinterhltigen Mord Hagens an Siegfried, mittlerweile zum Nationalsymbol erhoben, verglichen wird und breite Resonanz findet. Ab 1928 und mit der folgenden Machtergreifung der Nationalsozialisten erfuhr das Nibelungenlied einen neuen Hhepunkt eines (aus heutiger Sicht) Missbrauchs. Nach der Kriegsniederlage und dem als Schande empfundenen Versailler Vertrag wurde der Wunsch nach einem neuen, geeinten Reich auf Grundlage der deutschen Tugenden und Tradition unberhrbar im Volk. Die Nazis wussten das fr sich nutzen, um Stimmung fr ein geeintes Reich zu machen, aber auch nach der Machtbernahme 1933. Das Nibelungenlied spielte hierbei eine bedeutende Rolle, da man es aktiv nutzte, um die Deutschen auf den bevorstehenden Kampf vorzubereiten. Hitler wurde einmal als strahlender Held mit Siegfried verglichen, der mit seiner Strke und Edelkeit die Deutschen aus ihrem Elend fhren knnte. Die Nazis treiben auf die Spitze, was vorher begonnen wurde: Unter vllig Ignoranz des Kontextes und vor allem dem Ende der Nibelungenliedes werden einzelne Figuren (vor allem Hagen und Siegfried) heraus gegriffen und beliebig interpretiert, sodass sie gewnschte deutsche Tugenden verkrpern. Zunchst lag der Schwerpunkt auf Siegfried, je weiter der zweite Weltkrieg jedoch Krieg fortschritt, umso wurde wieder dahin gehend uminterpretiert, dass der Deutsche wie Hagen zu sein hat bzw. Hitler so ist: khn und verschlagen, durchhaltend und durch nichts zu beugen. Das prominenteste Beispiel hierfr ist die Rede von Reichsmarschall Gring an Wehrmachtsvertreter am 30.01.1943 anlsslich der sich

Schnfelder 7 abzeichnenden Niederlage in Stalingrad.3 Wieder wird an Opferbereitschaft und Heldentum des deutschen Volkes appelliert und zum Durchhalten aufgefordert, jedoch mit demselben Ende wie fr die Burgunden im Lied. Die vierte und momentane Phase beginnt nach Ende des zweiten Weltkriegs. Durch den negativen Beigeschmack, denn die Nazis ihm verliehen haben, lsst die Beliebtheit des Nibelungenliedes stark nach und ist zeitweise sogar eine Art Tabu. Erst in den Sechziger Jahren, bedingt durch etwas zeitlichen Abstand, beginnen wieder erste Bearbeitungen, vor allem mit Fantasy-Elementen.4 Seitdem hat das Nibelungenlied wieder an Beliebtheit gewonnen. Inzwischen gibt es zahlreiche Neufassungen, Opern, Theaterstcke und Konzerte zur Nibelungenthematik, wobei bei einigen Bearbeitungen versucht wird, kritisch mit der Rezeptionsgeschichte des Werkes umzugehen und dies in die Neubearbeitung einflieen zu lassen. Wieso das Nibelungenlied so anfllig fr ideologischen Missbrauch durch die Nazis war, hat zwei Grnde. Der erste ist liegt in der Gestaltung des Liedes selber: Einerseits ist diese sprachlich so kunstfertig, dass auch distanzierte Leser schnell davon in ihren Bann gezogen werden. Andererseits ist der rein logische Aufbau mit Widersprchlichkeiten und Unklarheiten gespickt, die natrlich viel Spielraum fr Interpretationen lassen.5 Den Zweiten Grund, welcher durch den ersten begnstigt wird, hat Brackert passend zusammengefasst:Die Geschichte der Rezeption des Nibelungenliedes ist nur erklrbar als der Reflex einer stetig zunehmenden Ideologisierung Deutschlands, dessen Verlauf nationale, dann nationalistische, dann imperialistische, schlielich rassisch-vlkische Politiker bestimmten; der Nationalsozialismus bot nur eine letzte, allerdings unberbietbare Form einer schon frh angelegten Perversion des Textes, der, solchermaen verflscht und simplifiziert, die ewige Gltigkeit lngst abstndiger, infantiler Tugendideale postulieren sollte und so fr die gewissenlose Manipulation von politisch gefhrlichen Interessen die ideelle Folie bereitstellte (363).

Das Nibelungenlied hat insgesamt eine sehr bewegte Interpretationsgeschichte hinter sich, in der es von verschiedensten Ideologien fr sich vereinnahmt wurde. Die Nazis setzten dabei lediglich fort und trieben auf die Spitze, was vor ihnen begonnen wurde (Hermann).

4 Didaktische Analyse3

Hier wird nicht nher auf den eigentlich Text eingegangen, da dieser in der eigentlichen Unterrichtsstunde verwendet wird. 4 Prominentes Beispiel hierfr ist vor allem J.R.R. Tolkiens Herr der Ringe, das viele Elemente der Nibelungensage wieder aufgreift. 5 Die Figur Hagens mit seiner idealisierten Treue einerseits, aber seinem von Mord, Heimtcke und Verrat bestimmten Handeln andererseits ist ein gutes Beispiel hierfr.

Schnfelder 8 4.1 Verortung der Unterrichtseinheit innerhalb der Unterrichtssequenz Schwerpunkt der gesamten Unterrichtseinheit ist das Nibelungenlied. Es werden altersangemessen der grobe Inhalt, die Sprache/Form und schlielich auch, im vorliegenden Entwurf, seine Geschichte bzw. Rezeption behandelt. Dies bildet den Abschluss der Unterrichtssequenz, die auf vier bis fnf Doppelstunden angelegt ist (2-3 Inhalt, 1 Sprache, 1 Rezeption). Die Lnge der Unterrichtssequenz ist durch die Wichtigkeit des Werkes fr das Verstndnis deutscher Geschichte und Kultur gerechtfertigt.

4.2 Didaktische Schwerpunktsetzung 4.2.1 Gegenstand der Unterrichtseinheit Der Fokus der Stunde liegt auf dem ideologischen Missbrauch des Nibelungenliedes durch die Nationalsozialisten sowie dem historischen Kontext, der diesen Missbrauch erst ermglichte. Es geht hier also nicht mehr um das Nibelungenlied ans sich in seinen einzelnen Aspekten, sondern mehr um das Gesamtwerk in seinem Gebrauch.

4.2.2 Materialauswahl Da ein Verstehen des Missbrauchs nur innerhalb des Kontexts mglich ist, wurden bewusst zeitgenssische Materialien ausgewhlt. Deren Verstndlichkeit wird einerseits durch das bereits erarbeitete Vorwissen der Schler zum Nibelungenlied sowie dem allgemeinen geschichtlichen Wissen zur Nazizeit, das man durchaus voraussetzen kann. Andererseits sind alle verwandten Materialien sprachlich auf einem mittleren Niveau, sodass es zu keinen Verstndnisschwierigkeiten kommen sollte. Die Interviewbeitrge sind sprachlich auf einem leicht hheren Niveau, aber durch ihre Krze dennoch nicht zu schwer, wobei man natrlich die Beitrge auch einfach mehrmals abspielen kann. Die Materialien knnen insgesamt im als reprsentativ gelten, weshalb diese kleine Auswahl im Rahmen der didaktischen Reduktion und Schwerpunktsetzung gengt.

4.2.3 Bezug der Unterrichtseinheit zum Bildungsplan/ zu den Kompetenzen

Schnfelder 9 Die Unterrichtseinheit findet, wie fr das Fach Deutsch gewnscht, interdisziplinr statt, da auch im Fach Geschichte das Thema Nationalsozialismus behandelt wird und sich leicht Verknpfungen herstellen lassen. Es sollen vor allem die folgenden vom Bildungsplan angestrebten Kompetenzen eingebt werden: Umgang mit Texten/Medien: Die SuS lernen, die geschichtliche Bedingtheit eines Werkes und die Bedingungen des eigenen Verstehens und Urteilens erkennen und reflektieren (Bildungsplan Geschichte 224), denn in dieser Einheit steht ja eben die Abhngigkeit der Werksinterpretation vom gesellschaftlichen/historischen Kontext im Fokus. Auerdem wird gebt, fcherbergreifende Perspektiven einzubeziehen, da Wissen aus dem Fach Geschichte unabdingbar fr die Unterrichtseinheit ist. Durch das verwendete Audiomaterial und Karikaturen/Bildern ben die Schler, zeitgenssischen Dokumente zu analysieren, zusammenzufassen und aus ihnen die gewnschten Informationen zu entnehmen (Bildungsplan Deutsch 86). Auerdem ben sie durch die Anfertigung von eigenen Folien fr ihre Gruppenprsentationen, wie man Informationen fr das Medium Overheadprojektor sinnvoll strukturiert. Interdisziplinre Verknpfung mit dem Bildungsplan Geschichte: Aus dem Bildungsplan fr Geschichte ist relevant, dass Schler lernen, sich mit Manahmen der Gleichschaltung und Kennzeichen der totalitren Herrschaft auseinanderzusetzen und ber wesentliche Elemente der nationalsozialistischen Ideologie des Nibelungenliedes durch die Nazis. Bescheid wissen (Bildungsstandard Geschichte 224). Beides ist von hoher Relevanz im Zusammenhang mit dem Missbrauch

5 Methodische Analyse6 Der Aufbau der Lernsituation erfolgt mittels stillen Impulses durch Auflegen einer Folie mit einem Ausschnitt der Rede Grings an Wehrmachtsvertreter. Es ist jedoch nur der Titel zu lesen, sodass die Schler nicht durch den Text abgelenkt werden. Durch das anschlieende Brainstorming soll vorhandenes Vorwissen aus Geschichte aktiviert und auf das Thema eingestimmt werden. Indem die SuS Verknpfungen zwischen dem Tafelaufschrieb und dem Nibelungenlied herstellen, wird ein Anknpfungspunkt an die vorherigen Stunden geschaffen. Das Erarbeiten der Redebeitrge findet in Gruppenarbeit mit mehreren Untergruppen statt, um verschiedenartig gestaltete Beitrge zu erhalten. Dabei wird zuerst die6

Rede

von

Blows

bearbeitet,

um

die

chronologische

Reihenfolge

der

Die methodische Analyse findet in krzerem umfang statt, da aus dem Verlaufsschema deutlich hervorgeht, was im Einzelnen geplant ist und in welchen Phasen.

Schnfelder 10 Nibelungeninterpretation einzuhalten und es fr die SuS nachvollziehbarer zu gestalten. Die Erarbeitung des Stoffes mit Diskussionsmglichkeit anschlieender Prsentation durch die SuS wurde gewhlt, weil es sich um das Verstehen von geschichtlichen Zusammenhngen dreht und eine intensive Aktivierung des Vor- und Allgemeinwissens ntig ist. Eine anschlieende Ergebnissicherung ist wichtig, damit der letzte Teil der Stunde von allen bearbeitet werden kann und damit der Gesamtzusammenhang zwischen dem geschichtlichen Kontext und dem Nibelungenlied besser erkannt werden kann. Die Lernprogression verluft also insgesamt von spontan-intuitiv hin zu einem analytischen Vorgehen. Insgesamt wird einerseits viel Wert auf Partner- bzw. Gruppenarbeit gelegt, um das Thema nicht zu trocken zu gestalten. Andererseits lsst sich ein gewisser Redeanteil der Lehrkraft nicht vermeiden, da bestimmte geschichtliche Zusammenhnge und Details zum Nibelungenlied den SuS nicht ohne weiteres klar sind. Der Audiobeitrag soll die Stunde auflockern, da eben nicht wieder der visuelle Sinn und das Textverstndnis angesprochen wird.

6 Lernziele der Unterrichtseinheit 6.1 Stundenziel Die SuS sollen erstens die hohe Relevanz des Nibelungenliedes fr die deutsche Geschichte und Kultur erkennen im Zusammenhang mit dem Missbrauch des Werkes im Nationalsozialismus. Zweitens sollen sie erkennen, wie abhngig die Interpretation eines literarischen Werkes von ihrem Kontext ist.

6.2 Teilziele Die SuS sollen 1. zur Aktivierung des Vorwissens aus Geschichte und den vorherigen Stunden angeregt werden 2. erkennen, dass es in der Rede von Blows starke Anspielungen auf das Nibelungenlied gibt 3. ben, selbstndig analytisch zu arbeiten und ansprechende Redebeitrge zu gestalten 4. die hohe kulturelle Relevanz des Nibelungenliedes zur Zeit der Texte/Bilder erkennen

Schnfelder 11 5. den historischen Kontext verstehen, in welchem die Interpretation des Werkes erfolgte 6. ben, aus einem Audiobeitrag relevante Informationen zu entnehmen und diese passend aufzubereiten 7. den Gesamtzusammenhang zwischen Werksgestaltung, geschichtlichem Umfeld und Auslegung des Nibelungenliedes erkennen 8. sowie Denkanste zur Relativitt von Werksinterpretationen im Allgemeinen erhalten

Schnfelder 12 7 Geplanter Verlauf Phase, Zeit, Teilziele Begrung Aufbau der Lernsituation/ Spontanphase, 10, TZ 1 Problemerffnung 1 / Zielaus-richtung , 7, TZ 2 Erarbeitung 1, 20, TZ 3 Unterrichtsverlauf und -inhalte Begrung der SuS L legt die Rede Grings auf. SuS werden aufgefordert, spontane Gedanken dazu nennen (=Brainstorming), Ergebnisse werden als TA festgehalten. Visueller Impuls, offenes UG, TA U-Formen, Methoden, Medien

L nennt das Thema der Stunde. SuS sollen Parallelen zwischen den genannten Gedanken und dem Nibelungenlied erkennen und nennen, L unterstreicht die entsprechenden Parallelen im TA. L teilt per Klasse in 3 groe Gruppen auf, Gruppen 1 und 2 wiederum in 2 Gruppen (insgesamt 5 Gruppen). Jede Gruppe enthlt eine Folie fr OHP. Gruppe 1 erhlt Grings Rede als Kopie, Gruppe 2 die Reden von Blows/Hindenbrugs, die Gruppe 3 die Karikatur. Die Text-Untergruppen bearbeiten jeweils die gleiche Rede. AA fr beide Obergruppen: Findet in eurer Rede die Anspielungen auf Elemente, die euch aus dem Nibelungenlied bekannt vorkommen. Diskutiert diese in eurer Gruppe und bereitet sie mit Hilfe der Folie so vor, dass ihr es den anderen erklren knnt.

Offenes UG, TA

GA, Reden (Gring/von Blow), Folie OHP

Ergebnissichtung, 10,TZ 4 Ergebnissicherung/ Lernplateau schaffen, 15, TZ 5 Problemerffnung 2, 3 Erarbeitung 2, 15,

Jeweils eine Untergruppe aus den beiden Obergruppen stellt ihre Ergebnisse vor, die Gruppe von Blow beginnt, gefolgt von den Karikaturen und schlielich Grings Rede. Die anderen Untergruppen ergnzen fehlende Beitrge. SuS werden aufgefordert, gleiche Elemente in den Reden zu erkennen und Hypothesen ber Verknpfung aufzustellen. L gibt kurzen berblick ber historischen Zusammenhang, wenn Schler das nicht leisten knnen. L stellt Problematik in Raum, warum gerade das Nibelungenlied genutzt wurde. SuS drfen spontan eventuelle Ideen beitragen, die dann an der Tafel festgehalten werden. Audiobeitrag wird abgespielt (bei Bedarf mehrmals), Schler hren zu und bearbeiten in

SB, OHP

Offenes UG, LV/FEV

LV, (SB, TA) PA, Audiobeitrag

Schnfelder 13 TZ 6 PA folgenden Auftrag: AA: Wieso wurde gerade das Nibelungenlied so oft fr Propaganda missbraucht? Hre dem Interview zu und diskutiere mit deinem Partner und danach in der Klasse. Ergebnissichtung 2, 5 Ergebnissicherung 2 / Rckschluss auf Anfangsthese, 5, TZ 7;8 HA L ruft einzelne Paare auf, ihre Ergebnisse mndlich der Klasse vorzustellen. Andere Gruppen ergnzen bei Bedarf. L fasst Ergebnisse zusammen, es folgt die Rckbesinnung auf das Thema der Stunde mit abschlieendem Kommentar des L zur Bedeutung des Nibelungenliedes und seinem Missbrauch. HA werden abhngig von der folgenden Unterrichtssequenz gegeben, da das Nibelungenlied mit dieser Stunde abgeschlossen ist. SB, offenes UG LV

Schnfelder 14 8 Literatur

Baden-Wrttemberg Bildungsstandard fr Geschichte. http://www.bildung-staerktmenschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Gym/Gym_G_bs.pdf. 20.02.2012 Baden-Wrtemberg Bildungsstandards fr Deutsch. http://www.bildung-staerktmenschen.de/unterstuetzung/schularten/Gym/bildungsstandards. 20.12.2012 Bierer, Franziska. Die ideologische Indienstnahme der Nibelungen am Beispiel von Nacherzhlungen aus dem 19. Und 20. Jahrhundert. Brackert, Helmut: ,,Nibelungenlied und Nationalgedanke. Zur Geschichte einer deutschen Ideologie"; in: ,,Mediavalia litteraria. Festschrift fr Helmut de Boor zum 80. Geburtstag"; Hrsg. Ursula Henning und Herbert Kolb; Mnchen 1971; S. 343-364. Glunk, Fritz. Das Nibelungenlied, Mnchen: Piper Verlag, 2002. S. 12 Hagen, Friedrich Heinrich von der, zit. nach: Glunk, Fritz R.: Das Nibelungenlied, a.a.O., S.76 http://odl.vwv.at/deutsch/odlres/res4/Literaturgeschichte/Nibelungenlied.html#Die_Nib. 20.02.2012 http://nlns.nl.ohost.de/schule.htm. 20.02.2012 http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~nibelungen/. 20.02.2012 Mnkler, Herfried; Storch, Wolfgang. Sieg Frieden. Berlin: Rotbuch Verlag, 1988. S.55. Reichert, Hermann. 18.02.2012 Interview. http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~nibelungen/mp3/rez.html.

Wells, William. Die Bedeutung der Treue, des Germanentums und des Nibelungenliedes in der politischen Theorie des Nationalsozialismus. Mnchen: GRIN Verlag, 2009.

Schnfelder 15 9 Anhang/Materialien 1) Redetitel fr stillen Impuls

2)

Mgliches Tafelbild nach Brainstorming

Durchhalten chancenlos Propaganda

2. Weltkrieg

Stalingrad

Helden

Russland Treue

Groe Verluste

Aussichtslos

Schnfelder 16 3) Welche Elemente des Nibelungenliedes lassen sich in der Rede Grings erkennen? Diskutiert!Hermann Gring in einer Rede im Ehrensaal des Reichsluftfahrtministeriums am 30.1943 zur Schlacht in Stalingrad: Und aus all diesen gigantischen Kmpfen ragt nun gleich einem gewaltigen, monumentalen Bau Stalingrad, der Kampf um Stalingrad heraus. Es wird dies einmal der grte Heroenkampf gewesen sein, der sich jemals in unserer Geschichte abgespielt hat. [...] - wir kennen ein gewaltiges, heroisches Lied von einem Kampf ohnegleichen, das hie ,,Der Kampf der Nibelungen". Auch sie standen in einer Halle von Feuer und Brand und lschten den Durst mit eigenem Blut - aber kmpften und kmpften bis zum letzten. Ein solcher Kampf tobt heute dort, und jeder Deutsche noch in tausend Jahren mu mit heiligen Schaudern das Wort Stalingrad aussprechen und sich erinnern, da dort Deutschlands letzten Endes doch den Stempel zum Endsieg gesetzt hat." Schlacht um Stalingrad, 1942/43 Obwohl die deutsche Armee in aussichtsloser Lage ist, verbietet Hitler die Kapitulation. Am 31.1.1943 kapituliert General Paulus dennoch, am 2.2. ist das Ringen um Stalingrad beendet: Von den 280.000 deutschen Soldaten geraten 100.000 in Gefangenschaft, ca. 150.000 sind gefallen.

4) Welche Elemente des Nibelungenliedes lassen sich in diesen Aussagen erkennen? Diskutiert! Reichskanzler Frst von Blow am 29.03.1909 zum Verhltnis des deutschen Reiches zu sterreich-Ungarn."[...] Es gibt hier keinen Streit um den Vortritt wie zwischen den beiden Kniginnen im Nibelungenliede; aber die Nibelungentreue wollen wir aus unserem Verhltnis zu sterreichUngarn nicht ausschalten, [...]"

Paul von Hindenburg nach am 19.11.1919 vor der Weimarer Nationalversammlung:"1919 schrieb ich in meinem Vermchtnis an das deutsche Volk: ,Wir waren am Ende.' Wie Siegfried unter dem Speerwurf des grimmigen Hagen, so strzte unsere ermattete Front; vergebens hatte sie versucht, aus dem versiegenden Quell der heimatlichen Kraft neues Leben zu trinken."

Schnfelder 17

4) Welche Parallelen zwischen dem Nibelungenlied und den Charakteren in der Karikatur lassen sich erkennen? Beachte vor allem den Mann. Diskutiert!

5) Interview mit Professor Reichert als Audiodatei Reichert, Hermann. 18.02.2012 Interview. http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~nibelungen/mp3/rez.html.